Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2012 um 16:53 Uhr durch Kai von der Hude (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Omatest). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Kai von der Hude in Abschnitt Wikipedia:Omatest
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

24. Februar 2012

Uni Management Club

Bitte „Uni Management Club(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Artikel bezieht sich auf die größte (Fachrichtungen, Standorte und Mitgliederzahl) und am stärksten wahrgenommen Studierendenorganisation Österreichs. Ich halte ihn aus dem Grund für enzyklopädisch relevatnt. Natürlich soll nicht ein Vergleich mit anderen Organisationen die Relevanz erklären, aber die Öffentlichkeitswahrnehmung des UNIMC ist in Österreich wesentlich stärker, als bspw. die von AIESEC, WINGnet, Board of European Students of Technology etc., wie durch Zeitungsartikel in Qualitätsmedien belegt ist. Und wie in den Diskussionen erwähnt, ist die öffentliche Wahrnehmung, die uns gelungen ist, generell schwer. Meine Befürchtung ist, dass die Admins und Benutzer, die die Löschung beantragt/befürwortet haben, eben aus Deutschland kommen und die österreichische Situation (aufgrund der Größe des Landes ja fast regionale Ausmaße hat) nicht richtig einschätzen können. Natürlich kann ich (als derzeitiger Geschäftsführer) die Situation auch nicht absolut objektiv betrachten, bin aber dennoch überzeugt, dass es wichtig wäre, den Uni Management Club in Wikipedia aufzunehmen. Außerdem hat sich der Löschantrag auf die ursprüngliche Version des Artikels bezogen, der Text wurde danach aber komplett neu und mMn objektiv und neutral formuliert. Löschdiskussion,Admindiskussion --Franz Klager 13:04, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, wurde der Artikel zweimal aufgrund seiner „un-enzyklopädischen“ Formulierungen gelöscht (Stichworte: PR-Text, Werbung) und einmal aufgrund einer Urheberrechtsverletzung – die eigentliche Relevanz wurde bisher noch von niemandem bestritten. Heißt also: Eigenhändig neutral formulieren und brauchbare Einzelnachweise einfügen, dann lässt sich wohl gegen ein dauerhaftes Wikipedia-Dasein nichts einwenden. -- Lutz H 08:29, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Auf das Problem mit der „un-enzyklopädischen“ Formulierung wurde meiner Ansicht ja eingegangen. Der Text, der als Werbetext für den Löschantrag sorgte, wurde ja wirklich komplett geändert und danach gab es in der Löschdiskussion dafür auch keine Kritik mehr. Und als Belege sollten die Verweise auf Homepage und Zeitungsartikel doch reichen, oder? Daher wurden doch alle Kritikpunkte beachtet und ausgebessert. --Franz Klager 10:07, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die win² ist eine seit 2006 jährlich stattfindende dreitägige Studierendenkonferenz, die mit etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine der größten Österreichs ist. Echt? 150 Studierende reichen für einen Wieselativ? Das ist ja lächerlich. Ein gutbesuchtes Blockseminar hat mehr Teilnehmer. Ich kann im gelöschten Text keine anhaltende und überregionale Rezeption erkennen, auf dessen Basis aus diesem Werbetext ein enzyklopädischer Artikel werden könnte. Statt dessen Namedropping zuhauf. Dieser und jener Mensch hat schon mal auf einer Veranstaltung des Vereins geredet. Relevanz färbt aber nicht ab. Ich würde vorschlagen, den Text erst einmal im BNR wiederherzustellen, und nach einer Grundüberarbeitung erneut hier vorzustellen. --Minderbinder 11:15, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nun, man könnte diesen Satz auch ausbessern auf "die größte Österreichs". Ich wollte nur nicht das schreiben, da es dafür nur schwer Belege gibt. Es stimmt aber tatsächlich, dass diese Konferenz die größte seiner Art ist, was zum Einen natürlich auch daran liegt, dass es in Österreich nur wenig Konkurrenz gibt. Und durch Budget, Location, Dauer, Programm, Art der Teilnehmer/Unternehmen/Persönlichkeiten unterscheidet es sich doch deutlich von einem Blockseminar. Da wie beschrieben in Worshops gearbeitet wird und der Netzwerkgedanke im Vordergrund steht, ist die Veranstltung Teilnehmermäßig bewusst durch Bewerbungsverfahren exklusiv gehalten. Man darf es natürlich nicht mit reinen Vorträgen verwechseln, da die Interaktivität im Vordergrund steht. Aber die Außerwirkung und Wahrnehmung ist trotz der "geringen" Teilnehmerzahl dennoch enorm - ausführliche Berichte in den Hauptnachrichten im ORF. Referenten (hier hab ich als "Vorlage" das EBS Symposium, Bayreuther Ökonomiekongress genommen) fand ich daher auch wichtig, da sie die Relevanz der Konferenz hervorheben und sie sich meist auch in Diskussionen und Workshops eingebracht haben und zumindest für kurze Zeit "aktiv" dabei waren. --Franz Klager 13:34, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da ich selber Teilnehmerin der win² 2010 war, wollte ich auch ein kurze Antwort zu den Vorwürfen machen. Ich war außerdem auch auf dem oben genannten EBS Symposium. Der Unterschied zum EBS Symposium und ähnlichen Konferenzten ist der, dass man sich für die win² bewerben musste und man merkt, dass die Qualität der Teilnehmer dadurch schon eine andere ist... Auf der Konferenz sind 150 Teilnehmer aber es bewerben sich meines Wissens nach über 500 Leute, die direkt von den Unternehmen ausgewählt werden. Die win² auf der ich teilgenommen habe, wurde außerdem in den wichtigsten österreichischen Medien angekündigt und nachberichtet (Die Presse, Der Standard) und auch andere Veranstaltungen des UNIMC werden regelmäßig angekündigt. Eine vergleichbare Studierendenorganisation gibt es in Österreich nicht. --Betsy24 13:35, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Erstaunlich, wie viele Erstbenutzer immer zielstrebig die LP finden... Wir brauchen aber nicht eine Meinung bzw. gefühlte Berichterstattung einer offensichtlichen Meatpuppe, sondern Hperlinks auf die Berichterstattung. Selber googeln wird hier keiner...-- schmitty 17:42, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung! Nachfolgend der Pressespiegel 2010 des UNIMC, außerdem Links zu Berichterstattung in diversen Tageszeitungen (Die Presse, und Der Standard sind DIE Qualitätszeitungen, Die Krone ist mit der Bild und Das Wirtschaftsblatt ist mit dem Handelsblatt zu vergleichen, Heute ist die Auflagenstärkste in Wien): Pressespiegel, Pressespiegel, Presse1, Presse2, Presse3, Presse4, Presse5, Standard, Wirtschaftsblatt1, Wirtschaftsblatt2, Handelsblatt, Krone, Heute, WUaktuell - größte und wichtigste Zeitung der Hochschülerschaft, Kolumen und Artikel in jeder Ausgabe, Seite 21 passt das so? bzw. was könnte ich noch nachreichen. --Franz Klager (Diskussion) 13:05, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ein überregionales Presseecho ist das jedenfalls durchaus, auch wenn man die Veröffentlichungen des Medienpartners "DiePresse" und die anderen Titel der Gruppe rausrechnen muss, da dadurch nicht neutral. Mir fällt aber auf, dass es fast immer um 2007 geht. Ist halt auch die Frage, ob der Club oder die Veranstaltungen relevant sind. --HyDi Schreib' mir was! 21:59, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Presse war damals nur Medienpartner der win² Konferenz, nicht aber des UNIMC, daher sind mMn nicht alle Artikel rauszurechnen. Es stimmt, dass viele Artikel aus 2007 stammen, was aber auch daran liegt, dass damals sehr viel Wert darauf gelegt wurde, alle Erwähnungen zu finden und aufzuheben. Der UNIMC ist aber nach wie vor sehr präsent in den Medien, wie im aktuellen Pressespiegel des UNIMC für 2011/12 zu sehen ist (Presse, Standard, Kurier, Heute,...) --Franz Klager (Diskussion) 21:23, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

10. März 2012

Bewusst kaufen

Diese Aktion ist eine Aktion von vielen des österreichischen Lebensministeriums. Nach der LD wurde von User:Minderbinder entschieden, dass ein Eintrag beim ohnehin schwächelnden Artikel des Ministeriums diese Initiative eingetragen werden sollte und der Artikel selbst mit einem redirect zu versehen ist. Wenn die Initiative relevant ist, so sollte der Artikel behalten werden, denn aus Qualitätsgründen ist erstens nicht erlaubt, zweitens nicht begründet. Es ist korrekt, bei einer Lösung mit einem redirect den Zielartikel mit zu beurteilen. Dieser ist in diesem Fall das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Schon allein wie der Name des Ministeriums aussagt, werden sicher von dem einen Ministerium zumindest zig Initiativen ausgegangen sein, ausgehen und in in Zukunft ausgehen werden. Was bedeutet das? Das im Fall einer 2-zeiligen Ergänzung, diese sofort wieder als irrelevant rausfliegt, weil sie im gesamten gesehen zum Ministerium wirklich nur eine Nadel im Heuhaufen ist. Das heißt aber gleichzeitig dass das eine falsche Anwendung eines redirects istund damit gelöscht wird.<ronie>Eine Möglichkeit wäre noch in den Artikel hineinzuschreiben: Mehr über die Initiative erfahren sie unter hier</ironie> Ich will also eine Lösung Artikel behalten oder Artikel löschen aber nicht ein sinnfreies redirect. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:38, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

PS:User:Minderbinder meinte zwar, dass ich auf die Disk auf seiner Seite hinweisen solle. Dies ist somit geschehen, gleichzeitig hat er diese aber bereits zum Archivieren bereit gestellt. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:38, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wenn Benutzer Karl Gruber Schwierigkeiten mit dem Anlegen von Links hat, dann helfe ich ihm gern:
--Minderbinder 07:45, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Welchen Sinn soll der Redirekt haben, wenn es einen eigenen Artikel dafür gibt. Manchmal muss man sich schon die Frage stellen, wieviel Übermut und -heblichkeit notwendig ist, Entscheidungen zu Inhaltlichem zu treffen, wenn man nicht die geringste Ahnung vom Thema hat. --Hubertl (Diskussion) 22:51, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
So nebenbei: selbstverständlich sind alle diese Aktionen relevant. Aber die des Lebensministerium ist natürlich ganz was anderes. Und komm mir nicht einer jetzt, dass man vom einen nicht auf das andere schließen darf, denn so spielt Wikipedia angeblich nicht. --Hubertl (Diskussion) 22:56, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nicht weniger relevant als Red Nose Day. Sollte als eigenständiger Artikel behalten werden, auch wenn es nur für Austria gilt. --Däädaa Diskussion 03:52, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Der Redirect wird nach kleiner Umstrukturierung nun im Zielartikel erwähnt. Auch ist die Struktur einer Organisationsgeschichte vorbereitet, Literatur und Normdaten sind ergänzt, und die Ministerliste ausgelagert und vervollständigt - vorher begann die Welt 1945. Wer Mut statt Übermut hat, nicht überheblich ist und Ahnung vom Thema hat, der könnte das nun noch sinnvoll ausbauen. --Minderbinder 17:36, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

11. März 2012

Otto Kaspar (Innsbruck)

Bitte Artikel Otto Kaspar (Innsbruck) überprüfen und wiederherstellen. Begründung: Die wesentliche Begründung für eine Relevanz der Person wurde in den LD zu Julius Schuster (Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2012#Julius Schuster) und Gustav Heinrich Maria Graf Sizzo de Noris (Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2012#Gustav Heinrich Maria Graf Sizzo de Noris) diskutiert und eingegrenzt. Tenor der LD war, daß die Wikipedia zur Information und Transparenz verpflichtet ist und zumindest für die deutschsprachigen Statthaltereien die jeweiligen Stattthalter dokumentieren sollte. Relevanz wurde "qua Amt" als gegeben angesehen.--DOCMO audiatur et altera pars 13:19, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hast du Rax daraufhin angesprochen? --Filzstift  12:19, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Info an Rax erfolgt.--DOCMO audiatur et altera pars 10:27, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Info, meine 2 cents zu dieser LP:

  • Löschdiskussion zu diesem Artikel vom 1. Februar 2012; meine Begründung dort war (in Zusammenfassung der Löschdiskussion): "Die regionale Leitungsfunktion (Statthalterschaft Österreich) oder überregionale einfache Mitgliedschaft in der Leitung (Großmagisterium) in diesem Orden begründet nicht per se enzyklopädische Relevanz, d.h. es müsste andere/weitere Argumente für eine Einzelfallentscheidung zum Behalten des Artikels geben - dafür gibt aber der Artikel keinen weiteren Anhaltspunkt - und die Löschdiskussion auch nicht."
  • Auch in den beiden anderen (späteren) Löschdiskussionen, die Docmo oben verlinkt, wird zwar von manchen behauptet, dass enzyklopädische Relevanz durch die Statthalterschaft im Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem automatisch gegeben sei, das war aber kein Konsens der Diskussionen. (Und den von Docmo erwähnten "Tenor" (dass die Artikel behalten werden sollten, weil "Wikipedia zur Information und Transparenz verpflichtet ist") kann ich dort nicht erkennen.) Sondern in beiden Fällen wurde von verschiedenen Benutzern herausgearbeitet, dass außer dieser Statthalterschaft verschiedene weitere Punkte für ein Behalten der Artikel sprachen.
  • Solche weiteren Punkte gab es für Kaspar bisher nicht.

Gruß --Rax post 22:23, 23. Mär. 2012 (CET) PS: Sollte sich irgendwie plausibel begründen lassen, dass Docmos Einschätzung oben ("Relevanz durch das Amt im Orden gegeben") nachvollziehbar ist, oder aber sollten sich weitere Argumente für eine enzyklopädische Relevanz Kaspars unabhängig von seiner österreichischen Statthalterschaft in diesem Orden finden lassen, dann sollte der Artikel natürlich wiederhergestellt werden.Beantworten

Danke für Dein Statement in der Sache. Ich stelle trotz allem eine wesentliche Lücke in den WP-RK (Wikipedia:Relevanzkriterien#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen) fest. Es kann nicht angehen, dass massgebende Personen eines weltweit vertretenen Ordens keine Relevanz in der WP bilden. Otto Kaspar war Statthalter und ist Großkreuz-Ritter (wie bsp. Konrad Adenauer, Albert II. (Monaco) oder Philipp von Belgien …) und ist immerhin Mitglied der römischen (globalen) Ordensleitung (Großmagisterium) einer römisch-katholischen Ordensgemeinschaft mit 28.000 Angehörigen, die juristische Person des kanonischen Rechts und juristische Person des Vatikanstaates ist. --DOCMO audiatur et altera pars 16:26, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
falsche Begründung im Löschungantrag: Österreich ist nicht regional, sondern national, obwohl Österreich neuerdings in der Kategorie:Region in Europa aufgeführt ist [1]. Alles war darüber kommt ist bereits international. --Däädaa Diskussion 19:52, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
So würde ich es auch sehen. Außerdem wirkt das ganze unvollständig, wenn einer der Statthalter als nicht relevant in der Reihe fehlt, denn niemand wird darauf achten, dass die Relevanz bei den vorhergehenden bzw. folgenden vielleicht aus anderen Gründen relevant sind. Also der Vollständigkeit halber würde ich es drin lassen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:21, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ein vom Papst ernannter Statthalter eines Ordens, der zudem eine juristische Person des kanonischen Rechts und juristische Person des Vatikanstaates ist, ist "qua Amt" relevant. Nicht umsonst werden Persönlichkeiten in das Amt berufen, siehe "Kategorie:Statthalter (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem)". Daher plädiere ich ausdrücklich für den Artikel. --Manuel Aringarosa (Diskussion) 10:00, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

22. März 2012

Corps Symposion Wien

Bitte „Corps Symposion Wien(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde diskutiert und von Benutzer:Millbart mit der Begründung Selbstdarstellung gelöscht. Meiner Meinung hat der Löschende damit weder die Diskussion ausreichend gewürdigt (Behalten:Löschen = 14:4) noch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass die von ihm monierten Stellen unkompliziert und schnell hätten geändert werden können. Außerdem mag ich selbst in zwei der drei zitierten Stellen keine Selbstdarstellung erkennen, der Begriff Blütezeit mag zwar ein Indiz sein, aber lange kein Beweis. Meine erste Löschprüfung, sollte ich formell Fehler begangen haben, freue ich mich über Hinweise. --Waschl87 (Diskussion) 15:10, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich lese mit und weise darauf hin, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind und die Löschbegründung ein wenig ausführlicher war. Ausschlaggebend war die fehlende Außenwahrnehmung und damit Distanz zum Untersuchungsobjekt die sich deutlich in den zitierten Formulierungen widerspiegelte. Es fanden sich keine (!) unabhängigen WP:Belege und der Inhalt widersprach weitgehend WP:Artikel und WP:Was Wikipedia nicht ist (Punkte 3, 4 und 6). --Millbart talk 15:22, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
LDen sind natürlich keine Abstimmungen, aber sie geben ein Stimmungsbild wieder, dass du meiner Meinung nach nicht ausreichend gewürdigt hast. Im Laufe der Diskussion wurden zum Beispiel Punkte moniert, die dann verbessert wurden. Damit ist jetzt leider Schluss, obwohl deine Punkte durchaus berechtigt waren. --Waschl87 (Diskussion) 20:21, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich kann den Artikel nun nicht mehr sehen, bezweifle aber nicht, dass er zu überarbeiten war (gerade Verb-Lemmata sind leider häufig schlecht und nicht enzyklopädisch verfasst). Dafür gibt es ja aber Qualitätsbapperl. Wegen ein paar schwurbeliger Formulierungen auf Relevanzmangel zu schliessen bzw ein relevantes Lemma wg vermuteter SD zu löschen, ist doch kaum im Sinne unserer Mitmach-Enzykl. Richtig ist natürlich, dass LDs keine Abstimmungen sind; wenn aber das, was dort vorgebracht wird, bei der Entscheidungsfindung gar nicht zählt, kann man sich diese Disks auch gleich schenken. Und da wenigstens die LD noch einsehbar ist: selten hat es wohl ein so klares Behalten-Votum gegeben, wie im vorliegenden Falle, in dem im wesentlichen der LA-Steller, dessen ExtremPOV in der Sache nun wirklich bekannt sein sollte und ein paar rotgefärbte SP-Socken für Löschen votierten. Übrigens ist die Formulierung, dass Verb-Mitglieder nur dann zu berücksichtigen sind, falls sie von derselben geprägt wurden, vor ein paar Monaten in die RK eingefügt worden (LH merkte das richtigerweise an) und hat seitdem nur Verdruss bereitet. Natürlich gelten z.B. bei Schulen bedeutende Absolventen als relevanzbegründend, da muss niemand noch nachweislich/belegbar geprägt worden sein. Schliesslich: in der Löschbegründung ein Studentencorps als Verein zu bezeichnen (so wie das LH gerne abwertend macht) spricht eventuell nicht für ein neutrales Verhältnis zum Thema. --Wistula (Diskussion) 19:54, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
<quetsch> Auch Kollegen Wistula bitte ich, seine Behauptungen zu den Verbindungs-RK mit der Realität abzugleichen. Ich habe in einer verfahrenen Diskussion im Mai 2011 (die sechstlängste RK-Diskussion aller Zeiten) einen Schlichtungsvorschlag gemacht, mit dem beide Seiten damals leben konnten. Das Thema ist mir so oder so gleichgültig. --Minderbinder 10:38, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Verein ist etwas mit der Rechtsform e.V., das ist nicht abwertend. – SimpliciusAutorengilde № 1 20:03, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist jetzt nicht das entscheidende Argument, tut Millbart wahrscheinlich Unrecht und auch ansonsten wenig zur Sache. Ich muss Dir aber widersprechen, natürlich setzt man umgangssprachlich mit der Formulierung ... was ist denn das für ein Verein ... eine Gruppe Menschen schnell einmal herab. --Wistula (Diskussion) 20:36, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass der Artikel durchaus relevant und eher etwas für die QS ist. Eine vermeintliche Selbstdarstellung kann ja schließlich auch sinnvoll bearbeitet werden, so dass ein vernünftiger und relativ objektiver Artikel dabei herauskommt. Diskutieren und verbessern ist hier angesagt, daher wiederherstellen und weiter bearbeiten. --Hsingh (Diskussion) 01:51, 25. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Leider war er wohl eben nur copy/paste einer verbindungsseligen Selbstdarstellung. Und eine solche ist als Basis für Überarbeitung selten tauglich, weil sich das Getriefe so schwer abschleifen lässt. Korrekt abgearbeiteter LA-Antrag hinsichtlich des Ist-zustandes, was nicht ausschließt, dass Artikel in ordentlichem Zustand nach Vorbereitung im BNR neu erstellt wird. Von BNR-Verschiebung bitte ich aus genannten Gründen Abstand zu nehmen. --Feliks (Diskussion) 15:01, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Der aus dem Jahr 2006 stammende und über 6 Jahre von verschiedensten Wikipedianern erweiterte und verbesserte Artikel war bis Anfang 2012 neutral gehalten (siehe: http://vereins.wikia.com/wiki/Corps_Symposion_Wien?oldid=545402). Erst danach wurden als selbstdarstellerisch ansehbare Aussagen eingefügt. Leider wurden diese Änderungen nicht einfach rückgängig gemacht oder auf der Diskussionsseite des Lemmas zur Diskussion gestellt.
Stattdessen wurde - ein Flüchtigkeitsfehler liegt nahe - mit einer mehrfach falschen Begründung ("Wrerbetext von der Veeinshomepage, keine Quellen existent, offenbar in derselben Fassung Wiedergänger.") eine Schnelllöschung veranlaßt. Tatsache ist vielmehr, daß auf der Website des Corps immer ein gänzlich anderer Text stand, der Text im Wikipedia-Lemma streng neutral gehalten war, daß zwei Quellen angegeben waren (diese Quellen bestanden ursprünglich nicht; hier wäre allerdings Raum für sinnvolle Verbesserungen) und daß der 2006 eingestellte Text von mir eigens für dieses Lemma damals verfaßt wurde (und damit das 2005 gelöschte Lemma zwangsläufig einen anderen Text enthalten mußte).
Nach der Schnelllöschung Anfang März 2012 wurde das Lemma erneut mit einem vollkommen neuen Text angelegt, der an manchen Stellen nicht die nötige Neutralität aufwies. Ich ersuche aber, das Augenmerk auf den aus 2006 stammenden und jahrelang bewährten Text zu legen, auf den auch mehrere andere Lemmata verwiesen und sicher nicht 6 Jahre lang bestehen hätte können, wäre er nicht ausreichend neutral gewesen.
Bezüglich der Prägung der Mitglieder durch das Corps ist folgendes festzustellen: Das Corps Symposion Wien ist eines der kleinsten bestehenden und eines der wenigen Corps, die sich nahe am Prinzip der Lebenscorps orientieren. Dadurch ergibt sich eine lebenslange enge Bindung der Mitglieder aller Altersgruppen im Sinne eines Symposions (sic!), an dem Mitglieder und Gäste (Professoren, Forscher und Studenten verschiedenster wissenschaftlicher Richtungen) teilnehmen, was natürlich eine Prägung der Mitglieder zur Folge hat. So hat das Corps trotz weniger Mitglieder eine Vielzahl an Universitätsprofessoren (darunter auch mehrere Rektoren) und Forschern hervorgebracht, die bereits in ihrer Studienzeit dem Corps beitraten (nachweisbar über die Kösener Corpslisten). In der öffentlichen Wahrnehmung stehende Corpsmitglieder haben in ihren Büchern bzw. Autobiographien dem Corps Reverenz erwiesen, was ebenfalls für ihre Prägung durch das Corps spricht. In Biographien über Mitglieder fand deren Corpszugehörigkeit Erwähnung. Entsprechende Belege können beigebracht werden. --Drstoffel (Diskussion) 20:45, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Vollständigkeit halber verweise ich noch auf diese Diskussion in der es auch um die älteren Artikelversionen ging. --Millbart talk 08:49, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wistula: Jaja, die ewigwährende Schlacht zwischen den rotgefärbten Bösen und den wie auch immer gefärbten Guten wurde in dieser Runde mal wieder von den Bösen mit Sockenzauber und anderem unfairen Teufelswerk gewonnen.... Wenn ein Admin nach durchwachsener Diskussion bei einem Wiedergänger ohne Qualitätsverbesserung wie z.B. Fremdquellen eine substantieerte Entscheidung fällt, dann muss da nicht ewig nachdiskutiert werden. --Feliks (Diskussion) 15:13, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Liste der Betriebskrankenkassen in Deutschland

Bitte „Liste der Betriebskrankenkassen in Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Die Liste hatte andere spezifische Informationen über Betriebskrankenkassen bzw. ehmalige Betriebskrankenkassen, als díe jetzt vorhanden krankenkassen übergreifende Liste. Die Darstellung nach geöffneter und geschlossener Kassen ( also wer Mitglied werden darf ) ist bei einer Betrachtung der Bertriebskrankenkassen sehr relevant und diese Informationen sind jetzt eben nicht mehr so schnell zu bekommen. Bei 120 Kassen jeweils nachsachauen, ja danke. Es war eben keine redundante Liste sondern, die Liste hat den speziellen Besonderheit des BKK-Systems Rechnung getragen hat. Dies war auch schon vorher die Begründung weswegen der Redundanz Baustein abgelehnt wurde. Daher das klare Votum wiederherstellen --Etiewz (Diskussion) 17:12, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

In geschlossenen BKKs können nämlich nur aktuelle oder ehemalige Betriebsangehörige und deren Angehörige Mitglied sein. In geöffneten Betriebskrankenkasse kann jeder gesetzlich Versicherte Mitglied werden. Daher bitte wiederherstellen.
siehe auch „BKK im Unternehmen (http://www.bkkimunternehmen.de/), was heißt das eigentlich? Dahinter verbirgt sich ein 2005 gegründeter Verein, der die Interessen geschlossener Betriebskrankenkassen vertritt. Auch wir sind eine so genannte geschlossene BKK, also eine betriebsbezogene Kasse, bei der sich nur Mitarbeiter der Daimler AG und deren Angehörige versichern können. “http://www.daimler-betriebskrankenkasse.com/Ueber_uns/BKK_im_Unternehmen/ --Däädaa Diskussion 18:17, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich werde weder aus der LD nocht aus der zugehörigen Redundanzdiskussion schlau: Sind nun alle Informationen aus der BKK-Liste in der anderen drin oder nicht? Wenn ja, kann sie gelöscht bleiben. Wenn nein, dann bietet sie einen Mehrwert und muss entweder eingearbeitet oder wiederhergestellt werden. Kann man aus der LD-Aussage die Inhalte seien entweder redunant in der GKK liste oder in den KK Artikeln selbst schließen, dass nicht alle Inhalte in der jetzigen Liste stehen? --Nothere 17:16, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nun, ich habe nichts gegen eine Prüfung meiner Entscheidung. Wenn die Liste als interessant genug gesehen wird, kann sie sicherlich wiederhergestellt werden. --Gripweed (Diskussion) 17:45, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du könntest mir auch meine Frage beantworten, du kannst schließlich die gelöschte Liste einsehen, ich nicht ;) --Nothere 18:07, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Naja, also, alle Betriebskassen aus der Liste der Betriebskrankenkassen in Deutschland sind auch in der Liste der Krankenkassen enthalten. Die Unterteilung dort erfolgt in „geöffnete“, „betriebsbezogene“ und „abgewickelte“ Betriebskassen, die Zusatzinformationen lauten auf Ursprung und geöffnet. Ich gebe dir mal ein beispiel:
Name Ursprung geöffnet
(sortierbar Anzahl KV Regionen)
atlas BKK ahlmann Atlas Elektronik Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland, Schleswig-Holstein

Bei betriebsbezogenen Betriebskassen fehlt die Spalte „geöffnet“ logischerweise. --Gripweed (Diskussion) 18:42, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke, es geht also nur um die Gebiete der Öffnung ("Ursprung" entspricht dem "Vorgänger" in der jetzigen Liste). Stellt sich die Frage: Wie relevant sind die Informationen über die Gebiete der Öffnung? Rechtfertigen die wirklich eine eigene Liste? Könnte man das auch lösen, indem man bei der jetzigen Liste eine eigene, schmale Spalte "Öffnung" einfügt, und dort geöffnete BKKs mit einem "x" oder "Ö" oder "g" kennzeichnet? Bei einer eigenen Spalte mit Aufzählung der Gebiete würde die Tabelle sehr voll, alternativ käme auch eine Ausklappen-Menü in Frage, sofern es mehr als ein oder zwei Länder sind (wie derzeit bei der Barmer GEK und der BKK Essanelle). Auch letzteres würde die Liste platzmäßig verkraften.--Nothere 19:22, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es geht nicht nur um die Öffnung, sondern auch um die „geschlossenen“ BKK. Die Mitgliedschaft in geschlossene BKK ist nur den aktiven oder ehemaligen Betriebsangehörigen und deren Angehörigen vorbehalten.
Dieser wesentliche Unterschied wird in der allgemeinen Krankenkassenliste nicht deutlich.
Die Details zur Öffnung sind auch wichtig, da sich die Öffnung auf bestimmte Bundesländer beschränken kann. --Däädaa Diskussion 18:00, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und inwiefern widerspricht das meinem Vorschlag? Durch die Kennzeichnung geöffneter BKKs kennzeichnet man auch automatisch die geschlossenen (nämlich der verbleibende Rest). Auch eine Möglichkeit zur Erwähnung der Bundesländer (z.B. durch ausklappbare Listen) enthielt mein Vorschlag. In eine Spalte mit den Bundesländern kann man bei den nicht geöffneten BKKs auch noch ein geschlossen einfügen. Erleichtert wird das Problem dadurch, dass die Liste nicht sortierbar ist, wodurch die BKKs immer untereinander aufgelistet werden.--Nothere 10:25, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Nun sind sich ja alle einig, man wünscht die Information. Da diese in die bestehende KK-Liste noch nicht eingearbeitet ist, muß die BKK-Liste solange behalten werden. --Tommes (Roter Frosch)
Es wäre aber schon sinnvoll, wenn man sich hier auf ein endgültiges Vorgehen einigen könnte, sonst beginnt die Diskussion bald von neuem.--Nothere 12:34, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

24. März 2012

K.Ö.H.V. Mercuria Wien

Bitte die Behaltenentscheidung für „K.Ö.H.V. Mercuria Wien(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ein 1947 gegründeter Verein ohne nennenswerte Außenwahrnehmung. Wie üblich gibt es keine Quellen außer ein paar Eigenpublikationen und der Vereinszeitung. Der abarbeitende Administrator Benutzer:Baumfreund FFM behauptet, dass aufgrund der Mitglieder eine Relevanz gegeben wäre. Die Relevanzkriterien besagen, dass eine Relevanz besteht, wenn "besonders bekannte Personen durch die Mitgliedschaft geprägt wurden". Abgesehen davon, dass sich unter den Mitgliedern allenfalls einige Nationalrats- und Landtagsabgeordnete sowie der Direktor einer Marketingfirma finden (Minderbinder bezeichnet Päpste und Nobelpreisträger als "besonders bekannte Mitglieder") ist der Artikel eher eine Ansammlung von Trivialitäten, die keine Relevanz erkennen lassen. Der Artikel wurde bereits 2006 gelöscht, für die Mitglieder wären Belege erforderlich. --Liberaler Humanist 23:43, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

<quetsch> Bitte höre damit auf, den Unfug zu behaupten, ich hätte die Relevanzkriterien geschaffen. Ich habe in einer verfahrenen Diskussion (die sechstlängste RK-Diskussion aller Zeiten) einen Schlichtungsvorschlag gemacht, mit dem beide Seiten damals leben konnten. Das Thema ist mir so oder so gleichgültig. --Minderbinder 21:04, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, offensichtlich ist das nicht nur Baumfreunds Interpretation, 2009 war dies auch schon ein Behaltensgrund (hier). Ansonsten bezieht sich diese Anfrage auf diese Löschdiskussion. Die Diskussionsseite von Benutzer:Baumfreund-FFM ist übrigens auch noch leer. So viel Zeit muss sein. --Gripweed (Diskussion) 03:48, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Dass keine Außenwahrnehmung existiert, bloß weil ein Benutzer diese nicht feststellen kann ist nicht Neues. Man lese hier.--Jopromi (Diskussion) 10:57, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Nur so viel: Die Behaltens-Entscheidung ist zumindest falsch begründet. Wie Braveheart in der LD völlig korrekt anmerkt, sind bekannte Mitglieder kein Relevanzkriterium. In den RKs steht ist relevant, wenn sie [...] besonders bekannte Mitglieder hat, deren Mitgliedschaft in der Verbindung für die betreffenden Personen prägend war. Den zweiten Halbsatz ignoriert Baumfreund. Die Prägung durch die Mitgliedschaft wird im Artikel noch nicht einmal behauptet, geschweige denn belegt.--Nothere 13:01, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
auch hier wieder ein typisches Beispiel von Namedropping in einem Artikel über eine CV Verbindung. Ein besonderes Augenmerk sei hier auf den Direktor der österreischischen Hagelversicherung gelegt, der ist zwar bei der Verbindung, doch es existiert kein Artikel über die Person, er ist einfach nur ein bekanntes Mitglied, vermutlich nicht relevant. Für den Spähfuchs vielleicht schon, überlegt er sich ein neues Auto zu besorgen, könnte es ja helfen den Direktor der Hagelversicherung zu kennen, ansonsten würde ich jetzt keinen Grund sehen, selbigen hier in WP im Artikel anzuführen. Nebst dieser merkwürdigen Art des Namedroppings sei noch erwähnt, dass die Verbindung eine recht junge ist, also auch hier kein Relevanzgrund zu finden ist. Noch scheint sie irgendwie in der Öffentlichkeit zu stehen, was auch eine Leistung sein kann, immerhin agiert sie an der WU WIEN, DER Wirtschaftsuni in Österreich und trotzdem gibt es keine berichtenswerte Aussenwahrnehmung. Löschen, eigentlich keine Frage. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:32, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
quetsch Also man muss sich nicht über Namedropping beschweren, wenn die RK so formuliert sind, dass sie Namedropping nahe legen. Wenn irgendwo steht, dass ein Handstand der Person zu einer Relevanz führen würde, dann würde auch in jedem Personenartikel stehen, dass die Person in der dritten Klasse einen super Handstand ausgeübt hat. --Gripweed (Diskussion) 10:33, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wo ist hier eigentlich die Adminansprache geblieben? Und wenn man schon durch Außenwahrenehmung (wohl nicht völlig unberechtigt) fürs Behalten votiert, wäre auch Einbau in den artikel nicht schädlich (Ich wäre übrigens bei Verbindungen deutlich öfters gegen Löschung, wenn der nervige Burschenschaftsslang nicht wäre...)--Feliks (Diskussion) 15:43, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wie meinen? wegen eines Artikels in der PRESSE über die Kamingespräche, die von der Verbindung organisiert werden reden wir von Aussenwahrnehmung, die zu Relevanz führt? Klar, das nennt man dann gesellschaftspolitisches Engagement und man kann sich die nächsten 50 Jahre wiede raufs Biertrinken konzentrieren ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:54, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Das hat niemand behauptet. Aber wenn oben von keiner nenneswerten Außenwahrnehmung die Rede ist, dann ist das ganze einfach falsch, eine Lüge und Theoriefindung in einem. --Jopromi (Diskussion) 19:43, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist keine Lüge, sondern ein Interpretationssache. Ob man ab einem oder zwei kleinen Berichten über einzelne Aktivitäten oder erst ab vier größeren Berichten über die Verbindung selbst von "nenneswerter Außenwahrnehmung" sprechen kann ist Auslegungssache, dazu existieren sehr unterschiedliche Meinungen.--Nothere 21:11, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch>jemandem eine Lüge zu unterstellen ist ein PA, ein harmloser im Vergleich zum üblichen jargon des Portales, heiliger Krieg, Kreuzzug und sonst noch was, aber bitte, jeder wie er will und wie er kann, wenn es zu normalen Argumenten nicht mehr reicht,d ann halt eben so. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:08, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Stellungnahme des löschenden Admins zur Entscheidung: Ich habe WP:RK studiert. Ich konnte keinen substantiellen Unterschied in den RK feststellen. Ich sehe einige "Blaue" bei den Mitgliedern. Daraufhin habe ich auf bleibt entschieden. Unabhängig davon hielt ich dies für einen unzulässigen Wiederholungsantrag, wollte aber nicht auf rein formaler Ebene widersprechen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:53, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Und wie interpretierst du den oben zitierten Satz, wenn nicht so, dass prominente Mitglieder allein nicht relevant machen? --Nothere 21:11, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
viele Promis angeführt, manche sogar blau. Ähhhm, naja wie soll ich sagen, der Hageldirektor ist auch dabei, dem Fischler haben sie das Band auch umgehängt, das übliche also, eine ordinäre Verbindung ohne besonders bekannte Mitglieder und wenn es dann einer doch in de WP schafft, dann soll dessen Relevanz auf den Verein abfallen. Nöööööööö, da muss schon mehr kommen, finde ich. Bitte überdenke Deine Entscheidung, mit oder ohne Lektüre der RK. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:11, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Dabei sollte man auch immer im Auge behalten: Wikipedia-Relevanz ist nicht mit "besonderer Bekanntheit" gleichzusetzen. Wenn jemand promoviert, habilitiert und dann noch zwei weitere Sachbücher veröffentlicht erfüllt er zwar unsere RKs, besonders bekannt ist er aber deshalb noch lange nicht. Blaulinks sagen also erstmal wenig.--Nothere 22:37, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Dann ist also WP das Lexikon der unbekannten, unwichtigen Persönlichkeiten? Natürlich kann man die Wichtigkeiten verschiedener Personen anzweifeln, bei denen es einen Artikel in WP gibt, aber diese Diskussion ist wohl eher in den betreffenden Artikeln zu führen. Nebenbei habe ich nicht behauptet, dass eine Nennung der Presse für die Relevanz ausreicht, aber immerhin ist es die Nennung in einer der beiden einzigen Qualitätszeitungen (und bitte diskutieren wir jetzt nicht über die Definition von Qualitätszeitung oder Qualität der Zeitung Die Presse an sich!). Also ist das eine nennenswerte Außenwahrnehmung. Daran kann man nicht zweifeln. Mir geht es darum, dass gleich im ersten Satz des Löschprüfungsantrags von falschen Fakten ausgegangen wird und nicht um mehr. Und ja, diese Falschaussage greife ich persönlich an und würde dies auch immer wieder tun. --Jopromi (Diskussion) 10:12, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die Außenwahrnehmung hat auch jeder Tischtennisverein. Wikipedia ist aber kein Vereins- oder Corpslexikon. – SimpliciusAutorengilde № 1 11:19, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn das gleich eine nennenswerte Außenwahrnehmung ist, kenne ich allein hier in München mehr als hundert enzyklopädisch irrelevante Vereine und Initiativen, die einen eigenen Artikel bekommen könnten - z.B. durch Artikel im Regional-, Wirtschafts- oder Sportteil der Süddeutschen Zeitung. Da muss schon ein bisschen mehr kommen, damit eine Organisation über diesen Punkt relevant ist.--Nothere 11:39, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die nennenswerte Außenwahrnehmung hat mit der Relevanz des Vereins nichts zu tun! Lest vielleicht mal die RKs statt die ganze Zeit gegen etwas zu argumentieren, was niemand behauptet hat! Die Außenwahrnehmung ist nennenswert aber dass sie relevanzstiftend ist, hat niemand behauptet. Wikipedia ist noch interessanter, wenn man lesen kann. ;-) --Jopromi (Diskussion) 10:10, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Unfug, eine „nennenswerte Außenwahrnehmung“ macht ungefähr alles relevant. dass steht schon in WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz (anhaltende öffentliche Rezeption). Anderen zu unterstellen nicht lesen zu können, ist natürlich in diesem Fall schon witzig. Natürlich ist die durch den einen Zeitungsbericht nicht gegeben. --Gripweed (Diskussion) 10:19, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
In den Relevanzkriterien für Stundentenverbindungen steht anhaltende Rezeption, es reicht also nicht die einmalige Nennung in der überregionalen Presse. "Nennenswert" (etwa für den Artikel) ist der Bericht der Presse allemal. --Jopromi (Diskussion) 10:30, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich daran erinnern, dass die Relevanzkriterien Einschlusskriterien sind und keine Ausschlusskriterien. Die beiden vorliegenden Entscheidungen waren Ermessensentscheidungen. Nach den Regularien ist nach meinem Verständnis ausschließlich zu prüfen, ob hier in beiden Fällen eine fehlerhafte Auslegung des Ermessensspielraums vorlag. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:13, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, Ermessensspielraum: Du hast die geltenden RKs einfach ignoriert. Und selbst wenn es diverse prominente Mitglieder gibt, zwischen prominente Mitglieder und prominente Mitglieder, die durch die Verbindung geprägt wurden liegen Welten.--Nothere 23:08, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Er hat bitte was? Wie kommst du auf diese absurde Idee? Er teilt vielleicht nicht deine Interpretation der RK, aber ignoriert hat er sie nicht. Wieso artet eigentlich jede LD/LK/LP über Studentenverbindungen in einem Haufen von Anschuldigungen und absurden Vorwürfen aus? --Gripweed (Diskussion) 23:14, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Das sollte kein Vorwurf sein, sondern einfach eine Feststellung, dass zumindest die LD-Abschluss-Begründung leicht so verstanden werden kann. Baumfreund-FFM schreibt in der LD: Ich weiß nicht, wo Braveheart seine Interpretation her hat. Hinreichend bekannte Mitglieder -> bleibt. Braveheart schreibt vorher: Wie oft soll man eigentlich noch erklären, dass die Mitglieder kein alleiniges Relevanzkriterium mehr sind? Genau das steht so in den RKs: Nämlich dass prominente Mitglieder alleine nicht relevant machen. Anders kann man den oben zitierten Satz aus den RKs kaum interpretieren. Baumfreund begründet die Behaltens-Entscheidung ausschließlich mit den bekannten Mitgliedern, man kann also davon ausgehen, dass er des zweiten Satzteil, der dort in den RKs steht, übersehen hat, da er in seiner Begründung nicht vorkommt.--Nothere 23:23, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Also jetzt mal ernsthaft, die gennanten Personen überspringen die Relevanzhürde gerade mal knapp, da kann man nicht von relevanzstiftenden Personen ausgehen, das ist einfach falsch, oder eine Fehleinschätzung. Was anderes ist im Artikel nicht zu finden. Hier ist zu löschen oder die RK zu ändern. Dies gilt auch für Gripweed, bitte um Argumente, falls möglich, welche, die Relevanz begründen. So ist das einfach nur ein Theater. Gruß 00:30, 29. Mär. 2012 (CEST)

Ist nicht mein Problem, wenn für dich österreichische Politiker „gerade mal knapp“ Relevanz haben. Die Frage ist, ob Baumfreund-FFM seinen Ermessensspielraum überschritten hat. Hat er? Hat er nicht? Das hat er nach meiner Meinung nicht, nach deiner schon. Ich wüsste nicht, welche Argumente ich deiner Ansicht nach noch vorbringen sollte. --Gripweed (Diskussion) 01:34, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich hat er das, weil Baumfreund zwei nicht nachgewiesene Kriterien ("besonders bekannt" und "Prägung durch die Verbindung") als erwiesen angenommen hat. Hätt er sich die Artikel zu den Personen durchgelesen, wäre er auch garantiert nicht zu dieser Schlussfolgerung gekommen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:36, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
was Baumfreund garantiert getan hätte oder nicht ist reine Spekulation. - UNabhängig davon möchte ich gerne wissen, warum die genannten Personen, die in ihrer Studentenzeit zwei bis drei Abende pro Woche auf ihrer Verbindung verbracht haben, nicht von dieser geprägt wurden! --Jopromi (Diskussion) 13:14, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Da ist gerade mal ein NR Abgeordneter dabei, ÖAAB Funktionäre sind jetzt auch nicht gerade besonders bekannt, der NR Abgeordnete wohl auch nicht. Der Hagelversicherungsdirektor und die sonstigen angeführten stechen auch nicht heraus. Wessen Relevanz soll denn auf die Verbindung abfärben? Das kann ich noch nicht nachvollziehen, hier bitte ich um eine Erklärung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:05, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde jetzt sicher keine Diksussion über das Wort "besonders" anfangen. Bekannt genug für WP sind jedenfalls mehrere Personen... --Jopromi (Diskussion) 20:05, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
"Besonders" hat genau den Grund, dass nicht jeder x-beliebige ÖVP-Politiker hier zur Beurteilung der Relevanz herangezogen werden kann. Wenn du das ignorierst ist das eine Sache - wenn das der abarbeitende Admin tut, eine vollkommen andere. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:19, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie Ignoranz verschiedener Personen zu werten ist, steht hier nicht zu Diskussion (schon wieder reine Spekulation und nebenbei irrelevant). - Die Frage ist, ob Baumfreund sich falsch verhalten hat. Und das sehe ich hier nicht. --Jopromi (Diskussion) 20:35, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

aber vielleicht liesse sich daraus doch Relevanz konstruieren, wenn nachgewisen werden könnte, dass XY lange genug Budenwart war um dann in das Amt eines ÖAAB Funktionärs gehoben zu werden. Wieso nicht? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:38, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann machs, konstruiere! --Jopromi (Diskussion) 21:32, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
da liegst du wieder falsch, hier sehe ich keine chance, die verbidnung ist sowas von unbedeutend, das ist selbst dir klar, ansonsten würdest du ja wohl die relevanz darstellen, im artikel. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:24, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Eine bekannte und renommierte Verbindung. Vielleicht gefällt den Herren am Artikel ja nicht, dass da nicht so richtig gegen die Verbindungen gehetzt wird, was? Behalten -- 16:07, 6. Apr. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Numika (Diskussion | Beiträge))

geehrter gesperrter Nutzer, was den Herren gefällt oder nicht spielt hier keine Rolle. Relevanz soll dargestellt werden, wurde nicht, selbiges wurde vom Administrator und der LD falsch beurteiöt, deswegen LP. Ganz klar verfehlt dieser Verbindungsartikel in diesem Zustand die RK meilenweit. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:49, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

25. März 2012

Erik Range (erl.)

Bitte „Erik Range(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte Mitarbeit bei Meridian 59 klären, vgl. dazu auch Diskussion:Erik Range. --80.131.65.96 22:27, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Du bittest um Klärung bezüglich einer Mitarbeit bei Meridian 59. Ähm... zu einem Löschprüfungs-Antrag gehört eigentlich auch, dass man seine Sicht darstellen soll, warum der Artikel wiederhergestellt werden soll (die verlinkte, gelöschte, Disk-Seite hilft da nicht). Konkret: Ich vermisse Argumente, warum die Löschung von Minderbinder ein Fehler gewesen sein sollte beziehungsweise warum der Artikel aus heutiger Sicht Bestand hätte. Erklär also deine Gründe, warum der Artikel wiederhergestellt werden soll, erst mal Minderbinder dar (siehe Intro oben), und komm wieder zur LP, falls das Ganze nicht mit ihm nicht geklärt werden kann. --Filzstift  12:47, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Bin informiert, und kann keine Diskussionsseite finden, auf der irgendwas zu Range und Meridian 59 angemerkt sein soll. Die Mitwirkung an einer Lokalisierung macht nicht automatisch relevant. War Range 1996 für 3DO tätig, und hat Meridian 59 entworfen, so wie Sid Meier das Spiel Civilization entworfen hat? Kann man das belegen? --Minderbinder 14:33, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe auch Wikipedia:Entsperrwünsche#Gronkh. Nach dem Artikelentwurf unter Benutzer:Alexander.Muehler/Gronkh wollen sich den Mann auf Youtube täglich siebenhunderttausend Leute anschauen, das könnte eventuell doch auf Relevanz jenseits der klassischen Kriterien hindeuten? Gestumblindi 21:30, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Das glaubst du auf Basis von dieser Page? Am 7. März soll es 1.409.018 Views gegeben haben, an den fünf Folgetagen (8.-12. März) jeweils 0 Views (in Worten: Null), und am 13. März dann 3.959.407 Views. Das ist Datenschrott, als Primärquelle nicht glaubhaft, und enzyklopädisch nicht verwendbar. Selbst wenn es stimmen sollte, dann folgt daraus noch nicht automatisch die Möglichkeit eines enzyklopädischen Artikels. Dazu gehört eine Wirkung, gehören unabhängige Quellen, Kritik, Wahrnehmung. Wenn Range/Gronkh so wichtig sind, dann finden sich bestimmt Erwähnungen in Sekundärliteratur, Porträtartikel in überregionalen Medien, Interviews im Zapp!-Medienmagazin, was weiß ich. Bisher ist nichts davon dargestellt. Nicht unabhängig belegte Klickzahlen auf irgendwelchen Websites reichen nicht. --Minderbinder 12:34, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, ich hatte mir nur mal kurz besagten Artikelentwurf angeschaut und bin den Einzelnachweisen nicht nachgegangen. Range-Gronkh interessiert mich auch nicht besonders. Die behauptete sehr hohe Aufmerksamkeit dürfte aber doch einen zweiten Blick wert sein. Ich meine, wenn es wirklich so sein sollte, dass er täglich von Hunderttausenden gesehen wird (oder seien es "nur" Zehntausende...), dann kennen den Herrn sicher bedeutend mehr Leute als zahllose Nischenschauspieler oder Autoren unbekannter Gedichtbände, die bei uns automatisch als relevant gelten - auch ohne dargestellte Rezeption. Aber gut: Es ist die Aufgabe der Range-Interessierten hier, das überzeugend darzustellen. Macht mal :-) Gestumblindi 22:08, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht das man einen reinen Youtube Entertainer in die starre Medienlandschaft von gestern einpressen kann. Es gibt nen paar Zeitungsartikel (wenn mal Reporter darüber berichten was ihr Kinder so schauen), im Webvideopreis ist er 2mal der Kommentator, ansonsten vollkommen unter dem Radar der alten Medien (Reaktionen in den neuen Medien gibt es zuhauf, gute wie schlechte, z.B. Fanvideos oder auch Kritiken). Dabei schätze ich das der Herr mehr Zuschauer hat als so mancher kleiner Fernsehsender und mehr Leser erreicht auf Facebook als so manche Zeitung. Wikipedia und Netzphänomene... is halt schwierig.... --91.96.224.11 17:31, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ergänzung: aktuelle Artikel aus Google News:

sorry, weiss nicht wie man die Links besser positioniert, evtl Nachbearbeiten, Danke --91.96.224.11 17:41, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

bleibt gelöscht, Relevanz nicht erkennbar, --He3nry Disk. 10:21, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 10:21, 12. Apr. 2012 (CEST)

28. März 2012

Liste slowenischer Verteidigungsattachés (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste slowenischer Verteidigungsattachés(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Die Liste slowenischer Verteidigungsattachés wurde nach Löschdiskussion von Marcus Cyron auf Behalten entschieden. Meinem Gefühl nach war diese Entscheidung ein Fehler (siehe auch meine Diskussionsseite): Zwar halte ich es für nicht in Ordnung, die Liste einfach so zu entfernen, aber es trifft zu, dass keine Belege für die Liste vorhanden sind, Belege im Netz auch nicht zu finden sind und eine Aktualisierung der Liste dadurch kaum möglich. Da die Liste auf dem Stand von 2004 oder 2005 ist, halte ich das für nicht mit unseren Qualitätsansprüchen für vereinbar. -- Perrak (Disk) 21:28, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe schon einige Belege nachgetragen. Man muss sie sich eben zusammensuchen. --Däädaa Diskussion 03:14, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Zu einzelnen Namen sind Belege mit viel Mühe auffindbar, richtig. Aber findest Du auch eine Quelle, mit der sich die Daten aktuell halten lassen? Davon abgesehen bezweifle ich die Relevanz der in der Liste aufgeführten Personen als solcher. Bezeichnenderweise gibt es außer für Slowenien nur für Österreich eine vergleichbare Liste. Militärattaches waren vielleicht im 19. Jahrhundert relevante Personen, als sie noch selbständig mit fremden Regierungen umgehen konnte, im Zeitalter moderner Kommunikation sind sie kaum mehr als Verwaltungsbeamte mit militärischem Titel, die kaum jemand kennt. Oder? -- Perrak (Disk) 11:12, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich nehme schon, dass sie wie die österreichischen Attachées im Amtskalender jeden Jahres drin sind. Diese sind meist online abrufbar (in AT kostenpflichtig) Da ich erstens nicht slowenisch beherrsche und sich das INteresse soweit in Grenzen hält, dass ich dafür kein Geld ausgebe ;-) kann ich sonst nicht weiterhelfen. Zur Relevanz: Es geht ja nicht um die Relevanz der einzelnen Personen sondern nur um eine gesamte Liste. Auch Verwaltungsbeamte haben Kompetenzen und wenn sie "nur" beratende Funktionen haben. Ohne diese sind alle "Relevanten" Politiker aufgeschmissen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:22, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich richtig. Aber es gibt auch Grenzen, ab wann eine Liste von Personen sinnvoll ist. Wenn man die Information, wer aktuell auf diese Liste gehören würde, nur unter sehr großem Aufwand ermitteln könnte, was dazu führt, dass die Liste vermutlich lange in einem völlig unaktuellen Zustand bliebe bzw. schnell wieder unaktuell würde, wenn sie mal jemand auf heutigen Stand brächte, ist es meiner Meinung nach besser, die Liste zu löschen. Und ja, "Wikipedia geht über" trifft tatsächlich zu. Zwar nicht, was die Kapazität der Festplatten betrifft, aber unsere wichtigste Ressource ist begrenzt: Die Arbeitszeit unserer freiwilligen Mitarbeiter. -- Perrak (Disk) 11:52, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Überlasse das bitte den Mitarbeitern, die sie pflegen. Ich kümmere mich daraum. Das Problem der Aktualität gilt für jeden Einzelartikel (frühere Sportler & Politiker) ebenso. --Däädaa Diskussion 16:51, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es denn Mitarbeiter gäbe, die die Liste pflegen, wäre das kein Problem. Bis vorgestern war die Liste praktisch unbelegt und auf dem Stand von 2004, heute sind immerhin diese alten Daten belegt. Vielleicht findest Du auch noch aktuelle Daten, aber was ist danach? Bei früheren Sportlern und Politikern ist es nicht schlimm, wenn die Daten nach dem Karriereende nicht regelmäßig aktualisiert werden, da normalerweise nur wenig enzyklopädisch relevantes hinzukommt. Bei einer Liste von Funktionsträgern ist es hingegen ärgerlich, wenn sie zwar Daten zum Zustand von vor fünf Jahren enthält, aber nicht erlaubt, die aktuellen Amtsinhaber herauszufinden.
Zusammen mit der mäßigen Relevanz ergibt sich für mich, dass diese Liste eher gelöscht werden sollte. -- Perrak (Disk) 13:24, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die nutzlose Arbeit, die ich darin investiert haben. --Däädaa Diskussion 13:26, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe für die Liste inzwischen auch bereits einige Stunden meiner Lebenszeit vergeudet. Gerade darum wäre es sinnvoll, dies nicht weiteren Mitarbeitern der WP zuzumuten. -- Perrak (Disk) 13:24, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

>>quetsch<< Es gehr uns wohl allen so, dass wir an dieser Sache schon länger dran sind, als wir uns je vorgenommen hatten. Ich fürchte, unsere Ernüchterung wäre groß, wenn wir auf einem Trefferzähler sehen könnten, wer außer den an dieser Diskussion Beteiligten diese Liste jemals angeklickt hat. Aber nun bringen wir es auch zu Ende.--KuK (Diskussion) 14:26, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ähnlich wie Perrak hatte ich bereits in der ersten Löschdiskussion die Relevanz der Liste insgesamt, sei sie belegt oder nicht, in Frage gestellt. Mein Argument: Verteidigungsattachés sind Abteilungsleiter an einer Botschaft. Sie repräsentieren zwar ihre Streitkräfte gegenüber den Streitkräften des Gastlandes, entwickeln dabei aber keine den allgemeinen Relevanzkriterien der WP entsprechende Bedeutung (Siehe dazu: Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz). Natürlich beraten sie die Botschafter (nicht Politiker), aber das ist kein Argument, weil man diese Kette beliebig weit nach unten bis zur Hilfskraft fortssetzen könnte, wenn der Berater einer relevanten Person damit automatisch selber relevant würde. Ich könnte mich mit einer solchen Liste vielleicht noch anfreunden, wenn es für die Mehrzahl der genannten Personen deutsche Artikel gäbe. Aber offensichtlich sind dieser Attachés keine Persönlichkeiten, denen man eigene Artikel zu widmen bereit ist, denn es gibt keinen einzigen Personenartikel. Die slowenischen Artikel sind meist tabellarisch und nur die drei, nämlich die für Brigadiere, erfüllten die Relevanzkriterien dieser WP. Keiner dieser drei Artikel enthält übrigens einen Beleg. Insofern sehe ich keine Grundlage, um dieser Liste auf absehbare Zeit Relevanz zu verschaffen. Gruß, --KuK (Diskussion) 23:11, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens sind nicht die Personen auf der Liste relevant, sondern die Liste an sich. Will Wikipedia tatsächlich einmal teilweise wissenschaftliches Niveau erhalten, sind es solche Listen, die zitierfähig sind, weil diese sonst nirgends aufgefunden werden. Selbst wenn die Liste mit der Zeit vollständig veraltet sein sollte, hat sie dann für den wissenschaftlich Interessierten immer noch ausreichend Inhalt und ist eine sehr guter Ausgangsbasis. Daher für eine zitierfähige Wikipedie: eindeutig behalten. --Asurnipal (Diskussion) 08:03, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die Liste veraltet nicht mit der Zeit, die ist jetzt bereits total veraltet. Und damit ist sie keine gute Ausgangsbasis. -- Perrak (Disk) 13:26, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hinzu kommt, dass die WP, wie gut sie auch wissenschaftlich belegt sein mag, niemals selber zu einer wissenschaftlichen Quelle wird. Kein ernsthafter Wissenschaftler wird sie je zitieren. Wenn jemand über das Thema wissenschaftlich arbeiten möchte, wird er ohnehin in slowenischen Archiven recherchieren müssen. Hier in der WP findet er nur eine Liste mit Namen, zu denen es keine weiteren Informationen gibt und geben wird, weil die meisten der Herren als Oberste nicht die Relevanzebene der deutschen WP erreichen. In der slowenischen WP gibt es zu einigen von ihnen Artikel, aus denen übrigens hervorgeht, dass die meisten auch nach der Attachézeit nicht General geworden sind. Das zeigt außerdem, dass die Tätigkeit als Attaché keine Stufe einer steilen Karriereleiter ist, sondern häufig das Ende derselben. Auch das spricht gegen die Relevanz der Gesamtliste. Gruß, --KuK (Diskussion) 14:26, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es denn Mitarbeiter gäbe, die die Liste pflegen, wäre das kein Problem. - Das ist ein Totschlagargument, mit dem wir sofort Wikipedia wieder schließen müssten und auf ein Meyers Lexikon ohne weiterer Auflage zurücksteigen müssten. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:25, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
(reinquetsch) Nein, das ist kein Totschlagargument, das ist ernst gemeint. Listen zum Beispiel bei randständigen Sportarten oder zu Fernsehserien mögen ebenfalls Inhalte haben, deren Relevanz grenzwertig ist. Dadurch, dass es brauchbare Online-Quellen gibt und genügend Fans, die die Listen aktuell halten, sind diese trotzdem brauchbar. Eine Liste, die jetzt schon eher zweifelhaft ist, die sich nur mit sehr viel Mühe aktualisieren lässt und zu der eher wenige Leute motiviert sind, sich dieser Mühe immer wieder zu unterziehen, sollte lieber gelöscht werden. -- Perrak (Disk) 12:35, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Noch eine Ergänzung zu meinen vorherigen Anmerkungen: Wenn man Wikipedia:Listen liest, wird stets davon ausgegangen, dass Listen auf Artikel verlinkt werden. Das ist hier nicht sinnvoll, weil die meisten der Gelisteten mangels Relevanz nie einen Artikel erhalten werden. --KuK (Diskussion) 23:17, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte schon etwas Schwierigkeiten, die pauschale Relevanz aller Botschafter dieser Welt nachzuvollziehen. Jetzt wollen die diplomatisch engagierten Mitarbetier hier auch noch alle Konsuln, Gesandten und Attaches verewigen, die größtenteils völlig unbekannt sind, weswegen es praktisch auch keine geeignete Literatur gibt? In meinen Augen keine gute Idee. Und als bloße, praktisch unpflegbare Namensliste enzyklopädisch nicht relevanter Personen sehe ich da auch gewissen Diskrepanzen zu unserem Projektverständnis. IMHO Liste(n) und Navi löschen. --HyDi Schreib' mir was! 21:19, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und ihr glaubt wirklich , dass sich ein Autor das antut, den Artikel wirklich zu verbessern, wenn zuerst die LD mit offenen Ausgang steht und jetzt diese gleich wieder angezweifelt wird. Würde da einer nur eine Finger dazu rühren oder sich gleich vertschüssen. So werden wir nirgends Wartungen der Artikel erreichen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:10, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es soll ja niemand diese Liste verbessern, sie soll gelöscht werden. Ersatzweise könnte jemand einen nachvollziehbaren Grund nennen, warum eine Liste von Leuten, die niemand kennt und deren Tätigkeit relativ unwichtig ist, deren genaue Zusammensetzung auch kaum in Erfahrung zu bringen ist, unbedingt in der WP verbleiben sollte.
Und ja, Löschanträge führen tatsächlich dazu, dass Leute sich Artikeln annehmen. Aber halt meist dort, wo es lohnt. "Vertschüssen" muss sich hier niemand, die Liste ist ja seit mehreren Jahren in dem Zustand. Wenn jemand in der Lage gewesen wäre, sie zu verbessern, hätte er mehr als ausreichend Zeit dazu gehabt. -- Perrak (Disk) 20:25, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Möglicherweise können auch Listen an sich nicht relevanter Personen relevant sein. Dazu müsste aber das Thema der Liste eine so hohe Aufmerksamkeit genießen, dass sie vergleichsweise einfach wartbar bleibt. Die Liste ist von Anfang an veraltet. Quellen sind für weniger als ein Drittel der Personen verfügbar. Enzyklopädierelevant ist keine von ihnen. Möglichkeiten zur Aktualisierung sind nicht bekannt. In der Summe spricht das gegen das Behalten der Liste. --Zinnmann d 10:03, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 10:07, 12. Apr. 2012 (CEST)

30. März 2012

Lea Kalbhenn (erledigt)

Bitte „Lea Kalbhenn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein Artikel zu Lea Kalbhenn wurde im Oktober 2010 nach einer LD gelöscht, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Oktober_2010#Lea_Kalbhenn_.28erl._gel.C3.B6scht.29 . Bei den Entsperrwünschen erreichte ich eine Entsperrung des Lemmas, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche#Lea_Kalbhenn_.28erl..29 , jedoch wurde mir hier auch die Ansprache des damals löschenden Admins empfohlen, welche hier erfolgte: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Andreas_Werle#Lea_Kalbhenn . Hier empfahl mir Andreas Werle den Gang zur Löschprüfung. Nun endlich zum Artikelgegenstand ,-) : Lea Kalbhenn sprach und spricht als Synchronsprecherin bereits mehrere Hauptrollen, vor allem in der Serie Phineas und Ferb. Aber auch als Schauspielerin hat sie bereits Hauptrollen gespielt, z.B. in Disneys Kurze Pause. Meiner Meinung nach ist sie deshalb eindeutig relevant. Auch wenn im LP-Antragstext etwas anderes steht, verlange ich nicht zwingend die Wiederherstellung des gelöschten Artikels, da ich dessen Qualität nicht kenne. Ich habe selbst einen Artikel zu Lea Kalbhenn geschrieben und wäre bereit, diesen einzustellen. Grüße --Aufschlag (Diskussion) 10:03, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

... wobei ich hier keine "mehreren Hauptrollen" finden kann, und so richtig "Hauptrolle" scheint das auch nicht zu sein. -- Jesi (Diskussion) 11:57, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Sry, ich hab mich dabei nur auf Schauspielerrollen lt. IMDb bezogen. Hier sieht das schon etwas anders aus, allein die Co-Moderation beim Dome dürfte gute Punkte bringen. -- Jesi (Diskussion) 12:10, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Co-Moderation bei "The Dome" ist für mich irgendwie fraglich. Ich kann mich nicht erinnern sie damals im TV gesehen zu haben. Weder beim Wiki-Artikel noch in offiziellen Presseaussendungen wurde sie als Co-Moderatorin genannt. Wenn es sich dabei um die Laudatio bzw. Verleihung eines Preises gemeint sei, halte ich dies nicht als relevanzführend. Pecy (Diskussion) 16:10, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hi!

  • Adminansprache erfolgt: vorbildlich! :)
  • Fehler beim Abarbeiten?
  • neue Fakten?

Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 17:26, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas Werle, du hast den Artikel damals mit der Begründung „Synchronsprecher ist kein Schauspieler….Keine Relevanz.“ gelöscht. Sicherlich handelt es sich hier um zwei verschiedene Tätigkeiten (obwohl fast alle Synchronsprecher auch Schauspieler sind.) Die Leistung eines Synchronsprechers ist allerdings IMO nicht geringer einzuschätzen als die eines Schauspielers. Zwar muss ein Schauspieler auch auf die richtige Mimik und Gestik achten, genießt aber ansonsten relativ viel Freiheit bei seiner Tätigkeit. Ein Synchronsprecher hingegen muss nicht nur fast die gleiche Leistung wie ein Schauspieler erbringen, sondern zusätzlich noch auf Lippensynchronität achten. Was nun Lea Kalbhenn angeht: Ihre Stimme wurde v.a., aber nicht nur durch die Serie Phineas und Ferb, wo sie eine der wichtigsten Rollen spricht, einem breiten Publikum bekannt. Sie hat auch noch weitere Hauptrollen gesprochen, siehe https://www.synchronkartei.de/?action=show&type=talker&id=3615 . Die Schauspieltätigkeit wurde ja bereits durch Benutzer:Jesi aufgezeigt- mit Hauptrollen meine ich übrigens nicht nur Fernsehrollen, sondern auch Rollen im Theater. Grüße --Aufschlag (Diskussion) 20:25, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ohne jetzt zu entscheiden eine Anmerkung: WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab macht keine Unterschiede zwischen Schauspielern und weiteren Mitwirkenden an Filmen wie Kameramann, Drehbuchautor etc. Von daher passt die Löschbegründung nicht ganz. Allerdings weiß ich nicht, ob Synchronsprecher (die in den RKs nicht explizit genannt werden) üblicherweise zu den Personen mit "wesentlicher Funktion" gezählt werden (ich würde sagen, ja, aber da wird die Filmredaktion sicher genaueres wissen). Wenn das der Fall ist, sollte Relevanz als Synchronsprecherin einer Hauptrolle in einer Fernsehserie klar bestehen. --Orci Disk 21:21, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
@Orci: wir haben keine Regelung zu Synchronsprechern. Da die nicht existiert, hat der abarbeitende Admin auch keine Regel verletzt. Die Löschentscheidung war fehlerfrei, da im Ermessen. Neue Fakten gibt es nicht, also keine Wiederherstellung. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:53, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast offenbar gar nicht gelesen, was ich geschrieben habe. Wir haben eine allgemeine Regelung zu "wichtigen Mitwirkenden an Filmen und Fernsehserien". Dazu zählen möglicherweise auch Synchronsprecher. Ich weiß es nicht genau, ob sie dazu gehören oder nicht und hätte darum gerne eine Einschätzung von jemandem vom Filmportal. Aber wenn sie dazu gehören, gäbe es eine klare Regelung zu Synchronsprechern und Deine Entscheidung wäre falsch gewesen und der Artikel dementsprechend wiederherzustellen. --Orci Disk 14:31, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, "wenn" und "möglicherweise". Fakt: Lea Kalbhenn 10 mal gelöscht. :-) -- Andreas Werle (Diskussion) 16:09, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wie oft die Seite gelöscht wurde, ist nun wirklich völlig unwichtig. Von diesen 10 Löschungen waren acht wegen "kein Artikel" oder Vandalismus (Höhepunkte waren so tolle Artikel wie "ist doof", "jioblxcfjobpösflgb" oder ein italienischer Text). --Orci Disk 16:18, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, was aber passiert bei einer Neueinstellung? Wenn ich meinen Artikel jetzt einstelle, muss ich mit einem LA rechnen oder nicht? Grüße --Aufschlag (Diskussion) 10:46, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja, damit musst du als "Wiedergänger" rechnen, außerdem wäre dann die bisherige Versionsgeschichte verloren (ich weiß allerdings nicht, wie groß und "wertvoll" die ist). Der bessere Weg wäre sicher, den Artikel in deinem BNR wiederherzustellen, ihn dort zu bearbeiten und nach Fertigstellung hier anzufragen, ob eine Verschiebung in den ANR möglich ist. -- Jesi (Diskussion) 13:36, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
bleibt gelöscht, kein Grund für Änderung der bisherigen Entscheidung erkennbar, --He3nry Disk. 10:09, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 10:09, 12. Apr. 2012 (CEST)

2. April 2012

Ema (Editor menschlicher Arbeit) (abgelehnt)

Bitte „Ema (Editor menschlicher Arbeit)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Keine Werbung-nur Nennung des Softwareentwicklers bzw. des Programms an sich. An welcher Stelle empfinden Sie denn die unpassende Werbung?
Fehlende Relevanz trifft nicht zu,da alle wesentlichen Fragen für das Erstellen eines Softwareartikels beantwortet und jegliche Literaturstellen angegeben wurden.
Äußern Sie sich doch bitte konkreter!
[2]Löschdiskussion
Imk automotive (Diskussion) 10:37, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Im Artikel wurde keine Bedeutung welche Relevanz generieren würde dargestellt und zudem war es ein werblicher Text und deshalb wurde er auch gelöscht. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:55, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt Dinge, die man nicht unbedingt in einen enzyklopädischen Artikel reinschreibt, so Abschnitte, die eher nach Werbung tönen oder selbstdarstellenden Charakter hat. In deinem Artikel ist es aber nicht so gravierend, mit einer Überarbeitung würde man das hinkriegen. Doch etwas fehlt: einen laientaugliche Einführung, worum es in dieser Software (bzw. im Produkt/Dienstleistung, denn die Software hat gemäss Artikel bloss den gleichen Namen, vgl. "... angewendet in gleichnamiger 3D-Simulationssoftware") überhaupt geht, zudem fehlen Angaben, wie verbreitet dieses Produkt ist (z.B. Marktführerschaft usw.). V.a. bei letzerem wäre es gut, wenn du es hier darstellen könntest (vgl. Wikipedia:RSW). Falls deine Argumente hier überzeugen, kann eine Überarbeitung gemäss Richtlinien Software erfolgt werden. --Filzstift  11:16, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Erst jetzt bemerkt: Admin angesprochen, aber leider nicht auf seine Antwort abgewartet. 1-2 Tage sollte man schon auf seine Antwort abwarten, ehe man eine LP stellt... --Filzstift  11:18, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Moin! So, Nachricht erhalten - Antwort hier. Ich habe den Artikel, wie in der Löschbegründung angegeben, vordringlich deshalb gelöscht, weil er zum einen werblich geschrieben war und daraus zum anderen keine Relevanz im Sinne einer Enzyklopädie hervorging. Ersteres wäre für sich genommen kein Löschgrund, aber einen Artikel aus dem auch nach einer Woche Löschdiskussion nicht hervorgeht, was den Artikelgegenstand überhaupt relevant macht, muß man leider löschen.
WP:RK#Software sagt dazu: "Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Aus diesen muss dann auch eine gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung hervorgehen."
Zur Qualität: Der Artikel erklärt sein Thema meines Erachtens nicht in verständlicher Form, obwohl die Detailiertheit des Textes nahelegt, daß der Autor den Artikelgegenstand gut kennt (ich möchte in dem Zusammenhang zu Bedenken geben, daß hier unter Umständen ein Wikipedia:Interessenkonflikt naheliegt).
Zur Relevanz (der wesentlichste Punkt bei solch einem Produktartikel): Aus dem Artikel geht nicht ansatzweise hervor, ob diese Software aktuell wirklich bedeutend/bekannt ist (geschweige denn Zeit überdauernd bleiben wird). Gruß, --SteKrueBe Office 13:18, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank-Problem verstanden! Ich werde den Text nach Ihren Ansichten bearbeiten.
Wie kann ich den Artikel dazu wieder einsehen? Imk automotive (Diskussion) 14:46, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Moin! Aufgrund der Anfrage hier habe ich den Artikel hier wiederhergestellt. Die formale Beurteilung, ob der Artikel wie in meiner Begründung erläutert löschfähig war und die Entscheidung, wie damit weiter zu verfahren ist, mag einer der Adminkollegen treffen. Gruß in die Runde, -SteKrueBe Office 16:34, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde hinsichtlich Ihrer Anmerkungen ergänzt. Bitte vergleichen Sie dazu den wikipedia-Artikel "Ramsis"!
Bitte lesen Sie sich unseren Artikel noch einmal durch und nehmen die Revision der Löschung vor. --Imk automotive (Diskussion) 14:02, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Moin imk! Die Änderungen habe ich mir angesehen. Der Artikel hat in meinen Augen gewonnen. Zwei der genannten Probleme, nämlich die Trennung von Unternehmen und Software sowie die eigentliche Beschreibung der Software, sind meiner Meinung nach behoben. Der wesentlichste Mangel, der fehlende Nachweis der Relevanz besteht aber nach wie vor. Gerade der Vergleich zum etablierteren RAMSIS lässt das Relevanzproblem übrigens besonders deutlich hervortreten. "ema" ist, so deute ich den Artikel, verhältnismäßig neu, durchaus vielversprechend, aber alles andere als etabliert. Ich habe allen Respekt vor der geleisteten Arbeit, würde den Artikel aber weiterhin nicht wiederherstellen. Daher belasse ich die Entscheidung ganz bewußt in der Löschprüfung. Gruß, --SteKrueBe Office 18:14, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel "ema (Editor menschnlicher Arbeit)" wurde nun nochmals überarbeitet. Bitte überprüfen Sie erneut, ob die Revision der Löschung erfolgen kann! Weitere Referenzen dürfen auf Grund der Geheimhaltungspflicht nicht veröffentlicht werden! --Imk automotive (Diskussion) 15:03, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Uhh, Geheimhaltungspflicht der Belege, cool, also keine mediale Rezeption weil geheim, also auch keine Relevanz, einfacher kann man das den Admins nicht machen ;-) ---- schmitty 13:33, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin nach wie vor sehr skeptisch. Presseberichte: Null (angeführt), Quellen: 1. Kongressbereicht ICDHM 2011: Spricht für Bedeutung, aber von den Entwicklern selbst publiziert, also Primärquelle. 2. Kongressbericht GFA: Dito, 3. Presseinfo MTM: Kein Rezeptionsnachweis, nur Pressemeldung, 4. Theohos: Artikel auf der eigenen Uni-Homepage, 5. MTM: Kein Rezeptionsnachweis, da Eigenveröffentlichung, 6. Pressemeldung DIHKT: Kein Rezeptionsnachweis, nur Pressemeldung, 7. IQ-Innovatinspreis: Kein Rezeptionsnachweis, nur Pressemeldung. Sollte es tatsächlich keine hinreichenden reputablen *externen* Quellen dazu geben, bleibt IMHO gem. WP:TF nur Löschung. --HyDi Schreib' mir was! 22:57, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

1. In Bezug auf Quelle 4: Wir sind keine Universität, wir sind eine eigenständige Firma! und 2. Wir sind ein Ingenieurbüro und arbeiten für die Industrie. Die Firmen, die mit unseren "Werkzeugen" arbeiten, nutzen diese in eigenen Projekten. Da dies Planungsprojekte für neue Produkte dieser Firmen sind (Automobilbauer), dürfte klar sein, dass darüber nichts nach außen zu dringen hat. So tickt nunmal eine Engineeringfirma. Mit Geheimhaltung von Belegen hat das nichts zu tun, die Belege unserer "Werkzeuge" (Testlizenzen, Schulungsunterlagen, Anleitungen) sind öffentlich und für jedermann zu haben.
Wir werden weitere Quellen, sofern öffentlich angeben. --Imk automotive (Diskussion) 14:39, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Weitere Quelle Nr.3 wurde angeben. --Imk automotive (Diskussion) 08:33, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das einzige Menschmodell, welches derzeit im Wikipedia vorhanden ist, ist RAMSIS. Neben dem ema gibt es weitere virtuelle Menschmodelle wie Anybody, Dynamicus, Anthropos, SANTOS, Jack und Jill sowie Human Builder von Dassalt Systèmes. Haben Sie diese Artikel auch abgelehnt bzw. gelöscht? So entgeht dem Wikipedia ein großes Wissensgut bzw. Forschungsfeld! --Imk automotive (Diskussion) 08:33, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe nun nochmals weitere Quellen aufgeführt. Ist dies nun ausreichend? --Imk automotive (Diskussion) 13:55, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, der entscheidende Satz "Die 3D-Simulationssoftware ema wird bei namhaften deutschen OEMsBKL als Planungswerkzeug verwendet bzw. validiert. In deutschen Hochschulen wird ema zur methodisch didaktischen Ausbildung der Studenten der Fachrichtungen des Maschineningenieurwesens genutzt." ist ohne jeden Beleg, --He3nry Disk. 10:13, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Den Beleg werden Sie auch nicht bekommen können, da wie bereits oben erläutert, eine Geheimhaltungspflicht besteht. Kein Entwicklungsunternehmen wird die verwendeten Werkzeuge und Strategien in der Konzeptphase preisgeben. Diese Software ist für innovative Projekte in der Konzept- und Planungsphase geeignet. Aus diesem Grund besteht die Geheimhaltungspflicht, um u.a. den Wettbewerb der Unternehmen zu sichern.
Wir verfolgen desweiteren den Artikel RAMSIS. Gestern wurde der ema als "ähnliches System" aufgeführt und auf unsere Homepage verwiesen. Daraufhin wurden alle "ähnlichen Systeme" sowie Verlinkungen gelöscht. Hier läuft doch etwas nicht mit rechten Dingen zu! --Imk automotive (Diskussion) 11:35, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass man einen IQ Innovationspreis auch nur für ein relevantes Produkt erhält und dies von einer Fachjury (Professoren, Doktoren, representative Persönlichkeiten)ausgewertet wird??? --Imk automotive (Diskussion) 13:03, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz interessiert hier nur im Rahmen der Relevanzkriterien der Wikipedia, der klassenbeste ist auch relevant im sinne der Schule, erhält hier aber keinen Artikel.
Diese Diskussion ist auch schon längst tot, wenn es keine Belege gibt, warum sollte die Wikipedia darüber berichten, wenn es nicht mal die Fachpresse tut. Ich bin übrigens einer der prüfenden Professoren, und halte das Programm für irrelevant. Aus Geheimhaltungsgründen, wie von dir erwähnt ;-) darf ich meine Identität nicht preisgeben, sorry... -- schmitty 18:37, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zudem ist der Artikel wertend, andere Programme werden ohne jeglichen nachweis niedergemacht:
Es fehlt ihnen aber weitgehend die Fähigkeit zu eigeninitiierter Bewegung.(...)
ist völlig unbelegt, ob es überhaupt nötig ist, dass so ein Programm diese Fähigkeit bräuchte... -- schmitty 18:52, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
abgelehnt, Diskussion zu Ende geführt, Relevanz nicht erkennbar, --He3nry Disk. 08:02, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 08:02, 13. Apr. 2012 (CEST)

4. April 2012

SS-Fallschirmjägerbataillon 500‎ (bleibt)

Die Behaltensentscheidung war falsch. Es gibt offensichtlich keine seriöse Literatur um dieses Lemma zu gestalten, jedenfalls wird diese nicht genutzt. Letzter Vorstoß in die Richtung war eine Übersetzung der "fehlenden" Teile aus der englichsprachigen WP, wo indiskutable Literatur bis vor kurzen unter Literatur stand und dank fehlender ENs gar nicht nachzuvollziehen ist woher denn welche Info stammt und wie deren Qualität zu bewerten ist. Letztlich bleibt das so ein Im- und Exportgeschäft mit Neonaziseiten, ungeeigneten Fanforen und Schriften aus (Neo-)Naziverlagen. Es bleibt nix über als den Artikel zu löschen, denn offensichtlich ist niemand in der deutschen WP in der Lage ihn mit der geforderten Quellenqualität zu schreiben.--Elektrofisch (Diskussion) 19:55, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Adminansprache? Link zur Löschdiskussion? So ist das kein gültiger Antrag. -- Perrak (Disk) 21:05, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Link zur Löschdiskussion--Elektrofisch (Diskussion) 21:07, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe LAE gesetzt, weil fehlende Quellen kein Löschgrund sind. --Marcela 21:19, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Elektrofisch, ich kann jetzt nicht so die "Nazi"-Literatur erkennen, kannst Du das mal näher erläutern? Außer Du willst Spiegel Online als solche qualifizieren. Außerdem ist der Artikel doch recht neutral gehalten. Ich wäre hier schwer für behalten, zumal es sich hierbei um die einzige Luftlandeeinheit der Waffen-SS handelt.-- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 21:21, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Rein formaler Hinweis: Das ist hier falsch. Es hat keine Admin-Entscheidung gegeben, also ist die Löschprüfung prinzipiell nicht zuständig. Da die Unterbrechung der Löschdiskussion durch LAE inzwischen mehr als 24 Stunden zurückliegt, empfehle ich das Stellen eines neuen Antrags. Der ist bei vorherigem LAE grundsätzlich zulässig. MBxd1 (Diskussion) 21:28, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es gab 2005 bereits eine Admin-Entscheidung zu diesem Artikel. -- kh80 ?! 02:54, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Behalten-Entscheidung von 2005 beruhte auf den damaligen Maßstäben. Inhaltlich halte ich das Lemma auch heute noch für relevant. Die Literaturlage ist allerdings höchst dürftig und lässt damit auch die Möglichkeit offen, über Legendenbildung zu spekulieren. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Taten dieser Einheit ist so kaum möglich, sollte aber bei diesem Themenbereich immer zum Artikel gehören. Mit dem nötigen Hintergrundwissen sollte klar sein, dass eine solche SS-Einheit immer eine Mörderbande war. Der unbedarfte Leser könnte nach dem Lesen des Artikels allerdings einen anderen Eindruck bekommen. So ist das Ergebnis für mich unbefriedigend. Einen eindeutigen Löschgrund kann ich allerdings nicht sehen. -- ST 08:40, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
bleibt, da kein Löschgrund erkennbar, Schwächen im Artikel sind bebausteint und könn(t)en behoben werden, --He3nry Disk. 10:16, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 10:16, 12. Apr. 2012 (CEST)

5. April 2012

Vorlage:Nicht mehr aktuell (wiederhergestellt als Vorlage:Veraltet) (erl.)

Bitte „Vorlage:Nicht mehr aktuell(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdiskussion war mehrheitlich für das Behalten der Vorlage. Außerdem waren die Lösch-Argumente nicht ausreichend und wurden mehrfach angezweifelt. Die Vorlage soll Daten und Fakten markieren die zeitlich nicht mehr aktuell sind und auf den neuesten Stand gebracht werden müssen. Die Gegner argumentierten, dafür würden die "Überarbeiten-", oder "Lückenhaft"-Bausteine ausreichen. Dies wurde allerdings von mehreren Benutzern angezweifelt und stichhaltig widerlegt:

  • Der Baustein "Überarbeiten" ist zu unspezifisch und könnte theoretisch für jede Art von Mängel verwendet werden - daher gibt es ja überhaupt erst die ganzen anderen Wartungsbausteine. "Überarbeiten" überflutet im Moment die Überarbeitungs-Kategorie mit Artikeln, bei denen lediglich veraltete Daten aktualisiert werden müssen - dies erschwert erheblich die Sortierung und Wartung der Artikel, da in dieser Kategorie nun alle Artikel enthalten sind, bei denen irgendetwas falsch ist;
  • Der Baustein "Lückenhaft" ist für einen ganz anderen Zweck geschaffen worden, nämlich um gesamte Themen, die in einem Artikel vernachlässigt wurden als fehlend zu bemängeln und ist daher nicht geeignet, lediglich veraltete Daten zu markieren, dessen Aktualisierung im Gegensatz zur Ergänzung ganzer Themen nicht eine zeitaufwändige Recherche und Schreibarbeit mit sich führt;
  • Nun sehen wir auch das dritte Problem, was von den Gegnern paradoxerweise als Löschgrund angegeben wird: Man weiß einfach nicht, mit welchem der Wartungsbausteine man diese veralteten Daten nun markieren soll! Dadurch ist eine Sortierung und Auflistung dieser Artikel unmöglich, da sich einige in der Überarbeitungs-Kategorie, andere in der Lückenhaft-Kategorie und andere in einer ganz anderen Kategorie zu finden sind

Weitere Gründe sind auf der zugehörigen Löschdiskussion und auf der Vorlagen-Werkstatt (wo man sich im übrigen auch mehrheitlich für die Vorlage ausgesprochen hat) zu finden. Aus all diesen Gründen deshalb: Bitte wiederherstellen! --Alleskoenner 17:29, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Um Gottes Willen nicht noch mehr unnötige Bauklötzer! Alternativ können wir auch die Diskussionsseiten abschaffen und uns über Bauklötzer im Artikel unterhalten, die Zusammenfassungszeile ist auch wunderbar geeignet. Löschung war die korrekte Entscheidung, nichts dran auszusetzen. --Marcela 17:40, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist kein Grund: Wenn du so argumentierst, müssten wir alle Bausteine außer "Überarbeiten" abschaffen. Außerdem verstehe ich das mit der Diskussion nicht: Diese Vorlage erspart uns lange Anmerkungen auf der Disk, indem sie den betreffenden Abschnitt im Text direkt markiert. Die Daten müssen daraufhin lediglich erneuert werden. Deine Kritik wendet dich an jeden Baustein; der "Überarbeiten", oder "Lückenhaft"-Baustein würde genauso "als Bauklotz" im Text stehen - das ist also kein Löschgrund für diese Vorlage! Ich würde mich freuen, wenn mal jemand auf die oben genannten, stichhaltigen Pro-Argumente einginge... --Alleskoenner 19:01, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
"Die Daten müssen daraufhin lediglich erneuert werden." Weißt du eigentlich, was das in vielen Artikeln für eine Arbeit bedeutet? Das Argument, dass solche Bearbeitungen weniger Zeit erfordern, als ein Überarbeiten-Baustein, ist aus der Luft gegriffen. Lückenhaft kann ebenso darauf hinweisen, dass der aktuelle Stand fehlt, siehe WP:WPE/V. Zudem: Wer wirklich Artikel verbessern möchte, der findet auch welche! Gruß, --Flominator 19:13, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist wirklich absurd, wie die Gegner der Vorlage meinen, durch dessen Löschung Platz zu sparen und die Wikipedia übersichtlicher zu machen! Das ist einfach nichts als Schwachsinn. Hier ein Beispiel: Im Artikel UN-Menschenrechtsrat‎ wurde der Abschnitt "Mitglieder" mithilfe dieser Vorlage als nicht mehr aktuell markiert. Da wusste jeder Benutzer auf den ersten Blick, was an diesem Abschnitt mangelhaft ist und konnte die Informationen schnell nachschlagen und ausbessern - fertig! Jetzt - nach der Löschung - wurde die Vorlage durch "Überarbeiten" ersetzt und schon geht die Scheiße los: Wer jetzt an dem Abschnitt vorbeikommt muss nun erstmal umständlich auf die Diskussion gehen (logischerweise die ganze Zeit in der Vermutung, der Artikel müsste tatsächlich überarbeitet werden und nicht nur Daten erneuert werden), dort nachlesen, wo das Problem liegt und sieht dann erst "hey, ich muss ja eigentlich nur die Daten ergänzen - hätte man mir auch gleich sagen können; ich hab mich jetzt schon auf eine Überarbeitung eingestellt" (ist ja auch logisch, denn genau das sagt der Baustein auch aus und jemand der nur kurz Zeit hat schaut natürlich auch gar nicht erst auf die Diskussion, obwohl die Erneuerung schnell erledigt wäre!). Abgesehen von dem ganzen haben wir jetzt auch noch das Problem mit der Kategorisierung: Der Artikel erscheint nun nichtmehr in der Kategorie "nicht mehr aktuell", sondern geht in dem Wust der Überarbeitungs-Artikel unter, bei denen sich jeder User denkt, "ach kacke, dazu habe ich jetzt keine Zeit" (nicht in dem Wissen, dass lediglich Informationen erneuert werden müssen!). Die Lösch-Entscheidung erschwert uns mal wieder die Arbeit in der Wikipedia, nur weil ein paar Besserwisser meinen, dass das ganze "überflüssig" sei - nun, das ist es aber nunmal bewiesenermaßen (!) nicht! --Alleskoenner 19:14, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist denn das Aktualisieren der veralteten Daten, wenn es keine Übersetzung darstellt? Woher willst du wissen, dass Aktualisieren tatsächlich soviel weniger Arbeit ist, als eine andere Überarbeitung? Beispielweise wäre die Überarbeitung von Zuckerbüsche m.E. wesentlich schneller machbar, als es die reine Recherche des aktuellen Standes von Phylla#Phylla war. --Flominator 19:33, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In der Regel (und das sind ca. 90% der Fälle) ist das reine Aktualisieren von Daten (logischerweise) nicht so zeitaufwändig, wie eine gesamte Überarbeitung eines Artikels. Abgesehen davon spielt das hier auch nicht die entscheidende Rolle; warum geht keiner auf die ganzen anderen Argumente ein? --Alleskoenner 22:43, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Im Sport wäre eine solche Vorlage allerdings nützlich. Ich finde oft genug Artikel, in denen schlicht die neuesten Resultate usw. fehlen, z.B. in der Leichtathletik, wo ein fleißiger Mensch vor einigen Jahren viele Artikel angelegt hat, aber nicht mehr aktiv ist. Das kann ich aber nicht alles selbst machen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:50, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Insgesamt haben sich für die Vorlage 9 Benutzer ausgesprochen: 111Alleskönner, Plenz, Nothere, K@rl, $traight-$hoota, Matthiasb, Chaddy, Nicola und Däädaa. Gegen die Vorlage waren es insgesamt lediglich 4: Flominator, Millbart, Marcela und In_dubio_pro_dubio. Abgesehen also von der Mehrheit haben die Befürworter auch noch um weites bessere und stichhaltigere Argumente (siehe oben, Löschdiskussion und Vorlagen-Werkstatt) vorgebracht! Diese Vorlage sollte also auf jeden Fall wiederhergestellt werden! --Alleskoenner 22:56, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde ehrlich gesagt überhaupt keinen vernünftigen Löschgrund in der Disk. Wenn schon Bausteine, dann spezifische. Bei der Vorlage:Überarbeiten weiß keiner, was dem Abschnitt eigentlich fehlt, die Vorlage wird schließlich für alles mögliche benutzt, eine nachvollziehbare Begründung wird nur selten angegeben. Wenn aus der Vorlage erkennbar ist was konkret ab Abschnitt falsch ist hilft das nicht nur potentiellen Überarbeitern, sondern auch Lesern.--Nothere 23:05, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Allein, dass man in diesem Baustein eine spezielle versteckte Wartungskategorie mit verpacken kann, was man im lückenhaft oder anderen nicht wirklich gezielt machen kann, ist es wert sie zu erhalten, da man dann gezielter abarbeiten kann. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:11, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Löschung beibehalten -- IP-Sichter (Diskussion) 23:43, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wiedermal ohne Begründung eine Tatsache in den Raum stellen? Nein, danke! --Alleskoenner 23:52, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Alleskönner. So überzeugt ich für die Vorlage votiert habe, so unklug finde ich Dein Auftreten hier. Das bringt uns nicht weiter. Und unterlasse die unangebrachten Ausrufezeichen, bitte. - -Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:58, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Alleskönner. Du darst mir unterstellen das ich die Argumente gelesen habe. Dann ist es erlaubt eich ein Urteil zu bilden und zu äussern. Auch so kurz wie ich es getan habe. -- IP-Sichter (Diskussion) 00:30, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Den Baustein "Überarbeiten" finde ich in der Regel ziemlich unnütz, zumal er sehr oft ganz ohne Kommentar oder mit so nützlichen Kommentaren wie "Artikel benötigt komplette Überarbeitung" oder "Artikel ist ziemlich kurz" kombiniert wird. Daher weiß ich auch nie, wann ich ihn ohne schlechtes Gewissen entfernen darf. Als Leser finde ich den Baustein noch schlimmer. Stimmen die Informationen etwa nicht? Oder ist nur der Satzbau unschön? Oder ist der Artikel eben nicht mehr aktuell? Daher bin ich für jeden Baustein, der "Überarbeiten" ersetzen kann und dabei etwas mehr Klarheit bringt. --Carlos-X 00:24, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann keine fehlerhafte Abarbeitung der Löschdiskussion erkennen. Die Auffassung, dass man für veraltete Artikel oder Abschnitte die Vorlage:Überarbeiten mit entsprechendem Kommentar direkt im Baustein (Parameter 2) verwenden kann, ist nachvollzieh- und vertretbar. Die Argumentation von Chaddy in der Löschdiskussion kann ich hingegen überhaupt nicht nachvollziehen: hier geht es ja nicht um Artikel oder Abschnitte, die "überarbeitet" werden müssen, sondern einfach um Artikel oder Abschnitte, die veraltete Informationen erhalten, sonst aber ok sind - na, und was mache ich denn mit einem Artikel oder Abschnitt, wenn ich ihn auf den aktuellen Stand bringe? Richtig, ich überarbeite ihn. - Nun kann man natürlich sicher auch der Ansicht sein, dass es praktischer ist, für diese "Spezialüberbeitungsaufforderung", wie Sargoth schreibt, einen eigenen Baustein zu verwenden. Es ist aber auch verständlich, wenn eine "Bausteinflut" wie in der englischen Wikipedia verhindern möchte. Somit handelt es sich hier um einen Fall, der nicht eindeutig "richtig" oder "falsch" zu entscheiden ist, es ist eine Ermessensfrage. Und Sargoth hat im Rahmen des zulässigen Ermessens entschieden. Gestumblindi 00:51, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wieso ist meine Argumentation nicht nachvollziehbar? Ob eine Aktualisierung einzelner Daten auch gleichzeitig als Überarbeitung eines ganzen Abschnitts/Artikels anzusehen ist, ist letztlich Ansichtssache. Für mich ist es jedenfalls keine "Überarbeitung", wenn ich bloß ein paar Zahlen auf den neuesten Stand bringe oder ein, zwei Sätze gemäß neuerer Fakten umformuliere.
Aber letztlich ist diese Frage auch relativ irrelevant. Es geht doch viel her um die leichtere und gezieltere Auffindbarkeit spezieller Problemfälle. Wikipedia ist inzwischen in einem Stadium angelangt, in dem das Verbessern fast schon wichtiger geworden ist als das Schreiben neuer Artikel. Leider sind die Möglichkeiten der Artikelverbesserung (und dazu gehört als allererster Schritt natürlich auch die Auffindbarkeit von Problemfällen) mit der Zeit nur wenig an den gehobenen Ansprüchen und dem größeren Artikelbestand gewachsen. Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten mit derzeit 6.706 Artikeln und Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft mit derzeit insgesamt sogar 15.668 Artikeln sind kaum systematisch abarbeitbar (daneben haben wir aber doch auch jetzt schon zahlreiche weitere, speziellere Wartungsbausteine wie z. B. Vorlage:Belege fehlen oder Vorlage:Staatslastig). Eine Aufsplittung ist speziellere Problemfälle wäre da schon hilfreich. Und am einfachsten und effektivsten lässt sich das durch einen weiteren Baustein lösen. Wenn es technisch machbar ist, kann man es meinetwegen aber auch mit den alten Vorlagen lösen, die dafür halt dann spezielle Parameter bekommen müssten. Aber so bleiben wie bisher kann es kaum... -- Chaddy · DDÜP 01:16, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du sagst, dass Verbessern wichtiger ist, als neue Artikel zu schreiben, bin ich voll bei dir. Ein systematisches Abarbeiten ist jedoch durchaus möglich und zwar mit themenbezogenen Merlbot-Listen wie diese hier. Leute, die sich für ein Thema interessieren, haben so den Überblick, welche Artikel Unterstützung benötigen. Welcher Baustein nun im Artikel prangt, ist da eher zweitrangig. Häufig muss man sich eben im Thema auskennen, um Bausteine wie "Nicht mehr aktuell", "Überarbeiten", "Lückenhaft" oder "Staatslastig" beseitigen zu können. Im Endeffekt ist dies hier dieselbe Diskussion wie damals bei den Stubbausteinen. Dort zeichnete sich ab, dass ein Kategorisieren von Mängeln noch lange nicht ihre Behebung gewährleistet, aber garantiert, dass jede Menge Leute nur noch mit dem Verwalten und Verändern von Bausteinen beschäftigt sind. Zudem fürchte ich bei diesem Baustein die inflationäre Verwendung im Sinne von "ich glaube, inzwischen gibt es neue Zahlen, daher füge ich einfach mal den Baustein ein". --Flominator 10:30, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin in der von die verlinkten Bot-Liste alle mit "Überarbeiten" gekennzeichneten Artikel durchgegangen. In keinem einzigen(!) findet sich beim Baustein eine Information dazu, was verbessert werden soll. Zwar wird immer pauschal auf die Disk verwiesen, aber auch dort findet man nicht immer eine Information dazu, wo das Problem liegt. Entweder, weil keine Begründung für den Baustein angegeben ist, oder weil die Disk-Seite aus -zig Abschnitten besteht, bei denen man dann raten darf, welcher sich auf den Baustein bezieht. Davon abgesehen ist es eh eine Illusion, dass ein Leser, der auf den Baustein stößt, nach dem Grund des Bausteins sucht. Und solche Bausteine sind schließlich nicht nur für potentielle Überarbeiter da, sondern auch für Leser: Je genauer durch den Baustein und des zugehörigen Textes (der das Problem lösen könnte, aber nur in Ausnahmefällen angegeben wird) klar wird, was dem Abschnitt fehlt, desto eher kann ein Leser etwas damit anfangen: Ist der Abschnitt komplett falsch? Ist er nur unschön geschrieben? Oder repräsentiert er den Stand von vor zwei Jahren? Ergo: Kann man die Information, die man sucht, in dem Abschnitt mit - je nach Fragestellung - ausreichender Zuverlässigkeit finden? --Nothere 12:09, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Meinung von Nothere kann ich mich nur anschließen. Vor allem für Leser ist es hilfreich, zu wissen, warum der Artikel überarbeitenswert ist. Es ist ein Unterschied, ob ein Artikel ein wenig QS benötigt im Gegensatz zu der Tatsache, dass die Infos im Artikel nicht mehr aktuell sind.-- feuerstdisk 15:48, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mit ein wenig AGF lassen sich bei allen mit Überarbeiten gekennzeichneten Artikeln in der Liste die Gründe für den Baustein ermitteln, einzig auf Diskussion:Vauban (Freiburg im Breisgau) muss man ein wenig suchen, bis man #Korrekturvorschläge findet. Einbindungen, die sich auf einen alten Stand beziehen, kann es auch bei dieser Vorlage geben. --Flominator 19:38, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es AGF und Zeit zum Suchen braucht, um den Grund zu finden, eine andere Vorlage das Suchen nach dem Grund aber überflüssig machen würde: Ist das dann nicht ein ziemlich starkes Argument für diese Vorlage? --Nothere 21:06, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
So ist es! Aber warum es einfach machen, wenn es auch schwer geht.
Siehe Totschlagargument (Das machen wir schon immer so. Das haben wir noch nie so gemacht. Da könnte ja jeder kommen.)
Die Vorlage sollte also wiederhergestellt werden. --Däädaa Diskussion 21:11, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal eine Nacht drüber geschlafen: Was mich hauptsächlich stört, ist wohl der Name. Um dem zudem vorhandenen Not-invented-here-Syndrom ein wenig entgegenzuwirken, könnte man das gute Stück ja Vorlage:Veraltet nennen und einen Jahresparameter ergänzen, der eine entsprechende Kategorie unterhalb von Kategorie:Wikipedia:Zukunft füllt. So kann man sehen, welche Artikel seit langem veraltet sind und bei denen man so langsam wirklich etwas tun sollte. --Flominator 05:16, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem und die Begründung für die Löschung war doch nicht der Name. --Millbart talk 10:52, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Für dich vielleicht nicht, für mich waren meine genannten Punkte wohl aber der Hauptgrund, weshalb ich gegen die Vorlage war. --Flominator 15:34, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das heißt, wenn die Vorlage umbenannt würde, bist du auch für die Vorlage? -> darin sehe ich nämlich kein Problem. --Alleskoenner 16:54, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sagen wir mal "nicht mehr dagegen" :) Was hältst du von der Integration der Jahreskategorien? Gruß, --Flominator 17:37, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
OK, ich kann das aber zumindestens als "nicht löschen" interpretieren, oder? ;-) Klar, Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen! Bei einer solchen Vorlage würde sich das natürlich anbieten (müsste mal nachgucken, wie das geht) - selbstverständlich müsste die Vorlage vorher erstmal wiederhergestellt werden... --Alleskoenner 18:26, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde insbesondere die Argumentation von Chaddy (am 6. Apr. 2012, um 01:16) sehr treffend! Dazu habe ich nur wenig hinzuzufügen.. Die Löschung war definitiv nicht gerechtfertigt; die Vorlage sollte bitte wiederhergestellt werden, da sie wirklich Sinn macht! --79.17.248.216 19:32, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wiederhergestellt. Begründung: Sargoth hat in seiner Löschbegründung lediglich ausgeführt, dass die Vorlage:Überarbeiten den Zweck der Vorlage:Nicht mehr aktuell bereits erfülle; er hat aber versäumt zu erklären, warum dies so sei. Ausführliche Begründungen haben in dieser LP-Diskussion lediglich Gestumblindi und Ralf Roletschek vorgebracht; sie zielen jeweils auf eine Vereinfachung der QS-Arbeit. Dem steht aber gerade in den letzten Jahren immer komplexere Problemstellungen gegenüber: Nicht nur die Belegsituation und fehlende Formatierungen, sondern auch die Problematik veraltender bzw. zeitlich sehr dynamischer Artikel sind in den Vordergrund gerückt. Ein Ausdruck dafür ist, dass sich gerade Benutzer wie Matthiasb, die sich viel mit Nachrichten-Themen beschäftigen, für die Vorlage aussprechen. Den Befürwortern ist insofern zuzustimmen, als dass diese Vorlage die Erfassung eines spezifischen Problems und seiner gezielten Abarbeitung erlaubt, was mit der Vorlage:Überarbeiten so nicht möglich ist. Die Einwände, damit würde der ANR mit Bausteinen überlastet und der Name sei ungeeignet, sind berechtigt. Letzteres kann leicht behoben werden; bei ersterem sollte man sich überlegen, inwieweit man dem Leser Warnhinweise zumuten möchte (betrifft auch andere Vorlagen und muss allgemein behandelt werden). Als Werkzeug der Qualitätssicherung hat diese Vorlage aber ihre Berechtigung, weshalb ich sie hiermit wiederherstelle.--Toter Alter Mann 12:27, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aha, Abarbeitungsfehler Warumversäumung. Ich schweige und genieße. −Sargoth 09:14, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 10:18, 12. Apr. 2012 (CEST)

6. April 2012

Vorlage:Umgangston

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Umgangston(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es handelt sich um einen Klickibunti-Baustein, der insbesondere zum Einsatz in Artikeldiskussionen gedacht ist. Er steht m.E. im Widerspruch zu unseren DS-Richtlinen, die sich gegen farbige Hervorhebungen, Einrahmungen u.ä. in Diskussionen aussprechen. Dementsprechend war auch die Meinung in der Löschprüfung (nach der der Baustein aus formalen Gründen für einen LA wiederhergestellt wurde) und in der Löschdiskussion recht eindeutig. In der LD hatte sich alleine der Ersteller des Bausteins gegen die Löschung ausgesprochen.

Auch der bearbeitende Admin hielt den Baustein in seiner Entscheidung für "kontraproduktiv", meinte allerdings er auf meine Nachfrage, es sein nicht die Aufgabe der Admins, Benutzer davon abzuhalten, "blödsinnige Vorlagen auf Diskussionsseiten zu verwenden". Ich bin dagegen der Ansicht, dass Vorlagen, die nicht produktiv sind und gegen die sich die Community deutlich in einer Löschdiskussion ausgesprochen hat, auch gelöscht werden sollen. Beste Grüße -- kh80 ?! 11:45, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe dem nichts hinzuzufügen. Eine Löschung geht meines Erachtens durchaus in Ordnung (meint: Ich bin niemandem böse). Ich werde sie jedoch nicht selbst durchführen, da ich kh80s Meinung nicht teile und nicht durch unsere Richtlinien gedeckt sehe. Siehe dazu meine Entscheidung und die Antwort, die oben verlinkt ist. --Gripweed (Diskussion) 12:24, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@kh80: Ich hatte mich deswegen nicht in der Löschdiskussion zugunsten des Behaltens geäußert, weil ich mich schon in der Löschprüfung geäußert hatte und diese von NiTen in die Löschdiskussion kopiert worden war. Und Matthiasbs Statement dort in Verbindung mit seinem Löschvorschlag für WP:Wikiliebe war wohl als Reaktion auf diese Verwendung der Vorlage zu verstehen. Das MB zum DC2 kann man wohl kaum als valide Löschbegründung für die Vorlage werten, und es zählen ja in der LD nur Argumente.
Die von Dir erwähnte Passage von WP:DS spricht von "Sparsamkeit erwünscht", also nicht von einem obligatorischen Verhalten. Mit der Formulierung "Diese werden eher als unnötiges In-den-Vordergrund-Stellen eines wahrscheinlich inhaltlich schwachen Standpunktes verstanden" wird auch ausdrücklich ein hypothetischer Nachteil für die eigene Position in den Vordergrund gestellt, nicht etwa ein zwingendes Verbot oder Konsequenzen wie Entfernung des Beitrags oder Bausteins bei einmaligem Gebrauch. Wenn man farbige Textvorlagen und "besondere Schriftgrößen" auf Diskussionsseiten generell verbieten wollte, müsste man Löschanträge auf schon jahrelang im WP-Namensraum stehende und viel auffälligere Vorlagen (beispielsweise solche in Kategorie:Vorlage:Benutzerhinweis) stellen. Von der Verwendung noch viel auffälligerer Bilder oder Bärchen auf fremden Benutzerdiskussionsseiten mal ganz abgesehen. Der Vorteil der Vorlage:Umgangston gegenüber ihr ähnlichen Vorlagen ist eben gerade, dass sie nicht so aufdringlich wie z.B. Vorlage:Freundlicher Umgangston oder Vorlage:FreundlicherUmgangston ist. Im Übrigen wurde als SLA-Begründung und in der Löschbegründung jeweils Redundanz zur Vorlage:Bitte recht freundlich genannt, und die ist ja auch farbig und zudem weitaus größer.
Wenn jemand die Vorlage:Umgangston missbraucht und flächendeckend Diskussionsseiten von Lieblingsgegnern zupflastert, kann man das natürlich (wie jeden Missbrauch grundsätzlich erlaubter Elemente) sanktionieren. Aber gegen eine maßvolle Verwendung spricht m.E. nichts. Die Vorlage frisst sowenig Gras wie alle anderen Vorlagen unter Kategorie:Vorlage:Diskussionsseitenbaustein (z.B. die aus der Unterkategorie Kategorie:Vorlage:Benutzerhinweis) und muss nicht wie ein Artikel gepflegt oder aktualisiert werden. --Grip99 01:14, 7. Apr. 2012 (CEST), korrigiert 00:39, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich stimme Grip99 voll zu. Die Vorlage sollte erhalten bleiben und es jedem Nutzer offen stehen, sie zu benutzen. Weitere Argumente für das Behalten sind ausführlich auf der zugehörigen Löschdiskussion vorgebracht worden (- dass nur ich mich dort für die Vorlage ausgesprochen haben soll ist übrigens unwahr). --Alleskoenner 21:25, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auf dieser Seite gibts jetzt schon drei Absätze über Deine Vorlagen:
Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Nicht mehr aktuell
Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:GegenSOPA-PIPA
Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Umgangston
Nehm das doch mal zum Anlaß über Deine Aktivität im Vorlagen-Bereich nachzudenken! Deine Vorlagen machen mehr Arbeit als sie den Leuten helfen. 50.22.206.179 15:06, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@die IP: Soll das jetzt ein Beitrag zu dieser LD sein, oder ein allgemeiner Vorwurf? Ich finde es auch recht gewagt, mir vorzuwerfen, alle meine Vorlagen seien pauschal schlecht und würden "nur Arbeit versursachen".. Du kannst mir glauben, dass ich dieses systematische Löschung all meiner Vorlagen auch schon mitgekriegt habe, aber das hat nichts mit dieser hier zu tun, also diskutieren wir hier lieber nur über die eine, statt mir persönliche, grundsätzliche Vorwürfe zu machen, ok? --Alleskoenner 16:51, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich hier nicht noch mal beteiligen. Das ich die Vorlage auch für überflüssiges Klickibunti halte, habe ich bereits zu Genüge zum Ausdruck gebracht. Bezüglich des Nachdenkens über die Aktivitäten im Vorlagenbereich ist aber der IP ausdrücklich zuzustimmen. Wenn deine Vorlagen ständig in den LKs und hier in der LP diskutiert werden, solltest du zumindest mal darüber nachdenken, warum das so ist! Das ist kein Vorwurf, sondern eine Anregung. Gruß, --NiTen (Discworld) 09:15, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dazu habe ich mich schon dort geäußert - bitte hier nur über diese Vorlage diskutieren. Warum die Vorlage sinnvoll ist und - wie auch von der LD entschieden - behalten werden sollte, wurde auf der LD ausführlich erläutert und diskutiert. Ein neuer Lösch-Grund ist nicht vorhanden - der abarbeitende Admin hat völlig korrekt gehandelt und die Benutzung der Vorlage jedem User frei gestellt. Ich bin zudem der Meinung, dass die Vorlage kein Klickibunti ist, da sie eine einzelne Meinung nicht hervorheben und so andere Beiträge der Diskussion in den Hintergrund drängen will, sondern lediglich neutral darauf aufmerksam macht, die Wikiquette und die Richtlinien der WIkipedia einzuhalten. Sie ist also keine Hervorhebung einer Meinung, sondern ein Baustein wie jeder andere, der in einem bestimmten, besonders betroffenen Abschnitt auf einen freundlichen Umgangston hinweist. --Alleskoenner 15:55, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was soll denn "unwahr" daran sein, dass nur du dich in der Löschdiskussion für die Vorlage ausgesprochen hast? (Du willst ja wohl nicht dein eigenes copy and paste aus der Löschprüfung als Teil der Löschdiskussion ausgeben ...) -- kh80 ?! 15:35, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Doch, klar will ich das; Zitat von Grip99: "Ich hatte mich deswegen nicht in der Löschdiskussion zugunsten des Behaltens geäußert, weil ich mich schon in der Löschprüfung geäußert hatte und diese von NiTen in die Löschdiskussion kopiert worden war." Die LP-Diskussion war maßgeblich an der LD beteiligt und das Einfügen somit legitim und notwendig. Am Zitat von Grip99 sieht man, dass einzelne Personen eben sehr wohl die LP als Teil der LD angesehen haben und darum dort nicht alles nochmal geschrieben haben (ist ja auch logisch...). Somit ist die Aussage, nur ich hätte mich für die Vorlage ausgesprochen schlicht unwahr.
Wie oft muss das Behalten der Vorlage eigentlich noch bestätigt werden? Zuerst auf dieser Löschprüfung, später auf der Löschdiskussion und jetzt gehts wieder in die Löschprüfung?! --Alleskoenner 15:47, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

löschen. Die Vorlage wird nicht wirklich gebraucht und stört obendrein den Fliesstext (von beispielsweise Barrierefreiheit ganz zu schweigen). Wenn man diese Vorlage - weil man sie vielleicht auch ein bisschen witzig findet - beibehält, sehe ich kein Halten mehr. Warum dann nicht auch Vorlagen wie Vorlage:Sorry (Parametergesteuert mit Herzchen oder Blümchen), Vorlage:Lass uns Freunde bleiben (mit e-mailadresse als Parameter für pers. Kontaktaufnahme), Vorlage:bleib locker (mit Parameter für anglsächsiche Version take it easy). Vorlage:Smilie (mit Farbwechsel von gelb nach rot bei Mouseover). Und ich gehe jetzt an die Arbeit und erstelle Vorlage:die spinnen - die Römer. -- IP-Sichter (Diskussion) 17:20, 11. Apr. 2012 (CEST) PS: warum ist eigentlich alles so rot hier?Beantworten

Du hast eine Vorlage falsch geschrieben. Sie heißt: Vorlage:Smiley. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hahaha  --Däädaa Diskussion 18:27, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich - falsch geschrieben? - niemals!!!! Vorlage:Freundlicher Umgangston und Vorlage:FreundlicherUmgangston sind doch auch lediglich ähnlich geschrieben aber inhaltlich völlig unterschiedlich. Mein Smilie soll bei mouseover rot werden!!! Das ist etwas völlig anderes!!! -- IP-Sichter (Diskussion) 19:02, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Däädaa/Vorlage:Die spinnen - die Römer (däädaa däädaad däädaa dankää)-- IP-Sichter (Diskussion) 19:18, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Däädaa und IP-Sichter: Mal sehen, ob Euer Wunsch erfüllt wird, die Löschprüfung durch WP:BNS-Verstöße ([3][4][5][6]) zu zertrollen. Vermutlich ist das die Fortsetzung von dem dort. --Grip99 00:39, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was regst du dich auf? Wenn es Vorlage:Freundlicher Umgangston und Vorlage:FreundlicherUmgangston bereits gibt, kommt es auf eine weitere Vorlage:Umgangston doch nicht mehr an, oder? Warum sollte ausgerechnet die unbedingt gelöscht werden, nur weil sie am Ende von Diskussionsbeiträgen einsetzbar ist? --Däädaa Diskussion 01:09, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das einzige, was an der Wikipedia häufig zu beanstanden ist, sind die Streitereien und der damit einhergehende Umgangston bzw. die Nichteinhaltung der Wikiquette. en:Template:Sorry gibt es übrigens auch. --Däädaa Diskussion 01:14, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Klar, es gibt tausender ähnlicher Vorlagen, nur logischerweise wird nur meine gelöscht ;-) (→ siehe auch hier) - diese Vorlage trägt zu einem freundlicheren Umgangston bei und erfüllt ihren Job wunderbar. Es gibt keine Möglichkeit, sie zu löschen ohne eine Grundsatzdiskussion loszutreten; denn dann müssten nämlich genau alle anderen Bausteine, die irgendwie in einen Text eingefügt werden ebenso gelöscht werden - und wie Däädaa schon sagte: warum die (zu 100% redundanten) Vorlagen Vorlage:Freundlicher Umgangston und Vorlage:FreundlicherUmgangston erlauben und diese hier nicht, nur weil sie am Ende eingefügt wird? -> Einfach kein Löschgrund erkennbar und abgesehen davon wie weiter oben beschrieben wirklich nützlich! --Alleskoenner 04:11, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nur weil es bereits n unsinnige Vorlagen gibt, werden n+1 unsinnige Vorlagen nicht plötzlich sinnvoll. Und eine sachorientierte Diskussion lässt sich nicht erzielen, indem man Beiträge mit Vorlagen abstempelt. --Zinnmann d 10:29, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die fließbandmäßige Erstellung solcher Bausteine (wie von Däädaa) billige ich auch nicht. Aber dass zig derartige Vorlagen (selbst Smilies gehören ja eigentlich in diese Kategorie) mittlerweile jahrelang existieren, zeigt eben, dass sie a) niemandem groß wehgetan haben und/oder b) der Konsens der Community über den Sinn oder Unsinn anscheinend nicht mit Deiner Meinung übereinstimmt. Wer solche Vorlagen generell löschen lassen will, der sollte ein Meinungsbild machen. Ausnahmen für Löschungen in Einzelfällen wie hier würden wahrscheinlich nur zu zig weiteren längeren Löschdiskussionen, -prüfungen und noch mehr Frust auf allen Seiten führen.
"Eine sachorientierte Diskussion" lässt sich zwar im Allgemeinen nicht allein dadurch erreichen, dass man Beiträge mit Vorlagen beantwortet (auch ohne Vorlagen lässt sie sich nicht immer erreichen). Aber es ist ja auch nicht verboten, Text dazuzuschreiben, der den konkreten Grund der Kritik benennt. Karsten11 hat übrigens in einer anderen LP auch die grundsätzliche Legitimation des Einsatzes solcher Vorlagen auf Benutzerdiskussionen bejaht: "Allerdings ist es imho legitim, auf Standardargumente mit Standardantworten zu reagieren. Diese können duchaus vorgefertiget Bausteine sein." (Allerdings sieht er den Platz dieser Bausteine im BNR, aber das könnte man ja durch Verschiebung lösen.) --Grip99 01:36, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Alleskoenner: hör bitte mit dem Gejammer auf das es dich erwischt hat. Ja - es gibt sehr viel anderen Vorlagenmüll von anderen Usern. Das es dich nun erwischt ist zum einen Zufall und liegt zum anderen daran, dass du ständig neuen Stoff lieferst. Aber hör bitte mit der Mitleidstour auf (oder dem quasi Vorschlag erst 1000 anderes Schrottvorlagen zu löschen bevor es deinen an den Kragen geht). Das die Vorlage Umgangston hier zur Wiederverhandlung führt ist dein Werk und ich halte es für absurd!

@ALL: Nur weil es in der Diskussion nicht recht dargestellt wurde - es gibt derzeit mind. VIER Vorlagen die mehr oder weniger den gleichen Zweck erfüllen:

Ich würde sie ehrlich gesagt alle vier löschen - aber ein Massenprozess ist wohl nicht erlaubt. Aber ganz sicher ist, das die hier behandelte überflüssig ist. Wenn sie irgednwelche Qualitäten aufweisst, die die anderen drei nicht haben, dann lassen sich diese Qualitäten sicherlich in die anderen drei integrieren. Ich halte diese Freundlichkeitsvorlagen ganz sicher generell für Müll - aber bei zweiten (ein für die gesamte Seitenbreite und eine für Fliesstext) wäre spätestens Schluss.

@Grip99: sorry das ich die Vorlage:die spinnen - die Römer benutzt habe. Als Däädaa die absurden Vorschläge von mir kurzerhand umgesetzt hat, wusste ich mir nicht anderes zu helfen als ein davon gleich anzuwenden. War ein Fehler! -- 84.59.69.220 13:20, 12. Apr. 2012 (CEST) (IP-Sichter)Beantworten

Gut, dann solltest Du Dich aber vielleicht für eine Schamfrist mit Kritik am "Kinderfgartenniveau" fremder Witzchen mit Vorlagen zurückhalten. Übrigens hat kh80 diese Löschprüfung eröffnet, nicht wie von Dir behauptet 111Alleskönner.
Zum @ALL siehe meine zeitgleiche Antwort an Zinnmann. Wer "1000 anderes Schrottvorlagen" wahrnimmt und löschen lassen will, der sollte ein Meinungsbild aufsetzen, das ist effizienter als 1000 Löschdiskussionen + eventueller Löschprüfungen. Die Tatsache, dass diese "1000" jahrelang offensichtlich niemanden gestört haben, spricht a priori eher dagegen, dass die Community bisher Deiner Meinung war. Man kann Leute auch nach ihrer Façon selig werden lassen. Leben und leben lassen. Ich beklage mich ja z.B. normalerweise auch nicht darüber, dass jemand in derselben Diskussion wechselweise ein- und ausgeloggt editiert und damit die Nachvollziehbarkeit per Beitragsliste und Versionshistorie erschwert. Geschweige denn, dass ich es verbieten lassen wollte. --Grip99 01:36, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Stimme dir voll zu, danke! --Alleskoenner 02:24, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nur zur Info: ich sehe gerade das die Löschprüfung bereits behandelt wurde (Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 12#Vorlage:Umgangston (LA)) - am Anfang ging es wohl um Wiederspruch einer Schenlllöschung -- IP-Sichter (Diskussion) 16:49, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ach was; Es ging von Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche_12#Vorlage:Umgangston_.28LA.29 über Wikipedia:Löschkandidaten/25._März_2012#Vorlage:Umgangston_.28bleibt.29 bis sie jetzt wieder zur LD steht! @IP-Sichter, alias diverse IP-Adressen, die hier kommentieren: Es ist ja schön, dass du auf meiner Disk zugibst, die Löschung all meiner Vorlagen systematisch abzuarbeiten - auch wenn das ganze natürlich schon längst offensichtlich war. Angesichts dieses Geständnisses ist es glaube ich relativ gerechtfertigt, wie du es so schön formulierst, zu "jammern", oder? Denn diese Aktion ist sicher nicht völlig irrelevant und unbedeutend, sondern eigentlich ziemlich ernst - du glaubst, ich würde einfach meine Klappe halten und alle meine Vorlagen (übrigens aus auschließlich völlig pauschalen Löschbegründungen, wie "unnötig", "brauchen wir hier nicht", oder "ist auf keine Resonanz gestoßen") von dir löschen lassen?! Sicher nicht. Ich weiß, nicht was du gegen mich hast, aber dass du etwas gegen mich hast ist ja mal offensichtlich (und du versuchst es nichtmal wirklich geschickt zu verschleiern). Mir ist es auch vollkommen egal, ob du am liebsten (wie du oben sagtest) alle DS-Vorlagen löschen möchtest, die interessieren mich nicht. Hier auf dieser LD steht eine Vorlage zur Diskussion, die genauso wie etliche andere (siehe bspw. allein Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten#Nette_Kleinigkeiten) einen klar definierten Sinn hat, der hier nichtmal angesprochen wird. Völlig egal, was diese Fake-LD ergeben wird (das Ergebnis wird durch diese etlichen, persönlichen Diskussionen, die von Nutzern wie IP-Sichter natürlich absichtlich zur Irreführung hier inszeniert werden und hier definitiv nicht hingehören verfälscht, da man sich nicht mehr einen Dreck um die eigentliche Vorlage schert, um die es hier eigentlich geht), das ganze wird sicher nicht einfach auf mir sitzen bleiben. (Weitere Infos, siehe → hier und → hier) --Alleskoenner 18:20, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Michael Dietlinger (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Michael Dietlinger (Diskussion) 15:49, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lexikalisch relevant sind Bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft:

   * Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.
   * Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum.
   * Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer einmaligen internationalen Gruppenausstellung.
   * Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).
   * Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung.
   * Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann)
   * monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.
   * Professur an einer Staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule.

Ich war in der Ausstellung Start Point 2010 (Gruppenausstellung von 33 Absolventen europäischer Kunstakademien) in der Galerie GASK zu sehen.
Die Galerie GASK ist die zweitgrößte in Tschechien und wird von der Region Böhmen (dazu gehört auch Prag) finanziert. Sie ist überregional siehe Löschdiskussion
http://startpointprize.eu/2010/
http://travel.nytimes.com/2010/11/14/travel/14czech-overnight.html?pagewanted=all

siehe Artikel New York Times: Run by an innovative curatorial team, GASK has garnered international attention since it opened in May. It has commissioned works from young Czech artists and designers, and brought in exhibitions from international art stars like Damien Hirst, whose work will appear in a solo show at GASK in December.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._M%C3%A4rz_2012#Michael_Dietlinger

Bei der Löschung wurden bei dem Künstler Michael Dietlinger auch andere Maßstäbe,
als bei dem Künstler Christian Weiß angewendet.

Nach den Kriterien erfülle ich die Relevanz für einen Eintrag in Wikipedia.

--Michael Dietlinger 15:50, 06. Apr. 2012 (CET)Beantworten

Teilnahme als 1:33 in einer Galerie in Prag, die wegen irgend was anderem mal in der NYT erwähnt wurde, ist glaub ich nicht ganz das, was das inklusive Kriterium mit "Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum" beschreibt. und ich hätt auch gern über mich nen Eintrag; ich hab schon dort publiziert, wo auch andere wichtige Leute publiziert haben, weiß aber, dass ich nicht wichtig genug bin, Und wenn ich's wäre, würde jemand *über mich* nen Artikel schreiben. Die Peinlichkeit meiner Selbstanpreisung würd ich mir jedenfalls nicht geben. Nur meine Meinung, mal so, am Karfreitag, der prima zur inneren Einkehr Anlass gibt, was ich jetzt auch tun werde. Ist es doch? -- Si! SWamP 16:24, 6. Apr. 2012 (CEST) PS: Welcher Christian Weiß (oder Christian Weiss) eigentlich?Beantworten
Er meint wahrscheinlich den gelöschten und exportierten Christian Weiß im Marjorie-Wiki.
Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/22._März_2012#Christian Weiß (gelöscht).
Aber er ist ihm gegenüber mit Michael Dietlinger im Marjorie-Wiki nicht schlechter gestellt. --Däädaa Diskussion 02:09, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dringender Lesetipp: WP:Interessenkonflikt, insbesondere Abschnitt Eigendarstellung. Merke: Niemand ist in der Lage, die enzyklopädische Relevanz der eigenen Person objektiv einzuschätzen.--Nothere 17:07, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich rate jedermann davon ab, über sich selbst zu schreiben, allenfalls Dritten die Infos zur Verfügung zu stellen. Das geht nie gut. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:14, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bei fehlender Relevanz nützen Auftragsarbeiten auch nichts. Sie werden ebenso gelöscht. Überregionale Rezeption und relevante Einzelausstellungen sind eine Grundvoraussetzung für einen Künstlerartikel. --Däädaa Diskussion 02:18, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dann ändert bitte die Wikipedia-Richtlinien für Bildende Kunst ab, weil nach diesen eine Einzelausstellung nicht notwendig ist. siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RBK.
Frohe Ostern!

--Michael Dietlinger 18:05, 07. Apr. 2012 (CET)Beantworten

Ach was! „Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer einmaligen internationalen Gruppenausstellung.“ hast du vorzuweisen? --Däädaa Diskussion 19:27, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Entschuldige, ich habe die Richtlinien nicht richtig gelesen.
Folgendes könnte greifen:
2007 Print Biennale Deagu Südkorea
2010 Start Point 2010, GASK Central Bohemian Gallery, Kutna Hora, Tschechische Republik
Das wäre alles, daß in diesem Falle greifen könnte.

und folgende Einzelausstellung:

2011 It is nice to promise something, GAVU Cheb, Cheb, Tschechische Republik
2010 Religio, Jenseits im Jammertal , 1blick - Galerie im Vorhaus, Hallein, Österreich
Wie bedeutet regional/ überregional genau?
Das wäre im Augenblick alles.
--Michael Dietlinger 21:31, 07. Apr. 2012 (CET)Beantworten

Sorry wenn ich jetzt ein wenig ungehalten werde, aber du hast genügend Hinweise bekommen:
Willst du uns verarschen?
Beschreibung der Galerie 1blick Sie erstreckt sich über eine Fläche von O,372 Quadratmeter. (...)kann durch eine Vollglastüre eingesehen werden. Über die Ausstellungsaktivitäten wird meist in der Lokalpresse berichtet.[7] Foto: [8]
-- schmitty 12:03, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann zwar die Relevanz dieser Galerie GAVU nicht genau einschätzen, aber die Ausstellung "It is nice to promise something" in Cheb war immerhin Bestandteil des "Festivals Mitte Europa 2011", siehe hier. -- Jesi (Diskussion) 15:08, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt gelöscht: Die Relevanz ist nicht gegeben. Es ist kein Ermessensfehler des abarbeitenden Admins erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:45, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kh80 ?! 04:25, 13. Apr. 2012 (CEST)

David Leitha (erl.)

Bitte „David Leitha(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es gibt zur Löschung meiner neu erstellten Seite keine Löschdiskussion. Die alte Seite gleichen Titels wurde 2012 gelöscht. Nunmehr hatte ich eine neue Seite mit demselben Titel geschrieben. Ich bitte um reguläres Vorgehen bezüglich erfolgter Löschung von 2012 auf folgender Seite: David_Leitha -> Diskussion; Auflistung, was fehlt, warum ev. keine Relevanz vorhanden wäre, etc. Als Beleg-Quelle führe ich die Scuhmaschine google an. Ich habe 99% des Texts auf der neuen Seite in google recherchiert und daraus eine Seite zusammengestellt. Falls somit alles paßt und die Seite verbesserungswürdig ist, bitte ich darum, mir die Verbesserungsvorschläge mitzuteilen, damit ich mich mit dem Schreiben dieser neuen Schritte zu einer relevanten Seite beschäftige. Auch ist mir bekannt, dass Verbesserungen von anderen Personen vorgenommen werden dürfen. Zum Zweck eines ersten Gerüsts relevanter Einzelinformationen rund um "David Leitha" entwarf ich diese Seite aufgrund der anderen Wikipedia-Seiten von lebenden deutschsprachigen Schriftstellern. Wegen dieses Orientierens an schon gesichteten anderen Seiten, würde ich erwarten, dass jemand meinen Entwurf akzeptiert und verbessert. Ich versichere, dass ich, falls mir noch zusätzliche relevante Einzelinformationen oder relevante Zusammenhänge das Leben oder das Werk Leithas einfallen, diese ergänzen werde, bzw. nicht mehr zutreffende Informationen - falls dies der Fall sei - wieder löschen werde. Tatsache ist jedenfalls, ein Mentor hat mir nach meinem erfolglosen Versuch unter dem Titel "Partikulogie" geraten, doch unter dem Name "David Leitha" eine Seite anzulegen. --213.162.68.142 22:32, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Service:
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:38, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Beides verdient die Bezeichnung "Diskussion" nicht, eine Adminanspreche erübrigt sich angesichts dieser nicht-Diskussionen. M.E. war deshalb auch der SLA als Wiedergänger übertrieben (wenn auch regelkonform). Allerdings: Die Bücher sind alle im Selbstverlag o.ä. erschienen, über Google findet man nichts, was anderweitig Relevanz stiften könnte.--Nothere 23:03, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hoffnungslos irrelevant; LP ist hier reine Ressourcenvergeudung. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:19, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

bleibt gelöscht. Die WP:RK#Autoren sind offensichtlich nicht erfüllt. Keines der Bücher ist in einem regulären Verlag erschienen. Eine anderweitige besondere Bedeutung, welche für die Aufnahme in eine Enzyklopädie genügen würde, ist nicht erkennbar. --Theghaz Disk / Bew 16:52, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Theghaz Disk / Bew 16:52, 13. Apr. 2012 (CEST)

8. April 2012

Niddatalbahn

Bitte die Behaltenentscheidung für „Niddatalbahn(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Argumente der Löschdisk. wurden nicht beachtet. Behaltensgrund war "Weiterleitung ist im Zielartikel vorhanden". Hätte ich jedoch den Inhalt vor dem LA aus dem Zielartikel entfernt, wäre vermutlich irgendein Spezi angekommen, hätte "Bahnmafia, Knergy war schon immer Löschnazi, Vandalismus!!!" gebrüllt und mich revertiert und das ganze auf LAE gesetzt, weil "im Zielartikel gelöscht". Die von Richtest über die Artikelseite vorgeschlagene Diskussion kann man sich eigentlich sparen, wenn man da niemand darauf hinweist diskutiert da eh niemand mit (gerade hier zu sehen). Die paar als "Behaltensargument" aufgeführten Lokalzeitungsberichte sagen nichts aus, ein paar Einzelfunde bezeichnen immer alles mögliche als Niddatalbahn, ein etablierter Begriff scheint es nicht zu sein. Wenn es nach Zeitungsschreiberlingen gehen würde, wäre fast jede Bahn untergeordneten Verkehrs (und sei es eine eingleisige Hauptbahn) eine Kleinbahn, Lokalbahn, Bimmelbahn, etc. --Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:15, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist doch nur ein redirect, da reichen imho ein paar Lokalzeitungsberichte und das Vorhandensein des Begriffs im Zielartikel. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:00, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Belegt das die Existenz für diesen Begriff wirklich? Und erst recht in dieser Form? Laut Artikel ist der so bezeichnete Abschnitt etwa seit etwa 40 Jahren stillgelegt. Wie erklärst du dann diesen Artikel? Niddatalbahn kommt auf ~ 725 Treffer, wenn ich die Wikiklone, Forenbeiträge und den Rest rausrechne bleibt nicht viel übrig. Die paar Zeitungsberichte haben alle eine sehr miese Qualität (Bsp. [http://www.karbener-zeitung.de/allgemeine-seiten/artikel-ansicht.html?tx_ttnews[tt_news]=3611&cHash=c3e4db9e96 Karbener Zeitung] "der Modellreihe 503552", das ist fachlich ziemlicher Nonsens). Zudem wird halt bei den wenigen Lokalzeitungstreffern alles mögliche als Niddatalbahn bezeichnet, nur nicht der besagte Abschnitt im Zielartikel. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:18, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Moonblood

Bitte „Moonblood(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel zur Band wurde offenbar mehrmals gelöscht; ich bin kein „Fan“ (im Gegenteil), aber trotzdem sollte vielleicht nochmals über die Relevanz nachgedacht werden (eine Ablehnung wäre aber nicht weiter schlimm, siehe unten). Gründe: Split-Veröffentlichungen mit den relevanten Bands Deathspell Omega und Katharsis, eine Veröffentlichung über Christhunt Productions, Verbindungen zu den relevanten Bands Andras und Nargaroth, und Einfluß auf Judas Iscariot (Beleg: Hellish Massacre) und Satanic Warmaster (Beleg: MySpace-Seite); von Christhunt und den danach Genannten halte ich auch nichts, aber sie könnten alle für Moonbloods Relevanz sprechen. Ich habe beim Portal nachgefragt, wo Gripweed meinte, an der alten Entscheidung wäre wohl „nur zu rütteln, wenn Moonblood in der Literatur bedacht werden würde oder ein Rerelease tatsächlich in einer hohen Auflage erschienen wäre“. In den Büchern habe ich nur zwei Ergebnisse (das letzte ist nicht als brauchbare Vorschau zu sehen) gefunden, eines aus dem universitären Bereich und eines vom Southern Poverty Law Center. --84.137.50.168 16:49, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenns der Relevanzdarstellung dient: zwei Fundstellen bei Unheilige Allianzen würde ich bei positiver Wiederherstellung ergänzen. Diese belegen meines Erachtens auch die Bedeutung der Band: „Kultstatus“, „deutsche Vorreiter hinsichtlich eines rohen, bewusst primitiven Sounds“, Inspiration von Nargaroth, Bandmitglied später bei Nachtfalke, Vorgängerband neben Moonblood auch Keimzelle für Andras (Band), frühe Veröffentlichungen Sammelwert, werden auf Nargaroths Album Black Metal ist Krieg erwähnt. Irrelevanz sieht doch anders aus. Warum mir das bei der LD damals durch die Lappen ging, weiß ich nicht. Bin jetzt doch stark für Wiederherstellen. Den letzten Admin informiere ich noch.--Gripweed (Diskussion) 22:26, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Zusatz und die Benachrichtigung, --84.137.38.134 17:11, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke fürs Nachfragen. Ja nun, da ich den Metal-Bereich wenig einschätzen kann, bin ich seinerzeit nach den RK und dem klaren Diskussionsverlauf gegangen. Da sehe ich auch keine wesentliche Änderung, zum Nachlesen nl:Moonblood. Wenn man da Metal-spezifische Relevanz nachlegen kann, entzieht die sich weiterhin meiner Beurteilung und müsste m. E. entsprechend deutlich herausgestellt werden. Die vielen IWs sind irritierend, aber die Inhalte dort (soweit ich sie beurteilen kann) würden den deutschen Ansprüchen noch nicht genügen. Es müsste sich doch noch jemand mit Metal-Erfahrung finden lassen, der mehr dazu sagen kann. Gruß -- Harro 20:55, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, es kommt auch hinzu, dass wir bei den RK keine Bindung mehr an Press-/Absatzzahlen mehr haben. Hier reicht ja mittlerweile ein bekanntes Label aus, das ist Christhunt Productions mit Sicherheit (wenn auch nicht im positiven Sinne). Alles in allem deutet mittlerweile alles auf Wiederherstellen hin. Die Metal-spezifische Relevanz kann ich (wie oben angekündigt) nachlegen. --Gripweed (Diskussion) 09:13, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Zusammenschlüsse der Partei Die Linke

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Zusammenschlüsse der Partei Die Linke(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Grundsätzlich haben wir solche Navis auch für andere große Parteien, bei denen gehen allerdings ausnahmslos Blaulinks auf die einzelnen Gremien. Allerdings hat die Linke mehr derartige Zusammenschlüsse als CDU, CSU, SPD FDP und Grüne zusammen, weswegen das eine echte Monsternvi geworden ist, und die meisten von ihnen dürften auch nicht eigenständig enzyklopädisch relevant sein, AFAIR wurden einzelne davon auch nach LDs gelöscht. Die Navi wurde vor vier Jahren nach dieser LD von User:Sebmol (den ich parallel anspreche) unter der Voraussetzuung behalten dass die nicht verlinkten Zusammenschlüsse verlinkt werden. wenn eine enzyklopädische Bedeutung der Zusammenschlüsse nicht nachweisbar ist, kann die Navigationsleiste als Themenring entfernt werden. Seitdem hat sich im Prinzip nichts getan: Es ist allenfalls ein Viertel der existenten Gremien verlinkt. Es handelt sich meines Erachtens mehr denn je um einen Themenring. --HyDi Schreib' mir was! 22:42, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass die Linke hier im Gegensatz zu den anderen Parlamentsparteien bunt (relevante) Vereinigungen und (irrelevante) AGs mixt. Natürlich hat auch die SPD neben den in der Vorlage:Navigationsleiste Vereinigungen und Organisationen der SPD genannten Vereinigungen AGs, die sich um "Agrarpolitik und ländlicher Raum" u.ä. kümmert. Umgekehrt fehlt in der Navi die Weiteren Strukturen" wie die Linksjugend Solid. Das ist einfach nix.

Aber Sebmol hat das doch perfekt entschieden: "bleibt unter der Bedingung, dass die nicht verlinkten Zusammenschlüsse verlinkt werden - wenn eine enzyklopädische Bedeutung der Zusammenschlüsse nicht nachweisbar ist, kann die Navigationsleiste als Themenring entfernt werden". Erfüllung der notwendigen Begründung fehlt. Also löschen.Karsten11 (Diskussion) 23:04, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mhm, geht es nur mir so? Mir erscheint der Rückschluss Relevanz aller Zusammenschlüsse = Blaulinks = kein Themenring, Rotlinks = Themenring irgendwie widersprüchlich. Ist es nicht eher umgekehrt? Immerhin sind doch Rotlinks hier ein Zeichen dafür, dass gleichrangige Themengebiete nebeneinander gestellt (also nicht gewertet) werden. Wenn eins entfernt wird, handelt es sich doch um bewusste Wertung (Relevanz = Element der Navileiste). Wenn sowieso nur ein Viertel verlinkt ist kann die Leiste weg, aber nicht mit Teilen der Begründungen hier. --Gripweed (Diskussion) 19:00, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem sind nicht Blau- und Rotlinks sondern die schwarzen Einträge. Navileisten dienen zum Navigieren. Daher bedarf es jeweils eines Zieles. Und das Ziel muss mindestens ein potentieller Artikel (also ein Rotlink) sein. Die AG Agrarpolitik und ländlicher Raum der Linken ist aber mit eben nicht relevant. Daher darf sie kein Rotlink sein. Das Rotlinken durch Benutzer:Däädaa muss daher rückgängig gemacht werden (oder es müsste begründet werden, dass diese ganzen AGs doch relevant sind). Gibt es kein (potentielles) Ziel, so ist der Eintrag in einer Navileiste unsinnig (weil man eben nie dahin navigieren kann). Nimmt man aber alle schwarzen Einträge raus, so hat man einen Themenring, weil nicht alle gleichrangigen Elemente aufgelistet sind.Karsten11 (Diskussion) 19:17, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gute Analyse von Karsten, m.E. aber bis auf den letzten Satz. Ein Themenring wird es m.E. nicht, denn die maximale Anzahl der möglichen Einträge ist klar begrenzt, bei einem Themenring ist sie nicht begrenzt, sondern eben assoziativ immer weiter strickbar. Ich würde die Navi behalten und die Einträge, die definitiv nicht relevant sind, aus ihr löschen, damit eine blau/rote Navi übrig bleibt. Möglich wäre auch ein Punkt "Weitere", der auf eine Liste aller dieser Unterorganisationen linkt. So hätte man die Vollständigkeit und auch die klare Begrenzung gewahrt und kann die Navi entsprechend behalten. Grüße von Jón (+49) 22:37, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist pragmatisch und durch WP:IAR gedeckt. Wenn das aber pragmatisch gelöst werden soll, bitte ebenso pragmatisch DIE LINKE.SDS und Linksjugend Solid rein nehmen und auf Sebmols ok warten (denn er hatte explizit anders entschieden)--Karsten11 (Diskussion) 22:46, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Müsste man analog zur SPD zu Vorlage:Navigationsleiste Vereinigungen und Organisationen der Linken (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Vereinigungen und Organisationen der SPD) ausbauen und dann kann das auch rein. Ansonsten wüsste ich nicht, welche Regeln ich alle ignoriert hätte ;) Grüße von Jón (+49) 22:54, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

9. April 2012

Siegfried Rumbler

Bitte die Behaltenentscheidung für „Siegfried Rumbler(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Heimatforscher(?) Siegfried Rumbler wurde nach kurzer LD 2007 auf Grund seiner Publikationen behalten. Die DNB listet vier Publikationen:

  • Eine 36-seitige Broschüre(?) als Herausgeber, Verleger: Freilichtmuseum Hessenpark
  • Ein 12-blattiger Bericht, Verleger: Taunusklub, Heimatkundl. Arbeitskreis
  • Ein 91-seitiges Buch, Verleger: Taunusklub
  • Ein 63-seitiges Buch als Herausgeber, Verleger: Flechsig-Verlag

Bei den restlichen im Artikel erwähnten Publikationen handelt es sich um Aufsätze oder vereinsinterne Publikationen. Von den geforderten vier in regulären Verlaghäuser erschienen Publikationen kann Rumbler eine vorweisen (Flechsig-Verlag), ist in diesem Falle jedoch nur Herausgeber. Die sonstigen Publikationen können nicht als relevanzstiftende Werke angesehen werden. Dass der Taunusklub nach ihrem ersten Vorsitzenden einen kurzen, überregional unbedeutenden Rundwanderweg benennt, erscheint nicht verwunderlich und kann nicht als relevanzstiftend angesehen werden.

Bei der LD-Begründung wurden die RK nicht korrekt ausgelegt, indem nicht-relevanzgenerierende Werke als relevanzstiftend gewertet wurden. Weitere potentiell relevanzstiftende Merkmale sind im Artikel nicht gegeben. Aus diesen Gründen ist der Artikel zu löschen. Der damals abarbeitende Admin wurde auf Grund von Inaktivität nicht angesprochen. --Eschenmoser (Diskussion) 12:43, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sicherlich grenzwertig. Allerdings ist der Taunusklub Herausgeber/Verleger einer Vielzahl von Publikationen. Er ist sicher ein Verlag im Sinne unserer RK. Und auch wenn Siegfried Rumbler Vorsitzender eines Teilvereins war, ist das nicht als Eigenverlag zu werten. Das Problem ist eher der Umfang der Werke. Allerdings kommt neben den Monographien eben noch die Publikationstätigkeit in heimatkundlichen Schriften dazu. Den Ermessensspielraum sehe ich nicht als überschritten aber als ausgereizt an.Karsten11 (Diskussion) 16:33, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wertet man den Taunusklub als Verlag, was nicht unvernünftig erscheint, dann hätte Rumbler ein Sachbuch (nämlich #3) sicher auf dem Habenkonto. Bei #4 ist er nur Herausgeber, #1 ist weder in einem regulären Verlag publiziert noch ein Buch (36 Seiten), #2 scheint mir ein Losewerk aus 12 Karten zu sein, also auch kein Sachbuch. Das ergäbe in der Summe ein Sachbuch. Im Artikel aufgeführte Arbeiten scheinen Aufsätze (in vereinsinternen Publikationen (?)) zu sein. --Eschenmoser (Diskussion) 19:56, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

BBC European Service (erl.)

Bitte „BBC European Service(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der angelegte Artikel wurde vor mehr als 4 Wochen mit Begründung auf Urheberrechtsverletzung gelöscht. Beim Erstellen wurden Quellen der BBC zitiert - und zwar ordnungsgemäß. Gelöscht wurde vor allem deswegen weil mir vorgeworfen wurde ich hätte die Seiten einfach nur übersetzt und online gestellt.

Abgesehen von der Tatsache das ich mich seit mehreren Wochen darum bemühe von der BBC die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Inhalte zu bekommen hatte ich auch keine Chance den Artikel entsprechend der Forderungen zu editieren. Was für mich persönlich das Fass zum Überlaufen bringt ist die Aussage des Antragstellers für den SLA "er plane ohnehin schon seit längerer Zeit einen Artikel zu diesem Thema zu verfassen".

"Längere Zeit" ist erneut vorbei und seit mehr als 4 Wochen steht kein neuer Artikel online. Ich fordere die Wiederherstellung und die Möglichkeit meinen Artikel so zu editieren das er im Sinne des Urheberrechts für alle beteiligten akzeptabel ist.

Die Wikipedia ist ein frei zugängliches Medium auf welchem jeder Autor das Recht hat über die Dinge zu schreiben die ihm gefallen. Und solange diese Artikel im Rahmen der Nutzungskonvenionen bewegen ist ein Löschen überflüssig, vor allem unter solch "subjektiven" Gesichtspunkten. Es ist mir egal wer derjenige ist der diesen Artikel zur Löchungs beantragt hat, die Löschung war überflüssig und persönlich motiviert weil ein Editieren des Artikels ausgereicht hätte. --Na_derdingseben (Diskussion) 14:19, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde von Benutzer:Tsor wegen der Urheberrechtssituation gelöscht. Sprich ihn bitte an bevor das hier weiter geprüft wird (siehe auch Intro dieser Seite). Danke und Grüße --Millbart talk 14:48, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Tätigkeit von Benutzer:Tsor wegen der Urheberrechtssituation steht hier keineswegs zur Debatte, ich akzetiere ja das es hier berechtigte Einwände gibt. Das ganze rundherum steht zur Debatte. Primär die o.a. Äusserung des Benutzers der den Löschantrag gestellt hat. Sekundär der Umstand das es im Rahmen der Löschdiskussion keine "Diskussion" gegeben hat. Auf meine Argumente den Artikel zu ändern wurde ebensowenig eingangen wie auf den Umstand das ich mich mit der BBC in Verbindung gesetzt habe um eine Inhaltenutzung zu ermöglichen. Der Artikel wurde ohne wenn und aber gelöscht. Mit einer Begründung die sich alleine schon durch das umformulieren jener Textzeilen die dem Antragsteller nicht genehm waren aus der Welt schaffen hätte lassen. Ich will meinen Artikel zurück. Zumindest auf meiner Benutzerseite. Der Herr der die Löschung veranlasst hat, hatte einen Monat lang Zeit seine Arbeit zu tun. Das hat er nicht getan. --Na_derdingseben 15:44, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hier scheinen ein paar Missverständnisse vorzuliegen: 1. Inhalte die wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht wurden werden nicht wiederhergestellt, auch nicht im Benutzernamensraum. 2. Das Rundherum interessiert hier nicht wenn es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelte. 3. Der Artikel wurde bei den vermuteten URV gelistet, siehe Archiv vom März. 4. Tsor hat auf URV erkannt und gelöscht. 5. Die Urheberrechtsproblematik war Dir offensichtlich bekannt, siehe Benutzer Diskussion:Na derdingseben. 6. Bis heute ist augenscheinlich keine Freigabe erteilt worden.
Mit anderen Worten: Die Urheberrechtssituation ist das wesentliche Problem bei diesem Artikel, weshalb ich Dich auch gebeten habe, Kontakt mit Tsor aufzunehmen, da dieser diesbezüglich eine Wertung (durch Löschung) abgegeben hat. Ohne eine Stellungnahme seinerseits werde ich zumindest erstmal nichts machen. --Millbart talk 15:55, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Urheberrechtssituation ist deshalb Kern des Problems weil mir unterstellt wurde ich hätte Inhalte der BBC kopiert, automatisch übersetzt und online gestellt. Das habe ich nicht getan. Ich gebe zu die Seiten der BBC zwecks Informationsfindung verwendet zu haben, aber ich habe nich kopiert. Ich habe sogar referenziert. Hätte ich die Quellen nicht angegeben, hätte es diese Diskussion niemals gegeben. Und der Benutzer welcher den Löschantrag gestellt hat sagt selbst das die im Rahmen des Zitaterechts korrekt wäre. Ich bin auch bereit dazu strittige Stellen zu streichen und zu ändern. Der Antragsteller hat selbst gesagt er würde den Artikel selbst schreiben(!!), das ist einen Monat her. Dieses Verhalten ist kontraproduktiv. In einem Monat kann man hunderte Artikel auf der WP ändern. Wie dem auch sei, ich werde Benutzer:Tsor auf ihren Wunsch hin kontaktieren und um seine Meinung bitten. --Na_derdingseben 16:17, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Den obigen Ausführungen von Millbart 15:55, 9. Apr. 2012 habe ich nichts hinzuzufügen. Der Artikel wurde in weiten Teilen wörtlich übersetzt von http://www.bbc.co.uk/worldservice/history/story/2007/02/070122_html_40s.shtml Das muss deutlich mehr in eigenen Formulierungen dargestellt werden. Bei Bedarf kann ich den gelöschten Artikel Na_derdingseben per mail zusenden. --tsor (Diskussion) 23:09, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
"Bei Bedarf kann ich den gelöschten Artikel Na_derdingseben per mail zusenden." Das wäre sehr entgegenkommend. Ich bin gerne bereit die strittigen Stellen zu editieren bzw. zu kürzen oder zu streichen und den Artikel passend zu modifizieren. Es gab bereits 2 Telefonate mit dem Büro für Öffentlichkeitsarbeit der BBC in welchen mir zugesichert wurde das die BBC gerne mit Wikipedia kooperiert, allerdings gibt es dazu noch keine schriftliche Freigabe - was die Situation natürlich keineswegs ändert. Ich möchte damit klarstellen das ich diesen Artikel nicht einfach "hineingeschleudert" habe , sondern das mir sehrwohl etwas an dieser Arbeit liegt. Danke & Gruß --Na_derdingseben 23:37, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
mail ist unterwegs. --tsor (Diskussion) 23:43, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Millbart talk 13:05, 13. Apr. 2012 (CEST)

SC Vier- und Marschlande

Bitte „SC Vier- und Marschlande(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als Oberligist in Hamburg seit letztem Sommer nun relevant, siehe Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland##Hamburg (ab 2008). Bitte wieder herstellen, bei mieser Artikelqualität gerne auch im BNR eines Benutzers, ich kümmere mich dann um die Ergänzung. --89.214.67.149 20:38, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz inzwischen zweifelsfrei gegeben (nicht nur wegen Fußball, sondern auch wegen der Tischtennisspieler, die als "Tischtennisfreunde Bergedorf Vier- und Marschlande" auch schon mal Regionalliga Nord gespielt haben. Der Artikel war aber so gering (Inhalt praktisch: Fusion aus SV Ochsenwerder-Moorfleet und TSV Kirchwerder, seit sieben Jahren in der Hansa-Staffel), dass ich Dir empfehlen würde, gleich neu durchzustarten. --Mogelzahn (Diskussion) 21:13, 9. Apr. 2012 (CEST) PS: Den letztlöschenden Admin weise ich mal auf diese Disk. hin. --Mogelzahn (Diskussion) 21:14, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts gegen einen Neuschrieb. Die vier gelöschten Versionen von 2007 stammten übrigens von einer 89er IP. Da kann man nur wünschen, dass es 2012 eine qualitativ bessere Fassung gibt. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:42, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Wahrerwattwurm: Die damalige IP war freenet, die jetzige ist TMN. --Mogelzahn (Diskussion) 22:53, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hatte ich gestern schon selbst nachgesehen. Das ändert aber nichts an meiner Hoffnung, einen besseren Neuschrieb zu bekommen. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:35, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

10. April 2012

Luise Berton

Genealogische Daten der Luise Berton Bitte „Luise Berton(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Die genealogischen Daten sind korrekt! Quelle: "Beiträge zur Chronik der Familie Leyde und Nebenlinien", herausgegeben von Klaus Oskar Leyde, 3. erweiterte Auflage, 2011, Eigendruck. Ich bin selbst der Autor bzw. Herausgeber! Dr. Klaus Oskar Leyde

Das war kein Artikel. Gruß --Logo 08:46, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Text war tatsächlich vermutlich genealogisch korrekt - er war aber keine lexikalische Biographie zum Leben von Frau Berton: zu dem fehlten fast sämtliche Hinweise. Wikipedia:Formatvorlage Biografie hilft möglicherweise weiter - ggf. auch das Wikipedia:Mentorenprogramm.--LKD (Diskussion) 08:51, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Werner Heim (Chemiker) (erl.)

Bitte „Werner Heim (Chemiker)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Mann ist durch seine Publikationen, so auch durch seine Dissertation bekannt. Wenn der Artikel auch mit LA im ANR steht, wird die Relevanz durch das Wikipedia-Prinzip der Mitarbeit möglicherweise herausgearbeitet. Auch zur Unterscheidung von Werner Heim, dem Heimatforscher nützlich. Völlig unbekannt ist er nicht, weil seine Dissertation (mgl. neben anderen Publikationen) überall geführt ist --Messina (Diskussion) 20:41, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

siehe auch hier Tn 105165670
Wenn er angeblich so bedeutendes geleistet hat und somit relevant ist, wieso hast Du es denn auch auf nachhaken nicht im Artikel dargestellt? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:50, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Er hat studiert und promoviert, das war's. Welche "Publikationen" lassen sich denn diesem Werner Heim außer seiner Dissertation noch zuschreiben? Der Namenssatz der DNB, auf den du verweist, ist nicht personalisiert, da können also Publikationen verschiedener Menschen mit dem Namen Werner Heim dranhängen. Von den vier dort gelisteten ist eine seine Diss., zwei anderen gehören zum gleichnamigen Biologen und Heimatforscher. Die vierte ist von 2010, als unser Chemiker 82 Jahre alt war (falls nicht schon zuvor gestorben). Wie wahrscheinlich ist es da, dass er noch für das Chemieunternehmen Sika Projekte leitet? Ist also auch nicht von ihm. Bleibt nur seine Diss., und das ist zu wenig. -- Rosenzweig δ 21:16, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Ich halte die Schnelllöschung für eine Fehlentscheidung, da das Schnelllöschkriterium der zweifelsfreien Irrelevanz nicht erfüllt ist. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass der Lebenslauf (aber anscheinend nicht das Leben) der 1928 geborenen Person 1954 endet. Wer kann auf die Schnelle ausschließen, dass da noch was Relevantes hinzugekommen ist? Deshalb plädiere ich für Wiederherstellung mit Löschantrag, sage aber gleich dazu, dass auf dem jetzigen Stand letztlich gelöscht werden müsste. "Unterscheidung von Werner Heim, dem Heimatforscher" wäre für sich genommen jedenfalls kein Behaltengrund. --Amberg (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Leider wurde, im Gegensatz zu vielen anderen, der Admin, der gelöscht hat, anscheinend nicht angesprochen. --Amberg (Diskussion) 21:23, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. -- Hans Koberger 21:43, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, da war und ist nicht viel zu überlegen gewesen. Wie Rosenzweig schon ausführte: studiert, promoviert, gearbeitet. Keine Spur von Relevanz im Artikel zu erkennen und wenn WWSS1 schon einen SLA stellt…--Kuebi [ · Δ] 22:01, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dass aus dem, was im Artikel steht, keine Relevanz zu erkennen ist, ist ja unbestritten. Nur ist das eben nicht das Schnelllöschkriterium. Allerdings habe ich jetzt auch nichts ergoogeln können, woraus sich ein Verdacht auf enzyklopädische Relevanz ergeben würde. Das muss zwar auch nicht viel sagen, weil das Berufsleben weitgehend vor der Internet- und Google-Ära gelegen haben dürfte, heißt aber andererseits, dass weitere Funde während einer LD unwahrscheinlich sind, denn es wird kaum einer in gedruckten Quellen suchen, zumal wenn die Ansatzpunkte (Name, Chemiker, Promotion) dafür, wonach man überhaupt suchen soll, so vage sind. Insofern wäre vielleicht doch BNR ohne 7-Tage-Zeitdruck die bessere Lösung, falls Messina den Artikel dort haben will und die Absicht hat, weiter zu recherchieren. --Amberg (Diskussion) 00:29, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich fände es noch besser, wenn erst die angeblich relevanzstifenden neuen Fakten hier vorgetragen würden, bevor da im BNR eine weitere Dauerbaustelle rumsteht. --HyDi Schreib' mir was! 18:41, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt gelöscht. Dass er eine Dissertation veröffentlicht hat und einen bekannten Namensvetter besitzt ([9]), macht ihn eindeutig nicht relevant. Dafür, dass er aus einem anderen Grund relevant sein könnte, gibt es keinen Anhaltspunkt. -- kh80 ?! 04:24, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kh80 ?! 04:24, 13. Apr. 2012 (CEST)

Gaia Akkumulatorenwerke

Die Löschdiskussion findet sich -> Hier

Die Diskussion mit dem löschenden Admin findet sich -> Hier

Bitte „Gaia Akkumulatorenwerke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nicht nur die bemängelte Außenwahrnehmung wurde durch eine Vielzahl Quellen verbessert, der Artikel wurde unter Benutzer:Joes-Wiki/Spielwiese/Gaia_Akkumulatorenwerke deutlich überarbeitet und erweitert, so dass auch die Relevanz über "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" nachvollziehbar ist.

--Joes-Wiki (Diskussion) 22:51, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig verstehe, stützt sich die Wiedervorlage nur auf den letzten Teil der zitierten RKs innovative Vorreiterrolle. Die sehe ich nicht. Jedenfalls nicht so, dass sie mir beim Lesen klar wird. Wenn ich im Text alles ausblende, was damit nichts zu tun hat, so bleibt nichts - was aus meiner Sicht dieses Kriterium (eben dann als Einziges - alle anderen Kriterien sind wohl unwidersprochen nicht erfüllt) im Artikel erfüllt.
Wenn es sich hier um eine wirklich innovative Batterieentwicklung handelt, warum ist unter Lithium-Ionen-Akkumulatorzellen hier nichts thematisiert und dort akzeptiert.
Im Übrigen: Hier könnte ein Präzedenzfall geschaffen werden, da ähnlich kleine Firmen ja auch so ihre Länderauszeichnungen haben. Die zit. Diskussionen nachzulesen lohnt sich.
Ich sehe keine Relevanz. (Aber durchaus Respekt für den, der diesen Artikel überarbeitet hat)--89.204.154.197 20:21, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo IP, um deinem Argument zu folgen: was ist innovative Vorreiterrolle??? Allein an der Menge der Patentanträge wird man es sicher nicht messen können. Wikipedia definiert innovativ als "Neuerung oder Erneuerung“ - man wird an dieser Stelle also nur nach den Sekundärquellen gehen können und die belegbaren Neuerungen zählen können. Allerdings sollten wir uns vor einer Sache hüten: "Neuerung" muß nichts Revolutionäres sein, denn in den meisten Fällen des Alltags ist eine "Neuerung" einfach nur der nächste Sprung in der "Evolution". Beispiele in der Technik finden sich dazu viele.
Bzgl. des Argumentes "Exempel": wovor hast du Angst? Glaubst du, das hier ungefähr 100 Autoren mit einem ähnlichen Problem lauern, um die Gelegenheit beim Schopfe zu packen? Warum melden sich diese dann nicht - es wäre schliesslich in ihrem Sinne. Wir reden hier über keinen stark frquentierten Artikel oder über einem "Honigtopf". Wir reden hier nur über solide Artikelarbeit - nichts weiter. --Friedrich Graf (Diskussion) 22:07, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Nein, Neuerungen sind nicht zwingend revolutionär. Hoimar von Ditfurth beschreibt dies - zwar etwas älter - aber eingehend.
Angst? Es gibt hier nun mal Regeln.
Aber was hat dies alles mit meiner Meinung zum Gaja-Artikel zu tun? (Bin halt meist als IP unterwegs)--89.204.154.197 22:41, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


@IP 89.204.154.197: Lithium-Ionen-Akkumulator ist der Oberbegriff für eine riesige Anzahl verschiedenster Zellchemien und Realisierungen. Nicht umsonst ist es so schwierig, in diesem Artikel allgemeingültige Aussagen zu formulieren. Dazu gibt es die Vielzahl von weiterführenden Artikeln. Genau auf den Teilgebieten Lithium-Polymer-Akkumulator und Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator wurden von der Firma wichtige Innovationen als Herstellungstechnologie und Praxisanwendung realisiert. Bei der Lithium-Eisenphosphat-Technologie besteht sogar eine qualitative Marktführerschaft, wie ich am verlinkten Datenblatt und den innovativen Erstanwendungen aufgezeigt habe. Warum wohl werden die Zellen der Firma in Sateliten, militärischen Anwendungen und im Motorsport eingesetzt? Gerade die Zellchemie LiFePO4 spielt in den derzeitigen Entwicklungen zur Elektromobilität eine wichtige Rolle, da die Zellen "eigensicher" und in einem weiten Temperaturbereich einsatzfähig sind. Nebenbei handelt es sich neben Li-Tec um die Einzige mir bekannte deutsche Firma, die nennenswertes zur Technologieentwicklung bei Lithiumakkumulatoren beigetragen hat. Insofern wäre in der kurzen Existenzphase dieser Akkus sogar eine "historische" Relevanz zu reklamieren ...
Ach ja, wenn die Innovationsregel nicht dazu dienen soll, wichtige kleinere, innovative Firmen hier zu berücksichtigen die die schieren Größenregeln nicht erfüllen, wozu ist sie dann da? Bzw. was sind denn dann die Vorgaben, um sie zu erfüllen?
--Joes-Wiki (Diskussion) 23:40, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie bereits angemerkt, geht es hier ausschließlich um die Erfüllung des Kriteriums "Innovative Vorreiterrolle". Dazu eine kurze Anmerkung: Es reicht hier nicht, lediglich innovativ zu sein, vielmehr ist es erforderlich, Vorreiter gewesen zu sein, d.h. ein relevanter Markt muss wesentlich beeinflusst worden sein.

Nun zur Frage ob dies hier der Fall ist, bzw. ob das in dem Entwurf dargestellt ist. Wie die IP anmerkt, wird in dem Entwurf sehr viel erzählt, man könnte es auch als Geschwurbel bezeichnen. Es finden sich nun stapelweise Einzelnachweise die allerdings nicht unbedingt den Artikeltext belegen. Beispielsweise wird der Satz "Dabei wird die Gaia GmbH als Technologieführer wahrgenommen." mit gleich vier Einzelnachweisen versehen, wobei keiner diese Aussage enthält. Im folgenden Satz sind die Daten mit einem Datenblatt des Unternehmens belegt, die wertende (man könnte auch werbende sagen) Aussage jedoch nicht: "Die bei Lithium-Eisenphosphat-Zellen erreichten 132Wh/kg (spezifische Energie), 345Wh/l(Energiedichte) und 3830 W/l (Leistungsdichte)[32] stellen die Technologiespitze bei dieser Produktgruppe /Zellchemie dar." Oder auch "Die weltweit erste Lithium-Starterbatterie in Serienfertigung für Kfz mit Verbrennermotor[19][36] fertigt Gaia für den Sportwagenbauer Porsche." ist ausschließlich mit Unternehmensaussagen belegt. Wir erfahren aber dafür zweimal, dass man Gaia Produkte im "weltgrößten" Fahrzeug verbaut hat. Das ist alles sehr werbend und hat mit dem genannten Relevanzkriterium nicht viel zu tun.

Insgesamt sehe ich keinen Grund zur Wiederherstellung. --Millbart talk 00:13, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was ist eine neue, kostengünstigere und umweltfreundliche Herstellungstechnologie die noch dazu die Leistungsfähigkeit der Zellen steigert denn anderes als eine innovative und wesentliche Marktbeeinflussung? Was machen Erstanwendungen, wenn nicht den Markt zu beeinflussen?
Zum Geschwurbel "als Technologieführer wahrgenommen" angeführten Quellen:
  • Quelle1: "...tragen auf Grund Ihres einzigartigen und umweltfreundlichen Herstellungsprozesses ..."
  • Quelle2: "der Gaia Akkumulatorenwerke im thüringischen Nordhausen, die sich - wahrscheinlich als einziges Unternehmen in Deutschland - mit der Entwicklung von Lithium-Ionen-Speicherzellen und deren Zusammenschalten zu Fahrzeugbatterien befassen"
  • Quelle3: "Die Li-Ionen-Mangan Akkus und speziell die Hochleistungsakkus von Gaia ..."
  • Quelle4: "Aktivitäten von deutschen Zuliefereren" - ZWEI Akkufirmen: Li-Tec und Gaia ...
Da man die Aussagen nicht wörtlich kopieren darf, hatte ich eigen formuliert. Ich habe den Absatz jetzt nochmals überarbeitet, die Relevanz ist davon ja nicht betroffen.
Die Lithium-Starterbatterie ist als langjähriges Entwicklungsprojekt mit mehreren "Nicht-Firmen-Links" belegt. Dazu habe ich jetzt Firmen-Links durch neutrale Quellen ergänzt, das Thema war in Fachkreisen sehr präsent.
Die Daten der Gaia-Zellen sind mit einem Datenbaltt belegt. Vergleichen können Sie diese beispielsweise mit den Daten eines sehr großen bekannten chinesischen Herstellers, angeführt im Artikel Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator. Wenn ich die Angaben vergleichend anführe, ist dies dann "vergleichende Werbung"? Ich habe die Formulierung im Artikel geändert.
Ich habe sämtliche "weltweit" und "weltgrößte" entfernt. Ich hatte nicht vor zu werben, sondern die Innovationsfähigkeit der Firma zu betonen. Dabei ist man nun einmal oft Vorreiter. Akkuzellen haben es an sich, dass sie im Endprodukt selten besonders hervorgehoben werden, auch wenn sie meist eine der Schlüsselkomponenten sind. Sind die Entwickler /Hersteller deswegen etwa nicht relevant?
Wikipedia:RK#Allgemeine_Anhaltspunkte_f.C3.BCr_Relevanz wurde ursprünglich bemängelt (Außenwahrnehmung) und ist jetzt mit (zuvielen?) Quellen belegt. Gibt es auch fachliche Zweifel an der Relevanz oder weitere Verbesserungswünsche? --Joes-Wiki (Diskussion) 02:14, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  1. Ich war bisher der Annahme, das der Innovationspreis, die Prottypenerstvorstellung (mit späterer Produktion) und die Teilnahme an internationalen Technologie-Entwicklungsprojekten nicht von Wald- und Wiesenfirmen erledigt werden. Aber wenn ich o.g. Argumente lese, scheint das in der deutschen Industrielandschaft Alltag zu sein. Dann erhebt sich natürlich die Frage, worin sich das alles von "prekären" Firmen unterscheidet. Gibt es diese dann überhaupt noch?
  2. Ich bin aus Berlin. Hier gab es früher zahlreiche Industrie. Ich habe beispielsweise im Elektro-Apparate-Werke_Berlin-Treptow_„Friedrich_Ebert“ gearbeitet. Dieses Werk hat sich durch reine Größe, aber nicht durch Innovation ausgezeichnet (um nicht mißverstanden zu werden: mein Argument zielt nicht auf "warum darf der, aber nicht der"). Mir geht es dabei um ein Beispiel für NICHT-Innovation in der Industrielandschaft. Gaia dürfte dabei aus "ganz anderem Holz" geschnitzt sein. --Friedrich Graf (Diskussion) 09:06, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Also mich überzeugt der Artikel in der jetzigen Form in Bezug auf die Vorreiterrolle. Wiederherstellen im ANR. -- Der Tom 13:27, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Da ich gebeten worden bin, hier meinen Senf hinzuzugeben, werde ich dies hiermit tun. Zuerst ein Hinweis: Obwohl ich seit einiger Zeit hier mitmache, habe ich von den Leitlinien bez. der Artikelherstellung wenig Ahnung, mein Feld ist die Verbesserung im Allgemeinen.

Deshalb hier meine sicher nicht besonders zutreffende Sicht der Dinge: Der Artikel kommt mir ordentlich recherchiert vor, hier ist jemand mit Herzblut und viel Gutem Willen bei der Sache, Respekt dafür.

In der Sache selbst sehe ich einen Artikel, der die Firma lobt und nicht das Produkt in den Mittelpunkt stellt. Würde das Produkt im Mittelpunkt stehen und die Firma lobend dabei wegkommen, sähe die Sache ganz anders aus. Ist ein bestimmter Akku oder ein Herstellungsverfahren innovativ und damit relevant und wird in einem Artikel beschrieben, taucht möglicherweise die Frage auf, dies in einen bestehenden Artikel einzubauen. Die Relevanzfrage stellt sich dann grundsätzlich anders.

Noch eine Bemerkung: Ich finde den Umgang, den der Autor und der Admin miteinander pflegen, wohltuend respektvoll. Da liest man manchmal ganz andere Sachen in der WP…--El. (Diskussion) 13:56, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Prinzipiell finde ich, dass in dem Artikel sehr viel Arbeit steckt und er umfassend über die Produkte und das Unternehmen informiert. Ich finde auch, dass die relevanzstiftenden Merkmale herausgestellt sind, weshalb ich zu wiederherstellen tendiere. Das einzige Problem aus meiner Sicht ist, dass beim Lesen des Artikels immer ein „werblicher Unterton“ mitschwingt, der zwar nicht dominierend aber dennoch spürbar ist. Da sollte noch dran gearbeitet werden, ich selbst vermag das nicht zu tun. Das Entwerben von bestehenden Artikeln ist nicht meine Stärke. Gruß, --Inkowik 15:48, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Welches RK wäre denn Deiner Meinung nach erfüllt? Die "innovative Vorreiterrolle" kann es ja, wie ich oben bereits darstellte, aktuell nicht sein. Innovation alleine reicht nicht und Vorreiter bedeutet, dass andere sich nach ihnen (neu) (aus-)richten mussten. Das ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Bitte bei der Beurteilung von Artikeln auch die Einzelnachweise prüfen und nicht lediglich zählen. --Millbart talk 16:09, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gaia ist gem. Artikel Tochterfirma einer LTC - Lithium Technologie Corporation. Daher zwei Fragen: warum wurde nur ein Artikel über die Tochterfirma und nicht die Mutter erstellt und würde LTC denn die WP-RKs (Umsatz, Mitarbeiter etc.) erfüllen? Wenn letzteres der Fall ist, würde ich vorschlagen, einen Artikel über dir Muttergesellschaft zu erstellen, Gaia als Tochter kann dann dort drin natürlich erwähnt werden. --Orci Disk 15:58, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Mutter hat nicht ganz 8 Mio. USD Umsatz und wird lediglich außerbörslich gehandelt. --Millbart talk 16:09, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich ziele bei den folgenden Hinweisen ausschliesslich auf den Sachverhalt "Innovation" - mir geht es nicht um Exempel o.ä....
Millbart wiederholt immer wieder das Argument der "innovative Vorreiterrolle" - leider ohne konkreter zu werden. Ich habe mir daher wahllos in der Kategorie "Unternehmen" 4 Beispielunternehmen herausgegriffen, die NICHT (soweit ich es beurteilen kann) die angegeben Kriterien für Relevanz erfüllen - ausser offensichtlich die Relevanz für Innovation:

Da es mir nicht um Exempel geht! möchte ich nur auf die Relation von "Innovation" hinweisen. Es gibt - weder im realen Leben, noch in Wikipedia - nur Schwarz oder Weiß. Der Standardfall ist Grau. Und hier haben wir es mit einem klassischen Vertreter zu tun (Gaia).
... das Lemma ist jetzt sauber geschrieben - und die sprachlichen Kleinigkeiten kriegen wir auch noch raus. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 18:18, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bei deinen Beispielsfirmen geht es aber gar nicht um Innovation als Relevanzmerkmal, diese sind aus anderen Gründen relevant. Alter, Kfz-Bauer und TV-Sender. PG 19:50, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Auf was bezieht sich den der erwähnte Inovationspreis Thüringen wirklich. Auf die Zusammenarbeit der beiden Firmen oder auf was? Gibt die Quelle nicht her. --89.204.153.59 21:35, 12. Apr. 2012 (CEST) (89.204.153.59 - gestern)Beantworten

angeführte Quelle4, ab Seite 8: Gemeinsam erfolgreic -> skalierbares Antriebssystem für Elektrofahrzeuge
angeführte Quelle 20, S.13, Alle Pristräger 2009: Elektro-Antriebssystem für Fahrzeuge bis 200kw Zitat:
"Urteil der Jury
Mit der Entwicklung eines Elektro-Antriebssystems für Fahrzeuge setzen die Hörmann IMG GmbH und die Gaia Akkumulatorenwerke GmbH ein signifikantes Zeichen auf dem Weg zur Elektro-Mobilität. Diese zukunftsweisende Technik ... modernste Lithium-Ionen-Batterietechnik ..."
Wieder nicht innovativ genug in Deutschland?
--Joes-Wiki (Diskussion) 16:45, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Hier soll ein Unternehmen für relevant erklärt werden, dass einen kleinen Vorsprung vor Konkurrenten vermarktet. Der im Artikel als "revolutionär" beschriebene Ansatz stellt in Wirklichkeit eine inkrementelle Verbesserung der bestehenden Technolgien dar, während sich die Forschung längst auf die Lithium-Luft-Zelle konzentriert, deren erhebliche Gewichtsvorteile diese inkrementell optimierte Zelle nicht nur mit Zehntel-Prozenten an Effizienzsteigerung übersteigen wird, sondern mit satten Prozenten.

In maturen Märkten hätte Gaia vermutlich ausreichend Zeit, die Investition in Forschung und Entwicklung in angemessener Zeit zu amortisieren. Im Fall von Akkumulatoren ist allerdings das Forschungsvolumen so ungeheuerlich gross, dass der kleine erzielte Vorsprung nicht lange halten wird, und Konkurrenten die gleiche Leistung für erheblich weniger Geld anbieten können. Dadurch ist der Werbewille in diesem Fall besonders hoch und lohnt auch, wenn die Werbung nur in der Wikipedia auftaucht.

Fazit: Solange Elektroautos gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren so einen gravierenden Rückstand aufweisen, kann kaum von einem Technologiewechsel gesprochen werden. Bis dahin werden insbesondere in der Akkumulatortechnologie noch eine Menge Entwicklungsgelder investiert werden. Die Spitze der Entwicklung wird noch mehrfach wechseln. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, die Inkubatoren für die Akkumulatorherstellung darzustellen. Relevanz wird sich erst dann zeigen können, wenn das Volumen des Marktes nennenswerte Anteile am Fahrzeugmarkt bestückt. Bis dahin sollten wir abwarten, wohin die Entwicklung noch gehen wird. Yotwen (Diskussion) 23:49, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lithium Technology Corporation stellt bloß einen kleinen amerikanischen Player auf dem internationalen Markt dar, der sich gegen Kokam, Panasonic, SB-Limotive, A123Systems, Bolloré, Evonik Li-Tec, BYD, EnerDel undsoweiter behaupten muss. Da man andere Unternehmen wie Evonik Li-Tec in die Wikipedia aufgenommen hat, denke ich, lässt sich dies auch für die LTC-Firmentochter "GAIA Akkumulatorenwerke" rechtfertigen. Allerdings sehe ich in der Lithium-Eisenphosphat-Technologie im Elektroautobau keine Zukunft, da deren Energiedichte für die Erfüllung der an Elektroautos geknüpften Erwartungen schlichtweg nicht ausreicht. Wahrscheinlich werden wir jedoch Lithium-Eisenphosphat-Akkus noch eine Weile auf dem Elektrorollermarkt sehen. Die Relevanzkriterien für diesen Artikel sehe ich gerade noch als erfüllt an. -- A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:42, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier soll keine Firma für innovativ erklärt werden, hier ist eine Firma seit Jahren innovativ und in einem Wachstumsmarkt present. Die angeblich revolutionären Lithium-Luft-Zellen sind leider bisher noch von keinem Hersteller auf dem Markt. Allerdings forscht auch Gaia (lt. Firmenwebseite) an neuen Zellchemien ...
Die ständige Unterstellung, ich würde Werbung betreiben wollen, hätte ich gern belegt! Ich wohne in Sachsen, bin kein Firmenmitarbeiter und in keinster Weise mit dem Unternehmen verbunden! Nicht einmal ihre Akkus wollten sie mir als Privatmensch verkaufen, obwohl sie nach meiner Recherche die Besten LiFePO4-Zellen auf dem Markt waren - upps, schon wieder Werbung! Gaia wird wohl nie ein Volumenhersteller werden! Dafür ist Militär- und Satellitentechnik lukrativer! Die Massenhersteller kommen ja dann auch ganz ohne Innovation durch schiere Größe in die WP. Bei Winston Battery gab es jedenfall keine Probleme, die Zellen fahre ich jetzt im Elektroauto, obwohl technisch deutlich schlechter als die von Gaia!
Ihre Vergleiche mit "Kokam, Panasonic, SB-Limotive, A123Systems, Bolloré, Evonik Li-Tec, BYD, EnerDel undsoweiter" hinken an einer bedeutenden Stelle: es sind keine deutschen Unternehmen! Ich bin halt der Meinung, in der deutschen WP sollten auch die deutschen Firmen zu finden sein, die uns lt. pol. Statement zum "Leitmarkt Elektromobilität" machen sollen.
Außerdem gibt es noch einige kleine Details zu beachten:
  • Kokam stellt keine Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren her
  • Panasonic produziert massenweise Konsumerakkus von Blei bis Lithium - aber keine Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren soweit mit bekannt
  • SB-Limotive entwickelt in Korea, es gibt gerade Ärger - scheinbar kurze Firmengeschichte, keine LiFePO4
  • Bolloré fertigt keine Akkus, das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen batScap "will entwickeln" - aber keine Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren
  • A123Systems - endlich mal die gefragte Zellchemie, echter Volumenhersteller, sehr gute technische Werte - allerdings keine großformatige Zellen!
  • Li-Tec gegründet 2006 in Deutschland hat derzeit außer der Daimler-Beteiligung nicht viel im Angebot, die Produktion wird erst hochgefahren, allerdings Lithium-Polymer-Akkumulatoren, einzige Innovation: der Keramische Separator, trotzdem relevant für WP
  • BYD Unmengen an Konsumerakkus aller Technologien kleine bis kleinste Zellgrößen ... Innovativ? Bei Elektroautos wohl eher nicht.
  • EnerDel aus den USA ist interessant - aber wieso wichtiger oder innovativer? LiFePO4? Der Hauptkunde [[10]] ist in Finanznot ...
Die einzige Firma, die massenweise großformatige Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren auf dem Markt anbietet, ist Winston Battery aus China - allerdings mit deutlich schlechteren technischen Kennwerten! Ihre persönliche Wertung, dass diese Zellchemie "schlichtweg nicht ausreicht" teile ich nicht. Außerdem haben LiFePO4-Akkus den nicht zu unterschätzenden Vorteil der Eigensicherheit - unbrennbar, keine Überhitzung /Verpuffung, ... Vermutlich auch deswegen setzt man in U-Booten, Raketen, Torpedos ... auf diese Technologie (mit Zellen von Gaia)!
Kurze Zusammenfassung: Auch auf dem Weltmarkt nimmt Gaia mit seinen großformatigen Zellen bis 485Ah eine Sonderstellung ein, bei der LiFePO4-Zellchemie sowieso. Historisch ist sie die älteste von zwei in Deutschland beheimateten Firmen, die eigenständig in der Lithiumtechnologie entwickeln. Da soll die Firma nicht für die deutsche WP relevant sein?
--Joes-Wiki (Diskussion) 16:45, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

11. April 2012

Vorlage:Navigationsleiste Nebenbahnen um Hof

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Nebenbahnen um Hof(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung

Der LA 2008 (der hier) wurde auf „Behalten“ entschieden. Imprinzip gilt auch das gleiche, was man für diese LAs (1, 2, 3, 4) gesagt wurde.

Auch hier möchte ich eine Beispielrechnung des Umlandes anführen. Mehrere etwa gleich weit entfernte Ausgangspunkte (gerechnet von Hof Hbf) einer Bahnstrecke der Navi sind Marxgrün, Selb, Kirchenlamitz und Naila mit etwa 16 bis 19 km (Ausnahme ist Holenbrunn, siehe später im Text). Ziehe ich einen Radius von 18 km um Hof Hbf liegen darin noch teilweise die Bahnstrecken Schönberg–Schleiz und Aš–Adorf. Holenbrunn liegt etwa 29 km von Hof Hbf entfernt, bei solch einer Entfernung liegen mehrere Bahnstrecken ganz (Falls–Gefrees, Aš–Adorf, Schönberg–Schleiz, Schleiz–Saalburg, Lottengrün–Plauen) oder teilweise (knapp Kronach–Nordhalben, Herlasgrün–Oelsnitz, Hockeroda–Unterlemnitz, Siebenbrunn–Erlbach, Chemnitz–Adorf, knapp Neuenmarkt-Wirsberg–Bischofsgrün) im Radius.

An Endpunkten (Anmerkung: die Anfangs- und Endpunkte habe ich nach der Entfernung bestimmt, die Strecken verlaufen teilweise genau andersherum was aber hier egal ist) hätten wir Bad Steben (20 km), Schwarzenbach (21 km), Weißenstadt (24 km), Leupoldsdorf (30 km), Holenbrunn (30 km) und Cheb (42 km). Der weiteste Punkt wäre Triptis mit 48 km. Das mit dem Radius von 30 km passt also in etwa. Alle hier aufgeführten Bahnstrecken sind aktuell Nebenbahnen (bzw. waren welche vor der Stilllegung), ich bin dabei noch auf keine Hauptbahn eingegangen. Egal wie man die Abgrenzung definieren möchte, man kommt um das Argument „Themenring“ nicht herum. Insgesamt besteht scheinbar eine Verbindung zueinander, in der Praxis unterscheiden sich diese aufgeführten Bahnstrecken sowohl durch den Bau als auch durch stark unterschiedliche Geschichte erheblich voneinander. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:05, 11. Apr. 2012 (CEST) --Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:55, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, dass diese Navigationsleiste entsprechend der anderen kürzlich gelöschten Navis gelöscht werden sollte. Die Hoffnung des Admins, der die damalige Löschdiskussion entschied, hat sich leider nicht Bewahrheitet. Sinnvolle Abgrrenzungen wurden auch in den letzten Jahren nichtgefunden. --Christian1985 (Diskussion) 14:04, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sowas ist und bleibt ein Themenring. Abgrenzen kann man das nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:45, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Themenring, Themenring, na das ist ja doch ein dolles Ding. --Däädaa Diskussion 21:58, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht, ich denke Magadan kann damit auch leben, --He3nry Disk. 12:37, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 12:37, 13. Apr. 2012 (CEST)

Leadersgate

Bitte „Leadersgate(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Information über "Leadersgate" ist kein "Werbeeintrag". Es gibt weltweit diverse Bemühungen von grossen Unternehmen, um Open Innovation Plattformen erfolgreich zum Durchbruch zu helfen. Im Bereich der firmenübergreifenden Förderung von Mitarbeitern ist es vor Leadersgate noch keinem Unternehmen gelungen, eine entsprechend erfolgreiche Plattform zu lancieren. Die Innovation "Leadersgate" ist von öffentlichem Interesse. Leadersgate wurde vor 4 Jahren gegründet und nimmt heute als innovative Managemententwicklungs-Plattform "eine marktbeherrschende Stellung und innovative Vorreiterrolle ein" (dies wird im aufgeführten Zeitungsartikel der "Handelszeitung" wie auch in einem Artikel von PriceWaterhouseCoopers über Open Innovation bestätigt; entsprechendes pdf kann zugesandt werden). Ich bitte Euch deshalb, die Löschung des Artikels zu prüfen. Vielen Dank und freundliche Grüsse, --Cornfeld (Diskussion) 16:18, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kannste vergessen. Platzier die Artikel im Unternehmenswiki. --Däädaa Diskussion 16:45, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das befindet sich hier. --Liesbeth 16:49, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn es sich wirklich um die "erste, firmenübergreifende Open Innovation Plattform" handelt, kann Relevanz gegeben sein. Hierzu sind jedoch neutrale Quellen notwendig, die diese Innovation beschreiben. Gäbe es die (woran ich nach Googeln massiv zweifele) könnte der Artikel im Benutzernamensraum unter Benutzer:Cornfeld/Leadersgate zur Ergänzung dieser Quellen und zur Umwandlung in einen enzyklopädischen Artikel wiederhergestellt werden.--Karsten11 (Diskussion) 20:21, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

PEAT Executive Search (erl.)

Bitte „PEAT Executive Search(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Artikel über "Direktsuche" Direktsuche wird zur Geschichte des Executive Search unter "International Players" das Unternehmen PEAT Executive Search aufgeführt, doch fehlt leider die entsprechende Geschichte. Da ich einer der Gründer von PEAT Executive Search bin, vervollständige ich nur, was es in diesem Zusammenhang zu vervollständigen gibt. Wenn Sie meinen neuen Artikel über PEAT Executive Search nicht veröffentlichen, ist die Geschichte nicht fertig erzählt. PEAT Executive Search ist, wie im Artikel "Direktsuche" richtig erwähnt, der heute noch existierende Ableger von KPMG. --Cornfeld (Diskussion) 16:39, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kannste vergessen. Platzier die Artikel im Unternehmenswiki. --Däädaa Diskussion 16:46, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das befindet sich hier. --Liesbeth 16:49, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Relevanz des Unternehmens ist nicht erkennbar. Die Löschung ist sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 20:16, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 20:16, 11. Apr. 2012 (CEST)

Datei:Ballinstadt 1907.JPG (erl. wiederhergestellt)

Bitte „Datei:Ballinstadt 1907.JPG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Foto ist mehr als 100 Jahre alt, der Fotograf dürfte längst verstorben sein. Die Veröffentlichung in der ZEIT erfolgte ohne Angabe irgendwelcher Urheberrechte. Das Foto illustriert am besten die damalige Situation im Stichwort BallinStadt --Pedwiki (Diskussion) 19:20, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn er es mit 20 fotografiert hat und mit 80 Jahren gestorben ist, haut deine Rechnung nicht hin. --Däädaa Diskussion 19:31, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Fotos, die älter als 100 Jahre sind und deren Autor nicht ermittelbar sind, können bei Wikipedia bleiben. Es gibt ja auch die Vorlage:Bild-PD-alt-100.--Christian1985 (Diskussion) 19:35, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Per Christian1985: Als anonymes Bild, das über 100 Jahre alt ist, lokal wiederhergestellt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:16, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cú Faoil RM-RH 23:16, 12. Apr. 2012 (CEST)

Irenaios (erl.)

Bitte „Irenaios(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --79.212.63.16 22:01, 11. Apr. 2012 (CEST) MIT DER BITTE UM WIEDERHERSTELLUNG DER SEITE ALLES HATT DER WARHEIT ENSPROCHEN WIESO WURDE DIE SEITE Irenaios GELÖSCHT?Beantworten

Stand nur Unsinn drin. --Seewolf (Diskussion) 22:04, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Einen guten Artikel mag man gerne anlegen. --HyDi Schreib' mir was! 01:51, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 01:51, 12. Apr. 2012 (CEST)

12. April 2012

Jura Studium & Examen (erl.)

Bitte „Jura Studium & Examen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Schnelllöschung des Artikels war übertrieben. Die Relevanzkriterien für elektronische Zeitschriften sind erfüllt. Wenn man das anzweifelt, kann man einen regulären Löschantrag stellen und den Artikel damit zur öffentlichen Diskussion stellen. Aber ein Grund für eine Schnelllöschung ohne Beteiligung der Community ("offensichtliche Irrelevanz") liegt hier mit Sicherheit nicht vor. Admin-Diskussion --92.225.116.129 11:01, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wurde hier ausreichend diskutiert. Keine Relevanz plus Drohung mit rechtlichen Schritten phiDeltaPhi Vereinsheft. PG 11:28, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Angesichts dieses Links, der aus dem Artikel ohne weiteres erreichbar ist, sehe ich ungeachtet des sperrwürdigen Benehmens des Dr. iur. die RK im Prinzip als erfüllt an. Weitere Meinungen? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:53, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Diverse Gegenmeinungen stehen hier und hier, der werbetreibende Jurist möge draussen bleiben, --He3nry Disk. 17:54, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Werbeeintrag für ein Vitamin-B-Blättchen. Auch im unpassenden Mantel vorgeblicher Wissenschaftlichkeit ist diese PR hier fehl am Platz. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 18:09, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die von Cú Faoil oben verlinkte Liste führt ja nicht etwa auf, dass diese Zeitschrift – wie von den RK verlangt – dort archiviert würde. Es findet sich dort jeweils nur immer wieder der Link auf die Webseite des Betreibers. Das ist in meinen Augen kein eindeutiger Nachweis der Relevanz. Ich habe wenig Zweifel am Ausgang einer Löschdiskussion, aber vielleicht fällt uns kein Zacken aus der Krone, wenn wir das sieben Tage diskutieren. --Drahreg01 18:13, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie Cú Faoil und Drahreg01: Die Relevanz kann man in Ruhe auf WP:LD ausdiskutieren. Es gab jedenfalls mehrere begründete Einwände gegen die Schnelllöschung (hier und in der LD vom 7.4.), weswegen man wohl kaum von zweifelsfreier Irrelevanz sprechen kann. -- kh80 ?! 04:09, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kh80 ?! 04:09, 13. Apr. 2012 (CEST)

Headshot Studios (erl.)

Bitte „Headshot Studios(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Headshot Studios (Diskussion) 12:13, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Damen und Herren, am 10.4.2012 erstellte ich einen Wikipediaartikel mit dem Namen Headshot Studios. Sie wurde am darauffolgenden Tag von einem Admin gelöscht, da sie anscheinend keine "enyklopädische Relevanz" ,oder so ähnlich, besaß. Hiermit bitte ich sie diesen Artikel wieder zu erstellen. Mit freundlichen Grüßen, Paul XXXXXXX

In der Tat besteht keine Relevanz. Unsere Relevanzkriterien kannst Du hier nachlesen. Bitte auch WP:SD lesen. In der Wikipedia stellen wir nur Sachverhalte dar, die eine enzyklopädische Bedeutung haben. Dies ist hier nicht der Fall.Karsten11 (Diskussion) 12:27, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nach Bearbeitungsüberschneidung: Für die Relevanz eines Artikelgegenstandes gibt es hier Relevanzkriterien. Die Wikipedia stellt Bekanntes dar, welches z.B. enorme Aussenrezeption erfahren hat. Ein vor wenigen Wochen gegründetes Kleinstudio kann eine Branchenführung in ihrem Segment noch gar nicht vorweisen, sonst hätten die renomiertesten Medien intensiv über das Studio berichtet. Ab einem Umsatz von 100 Mio. € im Jahr bzw. der Marktführerschaft in der entsprechenden Branche kann gerne noch einmal angefragt werden. Da Wikipedia keine Werbeplattform ist, ist diese Löschprüfung abgelehnt. Mit freundlichen Grüßen, --Gereon K. (Diskussion) 12:30, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gereon K. (Diskussion) 12:31, 12. Apr. 2012 (CEST)

Tan Sri Dato’ Seri Darshan Singh Gill (erl.)

Bitte „Tan Sri Dato’ Seri Darshan Singh Gill(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel war eine Weiterleitung auf Darshan Singh Gill. Die ersten vier Bestandteile des Namens sind Ehrentitel wie "Sir" oder "Dame", und da gibt es Weiterleitungen dieser Art auch. Es gibt also keinen Grund, diese Weiterleitung zu löschen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 19:58, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Zeitpunkt der Löschung verwies diese Weiterleitung auf das nicht mehr existente Lemma Darshan Singh (Rechtsanwalt) (s. meine Löschbegründung). Weiterleitungen auf Rotlinks werden als Wartung selbstverständlich schnellgelöscht. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 22:06, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das sollte auf Darshan Singh Gill verlinken, das war ein Fehler. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:34, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Wiederherstellung, da keine der gelöschten Versionen dem entspricht, was Antragsteller will. Einfache Neuanlage mit dem gewünschten Weiterleitungsziel genügt, das Lemma ist schließlich nicht gesperrt.--Xquenda (Diskussion) 22:49, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hab mal die gewünschte WL angelegt.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:32, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:32, 13. Apr. 2012 (CEST)

Galatzer Roller (erl.)

Bitte „Galatzer Roller(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin derjenige der das englische Artikel geschrieben hat. Das Foto ist auch von eine Taube von mir. Ich war dabei ins Deutsch zu übersetzen aber Sie haben es gelöscht eher ich fertig war. -Bird1848 (Diskussion) 21:07, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Verschoben nach Benutzer:Bird1848/Galatzer_Roller, bitte dort übersetzen und erst danach in den Artikelnamensraum schieben. Je nach Versionsgeschichte des englischen Artikels musst Du Dich wg. Urheberrecht noch auf WP:IMP melden. Gruss, --Cú FaoilRM-RH 02:46, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cú Faoil RM-RH 02:46, 13. Apr. 2012 (CEST)

13. April 2012

Code of Federal Regulations (erl.)

Bitte „Code of Federal Regulations(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.254.148.115 11:49, 13. Apr. 2012 (CEST) der Code of Federal Regulations ist relevant für regulatorische Prüfungen verschiedener Bereiche der Pharmaindustrie. Wer auch immer das gelöscht ... sorry, das war dann wohl ohne Sinn und ÜberlegenBeantworten

Die Löschung erfolgte nicht wegen mangelnder Relevanz, sondern weil in dem Artikel nur Schwachsinn stand. Du darfst ihn gern neu schreiben. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:54, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Omatest

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wikipedia:Omatest(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Diese Weiterleitung ist herabsetzend, sie taucht im Zielartikel Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit nicht (mehr) auf – und sollte es nicht.

Löschdiskussion, Adminansprache Der Aministrator stellte fest:

Bleibt, kein klarer Konsens für eine Löschung ersichtlich, zudem «weil sie in zig Diskussionen verlinkt ist» (Matthiasb).
Auf der anderen Seite verstehe ich die Bedenken natürlich auch, doch hier möchte ich auf Chaddy verweisen: «Man kann höchstens versuchen, alle anderen davon zu überzeugen, den Begriff nicht mehr zu verwenden.» Denn: man kann nicht durch eine Löschung verhindern, dass Benutzer trotzdem unverlinkt «Omatest» oder gar verlinkt «[[WP:Laie|Omatest]]» schreiben. --Filzstift  14:33, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier sagt er nach meiner Ansprache: „Hi, ich denke, die Ansprache vor der LP dürfte damit pro forma erledigt sein. Dass das Argument Weiterleitungen nur im ANR gilt, entzog sich meiner Kenntnis, eine Wikipedia mit deren 1000 Regeln und ebensovielen Ausnahmen kann auch ich schlecht im Kopf behalten.“

Siehe auch diesen Hinweis: „Das Herz vieler hängt wohl an der Vorstellung der „Omatauglichkeit“. Aber, wenn wir mehr Frauen und die ältere Generation ansprechen wollen ...“

--Kai von der Hude 13:15, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

M.E. sollte keine Weiterleitung gelöscht werden, die so oft verlinkt ist. Und dass jemand angesichts der WP-Größe ausgerechnet diese Weiterleitung findet und sich davon gestört oder diskriminiert fühlt, kommt mir sehr unwahrscheinlich vor. --Orci Disk 14:21, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sie ist nirgends im Artikelnamensraum verlinkt. Sie ist zumeist auf archivierten Diskussionsseiten verlinkt, abgesehen von jüngeren Verlinkungen, bei denen es um genau diese Diskussion geht. Ältere Frauen, zu denen ich gehöre, müssen sich nicht zur Kasperin machen lassen. Wenn es Leute gibt, die daran als Teil der Wikipediageschichte hängen, wissen sie auch, warum es die Seite Omatest nicht mehr gibt. --Kai von der Hude 14:30, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dzt. gibt es ganze 34 aktive "unverständlich" Artikel. Dort sind sie im Begriff, zu verschimmeln. So, wie es offenbar gehandhabt und gepflegt wird, ist das sog. OMA-Bapperl (in allen Varianten) zu diskutieren. Die meisten unverständlichkeiten werden bei der QS als Zusatz-Argument angegeben. Und imo passt es dort auch besser. --RobTorgel (Diskussion) 14:41, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Eines dürfte klar sein: Wenn dieser Löschprüfung stattgegeben wird, folgen Schnelllöschanträge auf alle weiteren Weiterleitungen wie Wikipedia:OMA usw. --Kai von der Hude 14:47, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lasst uns diese Weiterleitung doch am besten schnell entsorgen und vergessen, dass es die je gegeben hat, anstatt uns immer wieder neue Ausreden auszudenken, warum das doch alles halb so wild ist. (Argument von Orci: Ist viel verlinkt, daher nicht löschen; Stört außerdem niemanden, weils ohnehin wenig verlinkt ist… dafuck?!) Die „Sorge“ um Leute, die dann die Verlinkungen nicht verstehen, werden scheint mir da recht gegenstandslos und konstruiert, weil man schließlich ohne große Mühe eine Löschbegründung (Bitte mit den Zeichenkette „Kackscheiße“ und „Entschuldigung“) verlinkt finden wird. --Y U NO GO VEGAN? ლ(ಠ益ಠლ) 14:55, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

(BK) Wenn das so ist, sollte die Entscheidung klar sein, WP:OMA wird >2000 mal verlinkt, das ist keinesfalls löschbar. --Orci Disk 14:58, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dass so verdammt viele Leute die Omas dissen macht es nicht O.K. Das Zeugt gehört per WP:KPA gelöscht. --Y U NO GO VEGAN? ლ(ಠ益ಠლ) 15:03, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Theorie und Praxis bzw. Wunsch und Wirklichkeit unterscheiden sich hier halt komplett (zum Vergleich: die "erwünschte" Abkürzung WP:LAIE ist ganze fünf mal (!) verlinkt). Du wirst die Gewohnheiten der Wikipedianer so nicht ändern können und ich halte es weder für sinnvoll noch zweckmäßig per Löschdiskussion die Wikipedianer zu political correctness o.ä. erziehen zu wollen. Wenn das gelöscht werden würde, werden Begriffe wie OMA-Test o.ä. eben ohne Link verwendet werden. --Orci Disk 15:16, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auf deine Glaskugelei über irgendwelche Entwicklungen werde ich mich jetzt mal nicht einlassen. Die einzige Frage, die sich hier stellt, ist doch stattdessen schlicht, ob wir diesen institutionalisierten Dauer-PA dulden wollen oder nicht. Das substantielle Pro-Argument wäre da, meiner Lesart nach, noch zu formulieren. --Y U NO GO VEGAN? ლ(ಠ益ಠლ) 15:24, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

<BK>

Du hast immer noch nicht erklärt, mit was du rechtfertigen willst, daß Verlinkungen in Diskussionen massenhaft gebrochen werden sollen. Im Gegenteil, es ist überhaupt eine Unsitte geworden, daß Weiterleitungen gelöscht werden, weil sie nur noch in Diskussionen verlinkt werden. Kein Fehler bei der Abarbeitung erkennbar. Achja, warum dieser LP nun erst recht nicht nachgegeben werden sollte, hast du mit deiner Ankündigung von SLAen deutlich gemacht. Bitte abschließen. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:00, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, es geht darum eine Entscheidung zu treffen. Auf der einen Seite liebgewordene Tradition, Verlinkungen in Archiven - auf der anderen Seite (mögliche) herabsetzende Außenwirkung auf ältere Frauen (auch im Hinblick auf Projekte wie Silberwissen), keine Verlinkung im ANR. --Belladonna Plauderecke 15:09, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die liebe Tradition stammt aus einer Zeit, in der Wikipedia wahrscheinlich noch männerdominierter war als heute. Es geht um die Zukunft, und in der darf Wikipedia keinen Anschein erwecken, diskriminierenden Netzjargon zu benutzen. --Kai von der Hude 15:19, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Das mit dem ANR ist kein Argument, da solche Namensraum-übergreifenden Links aus dem ANR bis aus wenige Ausnahmen generell unerwünscht sind und es diese daher sehr wahrscheinlich auch nie gab. --Orci Disk 15:21, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

IMHO ist es nur möglich, das wichtigste Pro-Argument zu entkräften, die Verlinkungen zu beseitigen und dann diesen Redirect zu löschen. Grüße von Jón (+49) 15:31, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In der Löschdiskussion hatte ich bereits vorgeschlagen, diese Aufgabe durch einen Bot erledigen zu lassen. Dazu stellte Benutzer Matthiasb apodiktisch fest: „Diskussionsbeiträge werden nicht von einem Bot repariert, nie.“ Er nennt keinen Grund, warum es nicht möglich sein sollte. --Kai von der Hude 15:42, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde, wir sollten die Verlinkungen ruhig behalten. Man sieht ja beim Klicken eine Löschbegründung, in der wir WP:Allgemeinverständlichkeit verlinken und eine Entschuldigung formulieren könnten. --Y U NO GO VEGAN? ლ(ಠ益ಠლ) 15:45, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Kai von der Hude: viele betrachten solche Bot-Korrekturen als Verstoß gegen Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 1. --Orci Disk 15:56, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann bleibt eben ein roter Link. Wo ist das Problem? --Kai von der Hude 15:57, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hier ist gar kein Problem, hier wird nur eines durch dich herbeigeredet. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:17, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Einer Benutzerin, die selbst betroffen ist, so etwas entgegenzuknallen, ist ziemlich harter Toback. --Die Sengerin 16:43, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das wundert nicht bi einem Vetreter von „unrestricted speech in new media“. --Kai von der Hude 16:53, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Um Wikipedia diskriminierungsfrei zu gestalten, ist es notwendig, die Weiterleitung Wikipedia:Omatest zu löschen. Nicht umsonst taucht dieser Begriff in Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit nicht mehr auf. Die letzte Konsequenz ist die Löschung auch der Weiterleitung, damit dieser Begriff sich nicht weiter streut. Oder sollten wir zuerst diskutieren, ob eine diskriminierungsfreie oder -arme Wikipedia überhaupt gewünscht ist?
Das Technische schließt sich hinten an - ist schließlich Mittel und nicht Zweck. --Die Sengerin 16:37, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Kategorietext Hochschullehrer (erl.)

Bitte „Vorlage:Kategorietext Hochschullehrer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Auf diese Vorlage wurde Löschantrag gestellt, den Morten Haan abgearbeitet hat und mit Löschen entschied. Entsprechend hat er die Vorlage als veraltet markiert und auf WP:B/A zum substen angemeldet.

Das ist der Punkt, an dem ich auf den Fall aufmerksam wurde. Die Vorlage ermöglicht die Angabe der Kategorie zur passenden Hochschulkategorie; über Ifexist prüft die Vorlage selbständig, ob diese bereits existiert und wenn ja, wird diese angezeigt. Das ist im Zusammenhang mit dem substen nicht mehr möglich. Der Vorteil davon liegt darin, daß der/die Ersteller der entsprechenden Kategorien nach dem Erstellen der Hochschulkategorie nicht nachträglich in die Hochschullehrerkategorie gehen muß und dort den Link nachträglich einsetzen muß.

Ich halte dies für einen wesentlichen Mehrwert, zumal ständig Hochschullehrerkategorien angelegt werden. Wie Morten nach meiner Ansprache feststellte, wurde das Argument in der LD nicht vorgebracht. Als Jungadmin will er da verständlicherweise keinen Fehler machen und bat mich, hier aufzuschlagen.

Bitte nicht irritieren lassen, die Vorlage ist noch nicht gelöscht, sollte aber mMn behalten werden und deswegen wäre eine Revision der Löschentscheidung notwendig. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:09, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hat sich gekreuzt, Morten war nun doch mutig. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 16:10, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Selbstmörder bzw. Kategorie:Person (Suizid)

Bitte „Kategorie:Selbstmörder(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Kategorie:Selbstmörder (ein etwas unglücklich gewählter Name) wurde vor sieben Jahren gelöscht. Zwar gibt es eine Liste von Suizidenten, aber nur eine Kategorie ist wirklich praktikabel und ermöglicht es, einen Zusammenhang mit einzelnen Artikeln herzustellen. Über Strukturierung, Namen und Ausgestaltung einer solchen Kategorie kann man sicher noch diskutieren. Die Todesart Suizid ist kein zufälliges Ereignis und kein nebensächliches Detail, sondern wichtig für das Verständnis einer Biographie. Das Thema ist relevant und eindeutig definierbar. Es gibt es eine genügend großen Anzahl von kategorisierbaren Artikeln, und eine Kategorie:Person (Suizid) wäre für die Leser zweifellos von Nutzen.

Die Kategorie:Selbstmörder würde doch wunderbar in eine Kategorie:Person nach Todesart unterhalb von Kategorie:Verstorbene Person und neben Kategorie:Person nach Todesjahrhundert, Kategorie:Person ohne bekanntes Todesdatum passen. In Kategorie:Person nach Todesart könnte dann auch noch Kategorie:Mordopfer, Kategorie:Opfer an der innerdeutschen Grenze usw. (nicht signierter Beitrag von 79.192.100.7 (Diskussion) 15:45, 13. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten
a.) Wie ich umseitig dargelegt habe, bezweifele ich die Zuständigkeit der Löschprüfung für Wiederherstellung früher gelöschter Kategorien. Kategorien werden dadurch gebildet, daß sie befüllt werden, und das geschieht durch Edits in Artikeln. Bereits eine abweichende Befüllung einer Kategorie oder nach deren Anlage eine andere Sortierung als früher bewirkt, daß nicht davon auszugehen ist, daß uber diese konkrete Kategorisierung schon diskutiert wurde. Kategorie:Werk oder Kategorie:Person (Deutschland) sind alles Lemmata, die bereits einmal gelöscht wurden, der heutige Inhalt und die Einhängung der Kategorie zeigt aber auf, daß es sich nicht mehr um dieselben Kategorien handelt. Die Einführung neuer Kategorien wird in Fachbereichen beschlossen, ggf. auf WD:Kategorien oder den täglichen Diskussionsseiten WP:WikiProjekt Kategorien, vgl. hierzu WP:Kategorien#Grundlegendes.
b) Generell bestreite ich, daß, Zuständigkeit hin oder her, unter der Prämisse des sich seit 2005 grundlegend veränderten Kategoriensystems und der geänderten Anforderungen und Erwartungen des Kategoriensystems, überhaupt von einem Wiedergänger gesprochen werden kann. Ein 2005 als irrelevant gelöschter D-Promi kann üblicherweise ohne Löschprüfung neu angelegt werden, wenn er inzwischen doch eine CD herausgebracht hat. Und dasselbe gilt auch für Kategorien. Themenkategorien wurden noch 2006 selbst auf Basis von Gliedstaaten täglich dutzendweise gelöscht, heutzutage werden sie auf Gemeindebasis täglich hundertfach angelegt. Desweiteren wurde durch Meinungsbild 2006 die Zuständigkeiten hinsichtlich der Kategorien geändert, weil manche der Auffassung waren, daß das Kategorienprojekt zu stark im Hintergrund arbeitet. Im Zuge dieses Meinungsbildes kam es dann zu der von Sebmol herbeigeführten Einbindung der Kategoriendiskussionsseite bei den täglichen Löschkandidaten, aber da werden im Katprojekt eben nicht nur Löschungen diskutiert.
c) Selbst wenn man feststellen würde, daß die damalige Kategorie und die heutige identisch wären, also ein wie auch immer gearteter Wiedergänger vorläge, ist das im konkreten Fall nicht der Fall, weil die obige Kategorie seinerzeit nach dem LA durch einen gewissen Benutzer:Dickbauch eigenmächtig leergerümt wurde und dann als leer gelöscht wurde. Eine Diskussion über die Relevanz der Kategorie hat somit gar nicht wirklich stattgefunden, und es ist allgemein bekannt, daß frühere Schnellöschungen ohne Löschdiskussion ein hinreichendes Hindernis sind, um eine Wiederanlage als Wiedergänger zu bezeichnen.
Daraus ergibt sich, daß die Karsten'sche Schnell§oschung von Kategorie:Suizid (Person) dreifach unberechtigt war.
Die Kategorie ist mMn wieder anzulegen, sinnvollerweise unter dem neutraleren Lemma Kategorie:Suizident, auch um während des Großen Kategorienterrors 2007/2008 gerissene Löcher zu schließen. Es ist nicht einzusehen, daß Kategorie:Mörder und Kategorie:Attentatsopfer gelöscht wurden, hingegen Kategorie:Attentäter und Kategorie:Mordopfer behalten wurden.
Aber wie ich oben bereits hinwies, dies ist nicht Aufgabe der Löschprüfung, darüber zu befinden, sondern diese Diskussion findet grundsätzlich auf WD:Kategorien statt bzw. auf einer der täglichen Diskussionsseiten. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:51, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Benjamin Lowens

Bitte „Benjamin Lowens(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sie haben schon zum zweiten mal, Einen Artikel über den Profi Torwart Benjamin Lowens gelöscht. Ich verstehe die Gründe für den Löschvorrgang nicht. Was muss geändert oder anders gemacht werden, um das Benjamin Lowens Artikel aufgenommen werden kann.--DianaF (Diskussion) 16:32, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier die Löschdiskussion. Bitte den löschenden Admin ansprechen. Was geändert werden müsste: wahrscheinlich gar nichts, Lowens muss gem. der Fußballer-RKs mindestens ein Spiel in einer relevanzstiftenden Liga (in dt. bei den Männern 3. Liga oder höher) absolviert haben. Nur im Kader stehen oder Junioren-Nationalspiele reichen nicht aus. Artikel zu Noch-nicht-relevanten Spielern können aber im BNR von Benutzer:Jungfischbecken aufbewahrt werden, bis sie mit dem ersten Einsatz in den ANR können. --Orci Disk 16:43, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten