Wikipedia:Löschkandidaten/6. Februar 2012

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2012 um 23:42 Uhr durch GMH (Diskussion | Beiträge) (Lebkuchen Rosner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. Februar 3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar 7. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Wozu benötigt man eine solche diese Kategorie? Völlig überfüllt und nur im Catscan überhaupt nutzbar. --Alma 07:16, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ganze "Geographisches Objekt nach Kontinent"-Geäst ist entstanden, weil "Staat" keine saubere Untergruppierung von "Kontinent" ist. Da gibt es irgendwo mehrere Bildschirmmeter Diskussion zu. --TheK? 07:23, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da das ganze eher dem Kategorie:Geographisches Objekt nach Planet entspricht, stellt sich die Frage nach dem Sinn. Auch sind die Kontinentalgrenzen nicht unbedingt sauber abgegrenzt. --Alma 07:36, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LOL. YMMD. --HyDi Schreib' mir was! 09:02, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Per Meinungsbild eingeführte Doppelkategorisierung. Darüber hinaus hier falsche Baustelle, so was wird
ausschließlich unter WD:WikiProjekt Geographie/Kategorien diskutiert. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:09, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Da ich die Kompentenz der Projektes ernsthaft in Frage stelle. --Alma 10:17, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK)Ich behaupte ja auch nicht, dass das derzeitige Katsystem alternativlos sei. Aber wer sollte denn da sonst kompetent sein wenn nicht das Geographieprojekt? --HyDi Schreib' mir was! 10:25, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dein Problem. Setze dich ggf. für eine Änderung von WP:Kategorien#Grundlegendes ein. Bis dahin ist das so, wie es für Inseln beschlossen wurde. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:23, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Inseln sind keine Seen, außerdem gab es dor sagenhafte 39 Stimmen dafür, sprich kaum jemand hat es gelesen. Außerdem zweifel ich nicht das Wikiprojekt an, sondern die Kompentenz der derzeitigen Mitarbeiter. Diksusion wurde nicht abschleißend abgeschlossen, siehe auch hier. --Alma 10:29, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das war vor der Einführung der Doppelkategorisierung, jene alte Diskussion ist hier nicht relevant. Wenn dir das nicht paßt, diskutiere im Geographieprojekt eine neue Konzeption. Bis dahin gilt die unter WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien festgelegte Konzeption. Übrigens, wo bleibt denn der LA auf Kategorie:Berg in Europa und auf Kategorie:Fluss in Europa? --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:42, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich stimme für behalten, da es im Geographiprojekt plausibel erklärt ist, wie dort die Kategorien benutzt werden und da dies auch einigermaßen konsistent und konsequent umgesetzt ist.--Karl Brodowsky 08:52, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bereits seit Oktober 2011 wurde im Projekt Schiffahrt versucht, grobe Ungenauigkeiten im Baum des Fachbereiches Schifffahrt auszuräumen. Der aktuelle Stand bewegt sich seit längerer Zeit nicht mehr, ist also im Groben als abgeschlossen zu sehen. Die einzelnen Kinken, die noch offen sind, sind schnell aus der Disk zu entnehmen. Die Änderungen sollten eigentlich keine Seiteneffekte aus dem Fachbereich raus haben, trotzdem sicherheitshalber hier die Ankündigung. 7 Tage, dann sollen die unstrittigen Dinge umgesetzt werden. --CeGe Diskussion 11:31, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

oder nach Kategorie:Elektroinstallationszubehör

Beim ersten Blick auf den Katgoriename dachte ich an Sanitärtechnik. Umbenennen zur Herstellung von Eindeutigkeit.

Die Einordnung unter elektrischen Bauelementen und Verbindungstechnik kommt mir auch seltsam vor, Isolierband und Nagelschellen passen dort nicht wirklich hinein. --PM3 12:57, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1 verschieben nach Kategorie:Elektroinstallationszubehör.--wdwd 22:13, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Verschieben. --TETRIS L 13:16, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
wird auf zweite Variante verschoben. --Inkowik - der Mafia beitreten 20:19, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

In Analogie zu Kategorie:Opfer des Holocaust --Rita2008 13:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1. --Schreiben Seltsam? 18:36, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 --Elektrofisch 12:04, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
wird verschoben. --Inkowik - der Mafia beitreten 20:18, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Märchenautor aus Schnittmenge von Kategorie:Autor und Kategorie:Märchen erzeugen (erl.)

Problem: Derzeit vermischt die Kategorie:Märchen Märchen (Objektkategorie) und Autoren. Das macht die Kategorie weniger brauchbar. Daher schlage ich vor: Die Autoren entspr. der Abfrage http://toolserver.org/~magnus/catscan_rewrite.php?depth=3&categories=M%C3%A4rchen%0D%0AAutor&interface_language=de&doit=1

automatisiert in Kategorie:Märchenautor zu überführen als (Unterkategorie von Kategorie:Märchen (Themenkategorie) und Kategorie:Autor). Falls Zustimmung besteht: Kann das ein Bot erledigen? --Zulu55 14:41, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Falls du die Antwort noch nicht kennst: der Vorschlag widerspricht dem Literatur-Kategoriensystem, das vom Literatur-Projekt wie eine heilige Kuh gehütet wird. (Ich bin übrigens für deinen Vorschlag, dann aber bitte auch Kategorie:Romanautor, Kategorie:Dramatiker und was sonst noch alles an sinnvollen Kategorien bislang verhindert wurde. Oder anders ausgedrückt: ein bestehendes Kategoriensystem nicht an einer willkürlich herausgegriffenen Stelle auszuhebeln versuchen, sondern im Grundsatz diskutieren.) --FordPrefect42 17:40, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Oh, eigentlich interessiere ich mich nur für die chaotische Kategorie Märchen. Dann würde ich als Umgehungslösung vorschlagen: Die genannten Märchenautoren mit Kategorie:Märchenautor versehen, und bei ihnen Kategorie:Märchen löschen. Führt dann dazu das sie auch in Kategorie:Autor bleiben, was dann aber entsprechend heiliger Kuh unabhänig zu betrachten ist. Kategorie:Märchenautor kommt dann also nicht in Kategorie:Autor, sondern nur in Kategorie:Märchen (Themenkategorie) . --Zulu55 17:51, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Autoren im Sinne von Urheber oder Verfasser von Märchen sind doch meist garnicht bekannt, lediglich, diejenigen die sie sammelten und niederschrieben wie die Brüder Grimm. Daher halte ich die vorgeschlagene Kategorie für fragwürdig und zumindest für Volksmärchen nicht anwendbar. Es sei denn, es werden lediglich Autoren von Kunstmärchen kategorisiert--in dubio Zweifel? 18:21, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Guter Einwand. Wie wärs mit Kategorie:Sammler oder Autor (Märchen)? --Zulu55 18:31, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
hatte ich auch schon überlegt, also Märchensammler scheint zumindest etabliert--in dubio Zweifel? 18:35, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Siehe FordPrefect: Die Literatursystematik sieht keine Trennung von Personen, Werken und Sonstigem innerhalb der Gattungskategorien vor. Behalten und mit dem/der zuständigen Projekt/Portal/Redaktion (?) besprechen; macht keinen Sinn dass wir von hier aus deren Systematik zerlegen. --PM3 19:24, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
siehe meinen Beitrag oben. Niemand will/wird hier eine Systematik zerlegen. --Zulu55 20:06, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es reicht langsam. Bitte das Kategoriensystem der Literatur nicht noch mehr zerstören (so wie bei der überflüssigen Kategorie:Übersetzer z. B.). Wer helfen will, das vorhandene System besser zu machen, soll aufhören, Artikel hin und herzuschubsen und immer noch mehr unsinnige Schnittmengenkategorien einzuführen, sondern sich dafür einsetzen, dass von den Millionen Spendengeldern endlich eine gute Navigation für die Kategorien entsteht. Dann können wir alle anderen Kategorien umbauen, aber bitte nicht die einzigen, die schon sinnvoll sind: die Literaturkategorien. --AndreasPraefcke 23:25, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Übersetzer war schon nötig - es war die einzige wesentliche Begrufsgruppe aus dem Bereich Literatur, die bislang nicht in einer Kategorie zusammengefasst wurde und damit nicht selektierbar war. Bei den Autoren hier ist das anders, die haben ja eine eigene Kategorie. --PM3 23:45, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein Übersetzer ist aber ein Autor von Übersetzungen. --AndreasPraefcke 09:24, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Er wird aber nicht in der Kategorie:Autor eingordnet, sofern er nicht anderweitig als Autor tätig war/ist, siehe Karin Graf, Alexander Alexandrowitsch Aljechin, Ronald J. C. Broadhurst etc. Die Kategorie:Autor ist enger gefasst.--PM3 10:12, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein Märchensammler ist ein Sammler von Märchen. Das Kategoriesystem der Literatur wird nicht beeinträchtigt, bitte genau lesen. --Zulu55 09:38, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn du es durchbringst, die Märchensammler in eine eigene Kategorie auszulagern, werden die Autoren von Kunstmärchen (Andersen, Hauff und Konsorten) in der Märchen-Kategorie verbleiben, denn die fallen in jedem Fall unter das Literatur-System. --FordPrefect42 09:45, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zitier doch bitte ggf. eine Stelle, an der dukumentiert und geregelt wäre, dass und wie durch eine zusätzliche Kategorisierung mit "Märchenautor" das Literaturkategoriesystem unterwandert wird. Mein Plan ist ja: die Autoren mit der Kategorie versehen, Kategorie Autor wird bei diesen Personen NICHT gelöscht, und die Kategorie Märchenautor wird NICHT als Unterkategorie von Autor geführt (d.h. ist davon unabhängig)!)--Zulu55 09:52, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das muss man nicht dokumentieren, das sagt schon der gesunde Menschenverstand. Oder wer sortiert ohne "WP-Lehrgang Kategorisierung - Expertenstudium" einen Märchenautor zusätzlich unter Autor ein. Seit wann führen wir überhaupt zwei parallele Kategorisierungssysteme in einem Bereich? Das ist Unfug hoch drei. Zumal es natürlich mal wieder nur um "deine" Märchenautoren geht. Der Rest interessiert dich ja gar nicht. Wenn man ein anderes Kategorisierungssystem etablieren will, dann muss man sich natürlich grundsätzliche Gedanken machen, wie das für alle Bereiche funktioniert. Mal so ins Blaue hinein eine neue Kategorie hineinzuwerfen ist der Tod jeder Systematik. Das Literatursystem besteht aus mehreren Facetten, diese Kategorie erklärt überhaupt nicht, wie mit den verschiedenen Facetten umgegangen werden soll. Und wie das mit anderen Kategorien weitergeht, die sich dann natürlich auf diesen Präzedenzfall berufen werden. Wenn jemand ein bestehendes System ändern oder ein neues System etablieren will, dann hat er sich an den Fachbereich zu wenden (siehe auch oben Grundsätze) und ein Konzept vorzuschlagen und zu diskutieren. Nur aus dem zufälligen Interesse für Märchen aufgrund einer Tagesdiskussion alles ohne Plan über den Haufen zu werfen, das geht nun wirklich nicht. -- Harro 21:06, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es geht mir hier um die Schaffung einer sauber getrennten Objektkategorie Kategorie:Märchen, in der nur Märchen gesammelt werden. Derzeit vermischt diese Kategorie Autoren, Sammler und Märchen. Daher auch die übergeordnete Themenkategorie, um alle Artikel, die was mit Märchen zu tun haben, selbst aber kein Märchen zum Thema haben dorthin auszulagern. --Zulu55 09:11, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn ich schon lese "sauber getrennt". Das Literatursystem mag in der Nutzbarkeit unter der unzulänglichen Wikisoftware leiden, aber etwas Wartungsfreundlicheres als die Facettenkategorisierung gibt es gar nicht. Das läuft und trägt sich seit Jahren von selbst und seit es etabliert ist, gab es so gut wie keinen Diskussionsbedarf. Wenn es Diskussionen gibt, dann sind das fast immer nur Abschaffungsversuche ohne Ziel und Plan. Aber bei diesem unausgegorenen Themen- und Objektkram diskutieren wir uns Tag für Tag die Finger wund und bringen nichts zustande, was wirklich "sauber" wäre, sondern nur Ausnahmen, Besonderheiten, abweichende Einsortierungsregeln, fachspezifische Vorgaben und für jeden Zweig eigene Definitionen. Dass du eine Schnittmengenkategorie Autor-Märchen willst, steht oben. Dass aus Märchen eine Schnittmengenkategorie Literarisches Werk-Märchen werden soll, fügst du jetzt noch hinzu. Du willst also schlicht das Schnittmengensystem im Literaturbereich einführen, da brauchen wir nicht lange drumherum reden. Das ist ein Systemwechsel, der in der Diskussion hier nichts zu suchen hat. Du kannst im Literaturbereich ein neues System vorstellen, nur kannst du dann deine Märchen einpacken, dann musst du erklären, wie das für alle Genre funktionieren soll, wie das für andere Facetten wie Sprache und Jahrhundert funktionieren soll usw. -- Harro 14:43, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ohne Konsens im Literaturportal wird keine Kategorie erzeugt. --Inkowik - der Mafia beitreten 18:05, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber: Die Themenkategorie heißt Kategorie:Märchen, bitte wieder zurückbauen und bei den Literaturleuten vorstellig werden. Das ist eine geschlossene Systematik. (und falls es wider Erwarten behalten werden sollte: umbenennen in Kategorie:Märchen (Literaturgattung)). --PM3 19:28, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, siehe Kategoriebeschreibung vor meiner Bearbeitung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:M%C3%A4rchen&oldid=98824470 Es handelte sich der Beschreibung nach um eine Objektkategorie für Märchen und Märchenautoren. Was jetzt in der Themenkategorie liegt hat/hatte da nicht zu suchen/ war inkonsequent. Was nun das Ziel von eins drüber ist, ist es Autoren/Sammler als Objekte von Märchen als Objekte zu trennen. --Zulu55 19:53, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann war die Kategoriebeschreibung falsch. Der Inhalt entspricht der Systematik der Literaturgattungen (Facettenkategorien) - alles zu einer Gattung zusammengefasst in einer Kategorie. Ich finde das auch nicht so schön, aber so ist es nunmal aufgebaut. Entweder stellt man diese Systematik grundsätzlich in Frage, oder man lässt sie wie sie ist. --PM3 22:04, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Ich würde sagen wir machen das mal, ich sehe nicht, an welcher Stelle das irgendwen stören würde. Die Kategorie:Märchen (Themenkategorie) wird ja einsortiert wie bisher, der Rest sind Unterkategorien - insofern wird keine Systematik zerstört. Und ohnehin: Ich sehe nicht, warum hier nur das Literaturportal allein zu entscheiden hätte. Habe auch die Portale Mythologie, Phantastik, Stoffe und Motive, sowie Volkskunde miteinbezogen. --Zulu55 22:13, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Was ich will ist Konsistenz, so oder so. Im Moment sehe ich nur eine einzige Kategorie, die so aufgebaut ist wie du es mit den Märchen vorhast, und das ist die Kategorie:Esoterische Literatur. --PM3 22:47, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier ist das System beschrieben: Wikipedia:Kategorien/Literatur --PM3 23:13, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zulu55 argumentiert offenkundig aus völliger Unkenntniss des Literaturkategoriensystems. PM3 hat natürlich recht, die Kategorie ist wieder abzuschaffen. --AndreasPraefcke 23:26, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das sind keine Argumente. --Zulu55 09:45, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
aber ein löschgrund ;) - was gemeint ist, dass die strenge trennung in "objekt-" und "themenkategorien" keineswegs standard ist, in in weiten bereichen der WP nicht verwendet wird, und ob oder ob nicht, ia. das fachprojekt der thematik entscheidet, vulgo, es gibt hier nichts zu entscheiden, ausser sie wieder wegzutun --W!B:
öh, das "Fachprojekt" (Zuständigkeit sei mal dahingestellt) wurde informiert und rührt sich bislang keinen Zentimeter. Das würde ich als "ist uns schnurz" interpretieren. --Zulu55 12:58, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Schnurz isses nich, es nervt nur auf Dauer. Allein schon der Kategorienname sagt alles: ich sammle mal alles, was mir zum Thema Märchen einfällt. Den Ersteller interessiert offensichtlich überhaupt nicht, was es schon an Kategorien gibt, wie die funktionieren und wie seine Kategorie da hineinpasst. Wahrscheinlich interessiert ihn bei dem Titel nicht einmal, was dann letztendlich alles "rund um Märchen" darin landet. Eigentlich sind Kategorien dazu da, Artikel zu sortieren und klassifizieren, im Literaturbereich geschieht dies nach Facetten. Das hier ist Brainstorming zum Thema Märchen, das überhaupt nicht zum Rest passt und das man besser in einer strukturierten Themenliste oder einer Portalseite abhandelt. Im Übrigen ist vor Neuanlage das Portal anzusprechen und es ist nicht Aufgabe der Tagesdiskussionen, grundsätzliche Neuerungen in einem bestehenden System einzuführen. Deshalb die Kategorie löschen und ggf. im Portal klären, wie man so etwas umsetzen könnte. -- Harro 21:39, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eben, das was jetzt in der Kategorie:Märchen (Themenkategorie) drin ist war vorher in Kategorie:Märchen, das war also solche eine Brainstorming-Kategorie, wie sie offenbar dir nicht, und mir erst recht nicht gefällt. Mein Ziel war es nun, diese Brainstorming-Kategorie von einer Objektkategorie zu trennen, in der Märchen als Objekte gesammelt werden (die neue Kategorie:Märchen). Alternativ hätte man auch eine Kategorie:Märchen (Objektkategorie) anlegen können, falls das besser gefällt. --Zulu55 09:08, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da wurde die Facettenkategorisierung wieder nicht verstanden. Märchen ist eine Facette, zu der eine zweite wie Autor, literarisches Werk etc. gehört. "Themenkategorie" ist völlig beliebig. Wer Literaturartikel kategorisiert, der trägt im Idealfall nicht nur Märchen, sondern den Regeln entsprechend vier bis fünf zusammenhängende Kategorien ein. Bei der Themenkategorie kann jeder alles eintragen, wo irgendwo "Märchen" drin vorkommt. Natürlich kann auch die jetzige Kategorie:Märchen falsch verwendet werden, wie jede andere auch, aber dann ist es falsch. Was wäre aber bei "Themenkategorie" eine falsche Einordnung? Da können wir erstmal ewig diskutieren, ob ein Märchenonkel oder der Märchenpark Salzwedel ("Themen"-Park!) hineingehört oder nicht. Das Herumgeeiere mit der "Objektkategorie" ist auch so bezeichnend, das versteht doch kein mongolischer Steppenziegenmelker. Gemeint ist "Märchen - Literarisches Werk" und genau so erklärt es sich, als Schnittmengenkategorie zwischen der jetzigen Märchen- und der Literarisches-Werk-Kategorie. Das ganze Schnittmengenchaos manifestiert sich doch genau in dieser Begriffsverwirrung. Aber nochmal, Systemwechsel von Facette zu Schnittmenge haben in der Tagesdiskussion nichts zu suchen. Einen Plan vorlegen, wie das mit den vier (/fünf) Facetten über alle Genre hinweg funktionieren und wartbar bleiben soll, oder wenn es nur um Märchen geht, eine Lösung außerhalb der Kategorien suchen, das sind die Alternativen. Nur für die paar Artikel das ganze System außer Kraft zu setzen, das kann es wohl nicht sein. -- Harro 15:02, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, Harro, wir verstehen ja alle diese Konsequenz der Literaturkategorien. Ich persönlich glaube nicht mehr, dass man das bei der gigantischen Größe dieser Themenkategorien, deren inhaltliche Mischung erheblich absurder ist als in der kleinen Kategorie Märchen, noch eine benutzerfreundliche Handhabung hinbekommt. Es fehlt z.B. bei sehr vielen Literaturartikeln ein Teil der notwendigen Kategorien. Oft fehlt die Objektkategorie:Literarisches Werk bei den Werken, oft die Jahrhundert-Themenkategorie oder die Gattungs-Themenkategorie, und dann sind manche Artikel nicht mehr auffindbar. Der Ersteller der Märchen-Themenkategorie hat sich wohl eher die Musik- oder Theaterkategorien zum Vorbild genommen, aber eine praktikable Lösung gesucht. Bei den Literaturkategorien rückt dieselbe in immer weitere Ferne. --Summ 20:42, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
wird in Oberkat integriert, siehe HvW und oben. --Inkowik - der Mafia beitreten 18:09, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Kategorie. Dem Namen nach sollten hier nur Themen drin sein, die direkt das WP:Autorenportal betreffen. Nur auf diesem verlinkt zu sein, reicht nicht. Da es solche Themen nicht gibt (außer vielleicht das aktuelle MB), ist die Kategorie ein Ringschluss zum Inhalt des AP und damit unnötig. 88.130.195.228 21:29, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch nicht, welchen Nutzen das bringen sollte - es macht nur zusätzlichen Wartungsaufwand. Die Kategorie muss ja parallel zum Autorenportal aktuell gehalten werden. --PM3 23:10, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

BNS-Antrag: Begründung richtet sich letztlich gegen die komplette Struktur von Kategorie:Wikipedia:. Warum das einen zusätzlichen Wartungsaufwand bedeuten soll, eine Kategorie parallel zum Autorenportal aktuell zu halten, verstehe ich nicht. Eine Kategorie sollte immer aktuell befüllt sein. - SDB 02:31, 7. Feb. 2012 (CET) PS: Die Struktur der Kategorie in ihren Unterkategorien richtet sich im Übrigen nicht nach dem Autorenportal selbst, sondern zunächst an Vorlage:Wikipedia-Qualitätssteigerung![Beantworten]

bleibt. --Inkowik - der Mafia beitreten 20:43, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorisierung von Personen nach Tätigkeit und Staatsangehörigkeit ist unerwünscht, besonders bei Wissenschaftlern. --PM3 22:54, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja, sehr unerwünscht (wenn auch leider z. B. bei den Künstlern sinnloserweise üblich; aber auch da gehört es schnellstens weg, und nicht an allen Ecken und Enden der Wikipedia neu eingeführt). -AndreasPraefcke 23:27, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

First of all, sorry for not speaking German.
I did not know about German Wikipedia policy concerning categorization.
I was just trying to classify cavers by nationality, like most others Wikipedia encyclopedies do, and like German Wikipedia encyclopedy does for some others sportive or scientific activities (climbing,...).
In my opinion, it is easier to find connected articles when you have acurate subcategories.
But, of course, I suppose you have already discussed about it, within German Wikipedian community.
Best Regards
BTH 13:02, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hi BTH,
sportive activites are not classified by nationality in German Wikipedia, but by states which are relevant for the activity. E.g. a brazilian soccer player who is member of a German team may be placed in Kategorie:Fußballspieler (Deutschland), but not in Kategorie:Fußballspieler (Brasilien), as long as he is not commonly known as member of a Brazilian soccer team.
Scientific activities are not classified by states at all.
--PM3 14:20, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wird gelöscht gemäss Antrag; meine ausführlichere Begründung zum LA auf die Kategorie "Polnischer Germanist" ist analog anwendbar. Gestumblindi 01:19, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

siehe oben --PM3 22:54, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

First of all, sorry for not speaking German.
I did not know about German Wikipedia policy concerning categorization.
I was just trying to classify cavers by nationality, like most others Wikipedia encyclopedies do, and like German Wikipedia encyclopedy does for some others sportive or scientific activities (climbing,...).
In my opinion, it is easier to find connected articles when you have acurate subcategories.
But, of course, I suppose you have already discussed about it, within German Wikipedian community.
Best Regards
BTH 13:03, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wird gelöscht gemäss Antrag; meine ausführlichere Begründung zum LA auf die Kategorie "Polnischer Germanist" ist analog anwendbar. Gestumblindi 01:19, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

--MAY 23:49, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Besser Kategorie:Sultan von Delhi, so werden sie in den Artikeln bezeichnet. --PM3 23:55, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein. Auch bei den Herrscherkategorien wird der Herrschaftsbereich in Klammern hinter den Herrschertitel geschrieben. Siehe Kategorie:Sultan oder Kategorie:Herzog. --MAY 04:07, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist doch albern. In JEDEM der Artikel heißt es "Sultan von Delhi", meist in der Einleitung und jeweils nochmals unten in der Box:
VorgängerAmtNachfolger
Sultan von Delhi (Sklavendynastie)
1206–1210
Aram Shah
Das ist ein feststehender Begriff und damit ganz klar auch bei der Kategoriebenennung so zu verwenden, ggf. auch bei anderen Sultankategorien. --PM3 10:25, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
ja, bitte - wird zwar nicht durchgehen, von wegen kategorie:Kaiser (HRR), sollte aber wirklich gemacht werden: irgendwo muss man ja anfangen --W!B: 11:42, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Muß man denn das Auto jedesmal neu erfinden. Wir haben hier ein funktionierendes Kategoriensystem. Und das sollte auch beibehalten werden. Es erhielten alle Sultane die Kategorie:Sultan. Nachdem man das allerdings präzisieren wollte, hat man den Herrschaftsbereich als Klammer hintendrangehängt. Das verdeutlicht mehr die Zugehörigkeit zur Oberkategorie Sultan. Desweiteren ist das die Analogie zur Lemmafindung bei Herrschern. Es wurde sich schon etwas dabei gedacht, als diese Kategorien etabliert wurden. --13:10, 7. Feb. 2012 (CET) nicht unterschriebener Beitrag von MAY
wird gemäß Antrag verschoben, um den Tippfehler auszumerzen.
eine Umbenennungsdiskussion ist separat zu führen. --Inkowik - der Mafia beitreten 20:46, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

selbstdarstellung auf benutzerseite --Solemio 08:21, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja, und? Der Benutzer hat zumindest 2005 mal hier mitgearbeitet, unter anderem hat er dabei den Artikel Hartmut Barth-Engelbart angelegt, der die hier auf der BS ausgebreiteten Infos in enzyklopädischer Form wiedergibt. Wüsste daher nicht, warum das nicht bleiben könnte. --HyDi Schreib' mir was! 10:22, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Benutzerseite dient schließlich dazu, sich vorzustellen (so man das möchte) Wie das geschieht kann man getrost jedem selbst überlassen. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 17:37, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die history richtig interpretiere, wurde dieser "Artikel" aus dem ANR in den BNR verschoben zur Weiterbearbeitung. Somit sehe ich hier keine Selbstdarstellung, sondern eigentlich die Grundlage für die überarbeitung. (Warum und wieso das damals direkt auf die Benutzerseite ging???) Nachdem der Artikel aber im ANR ist, kann man dies löschen. --Wangen 18:50, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann gerne wiederkommen, wenn das erste Album 5000 mal verkauft ist. HyDi Schreib' mir was! 18:12, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Erhoffter Erfolg der Seite kommt nicht. Es erfolgt hiermit ein LA auf die Seite, wie ich es im Dezember 2011 eben versprochen habe. Löschgrund: Seite hat keinen Nutzen (erbracht). Benutzer:Älöfök 21:57, 6. Feb. 2012 (CET)}}[Beantworten]

Vorlagen

Themenring, die BRD pflegt nicht nur zu den aufgeführten Ländern diplomatische Beziehungen. 141.3.222.173 17:15, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Radsocke (gelöscht)

War SLA mit Einspruch (Antrag von Dansker: Redundat mit der Schnelllöschsocke. Einspruch von Gestumblindi: verstehe den SLA in dieser Form nicht. Scheint es zu geben, über hunderttausend Google-Treffer für den Begriff. Eventuell relevant. Reguläre Löschdiskussion könnte angezeigt sein. Einmal bitte Relevanzprüfung. Auch ein Ausbau wäre hier wohl noch nötig, so etwas dünn. Christian2003·???RM 02:07, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Schon komisch: Bei mit bringt die Radsocke nur 7950 Einträge und keiner beschäftigt sich mit dem im Artikel genannten Gegenstand, sondern mit der Outdoor-Fußbekleidung. Kein Treffer für die besockte Radkappe. Löschen --Peter200 02:12, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hm, interessant, was die Anführungszeichen ausmachen. Ich hatte nach Radsocke ohne Anführungszeichen gegoogelt und "ungefähr 112'000 Ergebnisse" erhalten, aber nicht näher begutachtet. Wenn das so ist, dürfte eine Löschung wohl naheliegen. Gestumblindi 03:14, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Und was ist eine Radsocke? Wieso zieht man sie an? Damit nachts dem Auto nicht die Füße frieren? Bitte den Unfug entsorgen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:44, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach Schnelllöschung wieder da, Relevanz aber immer noch nicht dargestellt. --HyDi Schreib' mir was! 12:48, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Exzellenter Kandidat für Socken-Schuss. Unbeteiligter Dritter 14:31, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die erste CD dieses Jahr publiziert und sonst ist die Relevanz im Artikel in keinster Weise dargestellt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 05:36, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen erreicht die geforderten Zahlen nicht, der Ersteller hat die Seite zischenzeitlich geleert und es besteht noch erhelicher QS-Bedarf, der sich wohl eher nicht lohnt. Eingangskontrolle 07:33, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Aussichtslos. Relevanz nicht zu erkennen, zudem meilenweit von einem enzyklopädischen Artikel entfernt. SLA gestellt. --Der Tom 08:23, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA abgelehnt. Bei 86 Mio Umsatz nicht so weit von der Grenze entfernt, dass diese nicht in der Vergangenheit überschritten worden sein könnte. Zudem werden im Artikel möglicherweise nicht dazugerechnete ausländische Unternehmensteile erwähnt. Sollte man in Ruhe prüfen, Grund zur Eile besteht hier nicht. --HyDi Schreib' mir was! 09:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann kümmere Dich bitte auch darum, dass aus dem hoffnungslosen Geschwurbel ein ordentlicher Artikel wird. Ich machs definitiv nicht. --Der Tom 11:35, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ihr seid des Wahnsinns fette Beute. Das Unternehmen muss die Zahlen der RK nicht erfüllen. Es ist Miterfinder und Hersteller des Ulmer Koffers, also jenes Koffers, den in Deutschland die Notärzte mit sich rumtragen. So ziemlich jeder dieser Koffer in Deutschland und Europa stammt von denen. Mit dem Medumat stammen auch die meisten Beatmungsgeräte in Deutschland von dieser Firma. Schnellbehalten, ausbauen und vernünftig bequellen. --Kurator71 14:35, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann sei mal so lieb, und mach' daraus einen WP:Artikel. Kein Artikel ist auch ein Grund, so etwas der Löschung zu überantworten. Unbeteiligter Dritter 14:41, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
"Kein Artikel" ist ja wohl ein Witz, der Artikel hat Mängel, aber nicht sodass er gelöscht werden müsste. --Kurator71 14:56, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
obwohl Exklusionist: Der Namen ist jedem, der akutmedizinisch schon mal gearbeitet hat, geläufig, insbesondere in der Notfallmedizin. Behalten. --16:22, 6. Feb. 2012 (CET)
Der „Artikel“ ist ein einziger Mangel. Wurde schon verbessert. Aber die Behalten-Fraktion wird sich hoffntlich darum kümmern, auch um einen unabhängigen Beleg für die Innovation. --Der Tom 16:50, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bin für behalten. Gehört überarbeitet, aber meiner Ansicht nach ist die Relevanz dieses Themas gegeben.-- Linzerin345 17:45, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal durchgekehrt. Aber noch nicht so, dass ich das behalten wollte. Unbeteiligter Dritter 20:06, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich gehe aktuell davon aus, dass das Unternehmen relevant ist. Schon der Umsatz ist mit genannten 86 Mio. Euro nicht sehr weit unter den 100 Mio., nach denen es nach RK sowieso diskussionslos relevant wäre. Dazu kommen die lange Geschichte und die im Artikel erkennbare, offenbar erhebliche Bedeutung im Bereich Medizintechnik. Das Problem war anfänglich die Artikelqualität, die war sehr schlecht, aber inzwischen sieht der Artikel schon ganz anders aus. Daher behalten. Gestumblindi 21:13, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Neu.de“ hat bereits am 17. November 2009 (Ergebnis: erl. in BNR) stattgefunden.

Relevanz als WIrtschaftsunternehmer mit 450 Mitarbeitern deutlich nicht erreicht, andere Relevanz nicht belegt und auch nicht ersichtlich - eine von vielen Online-Partnervermittlungen. -- Grindinger 08:41, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, sofern der Artikel umbenannt wird in "Meetic-Holding", welche neu. de uns zahlreiche andere Unternehmen übernommen hat und schon seit 2007 einen Umsatz von über 100M Euro hat. Dann könnte man das Unternehmen unterteilen in die Unterpunkte, wie neu.de, partner.de usw.. Erstmal behalten und verbessern... ScoeBel 13:21, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier geht es um die Relevanz der Website, diese ist IMHO wegen dem allgemeinen Bekanntheitsgrad gegeben. Zusätzlich kann man noch einen Artikel über das Unternehmen schreiben, aber das ist dann etwas anderes als dieser Artikel. Behalten - Grüße von Jón + 15:08, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Einzelschiffs ist nicht vorhanden. Eingangskontrolle 08:49, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Einzelschiff in der Tat nicht relevant. Vorschlag meinerseits einen Klasseartikel daraus zu machen, also nach Bolshaya Volga/Projekt 11-Klasse verschieben und dieses Schiff im Klasseartikel erhalten. -- Biberbaer 12:51, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 --Finte 21:53, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Und was genau macht diese "kleine Gruppe von deutschen Politikwissenschaftlern" relevant? Und was genau war jetzt deren "Verständnis ihres Faches", wenn sie denn relevant waren? Erklärt wird leider nix, nur Namedropping betrieben. --WB Looking at things 09:14, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

1. Der Anstoß zu diesem Beitrag ergab sich durch die im Netzt stehende "disambiguation page" über "Kölner Schule". Dort ist eine "Kölner Schule (Politikwissenschaft)" genannt. Der Link führte aber bis gestern zu keinem Ergebnis. Diese Lücke versucht mein Beitrag zu schließen. 2. Im Beitrag ist der Bezug zur Wirtschaftstheorie hergestellt und darn liegt auch die relevante Besonderheit. Während die Masse der deutschen Politikwissenschaftler der Nachkriegsgeneration aus der Geschichte, der Philosophie und den Rechtswissenschaft kommt, hat die angesprochene Minderheit (deshalb "kleine Gruppe") eine ökonomische Vorbildung. Die drei genannten Fachvertreter sind alle zunächst "Diplom-Volkswirt". Dies ist im Fach ein spezifischer Zugriff, für den in der US-Literatur die Namen Joseph A. Schumpeter und Anthony Downs stehen. 3. Der Beitrag der drei im Text Genannten zum "Verständnis ihres Faches" ist im Artikel benannt, wenn auch in Stichworten: "ordnungspolitisches Denken", "Wirkung von Institutionen auf politisches Verhalten und politische Prozesse". Das läßt sich durchaus weiter ausführen. 4. Als Weg zu diesen Überlegungen werden zwei Aufsätze genannt, die mir vorliegen und gerne ausführlich zitiert werden können. Was als "Namedropping" wahrgenommen wurde, ist tatsächlich der Einstieg in eine Kurzdarstellung. Im übrigen finden sich relevante Einzelheiten auch in den (im Artikel entsprechend verlinkten) Wikipedia-Biographien der drei genannten Protagonisten. Soweit für's erste! Khnassmacher 11:51, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

wir haben durchaus auch andere wissenschaftliche Schulen (z.B. Bielefelder Schule). Wenn der Begriff der Kölner Schule der Politikwissenschaft als einer besonderen Richtung in diesem Fach in der Literatur vorkommt, ist ein Artikel durchaus gerechtfertigt. In der Tat existiert der Begriff. Man kann vielleicht etwas dran rumschrauben (muss jemand beurteilen der sich besser auskennt), aber grundsätzlich behaltenswert --Machahn 12:21, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Begriff wird in der Politikwissenschaft durchaus genutzt, siehe auch mein Vorredner. Nichtsdestotrotz ist der Artikel ausbaufähig, aber zu behalten. Louis Wu 16:42, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

War Schnellöschantrag Kein Artikel mit Einspruch Ich versuche hier einen Eintrag zu schreiben. Diese Veranstaltung ist eine Institution in Hannover.. Die Relevanz ist nicht dargestellt. Daher 7 Tage regulärer LD. -- Karsten11 09:42, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das war vor allem freche Reklame. WB Looking at things 09:56, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel ergibt sich keine Relevanz. Quellen fehlen. Löschen.--Limmat-2007 12:23, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Werbebeilage. Unbeteiligter Dritter 14:44, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
wie bereits erwähnt keinerlei Quellen, sehr kurz und nur wenig Info. Entweder überarbeiten und ausbauen oder löschen. -- Linzerin345 17:47, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Sendung, sondern ein Sendeplatz für verschiedenen Serien aus dem Disneystall Eingangskontrolle 09:56, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bietet keine verlässliche Biograhpie zu Heinz Spieker, weil dazu keine Quellen vorhanden sind (die betreffen nur den "Uru Uru Prozess" des heutigen Btreibers der Firma und sind auch nur aus der Rubrik "regional bzw. buntes"). Die Behauptung "Begründer der deutschen naturkosmetischen Industrie" könnte ien Relevanzmerkmal darstellen - ist aber unbelegt. Der Unternehmensartikel, der sich hinter dieser Bio verbirgt scheiter an WP:RK#U. LKD 10:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt zu Heinz Spieker sehr viele Zeitungsbericht sowohl in der Dill-Zeitung als auch in GA und GAZ. Es existieren bei der Fa. Spieker über 100 Jahre alte Aufzeichnungen und Dokumente von und B über Heinz Spieker im Original. Der Uru Uru Prozess ist weder ein Kessel Buntes noch war er nur regional. Er ging bis zum höchsten hessischen Verwaltungsgericht und in seiner Folge wurde ein Bundesgestz geändert (Arzneimittelgesetz 2009). Es wurde bundesweit, dass erstemal festgestellt das Biozid nicht gesetzlich den Arzneimitten zuzurechnen ist und somit bei Anwendung an Tieren eine Arneimittelzulassung benötigt, sondern bei Anwendungen an Tieren nur eine Biozidzulassung nötig ist und somit Biozide frei verkäuflich sind und auch von jedem Tierhaölter angewandt werden dürfen.

Hallo namenlose IP. Wenn es denn "sehr viele Zeitungsberichte" gibt, dann zitiere sie doch bitte! Sonst: Löschen--Limmat-2007 12:25, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar - selbst beim Inititator InnovationsAllianz Hamburg habe ich da Zweifel. Eingangskontrolle 10:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Lemmagegenstand ist nicht relevant. Der Text ist nicht lexikalisch. 2:0 für die Löschbefürworter. Unbeteiligter Dritter 14:51, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Beide Artikel (dieser und der nächste) sind für mich Schnelllöschkandidaten. Irgend eine neu gegründete lokale Wirtschaftsinitiative möchte bekannt gemacht werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:25, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Keinerlei unabhängige Quellen, keine Distanz, keinerlei Wirkmächtigkeit dargestellt. LKD 10:04, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"hochrangige Vertreter", die dann nicht genannt sind: KO-Kriterium. Unbeteiligter Dritter 14:53, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Durchgängig ein Werbetext, keine wirklich reputabelen Quellen. WP:RK#U nicht erfüllt. LKD 10:02, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter Werbeflyer. Löschen, gern bevorzugt. --Der Tom 11:44, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
1757 und 6. Generation wollen nicht recht zusammenpassen. Ob#s der Lebkuchen war, der den Laden rettete oder die Gloria - wer weiß. Und wer will es wissen. Webung ist es nicht, eher eine kleine Hommage. Aber nicht relevant, Unbeteiligter Dritter 15:12, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
klingt schon etwas nach Werbung. Sehr positive Darstellung. Überarbeitung oder Löschen -- Linzerin345 17:49, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Falls der Artikel gelöscht wird, sollte etwas hier --> Waldsassen#Ansässige Unternehmen stehen. --Bötsy 17:59, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei einem 1757 gegründeten Unternehmen wäre ich eher für Überarbeiten als für Löschen. Insbesondere sollte die Geschichte des Unternehmens herausgearbeitet und belegt werden, die Lebkuchenherstellung scheint ja nur ein kleiner Teil davon zu sein. 7 Tage.--Berita 21:10, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine über 250jährige Bäckerei könnte imho schon relevant sein, in der 6. Generation passt auch, die hat halt vorher einer anderen Familie gehört. Aber so fehlen: Geschichte, Auszeichnungen, Medienecho, Quellen, Besonderheiten, Vorbesitzer, usw. 7 Tage zum nacharbeiten. -- GMH 22:42, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

WP:RK#U für die hier beschriebenen GmbH aus Neuss wäre zu belegen, der Werbetext wäre zu entfernen und Kernangaben zu Umsatz und Mitarbeitern oder Besitzverhältnissen könnte man hinzufügen. LKD 10:32, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Logo und Webseite lassen stark vermuten, dass dies lediglich ein Teil des bekannten Panasonic-Konzerns ist. Vergleiche das Logo hier. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:30, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch HyDi Schreib' mir was! 10:36, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

{löschen} eine bunte Bildergalerie ohne die geringsten Hinweise auf Relevanz der Person --WB Looking at things 10:02, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch. --Liesbeth 10:05, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Hier gibt es eine Ausstellungsliste. Relevanz kann ich daraus eher nicht ableiten: Einkaufszentrum, Kulturzentrum, Rathaus. etc. Die Galerien und Museen wären ggfs. zu überprüfen, ob es sich dabei um anerkannte Kunstmuseen handelt. --HyDi Schreib' mir was! 10:39, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller hat zunächst einmal ein paar URV-Hinweise auf seiner Diskussionsseite. --Liesbeth 11:31, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Sikart kennt ihn, allerdings nur mit 2 Sternen (das bedeutet zuerst einmal nur regionale Präsenz), sikart macht ab 3 Sternen relevant. Muss aber noch genau geprüft werden, wenn der URV weg ist, vielleicht gibts da noch mehr. --Robertsan 11:42, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
stimme Robertsan vollkommen zu.Die Ausstellungen, die bei Sikart gelistet sind, sind nicht relevansstiftend. Siehe hier. Bücher und Kataloge sind bis auf eine Ausnahme im Eigenverlag erschienen.. Solange nichts kommt, plädiere ich leider auch fürs Löschen.--Solemio 12:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, Zwei Punkte im Sikart sprechen gegen Relevanz. Wenn sich nichts Neues auftut, löschen --Kurator71 14:10, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Lt. den selbstgestrickten WP:RKBK genügt die Aufnahme in ein allgemein anerkanntes Lexikon. Das ist hier Sikart. Wo steht denn bitte in unseren WP:RK, dass Sikart erst ab drei Sternen relevant macht?! Wann ist hier endlich Schluss damit, dass Portal-MA ihre Privat-Kriterien und Privat-Auslegungen zum Besten geben dürfen?! Klar Behalten. Die WP:RKBK sind mit Sikart-Eintrag erfüllt. MfG, --Brodkey65 16:07, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
wo bitte steht in den RK, dass ein Sikart Eintrag Relevanz stiftet? Nirgendwo! Sikart weistdie Bekenntheit und Wichtigkeit des Künstler selbst - und hier nochmal zum mitlesen - als R-E-G-I-O-N-A-L aus. Sikart wird vom Institut für KuGe gemacht, d.h. wenn die schon sagen, dass er regional ist, dann erst recht. Und: Sikart ist KEIN Lexikon sondern ein Vezeichnis! --Solemio 16:15, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gefordert ist ein anerkanntes Lexikon. Sikart ist KEIN Lexikon, sondern ein Künstlerverzeichnis. Aufgenommen wird da erst mal so ziemlich jeder, der einen Pinsel halten kann und in der Schweiz lebt. Aber erst ab 3 Punkten/Sternen/ Kästchen besteht eine überregionale Relevanz bzw. eine überregionale Wahrnehmung. Und die Kriterien im Sikart sind dafür nicht sehr hoch. --Kurator71 17:14, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich würde hier 7 Tage für Überarbeitung und Relevanzdarstellung geben. Politik 17:56, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Aufgrund des Lebnslaufes auf der Website, www.bocion.net geht hervor, dass Pierre Bocion eine solide Künstlerische Ausbildung hat und, dass er seit 25 Jahren regelmässig ausstellt (siehe Ausstellungsliste, www.bocion.net). Die Ausstellungen wurden auch immer von den relevanten Zeitungen bewertet. Seit 5 Jahren sind Werke von Pierre Bocion bei SaatchieOnline, der wichtigsten Galerie in London, einsehbar. Die Website, www.bocion.net ist seit 7 Jahren aufgeschaltet und wird von 20 Personen/täglich besucht. -- Rio 21:17, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Diskussion über Sikart zum Nachlesen. In Saatchi online kann sich jeder, der möchte, aufnehmen lassen. Bitte Einzelausstellung in überregional bedeutendem Museum oder ähnliches lt. WP:RBK nachweisen. Das ein Künstler eine Ausbildung erhalten hat und regelmäßig ausstellt ist normal, gehört eben zum Job. Was macht ihn für die Kunstgeschichte interessant? Wo haben anerkannte Fachleute über ihn berichtet? Gibt es einen monografischen Artikel über ihn in einer Fachzeitschrift? Wie ist sein Werk kunsthistorisch einzuordnen? Es müsste etwas zur Rezeption beigebracht werden. Nur Belege, dass einer seinem Beruf nachgeht, sind zu wenig für eine Enzyklopädie. 7 Tage dafür bitte. --Robertsan 21:36, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Cococha ist der Markenname eines Produktes von TOM. Der Inhalt ist offenbar teilweise aus Werbetexten übernommen und unbelegt.--Trockennasenaffe 10:57, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist steinalt - ich frage trotzdem mal nach der Relevanz: etix ist die Lufthansa Marke für das generische online Check-in. Warum gerade das System der Lufthasa in einem Lexikon beschrieben werden sollte verstehe ich nicht. Unabhängige Quellen fehlen auch. LKD 11:46, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Seit Mai 2006 nutzt Lufthansa das Amadeus Electronic Ticketing (ETKT). Damit wurde das Lufthansa Etix Verfahren 2006 durch die Amadeus Branchenlösung abgelöst. Der richtig Markenname lautet "ETIX", alles Grossbuchstaben. Siehe auch: Amadeus Info und Registerauskunft --Tomás 13:13, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Der Inhalt des Substubs ist falsch. Zumindest ist die Bedeutung viel umfassender ([1]) -- Karsten11 11:59, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Essay aus einem Werbeprospekt. Da ändert auch die Freigabe nichts dran. Löschen --Karl-Heinz 12:47, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. Löschen. Unbeteiligter Dritter 14:48, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Hochwinter“ hat bereits am 4. Januar 2007 stattgefunden.

Im Zielartikel wird der Ausdruck weder genannt noch erklärt--in dubio Zweifel? 12:45, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Zielartikel wird der Ausdruck weder genannt noch erklärt--in dubio Zweifel? 12:48, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Zielartikel wird der Ausdruck weder genannt noch erklärt--in dubio Zweifel? 12:50, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Zielartikel weder genannt noch erklärt--in dubio Zweifel? 12:54, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Zielartikel weder genannt noch erklärt--in dubio Zweifel? 12:56, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Hochherbst“ hat bereits am 4. Januar 2007 stattgefunden.

Im Zielartikel weder genannt noch erklärt--in dubio Zweifel? 12:57, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zu allem: im Zielartikel Phänologie wird von 10 phänologischen Jahreszeiten gesprochen, die entsprechend auch genannt werden und vom DWD belegt sind, bei den hier nun aufgeführten handelt es sich daher wohl um WP:TF beziehungsweise (in diesem Zusammenhang) wohl Begriffsbildungen und sind gemäß WP:Weiterleitung zu löschen oder zu belegen/ zu erwähnen/ zu erklären. Die Winterlemmata sind aber ohnehin Quatsch, da die Vegetation in den Wintermonaten (in der Regel) ruht und es somit (außer Blatt- und Nadelfall einiger Bäume) keine weiteren Zeigerpflanzen geben kann--in dubio Zweifel? 13:03, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein ReDir, in dessen Zielartikel das Lemma nur als freie Übersetzung auftaucht und nicht als alternativer/etablierter Begriff. Meines Erachtens brauchts für sowas kein ReDir. Havelbaude 13:23, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

ähm ja, soetwas gibt es wie ein Blick etwa auf Google zeigt etwa im Brauereiengewerbe oder im Schmiedehandwerk etc pp als Schutzkleidung, allenfalls ein redirect auf Schürze--in dubio Zweifel? 13:29, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
"Lederschürze" ist ein weiterer Spitzname des Unbekannten Serienkillers und wird durchaus auch in der Literatur so benutzt wird. Behalten. Und falls nicht eben "Leather Apron" als Redirect einrichten.--Jogo30 14:14, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
nein, lediglich eines Verdächtigten--in dubio Zweifel? 14:26, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, der Whitechapel-Mörder wurde auch Leather Apron genannt und zwar von Leuten, die einen jüdischen Hintergrund sahen. -- Jogo30 14:33, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn ich nach "Lederschürze" suche und mich plötzlich im Artikel "Jack the Ripper" wiederfinde, würde ich mir nicht die Mühe machen, den ganzen Artikel nach dem Grund zu durchsuchen, weshalb ich plötzlich hier bin. Ich würde Wikipedia für "suboptimal" halten. Den Redirect in der jetzigen Form löschen. --Of 17:32, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Also, wenn dann wäre es eine BKL: Anderer Name für Jack the Ripper, eine Schürze aus Leder, usw. Allerdings finde ich eine Weiterleitung von Lederschürze zu Jack the Ripper so kommentarlos auch sehr abstrus (wenns denn stimmt). -- GMH 22:34, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das hier ist kein lexikalischer Artikel über einen eingeführten Begriff, sondern Original Research, Aufsatz, Essay oder ähnliches. Verwendung von Quellen steht dieser Einschätzung übrigens nicht im Wege. Unbeteiligter Dritter 14:25, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Och da sind auch jede Menge inhaltliche Fehler drin. Das nur am Rande. --Ironhoof 17:33, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevant? In dieser Form relevant?--DelSarto 14:26, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

nein. siehe googleliste habe sla gestellt --Solemio 14:59, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 15:24, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unklare Relevanz. Jón + 15:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


SLA wirres Zeugs ohne jeden Anschein einer Relevanz

--WB Looking at things 14:43, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der SLA war IMHO so nicht gerechtfertigt, vgl. auch [2]. Grüße von Jón + 15:01, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


das ist Kunst zum Mitmachen. Bitte Löschen zumal nicht mal Literatur darüber existiert . Es ist einfach Theoriefindung--Solemio 15:04, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Essay, kein Beleg für den „Dachbegriff“, so in der Tat zu löschen--in dubio Zweifel? 15:51, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
U.U. relevant, aber das hier ist nicht eine Beschreibung eines relevanten Gegenstandes, sondern schlicht ein Essay oder ein "Positionspapier". In dieser Form zu löschen. Unbeteiligter Dritter 16:59, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte diese belegfreie TF asap löschen.--Robertsan 21:37, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. 7 Tage zur Relevanzklärung.-- Karsten11 15:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen, da für eine Enzyklopädie nicht relevant. Aber nebenbei: kann man einfach einen schlecht begründeten SLA stellen, um einfach die Löschregeln (1 Stunde) auszuhebeln? Grüße von Jón + 15:03, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ungefähr so relevant, wie das Ossum. Nämlich gar nicht. Erwähnung in Mehrlinge ist aber gerechtfertigt und reicht vollkommen aus, da "Leipziger Vierlinge" doch arg TF. Ups, in Mehrlinge gibt es sogar schon Fünflinge... Und DER Artikel strotzt nicht gerade von enzyklopädischem Inhalt. Unbeteiligter Dritter 15:18, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
solange nicht in der medizinischen Fachliteratur behandelt, sehe ich auch keine eigenständige Relevanz--in dubio Zweifel? 15:49, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist jedenfalls besser geschrieben als Die Legende der Wächter (Computerspiel), das in der ornithologischen Fachliteratur meines Wissens auch nicht vorkommt.--DelSarto 15:54, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Entweder ist dieser Artikel oder Fetofetales Transfusionssyndrom falsch. Auf jeden Fall ist das hier kein enzyklopädisches Wissen, sondern Sensationslust. --Eingangskontrolle 17:28, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eingangskontrolle, ich verstehe nicht, was Du damit meinst. Unbeteiligter Dritter 19:01, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Werbung. -- Komischn 15:43, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Mag ja sein, dass es auch Werbung ist, aber eine nützliche Info ist es schon auch. Mein Argument wäre eher: mangelnde Relevanz.--ThomasHafner 16:03, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Werbung UND keine Relevanz. Wer das Ding im internet sucht, findet es auch ohne Aufwertung durch uns. Unbeteiligter Dritter 19:46, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein stinknormales Android-Smartphone ohne jegliche Relevanz. --79.224.230.207 15:54, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

waren wir uns nichtmal einig, Mobiltelefone in Produkt- bzw Baureihen weiterzuführen? in dem Falle wohl HTC Incredible? vgl etwa auch HTC Desire, PS: siehe auch Wikipedia:RK#Mobiltelefone--in dubio Zweifel? 17:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

laut WP:RK: "Mobiltelefone sollten nur dann in Einzelartikeln beschrieben werden, wenn sie eine bedeutende technische Innovation einführten, hohe Verkaufszahlen erreichten oder eine bedeutende Marktposition eingenommen haben. Mobiltelefone, welche sich nur in Details (Kameraauflösung, Speichergröße, Farbanzahl oder Größe des Displays etc.) vom jeweiligen Vorgängermodell unterscheiden, sollten in Sammelartikeln zu den jeweiligen Modellserien abgehandelt werden."

zitat aus dem fraglichen Artikel: "Das Incredible S und das Desire HD sind sich sehr ähnlich und unterscheiden sich fast nur in der Displaygröße."

Mein Vorschlag deshalb: Weiterleitung auf HTC Desire. Dort ein Abschnitt mit den Unterschieden. --Finte 19:51, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1 --Kurator71 20:05, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Nicht-Artikel bietet absolut keine Info, die nicht auch im Albumartikel untergebracht werden könnte. War noch nicht mal in den regulären Charts, sondern nur in den Airplays. 7 Tage zum Ausbau auf ein enzyklopädisches Niveau, sonst löschen. Im Regelwerk steht ausdrücklich, dass nur Liedartikel angelegt werden sollen, wenn es auch etwas erwähnenswertes über das Lied zu schreiben gibt. 79.193.255.138 17:38, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich sage dazu nichts und warte wie leztens 7 Tage bis der LA rausgenommen wird. (letztens :[3]-- xxvid 17:56, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz vorhanden, genug Inhalt drin. Und nein, wir wollen nichts davon im Albumartikel unterbringen, weil wir einen Liedartikel haben und behalten wollen. Und diese IP-Störaktionen unsere Lieblingsmitarbeiterin sind einfach nur nervend, man sollte Lied-und Albenartikel grundsätzlich halbsperren, würde viel Ärger sparen und Zeit zur enzyklopädischen Mitarbeit geben. Die von xxvid verlinkte Löschdisk lässt tief blicken, wer hier wohl wieder stört. --Der Tom 17:57, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zudem steht im Albumartikel nichts, das nicht auch im Künstlerartikel untergebracht werden könnte. Im Künstlerartikel steht wiederum nichts, das nicht auch in Polnische Popmusik stehen könnte und eigentlich wäre auch ein zentraler Artikel Musik völlig ausreichend... --Salomis 18:02, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Besser wäre ein Artikel Wissen der Menschheit, der könnte alles enthalten und würde die lästige Lemmasuche ersparen. --Der Tom 18:04, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wissen der Menschheit wäre dann aber noch nicht allgemein genug: das passt alles in den Artikel Universum, der sollte dann alles umfassen (wenns die Menschheit erforscht hat und wikipedia endlich fertig ist ;-) --Finte 21:48, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn ausreichend nach WP:Belege belegte Informationen über ein einzelnes Musikstück vorliegen, z.B. über seinen Inhalt oder seine musikalische Form oder Besonderheit, und wenn zugleich Cover-Versionen erwähnt werden, kann es hingegen sinnvoll sein, einen Artikel darüber anzulegen. Bei diesem Lemma: weder - noch. 79.193.255.138 18:18, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

ich sehe da genug Belege, ausreichend Infos sowieso. Du lernst es nie. --Der Tom 19:17, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten: ordentlicher Artikel, Quellen, Informationen, wesentlich mehr als ein stub, interwiki. -- GMH 22:31, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ohne Belege; aber ist ein Tonmeister eines bekannten Theaters relevant, respektive ist es dieser? Jón + 17:55, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach den RK eigentlich schon: "Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten." Der Tonmeister ist als wesentlicher Mitwirkender also relevant, die Bühne (Deutsches Theater Berlin) auch. --Kurator71 18:43, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hauptproblem ist wohl die Quellenlage, Google findet wenig und meist nur (theatereigene) Benennungen und diese Informationen stammen wohl von dieser privaten Webseite. Achja der Herr schrieb selbst und ist dort auf einmal Toningenieur. Solange keine Rezeption löschen--in dubio Zweifel? 19:32, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Autsch, gut, bequellt sein muss der Artikel auf jeden Fall. --Kurator71 19:47, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Millbart talk 19:37, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

was ist denn aus dem bot geworden? oder anders gefragt: ist es vom LA-Steller zuviel verlangt, mal die links auf die Seite oder die Versionsgeschichte anzusehen? -- southpark 20:09, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE, geht auf Adminseite weiter. --Millbart talk 21:32, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz. Verschieben ins Vereins-Wiki. --ඹCTඖ 19:43, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Qualitativ in dieser Form leider nicht haltbarer Artikel. Die Gesellschaft ist sicherlich relevant aber leider handelt es sich hier um einen belegfreien Übersetzungsunfall der seit über zwei Jahren in der QS vor sich hin darbt. Bitte nach sieben Tagen Platz für einen Neuanfang schaffen. Millbart talk 19:55, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

BKL-Seite, hatte SLA, weil in den Zielartikeln nicht erwähnt. Quellen sind aber in der in der History genannten Diskussion verlinkt, kann man also evtl. nachtragen. Vorläufig SLA-->LA MBq Disk 20:06, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

keine belastbaren Quellen zu den hier publizierten "Solobegehungen", der "Erstbegehung der Route Paititi", sowie "Rebeldia de los Condores" - Kontroversen von Bergsteigerkollegen (Enz, Pruckner). Gruß --Hansmair61 20:09, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Was ist der Löschgrund? Fehlende Belege? Oder wird die Relevanz bezweifelt? Und bitte LA auf die Artikelseite, nicht auf die Diskussionsseite. PG 20:20, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es fehlen evidente Belege zu den von mir o.g. Besteigungen, daraus resultierend sehe ich keine Relevanz dieses Artikels. --Hansmair61 20:25, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz/Relevanz nicht dargestellt. Benutzer:Älöfök 20:21, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Auch ein im Vergleich zum am 30.1. nach kurzer LD #schnellgelöschten Artikel deutlich verbesserter Artikel kann die fehlende enzyklopädische Relevanz dieser Hochschulmannschaft in einer aufstrebenden Sportart nicht verbergen. HyDi Schreib' mir was! 21:01, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Softballinsider kann ich hier ruhigen Gewissens sagen: löschen, weit von Relevanz weg! Die Slowpitch-Meisterschaft gibt es in Deutschland erst seit einem Jahr, dort konnte sich das Team nichtmal qualifizieren. Selbst dem Siegerteam würde ich aber keine Relevanz zusprechen wollen. Auch die anderen Fakten sprechen für mich nicht für Relevanz--mad_melone 21:26, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine längere LD ist nicht notwendig. Keine Relevanz aufgezeigt - löschen. Anschließend bitte auch die Verlinkungen entfernen, die auf dieses Lemma zeigen. --Scooter Backstage 22:09, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Enzzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt bei vollständigem Verzicht auf Darstellung der Außenwahrnehmung. Belegbarer Umsatz lt. ebundesanzeiger für 2008/09 knapp 60 Mio.EUR. Millbart talk 21:27, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]