28. Dezember | 29. Dezember | 30. Dezember | 31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Fußballvereine aus Bremen (bleiben)
Kategorie:Fußballverein aus der Freien Hansestadt Bremen Kategorie:Ehemaliger Fußballverein aus der Freien Hansestadt Bremen
Ich schlage vor, die Wörter der Freien Hansestadt zu löschen, da beide Kategorien auch Vereine aus Bremerhaven beinhalten. --Hullu poro 20:53, 1. Jan. 2012 (CET)
- eher sollten wohl Unterkategorien Kategorie:Fußballverein aus Bremen, Kategorie:Ehemaliger Fußballverein aus Bremen, Kategorie:Fußballverein aus Bremerhaven, Kategorie:Ehemaliger Fußballverein aus Bremerhaven angelegt werden -- 89.214.0.64 20:55, 1. Jan. 2012 (CET)
- Korrekt, das "Freie Hansestadt" zeigt ja gerade, dass die Vereine aus dem Bundesland Freie Hansestadt Bremen kommen. Ohne das kämen sie nämlich aus der Stadt Bremen! 91.57.247.191 21:21, 1. Jan. 2012 (CET)
- Genau -- Gödeke ☠ 21:48, 1. Jan. 2012 (CET)
- Korrekt, das "Freie Hansestadt" zeigt ja gerade, dass die Vereine aus dem Bundesland Freie Hansestadt Bremen kommen. Ohne das kämen sie nämlich aus der Stadt Bremen! 91.57.247.191 21:21, 1. Jan. 2012 (CET)
bleiben. --Inkowik 17:58, 8. Jan. 2012 (CET)
Konsistente Benennung wie die anderen Themenkategorien (in Abgrenzung zu Kategorien spezieller Portale) in der Kategorie:Portal:. 91.57.247.191 21:20, 1. Jan. 2012 (CET)
- Keine Verbesserung, der neue Name ist nicht verständlicher als der alte. Außerdem ist das Teil einer Systematik mit insgesamt 14 Kategorien nach diesem Namensschema. Am verständlichsten fände ich Kategorie:Portal:Staat in Europa, und die Kategorie:Portal:Europa dann eine Ebene nach oben. --PM3 19:40, 2. Jan. 2012 (CET)
zu geringe Diskussionsbeteiligung für eine Entscheidung. --Inkowik 17:59, 8. Jan. 2012 (CET)
Das Alte Ägypten ist per se Geschichte. Löschen per Kategorie:Sowjetische Geschichte. 91.57.247.191 21:28, 1. Jan. 2012 (CET)
- Nein. Gehört zur Systematik in der Kategorie:Geschichte (Afrika). Der Vergleich mit der umbenannten (gelöscht wurde nur das Lemma zur Anpassung an deren Oberkat) ist unzulässig. --Pfiat diΛV¿? 09:20, 2. Jan. 2012 (CET)
- Nein, die sowjetische Geschichtskategorie wurde gelöscht un der Inhalt nach Kategorie:Sowjetunion übernommen. Die entsprechende Oberkategorie hier heißt Kategorie:Altes Ägypten. 89.244.167.106 16:45, 2. Jan. 2012 (CET)
- Leider können wir NebMaatRe nicht mehr fragen, was er sich bei dieser Kategorieabgrenzung gedacht hat. Es gibt ein paar Interwikis, die diese Unterscheidung auch machen, aber die meisten haben nur eine Kat. für das Gesamtthema.
- Die komplette Kategorie:Altes Ägypten hängt via Alte Kulturen und Altertum unter der Kategorie:Geschichte, also das Ganze ist ein historisches Thema.
Daher zusammenführen mit Kategorie:Altes Ägypten.--PM3 19:22, 2. Jan. 2012 (CET) - Kategorie:Ägyptologie und Kategorie:Rezeptionsgeschichte des Alten Ägypten sind nicht Teil der Geschichte Altägyptens. behalten --RobertLechner 14:49, 5. Jan. 2012 (CET)
- Ich hab mal alles, was eindeutig Geschichte ist, in die Geschichtskategorie geräumt. "Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur." Hat also auch ausschließlich Bezug zum alten Ägypten und müsste analog zur Einordnung der Kategorie:Geschichtswissenschaft unter Kategorie:Geschichte eigentlich auch in die Geschichtskat. --PM3 16:36, 5. Jan. 2012 (CET)
- @PM3: Ich finde es schade, dass du als Nicht-Ägyptologiemitarbeiter derart stark im Kategoriensystem des Alten Ägypten rumgepfuscht hast. Hättest du nicht ersteinmal das Portal:Ägyptologie informieren können? Es dürfte doch klar sein, dass die Portalmitarbeiter für die Kategorisierung zuständig sind! Das Alte Ägypten ist nicht nur Geschichte sondern hat auch eine Geschichte, eine politische Geschichte. Die Kategorie Geschichte (Altägypten) war vor allem für alle Artikel gedacht, die mit der Politischen Geschichte des Alten Ägypten zu tun hatten (Hätte also eigentlich richtigerweise Kategorie:Politische Geschichte (Altägypten) heißen sollen). behalten --Sinuhe20 21:06, 5. Jan. 2012 (CET)
- Nunja, du hat selbst mitgepfuscht und die Kategorie:Nubien im Altertum in die Kategorie:Geschichte (Altägypten) verschoben [1], das ist ja keine politische Kategorie.
- Ok, ich habs jetzt auf politische Geschichte eingegrenzt und in die Kategorie:Politikgeschichte gesteckt; ist dann noch umzubenennen in Kategorie:Politikgeschichte (Altes Ägypten). --PM3 22:44, 5. Jan. 2012 (CET)
- Naja, also wenn, dann Kategorie:Politik im Alten Ägypten analog zu z. B. Kategorie:Astronomie im Alten Ägypten, oder gleich nach Kategorie:Politik (Altes Ägypten), passt dann in Kategorie:Politik nach historischem Staat. 88.130.198.234 22:48, 5. Jan. 2012 (CET)
- Ist kein historischer Staat, vgl. Einordnung von Kat. Altes Ägypten, ansonsten Zustimmung. --PM3 22:53, 5. Jan. 2012 (CET)
- Dann ist aber Kategorie:Politik (Preußen) falsch einsortiert, oder? 88.130.198.234 23:11, 5. Jan. 2012 (CET)
- Siehe Preußen, das gab es sowohl als Staat als auch als nichtstaatliches Gebilde. --PM3 23:31, 5. Jan. 2012 (CET)
- Dann ist aber Kategorie:Politik (Preußen) falsch einsortiert, oder? 88.130.198.234 23:11, 5. Jan. 2012 (CET)
- Ist kein historischer Staat, vgl. Einordnung von Kat. Altes Ägypten, ansonsten Zustimmung. --PM3 22:53, 5. Jan. 2012 (CET)
- Naja, also wenn, dann Kategorie:Politik im Alten Ägypten analog zu z. B. Kategorie:Astronomie im Alten Ägypten, oder gleich nach Kategorie:Politik (Altes Ägypten), passt dann in Kategorie:Politik nach historischem Staat. 88.130.198.234 22:48, 5. Jan. 2012 (CET)
- Ich hab nochmal überlegt, politische Geschichte trifft es vielleicht doch nicht ganz. In der Geschichtskategorie waren vor allem die Dynastien als Unterkategorie eingeordnet, also alle Artikel die sich irgendwie zeitlich einordnen ließen. Die Kategorie:Nubien im Altertum gehört dort eher nicht rein, war wohl eine Fehleinordnung von mir. :( --Sinuhe20 23:46, 5. Jan. 2012 (CET)
- Was spricht gegen Kategorie:Politik (Altes Ägypten)? --PM3 00:09, 6. Jan. 2012 (CET)
- @PM3: Ich finde es schade, dass du als Nicht-Ägyptologiemitarbeiter derart stark im Kategoriensystem des Alten Ägypten rumgepfuscht hast. Hättest du nicht ersteinmal das Portal:Ägyptologie informieren können? Es dürfte doch klar sein, dass die Portalmitarbeiter für die Kategorisierung zuständig sind! Das Alte Ägypten ist nicht nur Geschichte sondern hat auch eine Geschichte, eine politische Geschichte. Die Kategorie Geschichte (Altägypten) war vor allem für alle Artikel gedacht, die mit der Politischen Geschichte des Alten Ägypten zu tun hatten (Hätte also eigentlich richtigerweise Kategorie:Politische Geschichte (Altägypten) heißen sollen). behalten --Sinuhe20 21:06, 5. Jan. 2012 (CET)
- Ich hab mal alles, was eindeutig Geschichte ist, in die Geschichtskategorie geräumt. "Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur." Hat also auch ausschließlich Bezug zum alten Ägypten und müsste analog zur Einordnung der Kategorie:Geschichtswissenschaft unter Kategorie:Geschichte eigentlich auch in die Geschichtskat. --PM3 16:36, 5. Jan. 2012 (CET)
- Nein, die sowjetische Geschichtskategorie wurde gelöscht un der Inhalt nach Kategorie:Sowjetunion übernommen. Die entsprechende Oberkategorie hier heißt Kategorie:Altes Ägypten. 89.244.167.106 16:45, 2. Jan. 2012 (CET)
Gemäß Eschenmosers Entscheidung Inhalt in Kategorie:Altes Ägypten überführen und löschen. Und ja, Eschenmosers Entscheidung war ein Paradigmenwechsel in der Geschichtssystematik, aber diese muss dann entweder ganz durchgezogen werden oder gar nicht. Wenn schon DDR als Ganzes Geschichte im Sinne von Kategorie:Geschichte ist, dann ist es auch Altägypten, daher wäre es nicht konsistent, hier eine Kategorie:Geschichte (Altägypten) und andere zu belassen. - SDB 00:28, 6. Jan. 2012 (CET)
- Hallo, wir haben gerade festgestellt, das die Kat. nur falsch benannt ist und ein Untergebiet der altägyptischen Geschichte umfasst. Die genaue Eingrenzung muss noch festgeklopft werden. --PM3 00:43, 6. Jan. 2012 (CET)
- Sorry, missverständlich formuliert, ich finde deinen Vorschlag Kategorie:Politik (Altes Ägypten) vollkommen in Ordnung und als adäquate Überführung in die Kategorie:Altes Ägypten. Mein Hinweis bezog sich auf Label5´s Versuch Eschenmosers Grundsatzentscheidung zu unterlaufen. - SDB 01:01, 6. Jan. 2012 (CET)
- Danke Leute. Spätestens eure Diksussion hier hat mir gezeigt, daß wir das Katsystem besser komplett löschen. Ihr habt sowas von überhaupt keinem historischen Verständnis, meint aber hier die Strukturen vorgeben zu können. Absurdestes Theater. Schon der Quatsch in der LA-Begründung, alles sei Geschichte, tut weh. Kunst ist Geschichte? Literatur? Wir reden hier im übrigen nicht über Kulturgeschichte. Und was über bleibt ist auch nicht nur Politik. Ach ne. Irgendwie kann ich nicht mehr. Ich möchte mal wieder schreiend davon rennen... Marcus Cyron Reden 13:41, 6. Jan. 2012 (CET)
- Die Kategorie:Altes Ägypten hängt schon von Anbeginn an via Kategorie:Altertum unter der Geschichte. Scheint dich bislang nicht gestört zu haben. Aber vielleicht teilst du ja dein Wissen mal mit uns und verewigst deine Definition von Geschichte hier in der Kategoriebeschreibung? --PM3 17:39, 6. Jan. 2012 (CET)
- Ich denke Marcus bezog sich auf die undifferenzierte Löschbegründung „Das Alte Ägypten ist per se Geschichte“. Da stimmt so ja auch nicht. Das Alte Ägypten war eine alte Kultur, mit eigener Geschichte (über 3000 Jahre), Kunst, Literatur, etc. Das sollte unterschieden werden. Nicht umsonst gibt es einen eigenen Wissenschaftszweig, die Ägyptologie, die sich mit diesem komplexen Thema beschäftigt. Oder anders ausgedrückt: nicht jeder der sich mit dem Alten Ägypten auseinandersetzt, ist unbedingt Historiker (der sich wahrscheinlich vorrangig für die Geschichte des Alten Ägypten interessieren würde). Auch andere Sozial- (Sprach-, Kunst- und Kulturwissenschaftler) sowie Geisteswissenschaftler (Archäologen, Literaturwissenschaftler) und sogar Naturwissenschaftler sind mit am Werk. --Sinuhe20 18:42, 6. Jan. 2012 (CET)
- Und wie definierst du die "eigene Geschichte"? Was soll in diese Kategorie rein und was nicht? Ohne eine Kategoriedefinition mit klarer Eingrenzung funktioniert diese Kat nicht, wie mehrere Fehleinordnungen zeigten (z.B. Kategorie:Antike ägyptische Stadt). --PM3 21:11, 6. Jan. 2012 (CET)
- Vorrangig ist die Kategorie für historische Ereignisse gedacht, wie etwa Reichseinigung (Ägypten). Daneben auch als Oberkategorie für alle Zeitabschnitte von Kategorie:Altes Reich (Ägypten) bis Kategorie:Dritte Zwischenzeit (Ägypten), wo wiederum historische Ereignisse und alles was zeitlich eingeordnet werden kann (vor allem die Dynastien), einsortiert ist. Das System hat sich bisher eigentlich ganz gut bewährt. Ich weiß auch garnicht genau, wo das Problem mit dieser Kategorie liegt, die einzigen Oberkategorien waren bisher nur Kategorie:Geschichte (Ägypten) und Kategorie:Altes Ägypten. Wo genau stört die Kategorie denn jetzt genau? Übrigens gibt es daneben noch die Kategorien Kategorie:Geschichte (Frühägypten) und Kategorie:Geschichte (Römisches Ägypten), die auch sehr wichtig sind.--Sinuhe20 21:36, 6. Jan. 2012 (CET)
- Und wie definierst du die "eigene Geschichte"? Was soll in diese Kategorie rein und was nicht? Ohne eine Kategoriedefinition mit klarer Eingrenzung funktioniert diese Kat nicht, wie mehrere Fehleinordnungen zeigten (z.B. Kategorie:Antike ägyptische Stadt). --PM3 21:11, 6. Jan. 2012 (CET)
- Ich denke Marcus bezog sich auf die undifferenzierte Löschbegründung „Das Alte Ägypten ist per se Geschichte“. Da stimmt so ja auch nicht. Das Alte Ägypten war eine alte Kultur, mit eigener Geschichte (über 3000 Jahre), Kunst, Literatur, etc. Das sollte unterschieden werden. Nicht umsonst gibt es einen eigenen Wissenschaftszweig, die Ägyptologie, die sich mit diesem komplexen Thema beschäftigt. Oder anders ausgedrückt: nicht jeder der sich mit dem Alten Ägypten auseinandersetzt, ist unbedingt Historiker (der sich wahrscheinlich vorrangig für die Geschichte des Alten Ägypten interessieren würde). Auch andere Sozial- (Sprach-, Kunst- und Kulturwissenschaftler) sowie Geisteswissenschaftler (Archäologen, Literaturwissenschaftler) und sogar Naturwissenschaftler sind mit am Werk. --Sinuhe20 18:42, 6. Jan. 2012 (CET)
- Die Kategorie:Altes Ägypten hängt schon von Anbeginn an via Kategorie:Altertum unter der Geschichte. Scheint dich bislang nicht gestört zu haben. Aber vielleicht teilst du ja dein Wissen mal mit uns und verewigst deine Definition von Geschichte hier in der Kategoriebeschreibung? --PM3 17:39, 6. Jan. 2012 (CET)
- Danke Leute. Spätestens eure Diksussion hier hat mir gezeigt, daß wir das Katsystem besser komplett löschen. Ihr habt sowas von überhaupt keinem historischen Verständnis, meint aber hier die Strukturen vorgeben zu können. Absurdestes Theater. Schon der Quatsch in der LA-Begründung, alles sei Geschichte, tut weh. Kunst ist Geschichte? Literatur? Wir reden hier im übrigen nicht über Kulturgeschichte. Und was über bleibt ist auch nicht nur Politik. Ach ne. Irgendwie kann ich nicht mehr. Ich möchte mal wieder schreiend davon rennen... Marcus Cyron Reden 13:41, 6. Jan. 2012 (CET)
Es ist nicht gut, von der Löschung einer Kategorie auf die Löschung anderer Kategorien zu schließen. Nur weil es jetzt keine Geschichtskategorien für die Sowjetunion und für die DDR mehr gibt (was nicht unbedingt richtig sein muss), heißt dass nicht, dass dies auch für andere Bereiche gelten muss. Das Alte Ägypten war nicht nur ein historischer Staat sondern auch eine Alte Kultur, die sich deutlich vom heutigen modernen Ägypten abgrenzt.--Sinuhe20 16:01, 6. Jan. 2012 (CET)
- Naja, ich sags mal so: Kategorie:Geschichte (Frühägypten) gehört nach Kategorie:Frühägypten (wobei nicht mal Frühagypten definiert ist), Kategorie:Geschichte (Römisches Ägypten) gehört nach Kategorie:Römisches Ägypten (wobei: Römisches Ägypten). Da frage ich mich: Wie grausig benennt ihr eigentlich eure Kategorien? 89.247.170.26 16:23, 7. Jan. 2012 (CET)
- Hmm...theoretisch könnte man auch ohne die Geschichtskategorien auskommen. Ich bin gerade am überlegen, eine Kategorie:Altes Ägypten nach Epoche anzulegen.--Sinuhe20 19:28, 8. Jan. 2012 (CET)
- Müsste ohnehin wohl eher Kategorie:Griechisch-römisches Ägypten heißen.[2] - SDB 19:50, 8. Jan. 2012 (CET)
Wenn man keine Ahnung vom Fachgebiet hat, sollte man tunlichst die Finger vom Kategoriesystem lassen. Und hier wird gerade ohne Rücksprache mit dem Fachportal eine funktionierende Kategoriensystematik zerlegt und neu "geordnet" ohne auf die fachspezifischen Eigenarten einzugehen. Das ist im besten Fall eine Arbeitsbeschaffungsmassnahme für ein winziges Portal, aber da bereits im Rahmen der Aktion ganze Gebiete wie der Bereich Ägyptische Sprache aus dem Fachkategorienbaum entfernt wurden, befürchte ich viel schlimmeres. Der funktionierende Kategorienbaum ist ein essentielles Werkzeug, damit der Bot unsere Wartungs- und Artikellisten aktualisieren kann. Ob der Kategorienbaum nach den unsäglichen Änderungen noch brauchbar ist, hab ich nicht geprüft, dafür habe ich einfach keine Zeit. Und da es ja genügend Fachfrembe Kategorienschubser hier gibt, ziehe ich mich aus dem Bereich Kategorien- und Portalpflege des Bereichs Ägyptologie zurück; PM3 und Co. werden sich ja sicher in Zukunft fachkundig darum kümmern. Besten Dank auch... ---GDK Δ 17:53, 7. Jan. 2012 (CET)
- Dito, das hier war das letzte Mal, dass ich meine Zeit für den Bereich Altertum verschwendet habe. Die größte Kompetenz bei diesem Thema besitzt nach eigener Überzeugung offenbar Marcus Cyron, also mag der sich drum kümmern. --PM3 23:42, 7. Jan. 2012 (CET)
- Tja, wäre schön, wenn du diese Erkenntnis der Kompetenz von Marcus Cyron nicht nur konstatieren, sondern verstehen und deine Konsequenzen daraus ziehen würdest und zwar nicht nur im "Bereich Altertum". - SDB 02:21, 8. Jan. 2012 (CET)
- Behalten und Eschenmosers Sowjetunion-und-Co.-Entscheidung overrulen. Hier zeigt sich ganz deutlich, was für eine Mistargumentation dieses "alles ist Geschichte" ist und was für ein Unfug daraus resultiert. Ärgerlich ist nur, daß die von SDB in der Redaktion Geschichte angestoßene Diskussion nicht bereits vor der Löschung zu einer entsprechenden Reaktion des betroffenen Fachbereiches geführt hat. Matthiasb (CallMyCenter) 22:29, 9. Jan. 2012 (CET)
- Guten Morgen. Kategorie:Altes Ägypten -> Kategorie:Altertum -> ... Kategorie:Geschichte. Stammt nicht von Eschenmoser und ist schon seit 2005 so eingeordnet. --PM3 03:19, 10. Jan. 2012 (CET)
- Aber nur weil, Kategorie:Altertum noch in Kategorie:Zeitalter als Thema UND Kategorie:Geschichte nach Epoche (was in der Geographie einer gleichzeitigen Einordnung von Kategorie:Region als Thema in Kategorie:Geographie nach Region gleichkäme. Das ist im Sinne der Systematik und Hierarchie eigentlich unsinnig, aber war leider den Historikern nicht zu erklären. Kategorie:Altes Ägypten gehört in Kategorie:Historisches Gebiet als Thema und Kategorie:Geschichte (Altägypten) hätte gemeinsam mit den oben gelöschten, in die von Eschenmoser mitgelöschte Kategorie:Geschichte nach historischem Gebiet (mit Unterscheidung nach Kategorie:Geschichte nach historischem Territorium und Kategorie:Geschichte nach historischem Staat). Die Struktur wurde eigentlich zusammen mit den Kategorien Kategorie:Historisches Gebiet als Thema (mit Kategorie:Historischer Staat als Thema und Kategorie:Historisches Territorium als Thema) gebildet und nun halt von Eschenmoser anfänglich gelöscht. - SDB 22:42, 10. Jan. 2012 (CET)
- Guten Morgen. Kategorie:Altes Ägypten -> Kategorie:Altertum -> ... Kategorie:Geschichte. Stammt nicht von Eschenmoser und ist schon seit 2005 so eingeordnet. --PM3 03:19, 10. Jan. 2012 (CET)
Hier gibt es ein eindeutig zuständiges und aktives Portal, das die Kategorien zum Fachbereich betreut. Daher ist eine Diskussion und Entscheidung an dieser Stelle nicht sinnvoll, das muss im Portal selbst geschehen. Eine Übernahme in die Kategorie:Altes Ägypten scheint mir nicht sinnvoll zu sein, da diese als reine Übersichtskategorie nur mit Unterkategorien und ohne Artikel gedacht ist. Ob und wie die Kategorie umbenannt werden soll, bitte im Portal diskutieren, Vorschläge wie Kategorie:Politik im Alten Ägypten oder Kategorie:Politische Geschichte (Altägypten) wurden ja schon gemacht. --Orci Disk 13:06, 26. Jan. 2012 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Reine Selbstdarstellung, keine Relevanz durch externe Belege aufgezeigt. Däädaa Diskussion 01:05, 1. Jan. 2012 (CET)
Hm... Die Relevanzkriterien für Software sind aber äusserst tief (eigentlich ist nämlich jedes Programm relevant). Die anderen Mängel reichen höchstens für QS.--Xeno06 15:39, 1. Jan. 2012 (CET)
- Hersteller mit 2,5 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2005 als Unternehmen nicht relevant, Verbreitung der Software nicht dargestellt. Keine Berichterstattung oder Testberichte vorhanden. Siehe auch WP:RSW: „Es gibt durchaus Software, die wirklich keinen Artikel verdient, auch nicht wenn er gut ist, weil sie praktisch keine Verbreitung besitzt. Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse.“ --Däädaa Diskussion 17:31, 1. Jan. 2012 (CET)
Tring (Begriffsklärung) (LAE)
keine sinnvolle BKL, da unterschiedliche Begriffe Däädaa Diskussion 01:08, 1. Jan. 2012 (CET)
- Behalten - Ist doch logisch, dass BKLs unterschiedliche Begriffe auflisten. Was sollten sie denn sonst tun? --84.227.17.98 10:37, 1. Jan. 2012 (CET)
- In der BKS habe ich einen Schreibfehler korregiert und dabei gleich den LA entfernt. @Däädaa: bitte WP:BKL und Homonym lesen und verstehen. Also von mir LAE, ihr wisst ja, wie's bei Widerspruch weitergeht. --grixlkraxl 12:12, 1. Jan. 2012 (CET)
keine Platzierungen im Vorderfeld der zweitklassigen Europameisterschaften Däädaa Diskussion 01:11, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ich bin es langsam leid. Eine Sperre für den LA-Steller wäre angebracht wegen WP:BNS. Marcus Cyron Reden 01:26, 1. Jan. 2012 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich, löschen. --178.192.145.182 01:33, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ich sehe gerade, dass Götzinger nur an den Junioren-Wettbewerben den Europameisterschaften teilgenommen hat, aber dafür bei den internationalen Wettbewerben der IBU Platz 106 und 85 erzielt hat. Das reicht mir. LAZ. --Däädaa Diskussion 02:21, 1. Jan. 2012 (CET)
Erler ist Oberbürgermeister einer Kleinstadt, die die Einwohnerzahl von 20.000 deutlich unterläuft. --enihcsamrob 01:42, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ziemlich skandalträchtiger, aber trotzdem irrelevanter Politiker. Löschen. --Däädaa Diskussion 02:38, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ich hatte die Relevanzkriterien auch vorher durchgelesen und war mir sicher, dass sie wegen dem ersteren Teil zutreffen: Relevant ist ein "oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner". Als ich das beim Prüfen der Relevanz las, markierte das Wörtchen "oder" meiner Auffassung nach den Beginn eines neuen ähnlichen Relevanzkriteriums (welches ich aber nicht auch überprüfen muss, da der erste Teil ja schon zutrifft). Ja - jetzt verstehe ich, dass die eigentliche Intention des Relevanzkriteriums die ist auch nur Oberbürgermeister in Städten mit mehr als 20.000 EW als relevant einzustufen. Diese Intention mit der Einwohnerzahl geht auch hier hervor.- Bei diesem Meinungsbild wurde aber darüber diskutiert die Einwohnerzahl herabzusetzen (was auch passiert ist). Dass die Relevanz aber grundsätzlich an die EW gekoppelt sind, wurde dort nicht diskutiert. Ehrlich gesagt hätte ich auch gedacht, dass Bischofswerda deutlich mehr Einwohner hat.- Klar das ist unerheblich für die Diskussion. Abgesehen davon frage ich mich, ob das Relevanzkriterium so nicht in Frage gestellt werden sollte. Wenn ich das richtig überblicke haben die meisten Bundesländer Oberbürgermeister eh nur in Städten mit mehr als 20.000 Einwohnern. Meiner bescheidenen Meinung nach ist schon allein der Titel Oberbürgermeister relevant. Ich habe eben beim sporadischen Suchen im übrigen noch einen anderen Oberbürgermeister entdeckt, für den die 20.000-Regelung auch nicht zutrifft (wenn auch nicht so deutlich): Hermann Faul. Da sollte die Löschung (, die ich nicht befürworte,) am besten gleich hier mitgeführt werden - auch wenn das Ergebnis bei ihm ein anderes sein kann. Bei Herrn Erler sehe ich ein zweites Relevanzkriterium erfüllt: "wegen Beteiligung an politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Bitte den Artikel mit dem Teil zu den annulierten OB-Wahlen durchlesen, hier war er auch sachsenweit im Fernsehen. Und wie mein Vorredner richtig festgestellt hatte, es ist ein skandalträchtiger OB. Das habe ich im Artikel so neutral wie möglich dargestellt. Bei der Wahlwiederholung stand übrigens auf dem Flugblatt, dass von der dortigen CDU verteilt wurde, dass der Gegenkandidat von Erler "schwul" sei. Die Richter kritisierten an dem Flugblatt auch, dass der Gegenkandidat als Lügner dargestellt wurde und zitierten aus dem Flugblatt: "Ein Wahlbewerber, der den Wählern nur vortäuscht, er sei ein mit seiner Familie lebender Familienvater". Aber da Herr Erler von dem Flugblatt laut Zeitung nichts wußte (wer weiß, ob das stimmt?), muss man das ja so ausführlich nicht bei ihm auf die Seite schreiben, da er sonst Vorwürfe dort stehen hätte für die er vielleicht gar nichts kann. Klar, ich hab hier Arbeit in einen meiner Meinung nach relevanten Artikel reingesteckt, also sag ich behalten.--Cyclo 04:36, 1. Jan. 2012 (CET)
- Jetzt bin die komplette Liste der deutschen Oberbürgermeister durchgegangen, ob es dort weitere vorhandene OB-Artikel gibt, mit Städten von weniger als 20.000 Einwohnern: Es waren dort ausser Herrn Faul keine zu finden. Ich möchte aber anmerken, dass die Liste nicht vollständig ist, da zum Beispiel Herr Erler in ihr fehlt. Auch bleibt festzustellen, dass die Zahl der Städte mit weniger als 20.000 Einwohnern, die sich einen OB leisten, verschwindend gering sein dürfte. - Was das Ergebnis meiner Suche in der Liste relativieren dürfte.--Cyclo 05:19, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ich hatte die Relevanzkriterien auch vorher durchgelesen und war mir sicher, dass sie wegen dem ersteren Teil zutreffen: Relevant ist ein "oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner". Als ich das beim Prüfen der Relevanz las, markierte das Wörtchen "oder" meiner Auffassung nach den Beginn eines neuen ähnlichen Relevanzkriteriums (welches ich aber nicht auch überprüfen muss, da der erste Teil ja schon zutrifft). Ja - jetzt verstehe ich, dass die eigentliche Intention des Relevanzkriteriums die ist auch nur Oberbürgermeister in Städten mit mehr als 20.000 EW als relevant einzustufen. Diese Intention mit der Einwohnerzahl geht auch hier hervor.- Bei diesem Meinungsbild wurde aber darüber diskutiert die Einwohnerzahl herabzusetzen (was auch passiert ist). Dass die Relevanz aber grundsätzlich an die EW gekoppelt sind, wurde dort nicht diskutiert. Ehrlich gesagt hätte ich auch gedacht, dass Bischofswerda deutlich mehr Einwohner hat.- Klar das ist unerheblich für die Diskussion. Abgesehen davon frage ich mich, ob das Relevanzkriterium so nicht in Frage gestellt werden sollte. Wenn ich das richtig überblicke haben die meisten Bundesländer Oberbürgermeister eh nur in Städten mit mehr als 20.000 Einwohnern. Meiner bescheidenen Meinung nach ist schon allein der Titel Oberbürgermeister relevant. Ich habe eben beim sporadischen Suchen im übrigen noch einen anderen Oberbürgermeister entdeckt, für den die 20.000-Regelung auch nicht zutrifft (wenn auch nicht so deutlich): Hermann Faul. Da sollte die Löschung (, die ich nicht befürworte,) am besten gleich hier mitgeführt werden - auch wenn das Ergebnis bei ihm ein anderes sein kann. Bei Herrn Erler sehe ich ein zweites Relevanzkriterium erfüllt: "wegen Beteiligung an politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Bitte den Artikel mit dem Teil zu den annulierten OB-Wahlen durchlesen, hier war er auch sachsenweit im Fernsehen. Und wie mein Vorredner richtig festgestellt hatte, es ist ein skandalträchtiger OB. Das habe ich im Artikel so neutral wie möglich dargestellt. Bei der Wahlwiederholung stand übrigens auf dem Flugblatt, dass von der dortigen CDU verteilt wurde, dass der Gegenkandidat von Erler "schwul" sei. Die Richter kritisierten an dem Flugblatt auch, dass der Gegenkandidat als Lügner dargestellt wurde und zitierten aus dem Flugblatt: "Ein Wahlbewerber, der den Wählern nur vortäuscht, er sei ein mit seiner Familie lebender Familienvater". Aber da Herr Erler von dem Flugblatt laut Zeitung nichts wußte (wer weiß, ob das stimmt?), muss man das ja so ausführlich nicht bei ihm auf die Seite schreiben, da er sonst Vorwürfe dort stehen hätte für die er vielleicht gar nichts kann. Klar, ich hab hier Arbeit in einen meiner Meinung nach relevanten Artikel reingesteckt, also sag ich behalten.--Cyclo 04:36, 1. Jan. 2012 (CET)
- Nach meinem Verständnis bezieht sich das "oder" auf die Bezeichnung des Amtes. In anderen Ländern heißt es eben nicht Oberbürgermeister sondern Lord Mayor oder ähnliches. Die 20.000 Einwohner sind dabei jedoch eine konstante Bedingung. Wobei überregionale Bekanntheit durchaus auch ein Relevanzkriterium wäre, da ist nur die Frage, wie weit die Skandale um Herrn Erler Kreise gezogen haben.--Berita 11:00, 1. Jan. 2012 (CET)
@Cyclo: es geht nicht darum, ob Große Kreisstädte "sich einen OB leisten" möchten, sondern der Status dieser Person ist gesetzlich als der eines Oberbürgermeisters festgelegt, und zwar nicht von der Stadt. das liegt am Verlust des Kreissitzes 1994 und der das ausgleichenden erhebung der stadt zur Großen Kreisstadt. zur person von Erler: da sind eine reihe von kuriositäten in seiner vita, die wir hier schon behalten sollten. da die RK einschlusskriterien sind, finde ich, dass wir diesen herren, wenn auch nur knapp, ob der berichterstattung über die art seiner wahl und seiner arbeit behalten sollten. ein gutes neues jahr euch allen --Jbergner 10:52, 1. Jan. 2012 (CET)
Kleinstadt, aber Oberbürgermeister mit Medienpräsenz - bin unschlüssig, Tendenz zu behalten. -- Felix König ✉ 11:32, 1. Jan. 2012 (CET)
- Die 20.000-Einwohner-Grenze heißt nur, dass alle Bürgermeister von Städten größer automatisch relevant, nicht aber, dass Bürgermeister kleinerer Kommunen automatisch irrelevant sind. Zum Vergleich: Michael Adam (Politiker) wurde nach seiner Wahl zum Bürgermeister einer Gemeinde mit 3.300 Einwohnern allein aufgrund der Medienpräsenz behalten. Hier sollte ebenso vorgegangen werden. Behalten -- 188.140.40.50 13:28, 1. Jan. 2012 (CET)
- Aufgrund des besonderen Umstandes der doppelt anulierten OB-Wahl und der damit zumindest sachsenweit erlangten Bekanntheit bin ich auch für behalten. Zumal man die Relevanzkriterien als allgemeine Richtlinien und nicht als in Stein gemeißelte Regeln betrachten sollte. Prosit Neujahr, Sökaren 13:31, 1. Jan. 2012 (CET)
- Die Medienpräsenz ist gegeben; denn nicht nur die Lokalzeitung hat berichtet, sondern auch die Freie Presse [3] oder der MDR [4]. Die Bild musste sich natürlich die Story mit dem Schwulenflugblatt unter den Nagel reißen [5]. Ansonsten wie Sökaren. Würde auch sagen: Tendenziell behalten. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 13:37, 1. Jan. 2012 (CET)
- Als Bürgermeister irrelevant. Ansonsten Sturm im Wasserglas. Wenn wir jeden Fall aufnehmen in dem ein Bürgermeister Mist baut der es in den MDR oder lokale Käseblätter schafft gute Nacht! Wenn CNN sich so eines Falles angenommen hätte wäre ich eher geneigt zuzustimmen. So, BELEIDIGUNG entfernt.--Tresckow 14:40, 1. Jan. 2012 (CET)
Unsinn. --— Derschueler - Diskussion | Beiträge | Bewertung - 08:38, 1. Jan. 2012 (CET)
- Schade, schon weg, aber hätte es nicht eigentlich "Weltuntergang (2012)" heißen müssen, bei den zahlreichen Weltuntergängen, die es schon gab...? --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 15:03, 1. Jan. 2012 (CET)
NiL Verlag (LAE)
Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Als Beleg dient einzig die eigene Website. Bitte Relevanz darstellen oder löschen. --Robertsan 10:57, 1. Jan. 2012 (CET)
- Die übliche dummdreiste Behauptung dass die Relevanz angeblich nicht dargestellt sei, dahingerotzt von einem der üblichen Verdächtigen. Die Relevanz des Verlages ergibt sich aus der Relevanz der Autoren und davon gibt es mehr als Wikipedia:Rk#Verlage fordert. Das ergibt sich übrigens auch aus meinem Kommentar in der Versionshistorie, aber die üblichen Verdächtigen treten ja WP:Löschregeln fortwährend mit den Füßen. Ich würde nicht angesprochen, die Versionshistorie wurde nicht überprüft, alles wie gehabt von Benutzern wie diesem. Und warum sollte die Webseite des Verlages über die Gründung und verlegten Autoren nicht ausreichen? Ein guter Start ins neue Jahr, es bleibt alles wie gehabt. --Ausgangskontrolle 11:24, 1. Jan. 2012 (CET)
- verlegt eine Reihe relevanter Autorinnen, relevant genug für WP-Eintrag - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:45, 1. Jan. 2012 (CET)
Aus exakt diesem Grund hab ich LAE gemacht. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 13:16, 1. Jan. 2012 (CET)
Verlegt genau genommen zwei wikipediablaue Autorinnen. Und eigentlich wird im Artikel nichts dargestellt. Aber wir sind formal zufrieden, jetzt können die übrigen Autoren auch ihren Artikel bekommen, weil ja bei einem relevanten Verlag. --Eingangskontrolle 15:40, 1. Jan. 2012 (CET)
- Die Relevanz der Autoren wurde wie ersichtlich via DNB überprüft, du darfst gerne für alle Rotlinks das Gegenteil belegen. Der Blödsinn dass die Artikel existieren müssen kann nur von der Löschtrollfraktion kommmen. Oder soll ich in den Artikel reinschreiben dass die Autoren nach Wikipediakriterien relevant sind? Seit wann ist ein Autor bei einem relevanten Verlag selbst automatisch relevant? Da du das selbst nicht glaubst betrachte ich [6] mittlerweile als Vandalismus. Dein QS-Antag [7] passt dann auch mehr in die Kategorie stören was geht als Besorgnis um einen Artikel. Von fachlicher Qualifikation und ungeeignetester Form der "Mitarbeit" will ich gar nicht weiter schreiben. --Ausgangskontrolle 15:52, 1. Jan. 2012 (CET)
Sinnfreie Neuanlage mit allerlei Begriffen, die keine Homonyme von Informationsfreiheit sind:
- Informationelle Selbstbestimmung : I. kommt im Zielartikel nicht vor, kein Homonym, sondern das Gegenteil
- Rezipientenfreiheit : im Zielartikel wird lediglich auf den Artikel I. verwiesen
- Open Access : I. kommt im Zielartikel überhaupt nicht vor
- Liste aller mit ... : Sinnfreie Verlinkungen zur Suchfunktion ohne jeden Homonym-Bezug
Nach Beseitigung o.a. Mängel bleibt also von der BKS nichts übrig, folglich beantrage ich:
- Löschen und Rückverschiebung von Informationsfreiheit (Bürgerrecht) hierher. --Normalo 13:08, 1. Jan. 2012 (CET)
War SLA. Dokumentation:
Begründung: Kein Artikel/Kein geeigneter Inhalt/Irrelevant/Werbung.-- Nephiliskos 03:24, 1. Jan. 2012 (CET)
- Einspruch, SLA ist nach meiner Meinung recht übertrieben, so schnell kann ich das nicht entscheiden. LA ist ok und in der Zeit Relevanzabklärung --Malchen53 04:07, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ist das evtl. identisch zu Halsspannstab? -- 85.181.21.2 04:32, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ist identisches Lemma, doch muesste dort das Thema E-Gitarre eingearbeitet werden. Dieser Artikel hier wird sicher geloescht, wg. falschem Lemma. --มีชา 07:27, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ist das evtl. identisch zu Halsspannstab? -- 85.181.21.2 04:32, 1. Jan. 2012 (CET)
Ende Dokumentation. --Gripweed 13:54, 1. Jan. 2012 (CET)
War SLA. Nach Einspruch hier. Dokumentation:
Freimachung für die BKS, siehe entsprechende Diskussionen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Lemma%C3%A4nderungen&curid=2389643&diff=97788713&oldid=97555917 Markus S. 12:30, 1. Jan. 2012 (CET)
- Einspruch, die verlinkte Diskussion ist keinesfalls eindeutig. Ein Konsens ist nicht erkennbar und es ist üblich, Gemeinden als wichtiger wie Ortsteile einzustufen. Die Gemeinde gehört also auf das klammerfreie Lemma. 91.57.235.115 12:33, 1. Jan. 2012 (CET)
- Warum hast Du Dich dann nicht in der Diskussion eingebracht? Zu dieser Lemmaänderung findet schon seit dem 4. Dezember 2011 die Diskussion statt. Auf meinen Beitrag vom 26. Dezember 2011 gab es keinen Widerspruch. Zudem sollte eine BKS auf dem klammerlosen Lemma sein, wenn keiner der dort verlinkten Artikel mehr Leser anzieht wie die übrigen. --Markus S. 12:45, 1. Jan. 2012 (CET)
- Es gab genug Widerspruch in der Diskussion. Deine Aussage von heute morgen Keine Widerrede? Okay dann setze ich dies jetzt um. ist offensichtlich falsch. 79.217.187.147 12:52, 1. Jan. 2012 (CET)
- Diese Aussage bezog sich auf mein Posting davor und da sich innerhalb einer Woche keiner gegen die Verschiebung geäußert hat, kann getrost davon ausgegangen werden, dass keine Widerrede vorhanden ist/war, wenn die teilnehmenden Benutzer in der Zeit sich weiter aktiv an der deutschsprachigen Wikipedia beteiligt haben. --Markus S. 12:58, 1. Jan. 2012 (CET)
- Es gab genug Widerspruch in der Diskussion. Deine Aussage von heute morgen Keine Widerrede? Okay dann setze ich dies jetzt um. ist offensichtlich falsch. 79.217.187.147 12:52, 1. Jan. 2012 (CET)
- Warum hast Du Dich dann nicht in der Diskussion eingebracht? Zu dieser Lemmaänderung findet schon seit dem 4. Dezember 2011 die Diskussion statt. Auf meinen Beitrag vom 26. Dezember 2011 gab es keinen Widerspruch. Zudem sollte eine BKS auf dem klammerlosen Lemma sein, wenn keiner der dort verlinkten Artikel mehr Leser anzieht wie die übrigen. --Markus S. 12:45, 1. Jan. 2012 (CET)
Ende Dokumentation.
Zur Sache: Fünf Tage bei einer ziemlich langen Diskussion sind gerade in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr etwas wenig, um dies dann umzusetzen. Keine Meinungsäußerung sollte auch nicht mit Zustimmung verwechselt werden. --Gripweed 14:00, 1. Jan. 2012 (CET)
- Zurückschieben .... es gibt keinen Konsens für die Verschiebeaktion. -- 188.140.40.50 14:30, 1. Jan. 2012 (CET)
- Wenn schon für das Zurückschiebenverlangen ein OpenProxy genutzt werden muss ... . Dies ist kein Thema für eine Löschdiskussion über sieben Tage. Der Redirect gehört gelöscht und die BKS dorthin gesetzt. Wenn ein Admin vorbei kommt, kann er den SLA gleich durchführen :) --Markus S. 16:41, 1. Jan. 2012 (CET)
Regionalwettbewerb dessen Relevanz zu bezweifeln ist.--Tresckow 14:33, 1. Jan. 2012 (CET)
Löschfrist beträgt gemäß WP:LR 1h und nicht 33 Minuten -- 188.140.40.50 14:45, 1. Jan. 2012 (CET)
- Jetzt ist der LA gültig liebe IP --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:01, 1. Jan. 2012 (CET)
- Immer wieder extrem zeitraubig, diese Formaleinkackungen. --Eingangskontrolle 15:27, 1. Jan. 2012 (CET)
- Diese Frist macht Sinn wenn es an der Qualität des Artikels mangelt. Ich bezweifle hier selbst bei größter Fleißarbeit die Relevanz an sich.--Tresckow 17:13, 1. Jan. 2012 (CET)
Relevanz dieser Person wird im Artikel nicht dargestellt. PaulMuaddib 14:59, 1. Jan. 2012 (CET)
- Archivar der portugiessichen Hauptstadt und per Straßenbenennung dauerhaft im Bewusstsein ist deutlich mehr als Püppi oder Djamila Rowe. Behalten -- 188.140.40.50 15:44, 1. Jan. 2012 (CET)
- Statt hier patzig Äpfel mit Nüssen zu vergleichen, könnte man ja einfach mal einen Artikel darstellen, der keine Zweifel an der Relevanz aufkommen lässt. Aber das ist wohl zu viel verlangt. --Scooter Backstage 16:59, 1. Jan. 2012 (CET)
Die RKs werden klar und eindeutig verfehlt--Redlinux·→·☺·RM 15:32, 1. Jan. 2012 (CET)
Unbelegt - und zudem ohne erkenbare Relevanz. --ahz 16:07, 1. Jan. 2012 (CET)
Keine Relevanz erkennbar; es gibt keinen Nachweis (auch nicht in WP:Fa), dass der Genannte tatsächlich ein bekannter Geisteswissenschaftler mit entsprechender Ausbildung und Tätigkeit an einer Hochschule ist. --wvk 16:23, 1. Jan. 2012 (CET)
Vhäldemar (Erl.)
Relevanz nicht erkennbar. --Goroth Stalken 16:24, 1. Jan. 2012 (CET)
Alben vorhanden, kein LA im Artikel. --Der Tom 17:22, 1. Jan. 2012 (CET)
Für mich eher Werbung als erwähnenswertes Produkt -- Der Tom 17:13, 1. Jan. 2012 (CET)