1. Oktober | 2. Oktober | 3. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Abschriften von Buchbesprechnungen die in der Presse erschienen sind. Hat m.E. hier in Wikipedia keinen Platz. Außerdem ist die Frage von URV noch zu klären. --Pelz 00:10, 2. Okt 2005 (CEST)
- Das Urheberrecht liegt bei Lodemann, er hatte es selbt eingestellt --Reinard 00:32, 2. Okt 2005 (CEST)
keine enzyklopädische Relevanz, das kann ja in den Artikel Jürgen Lodemann mit rein, aber so, ohne irgendeinen Verweis und als reine Zitatesammlung -> Ablage P --Steffen - Diskussion 00:26, 2. Okt 2005 (CEST)
- Das WAR im Gesamtartikel. Da wurde bemängelt, er sei zu lang - daher die Auftrennung. --Reinard 00:34, 2. Okt 2005 (CEST)
löschen Herr Lodemann ist hier wohl teilweise selbst am Werk.--Pelz 01:31, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen! Dient wohl mehr der Selbstdarstellung. Besonders kritische Stimmen wie "Das Buch ist unlesbar" wurden in diesem Artikel nur am Rande erwähnt. Also fehlt zustätzlich auch noch die Neutralität.--James Bond 007 01:55, 2. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. Das hat keinerlei Ähnlichkeit mit einem Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 09:25, 2. Okt 2005 (CEST)
Hier scheint es um ein sehr eingeschränktes Verständnis von "Enzyklopädie" zu gehen - Fakten verlebendigen sich doch erst durch (positives wie negatives) Echo, oder? Fragt Lodemann (2.Okt.05) und meint nicht löschen! 84.159.88.5
- Wenn sich jmd. findet, der zu den Büchern ordentliche Inhaltsangaben verfasst, dann könnte man die Rezensionen dort dranhängen. So macht das keinen Sinn. 7 Tage Frist einhalten und dann löschen. --Gerbil 13:41, 2. Okt 2005 (CEST)
- Löschen --58.84.69.110 16:17, 2. Okt 2005 (CEST)
Tja - "Ein Fenstersims befindet sich unter einem Fenster in der Wand." Das lässt sich schwer bestreiten. Braucht es dazu wirklich einen eigenen Artikel? --Jrohr 00:18, 2. Okt 2005 (CEST)
Da ich bei mir zuhause den Fenstersims über den Fenstern angebracht habe (schützt das Glas vor Schmutz und Hagelschlag) kann man diesen Satz samt Lemma getrost Löschen--Burundinator 00:23, 2. Okt 2005 (CEST)
Gehört in den noch zu schaffenden Artikel Sims (Architektur), der Simse allgemein behandeln sollte.--James Bond 007 01:58, 2. Okt 2005 (CEST)
- Redirect zu Sims (Architektur) --EinKonstanzer 12:20, 2. Okt 2005 (CEST)
Ebenfalls als Anhang zu Sims Architektur. Ansonsten ist der Artikel in Ordnung. Vielleicht gibt es doch Menschen, die nicht wissen, was ein Fenstersims ist. Und das hier ist schließlich eine Enzyklopädie. Wenn hier irgendwelche Beschreibungen nicht zu finden sind, wo denn dann...
- Sehe ich ziemlich ähnlich, nicht jeder wird wissen müssen was ein "Fenstersims" ist. Das ist mE ein gültiger Anfang / Stub - Behalten. WikiCare 14:38, 2. Okt 2005 (CEST)
Bitte keinen Artikel Sims (Architektur) anlegen. Das vollständige Wort heißt Gesims und meint etwas anderes als in Fenstersims beschrieben. Das Beschriebene heißt richtig auf der Außenseite "Sohlbank", auf der Innenseite "Fensterbank" und schützt die "Brüstung". "Fenstersims" ist Umgangssprache. Man könnte einen Redirect auf Fenster draus machen, wo Grundaufbau und Bezeichnung der Teile eines Fensters bei aller Länge des Artikels erstaunlicherweise noch fehlen. Da besteht Überarbeitungsbedarf. Rainer ... 14:40, 2. Okt 2005 (CEST)
- Nein. Das Gesims oder Sims ist eben keine Sohlbank und schon gar keine Fensterbank. Es gibt zwar Sohlbank- oder Brüstungsgesimse, aber die sitzen nicht unter dem Fenster, sondern zwischen den Sohlbänken zweier Fenster. Klingt zugegebenermaßen komliziert. Aber ein Redirect auf "Gesims" wäre nun mal einfach falsch. Rainer ... 19:48, 2. Okt 2005 (CEST)
In der jetzigen Form ist das reine Werbung und Linkspam. --Jrohr 00:24, 2. Okt 2005 (CEST)
- reiner Werbetext - zudem scheint sich der Ersteller nicht mal über das Lemma sicher zu sein, löschen -- srb ♋ 00:55, 2. Okt 2005 (CEST)
- löschen - so kann es nicht bleiben. Nur eine gründliche Überarbeitung rettet das Subjekt. --Pelz 01:23, 2. Okt 2005 (CEST)
- Löschen! - nicht mal ne vernünftige Website hat dieser komische Zoo. Und dieser Satz hier sagt alles: Als einziger privater Tierpark beherbergen wir neu Humboldt-Pinguine in einer mit über 120'000 Liter fassenden naturnahen Anlage.--James Bond 007 02:01, 2. Okt 2005 (CEST)
- Hier wohl erledigt, ist nämlich auch noch URV. --Matt314 18:38, 2. Okt 2005 (CEST)
Augenscheinlich eine Band ohne Veröffentlichungen. Hat wohl ein Relevanzproblem --Jrohr 00:29, 2. Okt 2005 (CEST)
- Glückwunsch Jrohr, die erste Band die heute erlegt wird *g* - löschen --Steffen - Diskussion 01:14, 2. Okt 2005 (CEST)
- Unbedeutende Nachwuchsband, so lange nicht das Gegenteil bewiesen werden kann, wird die gelöscht! James Bond 007 02:06, 2. Okt 2005 (CEST)--
Sfeçël (erledigt/überarbeitet)
Selbst für einen Ortsstub zu knapp - die bloße Erwähnung der Existenz ist zuwenig. -- srb ♋ 00:30, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen! Wenn nicht einmal ein Artikel zu der zugehörigen Gemeinde existiert.--James Bond 007 02:07, 2. Okt 2005 (CEST)
Habe es etwas erweitert. Der Ort heißt auf serbisch Svetlje und das Lemma müsste ggf. dorthin verschoben werden. An sich wäre der Ort nicht sonderlich relevant, auch wenn da ein bekannter Fußballer herstammt. Allerdings gibt es da diese Nachricht, dass in diesem ursprünglich wohl überwiegend serbischen Ort nach dem Kosovokrieg 15.000 (!) Albaner zugezogen/umgesiedelt worden sein sollen; das würde das Nest natürlich im Rahmen der serbisch-albanischen Auseinandersetzungen hervorheben. Angesichts der zu erwartenden Meinungsverschiedenheiten um POV habe ich das allerdings möglichst vorsichtig formuliert, da ich eine Übertreibung der Zahlen nicht ausschließen kann. Was den Ortsnamen angeht, haben wir die kosovarischen Orte, soweit ich sehe, bislang alle unter der serbischen Bezeichnung, offiziell ist das Gebiet ja auch (noch?) Teil der Föderation serbien und Montenegro, aber von diesen Detailfragen lasse ich erstmal die Finger. In der ausgebauten Form kann der Artikel jedenfalls wohl als Stub durchgehen.--Proofreader 11:12, 2. Okt 2005 (CEST)
- Löschgrund wegen Überarbeitung entfallen. Jetzt gültiger stub (Was nicht heißt, daß man hier keine Zeit mehr investieren müsse). Sehe aber Löschdiskussion als erledigt an. Dank an Proofreader für die Erweiterung. --chris 論 11:34, 2. Okt 2005 (CEST)
Hab's mal nach Svetlje verschoben, ich hoffe, die Albaner lynchen mich nicht dafür :-), aber wie gesagt, der Ort gehört zu Serbien und Montenegro und auch die anderen kosovarischen Orte haben serbische Lemmata. Sfeçël bleibt aber als redirect erhalten und im Artikel ist selbstverständlich die albanische Namensform erwähnt.--Proofreader 13:12, 2. Okt 2005 (CEST)
Llanes (LA entfallen, erledigt)
Selbst für einen Ortsstub zu knapp - die bloße Erwähnung der Existenz ist zuwenig. -- srb ♋ 00:30, 2. Okt 2005 (CEST)
Ausbauen oder löschen!--James Bond 007 02:09, 2. Okt 2005 (CEST)
Da steht soviel Interwiki-Material zur Verfügung, daß die Zeit für den Löschantrag wirklich hätte sinvoller genutzt werden können. Überarbeitet; behalten. --chris 論 12:04, 2. Okt 2005 (CEST)
Gerade hatte ich selbst daran gearbeitet. :-) Bedeutender Ort an der spanischen Nordküste, da war klar, dass das rasch ausgebaut werden würde; ist schließlich auch bei Deutschen ein beliebtes Urlaubsziel. Natürlich behalten--Proofreader 12:13, 2. Okt 2005 (CEST)
LA entfernt, da der Löschgrund offensichtlich entfallen ist. --Ttog ♂ 12:30, 2. Okt 2005 (CEST)
Reine Darlegung der Existenz ist zu wenig - nur die Zweiteilung geht über die triviale Worterklärung hinaus. -- srb ♋ 00:52, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen! Der Artikel ist in Softball besser aufgehoben und sollte nur dann ausgegliedert werden, wenn er wirklich relevante Informationen aufweist.--James Bond 007 02:12, 2. Okt 2005 (CEST)
- Löschen--EinKonstanzer 12:20, 2. Okt 2005 (CEST)
URV? angeblich will Herr Lodemann das ja, aber die Relevanz ist gleich null (siehe auch oben: Medienecho auf Lodemann) --Steffen - Diskussion 01:12, 2. Okt 2005 (CEST)
- Wie bereits im erstes Satz steht, "Dieser Essay ist ...", handelt es sich nicht um einen Enzyklopädie-Artikel. Wenn Hr. Lodemann den Text freigegeben hat, dann nach Wikisource, hier löschen -- srb ♋ 01:32, 2. Okt 2005 (CEST)
- Löschen! Interessiert kein Schwein.--James Bond 007 02:14, 2. Okt 2005 (CEST)
- @James Bond 007 "Interessiert kein Schwein"? Vielleicht interessiert es dich nicht. Davon auf das Interesse anderer zu schließen, halte ich für anmaßend und dieser Ton ist auch allgemein nicht akzeptabel. Achja: löschen. --NiTen (Discworld) 04:32, 2. Okt 2005 (CEST)
- Was ist das denn? In die Wikipedia gehört so etwas nicht. Daher Löschen. -- tsor 09:10, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich wundere mich, auf welchem Niveau in Wikipedia über nichts Geringeres als die Nibelungen diskutiert wird, über die älteste Überlieferung Europas nördlich der Alpen, über historische Begebenheiten am Übergang von der Antike zum Mittelalter, Ereignisse, auf deren stählernen Schienen wir noch heute unterwegs sind, z.B. in Bayern oder bei Bundestagswahlen oder wenn aus Rom der Herr des Vatikans nach Köln kommt (Köln heißt colonia, heißt Kolonie, auch sowas findet man auf den fast 900 Seiten, um deren Nachwort es hier geht - "interessiert kein Schwein"?). Bei mir handelt es sich um den wikipedia-Laien und Autor Jürgen Lodemann und es wird offenbar vermutet, ich sei mediengeil oder dergleichen, also "löschen"! Ich will hier kurz erklären, warum ich diesen Essay (an dem ich das volle copy-right habe)zum wikipedia-Stichwort "Lodemann" dort einfügte, wo es um mein wichtigstes Buch geht, um "Siegfried und Krimhild". Nach Ansicht fast aller Altgermanisten geht das um 1200 notierte Nibelungen-Epos auf historische Ereignisse zurück, die um 500 passierten, also in (nördl. der Alpen) noch vorhistorischer Zeit - das Nibel.-Epos erzählt vom Übergang der militärischen Weltherrschaft der Römer in ein neues, in ein geistliches Imperium, in das der röm.-kathol. Kirche. Bei bis jetzt 119 Lesungen aus meinem aus ältesten Quellen neu erzählten Nibelungenbuch haben sich die Hinweise dieses Essays (die das soeben erschienene dtv-Taschenbuch nun als Nachwort bietet ("Unsere Helden")) als überaus nützlich erwiesen für jeden, der in diese sehr komplizierte Umbruchzeit und Nibelungen-Materie eindringen, der diese fatale, weil immer noch aktuelle Umbruchsepoche halbwegs verstehen will - außerdem halte ich es für sehr hilfreich, wenn auch wikipedia zum Hauptwerk eines Autors eine Erläuterung aus erster Hand anbieten kann. Es grüßt Jürgen Lodemann, 2.Okt.2005
- @Jürgen Lodemann: Wenn du willst, dass in Wikipedia auf hohem Nievau über die Nibelungen geschrieben wird, dann tob dich im Artikel Nibelungensage aus. Lass dich nicht abschreken von dem rauen Wind der hier allen ins Gesicht weht, die über sich selbst oder ihre Werke schreiben. Wikipedia will keine Sammlung von Essays sein, sondern ein Lexikon. Der Essay selbst ist sicher lesenswert. Daher bin ich für Löschen nach dem er nach Wikisource verschoben wurde. --tox 11:13, 2. Okt 2005 (CEST)
- @Jürgen Lodemann: Hast Du schon Wikipedia:Selbstdarsteller gelesen? Bitte tue dies in Deinem eigenem Interesse. -- tsor 11:18, 2. Okt 2005 (CEST)
Selbstverständlich haben auch neutrale Texte über bedeutende Sachbücher oder belletristische Werke hier ihren Platz. Die Beurteilung, welches Werk relevant genug für die WP wird naturgemäß unterschiedlich ausfallen, während der Autor selbst sein Buch meist für einen Meilenstein der (Fach-)Literatur halten wird, ist die Beurteilung durch Dritte meist eher etwas gedämpfter. Im vorliegenden Fall hielte ich es für sinnvoller, zunächst das Buch, zu dem "Unsere Helden" lediglich das Nachwort darstellt, vorzustellen und zwar, wenn möglich, in enzyklopädischer Form, das heißt, dass hier nicht die knapp 1000 Seiten oder große Teile davon im Original eingestellt werden oder dass essayistisch und mit persönlichen Wertungen referiert wird, sondern dass kurz und knapp der Inhalt dargestellt wird und dass man versucht, den besonderen Rang, den dieses Werk über alle anderen Werke, die es in diesem Bereich gibt so weit heraushebt, dass ein Enzyklopädie-Beitrag darüber gerechtfertigt erscheint. Das Thema an sich ist natürlich für viele interessant, die Frage ist aber doch, ob gerade dieses Buch bzw. dieses Nachwort bedeutend genug ist, um aufgenommen zu werden. Wenn die Frage bejaht wird, muss aber dennoch die Form grundlegend überarbeitet werden: Die Wikipedia ist keine Zusammenstellung von Essays, sondern ein Nachschlagewerk, die Beiträge sollten sich also von der Form her an die entsprechenden sprachlichen Konventionen halten; auch im Brockhaus oder in Geschichts- oder Litraturlexika wird man Essays vergeblich finden. Ansonsten auch von mir der wohlmeinende Hinweis, sich einmal Wikipedia:Selbstdarsteller zu Herzen zu nehmen.--Proofreader 12:34, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich stimme mit denen überein, die meinen, daß der Artikel, wenn ihn denn Herr Lodemann freigibt, bei Wikisource gut aufgehoben ist.
- persönlich meine ich, daß der Essay diesem zur Ehre gereicht.
- Ich kenne das Buch und meine, daß sehr wohl lexikalische Relevanz vorliegt. Das Buch kann ich jedenfalls denen empfehlen, die noch ein Gespür für die europäischen Wurzeln unserer Existenz haben. Das bedeutet natürlich nicht, daß ich mit allen Thesen von Herrn Lodemann übereinstimme.
- Den Artikel Wikipedia:Selbstdarsteller sollten auch diejenigen lesen und sich zu Herzen nehmen, die hier jedes Maß an Achtung gegenüber einem Autoren, dem ich selbstverständlich guten Willen unterstelle, verlieren.
- Ich denke auch, daß Herr Lodemann (ohne ihn persönlich zu kennen) nicht auf "Selbstdarstellung" in einen Medium wie Wikipedia angewiesen ist.
- Fazit: Text bei Wikisource unterbringen. Ein Artikel über sein Buch könnte dann hier darauf verweisen. Hier ist er dann nicht mehr nötig. Alternative: gibt es diesen Text eventuell bereits im Web? Dann im Lodemannartikel darauf verweisen.
- --Wilhans Komm_herein! 15:41, 2. Okt 2005 (CEST)
Nachdem Herr Lodemann ja schon so freundlich war und hier der Lizenzierung seines Essays unter der GNU-FDL zugestimmt hat, damit jeder es beliebig frei weiterverwenden kann, wäre es ja schade das ganze wieder zu löschen. Verschieben ins geeignete Schwesterprojekt. -Kam Solusar 15:49, 2. Okt 2005 (CEST)
löschen. Eine unterbewertete Band ohne besondere Relevanz. --Pelz 01:16, 2. Okt 2005 (CEST)
löschen. Eigentlich wohl eher ein Fall für SLA. --Jrohr 01:18, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen. Nur ein kleiner Lesegenuss: Das zweite Stück "Silver Tightrope" deklassiert die Band "Yes" um Längen. Wenn ein Artikel schon mit solchen jämmerlichen Details aufweisen muss, um eine gewisse Länge zu erreichen, dann ist er wirklich arm dran.--James Bond 007 02:17, 2. Okt 2005 (CEST)
Relevanzkriterien mehrfach erfüllt. Eintrag bei allmusic.com. Kommerzieller Tonträger erhältlich, Eintrag in en:Armageddon (American and British rock group). Natürlich behalten. -- Mastad 13:31, 2. Okt 2005 (CEST)
Wenn dieser Artikel relevant sein sollte, dann muss das auch klar erkennbar sein! Für mich sieht dieser Text momentan noch wie der Bericht über eine x-beliebige Rock-Band aus, die es zuhauf gibt und die niemanden interessiert!--James Bond 007 14:39, 2. Okt 2005 (CEST)
- Löschen, weil unrettbar POV.--Thomas S. 18:49, 2. Okt 2005 (CEST)
scheint ein Fake - kein einziger google-Treffer --Steffen - Diskussion 01:21, 2. Okt 2005 (CEST)
- IP-User dazu auf meiner Diskussionsseite:
Ganz toll... Mag ja sein, daß es nicht bei Google steht. Aber alle meine Freunde und einschließlich ich trinken den Tee schon seit Jahren so. Inzwischen hat sich der Begriff schon überall so eingebürgert, sogar in mehreren Bistros. Wenn wir da einen Minzauer bestellen, weiß jeder, was gemeint ist.
- --Steffen - Diskussion 01:36, 2. Okt 2005 (CEST)
Nicht Löschen! Bitte um die Erlaubnis, in der Wikipedia einen Artikel über meine frischgebackene Sahnetorte einstellen zu dürfen.--James Bond 007 02:20, 2. Okt 2005 (CEST)
- Wenn der Minzauer behalten wird. -guety 04:03, 2. Okt 2005 (CEST) (Löschen)
Sobald auch in jedem besseren Café in Berin und München sowas bestellt werden kann, ohne dass man fragende Blicke erntet, kann der Minzauer rein, bis dahin wünsche ich diesem innovativem Produkt alles Gute und die besten Erfolge. Und löschen--Proofreader 12:40, 2. Okt 2005 (CEST)
Begriff ist mir in der Informatik so nicht bekannt. Ausserdem unverstaendlich. -- sparti 01:47, 2. Okt 2005 (CEST)
Fehlende Relevanz, zu kurz, keine Erklärung dieses Begriffes, löschen!--James Bond 007 02:23, 2. Okt 2005 (CEST)
?? Geschwurbel? Zumindest reichlich unwissenschaftlich. Löschen. --chris 論 12:11, 2. Okt 2005 (CEST)
Determinante (zu deutsch Bestimmungsfaktor) ist ein ganz normales Fremdwort, das in der Informatik (im Unterschied zur Algebra) offenbar keinerlei besondere Bedeutung hat. Löschen, da schon das Lemma Unfug ist. --Ttog ♂ 12:25, 2. Okt 2005 (CEST)
"Anyfrets ist eine bekannte Unplugged Band aus Trier." --ThomasMielke Talk 02:45, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen, da Werbung. --Verwüstung 06:27, 2. Okt 2005 (CEST)
Für alle Bands gilt: Wenn keine Relevanz erkennbar, dann Löschen! Noch dazu, wo es sich in diesem Falle um Werbung handelt.--James Bond 007 14:45, 2. Okt 2005 (CEST)
Stygal (erl., erw.)
reine Worterklärung, die m.E. auch noch falsch ist (siehe [1]) -- srb ♋ 02:56, 2. Okt 2005 (CEST)
- Also ich finde das deckt sich einigermaßen mit dem von Dir gelieferten Link, wenn auch die Definition als solche nicht gut ist. Unschlüssig, da sehr wenig, tendiere aber zu behalten. --chris 論 12:38, 2. Okt 2005 (CEST)
- Die Frage ist m.E. schlicht und einfach: Ist Stygal tatsächlich eine Bezeichnung für von Wasser durchströmte Hohlräume (wäre Geologie), oder nur für den Lebensraum (wäre Biologie/Ökologie/was auch immer)? Wenn wir schon Erklärungen für wissenschaftliche Fachbegriffe liefern (finde ich an sich nicht schlecht), dann sollten die angegebenen Erklärungen auch stimmig sein - und da habe ich wie gesagt meine Zweifel. -- srb ♋ 12:54, 2. Okt 2005 (CEST)
- Das Stygal bezeichnet tatsächlich beides und der Begriff wird entsprechend in der Geologie und in der Ökologie verwendet. Ich finde den Stub auch so in Ordnung, deshalb plädiere ich als Ökologe zu behalten -- Achim Raschka 13:40, 2. Okt 2005 (CEST)
Travis Bean (überarbeitet, erledigt)
Relevanz eventuell gegeben, aber so ist das einfach kein Artikel. --NiTen (Discworld) 03:02, 2. Okt 2005 (CEST)
So lange keine Relevanz erkennbar ist: Löschen!--James Bond 007 14:48, 2. Okt 2005 (CEST)
Hm, also die Relevanz erschließt sich mir bis jetzt auch nicht. Solange bin ich auch trotz meiner Überarbeitung für Löschen. WikiCare 15:09, 2. Okt 2005 (CEST)
Habe den Artikel umgestellt und inhaltlich erweitert. Ich hoffe, das durch meine Änderungen auch deutlich wird, das eine Relevanz gegeben ist. Daher in dieser Version Behalten. Gufnu 18:05, 2. Okt 2005 (CEST)
- Durch deine Überarbeitung finde ich den Artikel gut und Behaltenswert. WikiCare 18:20, 2. Okt 2005 (CEST)
- Dank an Gufnu für die Überarbeitung, ziehe meinen LA zurück. --NiTen (Discworld) 19:15, 2. Okt 2005 (CEST)
Tuntenhass (erl., schnellgelöscht)
Nichtssagende beleidigende Begriffsschöpfung. Gehört nicht in Wikipedia
--.Lo. 04:08, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich habe das mal in einen SLA umgewandelt. --Verwüstung 06:29, 2. Okt 2005 (CEST)
Beleidigung ist kein Artikel, schnellgelöscht. -- Perrak (Diskussion) 07:27, 2. Okt 2005 (CEST)
Den Begriff en:Gay bashing gibts -- Cherubino 11:25, 2. Okt 2005 (CEST)
- Hat wohl damit nur so entfernt zu tun wie Homophobie. --chris 論 12:14, 2. Okt 2005 (CEST)
- liegt wohl dazwischen: angst(phobie)-> hass -> gewalt(bashing) -- Cherubino 12:21, 2. Okt 2005 (CEST)
- Gegen den gay bashing-Artikel könnte man jedoch argumentieren, dass er im Grunde nichts Spezifisches zum Phänomen "Gewalt gegen Homosexuelle" beiträgt, sondern nur allgemeine Verhaltensweisen, die genau so auch gegenüber anderen Personengruppen vorkommen, im speziellen Zusammenhang beschreibt. --Tischlampe 12:37, 2. Okt 2005 (CEST)
- liegt wohl dazwischen: angst(phobie)-> hass -> gewalt(bashing) -- Cherubino 12:21, 2. Okt 2005 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Künstliches Zerreißen des vernünfgiten Lemmas Antisemitismus. Das Zerreißen von Artikeln in Sublemmas stiftet nur Verwirrung beim Leser und Unfrieden bei der Wikipedia-Community, weil nie Einigkeit besteht, was wohin soll. Zudem gibt es eine Kontinuität des Antisemitismus von Gobineau bis heute. Vorschlag: Inhalt dieses Lemmas in Hauptartikel Antisemitismus einbauen, dann löschen bzw. redirect. OpenCola 08:24, 2. Okt 2005 (CEST)
- sehe ich genauso. löschen --Külföldi 08:27, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich ebenso, da es mich persönlich als Wikipedia-Leser auch immer wieder nervt, vor zerfledderten Artikeln zu stehen ("Schneid den Tumor 'raus, nicht das Hirn selbst") Löschen Gardini 08:50, 2. Okt 2005 (CEST)
Der Löschantrag ist hochgradig ignorant gegenüber langjähriger Lemma-Debatte und gewachsener Vorarbeit vieler Benutzer. Siehe dazu die Disku auf Antijudaismus, Antijudaismus im NT, WikiReader/Antisemitismus, Doppeleinträge, um nur einige zu nennen. Es handelt sich meines Erachtens um ein reines Störmanöver von Benutzern, die ein bisschen rumspielen, aber keinerlei ernsthafte Mitarbeit zu leisten gewillt sind. Sorry, aber so hart muss man das einschätzen. Die grundlegende Voraussetzung, dass man sich erstmal informiert über die Gründe einer Lemma-Einteilung, fehlen.
- Der Artikel "Antisemitismus bis 1945" ist derart ausführlich, dass er unmöglich auch noch die Gegenwart abdecken konnte, siehe Lesenswert-Disku.
- Der Artikel "Judenfeindlichkeit heute" wurde umbenannt, um eben nicht jede Antipathie gegen Israel darunter abhandeln zu müssen.
- "Bis 1945" und "Nach 1945" ist eine in der Antisemitismusforschung völlig übliche Zäsur. Diese Einteilung wurde auch schon Juno 2004 von den damaligen Hauptautoren favorisiert (Greisgram, Dingo, Lley u.a.), wobei zugleich der Überblicksartikel "Judenfeindlichkeit" erhalten blieb. Ist also keine Erfindung von Jesusfreund.
- Der Artikel "nach 1945" ist unfertig, das leugnet niemand, es steht auch auf der Disku. Mitarbeit wäre also zu begrüßen, nicht aber Energien binden durch sinnlose Löschdebatten, die zu nichts führen außer Chaos.
- Für die Themeneinteilung gibt es eine Navi-Leiste und eine in jedem Unterartikel sauber erklärte Themendefinition in Abgrenzung von den anderen Bereichen. Das zurückdrehen und alles wieder vermantschen in den großen Einheitsbrei offenbart, dass man schlicht nicht weiß, was enzyklopädische Arbeit heißt. Jesusfreund 08:57, 2. Okt 2005 (CEST)
Gardini hat es gut begründet: löschen - Artikelfledderei nervt einfach. Stimme aus dem Off 09:10, 2. Okt 2005 (CEST)
- "Artikelfledderei" ist genau das, was passiert, wenn man alles vermantscht. Jesusfreund 09:58, 2. Okt 2005 (CEST)
Behalten Bei umfangreichen Artikeln ist Auslagerung nicht nur Usus, sondern unvermeidbar. Da der Antragsteller bestimmt nicht für eine 1:1-Verschiebung auf das Hauptlemma eintritt, handelt es sich eigentlich um den Versuch, Text zu löschen. Dafür gibt es aber keinen Grund. --GS 10:26, 2. Okt 2005 (CEST)
- @GS: falsch aufgefasst. Ich bin nicht dafür Infos zu löschen sondern dafür, alles erstmal unter Antisemitismus einzubauen. Und dann natürlich weiter verbessern und Tautologien beheben. OpenCola 12:48, 2. Okt 2005 (CEST)
behalten -- Cherubino 11:35, 2. Okt 2005 (CEST)
Behalten. Argumentation von Jesusfreund ist stichhaltig und nachvollziehbar, und der Umfang der betreffenden Artikel ist wirklich zuviel für einen. "Bis 1945" und "Nach 1945" sind auch an meiner Uni üblich, also offenbar ein verbreitetes Kriterium. "Artikelfledderei" trifft den Kern der Sache kaum. -- Imladros 11:58, 2. Okt 2005 (CEST)
Das Lemma Antisemitismus nach 1945 ist zudem Lesertäuschung und wird dem Inhalt nicht gereicht. Denn der Artikel beschränkt sich dann auf die bundesdeutsche Situation, was im Lemma auch nicht ersichtlich ist. Gleich oben heißt es ja in der BLK Dieser Artikel befasst sich nur mit Formen heutiger Judenfeindlichkeit, bezogen auf die deutsche Situation. Der Artikel Judenfeindlichkeit gibt eine Übersicht zu anderen Formen und verwandten Themen. Immer noch für löschen. Oder wenigstens den richtigen Lemmanamen Bundesdeutscher Antisemitismus nach 1945 --Stimme aus dem Off 12:12, 2. Okt 2005 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. Was nervt, ist nicht die angebliche "Artikelfledderei" sondern der Missbrauch des Löschantrages. --Ttog ♂ 12:16, 2. Okt 2005 (CEST)
Neutral Es ist nicht der erste Artikel (Thema) das aus allen Nähten platz. Siehe Liste der größten Wikipedia-Artikel... Wie weiter? Ich schlage eine Link-Liste Antisemitismus vor. Der Rest dann Antisemitismus (vor 1900), Antisemitismus (von 1901 bis 1945), usw...
Außerdem: Wie groß sollte ein Artikel max. sein, damit man das noch Enzyklopädi-Konform bezeichnen kann? ;-) --EinKonstanzer 12:31, 2. Okt 2005 (CEST)
Behalten, Auslagerung von Teilabschnitten bei umfassenden Themen ist sinnvoll und notwendig. In diesem Fall schließe ich mich allerdings auch dem Einwand von Benutzer:Stimme aus dem Off an: Zwar wird auch der Antisemitismus in Nahost in zwei, drei Sätzen kurz erwähnt, ansonsten handelt der Artikel aber vom Antisemitismus in der Bundesrepublik nach 1945, also entweder auf dieses Lemma verschieben oder die ja leider recht zahlreichen Formen des Antisemitismus in anderen Ländern und Regionen ergänzen. Neben der Judenfeindlichkeit im arabischen Raum würden mich z.B. besonders antisemitische Tendenzen in den USA, in Osteuropa und in Russland interessieren, darüber lese ich hier (anders als in Antisemitismus) leider nichts.--Proofreader 12:51, 2. Okt 2005 (CEST)
- @Proffreader: darüber wirst du auch nichts erfahren. Alle Versuche, Informationen über Osteuropa in Judenfeindlichkeit unterzubringen, schlugen fehl, da Jesusfreund das mit aller Macht verhindern will und auch noch frech auf Antisemitismus nach 1945 verweist. Dort aber hat er eine Plakette angebracht, dass nur deutscher Antisemitismus nach 1945 erwünscht ist. Folge: das was dich interessiert fällt durch den Rost. Jesusfreund hat es geschickt so arrangiert, dass es nirgendwo passt. Stimme aus dem Off 14:42, 2. Okt 2005 (CEST)
- Das wäre allerdings sehr bedauerlich. Insbesondere fehlt uns noch ein Artikel zum "Ärztekomplott-Prozess" in der Sowjetunion, auch über die Pogrome von Polen an Juden 1945/1946 wissen die wenigsten etwas, und die Aktionen des Ku-Klux-Clan auf dem Gebiet hätten auch einige Aufmerksamkeit verdient. Natürlich nicht, um damit die Taten deutscher Antisemiten in irgendeiner Weise zu relativieren, im Gegenteil, die Opfer antisemitischer Gewalt haben es verdient, dass sie in der Wikipedia angemessen gewürdigt und dass die Verbrechen, die an ihnen begangen wurden, sachgemäß dargestellt werden, egal, ob sie in Bayern, in Moskau oder in Alabama passiert sind.--Proofreader 17:11, 2. Okt 2005 (CEST)
- sehe ich exakt genauso. Und ich bin erfreut, dass es hier Leute wie dich gibt, die über diese Vorgänge Bescheid wissen. Vielleicht gelingt es dir ja, die Themen trotz Jesusfreundes verbissenen Widerstandes gegen die Tatsache, dass auch weitere Völker Antisemitismus aufweisen, diese historischen Tatsachen irgendwo im Labyrinth der Jesusfreundschen Artikelwirrsal unterzubringen. Ideal wäre es, wenn du auch etwas über baltische Judenfeindlichkeit und die Kooperation der Balten vor 45 mit der Deutschen Armee beitragen könntest. Gruß Stimme aus dem Off 17:47, 2. Okt 2005 (CEST)
- Das wäre allerdings sehr bedauerlich. Insbesondere fehlt uns noch ein Artikel zum "Ärztekomplott-Prozess" in der Sowjetunion, auch über die Pogrome von Polen an Juden 1945/1946 wissen die wenigsten etwas, und die Aktionen des Ku-Klux-Clan auf dem Gebiet hätten auch einige Aufmerksamkeit verdient. Natürlich nicht, um damit die Taten deutscher Antisemiten in irgendeiner Weise zu relativieren, im Gegenteil, die Opfer antisemitischer Gewalt haben es verdient, dass sie in der Wikipedia angemessen gewürdigt und dass die Verbrechen, die an ihnen begangen wurden, sachgemäß dargestellt werden, egal, ob sie in Bayern, in Moskau oder in Alabama passiert sind.--Proofreader 17:11, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen, Inhalt zusammenführen. -- Jcr 13:23, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich kenne ebenfalls die Zäsur in "vor 1945" und "nach 1945" und halte diese auch für eine sinnvolle Trennung. Davon abgesehen ist der Artikel sonst definitiv sehr lang. Behalten. --Aristeides Ξ 14:54, 2. Okt 2005 (CEST)
Behalten. Die Artikelstruktur in diesem Themengebiet ist oft und ausführlich diskutiert worden. Das momentane Ergebnis durch einen Löschantrag oder einzelne Edits (wie in Judenfeindlichkeit geschehen) über den Haufen zu werfen, ist wirklich völlig unangemessen. Und die beiden bereits relativ langen Artikel Antisemitismus bis 1945 und Antisemitismus nach 1945 zusammenzulegen, würde, wenn man nichts löschen will, einen Monster-Artikel ergeben.
Wenn es Probleme mit der jetzigen Struktur gibt, sollte man versuchen, in der Diskussion dafür eine Lösung zu finden. -- lley 15:29, 2. Okt 2005 (CEST)
Am ehesten für Verschmelzen der Lemmata. Großer GOTT 15:40, 2. Okt 2005 (CEST)
behalten, wichtige Zäsur --Sirdon 16:26, 2. Okt 2005 (GMT)
Nur Trivialinfos. Zitat: sollte der Vollständigkeit halber genannt werden. -- tsor 09:05, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich hatte den Artikel bereits vor 3 Wochen angelegt, mit ausführlichen Informationen. Leider wurde der damal wegen "Werbung" gelöscht. Ich selbst arbeite nicht mit dem Produkt und habe auch kein Interessa an Werbung. Trotzdem meine ich, in der Liste der ERP Software sollte auch diese ERP Software genannt werden. -- Odinsrocker
- wenn es nicht mehr dazu zu sagen gibt... Wem nutzt diese Trivialinfo? Was steht als herausstellendes Merkmal da? -- tsor 11:14, 2. Okt 2005 (CEST)
Naja, überragend ist das noch nicht, aber 3 Sätze sind im Prinzip ein gültiger Stub. Wäre aber tatsächlich gut, wenn man wenigstens noch ein, zwei Takte ergänzen könnte: Wann von wem entwickelt, welche Verbreitung, wo genau angewendet, etc.--Proofreader 12:53, 2. Okt 2005 (CEST)
wird schon. hab ein paar schnitzer behoben und klein bisschen dazugeschrieben. keep 172.179.155.240 18:30, 2. Okt 2005 (CEST)
Personenartikel ohne irgendwelche Daten. Relevanz sehe ich auch keine. --((ó)) Käffchen?!? 09:20, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ausreichende Relevanz sehe ich schon gegeben. Artikel über Manager gibt es immerhin viele. Allerdings sollte der Artikel ausgebaut werden. Er ist Gründer der Firma 1&1 und hat innerhalb weniger Jahre eines der wichtigsten Internet-Unternehmen in Deutschland aufgebaut. Eine mir persönlich nicht sympatische aber dennoch beachtenswerte Person. Ausbauen und behalten. --ThomasMielke Talk 10:22, 2. Okt 2005 (CEST)
- Wenn's über seine Funktion bei United Internet AG hinaus nichts zu berichten gibt, ist er im dortigen Artikel gut aufgehoben. Was tun wir mit so einem Einzeiler? Löschen und ggf. Redirect auf United Internet AG--Dr. Meierhofer 10:51, 2. Okt 2005 (CEST)
Habe den Artikel etwas ausgebaut. So besser? --ThomasMielke Talk 11:20, 2. Okt 2005 (CEST)
Auf jeden Fall relevant, also behalten. Ich habe zu Thomas' Überarbeitung noch ein paar Kleinigkeiten hinzugefügt und bin der Meinung, der LA könnte nun entfernt werden. Den Stub würde ich vorläufig drinlassen. --ercas ✉ 12:01, 2. Okt 2005 (CEST)
Redirect oder vernüftiger Stub. In der Form gibt es keine Relevanz für den Artikel. Die Infos kann man zu 80% bei 1und1 bzw. United Internet AG hinterlegen. -EinKonstanzer 12:39, 2. Okt 2005 (CEST)
Behalten. LA könnte IMHO auch raus, dank der Überarbeitung von ercas undThomasMielke. -- Mastad 13:37, 2. Okt 2005 (CEST)
auf alle Fälle behalten; ist einer der erfolgreichsten Unternehmer der Republik. --Christoph Wagener 17:03, 2. Okt 2005 (CEST)
Relevanz ist gegeben, behalten --Atamari … 17:06, 2. Okt 2005 (CEST)
Nachwuchsband, deren Relevanz nicht dargestellt wird. --jergen 09:43, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen --Verwüstung 10:18, 2. Okt 2005 (CEST)
Relevanz arg zweifelhaft. Löschen. -- Imladros 11:54, 2. Okt 2005 (CEST)
Fakeverdacht, hilfsweise: irrelevante Außenseiterposition. Mir war der Begriff absolut unbekannt, daher sprach ich gestern einen unserer Experten an (dessen Antwort s. Diskussionsseite zum Artikel). Der Begriff ist auch per Google nicht zu finden. --Gerbil 10:25, 2. Okt 2005 (CEST)
löschen. In der Fachliteratur gibt es weder den Begriff noch den "Gesellschaftspsychologen Andy M. Schmidt", der ihn geprägt haben soll. --ercas ✉ 11:30, 2. Okt 2005 (CEST)
Relevanz? Google findet nichts passendes zum Thema.--tox 10:27, 2. Okt 2005 (CEST)
Jurassic Park IV (erledigt/zwischengelagert)
Ein angekündigte Film zu dem überwiegend Gerüchte existieren. Da WP keine Gerüchteküche ist: löschen. Grüsse,--Michael 10:30, 2. Okt 2005 (CEST)
Ack. -löschen --Jackalope 10:58, 2. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel entstand bei der Auslagerung der vier Einzelfilme aus dem völlig unübersichtlichen Jurassic Park-Artikel; Die Daten in der Filmbox sind gesichert, die "Gerüchte" habe ich zugegebenermaßen hauptsächlich als vorläufige Lückenfüller reingenommen, können v.m.a. auch wieder raus. Ansonsten habe ich persönlich kein Problem damit, den Artikel als Teil der Filmreihe: Jurassic Park eine Weile mit relativ wenig Infos stehen zu lassen, bis es konkreter wird, aber wenn ihn alle unbedingt gelöscht haben wollen, auch egal.
- verbleibe als Autor natürlich neutral -- Imladros 11:51, 2. Okt 2005 (CEST)
- In Anbetracht der Umstände einer Auslagerung bin ich gegen Löschen. Wie wäre es, wenn der existierende Artikel bis zum Erscheinen des Films als Entwurf im Benutzernamensraum "geparkt" würde? Ich mach das einfach mal, um den Löschwütigen hier ein wenig ins Handwerk zu pfuschen. Dann ist das vorerst erledigt. *g* --chris 論 12:20, 2. Okt 2005 (CEST)
- Wie wäre es, wenn der existierende Artikel bis zum Erscheinen des Films als Entwurf im Benutzernamensraum "geparkt" würde? Gute Idee! Und das mit den Löschwütigen habe ich überhört. ;) Viele Grüsse,--Michael 12:48, 2. Okt 2005 (CEST)
- In Anbetracht der Umstände einer Auslagerung bin ich gegen Löschen. Wie wäre es, wenn der existierende Artikel bis zum Erscheinen des Films als Entwurf im Benutzernamensraum "geparkt" würde? Ich mach das einfach mal, um den Löschwütigen hier ein wenig ins Handwerk zu pfuschen. Dann ist das vorerst erledigt. *g* --chris 論 12:20, 2. Okt 2005 (CEST)
Offenbar sind noch nicht einmal die Dreharbeiten terminiert. Sämtliche Angaben daher hochgeradig spekulativ. Löschen --84.176.196.245 12:19, 2. Okt 2005 (CEST)
- ... und da Spekulationen im Benutzernamensraum nicht verboten sind, und eine recht hohe Wahrscheinlichkeit besteht, daß da noch was kommt, muß man die Arbeit ja nicht gleich in die Tonne treten, zu mal sie ja von einem angemeldeten Benutzer stammt, der sie pflegt. --chris 論 12:25, 2. Okt 2005 (CEST)
- 1 Stunde 55 Minuten – Verleihe uns allen hiermit den **Sonderpreis der Jury** für die effizienteste ernsthafte Löschdiskussion zwischen 10 und 13 Uhr! -- Imladros
Informationsgewinn gleich Null. Das Lemma ist noch nicht einmal korrekt geschrieben --Bahnmoeller 10:54, 2. Okt 2005 (CEST)
- Schwachsinn. Löschen. -- Imladros 11:07, 2. Okt 2005 (CEST)
Nachdem Benutzer (oder Admin?) Tischlampe den SLA für diesen Halbsatz unter falschem Lemma als unberechtigt gelöscht hat <red_tape_on>, votiere ich halt hier für löschen. --ercas ✉ 16:33, 2. Okt 2005 (CEST)
Relevanz? Auf jeden Fall stark zu überarbeiten, wenn Relevanz gegeben. --Liesel 12:00, 2. Okt 2005 (CEST)
- 2 LPs (!) vor zwanzig Jahren hört sich für mich nach einer Randerscheinung an, mit wenig Relevanz. Wenn da niemand mehr drüber weiß löschen. --chris 論 12:29, 2. Okt 2005 (CEST)
- Mit zwei Veröffentlichungen genügen Vono schon den Relevanzkriterien für Musiker, aber der Artikel ist in dieser Form nicht akzeptabel. --Tischlampe 12:40, 2. Okt 2005 (CEST)
- Mit zwei veröffentlichten Tonträgern sind unsere Relevanzkriterien erfüllt. Diese Kriterien sind nicht zeitabhängig. Demnach kann man nicht über die Relevanzschiene argumentieren. Der Artikel ist davon unbeeinflusst natürlich schlecht und sehr informationsarm. löschen --::Slomox:: >< 12:44, 2. Okt 2005 (CEST)
Relevanz so fraglich, das sie sich selbst vorschlägt --Bahnmoeller 12:52, 2. Okt 2005 (CEST)
Wird im Artikel Gute Zeiten Schlechte Zeiten nicht einmal als Nebendarsteller erwähnt. Sorry, aber falls das nur ein kurzer Gastauftritt als Komparse war, reicht das wirklich nicht, fürchte ich. Auch hier der Hinweis auf Wikipedia:Selbstdarsteller.--Proofreader 13:00, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich kannte bisher weder Fr. Kargel noch habe ich bisher GZSZ gesehen. Allerdings dürfte eine Rolle, die seit fast 1 1/2 Jahren in einer täglich laufenden Serie zum Einsatz kommt, deutlich über einem Gastauftritt oder einer Statistenrolle liegen. filmportal.de und imdb erwähnen daneben eine weiterew Rolle der Darstellerin. Insofern behalten und ausbauen... Gruß, --Aristeides Ξ 14:08, 2. Okt 2005 (CEST)
- Okay, also etwas mehr als Komparsin war sie demnach und IMDB-Eintrag gilt, soweit ich mitbekommen habe, als Relevanzschwelle. Ich gehöre allerdings nicht zur Zielgruppe von GZSZ, von daher mag man mir meine Unwissenheit in dem Punkt verzeihen. Die schauspielerische Leistung kann ich entsprechend auch nicht beurteilen. Der stub mag insgesamt doch berechtigt sein, zumindest ist Frau Kargel bescheiden genug, ihren Auftritt bei der Wikipedia auf das Nötigste zu beschränken, da haben wir bekanntlich auch anderes Selbstdarsteller-Verhalten. Von mir aus also behalten.--Proofreader 18:58, 2. Okt 2005 (CEST)
- Unbedeutend nur für Kulturbanausen. In und um Graz mit Sicherheit nicht unbedeutend und für Theaterfans ebenso. Übrigens haben viele große Theatergruppen klein angefangen. Nicht Löschen 84.131.124.226
- Habe erst mal die ursprüngliche Bedeutung ergänzt. Kann jetzt noch ausgebaut und üa. werden, aber natürlich behalten. --nfu-peng 15:54, 2. Okt 2005 (CEST)
- Das meintst du doch nicht im ernst nfu-peng Löschen google mal etwas rum, dann wirst du sehen das diese Gruppe von 20-28 jährigen absolut Unbedeutend ist --Sweet Tabu 16:09, 2. Okt 2005 (CEST)
- Nun die Relevanz der Theatergruppe ist MIR dabei erst mal nebensächlich. Der Begriff ist erst mal entscheidend. Und der existiert und wird tagtäglich verwendet. Hier sollte der Ausbau erfolgen, indem Drahtseilakte näher beschrieben werden (Motorrad auf dem Drahtseil, Salto auf dem Drahtseil, längster (zeitlich und räumlich) Drahtseilakt etcetc.). Die Theatergruppe kann ja dann unter Andere Bedeutungen bestehen bleiben. So wie es bei der Grüne Soße auch den Verweis zum Theater gibt. Gruß --nfu-peng 16:29, 2. Okt 2005 (CEST)
Die Seite ist überflüssig geworden. Dies stellte ich bei meinem Versuch fest, die Redundanzen zwischen Wikipedia:Wartung und Qualitätsoffensive zu beseitigen. (Alle wichtigen Inhalte zum Thema Wartung und Qualität finden sich in Wikipedia:Wartung). Deshalb: weg mit Wikipedia:Qualitätsoffensive. Die Vorstellung einzelner Projekte wäre besser bei Wikipedia:WikiProjekt aufgehoben (falls man diesen Teil erhaltenswert findet). --Parvati 13:02, 2. Okt 2005 (CEST)
- Und was soll mit den Unterseiten geschehen? --Elian Φ 16:08, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ach du grüne Neune, das ist mir völlig entgangen, dass da noch unzählige Unterseiten existieren. Ich würde mal davon ausgehen, dass die zu einem guten Teil erhaltenswert sind. Manche sind sogar kürzlich gepflegt worden (Wikipedia:Qualitätsoffensive/Indien). Manche sind allerdings überflüssig wie Wikipedia:Qualitätsoffensive/Als überarbeitungswürdig bekannte Artikel. Etliche könnte man sicher zusammenfassen; ob man 4 Medizinoffensiven-Seiten braucht sollte jedoch besser das Wikipedia:Wikiprojekt Medizin entscheiden. Aber diese Unterseiten wären ein guter Grund, die Wikipedia:Qualitätsoffensive doch zu behalten, aber in eine anderen Form: da sollten dann hauptsächlich die Links zu diesen Unterseiten drauf sein. Jedoch fände ich es dann sinnvoll aus der temporären "Offensive" klammheimlich einen "kontinuerlichen Verbessserungsprozess" zu machen, d.h. aus allen Unterseiten das "Status: abgeschlossen Dauer: vom 19. Dezember 2004 - 1. Januar 2005" einfach rauszumachen. Dann gibt es auch einen gewissen Anreiz diese Seiten zu benutzen.--Parvati 17:27, 2. Okt 2005 (CEST)
- Wikipedia:Wartung nach Wikipedia:Qualitätsoffensive transferieren, das hat keine Unterseiten. Alternativ die Qualitätsoffensive samt Unterseiten nach Wikipedia:Archiv/Qualitätsoffensive verschieben (die ist für die Geschichte der Wikipedia nämlich nicht ganz uninteressant). --Elian Φ 17:34, 2. Okt 2005 (CEST)
- 1. Zu Wikipedia:Wartung nach Wikipedia:Qualitätsoffensive transferieren: finde ich nicht gut, weil der Begriff Qualitätsoffensive bereits mit dieser bestimmten Aktion besetzt ist. (Ich gebe aber zu, dass ich dieses "Offensive" ohnehin viel zu militärisch finde, für eine Aktion ist ja ok, aber als dauerhaftes Lemma zum Thema Wartung und Qualität finde ich es furchtbar). Davon abgesehen fände ich diese vielen Links zu den Unterseiten nicht so toll. Aber die müssten dann schon da sein, sonst findet man sie nicht (ist mir ja auch passiert).
- 2. Die Grundfrage ist: will man die Qualitätsoffensive dem Vergessen der Geschichte anheimfallen lassen? Falls ja ist "Wikipedia:Archiv/Qualitätsoffensive" eine akzeptable Lösung. Dies hieße aber auch, dass keine Notwendigkeit bestünde von Wikipedia:Wartung darauf zu verlinken, ist ja eh Vergangenheit. Wenn nein, wäre die Archiv-Lösung nicht so toll. Mit diesen Unterseiten kann man wirklich noch was anfangen. Deshalb fände ich es schade, das in der Mottenkiste verschwinden zu lassen.--Parvati 18:55, 2. Okt 2005 (CEST)
Kein Artikel, der Baustein Unverständlich ist hier meines Erachtens nicht ausreichend. -- Stechlin 13:19, 2. Okt 2005 (CEST)
- In der Tat - wirr und unverständlich. Nichts, worauf man bauen könnte. Löschen --Jrohr 13:41, 2. Okt 2005 (CEST)
Valisere (erledigt/schnellgelöscht)
Werbung für Dessous. --Tischlampe 13:21, 2. Okt 2005 (CEST)
löschen (könnte IMO auch schnellgelöscht werden). --ercas ✉ 16:35, 2. Okt 2005 (CEST)
Bessere Version auf Commons. --Sebastian Wallroth 13:27, 2. Okt 2005 (CEST)
- benutze dafür die Vorlage {{NowCommons|neuerDateiname.jpg}} --schlendrian schreib mal! 13:34, 2. Okt 2005 (CEST)
Werbung für privates Hobby, andere MUD-Hobbys wurden bereits ebenfalls gelöscht --Buzzom 13:29, 2. Okt 2005 (CEST)
Hoheitliches Handeln (erledigt/redir)
Das was der Artikel behandeln sollte, nämlich hoheitliches Handeln, wird in dem bereits bestehenden Artikel Hoheitsakt beschrieben. Dafür behandelt der Artikel Hoheitliches Handeln dann plötzlich ein ganz anderes Thema: Beamtenhaftung. Schnell weg damit. --C.Löser (Diskussion) 13:34, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 13:36, 2. Okt 2005 (CEST)
Löschen. --Bubo 容 13:59, 2. Okt 2005 (CEST)
Jetzt Weiterleitung auf Hoheitsakt und damit erledigt. --chris 論 16:56, 2. Okt 2005 (CEST)
Adyge(erledigt redirect)
Artikel sagt nicht mehr als dass "Adyge" die Eigenbezeichnung der Tscherkessen sei. Inhalt kann also getrost unter Tscherkessen eingebaut werden. --Jrohr 13:39, 2. Okt 2005 (CEST)
- Information dort bereits vorhanden, redirect angelegt.--tox 13:52, 2. Okt 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag. --DocSnyder 14:17, 2. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel bietet Hintergrundinformation zum Wort und ist damit kein Wörterbucheintrag. Ich sehe keinen Löschgrund. Zwar ist es häßliches Denglisch, aber sehr häufig gebraucht. Daher ich bin trotzdem für behalten. --chris 論 17:00, 2. Okt 2005 (CEST)
- Bin ebenfalls für behalten --Gronau 18:59, 2. Okt 2005 (CEST)
- brauchbar, erweitern, behalten -- Gamma 20:23, 2. Okt 2005 (CEST)
Kein Artikel. -- Stechlin 14:19, 2. Okt 2005 (CEST)
Und keine Theorie. löschen --GS 15:52, 2. Okt 2005 (CEST)
Erklärt nichts. Bitte löschen. --chris 論 17:02, 2. Okt 2005 (CEST)
Diverse Thüringer Taubenarten
Ich kenne mich mit Tauben nicht aus, gibt es die wirklich alle??? Und muss da jede einen eigenen Artikel haben, der nahezu den gleichen Inhalt hat??? --ThomasMielke Talk 14:38, 2. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Am besten unter Thüringer Farbentaube zusammenfassen. --ThomasMielke Talk 14:44, 2. Okt 2005 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Und dann gibts da noch die Liste der Haustaubenrassen. Da gibts ausser diesen Thüringer Tauben noch eine lange Liste roter Links weitere Subarten, die hoffentlich alle angelegt werden.... --ThomasMielke Talk 14:50, 2. Okt 2005 (CEST)
Schlechter als so mancher Orts-Stub sind diese Artikel auch nicht. -- Stechlin 15:38, 2. Okt 2005 (CEST)
- Das macht die Orts-Stubs ja auch nicht besser. Habe gerade noch eine Württemberger Taube gefunden, die eigentlich eine Thüringer ist (?). Bitte Zusammenfassen. --ThomasMielke Talk 16:19, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde sie alle unter Thüringer Farbentaube zusammnefassen. --NewAtair Δ 17:09, 2. Okt 2005 (CEST)
- Klares Behalten - jede einzelne. Das ist doch interessant , wieviele verschiedene Tauben es allein in Thüringen gibt. Und wenn dann später noch die Bilder dazukommen,dann kann man sie auch unterscheiden.Ihr mögt wohl keine Tauben? Trotzdem kein Grund. M.Märtens 18:17, 2. Okt 2005 (CEST)
- Es geht nicht darum ob wir Tauben mögen, sondern darum, ob jede Sub-Sub-Subart einen eigenen Artikel braucht. Für die Wikipedia reicht sicherlich eine Zusammenfassung in einem einzigen Artikel Thüringer Farbentaube. --ThomasMielke Talk 18:25, 2. Okt 2005 (CEST)
- Im Portal Lebewesen ging man bislang davon aus, daß grundsätzlich jedes einzelne Taxon einen eigenen Artikel verdient, wenngleich dieser Grundsatz gelegentlich durchbrochen wurde. Ob die Biologen dies auf Unterarten oder Rassen ausdehnen möchten, weiß ich nicht. Grundsätzlich wüßte ich aber nicht, was dagegen spricht. Wären die Artikel besser, insbesondere mit Erklärungen dazu, wann die einzelne Unterart wie gezüchtet wurde, und welche besonderen Eigenheiten man ihr im Vergleich zu den anderen Unterarten nachsagt, würde sich die Frage gar nicht erst stellen. Die Relevanzdiskussion erweist sich damit wie so oft in Wahrheit als eine Qualitätsdiskussion. Hier könnte die Suche nach einem Taubenfreund im Portal Lebewesen unter Umständen helfen. -- Stechlin 18:30, 2. Okt 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe dort gerade mal eine Anfrage gestellt. --ThomasMielke Talk 18:50, 2. Okt 2005 (CEST)
Sollten diese Taubenunterarten behalten werden, so muß da auf jeden Fall noch was gemacht werden. Die Beschreibungen versteht ein Nicht-Taubenzüchter nicht, und Sätze wie "Heimat der Thüringer Storchtaube ist vor allem Thüringen." sind irgendwie ziemlich unsinnig. Wäre die Heimat vor allem Brandenburg, so wäre das etwas anderes, aber so... Silberchen ☾ 19:32, 2. Okt 2005 (CEST)
Bevor das hier völlig aus dem Ruder läuft: die hier besprochenen Thüringer Tauben sind taxonomiasch gesehen weder "Rassen" noch "Unterarten". Es handelt sich in allen Fällen um Farbschläge der Haustaube (Columba livia f. domestica), also um Haustiere. Die kriegen aber vereinbahrungsgemäß keine Taxobox. Die Relevanz ist bei Wikipedia gerade bei Haustieren immer umstritten, mir persönlich würde eine Auflistung in einem Artikel völlig ausreichen.--Accipiter 19:45, 2. Okt 2005 (CEST)
Vorlage:Fehler-Spinne (gelöscht)
Sorry. Aber das ist doch Unfug. Wenn sowas erstmal Schule macht haben wir bald hunderte solcher Themenspezifischen "Überarbeiten"-Vorlagen. Und das mögen ja einige Wikipedianer für toll halten - ich jedoch halte es für _groben Unfug_. --christian g [aka guenny] (+) 14:42, 2. Okt 2005 (CEST)
allerdings. gelöscht. --Nina 14:47, 2. Okt 2005 (CEST)
Hier hat jemand einen Artikel über den russischen Architekten Alexei Wiktorowitsch Schtschussew und vorsichtshalber 5 redirects (Alexei Schtschussew, Aleksei Victorovici Şciusev, Aleksej Viktorovič Ščusev, Schtschussew und Aleksej Ščusev) angelegt. Ich bin zwar grundsätzlich ’’’pro’’’ einzeln begründete Rechtschreib-redirects, aber das geht mir auch zu weit, zumal man noch problemlos ein paar Dutzend weitere Falschschreibungen sich ausdenken könnte. --Drahreg01 14:57, 2. Okt 2005 (CEST)
- Und warum soll jetzt ausgerechnet dieser Redirect, der mir sinnvoll erscheint, gelöscht werden? Oder möchtest Du alle löschen? Also ich finde die Weiterleitungen tun niemandem weh. Alle behalten, insbesondere aber die ohne Diakritika. --chris 論 16:42, 2. Okt 2005 (CEST)
- An dieser Stelle möchte ich auf das Miniprojekt von Benutzer:Stern hinweisen. Dabei wird von Stern selbst angeregt, dass zu kyrillischen Namen immer ausreichend Redirects angelegt werden (mit bzw ohne Vatersnamen, und das auch je nach deutscher und englischer Transkription). Bei den von mir verfassten Artikeln bin ich auch stets so verfahren und habe diese Redirects stets angelegt. Laut Elyas Transkriptionshilfe ist die hier zur Löschung vorgeschlagene Transkription auch korrekt. Da ein Löschgrund nicht erkennbar ist: behalten. --NiTen (Discworld) 16:56, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin der Schuldige. Es handelt sich allerdings nicht um Fehler, sondern um Transkriptionen, sowie der moldawischen/rumönischen Schreibform (da er dort häufig unter anderem Namen benannt auch gewirkt hat). --Perconte 19:18, 2. Okt 2005 (CEST)
Coverband -> fehlende Relevanz. --ExIP 15:01, 2. Okt 2005 (CEST)
- schnell löschen keine eigenen Alben. Offensichtlich Werbung. --Taschenrechner 15:11, 2. Okt 2005 (CEST)
Kategorie:Wikipedia:Wikibooks (erledigt/schnellgelöscht)
Kann weg, ist leer, heißt jetzt Kategorie:Verschiebekandidaten für Schwesterprojekte --qwqch 15:06, 2. Okt 2005 (CEST)
Sprachlich nicht nachvollziehbar. Reine Spekulation. Eynre 15:30, 2. Okt 2005 (CEST) ----
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten unter: 1. WikiCare 15:44, 2. Okt 2005 (CEST)
Es wird zwar erklärt, wozu man diese Forschungsmethode zuordnet, jedoch nicht, das Lemma. So ist das kein Artikel. WikiCare 15:41, 2. Okt 2005 (CEST)
- Gruselig, sind das jetzt alles Geisteswissenschaften oder gehört nur die Literaturwissenschaft dazu? Nicht ein einziger stringenter Gedanke. Löschen --GS 15:51, 2. Okt 2005 (CEST)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten unter: 1. WikiCare 16:00, 2. Okt 2005 (CEST)
Bitte die Relevanz deutlich herausstellen, sonst löschen. WikiCare 16:00, 2. Okt 2005 (CEST)
- Die Bedeutung außerhalb der Kleinstadt Buchen (Odenwald) scheint gegen Null zu gehen - löschen -- srb ♋ 16:37, 2. Okt 2005 (CEST)
- behalten. -- Mastad 17:02, 2. Okt 2005 (CEST)
- Bislang gilt die Praxis, Personen, nach denen Straßen, Sporthallen oder Jugendzentren benannt sind, ausreichende Relevanz zuzubilligen (vgl. Löschdiskussionen zu Horst Käsler, Conny Wessmann, Winand Rossi). Wäre ja auch verwunderlich, wenn wir entsprechend Wikipedia:Artikel über Schulen vielleicht bald einen Artikel über das Gymnasium hätten, wir den über die Person, nach der es benannt wurde, aber gelöscht hätten. -- Triebtäter 17:20, 2. Okt 2005 (CEST)
- Diese Praxis finde ich nicht gut. Wenn die einzige Relevanz darin besteht, einer Schule den Namen zu geben, dann gehört die Person nicht als Artikel in eine Enzyklopädie. Höchstens als Fußnote bei der Schule, falls die Schule relevant für eine Enzyklopädie ist. --Martinl 18:25, 2. Okt 2005 (CEST)
Diese Vorlage ist erstens schlecht, weil sie nicht übersetzt ist und die Logos alle urheberrechtlich geschützt sind und somit in 99% der Fälle nicht unter die Gnu-FDL können. Ferner ist sie ziemlich überflüssig, die Angaben der Vorlage gehören fast alle in die Einleitung, wieso sie nochmal in einer Box gedoppelt werden müssen erschließt sich mir nicht. --DaTroll 16:27, 2. Okt 2005 (CEST)
Übersetzt habe ich das in einer halben Minute, Logo bei der Gelegenheit natürlich auch entfernt. Bleibt noch die Frage, ob der Einsatz in Artikeln sinnvoll ist. Bislang wurde das Ding lediglich in Ebay eingesetzt, wo es m.E. nicht wirklich stört. Natürlich muss man sehen, dass das nicht allzu sehr zu Informations-Redundanz führt, das kann aber bei Chartboxen, Gemeinde-Boxen u.ä. genauso vorkommen. Ich sehe das als ein Risiko, das gegenüber der Übersichtlichkeit durch diese kurze tabellarische Zusammenfassung geboten wird, nicht gar zu sehr ins Gewicht fällt. Eher behalten--Proofreader 16:50, 2. Okt 2005 (CEST)
- Also weil woanders Redudanzen herrschen, ist es OK, Redundanz noch weiter zu verbreiten? Ich möchte nochmal betonen, dass fast alles in dieser Box eh in der Einleitung stehen sollte. --DaTroll 16:52, 2. Okt 2005 (CEST)
- Unnütze Dopplung zu Vorlage:Unternehmen. Wenn man pingelig wäre, könnte man an dieser Stelle auch noch feststellen, dass eine Firma nicht gleich ein Unternehmen ist, sondern nur der Name eines solchen. Daher ist die Bezeichnung der Vorlage auch noch falsch. löschen. --NiTen (Discworld) 17:02, 2. Okt 2005 (CEST)
- Die kannte ich noch nicht, finde ich auch besser als die Vorlage:Firma, allerdings wurde auch die Vorlage:Unternehmen erst bei einer Hand voll Unternehmen eingesetzt. Wegen der Doppelung ist die Vorlage:Unternehmen dann aber in der tat natürlich entbehrlich.--Proofreader 17:15, 2. Okt 2005 (CEST)
- Die Vorlage Unternehmen war mir aber zu unübersichtlich und zu viele unnütze Daten. Das eBay-Logo wird doch in der englischen Wikipedia auch benutzt? Unter der Logo-Lizenz.
Zur Bezeichnung: Klugscheißer. Der Name Vorlage:Unternehmen war schon besetzt... --Upim 17:19, 2. Okt 2005 (CEST)
- Öhm, ja? Und daher legt man eine andere an, die keinen Zusatznutzen bringt? Oder verstehe ich den letzten "Diskussionsbeitrag" nur falsch? --NiTen (Discworld) 17:32, 2. Okt 2005 (CEST)
- Nachtrag: was sind "unnütze Daten"? Daten, die dir nicht zur Verfügung stehen? Oder Daten, die du nicht einordnen kannst und der Meinung bist, diese findet daher auch kein anderer nützlich? Achja: und zum Klugscheißer: sachlich bleiben!. Danke. --NiTen (Discworld) 17:38, 2. Okt 2005 (CEST)
- Das mit dem Klugscheißer war eine Affekthandlung. Sorry. Ja. Auch Daten, die mir nicht zur Verfügung stehen. Meiner Meinung nach sollte man die Auswahl zwischen Vorlage:Unternehmen und Vorlage:Firma haben und meinetwegen auch die Vorlage:Firma in Vorlage:Unternehmen2 umbenennen. Übrigens ist die Vorlage:Firma eine Übersetzung der englischen Template:Company. --Upim 17:52, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich verstehe deinen Punkt, aber eine Kurzversion von Artikeln oder Vorlagen ist eigentlich unüblich. Die Daten sollten nach Möglichkeit vollständig dargestellt werden. Die meisten Unternehmen stellen auf ihrer Webseite die wichtigsten Kennzahlen zur Verfügung. Nach Möglichkeit könnte die Vorlage:Unternehmen vielleicht etwas gestrafft werden, aber das führte hier zu weit. --NiTen (Discworld) 18:01, 2. Okt 2005 (CEST)
Dann gibts da noch Vorlage:Infobox Unternehmen und wikicompany (Wikimania05/Paper) -- Cherubino 18:26, 2. Okt 2005 (CEST)
OK. Bitte Vorlage:Firma löschen. Die Vorlage:Infobox Unternehmen ist das, was ich beszwecken wollte. Man kann ja dann bei eBay die einbauen. --Upim 18:36, 2. Okt 2005 (CEST)
Aus meiner Sicht ist das hier Werbung. Es wird auch nicht wirklich erklärt, wie diese Dose bzw. das dahinterliegende notwendige Verkabelungssystem funktioniert oder was das neue daran sein soll. Eine Suche per google führt meist zu Treffern bei der Herstellerfirma. Hermannh 16:41, 2. Okt 2005 (CEST)
Hier müssen wir konsequent sein. Wir haben den Artikel zur 114jährigen Grace Thaxton, der ältesten Einwohnerin Kentuckys, vor einigen Monaten gelöscht ([5] und [6]), weil sie weder einen Welt- noch Landesrekord aufgestellt hat. Hermine Hermann war die älteste Einwohnerin Wiens (nicht Österreichs) und wurde zudem "nur" 108 Jahre alt. -- Manu 16:43, 2. Okt 2005 (CEST)
Steht immerhin auf unserer Hauptseite], eine Löschung ergäbe einen peinlichen roten Link. Ansonsten kann ich die Argumentation aber nachvollziehen; soweit ich sehe, sind sowohl der älteste Österreicher, wie die älteste Österreicherin 110 Jahre geworden, da dürfte es noch einige in Österreich geben, die es noch auf ein paar Monate mehr gebracht haben als Frau Hermann. Vielleicht am besten löschen, sobald das aus dem Nekrolog auf der Hauptseite verschwindet, ansonsten müsste das ein Admin direkt auch von der Hauptseite entfernen.--Proofreader 16:58, 2. Okt 2005 (CEST)
- Seltsame Denkweisen und Diskussionen bei Wikipedia. Wer zieht hier die Grenzen für LA; wo wird hier die Grenze gezogen für LA ? Behalten da Zeitgeschichte. --Christoph Wagener 17:02, 2. Okt 2005 (CEST)
- Gute Frage; wo würdest du die Grenze denn setzen; alles, was über 108 Jahre ist in die Wikipedia? Ich kenne die genauen Zahlen ja nicht, aber das dürften weltweit doch inzwischen einige Hundert, eher einige Tausend sein. Oder Altersrekorde in Großstädten/Metropolen? Wieso soll eine 108-Jährige aus Wien rein, ein 108-Jähriger meinetwegen aus Kitzbühel aber nicht? Seltsam wäre es, wenn wir da willkürlich vorgehen. Manu hat da schon recht, wir können schlecht in einem Fall sagen, wir löschen bloß regionale Altersrekorde und lassen sie dann im nächsten Fall plötzlich wieder zu.--Proofreader 17:21, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich verstehe ja, wenn die ältesten Menschen der Welt aufgenommen werden, aber die ältesten Einwohner einzelner Städte, das ergibt nun wirklich keinen Sinn, wenn die Person nicht irgendwelche Relevanzkriterien erfüllt. Das hohe Alter, das zwar deutlich über der durchschnittlichen Lebenserwartung liegt, ist dies sicher nicht. Habe die alte Dame aus dem Nekrolog entfernt. löschen--ahz 17:57, 2. Okt 2005 (CEST)
Siehe den Löschantrag zu Hermine Hermann. Bertha Flessau war mit 109 Jahren eine Zeitlang der älteste Bewohner Schleswig-Holsteins. -- Manu 16:52, 2. Okt 2005 (CEST)
- Seltsame Denkweisen und Diskussionen bei Wikipedia. Wer zieht hier die Grenzen für LA; wo wird hier die Grenze gezogen für LA ? Behalten da Zeitgeschichte. --Christoph Wagener 16:58, 2. Okt 2005 (CEST)
- Wenn es die älteste Deutsche gewesen wäre, würde ich noch etwas Relevanz erkennen wollen, aber die ältesten Senioren jedes Bundeslandes ...? Löschen. --ahz 18:21, 2. Okt 2005 (CEST)
Es ist wichtig, daß möglichst alle Aussagen in Wikipedia belegt sind. Das gilt als generelle Aussage und auch bei besonders umstrittenen Aspekten. Im Moment sind nur winzige Anteile der in Wikipedia gemachten Aussagen direkt belegt und es existieren meines Wissens auch keine Mechanismen, mit denen man tatsächlich jedes einzelne Faktoid im Artikel selbst elegant belegen kann. Auf en wird gerade mit Fußnoten und Ref-Vorlagen gearbeitet, die schon ganz brauchbar aussehen. Damit wird in der Regel ein ganz passabler Teil abgefangen. Zusammen mit Literaturangaben bildet sich ein Netz, das bei guten Artikeln letztlich dafür sorgen könnte, daß so ziemlich jedes Faktoid zwar nicht direkt referenziert wird, aber wenigstens recherchierbar ist. Die Vorlage:Quelle kritisiert das Fehlen von Quellen im Allgemeinen. Es hilft in keinster Weise, das Problem näher zu bezeichnen, wenn es eines gibt. Wenn in einem Absatz Quellenangaben fehlen, ist der erste Ansprechpartner die Person, die den Text erstellt hat. Wenn sie nicht reagiert oder nicht greifbar ist (alter account, IP), dann kann der fragliche Absatz in die Diskussion verschoben werden. Wenn ein konkretes Faktoid fraglich ist, kann man in der Diskussionsseite arbeiten. Ein nicht belegter Artikel dürfte weitere Schwächen haben, hierfür existiert mit den Bewertungsbausteinen schon ein etabliertes Instrument. In der aktuellen Form schafft eine Vorlage:Quelle Verwirrung und hilft nicht mit, die Qualitätsprobleme eines Artikels zu beheben. Der Ansatz ist sicherlich gut gemeint und der Autor war mutig. Ich denke, daß es bereits hinreichende Erfahrungen gibt, dass es nicht erst auf ein "warten wir ab, ob das hilft" hinauslaufen muss. Ich helfe gerne mit, nach Kräften Faktenchecking von Artikeln zu betreiben, hoffe aber, daß das nicht durch so ein Bapperl gelöst werden muss. Sorry für den langen Text, ich denke, es war nötig, das Problem etwas ausführlicher zu beschreiben. -- מישה 17:01, 2. Okt 2005 (CEST)
- löschen die leute sollen mal an den artikeln arbeiten und nicht immer nur sinnlos irgendwelche bausteine reinklatschen (just my POV) Anneke Wolf 17:04, 2. Okt 2005 (CEST)
- Fragwürdige Aussagen sollen direkt auf die Diskussionsseite verschoben werden, bis sie belegt sind. löschen. --Nina 17:19, 2. Okt 2005 (CEST)
- War bereits am 28.08.05 Löschkandidat und wurde behalten. Daher erübrigt sich eine weitere Diskussion (vgl. Wikipedia:Löschregeln.--Thomas S. 18:26, 2. Okt 2005 (CEST)
- Danke für den Link, ich hatte diese Löschdiskussion nicht gesehen. Der Ausgang damals war extrem uneindeutig (wenn man mal pur nachzählt). Kann man denn nach etwas über einem Monat nun sehen, ob das irgendetwas gebracht hat? Die einzigen Änderungen gab es offenbar im Aussehen (grauenhaftes Layout eines Bapperls ist kein Löschgrund, ich hatte das ausgeklammert). Lizzy hatte damals mit "Bleibt. Ist nicht schädlich, Erfolg ist nicht auszuschließen." beendet. Wie viele Artikel wurden in den letzten 5 Wochen mit Quellen belegt, weil dieses Bapperl reinkam? Du verweist auf die Löschregeln. Dort finde ich nur die Bitte, erneute Löschanträge mit neuen Argumenten auszustatten. Wenn ich die Diskussion vom 28. August vergleiche, ging dort die Argumentationsrichtung in eine andere Richtung, die ich mir nicht bzw. zusätzlich zueigen mache. Du hast insofern recht, als dass ich - wenn ich es gesehen hätte - diese Debatte hätte verlinken sollen. Sorry und danke für den Nachtrag. -- Mathias Schindler 18:46, 2. Okt 2005 (CEST)
- Wenn ich mal auf "Links auf diese Seite" schaue und die Links von Benutzerseiten, Löschdiskussionen u.ä. abziehe, dann wurde die Vorlage bislang rund 30 mal verwendet; angesichts der Tatsache, dass sie grade mal 5 Wochen existiert, würde ich sagen, die Vorlage ist gut etabliert und wird angenommen.--Proofreader 19:14, 2. Okt 2005 (CEST)
- Kennst du einen eleganten Weg, wie man eine Liste aller Artikel bekommt, die jemals dieses Bapperl trugen? Ich würde gerne wissen, wie häufig man so ein Bapperl schon wegen inhaltlicher Verbesserungen wieder entfernen konnte. -- Mathias Schindler 19:29, 2. Okt 2005 (CEST)
- Wenn ich mal auf "Links auf diese Seite" schaue und die Links von Benutzerseiten, Löschdiskussionen u.ä. abziehe, dann wurde die Vorlage bislang rund 30 mal verwendet; angesichts der Tatsache, dass sie grade mal 5 Wochen existiert, würde ich sagen, die Vorlage ist gut etabliert und wird angenommen.--Proofreader 19:14, 2. Okt 2005 (CEST)
- Danke für den Link, ich hatte diese Löschdiskussion nicht gesehen. Der Ausgang damals war extrem uneindeutig (wenn man mal pur nachzählt). Kann man denn nach etwas über einem Monat nun sehen, ob das irgendetwas gebracht hat? Die einzigen Änderungen gab es offenbar im Aussehen (grauenhaftes Layout eines Bapperls ist kein Löschgrund, ich hatte das ausgeklammert). Lizzy hatte damals mit "Bleibt. Ist nicht schädlich, Erfolg ist nicht auszuschließen." beendet. Wie viele Artikel wurden in den letzten 5 Wochen mit Quellen belegt, weil dieses Bapperl reinkam? Du verweist auf die Löschregeln. Dort finde ich nur die Bitte, erneute Löschanträge mit neuen Argumenten auszustatten. Wenn ich die Diskussion vom 28. August vergleiche, ging dort die Argumentationsrichtung in eine andere Richtung, die ich mir nicht bzw. zusätzlich zueigen mache. Du hast insofern recht, als dass ich - wenn ich es gesehen hätte - diese Debatte hätte verlinken sollen. Sorry und danke für den Nachtrag. -- Mathias Schindler 18:46, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich finde sie allerdings auch zu unspezifisch, sie macht imho nur einen Sinn wenn der ganze Inhalt fragwürdig ist. --Uwe G. ¿Θ? 19:18, 2. Okt 2005 (CEST)
- löschen Was mich an der Vorlage stört ist, daß durch sie nicht deutlich wird, welcher Teil des Artikels genau denn nun durch Quellen noch belegt werden soll. Ich hatte sowohl Histo (auf seiner Disk.) als auch Finanzer (beim Stammtsch) schon mein Unbehagen über den Bapperl mitgeteilt, Nachricht an den Autor halte ich immer für besser. (Das das Layout bei mir zu akuten Anfällen von Augenkrebs führt, kommt strafschärfend hinzu, ist aber - zugegeben - kein Löschgrund.) --Mogelzahn 20:08, 2. Okt 2005 (CEST)
- Schon bei der ersten Diskussion hatte ich angemerkt, dass mir der Text so nicht gefällt. Hier wird nur der Autor angesprochen. Dieser wird u.U. nachdem er seinen Artikel hier eingestellt hat und eine IP ist, diesen vielleicht nie wieder ansehen bzw. er kann auch nicht über die Disk.-Seite erreicht werden. Somit geht diese Vorlage ins Leere.
- Deshalb wäre eine Text wie Diese Informationen sind nicht mit Quellen belegt.... besser. Da hier auch ein Nurleser erkennt, dass die Angaben im Artikel möglicherweise unbelegt sind. Ich sehe im Moment keinen Grund die Vorlage zu löschen, da sie doch relativ häufig angewandt wird und auch keine neuen Gründe vorliegen, die die Vorlage entbehrlich machen. Liesel 20:03, 2. Okt 2005 (CEST)
Bürgermeister von Dietzenbach, erreicht keine ausreichende Relevanz. --Tischlampe 17:23, 2. Okt 2005 (CEST)
- Nachtrag: Ich musste eben feststellen, dass der Relevanzkriterienkatalog sämtliche hauptamtlichen Bürgermeister für wikipediawürdig befindet. Und ich hatte in Erinnerung, das gälte nur für Oberbürgermeister von Großstädten!? --Tischlampe 17:43, 2. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht liegt das daran, daß die Wikipedia dynamisch ist und immer größer wird? Ralf 17:45, 2. Okt 2005 (CEST)
- Wenn jeder einen Personenartikel erhält, der mal Bürgermeister irgendeiner deutschen Kleinstadt war, ist das kein Wunder. --Tischlampe 17:47, 2. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht liegt das daran, daß die Wikipedia dynamisch ist und immer größer wird? Ralf 17:45, 2. Okt 2005 (CEST)
- Löschen, ich kann mich auch nicht erinnern, dass über den Wegfall der 50.000 Einwohner-Grenze für die Relevanz von Bürgermeistern eine Diskussion geführt wurden ist, vermutlich hat diese Zahl jemand so nebenbei mit unter den Tisch gekehrt. Jeden hauptamtlichen Gemeindebürgermeister, den außerhalb seines Wirkungsbereiches kaum einer kennt, halte ich nun beim besten Willen nicht für bedeutsam. --ahz 18:14, 2. Okt 2005 (CEST)
- Löschen für die nächsten 100 Jahre der Wikipedia irrelevant DannyBusch 18:24, 2. Okt 2005 (CEST)
Text ist übrigens Cut & Paste von [7]. Obs für ne URV reicht (Schöpfungshöhe) mag ich nicht zu beurteilen. Löschen. -- Mastad 19:21, 2. Okt 2005 (CEST)
Einen eigenen Artikel für einen relativ unbedeutetenen Nebendarsteller bei TV total ist völlig übertrieben. Da er scheinbar noch nirgendwo anders in Erscheinung getreten ist, stelle ich einen Löschantrag wegen fehlender Relevanz. --Taschenrechner 17:55, 2. Okt 2005 (CEST)
- Nein, der ist wirklich nicht von Bedeutung, löschen. --ahz 18:16, 2. Okt 2005 (CEST)
- Sehe ich genauso. Die Schreibweise legänder hat natürlich etwas. Trotzdem löschen. -- Modusvivendi 18:21, 2. Okt 2005 (CEST)
Schaut sehr wirr aus. Und Google liefert bei diesem Begriff nix besonderes. (Außer Einträge in Fantasy- und/oder Fimforen) --NewAtair Δ 18:06, 2. Okt 2005 (CEST)
- Was soll an dieser Erklärung wirr sein? Für mich absolut verständlich. Wird auch in Drehbuch referenziert. Behalten DannyBusch 18:11, 2. Okt 2005 (CEST)
- Habe mir die zugegebenermaßen wenigen Google-Treffer und den Artikel gerade einmal angesehen. So wirr finde ich das Ganze gar nicht. Man könnte den Artikel allerdings etwas straffen. Im Artikel Drehbuch finden übrigens die Begriffe Innenkampf und Außenkampf Verwendung. --ThomasMielke Talk 18:18, 2. Okt 2005 (CEST)
Kein Artikel. -- Stechlin 18:40, 2. Okt 2005 (CEST)
Wadoku (Jap.-Dt-Wörterbuch) sagt: 一所懸命 heisst "mit aller Kraft" und entstammt der jap. Schriftsprache. Es setzt sich zusammen aus (一所 - ein Ort; derselbe Ort; einmal / 懸命 - Eifer; Fleiß; Anstrengung). Nix mit Tod. Nix heldenhaftes. Wenn die Wikipedia kein Wörterbuch ist, bin ich für Löschung des Artikels. --Dashel 19:07, 2. Okt 2005 (CEST)
Bei einem Fließgewässer sollte zumindest angegeben sein, wo es entspringt und wohin es mündet, doch nicht einmal das ist zu finden. --ahz 19:09, 2. Okt 2005 (CEST)
Benutzer Beli, der seit gestern in der Wikipedia aktiv ist, hat in der kurzen Zeit schon fleißig Informationen über das Kosovo beigetragen. Offenbar ist er selbst Kosovo-Albaner, jedenfalls verfügt er über einiges an "eigenem Wissen" über die Gegend und die politischen Verhältnisse. Von daher bin ich sicher, dass er die nötigen Informationen zum Fluss nachtragen wird; der ist zwar mit gut 30km Länge nicht gerade weltbewegend, aber da hatten wir hier auch schon kleinere Bäche. Was die übrigen Beiträge angeht (siehe z.B. Svetlje/Sfeçël, s.o.), will ich mich möglichst aus albanisch-serbischen POV-Diskussionen raushalten. Hier nur die kleine Ergänzung, dass Llapi der albanische Flussname ist, auf serbisch heißt er Lab.--Proofreader 19:42, 2. Okt 2005 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Die Relevanz des Artikels ist nicht gegeben. Es ist sinnlos, jede einzelne Vereinssektion in einem Extra Artikel aufzuführen, speziel dann, wenn diese Sektion keine grossen Besonderheiten aufweisst. Mein Vorschlag: Verschieben nach "Syna Schweiz" und dort die Sektion auflisten.Dontom 19:35, 2. Okt 2005 (CEST)
Äh, brauchen wir das wirklich? Wenn WP kein Vereinsregister ist, dann bitte auch kein Schulverzeichnis. Übrigens finde ich es lustig, wenn der Artikel von einem "Großraum Borbeck" spricht, nota bene: "Borbeck" ist ein Stadtteil von Essen --Jrohr 19:37, 2. Okt 2005 (CEST)
- Nein, das ich auch mit Sicherheit kein Artikel über die Penne sondern nur Werbung für ein darüber erschienes Buch. löschen. --ahz 19:40, 2. Okt 2005 (CEST)
Außer Buchwerbung nicht viel Inhalt. Löschen. -- Mastad 19:54, 2. Okt 2005 (CEST)
Reine Werbung. Raus damit.
Das erfüllt nicht im geringsten die Anforderungen an einen Artikel über Schulen. --ahz 19:46, 2. Okt 2005 (CEST)
- Sehe ich genauso. Außerdem falsches Lemma. Löschen. -- Mastad 19:55, 2. Okt 2005 (CEST)
Beschreibt alles mögliche, nur nicht die Bucht --Liesel 20:16, 2. Okt 2005 (CEST)