Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2011 um 19:02 Uhr durch Hapli (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12/Intro

11. April 2011

"Young Bakunin"

 
Welcher Bakunin ist's?

Nach einem Hinweis im Support zeigt das Bild - laut dem Buch "Bakunin, ein Leben für die Freiheit" von Madeleine Grawitz, Nautilus Verlag, 1999 - nicht Michail Bakunin, sondern seinen Bruder Aleksej (1823-1882). Wer kennt sich da aus? Gruß --Reinhard Kraasch 15:44, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Frag doch Koroesu. BD:Koroesu oder Spezial:E-Mail/Koroesu. -- ῐanusῐus    15:52, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na ja, der ist ja der Meinung, dass es Michail ist, sonst hätte er ja wohl "Aleksej" an das Bild geschrieben - was soll ich ihn da fragen? Ich brauche eine dritte Meinung! --Reinhard Kraasch 11:20, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Buch ist in unserer Bibliothek vorhanden, ich kann das morgen nachprüfen. Gestumblindi 23:14, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun nachgesehen. Nach dem genannten Buch von Grawitz, in dem das Bild (in schlechterer Qualität, aber eindeutig das gleiche Bild; Bild 9 im Bildteil zwischen S. 288 und 289) abgedruckt ist, handelt es sich tatsächlich um Bruder Aleksej und nicht um Michail. Nun wäre aber doch noch interessant, woher Koroesu sein Bild hat, er wird ja wohl auch eine Quelle haben, in der das Bild Michail zugeordnet ist. Und dann müsste man sich fragen: Wer irrt? Grawitz oder Koroesus Quelle? Allerdings scheinen mir die Gesichtszüge auf den ersten Blick auch weniger zu Michail zu passen, nur ist das bei solchen Zeichnungen immer etwas schwierig zu sagen... Gestumblindi 17:13, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab' nun Koroesu mal auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Gestumblindi 20:51, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis, ich werde das überprüfen. Leider weiss ich nicht mehr genau woher ich das Bild habe, darum geht es vielleicht 2-3 Tage bis ich mehr weiss. Ich denke aber auch, dass es gut sein kann, dass das Michails Bruder Alexej ist. --Koroesu 16:05, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, bin gespannt auf das Ergebnis. Gestumblindi 02:19, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Änderungen worttreuer markieren

Gibt es irgendwo ein Script oder ähnliches, mit dem man bei solchen Änderungen auf einen Blick sieht, was eine Textabänderung und was nur eine Zeilenverschiebung ist? --Beastpack 17:03, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man kann sich das wikEdDiff-Script in die Skin.js einbinden. -- ζ 17:13, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du wirst nicht mehr ohne leben wollen ;-) Im Ernst, statt mühsam nach dem Komma zu suchen, das geändert wurde, klickst Du auf das Delta und schon werden Dir die Änderungen ganz übersichtlich angezeigt. Was Du eintragen musst, kannst Du in meiner vector.js sehen und rauskopieren (erster Eintrag). --Die Schwäbin 17:22, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 (benutze den vollen WikEd). Aber meist reicht mir auch schon die diff-Farben im „French-Style“ (ganz unten) zu haben. Wir sollten das hier standardmäßig ändern. Müssen ja nicht unbedingt diese Gummibärchenfarben sein, aber das Konzept ist sehr, sehr sinnvoll. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:19, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Super Sache, Danke! --Beastpack 06:50, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil es hier gerade passt: Eine Warnung an alle, die sich auf Cacyles wikEdDiff verlassen: Wenn das Skript eine Verschiebung von einzelnen Wörtern anzeigt, so sollte man immer sehr misstrauisch sein, dabei mach das Skript nämlich gerne üble Fehler. Der normale Versionsunterschied hat zwar den Nachteil, dass er manchmal extrem unübersichtlich ist, aber den entscheidenden Vorteil, dass er zumindest korrekt ist. --Schnark 10:29, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast Du ein Beispiel? Ist das Problem so gravierend, dass man den Delta-Button nicht auch dem Normalnutzer zur Verfügung stellen kann? Dann vielleicht nicht versteckt am Ende und mit aussagekräftiger Beschriftung. (Ist auch eine Frage, wie man "korrekt" definiert. In dem Jérôme-Le-Banner-Beispiel sieht das Diff ja Änderungen über Änderungen, wo eigentlich gar keine sind. Dieser Fall begegnet einem ja ständig und sorgt beispielsweise beim Sichten für Frust.) --Kurt Jansson 20:05, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Autor des Skripts habe ich schon darüber informiert (wobei ich allerdings aus schmerzlicher Erfahrung nicht allzu große Hoffnung mache, dass das zu einer baldigen Behebung beiträgt). Ein Beispiel ist in en unter [1]. Versuche mal herauszufinden, was verschoben wurde. --Schnark 12:27, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das Problem. Vielleicht sollten Verschiebungen besser erst ab einer bestimmten Zeichenzahl angezeigt werden. Trotzdem, als zusätzliches Instrument halte ich das wikEdDiff für eine große Hilfe, die man standardmäßig allen Nutzern zur Verfügung stellen sollte. --Kurt Jansson 19:50, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn’s nur das wäre, sähe ich kein wirkliches Problem. Das Problem bei diesem Diff ist, dass das Wort „einfach“ im Text nach hinten verschoben wurde ohne dass wikEdDiff das irgendwie kennzeichnet. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass man in einem normalen Text einem solchen Problem begegnet und man dabei eine wichtige Änderung übersieht, ist in der Tat praktisch 0. --Schnark 09:36, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, also könnte man das wikEdDiff tatsächlich in die MediaWiki:Common.js integrieren? Als Beschriftung des Buttons wäre ein aussagekräftiger Text dann wohl besser: "Vergleichen", "Unterschiede" oder Ähnliches. --Kurt Jansson 13:28, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

13. April 2011

Wikimedia Foundation / Chapter / Informationspolitik / Vorstandswahlen

Bevor jemand fragt, was diese Anfrage in WP:FZW zu suchen hat:

  • Die Wikimedia Foundation ist die Betreiberorganisation der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.
    • In mehreren Ländern haben sich Wikimedia Chapter gegründet, die die Arbeit und die Ziele der Foundation unterstützen. Diese zumeist unabhängigen Chapter stellen Ansprechpartner für Firmen und Organisationen, organisieren die Pressearbeit und lokale Veranstaltungen und sammeln Spenden.
      • Am 13. Juni 2004 wurde von aktiven Benutzern der deutschsprachigen Wikipedia der Verein Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens gegründet. Ziel der ersten nationalen Schwesterorganisation (Local Chapter) der Wikimedia Foundation ist es, die Sammlung, Erstellung und Verbreitung Freier Inhalte zu fördern, insbesondere im Rahmen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. (Vorstehendes siehe)

Weil Wikimedia Deutschland die Betreiberorganisation eine Organisation für die deutschsprachige Wikipedia ist, betrachte ich es als angemessen hier Fragen zur Informationspolitik und zu Vorstandswahlen zu stellen. Es ist IMHO durchaus im Interesse der Wikipedia-Communitiy zum Vereinsgeschehen informiert oder zumindest über kurze Notizen hingewiesen zu werden.

Informationspoliktik Vorstand / Verein / Community

Die Informationspolitik des Vorstandes wurde sowohl in der Wikipedia (diverse Diskussionen u.A. bei Sebmol) als auch bei Mitgliederversammlungen des Wikimedia e.V. bemängelt. Siehe auch das Vereinsprotokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 22. Januar 2011 PDF-Datei, Password: wmdemv2010 Wieso wird nicht über wesentliche Aktivitäten (Mitgliederversammlungen, Satzungsänderungen, Misstrauensverfahren, Vorstandswahlen etc.) des Vereins in WP:Kurier informiert?

Protokoll der letzten Mitgliederversammlung / Vorstandswahlen

Bei der letzten Mitgliedersammlung am 19. März 2011 wurden neue Vorstände gewählt. Die Zusammensetzung des alten Vorstandes ist einsehbar auf Seite 5 des Tätigkeitsbericht 2010. Die Zusammensetzung des neuen Vorstandes präsentiert sich auf Vorstand 2011. Das Protokoll der Mitgliedersammlung vom 19. März 2011 ist bisher nicht auf der entsprechenden Seite verlinkt. Da sich bei den Wahlen offenbar erhebliche Veränderungen des Vorstands ergeben haben wäre es IMHO von Interesse dieses Protokoll öffentlich zu machen. War bei der Wahl bekannt, dass der neue Schriftführer in leitender Stellung[2] bei der Bild-Zeitung tätig ist? Wann wird dieses Protokoll verfügbar?


Vorstehende Fragen zur Wikipedia bewegen (nach dem was ich wahrgenommen habe) nicht nur mich. Daher bitte ich um Antworten hier in WP:FZW. --Fragestell 15:05, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und warum fügst du deine Anfrage nicht unten an wo sie viel eher gesehen wird? --HAL 9000 15:26, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil Wikimedia Deutschland die Betreiberorganisation für die deutschsprachige Wikipedia ist, ... - das stimmt nicht. --Marcela   15:29, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
verbessert hoffe so ok, hilft es bei den Antworten? --Fragestell 15:41, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn es zu einem Thema keinen Kurier-Artikel gibt, gilt fast immer eine Antwort: es hat sich niemand gefunden, der ihn schreiben wollte. Auch der Kurier lebt nur von Freiwilligen, die über für sie (und nach ihrer Meinung für Wikipedia) interessante Themen schreiben. Wenn man sich über WMDE informieren will, gibt es zudem die Mailingliste, den Blog und das Forum. Wenn Du über irgendwelche WMDE-interna wie Protokolle was wissen willst, frag am Besten auf der Mailingliste oder im Forum nach, dort dürfte man am schnellsten eine Antwort bekommen. Gilt auch für die Frage, ob jemand vom WMDE-Vorstand künftig regelmäßig Kurier-Berichte schreiben möchte oder sollte. --Orci Disk 15:52, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sorry dafür habe ich und vermutlich auch die wenigsten Spender Verständnis. Laut Pavel Richter(Punkt 7c) hat der "Fundraiser" 2,3 Millonen Euro eingenommen und beschäftigt inzwischen gut 20 Mitarbeiter (Wikimedia Fördergesellschaft gGmbH). Es gibt explizite Aufgabenverteilungen auch in dem von Dir benannten Blog (darin „Public Relations: Attila Albert, Michail Jungierek“). Wenn das nicht dafür reicht, eine kurze Notiz in WP:Kurier zu hinterlassen, dann möchte ich nicht wissen, wie neben den Personalkosten die anderen Mittel aus der Spendenwerbung verwendet werden. --Fragestell 16:45, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Deshalb ja auch der Vorschlag, einfach bei denen mal nachzufragen, die solche Fragen beantworten können und das sind nicht die "Normal-Wikipedianer", sondern die WMDE-Vorstände oder -Mitarbeiter und die erreicht man über Mailingliste oder Forum schneller als dass mal hier zufällig ein WMDE-Vorstand/Mitarbeiter vorbeischaut. --Orci Disk 17:06, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eher den Eindruck das man dort sehr wohl mitliest; allerdings keine Lust hat, hier öffentlich Rede und Antwort zu stehen. Dort "Diese Seite wurde zuletzt am 13. April 2011 um 14:35 Uhr geändert." wurden inzwischen die Links zu Anträgen und Protokollen eingetragen. Leider kann man die Dateien nicht öffnen weil diese warum auch immer passwordgeschützt sind und das richtige Password nicht angegeben wird. --Fragestell 17:26, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bist du denn Vereinsmitglied? --Marcela   17:28, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö ... aber warum auch immer funzen die Passwörter nun. Danke für den flotten Service --Fragestell 17:35, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Verein hat seine Kommunikationskanäle, die dem Zweck angemessen sind und den interessierten Beobachter wohl auch vor keine Schwierigkeiten stellen dürfte. Einen Blog abzurufen oder wahlweise RSS/Twitter/Identi.ca-Feed zu abonnieren dürfte ja nun nicht besonders schwer sein. Für mich hört sich das hier reichlich nach „Ich will per Fax informiert werden“ an. --Church of emacs D B 17:51, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einige deiner Fragen zur Vorstandswahl werden im WMDE-Forum beantwortet. Da können sich auch Nicht-Mitglieder anmelden. --Martina Disk. 17:56, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für diesen Hinweis auf das WMDE-Forum. Ggf. melde ich mich dort an. Offener und angenehmer für die Communtity wäre es allerdings die Fragen hier beantwortet zu haben. Mal sehen ob sich weiterer Bedarf ergibt, nachdem ich das 25seitige Protokoll gelesen habe. --Fragestell 18:17, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Belege fehlen

Warum ist "Belege fehlen" kein Löschgrund? SteMicha 08:43, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weil man sie immer noch nachtragen kann. -- ζ 09:07, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Allerdings gilt auch WP:Quellen: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." Dabei geht es aber um Infos im Artikel. Das kann dann allerdings dazu führen, das kein Artikel mehr übrig bleibt. --Zulu55 09:28, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Aber gerade bei Artikeln gilt auch der oberste Grundsatz: „Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.“ -- ζ 09:41, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Belege sind schon ein Löschgrund, bspw. wenn a) die Information alles andere als trivial ist (z.B. wenn ohne die unbelegten Informationen keine Relevanz mehr erkennbar ist); b) Die Belege schon länger fehlen und c) sich auch nicht durch einfache Google-suchen etc. Belege finden lassen.--Nothere 14:51, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich auf die Schnelle auch für Dritte keine Belege auffinden lassen ist das ein anderes Thema. Doch man gewinnt nicht selten den Eindruck, dass es für manche bequemer zu sein scheint, entsprechende Passagen zu löschen bzw. einen LA zu stellen, als 1–2 Minuten selbst zu googlen und Quellen nachzutragen. Nicht alles was unbelegt ist, ist falsch, irrelevant und löschwürdig. Natürlich herrscht die Bringpflicht für den Einsteller der Information. Doch dies sollte nicht zwangsläufig dazu führen, dass sich andere auf den Richtlinien ausruhen und entsprechende Passagen reflexartig ungeprüft löschen. -- ζ 15:43, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist es ein Unterschied ob Fakeverdacht besteht oder nicht. (nicht signierter Beitrag von HAL Neuntausend (Diskussion | Beiträge) 08:16, 15. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Wie schon gesagt wurde: Langfristig kann "Belege fehlen" schon ein Löschgrund sein, wenn sich die Belegsituation in einem Artikel nämlich auch nach längerer Zeit nicht verbessert hat und insbesondere dann, wenn Dritte trotz angemessener Bemühungen (eine schnelle Google-Suche reicht bei exotischen Themen unter Umständen aber nicht!) keine brauchbaren Belege auftreiben konnten. Manchmal steht man dann letztendlich vor einer Situation, die man so zusammenfassen kann: Entweder ist der Artikelgegenstand ein Fake, oder wenn er keines ist, dann ist er irrelevant, weil niemand darüber publiziert hat; in beiden Fällen natürlich zu löschen. Gestumblindi 20:27, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

pre & code

Kann man innerhalb von <pre> ... </pre> keinen Text auszeichnen? Ich habe mal etwas auf Benutzer:Ralf Roletschek/Baustelle herumgefrickelt, es will mir nicht gelingen. Geht das wirklich nur innerhalb <code> ... </code>? --Marcela   14:30, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Marcela, eigentlich ist es gerade der Sinn des pre-Tags, dass alles Enthaltene exakt wiedergegeben und eben nicht interpretiert wird. Du kannst dem pre-Tag selbst Styles zuweisen, zum Beispiel <pre style="font-size:8px;">Test</pre>, mehr aber meines Wissens auch nicht. Gruß, --Thingol 18:18, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kursiv geht immerhin noch (<pre style="font-size:13px;font-style:italic;">Test</pre>):
Test
Fett geht zumindest nicht so (<pre style="font-size:13px;font-style:bold;">Test</pre>):
Test
Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:40, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du kannst die Wikisyntax für pre-text nutzen:
Testtext
  Testtext
Fett
Kursiv
roter Text
Der Umherirrende 19:46, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(unentdeckter BK, mein Vorredner hat’s eleganter gelöst) Aah! Nach einem Blick auf besagte Baustelle kam doch noch die Idee (<pre style="font-size:13px;font-weight:bold;">Test</pre>):
Test
Kursiv, fett und rot <pre style="font-size:13px;font-style:italic;font-weight:bold;color:red">Test</pre>):
Test
Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:50, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kurz: <pre> ist wie nowiki oder source ein Extension-Tag, in dem keine Wikisyntax funktioniert. Ende des Tags ist immer das nächstgelegene </pre>-Endtag. Dargstellt wird es im pre-Element, typischerweise der Kasten mit dem blau gestricheltem Rahmen, und erlaubt sogar als Parameter HTML-Attribute (siehe Schniggendiller). Normale pre-Elemente erzeugt man durch Einrücken jeder Zeile per Leerzeichen, wie der Umherirrende demonstrierte. -- Bergi 20:07, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Das schaue ich mir mal in Ruhe an. Fein :-) --Marcela   11:30, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

14. April 2011

Daily Mail

Ist die Daily Mail für de-WP eine "reputable Quelle" (speziell für Nachrichten aus dem Bereich Sport / Fußball)? --Joyborg 15:20, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zweitauflagenstärkste Zeitung in GB -> Ja. -- ῐanusῐus    20:08, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bild z. B. hat auch eine hohe Auflage und ist bei weitem nicht uneingeschränkt als verlässliche Quelle nutzbar. Wenn ich mir Diskussionen in der engl. WP wie etwa en:Wikipedia:Reliable sources/Noticeboard/Archive 23#Is the Daily Mail a reliable source und en:Wikipedia:Reliable sources/Noticeboard/Archive 15#Daily Mail ansehe, scheint es wohl wie bei Bild nicht schlecht zu sein, sich weitere, verlässliche Quellen zur Bestätigung zu suchen. --Kam Solusar 21:13, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beachtet bitte, was eine Enzyklopädie ist. Zitierfähig sind normalerweise nur wissenschaftliche Quellen, keine journalistischen. Erst wenn wissenschaftliche Quellen wegfallen sollte man auf den Notbehelf journalistischer Quellen zurückgreifen. Selbst für viele Personen des Zeitgeschehen finden sich in Rechtsurteilen, staatlich publizierten Lebensläufen, geschichts- und sozialwissenschaftlichen Abhandlungen und dgl. brauchbare Quellen. Den inflationären Gebrauch von Zeitungsartikeln führe ich auf mangelnde Sorgfalt zurück. 78.52.240.29 03:14, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle allerdings, dass sich in "Rechtsurteilen, staatlich publizierten Lebensläufen, geschichts- und sozialwissenschaftlichen Abhandlungen und dgl." viel zu den ausgebliebenen Torerfolgen von Fernando Torres seit seinem Wechsel zum FC Chelsea finden lässt... --Amberg 03:29, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Durchschnittliche Editzahl eines Benutzers

Ich weiß nicht, ob es die Frage schon mal gab oder ob das schon mal berechnet wurde: Ich suche die durchschnittliche Editanzahl aller angemeldeten Benutzer (sind ja tausende 0-Edit-Accounts dabei, ist mir schon klar). Gibts das schon irgendwo? -- Felix König BW 20:08, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kannst du das nicht basierend auf den Zahlen unter Spezial:Statistik ausrechnen? --Leyo 20:13, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, wie - in der Gesamteditzahl sind ja auch IPs enthalten. -- Felix König BW 20:32, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. --Leyo 20:39, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitungen der Benutzerkonten: 67.338.332, Benutzerkonten mit Bearbeitungen: 524.558, somit ist der Durchschnitt: 128,4. Es scheinen also ein Viertel der Bearbeitungen (Gesamt: 91.362.857) von IPs zu kommen und weniger als die Hälfte der angemeldeten Benutzer (Gesamt: 1.207.463) hat jemals editiert. Der Umherirrende 21:05, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! Genau so etwas hatte ich gesucht. -- Felix König BW 20:58, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warn-Vorlage / Kategorie für erhaltenswerte Redirects

Ich sehe immer wieder mal, dass SLAs auf alte Redirects gestellt werden, weil z. B der Begriff im Zielartikel so nicht mehr vorkommt oder die Weiterleitung eine Klammer im Lemma hat. In manchen Fällen ist das ja ganz okay, allerdings sind darunter auch immer wieder Weiterleitungen, deren Versionsgeschichte eigentlich erhalten bleiben sollten. Betroffen davon sind meist kleinere Artikel, deren Inhalte in andere Artikel eingearbeitet wurden und danach in eine Weiterleitung umgewandelt wurden. Da dabei die Versionsgeschichten oft nicht verschmolzen werden, ist es lizenztechnisch angebracht, die Versionsgeschichte der jetzigen Weiterleitung zu erhalten.

In solchen Fällen wäre es IMO deshalb sinnvoll, diese Weiterleitungen mit einen Hinweis zu versehen, der User mit Putzfimmel und Admins vor der voreiligen Löschung warnt. Spricht etwas dagegen, dort eine Wartungskategorie á la en:Category:Redirects with old history - z. B. über eine Vorlage - zu ergänzen? --Kam Solusar 21:00, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich gute Idee. Kann das Ermitteln der betreffenden Artikel und das Einsetzen der Vorlage ein Bot erledigen? Wenn das nicht rasch erledigt wird, halte ich genau das Gegenteil des erwünschten Effekts für möglich (Vorlage fehlt (noch), ergo SLA). Der Faltenwolf 21:14, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage, ich denke aber, dass das Identifizieren per Bot/Datenbankabfrage ziemlich schwierig sein dürfte. Es gibt ja keine Logbucheinträge dazu und auch keine "standardisierten" Zusammenfassungskommentare. Gegenteil-Effekt wäre natürlich in einigen Fällen möglich, aber durch die Existenz von Baustein bzw. Kategorie werden vielleicht ja schon einige Leute auf die Problematik aufmerksam und schauen vor dem SLA-stellen in die Versionsgeschichte. --Kam Solusar 02:39, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lizenzliches

Hat die bevorstehende Umstellung der Openstreetmap-Lizenz von cc-by-sa auf die ODBL eigentlich Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit der Wikipedia? Wenn sich Änderungen ergeben: Welche? -- smial 22:31, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich erwarte keine grossen Änderungen; die ODbL ist ja offenbar so ähnlich wie CC-BY-SA, soll aber die Namensnennung für Datenbankwerke vereinfachen. Es lässt sich darüber streiten, ob die bisherige Nutzung von Openstreetmap nach CC-BY-SA wirklich lizenzkonform ist, dieses Problem sollte dann gelöst sein. Gestumblindi 01:56, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, mir ist das nicht so offenbar, weil mir Rechtsenglisch nicht geläufig ist, und die wesentliche Kommunikation bei OSM halt auf englisch abläuft. Die Zustimmung zur ODbL soll ich geben, die Vereinbarungen dafür stehen auf italienisch, französisch, englisch zum Nachlesen zur Verfügung. Tolle Wurst. Und dann gibt es noch das "PD"-Häkchen anzukreuzen, etwas, was in DE nicht gibt. Warum nur nicht CC0? Aber gut, danke für den Hinweis, weiteres ginge über FZW hinaus. -- smial 09:08, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, WP:URF wäre übrigens für solche Fragen geeigneter, dort lesen wohl mehr an "Lizenzlichem" Interessierte mit. Gestumblindi 13:09, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Geht es bei der ODBL nicht ohnehin um die "direkte" Datenbanknutzung, während hier in WP ja eher z.B. Kartenausschnitte zum Einsatz kommen, also abgeleitete Werke aus der Datenbank, die selbst nicht mehr die Datenbank sind und daher usw. Ach, ichzitiere einfach mal von [3]:
Wie beeinflusst der Lizenzwechsel Wikipedia oder andere Projekte die unsere Karten nutzen wollen?
Es ändert sich nichts. Die ODbL schränkt nicht ein, wie ein sogenanntes „Produced Work“ (z.B. eine Karte als JPG-Datei) verwendet werden kann. Es wird nur ein Hinweis wie „Contains information from DATABASE NAME, which is made available here under the Open Database Licence (ODbL)“ verlangt. Eine Grafik könnte also unter CC-by-sa oder anderen Lizenzbedingungen veröffentlicht werden, vorausgesetzt, dass die zum Generieren der Grafik verwendete Datenbank unter den Bedingungen der Open Database License veröffentlicht wird.
Für Karten ist die ODbL sogar ähnlicher als die CC-BY-SA zur „Definition of Free Cultural Works“ adopted by the Wikimedia Foundation. Dies ist in der Definition begründet, die verlangt dass „wenn das Endprodukt durch die Erstellung oder Verarbeitung einer Quelldatei erhalten wurde...alle zugrundeliegenden Quelldaten zusammen mit dem Endprodukt verfügbar sein sollen“. ''
--Hagman 11:56, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

15. April 2011

Jesusfreunds Mail

Hallo, der Mail-Account von Jesusfreund wurde offenbar gehackt, und möglicherweise damit auch andere sensible Daten von Jesusfreund. Jedenfalls hab ich gerade eine Spam bekommen von der Adresse, die sonst Jesusfreund für Wikipedia-Mails genutzt hat. Dorthin möchte ich jetzt nicht hin antworten, auch um dem Angreifer nicht meine Daten in die Hände zu spielen (dass ich das hier jetzt in gewisser Weise natürlich möglicherweise tue, ist mir klar - allerdings hat der Angreifer durch den Hack jetzt eh einige private Daten über mich). Hat jemand die Möglichkeit, ihn sonst irgendwie zu erreichen? Gruss --Port(u*o)s 08:30, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum posaunst du das hier so groß aus? So streust du nur Gerüchte, die schaden. Kläre das ohne die Öffentlichkeit. Empfehle hier eine Versionslöschung vorzunehmen.--88.73.84.180 08:34, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du Mails von einer Adresse erhälst die du nicht erwartest kann das heissen dass sein Konto für Spam missbraucht wird und nicht zwingend dass auch alle Daten geklaut wurden. Panik ist nicht angesagt. Teile ihm mit was vorgefallen ist und er soll sein Passwort ändern. Möglicherweise ist auch nur der Absender gefälscht was auch ohne Kenntnisse des Passwortes möglich wäre. --Netpilots -Φ- 08:39, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also doch auf die Mail antworten? Passwortfälschung ist übrigens unwahrscheinlich, weil ein weiterer Benutzer im Header genannt wird. --Port(u*o)s 08:42, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso Gerüchte? Das kann jedem passieren. Den Absender kann man auch fälschen. -- Perhelion 08:53, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Port(u*o)s: Hast du mal in die header geschaut, ob das /wirklich/ von ihm stammt und kein fake ist? -- smial 08:59, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laut Header ist das von ihm. Als Adressat stehe nicht ich drauf, sondern ein anderer Wikipedia-Benutzer (im Header dann natürlich nicht). KarlV hat mir auf meiner Disk mitgeteilt, dass auch er eine Spammail erhalten hat. --Port(u*o)s 09:02, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die eindeutige Spam-Mail geöffnet und über diesen Weg auch geantwortet. Den Header habe ich dummerweise nicht eingesehen, ich habe die Email nach der Antwort sofort infinit gelöscht. Offenbar war ich aber BCC, denn die Email war von JF an jemand anderes gerichtet. Im Betreff steht bei mir " Hiya!!! how are ya". --♥ KarlV 09:04, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nee, die war schon an Dich gerichtet (im Header), jedenfalls wars bei mir so. Als Adressat erscheint dann jemand anderes. Mittlerweile ist Jesusfreund über einen anderen Kanal angeschrieben worden, das wurde mir jedenfalls mitgeteilt. Insofern ist ja schonmal was erreicht. --Port(u*o)s 09:18, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mail-Absender im Header lassen sich leicht fälschen; jedermann kann Mails mit falschem Absender verschicken.... dazu muss kein Account gehackt werden. Wenn nun allerdings Spam-Mails an diverse Leute, die in Jesusfreunds Adressbuch standen, mit Jesusfreunds Absender verschickt werden, könnte das schon ein Indiz sein. Gestumblindi 13:13, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Absender ist nicht gemeint, den sieht man sowieso, ob gefälscht oder nicht. Bei der Route sieht das bei Spammern dann schon anders aus. Falls der Mailpartner sich aber einen Trojaner o.ä. eingefangen hat, ist latürnich alles "echt", denn er verschickt die mail dann ja "selbst". -- smial 19:17, 15. Apr. 2011 (CEST) [Beantworten]
Genau. Der "Normalfall" ist, dass A infiziert wird und dann munter Adressen B und C aus As Adressbuch verwendet werden, um an B eine Mail mit gefälschtem Absender C zu schicken; dass B und C sich auch kennen, ist hierbei nicht unwahrscheinlich. Es helfen also nur die Received:-Header (und von denen streng genommen nur die letzten paar vertrauenswürdigen).--Hagman 11:46, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Abzocke"

Ich ärgere mich generell über die zunehmende Verwendung des Wortes "Abzocke". Zunächst finde ich, dass das Slang ist und kein richtiges deutsches Wort, dann bedeutet das ja im Ursprung was anderes als wofür es jetzt undifferenziert in den Medien benutzt wird.

Jetzt fand ich das Wort auch bei Artikeln hier in der WP. Ich finde, das kann so nicht stehenbleiben. In meinem Duden stands nicht, in einem neueren stand es, allerdings mit dem Zusatz "salopp". Deshalb sollte es hier imho nicht benutzt werden. Wie seht Ihr das? --Nicola Verbessern statt löschen! 09:12, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Genau so. Das gehört zum festen Repertoire der BILD, aber nicht in die WP. --Joyborg 09:28, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Rahmen von Zitaten oder ggf. auch bei Titeln von Quellennachweisen kann man es notfalls gerade noch dulden. Sonst raus damit. -- ζ 09:42, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok. Aber dann die Frage, was schreibt man stattdessen? [4] Betrug, ok. Nepp? --Nicola Verbessern statt löschen! 09:44, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Frag mal Opihuck. Der ist Jurist und dürfte den richtigen Begriff für diesen versteckten Vertragskrempel kennen. GEEZERnil nisi bene 10:00, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es geht mir hier nicht um den juristischen Begriff. Fast scheint es mir so, als ob das neuartige Vorgänge sind, die vielleicht auch eine neuartige Bezeichnung benötigen :) .... --Nicola Verbessern statt löschen! 10:07, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

In diesem speziellen Fall könnte man auch Gänsefüßchen nehmen: "...befasst sich in mehreren Kapiteln mit den Themen Betrug und „Abzocke“ im Internet", weil die Seite den Begriff anscheinend selbst gern verwendet. Ansonsten fällt mir ein: Kundentäuschung, Irreführung, versteckte Kosten, Kostenfallen, fragwürdige Geschäftspraktiken... --Joyborg 10:19, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
<huuuuust> Der Duden kennt es - das reicht doch im Allgemeinen? <ack ack> Und das Wiktionary verweist auch darauf... Zusammen mit 172.000-mal "abzocke im internet".... ;-) GEEZERnil nisi bene 10:24, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das hatte ich oben geschrieben. Der neuere Duden kennt es, schreibt aber "salopp". Und "salopp" hat hier eigentlich nichts zu suchen. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:34, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Na ja, wenn "Wagner sein Publikum (in der WP) elektrisiert", wenn Gil Evans (in der WP) ein cooles Album produziert, und wenn man 280 Mal im Archiv von DIE ZEIT das Wort "Abzocke" findet, könnte das bedeuten, dass die deutsche Sproch etwas Lebendiges ist...? "Internet-Abzocke" fällt durchaus in den Mainstream, GEEZERnil nisi bene 10:44, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gestumblindi sagte hier, dass Abzocke "von der Stilebene her also für unsere Artikel im Normalfall ungeeignet [ist]." Von daher denke ich, dass eine Auswechslung durch ein anderes Wort (i.e. Betrug) bzw. Beibehaltung des Wortes Abzocke immer kontextabhängig zu entscheiden ist, wobei natürlich klar ist, dass Zitate davon ausgeschlossen sind. Wobei "Ich ärgere mich generell über die zunehmende Verwendung des Wortes "Abzocke"" natürlich nicht die Motivation der Änderung sein sollte. So denn der Artikel einen Mehrwert durch eine Änderung des strittigen Wortes erhält (z.B. Konkretisierung der Abzocke), denke ich, wäre eine Änderung zu befürworten, so die Änderung jedoch nur eine Änderung aufgrund persönlichen Gustos ist, ist sie imho im besten Fall nur Wortklauberei. --Odeesi talk to me rate me 13:16, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie so oft bei solchem Gossenjargon ist das Hauptproblem nicht das ästhetische. Das Wort ist natürlich hässlich. Vor allem aber ist es sehr ungenau. Es bezeichnet keine konkrete Handlung wie etwa einen Kreditkartenbetrug oder ein die Gutgläubigkeit von Menschen ausnützendes Haustürgeschäft, sondern vor allem den subjektiven Eindruck desjenigen, der sich gelinkt, über den Tisch gezogen, abgezockt fühlt (nachdem er den Betrug bemerkt hat). Es kann deshalb (außer natürlich in Zitaten) nicht enzyklopädisch verwendet werden, ebensowenig wie fürchterlich, schrecklich, großartig, voll geil ey und so weiter. BerlinerSchule. 13:26, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schreib doch statt dessen einfach Ausnutzung der Unwissenheit oder Gutgläubigkeit anderer zur Erlangung materieller Vorteile oder so ähnlich ;-) -- Jesi 13:50, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann schreiben wir auch Arschloch, um die Persönlichkeit und das Verhalten eines libyschen Diktators zusammenzufassen. Übrigens ist Deine juristoide Formulierung auch ungenau. Man schreibe, worum es geht. Und wenn das eine komplexe Sache ist, dann braucht man eben ein paar Wörter mehr. BerlinerSchule. 14:05, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte KPA, egal gegen wen, dass meine Formulierung -oid war, weiß ich, und ich hab ja auch "oder so ähnlich" geschrieben und mit ;-) beendet. -- Jesi 14:25, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der juristische Fachterminus für Abzocke ist im österreichischen ABGB seit dem Jahr 1812 "Verkürzung über die Hälfte", oder auf Latein laesio enormis. Siehe auch hier und der Originaltext des §934. --El bes 17:05, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gesehen, dass es schon an einigen Stellen geändert wurde. Betrug oder unlautere Geschäftspraktiken sind gute andere Begriffe. Und @Odeesi. Es geht ja nicht um meine subjektive Abneigung gegen das Wort, sondern darum, dass es Slang ist, der um sich greift. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:50, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibung

Bei einer IP-Sperrung steht „Diese IP-Adresse ist zur Zeit gesperrt.“ geschrieben. Nach neuer Rechtschreibung heißt es jedoch „zurzeit“ analog zu „derzeit“. Könnte das bitte jemand von der Redaktion oder den Admins ändern? Vielen Dank, ESChweiler 09:54, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 Zurzeit gefällt mir aber besser (MB? ;) ) [Wiktionary – die Quelle] (Anmerkungen beachten). -- ῐanusῐus    13:46, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Ich habe den Text im Translatewiki geändert. Ab heute Nacht sollte der neue Text in allen Projekten zur Verfügung stehen. — Raymond Disk. 15:17, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Soeinkäse.--141.84.69.20 04:10, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorien exportieren

Gibt es für Kategorien eine ähnlich einfach Methode wie Spezial:Export für Artikel, um schnell eine einfach computerlesbare Version zu bekommen? Ja, ich weiß, dass man Spezial:Export auch für Kategorienseiten machen kann, aber das gibt ja die Beschreibungsseite. Ich suche die Liste der Lemmata. --91.62.64.19 10:36, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Reicht dir die Dokumentation unter mw:API:Categorymembers? --Schnark 11:13, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du kannst auf Spezial:Export die Funktion "Seiten aus Kategorie hinzufügen" ausführen und hast dann alle Titel im Textbereich, von dort kopieren und fertig. Alternativ nutze WP:CatScan. Für Computerlesbares ist ansonsten die API sehr zu empfehlen. --Der Umherirrende 17:14, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Problem mit Referenzen

Ich habe den Artikel Mohammed El Naschie soeben hochgeladen, habe allerdings ein Problem mit 2 Referenzen, das Ich nicht lösen kann. Könnte sich das jemand ansehen? MfG, ein Gelegenheitsautor unter neuem Nick. (nicht signierter Beitrag von Gegendiegeeksumuns (Diskussion | Beiträge) 13:13, 15. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ist korrigiert: [5]. XenonX3 - (:±) 13:19, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es nicht nur ein Problem mit zwei Referenzen. Der ganze Artikel bedarf einer gründlichen Überarbeitung. Ich habe jetzt mal ein paar Kleinigkeiten geändert, aber das bringts nicht. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:09, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikelstatistik (AStat)

Hat wer eine Ahnung, warum AStat nur bis ~ 7./8.4. anzeigt und dann nix mehr? Danke, --Reimmichl → in memoriam Geos 14:09, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es zeigt schon die anderen Tage an. Nur zeigt es da null Aufrufe an. An manchen Tagen hat das Tool falsche Daten oder gibt keine Aufrufe an. Aber dies scheint bei allen Artikeln zu sein. Echt seltsam. Umweltschutz[D¦B] 14:17, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, das hab' ich eh gemeint, nur patschert formuliert - dann hülle ich mich halt vorerst in den großen Gedulds-Mantel ein ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 14:22, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das gab es in der Vergangenheit mehrmals. Manchmal klemmt das Gerät auch nur ein paar Tage und dann werden die Daten nachgereicht. --smax 14:27, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Manche Tage bleiben wohl aber für immer im Dunkeln [6] --smax 14:30, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schlimmstenfalls muss ich auch noch den Gelassenheits-Schal suchen ;o} --Reimmichl → in memoriam Geos 14:31, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alternativ kann man die Statistik für max. den letzten Monat von wiki-watch gebrauchen. --KurtR 19:15, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch für diesen Tipp dankeschön! --Reimmichl → in memoriam Geos 00:42, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Koordinaten einbinden

Wie sind Koordinaten einzubinden, wenn sich ein Artikel auf mehrere Orte bezieht? Geht das auch für Abschnitte? Unter WP:GEO nichts gefunden. --Enzyklofant 14:37, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das geht mit dem Parameter text, siehe die Dokumentation zu text, article und map. Ich würde mit Fließtext-Koordinaten insgesamt eher vorsichtig sein (sonst kann es gut sein, dass das verworfen wird), worum gehts denn? --Port(u*o)s 14:48, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)Nenne den Artikel dann ist es für uns einfacher. --Netpilots -Φ- 14:49, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du Körperbehindertenförderung Neckar-Alb meinst: Vergiss es. Koordinaten werden eigentlich nur für Dinge vergeben, die einen eigenen Artikel bekommen könnten, aber in Listen zusammengefasst sind (z.B. Baudenkmallisten) oder für Punkte, wo die Koordinate spezifisch für das Geoobjekt ist (z.B. Fluss mit Quelle und Mündung). Gruss --Port(u*o)s 14:54, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Deine Nachforschungen in Ehren, ich meine konkret KZ-Gedenkstätte Hailfingen-Tailfingen, die sich auf mehrere Standorte verteilt. Wenn dort Koordinaten nicht gewünscht sind, kein Problem. --Enzyklofant 17:07, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch die Dokumentation zu Vorlage:Positionskarte, falls in einer Positionskarte mehrere Punkte gesetzt werden sollen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:03, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Babel-Vorlagen

Kann mir jemand erklären, wieso meine Benutzerseite, wenn ich den Babelparameter "de" setze, nicht nur der Kategorie "User de", sondern auch der Kategorie "User de-M" zugeordnet wird? fcm. --Frank C. Müller 15:38, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weil DE ohne weitere Parameter so aufgefasst wird, dass Du ein Muttersprachler bist/wärst. Willst Du es nicht, nehm DE-4. -- ῐanusῐus    15:45, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Babel-Vorlagen kategorisieren einmal in die spezielle Kategorie und dann in die allgemeine. Ist laut unseren Vorgaben nicht sehr gewünscht (ein Artikel muss/darf nicht in eine Oberkategorie, sofern er in einer Unterkategorie ist), aber somit kann man einfacher alle de-Sprachler finden. Wird in anderen Sprachversionen auch so gehandhabt. Der Umherirrende 17:18, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mir in den Kategorien viel mehr wünschen, dass man sieht, wer aktiver Benutzer (ich glaub, die Definition ist, wer innerhalb der letzten 2 Monate einen Beitrag hatte?) ist und wer nicht. Suchte vor einigen Tagen nach jemandem, der Lettisch kann und musste mich mühsam durchklicken, wie alt die jeweiligen Benutzerbeiträge sind... --Die Schwäbin 19:01, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit Benutzer:Schnark/js/letzteredit sparst du dir ein paar Klicks. --Leyo 19:09, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke Leyo, der Hinweis ist Gold wert! Und Dank auch an Schnark für das famose Script. Als ich gestern den Beitrag der Schwäbin las, kam mir sofort etwas in den Sinn, daß ich dann unter Wikipedia:Skin/Baukasten#Anzeige der Zeit der letzten Bearbeitung eines Benutzers auf seiner Benutzerseite wiedergefunden habe. Leider habe ich das Script nicht zum Laufen gekriegt ([7] & [8]), wollte das gerade hier mit der Bitte um Fehleranalyse melden, bekam prompt einen BK mit dir. Das Script von Schnark habe ich dann eingebaut, funzt. Im Script scheint aber ein Virus drin zu sein *g* Kurz nach Einbau des Scripts hat sich meine Funkmaus nämlich mal ganz spontan eine neue Frequenz gesucht. Daß das der Grund fürs Nichtfunktonieren der Maus war, habe ich aber erst eine Nacht und diverse graue Haare später bemerkt ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:41, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Leyo, auch ich danke, aber ich möchte möglichst wenig Skripte einbauen. Gibt es denn einen Grund, warum das nicht für alle Benutzer automatisch angezeigt wird? Würde vielen das Wikileben erleichtern... --Die Schwäbin 13:50, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Auskünfte; ich wollte aber eigentlich eher wissen, wie das technisch im Detail abgeht, also wie das die Babelvorlagen machen, dass sowohl die eine als auch die andere Kategorie zugeordnet werden. fcm. --Frank C. Müller 09:54, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Willst du das wirklich wissen? Also: Die Vorlage {{User de}} verwendet die Vorlage {{Babel field M}} und übergibt ihr lang=de als Parameter, die diesen Parameter zusammen mit dem Parameter level=M an die Vorlage {{Babel-Kategorisierung}} weitergibt, die dann die Kategorien [[Kategorie:User {{{lang}}}]] (also hier Kategorie:User de) und [[Kategorie:User {{{lang}}}-{{{level}}}]] (also hier Kategorie:User de-M) einfügt. --Schnark 10:36, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Schnark!

Vielen Dank, sowas hatte ich mir vorgestellt! Noch habe ich es zwar nicht verstanden, aber die Chance, dahin zu kommen, ist jetzt deutlich größer geworden. Ich habe übrigens gerade parallel dazu Teile Deiner Scripte aus Benutzer:Schnark/js bei mir eingebunden. Vor allem Deine Testsuite finde ich sehr komfortabel!

gruß, fcm. --Frank C. Müller 12:25, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

QS Begründung Vollprogramm

Hallo,


ist die Begründung "Vollprogramm" für einen QS-Antrag ausreichend, oder muss es ausführlicher sein? Der Benutzer Ausgangskontrolle meinte bei einem QS-Antrag in Springfield (Kentucky), dass diese Begründung in keinem Fall ausreichend ist und immer genau angegeben werden soll, was verbessert werden soll und revertierte aus diesem Grund den QS-Baustein mit dem Kommentar "Keine Verbesserung des Artikels". Das führte im betreffenden Artikel zu einem Edit-War und deshalb bitte ich an dieser (vielleicht nicht ganz richtigen) Stelle um eine kurze Drittmeinung.


Vielen Dank


--Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 16:29, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

So ein Baustein mit "Vollprogramm" ist genauso sinnlos und kontraproduktiv wie fast alle anderen Bauklötze, die hier verstärkt von Leuten in Artikeln verteilt werden, weil sie wohl selbst zu faul oder nicht in der Lage sind, etwas zu verbessern. Dann kann man den Unfug auch gleich lassen. Baukotzeritis brauchen wir nicht. --Marcela   16:34, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Baustein? Ich meine eine Begründung in der Vorlage {{subst:QS|1=Grund}} und außerdem gibt es ja wie o.a. auch eine WP-Seite dazu. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 16:40, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Es kommt darauf an in welchem allgemeinen Zustand sich der Artikel befindet. Bei solchen Artikelversionen beispielsweise wäre eine Begründung „Vollprogramm“ in Ordnung, da einfach noch alles fehlt. Bei dem oben verlinkten Artikel, der schon mehr den Anforderungen entspricht, wäre zusätzlich zum Vollprogramm ein etwas genauerer Grund nützlich (meinetwegen „Ausbau“). - Inkowik (Re) 16:43, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Der obenverlinkte Artikel sah anders aus, als er das "Vollprogramm" bekam. --smax 16:44, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
In meinem Fall war es ja in dieser Versionauch nicht mehr als nen Einleitungssatz + Infobox. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 16:48, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hielt die QS auch für begründet. Da der Artikel allem Anschein nach von der IP nur zum Zweck angelegt wurde, um solchen Streit zu provozieren (siehe dessen Beiträge), sehe ich das das Verhalten von Benutzer:Müdigkeitsorry, Namensverwechslung Ausgangskontrolle schon als Ansatz zum Trolle-Füttern an. Aber s2cchst, was du hier jetzt machst ist nachkarten, ist auch nicht produktiv. --smax 16:56, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ich halte "Vollprogramm" gerade im Bezug auf Neulinge, deren Artikel das üblicherweise trifft, für eine sehr unglückliche Bezeichnung. Es ist zu unspezifisch und kann eigentlich alles oder nichts bedeuten. Ich würde sehr begrüßen, wenn dieses Wort aus dem üblichen QS-Wortschatz entfernt werden und durch genauere Begründungen ersetzt werden würde. --Orci Disk 16:49, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber in so einem Ein-Satz-Artikel dürfte das ja wohl nochmal erlaubt sein, zumal dort die Bedeutung wohl offensichtlich ist. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 16:52, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Orci, wie gefällt alternativ WP:Wikifizieren? Es gibt Fälle, die sind nunmal 08/15, da leiert man sich nicht immer was neues aus der Seite, weil die Leute, die bei der QS mitmachen, wissen wa es bedeutet. (Links setzen für Neuautoren kann aber nicht schaden, finde ich) --smax 16:59, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikifizieren ist zwar nicht optimal, gefällt mir aber besser als Vollprogramm, da dabei klar ist, dass es nur um formale Dinge und Layout geht, das angepasst werden muss. Das impliziert Vollprogramm nicht. Mir geht es nicht um die Standard-QS-Mitarbeiter, sondern den (i.d.Regel) unerfahrenen Artikel-Autor, der gerade seinen ersten Artikel angelegt hat und nun mit so was kryptischem konfrontiert ist und nicht weiß, was er machen soll (obwohl er vielleicht sogar möchte) Viele Grüße --Orci Disk 17:09, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unter Vollprogramm verstehe ich ein bischen mehr als nur Wikifizieren, nämlich auch den möglichen Ausbau des Artikels. Vlt. sollte man WP:Vollprogramm etwas genauer schreiben, der Begriff ist aber mMn richtig. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:53, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau darum geht es: Der Eine versteht was anderes darunter als der Andere und ein Dritter versteht nur Bahnhof. Jedenfalls hat der Hinweis m. E. noch weniger Substanz als der ebenfalls kritisierte Artikelinhalt. Selbst manche Twitter-Meldungen sind da hilfreicher, obwohl dort weniger Zeichen zur Verfügung stehen, als den Zusammenfassungszeilen. Etwas mehr Benutzerfreundlichkeit wäre sicher hilfreich. -- ζ 18:23, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Etwas mehr Benutzerfreundlichkeit wäre, WP:Vollprogramm zu schreiben - als Link. --MannMaus 18:27, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was einen „möglichen Ausbau des Artikels“ angeht: Siehe hier. Im Übrigen bin ich ganz bei dieser Antwort. --Mama Leone 18:55, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Diskutanten hier folgt, muss man in der QS-Begründung für Artikel, die einfach nur mal so "eingestellt" worden sind, Folgendes schreiben:

  1. bitte eine ordentliche Einleitung schreiben, bei der der Hauptbegriff (Lemma) fett erscheint
  2. bitte mit Kategorien versehen
  3. bitte Belege nachreichen z.B.
    1. Literatur
    2. Weblinks
    3. Einzelnachweise
  4. bitte die Schlagworte, zu denen es schon Wikipedia-Artikel gibt, blau machen (Wiki-Links)
  5. bitte nach Möglichkeit
    1. Interwikilinks
    2. Info-Boxen
    3. Personendaten (bei Biografien)

Da wird eben in Zukunft wieder zum LA mit der Begründung "so kein Wikipedia-Artikel" gegriffen werden. Bei ähnlichen Artikeln ist das auch schon oft gemacht worden, es wurden beispielsweise 200 Ortsstubs allein im US-Bundesstaat Ohio schnellgelöscht. Dabei hatten alle, neben 2-3 Sätzen schon eine Infobox. Der vorliegende Artikel aus Kentucky übrigens auch, was die Gegner der QS-Maßnahme zu der Argumentation verleitete, hier brauche man keine QS mehr und das Wort "Vollprogramm" sei hier fehl am Platz, es gebe ja schon eine Infobox. Absurd. --Regiomontanus (Diskussion) 19:27, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es geht doch nicht darum, im Antrag seitenlang Text zu schreiben. Ein "Kategorien, Infobox fehlt, muss in Form gebracht werden" (von mir aus auch Wikifizieren, das muss dann aber verlinkt werden) o.ä. je nach Problem reicht völlig aus. Das kann man auch als Neuling in etwa verstehen (oder zumindest erkennen, dass man da nicht weiterkommt und den WP-Profis das überlassen muss). "Vollprogramm" ist aber arg demotivierend, da es so klingt, als ob in seinem mühsam geschriebenen Artikel eigentlich gar nichts richtig und muss von Wikipedianern quasi neu geschrieben werden (auch wenn eigentlich nur die Kategorien und ein paar Wikilinks fehlen und vielleicht noch die Belege falsch formatiert sein). Das ist nicht schön. --Orci Disk 19:47, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vlt. sollte man das, was Regiomontanus aufgezählt hat, als Defininion von Vollprogramm festlegen. Dann gibt es möglicherweise auch weniger Missverständnisse, verlinkt werden muss das ganze dann aber auch, sonst bringt das nichts.
Wenn man einem Neuling klar macht, was das Vollprogramm ist, ist das bestimmt nicht mehr demotivierend. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 21:26, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber jetzt wie das Huhn-Ei-Problem … die Demotivation tritt ein, bevor Du jemandem überhaupt unseren Slang beibringen kannst. Orci hat völlig recht: ein halber Satz in verständlichen, normalen deutschen Worten reicht aus, ggf. verlinkt zu Hilfeseiten. --elya 22:03, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mal ein kleines Beispiel von heute, wie gut QS laufen kann, wenn eine vernünftige Begründung angegeben wird: Wikipedia:Qualitätssicherung/15. April 2011#X Wohnungen. Dort stand von Anfang an im QS-Antrag, dass die Stilistik/Verständlichkeit das Problem ist. Der Autor hat dann auf der QS-Seite gefragt was konkret fehlt und nach Antwort die Mängel schnell beseitigt und nach zwei Stunden war die QS erledigt. Sieht sogar so aus, als würde er sich bald anmelden und vielleicht hat WP dann auch bald einen regelmäßigen Mitarbeiter mehr. Von den "Vollprogramm"-QS (wird übrigens so gut wie nie verlinkt, dafür sehr gerne kleingeschrieben) ist dagegen bis jetzt noch keiner erledigt (außer der Artikel wurde inzwischen gelöscht). Viele Grüße --Orci Disk 23:23, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hilft auch eine Vorlage {{Vollprogramm}}, in der „Vollprogramm ([Erklärung])“ steht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:08, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum müssen es denn immer gleich Vorlagen, Skripte, Automatisierungen etc. sein? Kann man sich nicht mal zwei Minuten Zeit nehmen, sich kurz anschauen was die konkreten Probleme sind und diese dann auflisten? Würde mMn allen Beteiligten zu Gute kommen. --Orci Disk 20:04, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unter David Owen (Dichter)#Leben wird der Wikilink zu Walisische Sprache nicht korrekt angezeigt. Kann mir jemand sagen, wo der Fehler liegt? Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:45, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da war ein Absatz anstatt einem Leerzeichen drin. Ist korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Merci! --Cú Faoil RM-RH 19:53, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Klasse

Wofür ist denn die class="wikipediauserbox" nützlich? Also wofür sie verwendet wird seh ich, aber ist das wirklich sinnvoll, für eine Spielerei auf Benutzerseiten extra eine Klasse zu definieren? Noch dazu, dass gar kein Unterschied feststellbar ist, ob man nun die Klasse verwendet oder nicht:

 
Dieser Benutzer ist ein Benutzer.
 
Dieser Benutzer ist ein Benutzer.


SteMicha 20:13, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Sinn liegt darin, daß manche Benutzer Benutzerbabel nicht so toll finden. Liegen diese alle in einer eigenen Klasse, können diese Benutzer, sofern angemeldet, die Spielereien auf Benutzerseiten per CSS ausblenden. --Matthiasb   (CallMeCenter) 08:58, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jeder kann eine Klasse hinschreiben, nur hat sie dann für die meisten keinen sichtbaren Unterschied, diese hier scheint innerhalb der Wikipedia nicht "offiziell" verwendet zu werden. Vielleicht hat der Benutzer, der die Box erstellt hat, etwas in seiner skin.css. Der Umherirrende 18:32, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&redirs=0&search=wikipediauserbox&ns2=1. Sollte also nicht entfernt werden. -- Bergi 22:58, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Durch Zufall stieß ich heute auf die Kategorie NSKK-Mitglied, die im Februar 2010 angelegt wurde und deren Sinn ich nicht nicht verstand. Auf Anfrage erhielt ich die Antwort, diese Auflistung sei „sinnhaft“, denn da seien „eben“ die Angehörigen der NSKK „versammelt“. Meine Frage: Gehören solche Pauschalpranger zum Grundsatz der Wikipedia oder sind sie abzulehnen? Bedenklich erscheint mir darüber hinaus, dass eine solche schwarze Liste – so sie denn entgegen meiner Meinung wichtig erscheinen sollte – nicht alle erfassen kann und nur einige als üble Nazis diskreditiert. Schließlich noch ein wesentlicher Kritikpunkt: Die Liste lässt nicht erkennen, warum Leute wie Ewald Kluge NSKK-Mitglied wurden – ob sie begeisterte Anhänger Hitlers waren oder ob sie gezwungenermaßen mitspielten, in der Hoffnung auf eine erfolgreiche Karriere als Sportler. Abschließende Frage: Soll die Kategorie NSKK-Mitglied erhalten bleiben oder gelöscht werden? -- Lothar Spurzem 19:57, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage solltest du bitte beim Portal:Nationalsozialismus stellen. Hier der Link zur Diskussionsseite [9]. --Gudrun Meyer (Disk.) 20:58, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich machen. Aber warum soll die Frage nicht auch ganz neutral hier gestellt werden? -- Lothar Spurzem 21:30, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dort ist auch neutral. Und dort sind jedoch die Fachleute.
Im Übrigen sehe ich das Problem, das Du aufgeworfen hast, nicht. Für mich ist das ein Scheinargument. Vollständigkeit kann es nie geben, und die vermeintlichen Gründe können genau so gut vorgeschoben sein. Fakt ist jedoch Fakt. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:49, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Frage wurde im Portal inzwischen ausführlich beantwortet, Tenor: da nur Personen in die Kategorie (nicht Liste!) aufgenommen werden, deren NKK-Mitgliedschaft auch im Artikel erwähnt und wünschenswerterweise auch erklärt wird, kann von einer Prangerfunktion keine Rede sein. Weitere Disk im Portal. Gruß, adornix 22:22, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Prangerfunktion? Na ja; dann schaut mal ins Portal der Fachleute. -- Lothar Spurzem 23:59, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: EOD. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:03, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
BK:
Dafür gibt es keine Fachleute; das ist eine grundsätzliche Entscheidung. Sollten beispielsweise alle SED-Mitglieder und alle FDJ-Mitglieder als solche kategorisiert werden? Oder gibt es da den Generalverdacht, etliche könnten nur eingetreten sein, um ihre Karriere zu retten? Ähnliches gilt bei anderen Mitgliedschaften. Nochwas: Steht bei meinem Urgroßvater "Weltkrieg-II-Soldat"? Nein, steht es nicht. Zum einen, weil noch niemand einen Artikel über ihn angelegt hat, zum anderen, weil er einen ganz anderen Beruf hatte und in durchaus fortgeschrittenem Alter nur gezwungen in den Krieg gezogen war und dann schwer verletzt und für den Rest seines Lebens invalide zurückgekommen war. BerlinerSchule. 00:07, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig vom allgemeinen Wert von Kategorien (und Umberto Eco hält sie für etwas enorm wichtiges): Diese Kategorie ist ein rein sachliche, denn sie enthält eine normative Information. Wie diese Information zu bewerten ist, geht aus der Kategorie zunächst nicht hervor. So steht auch bei Oskar Schindler die Kategorie NSDAP-Mitglied - weil er eben eines war.
Zum Disput Liste <-> Kategorie: Aus Zuordnungen zu einer Kategorie läßt sich ohne weiteres eine Liste erstellen. Ich würde also nicht so scharf trennen.
Das Schlußargument von Benutzer:BerlinerSchule geht m.E. fehl, denn es eröffnet genau jene "wichtig/unwichtig"-Eigenschaft, die doch gerade nicht gelten soll. So oder so, NSKK-Mitgliedschaften waren (im wesentlichen oder zur Gänze) freiwillig. Das gehört dann eben dazu. Warum auch nicht? Alle angeführten Gründe, warum es nicht dazugehören soll, sind zutiefst subjektiv geprägt und damit unlexikalisch. -- Freud DISK 00:58, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Künstlerische" Bebilderung

Siehe Diskussion:Fahr (Volkach)#Bilder. Was meint Ihr dazu? --AndreasPraefcke 21:25, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es dürfte hoffentlich klar sein, dass die Bebilderung eines Ortsartikels nicht der Ort für die Präsentation *eigener* fototechnischer "Experimente" ist. Wenn eine künstlerische Bebilderung/Darstellung, als Teil der Kunstgeschichte wahrgenommen wird, und die Schutzfristen abgelaufen sind, dann ist natürlich die Einbindung derartiger Werke angemessen und willkommen ... Hafenbar 22:37, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Refs und Literatur

Hallo...ich habe eine Literaturquelle die ich sowohl als Einzelnachweis für einzelne Artikelstellen als auch als weiterführende Literatur angeben will. Die Frage ist jetzt: Soll ich die Quelle doppelt angeben (also in den ca. 50 Einzelnachweisen und in dem Abschnitt Literatur) oder nur unter Literatur. --Generator 22:09, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich mache das in solchen Fällen jeweils an beiden Stellen. Die Einzelnachweise geben ja die spezifischen Belegstellen (Seiten), auf die Bezug genommen wird, an, sind also insofern eine präzisierende Ergänzung zu den allgemeinen Literaturangaben. Gestumblindi 22:16, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
ok...klingt einleuchtend. Danke. Generator 22:38, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird leider oft falsch gemacht. Der Abschnitt Literatur ersetzt in keinem Fall ref-Elemente. ref-Elemente sind eigentlich 1000x wichtiger als der Abschnitt Literatur, da erst ref-Elemente den Lesern und zukünftigen Autoren das Nachrecherchieren, also Überprüfen ermöglichen. Was hilft ein Buch unter Literatur, wenn man weder die Seitenzahl kennt noch welche Information im Artikel damit belegt wurde? Manchmal stehen sonst falsche Informationen in einem Artikel, oft jahrelang, die sich ein Scherzkeks ausgedacht hat oder die versehentlich eingefügt wurden. Also: immer möglichst viele ref-Elemente in die Artikel setzen. Idealerweise jeden Satz mit ref belegen. Nur dadurch bekommen wir am Ende eine hochwertige Enzyklopädie! 78.52.240.29 03:09, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erstens ist es ein Trugschluss zu glauben, dass ein ref-Element falsche Informationen von Scherzkeksen verhindert, denn dann werden natürlich die Referenzen mitgefälscht. Ich habe schon Informationen rausgeschmissen, die sogar offensichtlich gefälscht (Referenz a la "1750 Jahre A-Stadt 380-2005 (sic!). A-Stadt 2005, ISBN [Zufallszahl], S. 4711") und trotzdem gesichtet und jahrelang in Wikipedia standen. Zweitens kommen hochwertige Enzyklopädien wie der Brockhaus ohne Referenzen aus, das eine hat mit anderem nichts zu tun. Drittens werden jeden Tag bestehende Sätze, die Referenzen haben, um Worte oder gar Teilsätze ergänzt.
Die ganze Problematik lässt sich aus meiner Sicht nur auf eine Weise lösen, nämlich eine Verpflichtung die Zusammenfassung auszufüllen und dies dann als Datenbank hinterlegen. Dann wird sowohl die "jeder-Satz-muss belegt-sein"-Fraktion als auch die "das-kann-doch-keiner-mehr lesen-geschweige-denn-durch-den-komplizierten-Quelltext-editieren"-Gruppe zufriedengestellt. Aber auch hierbei würden Falschinformationen nicht verhindert. Das schafft man nicht durch Techniken, sondern nur durch echte Redaktionen, die jeden Beitrag anhand der angegeben Quellen gegenchecken. Das hätte dann aber nichts mehr mit der Wikipedia, so wie sie groß geworden ist, zu tun. --84.172.19.112 20:09, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lemmata zu einzelnen Attraktionen eines Freizeitparks

Hello folks, wo wird eigentlich die Relevanz von Lemmata zu einzelnen Attraktionen von Freizeitparks geregelt? Schon die werbliche Erscheinung von Freizeit-Park-Artikeln geht mir gehörig auf den Geist, aber dagegen scheint nicht anzukommen, jedoch: Müssen eigenständige Artikel wie dieser hier sein? Ich wollt mal vorsichtig nachfragen, bevor ich mich ggf. in die Löschhölle begebe. Gruß --Der Faltenwolf 22:26, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das mit den LAs wurde ich mir nochmal überlegen, da gäbe es sonst viel zu tun... --Zollernalb 22:42, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur die wenigsten Attraktionen dürften relevant sein, siehe hier. --Müdigkeit 22:48, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Zollernalb: schmunzel und überleg. Wann bist Du in zirka einer Woche und einer Sekunde online? Der Faltenwolf 23:12, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Frage verstehe ich leider nicht, stelle sie mir doch bitte nochmal für Dummies auf meiner Disk, hier sind außerdem ein wenig viele Zuschauer für ein Date :-) --Zollernalb 23:18, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du kannst von allgemeinen RKs über Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler nicht darauf schließen, dass die meisten Attraktionen eines Freizeitparks nicht relevant sind. DestinyFound 23:14, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Destiny: Gewäsch, solange du nicht erhellst, auf welcher Basis Du Relevanz siehst. Der Faltenwolf 23:20, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eigenen Beitrag auf administrativen Wunsch hin entfernt. MfG, --Brodkey65 23:22, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
<schallplatte>...Die RK sind Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien...</schallplatte> liesel Schreibsklave 23:23, 15. Apr. 2011 (CEST) Ja, aber wenn das ein "Behalten"-Argument wäre, wäre alles relevant. --MannMaus 23:02, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre allen, die mir bei den Massenlöschanträgen behilflich sind, dankbar. Ich mache jetzt nämlich erst einmal eine Pause. Es gibt aber noch- wie von Zollernalb gesagt- viel zu tun.--Müdigkeit 23:34, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Tage abwarten. Gruß Der Faltenwolf 00:10, 16. Apr. 2011 (CEST) [Beantworten]
PS:Nicht alles davon sind irrelevant, nur die meisten.--Müdigkeit 23:36, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte hier nur kurz feststellen, dass meine Aussage keine Aufforderung war, Löschanträge zu stellen... --Zollernalb 23:53, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der - insbesondere historische - Kontext einer Unterhaltungskultur seit dem 19. Jahrhundert ist nach wie vor weitestgehend unbekannt (und deshalb auch in den RK wohl nicht erfasst, ebensowenig wie solches, wozu die WP über allerlei Anrainer-Einzelartikel verfügt). Dass ein zusammenfassender Artikel über die tradierte technische Sensationslust (die mit Turnereien im Ballon bereits im 18. Jh. beginnt) noch nicht existiert, stellt keine Begründung für die Infragestellung einer ganzen Kategorie dar. --Felistoria 23:58, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@brodkey: Das ist keine Störaktion, sondern nur eine sachliche Diskussion bezüglich Relevanz einiger Artikel plus meine humoristisch-sarkastischen Überlegungen, wie man fürderhin, und das ist ja noch gar nicht abschließend geklärt, bei ggf. einigermaßen erhärtetem Verdacht auf Irrelevanz zielführend Abhilfe schaffen könnte. In jedem besseren deutschen Amtsgericht werden Vorgespräche zwischen Verteidigung, Staatsanwaltschaft und Gericht geführt ;-) Freu dich doch, dass ich das hier ausdiskutiere und nicht unsichtbar via E-Mail. Weiterhin ist Relevanz nicht dargestellt. Der Faltenwolf 00:01, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@felistoria (hallo!) – Die Existenz einer Kategorie begründet noch keine Relevanz. Der Faltenwolf 00:03, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sprach von Traditionen einer Unterhaltungskultur, die offenbar nur wenigen bekannt ist; mit Kategorien hat das nichts zu tun, sondern nur mit einer Reihe dortselbst erfasster Inhalte, die zu behalten sind. --Felistoria 00:08, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK): @Der Faltenwolf: Massenhafte, wahllose LAs scheinen mir zumindest nicht das adäquate Mittel für eine Diskussion über die Relevanz von Fahrgeschäften. Das wäre möglicherweise auf der Disk über die WP:RK besser aufgehoben gewesen. MfG, --Brodkey65 00:09, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noa, Faltenwolf, entwickelste Dich zum Regelhuber ;-) Ich denke, bei solch Geschichten mal eher an unsere Leser: Die werden recht gezielt und sachlich informiert, was sie bei den Highlights der Parks erwartet; und des is gut so. Ob davon eine gewisse Werbewirkung ausgeht, vermag ich net zu sagen. Da es sich hingegen bei den Attraktionen dieser Parks um starkfrequentierte und unikate Bauwerke handelt, erscheint mir eine Erwähnung in der WP als unproblematisch. VG--Magister 00:32, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier gehts weiter.--Müdigkeit 20:36, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Spammer

Hallo und guten Tag, was tun wenn ich einen Benutzer als Spammer identifizieren konnte? Habe zufällig einen entdeckt, der einige Seiten mit Werbelinks vollmüllt. --reModding 23:22, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ansprechen, auf WP:WEB hinweisen, bei offensichtlichem Vandalismus auf der entsprechenden Seite melden, möglicherweise auch eine dritte Meinung einholen, wenns nicht eindeutig ist. DestinyFound 23:27, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab Kijet (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) angesprochen und revertiert. XenonX3 - (:±) 23:30, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hilfe! Nur kurz aus Interesse: XenonX3, woher wusstest Du, dass ich diesen Benutzer konkret meinte? Zauberkraft? --reModding 23:33, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund deiner Beiträge von heute war das nicht sehr schwierig zu erraten. ;) DestinyFound 23:40, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Exakt ;) XenonX3 - (:±) 23:42, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bin beeindruckt. Schönen Abend noch! ;) --reModding 23:43, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

16. April 2011

Eintritt in die F.D.P - bitte alle dafür sein!

Wir brauchen dafür alle verfügbaren Stimmen! Ganz wichtig! Keine Gegenstimmen, nur welche dafür!!! Eigentlich treten ja nur natürliche Personen in eine Partei ein. Aber die Wikipedia soll ausnahmsweise kollektiv eintreten! Ich denke, die Vorteile für beide Seiten liegen klar auf der Hand und so weiter und so weiter unterbreche ich mal diesen etwas seltsamen Werbetext für eine gute Sache, schon weil ja die Wikipedia als "freie" Enzyklopädie ihren Platz in einer "F"-Partei hat:
Wie dumm darf man hier eigentlich sein?
Ganz unabhängig davon, ob ein solcher Eintritt möglich wäre oder irgendeinen Sinn hätte, führte doch ein solcher Appell vor allem zu allgemeiner Heiterkeit.
Wie dumm darf man hier eigentlich sein?
Um den ersten April hat sich jemand eine Schote ausgedacht, die nun zu ähnlichen Ergebnissen führt; zu bewundern ist der Quatsch unter Wikipedia Diskussion:Welterbe. Mein persönlicher Eindruck (ich kann mich aber täuschen) ist, dass entweder ein Scherz aus dem Ruder gelaufen ist oder tatsächlich jemand von vornherein die Absicht hatte, die Wikipedia lächerlich zu machen und damit zu schädigen. Da werden "Argumente" ins Feld geführt, die nur zeigen, dass die Leute keine Ahnung von der UNESCO und vom Welterbe-Konzept haben. Dazu eine Art Supertroll, der alle anderen mit "Meister" tituliert (ohne dass man verstünde, warum) und der auch schon gesagt hat, die Gegenstimmen interessierten überhaupt nicht, es sollten sich gefälligst nur Leute melden, die dafür sind. Man übertrage das mal auf den obenstehenden FDP-Antrag: Da wären auch viele Leute (einschließlich meiner) dagegen - die sollen halt ruhig sein! Volkskammereinstimmigkeit soll dargestellt werden, nicht wahr! Dazu kommt - auch hier taugt der Vergleich mit dem FDP-Eintritt - dass Wikipedia ein internationales Projekt ist; ein Alleingang der deutschsprachigen Version ist an sich schwachsinnig. Nun wurde auch die deutsche Bundesregierung aufgerufen - es wird immer besser! Dann könnte man ja auch in die deutsche Partei FDP eintreten! Dass die deutschsprachige Version nicht die deutschländisch bundesdeutsche großkantonale ist, interessiert doch kein Schwein!
Ich hoffe, dass diese ganze Geschichte nun so schnell wie möglich archiviert wird - entsprechende Versionslöschungen können vielleicht den Schaden noch begrenzen. Und den Angestellten, die Interviews dazu geben, sollte vielleicht auch mal jemand das Kalenderblatt vom Tage nach dem 31. März zeigen. Denn:
Wie dumm darf man hier eigentlich sein?
BerlinerSchule. 00:45, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diesen meinen Beitrag hatte eine IP entfernt, mir geraten, ihn in ein mir nicht persönlich bekanntes Café zu stellen und hatte als Begründung für die Löschung geschrieben, es sei keine Frage zur Wikipedia. ES IST EINE FRAGE schraub ich gerne mal die Stimme hoch ZUR WIKIPEDIA. Sollte der ironisch gemeinte Titel nicht verstanden werden, besteht die Möglichkeit, den gesamten Beitrag zu lesen. Weitere Löschungen führen auf die VM. Das wäre ja noch schöner, wenn hier kritische Beiträge einfach so von IPs gelöscht werden dürften. BerlinerSchule. 02:28, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Angesichts dessen, dass nunmehr die IP zweimal und ein angemeldeter Benutzer auch noch zugeschlagen haben, bitte ich darum, eventuell auf meine Kritik zu antworten. Wer hier meint, dass ein solches Problem dadurch verschwindet, dass man die Kritik daran zensiert oder in wenig besuchte Diskussionen abschieben möchte, der irrt. BerlinerSchule. 02:41, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Suche gerade nach der Frage in diesem Essay - kommt noch eine? Falls nciht passt der Beitrag wohl nciht wirklcih in die "Fragen zur Wikipedia", right? -- Achim Raschka 02:56, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist: Könnte bitte dafür gesorgt werden, dass dieses Problem so schnell wie möglich angegangen wird?
Oder: Wie kann man diese "Kandidatur" so schnell wie möglich aus dem Schaufenster nehmen?
Ihr seid doch sonst nicht so formal - natürlich ist das eine Frage! Es ist auch die Frage, quousque tandem die Wikipedia sich noch lächerlich machen möchte, Fragezeichen!
Gute Nacht, BerlinerSchule. 02:59, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:BerlinerSchule hat Recht. Die Sache ist hanebüchen sondergleichen und projektschädigend. Daher bin ich allmählich so weit, das ganze eher für einen Verstoß gegen WP:BNS zu halten, und sehe es in der Nähe von Vandalismus. Übrigens gilt immer noch: "Guter Wille ist das Gegenteil von Qualität."
Die Frage lautet also: Wie entsorgt man diesen Tinnef möglichst geräuschlos? -- Freud DISK 08:39, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls nicht damit, daß man hier eine bildschirmkilometerspannende Diskussion startet. Am elegantesten wäre wohl eine Verschiebung der Seite ins Humorarchiv. Bei einer Löschung wird das ganze nur wieder auf drölf Funktionsseiten weiter diskutiert, einschließlich allfälliger Adminprobleme und der obligatorischen Löschprüfung. --Matthiasb   (CallMeCenter) 08:52, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das geht wohl fehl: Ohne Diskussion keine Meinungsbildung, ohne Meinungsbildung keine Entsorgung. "Elegant" wäre es, würden die, die das aus welchen Motiven auch immer losgetreten haben, allmählich merken, was für einen schädlichen Budenzauber sie da anrichten. Schließlich hauen die auf die Pauke, um das "Vorhaben" publik zu machen - also müssen wir das auch tun, um zu zeigen: nicht jeder in der WP fährt so dermaßen auf eine solche Idee ab. Um mich mal modern und cool auszudrücken. -- Freud DISK 09:50, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jahn gibt mal wieder den Klassenkasper. Niemand wird ernsthaft fordern, zur Welterbe-Idee nur Positives zu äußern. Einfach ignorieren, plonken geht ja leider nicht. --Kurt Jansson 12:27, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich muss man logischerweise auch konzedieren, dass, je länger der Blödsinn da stehenbleibt, ein Präzedenzfall geschaffen wird: Wer nun wirklich den Eintritt der Wikipedia in die FDP vorschlagen wollte (die Idee ist genauso schwachsinnig, aber eben auch nicht schwachsinniger als der Antrag aufs Weltkulturerbe), der kann dann auch sein Fass aufmachen, kann auf jeden Einwand schreiben Hey, nix weg, ist sich gut so, wer dagegen ist, soll Schnauze halten, Meistermeister Jägermeister, Gegenstimmen sein nix gefragt, alle müssen dafür sein, weil es an sich eine gute Sache ist....
Und wenn wir schon dabei sind:
Die Wikipedia teutsch soll eine Bahnstrecke übernehmen. Ja, die Regionalbahnstrecken werden ja ausgeschrieben. Nun kassiert man vielleicht mal an Spenden mehr ein als gedacht - was macht man damit? Trassenmiete an DB-Netz zahlen und ein paar Schienenbusse kaufen. Die übernehmen auf der Strecke (auf welcher, wird gerade noch untersucht) den Lokalverkehr, unter dem Namen Bahnpedia, freie Fahrt für freies Wissen - Wir kennen keine roten Signale! Wer mehr als 1000 Artikel hat, bekommt 50% Rabatz auf die Monatskarte. Kein unternehmerisches Risiko - wenn zuwenig Fahrgäste kommen, sind halt die Spendengelder weg.
Nächster Vorschlag: Wikipedia teutsch steigt atomar ein, kauft eine Sperrminorität eines altdeutschen AKW. Vorteil: Immer genug Saft für die Server und wenn mal sensationelle Nachrichten für die Hauptseite fehlen - voilà, macht man ein Ventil ein bisschen zu weit auf und die Nachricht ist da! Rund ums AKWP fallen Rebhühner tot vom Himmel!
Man könnte noch mehr so formidable Ideen anführen, die Fusion mit SC zum Beispiel (Vorteil: Rationalisierung durch gemeinsame Admins, mehr Disziplin im Fußvolk); Erwerb eines Bordells (Ausnutzung des Werbepotentials der Hauptseite!); Einstieg in den Wahlkampf in Alaska (bärig); und so weiter und so fort. Wichtig ist, dass darüber nicht diskutiert wird, dass Gegner mundtot gemacht werden (siehe VM gegen mich, wegen des obenstehenden Beitrags) und dass die Sache schnell an die Öffentlichkeit gelangt, denn: Kein Ruf ist so schlecht, dass er nicht noch weiter versaut werden könnte! BerlinerSchule. 13:09, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Niemand möchte hier jemanden mundtot machen, auch Jahn nicht.
Ich persönlich finde, die Idee hat ihren Reiz, auch wenn ich skeptisch bin und viele Fragen wohl noch ungeklärt sind. --Kurt Jansson 13:39, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Längst nicht abgeschlossen. BerlinerSchule. 18:06, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

339 Aufrufe am Tag versus Null Komma nichts

Ausgewiesene Langweiler werden ja wenig aufgerufen. Hat jemand eine Erklärung für die großen Aufrufunterschiede von Unruhige Gäste im März 2011? Gruß --Hedwig Storch 09:48, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Erklärung, nur mögliche Erklärungen: Vielleicht war der Artikel an irgendeinem Portal "Artikel des Tages" o.ä. Oder vielleicht hat eine Zeitung an dem Tag etwas dazu geschrieben und einige der Leser haben bei WP nachgeschlagen. --smax 12:13, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Vielleicht wurde das Buch irgendwo im Fernsehen oder im Radio erwähnt? Bei Wer wird Millionär können da auch schon mal locker 100.000 Aufrufe scheinbar aus dem nichts erscheinen. --HAL 9000 12:21, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und dann mal morgen schauen wie viel Aufrufe der Artikel heute hat....--HAL 9000 12:30, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben. -- ῐanusῐus    13:06, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
83 --HAL 9000 18:47, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Welche gesetzliche Grundlage hat das Tanzverbot an christlichen Feiertagen?

verschoben nach WP:Auskunft#Welche gesetzliche Grundlage hat das Tanzverbot an christlichen Feiertagen?

Mal einen Zeitstempel hier setzen, da der Abschnitt sonst nie archiviert werden kann. Der Umherirrende 18:29, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 18:29, 16. Apr. 2011 (CEST)

Artikel Dreamcast lesenswert machen

Hallo. Ich würde gerne den Artikel Dreamcast soweit verbessern, dass man ihn zu den lesenswerten Artikeln hinzufügen kann. Was kann man eurer Meinung nach noch tun? Mehr Quellen versuche ich auf jeden Fall zu bringen, aber was könnte man eurer Meinung nach sonst noch verbessern? MfG --Maturion 18:10, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde WP:Review nutzen, um weitere Hinweise zu bekommen. Mir selbst fallen nach kurzem Draufschauen (absolut nicht mein Thema) vor allem sprachliche Unzulänglichkeiten auf („heute“ - wann? „schwächelt“, diverse flapsige Formulierungen …) --elya 18:27, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hallo, dafür ist eigentlich das Review zuständig. Da trägst du den Artikel ein und er wird von anderen korrekturgelesen. Das Thema aber interessiert mich, ich würde mich schon jetzt für ein Review anbieten. :-) Umweltschutz[D¦B] 18:28, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal ganz kurz drübergescrollt. Genau mein Thema. :-) Scheint aber noch etwas ungeordnet, und du solltest versuchen, auch Literatur zu verwenden. Zu einer Konsole wie Dreamcast müsste es auch Literatur geben, eventuell kann ich dir etwas virtuell zusenden. Umweltschutz[D¦B] 18:30, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oh das wäre super. Ich wusste leider bis grade eben nichts von WP:Review, werde den Artikel dort aber auf jeden Fall eintragen. Vielen Dank schon mal. MfG --Maturion 18:33, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erhoff dir nicht zu viel vom Review, da können alle es als doch ganz hübsch durchwinken und hinterher fliegste bei der lesenswert Kandidatur auf die Fresse, weil die feinen Herrschaften lieber in der Kandidatur Artikel runtermachen als vorher mal im Review vorbeizuschauen und dort die Probleme anzumerken. --94.134.213.209 08:36, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kurze Frage: Texte von Martin Heidegger sind noch nicht PD, wie steht es aber um solche, wie den des Bekenntnisses. Gibt es da eine Sonderklausel, die das Copyright zum Wohle der VolksBevölkerungsbildung aufhebt? Ich frage, weil WP ja nicht auf URVs verlinken soll. ---- Tiſch-beynahe φ 20:06, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Crossposting.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Saibo (Δ) 03:24, 17. Apr. 2011 (CEST)

Verschiebeschutz

Bei den Seiten-Schutzoptionen von Media-Wiki gibt es die Option "Verschiebesperrung für neue und nicht registrierte Benutzer" (vulgo "move=autoconfirmed"). Da frag ich mich aber, wofür diese Option gut sein soll, da doch sowieso von vornherein nur diese Benutzergruppe sowie höhere Benutzergruppen das Verschieberecht haben?! SteMicha 20:09, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Theoretisch könnten wir auch nichtbestätigten Benutzern das Verschieberecht geben, praktisch machen wir das aber nicht. Das move=autoconfirmed ist daher für solche Spezialfälle vorgesehen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 20:46, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mikroedits

Ist sowas erwünscht? --MeinePuppe 21:31, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung was du meinst...falls es die Änderungen der Viertelgeviert- in Halbgeviertstriche sind: Ja, das ist nämlich ein Tippfehler, da der Bindestrich keine Bisstrich ist. SteMicha 21:34, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da du keinen wirklichen Difflink gegeben hast, kann ich hier auch nur nach Stichproben der Benutzerbeiträge mit "Ja" antworten. --Xocolatl 21:35, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
unter den letzten 20 Bearbeitungen finde ich nur eine bei der man sich über den Sinn streiten könnte. Ansonsten sind es Typos. --Graphikus 21:45, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist redaktionelle Kärrnerarbeit, über die ich froh bin (und auch selbst betreibe). Der Faltenwolf 22:56, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nabend. Die sind unerwünscht bis unerlaubt bzw problemlos aus Artikeln tilgbar. Seh ich das richtig? fz JaHn 22:50, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kommt drauf an. Keinesfalls rigoros löschen, sondern den Einzelfall betrachten.-- Kramer ...Pogo? 22:54, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und darüber, über den Einzelfall, entscheidet, bitteschön, wer? fz JaHn 23:21, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na, wer wohl? Die Benutzer und Autoren entscheiden ja auch in anderen Fällen, wer oder was bzw. welche Weblinks in Artikeln erwähnt werden. Und wenn es unterschiedliche Meinungen gibt, dann kann das im Einzelfall auf der entsprechenden Diskussionsseite ausdiskutiert werden. Nur grundsätzlich solche Links zu entfernen, halte ich für Quatsch und für vollkommen unbegründet. -- Kramer ...Pogo? 23:28, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sich um relevante Belege handelt sind diese keinesfalls zu löschen. Es gibt auch Links zu Seiten die nur mir aktiviertem JavaScript funktionieren, die werden auch nicht gelöscht. --80.142.159.222 10:04, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
auf keinen fall pauschal loeschen. wurde auf WD:WEB schon haeufiger drueber diskutiert. -- seth 14:07, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

„WIKIPEDIA-Artikel ...

... sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.“ Warum „sollen“ die eigentlich nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten? Warum MÜSSEN die das nicht ??? fz JaHn 23:20, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn sie es müssten, dann wären es ja keine Artikel, wenn sie Informationen aus nicht zuverlässigen Publikationen enthielten. Geschätzte 60 procent der Artikel bei WIKIPEDIA enthalten aba genau solche.--Lorielle 23:29, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi Meister(in?) Lorielle. Entschuldige bitte, daß ich nachfrage ... aber das versteh ich, glaub ich, nicht so richtig. Wieso wären es dann keine Artikel? fz JaHn 23:42, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte eben noch etwas korrigiert in meinem Beitrag, das haste vielleicht übersehn. Jetzt dürftes klar sein.--Lorielle 23:45, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet: "XY änderte die Benutzerrechte für „Benutzer:YZ“ von „Sichter“ auf „Sichter und IP-Sperre-Ausnahme“ (Benutzer wird durch IP Sperre geblockt)"?

fragt --Liesbeth 23:30, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und: Warum wird das gemacht, und wie wirkt es sich aus? --Liesbeth 23:30, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Damit der Benutzer zb. bei einer Range-Sperre nicht auch mit geblockt wird, wird das Konto ausgenommen. Er kann bei der Vornahme Sichter und IP-Sperre-Ausnahme eben weitereditieren. --Graphikus 23:36, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:IP-Sperre-Ausnahme. --Zollernalb 23:37, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gleicher Bildname auf Wikipedia und Commons - wie Commonsbild einbinden?

Habe gerade z.B. dieses Bild von Wikipedia nach Commons verschoben. Es hat nun den gleichen Namen hier und dort. Da die Bilder ja aber egal ob von Wikipedia oder Commons kommend, gleich eingebunden werden, wird das Wikipediabild noch verwendet. Wie schalte ich auf die Commons-Version um? Oder muss man warten bis das eine gelöscht ist?
Das gleiche Problem hab ich auch noch bei einem anderen Bild entdeckt, nur, dass das nicht das gleiche Bild, nur der gleiche Namen ist, wie geht man da vor (ist allerdings die en-Wiki)? Grüße

Da musst du warten, bis das lokale Bild gelöscht ist. Bei der von dir verlinkten Datei wurde bereits ein Antrag gestellt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:53, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das war ich selber. Ist es also Standard, dass die Wikipediabilder Vorrang haben? Die werden also auch gelöscht, trotzdem sie noch eingebunden sind? --Pilettes 00:01, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, lokale Bilder haben immer Vorrang vor den Commonsbildern. Wenn das Wikipediabild gelöscht ist, wird automatisch das gleichnamige Commonsbild eingebunden. Der löschende Administrator muss sich daher nicht um die Einbindung kümmern. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 00:11, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, Danke schön. :)--Pilettes 00:36, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wurde auch schon um 23:57:31 von Benutzer:XenonX3 gelöscht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:14, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Saibo (Δ) 02:14, 17. Apr. 2011 (CEST)

17. April 2011

Darstelllung von Streckensymbolen

Bei verschiedenen Bahnstrecken werden mir die Symbole der Strecke nicht immer angezeigt, z. B. bei Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd das mittlere Symbol in Höhe von Ruhrtalbahn ↔ Strecke nach Schwerte. Dort stehen dann so Sachen wie 100x20px. Diese kann ich anklicken und lande bei einem Bild   das dort wohl kleiner hätte abgebildet werden sollen. Komischerweise kann ich es hier sehen ebenso wenn ich in dem Artikel auf Bearbeiten und auf Vorschau klicke. Kann ich das irgendwie abstellen? Bei anderen Bahnartikeln ist von der Strecke kaum was vernünftiges zu erkennen. --80.142.209.237 02:04, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das scheint mal wieder ein Cache- oder Thumbnailproblem zu sein; bei mir fehlen im von Dir aufgeführten Artikel mal sechs oder auch noch mehr Icons und sogar ein Bild. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 02:28, 17. Apr. 2011 (CEST) Nachtrag: Nach etlichen Ladeversuchen wird alles wieder korrekt angezeigt. -- Astrobeamer Chefredaktion 02:40, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das kann nicht sein. Das Thumbnail wird mir doch sowohl beim Bearbeiten mit Vorschau als auch hier angezeigt. Etliche Ladeversuche haben auch nichts bewirkt. Die Uhrzeit jetzt und um 02:00 Nachts sind nicht gerade die Rushhour in der Wikipedia. --80.142.162.31 09:23, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verwendung des Doktortitels

Hallo! Durch einen ärgerlichen Löschantrag stieß ich heute auf den Benutzer:Drstefanschneider. Ich denke, solche Accounts verstoßen massiv gegen WP:AM 6. und 7. - Warum?

  • WP:AM 6. "Namen, welche zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen könnten", insbesondere der Zusatz "es sei denn, du bist tatsächlich berechtigt, diese Namen zu gebrauchen.", wem gegenüber müßte Stefan Schneider seinen Doktorgrad nachgewiesen haben, bzw. nachweisen?
  • WP:AM 7. Außerdem sollten keine Benutzernamen verwendet werden, die eine offizielle Funktion suggerieren - mag ich auch damit auch eine Minderheitenposition vertreten, so hat der Dr.-Titel heute keine pauschale Aussagekraft oder Reputation mehr. Ansonsten nenn ich mich ab morgen auch Benutzer:Dr.Oli...

Stefan gibt auf seiner Benutzerseiter weder an, einen Doktortitel zu besitzen, noch in welchem Fachbereich. Man muß also gar nicht erst Guttenberg herbeizitieren, um den Umgang mit diesem Titel zu hinterfragen. Das Gleiche gilt auch für die Accounts von Benutzer:Dr ben99 [10] bis Benutzer:Dr.Wiseacre [11].Oliver S.Y. 02:44, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von den Namen, ich bekenne auf meiner Benutzerseite ja auch, die zwei Buchstaben zu tragen. Muss ich das dann auch nachweisen? Da müsste ich aber meine Anonymität aufgeben, und das wäre mir nicht recht. --PeterFrankfurt 03:08, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer es nicht nachweisen will oder kann, soll halt auch nicht diesen Hinweis auf eine mögliche Qualifikation tragen, meiner Meinung nach. Denn ansonsten haut er vermeintlich genauso in die Fäkalienschale wie unser Ex-Minister. Außerdem mach ich schon einen Unterschied zwischen der Benutzerseite, wo offenkundig Narrenfreiheit besteht, und einem Accountnamen, der überall im ANR in den Versionsgeschichten ggf. einen Status vorgaukelt.Oliver S.Y. 03:13, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
{BK}Ist doch so was von wumpe. Bei Schneider kannst du ja sogar dem bei ihm angegebenen Link folgen und findest sogar das Thema seiner Doktorarbeit. Wenn es dir Freude macht, kannst du also sogar dein privates SchneiderPlag aufziehen. Aber, wen interessierts? Müssen demächst auch Dipl.Ings, Magister und andere ihre Angaben auf ihren Benutzerseiten nachweisen? Macht doch keinen Sinn.-- Kramer ...Pogo? 03:20, 17. Apr. 2011 (CEST) P.s.: Die anderen Doktoren, die du da angegeben hast, machen nun wirklich keinen offiziellen Eindruck, ganz abgesehen von den mickrigen Editcounts. Das ist ja so, als würde ich mich "El presidente" nennen.[Beantworten]

(BK) Dr. Stefan Schneider verlinkt auf seiner Benutzerseite prominent auf seine Homepage, die seinen Lebenslauf enthält, aus dem hervorgeht, dass er tatsächlich promoviert hat (hier seine Diss, vorgelegt am Fachbereich Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften der Hochschule der Künste Berlin, Berlin 1997), und ich sehe keinen Grund, daran zu zweifeln. Es spricht m.E. nichts dagegen, wenn Benutzer, die berechtigt sind, einen Doktortitel zu führen, dies auch in ihrem Wikipedia-Benutzernamen tun. Nachweisen müssen sie das hier auch gar nicht weiter; wer schwindelt und dann irgendwann Schwierigkeiten hat, ist selber schuld, uns aber geht das im Grunde nichts an. Weiterhin spricht auch nichts gegen Benutzernamen, die einen offensichtlich scherzhaften oder eine Anspielung auf eine fiktive Figur darstellenden "Dr". oder "Doc" enthalten, davon gibt es einige. Problematisch finde ich "Dr."-Benutzernamen hingegen dann, wenn der Titel mit einem "realistischen" Namen verbunden wird, das Ganze aber (zugegeben) reine Erfindung des Benutzers ist, auch das ist schon vorgekommen. Gestumblindi 03:26, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Benutzer könnte Dieter Maier heißen und sich „DrMai“ nennen. Na und? Seine Vornamen könnten auch Dieter Richard sein, dann käme „DRMai“ in Frage. Wäre er 1988 geboren, dann womöglich sogar „DRMai88“. Wer in eine frei wählbare Kombination aus Ziffern und Buchstaben etwas hineininterpretiert, zeigt eine gewisse Kleingeistigkeit.
Wäre nicht ggf. eine Kopie des Vertrages mit dem Ghostwriter der beste Nachweis? Bei einem Herrn G. würde das doch immerhin beweisen, dass nicht er falsch zitiert hat. Der verzeihliche Fehler wäre doch nur ein Dienstleistungsvertrag.
Ein anderes Beispiel: Eine Frau hat zwar kein Staatsexamen aber den Dr.-Titel (auf den sie sehr stolz ist) und verkauft im Sanitärfachhandel Klobecken. Was würde das für die Relevanz ihrer Beiträge in der WP bedeuten?
Ich fühle mich sehr unterhalten. -- wefo 04:12, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir haben da übrigens so ein paar davon: [12]. -- Gruß, aka 10:05, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Künstlernamen, das genauso ein Pseudonym ist wie ein Wikipedia-Benutzername, ist das doch vollkommen erlaubt. Außerdem darf sich in Deutschland jeder nennen wie er will, solange es nicht in betrügerischer Absicht erfolgt (wo kein Schaden, da kein...) Außerdem hätte sonst Dr. Motte sich nicht so nennen dürfen ohne Ärger zu kriegen. Also bleibt mal auf dem Boden.--92.205.246.141 10:28, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erweitere den Antrag auf

wg. Titelanmaßung. --Dr. Angelika Rosenberger 11:01, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

<anekdote>Ein netter Mensch erklärte mir mal, er sei sein ganzes Leben lang schon immer "Dr Wurzelhuber" (Name geändert) genannt worden, mit der Promotion hätte er einfach nur den Punkt dazugewonnen.</anekdote> Spielt natürlich in Schwaben. Dia schbarad älles, sogar Vokale. --188.110.225.127 11:02, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die erste Version des Artikel scheint von sv:Veman übersetzt zu sein. Muß der Artikel dann importiert werden? --91.39.190.120 09:59, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erreicht imho keine Schöpfungshöhe. -- ῐanusῐus    14:35, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Referenz innerhalb einer Anmerkung

Hallo, kann mir jemand helfen eine Anmerkung mit einer Referenz zu versehen? s. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kognitive_Karte#Tolman --Hapli 10:23, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

schon mal auf Hilfe:Einzelnachweise nachgelesen, wie man das macht? --Ottomanisch 11:04, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
ja, und nicht gefunden...--Hapli

Wikipedia im Fettsatz in der ersten Zeile der Letzten Änderungen ?

Ist das neu oder gucke ich heute anders als all die Jahre...?
NmM braucht Wikipedia nicht im Fettsatz stehen--Ottomanisch 11:03, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Soll wohl Nutzern helfen die auf mehreren Projekten aktiv sind die Orientierung zu behalten. --HAL 9000 14:26, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
danke; werde ich mich halt dran gewöhnen müssen....--Ottomanisch 17:39, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Geburten und Tode in Jahresartikeln

Sollen in den Jahresartikeln alle jeweils Geborenen und Verstorbenen eingetragen werden, oder findet hier eine Selektion statt? --KnightMove 11:30, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Angesichts von teilweise mehr als 4.000 einzutragenden Personen pro Jahr wäre eine Selektion angebracht. Momentan geschieht dies nach dem Zufallsprinzip. --NCC1291 12:53, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn Personen einen Artikel haben, gehören sie aber mMn auch in die Jahresartikel, sind ja schließlich offiiell relevant (auch wenn ich der Meinung bin, dass etliche Personen, die nen eigenen Artikel haben nicht relevant sind....). – Jackson 17:29, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das können aber, wie gesagt, sehr viele sein. --MannMaus 17:43, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wobei das gerade einmal ein Fünftel der Personen in der Kategorie:Gestorben 1996 sind. --NCC1291 18:38, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Statt der Einträge könnte der Nekrolog verlinkt werden, der seinerseits ja ergänzt werden kann. Eine Extraseite für Geboren und für Gestorben wurde vor einigen Jahren abgelehnt. --Graphikus 18:50, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wäre es da nicht sinnvoll am Anfang oder am Ende der jeweiligen Liste in den Jahresartikeln auf sie Kategorie zu verweisen? --HAL 9000 18:53, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoll allemal, nur ist die Kategorie ja nicht chronologisch sondern alphabetisch sortiert, aber ein Zugewinn ist es imho schon. --Graphikus 19:01, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fremdlemma - Hinweis bei noch nicht vorhanden Artikeln

Denke nicht das es möglich ist, frage aber trotzdem nach. Beim Klick auf einen Rotlink erscheint wie gewohnt Hier kannst du einen neuen Wikipedia-Artikel verfassen. Ich fände es in dem Moment interessant zu wissen, in welchen Wikis (en, ru(wird aufgrund kyrillischer Schrift erst recht nicht funktionieren), fr, etc..) mit identischem Lemma Einträge existieren, ohne zuerst in der vermuteten Sprache suchen zu müssen. Optimal wäre natürlich wenn der Link zum Fremdwiki mit angeboten wird. Wäre das theoretisch möglich, bzw. gibt es bereits ein Tool dafür ? --Angan Disku 16:34, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei Personen könnte so was einigermaßen funktionieren, bei anderen Lemmata eher nicht. es qwürde aber zu vielen falschen Freunden führen. --HAL 9000 17:51, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das wurde schon angedacht, scheint aber nicht weiter zu kommen (außer einer Krücke in ru.). Ich würde das auf jedenfall unterstützen (iws zu noch nicht vorhandenen Artikeln erstellen, etc.). –Jackson 17:52, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zur Suche gibt es: http://vs.aka-online.de/globalwpsearch/ liesel Schreibsklave 18:48, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sichtbarkeit?

Hallo. Wie kann ich meinen bearbeiteten Artikel sichtbar machen, sodass jeder ihn lesen und weiter bearbeiten kann ?! Nadine (nicht signierter Beitrag von Nadine123 :) (Diskussion | Beiträge) 16:49, 17. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Diese Frage hast du dir selbst beantwortet, als du auf "Seite speichern" gedrückt hast. Oder was meintest du? Ne discere cessa! BeschimpfenBewerten 17:22, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Frage beantwortet, siehe Benutzer Diskussion:Nadine123 :). Grüße --Jivee Blau 17:33, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]