Benutzer Diskussion:Orientalist/Archiv bis 2012

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2011 um 19:41 Uhr durch Oltau (Diskussion | Beiträge) (Anfrage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Oltau in Abschnitt Anfrage
Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dieses ist eine Wikipedia-Benutzerdiskussionsseite.
Wenn Sie diese Seite an anderer Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Orientalist
Datei:100-0001 IMG.jpg
Im Gerichtssaal von Alhambra:ولا غالب إلا الله / ‚es gibt keinen Sieger außer Gott‘


Beiträge nur zur Artikelarbeit. Sonst e-mail, falls bekannt. Neue Nachrichten bitte unten mit Titel und Unterschrift anfügen.

IP-Beiträge werden gelöscht. Trolle haben keine Chance.

Kleiner Wegweiser: „die Gelben Seiten“ [1]



DMG??

Hallo Orientalist,

du hast tatsächlich meine kleine Verbesserung im Artikel Arabische Sprache rückgängig gemacht? Und dann noch mit der Bemerkung "steht doch da"? Finde ich keinen guten Stil. DMG ist nirgends erklärt, wird im Artikel einmal auf die Gesellschaft und einmal auf das Arabische Alphabet verlinkt. Der wohl relevante Standard DIN 31635 wird hingegen überhaupt nicht erwähnt oder verlinkt. Den Zusammenhang zwischen der DMG und der Umschrift erschließt sich erst durch mühsames Nachforschen. Für mich absolut unverständlich. Wikipedia ist doch für alle da, oder siehst du das anders? Bitte hier für Klarheit sorgen. Falls der DIN-Standard unpassend sein sollte, wäre ich auch hier für eine Erklärung dankbar.

-- Caeschfloh 12:03, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

eigentlich hast Du recht. Begründet sah ich die Löschung in diesem Werkzeug: {{arS| |w= |d= |b= }} (Einmal beim Lemma am Anfang des Artikels)

{{arF| |w= |d= |b= }} (anschließend, wenn erforderlich: im Fließtext) In der Tat führt die dorttige (blaue) Abk. DMG nicht zu der Gesellschaft, sondern zu der arab. Schrift (Umschrift). Es ist auch wahr, daß die Abkürzung DMG nicht jedem auf Anhieb verständlich sein soll. In der Tat muß man, glaube ich, 2x klicken, um auf die Gesellschaft zu stoßen. Bitte mach es rückgängig. Von DIN verstehe ich nichts. Meine Transkriptionen richten sich nach der DMG - soweit es geht. Auch das geht nicht immer, da man zwischen DMG- und WP-Umschrift "schwimmt". Bedauerlich, aber wahr. Sorry für das Mißverständnis.--Orientalist 12:27, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"be-/gegründet"

Lieber Orientalist,

es hatte seinen guten Sinn, dass ich im Lemma Dschizya aus "begründet" "gegründet" gemacht habe. Lass es dir erklären. Im Artikel heißt es nach deiner Rückverbesserung:

"Einstimmigkeit herrscht unter den Rechtsgelehrten darüber, dass die Legitimität der Kopfsteuer sowohl im Koran - in der oben genannten Sure 9, Vers 29 - als auch in der Sunna von Mohammed und seinen Anweisungen begründet sei."

Die Legitimität ist im Koran begründet - so stand und steht es jetzt im Artikel. Das klingt zunächst nicht falsch. Aber feine Ohren werden sich daran stoßen: "gegründet" müsste es hier heissen.

Warum?

"Begründen" bezeichnet ein aktives kommunikatives Tun, das für ein fragliches oder strittiges Faktum einen "Grund" (causa; ursächlich, "weil"...) oder eine Rechtfertigung angibt mit der Absicht, zu überzeugen oder Einsicht zu erzeugen. Man kann nur etwas MIT einer Aussage begründen oder verdeutlichen - die Vorsilbe "be-" zeigt an - ähnlich den Verben be-stätigen, be-weisen, be-legen usw. -, dass etwas an etwas Bestimmtes herangetragen oder mit diesem zur Deckung gebracht wird/werden soll, aber niemals IN einer Aussage oder einem Faktum. Die sind nämlich nur HILFSMITTEL des Überzeugungsvorgangs zur Überwindung einer (gedachten oder wirklichen) Diskrepanz zwischen dem (objektiven) Faktum und seiner subjektiven Wahrnehmung. Zwischen Faktum und seiner Beschreibung steht in jedem Fall ein Drittes: ein Interpret oder eine "Spiegelfäche", die durch Begründungsarbeit die (gestörte) Beziehung zwischen Gegenstand/Faktum und seiner Wahrnehmung (wieder)herstellt.

Der DUDEN gibt demgemäß als Synonyme für "begründen" daher auch die folgenden Verben an: "begründen, verdeutlichen, deutlich machen, motivieren, argumentieren, Argumente vorbringen; auslegen, erörtern, nachweisen, veranschaulichen; ursächlich" [© Duden - Die sinn- und sachverwandten Wörter. 2. Aufl. in neuer Rechtschreibung (Mannheim 1997; CD-ROM)]

Setze einfach eines der sinnverwandten Verben für "begründen" ein, dann siehst du, dass dieses Wort hier fehl am Platze ist. Es muß an der im Text angegebenen Stelle "gegründet" heißen.

Der Koran ist keine "Motivation", keine Erörterungshilfe oder eine "Verdeutlichung" für die Legitimität der Kopfsteuer, er ist vielmehr das FUNDAMENT für die Legitimität, fest mit ihr verankert, also in ihr GEGRÜNDET, ihr fester Boden.

Meine Überzeugungen GRÜNDEN objektiv IN meiner Lebenserfahrung. Aber ich BEGRÜNDE sie jeweils fallweise und subjektiv MIT ihr. Eine politische Institution ist IN einem Rechtskonstrukt der Verfassung GEGRÜNDET, BEGRÜNDET aber fallweise oder im Konfliktfall ihr Tun MIT der Legitimität, die sich aus der Verfassung bzw. dem Artikel ergibt, auf die die Institution GEGRÜNDET ist.

Deswegen - und weil es überdies sachlich richtig ist - muss es an der fraglichen Stelle ebenfalls "gegründet" heissen.

Den Unterschied - das gebe ich gerne zu - kann man leicht überhören. Es kommt jeweils immer auf den Grad der Hörempfindlichkeit an, ob man ihn bemerkt oder nicht.

Aber ich lasse es gerne so stehen, wie es ist, weil ich kein Dogma aus meiner Auffassung mache. So in etwa wissen wir ja hoffentlich alle, was ungefähr gemeint ist ;-)

Gruß aus dem linguistischen Schützengraben:

Shoshone 01:49, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Du schreibst: "Begründen" bezeichnet ein aktives kommunikatives Tun, das für ein fragliches oder strittiges Faktum einen "Grund" (causa; ursächlich, "weil"...) oder eine Rechtfertigung angibt mit der Absicht, zu überzeugen oder Einsicht zu erzeugen. Und: Der Koran ist keine "Motivation", keine Erörterungshilfe oder eine "Verdeutlichung" für die Legitimität der Kopfsteuer, er ist vielmehr das FUNDAMENT für die Legitimität, fest mit ihr verankert, also in ihr GEGRÜNDET, ihr fester Boden. Hier ist der erste Abschnitt korrekt, der zweite nicht ganz in Ordnung.
Du sagst begründet mit.... usw. Ja, etwas (Also Acc.!) mit etwas begründen. Spiel mal durch: etwas IST begründet in: Dazu DUDEN, Stilwörterbuch: etwas ist /liegt in etwas begründet (= etwas ist in etwas beschlossen, läßt sich aus etwas herleiten). Das ist in der Natur der Dinge begründet. - Genau diese Funktion erfüllen Koran und Sunna im obigen Passus des Artikels. Gruß zurück --Orientalist 08:14, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wikiquette

Hallo Orientalist, auch wenn es Dir schwerfällt: verzichte auf herabsetzende Bemerkungen in Diskussionsbeiträgen und Editkommentaren. Es ist nicht nötig, solche Wertungen für die Leser festzuhalten. --MBq Disk Bew 16:57, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

OK. Troll bleibt aber Troll, mit Verlaub. Wie gesagt: hinterlasse ich eine Dufnote irgendwo, erscheint der user "Amurtiger" sofort. Kaum den Art. eingesetzt (heute morgen) war er zur Stelle: mit NICHTS: [2]. Ich bitte Dich aber auch darum, solche Positionen mal genauer unter die Lupe zu nehmen:[3]
wie stufst Du solche Wertungen ein? (Wenn dahinter inhaltlich wertvolle Beiträge stünden, würde ich sagen: Schwamm drüber!)--Orientalist 17:07, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke

Nach gemeinsamem Kochen und Schwatzen mit Rainer: Danke auch von ihm für das Buch, ich werde es ihm in Kürze mal geben. --Marcela 04:48, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

das muß aber eine lange Nacht gewesen sein :-) (Füllfeder, Frauen und Bücher leiht man nicht aus!)--Orientalist 08:34, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo

Ich schulde Dir noch eine Antwort aus der bereits abgeschlossenen VM. Bei den Erwähnten Gemeinsamkeiten dachte ich zuerst an eine Disk. zum Thema Hisbollah. Dort habt ihr zwar nicht direkt miteinander kommuniziert, aber gemeinsam gegen falsche Theorien argumentiert. Gruß--Tr2002 13:39, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo. Meine Motivation ist zweierlei: meine Abneigung gegen islamische Extremisten und meine Sympathie für den Staat Israel. Welche Motivationen den genannten user bewegen, ist mir indes egal.--Orientalist 13:45, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Vorurteile des Benutzer:Arne List

Es ist angebracht, zu dokumentieren:

  • hier habe ich nachgelesen, falsch geklickt und innerhalb von zwei Minuten richtiggestellt:[4]
  • Stunden später erscheint Arne List auf der Bildfläche und kommentiert:[5]
  • mein Protest gegen diese Unverschämtheit hier: [6] und dann etwas dezidierter hier:[7]
  • dies veranlasste Arne List offenbar, seine Unverschämtheit zurückzustellen:[8] mit der scheinheiligen Begründung „Vandalismus in diesem Fall obsolet“ (sic)
  • um dann mit der Löschung meiner als Spam (!) disqualifizierten Mitteilung:[9] rasch und kommentarlos die Weite zu suchen.
  • Bei diesem hier nachvollziehbaren (verzerrten) Weltbild eines Arne List ist es angebracht, seine Gesellschaft und Mitarbeit zu meiden. Schon aus diesem Grunde:[10]. Was hier oben dokumentiert ist, gibt nunmehr den Rest.--Orientalist 16:07, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Islamische Monate

Hallo wieder einmal!

  • Kannst du auf Diskussion:Dschumada th-thaniyya bitte (unpolemisch) für Klarheit sorgen und evtl. einschätzen woher die falschen/weniger üblichen Formen des anderen Geschlechts kommen?
  • Wie schaut's bei Dschumada l-ula bzw. l-auwal aus? Geht da beides?
  • zum Punkt Doppelmonat: hier (S 698) wird verzapft, dass die ersten sechs Monate ursprünglich drei doppelt so lange Monate waren, das hab ich zu "Doppelmonat" gemacht. Stößt dir die Behauptung sauer auf oder ist es nur der Begriff Doppelmonat, der dich unglücklich macht, weil ich ihn hier unabsichtlich neu eingebracht habe?
  • Ich überarbeite die Monat momentan anhand von dem da. Kannst du damit leben oder steht da Unvernünftiges drin?

danke und lg, → «« Man77 »» 22:14, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ich schätze Deine Arbeiten in diesem Bereich sehr und verfolge sie - wie mal angekündigt - entsprechend. Dschumada ist im Arab. grundsätzlich Fem. Die Ergänzungen im Fem. sind also zu bevorzugen. Die Masc.Formen sind Modernismus und haben mit der "Zweigeschlechtgkeit" im Arabischen usw. - wie hier behauptet - nichts zu tun. Kein Verlag in einem arabischen Land würde von Dir ein Vorwort zu einem Buch abnehmen, an dessen Ende steht: geschrieben von N.N. am Ort. XY Datum....Dschumada ath-thani... Die arabischen Grammatiker haben das nicht: siehe Lane. Hans Wehr auch nicht. Nachweisbar ist die Masc.-Form allerdings...an drittletzter Stelle. Siehe Brockelmann: Grammatik...--Orientalist 22:30, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deine Einschätzung. Ich bin jetzt auch noch auf Dschumada l-uchra gestoßen, ist das auch akzeptabel?
Den Tag der Frau will eslam.de kennen, die Seite wird offenbar geächtet, wird wohl seinen Grund haben...
Das ehemalige Der Name Dschumada ist von Dschumda abgeleitet, welches etwa "ausgedörrtes Land ohne Regen" bedeutet stammte aus enWP, Quelle hat die natürich keine. Auch wenn Dschumada als Sommer nach Rabi' als Frühling passen würde, kann man das so natürlich nicht stehen lassen, das ist mir klar.
Ich arbeite da mal einfach vor mich hin. Wenn dir etwas weh tut, schrei so laut du kannst, du wirst erhört werden ;) lg, → «« Man77 »» 23:17, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
nöö, Dir gegenüber schreie ich nicht laut. Richtiges Arabisch ist: Ǧumādā al-āḫiratu (DMG): sieh H. Wehr und Brockelmann: Grammatik.. - den Rest kannst Du ja auf arab. schreiben. Dschumda aus en:WP ist natürlich wieder mal daneben. Das Wort gibt es nicht - wie gesagt. Es soll ursprünglich heißen: stark, fest, hart...wie das Wasser im Winter (sic) - nicht in der Dürre! Und Rabīʿ: das ist natürlich Quatsch. Das ist immer das Ergebnis, wenn man aus der en:WP aus dem Dunstkreis von Muslimen (ihre Diktionen belegen das) Artikel übernimmt...uns sie reichen dann bis nach Indonesien. OK. Was tragisch ist, daß diese Richtung auch bei uns Unterstützer hat. --Orientalist 23:31, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Rabi' und Frühling Quatsch ist, gehört das natürlich auch gelöscht, aber Rabi' al-auwal ist übersetzt nun mal +/- Frühlingsbeginn, oder?! Aber zwei Monate nach Frühlingsbeginn Winter? Du machst mich ratlos... → «« Man77 »» 23:55, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Wie stehst du zu Der Ramadan (‏رمضان ‎ / ramaḍān /„Sommerhitze“) ist ..., ...radschaba abgeleitet, was mit "respektieren" ..., Monat der Separation (Scha'ban)? → «« Man77 »» 01:03, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
die genannten Etymologien sind sehr zweifelhaft. Im Jahre 646-647 (als Beispiel) waren beide Rabi' im Dezember bzw. Januar. Und das ist auch bei den Arabern von Marokko bis Oman: Winter. Im Jahre 623 zur Zeit Mohammeds war Ramadan im März: von wegen Sommerhitze: höchstens Sandstürme...wie in diesem Monat vor drei Wochen in Saudi-Arabien und Kuwait. Dschumada al-Uchra ist mir neu. Ich glaube, das Problem bei diesen falschen Benennungen liegt darin, daß man sie aus den interwiki-links abschreibt, z.B. aus Indonesien usw. oder Verballhornungen aus Urdu und weiß der Kuckuck was noch. Um es zu komplizieren: es gibt auch ein: Dschumād al-Awwal und Dschamīd al-Awwal, ja eine Dschamīdatu ath-thānī (so!). Bloß die Finger davon lassen. Wenn Du willst, dann die trockene Lektüre: Adam Gacek: Ownership statements and seals in Arabic manuscripts. In: Manuscripts of the Middle Esat. Bd. 2 (1987), S. 88ff. Laß Dich von diesen irren Etymologien ohne Belege nicht verrückt machen. Nebenbei: ich finde, die alle islamischen Monatsnamen in einem Art. zusammenstellen, arabisch - wiki-Umschrift-DMG-Umschrift und fertig.--Orientalist 11:52, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Reidegeld, Ahmad A.: Handbuch Islam. Die Glaubens- und Rechtslehre der Muslime im Art. Islam

Hallo „Orientalist“, woran machst du bitte fest das dieses Handbuch „Kein WP-konformes Buch, "in sha'a llah", mit Verlaub“ ist? Sicher ist es nicht unproblematisch dieses Buch in die Reihe der anderen Handbücher einzugliedern. Aber gerade da es sich um eine der wenigen (wenn das einzige?) umfassenden-systematischen sunnitisch-muslimischen Selbstdarstellungen in deutscher Sprache handelt halte ich es für wertvoll. Man könnte ja entsprechend eine Unterüberschrift einfügen (z.B. „Muslimische Selbstdarstellungen“). -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 11:41, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo: es ist alles sehr "islamträchtig": Siehe:https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F

Und Way to Allah braucht eine Encyklopädie bestimmt nicht:

http://www.way-to-allah.com/unterricht_predigten/reidegeld.html

--Orientalist 12:10, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Was hat jetzt der „Way-to-Allah e.V.“ damit zutun? Der kann und darf doch auf seiner Homepage, solange das Urheberrecht (etc.) eingehalten wird tun und lassen was er möchte, oder? Für das Buch spielt es erst einmal auch keine Rolle was der Autor sonst so treibt. Damit das das Buch „islamträchtig“ ist hast du völlig recht, das war gerade einer der Hauptgründe warum ich das Buch reingestellt habe. Ist dir eine „bessere“ Quelle (du hast dahingehend recht, das es sich mehr um eine Primärquelle handelt) in deutscher Sprache bekannt? Ich finde das Buch sagt mehr über den muslimischen Gedankenkosmos aus, als so manches islamwissenschaftliche Werk. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 13:29, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
ich sitze gerade von dem besagten Link, um gerade den Autor kennenzulernen und sehe mir seine Unterseiten an. Er wird im Buch bestimmt nicht um 180 Grad was anderes schreiben als im besagten Handbuch, das schon im Inhaltsverzeichnis jedwede Wissenschaftlichkeit vermissen läßt. Und der Vorschlag: Muslimische Selbstdarstellungen" brauchen wir hier auch nicht, denn so viel "Selbstdarstellungen" wie Vereine. Solche way-to-Allah und vergleichbares füllt die Cyberpace-Welt geradezu. Das ist mit Sicherheit nicht "vom feinsten" - die WP ist keine Sammelstelle für solche Weblinks und für solche Handbücher, die die Ansichten einer Person wiedergeben.--Orientalist 13:38, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: schon der erste Satz im Vorwort des Verfassers (S. 23) bestätigt unmittelbar, daß ein solches Handbuch in den Literaturangaben nichts zu suchen hat. Weder in diesem Art. noch anderswo. Die WP ist keine Werbefläche für Bücher für deutschprachige Muslime.--Orientalist 13:59, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Eben das ist das Problem, dich interessiert nicht was die gelebte und gelehrte Religion der Muslime ist, sondern dich interessiert eine theoretische Orthodoxie. Das hat auch seine Daseinsberechtigung, solange man ersteres nicht außer Augen lässt. Und was die Seite des „Way-to-Allah e.V.“ nun konkret damit zutun hat hast du noch immer nicht gesagt. Die Darstellung einer Religion ohne ihre (lokale) Selbstdarstellung ist mehr als Lückenhaft.
Wie zeigt dieser Satz denn bitte das das Werk als (Primär)Quelle nicht brauchbar ist? „Seit langem besteht bei deutschsprachigen Muslimen der Wunsch, ein umfangreiches und sämtliche Rechtsschulen umfassendes Werk zu erhalten, das die Meinungsvielfalt des islamischen Rechtsdenkens widerspiegelt und auf die Gegebenheiten in Deutschland Bezug nimmt.“ Ob das Buch nun seinem Anspruch wirklich gerecht wird und ob dieser Anspruch wirklich realistisch ist, ist nun wieder eine andere Sache. Jedoch gibt es einfach kein anderes Werk dieser Art. Wenn doch, so nenne es mir bitte.
-- Liebe Grüße, Tobias Vetter 15:07, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
es braucht kein anderes Buch dieser Art zu geben. Way-to-Allah hat mit dem Verfasser des Buches eine Menge zu tun. Ich halte die Disku, die hier langsam ist ins Persönliche und in das "Beleidigtsein" abdriftet, nunmehr für überflüssig. Es steht Dir offen, hier [11] Deinen Standpunkt vorzugtragen oder an einer anderen geeigneten Stelle. Es bleibt dabei: das Buch ist nicht Wiki-konform, unwissenschaftlich - wie die anderen Abschnitte auf der obigen Web-Seite des Verfassers. Kurz: wir werden hier keinen Religiosunterricht für deutschsprachige Muslime eröffnen; diesem können sie außerhalb der WP nachgehen. Danke--Orientalist 15:27, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Also mal wieder keinen Willen zur Kooperation. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 11:37, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Was willst Du kooperieren?? Ich habe alles erklärt, meine Position dargestellt. EOD--Orientalist 11:39, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Interviewwunsch

Hi, ich hätte einen Interviewwunsch an dich heranzutragen. Kannst du dich mal per mail bei mir melden? Gruß ST 23:53, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Al-Madschūs

vom wenig erquicklichen al-andalus-artikel dorthin gelangt, habe ich die dortigen angaben ad hoc etwas erweitert. ist aber nicht mein thema. magst du kurz drüberschaun und verbessern? danke und grüße, Ca$e 15:40, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern

Ich wünsche auch dieses Jahr goldene Ostern--Kriddl Disk. 12:56, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Mit den besten Wünschen auch von mir. Bin gerade dabei einen LA zum Fest des Tages zu stellen. --Orientalist 13:00, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Benutzer:Lixo

Hallo Orientalist, wie er uns, so wir ihm, sage ich. Grüße, --Edelseider 23:24, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ich bin der Ansicht, daß solche Stellungnahmen dokumentiert und nicht gelöscht werden sollten. Wie gesagt: der Artikel an sich ist mir egal. Mich interessiert diese permanente Unterwanderung von "Linke/Rote Socken" gepaart mit Konvertitenmuslim. Jedem das seine - aber nicht in einer Enzyklopädie, bitte. Daß der bekannte user fachlich nichts, aber gar nichts beizutragen hat (auf den Islamseiten), ist schon mehrfach nachgewiesen worden. --Orientalist 23:35, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Diwan

Kannst du einen kurzen fachkundigen Blick auf diese "Artikel" genannte Aufzählung werfen und mir einen Rat geben? Ist da etwas zu retten oder hilft nur ein Löschantrag? Es grüßt -- Koenraad Diskussion 21:15, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ich sehe da eine BKL-Liste: das Jahr 634 ist korrekt; Diwan (Rat) auch korrekt. Wo liegt das Problem? Stehe ich auf der Leitung?--Orientalist 21:26, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Achso, es gibt noch einen Artikel Diwan (Rat) (Redundanzfrage) und insgesamt ist mir das zu assoziativ. Alle Wörtchen mit Diwan-Beteiligung werden abgeklappert. Aber wenn du meinst, der Artikel sei in Ordnung, dann ist das für mich Grund genug, keinen LA zu stellen. Vielleicht sollte man dann beide zusammenführen. -- Koenraad Diskussion 11:53, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

MAC&CO

Hallo Orientalist, wo brennt’s denn ? -- Mediatus 21:27, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Also: PowerBook4 (sehr gut!), mit OS 2,1. Dazu habe ich als Schreibprogramm Nisus Writer: schreibt fantastisch --Orientalist 18:41, 21. Mai 2009 (CEST)--Orientalist 18:41, 21. Mai 2009 (CEST)alles, Arabisch + europäische Sprachen in einer Zeile sogar mit Umbruch. Das Gerät ist dem Internet nicht angeschlossen, obwohl es nunmehr möglich wäre. Problem Nr. 1: ich kann Firefox nicht installieren. Problem Nr. 2.: wenn ich im Internet bin (z.B. WP): kann ich nicht schreiben. OS 2.1. muß aber außer dem von mir installierten Nisus auch ein Schreibprogramm haben....WOOOO? Vorsicht: ich bin, wie gesagt ein technisch total unbegabter Idiot und benutze meinen Mac als "Schreibmaschine + Layout" + Dokumentenverwaltung (Texte, Dokumente, Schriften, Bilder: arabisch). Das wäre es fürs erste...--Orientalist 21:37, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dürfte alles nicht so schwer sein. Das einfachste Schreibprogramm, das Apple mitliefert ist "TextEdit". Das findet sich in dem Ordner "Programme". Das kann soviel wie dereinst Word 3.0. Die neueste Firefox-Version wird nicht mehr mit 2.1 laufen. Probiere es mal damit http://www.free-mac-software.com/firefox/ . Das ist Firefox 2 für OS 10.2. Wenn's nicht geht bitte melden! -- Mediatus 21:49, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Pardon: der direkte Link zu Firefox 2: http://www.mozilla.com/en-US/firefox/all-older.html . Du mußt nur die richtige Landesversion wählen. Mediatus 21:53, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
und wie installierte ich "TextEdit" ? Stört dieses Schreibprogramm nicht Nisus? Ich habe schon alle abenteuerlichen Antworten gehört. Aber mit Nisus nach ich nicht im Internet schreiben (z.B. um eine Heiratsanzeige aufzugeben :-) )--Orientalist 21:58, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ich werde nach meinen sehr bescheidenen Kenntnissen alles durchspielen. Schließlich muß ich mit diesem Zwitterdasein aufhören: auf Mac schreiben und den Text per mail nicht versenden zu können. Apropo mail: vieleicht wird das das nächste Problem sein. Ich habe keine Ahnung. Dennoch: ich probiere mal die angegebenen Schritte aus. Vielen Dank.--Orientalist 22:21, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
TextEdit wird eigentlich automatisch mitinstalliert, wenn man die Systemsoftware aufspielt. Merkwürdig, wenn dem bei Dir nicht so ist. TextEdit macht sicher keine Probleme mit anderen Schreibprogrammen. Das ist eher ein „Progrämmchen“ :) Mediatus 00:06, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
TextEdit habe ich gefunden in: MAC...Applications...TextEdit. (TextEdit.app.). Nur: ich kann es nicht öffnen, weil: das Ding kann mit OS nicht verwendet werden, oder ein Fehler ist aufgetreten. Ich soll versuchen TextEdit (Paket) neu zu installieren. Aber wie?--Orientalist 16:17, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das habe ich jetzt mit Mac geschrieben. Oben die Warnung: Achtung: Dein Browser kann Unicode-Zeichen nicht richtig verarbeiten. Bitte benutze einen anderen Browser, um Artikel zu bearbeiten. Mozilla kann ich nach Deiner Adresse nach dem Herunterladen nicht öffnen. Und hier sehe ich die üblichen Kästchen oben nicht: Signatur, Fett, kursiv..usw. Gruß Orientalist Ach so: ich bin hier bei Explorer...furchtbar!

Jetzt habe ich zwar eine alte Mozilla-Version, aber weder die DMG-Umschrift erscheint richtig, noch kann ich auf Arabisch schreiben, weil ich keine Stelle sehe, wo ich umschalten könnte. Dafür kann ich die Signatur setzen. Nöö, kann ich nicht. Beim Anlicken "Signatur" springt die Seite....Orientalist

Ohje. Gut. "Programme" heißt bei Dir "Applications". TextEdit ist eine Mac-eigenes Programm, das muß laufen. Wird auch für viele kleine "Ließ-mich" (Readme)-Dokumente verwendet. Hast Du es mit dem Browser mal mit dem Mac-eigenen "Safari" -einer älteren Version natürlich - probiert? Mediatus 21:08, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Orientalist, leider bin ich ab Morgen im Urlaub und kann dann nciht mehr helfen. Vielleicht weiß dann Rainer Zenz weiter, der müßte auch Macerfahren sein. Mediatus 21:21, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

(BK) NÖÖ: ich werde mal Safari probieren. Mozilla 1.1.2 (!)läuft, ich kann aber nicht umschalten auf Arabisch. Auf dieser Seite unter Trollingspost steht eine arabische Zeile. Die kann ich jetzt lesen. Aber ich mache mal eine Pause. Für so was habe ich nicht viel Geduld. Danke...ich melde mich mal nicht dem neusten Stand der Dinge. TextEdit kann ich nicht installieren. Vielleicht gehe ich mal zu Gravis. :-)--Orientalist 21:26, 21. Mai 2009 (CEST) (viel Spaß im Urlaub--Orientalist 21:26, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Muslima als Sklavin

Hallo Orientalist, dieser Artikel ist wirklich zum aus-der-Haut-fahren, denkst du, du könntest seinen Inhalt sinnvoll irgendwo in den Artikelraum verarbeiten? Vielen Dank und beste Grüße, --Edelseider 15:16, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Im Artikelraum gabs mal einen Art. "Frau im Islam"- Er war für mich zum "aus-der-Haut-fahren. Ich verstehe die Aufregung nicht. Was Ibn al-Gauzi da schreibt, geht konform mit der islamischen Lehre. Viel früher, in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts hat ein andalusischer Jurist ein Adab an-Nisa' verfaßt. Die Edition hat den franz. Titel (ohne Übersetzung des Werkes): De l'ethique feminine) Beirut 1992. Das ist eben so. Gegen die Übersetzung ist nichts einzuwenden. Ich finde es sogar richtig, daß ein breites Publikum diese Dinge lesen kann. Islam ist eben kein Sonntagsspaziergang - sage ich immer. Nebenbei: Ibn al-Gauzi hat auch ein anderes Ahkam-Werk verfasst: über die Stellung von Nichtmuslimen unter islamischer Herrschaft. Das habe ich mal kurz in unterschiedlichen Artikeln "angetippt" - aber ich will kein Spielverderber sein. Würde ich aus dem Werk oder aus ähnlich gelagerten anderen Schriften Auszüge zitieren, würde man mir Islamfeindlichkeit vorwerfen. (Das tut man im übrigen jetzt schon)... [12]:-)--Orientalist 16:05, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Tantawi

Hallo, Orientalist: Tantawi ist laut Website Al-Azhar sogar "Grand Sheikh "Iman" of Al-Azhar ", was Uni plus Moschee vereint.siehe http://www.alazhar.gov.eg/ENGLISH/alazhar/grandimam.aspx Mir geht es nur um Scheich Youssef al-Badri, der mal an der Al-Azhar war, aber jetzt nicht mehr ist. Und der ist Scheich. siehe http://weekly.ahram.org.eg/2009/928/cu4.htm --K.atarina.w 19:26, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tantawi ist in seiner originalen Amtsbezeichung: Schaich al-Azhar. (Grand, Imam - (nicht Iman!)...ist überflüssig: nirgends tritt er als asch-schaich al-akbar auf!)). Al-Azhar ist die Institution: Moschee + Universität. Die Uni hat einen Rektor und Dekane (wie bei uns). Damit hat Tantawi nichts zu tun. Was Badri betrifft: er ist kein schaich al-Azhar. Diese Bezeichnung ist wg. obiger Angaben daher irreführend. Er ist (war) ein Professor der Univ. al-Azhar - und sehr-sehr umstritten. Wenn man jemanden in den Zeitungen (Deine Quellen!) schaich nennt, ist nicht unbedingt ein Schaich oder "würdenträger". Eine Kleinigkeit: einen schaich bezeichnet mam mit: fadilat asch-schaich: seine Exzellenz. Bei al-Badri macht man schon ein Wortspiel: statt fadilat schrieb man oft in der Presse: fadihat... (=: schandhaft, verfwerflich). --Orientalist 20:57, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Orient

Hallo Orientalist,

sah mich gerade gezwungen, für den verlinkten Artikel einen Überarbeitungsbaustein zu setzen. Da du hier die Koryphäe auf dem gebiet bist, wollte ich dich nur darauf hinweisen, ich denke jemand wie du hat einiges an Brauchbarem beizutragen.

Gruß, Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 04:11, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Ich halte den Artikel insgesamt für überflüssig.--Orientalist 08:19, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Chat

Hallo Orientalist, was hast du denn vorhin im Chat gemeint. Könntest du konkreter werden? Habe ich irgendwo Mist gebaut? Grüße. -- Hukukçu Disk. 00:00, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mustafa Abd ar-Raziq

Gibt es zu dem mehr zu sagen? Passen die Kategorien? Haben wir den schon unter anderer Umschreibung?--Kriddl Kummerkasten 13:16, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ich muss mal den Giftschrank in meiner Sammlung aufmachen. Von Kategorien verstehe ich gar nichts. Die erste Kat. kommt mir aber etwas komisch vor. Schaich al-Azhar ist ein fester Begriff, bzw. die offizielle Beschreibung des Amtes.--Orientalist 07:45, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
zunächst habe ich es gar nicht gesehen, was da "im Gange war". Nun: man möge weitermachen. Ich habe die Schriften des Herrn im Original parat, aber das wäre ja nach den Islamakrobaten alles TF. Deshalb verzichte ich auf einen solchen Buschkrieg mit Unwissenden. Ich habe es mir allerdings erlaubt, in der Kategorie (horribile dictu) etwas zu löschen. --Orientalist 22:39, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wieder mal ´ne Frage...

... wobei meine letzte Frage ja schon eine Weile her ist. In der Encyclopaedia of Islam gibt es einen Artikel Üsküb (Skopje) und dort sind Bevölkerungszahlen bzw. -verhältnisse erwähnt. Könntest Du mir die mal bitte hierhin kopieren? Und: gibt es einen Artikel über (das Vilayet) Kosovo bzw. entsprechende Zahlen? Vielen Dank im voraus --Roxanna 20:57, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zwar nicht mein Gebiet, aber: I will do my best.  :-) --Orientalist 21:24, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, ich habe dir ein wenig Arbeit abgenommen, und ihr schon geantwortet. Falls sie noch mehr zu Kosovo brauchen sollte, dann meldet sie sich wohl nochmal mit genauer Zeiteingrenzung. Ciao und beste Grüße, -- lynxxx 16:59, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK und danke.--Orientalist 17:32, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das reicht schon, Danke Euch beiden. --Roxanna 20:26, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sperre

Sorry Orientalist, so sehr ich Deine Arbeit schätze: Per waschechtem Edit-War ist dem Problem nicht beizukommen, das solltest Du wissen. Spätestens nach einer VM solltest Du einen solchen Artikel einfach mal einen Moment allein lassen können. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:57, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

nichts für ungut. Es ist 23 Uhr. Es regnet nicht, ich setze mich auf die Terrasse und gut ist. Nebenbei: ich habe als erster, der gleich am Anfang vor Vandalismus und editwar gewarnt hat. Dieser Warnung ist unser Titan Devotus (nomen est omen) nicht nachgekommen und meine fachlichen Argumente (kurzgefasst) ignoriert. Denn ein solcher Umgang mit bibliographischen Angaben darf in der WP nicht einfach so "einreißen" und zum "üblich" erklärt werden. Solche Dinge bekommen leider schnell ihre Eigendynamik. Da halte ich dagegen - soweit es geht. Gruß und schönes WE: --Orientalist 23:04, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Akashlina

Morjen, kannst du damit was anfangen, oder besser noch, was daraus machen? Viele Grüße --Slimcase 14:11, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ich kann zwar u.a. Arabisch, aber mit dieser Sprache bin ich nicht vertraut.--Orientalist 15:26, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schade. Weisst du jemanden, der das könnte? --Slimcase 15:31, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, bedauere.--Orientalist 15:32, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zwangsheirat

Hallo Orientalist! Bei der Zwangsgheirat ist wohl wieder mal ein Kartell dabei, die ganze Sache islam-apologetisch zu verbiegen. Schau es dir doch bitte mal an. --Bonace

Gut zwar interessiert mich das Thema kaum, werde ich mal "vorbeischauen". Ich bin privat sehr eingebunden, wg. einer Publikation und beobachte in diesen Tagen Kairouan und was da auf dem LA sich tut.--Orientalist 20:17, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal auf solidere Beine gestellt, allerdings gefallen mir zwei Sätze nicht so, und ein Komma ist zuviel, etc. Das werde ich mir vielleicht morgen in aller Frische nochmal anschauen. Leider ist die Hadithsamml. der Uni California heute irgendwie nicht zugänglich (deshalb adhoc diese Hadithseiten, deren Seriosität ich nicht kenne, stammen aus der engl. Wiki). Abgesehen davon ist der ganze Abschnitt nicht so dolle, nun aber der revertierte und gegenrevertierte Teil wenigstens belegter. -- lynxxx 23:44, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ich habe auf der Disku-Seite von Bonace meine Position dargestellt. Mit Googeln wird es nix. Ist mir Wurscht. --Orientalist 00:01, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Frage

Auf welches Jahr werden üblicherweise die legendären Briefe Mohammeds an die Herrscher Äthiopiens, Persiens, Ägyptens und Konstantinopels datiert? 628? --Roxanna 22:26, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ob legendär oder nicht, da gehen die Meinungen auseinander. Den Rest kannst Du Dir errechnen: alles aus der medinensischen Zeit. Sie sind in den Überlieferungen nicht datiert. Einen vorsichtigen Versuch unternahm W.M. Watt: Muhammad at Medina. Excurse D (S. 345-47). Dein Ansatz, daß sie "legendär" sind, ist aber bedenklich. Nicht meine Sache. (Noch nicht).--Orientalist 22:46, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich will ja nicht sagen, daß sie nicht historisch echt sind (einer wurde ja wohl in Konstantinopel gefunden), aber eine Legende wird in jedem Fall um sie gesponnen, zumindest Legenden um die Reaktionen. Welches Jahr vermutet Watt? --Roxanna 22:49, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lies bitte nach. Und lass die Theoriefindungen betr. Kaiserhaus Abessinien... :-)--Orientalist 22:52, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe bisher keinerlei Theoriefindungen betreffs des Kaiserhaus von Axum betrieben und habe es auch nicht vor. Dass ich Dich nach der Zahl frage, die Watt nennt, liegt nicht daran, daß ich es nicht selbst nachzuschlagen verstünde, es liegt eher daran, daß ich Watt am Wochenende nicht verfügbar habe. Schade, daß Du nicht einfach diese eine Jahreszahl verraten kannst. Na ja, egal, nehmen wir bis Montag einfach mal an, es wäre 628 gewesen. Gute Nacht und ein schönes Wochenende noch! --Roxanna 23:04, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

aber ich darf doch bitten: dieser Eintrag ist TF:

[13]

Was Watt und die Briefe betrifft: ich bin nicht da, um seine Ausführungen Dir gegenüber zu analysieren. Bei Interesse kannst Du es selber tun. Es geht nicht im "Jahreszahl verraten" (sic) - das ist dummes Zeug. Und nach der Jahreszahl zu fragen, in einer Gesellschaft, die damals keine Chronologie hatte, ist auch ein falscher Ansatz. Du kannst die gesammelten Schreiben in dem hervorragenden Buch M. Hamidullah nachschlagen - auf Arabisch. Irgendwo habe ich die Quelle in der Lit. angegeben. Vielleicht inMohammed oder Sira: also es bleibt: nachforschen.--Orientalist 23:24, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. --Roxanna 23:29, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, es ist Realismus. Sonst könnte man auch über zukünftige deutsche, französische oder russische Kaiser mutmaßen. --Roxanna 23:30, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
darüber diskutiere ich nicht. Halte Dich hier an die Chronologie, bitte --Orientalist 23:38, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, es geht auch gar nicht um Äthiopien, denn dort es gibt noch andere Prätendenten. Ich suche mal Deinen Watt-Verweis... --Roxanna 23:42, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

zum Abschluß: 1) Dein Eintrag (oben) ist TF in einem Lexikon. 2) Deine Suche nach der Datierung: viel Spaß. Rechereche geht vor Tastaturbetätigung. "Meine Rede" (sagt man bei uns), wodurch ich mich hier unbeliebt mache. Sei es drum. --Orientalist 23:50, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Roxanna, EI2 schreibt: "At about this time (the exact dates are given variously in the sources) tradition puts the despatch of letters from the Prophet to Mukawkis [q.v.] the governor of Alexandria, the Negus of Abyssinia [see Al-Nadjâshî], Heraclius the Byzantine emperor, the Persian king, and a number of others, in which he demanded that they adopt Islam (cf. al-Tabarī, i, 1560-75). In the form in which these letters have come down to us they cannot be accepted as authentic, since they contain details that reflect a later period in the rise and power of Islam. Even if we disregard certain details that could have been inserted later, the substance of these letters hardly deserves the faith most people have put in them (see, for instance, M. Hamidullah, Six originaux des lettres du Prophète de l-Islam, Paris 1985). It is very unlikely that so sober a politician and diplomat as Muhammad would have engaged in so presumptuous a venture before the conquest of Mecca. This does not, of course, preclude the possibility that he sent letters to surrogates of the Byzantine and Persian emperors who lived on the northern fringes of the Arabian peninsula and also in the Yemen, and it can be accepted without hesitation that he maintained correspondence with the Negus of Abyssinia." Siehe Hamidullah in franz. LG, -- lynxxx 00:05, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

wohlgemerkt: diese Ausführung und Kritik (Hamidullah) betrifft nicht die von mir oben angedeutete Quelle und von Datierung ist keine Rede.
die Disku kann bei Bedarf anderswo fortgeführt werden. Danke--Orientalist 00:11, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Von Datierung habe ich auch nichts gesagt. (ausser der Angabe, dass diese so unterschiedlich ist, dass in der EI der Autor keine Angabe machte. Was auch schon als Aussage gewertet werden könnte.) Einfach nur Hilfe, ohne großes Palaver. Z.B. die Lit.-Angabe auf franz., welches für sie sicher einfacher zu lesen ist, als arab. Bücher. That's all... ;-) -- lynxxx 00:37, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ach Mensch: die franz. Publikation ist eine Sache, und was ich genannt habe, eine ganz andere. Bitte, lest doch Bücher und googelt nicht zu viel. EOD--Orientalist 00:45, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

WP:KPA

Du ahnst bestimmt warum du nun 2 Stunden Auszeit hast. Lese bitte die Hinweise und halte dich in Zukunft daran. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:53, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mopets u.ä. Knattergeräte

Also als Harley-Fahrer hätte ich Dich beim besten Willen nicht eingeschätzt, Orientalist. Aber warum nicht. Ich habe ja auch meine "besonderen" Steckenpferde. Motorräder sind in den Wüstengebieten nicht das schlechteste und es macht sicher vor den islamischen Würdenträgern potentiellen Eindruck, wenn Du vor deren Socken Gummi absetzt. Ein Freund der Familie heizt mit seiner Kiste immer durch Lybien und Tunesien und Marokko. Soll die Einheimischen echt scharfmachen, wenn man dort mit 100 Sachen durch die Orte brettert. Nix für ungut. ;) Mediatus 22:33, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Irrtum! :-) Nicht in arabischen Ländern. Nur zuhause: in Europa.--Orientalist 23:31, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich find’s klasse. Mediatus 00:34, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab auch ein Bike, hat aber Null PS :-) --Marcela 00:38, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da weiß ich aber dann nicht, was ein Scheich macht, wenn Du vor dem haarscharf abbremst. Das zieht nur dann, wenn es Dich dabei nicht schmeißt :) Ist in der Wüste dann wohl auch nicht so senkrecht? Doch entschuldige, ich kenn mich mit Rädern nicht aus. Habe nur ein Hollandrad ohne Gänge. Und das steht seit 20 Jahren still. Bin eher der Marschierer-Typ. Mediatus 00:47, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht so laut, nicht so schnell... Aber gewöhnlich grüßen sich Radler und Mopped-Fahrer, wenn sie sich begegnen. --Marcela 00:50, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Klar, bei den Geschwindigkeiten ("Töff, Töff"). Doch "Ori" röhrt da an uns derart schnell vorbei, da sehen wir nicht einmal mehr die Rücklichter. Ist am Abend schon an der Atlantikküste, wo wir noch im Elsaß unsere Zelte aufschlagen. Mediatus 00:54, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Atus-Mediatus: Wieder ein Irrtum: die Kunst des Fahrens mit so einer Maschine besteht darin, gemütlich zu fahren und der Maschine einfach "zuhören". Da ist Musik drin. Ein Fahrrad habe ich auch und Ralf hat ein (hatte) ein Foto davon. Nur isses wech, kaputt, ich fahre auf Kettler.--Orientalist 07:30, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß schon, was Harley-Fahrer wollen, habe doch nur eine wie auch immer geartete Reaktion herauskitzeln wollen. Andere hätten sich schon aufgeregt, weil ich das Wort "Mopet" (sh. Überschrift) mit ihrer durchlauchtigsten Maschine in Verbindung gebracht habe. ;) Mediatus 13:56, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Atus Medi-Atus: ich bin voll im Bilde. :-) Wenn wir unterwegs sind (im Auto) muß meine Frau das Fenster aufmachen, wenn ein Ferrari uns überholt... Mein Onkel hatte mal einen Norton [14] Die Mschine lief wie eine olle Standuhr, wenn sie die Stunde schlägt. Musik war das... --Orientalist 16:43, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mein Großvater war auch ein leidenschaftlicher Zweiradfahrer. Als er heiratete, kam meine Großmutter in einen Beiwagen. Hat sich so in der Familie vererbt. Ein Nachfahre (nicht ich), heute stolzer Eigentümer eines gutgehenden Hotel-Gasthofs im Schwäbischen, ist ebenfalls mit einer Harley unterwegs. Mediatus 22:56, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Apropos Ḫiṭṭa...usw.

Natürlich muß man das schon lesen und verstehen können:

ففتح الله العراق على يديه ثم اختط الكوفة سنة سبع عشرة واستمر عليها أميرا إلى سنة إحدى وعشرين Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, Fath al-bari, Bd. 2, S. 237

فقال رسول الله صلى الله عليه وسلم كذلك من اختط خطة بالمدينة من المهاجرات فلها خطتها al-Haiṯamī: Maǧmaʿ az-zawāʾid, Bd. 4, S. 158 Hier abwechslungshalber mal als angeblicher Prophetenspruch.

كان معاوية بن خديج قد اختط القيروان بموضع يقال له اليوم القرن Abū ʿUbaid al-Bakrī; Muʿǧam mā istaʿǧam. Bd. 3, S. 1105

Das war wahrscheinlich die erste Gründung bei Qairawan. Das ist der Berg nördlich der Stadt, genannt al-Qaran.

الظاهر خطة كبيرة بمصر بالفسطاط سميت بذلك لأن عمرو بن العاص لما رجع من الإسكندرية واختط الفسطاط تأخر عنه جماعة من القبائل بالإسكندرية ثم لحقوا بالفسطاط وقد اختط الناس ولم يبق لهم موضع فشكوا ذلك إلى عمرو بن العاص وكان قد ولي الخطط معاوية بن حديج لهم Yāqūt: Muʿǧam al-buldān, Bd. 4, S. 57

Noch mehr? Ich glaube, es reicht fürs erste, um darzustellen, welches Verb in diesen Fällen zu verwenden ist: Stadtgründung, Abstecken des Bezirkes und später: Ausbau. Man lernt ja nie aus. Auch im Irak nicht. Nix mit ḥaddada --Orientalist 18:10, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Salam habibi, hab eine Frage an dich, da du glaube ich arabischer Muttersprachler bist, könntest du es bestimmt beantworten :D Was heißt das Wort hier توركمن ايلي in DMG? Bräuchte ich für den Artikel Türkmeneli. MfG --Xxedcxx 11:29, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin kein arab. Muttersprachler. Das Wort ist nicht arabisch, nur in arabischer Schrift: DMG:tūrkmanīlī, wenn ich die arab. DMG-Umschrift verwende.--Orientalist 12:04, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Orientalist, habs mal in den Artikel eingefügt. --Xxedcxx 12:15, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Frag noch Koenraad.--Orientalist 12:19, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

VM

Zur Beachtung. Grüße von Jón + 19:28, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Saum

Hallo !

Es wäre nett, wenn du eine Quelle für die Verwendung des Wortes Morgendämmerung (gegenüber Morgenlicht) angeben könntest. Am besten als Einzelnachweis um einem zukünftigen Edt-Hickhack vorzubeugen, denn die für den Artikel verwendete Quelle benutzt das Wort Morgenlicht. Eventuell hilft auch eine kleine erläuternde Fußnote zu den feinen Unterschieden, da nicht islamkundige Durchschnittsleser vermutlich Morgendämmerung, Morgenlicht, Sonnenaufgang fast synonym verwendet bzw. sich nicht im Klaren ist, dass die feinen Unterschiede eine Rolle spielen. Gruß--Kmhkmh 17:25, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

es muß von Anfang alles genau sein. Die angegebene Quelle liegt falsch, falsche Wortwahl. Bitte, die Koranübersetzung, die Kommentare und den Art.Ramadan, nicht zuletzt aber auch die Wörterbücher für Anfänger zu konsultieren, bevor hier korrektes revertiert wird. Die feinen Unterschiede werden in der islamwiss. Fachliteratur auch erklärt. Wenn Du schon Saum unbedingt auf dieser Art aus dem Boden stampfen willst, dann betreibe erstmal Lektüre. Nebenbei: auch das erste Gebet des Tages (fadschr) verrichtet man nicht beim Morgenlicht...denn dieses Licht, die ersten Strahlen, vergleicht man mit den Hörnern des Teufels, sprich: Sonnenanbetung. Dies ist im Islam zu vermeiden. Fazit: erkunde Dich zuerst, bevor Du im Ritualrecht was schreiben willst. Die nächste Disku, falls erforderlich, auf der Diskuseite des Artikels, bitte--Orientalist 17:34, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Orientalist, ich habe eine Frage zur Fatwa der al Azhar

Hallo Orientalist,

ich habe eine Frage zur Fatwa der al Azhar wegen dem Abfall vom Glauben (Apostasie). Woher stammt das Bild und wer hat es übersetzt? Ich würde diese Fatwa gerne in einer wissenschaftlichen Arbeit einbringen doch dazu brauche ich eine fundierte wiss. Quelle. Kannst du mir da weiterhelfen? Wäre sehr nett wenn du mir weiterhelfen könntest... Danke...

bt

Hallo: mit IP's "korrespondiere" ich ungern. Wenn im Rahmen der Fachhochschule Interesse an der Fatwa besteht, nur folgendes: das Original ist in meinem Privatbesitz. Die Übersetzung stammt von mir. (Aber ich schaue mal, ob sie nicht wieder verändert wurde). Mehr Auskunft kann ich nicht geben. --Orientalist 10:27, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Alkaloide, Alkali

Grüß dich, Orientalist!

Darf ich dich vielleicht bitten, dich um die dortigen Versuche, die arabische Herkunft darzustellen, zu kümmern. Ich bin nicht wirklich auf eine zitierfähige Quelle gestoßen. (القلي, القالي ,قلوي oder was ganz anderes und wie man das dann am besten übersetzt) Ich danke dir, → «« Man77 »» 17:21, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Man77! - Irgendwann lief schon diese Geschichte, etwas ist bei mir im Hinterkopf hängengeblieben. Ich gucke es mir mal wieder an. Die Lexika habe ich soweit parat. --Orientalist 20:28, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Alkali
daran kann ich mich noch dunkel erinnern. Da war doch was. Also: Qaly قلي löst sich im Wasser auf und erhöht den Anteil an Hydroxid-Ionen im Vergleich zu (oder über) die Hydrogen-Ionen, wie Ätzsoda. Vorsicht: was ich ich schreibe, verstehe ich selber nicht. Hier muß ein Chemiker ran. Ich hoffe dennoch, geholfen zu haben. Qilawī /qalawī als Bezeichnung für alle Substanzen, die Eigentümlichkeiten von qaly haben (?- und dann?) Die Etymologie dürfte das Verb qalā sein: rösten, braten (frittieren) sein. Kurz: mehr kann ich nicht und habe keine Ahnung. Gruß:--Orientalist 21:19, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Schon OK, danke für deine Mühen. Chemie-Nachhilfe hätt ich sicher nicht bei dir gesucht, kapieren tu ich sicher nicht mehr als du, nur eine halbwegs akzeptable Etymologie (arS mit DMG und Übersetzung, ohne sprachwissenschaftliche Analyse) würd mich schon zufriedenstellen. Eine Übersetzung von قلي hast du nicht, nur die Beschreibung? Es grüßt → «« Man77 »» 23:10, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

arabisch قلوي qalawiy, DMG qalawiyy ‚Alkali/alkalisch‘ wie das alles mit dem oben genannten Verb zusammenhängt, wissen vielleicht die Chemiker und wie der Weg zu Ätzsoda führt. Sonst muß ich passen. Vielleicht kann man noch daraus ableiten, wie der neudeutsche Ausdruck "es ist ätzend" übersetzt werden könnte  :-) --Orientalist 08:57, 23. Okt. 2009 (CEST) Nachtrag: die Vokalisierung mit i "qilw" , "qilwī" wie bei H. Wehr kann ich in den arabisch-arabischen Lexika nicht bestätigen.--Orientalist 09:06, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kali heißt in der arabischen WP كربونات البوتاسيوم, wobei "Potassium" das latinisierte deutsche Wort "Pottasche" ist. Auch in der arabischen WP gilt, je fremdartiger ein Wort desto wissenschaftlicher wirkt es :-) -- Martin Vogel 15:57, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich hier mal einmischen darf (kein Orientalist, aber Chemiker): Zunächst einmal gab es Pottasche (gewonnen aus Pflanzenasche, soll auf arabisch angeblich ‏القَلْيَه‎ al qalja heißen) und Soda, also die Salze Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat. 1807 hat dann Humphry Davy aus den Carbonaten durch Elektrolyse die zugehörigen Metalle gewonnen, die er dann konsequenterweise potassium und sodium nannte, dem Stil der Zeit entsprechend latinisiert. Die deutschen Bezeichnungen Kalium (vom arabischen Wort) und Natrium (von Natron, einem anderen Natriumsalz) stammen von Klaproth bzw. Berzelius und sind seit 1811 gebräuchlich (Klaproths Sohn war übrigens ein bekannter Orientalist). Später ging dann der Begriff Alkalimetalle auf die gesamte, eben von Kalium repräsentierte Gruppe über, das typische Verhalten dieser Metalle bzw. der nach ihrer Reaktion mit Wasser resultierenden Hydroxide erhielt entsprechend die Bezeichnung alkalisch - als Gegensatz zu sauer, da Alkalien (bessere Bezeichnung: Basen) Säuren neutralisieren können. Diese Hydroxide wirken übrigens auch ätzend, daher auch die Bezeichnungen Ätzkali für Kaliumhydroxid und Ätznatron bzw. Ätzsoda - siehe oben - für Natriumhydroxid. Alkaloide wiederum wurden so genannt, weil die ersten bekannten Vertreter basisch, also alkalisch reagiert haben. Und die oben genannten arabischen Bezeichnungen scheinen mir lediglich Rearabisierungen von deutschen und englischen Begriffen zu sein. Soweit klar? Gruß--aj68de 00:36, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
die oben von Admin Martin gebrachten Beispiele aus der arab.WP sprechen natürlich für eine "Rearabisierung" von englischen Begriffen. Uni-Unterricht im Fach Chemie, Medizin u.a. läugt in den arab. Ländern weitgehend auf Englisch. Also: kein Wunder. Allerdings ist die Wurzel q-l-y waschechtes Arabisch. Bei ihrer Bedeutungserweiterung und den Nominabildungen komme ich allerdings auf dem Gebiet der Chemie nicht weiter. Alkali halte ich dennoch für Arabisch. Und Pottasche kenne ich in einer franz. Käsesorte. :-)--Orientalist 11:43, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hm. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir hier ein Stück weit von einem interkulturellen Kommunikationsproblem zwischen Geistes- und Naturwissenschaft stehen, aber ich bemühe mich mal, zu verstehen, was gemeint ist.
Also: Grob gesagt sind Säuren Stoffe, die in wäßriger Lösung eine höhere Wasserstoffionenkonzentration erzeugen, als dies bei reinem Wasser der Fall wäre (solche Lösungen haben dann einen pH-Wert < 7) und somit sauer reagieren; Basen wiederum haben in wäßriger Lösung eine niedrigere Wasserstoffionenkonzentration als reines Wasser (pH-Wert > 7) und reagieren basisch - vulgo alkalisch. In wäßriger Lösung korrespondieren die Konzentrationen an Wasserstoffionen H+ (oder H3O+) und Hydroxidionen OH miteinander (je höher die eine, desto niedriger die andere und umgekehrt). Schüttet man nun eine saure und eine basische/alkalische Lösung im richtigen Verhältnis zusammen, entsteht erstens Wärme und zweitens eine neutrale Lösung (pH = 7), daher Neutralisierung. Alkalien im engsten Sinn sind nun Stoffe, die in wäßriger Lösung direkt Hydroxidionen freisetzen.
Jetzt zum Thema Pottasche: Gewöhnliche Holzasche enthält sehr viel Kaliumcarbonat. Schüttelt man Asche mit Wasser, filtriert und lässt das Filtrat in einem, nun ja, Pott eintrocknen, erhält man als Rückstand (verunreinigtes) Kaliumcarbonat, eben Pottasche (das mit dem französischen Käse finde ich leicht befremdlich, da das Zeug ausgesprochen nach Seife schmeckt, aber bitte). Kaliumcarbonat wiederum ist ein Salz aus einer starken Base (Kaliumhydroxid, Ätzkali etc.) und einer schwachen Säure (Kohlensäure); solche Salze reagieren auch alkalisch, d. h. haben in Lösung einen pH-Wert > 7.
Schließlich zum Arabischen (Vorsicht, ab hier zusammengegoogeltes Laiengeschwätz): Von ‏قلى qalā (in einer Pfanne geröstet?) leiten sich anscheinend القلي al-qilī (Asche der Salzkrautpflanze bzw. des Quellers, einer besonders kaliumreichen Pflanzenart) sowie - unsicherer - ‏القَلْيَه‎ al-qalja (Pflanzenasche) ab. Letzere hat - wie oben ausgeführt - alkalische Eigenschaften, damit wäre man bei القالي al-qaly usw. Anzumerken ist noch, dass das Substantiv Alkali im Deutschen erstens etwas veraltet und zweitens als Singular völlig ungebräuchlich ist. Gruß--aj68de 00:09, 25. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Qairawān - sorry die Störung...

Die Festlegung der Gebetsrichtung geht auf das 7. Jahrhundert zurück und weicht von der geographisch korrekten Richtung um 31 Grad ab. - aber warum ist das so? Zu doof waren die damals sicher nicht, Himmelsrichtungen zu bestimmen? Fragt der Unwissende...--Marcela 00:21, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

In der Tat geht man heute davon aus, daß die Gebetsrichtung, deren Reste hinter der heutigen Marmorvertäfelung desMihrabs in Mauerresten noch sehen kann, das Original darstellt. Und es weicht ab: das waren doch Krieger und keine Astronomen oder Mathematiker. Im übrigen gibt es viele Moscheen, in denen die Qibla um einige Grade abweicht. Auch in der ehrwürdigen al-Azhar. --Orientalist 09:11, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte

Hallo Orientalist. Ich möchte dich bitten, falls du Zeit und Lust dazu hast mal über diesen Benutzer:MittlererWeg/Internationale Waffen:Persian Dsulfiquar-Shamshir entstehenden Artikel drübersehen?. Ich bin nicht unbedingt Fachmann für moslemische Geschichte und auch nicht für die arabische Schrift. Könntest du mir sagen ob das so richtig ist.Ich möchte nicht in ein Fettnäpchen treten. Danke dir schon mal im vorraus.Gruß --MittlererWeg 14:57, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nun: es heißt Dhu l-faqar in der Enc. of Islam (EI). Die Umschrift ist bei Dir sehr uneinheitlich. Siehe vielleicht F. W. Schwarzlose: Die Waffen der alten Araber, Leipzig 1886, 152 - das Buch habe ich nicht, aber es ist seit seiner Publizierung heute noch Standard. Gruß--Orientalist 16:05, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp.Das hilft mir weiter.Gruß aus Krefeld--MittlererWeg 20:01, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
wenn Du möchtest, kann ich die arabische Umschrift + arabische Schrift gemäß Werkzeug einsetzen. Das Persische gehört eig. nicht dazu (?), denn die Bezeichnung ist urspr. arabisch.--Orientalist 20:18, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Orientalist GB

Lieber Orientalist,

bist du das: Benutzer:Orientalist GB oder ist das ein Verwechslungsaccount? --Liberaler Freimaurer Δ 15:14, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo: wo gibts einen Orientalist GB? Ich bin es nicht.--Orientalist 15:59, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

ach, jetzt sehe ich es: in al-Afghani. Nöö, bin ich nicht. Ich schwöre!--Orientalist 16:07, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Der Benutzername ist deinem schon sehr ähnlich. Sollte man ihn deshalb sperren oder umbenennen lassen? Was meinst du? --Liberaler Freimaurer Δ 18:29, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
ach, ich sehe es eher gelassen. Warum sperren? Hat er Unsinn geschrieben? - ich verfolge seine Tätigkeit nicht. Oder umbenennen lassen und ihn darum bitten. Ich weiß nicht, wie die Gepflogenheiten hier so sind.--Orientalist 18:32, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Naja, der Benutzer ist noch neu. Jetzt einzuschreiten ist einfacher. Wenn du selbst kein akutes Problem mit einer möglichen Verwechslung siehst, gibt es meiner Meinung nach keinen Handlungsbedarf. Bei einem unpassenden Benutzernamen und wenigen Beiträgen wäre ggf. die Vandalismusmeldung zuständig, ansonsten Wikipedia:Administratoren/Anfragen, dann Hilfe:Benutzernamen ändern. LG --Liberaler Freimaurer Δ 18:41, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
es wird sich herausstellen. Wenn OrientalistGB darauf steht, ist vielleicht auch (oder auch nicht) OrientalistGB drin. Das ist wie bei der Bio-Ware.--Orientalist 19:36, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich musste gerade schmunzeln...

Nach dreieinhalb Jahren Abwesenheit bin ich nun wieder etwas aktiv in der WP und stellte beim Archivieren meiner Benutzerdiskussion fest, dass K.A.d.V. nun auf Lebenszeit gesperrt ist. Ich nehme an, das hat deine Produktivität nach oben getrieben... Btw, Du darfst diesen Kommentar gerne wieder entfernen, aber die Erinnerung an das Lächerliche damals zwang mich, hier einmal zu posten :) · blane [♪♫♪] 18:08, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Blane: ich kann mich nur schwach daran erinnern. Wir hatten es mal miteinander, wie es so schön heißt. Freu Dich nicht: Alfons lebt als Benutzer: Amurtiger die letzten Entwicklungen über sein Wohlbefinden erfährt man aktuell hier: [15]

und hier: wo er sogar mit der Löschung seines eigenhändig eingesetzen Artikels nolens volens einverstanden ist:[16]. Ich muß manchmal auch schmunzeln--Orientalist 18:17, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Oh, Danke für die Information. Wobei, wirklich relevant ist das freilich nicht, aber der letzte Link ist wirklich... bizarr. Nun, ich habe ja (glücklicherweise) keine gemeinsamen Baustellen mit ihm (tatsächlich ist Sa'ad al-Faqih der einzige Artikel auf meiner Watchlist, der das Arabische berührt. Mich muss das also nicht weiter interessieren. Dich wohl schon, aber offenbar hast Du ja ein ausreichend dickes Fell. Ach, und ich kam dadrauf, weil ich beim Aufräumen hierrauf gestoßen bin. Anyway, Rock on, vielleicht begegnet man sich inhaltlich ja doch nochmal. Oder halt im IRC, da wohne ich ja, wie Du weißt. · blane [♪♫♪] 18:31, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ach, ja. Das war mal. Dieser Mensch hat eine Art Geltungssucht auf den Islamseiten und hat sich auch das noch vorgenommen:[17] Nur ging der Schuß bisher immer nach hinten los... Macht nichts. Jeder leidet auf seiner Art. Tschöööö mit "ö"--Orientalist 18:38, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das schlimme ist, wenn einer nicht weiß, auf welcher Stufe er fachlich steht. Doch in einer Zeit, da öffentliches Telephonieren auf Marktplätzen und jede andere Art von Exibitionismus und damit vielfach verbundene Selbstüberschätzung dazugehören, was will man da schon sagen. Ich habe auch schon ’nen Moslem von hinten daherlatschen sehen und sogar mit einem gesprochen, also bin ich Experte in Islamfragen. Und da nebenan eine Kirche steht und bimmelt, kann ich mir natürlich eine professionelle Bibelexegese erlauben. Erinnert alles etwas an exaltierte Hollywoodstars. Früher hat man darüber gelacht, was die so treiben, heute will jeder eine Shirley MacLaine sein, die auf dem Jakobsweg nach ihrer letzten buddhistischen Inkarnation sucht. Doch ich kenne das auch aus meinem Beruf, da ja heute jeder ein „Künstler“, „Kreativer“ oder „Art Director“ ist. Meine Antwort ist immer: „Na dann zeichne mir mal jetzt sofort einen perfekten Akt, dann können wir evtl ins Geschäft kommen.“ Das ist wie bei Dir, Orientalist: Man muß auf der Klavitur schon klimpern können um dazuzugehören. Alles andere ist Fliegengesumm. Hatte erst am Montag wieder ein Gespräch mit Medienexperten in dieser Sache. Mediatus 23:33, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Apropos "Edits" in der Wikipedia: Du hast wie so oft recht: Natürlich sind Edits uninteressant. Wenn ich bedenke, was ich alleine an meinen Kartenwerken für den römischen Limes an Zeit verschleiße, ohne daß dies als "Edit" hier überhaupt ins Gewicht fällt, da hätte ich in der Zwischenzeit schon mindestens zehn bis zwanzig Artikel über Kastelle in Pannonien „rausgehauen“. Ich kann das anhand meiner Statistik beweisen. Mediatus 23:58, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mediatus: tief durchatmen und links liegen lassen. Denn da ist inhaltlich nichts zu holen.--Orientalist 11:36, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
...jetzt sehe ich's gerade: er kürt sich als der geistige Vater von meinem Artikel [18] und will unbedingt auch wissen, was sich auf meiner Festplatte abspielt. Nochmal Grund zum "Schmunzeln" über so ein Kappes.--Orientalist 18:07, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Madschnūn Lailā

Danke für die Überarbeitung des o.g. Artikels. Aber denkst du nicht, dass es angebracht wäre, Nezami and Dschami aus dem Artikel auszukoppeln. Die Version, die vor allem in der persischen Literatur bekannt ist, ist zwar aus der Originalgeschichte abgeleitet, hat aber in der Form Laylī und Madschnūn (tatsächlich Laylī mit einem langen [i]) einen völlig eigenständigen Charakter. Auf Nezamis Laylī und Madschnūn basieren fast alle anderen Poesiefassungen der Geschichte und haben - so - kaum noch etwas mit der Originalgeschichte zutun. --Phoenix2 19:55, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ich habe nur einiges richtiggestellt. Es handelt sich um eine Geschichte arabischen Ursprungs. Das ist bei F. Sezgin reichlich belegt. Der Rest interessiert mich nicht. --Orientalist 21:27, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

In der "persischen" Version [19] des Artikels enthielt alleine die Einleitung fünfmal das Wörtchen "persisch" und einmal "dari". Das bedeutet auf der nach oben offenen Koenraadskala einen Wert von 5 K. Das muss man bei zwei Sätzen erst einmal hinkriegen. Unfassbar. Koenraad Diskussion 04:10, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tja,das ist was von per(ver)sisch.... Auf der Diskuseite des Art. habe ich einige Vorschläge gemacht. Das ist der Ausgangspunkt. Der Rest kommt nach.--Orientalist 08:48, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Picatrix

Ich habe mich heute leichtfertig dazu hinreißen lassen, im Artikel Picatrix die Abschnitte "Datierung und Autorschaft" und "Name und Titel" neu zu schreiben. Kannst Du vielleicht einmal drübergucken, was ich, ganz abgesehen vom Inhaltlichen, mit den Strichen und Punkten und den Auflösungen von "b." in "Ibn" schon wieder alles falsch gemacht habe? Inhaltlich wäre es eher ein Fall für VM, da ich nur mit Ritter/Plessner 1962 und ansonsten mit Google Books herumgewurstelt habe, aber ich will's noch in Ordnung bringen und dann auch den Rezeptionsteil neu schreiben. --Otfried Lieberknecht 21:57, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

wenn bei Ritter es so steht: wa aḥaqq statt: wa-aḥaqq, dann soll es so bleiben. Sonst sehe ich keine falsche Umschrift.
Zu Maǧrīṭī sieh EI, Bd.V. 1109 und Sezgin auch in Bd. V. 334 --Orientalist 14:18, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Muhammed

Ich würde Deinen Revert gerne rückgängig machen, allerdings möchte ich einen Editwar vermeiden. Es geht hier um das Wort "historisch" und dies ist mit Geschichtswissenschaft konnektiert. Hier liegt eben der Beleg bei dem, der es drin haben möchte. Im Übrigen würde ich gerne bei Jesus weitermachen, da Mohammed ein Nebenschauplatz ist.--Briefkasten300 19:00, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wieso "Nebenschauplatz"? Ist der eine mehr als der andere "fiktiv"? Merkwürdige Auffassung. Mediatus 19:06, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nein, es wurde für einen fiktiven Jesus eben ein fiktiver Muhammed verlangt, sieh Dir die Diskussion bei Jesus an. Jetzt bekommen sie eben einen agnostischen Muhammed-Artikel und sollen dies gefälligst auch bei Jesus mit noch dünnerer Faktenlage einräumen.--Briefkasten300 19:14, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Löschung von "historisch" verlangt danach, "unhistorisch zu belegen. Nebenschauplatz ist ein Ding...da schalte ich ab. Tschüss.--Orientalist 19:11, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kannst / möchtest Du

dazu etwas sagen? Würde da gern etwas tun, kenne mich aber zu wenig aus. Gruß--Tr2002 16:55, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

In Kategorien kenne ich mich nicht aus. Wenn sie aber leer ist, dann ist da nichts zu machen.Altarabische Gottheiten ist ein detaillierter Artikel. Welche Kategorie das ist, muß ich selber nachsehen.--Orientalist 17:20, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hamza

Grüß dich!

Ich weiß nicht ob du das mitbekommen hast, jedenfalls hab ich mich im Zuge des Schreibwettbewerbes um den Artikel Hamza gekümmert. Ich würd den Artikel nun in absehbarer Zukunft gerne mal kandidieren lassen. Da ich dein Fachwissen schätze, würde es mich aber zuvor noch freuen, wenn du einmal die Absätze über Geschichte uä durchsehen könntest.

Ich kann mich gerne dafür revanchieren, bedank mich schon jetzt ganz herzlich und wünsch dir was! lg, → «« Man77 »» 18:38, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dank für das Vertrauen. Das ist aber ein Ding an einem Artikel! Sehr schön! Ich habe einige Ergänzungen dazu (jetzt auf Anhieb), die ich mit Belegen (Quellen) liefern werde. Vorab: Warum nennst Du nicht Wolfdietrich Fischers Grammatik (S. 10-11)? Oder habe ich was übersehen? Gruß

--Orientalist 18:57, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wär toll, wenn du deine Ergänzungen einbauen könntest! Danke für dein Lob übrigens.
Warum ich W. Fischer nicht nenne? Ich hab nur die Werke angeführt, die ich verwendet habe (und verwendet hab ich, was mir in Unibibliotheken, auf Google Books etc in die Augen gestochen ist – dieses Werk war da nicht dabei). Wenn du das Buch empfehlen würdest oder es gar als Basis nehmen würdest, dann führen wir es gerne an. Wenn ich wieder an die Unibibliothek gehe, werd ich auf jeden Fall mal danach Ausschau halten ;) → «« Man77 »» 19:21, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

..Nein, nein: so machen wir es nicht. Ich werde Dir einige Daten, Angaben, Ergänzungen hier geben und Du baust sie in Deinen Artikel ein. Er ist ohnehin schon "Lesenswert" für meine Begriffe und geht weit über die Qualität des EI-Artikels hinaus.--Orientalist 19:37, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verwertbares?

ich weiß nicht, wie leicht/schwer man an das Buch rankommt. Ich kann Dir die Seiten kopieren und an eine beliebige Adresse zuschicken.--Orientalist 17:41, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
problemlos«« Man77 »» 23:23, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • In alten arabischen Papyri aus dem 8. und 9. Jahrhundert wird die Hamza-Schreibung sowohl im Auslaut als auch im Wortinnern konsequent vernachlässigt.

z.B. اسما statt اسماء und الخلفا statt الخلفاء . Und هاولى statt هؤلاء . Siehe:Raif Georges Khoury: ʿAbd Allāh ibn Lahīʿa (97-174/715-790): juge et grand maître de l'école égyptienne. Wiesbaden 1986. S. 236-239 mit weiteren Beispielen.--Orientalist 12:12, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

da schein ich nicht ranzukommen, aber ich glaub, da kann ich mit deinen Angaben zurechtkommen → «« Man77 »» 23:23, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • im Inlaut wird die Hamza in einer Handschrift auf Pergament aus dem Jahr 902 durch ein Yāʾ ersetzt: المايده statt: المائدة . Oder sie fehlt sowohl beim Alif als auch beim Wāw als Trägern: يومنون statt: يؤمنون , oder: ياكلون statt:

يأكلون . Zu weiteren Beispeilen siehe: Miklos Muranyi: ʿAbd Allāh b. Wahb: al-Ǧāmiʿ (Die Koranwissenschaften). Wiesbaden 1992. S. 2.--Orientalist 12:22, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

komm ich ran«« Man77 »» 23:23, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • In: Die Geschichte des Qorans (Göttingen 1860) spricht Theodor Nöldeke über die Erweichung des Hamza im hidschazischen Dialekt. S. 25, 257 und 280. Hier das ganze Buch: [20]

--Orientalist 15:38, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

für mich abgehakt → «« Man77 »» 23:23, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
für mich auch. Im übrigen: gern geschehen....--Orientalist 23:35, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachfrage: Fischer benützt die Schreibung خطإ / ḫaṭaʾin. Gibt's Hamza unter Alif also nicht bloß im Wortanlaut, ist das aus der Mode gekommen oder gehört das Hamza eigentlich über das Alif? Danke fürs Aufklären! → «« Man77 »» 20:44, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
auf Anhieb sehe ich es nicht, wo W.-D.Fischer das schreibt. Aber er hat natürlich recht. Siehe hier:http://www.baheth.info/all.jsp?term=%D8%AE%D8%B7%D8%A3 . Ach, wie ich es jetzt sehe, es funktioniert nur, wenn Du das Wort eingibst: خطأ Die besagte Seite kommt nicht automatisch. --Orientalist 22:13, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: ohne das Beispiel bei Fischer gesehen zu haben, bitte Concordance et Indices de la tradition musulmane (Wensinck..usw.) Bd. 2, S. 42 nachschlagen. Da steht mehrfach خطإٍ mit und ohne Nunation, die ich hier nicht schhreiben kann. Alles korrekt.--Orientalist 22:28, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
in diesem Laden darf man nichts wissen, man muß alles belegen. Also: bitte schön.--Orientalist 22:57, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Fundort = S. 11, § 15, lit. f. Ist ja n Ding, Hamza drunter am Wortende, dass ich das noch erleben darf ;-) Besten Dank. → «« Man77 »» 00:00, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oft wissen es nicht mal die Araber. In vielen Texteditionen kann man es feststellen. Das ist der Untergang des Orients :-) --Orientalist 09:05, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sodala, die Kandidatur läuft. Ob du dich dort einbringen willst, ist natürlich komplett dir überlassen. Die "Neuen Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft" hab ich heut noch konsultiert, aber nicht ausgeschlachtet, das gehört in meinen Augen nicht in einen Artikel zu einem Schriftzeichen. Danke nochmal für deine Unterstützung und beste Grüße! → «« Man77 »» 14:00, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schön! Wenn Du magst, kannst Du noch folgende Sonderentwicklung im modernen Arabisch einbringen: تأريخ / taʾrīḫ / ‚Datierung, Geschichte, Datum‘ hier vernachlässigt man im modernen Hocharabisch die Hamza auf dem Alif: تاريخ / tārīḫ : Alif dient nicht mehr als Träger, sondern als Verlängerungszeichen für das a davor! Man spricht es auch lang! Meines Wissens ist das nur bei diesem Nomen der Fall, abgeleitet, wie Du es weißt aus:

أرّخ--Orientalist 14:26, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dürfte ich dich kurz bitten, dich auf WP:URF#Korantext zu begeben? Besten Dank, lg, → «« Man77 »» 19:43, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mail

Hallo Orientalist. Du wolltest mich per Mail etwas fragen. Meine Nachricht vor ein paar Tagen hast Du hoffentlich erhalten. Mediatus 12:30, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe Dir auch geantwortet - auf die angegebene Adresse.--Orientalist 12:41, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Merkwürdig, nix da. Mediatus 12:51, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die mir jetzt zugeschickte Adresse wird nicht angenommen. Du bist in der WP per mail nicht erreichbar (links erscheint nicht: "mail an diesen Benutzer"--Orientalist 13:43, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ich bin in der WP nicht erreichbar, Du mußt mir das schon von Deinem "normalen" E-Mail-Programm aus zuschicken – wenn Du magst. Mediatus 16:31, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deine mir heute zugeschichte Adresse mit H drin...usw. ist aber falsch.--Orientalist 16:40, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

technik - mon amour! Mein Fehler. Mail ist raus.--Orientalist 17:49, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
1000 und 1 Dank! Mediatus 22:51, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
dann schau mal. Und in Anerkennung Deiner Arbeit tue ich mein bestes. Nur via mail.--Orientalist 22:53, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fachfremd

Ich habe meine Wörterbücher nicht zur Hand. Kannst du mal für mich nachschauen, was sich im Artikel Nusakan hinter "Kas al Masakin" verbergen könnte. Irgendwie ergeben die Wörter, die ich auf dem ersten Blick zu erkennen glaube, (كأس المساكن) überhaupt keinen Sinn. Koenraad Diskussion 06:30, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

keine Ahnung. Ich lese dort aber:كأس المساكين = Kelch, Becher der Armen. Vielleicht hilft hier WKAS (Wörterbuch der klassisch-arabischen Sprache (Manfred Ullmann), das min dem Buchstaben Kaf beginnt.--Orientalist 09:14, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

مساكن wäre auch zu seltsam. Danke schonmal für den Tipp. Du hast nicht zufällig den Ullmann im Schrank stehen....? Koenraad Diskussion 10:32, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bin kein Krösus...sonst hätte ich es schon nachgeschlagen. masākin mit kurzem i ergibt keinen Sinn (Wohnort, Haus/Wohnsitz)--Orientalist 11:30, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

RE:

Keine Sorge, du warst damit nicht gemeint. --Phoenix2 23:08, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe nach dem Lobby... gefragt. Nicht danach, ob ich gemeint bin oder nicht. Bitte, gib Deine klare, konkrete Antwort auf die klar gestellte Frage auf Deiner Diskuseite - aber gern auch hier, wenn es Dir genehm ist.--Orientalist 23:12, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lies' den Satz noch einmal. Es war eine allgemeine Aussage. Es gibt "Hexenkesseln" in der Wikipedia wo verschiedene politische, religiöse und sonstige Ansichten aufeinander treffen. So wurde - und das ist nicht meine Aussage, sondern die eines Admins per Mail an mich - von Koenraad, bewusst oder unbewusst, Lobbyarbeit für WTT und Co. gemacht, als dieser sich beschloss, völlig einseitig gegen mich einen Sperrantrag durch zu boxen. Er ist gescheitert. Und ich weiß auch, dass er gescheitert ist, weil bestimmte Benutzer mit etwas "mehr Einfluss" (wenn man das überhaupt sagen kann) sich - aus welchen Gründen auch immer - für mich eingesetzt haben. Das ist Lobbyarbeit auf beiden Seiten. Und bei so einer Sachlage bin ich der Meinung, dass schnelle, einseitige Sperren nichts bringen (Koenraad denkt da natürlich anders; das ist auch der Grund, warum er jetzt eine Änderung der Regeln will). So wird nur eine Seite bevorzugt und die andere benachteiligt, eine Qualitätsverbesserung gibt es dadurch nicht. Und so ganz nebenbei: du brauchst gar nicht so fordernd zu sein. Ich muss dir hier nichts beantworten. --Phoenix2 23:29, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Richtig: Du mußt mir hier nichts beantworten: aber auf Deiner Diskuseite steht die Frage weiterhin im Raum. Deine hier obige Beschreibung "Hexenkessel" usw. lehne ich auf den Islamseiten, die ich betreue, ab. Wo Du auftrittst, sieht es natürlich immer anders aus und hat mit Islam usw. nichts zutun. Denn Du kannst weder Arabisch noch Persisch, noch hast Du islamwissenschaftlich fundierte Kenntnisse. Und diese Bemerkung kannst Du von hier als WP:KPA nicht löschen - wie hier:[21] Nach dem Teheraner Dialekt und Firdaus im Koran dürfte die Sache doch klar sein. Unter dem Strich bleibt: WAS/WER/WO ist Lobbyarbeit. Konkret. --Orientalist 23:39, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Arabisch kann ich nicht, das stimmt. Aber Persisch ist meine Muttersprache - eine Sprache, die du nicht kannst. Du bist selbst mehr kontrovers, als du denkst. Daher hast du auch einen Sperrantrag hinter dir. Und der wurde von jemandem eingebracht, der durchaus die Kompetenzen im Fachgebiet hat. Der teheraner Dialekt, obwohl nicht Schriftsprache, gilt aber in der Wikipedia als Standart für Iran-bezogene Artikel. Siehe Wikipedia:NK/Farsi#Persische_Transkription. "Firdaus" im Koran interessiert mich nicht. Dass das Wort aus der zoroastrischen Theologie kommt, steht außer Frage. Er wurde von diversen anderen Völkern übernommen, "Firdaus" ist eine arabische Version davon und ist über das Arabische zurück ins Persische, halt als "Ferdaus" oder "Ferdos" oder was auch immer. Der Koran ist halt auch nur ein Buch, mit vielen Lehnwörtern im Arabischen, angefangen von "Ka'aba" über "Indschil" bis hin zu "Firdaus". Wie die Perser oder die Iraner das Wort aussprechen, ist ihre Sache und Eigenart ihrer Sprache - koranische Schrift hin oder her. --Phoenix2 00:31, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
und was ist die "Lobbyarbeit" auf den Islamseiten? Das war und bleibt die zentrale Frage...--Orientalist 09:56, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten


kannst du dir das mal ansehen?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zoroastrismus&curid=67511&diff=67587277&oldid=66910827&rcid=67474760 ich glaube das stimmt so nicht Lefanu 09:37, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

wenn Du meinst, die Aussage sei falsch, Z. sei nach islamischen Verständnis eine Buchreligion (Schriftreligion) arab.:"ahl al-kitab", so ist diese Aussage korrekt.--Orientalist 10:59, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Warum korrigierst Du dann den Absatz "Islam" in Buchreligion nicht entsprechend? --Roxanna 21:00, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
steht doch da. Wenn Dir die Formulierung dort nicht gefällt, kannst Du es korrigieren. Ich habe nur eine kurze "Pause" im Art. Z. gemacht, da ich angeschrieben worden bin.--Orientalist 21:10, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

wahrheit und so

ok. vielleicht interressiert dich Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:85.5.148.243. schönes wochenende, grüße, Ca$e 18:34, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sinn al-Glubb

Hallo Orientalist (oder eine/r der Mitlesenden) kannst du diese Frage [22] beantworten? Koenraad Diskussion 10:54, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

auch bei Günther Jauch müßte ich passen.--Orientalist 17:25, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohes Fest!

Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 13:57, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auch von meiner Seite, die besten Wünsche für 2010! Mediatus 11:43, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kriddl und Mediatus: besten Dank für die Weihnachtswünsche. Ich wünsche Euch ein schönes, interessantes Jahr 2010, gute Gesundheit mit Wein, Weib und Gesang! --Orientalist 12:16, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Thema Koran

Wenn wir schon die Argumente der Muslime erwähnen, dann gehören die sog. "Wunder des Korans" auf jeden Fall auch dazu. Ich weiß nicht, was es daran auszusetzen gibt. Schöne Grüße --Xarioti 23:22, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Siehe WP:BLG--Orientalist 09:12, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe (unter allen Beispielen wissenschaftlicher Aussagen) nur die Ausweitung des Universums und die Bewegung der Erde, in die Richtung, in die sich auch die Wolken drehen, gewählt. Die Erde rotiert rechtläufig in Richtung Osten. Um einmal lediglich diese Beispiele, die als muslimische Argumente gelten, darzulegen, könnte ich reihenweise Koranübersetzungen, sei es von gebundenen Büchern oder Online-Übersetzungen auf Deutsch und Englisch, als Beleg liefern. Im Endeffekt kann man sagen, dass der Koran als eigenes Buch der Beleg ist, da diese Aussagen sich direkt auf z.B. Versen wie Und du siehst die Berge, die du festgegründet glaubst, doch sie bewegen sich wie die Bewegung der Wolken: das Wirken Allahs, Der alles vollendet hat. Wahrlich, Er weiß wohl, was ihr tut. (Sura An-Naml (Die Ameisen), Vers 88; von www.quranexplorer.com oder www.intratext.com) beziehen. Es soll bei Wikipedia nicht um missionarischen Eifer gehen, aber wenn man Argumente nennen will, dann gehören diese genauso wie die der literarischen Betrachtung in jedem Fall mit hinein. --Xarioti 14:49, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
was soll dieser Vers für die modernen Naturwissenschaften bedeuten, oder beweisen, oder bestätigen, belegen? Gar nix. Diese Tendenzen nennt man in muslimischen Kreisen "die Unnachahmlichkeit des Korans" (die sich ursprünglich nur auf die Sprache des Korans bezog!!!). Diese Richtungen werden auch von den Muslimen abgelehnt, es sind Auswüchse (vor allem in Mekka gibt es Anhänger und Isntitute dafür), die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Wenn Dir das nicht genug ist, kannst Du die "Dritte Meinung" Fragen oder einen Admin.--Orientalist 15:10, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Als Kenner des Korans, sollte man zu diesem Vers einen anderen setzen, indem es ganz klar heißt, dass die Berge festgegründet sind. Daraus kann man unschwer schließen, dass sie nicht auf der Erde sich bewegen. Wohl aber bewegen sich die Berge trotzdem (im Raum, durch die Rotation der Erde) und wie auch die meisten Wolken, sofern sie nicht durch Winde gestört werden. Das bedeutet dieser Vers für die moderne Wissenschaft, aber nicht nur dieser. Die literarische Betrachtung ist deshalb ein Bereich der primären Argumente geworden, weil man erst mit dem Beweis der naturwissenschaftlichen Aussagen (1400 Jahre später) behaupten konnte, dies seien göttliche Offenbarungen. Wenn es Muslime gibt, die solche "Tendenzen", wie du sie nennst, nicht gern sehen, dann können sie das tun, nur hier geht es immernoch um einen Koranvers, der von Muslimen niemals verleugnet wird, weil er eben Teil des Korans ist. Und die anderen nicht-naturwissenschaftlichen Wunder einmal abgesehen. Wie gesagt, es sind nun mal Argumente, ob du es willst oder nicht, die so verwendet werden und deshalb ihren Platz dort zu finden haben. --Xarioti 17:25, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
diese unwissenschaftlichen und enzyklopädie-untauglichen Ausführungen Deinerseits finden hiermit ihren Abschluß. Für so einen solchen Schrott bin ich nicht zu haben. Ich habe Dir geschrieben, wo Du Deine religiösen Probleme mit dem Koran vertragen kannst. Hier nicht mehr. Siehe oben...ganz oben diese Seite.--Orientalist 17:36, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Ministerpräsident (Jordanien)

Da Du vermutlich einer von denen bist, die sich mit der Transkription arabischer Namen nach DMG auskennen, bitte ich Dich, mal einen Blick auf die o.g. Kategorie zu werfen und eventuelle Schnitzer auszubügeln. Obersachse 15:52, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nein, danke. Eigennamen in arab. Ländern, besonders wie hier, bei Politikern, werden sehr eigenwillig geschrieben und in der Presse verwendet. Eine DMG - Umschrift würde sehr wenig helfen. Laut gegenwärtiger Umschrift kann man es mit Arabischkenntnissen manchmal nicht mal erahnen, welcher arabischer Name dahinter steht. Daher: ich fange damit erstmal gar nicht. Ich mußte die Namen auf Arabisch haben.--Orientalist 16:03, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die arabischen Namen stehen in den Artikeln. Aber wenn Du nicht willst, willst Du eben nicht. Trotzdem Danke für die Antwort. Obersachse 23:23, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ich habe mir nur die Portalliste angeguckt. Ich gehe diejenigen Namen durch, die schon blau und arabisch geschrieben sind.--Orientalist 09:41, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
شكرا جزيلا Obersachse 16:13, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

mohareb

Hallo Orientalist,

im Zusammenhang mit dem Vorgehen gegen die jüngsten Demonstrationen im Iran ist mehrfach der Begriff "mohareb", übersetzt mit "Feind Gottes", verwendet worden. Wer als mohareb gilt, wird im Iran seit der Islamischen Revolution mit dem Tod bestraft. Hättest Du Zeit und Lust einen Artikel für die wikipedia zu diesem Thema zu verfassen? Ich denke, Du hast die besten Kenntnisse und Zugriff zu den entsprechenden Quellen. Es würde sich sicher lohnen, da wir in der nahen Zukunft wohl noch mehr in dieser Richtung aus dem Iran zu erwarten haben. Gruß --wvk 08:27, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es wäre absolut kein Problem. Die Literatur dazu habe ich, aber: es gibt dazu keine anständige Sekundärliteratur, in der auf muharib (so auf arabisch) Hinweise stünden. Das ist alles koranisch und reich belegbar. Gruß --Orientalist 10:02, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hier eine iranische Quelle zur Einführung des Begriffs: http://estadeh.wordpress.com/2010/01/08/112/ ; zur Verwendung im iranischen Strafrecht: http://herisi.blogfa.com/post-8.aspx mit dem Bezug zu "Ghesas", wobei dem mohareb die Höchststrafe (Todesstrafe) zugesprochen wird. In der en:wp siehe Moharebeh mit Link zur ausführlichen farsi-Version. --wvk 13:35, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

die en:WP ist, wie so oft, in diesem Zusammenhang einfach unbrauchbar. Danke für die anderen Links. Es ist ein sehr komplexes Problem des islamischen Strafrechts. Dann muß es mit der Gegenwart im Iran verbunden werden. Mal gucken.--Orientalist 16:34, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt, die en:wp ist hier völlig unbrauchbar; ich habe sie nur der Vollständigkeit angeführt. Es handelt sich wahrlich um ein sehr komplexes Thema, das einen eigenen Eintrag Wert wäre. Vielen Dank für Deine Mühe und viel Erfolg!! --wvk 17:54, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zwei Sätze, bitte

Wärest Du bitte so gut, in Scheichülislam zwei schnelle Sätze einzufügen, daß es diese Position nicht nur im Osmanischen Reich, sondern z.B. auch in Persien, Russland oder auch in Thailand gab bzw. gibt? --Roxanna 23:54, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

warum soll ich zwei "schnelle Sätze" einfügen? Machs doch selber, wenn Du es weißt. Warum ich?--Orientalist 09:40, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Weil Du es hundertprozentig kritisieren wirst. Es wäre also einfacher und konfliktfreier, wenn Du einfach zwei Sätze einfügen könntest. --Roxanna 14:36, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
was ist denn das für eine Vorgehensweise? Sonst geht's Dir gut? Was habe ich mit Thailand zu tun? Oder gar mit Russland? Wann und wo habe ich überhaupt betr. Scheichülislam je was geschrieben oder gar kritisiert? Mach Deine Arbeit alleine belege alles korrekt und gut ist--Orientalist 14:53, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich betrachte das als Nein. Danke. Einen schönen Abend noch. --Roxanna 19:04, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
es wäre lustig, wenn Du es anders als "nein" betrachten würdest. Deine Beweggründe sind und bleiben mir schleierhaft. Gut isses gewesen --Orientalist 20:16, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schleierhaft nur deshalb, weil Du es zu interpretieren versuchst. Die andere Möglichkeit wäre gewesen, Du hättest geantwortet "Ja, richtig, der Artikel hat die anderen Länder vergessen. Ich ergänze das mal schnell und bin ja froh, daß ich helfen kann" (wahrscheinlich sind sie schon im Einleitungssatz des entsprechenden EI-Artikels genannt und die Auflistung damit hinreichend belegt?)... hast Du aber natürlich nicht. Wie gesagt: Macht nichts. Trotzdem Dank für die Antwort. Nichts für ungut. --Roxanna 20:22, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist echt die Spitze! a) was habe ich mit dem Art. zu tun? b) warum fügst Du das, was nach Deiner Ansicht fehlt, nicht selber ein? Werden jetzt hier neue Methoden der "Mitarbeit" verlangt, oder was? Jetzt korrespondiere mit anderen oder füg das ein, was Deiner Meinung nach fehlt und Du davon überzeugt bist, daß es so sein muß. Wozu brauchst Du Krücken dazu? Echt...kopfschüttel und wech.--Orientalist 22:07, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ach Ori, da kannst du mal sehen, wenn du willst. Wenn nicht, dann halt nicht. Ich mein halt nur .... -- Martin Vogel 04:00, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
admin Martin: ich tue Bahnhof verstehen bei Deiner Anmerkung--Orientalist 09:27, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Gebetsfleck

Hoi Orientalist, suchte gerade nach dem islamischen Gebetsfleck und fand die Löschdebatte zu Zabiba. Kann ja nun nicht mehr ansehen, was da gelöscht wurde - aber das Thema fehlt. Du hast es in deiner Kritik ja angedeutet gehabt, aber wenn schon keiner drauf kommt, warum hast du denn nicht die sima und den Bezug zur Sure 48 reingesetzt? Auch wenn noch keine große Wissenschaft sich mit dem Thema befasst haben sollte - es ist doch ein so weitverbreitetes Phänomen (nicht nur in Ägypten!), dass es ruhig in der WP Platz haben sollte. Oder was war sonst zu kaputt? --Kipala 20:46, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

weil Zabiba nicht sima' ist. Es geht um Sima' z.B. im genannten Koranvers und um dessen Fehlinterpretation. Keiner der großen Islamakrobaten ist auf die Idee gekommen, worum es sich handelt. Ich selbst hatte kein Interesse daran, die ganzen Koranexegesen durchzuforsten, um Sima' darzustellen. Vielleicht schreibe ich mal was, aber dies soll Dich daran nicht hindert, das gleiche zu tun. Ich sehe darin, ehrlich gesagt, keinen Sinn, CD-Data_base (über 900 Werke) darauf hin zu checken.--Orientalist 21:53, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Spricht etwas gegen einen schlichten kurzen Artikel Gebetsfleck? Der einfach nur beschreibt, was das ist und wie er entsteht. Rainer Z ... 16:48, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
nein, Rainer: dagegen spricht nichts. Im habe keinen Namen für das Lemma parat. Gebetsfleck finde ich nicht so gut. Mir ist der Begriff noch nie begegnet. Wie er entsteht, da müßte man einen Muslim fragen, wie sie das Ding auf die Stirn zaubern. Aber ich kenne nur solche, die solche Praktiken leugnen, mit Hang zum Beleidigtsein.--Orientalist 18:04, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach. Ich dachte ganz naiv, dass die tatsächlich durchs Niederbeugen entstehen, eine Art Hornhaut wie an der Ferse. Aber ich sehe schon: Wenn man sich einer Sache nähert, wirds manchmal komplizierter als gedacht. Rainer Z ... 14:44, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde keinen Begriff fürs Lemma. Ich kann bisher nur "Stirnfleck" anbieten, aber es ist besetzt. Wie es entsteht, weiß man nicht - darüber spricht man nicht, man tut es...Auf jeden Fall: in der Traditionsliteratur wird dagegen schon sehr-sehr früh polemisiert und es wird verurteilt. Soviel betet man nicht, wieviel man die Fersen benutzt... :-)--Orientalist 14:57, 8. Feb. 2010 (CET) Bemerkung: ich bin kein Freund von sog. "Stubs".--Orientalist 15:00, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habe ich doch schon mal ein bisschen was neues gelernt. Stimmt, da muss wohl ein bisschen nachgeholfen werden.
Gegen solide Stubs, finde ich, ist in einer Allgemeinenzyklopädie nichts einzuwenden. Jeder schlägt doch mal was nach, nur um zu erfahren, um was es überhaupt geht. Aber ich habe ja schon bemerkt, dass das Thema vertrackter ist, als ich dachte. Und interessanter. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Kritiken die Eitelkeit des Frömmlers anprangern? Zusatzfrage: Sind hinten flach getretene Slipper eigentlich auch ein diskretes Signal der besonderen Frömmigkeit? Dass sie nur bei frommen Muslimen vorkommen, ist nicht zu übersehen. Gruß, Rainer Z ... 16:35, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
also bei den Slipper bin ich echt überfragt. Ich kenne diese Gangart auch von nicht frommen Arabern - sie gehört zum Gesamtbild... Natürlich wird diese Art der Frömmigkeit angepragert; Scheinheilige gabs schon immer. Ich habe einiges an Material gesammelt und nachgelesen; mir kommt die Sache dennoch ziemlich "mager" vor. Ausgangspunkt wäre ja der Koran und die Interpretation der Stelle. Allerdings nicht als Reli-Unterricht wie hier: [23]. Eine Katastrophe ist so was. --Orientalist 18:31, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Was ist denn

bei Ibn Ishāq los? Besuchstag? Schnuppertag für neue Accounts? Tag des offenen Artikels? Ich verstehe nicht so recht. Ziemlich merkwürdig wirkt das auf mich. Gruß Koenraad Diskussion 12:21, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ich finde: alles ist in grünem Bereich. Zwei "rote" user: besonders der erstere hat mal was gelesen. Dies hat mich veranlaßt (ß --ich kann nicht anders!), einiges zu glätten und minimal zu erweitern. Steht ja unter meinen "Sorgenkindern". Tag der offenen Tür.--Orientalist 12:28, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nein, das sah alles gut aus. Ich wunder mich nur über den Aufwand. Koenraad Diskussion 12:29, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also: gut sah es nicht immer aus. Der user konnte 2x nicht zwischen Qadarit und dem freien Willen unterscheiden. In der arab. Theologie ist ein qadarit der Vertreter vom freien Willen. Ferner ist Brockelmann "out": Ibn Ishaq hat das Werk in Medina nicht abgeschlossen...usw. Man könnte unter "Seine Gelehrsamkeit" noch die pro und kontra-Meinungen über ihn zusammenfassen. Das wäre allerdings "Aufwand" und mit viel Arbeit verbunden, weil er sehr umstritten war (nicht der user, sondern Ibn Ishaq  :-) )--Orientalist 12:35, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Quietismus

das hier kommt mir ... verzichtbar vor. vielleicht bin ich aber nur zu ungebildet? Ca$e 12:59, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nizam al-Mulk‎ und Seldschuken

Beide Artikel leiden z.Z. unter einem Edit-War, wobei eine IP sdämtliches persische eliminiert wissen will. Inwiefern deckt die wissenschaftliche Literatur, das Nizam persisch war und auch die "Iranisierung" der Seldschuken? Ich würde mich über eine Stellungnahme von Dir zu diesen Fragen auf den entsprechenden Diskussionsseiten sehr freuen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 07:05, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@Kriddl: die Positionen beider user sind bekannt und da helfen nicht mal Pillen. Deshalb ist jeder Versuch verlorene Liebesmüh'.--Orientalist 07:44, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich frage v.a., damit ich notfalls weiß, welches die "richtigere" Position ist, damit ggf. in der "richtigeren" Version gesperrt werden kann.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:12, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Fatha schreiben am PC

Hallo, kannst du bitte mal bei Wikipedia:Auskunft#arabisch schreiben vorbeischauen, du wurdest für solche Anliegen empfohlen ;-) Danke --тнояsтеn 22:19, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Frage am Rande

Die Mauren als Nomaden kommt mir spanisch vor; vielleicht war aber auch ein Teil davon Nomaden in der Frühzeit, keine Ahnung. Vielleicht weißt du es. Gruß --Makuri 09:05, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der einleitende Abschnitt des Artikels ist in mehrerer Hinsicht nicht in Ordnung. Ich habe den Art. bisher nicht gesehen. Der Art. müßte "Geschichte des islamischen Spanien", "al-Andalus" usw. usw. heißen. Mit Verweisen auf die al-Moraviden und al-Mohaden...eine traurige Geschichte bei der WP--Orientalist 11:46, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ich möchte auch in zukunft auch in wikipedia korrekterweise judäo- schreiben dürfen. was meinst du? Ca$e 20:30, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ich habe es schon gesehen. "korrekterweise" ist übertrieben. Der alte Herr dieses Faches (Joshua Blau), englisch schreibend, verwendet in seinen Schriften für JA = judaeo-arabic oder judeo-arabic. Eingebürgert hat sich judaeo-ar. /Chr...usw. Persönlich würde ich niemals "Judäo" schreiben: spätestens bei harmlosen Einlassungen in der Geniza-Sekundärlit. würde ein ä sehr auffallen.--Orientalist 23:10, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
geht ja auch nur ums deutsche. in welcher sprache es ohnehin viel weniger über geniza gibt ... aber stimmt schon, auch die beiden anderen formen sind mindestens so korrekt. ich will nur nicht, dass grundlos eine konvention gewillkürt wird. es gibt schon mehr als genug reguliererei hier. Ca$e 00:10, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
das habe ich, vielleicht an der Stelle etwas mißverständlich, mit "korrekterweise" gemeint. Ich lese in der ZDMG an einer Stelle judäo... und es sieht für mich komisch aus. Ich halte mich nun an die Verwendung in der einschlägigen Lit. - selbst wenn es englisch ist, wie in diesem Fall und schreibe judaeo. Kein Verlag oder Zeitschriftenredaktion würde es mir übel nehmen. Auf keinen Fall so was wie Judenarabisch...usw. Bloß keine Disku wie bei Burdsch Dubai....Manchmal isses hier echt unerträglich, da hast Du recht. Am besten guckt man weg, aber es gelingt nicht immer.--Orientalist 08:04, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Raja/Rajah

Hallo Orientalist, ich entdecke gerade, dass Raja/Rajah im Sinne von "Untertan des Osmanischen Reiches, der sich nicht zum Islam bekennt", in Wikipedia unbekannt ist; da fehlt also bisher ein Artikel. Wenn könnte das besser als Du locker aus dem Ärmel schütteln? Gruß --Ulrich Waack 22:26, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ulrich, zunächst mal zur Richtigstellung, damit hier kein falscher Eindruck entsteht: ich schüttele keinen Beitrag aus dem Ärmel. -- Den so geschriebenen Begriff Raja /Rajah kenne ich nicht, aber Deine Kurzdefinition paßt zum arabischen Begriff "raʿīya" (Herde; Untertan), wie im Prophetenspruch: "jeder von euch ist ein Hirt (rāʿ) und verantwortlich für seine Herde" (sprich: Mitmenschen / Untertan usw.) Die Reʿāya (Pluralform) hießen im Osmanischen Reich einfach die nicht-muslimischen, steuerpflichtigen Untertanen. Sie sind auch mit dem milit.Schutz bestimmter Gebiete beauftragt worden.
Ich glaube, dies ist hier auch gemeint. Die von Dir verwendete Transkription ist m. E. total verstellt. Dafür gibt es hier Fachleute, die im Osmanischen besser bewandert sind als ich. Sekundärlit. habe ich dazu nicht parat und ohne sie fange ich erst gar nicht an. Gruß --Orientalist 08:08, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, Orientalist, gerade weil ich Deine Kenntnisse, Sorgfalt und Gründlichkeit schätze, gerade deswegen habe ich ja Dich angemorst. „Aus dem Ärmel schütteln“ habe ich gewählt wegen meiner Verwunderung, dass ein so geläufiger Begriff (ich sah ihn immer nur als Raja oder Rajah geschrieben) bisher noch nicht Niederschlag in WP gefunden hat. Da Du ja die Szene bestens kennst – wer würde das am einfachsten und besten hinkriegen, dass ich ihn mal ansprechen könnte? Gruß --Ulrich Waack 14:46, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Service: Reâyâ -- Hukukçu Disk. 14:58, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Kollege Richter, wärst Du so nett, Weiterleitungen von Raja und Rajah zu veranlassen? (Ich wäre nie im Leben auf Reaya gekomen.) Ich kenn mich in der Technik hinter den Kulissen nicht so gut aus; Du als Mentor vermutlich sehr viel besser. Time is money (Keine Ahnung, was das auf Türkisch heißt. Ich kenne nur: Para isteme benden, soğuk...). Danke und herzlichen Gruß --Ulrich Waack 15:58, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist jetzt hier zu finden. Wie kommst du auf Richter? -- Hukukçu Disk. 16:08, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
BKL habe ich auf die Schnelle selbst gemacht. - Heißt denn hukukcu nicht Jurist? Aber wer heißt schon Hans Jurist? --Ulrich Waack 16:43, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, heißt Jurist. Gewundert hat mich nur das „Richter“. Mehr als BKL geht hier wohl nicht. -- Hukukçu Disk. 16:48, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Na dann: schreibt mal einen schönen Artikel!--Orientalist 17:44, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

? Mit dem Artikel habe ich nichts zu tun und das bleibt (ohne Literatur dazu) auch so. -- Hukukçu Disk. 17:56, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
habe ich etwa damit mehr zu tun? Du hast oben Service erwiesen. Literatur gibt es, wie für (fast) alles.--Orientalist 18:12, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das habe ich ja nicht behauptet. Der Service war der Hinweis auf einen bereits bestehenden Artikel. Mit „ohne Literatur dazu“ meinte ich, dass ich zumindest derzeit über keine verfüge. Grüße, -- Hukukçu Disk. 18:22, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, Hukukcu, für den Service. Die einfachste Lösung ist manchmal die schönste, hier zumindest die praktikabelste: ein simpler Link, ohne möglicherweise zu beanstandenden Gedankenschweiß. Danke und Gruß --Ulrich Waack 19:19, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jepp. Ich habe es übersehen, daß es sich um einen Hinweis auf einen Art. handelt. Es war nicht "blau" genug für mich  :-) Alles im grünen Bereich und alle sind zufrieden (bis auf mich, natürlich (!)), wg. der mageren Quellenangabe im Art.--Orientalist 19:34, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hukukçu, ich sehe gerade eben, dass Du nur die zweitschönste Lösung gefunden hast: „Siehe auch“. – Was heißt hier „Siehe auch“? Moltke schreibt in seinen berühmten (und vielmals nachgedruckten) „Briefen über die Zustände und Begebenheiten in der Türkei 1835–39“ von Rajas (und er ist nicht der Einzige, der es genau so schreibt, weil die Westler alle nur nach dem Gehör schreiben und nicht studierte Orientalisten sind, die mit „Reâyâ“ brillieren können). Und wenn Du nun als Laie wie ich wissen willst, was denn nun ein Raja ist, schaust Du in WP nach. Deine jetzige Lösung sieht so aus, als ob es das Wort Raja im osmanischen Sinne eigentlich gar nicht gäbe. Es gibt doch Tausende von Alternativ-Schreibungen, die durch Weiterleitungen und BKLs akzeptiert werden; warum dann dieses Ausweichen auf „Siehe auch“? Aber Du wirst schon Deine Gründe haben. Voll Mitgefühl --Ulrich Waack 19:42, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Taqiyya

Hallo Orientalist, also an dem Begriff "Taqiyya" arbeiten wir uns beide ab. Dies liegt auch daran, dass er in der Islamkritik eine wichtige Rolle spielt. Seit unserem letzten Disput habe ich mir den Al-Bucharyy bestellt und die fast 1000 Seiten durchgeackert. Warum die Hadith 2990, die sogar vom Übersetzer in der Richtung kommentiert wurde, keine Gnade fand ist mir ein Rätsel. Viele Grüße und schöne Ostern Gottfried

Taqiyya 4.04.2010

Guten Tag Orientalist, wow, mitten in der Nacht und dann noch solch eine ausführliche Abhandlung. Hut ab. Nun wenn alle anderen Buchari-Interpreten 2990 mit "Gefahr der Verschmutzung/Entweihung" des Korans auslegen und nicht mit Taqiyya, dann komme ich mit meinem Rassoul nicht dagegen an. Aber abwegig erscheint mir der Rassoul nicht. Es geht ja im 2990..."dass einer mit dem Koran in das Land des Feindes einreist". Die Entweihungs/Verschmutzungsgefahr wäre ja auch gegeben, wenn eine Armee einreitet. Lassen wir es also mal so stehen. Jetzt mal eine andere Frage. Beim Thema "Apostasie" bin ich mit Devotus im Duell. Jetzt habe ich in der Historie gelesen, dass du dich in der Vergangenheit mehrfach mit ihm recht scharf duelliert hast. Und wenn ich das richtig verstehe, dann ging es zumindest teilweise um die Wertung Primär- versus Sekundärquelle. Devotus scheint eine gewisse Abneigung gegenüber Primärquellen zu haben. Der vorhandene Artikel ist hanebüchender Quatsch: z.B. "angesichts der im Koran verankerten Glaubensfreiheit" ...steht da so ohne Beleg...hoffentlich ist nicht 2:256 gemeint, dazu könnte ich seitenweise schreiben. Oder: "nach einigen modernen Interpretationen soll..."...steht auch so nackt da. Der Begriff "modern" gehört überhaupt nicht in diesen Zusammenhang, dann "soll" ....??? vor allem wer sind diese Interpreten und was sagen sie genau?? Wenn man die angegebenen Quellen 2 und 3, die verlinkt sind, aufruft, kommt "not found" . Also der Artikel müsste mal überarbeitet werden.

Und jetzt die Frage für mich als Neuling: Wer entscheidet denn letzlich, was reinkommt? Gibt es eine Schiedskommision, die mal über solch einen Disput schaut? Wie kann man diese anrufen? Schönen Sonntag noch --79.220.104.5 16:15, 4. Apr. 2010 (CEST)GottfriedvsBeantworten

Es gibt einen Art. Apostasie im Islam. Es gibt auch eine WP:Dritte Meinung. Im Falle des umstrittenen Abschnittes wäre eine Verlinkung auf den Hauptart. ausreichend. Dort ist auch der von Dir erwähnte Hadith erwähnt: "tötet derjenigen, der seine Religion wechselt". Dieser Spruch in stets Grundlage für die strafrechtliche Beurteilung des Abfallens vom Islam. Daß der Koran eine Strafe nicht vorsieht, ändert nichts daran. Wenn Links nicht funktionieren: löschen. Devotus geht auch davon aus, daß man über Lusitanistik schreiben kann, selbst wenn man kein Portugiesisch kann. Er spielt sich in letzter Zeit immer formal-maßregelnd auf, ohne Fachkenntnisse zu haben - wie auch hier betr. Taqiyya...siehe oben. Zum Schluß: Rassoul ist absolut abwegig und nicht belegbar. Er ist auch keine Autorität in den Islamwissenschaften oder als Quelle in islam.wiss. Fragen annehmbar. Vieles auf dem Beipackzettel nennt sich Orientalist, wo kein Orientalist drin ist. --Orientalist 17:22, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: "dass einer mit dem Koran in das Land des Feindes einreist": das wird im Fiqh und im Hadithkommentar auch erwähnt: man vertritt die Ansicht: ein großes Heer soll nicht mit dem Koran reisen. Die grundsätzliche Furcht gilt gegenüber der Beschädigung, Verspottung usw. des Korans. Selbst in den Fatawa von Ibn Taimiya ist davon nicht die Rede, was Rassoul in die Welt gesetzt hat. Auch in der Enzyklopädie des islamischen Rechts (Kuwait, Ministerium für religiöse Fragen und Waqf) steht nichts davon - und sie, die alles an Für und Wider zusammenfassen, müssen es ja wissen. Eine Quelle im übrigen, die Devotus natürlich ablehnt, - weil er sie nicht lesen kann. Aber nach und nach muß er sich daran, nolens volens, gewöhnen.--Orientalist 17:28, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einheit des Euphrattales

Ich hoffe, Du hattest ein schönes Osterfest und genießt noch den letzten Feiertagsabend. Nach langer Zeit habe ich wieder mal eine Frage: Analog zur von Ägypten geforderten "Einheit des Nitals" sollen syrische Putschisten in Aleppo 1954 die "Einheit des Euphrattals" im Sinn gehabt haben, vielleicht auch schon 1949 (die selbigen). Hast Du Quellen, wann diese Parole wo aufkam bzw. publiziert wurde? --Roxanna 20:00, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nöö, ich habe keine Ahnung.--Orientalist 22:43, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Antisemitismus-Eskapaden"

Kannst ja mal im Sperrlog deiner Gesprächspartner nachlesen, warum die solche Vorwürfe als nicht so schlimm erachten. Den jüngsten, nicht geahndeten Ausfall leistete er sich hier. Gruß, --Asthma und Co. 14:06, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

danke. Diese Entwicklungen interessieren mich nicht besonders. Im Islambereich versuche ich den Überblick nicht zu verlieren. Da haben einige noch Nachholbedarf, mit den neusten möglicherweise schon krankhaften Antisem.Vorwürfen aufzutreten. Aber auf dem bisherigen Niveau geht es mir echt am A vorbei.--Orientalist 15:09, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mohammed, Friede sei auf ihm

Hallo Orientalist, bin gerade aus Syrien zurück und zu faul zum langen Suchen: Wie heißt der Zusatz "Friede sei auf ihm" auf Arabisch (in lateinischer Umschrift), und wie ist die Kurzbezeichnung, der Begriff für diesen Zusatz? Merkwürdigerweise wird er im Artikel Mohammed nicht erwähnt, obwohl doch dieser Zusatz angeblich für jeden frommen Muslim obligatorisch sein soll (wie auch zahlreiche Google-Ergebnisse für Mohammed zeigen). Frdl. Gruß --Ulrich Waack 07:22, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

bleibe im Lande und nähre dich redlich: [24]--Orientalist 08:31, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte es für segensreich, ya Orientalist, wenn ich einen Teil meiner bescheidenen Pension auswärtigen Volkswirtschaften zugute kommen lasse, insbesondere wenn diese zur Dritten Welt gezählt werden: Mögen sie blühen. Aber unabhängig von der interessanten Frage nach der Redlichkeit des Broterwerbs:
Inzwischen bin ich doch noch ein bisschen fleißig gewesen. Eulogie (danke!) ist ja ein eher allgemeiner Begriff. Wenn es um Mohammed geht, wird offenbar etwas spezieller der Begriff Tasliyah gebraucht. Im Vorwort von Salim Spohr zum „Leben des Propheten“ von Ibn Ishaq (1999, S. 20) finde ich auch Salawat.
In WP finde ich weder einen Artikel zu Tasliyah noch einen Hinweis im Artikel Mohammed auf die Tasliyah. Beides hielte ich für wünschenswert, für Suchende wie mich. Und was meinst Du?
Der Friede der Nacht sei mit Dir - --Ulrich Waack 22:59, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Im Art. Eulogie wird Tasliya genannt. Ferner sind dort auch die Varianten (salawat auch - aber vollständig, denn allein salawat ist nix mit X) genannt. Deshalb ist ein Lemma Tasliya nicht nötig. Man kann den Art. umbenennen und weiterleiten - mir ist es gleich. Im Art. Mohammed steht der Hinweis nicht. Ein Satz genügt dort, denn es ist nicht Mohammeds Privileg gegenüber dem Rest der Welt, hinter seinem Namen und "Berufsbezeichnung" die Tasliya sprechen zu lassen. Im übrigen: vielleicht wirst Du es gehört haben, wie man die Tasliya spricht....man "raschelt" sie nur so runter, man versteht es kaum noch, bis auf die Andeutung der Zischlaute... es ist in der gebotenen Eile des (oft argumentantiven) Gesprächs oft "hinderlich". Ach so: darüber, über die Tasliya, gibt es auch Witze... aber hier lieber nicht. Aber so fromm ist die ganze Geschichte nicht, wie man es vorgibt....--Orientalist 07:52, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt verstehe ich es besser. Ich denke mal über Möglichkeiten des besseren Verständnisses in WP nach: für Menschen, die sich für den Islam interessieren, ohne gleich alles Kleingedruckte lesen zu wollen. – Zwei Fragen noch:
Wenn Salim Spohr einfach nur „Salawat“ ohne zusätzliches x schreibt, ist er dann ein Ignorant? Oder ist es einfach nur ein Synonym für Tasliyah?
Ich habe mal vor zwanzig Jahren bei Kiepert, im damals größten Buchladen Berlins, ein deutsch-arabisches Wörterbuch gesehen, dass entweder ganz ohne arabische Schriftzeichen auskam oder sie nur zusätzlich verwendete, weil es vorrangig die arabischen Worte in alphabetischer Reigenfolge in lateinischer Umschrift aufführte. Wenn Du also wissen wolltest, was Mansur bedeutet, dann hast Du eben unter Mansur den Sieger gefunden. Oder bei Salam den Frieden und bei Salat den Gruß. Dar = Haus usw., alles ohne arabische Schriftzeichen. Denn es ist nun mal so, dass viele geläufige arabische Worte in lateinischer Umschrift in Reisebeschreibungen, Romanen, Kulturführern usw. auftreten; meist ist die englische Phonetik herauszuhören; denke nur an Wadi Rum, das offenbar Wadi Ramm gesprochen wird. – Ich habe leider Gottes damals nicht zugegriffen, weil es nicht ganz billig war, und nun finde ich es nicht mehr (Kiepert hat vor 10 Jahren Pleite gemacht, weil er zuviel Qualität neben dem Bestsellerramsch angeboten hat), und jeder, den ich danach frage, tut so, als ob ich von einem Phantasieprodukt rede. Kennst Du ein solches Wörterbuch? --Ulrich Waack 14:17, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Welches "besseres Verständnis" nun gemeint ist - ich meine, wohl im Art. Mohammed - verstehe ich im Zusammenhang der Eulogie zwar nicht, aber sei es drum. Tja, solche Wörterbücher kenne ich nicht und was man in den Medien so "heraushört", was Arabisch sein soll, darüber könnte man Witzblätter füllen. Man kann nicht Arabisch ohne die Schrift lernen. Versuch es mal mit Kurt Munzel: Ägyptisch-Arabischer Sprachführer. (Harrassowitz. Wiesbaden). Alles in Umschrift, und die Grundlagen werden in der Einleitung erklärt.

Wenn ein mir unbekannter Salim Spohr "salawat" schreibt und damit die Tasliya über den Propheten Mohammed meint, dann sind wir an der richtigen Adresse. Salim Spohr eben... wer ist er, überhaupt? Dieser Salim? Es gibt so viele solche Salims....da bleibt einem nichts "ersporht"... Soll ich es mir antun und ihn googeln tun? --Orientalist 21:01, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du brauchst nicht zu googeln; es reicht, in WP unter Ibn Ishaq nachzuschauen. Dort findest Du unter Weblinks in der Deutschen Nationalbibliothek, dass der Ibn Ishaq im Spohr-Verlag inzwischen in der 4. Auflage erschienen ist. Kann/muss man solchen Mann erst nehmen?
Mit besserem Verständnis habe ich gemeint, dass im Art. Mohammed bisher erstaunlicherweise kein Sterbenswörtchen über seine Tasliya steht, selbst wenn sie nur genuschelt wird. Und ich hätte mich nie im Leben bezüglich Mohammeds auf den neutestamentlichen Begriff der Eulogie verirrt. Nachvollziehbar?
Mit 69 habe ich nun den lebenslangen Wunsch aufgegeben, Arabisch zu lernen. Die absehbare Zahl der Dinge, die man noch machen kann, wird von Jahr zu Jahr überschaubarer, und ich habe mit meinem Heimspiel Germania Slavica mehr als genug zu tun. Man lernt, kleine Brötchen zu backen. Aber vielleicht hilft ja Dein Buch-Tipp für meine Minimalansprüche. Danke. --Ulrich Waack 22:35, 24. Apr. 2010 (CEST) P.S. Ist Salawat synonym zu Tasliya?Beantworten
Orientalist ist halt ein strenger Gelehrter (was ich respektiere). Von solchen naturgemäß fehlerhaften Handreichungen für Laien wie dem von dir beschriebenen Wörterbuch hält er nix. Dabei ist ein bisschen wissen besser als gar nichts wissen, solange man weiß, dass man nur ein bisschen weiß. Rainer Z ... 00:05, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
also: ich gebe's zu, mea culpa. Ich habe den Salim Spohr (mit langem a und und langem i schreibt er sich, er konnte sich wohl noch nicht entscheiden)gegoogelt. Also, wie geahnt: es ist nix, mit X. "Salawat" in welchem Zusammenhang auch immer ist Nix. Es ist so nur ein Torso. Wörtlich heißt es in dieser Form, ohne jeden weiteren Zusatz von Präposition u,ä.: "Gebete" (Plural). Nicht mehr und nicht weniger. Tasliya ist im Art. erklärt. Das Lemma ist enzyklopädisch und nicht "neutestamentlich". Mit Salim Spohr kann man enzyklopädisch nichts anfangen. Die Deutsche Bibliothek erfaßt alles, was auf Deutsch publiziert wurde. Dadurch werden Salim und seine Gattin nicht besser. --Orientalist 08:50, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: mit Salawat (als Eulogie) kann man nur kommen, wenn man die Präp.konstruktion verwendet: "salawatu 'llah alayhi" = Gottes Segen mit (auf) ihm...Salawat ist, wie gesagt, nichts, denn so "spohrsame" Abkürzungen gibt es nicht. Irgendwann stand hier diese Eulogie auch in der falschen Übersetzung, weil man gesagt hat: ṣallā heißt: "beten". Das stimmt. Aber mit der Präp. ʿalā heißt es schon was anderes (steht sogar im Wörterbuch). -- Es ist doch ein Unterschied zu sagen: "auf den Weg machen" und: "sich auf den Weg machen". Oder? Frohes Schaffen. --Orientalist 09:00, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Orientalist, wenn ich statt Salah ad-Din Yusuf bin Ayyub al-Malik an-Nasir oberflächlich einfach nur Saladin schreibe, ist das dann ein unenzyklopädischer Torso? Wikipedia sieht es so. Und WP sagt statt Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland einfach nur Vereinigtes Königreich, Rest siehe Artikel bzw. BKL. Wenn ich Luther sage, geht jeder davon aus, dass ich Martin Luther meine, und zwar den Reformator (ohne Zusatz) und nicht den NS-Staatsuntersekretär (mit Zusatz). Wollen wir mit Salawat usw. päpstlicher sein als WP? Salim Spohr ist mit seinem Torso Salawat in die 4. Auflage gelangt – ist das ein Indiz? Vermutlich hat die deutliche Mehrheit seiner Leser verstanden, dass er Salawat als Synonym zur Tasliya meint, selbst wenn es ohne as-salat wa-t-taslim nicht auf Anhieb wissenschaftlicher Fußnotenliteratur genügt. Aber Enzyklopädien müssen nun mal wenigstens in den Überschriften einfach sein (und Ibn-Ishaq-Biografien in den Vorworten); gründlicher darf und soll es anschließend werden.
Ich habe nicht vor, ein Lemma Salawat anzulegen oder auch nur eine Weiterleitung von Salawat auf Tasliya, aber da Eulogie nun mal nicht dem arabischen Wortschatz entspringt, würde ich gern Deiner Anheimstellung folgen und den Art. Eulogie (Islam) in Tasliya umbenennen. Korrigiere bitte, was absolut unerträglich ist, aber bedenke bitte, oh Gestrenger, dass ein Oberschüler, wenn er etwas mehr über den Islam und seinen Propheten, Friede sei auf ihm, erfahren möchte, nicht unbedingt vorher Islamwissenschaft studiert haben muss. Die arabischen Schriftzeichen und ihre ausführliche Umsetzung in lateinische Buchstaben sind beeindruckend, aber nicht nur für den Oberschüler, auch für den durchschnittlichen Brockhausleser sind und bleiben sie im Prinzip böhmische Dörfer, und wir sollten ihnen im Interesse ihres zu fördernden Wissenswunsches gestatten, einfach nur Saladin zu sagen. Herzlichen Gruß --Ulrich Waack 09:56, 27. Apr. 2010 (CEST) P.S. Und verzeih mir bitte meine Ironie; Du bist ein anregender Gesprächspartner. Und der Kurt Munzel ist bereits bestellt, one click bei Amazon.Beantworten
bei diesem Thema in der Disku treten bei mir, mit Verlaub, die ersten Ermüdungserscheinungen auf. Mich betrübt dann zusätzlich auch die aufgestellte Parallele zu Saladin &co. Denn ihr zu folgen, wäre sicherlich ein falscher Analogieschluß (qiyas). Saladin ist seit Jahrhunderten eingebürgert. Luther auch. Tasliya nicht. Salawat auch nicht und letzteres wird sich noch weniger, wenn überhaupt, einbürgern. Die Verschiebung nach Tasliya wäre falsch, wenn man den Artikelinhalt insgesamt betrachtet. Oder sollen wir "Tardiya", "Taslim" und "tarhim" auch noch schaffen? Und gleichzeitig gegen die arab. Schriftzeichen samt Umschrift polemisieren? Das Lemma (mit Islam in Klammern) ist schon enzyklopädisch korrekt. Schlägt der Brockhausleser gleich unter T bei Tasliya nach? Nein. - Und was Spohr veranstaltet, ist außerhalb jedweder Diskussion islamwissenschaftlicher Art. Denn "Salawat" ist KEIN Terminus. In seinem Selbstverlag hat er Narrenfreiheit, enzyklopädisch nicht. Ich hoffe, wir haben uns jetzt verstanden. Das dachte ich mir schon nach meinem letzten Beitrag, den ich aus genau diesem angenommenen Grunde mit "Frohes Schaffen" abgeschlossen habe. Ich lasse es hiermit nun dabei bewenden und wünsche Dir gute Munzel (Schmunzel)-Lektüre...--Orientalist 11:49, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich möchte Dich nicht ermüden, ya rayyis, aber sicherheitshalber doch noch mal nachfragen, was Du mit Deiner Äußerung vom 24.4. gemeint hast:

Im Art. Eulogie wird Tasliya genannt. Ferner sind dort auch die Varianten (salawat auch - aber vollständig, denn allein salawat ist nix mit X) genannt. Deshalb ist ein Lemma Tasliya nicht nötig. Man kann den Art. umbenennen und weiterleiten - mir ist es gleich.

In welchen Namen könnte man denn den Art. Eulogie (Islam) sonst noch umbenennen wenn nicht Tasliya? Und wie kommst Du auf den absurden Gedanken, ich würde gegen arabische Schriftzeichen polemisieren? Ich meine, bei Dir herauszuhören: Lernt entweder anständig Arabisch oder lasst die Finger von allen Islam-Themen. Gruß --Ulrich Waack 19:44, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

P.S. Heute kam der Munzel, und er erfüllt sehr gut meine Wünsche; nochmals Danke. Leider fehlt allerdings die umgekehrte Übersetzungsrichtung: Arabisch - deutsch. Kannst Du dazu auch einen Tipp geben?

falsch von mir: den Art. nicht umbenennen. sondern ein "Tasliya" setzen und auf "Eulogie (Islam) leiten. Nur so. Tasliya für den gesamten Art. wäre zu wenig: siehe Artikelinhalt. Denn Tasliya heißt NUR: den Segenspruch über Moh. sagen.- Was Du da raushörst, ist falsch. Nur hältst Du wenig vom arab. Satz/Umschrift usw. Dein Ding. Munzel kann Dich beschäftigen. Eine andere Richtung ist mir unbekannt--Orientalist 19:50, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
„Wer Ohren hat zu hören, der höre“ (Matth. 11,15; Mark. 4,9 und 23; Luk. 8,8 und 14,35). Karl May, Tausendundeine Nacht, Lawrence von Arabien – mein Leben lang habe ich davon geträumt, Arabisch zu lernen und dann natürlich auch zu schreiben (und mich in Mekka einzuschmuggeln). Aber andere Dinge waren noch wichtiger. Dein Fazit: Ich halte „wenig vom arab. Satz/Umschrift“. Ist mein Seufzen nicht laut genug? Sind Deine Ohren nicht offen genug? Allahu elim! --Ulrich Waack 00:35, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, wenn du Arabisch lernst, ärgerst du dich nur auf's Neue. Hier ein Auszug aus zwei Speisekarten im selben ägyptischen Lokal, eine für Ägypter und eine für Touristen:
Cola - Sprite - Fanta 10.00
كولا - سبرايت - فانتا ٤,٠٠
-- Martin Vogel 01:01, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
admin-Martin: das hast Du irgendwo schon mal geschrieben. Das ist in Ägypten üblich. Beim Kaffetrinken ging ein älterer Ägypter nunmehr zum 2x an mir vorbei, da fragte ich ihn ganz schnell und eindringlich, ja überraschend: was kostet der Kaffee hier? - Er sagte den echten Preis, der Kellner sprang dazwischen ("hast du es ihm gesagt?" - "Ja") - "Idiot"). Von da an waren wir gute Freunde. Denn es gab nur eine für die Ausländer geschriebene Karte...Fazit: Arabisch lernen- und Du ärgerst Dich nicht auf's Neue... :-)--Orientalist 08:44, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Orientalist, wirf mal bitte einen Blick auf meine Änderungen. Zu Salawat habe ich übrigens eine Begriffserklärung im Sinne von Salim Spohr auf www.eslam.de/begriffe/s/segnungs-bittgebet.htm gefunden; wurde allerdings vom WP-Spam-Filter abgeblockt. Gruß --Ulrich Waack 18:32, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

wenn Du dort statt eine Tasliya "die" Tasliya schreibst. OK. Auf Salims obiger Seite, nur im Arabischen und Umschrift, zähle ich auf Anhieb nur 6 Fehler zusammen. "Salawat" kommt im Koran 5x vor. Niemals in der Bedeutung wie bei Salim. Komisch, ne? Daß er in der WP abgeblockt wird, ist auch kein Wunder. Du verkehrst in der falschen Gesellschaft...--Orientalist 18:45, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wäre gern Deinem Hinweis gefolgt, aber ein Experte hat mir inzwischen erklärt, dass die Tasliya bei der Nennung Mohammeds "einleitungsirrelevant" ist. Tja, so sind die Experten: Jeder fromme Moslem soll die Tasliya dem (in der Einleitung ausführlich dargestellten) Namen des Propheten hinzufügen, aber das ist irrelevant. - Ich wusste nicht, dass Salim Spohr identisch ist mit Dr. Gürhan Özoguz von www.eslam.de. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? Offenbar gibt es viel falsche Gesellschaft. MfG --Ulrich Waack 23:34, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

dagger vs. gestorben

falls es dich interessiert. schönen tag, ca$e 08:14, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe

Ich vermute, dass Du Dich im universitären Umfeld bewegst und Zugang zu schönen Bibliotheken hast? Lässt sich (z.B. für Historiker, Journalisten, Enzyklopädisten) ein Arbeitspapier oder eine official recommendation finden, wie mit lexikalischen Einträgen von "geboren" und "gestorben" umgegangen werden sollte? Ich kenne solche "allgemein akzeptierten Regeln" für naturwissenschaftliche Journale und ich bin sicher, dass es bei den Geisteswissenschaftlern etwas Analoges gibt. Das würde (a) vermeiden, dass wir das Rad neu erfinden und (b) einen soliden Rückhalt (Lit.-Ref.) für eine Argumentation geben. Solche Ansätze gefallen mir - und ich wäre für Deine Hilfe dankbar. G! GG nil nisi bene 17:14, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hier gibt es für die renommierte Encyclopaedia of Islam Instructions for Author(s). Vielleicht wirste da fündig? Gruß, -- lynxxx 17:57, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mir sind nur die Merkblätter von Verlagen und Fachzeitschriften bekannt. Auf jeden Fall kein Kreuz bzw. Stern. Um hier einen Stern zu setzen, muß ich 3x klicken und wieder zurück, also 6x. Nach diesem MB-Mist nicht mehr: ab jetzt schreibe ich geb. und gest. --Orientalist 19:18, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ist OK. Ich habe einen Text verfasst, den ich an einige Gesellschaften bezüglich dieses Themas schicken werde. Obige Referenz brachte leider nicht viel. G! GG nil nisi bene 08:47, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Skype-Addon

Hallo Orientalist. Da du gestern dreimal in den "Anti-Skype-Missbrauchsfilter" gerasselt bist, nehme ich an, du hast Skype installiert. Kannst du mir (kurz) verraten, wie man dieses verflixte Skype-Addon für Firefox (??) ausschaltet? Die Auswirkungen dieses Addons sind jedenfalls unschön, und ich würde in der Filter-Warnung gerne erwähnen, wie man das Problem behebt.... --Guandalug 00:08, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Und dann kann ich nicht mal lesen. Das war gar nicht der Skype-Filter. 'Tschuldige die Störung..... --Guandalug 00:10, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ich kann alle möglichen und unmöglichen Dinge mit dem Comp. veranstalten, meinst unmögliche, aber Skype-Addon? Ich weiß gar nicht was es ist...Wen habe ich missbraucht? Komme ich jetzt in die Zeitung?--Orientalist 08:47, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, höchstens ich als absoluter Blindfisch. Wer schon keine Filter-Logs lesen kann..... ;)
Das Problem ist: Skype hat seit neuestem ein Addon, welches in einer Webseite mögliche Telefonnummern anklickbar macht. Leider schreibt dieses dusselige Programm auch im Eingabefeld / Edit-Fenster rum und hinterlässt blöde Markierungen. Google mal nach begin_of_skype_highlighting ....
In der Wikipedia habe ich dagegen einen Filter angelegt (inzwischen 170 Treffer, den Schrott müsste man immer wieder ausbauen). Ich dachte, ich hätte endlich einen Benutzer gefunden, der mir mal was zum Addon sagen kann.... aber du hattest einen ganz anderen Filter ausgelöst. --Guandalug 09:49, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
natürlich verstehe ich nur Bahnhof. :-( Na, hast Du dann mal meine Tel.Nr.? Oder Schuhgröße? - durch den anderen Filter ausgelöst. Komisch: auf solchen Seiten war ich gar nicht. --Orientalist 10:09, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Man hält dich für einen Islamwissenschaftler?

Hallo, du bist scheinbar schon "berühmt"? Ebenso wie Fossa? Hier im Spiegel, bestimmt schon gesehen, oder? Ist schon komisch zu lesen, dass nicht mehr als 2000 Leute sich hier mehr oder minder regelmäßig tummeln. Weniger als in so manchen Handyforen. Ich halte es ja für besser, wenn Teile des Bereichs Naher Osten in "deiner Hand" sind, als in gar keiner, allerdings merkt man vielen Artikeln schon an, dass da genau deine Handschrift durchscheint, was natürlich wieder nicht im Sinne der Wiki ist.

Ein Fass echtes, unverdünntes AGF
Denn es fehlt oft das Korrektiv zu dir und deiner Sicht die Literatur oder Quellen auszuwerten. Denn wer einen "Ruf" hat, hat auch die "Macht" etwas durchzusetzen, egal ob es da draussen in der echten Wissenschaft mehrheitlich ebenso gesehen wird oder nicht. Ich kenne jedenfalls keine Islamwissenschaftler, die die Zeit hätten hier etwas intensiver mitzugestalten, auch unter den arbeitslosen niemanden. Ich kenne aber natürlich auch nicht alle... ;-) Ich habe allerdings nun keine direkten Artikel im Auge um zu zeigen, was ich meine. Es ist mehr eine gesammelte Erfahrung über die Jahre. Jedenfalls wünschte ich mir manchmal noch mehr Leute mit islamwissenschaftlichen (nicht islamologischen) Kenntnissen, um zu mehr Ausgewogenheit zu gelangen. Acht Augen sehen bekanntlich mehr als zwei... Naja, in anderen eher "exotischeren" Themenbereichen ist es ja ähnlich, und wenn nicht mehr als 2000 intensiv mitarbeiten ist dieses auch kein Wunder.
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
Liebe Grüße, lynxxx

Trotzdem, nach einigen kritischen Worten, gut dass es dich gibt (trotz deiner nicht seltenen Schroffheit), gut, dass du die Zeit und das Engagement hier einbringst und auch einigen Exzessen in diesem Bereich einzudämmen hilfst. Also abschließend, neben dem Anliegen, dir den Artikel vorsichtshalber zu zeigen, solltest du ihn nicht kennen, ein kleines Danke schön von mir, dazu noch ein Fass spendiert. Wichtig sind keine Titel, ob nun islamwissenschaftlich geschult oder nicht, wichtig sind die geistigen Ergüsse, denn nur daraus erwächst ein gewisses Renommee. Nun sogar präsent im Spiegel. Gute Nacht. :-) -- lynxxx 03:14, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dank für die Blumen und für dat Fäässchen - was da auch drinne sein mag. Mit der Presse isses immer so eine Sache, aber da ist immer was dran, wenn die was schreiben. Nur eine kleine Bemerkung:
Denn es fehlt oft das Korrektiv zu dir und deiner Sicht die Literatur oder Quellen auszuwerten. Denn wer einen "Ruf" hat, hat auch die "Macht" etwas durchzusetzen, egal ob es da draussen in der echten Wissenschaft mehrheitlich ebenso gesehen wird oder nicht. -
Das ist nicht die Aufgabe der WP. So weit es ging, habe ich es bisher immer vermieden, meine Sicht "durchzusetzen". Es liegt mir daran, die Dinge Oma-gerecht, aber nicht zu sehr simplifiziert darzustellen. Ich habe bisher immer darauf verzichtet, mich selbst hier zu zitieren. Das wird auch in der Zukunft so bleiben. Man mag sich bei Eigenbedarf auf den üblichen Ausdruck "selbsternannter Orientalist" berufen: denn mir isses Wurscht, wie die Zaungäste die Dinge sehen. Aber was hier inhaltlich so abgeht, ist schon bedrückend und Besorgnis erregend - genau wie im heutigen universitären Bereich im Fach Islamwissenschaften. Von den Sprachkenntnissen mal ganz abgesehen. Ich wünsche Dir einen schönen Tanz in den Mai--Orientalist 08:23, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich Lynxxx’ an. Im Lob wie in der Kritik. Aber es dürfte schwer fallen, in einem „Orchideenfach“ wie der Islamwissenschaft auch noch mehrere gute Mitstreiter zu finden. Vergleichbares gilt ja für eine ganze Reihe von Themengebieten, die nicht Mainstream sind. Da kann dann schon mal jemand einzelnes unfreiwillig zum „Hüter“ des Bereichs werden, was grundsätzlich etwas problematisch ist.
Bei dem Fässchen fürchte ich ja, dass nix drin ist ... Da müssen wir wohl nachhelfen. Rainer Z ... 14:43, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, ich wünsche dir und Rainer und allen anderen Mitlesern auch einen schönen Tanz in den Mai, inkl. gefüllter Fässer. :-) Wir haben ja durchaus einige universitär orientalistisch vorgebildete User hier, z.B. Benutzer:Dr. Andreas Birken (Schwerpunkt besonders Geographie), Benutzer:Thomas Tunsch (Schwerpunkt besonders Kunstgeschichte und Archäologie), Benutzer:Baba66, usw., doch leider haben diese Wikipedianer nicht so viel Zeit hier intensiver mitzuarbeiten, oder wie Baba66 inzwischen keine Lust mehr. Aber schaun mer mal. Muss nun was essen, Grüezi und Aloha. -- lynxxx 15:16, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte den Bereich der Islamwissenschaften nicht nur aufgrund der in Deutschland angewachsenen Schar der Muslime und Neu-Muslime eigentlich nicht mehr für so orchideenhaft. Diese Thematik ist in vielen Bereichen schon manches Mal Tagesgespräch gewesen. Orientalists Einsatz für seinen Fachbereich kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, sieht man auf das, was sonst vielfach da draußen im Netz so für "Fakten" zu diesem Themenbereich verbreitet wird. Wir haben ja in der Vergangenheit hier auf Wikipedia auch mehrfach die teils jahrelangen, mitunter böswilligen Kämpfe erleben können, die gerade auch einige "Bekehrte" angezettelt haben. Es ist wichtig, den Islam in seiner historischen und aktuellen Realität mit all seinen tatsächlichen Gesichtern darzustellen und nicht nur diejenigen Teile herauszupicken, die bewußt oder unbewußt eine persönliche Schau transportieren. So die aalglatt zurechtgelutschte Variation, die auf teils geschmacklose Art ein uneingeschränktes Wohlwollen beim nicht eingeweihten/fehl- oder teilinformierten westlichen Hörern erzielen will. Da werden dann so manches Mal die Religionen vermischt und als esotherisches Gebräu im Namen der Liebe und des Friedens verkauft. Eine in Deutschland leider weit verbreitete Verkürzung, die nicht nur das Geschäft gewisser Seelenfänger betreibt, sondern der sich auch etliche Medien unterworfen haben. Auf der anderen Seite sind da diejenigen Zeitgenossen, die den Religionsgründer Mohammed und seine gesellschaftlich-kulturelle Hinterlassenschaft zugespitzt als „Hort des Bösen“ titulieren und nicht einmal den Versuch wagen, ihre fünf Sinne zu gebrauchen. Inzwischen schließen etliche ausgebaute Artikel per Einzelnachweis diese Lücken. Und Orientalist hat sicher einen wichtige Anteil daran. Wer als Wissenschaftler, der etwas zu sagen hat, nicht streitbar sein kann und seinen Standpunkt vertritt, muß sich nicht wundern, wenn er morgen belächelt auf der Hinterbank sitzt. Mediatus 15:53, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

(BK)

Nicht, daß dieser Abschnitt in eine Art "Poesiealbum" oder "Glückwunschtelegramm" abdriftet, weil irgendein Journalist irgendwo mal 1,5 Zeilen geschrieben hat - und das mit Bindestrich: "Islam-Wissenschaftler". Aufmerksamkeit durch Dritte würden (hätten) eher Seiten verdienen, wo ein nahezu krankhafter "Richtlinienapostel" mit gestörtem Verhältnis zur Quellenlage so was veranstaltet:[25] und Dinge einfach "ausradiert". Das ist aber nur ein, bisher letztes Beispiel. Da spiel ich, bis auf weiteres, bis es geklärt ist, nicht mehr mit. - So: Dann laßt mal die Puppen tanzen.--Orientalist 15:57, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mediatus: die aalglatt zurechtgelutschte Variation - ich darf diese Formulierung in meinem oft schrillen Sprachgebrauch wohl verwenden, oder? Danke.--Orientalist 16:01, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Logisch! Apropos Devotus. Ich würde da jetzt auch nix machen, wenn einer so in Fahrt ist. Abwarten und Tee trinken! Mediatus 16:05, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mediatus, du hast Recht, denn "der Islam" ist seit einigen Jahren bedeutend mehr Tagesgespräch geworden. Auch hat sich die Stimmung spätestens seit 9/11 in den meisten Medien gegen den Islam gewendet, "ihn" in die Devensive gedrängt. Hier müssen wir aufpassen, dass wir nicht der Versuchung erliegen dem allzu pauschalisierendem Mainstream der in Europa um sich greift zu folgen, sondern streng wissenschaftlich mit kühlem Kopf wiedergeben, was in der maßgeblichen Sekundärliteratur geschrieben steht. Dabei macht es natürlich schon einen Unterschied, ob man nun aus Nagel zitiert, oder aus Motzki, Krämer, Heine oder Halm, oder gar Ohlig als maßgeblich ansieht. Da müssen wir aufpassen. Noch verwirrender wird es, wenn von uns versucht wird aus originalen Quellen zu zitieren, und durch die dann eigene Auswahl der TF Vorschub geleistet wird. Es soll natürlich nix "beschönigt" werden, erst Recht nicht im vorauseilendem Gehorsam Friede, Freude, Eierkuchen verbreitet werden, jedoch sehe ich hier eher gegenteilige Tendenzen. Also zuuu kritisch, statt zuuu apologetisch. Auch dadurch verursacht, dass in den Medien nicht selten eine Kakophonie von Halbwissen und Halbexperten herrschen, wobei natürlich medienwirtschaftlich nachvollziehbar der besondere Fokus auf die besonders spektakulären "Sensationen" der Islamwissenschaft gelegt wird, die aber vielleicht in der wissenschaftlichen Zunft keine große Rolle spielen, oder schon längst als Minderheitenmeinung oder unhaltbare Hypothesen kein Thema mehr sind. Aber wie du schon richtig sagst, das Niveau im Bereich Islam hier ist doch erheblich höher als anderswo im Netz. Am besten immer in die EI schauen und ggf. nachjustieren wenn man Schieflagen entdeckt. Wird schon... :-) -- lynxxx 19:38, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das sich im Westen Widerstände gegen diverse Erscheinungsformen des Islam regen, hat seine Ursachen meiner Meinung nach am inkompatiblen kulturellen und humanistisch-religiösen Erbe sowie auch an negativen historischen Erfahrungen. Letzteren Punkt konnte ich öfters u.a. in Ungarn hören. Trotz Abkehr von den europäischen Identitäten zeigen viele Verhaltensmuster der Europäer unbewußte Nachklänge an einstige Ideale. Ich persönlich finde unreflektierte Reaktionen aus diesen Traditionen heraus für eher hinderlich und vielfach plump. Was mich indes begeistert, sind kluge Zeitgenossen, die mit Sinn und Verstand für die Werte ihrer Kultur einstehen und diese auch verteidigen. Und wenn es auf diesem Niveau auch einmal gegen gewisse Erscheinungformen fremder Denkmuster geht, dann bitte, nur zu. Denn ich persönlich setzt weiterhin auf das Recht eines jeden Landes und einer jeden Kultur, im Rahmen internationaler Vereinbarungen auf dem eigenen Grund und Boden das Privileg der gesellschaftlich-kulturellen Autonomie zu besitzen. Mediatus 21:33, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Siehste, und schon betreten wir politisches Terrain, was eher hinderlich wäre, wenn man seine eigenen Vorstellungen von "dem Islam" z.B. beim Artikel islam. Philosphie, Scharia, oder Fatwa einfließen ließe. Einfach Krämer, Halm, Heine, Bosworth, Bobzin und Co. lesen, zitieren, und gut ist. Lässt man jedoch zu viel Raum den (oft selbsternannten) sog. "Islamkritikern", passiert in den Artikeln genau diese Schieflage, welche in zahlreichen Artikeln in der Wiki zu sehen ist, z.B. IMHO bei Heinrich den VIII. Die Person, die historische Relevanz, die politische Bedeutung, usw. ist bei den ganzen Frauengeschichten in dem Artikel fast überdeckt worden, nur weil es diverse TV-Serien oder Filme darüber gibt, eben in den Medien er besonders als Mann mit den sechs Frauen in Erscheinung tritt, und daher die WP-Editoren darauf den Fokus legten, was der historischen Person jedoch nicht gerecht wird, und der Artikel Gefahr läuft eindimensional zu sein. Auch anderswo in Artikeln zu prominenten Personen liest man oft weniger über die Bedeutung des Oevres, sondern eher Skandale, Bettgeschichten, Trivia, halt all das, was in den Mainstream-Medien so alles vorkommt. Statt das, was in Germanistik-Studien über die Person steht. Verstehste, was ich meine? Abgesehen davon, ich habe leider keine Zeit zu irgendwelchen Grundsatzdebatten, dieses ist auch nicht der richtige Ort dafür. Hauptsache, in den Artikeln tritt die Konsens- oder Mehrheitsmeinung unter den weltweiten Islamwissenschaftlern auch deutlich zutage, und wird nicht mengenmäßig verkleistert durch z.B. teilweise sogar widerlegte Thesen von vereinzelten aber Bestsellerlisten anführenden und damit auf Laien wirkmächtigen sog. "Islamkritikern" oder absoluten Minderheitenmeinungen. (Um Mehrheit und Minderheit, oder gleich verteiltes Umstrittenes in der islamwiss. Zunft zu erkennen, muss man natürlich die Strömungen z.B. auch in den Fachzeitschriften beobachten und kennen. Ich hoffe, u.a. Orientalist hat den klaren Blick dafür.) Byebye, -- lynxxx 22:37, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
wieder (BK)
Etwas anderes: ich greife nur folgendes auf: Am besten immer in die EI schauen und ggf. nachjustieren wenn man Schieflagen entdeckt. Das Problem liegt auf der Hand: justiere ich nach, was ich vielfach könnte, erscheinen wieder dieselben Elemente und sagen: das steht aber in der EI nicht...also POV.TF (Richtlinie), Piff..Puff.Paff. - Selbst wenn man dazu eine Originalquelle in arabischer Sprache angibt. Was machst Du dann? Du verschwindest im edit-war und Disku-Müll. Von wegen "Korrektiv"...wie oben angesprochen. Das zweite Problem ist: die EI gibt dem Autor die Anzahl der zu schreibenden Wörter vor, die bei der Abfassung des Artikels nicht überschritten werden dürfen. Plus Bibliographie, aber auch da darf man sich nicht "austoben". Der Torsocharakter vieler-vieler Artikel ist somit vorprogrammiert. Eine Ausnahme hiervon ist höchstens gegeben, wenn der Autor selbst einen Artikelvorschlag (Lemma) hat und gleich den ungefähren Umfang mitteilt. Das sind alles Erfahrungswerte... von den Schieflagen in der WP - ich rede nur vom Islambereich - mal ganz abgesehen. Das ist ein Kapitel für sich; dies hat mich veranlaßt, meine Beobachtungsliste gründlich auszumisten. --Orientalist 22:40, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nur kurz, lieber Orientalist: Zitat: Selbst wenn man dazu eine Originalquelle in arabischer Sprache angibt. Was machst Du dann? Du machst das gleiche, was auch ein Ägyptologe macht, der irgendwelche Hieroglyphen deuten, übersetzen, auslegen möchte, und kaum jemand in der Wiki ihn "kontrollieren" könnte: Du nimmst dir Sekundärliteratur eines (anderen) Orientalisten in einer der üblichen Wissenschaftssprachen (deutsch, engl., franz.), und belegst den Kritikern deine Änderungen. Auch wenn deine Auswahl, Lesart, dein Verständnis des arab. Originals das gleiche Ergebnis wie in der Sek.-Lit. ergeben sollte. So nimmst du denen (zumindest ein wenig) den Wind aus den Segeln. -- lynxxx 22:55, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dein Vorschlag in Gottes Ohr. So nimmst du denen (zumindest ein wenig) den Wind aus den Segeln. - wer Wind sät, wird Sturm ernten. Das ist besonders dann unangenehm, wenn halbschlaue (höflich ausgedrückt) TF & POV und weiß ich was schreien...die Ahnungslosen, die sind immer am lautesten. --Orientalist 23:04, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Um das noch mal aufzugreifen: Die Orientalistik bzw. Islamwissenschaft dürfte weiterhin ein Orchideenfach sein, auch wenn das allgemeine Interesse durch Einwanderer aus islamisch geprägten Ländern und islamistischen Terrorismus stark gestiegen ist. Womit aber auch eine gründliche Wahrnehmungsverschiebung einhergeht. Ich bin noch mit einer naiv-romantischen Vorstellung vom Morgenland großgeworden, meine Schwester warf nach der Teilnahme an einer Forschungsreise in den noch verschlossenen Jemen ihre Berufspläne über den Haufen und studierte Orientalistik, sicher aus romantischer Faszination. Heute werden Moslems öffentlich völlig anders wahrgenommen, als rückständig, verbohrt, potenziell gewalttätig. Wobei sich die islamischen Länder in den letzten Jahrzehnten durchaus auch in diese Richtung verändert haben, soweit ich das beurteilen kann. Das passt wiederum wunderbar zu den alten Ängsten vor dem Muselmann, die ihre historischen Gründe haben. Die Vorgeschichte beginnt mit den Perserkriegen. Dann Al-Andalus, Kreuzzüge, das osmanische Reich, die Türken vor Wien ... Das ist eine uralte machtpolitische und religiöse Feindschaft, die auch heute gegenseitig den Blick verzerrt. Daneben eine ebenso alte, gegenseitige Faszination durch kulturellen Austausch. Viel Gepäck für eine neutrale Betrachtung und einen entspannten Umgang miteinander. In der Nussschale spiegelt sich das auch hier in der Wikipedia wieder, was diesen Bereich so konfliktträchtig macht. Obendrein ist die „Wahrheitsfindung“ bei Religionen, Geistes- und Kulturwissenschaften naturgemäß eine heikle Sache. Rainer Z ... 14:42, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kann ich größtenteils nur bestätigen. Als Kind war der Orient auch für mich durch Aladin und Hauff sehr positiv besetzt, sieht man einmal von den gewalttätigen maurischen Übergriffe auf den Westen ab, die sich in den immer wieder gerne gelesenen Epen wie „Ritter Roland“ u.v.a. niedergeschlagen haben. Der türkische Einmarsch auf dem Balkan bis auf das Gebiet des Heiligen Römischen Reiches hingegen war damals auch in der Schule kein Thema. Eher der brandschatzende und mordbrennende Schwede des 30jährigen Krieges, wie er das Städtchen überfiel, in dem ich damals lebte. Mediatus 16:18, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das mag alles irgendwo seine Richtigkeit haben. Die Beschäftigung mit dem islamischen Orient im Europa des 19. Jahrhunderts und danach hat allerdings Ergebnisse hervorgebracht, die heute noch, wenn auch nicht durch die Bank oder vollständig, ihre wissenschaftlich fundierte Gültigkeit haben, die in der WP (um näher am Thema zu bleiben) nur verkrampft zum Ausdruck kommen. Dabei bleiben alte Erfahrungen auf der Strecke, die Quellenlektüre ist gleich Null. Was "in" ist, das knüpft alles an das Bild-Zeitung-Niveau von Gut oder Böse: Schleier, Kinderehe, Rel.freiheit (total undifferenziert), Dschihad (bloß niemandem von den ewig Beleidigten auf die Füsse treten), Juden - Muslime... die Reihe ist lang. Dennoch: was fehlt, ist die Darstellung der Geschichte der Islamwissenschaften im deutschsprachigen Raum (zunächst) vom frühen 19. Jahrhundert aufwärts, einer Wissenschaft, deren Ergebnisse selbst gelehrte Kreise der Muslime im Orient überrascht und sie selbst zu weiteren Recherchen veranlaßt hatte. Es scheint allerdings reizvoller, ja schicker zu sein, die Nase in Dinge reinzustecken, die nur anhand Grundlagenwissen adäquat - und Oma-gerecht - vermittelt werden können. Hierfür bietet die WP viel bessere Voraussetzungen als die EI - sage ich es mal so "unverfroren". Oft arten - ich sage es mal so aus Erfahrung - einfache Aufsätze oder Konferenzbeiträge ins Uferlose aus und werden fast zu Büchern: als Aufsatz zu lang - als Buch zu kurz. Nur wenige Fachzeitschriften sind bereit, solche Arbeiten zu betreuen. Hier könnte ein Modell wie die WP Punkte machen...aber die Umstände, die sind nicht so. --Orientalist 19:01, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hilfe

Kannst du dir kurz das Problem über Korkuts Werke auf meiner Disk anschauen? Gruß Koenraad Diskussion 10:27, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

es kommt davon, wenn Türken Arabisch in die Hand nehmen :-).Die einzige Möglichkeit ist, wie es in der EI steht. Bedeutung: Lösung der Unklarheit betr. der freien Verfügung über das Vermögen der Ungläubigen. So auch in der Transkription bei C. Brockelmann, GAL, Suppl. II. 319, Zeile 4-5. - Damir wären alle "Unklarheiten beseitigt" :-)--Orientalist 11:55, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Orientalist, wie sieht es denn bei „Şerh-i elfaz-ı küfr“ aus? Grüße, -- Hukukçu Disk. 12:01, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
da sieht es, in der obigen Form, gut aus. Natürlich in der Bedeutung: Erläuterung der Begriffe des Unglaubens. - D.h. Die Äußerungen, die man als Kufr im Islam betrachten kann. Zentrale Frage in Apostasie im Islam, wo allerdings gerade Leute unterwegs sind, die Null-Ahnung haben. Die obige Betitelung (EI + Brockelmann) betrifft privatrechtliches bei Kufr und Apostasie: Enteignung von Vermögen sowohl der Kuffar schlechthin als auch der Apostaten.--Orientalist 12:11, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bei Arabisch: Kufr determiniert oder indeterminiert? Koenraad Diskussion 12:14, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

bei Arabisch unbedingt determiniert.--Orientalist 12:27, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Vielen Dank schon mal. Stimmt denn auch شرح الفاظه كفر (so bei Uzunçarşılı)? -- Hukukçu Disk. 12:16, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
es ist osmanisch und muß nicht determiniert sein.--Orientalist 12:27, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es soll arabisch sein (“Korkut’un divanından başka, eserlerinin hepsi Arapçadır”). Weitere Namen sind laut U. Hâfız-il-lisan an lâ fızûl îman, Hâfız-ül lisan velcinan und Hâfız-ul insan an lâfız-il iman. -- Hukukçu Disk. 12:42, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: In der EI2: Ḥāfiz al-insān ʿan lāfiẓ al-aymān. -- Hukukçu Disk. 13:37, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es ist definitiv kein korrektes Arabisch. Bei Brockelmann, op.cit. wird mit Verweis auf Hss von einem arabischen Werk auszugehen sein. Die von Dir angeführten weiteren Namen sind auch definitiv falsch, wenn es Arabisch sein sollte.--Orientalist 13:24, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Nachtrag ergibt natürlich einen Sinn:"Schutz /Hüter des Menschen vor dem Sprecher der Eide" - sprich: ' ich warne dich vor dem, der Eide spricht'. Denn Eid (yamin /ayman) ist zwar juristisch verankert, seine Übertreibung jedoch verpönt, ja nicht statthaft. Apropos: wäre ein hübscher Artikel: Eid (Islam)...--Orientalist 14:54, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

hoppla! Natürlich muß es Ḥāfiẓ (ẓ) geschrieben werden, sonst erjibt dat janze keenen Sinn.--Orientalist 23:55, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In der EI stehts ohne Punkt. Der Artikel ist auch hier einzusehen. Grüße, -- Hukukçu Disk. 11:09, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
in welchem Art. in der EI? Jetzt will es wissen! Das muß ein Druckfehler sein. --Orientalist 11:53, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ḳorḳud b. Bāyazīd. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Bd. 5, S. 269.-- Hukukçu Disk. 11:57, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Falsch. Druckfehler, oder wg. der Kursivschrift nicht sichtbar. Es gibt keinen Ḥāfiz. Es muß ein ẓ sein. حفز gibt nichts her. --Orientalist 12:57, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dann ist es wohl tatsächlich ein Druckfehler. -- Hukukçu Disk. 13:01, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die wasilat al-ahbab (ganz Wörtlich: Methode der Freunde) ist übrigens auch eine Verkürzung. In wirklichkeit ist der Titel gereimt und heißt soviel wie "Die Methode der Bewunderer" der Unnachahmlichkeit [des Koran], verfasst von einem Sohn, den die Sehnsucht in den Hidschaz trieb." Wenn ich jetzt nicht ganz schief gewickelt bin. Sonst war noch ein Titel unklar? Ach ja, die Da'wat an-nafs.... heißt soviel wie "Einladung der verdorbenen Seele zu frommen Werken". Ich lasse mich aber gern korrigieren. Gruß --Koenraad Diskussion 20:19, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Cheffe...hast Du was geraucht, oder so? Ich versteh' Bahnhof und habe keinen Stoff in der Bude...--Orientalist 22:20, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja nicht schlecht ne? Meine höchst unsichere Quelle vermeldet den vollständigen Titel von "Wasilat al-ahbab" folgendermaßen. Aus dem Gedächtnis: Wasīlat al-aḥbāb bi ʿijāz taʾlīf walad ḥarrakahu 'sh-shawq ilā arḍ al-ḥijāz. Dazu habe ich eine ehemalige Kommolitonin konsultiert, die Islamwissenschaften studiert hab. Ich bin ja nicht vom Fach. Seltsamerweise ist das ijaz undeterminiert. Das sind Rechnungen mit vielen Unbekannten. Am besten lässt man es bei wasilat al-ahbab. Der Rest ist zu unsicher. Das andere ist دعوة النفس الطالحة إلى الاعمال الصالحة da sehe ich keine Fußangeln. Gruß Koenraad Diskussion 05:22, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
bist Du Dir da sicher mit: ʿijāz? عجاز ? Wenn nicht, dann ist alles im Sack.--Orientalist 09:34, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

إعجاز natürlich. Ich lern's noch mit der Umschrift. Sicher habe ich das meiste geraten. Meine unsichere Quelle war dieser Google-Treffer Wasilat al-ahbab bi i'jaz, ta'lif walad harrakahu l-shawq ila l-ard al-Hijaz, den ich heute aus dem Gedächtnis reproduzierte. Ich sehe gerade, dass ard auch determiniert ist. Das kann aber auch nicht wirklich sein. Aaaargh, wo ist mein Rauchkraut? Koenraad Diskussion 09:45, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

natürlich ist arḍ determiniert falsch. Sonst: es steht nicht bei Brockelmann.--Orientalist 10:08, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um sachkundige Hilfe

Hallo, bei diesem Edit scheint sich jemand viel Mühe gemacht zu haben, teilweise wirkt das Ergebnis aber leider etwas konfus. Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen versucht, das Ganze etwas zu verbessern (Ergebnis), würde mich aber wohl fühlen wenn da jemand mit Sach- und Sprachkenntnis noch etwas drüberschauen könnte. Habe auch beim Benutzer noch einmal nachgefragt. Danke, lg, --Svíčková na smetaně 21:54, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ich habe keine Ahnung: nicht mein Gebiet. Die EI gibt auch nur ganz kurz Auskunft über den Namen.--Orientalist 22:18, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Ibn_Baddscha

transkription mal wieder. wenn ich mal gewusst habe, wie es zu dieser tabelle kam, habe ich es vergessen. grüße, ca$e 14:21, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

DMG-Umschrift ist: Ibn Bāǧǧa- also auf jeden Fall mit dem langen ā am Anfang. Nach meinem Geschmack sollte es auch im Lemma so stehen, da NK Arabisch das zuläßt. Ich möchte auch Ḥaǧǧ so haben usw. --Orientalist 14:39, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
dann sind wir uns ja mal wieder einig. ich warte mal noch auf koenraad. sonst noch jemand, den ich danach fragen sollte? ich würde dann auch in der richtlinie deutlicher vermerken, dass DMG mindestens zulässig ist. ca$e 14:41, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich hätte überall Ǧ ǧ: [26] - so was sieht nach nix aus. Ich befürchte aber, daß irgendwelche Techniker hier was dagegen haben. Sogar an den langen Vokalen stören sie sich und an dem Ḫ ḫ statt ch. usw. Ich finde, man soll es einfach machen und verschieben. Diese Transkriptionsbevormundung (schönes Wort für die WP) habe ich ohnehin satt.--Orientalist 14:49, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

um welche techniker gehts denn? ich habe da wohl ein paar dinge verpasst... ca$e 14:50, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ach da bin ich überfragt! Es ging auch um Verlinkungen auf Interwiki oder wie das alles heißt. Keine Ahnung. Oder Kategorien...--Orientalist 14:53, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mal ne kurze Nebenfrage Orientalist: Wieso verlinkst du eigentlich so oft auf "sevure.wikimedia.org/....", statt auf den "normalen" Wiki-Link? Hab keine Ahnung wieso... Zur Umschrift: Wenn ich mir so diverse Sprachen anschaue, dann sehe ich den Trend der letzten Jahre, zugunsten der Vereinheitlichung und Eindeutigkeit, und zuungunsten der Lesbarkeit, Aussprachehilfen und Schreibbarkeit für Ottonormal-Leser, immer mehr Sonderzeichen auch für Lemmata einzusetzen. Z.B. im Bereich Balkan, siehe Karađorđe, wo ich weder ad hoc weiß, wie ich dieses "merkwürdige" d schreiben soll, noch ad hoc weiß, dass es "dsch" ausgesprochen wird (ich bezweifele hier sogar, dass in der deutschen Literatur diese Schreibweise die verbreitetste ist, was ja eigentlich Maßstab sein sollte, zumindest für die Lemmata, die überhaupt ein wenig Verbreitung haben). Angesichts dieser ganzen Balkan- und skandinavischen Artikel, etc. hätte ich inzwischen nix mehr gegen eine konsequentere DMG-Anwendung. Wie es allerdings "technisch" ausssieht, weiß ich nicht. Grüße, -- lynxxx 15:30, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
secure. wikimedia ist eben secure. Blickt mal auf Portal: China /Japan und wie die Exoten alle heißen. Auch da gibt es Sonderzeichen.--Orientalist 16:24, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, und wieso "secure"? Was ist der Unterschied? Sind die normalen Wikilinks von Scriptviren durchsetzt, oder wieso? *amkopfkratzt* -- lynxxx 17:17, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

vielleicht liest mal meim Anmelden das durch, was da irgendwo steht. Ich habe diese Seite in den Lesezeichen. Bestimmt keine Hexerei, oder doch? Bin kein Techniker.--Orientalist 17:20, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Koranausgabe von Murad Wilfried Hofmann

Guten Abend Orientalist, da kreuzen sich schon wieder unsere Einträge über "Dietrich" der meine Anmerkung gelöscht hat. Dein Beitrag "keine Arabisch-Kenntnisse" Hofmanns haben voll ins Schwarze getroffen. Hier meine Antwort an Dietrich, der möglicherweise die Hofmann Ausgabe nicht ausreichend kennt. Koranausgabe von Murad Wilfried Hofmann Guten Abend Dietrich, ich habe die Überarbeitung von Hofmann Seite für Seite durchgearbeitet. Mein Begriff "apologetisch" ist noch beschönigend. Ich könnte ein Buch darüber schreiben, nur mal einige Beispiele: "Muhammad, seit 623 mit Aischa, einer außerordentlich intelligenten jungen Frau verheiratet, ging..." Hofmann S. 16. M. hat sie geheiratet, da war sie 6 Jahre alt, die Ehe vollzogen (vulgo Geschlechtsverkehr) mit 9 Jahren. Nennst du ein sechsjähriges Mädchen eine "intelligente junge Frau" ??? Alle - in der derzeitigen islamkritischen Diskussion- umstrittenen Verse hat er sich zurechtgebogen. 9:29 "Bekämpft jene der Schriftbesitzer, die nicht an Allah ... glauben ... bis sie... die Steuer freiwillig entrichten" Hofmann S. 163. Dagegen: "Kämpft gegen diejenigen, die nicht an Allah glauben ... bis sie eigenhändig den Tribut in voller Unterwerfung entrichten" Ausgabe Al-Islam des Saudischen Religionsministeriums. 9: 33 " ... jede andere Religion überstrahlen lassen ..." Hofmann. "Sie über alle anderen Religionen siegen lassen.." Al-Islam 8:12 "...So haut auf ihre Nacken ein und haut ihnen auf alle Finger" Hofmann "" Haut ihnen mit dem Schwert auf den Nacken und schlagt zu auf jeden Finger von ihnen!" Al-Islam. Alle Kampfaufrufe hat er mit Sternchen versehen und in den Anmerkungen steht dann "im Verteidigungskrieg". Und in der Einleitung S. 15 "Hier in (Medina) errichtete Muhammad einen die muslimischen und jüdischen Stämme der Oase zusammenfassenden Staatenbund.." Das ist eine Leugnung des Völkermordes. Bitte informiere dich mal über das Schicksal der drei jüdischen Stämme: Banu Quraiza, Qainuqa und Nadir. Auf Seite 10 schreibt er, wie die sprachliche Schönheit des Korans zu Tränen rühren kann. Mir kommen die Tränen bei dem zusammengeschusterten Werk von Hofmann. Freundliche Grüße Gottfriedvb

Von http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dietrich

.Link funktioniert nicht - und was soll ich jetzt mit diesen Ausführungen anfangen? Ich lasse es dabei bewenden: Murad Hofmann bewegt sich in der Grauzone konvertierter Muslime. Arabisch kann er nicht, sein Bekenntnis interessiert mich nicht. Man muß aber beobachten, was da abläuft. Normal isses nicht.--Orientalist 22:23, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Link repariert. -- Martin Vogel 22:59, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe es inzwischen gefunden. Zeitvergeudung. Wenn aber jemand, der kein Arabisch kann, aber als Koranübersetzer hingestellt wird, da muß man schon hingucken. --Orientalist 23:04, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

nur mal zur Info...

Wie du schon weißt... da muß ich also erst nach Holland, um mal eine Moschee von innen zu sehen. Ich habe nicht nur die Erlaubnis, zu fotografieren, sie haben mir zu verstehen gegeben, ich möchte bitte alles festhalten, was ich möchte. Alle Gäste jeder Religion durften nicht nur überall hin, sie sollten sogar, man sollte sich alles angucken, alles anfassen, man sollte fragen. Die Türken wollten ihren Gästen zeigen, wie sie leben, was sie essen und wie sie ihre Religion pflegen. Einzige Einschränkung: jeder mußte Schuhe in der Moschee ausziehen. Ich habe mich trotzdem etwas zurückgehalten, wollte nicht zu sehr als Paparazzi wirken. Als ich dann "Wikipedia" sagte, waren sie ganz aus dem Häuschen, haben mir Tee gebracht und versucht, mir alles zu erklären. Ein tolles Erlebnis! --Marcela 21:19, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

das gibt es in unserer Gegend auch oft.... Mal in der Moschee, mal im Kindergarten (!), mal bei der Gewerkschaft.... Du hast mail.--Orientalist 21:38, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kleinigkeiten: ich habe noch nie Kronleuchter in dieser Umgebung ohne schief gesetzte Kerzen gesehen. - Mihrab in blau-weiß ist mit Koranzitaten umgeben. Ich kann sie für Dich als Service übersetzen, bzw. die Belegstellen bei Paret angeben, soweit sie gerade stehen. Bei der seitlich verlaufenden Schrift müßte ich mich zuerst auf den Schreibtisch legen :-). - --Orientalist 15:23, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Beeindruckend war für mich der flauschig weiche Teppich und die Gelassenheit, mit der Leute wie ich dort ertragen wurden. Ich stelle mir gerade den Skandal vor, wenn neugierige Moslems am Sonntag um 10:00 eine bayerische Kirche aufsuchen und alles fotografieren ;-) --Marcela 14:24, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
den Teppich habe ich gestern vergessen. Wenn man noch keinen Fußpilz hat...:-) Im übrigen: Dein Vergleich geht nicht: a) sie dürfen keine Kirchen betreten (nach der korrekten Auslegung des Rechts), also die Fotos müßten entfallen: keine Figuren, keine Menschen darauf - wg. Bilderverbot. --Orientalist 15:44, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Islam in Ungarn

Moinsen, könntest du dir den mal ansehen? Beste Grüße! Α72 15:30, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nochen Gedicht! Koranrezitation Beste Grüße! Α72 15:40, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

nöö: ab heute, ab sofort (siehe meinen letzten Eintrage von so eben) nicht mehr: Ich bin doch kein "Todeskommando", um mich in Maulfechtereien mit irgendwelchen, die sich auf den Islamseiten mit keinem halben Satz als wenigstens halbwissend ausgewiesen haben, auszulassen. QS, wo die Qualität nicht gesichert ist. Der Art. Koranrezitation müßte schnellgelöscht werden. Und Islam in Unganr ist einfach Schrott. (Aber: jetzt bitte nicht kommen: "was ist da falsch?", oder: "dann korrigiere /ergänze, Ori" u.ä.). Beide hier oben genannten Art. kann man nicht mal schönsaufen. Seminararbeiten, die man in der Straßenbahn auf die Uni hin schnell man eben vor Seminarbeginn hingeschmiert hat. Zur Frage: ja, ich habe es mir angesehen. Und das ist mein Ergebnis. Auf jeden Fall: Danke für den Hinweis--Orientalist 16:47, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So, der Artikel ist erst mal verpflastert und auf meinem Radar. Ist schon ekelig, wenn Geschichte so verfälscht wird. Mediatus 19:13, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fatima

Hallo Orientalist, du hast meinen Beitrag zu Fatima Bint-Muhammad nicht akzeptiert. Es ist meiner erster Artikel und ich weiß, dass der Artikel nicht perfekt ist. Dennoch finde ich, das mir im Vergleich zum Zuvorstehenden eine deutliche Verbesserung gelungen ist und gewisserweise ein Fortschritt bestand.. Ein ausführliches Literaturverzeichnis fügte ich bei, in der 1. Person Sg schrieb ich nicht. finde die Kritik und Nichtzulassung somit etwas arg hart. Liebe Grüße

Es geht nicht um "akzeptieren": ich habe es in der Zusammenfassung begründet. Ich gebe Dir recht, der Art. ist nicht der Brüller, aber Deine sog. Verbesserungen sind in der vorgetragenen Form nicht tragbar. Wie gesagt: keine Referate, sondern einen enzyklopädischen Art. schreiben und alles belegen. Autor, Werk, Seite...von C.H.Becker angefangen bis usw. usw. Und so was hat da nichts zu suchen: Im Folgenden möchte ich mich nicht mit der historischen Gestalt der Fatima, als vielmehr mit ihren Darstellungen beschäftigen. Wenn schon ihre Darstellung dann Quellenangaben. Vielleicht suchst Du Dir einen Mentor, der Dich am Anfang betreuen kann und schreibst Deine Vorstellungen zunächst mal auf Deiner Seite.--Orientalist 17:01, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Diskussionsbeitrag

Hallo Orientalist,

habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. MfG, --Singsangsung Fragen an mich? 17:32, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"koranschule"

man schaue sich die sonstigen "beiträge" des artikelautors auf islampedia an: zaidan rauf zaidan runter. immerhin, es gibt wesentlich schlimmeres... ca$e 20:32, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ja, berüchtigt-berühmt. "Islamologisches" und wer darauf reinfällt , ist selber schuld. Die Grauzone oder Subkultur von (Pseudo)islam. Fazit - wie immer von mir: dummes Zeug. Nur: man muß kommende Art. gut beobachten und mit der besagten Seite abgleichen. Da steckt nämlich System drin und Wille.--Orientalist 21:00, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
jepp. das "gewaltig" hat der autor übrigens wohl von diesem didis-dings der mourads und die wiederum haben fast alles wörtlich vom denffer abgeschrieben. da muss man sich dann nicht mehr wundern, wenn sowas nochmal über islampedia weichgekochter irgendwann hier einläuft. immerhin haben sie damit hier für heiterkeit gesorgt. schönen abend, ca$e 20:32, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Aufmerksamkeit. Unter "Heiterkeit" verstehe ich was anderes (oder habve ich was verpaßt? - egal): der von Dir hier oben genannte "Isnad" vom way-to-allah....bis in die Grauzone eines Denffer (oder umgekehrt) verdient es allerdings, beobachtet zu werden. Bis zur nächsten Runde  :-) --Orientalist 21:36, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

sabuni

ein neuzugang. bin schon zu müde, um eine meinung dazu zu haben. salut, ca$e 00:29, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

dazu muß man auch nichts sagen. Weder zur IP-Aktivität noch zu Sabuni selbst (wenn beide nicht identisch sein sollten). Es dürfte erledigt sein. Wir haben ja Vollmond, oder was?--Orientalist 08:12, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vollmond war vor drei Tagen. -- Martin Vogel 08:16, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
admin-Martin: einen Kalender habe ich auch. Man befindet sich mitten im bedeutsamen Monat Radschab, heute ist der 17. - bei gewisser "Überdosis Islam" liegen bei manchen die Nerven blank. Aber das verstehst Du nicht. Mußt Du auch nicht.--Orientalist 08:40, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das freut mich, dass ich das nicht auch noch verstehen muss. -- Martin Vogel 08:49, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
hast Du Langeweile, oder was? Tschüss.Spiel anderswo.--Orientalist 08:57, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel Magie

Hallo Orientalist! Einige Benutzer der Wikipedia sind der festen Überzeugung, dass der Artikel Magie (Wikilinks auf diesen Artikel) überarbeitet bzw. neugefaßt werden muss. Eine erste ernstzunehmende Diskussion dazu fand bereits auf der Diskussionsseite des Benutzers Nwabueze statt, in der auch dein Name fiel, als es um die in Frage kommenden Fachleute ging. Henriette Fiebig hat bereits eingewilligt die Koordination des "Projektes" zu übernehmen. Falls deinerseits Interesse an einer Mitarbeit besteht oder noch Fragen offen sind, möchte ich dich bitten, bei Henriette oder auf meiner Diskussionsseite eine entsprechende Nachricht zu hinterlassen. Liebe Grüße, Bertold Bonk 12:55, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dank fuer die Nachfrage. Abgesehen von der bescheidenen Beschaeftigung mit islamischen Amuletten des Volksglaubens endet meine Magie bei Cipolla in "Mario und der Zauberer". Somit muss ich passen.--Orientalist 16:46, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Al-mi'raj

Gibt es einen Funken Wahrheit in dem Artikel? Es grüßt Koenraad Diskussion 07:40, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Abū d-Dardāʾ

Ist etwas mit der Bildbeschriebung nicht in Ordnung? Gruß --Capoeirista 23:06, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Beschreibung auf Commons widerspricht dem von mir geloeschten Beitrag---Orientalist 23:25, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hanafiten

Findest du es wirklich ok, einen Abschnitt ganz zu entfernen, der schon mehrere Monate gesichtet existiert? Und noch dazu einen so großen und ohne einen Eintrag auf der Diskussionsseite zu hinterlassen?

Ja, ich findes OK. Die Sichtung und die Dauer spielen keine Rolle. Die Größe auch nicht. Inhaltlich ist es falsch (frag nicht, wo) und ist nicht mit Quellen belegt. Koran mit Koran, Theologie mit Koran zu belegen als "Beweis", ist hier nicht möglich. Das ist no go und nicht OK. Außerdem: die Hanafiten stellen eine Rechtsschule dar und keine Theologie. Man kann die Theologie des Abu Hanifa im entsprechenden Artikel darstellen - ebenfalls nach der Sekundärlit. (Vorsicht! - es gibt dazu eine ganze Menge!). - Unterschreibe Deine Bemerkungen in der Zukunft.--Orientalist 11:03, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Tafsir ibn Kathīr

Hallo Orientalist, kannst du hier eventuell etwas zur Artikelverbesserung beitragen? Danke vorab und beste Grüße, --NiTen (Discworld) 14:26, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bin gerade auf die alte Löschdiskussion hingewiesen worden, Artikel wurde schnellgelöscht. Sorry & Gruß, --NiTen (Discworld) 14:39, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Schnellöschung (bei mir nur mit zwei ll) war durchaus korrekt und berechtigt. An der Darstellung eines 4-5-bändigen Werkes der Koranexegese in einem Artikel (!) bin ich nicht interessiert. Einige durch Belege ausgeschmückte (!) Ergänzung der Charakterisika des Werkes ibn Artikel Ibn Kathir kann ich bei Bedarf und Laune noch machen. Die von Dir gewünschte "Artikelverbesserung" ist, mit Verlaub, ein Schlag ins Wasser.--Orientalist 15:26, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

zur kenntnis

[27], [28], [29]. schönen tag, ca$e 13:42, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kamal Salibi

Der Artikel zu Kamal Salibi scheint mir ziemlich schlecht und undifferenziert zu sein, siehe auch Disk. Vielleicht hast Du ja Zeit und Lust, da mal drüberzugucken.--bennsenson - ceterum censeo 13:54, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Besonders die zwischen den Zeilen wertende und Salibi diskreditierenden Formulierungen missfallen. --Die schwierige Schwedin 13:59, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich bedauere: mit solchen Schriften beschäftige ich mich nicht mal am Rande und werde mich da auch nicht einlesen. Bitte nicht als Brüskierung auffassen! Gruß allerseits --Orientalist 14:18, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, aber eine Frage noch: Darf ich das so verstehen, dass Salibis These in der Fachwelt (damals wie heute) als Außenseitermeinung gilt?--bennsenson - ceterum censeo 14:30, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das kann ich nicht beurteilen. Ich weiß, daß er am Deutschen Orientinstitut in Beirut mehrfach erfolgreiche Vorträge gehalten hat und sein Buch über die Geschichte des Libanon zitiert wird. Ob Außenseiterm,einung oder nicht - ich kenne ihn nicht so sehr, daß ich über ihn urteilen könnte (wäre hier ja ohnehin ohne Belang - stelle ich im Zuge meines Resignationsprozesses in der WP fest).--Orientalist 14:41, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, jetzt habe ich Dich besser verstanden. Wir waren zuletzt zwar nicht immer einer Meinung, aber bitte geh Du nicht auch noch.--bennsenson - ceterum censeo 22:05, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gehen, wohin? Es geht nur um das "Herunterfahren" auf einigen Seiten, wo nunmehr ausschließlich Wadenbeisser, Islamakrobaten und die notorischen Unwissenden flatrate labern. Zwischenzeitlich habe ich den Art. durchgelesen. Solange die Positionen seiner Gegner vom Rang nicht klar sind, wäre ich mit verbindlichen Formulierungen zurückhaltend. Wo von "Ablehnung" die Rede ist, da muß das Kind auch beim Namen genannt werden. Sonst geht das Gelabere mit POV - NPOV. KPA usw. wie im Sandkastenspiel weiter oder lebt wieder auf. Frohes Schaffen.--Orientalist 22:32, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Auslegungen

Hallo Ori, wir haben hier noch etwas über die Auslegungen des Korans in Wikipedia diskutiert. Dabei waren Muslime verschiederer Glaubensrichtungen. Ich kann darüber ja nur aus einer relativen Übersicht schreiben. Aber was uns halt aufgefalle ist, das sehr oft eben, Auslegungen einer bestimmten Richung ( nicht festgelegt ) hier als die einzig wahre ausgegeben werden. Wenn man also schreibt, es wird so und so verstanden, da es XYZ so mal in früheren Zeiten so ausgelegt hat, kommt sofort ein anderer und sagt, der ist eh kein richtiger Muslime und hat eh keine Ahnung. Weil, nur unsere Auslegung des Korans ist die richtige. Also wo ist da was wissenschaftlich? Gibt genügend Wissenschaftler, die sprechen der Theologie die Wissenschaft aus genau diesen Gründen ab. Keine Fakten. Im Grunde genommen, müsste man, wenn es um Auslegungen geht, alle diese verschiedenen hier auch aufzeigen. Wenn man aber alle Gruppen und Untergruppen hier berücksichtigen würde, wäre das ein hartes Stück arbeit. Nur als Beispiel. Die einen Muslime aus dem arabischen Raum nennen Muslime die zur Wahl gehen kuffār, da es ja im Koran verboten ist und dieser alleinige Gesetzgeber ist. Und das mit muslimischer Tolleranz ;). Das hat ja XYZ so gesagt. Die türkischstämmigen Muslime sehen das natürlich wieder ganz anders, da es ja ZYX es so ja gesagt hat. Also was soll man denn da nun als Quelle angeben. Ist die eine besser als die andere? As sticht Bube aus? Frage mal einen Sunniten nach der Auslegung eines Ayatollahs. Der zeigt dir einen Vogel und will davon nichts wissen. Nicht das du glaubst, ich schmäler dein Fachwissen. Aber wenn man so in der Materie drinnen ist, verliert man manchmal auch den Überblick über das Ganze. Die Muslime können sich im grunde alle selber nicht ab. Mal mehr, mal weniger. Und die Staaten noch weniger. Wurde im Netz schon gefrötzelt, das wenn Israel einen Luftangriff gegen die Atomanlagen im Iran fliegen, welche Nachbarländer plötzlich einen Stomausfall haben und das deren Radaranlagen plötzlich nicht mehr gehen. Gruß --Jörg der Wikinger 13:15, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bei Deinen Fragestellungen mußt Du Dich schon allein zurecht finden. Vor dem Hintergrund anderer - nicht guter - Einlassungen Deinerseits bin ich nicht bereit, weitere Diskus in der Materie zu führen. Ich bitte um Verständnis. Die wissenschaftlichen Standpunkte von Muslimen XYZ hier und YXZ dort spielen in der WP keine Rolle. Die Islamforen sind mit solchen Selbstdarstellungen überfüllt. Bitte nicht auch hier, und vor allem nicht in dieser Form. Bedankt und tschüss.--Orientalist 14:04, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich dachte wenn man Fragen hat, sucht man bei Wikipedia. Und das du eigentlich mit niemenden diskutieren möchtest, der deine Auffassung nicht teilt........... Die wissenschaftlichen Standpunkte von Muslimen XYZ hier und YXZ dort spielen in der WP keine Rolle? Nur mal so. Zitat: Bei asch-Schāfiʿī erscheint der Begriff „al-kāfir al-kitābī“ ‏الكافر الكتابي‎. Als Quelle dann K. al-Umm, Rechsschule der Sunniten und nicht etwa z.B. Abmad ibn Hanbal oder irgendein anderer. Womöglich noch eine Schiitische. Oder auf gut deutsch: Ich habe bei Mercedes gelernt und was Daimler oder Benz sagen ist meine Bibel. Was gehen mich Porsche und Ford an. Hoheitlich Mr. Wikipedia. --Jörg der Wikinger 15:37, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

was bei asch-Sachafi'i steht, steht auch bei den Hanbaliten, Malikiten usw. Koranexegeten unterschiedlicher Richtung. Du kannst sie in der von mir angegebenen Form (Quellenangabe) nachtragen. Bedankt und nicht persönlich werden. Hier ist die Disku geschlossen.--Orientalist 15:50, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo und Danke...

...sollte ich längst schon einmal hier deponiert haben - für Deine immer hilfreiche Übersetzungs- und Korrekturarbeit, die mir sehr nützt! Bitte schau auch weiterhin bei Koenraad hinein, wenn ich wieder einmal mit einer Frage eintrudle, Servus aus Wien, --Reimmichl-212 08:28, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

immer wieder gern, wenn ich kann.--Orientalist 09:08, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rabeya Müller

Wie gesagt, eine kritische Würdigung der Person ist immer noch erbeten. Wiederholte absichtliche Falschschreibungen und Reverts orthographischer Korrekturen bringen dagegen gar nichts. Der hier unterzeichnete Ersteinsteller hat auch nicht die Absicht, den Artikel schützen zu lassen oder Maßnahmen gegen einen edit-war zu ergreifen. Er ist nicht mit der dargestellten Person identisch und teilt auch nicht deren Religion oder Weltanschauung. Er wünscht sich dringend, dass andere Wikipedianer diesen Artikel, der auf den angebenen Quellen, vor allem einem Artikel in WeltOnline und öffentlich zugänglichen Bibliographien basiert, ergänzen und verbessern. Er kann sich vorstellen, dass ein Orientalist dafür bestens qualifiziert ist. Warum redigierst Du den Artikel denn nicht endlich? Es brennt Dir doch unter den Nägeln! -- Uoeia 20:41, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zunächst mal Hallo, oder guten Abend o.ä. Ich beginne am Schluss, um schnell zum Schluss zu kommen. Nichts brennt mir unter den Nägeln in der WP. Am wenigstens ein Redigieren von so was. Die eingesetzte Seite ist für den sog. Artikel nicht weiterführend, sie ist, wie gesagt, Werbung für eine Person. Dabei ist es unerheblich, von wem oder mit wessen Erlaubnis sie eingesetzt wurde. Inhaltlich wiederholt die Seite, was schon in der Selbstdarstellungsbiographie steht. Vielleicht ist es ihr Bedürfnis, so dargestellt zu werden. "Kritische Würdigung" von so was ist nicht mein Ressort, denn ich versuchen aud den Islamseiten im enzyklopädisch wünschenswerten Bereich zu bleiben. Dies wäre bei einer "Würdigung" bestimmt nicht der Fall. Ich habe schon an anderer Stelle auf den Werbecharakter des ganzen "Artikels" hingewiesen. Eigentlich gehört so was in ein Forum für Konvertiten, "Muslimas" in "islamischer Selbsverwirklichung" u.ä. Damit dürfte mein Revert begründet sein, ohne jetzt hier WP: Richtlinien per Links anzugeben. Über diese Seite hinaus: ich spreche diesem "Artikel" jedweden enzyklopädischen Charakter ab. Aber das steht auf einem anderen Blatt.--Orientalist 22:43, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: jetzt erst sehe ich, dass ich die Webseite nicht gelöscht habe, heute nachmittag nach 16 Uhr. Dies war aber beabsichtigt. Wie der Tippfehler reinkam, wissen die Götter. Deshalb war Admin-Martins revert soeben korrekt (Tippfehler), meine Intention war, wie oben dargestellt, die Werbung abzustellen.
Gleichfalls Hallo. Nun, um schnell zum Punkt zu kommen: Warum schreibst Du denn nicht endlich den enzyklopädisch wertvollen Artikel zu Rabeya Müller? Abschließend zum Thema Werbung: Es liegt mir fern, in irgendeiner Art und Weise Werbung für irgendeine Religion zu betreiben. Und ich vermute, der zitierten „WeltOnline“ ist es nicht dringendes Anliegen, „ "Muslimas" in "islamischer Selbstverwirklichung" “ anzupreisen, und sie benutzt doch Formulierungen, die im Artikel aufgenommen wurden. Im übrigen: Was gibt es in Wikipedia nicht alles an christlicher und auch jüdischer Selbstdarstellung, die sich leicht als Werbung auffassen läßt? Etwas weniger Nervosität scheint mir produktiver als hektisches Ausgrenzen. Mir ging es darum, erst einmal verfügbares Material zusammenzustellen. Daraus einen enzyklopädisch wertvollen Artikel zu basteln, bleibt der Wikipedia-Community unbenommen. In diesem Sinne, beste Grüße. -- Uoeia 23:15, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe meinen Fehler von heute nachmittag korrigiert. Ich habe damals versehentlich nicht gelöscht. Sonst bleibt es bei meiner Position. Die von mir jetzt endlich gelöschte Webseite ist enzyklopädisch, biographisch usw. nicht verwertbar, sie stinkt geradezu nach Werbung und wiederholt, was im sog. Artikel steht. Du kannst gerne die "Dritte Meinung" bemühen.Christen/Juden interessieren mich hier nicht. Wo diese Dinge hingehören, habe ich oben erwähnt. Bestimmt nicht in die WP. Frohes Schaffen.--Orientalist 23:22, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mir ist immer noch nicht klar, was Du hier mit Werbung meinst. Es handelt sich um eine biobibliographische Notiz, die gewiss durch Namedropping aufgebläht ist und kaum mit hochrespektablen Institutionen glänzt (auch wenn das Gütersloher Verlagshaus nicht ganz unbedeutend ist), andererseits gibt es im muslimischen Bereich in der BRD jedenfalls noch keinen besonders hohen Grad der Institutionalisierung (im Sinne muslimischer Fakultäten), so dass sie wohl kaum anders kann. Immerhin handelt es sich bei der Seite nicht um eine der propagatio fidei dienende muslimische Website, sondern um eine interreligiöse Seite, an der auch Professoren etwa der Evangelischen Theologie beteiligt sind. Apodiktische „Muslim bashing“ Urteile sind hier kaum zielführend. -- Uoeia 23:40, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
inhaltlich nicht weiterführende Werbung. Punkt. Im ersten Link unter den Weblinks erscheint RM nicht, solche links fallen mit Sicherheit nicht unter Biobibliographie. "Muslim bashing" weise ich zurück. Wie gesagt, für diese Frage und eigentlich für den gesamten Art. steht Dir die "Dritte Meinung" offen. Auch die von mir bereits kritisierte "Geisteshaltung", "Glaubensrichtung" u.a. von RM ist persönliche Selbstdarstellung und nirgends mit Schrifttum belegt: Zeitungsinterviews zählen nicht dazu. "Islamwissenschaftlerin" ist auch überzogen. Aber all das hatten wir schon. - Ich danke für diesen "Gedankenaustausch" und tschüss.--Orientalist 07:51, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also bleibt mir auch weiterhin schleierhaft, weshalb Du Dich der Fortschreibung des von Dir apodiktisch kritisierten Artikels entziehst. Schade. -- Uoeia 08:56, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
oben steht: "nicht mein Ressort". Ich wage mal die Behauptung aufzustellen, daß ich mich hier eher mit Artikeln des Islambereiches beschäftige bzw. sie bearbeite und ausbaue, die nach einem wiss. Anspruch abgefaßt werden sollen. Dieser "Spielraum" ist im Art. RM absolut nicht vorhanden und kann, schon wegen der Thematik, auch nicht herbeigezaubert werden. Ich glaube, wir dürfen es dabei bewenden lassen. Bedankt.--Orientalist 10:31, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zugestanden: Jeder wählt sein Ressort. Mir bleibt aber immer noch schleierhaft, weshalb ein biographischer Personenartikel auch zu Rabeya Müller wissenschaftlichem Anspruch nicht zugänglich sein soll. Die Frau steht im öffentlichen Leben, sie wirkt und macht und tut. Darüber muss doch etwas Nachprüfbares zu sagen sein. -- Uoeia 11:05, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich will die Person nicht angreifen, aber: von Wissenschaftlichkeit ist bei RM nichts zu sehen. Weder in der Vorstellung ihrer Geisteshaltung und Religiösität (!) im Art. noch in der angegebenen Lit. Das ist Islamforum-reif; Abt. Konvertitenaktivitäten usw. usw. Ich glaube in der Tat, daß wir es dabei belassen und die Disku beenden können.--Orientalist 11:21, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wissenschaftlichkeit bzw. Unwisssenschaftlichkeit einer Person ist kein Kriterium bzw. Ausschlusskriterium für die Aufnahme eines Artikels zu ihr in die Wikipedia. Die Präsentation ihrer Geisteshaltung und Religiösität in einem solchen Artikel sollte dagegen den Ansprüchen der Wikipedia auf nachprüfbares Wissen genügen. Wenn dies zu einer Person wie Lamya Kaddor möglich ist, warum dann nicht für Rabeya Müller? Im übrigen finden sich im Artikel zu Benedikt XVI. auch Weblinks auf Seiten des Vatikan und Literaturhinweise, die nicht im Verdacht stehen, Leser vom Christentum fernhalten zu wollen. Wenn Du also eine bessere Präsentation wünscht (ich wünsche sie mir allerdings, da Rabeya Müller eine nicht zu vernachlässigende Akteurin im islamischen Bereich darstellt), dann wäre es sicher wünschenswert, wenn Du als eine Person, die nicht im Verdacht steht, Konvertiten gewinnen zu wollen, einen Beitrag dazu lieferst. -- Uoeia 00:04, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich betrachte diese Disku als beendet. Meine Meinung steht oben. Dein Weg zu "Dritte Meinung" ist offen. Dieser Abschnitt ist somit geschlossen. Nochmals bedankt und tschüss. Isses jetzt so klarer? Offenbar muß man doch unhöflicher reagieren, damit die andere Seite es merkt.


Schade. -- Uoeia 10:11, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer Seewolf im Artikel über Ali Chamene'i

Könntest Du mal Deine Meinung zum Pfusch von Seewolf im Artikel Ali Chamene'i kundtun? Sevenidea65 12:18, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ohne zu dem "tiefen Inhalt" (Rücktrittsaufforderung) Stellung nehmen zu können, halte ich den belegten Abschnitt doch für relevant, da Rüctrittsforderungen in diesem Fall, entgegen Deiner Position, durchaus als relevant angesehen werden können. Auch im schi'itischen Islam. Allerdings: den Wert der dazu angeführten Belege kann ich nicht beurteilen (nicht jeder Beleg ist akzeptabel!), da ich mich dort nicht auskenne. --Orientalist 13:15, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich bin inzwischen - wohl aus verletzter Eitelkeit des Benutzers Seewolf - als Inkarnation von Benutzer:Thomas7 gesperrt worden. Ich hatte den Abschnitt eingefügt, weil ich auch meine, dass Rücktrittsforderungen durchaus relevant sind, entgegen dem Benutzer Seewolf, der wohl selbst Rücktrittsforderungen als Admin befürchtet; siehe Diskussion:Ali Chamene'i. Sideshead57 15:55, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
also: die Rücktrittsforderung, soweit korrekt belegt, gehört in den Artikel. Warum hier gesperrt wurde, kann ich nicht beurteilen. WENN es aber NUR wg. dieses Abschnittes war, dann ade Admin-Welt.--Orientalist 18:55, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frage

Hi Orientalist. Hab mal eine Frage. Und zwar interessiert mich die Etymologie von ḥaǧǧ and (al-)ḥāǧǧ(ī). Mich interessierts vor allem, ob eine etymologische Verwandtschaft zum griechischen ἅγιον besteht (gr. Χατζής ist wohl eher ein Lehnwort aus dem Persischen via Osmanisch). Es könnte sich ja im Arabischen um ein Lehnwort aus dem Griechischen handeln, ohne direkte Verwandtschaft zu حج. Das griechische Wort ist vermutlich eine Weiterentwicklung des proto-indogermanischen *i̪agʲ- (*i̪ag´-) (Julius Pokorny übersetzt das Wort hier mit „religiös verehren“). Davon ist auch proto-indoiranisch *yazatah abgeleitet (Av. yazata, Skt. yájati / yādschati, neupers. ایزد / izad, alle mit der gleichen Bedeutung). Somit wäre ein (al-)ḥāǧǧ jemand, der „(etwas/jemanden) religiös verehrt“, im Sinne von jemanden, der eine religiöse Pilgerfahrt unternommen hat. Offen bleibt für mich auch die Frage, ob die beieden arabischen Begriffe tatsächlich verwandt sind bzw. die gleiche Wurzel haben, oder aber verschiedene Ursprünge haben und lediglich ähnlich klingen. Hast du Infos, die weiterhelfen könnten?! LG --Phoenix2 15:37, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Etymologie des Wortes ist zweifelsfrei semitisch. Im Hebräischen gibt es dazu eine vergleichbare Wurzel mit vergleichbarer Bedeutung: (Gott) verehren/dienen. (So was steht auch in der EI, die mir im Moment nicht vorliegt).Das Wort gehört zu den archaischen zweiradikalen Substantiven mit Varianten als ḥaǧǧ bzw. ḥiǧǧ und ḥiǧǧa und taucht auch in der früharabischen Poesie auf. Eine gleich wie geartete Verbindung zu indogermanischen Wurzeln herzustellen ist eine Eigentümlichkeit von Keltologen. Der Begriff ḥāǧǧ geht ebenfalls zweifelsfrei auf dieselbe Wurzel zurück und zwar nach allen Regeln der Kunst als Part. Aktiv.--Orientalist 18:19, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Aussage wird so von der EI nicht unterstützt. Ich habe den Artikel zu Ḥadjdj gelesen. Da steht gleich am Anfang: "... The investigation of the original meaning [...] goes no further than hypotheses, some however probable. The Arabic lexicographers give the meaning “to betake oneself to”; this would agree with our “go on pilgrimage”. But this meaning is as clearly denominative as that of the Hebrew verb. Probably the root [?], which in North as well as South Semitic languages means “to go around, to go in a circle”, is connected with it. With this we are not much farther forward however; for we do not even know whether religious circumambulations formed part of the original ḥadjdj ..."
Es wird auch eine interessante Anmerkung zu Bibelpassagen gemacht, so z.B. Ex, xxiii, 13:
"... Three times a year shall you celebrate for me a ḥag ..."
Ich halte das aber dennoch für keineswegs eindeutig, weswegen ich dich ja gefragt habe. Aber wenn du keine weitere Literatur dazu hast, ist ja nicht schlimm. Ich versuch mein Glück woanders weiter. Danke trotzdem. LG --Phoenix2 20:08, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Ausführungen in der EI sind offensichtliche Übernahmen aus dem Handwörterbuch des Islam, auch die Beispiele aus dem AT. An eine Übernahme aus dem Griechischen - etymologisch - ist nicht zu denken. Die Wurzel ist rein semitisch. Die in der EI (und HdI, das mir vorliegt) angegebene altestamentarische Bedeutung aus derselben Wurzel, deckt sich immerhin mit meiner obigen Angabe. Was weder in der EI noch in der HdI steht, ist die arabische Variante dawār, oft in der Poesie belegbar, auch in der Beschreibung vorislamischer Sitten der Araber bei Ibn al-Kalbi, in der Bedeutung: an einem Heiligtum herumgehen. Eine Art Prozession bei einem Gegenstand des heidnischem Kultes durchführen; so schon bei Wellhausen, Reste arabischen Heidenthums, S. 110 und oft in in der Poesie (wie ZDMG 59 (1905), S. 600 bei Hell). Wie auch immer: Dein Glück, hagg als nicht semitisch zu finden, sei Dir gegönnt.--Orientalist 20:39, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, das war ja informativ. Mein Ziel ist es nicht, das Wort als nicht-semitisch zu beweisen. Mir geht es nur darum, heraus zu finden, ob ḥaǧǧ und (al-)ḥāǧǧ(ī) die gleiche Wurzel haben. Während die Pilgerfahrt sehr wohl semitisch ist (worin sich ja auch deine Belege einig sind), steht nichts über al-ḥāǧǧ. Dass dieses Wort eine Übernahme aus dem Griechischen ist (immerhin die Sprache des Byzantinischen Reiches), ist doch möglich. Wäre ja nicht das erste und einzige griechische Wort im islamischen/koranischen Sprachgebrauch: ṣūfī, kaʾaba, inǧīl, selbst ǧahannam ... --Phoenix2 21:10, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ḥāǧǧ ist, wie gesagt zweifelsfrei die Ableitung aus der sem. Wurzel (arab.ḥaǧǧ). Alles andere ist Spekulation. Nix persisch, nix indogermanisch, griechisch etc. inǧīl und ǧahannam sind dagegen Lehnwörter aus dem Äthiopischen. Siehe Nöldeke: Neue Beiträge zur sem. Sprachwissenschaft, S.47 (Strassburg 1910). Deine anderen Beispiele lass ich erst mal unbeachtet, da sie auch falsch sind. Also: bitte mehr Vorsicht bei voreiligen Schlußfolgerungen walten lassen. bedankt.--Orientalist 21:36, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kalenderfrage

Ich habe es vernommen, bin aber sehr skeptisch bezüglich Vermarktbarkeit. Wer soll das kaufen? Es gibt Hunderte kalender, alle sehr hübsch, alle klischees werden bedient. Wer interessiert sich für alte Kultur? Gibt es genug Kunden? --Marcela 21:43, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich selbst habe keine Ahnung. Es war eine Idee wie aus dem Nichts. Schön würde es aussehen, da bin ich mir sicher. Und kaufmännisch bin ich eine Niete. Also: verjisses....--Orientalist 22:02, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Harem

Hallo Orientalist, die Deiner Korrektur direkt vorangegangenen Änderungen kann ich leider net checken, weil meine Literatur keine oder andere Angaben macht. Mal abgesehen vom schlechten Deutsch des Users - hast Du sie auch mitgeprüft? Ich bin mir net sicher, ob da alles o.k. ist, eine Kontrolle eines Fachmannes wär' aber hilfreich. Danke, --Reimmichl-212 21:19, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ich muß Dich, lieber Wiener Freund, enttäuschen. Ich habe den Art. nicht gelesen. Ich habe mir anmaßenderweise nur erlaubt, die arab. Begriffe am Anfang richtigzustellen und die Verlinkung zum Mekkanischen Heiligtum rauszunehmen. Denn Ḥaram ist neben der arab. bezeichnung des Tempelberges und des Ka'ba-Heiligtums (bzw. umgekehrt) einfach das Frauenvolk, die Weiber, die Ehefrauen mit eingeschlossen (auch die eingeschlossenen Frauen  :-) ) und auch die besagte Anstalt, die hierzulande leider nicht mehr aufzufinden ist - also nicht öffentlich. Im ernst: um den Art. an sich kümmere ich mich nicht.--Orientalist 21:30, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es ght hier nur um die drei letzten nicht gesichteten Änderungen von Benutzer:Q-ART, mit denen ich net klarkomme - Koenraad hat w.o.gegeben, kannst Du weiterhelfen (denn nur die Korrektur der wie gesagt schlechten Deutschgrammatik allein ist wohl net genug...) Servus, --Reimmichl-212 22:10, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

abgesehen von der Grammatik: Iqbals (bitte, ohne s), kann ich zum alltäglichen Verkehr im harem nichts sagen. Ich kenne mich da mit Taschentüchern auch nicht aus. (Ich keine Tempo - aber sie damals nahmen sich wohl Zeit). Ich bedauere es allerdings sehr,weitere Korrekturen nicht mit den Erfahrungen am eigenen Leibe vornehmen zu können. --Orientalist 22:21, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Mühe, ich hoff' halt, dass die anderen Angaben stimmen, Servus, --Reimmichl-212 22:34, 16. Sep. 2010 (CEST) PS.: Ich tät' ja gerne Infos vor Ort sammeln, aber meine mich liebende Chefin hat's grad verboten...Beantworten

Harem-Diskussion anderenorts und naturnahe Gartenpflege

Hallo Orientalist, mein Diskussionbeitrag unter Harem bei Pittimann sollte sich nur auf den letzten Beitrag von Pittimann beziehen. Ich wollte mich keinesweg in dein Fachgebiet, zu dem ich ohnehin nichts beitragen kann, einmischen! Entschuldige bitte die durch schnelles Geschreibe verursachte Irritationen. Grüße, --Alupus 22:06, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

keine Ursache. Alles im grünen Bereich. Nicht Du warst mit meiner letzten Bemerkung gemeint, sondern der Admin P. selbst. Sei es drum - es gibt wichtigere Dinge im Leben. Gruß: --Orientalist 22:45, 19. Sep. 2010 (CEST) (Nur Rheinländisch locker bleiben. Und das mit dem Buchweizen: das gefällt mir. Nächstes Jahr probiere ich es aus und bedanke mich auch für Tipps.) Nachtrag gez. --Orientalist 22:47, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für das Interesse am Buchweizen! Den Samen, der ja wie kleine Bucheckern aussieht, hatte ich glaube ich von einem Bioversand und kostet nicht die Welt. (Evtl. geht es für kleinere Mengen auch mit ungeschroteter Essensware aus dem Drogerie- bzw. Biohandel. Bei Lein oder Senf funktionierts jedenfalls, auch wenn's lt. Etikett from Argentinia ist...). Buchweizen kann null Frost vertragen, also erst nach den Eisheiligen aussäen. Er läuft nach kaum drei Tagen auf und hat eine stürmische Entwicklung, so daß man ihn einfach breit ausstreuen und einharken kann, Unkraut wird kein Problem. Die Vegetationsdauer von Saat bis Abreife umfasst rund 12 Wochen. Die Pflanzen werden etwa einen halben Meter hoch, die zahlreichen Blüten sind aber klein (etwa 5 mm) und werden von vielen Insekten aufgesucht. Grüße, --Alupus 02:35, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Ich habe es mal mit Raps probiert, eine ganz kleine Fläche, ohne allerdings das Gras aufzulockern oder neue Erde auszulegen. Natürlich hat es nicht geklappt. Kann Buchweizen auf dem gelüfteten Gras (möglichst Moosfrei) ausgesät werden? Ich werde es nächstes Jahr nur auf einer kleinen Fläche (100-120 qm) ausprobieren.--Orientalist 08:19, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Direkt ins Gras hinein habe ich noch nicht probiert. Wegen schwierigem Erdanschluss und -bedeckung des Saatgutes - hierzu haben wir hier ja auch etwas: Saatbett, Saatbettkombination - dürfte dies ohne spezielle Großtechnik zur Direktsaat wohl nur bei sehr regnerischem Wetter und Lichtkeimern (wie halt Gras) klappen. Ich habe die Fläche daher vorher umgegraben bzw. mit meinem 8 PS-Einachser (vgl. den Einachserpflug unter Pflug) gepflügt. 100 qm Wiese umgraben ist schon echte Arbeit, aber der Winter ist ja lang, man kann es sich einteilen, bei nachfolgender Einsaat von Gründüngung braucht man es auch nicht so akkurat zu machen und dem Schreibtischarbeiter wie mir schadet Bewegung in frischer Luft ohnehin nicht. Einfacher wird es, wenn man mit einem Glyphosat (Totalherbizid) erst mal tabula rasa macht. Hierzu bin ich aber noch kritischer eingestellt, seitdem in meiner Verwandschaft jemand über ein Thema im Zusammenhang mit Mutationen unter dem Einfluss von Glyphosaten promoviert hat... . --Alupus 09:50, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

also: diesen Abschnitt hebe ich mir für das nächste Jahr auf :-) . Nur zwei Dinge kommen nicht infrage: Gift im Garten und das Umgraben. Denn ich weiß, was Bandscheibenvorfall bedeutet. Der Rest dürfte durchführbar sein. Und dann bleibt meine Bibliothek für eine Weile geschlossen. :-)--Orientalist 10:26, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, daß du den Abschnitt noch nicht entsorgt hast. Ich habe zwischenzeitlich mal einen Feldversuch (Handtuchgröße..., aber das machen die echten Agrarwissentschaftler ja auch nicht viel größer!) gemacht: Rasen auf Golfgrün abgemäht, bei Regenwetter Senfsaat drauf, festgetrampelt. Der Senf keimte gut, aber das Gras hat sich doch wieder durchgesetzt, fast so als ob es die Senfkeimlinge mit Ausscheidungen vergiftet. Gruß, --Alupus 21:50, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ausrichtung Al-Aqsa Moschee

Hallo, also die Abgebildete Seite ist definitiv die Nordseite (deshalb gibt's auch kaum gute Bilder von der Seite). Die Ostseite ist die Seite die man vom Ölberg aus sieht und die Rückseite steht auf der Südmauer des Tempelbergs. Evtl. klickst du mal auf die Koordinaten, dann kannst du auf der Karte sehen, dass der Felsendom nördlich der Moschee steht. (Ich habe das auch vor ca. zwei Wochen vor Ort mit einem Kompass überprüft ;-) --Berthold Werner 13:23, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gegenüber des besagten Haupteingangs ist der Felsendom. Steht man mit dem Rücken zum besagen Eingang, dann ist etwas rechts neben dem Felsendom der sog. Kettendom. Dieser weist nach Südost - aus guten Gründen (Mekka). Fazit: Du hast recht. Ich mache es rückgängig. Danke und Entschuldigung.--Orientalist 15:03, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bedeutung von "Hirbit"

Guten Morgen Orientalist. Ich habe mich an dich gewendet, da du des Arabischen mächtig bist. Könntest du mir sagen, was das arabische Wort Hirbit oder Hirbet ins Deutsche übersetzt bedeutet? Das Wort kommt öfters in Ortsbezeichnungen vor, wie zb. hier beginnen sechs Orte mit Hirbit, es gibt auch ein Ort im Libanon (Hirbit Salim), in Jordanien (Hirbet en-Nahas) sowie eine antike Stadt in Nordjordanien (Hirbet ez-Zeraqon) und ein arabischer Palast in Südsyrien (Hirbet El-Baida). Wäre dankbar für deine Antwort. Grüße --Xxedcxx 08:48, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! So am frühen Morgen, noch dazu am WE kostet natürlich so was eine Kleinigkeit. Ḫirba (Fem. eigentlich: Ḫirbatun als indet. Form Sing.) heißt einfach Ruinenstätte, Ruinenfeld. Wenn Du Ḫirbit (auch Ḫirbet) + ein weiteres Wort hast, dann ist es Status constructus, allerdings ist dabei Ḫirbit + Umgangsprachlich, aber eingebürgert. Fast alle Paläste aus der Umayyadenzeit heißen so: Ḫirbit mafdschar, Ḫirbit al-munya usw. usw. In Israel, Jordanien, Syrien. Arabisch. خربة --Orientalist 09:13, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine schnelle und hilfreiche Antwort. Könnest du auch alle arabischen Bezeichnungen der 51 Orte der Mhallamis in arabischen Buchstaben schreiben und dann entsprechend der wissenschaftlichen Umschrift der DMG transkribieren? --Xxedcxx 10:02, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
das kann ich nicht machen, weil ich die Namen nicht kenne. Die Umschrift, wie jetzt vorliegend, reicht für eine arabische Umschrift + DMG nicht aus.--Orientalist 13:16, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Oman#Schreibweise Omans

Hallo Orientalist,

bist Du mal so nett und schaust auf der oben beschriebenen Seite vorbei und korrigierst die Schreibweise der arabischen Ländernamen? Leider bin ich des Arabischen nicht mächtig und das mit der Schreibung von Libanon habe ich einfach nicht hinbekommen.

Viele Grüße, Hemeier 21:56, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tja, dasteht viel Zeug, was ich nicht durchlesen werde. Wenn es um Oman geht, dann so:

arabisch سلطنة عمان, DMG Salṭanat ʿUmān ‚Sultanat Oman‘

Und Libanon ist eben Lubnān... was ist das Problem und wo?--Orientalist 22:03, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dann versuch ich es mal anders. Frage: (a) Trägt Oman im Arabischen einen Artikel? (b) Trägt Libanon im Arabischen einen Artikel? Viele Grüße, Hemeier 22:44, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ach: darum geht es! NEIN. weder Oman noch der Libanon haben im arabischen einen Artikel.--Orientalist 22:51, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Adminwiederwahl/Koenraad

Hast Du da die richtige Seite genommen - oder steh' ich auf der Leitung? Das ist die Protestdemonstration gegen den Bashi! --Reimmichl-212 01:42, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist doch gerade klasse, bloß nicht streichen! Ich habe auf meiner Userseite einen lustigen Text zu meiner Wiederwahl geschrieben und brenne darauf ihn endlich anzuwenden. Orientalist ist übrigens schon der zweite. Gruß Koenraad Diskussion 04:29, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich weiß, ich hab' selber gerade noch die Kurve gekriegt und bin scharf abgebogen... :o} --Reimmichl-212 12:06, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
na gut. Dann lass ichs! Ich habe eben doch Bahnhof verstanden. Scheichülislam als nützlicher Idiot in diesem Fall, oder wie? Ich frage mich, warum so viele humorlose user es hier gibt. Sie lachen nicht, sie lesen nicht, sie googeln wie verrückt und bleiben weltfremd. Cyberpace hat dann die Schuld...:-)--Orientalist 15:40, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mach es, wie du es für richtig hälst, die 50 kriege ich ohnehin nicht voll, es sei denn ich mache mal richtig bockmist. Ich hol mir mal Inspiration bei Michel aus Lönneberga (Als Klein-Koenraad auch mal Unfug machen wollte) Koenraad Diskussion 04:07, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hee, ich bin aber nicht aus Lönneberga! Michel, --Reimmichl-212 11:30, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da in Koenraadistan die Monarchie herrscht, ist das Ganze sowieso nur Schaumschlägerei, um die Untertanen zu besänftigen. --Marcela 11:37, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es ist aber eine aufgeklärte Monarchie, Bastonade und Handabhacken wird höchstens zweimal die Woche vorgenommen... ;o} --Reimmichl-212 12:13, 15. Nov. 2010 (CET) PS.: Orientalist, schmeiß uns endlich raus von hier!Beantworten
Nöö: Scheichülislam praktiziert islamische Tugenden, besonders jetzt: Opferfest. In der Badewanne liegt schon ein Schaf, tot. Jetzt wird das Fleisch an die Armen verteilt - aber sie wollen die Badewanne. Je größer der Gebetsfleck, desto mehr Fleisch.--Orientalist 12:33, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pedanterie (erl.)

Du hast meine Bemerkung hoffentlich nicht ernstgenommen, ich handhabe es eigentlich ebenso … ;) --Lars Beck 17:34, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Alles im grünen Bereich! Klar. So ist es auch, wenn man mich nach einer Straße fragt. Wissen Sie, wo die....ist. "Ja, ich weiß".(Natürlich erkläre ich das nachher).--Orientalist 17:39, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dann bin ich ja beruhigt. --Lars Beck 18:05, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt noch eine Variante, die ich manchmal, sehr selten, verwende: Ich frage jemanden: wissen Sie, wie man am schnellsten zum Bahnhof kommt? Antwort: nein. Ich: dann hören Sie mal zu: Sie gehen hier entlang...bis zu.... und dann rechts....u.ä.  :-)--Orientalist 18:25, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren, Erfahrungsbericht dann hier. :D --Lars Beck 18:45, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
freu mich darauf. Natürlich mußt Du jemanden finden, der "Nein" sagt....--Orientalist 19:18, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist lediglich eine Frage der Frage … --Lars Beck 06:27, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mein diesbezügliches Unterfangen hatte Erfolg, ich habe jemandem nach vorhergehnder Frage zu selbigen die „Heisenbergsche Unschärferelation“ erläutert. :D --Lars Beck 17:32, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
schön. es kommt natürlich auf den Kreis an. Ich pflege diese Fragestellungen bzw. Antworten eher alltagsbezogen zu praktizieren..."wissen Sie wo die Volkshochschule ist" - "Ja" ---"Und, wo?" - "Sie stehen davor". Echt vorgekommen.--Orientalist 18:12, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bei mir war der Rahmen durchaus angemessen, die mit Wissen versorgte Person war die Verkäuferin im Naturkostladen meines Vertrauens. --Lars Beck 18:42, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Neugierde

Nur aus Neugierde, weil es mich wurmt, dass ich das nicht verstanden habe. Kennst du die Bedeutung von Bulghat al-wādschid fī tardschamat schaich al-islām al-wālid und verrätst du sie mir? Gruß Koenraad Diskussion 04:16, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ein schönes Beispiel und auch ein Anlaß dafür, arab. Werktitel nicht unbedingt zu übersetzen - da hast Du ja recht. Sie wirken einfach nicht oder sind nur exotisch. Bulghat al-wādschid (bulġatu l-wāǧid) ist so was wie: was dem Findenden genügt, ausreicht...der Rest ist klar. Auf jeden Fall ein relativ später Titel mit bulgha: bei Brockelmann aber immerhin 18x verzeichnet. Es wäre stets besser, arabische Titel nur zu transkribieren und zu umschreiben: "ein Werk/Abhandlung/Buch über...." - es sei denn, es heißt al-Muqaddima Ibn Chaldūn usw. aber bei al-Idrisi hätte ich es schon sein lassen sollen, besonders nachdem dort ein unwissender Zaungast unbedingt aufmischen mußte.Vielleicht könnte man einen Abschnitt in die NK: arabisch als "Richtlinie" einbringen. Das ist aber nicht mein Job.--Orientalist 09:45, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hätte schwören können, dass die Pantoffel gemeint war. Danke! Der Einwand mit den Namenskonventionen ist klug. Ich überleg mal eine geeignete Formulierung. Koenraad Diskussion 21:37, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
nicht "Pantoffel", Sandalen. Ersteres haben die Araber nicht. Nur Sandalen, damit man es hört, wenn sie sich bewegen. Die Titelübersetzung hat sich unser Wiener Osmane klugerweise schon nicht mehr verwendet. Wenn die "Richtlinie" da ist, streiche ich auch die Mehrzahl meiner Übersetzungskünste in den von mir gepflegten Artikeln. Schreib also was, aber bitte keine "Meinungsbildung"...--Orientalist 21:50, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aus dem Gedächtnis. Stand das nicht im Wehr (gelber Pantoffel oder so ähnlich -> eine Seite weiter, nicht unter den Radikalen b-l-gh). Meinungsbildung? So etwas ist für einen Bashi ein Fremdwort, le Namenskriterien, c'est moi! Aber wenn du eine gute Formulierung weißt, her damit. Ich denke an, "...werden üblicherweise nur bereits in der Fachliteratur belegt Übersetzungen verwendet" oder sowas. Gruß Koenraad Diskussion 05:11, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ich finde, so ist es jetzt in Ordnung - in der NK. arabisch. Kurz und bündig und es reicht auch.--Orientalist 17:52, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Expertise

Als Benutzer mit scharf zerschneidenden und zergliedernden Verstand bist Du, auch aufgrund deiner Fachkenntnis, sicher fähig eine Beurteilung zu dieser Passage abzugeben: http://de.wikipedia.org/wiki/Zehn_Gebote#Islam . Es wäre ggfl nützlich, wenn du vorab auch einen Blick auf die Diskussionsseite werfen möchtest. Mit bestem Gruß --Phật Di Lặc 08:31, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Ich werde mich hüten, in so einem bullshit herumzuwühlen. Da sind wieder ma einige, die offenbar beruflich Flatrate labern, wenn der Tag lang ist. Das ist das "Wort zum Sonntag und zum Freitag" in einem Aufwasch. Abgesehen davon, daß da keine Lit. angeführt ist. Das ist WP-Ökumene. Nöö, danke. Mit einer Enzyklopädie hat es nichts zu tun.--Orientalist 09:59, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich hat dieser Text über weite Strecken nichts mit einem enzyklopädischen Text zu tun und gerade das soll sich ja ändern. Mit freundlichem Gruß --Phật Di Lặc 10:11, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
dann löscht einfach den Abschnitt. Einfache Kiste. Eine Peinlichkeit ist das ganze.--Orientalist 10:14, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Grey Geezer, Kero, Xario oder Qhx und meine Wenigkeit bekommen ja noch nicht einmal den ebenso evidenten Unfug zur angeblichen Analogie über die buddhistischen Silas gelöscht; wie sollten wir, die wir vom Islam zugegebenermaßen nur wenig verstehen (ich zumindest habe, im Gegensatz um Buddhismus, nur begrenztes Wissen zum Islam) dort mit der Löschung durchkommen? --Phật Di Lặc 10:36, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
nennt die Löschung einfach "zurückstellung" - denn nichts geht hier verloren. Und der spiritus rector von diesem Quatsch soll die Quellen vorlegen: Belege aus der islamischen Lit., die diese "Gemeinsamkeiten" bestätigen und Belege/Untersuchungen aus der islamwiss. Literatur. Den Abschnitt habe ich wieder durchgelesen, eine Peinlichkeit ist das. --Orientalist 10:44, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt hast du es ja rausgemacht, danke dafür. --Phật Di Lặc 11:48, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
liest Du die betreffenden Diskus von gestern dazu, fällst Du von der Religion ab. Solche enzyklopädische Arbeit ist gleich Null. Natürlich habe ich die Schuld, weil ich mal wieder nicht "helfe". Das ist hier doch keine Montessori-Schule....--Orientalist 11:57, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Montessori ist schon Quatsch, ich hab was über Steinerrezeption durch Christen geschrieben, findeste leicht. Gruß --Phật Di Lặc 12:01, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vermittlungsausschuss zum Artikel Zehn Gebote

Hallo, ich hab den Artikel Zehn Gebote im Vermittlungsausschuss eingetragen. Ich persönlich kann jeden der dort eingetragenen Mentoren akzeptieren. Es wäre schön, wenn durch diesen Ausschuss Einigkeit über die derzeit festgefahrene Situation erzielt werden könnte. Du kannst Dich hier dazu äußern, z.B. welche Vermittler Du akzeptierst. Die "Störsocken" sind ja bereits gesperrt, gute Aussichten also für eine Einigung. Gruß --Qhx 16:20, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Leider schon erledigt. --Qhx 17:08, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ist auch besser so. An einer Disku bin ich in jenem Umfeld und bei dem Hintergrund nicht interessiert. Und was den Islam-Abschnitt betrifft: dort kann man nichts "vermitteln". --Orientalist 17:28, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten


VM

"Zeit für einen Dämpfer", "Dauergast", "Flatrategelaber" - mir ist egal was du von mir denkst, aber diese Art Gestänker muss nicht sein. Jesusfreund 00:25, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Quickinfo

Die Kindstötung taucht im AT tatsächlich auf, z.B. http://www.bibleserver.com/index.php?mode=text&ref=Jer19%2C3-13&trl_desig=EU&language=de&gw=go#/text/EU/Jeremia19 , im Lemma Tofet ist das auch halbwegs zutreffend beschrieben. --Phật Di Lặc 16:15, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Jepp! aber hier geht es doch um die 10 Gebote...auch in der Quelle der Theologen (im genannten Buch).--Orientalist 16:21, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Harbi Konzept und Kolonialismus

Ich denke, dass das Problem der Harbi-Problematik eng damit verknüpft ist, ob man ein Recht oder eine Pflicht dazu hat, neue Gebiete zum Bereich des Islam hinzuzuerobern. Und da die Meinung einiger Extremisten genannt wurde, habe ich danach geforscht, was die islamischen Staaten dazu sagen und daher diese Sätze eingesetzt. Beste Grüße--93.129.104.27 23:52, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Harbi-Konzept in der Schari'a und somit auch bei einigen Extremisten ist mit dem Kolonialismus nicht vergleichbar.--Orientalist 09:10, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Orientalist, danke für Deine Antwort. Darf ich fragen warum es keinen Vergleich gibt ? Wenn ich die von mir genannten Erklräeungen richtig verstanden habe, so verzichten die unterzeichnenden Staaten auf die eroberung neuer Gebiete. Damit hätten sie sich (zumindest pro forma) indirekt auch vom Harbei-Konzept verabschiedet.--93.129.123.233 18:47, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Diese Staaten richten sich offensichtlich nach dem Völkerrecht und nicht nach der Schari'a. Letztere ist in der Legislative unterschiedlich verankert: mal überhaupt nicht, mal mit Einschränkungen: "die Schari'a ist die Quelle (oder nur: Quelle) der Legislative. Da in den meisten, ja, allen arabischen Staaten (auch dort, wo nur die Schari'a zur Geltung kommt, oder: in deren offiz. Namen das Wort "islamisch" vorkommt), ist die Dschihad-Idee im Sinne von bewaffnetem Kampf gegen nicht-Muslime zum Stillstand gekommen. Völkerrechtlich unterhalten diese Staaten diplomatische Beziehungen zu den sog. "harbi-Staaten". (Nebenbei: auch untereinander haben sie dipl. Beziehungen: das ist das Ende der Umma-Idee...). Ein Ergebnis der außerislamischen Diplomatie und des Völkerrechts. Daher ist diese von Dir gewollte Verknüpfung nicht möglich. Kolonialismus ist kein Anschluß der besetzten Länder an das Land der Besetzer (Ausnahme: Algerien - und das ging in die Hose). Ein Harbi-Land dagegen, das zu bekämpfen gilt, wird nach der Eroberung an das Land des Eroberers angeschlossen und islamisiert. Diese Situation besteht allerdings nicht mehr. Richtig: die arab. Staaten, deren Staatsreligion der Islam ist, haben sich in der Tat vom Dschihad- und Harbi-Konzept nicht nur pro forma, sondern auch de facto verabschiedet. Ich hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben. --Orientalist 19:05, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"Ich hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben." Hast Du, Danke und Gruß--93.129.234.42 10:54, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mudaraba

Lieber Orientalist,

ich hab mich bemüht, genannten Artikel in Form zu bringen (d.h. grammatisch und typographisch korrigieren und wo es geht arabische Begriffe auf Arabisch einfügen), einen im Artikel genannten Begriff konnte ich aber nicht verifizieren: zamin. Weißt du weiter?

Grüße aus San Telmo, … «« Man77 »» 21:19, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich kenne den Art. gar nicht: Aber es kommt davon: falsche Transkriptionen helfen nicht weiter. zamin gibt es nicht. Es gibt nur:ḍāmin (Bürge; Garant). Dieses ḍ verwechseln selbt Araber in der Schrift mit ẓ ! Vielleicht geht das "z" darauf zurück....abenteuerlich.... :-)--Orientalist 21:47, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bei dem von mir genannten Terminus kommst Du auf Deine Kosten - auch inhaltlich, wenn es Dich interessiert. Kurz: J.Schacht: An Introduction to Islamic law, S. 147--Orientalist 22:02, 4. Dez. 2010 (CET) (Gruß nach Chile...)Beantworten

Besten Dank! Mit ḏ hab ich noch spekuliert :-) Schönes Schreibtischabenteuer *g* Gruß (aus Argentinien übrigens), … «« Man77 »» 00:35, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Fard

Hallo, ich glaube, du verstehst den Sinn der Begriffserklärungen nicht. Entweder es wird eine eigene Seite eingerichtet oder eben ein Hinweis am oberen Rand des Artikels. Es geht hierbei um Benutzerfreundlichkeit. Ich verweise auch hierauf. Gruß. --Lipstar 21:35, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

meine Logik diktiert mir was anderes, aber mir ist es schließlich wurscht.--Orientalist 21:53, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab aus Fard eine Begriffskärung gemacht und den Rapper aus Farḍ rausgenommen, ich hoffe zur Zufriedenheit aller. -- لƎƏOV ИITЯAM 22:06, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
das hoffe ich auch.Danke --Orientalist 22:08, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Fröhliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Beste Grüße, Gesundheit und weiterhin viel "Spaß" hier! Mediatus 16:10, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ebenfalls! Und viel Spaß im Neuen Jahr auf der Limesroute! --Orientalist 16:57, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dein Benehmen ist unter ...

... aller Sau. Erst fängst Du mit völlig off Topic "Klugscheisserei"-Vorwürfen an. Dann spielst Du dich mega-Pisa-mäßig auf wegen eines Rechtsschreibfehlers auf und zum Schluss drohst Du - Rechtschreibfehler berichtigend ;-) - , weil man das ganze nicht ernst nehmen will, mit weiteren PAs.[30]. Bin ich Dir irgendwo auf die Füße getreten, dass Du so ausfällig wirst? -- Arcy 13:30, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

es bleibt dabei. Was Du da als "Verbesserung" eingesetzt hast, gehört nicht in eine Biographie. Schluß. Klugsch...bleibt eben Klugsch...das kann man nicht mal schönsaufen. Bitte auch hier: EOD. Für immer--Orientalist 13:41, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ibn Chaldun

...steht zur Exzellenz-Abwahl, auf der Diskseite wird außerdem Dein Typ verlangt.--bennsenson - reloaded 03:04, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

na ja, ich halte nicht viel von "Abstimmungen".--Orientalist 14:23, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde dieses System auch gründlich reformieren wenn ich könnte. Aber wenn in dieser "Textwüste", wie Du so schön sagst, wirklich wichtige Aspekte fehlen, sollte man es dem Projekt auch in punkto Außenwirkung ersparen, dass darüber ein "Exzellenz-Button" prangt.--bennsenson - reloaded 15:07, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ich teile Deine Meinung. Etwas schlanker könnte der ganze Art. ja wirkich sein. Ich habe nicht den Dreh' dazu im Moment, denn ich schreibe an zwei Büchern und habe nicht mal einen Korrekturleser.--Orientalist 16:19, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

RE:

Orientalist, deine Wortwahl war bzw. ist eine Wertung und ein Verstoß gegen Wp:Keine Theoriefindung. Du magst zwar im richtigen Leben ein erfolgreicher orientalist sein, bei der Wikipedia bist du aber - wie die meisten hier - nur ein weiteres Pseudonym und ein weiterer anonymer Benutzer: Es steht dir (wie allen anderen) nicht zu, Autoren zu berichtigen oder ihnen vorwerfen, etwas "nicht verstanden" zu haben. Du kannst höchstens die Originalquelle so angeben, wie sie wirklich ist, damit der Leser selbst die Wertung machen kann. Wenn du das nicht einsehen willst, kann ein ordentlicher Admin dir das auch genauer erklären. Vandalismus ist das keineswegs. --Phoenix2 11:55, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Guckst du hier ... --Phoenix2 12:06, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bergsträßer

Ich meine, beides schon gesehen zu haben, habe aber gerade keien Lust, nachzusehen: OK? (nicht meine IP übrigens) Gruß, d41d4l05 16:14, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Von ihm liegt ein Schreiben aus Leipzig an Ignaz Goldziher vor. Seine Unterschrift ist entscheidend: ss. Was Verlage und Redaktionen an Schrifttypen einsetzen, ist widersprüchlich.--Orientalist 16:59, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

sortierschlüssel & arabisch NK und etwas "al-Farabi"

hallo, kann gut verstehen, dass dir das ewige gedöns bei farabi zuviel ist, mir eigentlich auch, danke dort und überhaupt. vielleicht kannst du mir hier weiterhelfen? danke und beste grüße, ca$e 13:11, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Da bist Du bei mir total an der falschen Adresse! Von so was und von Kategorien usw. verstehe ich gaaaaar nix. Betr.: al-Farabi: nimm es mir nicht übel, aber die Sache ist mir schon echt zuwider. Es ist auch im Uni-Leben stets schwierig, mit googlewütigen Autodidakten inhaltlich was ausgewogenenes, philologisch vertretbares zu erreichen. Ich bin nicht da, um solchen Typen vom Wesen der islamischen Gelehrtenbiographien Vorträge zu halten. Das ist doch Perlen vor die Säue werfen.--Orientalist 13:35, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ssg v.o. halle

wow! es wird immer besser! beste grüße, ca$e 10:51, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ja, ja, nur verstehe ich eins nicht: warum nicht in der Reihenfolge? Dämliche Sucherei auch bei Udaba von Yaqut..usw. Weder as-Safadi, noch Yaquts Udaba habe ich zuhause. Aber jeden Tag (!) was neues.--Orientalist 10:58, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

du meinst die reihenfolge der digitalisation? ist mir auch ein rätsel! mal zuerst band 2 und dann monate später (vielleicht) band 1 usw. aber immerhin, die suche ist ok, solang sich niemand vertippt hat ;) beste grüße, ca$e 11:06, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tja, die Reihe der Veröffentlichungen war und bleibt ein Durcheinander. Viele sitzen an einem Band Jahre, viele haben nach einem Jahrzehnt nicht abgegeben....Aber: immerhin ist es digitalisiert. Die Araber könnten davon was lernen.... aber.... :-( --Orientalist 11:23, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ach ja, @yaqut: chaos bei der dateneingabe oder so, vermute ich ;( ca$e 11:24, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Erlösung

Hast du Zeit und Lust, den Islamteil dieses grausamen Artikels von ahnungslosem Unfug zu erlösen? [31]

Für die Judentums- und Christentumsteile kann ich nahezu 100prozentige Unbrauchbarkeit konstatieren, ich vermute das gilt dann auch für den Islamteil ("die paulinische Lehre von der Erbsünde" zB. ist katholische Exegese, also reinster POV). Ich denke aber nicht im Traum daran, mich da reinzuhängen, das ist was für dich. MFG, Jesusfreund 22:22, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

danke. Bin am Lesen...adh-Dhahabi, im Original (apropos: al-Farabi). Kein Interesse an sowas. Der Abschnitt betr. Ehefrau kannst Du gleich löschen, denn er hat mit Erlösung nichts zu tun. Der erste Abschnitt läuft auf die islamische Prädestinationlehre (Qadar) hinaus: ob von Gott sowohl das Gute als auch das Böse gewollt sei, ob der Mensch die Wahl zwischen beiden hat und ob er verantwortlich für seine Taten ist. Große theologische Frage, die mit dem begriff "Erlösung" (in userem Sinne) nur entfernt vergleichbar wäre. Mit den Römerbriefen hat der Koran nie was zu tun gehabt. Der Zugang war nicht gegeben. Vielleicht schlägst Du, oder wer sich dafür interessiert, bei Josef van Ess: Theologie und Gesellschaft... nach: mit einem hervorragendem Register: qadar: Erlösung, Sündenfall und ich weiß nicht wo noch unter den Stichwörtern. Und da gibts auch Lit.angaben en masse... Und bei Watt: The Formative Period of Islamic Thought - ebenfalls mit einem Index nach englischer Art. Für den Anfang reicht es.--Orientalist 22:44, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke, bis ich da dran komme, habe ich den Teil vorläufig ganz gelöscht. Jesusfreund 23:09, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
gut so. bei van Ess im Register sind die arab. Termini gemäß "Wurzel" angegeben. Also: q - d - r für Qadar und verwandtes... Wenn jemand gegen Deine Löschung meckert, melde ich mich falls erwünscht..--Orientalist 23:23, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich ist das erwünscht, du bist ja eingeladen und ich kann dir nix verbieten, was ich dir eh nicht erlauben kann ;-) Jesusfreund 23:34, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
nöö: ich habe so nach und nach die Nase voll in diesem Saftladen. Der Rest steht ja auf meiner Benutzerseite und blieb bisher wirkungslos. Es bleibt einiges auf meinem Radar - zunächst ohne Erweiterungen. Es ist nach und nach nur noch "fade". Frohes Schaffen.--Orientalist 23:42, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: diese Bemerkung: keine Stellenangaben für den Begriff etwa im Koran, Mann-Frau-Einteilung wirkt willkürlich usw. - Anfrage an Experten ist gestellt finde ich voll daneben. Selbst wenn ich "gut so" schreibe. Verwende mich nicht, bitte, als "Rechtfertigung" oder "Ausrede" (wie Du es willst) für Deine reverts. Das lehne ich ab, denn ein solcher Vermerk ist unseriös - meiner Meinung nach und enthält eine Interpretation („wirkt willkürlich..usw.“)dessen, was ich nicht geschrieben habe.--Orientalist 23:54, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du musst nicht alles auf dich beziehen. "Wirkt willkürlich" war meine Meinung. Jesusfreund 08:09, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eulogie

Sagt dir das etwas? [32] Gruß und Dank Koenraad Antrag auf Audienz 03:58, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

chapeau!

äußerst interessant und lehrreich. ich studiere es morgen ausgeschlafen sicher noch genauer. salut, ca$e 00:22, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tippfehler, klar. OK.--Orientalist 09:37, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

[33]. tüvsichere sitzgelegenheit suchen und noch schnell lesen! ca$e 23:11, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ich verstehe es nicht. Der Art. an sich ist in ordnung...wo steht der andere, zu löschedne Text? Stehe ich auf der Leitung?--Orientalist 23:16, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe eine Variante... sie ist nicht im Art. Albani hat den vor einem Jahr verstorbenen M. J. Kister (Jerusalem) sehr geschäzt. Ich weiß es aus erster Hand.--Orientalist 23:21, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

das war eine neuanlage unter noch nicht mal falschem lemma. der text, den der grandiose neue autor wohl gecopypastet hat, steht auch hier und in teilen auch anderswo. (ich interessiere mich gelegentlich dafür, wie solcher quark vom einen islamforum zum anderen kolportiert wird...) ca$e 00:25, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Anfrage

Hallo Orientalist, könntest du mir diese Inschrift in der ehemaligen Sultan-Ibrahim-Moschee in Rethymno übersetzen? Gruß, --Oltau 23:35, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Inschrift lautet:

  • arabisch: كلّما دخل عليها زكريا المحراب
  • Umschrift:kullamā daḫala ʿalaihā Zakariyā ʾl-miḥrāba
  • Bedeutung: "Sooft Zacharias (nun) zu ihr in den Tempel kam" (ein Teil des Verses 37 aus Sure 3) - hier: Übersetzung Rudi Paret.

Bitte um eine kleine Spende! --Orientalist 11:13, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Als Spende hier ein Bild von mir, mit Blick auf deinen Heimatort (sagt jedenfalls Ralf). Grüße, --Oltau 12:48, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
das ist unfair! Ich kriege gleich Fernweh...ich kenne dort jede Ecke.--Orientalist 13:29, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Verdammt, habe ich „schlafende Hunde geweckt“? Grüße, --Oltau 13:39, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
:-) auch ein gutes Bild. Ein lehrreiches! Denn man sieht, wie man eine Mauer nicht restaurieren darf. Zahi Hawass, dieser Schaumschläger, läßt grüssen!--Orientalist 13:45, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ach was . Mmh, ich habe jetzt noch mal nachgeschlagen: In Sure 3, Vers 37, steht „Dann sprachen die Engel weiter: O Maria, sehe, der Herr erkor dich und heiligte dich und bevorzugte dich und unter den Weibern der Weltbewohner.“ In Vers 32 steht hingegen „Da nahm ihr Herr sie gnädig an und ließ sie zu einer herrlichen Pflanze emporwachsen. Und Zacharias zog sie groß. Als aber Zacharias, sooft er in ihre Kammer eintrat, bei ihr Speise fand, fragte er sie:O Maria, woher hast du dies? Sie erwiderte: Es ist von Gott, denn siehe, Gott versorgt, wenn er will, ohne zu rechnen.“ (Übersetzung: Lazarus Goldschmidt) Kann es sein, dass du Vers 37 mit Vers 32 verwechselt hast? Grüße, --Oltau 18:13, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
nein. Lass die Finger von Goldschmidt. Es ist Sure 3, Vers 37 (ein Teil davon). So die Zählung im arabischen Koran (al-Azhar und Riyadh) und so die Zählung natürlich auch bei Paret. al-miḥrāb mit "Kammer" zu übersetzen, ist ein Ding der Unmöglichkeit.--Orientalist 18:21, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar, die Goldschmidt’sche Übersetzung stammt ja auch aus Urzeiten. Gruß, --Oltau 18:32, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
bin ich Dir auf den Schlips getreten wg. Hawass? Einen guten Ruf unter namhaften Ägyptologen hat er nicht - habe ich mir mehrfach sagen lassen und über ihn auch einiges mal gelesen.--Orientalist 18:34, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nö, ich habe mir über den Herrn bisher keine Meinung gebildet. Das einzige, was man so im Hinterkopf hat, ist, dass die Altertümerverwaltung unter seiner Regiede ziemlich wenig Forschung außerhalb ihrer Beeinflussung zulässt. Aber das ist ja mehr ein Archäologen- oder Ägyptologenproblem. Gruß, --Oltau 18:41, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten