Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2010 um 23:33 Uhr durch Der Typ ausm ruhrpott (Diskussion | Beiträge) (Hager (Unternehmen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. August 8. August 9. August 10. August 11. August 12. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Es handelt sich im deutschen um eine Selbstladeflinte. Diese Kategorie gibts bereits. Das hier ist doppelt gemoppelt und widerspricht allem was man machen kann. Wir haben einen sauber geordneten Kat-Baum dank Tom . Das ist erstmal technisch falsch und bezieht sich nur auf eine besonderheit beim jackhammer (Trommelmagazin) dadurch wird aber keine PPSh-41 zum Maschinenrevolver. Zudem empfehle ich die Lektüre des Artikels Revolver bevor so ein Schwachsinn einzug hält. Die Masse der Kat-Einträge spricht für sich. löschen ---Ironhoof 04:48, 11. Aug. 2010 (CEST) Ironhoof 04:48, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin ich hier vielleicht falsch? Hilfe! --Ironhoof 04:49, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein nicht falsch, aber man muss Geduld haben, besonders mitten in der Nacht. Gib der Diskussion einen Tag Zeit. --El bes 04:59, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis hab mich aber deswegen schon geärgert ich hab in aller Literatur irgendwas gefunden. Nur nicht diese Moppelkotze. Ist das Katanlegen um wen zu ärgern. Wir haben im Portal:Waffen uns nicht den Mund fusselig gediskustritten und da hats gefetzt bis der Baum so stand wie er war. Autor wurde von mir natürlich lange (in der Nacht auch Kompliziert, geb ich zu) vorher informiert. Ohne Fachportal zu informieren und da tauchten schon Fragen auf, ists bei geordneten arbeitenden Portalen ommer gefährlich. Und Youtubevideos sind keine Quelle. --Ironhoof 06:02, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte löschen. Die Kategorie ist sachlich falsch: Beim Revolver ist die Trommel Bestandteil der Waffe und wird beim Nachladen nicht getauscht. Wie Hoof ausführt ist das Ding eine Selbstladeflinte mit Trommelmagazin. Gruß --Cebalrai 20:35, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen (Eventuell Schnelllöschen) - Sachlich-, fachlicher Unfug, gepart mit bewußter oder unbewußter Ingnoranz der Kategoriesystematik des Waffenportals. Hinzu kommt die Einrichtung einer Kategorie ohne Berücksichtigung von WP:Kategorien (es wurde keine Konsensfindung angestrebt und somit kein Konsens erzielt). Im Übrigen werden Kategorien unterhalb der Waffentechnik vom Portal Waffen diskutiert, verwaltet und gepflegt (siehe entsprechende Hinweise in den Kategorien und in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche (weitere Infos in Portal:Waffen/Kategoriekonzept). Eine vorherige Anfrage an das Portal hätte im Vorfeld für Klarheit gesorgt, also schnell weg damit! -- Shotgun 14:23, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leere Kat per Löschdiskussion gelöscht. --Pittimann besuch mich 19:48, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig, da derzeit redundant zur Kategorie:Comiczeichner, ohne Kat-Definition und auch kaum scharf abgrenzbar. Eine Portaldiskussion vor zwei Jahren verlief im Sande. --HyDi Sag's mir! 11:23, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

hmm lässt sich meist in der Tat schwer differenzieren, auch wenn ich Unterschiede sehe, vgl Cartoon vs Comic, hier aber mangels Definition ein Durcheinander, der Hauptartikel wäre aber nicht Comiczeichner sondern Comicautor, Interwiki en.WP spricht von Cartoonist (zusammenlegen wohl ja, aber unter welcher Kategorienbezeichnung?)--- Zaphiro Ansprache? 13:33, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht redundant. Ein Comiczeichner zeichnet Comics, ein Cartoonist zeichnet Cartoons. Nicht selten macht eine Person auch beides. Ein Comicautor dagegen schreibt Comics, das ist wieder was anderes, auch wenn Autor und Zeichner eine Person sein können. Die Weiterleitung ist hier irreführend. Die Portaldiskussion beschäftigte sich nur mit Karikaturist/Cartoonist, tut hier also nichts zur Sache. behalten --Don-kun Diskussion Bewertung 15:33, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
daher gibt es in en.WP wohl auch "Comic strip cartoonists" ;-)--- Zaphiro Ansprache? 15:39, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann ja sein, dass es Unterschiede gibt. Nur scheint die keiner zu kennen, weswegen die meisten Cartoonisten in die Comiczeichnerkat geworfen wurden, zumal viele wohl auch beides machen. Wenn man das wirklich trennscharf abgrenzen kann, sollte man das bitte auch verständlich in die Kat-Definition schreiben. --HyDi Sag's mir! 16:03, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibts dafür kein deutsches Wort? --Marcela   16:06, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, deswegen ja auch das Lemma Cartoon, und kein anderes. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:24, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
doch! Karton! Wie bei dem Spot in Extratour wo mit „Achtung! Jetzt kommt ein Karton!“ ein Cartoon angekündigt wurde. Ein Cartoon ist ein Comic in einem Bild, im Gegensatz zum Comic der als Strip mehrere Bilder braucht. Uli Stein und Tetsche sind z. B. bekannter Cartoonisten. --91.19.94.244 22:26, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
wie schon von donkun dargestellt, der unterschied zwischen cartoon und comic ist der gleiche wie der zwischen cartoonist und comiczeichner. es gibt sicherlich leute die in beide kategorieren gehören, aber das ist kein grund die eine kat in die andere aufzulösen, zumal den meisten leuten eben der unterschied klar ist. behalten Bunnyfrosch 23:22, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn nicht jedem der Unterschied klar ist, gibt es einen, Redundanz daher nicht zutreffend. Bleibt. -- Perrak (Disk) 23:35, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe da etwas mit der Erstellung der Kategorien nicht. Also, habe oben genannte Kategorie angelegt, die jedoch nicht offiziell angezeigt wird. Auch wenn ich einzelne Artikel hinzufüge, wird bei den Artikel angegeben, dass die Kategorie nicht existiert. Muss da erst eine Mindestanzahl eingetragen werden, damit die Kategorie Zustande kommt, oder wie ist das? Wäre großartig, wenn ihr mir da weiterhelfen könnte. Ansonsten adde ich erstmal paar Artikel, vielleicht kommt die Freischaltung dann ja automatisch. --Kreisleriana 11:28, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint geklappt zu haben, noch einige Artikel, und das ganze sieht schon ganz gut aus! --Kreisleriana 11:59, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich setz mal auf erledigt, wohl auch im Sinne des Antragstellers ;)

Kategorie:Bezeichnung (wird gelöscht)

Summ'sche meta(physik)kategorie - what the fuck ist einen Bezeichnung - ich habe es interimistisch mit folgenden kriterium probiert, weil der bisherige inhalt noch irgenwie plausibel aussieht:

Bezeichnung, als sprachliches Zeichen: Eingetragen werden hier ausschließlich Kategorien über sematisch relevante Klassen von Bezeichnung, aber keine einzelnen Artikel (im Endeffekt ist jedes Wort eine „Bezeichnung“ für etwas, die Gesamtmenge der Bezeichnungen findet sich in der Kategorie:!Hauptkategorie, sortiert nach Sachthemen)

aber nach nach längerem überlegen: unhändelbar, selbst wenn wir nur kategorien eintragen, kommen abertausende zusammen - selbst kategorien über bezeichnungsklassen können nur innerhalb der sach- und fachgebiete erfasst werden - ausserdem gibts sowieso zu viele überschneidungen mit der auch reichlich windigen Kategorie:Name - Kategorie:Markenname (handels- und produktmarke)n wie auch Kategorie:Herkunftsbezeichnungen fallen jedenfalls sowieso unter den namensbegriff im strengsten sinne --W!B: 15:22, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist aus der Diskussion über die Kategorie:Pseudonym entstanden (zur Unterscheidung einer Kategorisierung von Artikel-Lemma und Artikel-Inhalt). Ich hatte damals kritisiert, dass in einem entsprechend kategorisierten Artikel ein Pseudonym als Pseudonym behandelt werden müsse und dass es nicht genüge, wenn das Lemma bloß als Pseudonym verwendet wird. Als Gegenargument, so wie ich das verstanden habe, wurde genannt, dass mit dieser Kategorisierung tatsächlich nur das Lemma kategorisiert werde und nicht der Artikel (was sich in der entsprechenden Kategorisierung von Weiterleitungen und BKLs zeigt). Für solche Kategorisierungen glaube ich, braucht es eine eigene Kategorie, die besagt: Mit diesen Kategorien wird lediglich ein Lemma kategorisiert. – Das heißt ganz praktisch: Es braucht weitere Kategorien für solche Artikel (sofern sie keine Weiterleitungen oder BKLs sind). Beim Theaternamen muss man präzisieren, ob es sich um ein Gebäude oder einen Betrieb oder ein Ensemble handelt, beim Markennamen, ob es um ein Unternehmen oder um ein Produkt geht, beim Pseudonym, um welche Person es geht. Die Kategorie:Bezeichnung heißt also: Lemma-Kategorisierung.
Ein Problem mancher enthaltenen Kategorien ist, dass Typologien von Bezeichnungen mit konkreten Bezeichnungen vermischt oder verwechselt werden (wie bei Kategorie:Personenname). Ähnliche Probleme bestehen bei den anderen Objektkategorien. --Summ 16:37, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
da hast Du dann entweder was falsch verstanden, oder die ganze diskussion war humbug: ttatsächlich ist die Kategorie:Pseudonym eine nur mit bauchweh geduldete ausnahme, ähnlich der Kategorie:Abkürzung, die auch nur artikeltitel klassifiziert, solches zeug wie anglizimus, lateinisches wort oder ähnliche ansätze, nur das lemma selbst zu klassifizieren, haben wir allesamt entsorgt, und das ist auch gut so - daraus jetzt (wieder mal, alle anderthalb jahre probierts wer) eine gesamtkonzept zu schmieden, ist leider (immernoch) ein irrweg --W!B: 17:31, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nachtrag: #Kategorie:Pseudonym nach Kategorie:Person mit Pseudonym, irgendwann muss es ja sein.. --W!B: 18:05, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soso, und gleichzeitig bemühst du dich um die Kategorie:Textilmarke und verstehst nicht, dass wir hier genau dasselbe Problem haben. Also alle Kategorien von Markennamen entsorgen? --Summ 17:51, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
was hat das damit zu tun: in den artikeln werden marken behandelt: tatsächlich könnte man sogar eine Infobox:Marke hineinsezten (wie Infobox:Unternehmen) - auch hier war einfach schlicht die einsortierung unter Kategorie:Name falsch (uraltlast, hab gar nicht gefunden, von wem das stammt), und mal auf kategorie:Produkt nach Hersteller geändert, wenn es auch eher um Produktgruppen geht, aber das tuts bei autos auch (auch von denen gibts dann verschiedene modelle, es ist also nicht ein produkt, sondern ein marketingkonzept) .. --W!B: 18:05, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann mach aber bitte einen Umbenennungsantrag der Kategorie:Markenname auf Kategorie:Markenprodukt, wie wir das schon einmal hatten. --Summ 10:06, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nö, er enthält ja keine artikel über produkte, sondern produktlinien - ich hätte keine probleme damit, aber sower wie Du würde das vielleicht wieder falsch verstehen, wenn Du schon das -name falsch verstehst fürchte ich - was ginge, wäre es einfach Kategorie:Marke (Wirtschaft)?
es wird aber extrem offtopic, wir sollten wieder zum eigentlichen thema zurückkehren: was stellt Du Dir als sinn und zweck der kategorie vor, und was hast Du Dir dazu gedacht, wie man ihr ein sinnvolles profil geben könnte? --W!B: 15:20, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht so schwer. Nehmen wir als Beispiel den Artikel natureplus. Nehmen wir an, er hat noch keine Kategorie. Als was soll es kategorisiert werden? Als Organisation oder Personengruppe? Als Produkt? Als Auszeichnung (für ein Produkt oder eine Organisation)? Oder nur als Bezeichnung für das eine oder andere? "Als Auszeichnung" ist natureplus ein Gütesiegel, so die gewählte Kategorisierung. Man kann sich zusätzlich fragen, ob natureplus auch etwas als Produkt oder als Organisation ist. Oder eine Wort-Bild-Marke als Bezeichnung. – Als erste Frage ist dieser Zugang nicht unpraktisch und hängt natürlich vom Artikelinhalt ab: Udo Jürgens ist als Bezeichnung ein Pseudonym, vielleicht auch ein Markenname für Produkte, als Person ist "Udo Jürgens" ein Musiker, als Organisation möglicherweise ein Theaterbetrieb. So ergeben sich die Unterkategorien, in denen der Artikel dann stehen müsste, zum Beispiel Pseudonym ("als Bezeichnung") und Musiker ("als Person"). – Natürlich läuft das im Fall der Kategorie:Bezeichnung auf so etwas wie Lemma-Kategorisierung heraus, und ob man das grundsätzlich nicht will, muss geklärt werden. --Summ 16:15, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
genau das ist das problem, Du kennst Dich nicht aus, findest schlecht gemachte artikel nicht, und machst daraus ein kategorienkonzept: korrekte kategorien für natureplus sind Kategorie:Organisation (Nachhaltigkeit), Kategorie: Verbraucherschutzorganisation, Kategorie:Organisation (Bauwesen), Kategorie:Verein (Deutschland) (unterkat) + Vorlage:Infobox Verein, Orts-Kategorie des Vereinssitzes, uä., das übliche halt
was hat das mit dieser dskussion zu tun? --W!B: 16:54, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass die Kategorisierung richtig ist, habe ich nicht behauptet. Die von mir erwähnte Frage, ob natureplus auch als Organisation kategorisiert werden soll, führt zu Kategorien, wie du sie erwähnst. Das ist kein Argument gegen das Prinzip. --Summ 14:08, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kategorie erfüllt keinen sinnvollen Zweck. --cwbm 21:02, 16. Aug. 2010 (CEST)

Behalten. Entspricht en:Category:Identifiers, im dortigen Sinn sinnvoll ergänzen (z.B. Codes). - SDB 23:07, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

na und, die ist ja genauso quatsch: wenn en:cat:names nicht drinstünde, würde sie mir einleuchten, dann wäre sie aber die Kat:Code, oder besser Kategorie:Identifikator - unsere Kategorie:Name behandelt aber eben keine Identifikatoren, sondern Namensgut - und wenn es menschen gibt, die gleich heissen, kann es sich nicht um identifaktoren handeln - und Franz ist sowieso kein idenetifaktor, sondern allenfalls ein Attribut --W!B: 00:24, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Womit wir mal wieder bei der Frage wären, wie viele Identifikatoren dafür notwendig sind, um jemanden eindeutig zu identifizieren. Ein Schufa-Fall zeigt, dass es nicht mal ausreicht, Vorname, Nachname und komplettes Geburtsdatum miteinander zu kombinieren, da es in Deutschland mehrere Personen gibt, bei denen diese drei Dinge übereinstimmen. Deswegen bleiben Namen einzeln und in Kombination immer noch Identifkatoren. Wenn du den Begriff Identifikator wirklich sprachphilosophisch sehr eng nimmst, kannst du gerne Kategorie:Attribut oder Kategorie:Prädikator als weiteren Oberbegriff nehmen, wäre aber immer noch kein Grund Bezeichnungen zu einem Sonderfall von Zeichen zu machen. - SDB 11:20, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie auch immer. Dass W!B: die Einordnung der Kategorie und ihren Inhalt ändert, bevor er den Löschantrag stellt, ist jedenfalls nicht korrekt. Natürlich hat sie in der Kategorie:Zeichen keinen Sinn.

Unterhalb der Themen-Kategorie:Glocke befindet sich die Kategorie:Glockengeläut in der Objekt-Kategorie:Zeichen (so wie sich die Kategorie:Glockentyp in der Kategorie Produkt, die Kategorie:Glockengießer in der Kategorie Person, die Kategorie:Glockenmuseum in der Kategorie:Organisation, die Kategorie:Individuelle Glocke in der Kategorie:Werk befindet). Wenn es eine Kategorie mit Begriffklärungen von Glockennamen gäbe, könnte man sie in einer Kategorie:Glockenname zusammenfassen, und diese würde in der Kategorie:Bezeichnung stehen. Das ist etwas völlig anderes. --Summ 00:53, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 - SDB 11:22, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
was in aller welt haben bitte glocken mit der meta(physik)kategorie:Bezeichnung zu tun, die hier diskutiert wird?
der einwurf mit umkategorisieren während LA stimmt, daher, daher folglich Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/August/20 #Kategorie:Zeichen LA Kategorie:Zeichen, dasselbe problem --W!B: 18:16, 20. Aug. 2010 (CEST) --W!B: 17:49, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht. -- 1001 23:20, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine kohärente inhaltliche Begründung, weshalb diese Kategorie zur inhatlichen Erschließung einer Enzyklopädie erforderlich sei, wurde nicht geliefert. Der derzeitige Beschreibungstetxt der Kategorie ("Die Artikelnamen in den Unterkategorien dieser Kategorie werden als Bezeichnungen kategorisiert, nicht aber als Personen, Organisationen, Produkte, Orte, Berufe, Verfahren etc.") widerspricht im übrigen der Praxis der Wikipedia, die Kategorisierung von Artikeln an den Artikelgegenständen zu orientieren, nicht an den Artikelnamen. -- 1001 23:20, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

mischt sich in der Kategorie:Name mit den begriff Herkunftsname bei personen (wie Wiener), und Herkunftsbezeichnung als artikel ist ebenfalls nur auf lebensmittel eingeschränkt, wobei es solches aber auch für andere agrarprodukte gibt, besonders textilien (Schurwolle, Orientteppich), ausserdem gibts noch die ganze serie Made in .. (da ist also auch nacharbeit am artikel gefragt) - wobei ich aber insgesamt keinen fachlichen sinn sehe, die zusammen in eine kategorie zu stopfen (die rechtsgrundlagen sind zu verschieden) --W!B: 15:41, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es sind ausschließlich Lebensmittel in den Unterkategorien. Daher müsste diese Kategorie nicht "Herkunftsbezeichnung", sondern "Lebensmittel" heißen. --Summ 17:04, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt: und nachdem sie nur objektkategorien zu einzelnen herkunftsbezeichnungen enthalten soll (also in erster ebene nur kategorien zu bezeichnungssystematiken), wäre hier Kategorie:Lebensmittel nach Herkunftsbezeichnung in aller formalen strenge korrekt: hab das oben ausgebessert --W!B: 14:51, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie geändert, Inhalt umkategorisiert. -- Perrak (Disk) 23:44, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

phänomenologische sammelsuriumkategorie ohne fachliches konzept - dass es vereinzelt material-produkt-klassen (in manchen fachgebeiten) gibt, rechtfertigt keine "gesamt-systematik": es gibt nämlich in der fachliteratur keine (cf. auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/August/8) --W!B: 17:24, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, das ist schon richtig so. In Kategorien nach irgendwas gehören ausschließlich Unterkategorien rein. Daß es nicht für alles Unterkategorien gibt, ist kein Löschgrund. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:27, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
in dem fall gehts nicht um wikitechnik, sondern wirklich um den sachverhalt: ich habe unter den zahlreichen produktklassifikationen noch keine gefunden, die nach material sortiert - ganz im gegenteil sortieren alle in unterpunkten auch nach material, aber nicht nur - es ist einfach eine echte TF-kategorie, auch wenn technisch akzeptabel aufgebaut: und je mehr wir uns die produkte mit solchen kategorien zuramschen, desto schwieriger wirds, die in den fachgebeiten teils schon vorhandenen sauberen produktäste zu einem gemeinsamen baum zu vernetzen (ich favorisiere noch immer die Kombinierte Nomenklatur, die UNSPSC der UNO ist bei uns zu wenig geläufig) --W!B: 03:06, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit einem Minimum an Nachdenken erkennt man sofort, dass diese Kategorie keinen Sinn macht. Ein Fernseher besteht aus wieviel Materialien? --cwbm 21:48, 11. Aug. 2010 (CEST)

jo, noch schlimmer ist mir eingefahren, dass sich Software oder Dienstleistung ganz extrem böse nicht nach material klassieren lässt, ausser wir erschaften eine Kategorie:Produkt aus Information (analog oder digital) - da dürfen wir dann mit rein..  ;) --W!B: 03:06, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine der überflüssigsten Kats die wir haben! Löschen! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:43, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es behauptet niemand, dass sich lückenlos alle Produkte da eingliedern lassen. Aber die Produkte aus Leder, Keramik, Glas etc. haben schon Platz, sobald es da aufgeräumte Objektkategorien gibt. Oder darf das nicht sein? --Summ 10:03, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nein, wie gesagt, eine kategorie muss fachlich haltbar UND ins kategoriensystem passen UND zu was nütze sein: nicht jede kategorie, die man mit was befüllen könnte, wird gemacht - und Du hast ja nicht mal eine haltbare systematik der materialen parat, wie willst Du dann danach sortieren - was genau ist keramik oder glas? (Du hast die einschlägige DIN aber sicher bei der hand), und wozu sollte man halbleiterelemente und satellitenbauteile neben geschirr und puppen stellen? haben wir Kategorie:Keramikindustrie so weit ausgebaut, dass es nötig wären, deren produkte zusammenzustellen? --W!B: 17:53, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Ledersorten und -produkte werden wir wohl im Zusammenhang mit dem Kleidungs-Projekt ordnen. Auch für Glasarten und -produkte gibt es genügend Artikel, bei der Keramik kann man für Ziegel, Steingut, Steinzeug Objektkategorien machen, was die Übersicht bestimmt verbessern würde. Dass wir jeden Grenzfall und jedes Produkt, das noch etwas Glas oder Keramik enthält, erfassen, ist nicht nötig. Das machen wir bei den Textilien auch nicht. Es geht nur darum, dass wir Objektkategorien haben. --Summ 19:25, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moment. Selbst beide übergeordneten Kats Produkt und Obektkategorie haben einen LA. Was ist denn zB mit Kategorie:Produkt nach Verwendung. Die hat dann seinerseits gar keine Kat. Man sollte zudem erst mal die anderen LAs dazu abwarten. --Kungfuman 19:56, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@cwbm: Ein Fernseher mag aus zig Materialien bestehen, den Löwenanteil machen wohl Kunststoffe aller Art aus. Bei den meisten Bauwerken aus Holz ist das Fundament aus Stein oder Beton und das Ding ist oft mit Nägeln und Schrauben aus Metall zusammengebastelt, dennoch wird niemand bezweifeln wollen, daß die Kapellbrücke etwa eine Kategorie:Holzbrücke ist.
Man muß ja auch nicht alles kategorisieren, und wenn man unbedingt ein solches Mischprodukt wie erfassen will, dann kann man es in mehrere zutreffende Kategorien einsortieren. Ein Gebäude kann ja auch in Kategorie:Bürogebäude als auch in Kategorie:Wohnhaus als auch auch in Kategorie:Hotel einsortiert werden. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:12, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie gesagt, es geht nicht darum, dass man so "sortieren könnte" (dass es kategorien gibt, die unter den begriff fallen), sondern dass es keinerlei sinnvolles konzept über die systematik des begriffs "Material" gibt, also kann man darauf auch keine systematik der produkte aufbauen: materialsystemtiken sind ausschliesslich aus einzelnen branchen (Wirtschaftszweigen) und Sachkunden heraus verstehbar (dass das bauwesen eine materialsystematik hat, ist eh klar, das hat die bildende kunst, das kochen und die archäologie auch) - (w)irres chaos und mickymaus-katalogisierung ist absehbar --W!B: 16:31, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fernseher nach Material zu kateogrisieren ist genau so sinnvoll wie den Artikel Bürogebäude, nämlich garnicht. Also löschen.--cwbm 21:01, 16. Aug. 2010 (CEST)
per WIB und Label5 --Eschenmoser 19:06, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

die gammelt jetzt seit ewigkeiten herum, und verursacht nur bauchweh: in eine kategorie:pseudonym gehören nur sprachwissenschaftliche artikel über pseudonymika (typen und funktion), nicht aber die namensträger in Kat:Personenname, genauswenig wie wird eine kategorie Kategorie:Skandinavischer Personename mit Astrid Lindgren befüllen (obwohl das unstrittig skandinavisch ist, und auch ein personenname) - diese kategorie war lange mühsam geduldete ausnahme, leider fallen immer wieder engagierte jungautoren drauf rein, dieses system zum vorbild zu nehmen: sie muss dringend weg
da immer wieder betont wurde, dass der aspekt des pseudonyms zu klassifizieren kulturgeschichtlich sinnvoll ist, und die kategorie von systematischem wert ist (also nicht gelöscht werden soll), muss sie also auf "KategoriePerson"+Deskriptor lauten, damit klar ist, dass personen eingetragen werden (und nur solche)
ausserdem kommt sie dann natürlich aus der kategorie:Personenname (in der nur artikel über namen stehen) heraus (selbst wenn der namenkundliche aspekt, warum wer ein pseudenym tragt, in jdem artikel vorhanden ist, ist das genauso zu wenig, wie, wenn bei der Lindgren steht, was ihr name heisst, oder der etymologie-abschnitt zu jeder ortschaft: es stehen auch nicht alle orte in Kategorie:Ortsname, sondern in Kategorie:Ort), also kommt sie dann in Kategorie:Person
ob wir die :Kat:Pseudonym für die jetzt unter « » und «!» eingetragenen typen wieder anlegen, bleibt mal in frage: damjmit wir nicht ewig nachräumen müssen, bis sich das rumgesprochen hat, lieber nicht, die paar können auch in Kategorie:Personenname stehen --W!B: 17:45, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS die unterkategorie:Sammelpseudonym ist mir unklar

Bin jetzt nicht weiter in der Personengruppenkategorienthematik drin, möchte aber zu bedenken geben, dass eine Kategorie:Pseudonym nicht identisch mit einer Kategorie:Person mit Pseudonym wäre. Kurt Tucholsky zum Beispiel würde in letztere, nicht aber in erstere gehören (da er zwar einige Pseudonyme hatte, der Artikel aber nach dem bürgerlichen Namen benannt ist).--El Duende 19:41, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

für solche fälle ist es ausdrücklich erwünscht, die redirects der pseudonimika zu katalogisieren - umgekehrt gehörte dann ein bürgerlicher name als redir in die personenkat, wenn der artikel am pseudonym steht --W!B: 03:08, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber dann haben wir zwei Kategorien: "Pseudonym" und "Person mit Pseudonym". Oder drei, inklusive "Personengruppe mit Pseudonym". – Hier ist übrigens die Diskussion, in der ich dasselbe schon einmal angeregt hatte: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/März/17. --Summ 10:11, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nein, wie gesagt, für die paar typen von Pseudonymika brauchen wir keine eigene kategorie - danke aber für die disk, ihr (Du und SDB) hattet dort sowieso die selbe idee - nur ist die Kategorie:Bezeichnung halt die falsche lösung, genauso wie die Kategorie:Begriff, Kategorie:Wort oder Kategorie:Vokabel und ähnlicher enzyklopädischer supergau (kategorien, die dem gesamtinhalt der WP entsprechen) - ich bereue es , dass ich seinerzeit die Kategorie:Name behalten lassen hab, die gehört, bin ich inzwischen sicher, auch komplett weg (jedes wort ist ein "name" für irgendetwas) --W!B: 16:41, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt argumentierst du aber nicht mehr sachlich und wirfst nur noch deine Autorität in die Waagschale. – El Duende hat oben betont, dass ein Artikel, der eben nicht unter dem Pseudonym einer Person steht, ebenfalls die Kategorie:Person mit Pseudonym bekommen müsste. Damit hätten wir nicht mehr die Möglichkeit, Pseudonyme (in Weiterleitungen) und Personenartikel zu trennen bzw. die Pseudonyme und tatsächlichen Personennamen getrennt zu kategorisieren. Dass Personengruppen und Personen auch nicht mehr auseinandergehalten werden könnten, halte ich auch für ein Problem. Für die Beseitigung der "Bezeichnungen" handeln wir uns zu viele Probleme ein. Ich habe mich damals auch überzeugen lassen, dass die bestehende Lösung vernünftiger ist. --Summ 14:27, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@W!B: Deine Argumentation mit den Kategorien Begriff und Wort (Vokabel ist noch mal anders gelagert, weil unter Wort abhandelbar) beißt sich wie die Katze in den Schwanz, wenn du z.B. gleichzeitig die Kategorie:Titel via Kategoriendefinition eingrenzt auf Titulaturen von Personen, natürlich ist nahezu jeder Artikel ein Wort, aber es gibt eben auch Unterkategorien und Artikel die sich in besonderer Weise mit dem Wort beschäftigen und ebenso Unterkategorien und Artikel die sich zum Beispiel mit Fachbegriffen auseinandersetzen. So steht es in den Kategoriendefintionen und so sind die Kategorien auch aufgebaut. Es käme doch niemand auf die Idee, alle Lemmata der Wikipedia einzeln in die Kategorie:Begriff oder Kategorie:Wort einzukategorisieren, ebensowenig wie jemand per se auf die Idee käme alle möglichen Titel in die Kategorie:Titel einzukategorisieren, zumal dies durch dich auch noch durch eine entsprechende Katdef erschwert wurde. - SDB 00:34, 19. Aug. 2010 (CEST) PS: Ganz abgesehen davon ist die Kategorie:Wort ohnehin eine Themen- und keine Objektkategorie. - SDB 00:36, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

jedenfalls, so viel ich in dieser kategorie herumschau: das system, das pseudonym hier als weiterleitung einzutragen, wenn der artikel am bürgerlichen namen (oder einem anderen pseudonym) steht, ist weitestgehend eh schon umgesetzt (nicht von mir: auch der oben von El Duende genannte Tucholski: Peter Panter, Theobald Tiger, usw. eh stehen schon lange in dieser kategorie, Kurt Tucholsky nicht), und sie unterscheidet sie sich in keiner weise von den anderen kategorien in Kategorie:Person
nochmal: wir katalogisieren artikelinhalte, nicht artikelttitel, und die inhalte der eingetragenen artikel (bzw. WL-ziele) entsprechen exakt dem kriterionm Person mit Pseudonym, nicht dem Kriterium [Artikel über ein] Pseudonym: ich hoffe also, dass der wert, die kategorie:Personenname von kategorien, in denen personen gesammelt werden, freizuhalten, insgesamt höher eingeschätzt wird als die eher marginale frage der benamsung, wie man klarstellt, dass hier personen (alphabetisch nach dem pseudonym, nicht dem bürgerlichen namen sortiert), und nicht namenkundliche artikel verzeichnet sind --W!B: 14:44, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, da gibt es ein Missverständnis: Die Artikel in der jetzigen Kategorie:Bezeichnung müssten ausschließlich dann namenkundliche Artikel sein (sofern sie Artikel sind und keine Weiterleitungen), wenn sie keine andere Kategorie haben. Aber wenn sie eine zusätzliche Kategorie haben, gilt diese Kategorie einfach als Teileigenschaft des Artikels. Es ist zum Beispiel von einer Person die Rede, und es wird außerdem noch mehr oder weniger ausführlich auf ihr Pseudonym eingegangen. Daher hat der Artikel sowohl die Kategorie:Person als auch die Kategorie:Pseudonym. Das ist nicht unlogisch. In der Kategoriebeschreibung der Kategorie:Bezeichnung habe ich das zu erklären versucht. – Der Artikel Kurt Tucholsky unter seinem richtigen Namen müsste unbedingt die Kategorie:Person mit Pseudonym bekommen, wenn es diese gäbe, das geht logisch nicht anders. Oder wir hätten die unlogische Situation, dass die Weiterleitungen von seinen Pseudonymen die Kategorie:Person mit Pseudonym bekämen und der Artikel nur die Kategorie:Person. Wenn dann eine solche Weiterleitung zu einem Artikel über das betreffende Pseudonym ausgearbeitet wird ("ist ein Pseudonym von X, das Folgendes bedeutet und von dann bis dann verwendet wurde"), müsste man die Kategorie von Kategorie:Person mit Pseudonym zu Kategorie:Pseudonym ändern. Das ist ebenfalls sehr unlogisch. Bei den Sammelpseudonymen kommt hinzu, dass die Person eine fiktive Person ist, hinter der sich eine Personengruppe verbirgt. Da müsste man eigentlich eine Kategorie:Fiktiver Autor machen, und dazu die Kategorien Autorenpaar oder Literarische Gruppe oder Verlag.
Fazit: Die Trennbarkeit dieser Kategorien ist eindeutig der höhere Wert als ihre Verschmelzung. Sie ermöglicht die meisten Kombinationen. – Du bist eben ein Universalienrealist im Universalienproblem und willst eine "Substanz" hinter den Namen sehen, aber das Problem ist nicht lösbar, und deine Position bleibt eine von zwei oder drei Möglichkeiten. --Summ 00:16, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

danke, stimmt, das wars (oberer absatz, nicht die philosohischen fragen, aus denen wird kein kategorienbaum): Kategorie:Sammelpseudonym = Kategorie:Fiktive Person + Kategorie:Personengruppe als Thema, und Kategorie:Pseudonym = Kategorie:Fiktive Person + Kategorie:Person als Thema
damit wär die einsortierung geklärt, jetzt fragt sich nur, wie wir verhindern, das sie in kategorie:Name landet? --W!B: 18:24, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Sammelpseudonym kann man je nach Artikel mit Kategorie:Literarische Gruppe, Kategorie:Autorenpaar (bzw. Künstlergruppe) oder Kategorie:Fiktive Person verbinden, manchmal auch mit Kategorie:Verlag, wenn es eine Art Markenname für eine Buchreihe ist. --Summ 23:23, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Vorschlag ist unausgegoren. Wenn es über die „paar Typen von Pseudonymika keine Kat braucht“, dann kann die Kategorie als Objektkategorie verwendet werden, die Einbindung und Benennung kann durch eine ordentliche Beschreibung sichergestellt werden. Die Kategorie:Person mit Pseudonym würde für redirects nicht geeignet sein, denn dann müssten lauter Artikel über Personen rein, die ein Pseudonym haben, die Pseudonyme selbst würden aber nicht dort hineinpassen. Uwe G. ¿⇔? RM 11:13, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neben den Generaldirektionen der Kommission, auf die sich die Kategorie bezieht, gibt es auf EU-Ebene noch weitere Generaldirektionen, z. B. diejenigen der Verwaltung des Europäischen Parlaments und die Generaldirektionen im Ratssekretariat.--El Duende 18:28, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme El Duende zu. Es gibt auch GDs außerhalb der Kommission. Ich habe deshalb die GDs der Kommission in die Kategorie:Generaldirektion der Europäischen Kommission eingeordnet und nur das Amt für Veröffentlichungen als interinstitutionelle GD in der Kategorie:Generaldirektion der Europäischen Union belassen. --ALE! ¿…? 14:20, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist damit wohl erledigt. Bitte noch Kategorisierung und Erläuterung prüfen. -- Perrak (Disk) 23:57, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorien für Zuchtfachzeitschriften (alle erl.)

Für den einen Eintrag nicht nötig. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:59, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei Einträge, so überflüssig. Cú Faoil RM-RH 20:00, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Moment ebenfalls überflüssig. --Cú Faoil RM-RH 20:01, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Für diese Kategorien scheinen wir im Moment nicht genügend Artikel zu haben, und ein besonderer Mehrwert erschliesst sich mir im Moment auch nicht. Darum löschen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:04, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und weiter? Wo sollen die dann hin? Mach einen Vorschlag und dein Wunsch könnte erfüllt werden, so aber ist das nur Zerstörung ohne Bedenken der Folgen. -- nfu-peng Diskuss 11:04, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Konzept von Unter- und Oberkategorien ist Dir bekannt? --Cú Faoil RM-RH 18:41, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann eben zwei Oberkategorien statt einer Unterkategorie. So what? Löschen. --91.19.94.244 22:20, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kats sind Teil eines derzeit noch im Aufbau befindlichen Systems, die ca. 5000 Zeitschriftenartikel sinnvoll (neu) zu strukturieren. Ob es nicht mehr Artikel gibt oder nur noch nicht alle einsortiert wurden, kann vieleicht Benutzer:Wistula beantworten, der das nach Abstimmung in der Kat-Disk weitgehend alleine aufgebaut hat. AFAIK ist das Einkategorisierungsprojekt noch lange nicht abgeschlossen. --HyDi Sag's mir! 12:04, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorien existieren immerhin schon seit etlichen Wochen, ohne weiter gefüllt zu werden. Für eine Kategorie ist
sicher genug Potential vorhanden, ich habe Kategorie:Tierfachzeitschrift (Deutschland) daher trotz der nur drei
Artikel gelassen. Die anderen sind aber zumindest zur Zeit überflüssig, daher gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:06, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese zahlreich vergebenen Preise stellen IMHO kein sinnvolles Kategorierungsmerkmal dar. Siehe auch LD zur ehemaligen Unterkat. Anmerkung: ie Zahl der Artikel ist nur deswegen so klein, weil die in der ehemals in der Unterkat enthaltenen dort nicht einsortiert wurden, wäre aber zu beheben (bitte erst nach Entscheidung über diesen LA), das ist also nicht der Löschgrund. --HyDi Sag's mir! 21:57, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschung scheint dann sinnvoll. --cwbm 21:03, 16. Aug. 2010 (CEST)

Gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:12, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Analog zu Statutarstadt (Österreich) sollte auch die Kategorie benannt sein um auch die entsprechende Kategorie:Statutarstadt (Tschechien) erstellen zu können, da es dort mindestens ebenso eine so große Anzahl von Statutarstädten gibt, die in der Verwaltung eine Rolle spielen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:42, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, saubere sache --W!B: 03:09, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja natürlich, denn die Kat steht so auch im Widerspruch zur BKL Statutarstadt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:36, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na dann fang ich mal an ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:28, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

umsortieren + kategorisierung gemacht (die zwei machen sich gut in Kategorie:Ort nach Eigenschaft, obschon die selbst ein bisserl ein wirres sammelsurium ist, aber die informationsebene stimmt: Universitätsstadt nach Staat, Residenz nach Land)

erl. + SLA --W!B: 14:43, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

für zwei einträge brauchen wir keine Kat, cf. nachdisk Benutzer Diskussion:W!B: #Kategorie:Statutarstadt

Benutzerseiten

Lt. Benutzer:Reinhard.niedermeier eine Auftragsarbeit. Der Artikel wurde als StorageCraft Europe schon mal wg. Irrelevanz gelöscht, der Benutzer ist seit 9/2009 inaktiv. Ich sehe da nach wie vor keine Relevanz. --Schniggendiller Diskussion 22:32, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Der jetzige und vorherige Artikel wurde nicht einmal bearbeitet. Da steht die Frage:Bringt die QS des Tages überhaupt etwas? Wenn man es schon sowas neu eingeführt wird, dann auch richtig. Bin für eine Auflösung.

Das ist doch eineFrage die auf der Disk der FF-Redaktion besprochen werden sollte und hier fehl am Platz ist - -- ωωσσI - talk with me 20:52, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die QS des Tages erachte ich als sehr sinnvoll. Und lieber Anonymus, es steht Dir frei dich in der FF-Redaktion anzumelden und mitzuarbeiten ;) Gruss --Observer22 21:05, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzliche Fragen der Wikipedia, und die Aufstellungen und Arbeitsseiten von Redaktionen oder Portalen gehören dazu, sind hier fehl am Platz. Fehlende Signatur ist auch ein weiterer LAE-Grund. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:14, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Vermutlich überflüssige Navigationsleiste. Neben Mariah Carey/Diskografie, der Liste der Songs von Mariah Carey, deren Auflistung im Hauptartikel über die Künstlerin, der Kategorie:Mariah Carey und einer Navigationsleiste der Alben kommt nun auch noch diese Navigationsleiste, die es in Kombination mit den anderen Angeboten zur Nutzerführung eher unübersichtlicher macht und die Singles gegenüber den anderen Songs in einer Weise privilegiert, wie das spätestens im Download-Zeitalter nicht mehr angemessen ist.--Engelbaet 10:49, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint ne neue Krankheit mit hohem Ansteckungsfaktor zu sein: Vorlage:Navigationsleiste Singles von Lady Gaga ;) Löschen -- KV 28 15:04, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Acht blaue Links, sinnvolle Navi, behalten.--Rmw 16:43, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was bitte ist denn spätestens im Download-Zeitalter nicht mehr angemessen für ein Argument? Imho gar keins, denn nach dieser Logik müssten wir auch die gesamten Inhalte der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Singles löschen! Wenn das gewollt sein sollte, wäre hierzu ein MB fällig, welches dies ausdrücklich so fordert. Aber bitte nicht in einer vorhandenen Systematik zufallsmäßig was rauspicken. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:33, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass es sehr wohl vorstellbar ist, dass es auch Artikel zu Songs/Interpretationen von Carey geben kann, die gut rezipiert oder aus anderen Gründen relevant werden, obgleich sie nicht als Singles veröffentlicht wurden (und die dann, falls sie einen eigenen Artikel erhalten, in der Nutzerführung der augenblicklichen Vorlage nicht berücksichtigt werden könnten, und diese bei einer evtl. Erweiterung um alle Songs, die Carey singt, zu einem Themenring wird). Mein Hauptargument bezog sich eigentlich auf Hilfe:Navigationsleisten: „Navigationsleisten sollten sparsam eingesetzt werden, da sie ihre Nützlichkeit für die Benutzer nur dann entfalten können, wenn sie sich nicht übermäßig in den Artikeln anhäufen.“ Hier ist schlicht und einfach zu prüfen, ob es mit der zweiten Navigationsleiste neben dem Listenartikel, der Diskographie und der Kategorie nicht schon des Guten zuviel ist.--Engelbaet 20:22, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen sinnfreie und überflüssige Navigationsleiste -- KV 28 15:31, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumindest für die Mitglieder ist das wirklich Verarsche. Und für die Alben sehe ich jetzt keinen dringenden Navigationsbedarf. Wechen. --HyDi Sag's mir! 16:09, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemäß einer Einigung im Musikbereich sind Navi-Leisten ab vier Links anlegbar (Bandmitglieder oder Alben). Daher zu behalten.--Rmw 16:42, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend der von Rmw angesprochenen Einigung im Musikbereich plädiere ich hier auf Behalten. Anders als bei Vorlage:Navigationsleiste Singles von Mariah Carey wäre hier ein „sparsamer“ und damit für die Nutzerführung sinnvoller Einsatz der Navigationsleiste (vgl. Hilfe:Navigationsleiste) gewährleistet, sofern die Verlinkungen auf Jean-Michel Tourette, Pola Roy und Mark Tavassol wegfallen, da die nicht auf eigene Biographie-Artikel, sondern auf Abschnitte im Bandartikel gehen (und daher dort das Argument von HyDi gilt).--Engelbaet 16:59, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe auch eins drüber. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:34, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus Mitgliedernavi und/oder Albennavi, aber eine Mixnavi hat was von Assoziationsnavi … «« Man77 »» 22:20, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Flora Frey (erl BNR)

110 Mitarbeiter und 15 Millionen Euro Umsatz sind weit von den RK Unternehmen entfernt. Andere Relevanzgründe sind nicht erkennbar. --Werbeeinblendung 00:04, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löscht mal einfach...Relevanzkriterien kippen sowieso bald...siehe Diskussion dort --blonder1984 00:09, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
habe es verschoben zu Benutzer:Blonder1984/Flora Frey wollte da noch was basteln...aber wie gesagt: Relevanz ade --blonder1984 00:12, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hilkie (SLA)

Keine Relevanz erkennbar. --Striga 00:21, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

löschen Schnelllöschantrag+ Benutzer sperren sieht für mich nach billiger Werbeseite aus! --blonder1984 00:39, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
aber Unternehmen wie flora Frey oder bogballe mit nur 110 Mitarbeitern werden direkt gelöscht, jeder DJ oder "TV-Promi" bekommt gleich ne Riesenseite...--blonder1984 00:45, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

kann keine relevanz erkennen. löschen--Movicadz 00:58, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bekannt ist was anderes. Der Arttikel kann per SLA entsorgt werden. -- Toen96 06:39, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt - keine Relevanz erkennbar. --Singsangsung Fragen an mich? 07:39, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
--PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:10, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Biographiezentrum (erl., gel.)

Wo soll denn hier die Relevanz liegen? --Werbeeinblendung 00:32, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(danke für die Hilfe). Herr Mäckler nutzt die Wikipedia für eine PR-Kampagne, ist mit drei (!) Lemmata in der Wikipedia vertreten und brüstet sich offen damit, die Wikipedia für seine Zwecke manipuliert zu haben.http://www.meine-biographie.com/?p=801 --Movicadz 00:39, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erwänhung dieses Unternehmens im Artikel des Gründers reicht.löschen--Στε φ 02:30, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deutscher Biographiepreis (schnellgelöscht)

reine pr für ein biografie-bezahlunternehmen; teil der wikipedia-pr-kampagne von Andreas Mäckler--Movicadz 00:33, 11. Aug. 2010 (CEST)--Movicadz 00:33, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

löschen siehe oben, billige Werbung, den Autoren bitte eine Auszeit gönnen (zu deutsch: sperren)Benutzer:Xlibri schreibt nur zu diesem Thema, verdächtig! --blonder1984 00:41, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe hier http://www.meine-biographie.com/?p=801--Movicadz 00:44, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Undotierter Preis eines nicht so wirklich bekannten Unternehmens. schnelllöschfähig--Στε φ 02:32, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Koenraad hat diesen Müll entsorgt.--Müdigkeit 05:25, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz nicht erkennbar. Keine Chartplatzierung. --Blatand 01:29, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwar keine Chartplatzierung, aber internationale Tourneen (Brasilien, Europa, Japan) und mindestens eine Veröffentlichung auf dem japanischen Markt. Eher behalten und natürlich bequellen. HAVELBAUDE schreib mir 08:09, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel mehrere eigene Tonträger, davon mindestens einer bei einem professionellen Label -> Relevant. Löschantrag entfernt. WB 09:38, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA Mit Einspruch: SLA Begründung war: Relevanz nicht gegeben Einspruch war: Nicht offensichlich irrelevant, kein SLA Fall. Στε φ 02:23, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz ist aus dem Artikel nicht ableitbar. --Blatand 02:27, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solistin trat sie mit mehreren renommierten Orchestern wie dem Zürcher Kammerorchester oder den Ungarischen Philharmonikern auf. wäre für mich ein Zeichen von Relevanz. Das müsste halt noch belegt werden.--Στε φ 02:29, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke dafür, dass dieser Artikel, nach dem ungerechtfertigten Sofortlöschen, eine Chance bekommt. Diese Persönlichkeit hat bereits sowohl national, als auch international sehr viel erreicht. Wer dies nicht glauben möchte, vergewissere sich gerne bei Google. Die Richtlinien für das Eintragen von Musiker sind ebenfalls mehr als erfüllt, denn diese Musikerin hat bereits eine Vielzahl von Konzerten im Ausland gespielt, sogar auch ausserhalb von Europa! Ebenso hat sie im In- und Ausland berühmte Preise gewonnen und Meisterkurse besucht bei äusserst namhaften Künstlern, was ja aus dem Eintrag sogar heraussticht. Eine CD ist zudem in Arbeit und es gibt bereits mehrere, bei welchen sie mitwirkt.

Ich hoffe nun, dass alle Unklarheiten beseitigt sind. (nicht signierter Beitrag von Swissella (Diskussion | Beiträge) )

Ich denke es ist nicht geschickt hier Leute zu beschimpfen. Das Presseecho über die Musikerin hält sich noch in Grenzen. --Στε φ 02:42, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

sorry nochmals fürs beschimpfen und danke für deine inputs! (nicht signierter Beitrag von Swissella (Diskussion | Beiträge) 03:43, 11. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Internationale Auftritte als Kammermusikerin und Konzerte als Solistin mit mehreren renommierten Orchestern. Gewinnerin mehrerer Preise. Erfüllt damit mE die WP:RK für Musiker im klassischen Bereich. Ich werde mich in den nächsten Tagen um den Artikel kümmern und entsprechende Nachweise einbauen. Im Ergebnis auf jeden Fall bitte behalten. MfG, --Brodkey65 11:52, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie konnte dieser Eintrag nur auf die SLA Liste gesetzt werden? Das darf doch nicht passieren...(nicht signierter Beitrag von 62.167.33.31 (Diskussion) )

Hallo Swissella, Du hast vergessen Dich einzuloggen. WB 12:54, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Beitrag stammt nicht von mir! Swissella (13:39, 11. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Weil es aussah wie Bandspam in Klassik. Und der Eindruck ist immer noch nicht ausgeräumt. Die Auszeichnungen sind immer noch nicht im Artikel, vielleicht aus deßhalb weil dann auffallen würde, dass die Wettbewerbe irgend welche unwichtigen Veranstaltungen sind. --Στε φ 12:57, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als mehrfache Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe (u.a. Internationaler Jugendwettbewerb Stresa 1992, Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb 1996, Prize of the City of Piran 2003 und 2004, Förderpreis ORPHEUS-Konzerte 2004, Renata Molinari-Competition Gstaad 2004, Migros - Kammermusikwettbewerb 2007 mit Trio Fontane, Schweizer Lions Wettbewerb 2008, Studienpreis des Migros-Kulturprozent 2008) hatte Noëlle Grüebler bereits Auftritte bei verschiedenen Musikfestivals im In- und Ausland (u.a. Festival Ljubliana, Musikfestwoche Braunwald, Frühlingsfestival Budapest, Kammermusikfestival Lima, Musikfestwoche Grindelwald, Schweizer Musikfestwoche) sowie im Januar 2008 auf dem bekannten Kreuzfahrtschiff MS Europa. (Dies steht auf ihrer Homepage) (nicht signierter Beitrag von 62.167.33.31 (Diskussion) 13:06, 11. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Nur mal zum Spass alle Priese und Festivals verlinkt.--Στε φ 14:33, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Dame geht ihrem Job nach, wie viele Millionen andere auch. Nur weil man den Job mit einem Holzkasten in der Hand ausübt, statt am Schreibtisch oder auf dem Bau, ist man enzyklopädisch relevant? Glaube ich nicht. Ich war auch schon in der Zeitung und habe Preise gewonnen, und? Berufsmusikerin, löschen.--Lorielle 13:31, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was für Preise? Bist du bekannt geworden? Diese Künstlerin führt ihren Job vor Publikum auf, ist also für die Allgemeinheit interessant - im Gegensatz zu einem anderen Job. Man sollte differenzieren zwischen Künstler und einem normalen Job, den die Allgemeinheit nicht interessiert. Wann ist denn jemand enzyklopädisch relevant für dich - wenn er Itzhak Perlman heisst?

Die Prioritäten von Lorielle liegen hier http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Jasmine_la_Rouge, daher sieht er die Relevanz hier wohl nicht gegeben, muss man verstehen. Zu dem Artikel: Es ist eine ungeschickte Umsetzung der ebenso ungeschickten PR-Seite. Eine Relevanz ist nur mit Mühe zu erkennen, die Preise scheinen mir nicht relevant zu sein, geht auch nicht klar hervor, ob sie da immer den 1. Preis erhalte hat. "Impulse" heißt ja wohl, sie schätzt diese Künstler, ihre Schülerin war sie nicht. Dass sie auf einem Kreuzfahrtschiff gelandet ist, spricht auch nicht unbedingt für Relevanz. Neutral. Ein Musikexperte müsste das mal gründlich recherchieren und ggfls verbessern.--Movicadz 13:55, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sparen Sie sich die das Ausweichen auf die persönliche Ebene, Benutzer:Movicadz, könnte nach hinten losgehen. Zu oben: Es gibt zigtausende Berufsmusiker und Schauspieler allein in DACH. Nur weil die mit Kunst Geld verdienen, sindse nicht relevant. Und lernen Sie endlich unterschreiben, Benutzer:Swissella und Konsorten.--Lorielle 14:17, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch zigtausend Berufsfussballer allein in Zürich. Nur weil die mit Fussbal Geld verdienen, sind eben alle relevant auf Wikipedia vertreten. Wenn du so willst, führen die auch nur ihren Job aus, nur interessiert sich die Welt für diesen Job. Also argumentier nicht immer mit Provinzkünstlern in Dach, die nichts erreicht haben.(nicht signierter Beitrag von 62.167.33.31 (Diskussion) )

Nein es sind nicht alle Fußballer relevant. Es kommt an in welcher Liga sie Spielen. Und genau darum geht es auch bei dieser Geigerin. Wir müssen feststellen, ob sie als ehemaliges Wunderkind in der Kreisliga spielt, oder Bundesliga. --Στε φ 14:36, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und das sollst du solchen überlassen, die Ahnung von dem haben... Und alle in Zürich, die mit dem Fussball ihr Geld verdienen sind relevant, weil sie dann in der Super League spielen, und nicht in der Kreisliga..(nicht signierter Beitrag von 62.167.33.31 (Diskussion) )

Soso, YF Juventus, Red Star Zürich und SV Höngg, spielen alle in der Super League.--Στε φ 14:56, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, bevor die Leute sich von dem Wort Meisterkurs einschüchtern lassen, Physiker würden sowas Summer School nennen. Das ist Geigenunterricht nur teurer.--Στε φ 15:04, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, Meisterkurs entspricht ganz und gar nicht dem Begriff Summer School. Man muss dafür entweder ein Vorspiel bestehen, oder durch das Einsenden von Audio- und Videoaufnahmen aufgenommen werde. Diese Aufnahme ist, insbesondere bei Kursen geleitet von Grössen wie Shlomo Mintz äusserst anspruchsvoll! Swissella 21:18, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Spieler dieser Mannschaften leben auch nicht vom Fussballerdasein. Hier so zu diskutieren.. peinlich.. peinlich.. Meisterkurs bei Shlomo Mintz bedeutet sehr viel.. Aber solche Leute wie du verstehen das nicht... Du weisst gar nicht, was ein Meisterkurs ist.. Widme dich doch wieder der Pornodarstellerin.. peinlich..(nicht signierter Beitrag von 62.167.33.31 (Diskussion) )

Ich hab zwar was mit Biologie zu tun, aber nichts mit Pornodarstellern.--Στε φ 15:17, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BeKo) Das einzig Peinliche ist, dass Sie es nicht schaffen, Ihre Beiträge zu signieren (Hilfe:Signatur). Entweder nimmt man den Laden hier ernst und passt sich ein bisserl an, oder schmiert einfach vor sich hin und wundert sich, dass der Gegenwind stärker wird.--Lorielle 15:23, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Peinlich ist hier nur das Verhalten einer einzelnen Person. 7 Tage um Relevanz nachzuweisen, ansonsten löschen --Ferry10 15:21, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel jetzt etwas ausgebaut und mit den gewünschten, externen Quellen versehen, sodass die sinnfreie BS-Schubserei mE jetzt erledigt ist. Ich halte die Dame aufgrund ihrer mehrfachen nationalen und internationalen Auftritte gemäß den WP:RK für relevant. Deshalb bestätige ich nochmals meine Auffassung mit Behalten. Allgemein wäre es wünschenwert, wenn sich gerade in solchen Diskussionen mehr Accounts mit der nötigen Sach- und Fachkompetenz zu Wort melden würden. Accounts, die vom Thema keine Ahnung haben (wie sie selbst zugeben), sollten sich mit LA und der Zustimmung zu einem fremden LA mE besser etwas zurückhalten. Im übrigen möchte ich anmerken, dass es hier nicht um Biologie, Fußball, Pornostars oder sonst was geht. Ich erlaube mir daher, weitere nicht zielführende Beiträge zu entfernen, da sie vom eigentlichen Kern der LD wegführen. MfG, --Brodkey65 19:03, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz durch Konzerttätigkeit unter renommierten Dirigenten, in namhaften Konzertstätten und bei renommierten Festivals eindeutig nachgewiesen. Ich erlaube mir daher, den Löschantrag zu entfernen. --Density 19:46, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE gemäß vorstehender Begründung. --Density 19:46, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Big gulp (gelöscht)

Untragbar,Werbung in Reinform, Relevanz unklar ;gerne auch schnellentsorgen--Müdigkeit 03:23, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

War bereits zeitgleich gelöscht, LA offenbar Editkonflikt. --Felistoria 03:30, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich relevantes Unternehmen, in dieser Form ist das aber als Artikel nicht geeignet. PR Text mit eingeschobenen Listen. --Sarion !? 10:24, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal die gröbste PR raus, so dürfte die Löschung erst mal vom Tisch sein -- Andreas König 11:03, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, Danke. LA zurückgemommen --Sarion !? 11:05, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Lemma wurde korrigiert, ursprünglich hager group -- Make

Einzelartikel zu Aufstellungen von Chile, Ecuador und Uruguay bei der Copa América 2007

Ich möchte meine Löschbegründung für die 3 Artikel hier nochmals anführen und damit die Löschdiskussion eröffnen.

Diese Artikel listen jeweils lediglich die Aufstellung eines Turnierteilnehmers auf. Dies ist nicht nur für die Copa América eine Insellösung. Wie es aussehen sollte siehe hier: Konföderationen-Pokal 2003/Kader. Er sollte besser in den Hauptartikel integriert werden, wie dies bei den ersten Wettbewerben ab 1920 bereits praktiziert wurde - Platz ist dort ja noch genug. Bis auf Ecuador und Uruguay existieren auch keine weiteren Artikel mit Aufstellungen der insgesamt 12 Teilnehmer des Turniers 2007. Also insgesamt ein eher rudimentärens Bild.

Damit die Daten nicht im Nirvarna verschwinden, bieten sich also 2 Möglichkeiten. Erstens, wie oben beschrieben, in den Hauptartikel integrieren oder zweitens alle 3 Artikel in Einem zusammenfassen (würde ich dann übernehmen) und als Unterartikel führen.

Allerdings bleibt das ganze dann immer noch ein Rudiment, denn 9 Mannschaftsaufstellungen der Copa América 2007 fehlen! Gruß --Ranofuchs 10:44, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn etwas fehlt wird es Zeit das ganze zu ergänzen. Aber für eine Löschung sehe ich rein gar keinen Grund. Nicht mal ansatzweise. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:12, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast offensichtlich nicht richtig gelesen? Für die Löschung habe ich doch Alternativen aufgezeigt und auch ein Beispiel. Aber separate Artikel, zumal als reine Liste, für jedes Team sind doch wohl unsinnig, oder? Das würde ja dann 12 einzelne Artikel ergeben, das kann nicht Dein Ernst sein? Gruß --Ranofuchs 15:21, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist gegen 12 einzelne Artikel denn einzuwenden? Die vorhandenen von reinen Listen zu Artikeln ausbauen und fehlende ergänzen. Man kann es mit dem Eingebaue in Hauptartikel nähmlich soweit übertreiben, dass sie einfach unlesbar überfrachtet wirken. Ich wüsste nicht wie das die de.WP-Qualität verbessern könnte. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:39, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"unlesbar überfrachtet" - ja sicher, gerade bei den Artikeln zur Copa - es wird klar, dass Ihr offensichtlich nicht wirklich wißt, worüber Ihr hier redet? Außerdem hast Du auch nicht gelesen. Als Alternative biete ich doch eine Seite "Kader" oder "Aufstellungen" an! Siehe Beispiel Confed-Cup - also nix mit einbauen, war nur die erste Möglichkeit, wie ab 1920 -angucken! Gruß --Ranofuchs 19:05, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Vorallem wer wird jemals die Rudimente ausbauen? --Ranofuchs 19:07, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar wird nur dass Du die Gegenargumente nicht wahrnehmen willst! Aber es ist einfacher hier andere gleich anzugehen, als sich mit diesen sachlich auseinander zu setzen. Vollkommen unpreußisches Verhalten, merke ich mal an. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:25, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin hier niemanden angegangen und habe die Argumente sehr wohl zur Kenntnis genommen, aber wenn mann sich nicht mit der Sache auseinandersetzt und allgemeines beiträgt, ist das einfach ärgerlich. Ihr seid bisher mit keinem einzigen Wort auf die Vorschläge und Beispiele eingegangen, sondern verteidigt hier unverständlicherweise eine absolute Sonderlocke. Übrigens sollte Dir das Ergebnis Deiner Löschablehnung, der ebenso unsinnigen TS-Listen zu denken geben. --Ranofuchs 21:31, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belanglose Hotelreklame. --WB

Ich vermute, das richige Lemma wäre Schloss Kranzbach, das Hotel ist identisch mit Datei:Schloss Kranzbach.jpg, und das Schloss steht in der Liste der Baudenkmäler in Krün. --Werbeeinblendung 12:58, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel über das Baudenkmal wäre kein Problem. Das hier ist aber Hotelreklame. WB 13:03, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) +1, wollte ich auch grad schreiben. Behalten, da denkmalgeschützt und ausserdem interessante Geschichte. Etwas QS zur Entwerbung sollte reichen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:05, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unter welchem Lemma? Auf Schloss Kranzbach verschieben und Das Kranzbach als Weiterleitung behalten? --Werbeeinblendung 13:09, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist URV von [1] --Werbeeinblendung 15:27, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reklameblah für eine belanglose lokale Handwerksmesse. --WB 12:52, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reklameblah ja, belanglos nein, denn die WP:RK#Messen sind nämlich eindeutig erfüllt (94.000 Besucher sind mehr als die geforderten 50000). Das ist offensichtlich zunächst mal ein QS-Fall. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:57, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Zahlen mal belegt wären. Sind sie aber nicht. Selbst die Webseite der Messe kennt die Zahl nicht. WB 13:00, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig, aber dann begründe doch bitte das nächste mal deinen LA entsprechend. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:05, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich weiss ja nicht, wo du kuckst, aber hier stehen die Zahlen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:07, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Brille: Fielmann... weia. WB 15:39, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nett McFly, aber solang keine unabhängige Quelle im Artikel steht betrachte ich die Zahlen als irrelevant. Löschen Yotwen 16:25, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist Unsinn. Umsatzzahlen von Unternehmen glauben wir auch, wenn sie sie selber veröffentlichen. Weshalb sollten die falsche Zahlen angeben? Selbst wenn wir hier jetzt z.B. eine Zeitung als Quelle hätten, wären die dortigen Zahlen wahrscheinlich auch blos vom Veranstalter übernommen. Ich wüsste auch nicht, wie man die Zahlen erheben könnte ausser durch die Ticketverkäufe. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:37, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine kurze Stichprobe in der Liste der größten deutschen Messeveranstaltungen zeigt zudem, dass auch da nirgends Einzelnachweise für die Zahlen stehen, höchstens Links zu Veranstalterwebseiten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:45, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sprich für dich selbst. Ich glaube Umsatzzahlen, wenn sie in einer veröffentlichten, geprüften Bilanz stehen. Ich glaube Besucherzahlen, wenn sie durch ein glaubwürdiges Blatt geprüft wurden. Zumindest hat dann ein Reporter ein Auge drauf geworfen und es kam ihm nicht unplausibel vor. Ich kann jedenfalls nicht bis hinter die Berge gucken. Yotwen 17:27, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Begründung von Yotwen könnte man gleich mal auf 90% der Messen einen LA stellen... behalten - Relevanz klar vorhanden. Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 18:28, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Yotwen kann ja glauben was er will, aber wenn in Deutschland bzw. innerhalb der EU Unternehmen ihre Unternehmenszahlen veröffentlichen, dann kann man von deren Richtigkeit ausgehen. Andernfalls machen sie sich nämlich strafbar. Aber man kann je erstmal immer alles in Zweifel ziehen, nur um nicht zugeben zu müssen, dass andere Recht haben. "Kopfschüttel" --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:29, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Holstuonarmusigbigbandclub (schnellgelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Holstuonarmusigbigbandclub“ hat bereits am 16. August 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Irrelevanter Bandspam. Tonträger wohl im Selbstvertrieb, da nicht im Handel erhältlich. Amazon verweist blos auf irgendwelche Downloadangebote. --WB 12:59, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger nach regulärer LD Redlinux···RM 13:10, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reguläre LD s.a. [2] Redlinux···RM 13:10, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte dieses CAD-Programm relevant sein? Aus diesem spärlichen Artikel geht das nicht hervor. --87.144.86.96 13:35, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trostloser Artikel, der nichtmal aktualisiert wurde (2006), offenbar irrelevant bzw Relevanz gemäß WP:RSW nicht dargestellt--- Zaphiro Ansprache? 14:16, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
bof. Nach WP:RSW imho grenzwertig, da wirklich nicht breit im Einsatz, aber das Programm existiert, kann nach wie vor bei SF runtergeladen werden, es funktioniert und wenn ich TinyCAD suche, dann bekomme ich immerhin eine knappe, aber einigermassen klare Antwort bei WP. Ich hab' kein Problem mit dem Artikelchen, darf von mir aus gerne bleiben. --Sputniktilt 19:08, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Matthias 20:01, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Marcela macht ja auch keine elektronischen Schaltpläne -- Gib Acht! 20:03, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz meiner Meinung nach nicht gegeben--Müdigkeit 14:16, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

was ist daran nicht relevant ?
Er spielt in der fünfte Liga. --PhilHo 14:21, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klare Irrelevanz, kann gelöscht werden. Gerne auch SLA, mindestens Einsätze in der dritten Liga müssen es schon sein. -- Johnny 14:30, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

das ist doch völlig egal ... welche liga der spielt (nicht signierter Beitrag von Lokboy (Diskussion | Beiträge) )

Nein. siehe WP:RK für Sportler. --Der Tom 15:10, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA --Geher 15:15, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mobilfunkanbieter

War SLA und wurde trotz Einspruchs gelöscht. Nach der LP nun also ein regulärer Löschantrag. Löschgrund: Eigenständige Relevanz als GmbH wird angezweifelt. --Zinnmann d 14:35, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisherige Argumente:

{{löschen}} unter 50 MA, offensichtliche Irrelevanz

Einspruch. Bitte in regulärer Diskussion klären. --Drahreg01 13:36, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wozu hier steht es schon. Und das hier ist belangloseste Reklame. -- WB 13:51, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm 1,81 Millionen Kunden spricht irgendwie schon für Relevanz. Möchte mich aber nicht in die RK's für UNternehmen einmischen. -- Christian2003·???RM 14:45, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
hmm als 100%-Tochter kann dies in freenet AG eingearbeitet werden, da ist imho auch noch etwas Platz--- Zaphiro Ansprache? 14:58, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Es gibt bereits einen Artikel Klarmobil als Weiterleitung zu Mobilfunk-Discounter. Bitte nach der Admin-Entscheidung berücksichtigen. --Der Tom 15:14, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei der Entscheidung bitte ich um die Beachtung, dass im Artikel Mobilfunk-Discounter auch andere Anbieter wie simyo genannt werden, die zusätzlich ebenfalls auf einer eigenen Seite behandelt werden. Mit Sicherheit kann die Nennung der Zugehörigkeit in dem Artikel freenet AG erfolgen, dennoch finde ich einen eigenen Eintrag aufgrund der Bekanntheit und der Kundenzahlen für angemessen. Zudem erhält u.a. der Anbieter congstar, der lediglich die Discount-marke eines Netzbetreibers ist, ebenfalls einen eigenen Artikel.--StefaniePolster 15:30, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Relevanz nach WP:RK#U im Artikel selbst herausarbeiten, Vergleiche mit anderen Mitbewerbern sind nicht zielführend, siehe WP:BNS. --Der Tom 16:51, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! Ich werde die besondere Rolle der verschiedenen Technologiepartner im Artikel noch deutlicher herausarbeiten.--StefaniePolster 17:12, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein das unser allseits geschätzter Benutzer:Weissbier es mal wieder auf eine Leserechtpause anlegt? Nicht im Ansatz hat der Artikel jemals etwas SLA-fähiges gehabt und diese Verstöße gegen die SLA-Regeln sind echt ätzend und projektschädigend. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:48, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, RK-Kennzahlen für unternehmen werden weit unterschritten. --HyDi Sag's mir! 15:57, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

sollte zusammen mit Klarmobil oben diskutiert werden: Wirtschaftlich keine Relevanz, aber möglicherweise öffentliches Interesse. Yotwen 16:22, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

gemeinsame Diskussion

Ich möchte in dem Zusammenhang auf die WD:RK#Mobilfunkanbieter verweisen. --HyDi Sag's mir! 19:54, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na Klasse, erst Löschanträge stellen und dann über die RK diskutieren. Das nenne ich sinnfreie Beschäftigung! Eine ausreichende öffentliche Wahrnehmung hat im übrigen bisher immer die Einschlusskriterien ersetzt! Aber einige diskutieren eben gerne des diskutieren wegens. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:33, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

dieser Stucent darf wiederkommen, wenn er anerkannter Künstler ist - -- ωωσσI - talk with me 14:58, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich trau mich mal: SLA.// xPac 15:07, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fake. --Sf67 15:10, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Multikulturelle Gesellschaft“ hat bereits am 10. Januar 2008 (Ergebnis: zurückgesetzt, zurückgenommen, erl.) stattgefunden.

Das Lemma wird nichtmal erklärt bzw kreist theoriefindend um sich selbst. PS: war schon mal ein LA aus anderen Gründen meinerseits, den ich zurückgezogen hatte - Zaphiro Ansprache? 15:08, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: Die Erwähnung, das eine multikulturelle Gesellschaft Ziel des Multikulturalismus ist, kann auch dort erwähnt werden, samt redirect--- Zaphiro Ansprache? 15:44, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann die Argumentation von Zaphiro in keiner Weise nachvollziehen: Ordentlicher kurzer Artikel:Behalten, gerne schnell-- Lutheraner 17:13, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 Lutheraner --El bes 22:02, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
okay, mal etwas konkreter, theoriefindender Wörterbuchbeitrag ohne Beleg (WP:WIKW, WP:TF, WP:Q). Hier wurde keine soziologische Fachliteratur herangezogen, nicht erwähnt wann, wo, wie, warum und durch wen (zum Teil übrigens Stubvoraussetzungen gemäß WP:ART) der Begriff (Fachwort oder Schlagwort?) entstanden ist. Nun nachvollziehbarer ?! ;-)--- Zaphiro Ansprache? 22:52, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. etwas fürs Vereins-Wiki. --Friedrichheinz 15:08, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz in dieser Form nicht gegeben. --Blatand 17:10, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz wichtiger Verein, aber hier irrelevant. Ab damit ins Vereinswiki und hier (leider) löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 20:08, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

substub ohne mehrwert. der jüdische Friedhof Szprotawa ist ein jüdischer Friedhof in Szprotawa. soso - es fehlt auch eine Quelle aber da der inhalt tautologisch ist brauchts auch keine ...Sicherlich Post / FB 15:14, 11. Aug. 2010 (CEST) der katholische friedhof Szprotawa ist übrigens ein katholischer friedhof in Szprotawa [Beantworten]

Äh, ja. Das polnische Pendant hat auch kaum mehr zu bieten. So löschen. --HyDi Sag's mir! 16:12, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
'ne Quelle ist drin und ein Zweitsatz auch. Neutral -- Toen96 18:17, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
2 aussagekräftige Fotos und 1 Interwiki sind auch da. --Bötsy 18:56, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bötsy die Fotos kann man sich über Commonscat ansehen und der polnische Artikel müßte auch gelöscht werden das ist kein Artikel. -- Toen96 19:27, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich inzwischen ein gültiger Stub. Behalten. --beek100 19:45, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, LAE. Das kann man so lassen. Wer will, kann ja noch QS reinmachen. --Singsangsung    Fragen an mich?   19:51, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klassen (Familienname) (schnellgelöscht)

Wurde schon einmal als Unsinn gelöscht Kaisersoft Audienz? Bewerten? 15:22, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

QS-Diskussion .Löschen. --Müdigkeit 15:32, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

dito. Einziger Beitrag eines Benutzers. Löschen. --Sf67 15:37, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. kein Sinn erkennbar. --Observer22 16:59, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Brauchma net. SLA gestellt. --Singsangsung Fragen an mich? 19:12, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:41, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dürfte in etwa die Relevanz einer Star Trek Episode haben. Andere ST-Romane wurden bereits aus Relevanzgrüden gelöscht, von daher sehe ich nicht, dürfte es hier nichtmal etwas groß zu diskutieren geben--SoranPanoko 15:29, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Befürchte ich auch ... --Singsangsung Fragen an mich? 20:12, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Thema hatten wir ja schon. Siehe auch LA zum Buch Die Rückkehr (Star Trek). Eher löschen/Einarbeiten. Bzw Erwähnung beim Autor reicht. --Kungfuman 20:19, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine eigenständige Relevanz gegenüber dem Mutterkonzern! Schnellbehalter Fragen 15:34, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

kann auch nichts erkennen, was diese Aastra Tochter relevant machen soll. löschen --ahz 16:30, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde vom Unternehmen verfasst aufgrund der Eigenständigkeit des Unternehmens zu dem Mutterkonzern Aastra Technologies Limited. (nicht signierter Beitrag von Aastra (Diskussion | Beiträge) 16:12, 11. Aug. 2010 (CEST))[Beantworten]

Welches der Kriterien WP:RK#U wird denn eigenständig erfüllt? --Der Tom 16:52, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz:Entfernen-- Lutheraner 17:15, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Singsangsung Fragen an mich? 20:02, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbetext für eine 2010 gegründete, private Bildungseinrichtung ohne nennenswerte Außenwahrnehmung. Siehe auch die QS-Diskussion. -- W.E. 15:37, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer gelöscht. --HyDi Sag's mir! 17:42, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage nach der Relevanz. Weiterhin inhaltlich eher sehr mager und keine Quelle ...Sicherlich Post / FB 15:53, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, ich wohne im Fichtelgebirge, habe von dem Marathon aber nur sehr wenig mitbekommen. Ist kein weltbewegendes Ereignis, wenn ich das jetzt richtig im Kopf hab, einfach nur so eine Amateur-Sportler-Veranstaltung, fand auch bisher nur 2009 statt. Von der Artikelqualität natürlich minderwertig, das ist grade noch ein Stub und eine Quelle ist auch keine dabei. Hat aber ne Internetseite: [3], marathon.de hat es mit Daten verzeichnet: [4]. --Singsangsung Fragen an mich? 19:22, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zum Lemma, wird hier kein Unternehmen beschrieben, sondern eine neue Produktmarke der Hager Group beworben. ---ahz 16:25, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als perfekt getarnte Werbung eigentlich schnelllöschbar. --Singsangsung Fragen an mich? 19:46, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist schon ein unverschämter Etikettenschwindel, mit dem suggeriert wird, es handele sich um ein eigenständiges Unternehmen, während in der Einleitung dann nur noch von einer „Marke“ die Rede ist. Zahlen zu Umsatz und Mitarbeitern beziehen sich auf die Hager Group und sind hier nicht ergiebig, der Rest ist von erbärmlicher enzyklopädischer Relevanz: „Zukünftig wird das bisher bekannte Logo durch die zwei orangenen Doppelpunkte ergänzt.“ Kann man das bitte schnelllöschen? --beek100 21:11, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel kannste doch vergessen mensch! ich habe nun einen SLA gestellt --Typ ausm ruhrpott 23:21, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. // xPac 16:56, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Studentenverbindung gibt es seit 50 Jahren, sie ist nach wie vor sehr aktiv und hätte sich wie zahlreiche andere durchaus einen Eintrag in Wikipedia verdient. Eine umfangreiche Geschichte wird demnächst veröffentlicht und unterstreicht die Rolle der Verbindung in Mürzzuschlag und dem gesamten Bezirk.// oliver.hoedl 17:12, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist derzeit noch nichtssagend und gehört massiv ausgebaut - aber Relevanzpunkte gibt´s jedenfalls für die prominenten Mitglieder - -- ωωσσI - talk with me 17:20, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stand zum Zeitpunkt des LA nicht im Artikel. Bin auch der Meinung, dass die drei Personen alleine nichts ausreichen. // xPac 19:08, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber oliver.hoedl! In der Wikipedia gibt es Relevanzkriterien für Verbindungen (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen - Gründungsalter, Bedeutung für die Studentengeschichte, Bedeutung für die Allgemeine Geschichte, Prominente Mitglieder, Erwähnung (positiver oder negativer Natur) in überregionalen Medien (d.h. Bekanntheitsgrad) - das sind Gründe, weswegen eine Korporation in der Wikipedia stehen sollte. Das soll verhindern, daß die Wikipedia mit 0815-Artikeln überschwemmt wird. Ich fürchte, Waldmark wird mit Gründungsdatum 1960 die Geschichts-Hürde nur sehr schwer packen können, lediglich prominente Urmitglieder könnten hier einen Umschwung bringen. Du hast 7 Tage, um Geschichte, Bedeutung, Bekanntheit und Prominenz der Waldmark zu beweisen! lg Sternzeit 19:17, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir jetzt noch mal die Mitglieder angeschaut. Sie waren sicher keine regulären Bundesbrüder, sondern Ehrenmitglieder, denn sie haben sicher nicht mit 70 oder 80 Jahren studiert, insofern doch eher nicht relevanzstiftend - -- ωωσσI - talk with me 20:50, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das heißt an sich nix - der älteste ÖCV-Fuchs war ca. 90 (Seniorstudent). Aber in diesem Fall: Klar, Ehrenmitglieder, nicht relevanzstiftend. Wobei man unterscheiden muß: Urmitglieder (wurden in der Verbindung sozialisiert), Ehrenmitglieder und Conkneipanten (nicht relevanzstiftend) und Gründungs(ehren)mitglieder (die Verbindung prägend) - d.h. es ist möglich, daß es sich um Gründungsmitglieder handelt, die die Verbindung 1960 mit aus der Taufe gehoben und sich engagiert haben, somit als Urmitglieder zu zählen sind. Damit wäre ein Relevanzkriterium u.U. angekratzt. Nur die anderen halt leider nicht ... lg Sternzeit 23:04, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rodeo Riddim (schnellgelöscht)

Was soll das sein? Das ist eine wirre Aneinanderreihung eines Nonsentextes und einer Trackliste. Entweder kommt noch mehr oder das Ding kommt weg. (15 Minuten Frist wurde eingehalten). --87.144.114.105 17:04, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

wirrer Text ohne erkennbare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 19:03, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sein das nix gut Deutsch. Haben versucht einzustellen Artikel, aber nicht gekonnt Deutsch. Worum gehts hier? IP hatte recht, Nonsenstext und Trackliste ist Unfug. Werde mal nen SLA stellen. --Singsangsung Fragen an mich? 19:43, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:31, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was verschafft dieser Firma Relevanz? --ahz 17:08, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen. Erfüllt offensichtlich nicht RK. --Blatand 17:13, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, Schnellöschgrund wäre nur eine zweifelsfreie Irrelevanz, und die ist nicht gegeben, es wird ja zumindest eine Vorreiterrolle angedeutet. Umsatz 2008 lt. Bilanz 30 Mio. € , Mitarbeiter nicht ausgewiesen. Ohne weitere Belege für Innovationen ist das aber nix. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 17:51, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nichterfüllung der RK ist kein Schnelllöschgrund! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:51, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfreier Unternehmenseintrag - löschen. --Der Tom 19:58, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Cristalux“ hat bereits am 11. August 2009 (Ergebnis: erl., schnellgelöscht) stattgefunden.

Was verschafft dieser Firma Relevanz? Die Verglasung von Einkaufszentren sicher nicht. --ahz 17:12, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifel schon an der Relevanz der Muttergesellschaft (siehe unten). Ggf alles in Arnold Glaswerke zusammenfassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:17, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau so irrelevant wie das unten. Einbauen und Redirect. --Singsangsung Fragen an mich? 19:40, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfreier Unternehmenseintrag - löschen. --Der Tom 20:00, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde von einem neuen Benutzer, offensichtlich einem grossen Glasfreund und -kenner eingestellt. Ich bin heute einem ähnlichen Problem im vom gleichen Autor eingestellten Artikel zu Wärmedämmglas begegnet: dort war der Inhalt komplett redundant zu einem existierenden Artikel. In diesem Fall habe ich den Redirect bereits erstellt und den Benutzer auch darauf angesprochen. Zu Cristalux: Erreicht die Relevanzschwelle sicher nicht, daher redirect, ev. einbauen und löschen. --Sputniktilt 20:50, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Die Muttergesellschaft Arnold Glaswerke ist mit 1100 Mitarbeitern gerade so über der Relevanzgrenze, da dürfte es für die Tochtergesellschaft schwierig werden. Siehe auch LD zu Cristalux oben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:16, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Erwähnung bei Arnold Glaswerke reicht. Relevanz dieser Tochter kann ich auch nicht erkennen. --ahz 17:25, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Genau so irrelevant wie das oben. Einbauen und Redirect. --Singsangsung Fragen an mich? 19:40, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfreier Unternehmenseintrag - löschen. --Der Tom 20:00, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe meinen Beitrag oben; löschen --Sputniktilt 20:50, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz?-- Lutheraner 17:24, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

- -- ωωσσI - talk with me 18:35, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich. Als zweifelsfrei irrelevant klar löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 19:26, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen Erfüllt nicht RK. --Blatand 17:25, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten Der Verein steht auf der [[Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine_in_Deutschland#F|Positivliste] unter dem alten Lemma: TBV Frillendorf. Buchstabe F: Nummer: 91

-- Maleeetz °°°°° 17:30, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Steht ja auch im Artikel, wenn man denn entdecken möchte: Amateurliga Niederrhein. Sofortbehalten. Si!SWamP 17:43, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steht in Positivliste LAE - -- ωωσσI - talk with me  18:16, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Theo Schwarz“ hat bereits am 28. April 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Mehrfach gelöscht wegen Fake und Irrelevanz, aber da neuer Artikel kein Wiedergänger. Trotzdem fehlen akzeptablen Belege, dafür Verlinkungen auf Shops usw. Der Abschnitt "Leben" ist ein astreiner Werbewaschzettel. NiTen (Discworld) 17:26, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, also relevant scheint er jetzt zu sein. Alles andre wäre eigentlich Sache der QS. --Singsangsung Fragen an mich? 19:35, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte mal in die Versionsgeschichte schauen: dieser Artikel hat seit dem 28. April 2009 im BNR von Benutzer:Agel111 "überwintert" (der Benutzer hat uns zwei Tage später verlassen) und ist heute ohne wesentliche Veränderung von Benutzer:Lofor in den ANR verschoben worden. Klarer Fall: entweder Löschprüfung anwerfen (vermutlich sinnlos, man beachte auch Benutzer Diskussion:Agel111) oder SLA als Wiedergänger! --Telford 20:15, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanz möchte ich noch anmerken, dass die dort erwähnten Fakten (angeblich 180 Veröffentlichungen) ohne Beleg sind! Belegen lassen sich mit Müh und Not die knapp ein Dutzend Singles via Discogs, wobei die Inhalte dort ja nutzergeneriert sind. Die ersten drei bis vier Seiten bei Google zeigen nur Werbemüll und irgendwelche vermutlich aus der gleichen Stelle stammenden Inhalte. In relevanten Musikmedien, im Plattenladen oder in irgendeinem Club ist mir der Name trotz angeblich großen Erfolges in 10 Jahren noch nie untergekommen. Geschickte Eigenpromotion wie mir scheint, aber Relevanz belegt das noch lange nicht. Entweder folgen stichhaltige Belege für den Erfolg, ansonsten wäre der Artikel aus meiner Sicht zu löschen bzw. wenigstens auf die belegbaren Fakten zu entrümpeln, wobei da momentan außer ein paar Singles eben nicht das Geringste übrig bliebe. --NiTen (Discworld) 20:31, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was verschafft diesem, kürzlich gegründeten, Kompetenzzentrum Relevanz? Ich erkenne nichts. --ahz 17:43, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz vorhanden - -- ωωσσI - talk with me 19:02, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, gerne löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 19:33, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

weg damit wegen nicht vorhandener relevanz.--95.222.121.48 20:40, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen RK nicht erfüllt. --Blatand 17:48, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar - -- ωωσσI - talk with me 19:02, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich weiß nicht, inwiefern seine eigenerfundene Methode relevanzstiftend ist. Ansonsten: Er macht halt seine Arbeit, da ist er nicht der einzige Dressurtrainer. --Singsangsung Fragen an mich? 19:32, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel. Zudem vollkommen redundant mit den 2 Einzelspielen. QS erfolglos. Unbelegt. --Kungfuman 20:04, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss wohl weg. --Singsangsung Fragen an mich? 20:18, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die BKL2 für Shivers müsste man dann ändern auf den Hauptartikel. Beide Spielen haben übrigens seit längerem auch LÜ Bausteine. --Kungfuman 20:21, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Balneario ist doch wohl einfach nur das spanische Wort für Kurbad / Heilbad, mithin ist das was fürs Wörterbuch, aber nicht für wikipedia !meistermueller 20:16, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Redirect auf Heilbad umwandeln, da suchen Leute bestimmt nach dem Wort. --Singsangsung Fragen an mich? 20:19, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur wenn der Begriff dort dann auch erklärt wird. Redirects sind keine Übersetzungskrücke. So etwas gehört ins Wiktionary. --Zinnmann d 20:23, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist damit nicht eher ein Meerbad, also ein Urlaubsort am Strand gemeint. Man könnte auch noch erwähnen, dass die deutsche Verballhornung "Ballermann" vom Balneario numero seis in Palma de Mallorca stammt. --El bes 20:51, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre für eine BKL, einmal auf Ballermann und einmal auf Strandbad oder etwas Passendes. --Cup of Coffee 22:03, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

((SLA|Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant-- Lutheraner 18:55, 11. Aug. 2010 (CEST)}} Gegenargument: Geschäft mit Szene bedingter überreginaler Bedeutung. Ausbaufähig. Friedjof 18:57, 11. Aug. 2010 (CEST)))[Beantworten]

Ich will dir angesichts der Quelle natürlich nicht unterstellen, daß du Werbung für die Marke machen willst, aber genau das machst du. Solange die Marke nicht – wie etwa "die mit dem Storch" – in den Medien breitgetreten wird, ist eine enzyklopädische Relevanz nicht gegeben. Das gilt natürlich auch für den Sportladen. --Fritz @ 19:31, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich denk auch nicht dass Du mir etwas unterstellen willst. Aber das Argumnet Werbung zu machen, finde ich etwas übertrieben, da die Kundschaft der Marke, diese wahrscheinlich kent, weil sie enzyklopädisch vermerkt ist. Friedjof 20:42, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In LA umgewandelt. --Fritz @ 20:46, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

((SLA|Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant, außerdem (faktisch) Werbung dafür-- Lutheraner 18:49, 11. Aug. 2010 (CEST)))[Beantworten]

Gegenargument: Geschäft mit Szene bedingter überreginaler Bedeutung. Ausbaufähig. Friedjof 18:55, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In LA umgewandelt. --Fritz @ 20:48, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zur Netzpilot AG wurde nach LD gelöscht. Der Artikel wurde mit verändertem Inhalt, der nun auf netzpilot.de abzielt wiedereingestellt und nach kurzer LD und nach SLA von mir als Wiedergänger gelöscht. Nach Einspruch des Artikelerstellers auf meiner Disk stelle ich den Artikel nun zur Diskussion, da es sich korrekterweise nicht um einen exakten Wiedergänger handelt und die Relevanz des Netzangebots bisher nicht explizit diskutiert wurde sondern lediglich in der Diskussion um das Unternehmen thematisiert wurde. --Eschenmoser 20:47, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich an die großen Plakatwerbungen aus den 90ern. Die gibt's also noch, interessant. Sollte bleiben wegen hohem Bekanntheitsgrad in den 90ern, also Netzgeschichte. --Cup of Coffee 22:05, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel kann ohne weiteres auch hier hinein implementiert werden: Deutscher Filmpreis --Observer22 20:53, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser "informellen Fülle" auf jeden Fall, zumal ja auch keine neuen Preisträger in absehbarer Zeit hinzu kommen dürften. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:10, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Falls gegeben, bis zum Erscheinen im BNR parken. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:13, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durchaus gegeben. Starttermin ist allerdings erst der 25. November 2010 (in Deutschland). Also ein Fall für die Glashütte --Observer22 21:40, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Starttermin ist der 17. September 2010! Insofern ist das ein fertiger Film und alles andere als ein Film für die Glashütte. Warum noch in den BNR verschieben, wenn er in 5 Wochen eh relevant sein dürfte und wieder in den ANR verschoben werden müsste. Leute, bitte bleibt mal auf dem Teppich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:52, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun auch Filme die am 16. September Premiere haben stehen noch in der Glashütte Benutzer:Mdxxx/Resident Evil: Afterlife --Observer22 22:44, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch: Irrelevante Software. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:31, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir nach Werbung aus. --Observer22 21:41, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für kostenlose Software immer gerne, dass betreiben wir hier auch. Daher kräftig unterstützen! Gruß, Nobart
Bitte in Zukunft vorher genauer prüfen, bevor man SLA als irrelevant ohne hinreichender Begründung stellt!
Ist eine Software wie jede andere, hat eine deutschsprachige Dokumentation, eine eigene Website und ist zudem kostenlose OpenSource Software. Das beste daran ist aber, dass in dem dazugehörigen Forum/Project X 2.361 Themen mit 15.384 Beiträge vorhanden sind. Ganz klar relevant, da sehr großes öffentliches Intresse, daher Schnellbehalten und kräftig ausbauen. Baustein Lückenhaft habe ich bereits vor dem SLA eingefügt. Gruß, Nobart 21:47, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn behalten, dann ganz bestimmt nicht unter diesem Lemma. Das hat dann schon viel eher dieser herausragende Film verdient. --Scooter Sprich! 21:59, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe das Lemma trotz große öffentlicher Rezeption auf das Lemma Project X (Software) verschoben, da google unter „Project X“ Ungefähr 19.600.000 Ergebnisse liefer, wovon allerdings die ersten zehn auf die Software bezogen sind. Gruß, Nobart 22:38, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Nobart: Vor weiteren Beiträgen empfehle ich Dir wärmstens die WP:RK zur Lektüre. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:04, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Cú Faoi: Das empfehle ich Dir ebenfalls! Dort steht:

Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz

...Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia oder deren Klone auszuschließen (in der Suchsyntax „-Wikipedia“ eingeben).

Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.

Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.

In diesem Zusammenhang sind die ersten 10 Treffer von Ungefähr 19.600.000 Ergebnisse bei google auf die Software bezogen und alle in sehr bekannten Computerzeitschriften wie zum Beispiel www.chip.de, www.heise.de, sourceforge.net, www.netzwelt.de, wiki.ubuntuusers.de!, www.pcwelt.de und www.wintotal.de. Wie relevant kann eine Software noch sein? Gruß, Nobart 22:25, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK)Den wichtigsten Teil hast Du aber überlesen: Relevanz muss im Artikel dargestellt sein. Also setz Deine Arbeitskraft jetzt bitte dafür ein, denn ohne Darstellung der Relevanz ist der Artikel zu löschen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:39, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel mehr als 11 Wörter enthalten würde, könnte man die Relevanz, falls vorhanden, vielleicht erkennen. In diesem Zustand würde ich es auch löschen, wenn es offensichtlich relevant wäre. Relevanz reicht nicht, auch ein Artikel wird gefordert, und den kann ich hier nicht finden. --Fritz @ 22:34, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Prob, wir haben 7 Tage zum ausbauen. Werde mich morgen in dem Forum anmelden und um tatkräftige Unterstützung bitten. O.K.? Gruß, Nobart 22:44, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Matthias 23:19, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- poupou review? 22:11, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solln unsere schweizerischen User entscheiden, ob das Teil der Regionalkultur oder doch eher Werbung ist. Bitte um Statements. --El bes 22:13, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist das für eine Logik? Hier wird dem Großteil der Benutzer ständig vorgehalten, daß hier das deutschsprachige und nicht das deutsche Wikipedia ist, und auf einmal soll bei einer Löschdiskussion der Benutzerkreis eingeschränkt werden? LOL - vieleicht liest einfach die angegeben Quellen. Dort heißt es: "Eine Jury bewertet die Erzeugnisse von acht Metzgereien. Erstaunlich: Die Hälfte stammt von ausserhalb der Stadt." - was braucht es mehr, als solchen Beweis für die Lokale Verbreitung einer Wurstsorte? Eine Abstimmung der Schweizer Benutzer dürfte eindeutig ausgehen.Oliver S.Y. 22:24, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig irrelevantes Produkt war meine SLA-Begründung, Einspruch lautet:

Dazu kann ich nur sagen:

  1. Wenn keine Spezial-RK existieren, heißt es nicht, daß alles nicht definierte relevant ist. Sondern das WP:WWNI und RK 1 - Allgemeines gelten.
  2. Laut Quelle im Artikel hat diese Wurstsorte in den 15 Jahren ihrer Existenz keine weitere Verbreitung als den Umkreis von Winterthur geschafft. Sie hatte somit nie eine "breite Öffentlichkeitswirkung". Und für eine Wurstsorte sind 15 Jahre auch nicht als "zeitüberdauernd" anzusehen
  3. Selbst die oben verlinkte Googlesuche findet nur 103 Hits, die eigentlich aber auch nur 28 sind. So oder so eine extrem geringe Bekanntheit/Verbreitung im Web damit auch von fundriver nachgewiesen.

Keine Ahnung, warum Einsprüche immer zu einer Woche Löschdiskussion führen aber bitte, was solls. Gibt übrigens mind. 1500 unterschiedliche Wurstsorten. Für jede gibt es bestimmt unter den Benutzern Freunde und Kenner. Nur ist die Frage, ob jede Wurst-, Bier- der Käsesorte in die Wikipedia gehört. Bislang wird das verneint, drum muß man irgendwo unterscheiden, was wichtig ist, und was weniger.Oliver S.Y. 22:20, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Artikelautor: Behalten - ich denke der Fall ist bestimmt grenzwertig. Jedoch gibt es keine eindeutig messbaren RKs zu diesem Thema. Diese Wurst ist vielleicht nicht schweizweit verbreitet. Sie ist jedoch in Winterthur überall anzutreffen -in den Läden, an Erreignissen wie Fussballspielen, Festen u.s.w.- und nicht nur die Spezialität einer Metzgerei in der Stadt. Da Winterthur nicht irgendein unbekanntes Dorf sondern die sechstgrösste Stadt der Schweiz bin ich für behalten. Desweiteren ist es wohl die berühmteste und einzige kulinarische Spezialität aus Winterthur, der ich Relevanz zuspreche. Gemäss dem verlinkten Artikel werden von einer der produzierenden Metzgereien stellt jedes Jahr mehrere Tonnen hergestellt. (Kulinarisches Zürich, im Artikel als Einzelnachweis) Achja mein Artikel hat bestimmt nichts mit Werbung zu tun - und ich stosse bei meinem Kernthema Winterthur in gewissen Bereichen langsam an Kapazitätsgrenzen. So habe ich Unternehmen aus Winterthur (fehlt noch eins) und Sport in Winterthur (bis auf die Sportler und wirklich historische eidgenössische Turnfeste und ähnliches fehlt wohl nix mehr) ziemlich gut ausgelastet. Wenn ich die 1500 Würste-Grenze ausreizen sollte kann ich schon behilflich sein, gäbe in Winterthur noch 3 weitere 1-Metzgereien-Würste denen aber auch ich jede Relevanz abspreche XD Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 22:32, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmals der Hinweis auf RK 1 - Allgemeine Anhaltspunkte, falls Du die nicht kennst. Die sind eigentlich recht eindeutig, und die Fakten zur Wurst, 15 Jahre alt, 8 Metzgereien, kaum 50 Googlehits - wenns nicht um eine Wurst, sondern die "Winterthurer Gartenschaufel" gehen würde, wäre das hier kaum durch die Eingangskontrolle gekommen.Oliver S.Y. 22:39, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? XenonX3 - (:±) 23:08, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fragwürdig. Die DNB kennt den Mann nicht, obwohl sie mit dem Deutschen Exilarchiv über eine Spezialsammlung zu emigrierten Autoren verfügt. (Der Katalog enthält auch Nachlässe, Briefwechsel, unveröffentlichte Werke etc.) Auch in WBIS Online - 648 Treffer zum Namen "Bock" - ist der Autor nicht verzeichnet. Leider wurde der Artikel anonym angelegt und die einzige angegebene Quelle, eine private Homepage, ist offline. --Kolja21 23:28, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]