Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt9

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2010 um 14:42 Uhr durch Tirkon (Diskussion | Beiträge) (Ethnozentrische oder Welt-Enzyklopädie?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt9/Intro

9. April 2010

(Unterschied | Versionen)

Bin ich blöd, oder sind diese Links seit neuestem in Beitragslisten in ihrer Reihenfolge vertauscht worden? Wenn ja, wie kann ich das für mich rückgängig machen? --Asthma und Co. 13:03, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

AFAIK war das doch schon immer so; oder bin ich blöd? ;-) Kann vielleicht an diesem Software-Update liegen, dass heute Vormittag statt finden sollte – wann war überhaupt die angekündigte Schreibsperre, ich hab nix gemerkt? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:07, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich verklicke mich seit heute zumindest bei den Beiträgen eines Benutzers auch ständig. Keine Ahnung, kann aber durchaus sein, dass das bislang uneinheitlich (und beispieldsweise in der Beobachtungsliste andersrum) war, womit das, wenn man sich mal dran gewöhnt hat, ne klare Verbesserung wäre. --YMS 13:19, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig davon, ob etwas geändert wurde, möchte ich den Difflink genau neben dem Lemma zu haben (weniger Cursorbewegung für mich) und würde das daher gerne für mich gerne ändern können. --Asthma und Co. 13:27, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jo, ich verklicke mich auch schon den ganzen Tag; das muss also geändert worden sein. Was daran besser sein soll, ist unklar. PDD 13:29, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

unfassbar! ist das wirklich geändert worden??? und ich zweifelte auch schon an mir. ständig vermeintlich "daneben" geklickt. rückgängig machen und mindestens eine woche strafarbeit für den verantwortlichen. manchmal weiß ich echt nicht, was sich manche bei sowas (nicht) denken. --JD {æ} 13:44, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe zB Datei:Mk Suchtberatung.jpg Beobachtungsliste von 2007, war schon so. -jkb- 13:48, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das und auch Datei:RC Negeativer Wert.jpg beweist vielmehr, das es mal so war. Ich bezweifele, dass es immer so war und auch, dass es bis unlängst so war. Unabhängig davon würde ich das für mich gerne ändern können. --Asthma und Co. 13:57, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na da ist noch Datei:GV Ausrufezeichen Bug.gif von 2008, aber ich bin mir auch echt unsicher wie das zuletzt gewesen ist. -jkb- 13:59, 9. Apr. 2010 (CEST) - - - und mein Privatwiki von 2009 das gleiche zeigt - allerdings nur in der Beobachtungsliste, nicht in SpecialContributions. -jkb- 14:02, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aha. Raymond wars. ([1]) PDD 14:03, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

grrrrrrrrr... naja, wir sind halt gewohnheitstiere. wird schon wieder. --JD {æ} 14:08, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und der Bugfix hat fünf Jahre gedauert? Unglaublich. --Matthiasb 14:23, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieh's so, dass bugzilla:20740 binnen drei Monaten gefixt wurde ;). --YMS 14:39, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt also keine Methode, das per Script oder so wieder umzupolen? --Asthma und Co. 22:57, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt es jetzt so wie es ist, oder wird's wieder umgedreht? Mich stört das nämlich auch sehr, dass man für Unterschied jetzt immer so weit mit der Maus fahren muss, bzw. bin's einfach anders gewohnt. --El bes 00:03, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso wurde das jetzt schon wieder getauscht? Jetzt bin ich vollends durcheinander. Ich hab schon angefangen, mich an die Änderung zu gewöhnen und dann ist es jetzt doch wieder so wie bis gestern... -- Chaddy · D·B - DÜP 05:01, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Asthma: Individuell lässt sich das nicht konfigurieren. Vielleicht können unserer JavaScript-Frickler etwas für dich tun. Ich habe die Link vertauscht, damit die Reihenfolge konsistent für alle Formulare ist, die dies verwenden. Der Bug dazu war schon alt, wurde aber nie als "ungültig" abgelehnt. Ich halte Konsistenz für wichtig und ich denke, dass die Maus spätestens nach einem Tag die paar Pixel weiter von alleine findet.
@Chaddy: Heute Nacht, als ich schlief, kam jemand in den Chat und klagte über die Vertauschung. Tim Starling hat sie mit rev:64844 wieder vertauscht, nach kurzer Diskussion, als ihn jemand auf die alte Bugmeldung aufmerksam gemacht hat, der die Vertauschung aus Gründen der Konsistenz anregte, wieder mit rev:64849 rückgetauscht. — Raymond Disk. 07:08, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Ich halte Konsistenz für wichtig und ich denke, dass die Maus spätestens nach einem Tag die paar Pixel weiter von alleine findet." - Spricht irgendetwas dagegen, in Übereinstimmung mit der Konsistenz dann einfach für alle Formulare die benutzerfreundlichere Variante, sprich: die mit den für die Maus weniger Pixeln zurückzulegende, einzustellen? --Asthma und Co. 11:33, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bevor es umstandslos ins Archiv verfrachtet wird, nochmal die Nachfrage: Gibt es eine Lösung für dieses Problem, ganz egal, wie sie aussehen möge? --Asthma und Co. 12:15, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit JavaScript wäre es möglich, da was zu basteln. Das wäre allerdings, weil die Diff- und History-Links keine eigenen Klassen haben, und der Diff-Link manchmal auch gar kein Link ist, tatsächlich ein ziemliches Gefrickel (ich hab, mit meinen bescheidenen Kenntnissen, auf die schnelle keine vollauf funktionierende Lösung hinbekommen).
Warum es nicht gleich andersrum gemacht wurde, liegt wohl daran, dass so nur die Special:Contributions zu ändern war, im andern Fall aber die Beobachtungsliste, die erweiterte Beobachtungsliste, diverse RC-Listen, usw. zu ändern gewesen wären. Und da nicht augenfällig ist, dass für einige Benutzer die eine Version besser als die andere ist (zumindest bei mir fallen keine zusätzlichen Mausmeter an, und mir wär' auch nicht aufgefallen, dass es anderen anders gehen könnte). --YMS 17:02, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, dann halt: Kann das jemand zusammenfrickeln? --Asthma und Co. 15:49, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte? --Asthma und Co. 15:30, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab hier etwas Code gefrickelt. Ist nicht optimal, aber besser als nichts, und hat im Feldversuch funktioniert:
if (wgCanonicalSpecialPageName == "Contributions") {
  var ar = $j("div#content ul li");
  $j.each(ar, function(i) { 
    var m = ar[i].innerHTML.match( /\((.+?) \| (.+?)\)/ ); 
    if (!m) return; 
    var n = ar[i].innerHTML.replace( m[2], m[1] ); 
    n = n.replace( m[1], m[2] ); 
    ar[i].innerHTML = n; 
  });
}
Einfach in die monobook.js / vector.js / demnächst common.js pflanzen. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 16:17, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, funkt bei mir nicht. --Asthma und Co. 13:58, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine andere Idee? --Asthma und Co. 09:22, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Versuch es mal mit einem
             addOnloadHook(function () {
davor und einem
             });
danach. --Schnark 11:01, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, natürlich, ich hab das in der Firebug-Konsole getestet und deswegen nicht daran gedacht. :-S So müsste es aber gehen. Grüße, --ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:45, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immer noch keine Funke. --Asthma und Co. 15:54, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also bei mir funktioniert’s. Cache geleert? --ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:14, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Joah, Cache geleert. Habe ich beim copypasten hier was falsch gemacht? --Asthma und Co. 20:58, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte noch eine (mutmaßlich) browser- und einstellungsunabhängige Variante anzubieten:
if( wgCanonicalSpecialPageName == 'Contributions' ) addOnloadHook( function() {
	var list = ( document.getElementById( 'bodyContent' ) || document.getElementById( 'mw_contentholder' )
		|| document.getElementById( 'article' ) ).getElementsByTagName( 'ul' );
	list[list.length - 1].innerHTML = list[list.length - 1].innerHTML.replace(
		/\((<[aA] [^<]+<\/[aA]>|\w+) \| (<[aA] [^>]+&amp;action=history[^>]+>[^<]*<\/[aA]>)\)/g,
		'($2 | $1)'
	);
} );
Vielleicht klappts damit? Gruß --P.Copp 21:15, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo, klappt. Vielen Dank! --Asthma und Co. 16:04, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

noch einmal BK

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

iIn Ergänzugn zu #BK-Konflikte verschlucken Edits? hier weiter oben: auf einem anderen Projekt lese ich, dass wohl seit heute die beiden Fenster bei einem BK etwas anders oder gar umgekehrt gestalltet sind - während man früher den eigenen Beitrag von unten nach oben kopieren und dann speichern sollte, funktioniert dies jetzt nicht, es gehen dabei u.U. Beiträghe verloren. Ist jemanden etwas aufgefallen? -jkb- 14:10, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir heute. hat mich auch gewundert, scheint dann aber doch kein einmaliger Fehler zu sein … Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:12, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, hatte ich heute auch mal. Aber gemerkt, deshalb keine fremden Edits wechgehauen. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:18, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, das sollte man vielleicht wissen, bevor welche Unschuldslämmer wg. Löschen fremder Beiträge gesperrt werden :-), -jkb- 14:22, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte heute morgen einen BK mit mir selber, weil ich dieselbe Seite in einem anderen Tab nochmal bearbeitet hatte. Da kam mir komisch vor, daß in dem oberen Fenster, die zweite Änderung schon drin stand. Nur gab es da zwischen mir und mir keinen anderen Bearbeiter der Seite, sodaß man nicht feststellen kann, ob zwischendurch eingefügter Text dadurch verloren gegangen wäre. --Matthiasb 14:29, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben, so wie ich es gelesen habe, zeigt das obere Fenster irgendwie schon den neuen Beitrag, aber wenn jemand dazwischen noch funkte, sind dessen Beiträge schon wieder weg und man merkt gar nicht, dass man etwas gelöscht hat. So irgendwie. Am besten so verfahren, dass man seine Beiträge copy&pasted und bei einem BK dann am besten ganz neu postiert. -jkb- 14:35, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das muß man nochmal genau beobachten. Ich finde das aber unverantwortlich, daß eine solche gravierende Änderung nicht ohne deutliche Vorwarnung live geht. WP:Projektneuheiten beobachtet nicht jeder. --Matthiasb
Ja, das ist ein Problem: hier/hier/hier Das ist mMn ein Bug und zwar und zwar ein kritischer. --Matthiasb 18:47, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weiterer Fall: hier. --Matthiasb 14:33, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen Bug für (eine?) Bearbeitungskonfliktproblematik: Bug 23139 - ist bereits live, hoffe mal das es auch das ist, was hier gelistet wurde --Der Umherirrende 21:03, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist zumindest dieses Problem. Für das, was wir weiter oben besprochen haben, müssen wir wachsam sein. 23:30 Das da (Wikinews) könnte wieder so ein Fall sein, vielleicht war es auch Unachtsamkeit beim Bearbeiten eines BKs, weil Kacinski und Kaciński sich nur wikrlich nur marginal unterscheiden. --Matthiasb 00:54, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deswegen kam der Junge erstmal auf VM :-), -jkb- 22:40, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch einer. Mr. Burns bekam (nach Nachfrage auf seiner Disk.) keinen BK angezeigt. Interessant: Wir haben zwei unterschiedliche Abschnitte bearbeitet! --Saibo (Δ) 23:03, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

<minus-indent>die Frage ist, ob man es irgendwo systematisch sammeln sollte. ???. -jkb- 23:09, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal nicht archivieren gesetzt. Einstweilen sollten wir das hier sammeln. --Matthiasb 14:24, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

12. April 2010

Die kirche hat die höchste gemauerte Kirchturmspitze der Welt. Zumindest dachte ich das. Es gäbe dafür auch genug Offline-Quellen, die man durchaus als seriös bezeichnen kann. Nun hat mir heute der Pfarrer gesagt, daß er das für eine lokalpatriotische Sage hält, das ist vom Stadtchronisten Rudolf Schmidt nicht erwähnt worden und der gilt bis heute als sehr sorgfältig und als im Zweifel als maßgebend. Die erste Erwähnung der "höchsten gemauerten Spitze" finde ich im Architekturführer des Bezirkes Frankfurt/Oder von 1980, das wird aber in verschiedenster Literatur wiederholt. Sieht jemand eine Chance, herauszubekommen, was es damit auf sich hat? --Marcela   20:47, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie hoch ist denn die Spitze überhaupt? Dann könnte man mal sehen, ob man eine höhere findet. --Ephraim33 15:02, 13. Apr. 2010 (CEST) PS: Auch wenn die Kirchenfrage noch umbeantwortet ist, der Rudolf hat jetzt wenigstens Lebensdaten bekommen. --Ephraim33 15:02, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumindest vom Augenmaß scheint St. Gertrud (Hamburg) höher zu sein. --Ephraim33 21:23, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist wohl allein die Höhe des Turmhelm gemeint und mit „gemauert“ aus Backstein? Damit dürften alle Spitzen aus Naturstein aus dem Vergleich herausfallen. Aber ohne Meter-Angabe kommen wir hier wahrscheinlich nicht weiter. --Erell 09:59, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die gesamte Kirche ist etwas über 50 m hoch, die Aussichtsplattformen an den Uhren ist bei 28 m. Ich stimme dem Augenmaß zu, die hamburger Kirche ist offensichtlich höher, sowohl gesamt als auch die Spitze. --Marcela   22:40, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also wenn, dann kann es höchstens der Ziegelbauturm sein. Das Ulmer Münster besitzt den höchsten Kirchturm der Welt, ist aber aus Naturstein gemauert... -- Grüße aus Memmingen 22:41, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht auch der höchste der Backsteingotik? Hamburg ist ja Neogotik... Ulm ist zweifellos höher, da muß man nichts messen ;) --Marcela   22:49, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

14. April 2010

Fragen zum Vektor-Skin

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Zusammen, ich habe mal fragen zum Vektor-Skin, dafür Hintergrundinformationen, ich benutze den IE7 sowie IE8 auf XP und 7:

  1. Wenn ich von einem Artikel aus zum Beispiel die Versionshistorie in einer neues Registrierkarte öffnen möchte, so ist es nur möglich wenn ich STRG + Klick verwende, ein Rechtsklick und öffnen in neuer Karte ist nicht möglich, oder doch???
  2. Gibt es eine Möglichkeit die Sterne für exzellente Artikel in anderen Sprachen wieder anzeigen zu lassen wie beim Monobook???
  3. Kann man das "Suchenfeld" auch wieder auf die linke Seite bekommen oder ist es fest auf der obersten Schiene???

Danke für Antworten --Crazy1880 20:40, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Crazy1880!
  1. Das sollte eigentlich genau so möglich sein wie davor. Und bei meinem Versuch gerade eben im IE8 funktionierte es auch problemlos, der zweite Link im Kontextmenü war "In neuer Registerkarte öffnen".
  2. Zitat Guandalug: „Ich bin schon am basteln.....“
  3. Mit Javascript ist das sicher möglich. Man gewöhnt sich aber recht schnell an den neuen Ort und fragt sich dann, wie man jemals mit dem Suchfeld am linken Rand leben konnte. --Schnark 09:31, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Schnark, leider kommt zum ersten Punkt der gewünscht Kontext nicht, nochmals alles probiert, aber er kommt nicht. mfg --Crazy1880 21:13, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sollte mir angewöhnen, genauer zu lesen, bevor ich antworte. Du hast recht, es scheint wirklich nicht zu gehen. Vielleicht einfacher als Strg-Klick ist ein Klick mit dem Mausrad auf den Link, damit öffnet sich der entsprechende Inhalt auch in einer neuen Registerkarte. Oder (aber das willst du vermutlich nicht hören) du verwendest einen anderen Browser, der Firefox hat damit keine Probleme. Ansonsten könntest du noch auf WP:FzW nachfragen, da lesen mehr Leute mit, die dir vielleicht helfen können. --Schnark 09:20, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Schnark, den Trick wende ich ja schon an, man fragt ja nur mal nach ob man da was machen kann. Ich habe die Frage jetzt auch gestellt und habe den Text hier kopiert. mfg --Crazy1880 18:57, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Somit Frage hier veröffentlicht, stand bei Wikipedia Diskussion:Skin# Fragen zum Vektor-Skin, vllt. kann jemand helfen --Crazy1880 18:57, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

15. April 2010

Lemmawahl

Hallo Leute, ich brauche euren Konsens. Ich wollt schaun, obs hier einen Artikel zu Cave Story gibt. Bloß hat der seinen japanischen Titel als Lemma, obwohl es in der englischsprachigen Welt schon länger als "Cave Story" bekannt ist, spätestens seit der Veröffentlichung auf der Wii-Konsole. Das geht doch voll gegen WP:NK: Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Oder nicht? Deutschsprachler verstehen ja wohl eher Englisch denn Japanisch ("Weltsprache").--141.84.69.20 16:06, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei allem was recht ist, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass schweigende Zustimmung nicht viel taugt.--141.84.69.20 17:19, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann halt schriftlich bekundete Ablehnung. Du hast hier keine Mehrheit für Dein Ansinnen. Port(u*o)s 17:25, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wo hinkt meine Argumentation?--141.84.69.20 17:26, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Belege, dass der englische Name geläufiger ist als der Deutsche Japanische, dann stehst du besser da. Mit "Deutschsprachler verstehen ja wohl eher Englisch denn Japanisch" hat das wenig zu tun. Gibt genug japanische Serien, die unter ihren westlichen Namen total unbekannt sind. --88.130.160.140 17:26, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der "deutsche" Name ist auch Cave Story.--141.84.69.20 17:28, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Belege habe ich freilich keine. Das Teil hat als Freeware-PC-Spiel angefangen, und wurde von einem Fan als "Cave Story" ins Englische übersetzt. Ich möchte behaupten, dass es als kommerzieller Wii-Release eine erhöhte Verbreitung erfahren hat.[2] Die Belege (naja, nicht alle) in en:Cave Story nennen auch mindestens beide Betitelungen in gleichem Maße.--141.84.69.20 17:39, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn beide Titel gleichhäufig verwendet werden, ist ein Umbennen nicht nötig und der Artikel kann unter dem zuerst gewählten Titel stehen bleiben. Redirect gibt's ja. --88.130.160.140 (17:54, 15. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Ich schrieb "mindestens in gleichem Maße". Ich geh mal einzeln durch:
  1. [3] Nur "Cave Story". (betrifft Wii-Version)
  2. [4] Jap: 16. En: 9. (betrifft PC-Version)
  3. [5] Nur "Cave Story". (betrifft PC-Version)
  4. [6]: Jap: 5. En: 1. (betrifft PC-Version)
  5. [7]: Jap: 6. En: 4. (betrifft PC-Version)
  6. Kann Beleg nicht einsehen.
  7. Das EGM-Zitat beinhaltet nur "Cave Story" (betrifft die PC-Version)
  8. [8] Seitenfehler (betrifft Atari-Version)
  9. [9] Nur "Cave Story". (Fansite, mehrere Plattformen)
  10. [10] "Doukutsu" (ohne "Monogatari"): 4. "Cave Story": 6. (Mac-Englisch-Patch-Download)
  11. [11] "Cave Story" und "洞窟物語" (PSP-Version)
  12. [12] Nur "Cave Story". (News bzgl. DS-/Wii-Versionen)
  13. [13] Nur "Cave Story". (betrifft Wii-Version)
  14. [14] Nur "Cave Story". (betrifft Wii-Version)
  15. [15] Jap: 1. En: 6 oder 16, je nach Zählung. (betrifft Wii-Version)
  16. [16] Nur "Cave Story". (betrifft Wii-Version)
  17. [17] Nur "Cave Story". (betrifft Wii-Version)
Ächz.
Zu betrachten sind imo #2, #4, #5, und #7: Es handelt sich bei den drei Links um Reviews aus 2005 (!), wo bei allen da schon der Name "Cave Story" fällt. Wie gesagt, das war, als es nur ein japanisches Freeware-PC-Game mit einer Fanübersetzung gab. Inzwischen gibt es einen kostenpflichtigen Download für Nintendos weiße Box, auch unter "Cave Story". Das Spiel hat eine Außenwahrnehmung erfahren (siehe metacritic), und wahrscheinlich ist sie größer als vor fünf Jahren, da es ja jetzt um Geld geht. Deshalb sehe ich es als gegeben an, dass der englische Name verbreiteter ist.-141.84.69.20 18:43, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma Dōkutsu Monogatari halte ich eigentlich für passender, da es keinen offizielle deutsche Bezeichnung für das Spiel gibt. Es werden zumeist nun einmal entweder der originale Name oder aber die offizielle deutsche Bezeichnung als Lemma gewählt. Solange Cave Story als englische Bezeichnung des Spieles auf Dōkutsu Monogatari verlinkt, ist das m. E. ausreichend.--Traeumer 17:28, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe drüber.--141.84.69.20 17:40, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Willst du eigentlich erreichen, dass der Artikel unbedingt verschoben wird? Zuerst keine Zustimmung auf der Diskussion, dann auf den Adminanfragen und nun hier. Was machst du als nächstes? Umfrage? Meinungsbild? Schiedsgericht? --Steef 389 18:26, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh nein! Du hast meine finsteren Pläne durchschaut!--141.84.69.20 18:51, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch ein sehr tautologischer Ansatz mit englischen Quellen die absolute Dominanz des englischen Titels belegen zu wollen. Abgesehen davon, die allgemeine Vorgehensweise ist nunmal: 1. Name unter dem ein Werk in D/A/CH veröffentlicht wurde und wenn es eine solche nicht gibt, 2. Originaltitel. Aus der Einleitung von Wikipedia:Namenskonventionen mit „Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist.“ kann man nicht zwingend ableiten das man auch den Titel irgendeiner anderen Sprache nehmen kann nur weil einige es unter diesem Titel eher kennen als unter dem Originaltitel. Das funktioniert nur bei einer überragenden Bekanntheit des Werkes (Stichwort „Mehrzahl deutschsprachiger Leser“) und ist mit der Häufigkeitsklasse nachzuweisen (wie genau ist auf WP:NK nachzulesen). --Mps 20:10, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist ganz normal, dass ich mir englische Quellen ansehe, um mir den vorherrschenden Gebrauch im englischen Sprachraum klarzumachen. Und da Deutschsprachler sich wohl eher im englischen als im japanischen (oder irgendeinem anderen) Sprachraum bewegen, ist das ein starkes Indiz (es fällt mir spät ein, aber ein Gugl-Vergleich zwischen den beiden Namen im deutschen Web ist auch nicht aussagelos; den Beitrag von 93.221.136.250 hab ich erst kurz vorm Speichern gesehen). "So haben wirs schon immer gemacht" ist kein Argument, hinter jeder Regel steckt ein Sinn, der sich auch in der individuellen Anwendung wiederfinden muss. Und es geht nicht um "einige", sondern um das Gros.--141.84.69.20 22:38, 15. Apr. 2010 (CEST) PS: Ich glaube, es hat einen Grund, warum das mit den Häufigkeitsklassen nur bei Ortsnamen und Bauwerken steht.--22:41, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Google zählt bestimmt nicht, aber ich glaube, es ist offensichtlich: [18].--93.221.136.250 22:13, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

3000 Treffer vs. 300 Treffer. Das hat bei diesen Größenordnungen kaum Aussagekraft. --Mps 00:56, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Suche handelte eher über deutschsprachige Sites, die nur den japanischen Namen verwenden. Google hat de. Sites, die nur den jap. Namen nutzen anscheinend niemals indiziert, da sie möglicherweise überhaupt nicht existieren. Warum auch, wenn man das Spiel nur als "Cave Story" in Deutschland kaufen kann?--93.221.136.250 03:31, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Europa ist es noch nicht erhältlich, sonst wäre ja auch die Diskussion hier hinfällig, weil dann "natürlich" sofort aufs andere Lemma verschoben würde. Nein, der Grund ist wohl, dass der Titel im englischen Sprachraum seit mindestens 5 Jahren auch unter "Cave Story" bekannt ist.--141.84.69.20 20:03, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

999 100 000 Edits

wurden bisher in Wikimedia-Projekten getätigt, die Milliarde steht vor der Tür (siehe Tool). Wo is da jetzt die "Frage zur Wikipedia"? Öhh.... --91.64.184.4 16:08, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

:-) hier: hast du es auch überprüft? Einige tools irren gerne :-) -jkb- 16:11, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
wer macht den millardsten edit? wird es so einen run geben wie auf die runden zahlen bei den artikeln? Wer darf den Edit verkünden? und Gibts für den Gewinner ne Flasche Sekt? :D ...Sicherlich Post 16:16, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Gewinner darf die tausendfach geschubsten Kommas wieder aus den Versionsgeschichten prokeln… —mnh·· 16:21, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sind da überhaupt alle Edits gezählt? Wie ist das mit gelöschten Seiten? Welche Namensräume sind alles gezählt? Zählen auch Bot-Edits? Welche Wikimedia-Projekte sind da alles enthalten? Auch solche Meta-Exoten wie Wikimania 2009, Grants oder spcom?
So ohne weitere Informationen, was alles zählt, ist das zwar ganz nett, aber ziemlich unbrauchbar... -- Chaddy · D·B - DÜP 16:48, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut en:User_talk:Emijrp/Wikimedia_projects_edits_counter werden gelöschte Edits gezählt. jodo 16:56, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, immerhin eine meiner Fragen ist damit geklärt. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 17:04, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist doch völlig egal ;) - den millionsten artikel zu schreiben ist auch nicht brauchbar; der hätte also 999.999. oder 1.000.001. genausoviel Wissen vermittelt ;) - es geht um die zahl :D ...Sicherlich Post 16:50, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, wir könnten die Zahl ja auch hochschrauben, indem wir hier eine unserer bekannten öden-Diskussionen starten. Statt Muschis auf der Hauptseite dann aber etwas anspurchvolleres wie z. B. „Gefahren von Editcountitis“. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:06, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
P. S.: Oder indem wir ab sofort immer für jede Antwort in einem Abschnitt einen eigenen Edit tätigen und nicht mehr zusammen in einen packen. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 17:08, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
also wenn gelöschte Edits wirklich gezählt werden, da frage ich mich, ob auch die Löschungen gezählt werden - das wäre doppeltgemogelt und dann sind wir erst bei vielleicht 250.000.000 - -jkb- 17:02, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, die "Admin-Edits" (also Löschen, Sperren, usw.) zählen ja nicht als Edit (ist ja auch beim Editcounter so). -- Chaddy · D·B - DÜP 17:05, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na gut, aber Weißbiers SLA sind ja wohl drinne, oder? Auch 'ne Menge. -jkb- 17:12, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, die dürften sicher einen etwas größeren Anteil ausmachen. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 17:13, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, wenn der weiter so ca. 10 Edits pro Sekunde zählt, dauert´s noch ca. 24 Stunden bis zur 1.000.000.000. Kann mich aber auch verrechnet haben. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 17:10, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch ein paar Infos: die 10 Edits pro Sekunde schwanken - es wird immer die Änderungsrate der letzten 5 Minuten angenommen, sodass es sicher von Tag- und Nachtzeit abhängt.... Den Code gibt es unter [19]. Es soll sich um alle Projekte von [20] handeln, ausgenommen www.mediawiki.org. Dafür betrifft es alle Sprachen der Projekte "wikibooks", "wikipedia", "wiktionary", "wikimedia", "wikiquote", "wikisource", "wikinews", "wikiversity", "commons", "wikispecies". Ansonsten alle Edits (alle Namensräume, auch Bots) --APPER\☺☹ 20:35, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann ja mal so richtig bei meinen Asteroiden "wüten". Bei mehr als 200.000 nummerierten Asteroiden steigt dann evtl. die Chance auf die Flasche Sekt... ;-) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:44, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nen alternativen Counter (inklusive mediawiki.org) hier laufen. Siehe auch grafische Visualisierung und Twitter. --Avatar 10:57, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum wird auf Twitter schon gemeldet, dass die Milliarde erreicht wäre, obwohl laut dem Counter noch fast 250.000 Edits fehlen? -- Chaddy · D·B - DÜP 14:27, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil bei dem von dir verlinkten Counter Edits von www.wikimedia.org nicht mitgezählt werden. Und die >300.000 Edits ja auch irgendwie Wikimedia-Projekt-relevant sind. --APPER\☺☹ 14:34, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
1000000 meldet auch Meta [21] -jkb- 22:02, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehler in der Infobox?

Ich wollte gerade versuchen, die auf das unnötige Klammerlemma Grafton County (New Hampshire) zeigenden Links umzubiegen, musste aber bei manchen Artikeln feststellen, dass der Quelltext gar keinen Link auf dieses Lemma aufweist. Bei Lebanon (New Hampshire) habe ich den Link im Artikel dann entfernt, doch ist der Link auf das County in der Infobox nach wie vor jener auf das Klammerlemma. Wie kann das sein? Ist es ein Fehler in der entsprechenden Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten - und wie kann er korrigiert werden? Und wenn es nicht an der Box liegt, woran dann? --Scooter Sprich! 22:12, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ohne nachgeschaut zu haben: ich denke mal der Link "County + (Bundesstaat)" wird automatisch in der Box zusammengesetzt, kA ob mit oder ohne Diskussion davor Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:16, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wird geprüft, ob das Lemma County (Bundesstaat) existiert. Wennja wird auf dieses verlinkt. Wenn nicht, wird auf County verlinkt. Wenn der Redirect also gelöscht wird, werden die Links (evtl. nach einem purge) automatisch angepasst. --Steef 389 22:41, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Korrekt. Ein ifexist prüft die Existenz eines Klammerlemmatas, und wenn das existiert, wird darauf verlinkt. Στε Ψ 22:44, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ah, verstehe. Danke für die Erklärung (und die, wie ich sehe, bereits erfolgte Löschung). --Scooter Sprich! 22:57, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Links werden nicht verschwinden, das ist technisch bedingt. Genauer ist das in WP:Meinungsbilder/Lemmata für US-Countys nachzulesen, daß leider nicht angenommen wurde. Deswegen müssen wir mit dem Problem der rund 3100 verlinkten County-Lemmata, die gar nicht verlinkt sind leben. --Matthiasb 01:00, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jaja, "leider". --Scooter Sprich! 10:42, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Technische Probleme lassen sich lösen, das ist nicht das Problem der Wikipedia-Autoren oder -Lemmas. Στε Ψ 14:17, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieses "technische Problem" lässt sich nicht so einfach lösen. ifexist erzeugt einen Eintrag in der sogenannten pagelinks-Tabelle, um eine Löschung oder Erzeugung der Seite mitzubekommen. Wenn eine Seite unter dem Lemma auftaucht, muss die Seite mit ifexist neu erzeugt werden, da sich ja die Bedingung geändert hat. Ist das gleiche Spiel mit dem Wechsel der Links von rot nach blau. Nur über einen Tabelleneintrag ist dies effizient möglich. Der Umherirrende 16:19, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

16. April 2010

Geht es nur mir so, oder verstehen auch andere beim Stub Kernäquivalent nur Bahnhof? Bevor ich mich hier in der QS oder LD blamiere, hätte ich bitte gern noch andere Meinungen. Danke! --Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:06, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist doch alles klar. Στε Ψ 14:14, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stells doch in die QS-Biologie, den passenden Baustein {{QS-Biologie}} gibt's auch. Ein LA wird ohnehin nicht durchkommen. Viele Grüße, —mnh·· 14:24, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie entfernt man den Avatar und ändert die Beschriftung des Links die auf eigene Benutzerseite (oben auf jeder Seite, ca-nstab-user)? --Leyo 15:13, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

bist du sicher, dass eine frage zur Wikipedia ist, oder meinst du Mediawiki?--134.2.3.101 15:15, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, bin ich. --Leyo 15:19, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
 /* entfernt das Icon neben dem Benutzernamen */
 li#pt-userpage
  { background:none; }
in die skin.css. Die Beschriftung muss vermutlich mit js gemacht werden. Der Umherirrende 16:16, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Die Änderung der Beschriftung wäre mit aber noch wichtiger. So ähnlich ginge es wohl. Aber ginge das vielleicht auch mit etwas kürzerem Code? --Leyo 15:13, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar, nötig ist für diesen Spezialfall nur:
addOnloadHook( function() {
  document.getElementById('pt-userpage').getElementsByTagName('a')[0].innerText = 'Meine Seite';
});
--YMS 16:04, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat – im Gegensatz zum Avatar – leider nicht geklappt. --Leyo 16:39, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Shortcut WP:?

Kann es sein, dass der Shortcut nicht geht? Bei mir kommt immer "ungültiger Titel", wenn ich es in die URL eingebe. Στε Ψ 16:27, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo funktioniert er denn nicht? Also verlinkt (wie in der Überschrift) sollte er funktionieren und auch, wenn du ihn ins Suchfeld eingibst. Ein direkter Aufruf der URL /wiki/WP:? wird aber scheitern, da das Fragezeichen eine spezielle Funktion in URLs hat und daher maskiert werden muss (/wiki/WP:%3F). --APPER\☺☹ 16:30, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja genau, nur in der URL geht er nicht. Ist er dann nicht eigentlich unnötig? Στε Ψ 16:34, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Imho nein; ich gebe immer WP:? ein, um hierher zu gelangen. Ist halt kürzer als WP:FzW ... --Schniggendiller Diskussion 16:45, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich nutze zwar WP:FZW statt WP:?, aber es gibt denke ich genug Leute, die nicht direkt URLs eingeben sondern über die Suche gehen. Bei mir im Browser ruft "w WP:?" (wobei "w" für die WP steht) z.B. diese Seite auf - bei mir ists halt nur Gewöhnung und genauso gibts sicher Leute, die sich an WP:? gewöhnt haben. --APPER\☺☹ 16:54, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da es bei mir genauso geht wie bei APPER: Das geht bei FF per Schlüsselwort-Suche, wobei „w“ das Schlüsselwort für die WP-Suche ist. --Taxman¿Disk? 17:34, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass die Eingabe WP:? in der URL-Zeile nicht geht, hat technische Gründe. Ein Fragezeichen ist kein gültiger Bestandteil einer URL. Es wird stattdessen dazu verwendet, eine URL-Parameterliste einzuleiten. Soll das Fragezeichen direkt Teil der URL sein, muss es wie manche andere Sonderzeichen auch (z.B. das Leerzeichen) entsprechend codiert werden. "WP:?" wird dann in der URL-Zeile funktionieren, wenn du das Fragezeichen als %3F codierst. --Lexikorn 17:31, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einladung zur exemplarischen Einzelfallbetrachtung zum Thema Nachweise

Hallo zusammen. Es geht um eine exlemplarische Einzelfallprüfung zur Nachweislage in Diskussion:Vz.24 (Pistole)

Vielleicht lässt sich zur Einzelbeurteilung der Quellen und zu möglichen Konflikten mit WP:BLG noch mehr sagen, wozu ich ausdrücklich einlade, weil sich sich bei der Einzelfallprüfung dieses Artikels um einen Fall handelt, der als exemplarische Betrachtung für die Problematik von externen Weblinks und Nachweisen im Rahmen der hier diskutierten Sache hilfreich sein kann. Weil ich zwar fachlich Einiges zu dem Artikel sagen kann aber anderseits dadurch auch vorbelastet bin, stelle ich für diesen Artikel zusätzlich einen QS-Antrag mit der ausdrücklichen Bitte sich an dieser Diskussion zu beteiligen was ich wegen des exemplarischen Wertes der Sache hier wiederhole. Besten Gruß Tom 10:19, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ablehnung bei Adminkandidaturen

Warum ist bei Adminkandidaturen keine Option "Ablehung des Meinungsbildes" vorgesehen? Στε Ψ 17:32, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was genau willst du damit ausdrücken, was nicht durch pro/contra/enthaltung dargestellt werden kann? Wenn du es ablehnst, dass jemand kandidiert, dann ist das ein Contra. --APPER\☺☹ 17:35, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Option wurde schon von Benutzern bei Adminkandidaturen (Zwangs-Wiederwahl) eingebracht und auch nicht entfernt. Sie ist also möglich, bedarf aber einer entsprechenden Initiative. −Sargoth 17:36, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich nicht bestätigen, ich wurde gerade deswegen angepfiffen. Durch die Ablehnung wollte ich meine Einstellung gegenüber Selbstkandidaturen deutlich machen. Jetzt ist es halt ein Contra geworden. Στε Ψ 17:42, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also die Einführung der Option "Ablehung des Meinungsbildes" würde ich ablehnen. liesel 17:41, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
//3xBK// Wobei sie, wie oben gesagt, eigentlich keinen Sinn hat und eher verwirrend wirkt. -jkb- 17:43, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

<4xBK>

Demnächst ist Landtagswahl in NRW. Wo bitte dürfen die Wähler ihr Kreuzchen machen, die die Wahl des Landtages ablehnen? --Matthiasb 17:45, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der NPD?! Στε Ψ 17:47, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du könntest ein entsprechendes Meinungsbild einbringen. --AT talk 17:46, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Ablehnung des Parlamentarismus wird traditionell Ungültig gewählt. −Sargoth 17:59, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@SteMicha: was wäre bei einer ablehnung anders? also was ist der sinn/vorteil/nutzen davon? erschließt sich mir (und wohl nicht nur mir) nicht?! ...Sicherlich Post 17:47, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim "Contra" lehnt man den Kandidaten ab, bei "Ablehung des Meinungsbilds" jedoch die Wählprozedur, oder die Vorschlagsprozedur, oder sowas halt. Στε Ψ 17:49, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Ablehnung einer Kandidatur ist eine sinnlose Option. Wer einen Kandidaten nicht will, stimmt Kontra. Kandidaturen können gar nicht abgelehnt werden, solange jeder berechtigt ist, auch sich selbst, als Kandidaten aufzustellen. --Schlesinger schreib! 17:49, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entweder man stampf böse mit den Füßchen auf und wird als ..... abklassifiziert oder man macht ein Meinungsbild, was auch als ...... ausgelegt werden kann. liesel 17:54, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich find die Möglichkeit zur Ablehnung eigentlich ganz gut. Das wurde ja bei einigen «Zwangs-»Kandidaturen im letzten Herbst auch gemacht. Ich glaube allerdings, da ja schon damals die Ablehnungen nicht von Erfolg gekrönt waren, dass Du Dich damit von vornherein auf verlorenen Posten stellst. Aber im Grunde genommen geb ich Dir recht: Strenggenommen handelt es sich um ein Meinungsbild, da muss die Möglichkeit zur Ablehnung drin sein. Gruss Port(u*o)s 18:54, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage ist ja im Stile der Kategorien unter Monobooks gestaltet. Beim Vektor-Skin sehen aber die Kategorie neuerdings aus wie in der englischen Wikipedia. Sollte man dann nicht die Vorlage Normdaten auch darauf umstellen bzw. das Erscheinungsbild abhängig vom verwendeten Skin machen, damit sie immer wie die Kategorien aussieht? Στε Ψ 18:04, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso wurde den mein Artikel gelöscht

Wieso wurde den mein Artikel (Eruption von Eyjafjallajökull 2010) gelöscht? Ich verstehe nicht den Grund. --174.142.104.181 18:13, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

War Copy & Paste aus Eyjafjallajökull. Das ist ein Lizenzverstoß, da die Versionsgeschichte fehlte. XenonX3 - (:±) 18:14, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt aber nicht ganz: ein Benutzer hat die Versionsgeschichte von Eyjafjallajökull in den Artikel Eruption von Eyjafjallajökull 2010 eingefügt, das war dann kein Lizenzverstoß mehr. --174.142.104.181 18:17, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte jemand den Artikel wiederherstellen? Da kein Lizenzverstoß mehr vorliegt, wie ich bereits oben erwähnt habe. --174.142.104.181 18:33, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wozu wird denn ein Artikel gebraucht, der per copy and past in aus einem anderen hergestellt wurde, also einfach ein Abschnitt eines anderen Artikels ist? BerlinerSchule. 20:30, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man könnte durchaus eine Auslagerung machen, da der Abschnitt zur Eruption recht ausführlich ist und genug Inhalt für einen eigenen Artikel hat. Allerdings sollte dies vollständig lizenzkonform geschehen, in dem auf WP:IU eine Duplikation der Versionsgeschichte beantragt wird. --StG1990 Disk. 21:05, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist denn der unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Alternativ beschriebene Weg nicht vollständig lizenzkonform? -- Turpit 10:43, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

EditCounterOptIn.js

Servus an alle, auch wenn ich mich jetzt als Volldepp oute: Wie bitteschön kann ich denn die Seite (meine Unter-Benutzerseite] so konfigurieren, dass ich wieder meine Monatsstatistiken et al, sehe? Um den Fragen vorzugreifen: 1. Ja ich habe die "Suchfunktion bei der "Hilfe" gefunden. 2. Ich war sogar auf Seiten hier, da habe ich als Nicht-Informatiker mit den Augen gerollt und mir gedacht: "Wenn die das den ganzen Tag machen müssen, Wikipedia:Skin dann bin ich froh was anderes zu machen! Könnte mir jemand vielleicht mit einfachen Worten erklären wie ich das machen kann? Herzlichen Dank im Voraus Hosse Talkshow 23:00, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Ernst: Schreib rein: "Ich bin ein Volldepp" Στε Ψ 23:07, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
DANKE [22]:o)! Auch im Ernst, so was hab ich mir schon fast gedacht, aber nie getraut. Wer kommt denn auf so bescheuerte Ideen? Ich dachte, dass da mindestens ein 3 Seiten Script nötig ist! Aber WP ist irgendwie anders, oder? You made my day! -- Hosse Talkshow 23:14, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen hab ich bei Amberg gefunden "JA" und dachte mir, hhhhmmm "JA"? Irgendwas steht da doch noch? Aber wenn Du Dir den Quelltext anschauen willst = NADA! Also nix mit C&P! Aber nur nen Text reinschreiben? Darauf wär ich nie gekommen! Danke nochmal. -- Hosse Talkshow 23:18, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das steht übrigens auch z. B. unter [23]: "...erstelle bitte blabla mit beliebigem Inhalt". :-) Στε Ψ 23:23, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Das steht da wohl, aber ob ichs glaube (verstehe)?! Naja ich habe anscheinend um 14:00 Uhr MESZ noch nicht genügend psychoaktive Drogen zu mir genommen, als dass ich diese Hürde der modernen Informationstechnik (respektive WP) hätte nehmen können! Mein Dank wird Dir trotzdem immer nachschleichen! -- Hosse Talkshow 23:35, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der einzige Grund für eine .js-Seite ist, dass nur du selbst (und Admins) die Seite anlegen und bearbeiten können. --Steef 389 23:32, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na...und schon wieder was gelernt! -- Hosse Talkshow 23:37, 16. Apr. 2010 (CEST)PS:..und auch dafür danke[Beantworten]

17. April 2010

Externverlinkungen im Artikeltext

Die Bibel-Vorlagen sind sehr nützlich, werden aber sehr viel in Artikeltexten benutzt. Das erzeugt Externverlinkungen, die so vermieden werden sollten. Auch ich halte das persönlich für inkonsequent und leseflussstörend und verlinke Bibelstellen wie übliche Einzelnachweise, notfalls bei vielen Zitaten auch als Ref-Gruppe B. Allgemein stelle ich alle Datenbanklinks im Artikeltext in Frage. Wie seht ihr das (WP:IAR, Lesefluss, Konsequenz)? Gruß, -- E (D) 01:59, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Viel Vergnügen, kannst schon mal im Portal:Recht anfragen, da werden solche Direktverlinkungen noch viel häufiger benutzt. Wie stellst du dir das eigentlich vor. Den Direktlink durch einen Referenzlink zu ersetzen und unten eine lange Litanei von entsetzlich redundanten Einzelnachweisen, die sich nur durch die Versnummer (bei Gesetzen um den Paragraphen) unterscheiden? Nein danke. --Matthiasb 07:48, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja. Zumal viele Formulierungen um vor allem Bibel-Vorlagen herum schlecht sind. Allerdings frage ich nicht hier, um dann loszustürmen und alle Vorlagen zu ändern, sondern wollte wissen, welche Richtlinien denn nun mit welchen aufgewogen werden können. Widersprüche in den RL sind nichts neues. Das hier soll kein Meinungsbild sein. -- E (D) 17:36, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Daß das Symbol für den externen Link den Lesefluß stärker stören sollte, als die Nummer der Fußnote, bezweifele ich. Im Gegenteil wird bei Refs der Leser abgelegenkt, weil er erst einmal schaut, was in der Fußnote steht (könnte eine Erläuterung oder eine externe Quelle sein), bei der derzeitigen Form ist ihm klar findet eine solche Ablenkung nicht statt. --Matthiasb 07:51, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist es irgendwie möglich die Kandidaten dort nach Kategorien zu "beobachten"? Ich würde da gern bei der Bewertung helfen, aber bei den meisten Fachartikeln kann ein Laie leider nur wenig beisteuern. Mich würde also interessieren, ob ich Kandidaten (z.B.) der Kategorie "Wirtschaft" und aller Unterkategorien da irgednwie extrahieren kann? Oder wird sowas schon in den Portalen angekündigt, dass der und der Artikel kandidiert - wie kann ich mich am besten auf den laufenden halten - wie macht ihr das? Danke --WissensDürster 12:21, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In manchen Portalen gibt es eine Übersicht, welche zum Portal gehörende Artikel im Review bzw. auf KALP stehen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 12:22, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du sowas hier?

Gruß, Elvaube  12:45, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Per CaScan kann man alle Artikel mit dem Kandidatur-Bapperl einer Kategorie mit Unterkats extrahieren. Viele Grüße --Orci Disk 18:21, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei mir erscheint der Artikelname kursiv!? Bei anderen auch!? Kennt jemand eine Lösung oder eine Begründung??? --Michael Reschke 12:34, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja. Soll wohl auch, da ist die Taxobox dran "schuld". --Guandalug 12:40, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist doch richtig so, wo ist das Problem? Στε Ψ 15:36, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fachleute f. Verträge vor/nach WWI gefragt

Leute, die sich mit Verträgen aus der Zeit vor u. nach dem 1. Weltkrieg auskennen, bitte ich sich Diskussion:Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei) anzuschauen, danke, -jkb- 16:17, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Besondere Navigationsleisten

Guten Tag!

In der englischen Wikipedia gibt es Navigationsleisten mit Kategorie auf blauem Hintergrund? Wie bekomme ich so etwas hin? --Mehdol 16:59, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die enWP hat da entsprechende Vorlagen für. Bei uns ist das (meines Wissens) nicht erwünscht. --Guandalug 17:03, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso nicht erwünscht? Dann müssten auch die "normalen" Navigationsleisten unerwünscht sein? --Mehdol 17:06, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, nur das "bunte" - die deWP hat da (wie gesagt, meines Wissens) eine negative Einstellung zu bunten Navis. Ich lasse mich aber gerne (bei bestehenden Navis) eines besseren belehren. (PS: Ich persönlich hab auch was gegen das bunte Zeug der enWP) --Guandalug 17:09, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bunt muss es ja nicht sein, es kann ja auf einem neutralen Hintergrund sein. --Mehdol 17:33, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Service zum Kopieren und Anpassen: Vorlage:Navigationsleiste Schachweltmeister. Στε Ψ 18:09, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lässt es sich nicht über eine Vorlage regeln, da ich ein CSS-Laie bin. In der englischen Wikipedia gibt es (nach dem ich mir es angesehen habe) die Parameter: group1 und list1 usw. Das könnte man hier übernehmen und dan übersetzen: Gruppe1, Liste1 usw. Dies würde mir die Arbeit erleichtern (wie gesagt das ich CSS gar nicht beherrsche). --Mehdol 18:27, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das wird sich nicht durchsetzen lassen. Copy-und-Paste wirst du wohl hinkriegen. Στε Ψ 18:30, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solltst du auch gar nicht unbedingt beherrschen. Mehdol, wie dir schon ein paar Leute versuchte zu erklären, Wikipedia tickt anders. Dies ist nicht die Frage von CSS, sondern von Konsens und Entscheidungen und Diskussion der gesamten Gemeinschaft. Also freunde dich mit dem Gedanken an, dass du hier Vorlagen und schon gar nicht recht zentrale Vorlagen nur so änderst. Gruß -jkb- 18:32, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, kein Problem, ich habe ja aus meinen Fehler die ich zu Beginn gemacht gelernt: Ich führe jedes mal eine Diskussion wenn ich ein Artikel verschieben möchte o.Ä. Ich kann auch gut verstehen, dass mache Dinge hier unerwünscht sind. --Mehdol 18:43, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kurz gesagt geht es um folgendes: eine Vorlage ist in vielen, manchmal in tausenden von Artikel eingebunden und kann deren Aussehen verändern, ohne dass die betroffenen Autoren oder die Gemeinschaft das wünscht. Es ist mühsam, aber solche Änderungen müssen diskutiert werden. Gruß -jkb- 18:53, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beiträge nicht auffindbar

Warum werden beim Benutzer "bln2-t3-2.mcbone.net" keine Beiträge angezeigt, obwohl er mindestens einen Beitrag hat? Genauso übrigens beim Benutzer "pD956DCF8.dip.t-dialin.net" mit mindestens einem Edit. Und was sind das für komische Benutzernamen? Στε Ψ 18:08, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einiges vor 2003 ist nicht mehr immer auffindbar bzw. in der Datenbank an der richtigen Stelle. Dies war 2001. Nachsehen ist angesagt. -jkb- 18:16, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das sind keine Benutzerkonten, sondern sowas wie IPs. Nur bearbeiteten sie eben nicht unter ihrer IP, sondern ihrem Provider. Die Edits sind von 2001, da war das noch so. Dass es keine Konten sind, sieht man auch an den Beitragslisten, da ist der Benutzername grau und nicht anklickbar, wie bei IPs. XenonX3 - (:±) 18:17, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Konnte man früher denn wählen, ob man unter IP oder Provider editiert?? Στε Ψ 18:31, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung. Aber ich habe mir gerade seine Version des Artikels (die ganz erste, [24]) angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass Weißbier damals hier noch nicht registriert war :-) -jkb- 19:37, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich wurde die Variable von $_SERVER['REMOTE_HOST'] (Host des Benutzers) nach $_SERVER['REMOTE_ADDR'] (IP des Benutzers) geändert. -- 217.238.134.219 19:42, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche Variable? Στε Ψ 20:37, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Programmcode von MediaWiki, dass 2001 auch noch anders hieß. Es sind also Altlasten, lohnt sich kaum daran Gedanken zu verschwenden. — Raymond Disk. 22:21, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem hat Magnus Manske den ersten Artikel unter IP und nicht unter Provider angelegt. Wie geht das dann? Στε Ψ 11:39, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
da gab es dann zur IP keinen reverse-DNS-Eintrag Rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:41, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

http://stats.grok.se ist nicht Case Sensitive

Das lässt sich zum Beispiel hier sehen: Primus und PriMus. Kann man da was machen lassen? --Jobu0101 19:59, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht verzagen, Henrik fragen. :-) --Leyo 20:40, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendwo gabs mal den Konsens, dass solche Lemmata nicht nur durch Binnenmajuskel unterschieden werden sollen... --Felix fragen! 20:43, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fänd ich auch besser. PriMus wäre also auf "Primus (Software)" oder was entsprechend sinnvolles zu verschieben, wir müssten im Lemma nicht mitmachen, was sich die Erfinder/Vermarkter des Programmes dabei gedacht haben - und das Problem von Jobu würde sich auch erledigen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es viele solche Lemma-Pärchen gibt... oder etwa doch? --Snevern (Mentorenprogramm) 21:11, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte man die Wikipedia irgendwie nach denen durchsuchen lassen? Unabhängig davon finde ich aber, dass die Wikipedia es entweder nicht zulassen sollte, dass es zwei verschiedene Artikel gibt, die sich nur in Groß- und Kleinschreibung unterscheiden oder die Statistikseiten das auch beachten. --Jobu0101 00:29, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal eine Liste erstellt. Die Statistikseite sollte entsprechend angepasst werden. Der Umherirrende 13:25, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

http://toolserver.org/ unterscheidet übrigens zwischen Groß- und Kleinschreibung. --Jobu0101 12:51, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verlinkung von Webseiten

Liebe Wikipedianer! Warum darf auf der Wikipediaseite von Marktrodach nicht die Website eines in dem Artikel aufgefürten Betriebes für Informationen verlinkt werden? Liebe Grüße Maison1991 --Maison1991 21:44, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel. Weblinks zu Betrieben, die keinen eigenen Artikel haben, sind grundsätzlich nicht erwünscht. --Voyager 21:53, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Darstellungsproblem

Hallo, seit ein Paar Tagen kann ich den Inhalt der ersten Zeilen auf jeder Seite, die ich bei der Wikipedia öffne, nicht richtig sehen. Und zwar, das Logo der Wikipedia verdeckt teilweise den Text. Es war früher nicht der Fall! Es ist schon nervig, denn man muß raten oft, welche Worte sich dort, hinter dem Logo verstecken. Kann man etwas dagegen unternehmen? Vielen Dank! --87.182.92.58 21:52, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, seit ein Paar Tagen verdeckt das Logo der Wikipedia, bei jeder Seite, die ich öffne die ersten Zeilen vom Text! Es ist ziemlich nervig, denn man muss raten, welche Worte sich hinter dem Logo verstecken! Es war früher nicht der Fall! Kann man dagegen etwas unternehmen? Vieln Dank! --87.182.92.58 21:59, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist bekannt und das problem wird bearbeitet (ich glaube es wird noch der grund für das verhalten gesucht :o) ). ...Sicherlich Post 22:13, 17. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten]

Heute ruhiger VM-Tag

Heute herrschte nicht nur im Luftraum, sondern auch auf Wikipedia:Vandalismusmeldung mit bisher 30 archivierten und 9 unarchivierten Meldungen eine ungewöhnliche Ruhe. Zum statistischen Vergleich gab es:

Mag auch hier der Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 eine Rolle spielen? --Rosenkohl 23:13, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wetterfrosch. -- E (D) 23:18, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das bestätigt, dass es letztlich nur ganz wenige hauptamtliche Wikipedia-Vandalen gibt (von Benutzern, die in gutem Glauben mal einen Streit bis auf vandalisch anmutende Felder hinaus austragen, sehe ich mal ab), etwa sieben oder acht. Und wenn vier von diesen sieben heute an Flughäfen feststecken, einer hat sein Notebook im Koffer, die anderen drei finden nur selten eine freie Steckdose im mit achtundvierzigtausend Notbetten gemütlich ausgestatteten Wartesaal, dann erklärt das ziemlich genau den Vandalenmangel von heute. Sollte die WP für solche Fälle vielleicht ein paar Notvandalen anschaffen? BerlinerSchule. 23:33, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hübsche Theorie. Hier ist meine: Vandalen sind chronisch unausgeschlafene Bewohner von Einflugschneisen, die der Dauerlärm zu Misanthropen gemacht hat. Und die sind heute alle schlagartig kuriert, lieben ihre Frauen, küssen ihre Kinder und scheren sich keinen Deut um WP. 85.180.201.52 23:40, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir könnten ja jetzt ein kleines edit war darüber anfangen, welche der beiden Theorien richtig sei... BerlinerSchule. 00:03, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab' auch noch ne Theorie: Es war Samstag. Auch bei den Löschkandidaten ist Samstags "traditionell" weniger los als sonst, das wird sich wohl durch den ganzen Metabereich ziehen. Heut kam auch noch gutes Wetter dazu, welchen normalen Menschen treibt's denn da noch zu Wikipedia ;-) Gruß, --Wiebelfrotzer 01:35, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieses WE treffen sich die Developer auf der Conference in Berlin und halten Tagungen ab. Dabei können sie natürlich ncht vandalieren. Die Vandalen sind nur Tests unserer Aufmerksamkeit. --Marcela   01:41, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lass uns ne Metatheorie daraus machen: Die Developer, die ansonsten zwecks Aufmerksamkeitstest vandalieren, wollten sich wegen des schönen Wetters in Berlin treffen, und das ganze natürlich samstags, damit sie auch ordentlich einen heben können. Jetzt sitzen sie allerdings an irgendeinem Flughafen fest und küssen dort (um auch 85... mit ins Boot zu nehmen) ihre Frauen und Kinder. --Wiebelfrotzer 01:49, 18. Apr. 2010 (CEST) PS: Sollte man damit nicht ins WP:Cafe umziehen?[Beantworten]
Sooo Unrecht hast du gar nicht! Noch sitzen sie allerdings auf einem Boot auf der Spree, das mit dem Saufen und Küssen kommentiere ich mal lieber nicht ;-) --Marcela   01:55, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Developer sind gerade mit Bug 23223 beschäftigt … Der Umherirrende 12:59, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Am Wochenende wird auch weniger gelöscht (und es gibt keine Lösch-Mittagspause). Ich hab da mal was vorbereitet: Benutzer:Don-kun/Statistik Löschungen. Sowas könnte man ja mal für Sperrungen machen ... --Don-kun Diskussion Bewertung 10:24, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir wissen es also nicht wirklich. BerlinerSchule. 11:03, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte es würde daran liegen, dass wir gerade ungefähr Neumond hatten, da läuft alles etwas ruhiger als in Vollmondnächten. Nein, im Ernst: Die unterschiedlichen Zahlen sind wahrscheinlich darin begründet, dass andere RCler "Dienst" geschoben haben. Manche Benutzer melden Vandalismus später als andere, manche Admins sperren schneller als andere. --smax 12:41, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Small Axe kann recht haben. Ich melde eher selten Vandalen auf VM. Aber trotzdem ist es so, dass Samstags kaum etwas los ist (jetzt im Moment aber wieder schon). Das ist seltsam. Vielleicht gibt es ja in Wahrheit keinen Vandalismus, sondern es ist nur ein Bug in der Software, irgend so 'n Paradoxon, dass die Server Vandalismus erstellen lässt, der nicht existiert. Aber bestimmt ist dafür eher die schwarze Materie schuld; das ist immer die Ausrede, wenn Astronomen keine Ahnung haben. ;-) Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 12:46, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gesperrte Benutzernamen

Was passiert eigentlich mit den vielen originellen Benutzerkonten, welche wegen "für den Zeitraum: Unbeschränkt" gesperrt wurden. Werden diese irgendwann einmal wieder freigegeben? Mir schwebt ein bestimmtes Konto vor, welches leider derartigem Missbrauch zum Opfer gefallen sein muss, welches ich aber gerne für mich selbst reservieren möchte. Falls es da 'ne Option gäbe, würde ich gern mein Interesse bekunden wollen. --91.14.83.83 23:45, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise gibt's die Option nicht, falls von dem Konto aus schon irgendwelche Bearbeitungen getätigt wurden, erst Recht nicht. Wenn der gesperrte Benutzer keine Beiträge hat, kannst Du es bei Hilfe:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme probieren, dort stehen auch nochmal die Bedingungen. Wie Deine Chancen stehen, weiß ich allerdings auch nicht, ich fürchte aber, eher schlecht, da die Option eigentlich nur für SUL-Anpassungen gedacht ist. Gruß, --Wiebelfrotzer 23:53, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, versuche dem nachzukommen. Was bedeutet eigentlich SUL? --91.14.83.83 23:57, 17. Apr. 2010 (CEST) Okay, hab's schon herausgefunden.--91.14.83.83 23:59, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bedenke, daß dir dann etliche Leute komisch kommen werden, weil du ja mal Mist gebaut hast ;) SUL = Single User login --Marcela   00:02, 18. Apr. 2010 (CEST) PS: um welchen Namen geht es?[Beantworten]
Blutwurst88 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)--91.14.83.83 00:10, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
wobei _eventuell_ die SUL-Regelung damit erfüllt sein könnte, dass du dir den Benutzer beispielsweise unter en.wikipedia.org anlegst und dann hier die Übernahme beantragst. Könnte klappen :) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:08, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr guter Ratschlag, Option halte ich mir offen.91.14.83.83 00:11, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
wie soll das gehen? Seit SUL können Namen die in einem Projekt vorhanden sind in anderen Sprachen auch nicht mehr angelegt werden. -- Steffen2 11:18, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich dachte bisher immer, dass ein lokaler Account erst dann zum SUL "hochgelevelt" wird, sobald man das erste Mal ein anderes WP-Projekt damit aufruft. ist das nicht so? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:27, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ein Benutzer ohne einen Beitrag gesperrt werden? Gibt es eine Fauler Sack Regel? Anmelden un dann nichts tun und du wirst auf unbeschränkt gesperrt? Ich kennne übrigens einen persönlich dessen Namen ich nicht nennen möchte. sonst wird der faule Sack womöglich gesperrt was er nicht mal merken würde wenn es keine Mailmitteilung gibt. -- Gustav Broennimann 02:30, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzer ohne Beitrag können wegen ungeeigneter Benutzernamen gesperrt werden (in dem Fall wär allerdings wohl auch die Anfrage zur Übernahme obsolet), oder wenn sie Beiträge geleistet haben, die gelöscht wurden. Ne Menge der "Unsinnseinsteller-Vandalen" haben - zumindest aus Sicht des Normalbenutzers - null Beiträge, weil sie eben nur unsinnige Artikel eingestellt haben, die gleich gelöscht wurden. Gruß, --Wiebelfrotzer 02:34, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Die fauler Sack Regel gibt es nicht, es kann aber dazu kommen, dass wegen oben erwähntem Single-User-Login der Benutzername irgendwann auf einen übertragen wird, der in einer anderen Sprachversion mit diesem Namen unterwegs ist. -Wiebelfrotzer 02:38, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre es nicht sinnvoll (zumindest Testweise) gesperrte Vandalennicks umzubenennen, sofern Interesse von einer anderen Person daran besteht? Ich würde mich sicher auch ärgern, wenn mein gewünschter Nick wegen 1-2 Unsinnsedits für immer gesperrt wäre. -- chatter 03:24, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

18. April 2010

Zitat von Bruce Lee

sorry ich glaub das thema is hier falsch aber über google hab ich nichts genaueres gefunden ich hab eine einfache frage (da ich entweder zu dumm oder es einfach nicht verstehe)

„Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgend etwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.“ Bruce Lee

ich kann mir unter diesem zitat nichts vorstellen kann mir jemand das mit einfachen worten erklären wäre echt nett irgendwie komm ich nicht weiter ^^

mfg danke schonma --84.189.98.249 04:25, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Hausaufgabenservice. -- 217.93.97.148 05:28, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Hausaufgabenservice xD ich bin 23 jahre alt das is schon bissel her ^^ aber danke für's kompliment ;) (nicht signierter Beitrag von 84.189.98.249 (Diskussion | Beiträge) 05:41, 18. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Stell es doch in die WP:AU, dort wäre der Beitrag besser platziert.--Zedda77 10:15, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiki-Rekord

So, und nun meine Frage:

  • Wer ist eigentlich der dienstälteste heute noch voll aktive Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia?

Unter „heute noch voll aktiv“ verstehe ich mindestens 10 Beiträge im vergangenen Monat, beharre aber nicht unbedingt auf diesen Zahlen (bin durchaus zur Diskussion bereit).

Zu überbieten wäre folgender Rekord: Benutzer:Elian (wenn sie mittlerweile einen Spitznamen hat, lasst es mich wissen) hat am 31. August 2002 um 11:25 Uhr mit der Mitarbeit begonnen. Der genaue Zeitpunkt ihrer Anmeldung lässt sich heute nicht mehr feststellen, da es damals noch kein Neuanmeldungs-Logbuch gab, aber das ist nicht so schlimm. Wer einen älteren Benutzer kennt, der die oben genannten Bedingungen erfüllt, darf jetzt posten!

Viele Grüße -- Die IP 217.93.97.148 05:28, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also wenn ich mal die allerersten eingestellten Beiträge im ANR überhaupt durchgehe, dann sind die Beiträge 1+2 von IPs, 3+4 sind gelöscht und Nr. 5 ist von Benutzer:RobertLechner vom 11. Juni 2001 um 17:21, und er erscheint auch aktuell aktiv zu sien. Ob das durchgehend so war, kann man nicht feststellen, da einige Statistikfeinde den EditCounter arg gestutzt haben, so dass die Frage nur noch durch das Sichten von rd. 24.000 Beiträgen möglich wäre. Also ich denke, das ist der Rekordalter. -- Quedel 08:21, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Fgb/Urgesteine - zumindest als hilfe. IMO nicht mehr ganz aktuell ...Sicherlich Post 08:39, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe auf Benutzer:Magnus Manske, der hat den 1. Artikel (Polymerase-Kettenreaktion) geschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 10:06, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das dürfte wohl Benutzer:Magnus Manske sein, der erste Benutzer überhaupt --fl-adler •λ• 10:11, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, der hat ja erst unter IP editiert. Der älteste angemeldete Benutzer, der heute noch aktiv ist, ist definitiv Benutzer:LA2 mit dem ersten Edit am 17. Mai 2001. Στε Ψ 10:46, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Quedel: Nach den Versions-IDs kannst du nicht gehen, die sind nicht chronologisch und erst nachträglich hinzugefügt worden. Στε Ψ 10:48, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gesichtete Bilder?

In Christian Schwarz-Schilling lächelt mich der folgende Text an:

Bitte sichte die Änderungen (siehe unten), die seit der letzten gesichteten Version vorgenommen wurden. Die folgenden Vorlagen und Dateien wurden verändert: Datei:Coat of arms of Bosnia and Herzegovina.svg Bitte beachten: Falls eine dieser Vorlagen/Dateien eine gesichtete Version hat, wird diese in der gesichteten Version dieser Seite angezeigt.

Was soll das? Wieso wird er da überhaupt angezeigt?

Die Datei liegt auf commons und kann nicht gesichtet werden (oder doch - Ich sehe das nicht). Es gibt dort übrigens zwei Farbvarianten, von denen die eine als "offiziell" bezeichnet wird. --Eingangskontrolle 08:35, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum wieso: Gerade weil Commons keine gesichteten Versionen hat, ist es möglich, Bilder dort zu vandalieren. Deshalb werden Änderungen an Commons-Bildern praktisch als Änderungen in unseren Artikeln (im Sinne von: Ersetzung eines Bildes) angesehen, und der Artikel erneut gesichtet werden, um zu bestätigen, dass auch die neue Bildversion nicht plötzlich unerwartet irgendwelche nackten Körperteile zeigt. --YMS 14:10, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfache Lösung des Kategorienchaos

Hallo, jedesmal wenn über Kategorien gestritten wird, ist die Ursache, dass der Operator SPEZIALFALL_VON mit dem Operator BESTANDTEIL_VON verwechselt wird. Die einfachste Lösung wäre also, zwei Hierarchien zuzulassen, die nicht mit [[Kategorie:]], sondern mit [[Spezialfall_von:]] und [[Bestandteil_von:]] bezeichnet werden. Etwas Ähnliches ist, glaube ich, bereits in Semantic MediaWiki implementiert. Ist noch niemand auf die Idee gekommen, das so auch in MediaWiki umzusetzen? --Ayacop 10:09, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Spezialfall ist doch aber auch der Bestandteil der Menge, von der er Spezialfall ist ... Und nein, Kategorie:Die Simpsons sind auch nicht der Spezialfall eines literarischen Begriffs. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:12, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die sind erstmal nur der Spezialfall eines Media Franchise. Andere Oberbegriffe aus en-WP: Animated sitcoms | Categories named after television series | Media franchises | 1980s American television series | 1990s American television series | 2000s American television series | American animated television series | English-language television series | Television series by Fox Television Studios | Works by Matt Groening | Black comedy . --Ayacop 10:29, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du verstehst nicht, worauf ich hinaus will: Es genügt nicht, bei den Kategorien zur nächsthöheren zu schauen. Man muss auch sehen, wo diese wiederum drinstecken. Und vieles was in der englischen Kategorie steht, ist auch weder Bestandteil noch Spezialfall einer animated Sitcom, es hat nur "irgendwas damit zu tun". --Don-kun Diskussion Bewertung 10:46, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Hat etwas mit X zu tun" ist Bestandteil_von, ganz klar. Falsche Kategorisierungen kann es immer geben. Dass der Graph nach wie vor gerichtet und azyklisch ist, hast du bemerkt? Im Übrigen verweise ich auf ein funktionierendes Beispiel mit diesen zwei Operatoren: Gene Ontology. --Ayacop 10:53, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Versiongeschichten durchsuchen

Lassen sich artikelübergreifend Versionsgeschichten nach bestimmten Benutzernamen durchsuchen? Und zwar, ohne Spezial:Beiträge zu benutzen. Στε Ψ 11:42, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, beispielsweise über die API. Eine MediaWiki-Spezialseite, die das macht, kenne ich allerdings nicht. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 12:06, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du sowas? -- Anton-Josef 12:39, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Seite von Anton-Josef gefällt mir. Gibt es auch eine Seite, über die man herausfinden kann, bei welchen Artikeln man überall der Haupteditor ist? --Jobu0101 12:49, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du auf der Seite ganz oben stehst, kannst Du davon ausgehen die Hauptautor nenne zu dürfen, meine ich. :-) -- Anton-Josef 13:04, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwar richtig, doch ich müsste diese Suche auf alle Artikel anwenden. Bei über einer Million dauert das etwas... --Jobu0101 13:51, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, sowas mein ich nicht, hier durchsucht man ja nur einen Artikel ohne Einschränkung auf einen Benutzername. Ich meinte sowas ähnliches wie Spezial:Beiträge. Στε Ψ 12:54, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ethnozentrische oder Welt-Enzyklopädie?

Ich bitte darum, das noch einmal allgemein zu klären. Derzeit stößt meine seltsame Überzeugung, eine Enzyklopädie stelle die Welt dar und nicht das Heimatdorf, in der Diskussion zum Artikel "Schwangerschaftsabbruch" auf Unverständnis. Das ist aber letztlich nur ein Beispiel. Ein anderes war neulich der Artikel zum Schienensuizid, in den, nach einer allgemeinen Einleitung (die etwa besagte, dass manche Leute ihrem Leben ein Ende setzen, indem sie sich auf Bahngleise legen oder vor einen fahrenden Zug springen) völlig unvermittelt deutsche Statistiken zum Thema sowie die bei der Deutschen Bahn AG üblichen Prozeduren in solchen Fällen eingestellt wurden. Oft kommen dann scheinbar überzeugende Begründungen wie "Der deutschsprachige Leser interessiert sich eben mehr für das, was in den deutschsprachigen Ländern geschieht" (wenn denn nicht "Deutschland" allein selig machen soll; oft genug wird noch von "hier" (und aus dem Kontext erkennt man, dass "hier" Deutschland sein muss)) gesprochen. Ich möchte ausdrücklich nicht kritisieren, dass die langsame Abdeckung der Welt natürlich ungleichmäßig erfolgt, weil natürlich mehr Kompetenz für Themen der deutschsprachigen Länder vorhanden ist. Auch eine Vertiefung bestimmter Beispiele ist sicherlich nicht falsch; wenn ein Verkehrs- oder Transportthema allgemein dargestellt wird und dann paradigmatisch die Situation beispielsweise in Deutschland dargestellt wird, kann das sinnvoll sein. Was ich aber nicht richtig finde, ist der implizit und nicht in Frage gestellte ethnozentrische Blick, der Artikelgegenstände an ihren mitteleuropäischen Aspekten verankert und somit einseitig darstellt. Daher bitte ich noch mal zu klären, ob (wie ich meine) die deutsche Sprache nur das Mittel der Komunikation der vorliegenden Version der Wikipedia sei oder ob aus dieser Tatsache doch - wie andere meinen - auch inhaltliche Konsequenzen entstehen. Besten Dank, BerlinerSchule. 12:57, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt die Frage bitte noch einmal Omatauglich formulieren. --91.0.61.7 13:06, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du wirst auf diese Frag keine allgemeine Antwort bekommen. Zum einen sind Sprache und Kultur untrennbar verknüpft, daher z.B. die entsprechenden Hinweise bei WP:Ü. Deine Kritik bezieht sich, wenn ich das richtig verstehe, auf die Ausgewogenheit der Artikel, möglicherweise auch um NPOV. Beides sind Aspekte, die nur konkret gelöst werden können, was ja schon zu Genüge im Lemmastreit um Beschneidung weiblicher Genitalien gezeigt hat. Abgesehen davon haben wir Vorlage:Deutschlandlastig mit entsprechender Wartungskategorie. --Taxman¿Disk? 13:21, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist oft nicht "deutschlandlastig" sondern "DACH-lastig" (meinethalben auch DACHL oder DACHLL oder DACHSLL). Und ich bin eben der Ansicht, das sollte allgemein klargestellt werden. BerlinerSchule. 13:35, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann es sein, dass die Frage weniger auf eine einseitige Darstellung, als vielmehr auf die Gewichtung der Inhalte zielt? Ein Beispiel soll verdeutlichen, wie weit entfernt die Bedeutung, die manchen Dingen in unserer WP beigemessen wird, von der Bedeutung derselben Dinge ist, die ihnen anderswo oder international zukommt: Dieser Artikel hat gerade gute Chancen, wegen seiner (vermeintlichen) Bedeutung eine Auszeichnung zu erhalten, während sich ein Artikel, der die Hauptstadt eines afrikanischen Landes beschreibt, in einem solchen Zustand befindet. -- Bertramz 14:00, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein. Diesem Missverständnis vorzubeugen, hatte ich ja oben geschrieben "Ich möchte ausdrücklich nicht kritisieren, dass die langsame Abdeckung der Welt natürlich ungleichmäßig erfolgt, weil natürlich mehr Kompetenz für Themen der deutschsprachigen Länder vorhanden ist." Das ist nicht schön, liegt aber in der Natur der Sache und wird letztlich mit der Zeit überwunden werden.
Es geht auch nicht vorwiegend um den - tatsächlich ebenfalls sehr problematischen Aspekt kultureller Anschauungen; die Verstümmelung weiblicher Genitalien scheint mir da auch kein gutes Beispiel zu sein, da offensichtlich weltweit eine weitgehende Übereinstimmung der Anschauungen besteht; da wurde nun wieder übertrieben, indem einige abseitige Ideologien ein deutliche Benennung des Artikelgegenstandes verhindert hatten; wir räumen ja auch denjenigen kleinen Minderheiten, die die von den Nationalsozialisten durchgeführten Völkermorde für eher positiv halten, keinen Platz für solche Meinungen ein. Aber egal.
Nein, die genannten Beispiele zeigen es schon. Es geht nicht vorwiegend um Artikel, in deren Diskussionen das schon thematisiert wird; da besteht ja offensichtlich ein Bewusstsein für das Problem. Es geht um diesen unbewusst und unhinterfragt ethnozentrisch daherkommenden Ansatz wie in den von mir genannten Beispielen. Ich suche jetzt mal keine weiteren, sondern stelle sie mir nur mal vor: Ich schreibe "Radfahrweg" und stelle dann dar, was das ist, wie das aussieht, welche Vorschriften dort gelten - alles, ohne auch nur zu sagen, dass all das in einem bestimmten Land gilt, während in anderen Ländern die Radfahrwege ganz anders aussehen oder (vermutlich in vielen Ländern) gar nicht existieren. Geht auch mit "Kindergarten" und mit vielen tausend anderen Themen. BerlinerSchule. 14:18, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Der Artikel über die Straßen in Malchow sollte - wenn er sie denn verdient - keine Auszeichnung für seine Bedeutung erhalten, sondern für seine Qualität. Ebenso wie jeder andere besonders gute Artikel. Die Bedeutung sollte eben - aber das ist schon wieder ein anderes Thema - nicht gewichtet werden. BerlinerSchule. 14:23, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es, die regionalen Inhalte unter dem Untertitel (Situation in) Deutschland oder ähnlich unterzubringen und die auswärtigen ebenso mit einer sinnreichen Überschrift zu versehen. -- Tirkon 14:42, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

AZ

Kann mir mal jemand erklären, was die folgende AZ bedeutet: AZ: Anfang des Quelltextes des Artikel … Die Hilfe hilft mir kaum weiter. --188.23.97.165 13:09, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Steht für "Auto-Zusammenfassung", siehe Hilfe:Zusammenfassung_und_Quellen#Auto-Zusammenfassung. --APPER\☺☹ 13:11, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber wann schreibt die Software "Die Seite wurde neu angelegt" davor und wann nicht? Στε Ψ 13:12, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Huch. Ich hatte die Frage falsch verstanden, ich dachte es geht darum, was das AZ bedeutet. Sorry. --APPER\☺☹ 13:13, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur eigentlichen Frage habe ich auch keine Antwort, ich gehe aber davon aus, dass diese Form nicht mehr verwendet wird (die mit dem Anfang des Artikels). Auf der englischen Hilfeseite wird das gar nicht mehr erwähnt und die "Seite wurde neu angelegt"-Nachricht heißt MediaWiki:Autosumm-new. Ich erinnere mich, dass an manchen Stellen solche automatischen Füllungen entfernt wurden (auch bei Löschbegründungen), weil ja sonst evtl. beleidigendes in Logbüchern auftauchen kann, was nicht so gut ist. Aber vllt. sollte mal jemand noch was dazu sagen, der es genau weiß ;) --APPER\☺☹ 13:17, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
So... nochmal: Das "new" steht natürlich für "neue Seite" und nicht, dass es sich um eine neue Systemnachricht handelt ;). Ich habe auch keine Systemnachricht gefunden und persönlich kann ich mir "Anfang des Quelltextes des Artikel" nicht vorstellen. Hat das schonmal jemand gesehen? Es wurde hier eingefügt. Ich denke, dass es eine solche Auto-Zusammenfassung einfach nicht gibt. --APPER\☺☹ 13:23, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
AZ = Autozuammenfassung. Das AZ ist auch verlinkt um man kommt direkt zur Hilfeseite.
Autozusammenfassungen werden vom System gesetzt, falls keine Zusammenfassung vom Benutzer eingegeben wurde. Legt man einen neue Seite an, kommt z.B. "AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Quelltext anfang". Bei Artikeln fällt jedoch der Zusatz "Die Seite wurde neu angelegt" weg. Merlissimo 13:38, 18. Apr. 2010 (CEST)
Nein, schau dir die letzten Neuanlegungen an, da steht immer der Zusatz "Die Seite wurde neu angelegt" dabei. Στε Ψ 13:50, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Hat sich wohl geändert. Im Code gibt es nur noch die vier anderen Möglichkeiten: autoredircomment bei redirect, autosumm-new + Quelltext bei neue, autosumm-blank beim leeren und autosumm-replace bei 90%-Änderungen.-- Merlissimo 14:11, 18. Apr. 2010 (CEST)

Bilder und Textboxen in Beta Version unter dem Artikel

Moin, nach Anmeldung für die Beta Version verschieben sich die Bilder und Textboxen bei vielen Artikeln ganz nach unten und werden nicht mehr vom Text umflossen. Ist dies so beabsichtigt? Oder anders gefragt: Ist das ein Bug oder ein Feature? -- Tirkon 14:17, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]