Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt9

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2010 um 01:12 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) (Datei:LogoJUNON.svg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt9/Intro

5. April 2010

Massiver Verstoss gegen die Persönlichkeitsrechte im Artikel Zwischenfälle der Bundeswehr während ISAF?

übertragen von WP:AAFComplex 23:18, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Auflistung werden zahlreiche Klarnamen von Opfern (Tote und Verletzte) genannt, ohne dass ersichtlich wäre, dass diese um ihr Einverständnis gefragt wurden. Auf der Artikeldiskussionsseite wurde das Problem der Persönlichkeitsrechte zwar bereits von anderer Seite angesprochen, aber die dortigen Argumentation für das Beibehalten der Namen ist aus datenschutzrechtlicher Sicht absolut unzureichend. Auch wenn anderswo im Internet vielleicht die Namen dennoch zu finden sind, muss Wikipedia dem ja nicht blind folgen. Es handelt sich schließlich sicher nicht um Personen des öffentlichen Lebens.

Ich bitte daher einen in Datenschutzfragen kompetenten Admin, sich das umgehend anzusehen, zu bewerten und ggf. entsprechend einzuschreiten, das heißt auch Versionslöschungen in Betracht zu ziehen und - falls das nicht geht - den Artikel völlig neu aufzubauen. --Schweißer 21:05, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Leider behandelt Wikipedia:Artikel über lebende Personen nicht den hier vorliegenden Fall der ungefragten Erwähnung toter Personen innerhalb von Artikeln. Da sollte schleunigst nachgebessert werden. --Schweißer 21:06, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Wie ich gerade sehe, betrifft das selbe Problem auch den Artikel Verluste der Bundeswehr bei Auslandseinsätzen. --Schweißer 21:15, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Postmortales Persönlichkeitsrecht ist ja auch sehr wenig ausgeprägt in D-A-CH. Ich nehme an, dass wir hier keine Rechte verletzen. But IANAL. Die Namensnennungen der Verletzten sind naürlich kritisch, ich hab sie aber auf die Schnelle nicht gefunden. Port(u*o)s 21:29, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund für die Nammesnennung. --Catrin 21:40, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der dt. Presse werden afaik die Namen der toten Soldaten nicht deswegen nicht genannt, weil es per Gesetz nicht erlaubt wäre, sondern weil sich das die Zeitungen per geschriebenem oder auch ungeschriebenem Pressekodex selbst auferlegen, also durch FSK - wunderte mich unlängst bei SPON, dass die sich nicht daran halten. Ob man die Entscheidung dieser Frage in der Wikipedia einem mutmaßlich „in Datenschutzfragen kompetenten Admin“ überlassen sollte? Das ist ein Fall, in dem mich eine Stellungnahme des Vereins interessieren würde. --Janneman 21:41, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie auch immer ... ein etwaiger Verstoß der Persönlichkeitsrechte wäre in diesen Fällen jedenfalls nicht "massiv". Bitte die Kirche im Dorf lassen. Das sind keine Listen von mutmaßlichen Kinderschändern. --93.129.113.77 21:51, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gegen die Namensnennung spricht wohl weniger das Persönlichkeitsrecht vielmehr WP:WWNI 7.2. --Septembermorgen 21:55, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BC)Hier ist postmortales Persönlichkeitsrecht schon das richtige Stichwort und die Kontroverse um Tron zeigte, dass dies keineswegs trivial ist und nicht einfach abgetan werden kann. Da es keinen, aber auch wirklich keinen enzyklopädischen Grund gibt, hier Namen zu nennen, es für die Hinterbliebenen eine Belastung darstellt und außerdem die Gefahr von Fehlern besteht sollten die Namen umgehend entfernt werden. --Hei_ber 21:56, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Namen sind umgehend zu entfernen. -- ST  22:17, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Toll gleich zu den Admins. Naja nichts besseres eingefallen Benutzer:Schweißer?. Ich bin da anderer Meinung. Diese Leute haben unserem Land gedient und für die Politik ihr Leben gegeben. Wenn nicht hier wo dann soll man sie Ehren und festhalten. Auf einem Stein im Nirgendwo? Tut mir leid ein entäuschter Ex-Bundi. Da fragt man sich für wen man im Ausland da seinen Kopf hinhält? ps. Ja das gilt auch für die Soldaten die sich durch Suizid ihr Leben genommen haben. Wer hier über Namen diskutiert hat keinen Plan wie es den Soldaten ergeht im Ausland. Ich hätte mir vielleicht selber das Leben nehmen sollen dann hätte ich diese blöde Diskussion nicht miterleben müssen! Ich schäme mich für euch wie ihr unsere toten Soldaten mit Füßen tretet.--Sonaz 23:24, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion scheint ja auch erst nach dem 39. Toten ernst zu werden! Komisch warum nicht schon eher? Desinteresse? Es macht mehr Sinn die Diskussion an EINER Stelle weiterzuführen, und zwar in der Artikeldiskussion!! Diskussion:Zwischenfälle der Bundeswehr während ISAF. BTW: Eine Diskussion sollte dann geschlossen werden, wenn den Benutzern auch eine gewisse Zeit x eingeräumt wurde auf die Beiträge zu reagieren! Also nicht nach 1h oä!!!!!! Nicht jeder Benutzer sitzt 24/7 hinterm Display! --Joschy 23:31, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Das geht mir deutlich zu schnell. Hier werden jede Menge unbelegte und spekulative Behauptungen aufgestellt: „Massiver Verstoss gegen die Persönlichkeitsrechte“, „aus datenschutzrechtlicher Sicht absolut unzureichend“, „weil sich das die Zeitungen per geschriebenem oder auch ungeschriebenem Pressekodex selbst auferlegen“, „es für die Hinterbliebenen eine Belastung darstellt“ – das alles halte ich für schlicht falsch. Ich kann auch nicht erkennen, dass der durchaus sinnvollen Bitte „Ich bitte daher einen in Datenschutzfragen kompetenten Admin, sich das umgehend anzusehen, zu bewerten und ggf. entsprechend einzuschreiten“ irgendwie entsprochen wurde. Man haut einfach laienjuristisch oder moralisch drauf. Die Namen werden zum Beispiel auch auf Gedenksteinen und in vom jeweiligen Verteidigungsminister gehaltenen Traueransprachen, die beim Verteidigungsministerium online verfügbar sind, in aller Öffentlichkeit genannt. Wie sieht es denn aus mit den Namen von Mauertoten? Oder gar Artikeln über diese? Was ist mit diesen Abbildungen: Datei:Gutenberg-gymnasium-erfurt_september_2005_005.jpg, Datei:Bath School Disaster Victims.jpeg – sollten sie gelöscht werden? --91.32.52.98 23:34, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

howdy IP, hättest du meinen Beitrag gelesen, so hättest du feststellen können, dass ich bei einer solchen Frage eben gerade nicht und keinen laienjuristisch draufhauen lassen möchte, sondern ich das lieber dem Verein zur Prüfung würde weiterreichen wollen, die Prüfung soner Fragen ist nämlich laut Satzung eine seiner Aufgaben. --Janneman 08:32, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt kein Gesetz, in dem steht, wie sich die Wikipedia in solchen Fällen zu verhalten hat. Es gibt aber ein Urteil. Der Fall Markus Schweiß vs. Mutter Erde ergab das Urteil, daß strafbewehrte Aussagen, die nur über die Versionsgeschichte einsehbar sind, nicht zu beachten sind. Insofern ist nach Löschung der Namen keine Versionsbereinigung nötig. --Marcela   00:19, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte hier zu bedenken geben, dass es in deutschsprachigen Staaten kein Case Law und keine Präzedenzfälle gibt. -- E (D) 04:33, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es ja ganz gut, dass die Namen dort jetzt nicht mehr stehen, weil ihre Nennung meiner Ansicht nach auch keinen enzyklopädischen Zweck erfüllt. Das werden aber andere, wenn die Diskussion aufflammen sollte, vermutlich anders sehen, und die Verteidigungslinie mit Datenschutz und solchem Gedöns wird sicherlich nicht zu halten sein, weil sie einfach an der Sache vorbei geht und rechtlich nicht greift (Verstorbene haben imho keine datenschutzrechtlichen Ansprüche, der erlischt mit dem Tod, und Angehörige nur in extrem engen Grenzen). Ich würde deshalb empfehlen, dass wir uns hier eine bessere und konkretere Begründung zurechtzimmern, die dann auch eher standhält als Steschkes ordre de mufti. Port(u*o)s 00:33, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's mit WP:WWNI? 7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. --Septembermorgen 00:52, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das postmortale Persönlichkeitsrecht erstreckt sich auch auf den Datenschutz. In der Rechtssprechung wird üblicherweise §22 KUG von 1907 vergleichend angewandt. --Marcela   01:00, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheint hier nicht einschlägig, da keine Abbildungen [1]. Unser Präzedenzfall zur reinen Namensnennung --Probono 07:46, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zunächst ist es nicht Aufgabe der Wikipedia, ein allgemeines Personenverzeichnis zu sein (WP:WWNI 7.2). Bei der Vielzahl der gestorbenen Soldaten ist eine enzyklopädische Relevanz des einzelnen Soldaten nicht belegbar. Ein enzyklopädisches Interesse an der Nennung der Namen ist für mich nicht erkennbar. Der dankenswerterweise ehrlich genannten Gründe sind: „Diese Leute haben unserem Land gedient und für die Politik ihr Leben gegeben. Wenn nicht hier wo dann soll man sie Ehren und festhalten. Auf einem Stein im Nirgendwo?“ bzw. „Ich sehe solche Listen als MAHNMAL! Somit kann ich als SiU auch zur Aufklärung der scheinbar unaufgeklärten und desinteressierten und zT arroganten Bevölkerung helfen!“

  1. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, Mahnmale zu erstellen. Für die Gegner des Einsatzes stellt die Liste gleichzeitig einen Pranger dar. Wenn ein Mahnmal gewünscht ist, dann sollte man das den Angehörigen überlassen zu entscheiden, wie und in welcher Form ein solches Mahnmal zu gestalten ist (etwa ohne eine Nennung der Namen). Die Wikipedia kann es sich nicht anmaßen, den Angehörigen diese Entscheidung abzunehmen.
  2. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, Aufklärung für eine „scheinbar unaufgeklärte und desinteressierten und zT arroganten Bevölkerung“ zu betreiben. Die Geschichte wird es im jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Kontext werten müssen, ob die gestorbenen Soldaten Helden oder Opfer einer verfehlten Politik waren. Das zu beurteilen kann nicht Aufgabe einer Enzyklopädie sein, vielmehr wäre es ein eindeutiger POV.

Auch vor dem genannten Hintergrund kann die Nennung der Namen für die Angehörigen eine Belastung sein. Wenn auch nur eine Soldatenwitwe, ein Waisenkind oder eine Mutter oder ein Vater aus welchen Gründen auch immer eine Nennung der Namen im Artikel nicht wünscht, wäre das zu respektieren. Es ist aber nicht hinnehmbar, dass sich die Betroffenen gegen eine Veröffentlichung in der Wikipedia zu Wehr setzen müssen. Vielmehr hat hier eine Beweisumkehr stattzufinden. Mit der Namensnennung würde unterstellt, dass alle Angehörigen mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Davon ist jedoch nicht auszugehen. Erst auf Beschwerden zu reagieren – man kann sicher davon ausgehen, dass sich der Großteil der Angehörigen nicht beschweren würde, selbst wenn ihm die Veröffentlichung der Namen nicht recht wäre – ist unzumutbar. Selbst wenn Beschwerden einträfen, wie sollte dann damit umgegangen werden? Würden jeweils die Namen nur des Angehörigen entfernt? Es ist auch nicht auszuschließen, dass es zu Belästigungen der Angehörigen kommt, wenn die Namen dauerhaft und prominent in der Wikipedia veröffentlicht sind. Eine dauerhafte Nennung der Namen in einer Enzyklopädie ist nicht vergleichbar mit meinem Pressebericht, der bereits nach wenigen Tagen nur noch den Wert von Altpapier hat. Die Entscheidung, die Namen zu entfernen ist für mich daher nachvollziehbar und richtig. -- T72 09:00, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist eine Argumentationslinie, die man imho verfolgen sollte. Ich würde aber noch etwas mehr darauf abheben, dass die Wikipedia auch kein weitergehendes Aufklärungsinteresse an der Veröffentlichung der Namen haben kann. Das deswegen, weil wir – ob zu Recht oder zu Unrecht – auf die Wünsche von Betroffenen oft eben nicht eingehen, seien es Firmen, deren Produkte, oder auch Einzelpersonen, die ihre Darstellungen steuern wollen (abseits von WP:BIO). Ich würde deshalb eher argumentieren, dass solche (Namens-)Listen eigentlich nur drei Zwecke haben können: Zum Ersten: Weitergehende Informationen aufschliessbar zu machen, was aber ur dann geht, wenn es sich um relevante Personen handelt, wie etwa bei Listen von Bürgermeistern einer Stadt oder Intendanten einer Oper oder meinetwegen auch Listen von Mauertoten oder Sprintweltrekordler: Da kann man bei jedem auf der Liste genannten eben dessen Biografie abrufen. Der andere Punkt, den ich mir vorstellen könnte, wäre es, die Liste quasi beweisbar zu machen bzw. sie mit höherer Glaubwürdigkeit zu versehen. Da würde ich dann aber doch sagen, dass die Nemensnennung dafür dann ein ungeeignetes Mittel darstellt. Der dritte Zweck ist die, je nach Perspektive, Mahnmal- bzw. Prangerfunktion, und dafür ist Wikipedia meines Erachtens auch nicht da. Port(u*o)s 10:04, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis auf WWNI 7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis geht jedenfalls völlig fehl; hier handelt es sich nicht um ein allgemeines Personenverzeichnis (das wäre bspw. eine Liste aller Bundeswehrsoldaten, die in Afghanistan dienten), sondern es handelt sich um ein besonderes Personenverzeichnis. Vielmehr spiegelt diese Diskussion die Schwierigkeit wieder, die es in Deutschland hinsichtlich des Gedenkens an Gefallene allgemein gibt, will heißen: es gibt überall Kriegerdenkmäler, die an die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges erinnern, ja auch an 1870/71, viele davon haben Artikel (siehe hier), aber selbst die Bundeswehr hat keine zentrale Gedenkstätte für die im Dienst gestorbenen Soldaten, mMn mit der jahrzehntewährenden Opposition gegen Auslandseinsätze der Bundeswehr, und jetzt, noch viel schlimmer, ist die Bundeswehr an einem Krieg-der-aus-vielfachem-Grund-nicht-als-Krieg-bezeichnet-wird-Konflikt beteiligt, d.h. hier spielt der Aspekt der Heroisierung eine Rolle, an dem sich einige stören. Na, wenn dem so ist, so muß die EN:WP wohl direkt der Propagandaabteilung des U.S. Department of Defense unterstellt sein, sonst käme es nicht zu diesem Heldenfriedhof und dieser Sammlung von Helden in der EN:WP. --Matthiasb 10:34, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ich auf meiner Diskussion nach der Entfernung der Name gefragt worden bin, noch mal meine Motivation. Besser als T72 hätte ich es nicht ausdrücken können. Wir können nicht wissen, ob die Verstorben selbst und ihre Angehörigen eine öffentliche Namensnennung wünschen oder ablehnen. Im Gegensatz zum oben zitierten Fall Tron, waren sie nie Personen, die vor ihrem Tod in der Öffentlichkeit standen. Ihre Privatsphäre ist deshalb - auch außerhalb einer rechtlichen Vorgabe - zu respektieren. --Catrin 10:21, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Angehörigen will ich nicht das Recht nehmen, diese Entscheidung zu treffen. Aber: Auf der englischen WP ([2]) sind die Listen viel ausführlicher (Warum habe ich da noch keine solche Diskussion gefunden? - Warum wird hier erst jetzt so eine Bambule gemacht? Warum wird hier einfach gehandelt, obwohl Diskussionsbedarf steht?)! Des Weiteren sehe ich eine "aufklärende Wirkung" der Wikipedia als eigentlichen Sinn dieser Seite - macht ja auch eine Enzyklopädie. Des Weiteren gibt es genügend andere Beispiele, wo über solche vermeintlichen Rechtsfragen einfach so drüber weggegangen wird - siehe die Medien, wo dieNamen her sind, oder GoogleMaps mit StreetView (hier ist es ein ähnlicher Fall - mMn noch schlimmer), im Telefonbuch (mit Adresse und Tel.nummer - kann man ablehnen, macht aber nur eine geringster Teil)! und die Liste geht weiter (siehe auch Mahnmale!) . Ich gebe zu meine Aussage zu den Mahnmal setzen in der WP ist hart, aber anders fällt es mir nicht ein. Es ist mMn eine gewisse Ehrerweisung den Namen eines Gefallenen hier aufzuführen. Dass hier Anti-Einsatz-Leute sind, mag ja sein, aber was wollen diese damit bezwecken sich hier die Namen rauszunehmen, die hätten Sie auf den anderen Seiten auch gefunden! Also: Namen Behalten! Ich wäre außerdem dafür endlich diese leidige Disk. zu beenden und eine Liste der Pro/Contra zu erstellen! Dannach eine Abwägung der Punkte und danach eine Abstimmung (wie es in einer Demokratie gemacht werden sollte!)--Joschy 10:57, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Darüber wird nicht abgestimmt, schon gar nicht hier. Port(u*o)s 11:02, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
WO DENN DANN? Hier wurde mit Abstand am meisten diskutiert! Oh Mann. Langsam geht mir dieser HickHack in der Wikipedia echt aufn Zeiger… Lange Laberei, aber wenig Handlung. Wenn einer was machen will, wirds im Kieme erstickt. GRAUSAM!--Joschy 11:49, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Joschy, in vielen Bereichen kann man einfach loslegen, z.B. bei Architektenbiografien. In anderen sind Fragen sind die Optionen halt umstritten und müssen erst geklärt werden. Dafür eignen sich aber Abstimmungen nur beschränkt. Sie sollen erst dann gemacht werden, wenn die Argumente für und wider auf dem Tisch liegen und das Ganze diskursiv ausgereizt ist. Konsens, der in der Diskussion gefunden wird, ist immer vorzuziehen, und Abstimmungen bedürfen dann auf jeden Fall sorgfältiger Vorbereitung. Port(u*o)s 11:55, 5. Apr. 2010 (CEST)P.S.: In einer Demokratie kann auch nicht jeer zu jedem beliebigen Zeitpunkt über irgendwas, was er geklärt haben will, an irgendeinem ihm genehmen Ort abstimmen und das Ganze hinterher für verbindlich erklären – davon mal abgesehen, dass die Wikipedia keine Demokratie, sondern ein gemeinschaftliches Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist.[Beantworten]
Ich finde es sehr traurig, das die deutschsprachige Wikipedia hier wieder nach banalen Gründen sucht, die Namen der gefallöenen deutschen Soldaten hier nicht aufzuführen. In der englischen Wikipedia stehen weiterhin die Namen, siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/German_Armed_Forces_casualties_in_Afghanistan Auch die getöteten Soldaten beim Iller-Unglück werden namentlich genannt. Ich bin dafür das die Namen der gefallenen deutschen Soldaten auch in der deutsprachigen Wikipedia genannt werden dürfen, weil sie im Staatsdienst getötet wurden. Das ist vergleichbar mit getöteten Politikern, Ministern, Botschaftern etc. Ansonsten kann ich jeden interessierten Leser empfehlen die Website http://icasualties.org/OEF/Fatalities.aspx als Hauptquelle zu nutzen. Armes Deutschland, darf noch nicht einmal offiziell seinen getöteten Soldaten beim Namen nennen. Nicht nur das in Deutschland über „Krieg“ oder nicht Krieg als Begriff diskutiert wird oder über „umgangssprachlich Krieg“, nein im Gegensatz zu US-Medien soll auch Deutschland hier sich auf Distanz halten. --Wikifreund 15:31, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es einen enzyklopädischen Grund die Namen zu nennen? Die Ehrung der Toten durch Namensnennung ist ein politisches Ziel, kein enzyklopädisches. --Catrin 15:52, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein politisches Ziel sehe ich hier nicht. Wo ist bei der Namensnennung beim Iller-Unglück ein politisches Ziel vorhanden? Warum darf dann Oberst Klein beim Luftzwischenfall von Kunduz genannt werden? Es gibt viele Beispiele. Ich sehe in der Nennung der Namen auch eine Unterrichtung der Öffentlichkeit über Vorgänge oder Ereignisse wie sie auch in der Wikipedia über aktuelle Ereignissse vorkommen. Für mich sind die Opfer (hier die gefallene deutsche Soldaten) auch Personen der Zeitgeschichte die durch besondere Begleitumständen ums Leben gekommen sind und deshalb eine Namensnennung in diesem Online-Lexikon gerechtfertigt ist. Wenn in den nächsten Wochen in der englischsprachigen Wikipedia die Namensnennung nicht auch von den Admins untersagt wird, warum dann in der deutschsprachigen Wikipedia? Wie sieht der Sachverhalt hierzu in der Schweiz und Österreich aus? Ich bitte die Entscheidung noch einmal zu überdenken. Der Spiegel publiziert die Namen ebenfalls, siehe http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,687212,00.html und vielelicht gibt es bald auch einen eigenen Artikel zu den Vorfällen wie bei Luftangriff bei Kunduz Grüße --Wikifreund 16:16, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Namen beim Iller-Unglück sind imo ebenso überflüssig. O Klein war fortgesetzt Gegenstand allgemeinen öffentlichen Interesses. Die KIAs der Liste nicht. Erschossen werden ist auch kein besonderer Begleitumstand bei Soldaten in Gebieten mit „kriegsähnlichen Zuständen“ (Zitat unser Selbstverteidigungsminister). Eher normales Berufsrisiko. Was der Spiegel schreibt ist für sich genommen unerheblich, das ist keine Enzyklopädie. —mnh·· 17:03, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Jaja, mir geht gerade auch «Ceci n'est pas une encyclopédie» durch den Kopf…

Dann ist es nicht mehr als eine Bodycountliste mit nackten kalten Zahlen. 42 Tote da 156 Verletzte dort. Prima! Macht es einfacher. Geb den Zahlen nur kein Gesicht.--Sonaz 20:16, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Sonaz (insbesondere), aber auch @ Joschy:
  • Ich habe die Anfrage (nicht Beschwerde, wie mir von Sonaz unterstellt wird) nicht deshalb hier vorgebracht, weil mir „nichts besseres eingefallen“ ist, sondern weil im Falle der Entscheidung für eine Löschung der Namen meiner Ansicht nach eine Versionslöschung erforderlich ist, und diese können nun mal nur Admins vornehmen).
  • Ich fordere euch beide auf, euch sofort für die obigen unverschämten Ausfälle zu entschuldigen (Sonaz: „fragt man sich für wen man im Ausland da seinen Kopf hinhält“, „wer hier über Namen diskutiert hat keinen Plan wie es den Soldaten ergeht im Ausland“, „unsere toten Soldaten mit Füßen tretet“; Joschy: „Diskussion scheint ja auch erst nach dem 39. Toten ernst zu werden! Komisch warum nicht schon eher? Desinteresse?“ „so eine Bambule“) . Anderenfalls werde ich - insbesondere bei dir, Sonaz - beim nächsten Vorfall nicht lange zögern, zur WP:VM zu gehen.
Zur Sache: einerseits ist es nach meiner Beobachtung weitgehend akzeptierter (ungeschriebener?) Brauch in der deutschsprachigen Wikipedia, dass in Artikeln über Personen Namen der für einen eigenständigen Artikel nicht relevanten Verwandten - z.B. von minderjährigen Kindern - nicht erwähnt werden. Andererseits existieren diverse Namenslisten, die - mindestens zum Teil - persönliche Daten (Namen, Geburts- und Sterbedatum, u.a.) über Personen enthalten, welche für sich allein nicht den Relevanzkriterien der im Aufbau befindlichen Enzyklopädie Wikipedia entsprechen und die noch keine 70 Jahre verstorben sind: Neben den oben schon genannten beispielsweise auch in Liste der Todesopfer an der Berliner Mauer (s.a.: Kategorie:Todesopfer der Berliner Mauer), Todesfälle unter DDR-Grenzern, Opfer der Rote Armee Fraktion, Commons-Category:Stolpersteine. Des Weiteren existieren Artikel über Personen, deren WP-Relevanz bzw. Eigenschaft als "Person der Zeitgeschichte" heftigst umstritten war (ich erinnere mich an das Beispiel Walter Gröger (Löschdiskussion) und andere in Kategorie:NS-Opfer).
Daher denke ich, es ist wirklich notwendig, sich Gedanken über eine einigermassen konsistente Linie zu diesem Thema zu machen. Meine Meinungsbildung dazu ist noch nicht abgeschlossen. Mindestens sollte kompetenter Rechtsrat eingeholt werden. --Schweißer 22:02, 5. Apr. 2010
Werd ich nicht. Ich kann nicht vergessen wie sich einer unser Hauptfeldwebel im Wolf den Kopf weggeschossen hat und wird danach den Innenraum gereinigt haben. Und die Namen müssten nicht gelöscht werden in der Versionsgeschichte, siehe dazu auch der Beitrag von Marcela vom 5. Apr. 2010. Aber wieso gleich löschen. Ein Entfernen des Nachnamens hätte es auch getan und würde reichen. Mit WP:VM können sie schonmal garnicht drohen, denn wenn sie meine Äußerung für unverschämt halten dann nur weil ich Recht habe!--Sonaz 22:11, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir fehlt hier noch der Hinweis der Admins der deutschsprachigen Wikipedia warum in der englischsprachigen Wikipedia dies bisher erlaubt ist und warum dort keine Löschungen vorgenommen werden? Außerdem möchte noch einmal darauf hinweisen, dass die Soldaten hier nicht jeder für sich ein eigenes Lemma erhält, sondern nur im Text zu den Ereignissen erwähnt werden, mehr nicht. So werden auch Personen die beim Hitlerputsch oder während der Badischen Revolution getötet wurden, namentlich genannt, überwiegend auch ohne ein eigenes Lemma zu Person. Jeder afghanische Rebellenführer von denen es viele gibt, erhält sogar eine Namensnennung und manchmal auch ein eigenen Artikel (Obaidullah Achund Dadullah Akhund oder Mansur Dadullah) und die gefallenen deutschen Soldaten dürfen noch nicht einmal im Text erwähnt werden? Wahrscheinlich darf erst ein getöteter deutscher Botschafter oder ein gefallener General in der Wikipedia eine Namensnennung bekommen, ein Leutnant oder Major zählt wohl erst wenn er ein eigenes Lemma bekommt, mit Angaben zu einem Studium, zu seinen Verwendungseinsätzen etc. Verkehrte Welt??? --Wikifreund 22:59, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal und vorweg: Relevanz im enzyklopädischen Sinne ist keine Auszeichnung. Und der Autorenkorpus hier ist bei vielen vorhergehenden Diskussionen überwiegend der Meinung gewesen, dass Sterben, und zwar auch in Erfüllung der Pflicht bzw. im Dienst, zwar möglicherweise nachrichtenwürdig ist, aber hier nur wenig Relevanz erzeugt. Ich bin mir da nicht sicher bzw. hab ich hierzu keine Meinung, aber ich möchte in der Diskussion zu bedenken geben: Die Meisten der Diskutanten, die gegen Namensnennung sind, argumentieren hier nicht aus einer Positin heraus, die Soldaten irgendwie herabwürdigen oder in den Dreck ziehen zu wollen, sondern sorgen sich darum, dass die Angehörigen mit einer Namensnennung nicht einverstanden sein könnten. Ich finde, man sollte diese Bedenken ernstnehmen und nicht diffamieren, indem man ihnen andere Motive unterstellt. Andererseits würde ich auch an die Gegner einer Namensnennung appellieren, hier nicht mit so Nonsensargumenten wie den 70 Jahren post mortem auctoris zu argumentieren, sondern sich zuminest rudimentär kundig zu machen. Port(u*o)s 23:14, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich selbst mehrmals in SFOR-Auslandseinsätzen war und einmal als Ersatz für einen ums Leben gekommenen und im Artikel namentlich genannten Soldaten innerhalb einer Woche versetzt worden bin, glaube ich beurteilen zu können, daß die Angehörigen einer Namensnennung nicht entgegenstehen. Gut, das kann man vielleicht nicht pauschalisieren, aber wir können davon ausgehen. --Hedwig Klawuttke 01:50, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Relevanz im enzyklopädischen Sinne ist keine Auszeichnung. Und der Autorenkorpus hier ist bei vielen vorhergehenden Diskussionen überwiegend der Meinung gewesen, dass Sterben, und zwar auch in Erfüllung der Pflicht bzw. im Dienst, zwar möglicherweise nachrichtenwürdig ist, aber hier nur wenig Relevanz erzeugt.“ –– Um das mal etwas auszuführen, ganz simple Frage: Kennt in zwei Monaten noch irgendwer außer dem direkten Umfeld StUffz Hassenichgesehen, der da unten Pech hatte? Ich denke nein. Macht es für irgendjemanden außerhalb dieses kleinen Kreises einen Unterschied, ob da Karl Otto oder Karl Gustav steht? Wohl auch nicht, es gibt ja nichts für den allgemeinen Leser Interessantes zu recherchieren. Genauso ein „random dude“ wie das kaffeeschlürfende Etwas an dieser Tastatur. Unwichtig.
Es macht aber sehr wohl einen Unterschied, ob da Karl Otto oder Martin Luther King/JFK/Steve Biko/… steht –– _diese_ Namen sind noch nach Jahrzehnten sehr vielen bekannt, es existieren Bücher/Filme/Musikstücke zu den Personen, ihr Wirken hatte nachhaltigen Einfluss.
Die erste Angabe ist im Grunde beliebig, es ist einfach ein kleines Fäktchen. Ich nenne die Information „irrelevant“, weil sie in einer ansonsten auf das Wesentliche reduzierten Darstellung der Ereignisse (die eine Enzyklopädie ja eben liefern soll) nichts beiträgt, der normale Leser erhält keinen Erkenntnisgewinn. Im zweiten Fall hingegen schon -- „da war diese ‚besondere‘ Person beteiligt“. Dazu darf die relevante Information aber nicht in einem Meer aus Irrelevantem „ertrinken“.
„Die Meisten der Diskutanten, die gegen Namensnennung sind, argumentieren hier nicht aus einer Positin heraus, die Soldaten irgendwie herabwürdigen oder in den Dreck ziehen zu wollen“ –– Jup. Hab selbst in einem KRK-Bataillon gedient, bashen war definitiv nicht meine Absicht. Viele Grüße, —mnh·· 06:59, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S: Dass die enWP andere Kriterien als die deWP hat ist übrigens nix Neues, dass Wikis mit hunderttausenden Artikeln erhebliche Probleme in Bezug auf Konsistenz (und Artikelqualität) haben, auch nicht. Gibt immer Beispiele für andere Artikel, wo das aber auch so ist.
Zu deinem PS: Diese Probleme sind mMn nur dadurch entstanden, dass es dem gesamten anfangs an genauen Richtlinien mangelte (Welche Artikel sollen wie aussehen). Ja, ich weiß, dass das schwer ist, aber in einer solchen Plattform hätte es sowas geben müssen. (Dennoch wurde es halbwegs gelöst.) Zur Sache: Mal zu den Angehörigen und die Angst um Sie: 1. Die Namen stehen auf vielen anderen Seiten. Dh also, dass, wenn ich die Angehörigen belasten will, dann finde ich die Namen so und so - Google kann so gut wie jeder. 2. Was mache ich mit dem Namen, den ich aus der WP habe? Ich müsste noch herausfinden, wo der gute Mensch herkam. Internettelefonbücher welzen - Ergebnisse eher mau/unpassend. Ich wüsste also nicht einmal, wo der Gefallene herkommt. 3. Was soll ich bei den Angehörigen machen? Für die Presse ist dieses Ereignis nicht von langem Interesse (Seien es 2-4 Wochen). 4. Ist denn bewiesen, dass es Angehörige gibt? (klingt hart, muss aber erwogen werden.) 5. Die enzyklopädische Relevanz von weitaus anderen Artikeln (Bahnlinien, Bahnhof irgendwo im Niemalsland, PErsonartikel mit 5 Zeilen, Artikel über Menschen, von denen man nichtmal in den Medien hört, die ganzen Artikel über Olympische Spiele mit den 1000en Namen, og. Artikel über die Todeslisten (in denen noch mehr steht als nur der Name - da gab es glaube keine Diskussion und das waren auch Staatsbürger) usw.) ist mir nicht klar. Deshalb frage ich mich,warum bei einer Nennung von einem Namen dieser "enzyklopädische Relevanz" - die mE nur bedingt mit dem Motto vom WP-Gründer steht ("Jedem Menschen umfassendes Wissen kostenlos geben können" oä.) - nicht gegeben ist? ----Also Namen rein.--Joschy 07:53, 6. Apr. 2010 (CEST) NACHTRAG: Für meinen Ausrutscher da oben (@Schweißer) entschuldige ich mich nur partiell: Bewertung werden gestrichen, was bleibt ist: Warum erst jetzt die Diskussion? Es wird in der WP lange diskutiert, um dann doch nur kleine Lösungen zu finden.Joschy 07:58, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was mir auffällt:

  • Wie sind eigentlich die Namen der sechs[?] durch die Bundeswehr beim österlichen "umgangssprachlichen Krieg" getöteten afghanischen Soldaten? Interessiert das niemanden, Zählen die "nicht wirklich"?
  • 29. November 2009 KFOR Pristina (Kosovo) Suizid Oberfeldwebel [Namensnennung] (23) ... (aus Wikipedia: Verluste der Bundeswehr bei Auslandseinsätzen) als Quelle wird bundeswehr.de genannt. Der verlinkte Text erwähnt den Namen aber überhaupt nicht?! Vielleicht sollte man mal in einer der teutschen Opferlisten herausarbeiten, wie die Bundeswehr das denn eigentlich so hält mit der öffentlichen Namensnennung ... Hafenbar 19:21, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
afghanische Soldaten: Schwere Entscheidung (andere Brisanz also o.g. Diskussion). Eigentlich müssten Sie mit genannt werden, da ja auch Talibankämpfer erwähnt sind (an anderer Stelle) Diese 6 Soldaten müssten allerdings in einem anderen Artikel oder maximal unter "Zwischenfälle" stehen, denn es geht ja um Verluste/Zwischenfälle der Bw. Zweiter Punkt: Die Bw wird höchstwahrscheinlich aus Datenschutzrechtlichen/Schweigepflichtigen Gründen die Namen nicht nennen (dürfen). Macht ja auch Sinn. KSK-Soldaten werden mit keiner Silbe als gefallen gemeldet! Das ist auch gut so (militärisch gesehen)! --Joschy 20:12, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie scheint es mir bei diesen imho unfruchtbaren Diskussionen bzgl. Datenschutz um ein typisch deutsches Handycap zu gehen. Wie steht es dann eigentlich um diesen Artikel? (Das ist von mir) --Giftmischer 20:22, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere: Die gewichtigste Kritik an Demnigs Projekt kommt von Charlotte Knobloch, der Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, die es als „unerträglich“ bezeichnet hat, die Namen ermordeter Juden auf Tafeln zu lesen, die in den Boden eingelassen sind und auf denen mit Füßen „herumgetreten“ werde.[3] Die Meinungen gehen im Zentralrat der Juden jedoch auseinander, und der Vizepräsident Salomon Korn verteidigt das Projekt. Hier sehe ich ein Ähnliches Problem, nur bei dem beschriebenen Projekt (, das ich begrüße - Mahnmal mal anders und auch greifbarer (Zusammenhang herstellbar)) wurde (wie bei den o.g. Artikeln auf der WP auch) einfach das gemacht. Dass es nie "alle" Meinungen und Menschen recht gemacht werden kann, ist klar - Kompromissfindung! - Bei dem Projekt liegt sicherlich noch der Zusammenhang mit der Geschichte (Zeit vor 1946) noch näher am "zu Mahnenden" als bei zeitgenössischen Meldungen! Hierzu kann ich auch wieder die Namensnennung aufführen: Warum erst nach n Jahren mahnen, wenn man es nicht jetzt schon machen kann. Richtig die WP ist kein Mahnmal, sondern ein Wissensspeicher! Ein Mahnmal hat aber auch aufklärenden und bildenden Charakter!! Den hat eine Enzyklopädie auch. Und diese Namen gehören definitiv zum Wissen, das nicht verloren gehen darf, denn wie lange die Seiten online sind, auf denen die Namen stehen ist nicht sicher - ist es mMn auch bei der WP nicht! Ich hoffe, dass ich die Diskussion nicht mehr lange geht und man sich ENDLICH mal einigen kann. Joschy 21:43, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Quelle über Verluste bei der Bundeswehr ist bspw. http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/de/ministerium/ehrenmalderbundeswehr/tote_angehoerige_der_bundeswehr?yw_contentURL=/C1256F1200608B1B/W283FD7T555INFODE/content.jsp oder http://www.bmvg.de/fileserving/PortalFiles/C1256EF40036B05B/W283FFD9793INFODE/Ehrenmal%20Liste%20Stand%2020100223.pdf Die Namen werden auch am Ehrenmal der Bundeswehr angebracht, das sich bekanntlich auf dem Gelände des Verteidigungsministeriums in Berlin befindet. -- Wikifreund 13:11, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der deutschsprachigen Wikipedia werden üblicherweise nur Personen mit eigener enzyklopädischer Relevanz bei dauerhaftem öffentlichen Interesse – in vielen Fällen deckt sich das – in den Artikeln erwähnt. Einzelne Opfer von Unfällen, bewaffneten Konflikten, Naturkatastrophen, Erkrankungen etc. werden ohne diese Voraussetzung nicht namentlich benannt - wozu auch, denn enzyklopädisch ergibt sich kein Mehrwert aus deren persönlichen Daten. Dass man Opfern / Helden / Protagonisten bestimmter Zusammenhänge Gesicht und Gedenken geben möchte, ist zwar verständlich, aber nicht Aufgabe unseres Projekts. Ich sehe hier nicht nur Probleme mit den Rechten von Angehörigen sondern auch Schwierigkeigen in der Abgrenzung zu anderen Themen: Was für Bundeswehrtote recht ist, kann von einem neutralen Standpunkt aus für Opfer anderer Gruppen und Ereignisse nur billig sein. Die enzyklopädische Gestaltung der Artikel etwa zum Holocaust, Zweiter Weltkrieg, Desertation in der Zeit des Nationalsozialismus oder auch zum Erdbeben in Haiti 2010 stünde angesichts der vielen Opfer und deren Namen vor ganz neuen Herausforderungen. --Superbass 14:41, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die deutsche Wikipedia scheint da wieder andere Auffassung zu sein. Die englischsprachige Wikipedia hat weitaus weniger Hürden für Editoren und ist selten der Auffassung das zu viele Daten eine zu große Herausforderung wären. Natürlich können nicht alle Opfer des 2. Weltkriegs namentlich genannt werden, weil dieser Krieg Millionen Opfer forderte. In der Wikipedia wird eher auf die Opfer zu Ereignissen verwiesen, bspw. zu einem betimmten Krieg oder einer bestimmten Schlacht/Operation, so wie in der en.Wikipedia.

Hier einige Beispiele für Namenlisten in der Wikipedia:

Offenbar muß man als Deutscher sich doch mehr in der en.wikipedia engagieren. Wahrscheinlich wären in der de.wikipedia auch Biografien der getöteten Soldaten wie bspw. http://en.wikipedia.org/wiki/Sarah_Bryant_(British_Army_soldier) oder http://en.wikipedia.org/wiki/Mark_Wright_(GC) hier nicht erlaubt. Es gibt jetzt sogar Stimmen die die Namen der Soldaten aus dem Artikel Iller-Unglück entfernen möchten. Wären Artikel zu getöteten deutschen Soldaten erlaubt, die posthum eine Auszeichnung (Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit oder Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold mit roter Umrandung bekommen? --Wikifreund 20:15, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehste! Und genau diesen komischen Zusammenhang zwischen englischer und deutscher WP verstehe ich nicht. Woran liegt das? Irgendwann wird das dochmal einer verstehen müssen und da die Blockade frei machen!!Joschy 10:47, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, heute waren die Trauerfeierlichkeiten in Seedorf an der auch die Bundeskanzlerin Merkel und der Verteidigungsminsiter zu Guttenberg teilnahmen. Die gesamte deutsche Presse berichtet heute namentlich über die Soldaten, aber Wikipedia Deutschland weigert sich diese hier aufzunehmen und bis heute gibt es keine Stellungnahme hierzu oder auf Fragen in dieser Diskussion. Für mich ist es immer noch unverständlich warum die neue Presseprecherin des Vereins Wikimedia Deutschland (Benutzer:Catrin) die Namen im Artikel „Zwischenfälle der Bundeswehr in Afghanistan“ gelöscht hat, obwohl die Namen wie oben beschrieben schon seit Jahren aufgenommen werden. Zunächst in der englischsprachigen Wikipedia und auch in der deutschen WP. Ich würde mich freuen, wenn Wikipedia Deutschland hierzu offiziell eine Stellungnahme abgibt, dass in der deutschen Wikipedia die Namen von getöteten und gefallenen Bundeswehrsoldaten nicht in einer Liste erscheinen dürfen. Über eine andere Entscheidung würde ich mich sehr freuen. Hier der Link zum Kondolenzbuch für die drei getöteten Soldaten: http://www.kondolenzbuch-online.de/cgi-bin/2010/books/000213.pl --Wikifreund 17:31, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Benutzerin:Catrin ist *nicht* mit der Pressesprecherin des Vereins identisch. --Felix fragen! 17:33, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
<BK>Wie groß muss Benutzer:Catrin eigentlich noch auf ihre Seite schreiben, dass sie nicht Benutzer:Catrin Schoneville (WMDE) ist? --Taxman¿Disk? 17:34, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, habe mich über die Löschaktion nur gewundert. Da bin ich eher von einem Admin, etc. ausgegangen. Sorry. --Wikifreund 17:41, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deutsche Soldaten dürfen nicht erwähnt werden aber US (Ranger) Soldaten haben sogar eigene Lemmata. (Gerade im TV eine Reportage zu Black Hawk Down) Bsp. Randall_Shughart, Gary Gordon, Michael_J._Durant ok es waren EliteSoldaten --Perhelion 00:57, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich muss mich jetzt noch mal zu Wort melden. Die deutsche Wikipedia hat ein ernstes Problem mit seiner Identität. Handelt es sich nun um die DEUTSCHE Wiki oder um die Wiki eines anderen Landes??? Jede Nation geht mit seinen Soldaten anders um, aber ich glaube, dass unser gestörtes Selbstbewusstsein es verbietet, die Namen gefallener Soldaten hier zu nennen (sie stehen mit Bild und Vita in jedem Provinzblatt) und das seit einigen Jahrzehnten und wohl auch für die nächsten 1000 Jahre? Aber hier bis jetzt 400 Edits, wahnsinn...kann den mal einer zumachen...(ich weiss, dass gehört nicht zur Sache, ist mir rausgerutscht) Kann man denn die Namen der Soldaten evtl. dort festhalten??? Gruß und gute Nacht vom --Giftmischer 23:30, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1Ja, und du bist nicht der Einzige, dem das auffällt. Grunsätzlich sehe ich die Sache so:

Warum sollte sich die deutschsprachige WP bei den Persönlichkeitsrechten von Toten und Verletzten anders Verhalten als bei anderen Personen. D. h. Namensnennugnen sind dann erlaubt, wenn die Person in der Öffentlichkeit stand - also in der Presse behandelt wurde, sei es durch positive oder negative Schlagezeilen oder sonst herausragende öffentlichkeitsrelevante Funktionen bekleidet. Bei Soldaten trifft das im Allgemeinen nicht zu. Niemand hat das Recht zu erfahren wer da unten war, schon aus Gründen des Familienschutzes (auch wenn das im Facebook-Zeitalter viele Leute nicht mehr interessiert). Gegen Namensnennung spricht auch, das Würdigung von im Gefallenen oder Verletzten in einer Enzyklopedia unsinnig ist. Dazu ist sie nun wirklich nicht da! Für eine abschließende Bewertung müsste man ggf. juristischen Rat einholen. Solange ist auf die Namensnennung zu verzichten.--89.245.221.101 01:59, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liebe(r) IP, bedenke bitte eines: Nicht jeder, der in der Öffentlichkeit steht (wie z.B. einzelne Soldaten der Bundeswehr, ausgestattet mit einem offiziellen Mandat) wird von der Presse "behandelt". Trotzdem steht jeder "unbehandelte" Soldat in der "Öffentlichkeit", da er im Auftrag der Bundesrepublik seinen Dienst tut und somit einen "öffentlichen" Auftrag hat, ergo auch "relevant" ist. (das ist zugegebenermaßen nicht immer zu verstehen). Dabei kommt es nicht auf "herausragende" Funktionen an. Wie kommst du darauf, dass das "bei Soldaten im Allgemeinen nicht zutrifft"? Und wer "da unten war", und gefallen ist, steht doch in jeder Zeitung, oder liest du keine Zeitung? Zu deiner Beruhigung: ich habe zu Facebook, StudiVZ oder ähnlichen Adressen keine Konnektion! Ich halte eine Namensnennung der Gefallenen hier für angebracht und sinnig, zumal Namen der Gefallenen schon in diversen Zeitungen standen, mir aber von Unterlassungsklagen o.ä. von Seiten der Angehörigen (die ich uneingeschränkt zu respektieren habe!) bis dato nichts zu Ohren gekommen ist.
Frage: Auf der Hauptseite → Kürzlich Verstorbene → Weitere kürzlich Verstobene, stehen so viele rote Namen, sind die alle "von der Presse behandelt" worden. Gruß (ich wollte mich schon abmelden und den Edit als IP tätigen...) vom angemeldeten Pseudonym --Giftmischer 23:24, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Rahmen des Flugzeugabsturz bei Smolensk hat sogar ein polnischer Schauspieler oder der Rektor der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität ein eigenes Lemma bekommen. Waren das wichtige Personen des Lebens? Wenn ja wieso haben sie erst nach dem Absturz ein Lemma bekommen. Nur weil sie mit an Board waren. Sind hier eigentlich ziemlich unbekannt. Wird nach zwei Maßstäben gemessen in der deutschsprachigen Wikipedia?--Sonaz 19:04, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

8. April 2010

Schneller

Ist was auf meinem Rechner kaputt (Virus?), oder ist an der Wikimedia was umgestellt worden? Rein gefühlt erscheint die WP seit Mitternacht so ca. dreimal schneller als die Nacht vorher. Oder habe ich was Falsches gegessen/getrunken... Mein Browser (alter Opera) sieht bei WP auch einen Hauch anders aus, den Menüpunkt "Beta ausprobieren" sehe ich aber auch immer noch, also hat sich da nach messerscharfer Logik eigentlich noch nichts Entscheidendes tun können. --PeterFrankfurt

Weiternutzung/Mängel

Heute stieß ich auf einen Klon von Picasso bei Freenet. Ältere Fassung, zum Teil zerstörte Bilder, siehe hier. Alles ohne Nennung von Wikipedia und Autorennachweis. Freenet spiegelt das ganze Lexikon. Der Verstoß ist seit längerem hier aufgelistet. Wäre es denkbar, dass sich Wikimedia um solche eklatanten Fälle zum Schutz der Autoren kümmert? -- Alinea 16:55, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Afaik war das Problem dabei, dass die einzelnen Autoren und nicht Wikimedia das Urheberrecht besitzt. Deshalb müssen die einzelnen Autoren selbst dagegen vorgehen. Davon abgesehen hat sowohl Wikimedia Deutschland als auch die Wikimedia Foundation wenig freie Ressourcen um sich darum zu kümmern --Church of emacs D B 22:54, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, hört sich einfach an: du verweist also in einem Schreiben an Freenet auf Deine Artikelliste, setzt dazu den Link auf "History Statistics" und auf die Lizenz und forderst Nennung Deines Nicknames und der Wikipedia? Glaubt man wirklich, die werden darauf reagieren? Werden die nicht vielmehr warten, bist du Userlein das einklagst? Mal andersherum: jede Hansfranzfirma schickt unterdessen ihre Anwälte los, um bei irgendwelchen privaten Site-Besitzern mit allerlei Drohgebärden oft hohe Lizenzkosten einzufordern. Wieso hat der Verein keine solchen Abwälte? Denn ich kann als Umsonst-Autor angesichts der WP-Policy ja wohl kaum irgendetwas einklagen. Also logisch, Church, ist das irgendwie nicht, oder?;-) --Felistoria 23:33, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Spiegel online macht das so (hier z. B. Picasso): Der WP-Mirror hat unten einen Satz, der auf die Wikipedia verweist und die Versionsgeschichte des Artikels verlinkt. Freenet hat das nicht. Nochmal Frage: Wer ist dafür zuständig? Doch wohl nicht die Autoren, oder? Welcher Autor bitte kennt denn die Verträge mit Freenet? Ich z. B. weiß nicht mal, mit wem Freenet einen Vertrag abgeschlossen hat. Weshalb mir persönlich auch ziemlich wurscht ist, wer da welche WP-Artikel von mir oder jemand anderem wo spiegelt - ich krieg ja ohnehin keinen müden Cent dafür. Weshalb tatsächlich Alineas Hinweis oben sich zu erübrigen scheint und die oben verlinkte Mängelliste sich erübrigt. --Felistoria 00:05, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle, dass Freenet mit irgendwem einen Vertrag abgeschlossen hat. Die haben einfach einen Mirror aufgesetzt, wie das technisch eigentlich jeder kann. Das zweite ist deine Frage, wer dafür zuständig ist. Die Antwort lautet: niemand. Rein rechtlich können ausschließlich die Autoren ihre Rechte geltend machen, weder Verein noch Foundation haben da die Möglichkeit zu. Ich persönlich würde es gut finden, wenn der Verein trotzdem entsprechende Schreiben verschickt - ein solches Schreiben würde wohl viele aufschrecken, vermutlich auch Freenet. Aber wenn die das einfach ignorieren, kann man nichts anderes machen, als als Autor selbst zu klagen. Traurig aber Rechtslage. Leider weiß ich nicht, ob es möglich ist, seine Nutzungsrechte beispielsweise an den Verein abzugeben und dieser könnte sich dann kümmern - wär mal interessant zu wissen. --APPER\☺☹ 00:50, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau das muss geklärt werden. Ich gebe dafür meine Rechte liebend gern ab, denn eigentlich habe ich ja auch keine. Und da das ganze Lexikon gespiegelt ist, sind es tatsächlich alle Autoren, die es angeht. Man tanzt uns auf der Nase rum und keinen kümmerts :-p -- Alinea 07:16, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich inzwischen festgestellt habe, dass freenet jede Menge WP-Artikel ohne Lizenzangaben kopiert hat, darunter auch solche, wo mein Mann oder ich Hauptautoren sind (hier die nichtssagende Startseite von freenet [3]), halte ich rechtliche Schritte seitens der Wikimedia.de für das einzige Mittel, um dagegen vorzugehen. Klagen einzelner Autoren dürften nichts bringen. Es gibt doch genügend Rechtsanwälte unter den WP-Autoren, die in dieser Sache tätig werden könnten. Aber vermutlich wird sich freenet damit herausreden, dass es sich um „Sicherheitskopien“ und Datensicherung handelt, falls die WP abgeschaltet werden sollte ;-) --Gudrun Meyer 18:05, 9. Apr. 2010 (CEST) PS. Sonst wäre auch eine Massenklage denkbar.[Beantworten]
Erst einmal muss Freenet ja die Chance bekommen, sich lizenkonform zu verhalten. Diese Hinweise müssen aber von einer höheren, juristisch versierten Stelle kommen und nicht von einzelnen Autoren. Just my 2 cents. -- Alinea 18:44, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf der Startseite des Lexikons ist die Startseite der WP gespiegelt. Sieht aus, als hätten die die ganze dtsch. WP gespiegelt.--Sylvia Anna 15:51, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bis auf neuere Artikel ja. Die URV scheint aber niemanden zu zu interessieren. -- Alinea 14:45, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

9. April 2010

(Unterschied | Versionen)

Bin ich blöd, oder sind diese Links seit neuestem in Beitragslisten in ihrer Reihenfolge vertauscht worden? Wenn ja, wie kann ich das für mich rückgängig machen? --Asthma und Co. 13:03, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

AFAIK war das doch schon immer so; oder bin ich blöd? ;-) Kann vielleicht an diesem Software-Update liegen, dass heute Vormittag statt finden sollte – wann war überhaupt die angekündigte Schreibsperre, ich hab nix gemerkt? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:07, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich verklicke mich seit heute zumindest bei den Beiträgen eines Benutzers auch ständig. Keine Ahnung, kann aber durchaus sein, dass das bislang uneinheitlich (und beispieldsweise in der Beobachtungsliste andersrum) war, womit das, wenn man sich mal dran gewöhnt hat, ne klare Verbesserung wäre. --YMS 13:19, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig davon, ob etwas geändert wurde, möchte ich den Difflink genau neben dem Lemma zu haben (weniger Cursorbewegung für mich) und würde das daher gerne für mich gerne ändern können. --Asthma und Co. 13:27, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jo, ich verklicke mich auch schon den ganzen Tag; das muss also geändert worden sein. Was daran besser sein soll, ist unklar. PDD 13:29, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

unfassbar! ist das wirklich geändert worden??? und ich zweifelte auch schon an mir. ständig vermeintlich "daneben" geklickt. rückgängig machen und mindestens eine woche strafarbeit für den verantwortlichen. manchmal weiß ich echt nicht, was sich manche bei sowas (nicht) denken. --JD {æ} 13:44, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe zB Datei:Mk Suchtberatung.jpg Beobachtungsliste von 2007, war schon so. -jkb- 13:48, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das und auch Datei:RC Negeativer Wert.jpg beweist vielmehr, das es mal so war. Ich bezweifele, dass es immer so war und auch, dass es bis unlängst so war. Unabhängig davon würde ich das für mich gerne ändern können. --Asthma und Co. 13:57, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na da ist noch Datei:GV Ausrufezeichen Bug.gif von 2008, aber ich bin mir auch echt unsicher wie das zuletzt gewesen ist. -jkb- 13:59, 9. Apr. 2010 (CEST) - - - und mein Privatwiki von 2009 das gleiche zeigt - allerdings nur in der Beobachtungsliste, nicht in SpecialContributions. -jkb- 14:02, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aha. Raymond wars. ([4]) PDD 14:03, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

grrrrrrrrr... naja, wir sind halt gewohnheitstiere. wird schon wieder. --JD {æ} 14:08, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und der Bugfix hat fünf Jahre gedauert? Unglaublich. --Matthiasb 14:23, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieh's so, dass bugzilla:20740 binnen drei Monaten gefixt wurde ;). --YMS 14:39, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt also keine Methode, das per Script oder so wieder umzupolen? --Asthma und Co. 22:57, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt es jetzt so wie es ist, oder wird's wieder umgedreht? Mich stört das nämlich auch sehr, dass man für Unterschied jetzt immer so weit mit der Maus fahren muss, bzw. bin's einfach anders gewohnt. --El bes 00:03, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso wurde das jetzt schon wieder getauscht? Jetzt bin ich vollends durcheinander. Ich hab schon angefangen, mich an die Änderung zu gewöhnen und dann ist es jetzt doch wieder so wie bis gestern... -- Chaddy · D·B - DÜP 05:01, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Asthma: Individuell lässt sich das nicht konfigurieren. Vielleicht können unserer JavaScript-Frickler etwas für dich tun. Ich habe die Link vertauscht, damit die Reihenfolge konsistent für alle Formulare ist, die dies verwenden. Der Bug dazu war schon alt, wurde aber nie als "ungültig" abgelehnt. Ich halte Konsistenz für wichtig und ich denke, dass die Maus spätestens nach einem Tag die paar Pixel weiter von alleine findet.
@Chaddy: Heute Nacht, als ich schlief, kam jemand in den Chat und klagte über die Vertauschung. Tim Starling hat sie mit rev:64844 wieder vertauscht, nach kurzer Diskussion, als ihn jemand auf die alte Bugmeldung aufmerksam gemacht hat, der die Vertauschung aus Gründen der Konsistenz anregte, wieder mit rev:64849 rückgetauscht. — Raymond Disk. 07:08, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Ich halte Konsistenz für wichtig und ich denke, dass die Maus spätestens nach einem Tag die paar Pixel weiter von alleine findet." - Spricht irgendetwas dagegen, in Übereinstimmung mit der Konsistenz dann einfach für alle Formulare die benutzerfreundlichere Variante, sprich: die mit den für die Maus weniger Pixeln zurückzulegende, einzustellen? --Asthma und Co. 11:33, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bevor es umstandslos ins Archiv verfrachtet wird, nochmal die Nachfrage: Gibt es eine Lösung für dieses Problem, ganz egal, wie sie aussehen möge? --Asthma und Co. 12:15, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit JavaScript wäre es möglich, da was zu basteln. Das wäre allerdings, weil die Diff- und History-Links keine eigenen Klassen haben, und der Diff-Link manchmal auch gar kein Link ist, tatsächlich ein ziemliches Gefrickel (ich hab, mit meinen bescheidenen Kenntnissen, auf die schnelle keine vollauf funktionierende Lösung hinbekommen).
Warum es nicht gleich andersrum gemacht wurde, liegt wohl daran, dass so nur die Special:Contributions zu ändern war, im andern Fall aber die Beobachtungsliste, die erweiterte Beobachtungsliste, diverse RC-Listen, usw. zu ändern gewesen wären. Und da nicht augenfällig ist, dass für einige Benutzer die eine Version besser als die andere ist (zumindest bei mir fallen keine zusätzlichen Mausmeter an, und mir wär' auch nicht aufgefallen, dass es anderen anders gehen könnte). --YMS 17:02, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, dann halt: Kann das jemand zusammenfrickeln? --Asthma und Co. 15:49, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte? --Asthma und Co. 15:30, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab hier etwas Code gefrickelt. Ist nicht optimal, aber besser als nichts, und hat im Feldversuch funktioniert:
if (wgCanonicalSpecialPageName == "Contributions") {
  var ar = $j("div#content ul li");
  $j.each(ar, function(i) { 
    var m = ar[i].innerHTML.match( /\((.+?) \| (.+?)\)/ ); 
    if (!m) return; 
    var n = ar[i].innerHTML.replace( m[2], m[1] ); 
    n = n.replace( m[1], m[2] ); 
    ar[i].innerHTML = n; 
  });
}
Einfach in die monobook.js / vector.js / demnächst common.js pflanzen. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 16:17, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

noch einmal BK

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

iIn Ergänzugn zu #BK-Konflikte verschlucken Edits? hier weiter oben: auf einem anderen Projekt lese ich, dass wohl seit heute die beiden Fenster bei einem BK etwas anders oder gar umgekehrt gestalltet sind - während man früher den eigenen Beitrag von unten nach oben kopieren und dann speichern sollte, funktioniert dies jetzt nicht, es gehen dabei u.U. Beiträghe verloren. Ist jemanden etwas aufgefallen? -jkb- 14:10, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir heute. hat mich auch gewundert, scheint dann aber doch kein einmaliger Fehler zu sein … Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:12, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, hatte ich heute auch mal. Aber gemerkt, deshalb keine fremden Edits wechgehauen. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:18, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, das sollte man vielleicht wissen, bevor welche Unschuldslämmer wg. Löschen fremder Beiträge gesperrt werden :-), -jkb- 14:22, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte heute morgen einen BK mit mir selber, weil ich dieselbe Seite in einem anderen Tab nochmal bearbeitet hatte. Da kam mir komisch vor, daß in dem oberen Fenster, die zweite Änderung schon drin stand. Nur gab es da zwischen mir und mir keinen anderen Bearbeiter der Seite, sodaß man nicht feststellen kann, ob zwischendurch eingefügter Text dadurch verloren gegangen wäre. --Matthiasb 14:29, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben, so wie ich es gelesen habe, zeigt das obere Fenster irgendwie schon den neuen Beitrag, aber wenn jemand dazwischen noch funkte, sind dessen Beiträge schon wieder weg und man merkt gar nicht, dass man etwas gelöscht hat. So irgendwie. Am besten so verfahren, dass man seine Beiträge copy&pasted und bei einem BK dann am besten ganz neu postiert. -jkb- 14:35, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das muß man nochmal genau beobachten. Ich finde das aber unverantwortlich, daß eine solche gravierende Änderung nicht ohne deutliche Vorwarnung live geht. WP:Projektneuheiten beobachtet nicht jeder. --Matthiasb
Ja, das ist ein Problem: hier/hier/hier Das ist mMn ein Bug und zwar und zwar ein kritischer. --Matthiasb 18:47, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weiterer Fall: hier. --Matthiasb 14:33, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen Bug für (eine?) Bearbeitungskonfliktproblematik: Bug 23139 - ist bereits live, hoffe mal das es auch das ist, was hier gelistet wurde --Der Umherirrende 21:03, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist zumindest dieses Problem. Für das, was wir weiter oben besprochen haben, müssen wir wachsam sein. 23:30 Das da (Wikinews) könnte wieder so ein Fall sein, vielleicht war es auch Unachtsamkeit beim Bearbeiten eines BKs, weil Kacinski und Kaciński sich nur wikrlich nur marginal unterscheiden. --Matthiasb 00:54, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deswegen kam der Junge erstmal auf VM :-), -jkb- 22:40, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch einer. Mr. Burns bekam (nach Nachfrage auf seiner Disk.) keinen BK angezeigt. Interessant: Wir haben zwei unterschiedliche Abschnitte bearbeitet! --Saibo (Δ) 23:03, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

<minus-indent>die Frage ist, ob man es irgendwo systematisch sammeln sollte. ???. -jkb- 23:09, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal nicht archivieren gesetzt. Einstweilen sollten wir das hier sammeln. --Matthiasb 14:24, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

10. April 2010

Anzahl in Kategorie einsortierter Kategorien stimmt nicht mit Anzeige überein

Im Endspurt bei der Anlage der Gemeindekategorien in Hessen fällt auf, dass die Gesamtzahl der in die Kategorie:Hessen nach Gemeinde einsortierten Kategorien (401) von der Anzeige im Kopf der Kategorie (404) auch nach mehrmaligem Löschen des Servercaches abweicht. Klickt man sich durch, wird man feststellen, dass es tatsächlich nur 401 Kats sind. Einen plausiblen Grund habe ich selbst dafür nicht gefunden. Vielleicht fällt jemandem anderes mehr auf. -- Triebtäter (MMX) 16:43, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein bekannter Bug. Bei der Zahl wird nicht live die Seitenanzahl gezählt, sondern es gibt einen Counter der immer inkrementiert/dekrementiert wird. Da gibt es natürlich manchmal Fehler, weil nicht synchronisiert (Performanceeinbußen stehen in überhaupt keinen guten Verhältnis zum Nutzen). Aber auch das Wartungsskript und die Zähler wieder zu synchronisieren wird leider nicht zwischendurch ausgeführt. Merlissimo 18:57, 10. Apr. 2010 (CEST)
Gibt es diese Erklärung auch in einer Sprache, die alle verstehen :-)? Normalerweise wäre ja zu erwarten, dass mehr Kategorien bestehen als angezeigt werden, also der Zähler "hinterherhinkt". In diesem Fall ist es aber anders. Könnte es damit zusammenliegen, dass manche Kategorien früher gelöscht wurden, aber weiterhin mitgezählt werden (auch wenn sie zwischenzeitlich wieder neu angelegt wurden)?--Leit 20:06, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotz Smilie Versuch ich mich mal: Für die Anzeige der Zahl auf der Kategorieseite wird nicht jedesmal die tatsächliche Anzahl der Kategorien ermittelt, sondern es wird auf ein Datenbankfeld zurück gegriffen, da dies viel einfacher und auch schneller geht. Dieses wird immer erhöht oder verringert. Dieses Datenbankfeld ist aber nicht immer aktuell. Die Wartungsskripte, die diese Zahl wieder gerade biegen könnten, werden aber nicht ausgeführt. Dieses Datenbankfeld kann beispielsweise ein falschen Wert enthalten, wenn zeitgleich einer Benutzer eine Kategorie hinzufügt und ein anderer entfernt. In dem Fall würde gleichzeitig in das Feld geschrieben und somit kommt Müll heraus. Es gibt Techniken (Synchronisation) die dies verhindern können, aber diese sind nicht sehr performant, daher werden sie nicht verwendet. Die Funktion PAGESINCATEGORY verwendet das gleiche Datenbankfeld und würde somit gleiche Fehler anzeigen. Der Umherirrende 20:53, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Transaktion_(Informatik) wäre der richtige Link. Ergänzend ist zu sagen, dass solche Konflikte sehr sehr selten sind, weil das Ganze in einem Zeitraum von sehr wenigen Millisekunden passieren muss. Aber über die Jahre kommt dann doch einiges zusammen. Das andere Extrem wären Kontoüberweisungen, wo dies nie passieren darf - dafür braucht das Geld von der einen zur anderen Bank auch etwas mehr Zeit. Merlissimo 21:08, 10. Apr. 2010 (CEST)
Und zu performant verlinke ich noch in unser Wöterbuch. --MannMaus 12:33, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe [5]. Vielleicht hilft es, fleißig dort zu voten, dass sich jemand darum kümmert. Andim 21:20, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder bugzilla:16614. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Zahl zu hoch ist, ist etwas größer, weil Artikellöschungen aufwendiger sind und dadurch etwas länger brauchen. Merlissimo 21:37, 10. Apr. 2010 (CEST)
Bei der Durchsicht der Bundesland-nach-Gemeinde-Kats scheint das aber ein häufiger vorkommender Bug zu sein. Baden-Württemberg (518/520), Hessen (401/404), Niedersachsen (284/287) ... -- 85.242.155.72 23:32, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was für praktische Auswirkungen hat dieser Fehler - die Namen der Artikel sind doch alle angezeigt und darauf kommt es an. Ob die Gesamtsumme stimmt ist doch Kosmetik (und danke, an die Fans, die über fünfhundert Einträge zählen) --Eingangskontrolle 12:25, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Genau wegen den eher "kosmetischen" Auswirkungen wird in diesem Punkt nicht live synchronisiert. Ich wäre jedoch sehr dafür das Wartungsskript mal laufen zu lassen. Bei beispielsweise nur fünf Fehlern pro Woche wären es inzwischen über 2000. Merlissimo 15:32, 11. Apr. 2010 (CEST)
Keine Angst, sie sehen nur hier 200 von 287 Artikeln (steht drüber), klicken "auf die nächsten 200" und sehen 84 von 287, bei Baden-Württemberg ist das nur geringfügig mehr Arbeit. --MannMaus 15:27, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin bei diesem Artikel in einem sachlichen Konflikt mit einem anderen Benutzer in der Frage, ob der Abschnitt "Namensgebung" in den Artikel reingehört oder nicht. Ich bestreite die enzyklopädische Relevanz dieses Abschnitts und meiner Bitte auf der Diskussionsseite, einen aussagefähigen Quellennachweis zu liefern, wurde auch bei der jüngsten Wieder-Einfügung nicht entsprochen. Das Portal:Religion hat sich wegen einer von mir erbetenen dritten Meinung nicht gerührt. Ich will beim Artikel keinen Editwar führen. Weiß hier jemand eine Lösung für die verfahrene Situation? Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 19:45, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Namensgebung gehört mit Sicherheit in den Artikel, ob jede aufgeführte Straße, Kindergarten usw dort stehen muß steht auf einem anderen Blatt. Die Überprüfung ob die Angaben stimmen kannst du ja selbst mit Google stichprobenhaft durchführen und falls etwas nicht in Ordnung ist korrigieren oder einen Belegbaustein einfügen. Die Löschung des kompletten Abschittes ist jedenfalls nicht zielführend. --Schmendi sprich 14:39, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön, Schmendi, für deine Auskunft. Wenn da nur nicht WP:WWNI (Ziffer 7.3) wäre... Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 22:38, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unübliche Quellenangabe...

Hier. Was ist denn davon zu halten? Kann/Soll das stehenbleiben oder ist das (unerwünschte??) Werbung? --LungFalang 20:29, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

naja - WP fordert ja auch mindestens so eine angabe wenn klone von ihr genutzt werden ...Sicherlich Post 20:32, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das beantwortet aber die Frage nicht... Ich sehe das nicht als Quellenangabe an, sondern als (erlaubte) Kopie aus einer anderen freien Enzyklopädie. Halte ich eigentlich nicht für Sinn und Zweck der Wikipedia, sowas. --Snevern (Mentorenprogramm) 21:00, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nunja, Quellenangabe im Sinne der Lizenz ist es, aber schön ist es nicht. Habe es meiner Meinung nach lizenzkonform in die Versionsgeschichte eingebaut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:22, 10. Apr. 2010 (CEST) Diskbeitrag geändert. --Saibo (Δ) 21:24, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist unter CC-BY 3.0 unported lizenziert, die ja mit CC-BY-SA kompatibel sein soll (zumindest bei einer weiteren Bearbeitung). Die Lizenz fordert aber (4.b), dass der ursprüngliche Autor genauso prominent wie alle nachfolgenden Autoren geführt wird. Deshalb muss das Original auch nachimportiert werden.--141.84.69.20 22:16, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinst du, dass es so nicht okay ist? Ob man "nachimportieren" aus einem fremden Wiki kann, bezweifle ich. Ob die fünf Zeilen überhaupt Schöpfungshöhe haben, wir uns also überhaupt Gedanken machen müssen, ist die nächste Frage. --Saibo (Δ) 22:29, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, möglicherweise kann man sich hier auch alle lizenzrechtlichen Überlegungen sparen. Wenn SH gegeben wäre, würde ein Link auf das Original sicher nicht ausreichen, da dies eine (imo zweifelhafte) Extra-Wurst von Wikimedia ist. Die eigentlich verbindlichen CC-Lizenzen fordern da etwas mehr.--141.84.69.20 22:35, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinst du, dass die Versionsgeschichte nicht reicht, egal was man dort reinschreiben würde? Falls sie reicht: Ich habe ja Autorpseudonym, Artikel und die entsprechende URL des Werkes genannt. --Saibo (Δ) 22:44, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh, das hab ich übersehen. Das sollte eigentlich reichen. Natürlich könnte man noch darüber Haare spalten, dass die Zusammenfassung nicht so prominent wie die Autorenspalte ist, aber imo sollte es mit etwas goodwill ausreichen. Bleibt noch die Frage, ob ein Hinweis auf der Disk bezüglich der ursprünglichen Lizenz ausreicht.--141.84.69.20 22:58, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
BY ist es, hier ist BY-SA angegeben, strenge Anforderungen, passt ohne weiteres, AFAIK. --Saibo (Δ) 23:07, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber die originale Lizenz muss angegeben werden (with every copy of the Work You Distribute), bloß fragt sich, wo.--141.84.69.20 23:11, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In diesem Kontext auch relevant: Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2009/07#CC-BY_weiternutzen. Danach ist der Artikel, wenn er auf Apyrika SH hatte, solange unter CC-BY, bis jemand hier den Artikel (SH-bezogen) nennenswert verändert.--141.84.69.20 23:25, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Andere Beiträge des Benutzers weisen dasselbe "Problem" auf. Z.B. Johann Heinrich Suter. Wie gehen wir nun generell vor? Wäre nett, wenn sich noch jmd anderes hierzu meldet. --Saibo (Δ) 23:16, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Neu formulieren, Werbung auf "Konkurrenz"-Enzyklopädie raus aus dem Artikel und rein in die Versionsgeschichte. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:31, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kommentar des einstellenden Benutzers (Borilex) dazu: Benutzer_Diskussion:Snevern#Betreff:_Nichteinhaltung_von_Lizenzbestimmungen. Wikistress++ bei sowas.

Noch aktuell von dem wikiinfo-Text betroffene Artikel:

Dann gibt es auch noch https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&redirs=1&search="Artikel+basiert"+"aus+der+freien+Enzyklopädie"&fulltext=Search&ns0=1 19 Artikel aus anderen Quellen. --Saibo (Δ) 00:23, 11. Apr. 2010 (CEST) Infos zu 1000-Volt nachgetragen. --Saibo (Δ) 14:01, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf sowas keine Lust. Wäre nett wenn sich jmd drum (vorrangig um den WP:LI ignorierenden Benutzer) kümmert, dem es Spaß macht. --Saibo (Δ) 00:32, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK)Ups und ich dachte das wäre 'ne eher einfache Frage :-( Kann man auf die 11 angeführten Artikel nicht einfach einen SLA mit Begründung "Artikelersteller wünscht nicht-WP-konforme Lizenz" stellen" (und zwar ohne dass ein Einspruch das dann auf 7 Tage ausdehnt?)? --LungFalang 00:35, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die GFDL-lizensierten Texte kann man als URV markieren, da sie nach dem 1. November 2008 hierher kopiert wurden. Nein, doch nicht, da sie dual lizenzert wurden.--141.84.69.20 00:47, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Löschen würde ich sie nicht, sie sind wahrscheinlich behaltenswert und auch wahrscheinlich ohne den Lizenzbaustein behaltbar - man müsste die Artikel nur mal so umbauen, wie ich es mit Nikolaus Basenach gemacht habe und sich um das unkollegiale Verhalten des Benutzers Borilex kümmern (was auch mittels Ignorieren geschehen kann ;-) ). Du, LungFalang, bist anscheinend auf ein "Problem" gestoßen, was kein Einzelfall ist.
@141.... aber alle Wikipedia-Artikel waren ja auch GFDL lizenziert und wurden nach CC-BY-SA übertragen. Sicher? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:52, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Übergang war nur in einem gewissen Zeitfenster für GFDL-Texte eines gewissen Mindestalters möglich. Aber die Wikinfo-Texte werden ja auch unter CC-BY-SA lizenziert, was im Footer bloß nicht angegeben wurde.--141.84.69.20 00:55, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
CC-BY-SA passt doch super für eine Verwendung hier. Oder stehe ich nun auf dem Schlauch? --Saibo (Δ) 00:58, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, doch, das geht. Wenn die Artikel sowieso vom Benutzer Borilex stammen, muss man auch gar keinen Footer setzen oder sonstwas unternehmen. Das ist nur nötig, wenn man fremden Text in Wikipedia einbringen möchte.--141.84.69.20 01:07, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob sie von Borilex sind weiß man nicht. Manchmal schreibt er so, als wenn sie von ihm wären. Evtl. ist er mit der IP aus den anderen Wikis identisch, ja. Insofern würde ich einfach die Lizenz der anderen Wikis mittels unserer Versionsgeschichte einhalten und gut is. Löschen brauchen wir hier nichts. --Saibo (Δ) 02:00, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia schreibt doch selber diese Art der Quellenangabe vor Wikipedia:Weiternutzung/Autorenleiste. Warum sollte diese nun gerade in diesen Fällen nicht auch hier benutzt werden? Hier das das Muster:

Die folgenen Informationen sind bei einer Nutzung außerhalb der Wikipedia zwingend zu übernehmen: Dieser Artikel steht unter XYZ in der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation lizenziert. Die Autoren-Historie ist hier einsehbar. Die Hauptautoren sind (alphabetisch): ABA, SosoSo, Dr. Müller, Eldorado, und Frank Muster.

Zwingend für andere aber auf eigener Seite nicht? --Nur Leser 07:26, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist ausdrücklich erwünscht, dass WP-Texte ausserhalb verwendet werden, dann aber (zwingend) mit den entsprechenden Angaben. Es ist dagegen ausdrücklich nicht erwünscht, fremde Texte innerhalb der WP zu verwenden. --Snevern (Mentorenprogramm) 08:36, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi Snevern, und wieso ausgerechnet diese Artikel nicht. Gibt doch schon eine ganz Menge davon schau mal hier vorbei: Artikel mit Quellenangaben auf Wikipedia. Da kommt schon die Frage auf warum? --Nur Leser 13:22, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ich bin nicht der Meinung, dass es nicht erwünscht ist, fremde Texte innerhalb der WP zu verwenden. Siehe Nutzungsbedinungen. Wir praktizieren das ja auch durchaus beim Import aus anderen Sprachversionen. Ich bin der Meinung, wir sollten diskutieren, ob wir bereit sind, so eine Formm der Lizensierung, wie sie der Autor hier fordert, zu akzeptieren oder nicht. Ich habe auf alle Artikel, bei denen rechtliche Schritte angedroht wurden (soweit ich das gesehen habe), Löschantrag gestellt. Wer meint, die anderen sollten ergänzt werden, kann das ja noch tun. Diskussion zur Löschung dort, Diskussion mit dem Benutzer, die klarstellt, wie er über seine Lizensierung denkt, dort Anka Wau! 12:32, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Leiste war eine "Notlösung" zu Zeiten der GFDL, um Nachnutzern, die eigentlich alle Versionen eines Artikels hätten übernehmen müssen, es zu erleichtern, sich an die Lizenzbedingungen zumindest anzunähern.--141.84.69.20 13:25, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Borilex doppelt und dreifach sperren - ich finde es unglaublich wie er sich hier verhält. Mit Zusammenarbeit hat das rein gar nichts zu tun. Wegen (dem richtigen) WP:KPA halte ich mich etwas zurück. Borilex auf seiner Disk.: „Ich habe sämtliche Verstöße dokumentiert und werde sie Anfang nächster Woche der Kanzlei vorlegen. [...] Am Ende wird gegen die Beschuldigten sicherlich nicht mehr als eine Abmahnung herauskommen“.
Zu den Kästen: Falls wir sie bräuchten, um einer Fremdnutzunglizenz zu genügen, sollten wir den fremden Text nicht verwenden. Wie sähe das denn aus, wenn wir einen Artikel beispielsweise aus mehren ext. Quellen zusammenstückeln? Drei Boxen unten im Artikel?! Neee. --Saibo (Δ) 13:02, 11. Apr. 2010 (CEST) --Saibo (Δ) 13:02, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist das üblich? [6] oder worin besteht der Unterschied?--Graphikus 13:05, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis (auch bereits von Borilex auf seiner Diskussionsseite) auf andere Artikel, die vergleichbare Boxen haben, ist nicht von der Hand zu weisen (ich bin auch kein Freund des Totschlag-Arguments WP:BNS).
Ich halte nichts davon, Texte aus anderen Wiki-Projekten hier reinzukopieren und dann so einen Ursprungshinweis im Artikel zu hinterlassen. Wenn man schon freie Texte verwendet, die eine Nennung der Quelle verlangen, dann sollten die dortigen Autorenlisten in die hiesige Versionsgeschichte integriert werden (wie das ja meines Wissens auch beim Import aus fremdsprachigen Wikis geschieht).
Diese Hinweisboxen haben nach meinem persönlichen Empfinden in einem Wikipedia-Artikel nichts verloren. --Snevern (Mentorenprogramm) 13:24, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Gelegenheit gerne nutzen, diese Problematik mal unabhängig von Borilex zu diskutieren: es gibt rund zwanzig weitere Artikel, die ähnliche Hinweisboxen auf andere Wiki-Projekte enthalten. Auch wenn sie nicht so energisch verteidigt werden wie die von Borilex, müssen wir uns doch darüber Gedanken machen, ob wir sie entfernen dürfen oder sogar entfernen sollten. Ich sehe es ähnlich wie Saibo: wenn wir einen Text nur mit so einem Fremd-Wiki-Hinweis nutzen dürfen, dann sollten wir den Text nicht nutzen.
Und falls wir uns entschließen, alle diese Hinweise auf fremde Wikis (oder vergleichbare Quellen) zu entfernen: wir können wir dann den Lizenzbestimmungen Genüge tun? Reicht ein Hinweis in der Versionsgeschichte und/oder der Artikeldiskussion? Kann/muss man die Versionsgeschichte importieren? --Snevern (Mentorenprogramm) 16:25, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab auf WP:UF eine verwandte Anfrage gestellt, die "Antwort" ist sehr unbefriedigend.--141.84.69.20 16:33, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die beste Lösung ist die, die Benutzer Superbass aufgezeigt hat. Franz Clouth ist einer der Lösch-Artikel. --Graphikus 16:42, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde aber sagen, dass man die Boxen entfernen kann, wenn sie erst in der Wikipedia hinzugefügt wurden - immerhin stehen sie ja auch nicht im Original. Die Nennung der Autoren und des ursprünglichen Werks kann in der Versionsgeschichte erfolgen. Lediglich auf eine andere Lizenz (CC-BY) müsste man imo im Artikel hinweisen.--141.84.69.20 16:44, 11. Apr. 2010 (CEST) PS zur Klarstellung: Die UF oben zielt auf bereits im Original stehende rechtliche Hinweise ab.--16:53, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

11. April 2010

deutsche Gründlichkeit

den Deutschen wird ja die Tugend der Gründlichkeit zugeschrieben, ist auch in der de-Wikipedia so etwas wie "deutsche Gründlichkeit" zu finden? sind die de-Wikipedianer besonders gründlich? --78.48.113.111 07:57, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

zählt es zu gründlich, dass die Qualität der Artikel höher ist? Das wird zumindest von anderen sprachversionen regelmäßig behauptet. Ob dem so ist, ist Sicherlich ansichtssache und es fehlt eine unabhängige untersuchung ;) ...Sicherlich Post 08:05, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
guck vielleicht auch mal auf en:German Wikipedia#Characteristics. Allerdings ist das auch mit vorsicht genießen was einem gleich 3 bausteine zu beginn des absatzes sagen ;oD ...Sicherlich Post 08:07, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorgehensweise: Erstmal einen grundlegenden Artikel Gründlichkeit schreiben (Bezug zum Werke Goethes, Schillers, Heine, die Uner-Gründlichkeit bei Kafka, die griechischen Philosophen, Marx' Kritik an der Gründlichkeit, Gründlichkeit in der Evolution vs. offizielle Stellungsnahme der Katholischen Kirche zu Gründlichkeit - und natürlich der Bezug zum deutschen Gründ(lichkeits)gesetzt. Dann die Löschdiskussion überleben. Dann - analog der folgenden Serie - Artikel zu Stellungnahmen und Toleranz bezügl. Gründlichkeit in jedem Land erstellen. Man muss das sicherlich systematisch angehen, sonst geht das gründlich daneben. [Kurzantwort: Der Deutsche mag sich als gründlich empfinden, der Franzose würde es aber als pedantisch bezeichnen, der Nigerianer hat "Grundig" verstanden und der Japaner lächelt dazu.] scnr G! GG nil nisi bene 16:40, 11. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten]
*grins* --91.64.184.4 18:13, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also beim Artikelschreiben nicht unbedingt, beim Aufräumen aber auf alle Fälle. Da wird z.B. eine Vorlage gelöscht, die noch 1015 mal verwendet wird - Hauptsache nicht mehr im Artikelnamensraum. Es werden hunderte Edits fabriziert (und Versionsgeschichten und Beobachtungslisten vollgemüllt), um Weiterleitungen zu entlinken, damit diese anschließend gelöscht werden können. Und meine Diskussionsseite wird täglich als "alte, nicht mehr benötigte IP-Diskussionsseite" abgeräumt, obwohl ich mitunter mehr als vier Monate lang die selbe IP habe. --91.64.184.4 18:13, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Faksimile

Gibt es Möglichkeiten, eine Art belegter Faksimile für Internetquellen zu erstellen, damit man nicht mit leeren Händen dasteht, wenn sie verschwinden?
Danke&Gruß, Ciciban 09:51, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

WebCite? ...Sicherlich Post 09:52, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:WEB#Archivierte_Versionen: Das Internet Archive gäbe es noch - das speichert ohne dein Zutun Faksimiles. Zur Einbindung ist im Hilfeartikel auch eine Vorlage verlinkt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:21, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorab-Relevanzcheck

Hoi,

Wenn ich einen Artikel erstellen möchte, mir über seine Relevanz aber nicht sicher bin (Ich hab die RK's schon abgeklappert aber nichts hilfreiches gefunden), gibt es sowas wie eine Auskunftseite, wo ich das Thema vorher zur Diskussion stellen kann, um mindestens eine Art grobes (natürliches unverbindliches) Meinungsbild zu haben ob das Thema in der WP überlebensfähig wäre? Es geht um einen Roman. WP:RK hat zwar einen Absatz für Bücher, aber das scheint sich eher auf Sachbücher zu beziehen. --Stummi(D¦B) 15:03, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einen formalen Vorab-Relevanzcheck haben wir nicht, "hier nachfragen" sollte schon ganz gut helfen. Konkret entschieden, ob ein Artikel als relevant angesehen wird, wird im Zweifel nur in der Löschdiskussion anhand des konkreten Textes, wobei dort möglicherweise auch Beleglage, Textqualität usw. reinspielen. WP:RK#Literarische Einzelwerke hilft nicht? —Complex 15:10, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die WP:RK#Literarische Einzelwerke sind im Gegenteil explizit für Romane. Nenn doch mal Autor und Titel. --Minderbinder 15:12, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde gerne Anfangen, Artikel zur Magic-Bücherreihe zu machen. Die Reihe besteht aus Zyklen zu je 3 Büchern (Soll bedeuten, 3 Bücher ergeben jeweils eine komeplette Story). Wenn, dann mache ich wohl auch keinen Artikel zu einzelnen Büchern, sondern zu den Zyklen. Alle Bücher der Reihe sind im Panini Verlag erschienen, werden aber von jeweils unterschiedlichen Autoren geschrieben (von denen die Meisten bisher keinen Artikel hier haben). Anfangen würde ich wahrscheinlich mit dem Odyssee-Zyklus. --Stummi(D¦B) 15:24, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das geht hier vermutlich als "Schundliteratur" (Werk ist nicht relevant, weil der Autor nicht relevant ist weil das Werk nicht relevant ist, weil der Autor nicht relevant ist usw. ) durch. Ich denke ein Sammelartikel ist das höchste der Gefühle. Orientier dich mal an anderen Franchise-Romanen wie BattleTech_(Buchreihe), Liste_der_Aventurien-Romane oder gar Starwars#Literatur (ganz stiefmütterlich). --84.160.200.88 15:38, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Schund“ oder nicht „Schund“ ist sicher kein Kriterium. Und ein Autor wäre nach unseren Kriterien auch relevant, wenn er 2 Schundromane schreibt. ;o) Die Frage ist eher: ist eines der notwendigen Kriterien unter 2. bei WP:RLW erfüllt. Und das ist bei Serien zu bezweifeln. Und ließe sich überhaupt mehr schreiben als „nur“ eine Inhaltsangabe? Wenn es nichts über das Buch als solches zu schreiben gibt (Entstehung, Einfluss, Rezeption, Interpretation), ist das schon mal ein Hinweis, dass es für sich alleine betrachtet eher nicht relevant genug für ein Lexikon ist. Ich würde deswegen auch die Anlage eines Sammelartikels empfehlen, und dort die Zyklen ruhig etwas ausführlicher beschreiben als bei den obigen Beispielen. Gruß --Magiers 19:13, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessant ist wie unterschidlich das bei den Star-Trek-Romanen gehandhabt wird.--84.160.200.88 23:17, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schenke dir das "Rechteinhaberen" aus diesem Artikel ;-) G! GG nil nisi bene 23:34, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Serverschluckauf - JFYI

Nur als Info, falls noch jemand immer mal wieder Probleme hat Seiten zu speichern oder Wikipedia langsam reagiert (ist bei mir so). Es wird gebastelt. --Saibo (Δ) 18:08, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erledigt: 20:49: mark: "Restored DNS scenario to normal: European traffic back to esams"

12. April 2010

umgedrehtes kleines e

Hallo, im Aserbaidschanischen wird als Buchstabe auch ein auf den Kopf gestelltes, kleines e verwendet. Siehe zum Beispiel http://az.itv.az/ oben links in "ve" und "sirketi". Wie kann man in WP diesen Buchstaben erzeugen? Gruß --Am Altenberg 00:54, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Aserbaidschanische Sprache#Aserbaidschanisches Alphabet: Ə ə. Im Editor gibt es das nicht, das IPA-Zeichen ist falsch. Gruß, -- E (D) 00:59, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst Әә. Musst du einfach von hier oder aus dem Artikel kopieren, wenn du keine Tastatur mit entsprechender Umschreibhilfe hast. Merlissimo 01:04, 12. Apr. 2010 (CEST)
(Nach BK) Dieses ə Ə ist doch ganz brauchbar, nein? Du findest, wenn Du das Bearbeitungsfenster öffnest, unten links eine Spalte, die in der Regel "Standard" aufweist. Dort gehst Du auf "Türkisch", da wird der Buchstabe angezeigt, den Du durch Anklicken in den Text einfügen kannst. (Anschließend wieder auf "Standard" setzen.) -- Felistoria 01:05, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, bei mir gibt es Türkisch garnicht. Lässt sich das konfigurieren? -- E (D) 01:07, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quark. :) -- E (D) 01:24, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
was ist mit Kyrillisch ? --Graphikus 01:09, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich ging (vermutlich fälchlicherweise) davon aus, dass es hier zwei Unicodes gibt dafür. Muss 'mal nachschlagen. -- E (D) 01:12, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo: Schwa als kyrillisch und lateinisch -- E (D) 01:17, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an alle. Ich hab es einfach aus Emdees Edit in ITV reinkopiert. Auf "Türkisch" finde ich das ə nicht, was nicht wundert, weil es nicht Bestandteil des türkischen Alphabets ist. Gruß --Am Altenberg 01:20, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir taucht es in der o.g. Schriftauswahl bei "Türkisch" auf. Ich kann nicht türkisch, weiß nur, dass man in Aserbeidschan eine "Turksprache" spricht. -- Felistoria 01:25, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir scheinen unter Türkisch alle relevanten Sonderzeichen aufgeführt, bei Felistoria sind es mindestens zwei zu viel, bei Emdee gibt es Türkisch im Editor gar nicht - da scheinen mir die WP-Programmierer gefragt zu sein. Aber wo tütet man das nun wieder ein? Gruß --Am Altenberg 02:15, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mich vorhin nur zu doof angestellt, unter Türkisch gibt es die beiden Zeichen ə und Ə. -- E (D) 03:47, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unter türkisch steht aber Ə, das ihr du auch verlinkt hast. So wie ich das sehe ist aber Ә korrekt, wie ich es oben verlinkt hatte. Ersteres ist nur ein IPA-Zeichen, dass auch für die lateinische Transkription des Aserbaidschanischen eingesetzt wird. Das zweite ist aber das Zeichen, was dort im Alphabet verwendet wird. Man findet es unter Kyrillisch anstatt Türkisch wieder. Aber bei Türkisch müsste doch auch das zweite Zeichen hin, oder? Merlissimo 05:30, 12. Apr. 2010 (CEST)
Und dann gibt es noch ǝ, das sieht zwar (zumindest als Kleinbuchstabe) genauso aus, darf aber keinesfalls verwendet werden. -- Prince Kassad 06:40, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was heißt hier Transkription? Lateinische Schrift ist ja der Normalfall! In diesem Fall sind die Zeichen, die unter Schwa stehen natürlich korrekt, wovon der Kleinbuchstabe auch in IPA verwendet wird. Das andere, also Ә, ist ein kyrillischer Buchstabe und wird logischerweise verwendet, wenn Aserbaidschanisch kyrillisch geschrieben wird. Auf keinen Fall soll gemischt werden. Gismatis 14:41, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hab ich die beiden Ə und ə auch entdeckt unter Türkisch. ??? Also ganz blöd. Was aber nichts daran ändert, dass diese Buchstaben im türkischen Alphabet nicht existieren: Türkisches Alphabet#Neues Türkisches Alphabet, darin auch Hinweise auf Varianten in den turksprachigen Ex-SU-Republiken. Wär's da nicht besser, im Editor Turksprachen zu verwenden? Es finden sich da ja auch noch einige andere Spezialitäten wie gʻ und oʻ, was man glaubich nur in Usbekistan verwendet. Gruß --Am Altenberg 09:47, 12. Apr. 2010 (CEST) PS: Mit ganz blöd bezog ich mich natürlich auf mich selbst - bevor mich da jemand missversteht ...[Beantworten]

#

Ich suche nach infos über # wenn ich aber # eingebe komm ich immer auf die startseite --80.131.83.81 08:00, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rautenzeichen. --Mikano 08:04, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja ja, aber man kommt auf die Seite nicht mal mit Volltextsuche. Das ist nicht ok. -jkb- 08:07, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Grund findest du hier. --Stummi(D¦B) 08:58, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pendant zur monobook.js für Vector?

Hallo. Auf die Gefahr hin, dass die Frage sicherlich woanders schon auftauchte: Wenn denn nun auf Vector umgestellt wird, wo finde ich dann ein ähnliches, vector-kompatibles Script wie das famose und liebgewonnene monobook.js? Das funktioniert dann doch nicht mehr!? Gibt es da etwas Vergleichbares, wenn man "mit der Mode" gehen möchte? Über einen (bitte nicht allzu technischen) Tooltip würde ich mich (und vielleicht auch andere) freuen. Danke im voraus. --Beltringharder 11:28, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu kannst Scripte über deine Unterseite /vector.js einbinden. Zu meinst aber vermutlich die Übernahme der Skripte von PDD oder DerHexer. Da muss sich jemand finden, der das alles neu poitioniert. Ich bin derzeit dabei die ganzen Gadgets zu überarbeiten. Ich denke, wir bekommen diese bis zur Umstellung alle Vector-Kompatibel. Merlissimo 13:33, 12. Apr. 2010 (CEST)
Da könnte ich Benutzer:Jonathan Haas/vector.js anbieten. --Leyo 13:44, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Am einfachsten findet man die Seiten, wenn man in den Einstellungen auf den Reiter "Aussehen" geht, und dort die Links zu den benutzerdefinierten CSS/JS folgt. Der Umherirrende 15:27, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich danke euch, werde ich gelegentlich vielleicht mal ausprobieren oder einfach abwarten :) --Beltringharder 19:13, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Betrifft: Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Südamerika Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Ozeanien Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Europa Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Nordamerika

Ich habe in allen diesen Navigationsleisten die Links der nichtexistenten Spezialseiten [Geschichte des jeweiligen Landes] auf den Absatz "Geschichte" der Hauptseite des gleichen Landes [Land:Geschichte] umgeleitet. Diese Änderung wurde bei der Vorlage Nordamerika von einem Benutzer wieder rückgängig gemacht ("das umlenken der links täuscht artikel vor, wo keine sind!"), auf allen anderen Seiten hingegen belassen. Meiner Ansicht nach sind meine Versionen aufgrund der besseren Benutzbarkeit vorzuziehen (das ist eine Navigationsleiste!). Ich bitte um ein Statement, da ich mir nun nicht mehr sicher bin, ob ich mit meinen Änderungen gegen Regulierungen von Wikipedia verstossen habe. --SimsKoarl 11:40, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist schwierig, benutzerfreundlicher ist deine Lösung, nur macht sie diese Navigationsleisten zu unerwünschten Themenringen, sodaß die Revertierung wie im Fall Nordamerikas wohl eher in Ordnung ist. --Matthiasb 12:29, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme da dem Benutzer zu, da Navigationsleisten der Navigation zwischen Artikeln dienen. Bei Abschnitten lässt sich das nicht machen, da in Abschnitten keine Navis gehören. Außerdem sind das keine toten Links, sondern lediglich wichtige fehlende Artikel. Daher bin ich für das beibehalten der roten Links, damit daraus später Artikel werden, sonst müsste für jeden neuen Artikel der Link wieder geändert werden. -- JCIV 12:33, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schlimmer es würde gar nicht auffallen, dass es den Artikel auf einmal gibt, da er ja immer blau war. Besser rot lassen.--Ticketautomat 12:38, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Ergebnis dieser Diskussion umgesetzt. In Zukunft also lieber die fehlenden Artikel anlegen als die roten Links verbiegen, da haben alle etwas davon. :-) Die Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Afrika war nur nicht betroffen, da dort ein anderer Benutzer einfach Weiterleitungen anstatt der Artikel angelegt hatte... -- JCIV 12:57, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen

Was ist davon zu halten, wenn ein neuer Artikel auf einer Weiterleitungsseite aus dem Jahre 2006 angelegt wird? Sollte man nicht vorher die WL löschen und dann eine neue Seite anlegen? Grüße--Kalima 12:04, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wüsste nicht warum. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:09, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man sollte aber die Verlinkungen auf die frühere Weiterleitung anschauen, ob diese den Artikel meinen. --Matthiasb 12:18, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Nolispanmo, z.B. wegen Satistik, Eingangskontrolle, Anzeige der aktuell erschienen Artiekl. Bleibt auch die Frage, ob man Weiterleitungsseiten als Artikelseiten ansehen kann, und ob derartige Artikel als neue oder alte Artukel anzusehen sind. Es wurde auch auf eine inhaltlich andere weitergeleitet, auch wenn der Name der Artikelseite gleich blieb.--Kalima 12:57, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um welchen Artikel gehts eigentlich? Στε Ψ 13:23, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ein Artikel erscheint nicht auf Spezial:neue Seiten. Das trifft aber auch auf alle neuen und danach verschobenen Artikel zu. Das ist eine technische Sache. Mein Bot hat z.B. kein Problem ihn als neu zu erkennen. Merlissimo 13:30, 12. Apr. 2010 (CEST)

Witz, Pfeffer

Moin, ist das bzw. war das ein Bug oder ein Scherz, vielleicht sogar ein Hack? Ich habe die Auskunft aufgerufen, als nicht angemeldeter Benutzer. Oben war ein gelb unterlegter Kasten mit den Worten "Du hast neue Nachrichten auf Deiner Diskussionseite!" Beides blau dargestellt. Beim Klick auf "Diskussionsseite" landete ich bei Pfeffer, bei "Nachrichten" bei Witz. Schon witzig, das alles, aber was soll das? Any Ideas? (Jetzt, angemeldet, erscheint das nicht mehr) --William Foster 15:16, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jaja, schon gut, hab` selber in die Versionsgeschichte geschaut... Hätt` ich auch gleich machen können...William Foster 15:18, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Verwaltung von "Büchern"

Hatte die Frage schon kurz auf der Disk des Bücherportals gestellt. Aber das ist offenbar nahezu inaktiv. Also:

Irgendwie find ich niemanden mehr, der für die ganzen Bücher zuständig ist. Ich bin auf der Suche nach Richtlinien. Ob und wann man nicht manche "Bücher" auch mal löschen sollte. Bin nämlich grad über: Benutzer:Morgenmusik/Bücher/iak gestolpert. Keine Links drauf, der Inhalt leuchtet mir leider nicht ein (wahllos Artikel, oft 10fach). Und den Ersteller gibt es gar nicht mehr. Wie geht man damit um?? Grüße --WissensDürster 10:05, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke nochmal, --WissensDürster 15:46, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

(Meine) Antwort dort. Der Umherirrende 18:44, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, erledigt. --WissensDürster 11:04, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Bearbeitungen...

Was sagt man einem Kollegen, der ständig solche Edits fabriziert? Das hat jedenfalls nichts gebracht... -- Chaddy · D·B - DÜP 17:47, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solche Bearbeitungen sind genauso sinnvoll wie reine Lokalisierungen (thumb -> miniatur). Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext sagt dazu, das reine Quelltextformatierungen zu unterlassen sind. Das trifft auch zu, wenn man eine Mehrheit hinter sich hat, dieser sollte man es dann auch mitteilen. Der Umherirrende 17:57, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die (IMHO unnötige) Leerzeile nicht beim vorhergehenden Edit eingefügt hättest, wäre dieser Edit nie gemacht worden… --Leyo 18:30, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie macht den Quelltext übersichtlicher, aber egal. Jedenfalls war mein Edit ein produktiver Edit, nicht nur das Entfernen einer ungeliebten Leerzeile... -- Chaddy · D·B - DÜP 18:33, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
die Leerzeile macht aber auch WikEd überall wenn man dessen Korrekturfunktion anwendet. -- Steffen2 18:35, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie sind genauso umstritten, wie ein Leerzeichen nach den einrückenden Doppelpunkten bei Diskussionen. Wenn Sie irgendwo fehlen, sollte man sie nicht ergänzen und wenn sie dort sind nicht entfernen. Der Umherirrende 18:39, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
das macht doch hoffentlich niemand manuell. Aber den Leuten vorzuwerfen sie sollen diese oder jene Funktion eines Gadgets nicht verwenden ist nicht o.k. -- Steffen2 18:43, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo steht das denn? -- Chaddy · D·B - DÜP 18:55, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steffen2, kein Gadget fügt in einem Artikel als einzige Veränderung eine Leerzeile ein, wenn der Benutzer das nicht will. Ob er es manuell macht oder durch ein Tool machen lässt, ist völlig wurscht: so ein Unsinns-Edit muss nicht sein. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:05, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
das habe ich nicht gesagt. Und du verdrehst gerade die Tatsachen. Chaddy hat manuell oder mit Klick auf den lila Haken die Leerzeile bei seinem Edit rein gemacht. Die Leerzeile entfernt wurde manuell von Tilla.
eine gefühle Mehrheit sagt hier seit Jahren dass diese Leerzeilen falsch seien. Dann soll doch bitte jemand das Gadget umprogrammieren. Wobei auch ich finde dass die Leerzeile die Lesbarkeit steigert. -- Steffen2 19:22, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung warum das hier so lange diskutiert werden muss. Es steht fest, dass Quelltextformatierungen unerwünscht sind, Punkt. Ist doch einfach. -jkb- 19:29, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, jkb. Und das gilt für manuelle und mit Hilfe von Gadgets "automatisch" durchgeführte Edits.
Würdest du mir dann bei Gelegenheit noch erklären, wo ich Tatsachen verdreht habe, Steffen2? --Snevern (Mentorenprogramm) 19:42, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen ist es viel eher falsch, dass es keine Leerzeile geben soll. Erstellt man z.B. auf dieser Seite und anderen Seiten mit dem + oben ein neues Thema wird eine Leerzeile verwendet, was man auch an dieser Diskussion hier sehen kann und auch hier hat es die logischerweise besser vorhande Lesbarkeit. Irgendjemand wird sich wohl etwas dabei gedacht haben, sonst könnte die Software die Leerzeile in meinen Augen auch weglassen. --StG1990 Disk. 19:50, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achtung: Artikel ≠ Diskussionsseiten --Leyo 20:04, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und warum sollen wir da bei rein technischen Aspekten einen Unterschied machen? -- Chaddy · D·B - DÜP 20:17, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Unsinns-Edit war das Entfernen der Leerzeile, nicht das Hinzufügen -- Steffen2 20:08, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist seit langem Usus, daß vor Aschnittsüberschriften Leerzeichen einzufügen sind und danach sind sie zu entfernen. Spätestens nach der Umstellung auf dem neuen Skin mit seinen größeren Zeilenabständen wird sich mMn die Zahl derjenigen, die in der unnötigen Leerzeile mehr Übersichtlichkeit sehen, schlagartig verringern. Das Gegenteil ist der Fall und WikiEd gehört diesbezüglich umprogrammiert. --Matthiasb 20:39, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
da ist bei mir (Win7 FF3.5) gar kein Unterschied. Ich habe es jetzt extra nochmal mit Monobook und Vektor und jeweils mit WikEd und ohne verglichen. Das Textfeld selbst ist immer identisch. Da drin ändert sich nichts. -- Steffen2 21:07, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob dort ein Zeilenumbruch steht oder nicht, ist auf der (HTML-)Seite selber nicht sichtbar, da MediaWiki diesen einen Absatz ignoriert. Das Bearbeitenfenster kann sich jeder auch selber einrichten. Mit IE8 sehe ich aber auch keine Unterschiede. Der Umherirrende 22:25, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ändert das letztlich nichts am Aussehen des fertigen Artikels so wie ihn der Leser sieht. Es gibt aber nicht nur Leser...
Es ist eigentlich ein wichtiger Grundsatz, egal ob man nun Software oder Webseiten programmiert, dass der Quelltext möglichst aufgeräumt und übersichtlich sein sollte, um das Bearbeiten nicht unnötig zu erschweren. Und da Wikipedia 1. nicht nur von Freaks, sondern auch von Newbies und 2. nicht nur von einem, der den Quelltext auswendig im Kopf hat, sondern von vielen bearbeitet wird, ist es hier erst recht wichtig, dass die Quelltexte nicht unnötig unübersichtlich oder verkompliziert werden. Aus diesem Grund sollte man sich ja auch mit komplexen Formatierungen zurückhalten und sind die massenhafte Verwendung von &nbsp; sehr umstritten (die Dinger werden manchmal auch an Stellen eingesetzt, wo sie typografisch eigentlich gar nicht hingehören, nur weil´s der Autor unschön findet, wenn ausgrechnet zwischen zwei bestimmten Wörten ein Zeilenumbruch ist). -- Chaddy · D·B - DÜP 22:56, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur um solche reinen Quelltext-Formatierungen vorzunehmen, sollten jedoch keine Artikelbearbeitungen durchgeführt und erst recht keine Edit-Wars begonnen werden. Wenns nicht fruchtet, petzen.--141.84.69.20 23:22, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

QS Religion Versionsgeschichte

Kennt einer den Grund, warum in der QS Religion die Versionsgeschichte im Jahr 2009 einfach aufhört? War deren Kalender noch vor den Mayas zu Ende? -> Des Pudels Kern --Srvban 17:48, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jo, so wird's sein. Da hat seitdem einfach niemand mehr editiert. --Guandalug 17:50, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alle tot... :-( *g* Ne, jetzt mal ehrlich. Ist das ein Fehler der Software? So was darf ja eigentlich nicht vorkommen, schon allein wegen der Lizenz unter der wir stehen, oder? --Srvban 17:55, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte die Edits von diesem Jahr glatt falsch gelesen. Stimmt, das darf nicht passieren.... seltsam. --Guandalug 17:56, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfach in den Quelltext schauen ;) -- E (D) 18:00, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nochmal nachgesehen.... jetzt hat mein Schreibtisch eine tiefe Beule. Klar editiert da keiner auf der QS-Seite .... :
Alles schön brav in (eingebundenen) Unterseiten versteckt. --Guandalug 18:02, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kruzefix noch'amol (oder so ähnlich). Danke! :-) --Srvban 18:04, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bild wird nicht geladen

Ich habe probiert, in den Artikel "Blick.ch" zwei Fotos einzubinden. Das Foto zum Newsroom wird nicht angezeigt. Woran liegt das? --Blickonline 18:09, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel Blick.ch nicht. Meinst du Blick (Zeitung). Da finde ich aber keine Bearbeitungen von dir. --Srvban 18:13, 12. Apr. 2010 (CEST) Fragt mich nicht, nach was ich gesucht habe. Keine Ahnung. --Srvban 18:14, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Dateiendung müssen gleich sein. Das Bild wurde mit .JPG hochgeladen, die Einbindung verwendet .jpg. --Der Umherirrende 18:15, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

[7] --Srvban 18:18, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierungen

Hallo. Gibt es denn keine Richtlinie, nach wie wie viel Tagen abgeschlossene Diskussionen (in Artikeln) per Bot ins Archiv kommen? Jerchel 19:50, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, gibt es nicht. Siehst du dort Regelungsbedarf? Je nach Betrieb auf der Diskussionsseite würde ich etwas zwischen wenigen Stunden (WP:VM) und keine Archivierung nötig (90% aller Artikel- und Benutzerdiskussionsseiten) vorschlagen. --91.64.184.4 20:11, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die kirche hat die höchste gemauerte Kirchturmspitze der Welt. Zumindest dachte ich das. Es gäbe dafür auch genug Offline-Quellen, die man durchaus als seriös bezeichnen kann. Nun hat mir heute der Pfarrer gesagt, daß er das für eine lokalpatriotische Sage hält, das ist vom Stadtchronisten Rudolf Schmidt nicht erwähnt worden und der gilt bis heute als sehr sorgfältig und als im Zweifel als maßgebend. Die erste Erwähnung der "höchsten gemauerten Spitze" finde ich im Architekturführer des Bezirkes Frankfurt/Oder von 1980, das wird aber in verschiedenster Literatur wiederholt. Sieht jemand eine Chance, herauszubekommen, was es damit auf sich hat? --Marcela   20:47, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie hoch ist denn die Spitze überhaupt? Dann könnte man mal sehen, ob man eine höhere findet. --Ephraim33 15:02, 13. Apr. 2010 (CEST) PS: Auch wenn die Kirchenfrage noch umbeantwortet ist, der Rudolf hat jetzt wenigstens Lebensdaten bekommen. --Ephraim33 15:02, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumindest vom Augenmaß scheint St. Gertrud (Hamburg) höher zu sein. --Ephraim33 21:23, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:BB - Schriftarten

Möchte demnächst einmal meine Benutzerseite ausgestalten. Gibt es Möglichkeit, ähnlich einem Textbearbeitungprogramm, verschiedene Schriftarten anzuwenden, insbesondere interessieren mich Schreibmaschinenschrift, Fraktur und Deutsche Schreibschrift. Beste Grüße! --Robert E Lee 21:01, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Benutzer Robert E. Lee

Erste Hilfe ;] --Graphikus 21:10, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

gerne, hauptsächlich zu den Schriftarten p.s. bin aber aus Zeitgründen/-mangel nur sporadisch ansprechbar Robert E Lee 21:20, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mithilfe von HTML/CSS kannst du deine Seite ausgiebig gestalten, eine gute Hilfe in diesem Zusammenhang ist http://de.selfhtml.org/. Übertreibe es aber nicht. Der Umherirrende 22:20, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Hilfe‎ - Interwikis

Der Bot kann sich nicht entscheiden, der Botbetreiber hat sich auch schon einmal versucht, vielleicht findet sich hier jemand der der Sache auf den Grund gehen kann. Vielleicht lässt sich auch in Zukunft, das entfernen von einer sehr großen Anzahl an Interwiki direkt als "Fehler" erkennen, den dann ist höchst wahrscheinlich immer etwas faul. Vielen Dank. Der Umherirrende 22:22, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiß nicht, ob es damit zu tun hat: Ähnliches gab es kürzlich auf Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte. --91.64.184.4 22:48, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

13. April 2010

Nachrichten aus "Aktuelles"

Ich finde die Box "Aktuelles" auf der Hauptseite eine tolle Sache und wuerde sie gerne als meinen persoenlichen Nachrichten-Ueberblick verwenden. Ich hab die Vorlage mal auf meiner Benutzer-Unterseite Benutzer:Neitram/Nachrichten eingebunden, soweit gefaellt es mir schon mal sehr gut. Nur schade ist, dass es kein Archiv mit den vergangenen Nachrichten gibt, ausser wenn man die Versionsgeschichte der Vorlage durchgraebt.

Hat jemand eine Idee hierzu? Die Auswahl der Nachrichten auf "Aktuelles" (nur hoechste Relevanz) und die kompakte Form, das ist doch Qualitaet, die sich auch ueber laengere Zeitraeume zu erhalten lohnen wuerde. Vorschlag: Koennten wir nicht die alten Eintraege von dort (also zu dem Zeitpunkt, wo eine Meldung nicht umformuliert, sondern komplett rausgenommen wird) irgendwohin retten, auf eine Seite wie z.B. "Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles/Archiv 2010?

(Dass es auch ausfuehrliche monatsweise Nachrichten-Artikel wie April 2010 gibt, hab ich gesehen, aber das Format von "Aktuelles" gefaellt mir besser wegen seiner Kompaktheit.) --Neitram 03:06, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das wäre dann so etwas wie es auf EN mit en:Portal:Current events gemacht wird. Das bräuchten wir dringend als Wartungsportal, habe ich einen Vorentwurf gemacht. --Matthiasb 19:38, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

wiki-richtlinie

ich habe im kopf, dass es eine richtlinie gibt, die sinngemäß "sorge dich nicht um die performance der server" lautet. vielleicht nicht in dewp, sondern enwp oder meta. oder wurde die etwa gelöscht? danke im voraus, 89.217.170.149 07:30, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

meinst du Wikipedia:Hamster ?--Ticketautomat 07:32, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei den englischsprachigen Kollegen liegt das gute Stück unter en:Wikipedia:Don't worry about performance. --Guandalug 07:44, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, was du meinst, ich glaube, es war sogar auf Deutsch. Finds grad nicht, werds aber suchen. Lg --Kevin Heidemann 08:39, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich deine Frage richtig verstehe ist es das: (Und ich musste drei Suchanläufe unternehmen, bis ich die richtigen Suchworte hatte... Printmedium != Papier :D) [8] Lg --Kevin Heidemann 14:28, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

diff zu mir

Was heißt denn das bzw. was macht das "Werkzeug" ? --TJ.MD Faſſe Dich kurz. 11:27, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, du meinst das Helferlein „revisionjumper“ bei Spezial:Einstellungen? Damit kannst du dir den Unterschied zwischen der aktuellen und der zuletzt von dir erstellten Version eines Artikels anzeigen lassen, siehe User:DerHexer/revisionjumper. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:01, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe MediaWiki Diskussion:Gadget-toolserver-integration.js oder probier es einfach mal aus… --Leyo 13:08, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Funktion stimmt, Gadget ist aber Wikipedia:Helferlein/Toolserver-Integration, wobei die Doku momentan nicht auf dem neuesten Stand ist, da Merlissimo das Gadget umgebaut und Vector kompatibel gemacht hat. --Steef 389 13:10, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
AA'ha. Danke schön. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 16:33, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bild nur angemeldet angezeigt

ist bestimmt schon 100 Mal beantwortet worden - aber mir eben gerade aufgefallen. Das Bild Datei:Digging Thomomys bottae alpinus.jpg in Taschenratten#Lebensweise wird (zumindestens bei mir) nur angezeigt, wenn ich mich anmelde; woran könnte das liegen und was sorgt für Abhilfe? Purgen auf commons habe ich schon probiert. Danke Rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:37, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Woran's liegt weiß man nicht; Purgen bringt da aber nichts, du musst den Artikel entsichten und dann wieder neu sichten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:57, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
spannend - und wieder was gelernt. Dankeschön! Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:59, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit gestern abend versuche ich die Seite zu laden, geht im Gegensatz zu allem anderen nicht. Technische Erklärungen? Einzelschicksal? Danke --Hozro 14:49, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann sie auch nicht laden. Zumindest Bearbeiten geht aber. Gruss Port(u*o)s 14:54, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe kein Problem die Seite zu laden. Zu große Seite?! (Sind viele Bilder drauf) Lg --Kevin Heidemann 14:55, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK^2)Ich tippe auf "Zu viele Koordinaten". Die Seite verwendet massig 'Vorlage:Coordinate' und dazu noch Positionskarten. Es wird WIRKLICH Zeit, dass die Koordinatenvorlage wieder abgespeckt wird. --Guandalug 14:56, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach ja: Die Koordinaten überlasten den Toolserver - da bricht die Wikipedia unter der Serverlast zusammen. Gruss Port(u*o)s 14:57, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, der Toolserver ist da eher unschuldig. Aber wenn man sich mal ansieht, welche Schachtelungstiefe die eingebundenen Vorlagen auf {{Coordinate}} haben, und was da teilweise an Stringfunktionen drin läuft..... Da kommt einfach der Parser aus dem Tritt. --Guandalug 14:59, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, das war von mir unqualifizierter Kommentar - ich wusste nur, dass es was mit den Koordinaten zu tun hat, mit den technischen Details kenn ich mich gar nicht aus. Ich wollte nur - nach BK - mit meiner Einschätzung Deine Ansicht bestätigen, dass das Problem bei Vorlage:Coordinate liegt. Gruss Port(u*o)s 15:03, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
KO durch Koordinaten-Overkill klingt plausibel. Über den Editlink von Port(u*o)s ging es tatsächlich, danke. Ich weiß jetzt nur nicht, wie der Artikel aussieht... --Hozro 15:13, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Evtl. mal abgemeldet probieren? Vielleicht bekommst du dann ne gecachte Version zu sehen. Bei mir lädt der Artikel übrigens auch ohne Probleme. -- Meister-Lampe (Diskussion) 15:21, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
als PDF: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Buch&bookcmd=render_article&arttitle=Liste_der_Außenlager_des_KZ_Natzweiler-Struthof&writer=rl -- Steffen2 15:28, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit dem neuesten Firefox und altem XP dauert das bei mir so etwa 15 Sekunden. Liste der National Historic Landmarks in New York braucht da wesentlich länger. Nutzen diejenigen, die Probleme haben, den IE? --Matthiasb 16:24, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich benutz Firefox 3.6.3 mit Windows XP. Übrigens kann ich die Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden nahezu unverzüglich (< 0.5 sec) laden, und zwar erstmals und ohne Cache – und die hat immerhin 145 Koordinaten drin. Port(u*o)s 16:28, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Guandalug: Mit Abspecken hat das nix zu tun. en:Template:Coord ist weitaus abgespeckter als DE und da haben die dasselbe Problem. (Kannst du mal mit Liste der National Historic Landmarks in New York vs. en:List of National Historic Landmarks in New York nachvollziehen.) --Matthiasb 16:27, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: en:Wikipedia:Don't worry about performance kennst du ja wohl :p --Matthiasb 16:30, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verhalten bei Bearbeitungskonflikten

Hallo, ich hab den Eindruck, dass die Wikipedia sehr benutzerunfreundlich bei Bearbeitungskonflikten ist - vor allem die Systemmeldung bei Vor- bzw. Zurück-Button finde ich lästig, wenn ich den drücke, will ich die Seite wirklich verlassen und das nicht jedesmal noch bestätigen müssen. Wir sind ja hier nicht beim Onlinebanking oder sonstigen Hochsicherheitsseiten. Gruss Port(u*o)s 15:00, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Einstellungen -> Bearbeiten -> Haken bei Warnen, wenn eine zur Bearbeitung geöffnete Seite verlassen wird, die nicht gesicherte Änderungen enthält weg. Gruß --Steef 389 16:02, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Gruss Port(u*o)s 16:13, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Oder einfach sicherheitshalber den Text in die Zwischenablage kopieren. Das geht in jedem mir bekannten Betriebssystem sehr schnell mit einer Tastenkombination, unter Windows ist das Strg + C. --MrBurns 16:16, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja danke, ganz so DAU bin ich nicht. Das ändert dann aber nichts daran, dass ich beim Back-Button bisher die erwähnte Warnmeldung gesehen habe - was bis zur Umstellung auf Vektor nicht war. Bitte auch keine hilfreichen weiteren Infos zum Hochfahren, Bildschirmauflösung, WP:Textgestaltung etc. Port(u*o)s 16:22, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In den Einstellungen gibt es das seit einigen Wochen; vielleicht hattest du es nicht aktiviert und vielleicht wurde es mit dem Softwareupdate von letzter Woche automatisch aktiviert. --Matthiasb 18:10, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

logos auf commons

hallo! mein persönlicher wissens-stand der commons-dinge war: keine logos dort hochladen; sie werden als unfreie dateien nicht akzeptiert und relativ zeitnah gelöscht. seither lade ich solche dinge ausschließlich lokal auf de.wp hoch. jetzt bin ich z.b. über Commons:Category:Company logos gestolpert... ääääh, wat denn nu? hab ich was verpasst? --JD {æ} 18:02, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Problematik ist, dass man auf Commons die Schöpfungshöhe nicht so beurteilt wie hier – nämlich strenger. Deswegen gilt deine Regel immernoch. Nur einfache Textlogos sind auf Commons ok. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:06, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die meisten haben {{PD-textlogo}} als Lizenzbaustein. --Leyo 18:10, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ah, danke für die info. wobei "die meisten" ja auch relativ ist. ;-) --JD {æ} 18:16, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Es gehen auch Logos, die aus einfachen geometrischen Formen bestehen. Sie erhalten die Vorlage Commons:Template:PD-shape. — Raymond Disk. 18:24, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie funktioniert das automatische Verlinken einer ISBN?

Würde mich mal interessieren. Wenn ich die ISBN 978-3-86681-062-4 nehme, wird die verlinkt, die ISBN 968-3-86681-062-4, wo ich nur eine Ziffer abgeändert habe, dagegen nicht. Wie wird das so schnell geprüft? Στε Ψ 18:20, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die ISBN 978-3-86611-062-4 geht, hat also wohl nix mit Prüfung zu tun. Die dreizehnstelligen müssen wohl mit bestimmten Codes beginnen. --Constructor 18:27, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Korrekt. 13-stellige ISBN fangen alle mit 978 oder 979 an. Das wird über einen regulären Ausdruck geprüft. — Raymond Disk. 18:28, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neue Bilder finden

Mit CatScan kann man ja in einer Kategorie neue Artikel finden. Mit dieser Option werden auch neue Unterkategorien gefunden. Aber wie findet man neue Bilder in einer Kategorie? --131.173.17.161 19:06, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass die wenigsten Bilder kategorisiert sind (→ WP:WPBK). Man müsste also nach neuen Bildern, die in Artikeln einer Kategorie sind, gehen, was eine etwas komplexere SQL-Abfrage wäre (aber durchaus machbar). --ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:08, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich habe nicht erwähnt, dass es um Commons geht. Da sind die meisten Bilder kategorisiert. --131.173.17.161 19:14, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, ok. :) --ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:15, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vektor und Beobachtungsliste

Ich glaube, dass meine Beobachtungsliste bestimmte Seiten nicht anzeigt, obwohl Veränderungen an diesen durchgeführt worden sind. Interessanterweise sehe ich zum Beispiel Wikipedia:Mentorenprogramm aber nicht die dazugehörige Diskussionsseite. So sehe ich zwar die Diskussionsseite unseres Kuriers, aber nicht die dazugehörige Hauptseite. Spinnt Vektor hier? -- Freedom Wizard 22:36, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um mal das Naheliegende auszuschließen: Bist du dir sicher, dass du die Beobachtungsliste nicht auf „Bots ausblenden“ gestellt hast und der Kurier einfach unten rausgerutscht ist, weil letzte Änderung zu alt? Falls ja: Nichts für ungut ;).
Wenn ich schon zu Vector schreibe: Ich kann die ausklappbare Tab-Liste nicht ohne Weiteres nutzen, wenn sie im ausgeklappten Zusand die Koordinaten in der rechten oberen Ecke überlappt (bei mir der Fall in Technorama). Ist das ein Problem von Vector generell oder unserer Koordinatenpositionierung plus Vector im Speziellen? --YMS 22:52, 13. Apr. 2010 (CEST) PS: ...oder evt. auch meines Browsers, Opera 10.51? --YMS 22:57, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

14. April 2010

Kann bitte mal jemand diese Datei auf Fehler überprüfen? Wenn ich sie im Vereinswiki hochladen will, kommt folgende Warnmeldung: Diese Datei enthält HTML- oder Scriptcode, der irrtümlich von einem Webbrowser ausgeführt werden könnte.. Aber warum konnte sie dann hier hochgeladen werden? Danke im Voraus + Grüße, XenonX3 - (:±) 00:42, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

(TIPP: Eine SVG-Datei ist letztendlich nur eine Textdatei - die hättest du dir also auch selbst ansehen können) Da war Code für MouseOver-Events drin, ich habe die Datei mal in "Normales SVG" gewandelt, schau mal, ob es jetzt funktioniert. --Reinhard Kraasch 01:11, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]