18. März 2010
Zentralisiertes Verwalten hochrelevanter Daten / Glaubwürdigkeit der Wikipedia .. Fundamentaldiskussion
by CatzHoek
Die Wikipedia benötigt eine einfache Möglichkeit, eventuell veränderliche Daten (z.B: Genauigkeit der Zahl PI, Anzahl der Planet im Sonnenssystem, Bruttoinlandsproduktes eines Landes) dynamisch in Artikeln darzustellen. Jede Wette, man findet min 10 verschiedene Angaben.
Beispielweise könnte man das das Bruttonationaleinkommen von Deutschland im Jahre 2004 als Beispiel nehmen. Diese Information ist leider sehr alt, was für eine dermassen relevante Variable fast schon fast das Todesurteil des Artikels darstellt. Aber nichts destotrotz, gibt es sicherlich einige hundert Artikel welche evenfalls diesen Wert verwenden, in welcher Weise auch immer.
Meine Idee ist hier, für derartige Zahlen auf eine zentrale Stelle zuzugreifen (wie es nach meinen Information nach beispielweise bei der Bevölkerungsanzahl von Städten geschieht) sodass es nicht zu asynchronen Zuständen innerhalt verschiedener Artikel kommen kann, welche sich auf die Selbe Grundlage berufen.
Die Wiki benötigt unter allen Umständen ein derartiges Prinzip um dem kontinuirlichen Informationszufluss standhalten zu können und dennoch redundante Information liefern zu können.
Autorierter Zentralpunkt
Derartige Vorgehenweise bedarf natürlich einer zentralen Stelle, welche derartige Information in glaubwürdiger Form liefert. Es muss also für jede Änderung eines "Quelleintrags" eine Prüfung vorgenommen werden muss, sodass sich der Wert der Variable PI, das BSP des Landes X und der Todestag des Menschen X nicht schafhaft ändern lassen.
Abwägung
Natürlich bedarf dies eines erhöhtem Administrativem Aufwand, besonders im Vergleich zu einer Unkoordinierten Faktenveröffendlichung wier sie momentan geschieht. Allerdings würde dies eine Korrektur inkonsistenter Daten erheblich vereinfachen und sich die Aktualität der redundanten Artikel automatisch anpassen.
- Hallo!
- Nur eine kurze Anmerkungen: Dieses Vorgehen ist durch Vorlagen bereits prinzipiell möglich. Ob es erwünscht ist, sollte aber diskutiert werden.
- Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 23:16, 18. Mär. 2010 (CET)
- Vorlagen wären für diesen zweck imho ein böses Faul. Vorlagen dienen dazu Daten formatiert darzustellen. Nicht dazu eine Datenbank zu sein und Daten dann zusätzlich darzustellen. Nur ein kleines Beispiel Für die Vorlage Staat XYZ hat 1234 Einwohner müssten allein 255 (?) Vorlagen erstellt und gepflegt werden. Jeder möge sich die Vorlagenflut für weitere Themen vorstellen (Städte, ...) -- Arcy 23:44, 18. Mär. 2010 (CET)
- Du weisst aber, dass z.B. Einwohnerzahlen in einigen Bereichen bereits durch meta-Vrlagen zentral syncronisiert werden? --Guandalug 23:51, 18. Mär. 2010 (CET)
- hab ich auch dran gedacht gerade. Elvaube 23:19, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ja. Möglich ist das. Mir ist auch klar für die Mediawiki der laufenden Wikipedien so kein Modul für eine Datenbankanbindung an externe Daten existiert und vieles über Vorlagen gelöst wird oder gelöst werden muss. Da muss man sich halt mit der Krücke zufrieden geben. Ich vermute, dass dies auch auf längere Sicht so bleiben wird. Zumindestens legen dies meine Erfahrungen mit den Koordinatenangaben nahe. Magnus Manske, der Vater von Mediawiki, hat beispielsweise schon vor Jahren eine Datenbankerweiterung für Koordinaten entwickelt, die aber leider eingeschlafen ist. Auch das Semantische Mediawiki dümpelt in meinen Augen nur noch vor sich hin. -- Arcy 16:55, 19. Mär. 2010 (CET)
- Vorlagen wären für diesen zweck imho ein böses Faul. Vorlagen dienen dazu Daten formatiert darzustellen. Nicht dazu eine Datenbank zu sein und Daten dann zusätzlich darzustellen. Nur ein kleines Beispiel Für die Vorlage Staat XYZ hat 1234 Einwohner müssten allein 255 (?) Vorlagen erstellt und gepflegt werden. Jeder möge sich die Vorlagenflut für weitere Themen vorstellen (Städte, ...) -- Arcy 23:44, 18. Mär. 2010 (CET)
- Außerdem sind Vorlagen parametrisierbar so dass man für dieses Beispiel keine 255 Vorlagen benötigt, da reicht eine. --Mps 01:11, 19. Mär. 2010 (CET)
- Richtig. Aber parametrisierbar bedeutet händische Datenübergabe. Und das wiederum adminitsrativen Aufwand etc etc...
- Außerdem sind Vorlagen parametrisierbar so dass man für dieses Beispiel keine 255 Vorlagen benötigt, da reicht eine. --Mps 01:11, 19. Mär. 2010 (CET)
- Diese Forderung würde sich sehr gut mit dem Semantischen MediaWiki verbinden lassen, wo es um die Frage der zentralen Datenhaltung solcher Zahlen geht (auch über mehrere Sprachversionen hinaus). Aber das steht in den Sternen (für WMF-Wikis). Der Umherirrende 15:58, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dies scheint mir in die richtige Richtung zu gehen. Ich für meinen Teil muss gestehen dass ich mich nicht überaus gut in den Untiefen der Wikipedia auskenne, mich allerdings durchaus zu den Oberen wenigen % zähle welche sich hier auch betätigen. Meiner Meinung nach sollte die Verwendung redundanter Angaben, in erster Linie Zitaten, Jahresangaben, Zahlenangaben in jeder Form in irgendeiner Form auf einen Zentralen Wert zurückgreifen. Und vor allem sehr sehr einfach, über einen Knopf oder Tag "Redundante Info hinzufügen" oder so. Sodass auch der weniger versierte Nutzer diese Funktion nutzen kann ohne über Vorlagen und Meta-Templates und sonstwas bescheidwissen zu müssen. -- CatzHoek 20:59, 20. Mär. 2010 (CET)
23. März 2010
Datenschutz ade durch Bearbeitungszähler?
Über ein Tool, mit dem man weitgehende Informationen über die Mitarbeit eines Benutzers in Wikipedia bekommen kann, wurde hier schon einmal diskutiert. Inzwischen habe ich durch einen Hinweis eines anderen Benutzers festgestellt, dass das betreffende Tool für jeden anderen Benutzer durch einen Link am unteren Rand der Seite unter Bearbeitungszähler dann erreichbar wird, wenn man die Seite über dessen Benutzerbeiträge aufruft. Ich denke, wenn man so weitgehende Informationen, die ja schon eine Art Persönlichkeitsprofil darstellen, über jeden Benutzer so leicht zugänglich macht, bleibt der Datenschutz und das Persönlichkeitsrecht der Benutzer in unerträglicher Weise auf der Strecke. Das sollte wieder entfernt werden. Dasselbe Tool wird übrigens auch über einen Link angezeigt, wenn man das Stimmberechtigungstool benutzt. --wau > 22:39, 23. Mär. 2010 (CET)
- Hast du eigentlich zur Abwechslung mal was inhaltlich zu WP beizutragen? --TheK? 22:45, 23. Mär. 2010 (CET)
- Kannst du mir bitte vermitteln, was diese dümmliche Anpflaumerei soll? Ich sehe Dich auch nicht gerade in einem ungeheuerlich spannenden inhaltlichen Prozess! Wenn Du etwas persönlich gegen Waugsberg hast dann sag es, aber bitte nicht so! Es hilft niemanden, entspricht auch nicht Deiner Maxime auf deiner Benutzerseite. Und schon garnicht entspricht das dem hier. Zumindest Deine eigenen Regeln solltest Du kennen. --Hubertl 08:32, 24. Mär. 2010 (CET)
- @Waugsberg: die Entfernung des Links wird die Auswertung der Beiträge nicht beenden. Die Grundlage der Zahlen sind die Beitragslisten jedes Benutzers, aus denen jeder mit einer Excel-Tabelle genau die gleichen Zahlen herleiten kann. Wenn also irgendwas datenschutz- und persönlichkeitsrechtlich bedenklich, ist dann sind es die Beitragslisten und nicht deren Auswertung. --Felix fragen! 22:48, 23. Mär. 2010 (CET)
- Abgesehen von TheKs überflüssigem Angepflaume ist das nicht so einfach, wie schon mehrfach angemerkt wurde. Die Aufbereitung der Daten ist eben nicht so einfach etc., früher gab es opt-in etc. In der verlinkten Diskussion hat Rainer Z. einige wichtige und richtige Dinge angemerkt. Das sollte nicht einfach so abgewürgt werden. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:52, 23. Mär. 2010 (CET)
- Naja, die Feststellung von gerade einmal 9 Artikeländerungen in diesem Jahr sind natürlich nicht schön für einen Admin kurz vor der Wiederwahl... --TheK? 22:59, 23. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht wäre es schön, wenn Du Dich mal auf das Thema konzentrieren bzw. etwas Inhaltliches beitragen könntest, anstatt dumm Leute anzumachen? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:03, 23. Mär. 2010 (CET)
- Es ist nunmal ein Gemeinschaftsprojekt. Jeder, der hier mitarbeitet wird mit all seinem Tun aufgezeichnet. Wiki vergisst nichts, es bleibt alles gespeichert (auch wenn teilweise nur für kleinere Gruppen einsehbar). Dessen sollte sich jeder bewusst sein, vor allem wenn er Knöpfe hat. Diese Auswertungstools machen nichts anderes, als man selber früher tat: Benutzerbeiträge anschauen und nach jeweiligen NR sortiert anzeigen lassen. Blätterte man da durch, sah man auch ein schönes Profil. Insofern hat sich nichts geändert, außer dass diese Daten aufbereitet worden sind. Und das ist ja der Sinn der Wikipedia: Wissen zu sammeln und weiterzugeben (und das ist nunmal Meta-Wissen). Nicht umsonst gebt ihr eure Sachen unter GNU-FDL/CC-by-sa-3.0 frei, und zwar alles. Auch eben die Meta-Daten. Denn schließlich wisst ihr ja: der Name muss mit genannt werden, wenn ihr irgendwo euch beteiligt habt. Und @Shmuel: das Opt-In-Verfahren gabs damals auch nur, weil man die Serverlast begrenzen wollte. Und um mit einem Satz des oben erwähnten Rainer Z. zu schließen: „edem angemeldeten Wikipedianer dürfte von Anfang an klar gewesen sein, dass seine Beitragslist Rückschlüsse zulässt, das ist okay bzw. unvermeidlich.“ In dem Sinne. -- Quedel 00:53, 24. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht wäre es schön, wenn Du Dich mal auf das Thema konzentrieren bzw. etwas Inhaltliches beitragen könntest, anstatt dumm Leute anzumachen? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:03, 23. Mär. 2010 (CET)
- Naja, die Feststellung von gerade einmal 9 Artikeländerungen in diesem Jahr sind natürlich nicht schön für einen Admin kurz vor der Wiederwahl... --TheK? 22:59, 23. Mär. 2010 (CET)
- Abgesehen von TheKs überflüssigem Angepflaume ist das nicht so einfach, wie schon mehrfach angemerkt wurde. Die Aufbereitung der Daten ist eben nicht so einfach etc., früher gab es opt-in etc. In der verlinkten Diskussion hat Rainer Z. einige wichtige und richtige Dinge angemerkt. Das sollte nicht einfach so abgewürgt werden. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:52, 23. Mär. 2010 (CET)
- Ich bleibe aber dabei, dass es mindestens grenzwertig ist, dem unvermeidlichen Datensatz auch noch unnötige Auswertungsinstrumente beizufügen. Das hat mit dem Sammeln von Wissen als Auftrag der Wikipedia absolut nichts zu tun und auch nicht mit der Lizenzerteilung beim Schreiben von Beiträgen. Wenn sich jemand so ein Schnüffelinstrument selber bastelt – kann man nix machen. Die Wikipedia muss es aber nicht auch noch anbieten. Rainer Z ... 01:11, 24. Mär. 2010 (CET)
- <haarspalt>Tut sie ja auch gar nicht. Der Editcounter läuft auf dem Toolserver, der ist nicht "Teil der Wikipedia", sondern eigenständig, und greift nur auf die Daten der Wikipedia zu. Besagter Zähler ist ein von einem Toolserver-Benutzer geschriebenes Script, genau wie der Stimmberechtigungscheck.</haarspalt> --Guandalug 08:47, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ich bleibe aber dabei, dass es mindestens grenzwertig ist, dem unvermeidlichen Datensatz auch noch unnötige Auswertungsinstrumente beizufügen. Das hat mit dem Sammeln von Wissen als Auftrag der Wikipedia absolut nichts zu tun und auch nicht mit der Lizenzerteilung beim Schreiben von Beiträgen. Wenn sich jemand so ein Schnüffelinstrument selber bastelt – kann man nix machen. Die Wikipedia muss es aber nicht auch noch anbieten. Rainer Z ... 01:11, 24. Mär. 2010 (CET)
Das kommt am Ende dabei raus. Kein Ruhmesblatt für WP, den Umgang miteinander, den angeschlagenen Ton untereinander. --Am Altenberg 01:15, 24. Mär. 2010 (CET)
Der Bearbeitungszähler ist doch das am wenigsten interessante, man braucht doch keinen Tag Wikipedia um zu sehen, dass man sich mit einem Klick die eigenen Beiträge und so auch die Beiträge von anderen Benutzern detailiert anzeigen lassen kann. Ebenso sollte längerfristigen Benutzern auch klar sein, dass jeder sich komplett alle nicht gelöschten bzw. versteckten Daten herunterladen kann die hier gesammelt werden. Interessantere Anwendungen ergeben sich eher daraus, zum Beispiel die Benutzerbeiträge mit dem Kategoriebaum zusammenzustellen, und so Rückschlüsse auf die Interessen oder den Wohnort zu gewinnen; oder Cliquen unter regelmäßigen Benutzern auszumachen, indem man die vielen Abstimmungen in Meinungsbildern, Umfragen, oder Adminwahlen auswertet. Da kann man ja schon Informationen zu Persönlichkeitsstrukturen ausmachen (muss immer als erster abstimmen? stimmt immer erst ab, wenn andere eine Stimmrichtung vorgegeben haben? ist oft unentschlossen und enthält sich oder stimmt bei sehr kontroversen dingen gar nicht ab? ist admin und unterstützt jeden Kollegen bei dem die Wahl nicht hoffnungslos scheint?) Ebenso anhand von Beiträgen auf Benutzer-Diskussionsseiten. --94.222.131.41 03:00, 24. Mär. 2010 (CET)
Ich sehe zwar nicht das Problem in der von Waugsberg gerade erlebten Diskussion, bei deres wohl eher um die geringe Anzahl von Edits gehtl, als um die Aufbereitung davon. Aber in etlichen Diskussionen rund um den Bereich Vandalismusmeldung und Benutzersperren taucht für meinen Geschmack viel zu häufig das Argument "keine Wille zur enz. Mitarbeit" oder "Diskussionssocke" auf. Einige vertreten wohl immer noch die Auffassung, das nur Edits in Artikeln "gute" Edits seien, der Rest aber eigene und fremde Zeitverschwendung. Da wirkt dieses Tool natürlich nur negativ auf einen bestimmten Benutzerkreis, während keine Vorteile bestehen. Es ist wohl eine Illussion anzunehmen, dass dieses Tool verschwinden wird, aber man sollte vieleicht in dieser eh schon überregulierten Enzyklopädie über eine Datenschutzrichtlinie nachdenken, nach der die dort zusammengetragenen Daten zwar betrachtet, aber nicht verlinkt und weitergegeben werden dürfen. Anderer Aspekt ist, dass wirklich Profile entstehen, welche die Haltung zu einer Person beeinflussen. Aktiv im LGBT-Bereich = Schwul, Aktiv im rechtsnationalen Bereich = "Rosas Socken" oder entsprechende "Antifas" oder man wird nach 5 Edits bei Religion für einen Evanglikalen gehalten. Mich würde nicht stören, das festgestellt wird, das ich mehr als 50% diskutiere, und ein Schwerpunkt "Kochen" ist auch nicht verwerflich, aber die Grenze wird viel zu häufig überschritten. Genauso die Bewegungsprofile, zu welcher Uhrzeit man editiert hat, oder Artikelschwerpunkte, aus denen man relativ leicht Herkunftsort/e, Beruf und Hobbys ableiten kann. Mag das in Großstädten relativ unerheblich sein, so ist das in kleineren Gemeinden sicher nicht so harmlos. Also Thek, so oft wie wir einer Meinung sind, solche Frage sollte wirklich nur ernsthaft erörtert werden, für Flapsigkeit ist das Thema zu heikel.Oliver S.Y. 09:00, 24. Mär. 2010 (CET)
Der Fall ist eigentlich ganz einfach: Der Toolserver hat eine Privacy Policy. Dort steht folgendes: Tools that allow profiling of individual user's activity (beyond what can easily be achieved directly on the public wiki sites) must only be applied with the respective user's consent (opt-in). (übersetzt: Tools, die das Profiling der Aktivitäten eines bestimmten Benutzers erlauben (jenseits dessen, was direkt auf den öffentlichen Wiki-Seiten einsehbar ist) dürfen nur mit Zustimmung des jeweiligen Benutzers eingesetzt werden (opt-in)). Ich habe den Autor auf seiner Diskussionsseite darauf hingewiesen. Falls er unwillig ist, dies umzusetzen, würde ich als nächsten Schritt beim Toolserver-Betreiber auf Einhaltung der Policy drängen. Bis die Regeln eingehalten werden würde ich aber Guandalug darum bitten, den Link von der Stimmberechtigung zu entfernen, bis dieser Mißstand geheilt ist. --Gnu1742 09:15, 24. Mär. 2010 (CET)
- Oops, den kannte ich jetzt auch nicht (auswendig). War ja auch nicht nötig bisher. Ich klemm den Link temporär ab. --Guandalug 09:22, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ich habs jetzt auch aus der Beitragsübersicht entfernt. --Gnu1742 09:59, 24. Mär. 2010 (CET)
- Danke schön. Leute mit Fingerspitzengefühl sind irgendwie selten gewordne, wie man in den letzten Tagen leider sehen mußte. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:38, 24. Mär. 2010 (CET)
- Das ging jetzt aber schnell! Aber wieso habt ihr den Zähler nun ganz entfernt? Ihr könnt doch auf den Quick Counter verlinken (
[http://toolserver.org/~soxred93/simplecount/index.php?name={{urlencode:$1}}&lang=de&wiki=wikipedia Bearbeitungszähler]
), der widerspricht doch nicht der Policy und ist sowieso der bessere (da schneller), wie schon mal von mir vorgeschlagen wurde. Gerald SchirmerPower 11:19, 24. Mär. 2010 (CET)
- Das ging jetzt aber schnell! Aber wieso habt ihr den Zähler nun ganz entfernt? Ihr könnt doch auf den Quick Counter verlinken (
- Ich habe es schon anderswo gesagt: das Tool macht nix anderes als eine Strichliste führen und ist mMn vollkommen im Einklang mit der toolserver policy, da die notwendigen Daten vollumfänglich aus der Bearbeitungsliste ersichtlich sind. Wird auch vollumfänglich hiervon gedeckt. --Matthiasb 14:31, 24. Mär. 2010 (CET)
- Nein, das Tool macht neben dem einfachen Auszählen auch noch qualitative Auswertungen. Dies ist weitaus mehr als einfach nur 'count'. Es ist wohl kaum im Sinne der Policy, wenn man ein tool nur 'counter' nennt, um die Regeln zu erfüllen, und nebenbei aber auch noch Analysen und Vergleiche implementiert. --Gnu1742 14:53, 24. Mär. 2010 (CET)
- Unsinn. In der Policy heißt es zu Editcountern eindeutig: Edit counters are in general allowed. The information they provide is available from the public sites, though it would be very hard to come by using the web interface. Erst wenn es um die zeitliche Zuordnung geht, wird ein opt-in verlangt (das ist der übernächste Dot dort). Deine Herausnahme des Tools und deine Klage auf der Disku des Toolanbieters ist durch die Policy nicht gedeckt, in keinster Weise. Ginge es um ein kommerzielles Produkt, hättest du dir eine Millionenklage eingehandelt. :D --Matthiasb 14:59, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ach der Herr Rechtsanwalt hat gesprochen.
- Aber: Tools that allow profiling of individual user's activity (beyond what can easily be achieved directly on the public wiki sites) must only be applied with the respective user's consent (opt-in). hast du bestimmt nur zufällig überlesen. Damit ist z.B. die Aufstellung nach bearbeiteten Seiten gemeint. Im Endeffekt kann man darunter auch die zeitliche Aufstellung insgesamt verstehen. liesel 15:18, 24. Mär. 2010 (CET)
- Habe ich nicht überlesen. Erst kommt das allgemeine (tools [that] allow profiling), dann die Ausnahme (Edit counters are in general allowed.)) Und dann die Ausnahme von der Ausnahme (die Sache mit dem optin für zeitliche Zuordnung).
- Das man leicht eine Liste der Artikel anfertigen kann, die du oder ich bearbeitet haben, ist wohl beyond jeglicher Debatte. --Matthiasb 15:24, 24. Mär. 2010 (CET)
- Dann mach mal mit Papier und Bleistift eine entsprechende Auswertung meiner Edits, auch nach meistbearbeitete Seiten pro Namensraum. Und dann nochmal und noch einmal. Und so weiter, bis du 3mal hintereinander das gleiche Ergebnis herausbekommst. Und dann überleg dir noch einmal, ob das leicht war.-- Gnu1742 15:29, 24. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich ist das leicht. Es dauert nur ziemlich lange, aber ansonsten reicht dazu, sagen wir, zweite Klasse Grundschule, da zählen von Zahlen über 10 und Lesen erforderlich ist. Über Datenbanken braucht man nix zu wissen. Mit ein bisserl Nachdenken und Tabellenkalkulationsprogramm-Kenntnissen geht es dann doch schneller, bei der maximalen Zahl von 5000 Edits pro Seite über Spezial:Beiträge bei meiner Editzahl so etwa 14 mal copy und paste, ein paar Umformvorgänge (ggf. durch zu erstellende Makros) und ein bisserl search and replace sollte das Ergebnis, sagen wir, je nach Rechnerausstattung in spätestens drei Stunden zur Verfügung stehen. Das ganze in ein Datenbankprogramm einlesen dürfte das ganze nochmals beschleunigen. Ja doch, very easily, all das. --Matthiasb 15:38, 24. Mär. 2010 (CET)
- Dann mach mal mit Papier und Bleistift eine entsprechende Auswertung meiner Edits, auch nach meistbearbeitete Seiten pro Namensraum. Und dann nochmal und noch einmal. Und so weiter, bis du 3mal hintereinander das gleiche Ergebnis herausbekommst. Und dann überleg dir noch einmal, ob das leicht war.-- Gnu1742 15:29, 24. Mär. 2010 (CET)
- Unsinn. In der Policy heißt es zu Editcountern eindeutig: Edit counters are in general allowed. The information they provide is available from the public sites, though it would be very hard to come by using the web interface. Erst wenn es um die zeitliche Zuordnung geht, wird ein opt-in verlangt (das ist der übernächste Dot dort). Deine Herausnahme des Tools und deine Klage auf der Disku des Toolanbieters ist durch die Policy nicht gedeckt, in keinster Weise. Ginge es um ein kommerzielles Produkt, hättest du dir eine Millionenklage eingehandelt. :D --Matthiasb 14:59, 24. Mär. 2010 (CET)
- Nein, das Tool macht neben dem einfachen Auszählen auch noch qualitative Auswertungen. Dies ist weitaus mehr als einfach nur 'count'. Es ist wohl kaum im Sinne der Policy, wenn man ein tool nur 'counter' nennt, um die Regeln zu erfüllen, und nebenbei aber auch noch Analysen und Vergleiche implementiert. --Gnu1742 14:53, 24. Mär. 2010 (CET)
- Danke. Auch wenn das Tool in Wikipedia noch zur Verfügung gestellt wird, ist damit wenigstens die weite Verbreitung derzeit eingestellt. --wau > 14:29, 24. Mär. 2010 (CET)
- Bitte implementiert, Ihr, die es technisch könnt, dann doch irgendeinen Policy-konformen Edit-Counter wieder in die Beitragsseite! --Emkaer 15:13, 24. Mär. 2010 (CET)
- Auch danke. Aber mal einfach weiter gefragt: Wozu ist eigentlich die Liste der Bearbeitungen überhaupt vollumfänglich öffentlich einsehbar? Das ist ja ein veritables Bewegungsprotokoll der Bewohner in der Parallelwelt Wikipedia, möglicherweise über Jahre. Fehlt nur noch, was sich ein Benutzer angesehen hat, ohne zu editieren, dann wäre es vollständig. Für Wikipedia-Zwecke muss das meiste davon gar nicht öffentlich sein. Das Datum des ersten Edits und vielleicht das Protokoll der letzten Stunden dürften im Normalfall völlig ausreichen. Mehr interessiert eigentlich nur bei ernsten Problemen, da könnte man dann beschränkte Zugriffsrechte gewähren, ähnlich wie bei Checkuser. Das wäre mal eine sinnvolle Datenschutzmaßnahme.
- Nein, ich falle nicht naiv aus allen Wolken, aber mir wird zunehmend unbehaglich wie vielen Leuten, denen nicht von vorne herein so ganz klar war, wie deutlich Spuren protokolliert werden und wie leicht es ist, sie mit freundlich zur Verfügung gestellten Helferlein auszuwerten. Vor zehn, fünfzehn Jahren waren das nur mehr oder weniger abstrakte Zukunftsszenarien. Die Wikipedia macht es da ganz besonders einfach mit ihren öffentlichen Beteiligungsprotokollen. Warum eigentlich? Die stellen ja schon eine Aufbereitung persönlicher Daten dar. Aus den Versionsgeschichten von Artikeln etwas ähnliches selbst zu extrahieren, wäre schon unvergleichlich aufwändiger, die Versionsgeschichten sind daher vergleichsweise unproblematisch und für das Projekt auch notwendig. Rainer Z ... 15:20, 24. Mär. 2010 (CET)
- Nur eine kleine Anmerkung hierzu: Die "Beitragsliste" und die einzelnen Versionsgeschichten sind - aus Datenbanksicht - ein und das selbe. Es gibt keine getrennt gespeicherte Versionsgeschichte "je Artikel", nur die Gesamtzahl aller jemals gespeicherten versionen. Die Ansicht "Versionen dieses Artikels" ist also "nur eine Abfrage" auf diese Liste. Gleiches gilt übrigens für die Bearbeitungen je Benutzer. Und da die WP interessierten Nutzern den Datendump "komplett, alle Artikel, volle Historie" anbietet, wäre eine solche Auswertung (zugegebenermaßen erschwert und nicht immer aktuell) für technisch halbwegs versierte möglich. Für Datenbank - Zugriffsberechtigte auf dem Toolserver übrigens auch (und da meine ich jetzt nicht mal DB-Admins). --Guandalug 15:27, 24. Mär. 2010 (CET)
<BK>
- Ganz einfach. Stelle dir vor, man stellt irgendwann fest, daß jemand ein schleichender Vandale ist. Es ist notwendig, die Edits von Benutzern zurückzuverfolgen und das nicht nur innerhalb der letzten Stunden oder Tage. Oder wie willst du Sockenpuppenmißbrauch aufdecken, wenn nicht durch Editvergleich zweier Accounts. Oder Benutzersperrverfahren durchziehen ohne Diff-Links? Die Beitragslisten sind für das Projekt genauso wichtig wie die Versionsgeschichten. --Matthiasb 15:29, 24. Mär. 2010 (CET)
- @Guandalug: Du schreibst, eine solche Auswertung (...) [wäre] für technisch halbwegs versierte möglich – genau das ist doch, wie das Firefox-Plugin WikiTrust funktioniert oder? Die UC Santa Cruz zieht einen Wikipedia-Dump und analysiert die gemachten Edits. --Matthiasb 15:43, 24. Mär. 2010 (CET)
- Gute Frage, da muss ich passen. Wäre aber ziemlich wahrscheinlich. --Guandalug 15:48, 24. Mär. 2010 (CET)
Ja, das ist es, was Wikitrust macht. Aber dieDie benutzen nicht den Toolserver und unterliegen daher nicht der Privacy Policy. Wie dem auch sei: Ich hab den Toolserver-Verantwortlichen mal eine Mail geschrieben und gebeten mal Erläuterungen zur Intention der Privacy Policy abzugeben. --Gnu1742 15:51, 24. Mär. 2010 (CET)
- Gute Frage, da muss ich passen. Wäre aber ziemlich wahrscheinlich. --Guandalug 15:48, 24. Mär. 2010 (CET)
Matthias, ich bestreite nicht, dass Socken geprüft werden müssen, wenn es um wichtige Dinge geht. Auch oder gerade Benutzersperrverfahren wären ein Grund. Aber muss deswegen jedem so ein Protokoll ganz leicht zugänglich sein? Und taugt diese Logik, dass jemand mit gewissen Kenntnissen aus dem Datendump doch eh allerlei auswerten kann, dazu, so etwas gleich auf dem Tablett zu servieren? Aus „Nerd-Sicht“ wohl kaum, aber die wenigsten Menschen gehören dazu. Warum sollte jeder mit zwei, drei Klicks dein oder mein Benutzerverhalten schön übersichtlich aufgelistet über Jahre einsehen können? Auch noch ergänzt um praktische Mittel zur Auswertung auf Knopfdruck? Das sind geradezu paradiesische Zustände für Schnüffler, frei Haus geliefert von Ihrer Wikipedia. Würde man den Zugriff ganz simpel auf Sichter oder Stimmberechtigte beschränken (nur als Beispiele), wäre das schon eine große Hürde für Otto Normalsurfer, also eine große Mehrheit. Dem Projekt entstünde daraus nicht der geringste Schaden. Ich fände so etwas sehr gut. Auch als Signal, Ideen wie Daten- und Persönlichkeitsschutz nicht einfach für alten Kram zu halten. Bei den Urheberrechten ist die Wikipedia ja ziemlich sorgfältig, beim Schutz ihrer Mitarbeiter wäre das auch erfreulich. Man muss halt eine Balance finden. Rainer Z ... 18:01, 24. Mär. 2010 (CET)
- Die Schüffler haben nur dann eine Chance, wenn man ihnen den Namen preisgibt. Wer halt wie du seinen ganzen Namen preisgibt, ist identifizierbar. Wer wie ich den Nachnamen abkürzt ist weniger identifizierbar, vor allem, wenn er eine Wikimailadresse mit demselben Nick verwendet – wer natürlich so blöd ist wie ich und in Bugzilla eine Klarnamenemaiadresse ... lassen wir das :) wer sowas wie Wikiemailistmeinfreund als Nick verwendet, ist zunächst mal nicht identifizierbar. Streng genommen geht es hier auch um die Transparenz. Warum, WP:AGF vorausgesetzt, sollte eine IP nicht überprüfen sollen dürfen, was wir beide hier so treiben. Auf der anderen Seite stapfen nicht nur wir beide und viele andere wahrscheinlich schon seit Jahren mit einer so breiten Spur durch's Web, daß "zweite Gedanken" eh' viel zu spät kommen. :) Ergo geht als Gegenmaßnahme nur noch die Spur so breit machen und mehrfach vertrampeln, daß die Datensammler nicht mehr durchblicken. Ohne eine Analyse, was man im jeweiligen Artikel verändert hat, ist das sowieso wertlos. Der notorische ß->ss-Änderer, die Kategoriesortierungswühlmäuse, die Linkfixer und andere Massenediteure sind von allgemeinen Artikelbearbeitern sowie POV-Kriegern nur schwer zu unterscheiden – vor allem, wenn letztere mal hin und wieder sich um die Ausmerzung von ß in schweizbezogenen Artikeln verdient machen. :) --Matthiasb 19:17, 24. Mär. 2010 (CET)
- Mir ist klar, dass ich durch meinen Realnamen leicht zu identifizieren bin. Der Grund dafür war Redlichkeit, zum eigenen Wort stehen. Kann man naiv finden. Ich fände es einfach ein gutes Signal, dafür in der Wikipedia nicht dafür dadurch „bestraft“ zu werden, dass jede Handlung über Jahre hinaus öffentlich protokolliert wird. Ich habe da zwar nichts zu verbergen, aber das ist ja ein dämliches Argument. Ich staune, dass bisherige Selbstverständlichkeiten seit einigen Jahren so leichtfertig mit dem Hinweis auf technische Machbarkeit für obsolet erklärt werden. Oder die Verantwortung allein beim Individuum liegen soll. Nach dem Motto: Wenn er nicht auf der Straße gefilmt werden will, soll er doch zu Hause bleiben oder sich verkleiden. Das muss die Wikipedia nicht notwendig so handhaben.
- Fußnote: Für meine Beiträge in dieser Diskussion habe ich mir eine Adminabwahlstimme eingehandelt. Ist so etwas nun lustig oder traurig?
- Rainer Z ... 20:08, 24. Mär. 2010 (CET)
- Das finde ich traurig, ziemlich sogar. --Matthiasb 20:55, 24. Mär. 2010 (CET)
Bin ich zu engstirnig? In wiefern sollen Bearbeitungszähler mit dem Datenschutz in Konflikt geraten? Die Versionsgeschichten der einzelnen Artikel alleine beinhalten doch im Prinzip das gleiche. Gruß, -- Felix König ✉ Artikel Portal 20:40, 24. Mär. 2010 (CET)
- Es geht auch darum, ob man es diversen Stalkern und ähnlichen wirklich per Tool einfach machen muss, wo alles per Klick übersichtlich zu sehen ist. Wahrscheinlich ist wirklich, dass man mit mehr oder weniger Mühe ähnliche Ergebnisse aus anderen Spezialseiten oder Tools zusammenbekäme, aber eben mit Mühe und das schreckt einige ab, denke ich. Dass hier aber per Klick jeder sehen kann in welchen Artikeln ich herumwerkele und bei welchem User ich meine Soße lasse, das ist störend und provoziert manche sicherlich zu Stalking und Mobbing. -jkb- 20:53, 24. Mär. 2010 (CET)
- Rainer, ich bin deiner Meinung.
- Es ist geradezu naiv, zu glauben, mit der Nicht-Nennung des eigenen Klarnamens sei man vor Identifizierung geschützt. Interessen und Bearbeitungsprofil können die Zahl der möglichen Bearbeiter in kleinen "Zielgruppen" (also nicht grad in der Großstadt) extrem einengen. Es kommen wahrscheinlich nur genau eine Person in Frage, wenn User "John Doe" regelmäßig über die Wasserwerke von Hintertupfingen schreibt und sich auf der Seite der Ungarischen Hirtenhunde herumtreibt. Sollte er dann zufälligerweise auch noch was über Homosexualität schreiben oder über Transsexualität, dann kann er das gleich mit seinem bürgerlichen Namen im Hintertupfinger Amtsblatt veröffentlichen. --Snevern (Mentorenprogramm) 21:14, 24. Mär. 2010 (CET)
Der derzeitige Zustand ist, dass man zwar bei den Benutzerbeiträgen jetzt als Erstes einen vereinfachten Bearbeitungszähler verlinkt hat, der nur die Gesamtzahl anzeigt. Aber auf der dann angezeigten Seite ist rechts weiterhin der Link auf den Edit Counter für jedermann erreichbar. Man wird also weiterhin überlegen müssen, ob das so zulässig ist. Wie ich gesehen habe, wird der Toolserver ja von Wikimedia Deutschland e.V. betrieben, insoweit haben wir in Deutschland ja einen rechtlich Verantwortlichen. Ich nehme an, dass der Verein, der ja schließlich Anwälte beschäftigt, sicher durch diese hat prüfen lassen, ob das schon länger betriebene und bereits angezweifelte Tool mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen in Einklang steht. Insoweit wäre es angebracht, wenn der Verein das nähere Ergebnis dieser Überprüfung mitteilt. --wau > 21:12, 24. Mär. 2010 (CET)
- Wenn der Verein dir das mitteilen soll, musst du wohl mal beim Verein nachfragen. — PDD — 21:16, 24. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Ack soweit zu der Feststellung, dass die Counts/Benutzerbeiträge weit mehr machen als harmloses Zählen. Andrerseits hat das auch Vorteile: Dass man „mal schaut“ was jemand, der irgendwo mist schreibt in andern Artikeln verzappft, geht dann einfach nicht mehr, oder zumindest nicht mehr für alle.
- Müsste man schaun, ob wir dadurch, dass wir solches „Nachspionieren” erschweren, nicht das Prinzip „jede(r) kontrolliert jede(n)“ aufgeben.--goiken 21:26, 24. Mär. 2010 (CET)
- Wau ich finde es schon toll, dass du es jeden, der es noch nicht weiss, gleich sagt, wie er das bemängelte Tool am besten findet. Es wäre natürlich einfacher gleich den Direktlink zu posten. ;-) Mit solcher "Propaganda" sorgt man erst dafür, dass sich einige Geister dafür interessieren und womöglich in diesem Moment massenhaft die Profile andere Benutzer scannen, solange das Tool noch funktioniert. Vielen Dank, dass du die allgemeine Aufmerksamkeit darauf gelenkt hast. liesel 21:38, 24. Mär. 2010 (CET)
- Du hast recht, daran hatte ich im Moment nicht gedacht. Womöglich ist deshalb heute nachmittag der Server zusammengekracht. Zur Zeit bin ich wohl an allem schuld, ab ins Krematorium. --wau > 22:00, 24. Mär. 2010 (CET)
- In einer offenen Welt ist nun mal politische Korrektheit angebracht. Verschweigen bringt nichts. -- Olbertz 22:03, 24. Mär. 2010 (CET)
- Du hast recht, daran hatte ich im Moment nicht gedacht. Womöglich ist deshalb heute nachmittag der Server zusammengekracht. Zur Zeit bin ich wohl an allem schuld, ab ins Krematorium. --wau > 22:00, 24. Mär. 2010 (CET)
- Wau ich finde es schon toll, dass du es jeden, der es noch nicht weiss, gleich sagt, wie er das bemängelte Tool am besten findet. Es wäre natürlich einfacher gleich den Direktlink zu posten. ;-) Mit solcher "Propaganda" sorgt man erst dafür, dass sich einige Geister dafür interessieren und womöglich in diesem Moment massenhaft die Profile andere Benutzer scannen, solange das Tool noch funktioniert. Vielen Dank, dass du die allgemeine Aufmerksamkeit darauf gelenkt hast. liesel 21:38, 24. Mär. 2010 (CET)
Hinweis: Ich habe Soxred gebeten, die problematischen Teile schnellstmöglichst zu entfernen und danach eine OPT-IN-Lösung zu implementieren. --DaB. 22:11, 24. Mär. 2010 (CET) |
- Das hat er auch getan. Hier zu sehen in meinem "kastrierten" Edit-Count. --Emkaer 00:20, 25. Mär. 2010 (CET)
- Danke für euren Einsatz. Ich auch fand die alte Version rechtlich angreifbar. --Medienmann 12:08, 25. Mär. 2010 (CET)
Ich bin mit den auf dem Toolserver angebotenen Werkzeugen nicht im einzelnen vertraut. Da der aber vom deutschen Verein betrieben wird, sollte mal geprüft werden, ob der sonst noch datenschutzmäßig Bedenkliches offen anbietet. Das kann ja nicht Aufgabe des Vereins sein. Rainer Z ... 13:55, 25. Mär. 2010 (CET)
- Der Rest müßte an sich OK sein. Natürlich weiß man nicht was im Log counter ("Tools in my lab") so alles kommt. -jkb- 14:14, 25. Mär. 2010 (CET)
- Wobei ich mich jetzt frage, wie man jetzt überprüfen kann, ob ein mutmaßlicher Benutzersperrenumgehungsaccount gerade erst nach der Sperre des fraglichen Hauptaccounts so richtig aktiv geworden ist. Sockenpuppendompteure werden wohl kaum zum opt-in greifen. :-/ Ganz tolle Leistung, die hier erbracht wurde: sie leistet der Sockenpupperei erhebliche Dienste. --Matthiasb 07:09, 26. Mär. 2010 (CET)
- Ist schon ein wenig wie GoogleStreetView. Um die macht man einen riesen (rechtlichen) Aufstand, weil sie die Panoramafreiheit nutzen und bei Wikimedia lobt man die Bilderdatenbank Commons, die gleiche Bilder sammelt, mit Geodaten versieht und sich zusammen mit der gleichen Technik von Panoramio dann wiederum in GoogleMaps anzeigen lässt. Auch ich sehe bisher keine von vielen erwähnten datenschutzrechtlichen Probleme (wobei nur die Worte gefallen sind, was nun wirklich problematisch sein soll, erwähnte keiner), weil einfach alles öffentlich ist. Wer hier nunmal unter GNU-FDL bzw. CC-by-sonstwas-Lizenzen was veröffentlicht, besteht ja regelrecht darauf, dass sein Name genannt werden muss. Und nun wird sich darüber beschwert ... Demnächst sollten wir die Edit-Kommentare und die Benutzerbeitragsübersicht auch nur noch den CheckUsern zur Verfügung stellen, weil mit denen kann man ja genauso "profilen". Und nebenbei: wer mehr über mich erfahren will, nutzt entweder das ach so böse Tool in kompletter Auflistung ([1]) oder schaut sich einfach meine Benutzerseite an, beides Mal erfährt er gleichermaßen, wo ich herkomme. -- Quedel 09:10, 26. Mär. 2010 (CET)
- Wobei ich mich jetzt frage, wie man jetzt überprüfen kann, ob ein mutmaßlicher Benutzersperrenumgehungsaccount gerade erst nach der Sperre des fraglichen Hauptaccounts so richtig aktiv geworden ist. Sockenpuppendompteure werden wohl kaum zum opt-in greifen. :-/ Ganz tolle Leistung, die hier erbracht wurde: sie leistet der Sockenpupperei erhebliche Dienste. --Matthiasb 07:09, 26. Mär. 2010 (CET)
- Matthiasb, du bringst es auf den Punkt. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 10:30, 26. Mär. 2010 (CET)
- Danke @Gnu1742 sehe das genauso, dass hier die eigentliche Intention der Toolserver-Policies, Datamining von Benutzerdaten zu verhindern, überschritten wurde. Es ist immer noch ein Unterschied, ob ich solche Bewegungsdaten fertig ausgewertet mit einem Klick erhalte oder selbst die Benutzerbeiträge auswerten muss, um an dieselben Daten zu gelangen. Das größere Problem sehe ich allerdings bei dritten Diensteanbietern wie wikichecker.com, deren Tun soweit ich das verstehe nach den gegenwärtigen WP-Policies gedeckt ist und die jetzt schon ziemlich detaillierte User-Profile offerieren. Müsste man da nicht eher mal über eine Änderung der WP-Policies nachdenken, um solch User-bezogenes Datamining zu unterbinden. Oder Rainers Vorschlag, die Benutzerbeiträge bis auf die letzten 7 Tage o.ä. garnicht mehr veröffentlichen (bzw nur noch für Admins ensehbar)?--alexrk 15:59, 26. Mär. 2010 (CET)
- Bedenklich finde ich aber auch die Reaktionen auf en.wiki auf der Disku-Seite von X! (mittlerweile viele Threads), mit viel Ermutigung um sich nicht von Verrückten kaputtmachen zu lassen, und wie kommt es dass ein User (wohl Gnu1742) alles platt macht, warum trollen die Deutschen so wahnsinnig, und man möchte dieses Wahnsinn nicht beachten und das tolle Tool mit so vielen Möglichkeiten weiterentwickeln. Und wenn schon, sei für die Trolls ein Opt-out ausreichend. Hm. -jkb- 16:15, 26. Mär. 2010 (CET)
Meine Wenigkeit hat den Eindruck, dass es hier in der Wiki Personen gibt, die eine panische Angst davor haben, irgendwo irgendwelche Spuren zu hinterlassen. Denen kann ich nur eines sagen: Kündigt eure(n) Kreditkarten-Vertrag/Verträge, eure(n) Handy-Vertrag/Verträge, gebt eure Scheckkarten ab und holt das Geld nur in Bar von der Hausbank und nicht vom Automat, meldet das Festnetz-Telefon ab, von Facebook, StudiVZ, Stay-Friedns etc. erst gar nicht zu sprechen, am besten ihr verabschiedet euch von der Welt, aber selbst auf dem Fh werdet ihr noch für einige Jahre präsent sein und eine Spur hinterlassen...ICH WILL MEIN TOOL ZURÜCK, MIT ALLEM DRUM UND DRAN, und das nicht nur für die letzten Stunden oder Tage! Wer weiss wie das geht, möge mir bitte hier sagen wie das genau geht, da ich dahingehend eine Null bin. So, meine "5-Minuten" sind jetzt vorbei. --Giftmischer 22:57, 26. Mär. 2010 (CET)
- Giftmischer. Wenn du schon so frei bist. Wenn du soxred anklickst, dann findest du da hinweise, wie du ein opt-in machen kannst (sogar zwei Möglichkeiten - bei dier und auf meta). Tue es und du hast das schöne Spielzeug zurück (alle anderen aber auch). Gruß -jkb- 23:14, 26. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt fehlt nur noch ein Spruch Richtung „Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten“. Giftmischer, ein gewisses Interesse an Datenschutz ist keine Spinnerei. Dass mit dem Thema in den letzten 20 Jahren zunehmend leichtfertiger umgegangen wird, auch von den Leuten selbst, ist noch kein Grund, es gleich ganz bleiben zu lassen. Rainer Z ... 15:16, 27. Mär. 2010 (CET)
- Der Spruch könnte tatsächlich von mir kommen :-) Natürlich ist ein gewisses Maß an Datenschutz von nöten, aber wie Du richtig sagst, ist jeder selbst verantwortlich wo und wie er Datenspuren hinterlässt. Aber muss denn immer (mehr oder weniger) alles (jetzt sogar höchstrichterlich) unterbunden werden? Ein kleines Beispiel: Wer als Benutzer einer Kreditkarte die Abrechnung seines Anbieters erhält und dabei feststellt, dass sich irgendjemand illegal an seinem Konto bedient hat, wird jetzt arge Schwierigkeiten haben, dass auch nachzuweisen und denjenigen vielleicht dingfest zu machen. Noch ein schönes WE --Giftmischer 17:25, 27. Mär. 2010 (CET)
- Tja, es hindert Dich ja auch niemand Deine Kreditkartenabrechnungen im Internet zu veröffentlichen. Dein geliebtes Tool kannst Du für Dich ja auch wieder freischalten - siehe Hinweis von jkb. Es gilt aber denke ich auch zu respektieren, wenn andere User nicht so sehr auf's fensterln stehen. --alexrk 17:35, 27. Mär. 2010 (CET)
- Der Spruch könnte tatsächlich von mir kommen :-) Natürlich ist ein gewisses Maß an Datenschutz von nöten, aber wie Du richtig sagst, ist jeder selbst verantwortlich wo und wie er Datenspuren hinterlässt. Aber muss denn immer (mehr oder weniger) alles (jetzt sogar höchstrichterlich) unterbunden werden? Ein kleines Beispiel: Wer als Benutzer einer Kreditkarte die Abrechnung seines Anbieters erhält und dabei feststellt, dass sich irgendjemand illegal an seinem Konto bedient hat, wird jetzt arge Schwierigkeiten haben, dass auch nachzuweisen und denjenigen vielleicht dingfest zu machen. Noch ein schönes WE --Giftmischer 17:25, 27. Mär. 2010 (CET)
- Dein Vergleich ist sehr schön, aber dir scheint unfreiweillig entgangen zu sein, dass er die Datenschutzbefürworter stützt und nicht die Befürworter des Tools, denn selbstverständlich sind die Daten von Rainer Zenz und Giftmischer zu Kreditkarten-Vertrag/Verträge, Handy-Vertrag/Verträge, Scheckkarten, Hausbank, Automatenabhebung, Festnetz-Telefon nicht weltweit für jedermann im Internet abrufbar! --84.172.26.163 19:45, 27. Mär. 2010 (CET)
- Tja, wie ich schon sagte, die Sockenpuppenspieler werden wohl kaum ein opt-in wählen; die Zahl der CU-Anträge wird wohl erheblich zurückgehen. Ganz tolle Leistung, die hier erbracht wurde – wenn wir in Zukunft feststellen wollen, ob der verdächtige Account XY gerade von dem Monat an eine erheblich Mehrzahl an Edits zu verzeichnen hat, in dem der Vorgängeraccount gesperrt wurde, gibt es keine Möglichkeit. Aber offenbar soll es so sein, ein hoch der Sockenpupperei und ein hoch den POV-Kriegern, deutliche Signale wurden gesetzt. --Matthiasb 23:14, 27. Mär. 2010 (CET)
- Deine Aussage es gibt keine Möglichkeit ist falsch. Diese Möglichkeit wird einfach nur erschwert, da man es nicht mehr einfach bequem per Editcounter machen kann, sondern über manuelles Auszählen per Spezial:Beiträge und Strichliste machen muss. -- Tofra Diskussion Beiträge 10:26, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Tja, wie ich schon sagte, die Sockenpuppenspieler werden wohl kaum ein opt-in wählen; die Zahl der CU-Anträge wird wohl erheblich zurückgehen. Ganz tolle Leistung, die hier erbracht wurde – wenn wir in Zukunft feststellen wollen, ob der verdächtige Account XY gerade von dem Monat an eine erheblich Mehrzahl an Edits zu verzeichnen hat, in dem der Vorgängeraccount gesperrt wurde, gibt es keine Möglichkeit. Aber offenbar soll es so sein, ein hoch der Sockenpupperei und ein hoch den POV-Kriegern, deutliche Signale wurden gesetzt. --Matthiasb 23:14, 27. Mär. 2010 (CET)
24. März 2010
Text im Bearbeitungsfenster verspringt
Hallo! Seit heute habe ich das Problem, dass der Text im Bearbeitungsfenster immer wieder verspringt. Wenn ich die Textstelle gefunden habe die ich bearbeiten will, springt die bearbeitete Zeile ganz nach unten im Fenster, d.h. die darunter liegenden Zeilen sind nicht sichtbar. Ein verschieben hilft da nichts, da bei jeder neuen Eingabe die bearbeitete Zeile wieder nach unten springt. Zusätzlich verspringt der Text im Fenster manchmal zu einem ganz anderen Artikelabschnitt, wenn ich im IE8 a) irgendwo in der Vorschau klicke oder b) zwischen der aktuellen und einer anderen Registerkarte hin und her wechsle. Mit dem ständig verspringendem Text kann ich fast nicht mehr arbeiten, da ich ständig neu die richtige Textpassage suchen muss und nur den Text darüber sehen kann. Woran kann das Problem liegen und wie stelle ich es ab? --DolphinBGG 20:52, 24. Mär. 2010 (CET)
- Das ist ein Problem des Internet Explorer 8 (was mich auch trifft). Du könntest den Kompatibiliätsmodus einschalten (Unter "Extras"), dort tritt dieses Problem nicht auf. Das Problem wurde bereits in MediaWiki behoben, ist aber auf den Wikis der WMF noch nicht live geschaltet. Siehe dazu WP:NEU#Vorschau. Bei mir ist es aber so, das der Cursor weiterhin an der richtigen Stelle bleibt, man sieht nur nicht mehr, was man eingibt. Der Umherirrende 20:01, 25. Mär. 2010 (CET)
- Danke vielmals für die Hilfe! Im Kompatibilitätsmodus funktioniert alles wieder einwandfrei. --DolphinBGG 20:30, 25. Mär. 2010 (CET)
- Das unangenehme Verhalten ist mir auch aufgefallen, ist aber erst seit kurzem. --Atamari 00:12, 26. Mär. 2010 (CET)
- Habe das gleiche Problem und ist tatsächlich mit dem Kompatibiliätsmodus weg. Kann mir noch einer kurz erklären, was durch den „Kompatibiliätsmodus“ verändert wird? Wird ja auch irgendeinen Nachteil haben, ansonsten wäre das ja doch die Standardeinstellung beim IE8, oder? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 10:35, 26. Mär. 2010 (CET)
- Wenn der Kompatibilitätsmodus angeschaltet ist, dann werden die HTML-Seite so verarbeitet, als ob man mit einem Internet Explorer 7 unterwegs wäre. Worauf sich das alles auswirkt weiß ich nicht, da ich mir nicht angeschaut habe, was der IE8 anders darstellen kann als der IE7. --Der Umherirrende 16:21, 26. Mär. 2010 (CET)
- Ah, trotz allem Danke. Das reicht mir, viel mehr hätte ich ehe nicht verstanden. ;-) –– Bwag in Memoriam von Parakletes 16:39, 26. Mär. 2010 (CET)
- Wenn der Kompatibilitätsmodus angeschaltet ist, dann werden die HTML-Seite so verarbeitet, als ob man mit einem Internet Explorer 7 unterwegs wäre. Worauf sich das alles auswirkt weiß ich nicht, da ich mir nicht angeschaut habe, was der IE8 anders darstellen kann als der IE7. --Der Umherirrende 16:21, 26. Mär. 2010 (CET)
- Danke vielmals für die Hilfe! Im Kompatibilitätsmodus funktioniert alles wieder einwandfrei. --DolphinBGG 20:30, 25. Mär. 2010 (CET)
25. März 2010
Alte C&P-Verschiebung
Lohnt sich der Aufwand, die Versionsgeschichte von Weender Futtermittelanalyse und Futtermittelanalytik zu vereinigen? --Leyo 19:21, 25. Mär. 2010 (CET)
- Ohne genau zu wissen wie groß der Aufwand ist: normalerweise würde ich sagen, ein copy&paste der Versionsgeschichte auf die neue Diskussionsseite würde genügen, jedoch scheint es mir, dass schon damals 2004 vor dem Verschieben der Artikel recht gediehen ist und in dem heutigen Aussehen an sich eine Rolle spielen würde. Hm. -jkb- 19:51, 25. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab's jetzt mal gemacht. --Leyo 17:26, 26. Mär. 2010 (CET)
26. März 2010
Sonderbarer Redirect
Kann sich jemand erklären, was es hier mit Taxman/Verwaltung (497 bytes) [REDIRECT]
auf sich hat? --Leyo 11:12, 26. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt eine Weiterleitung BD:Taxman/Verwaltung, die mehr Inhalt als nur die Weiterleitung enthält (allerdings keine Kategorie). Damit wird es irgendetwas zu tun haben, die große Frage ist nur: Was? --Schnark 11:32, 26. Mär. 2010 (CET)
- So hab ich's nun weggekriegt. --Leyo 16:15, 26. Mär. 2010 (CET)
usability-initiative: neues logo!?
im verlinkten wikimedia-blog-beitrag werden die kommenden änderungen in sachen usability vorgestellt bzw. angerissen. damit sollten dann auch die zuletzt immer wieder aufkeimenden nachfragen à la "wo sind die 2mio. $ bitte hin?" für's erste verstummen.
nur: ähm, wie bitte? "we’ll start roll-out of a refined version of the well-known Wikipedia globe logo, correcting small mistakes and representing new languages."
war sicherlich bug-report-priorität nr. 1... *augenverdreh* --JD {æ} 16:18, 26. Mär. 2010 (CET)
BK
Früher wurde bei der Hinweisseite bei einem BK immer folgender Satz angezeigt: 'Die letzte Bearbeitung stammt von <Benutzername>'. Warum ist das inzwischen nicht mehr der Fall? Ich fand es hilfreich, da ich schon oft einen BK mit mir selbst hatte. Dies passiert mir oft, wenn ich zb. das signieren vergesse, und dann einfach auf den Zürückbutton des Browsers klicke, nun meine Signatur ergänze und erneut speichere. --WikiDienst ?! 16:57, 26. Mär. 2010 (CET)
Sind auf Diskussionsseiten Hinweise zu aktuellen Fernsehbeiträgen zum Thema zulässig ?
Ich habe es nun schon ein paarmal , wie gerade auch wieder auf der Diskussionsseite zu Scientology, erlebt, dass auf Diskussionsseiten Hinweise zu aktuellen Fernsehbeiträgen zum Thema wieder gelöscht werden. Ist WP:DS so auszulegen, dass Hinweise auf entsprechende neue Quellen oder grundsätzlich interessante Quellen wie Fernsehbeiträge der öffentlich rechtlichen Programme nicht erwünscht sind? -- Arcy 16:56, 26. Mär. 2010 (CET)
- Die Konventionen von WP:DS sehe ich da nicht betroffen. Das Problem dürfte eher sein, dass Informationen aus Fernsehsendungen weniger überprüfbar sind. Wenn die von Dir genannten "Hinweise" den Charakter eines Belegs haben bzw. haben sollen, sind sie daher mit Blick auf WP:BLG vermutlich weniger geeignet, es sei denn eine Fernsehsendung steht irgendwo dauerhaft zum Download zur Verfügung (was aber wohl kaum der Fall sein dürfte?). Oder zu welchem Zweck wurden die "Hinweise" auf TV-Sendungen bislang angeführt? --Happolati 17:08, 26. Mär. 2010 (CET)
- Es spielt derzeit auf der VM eine Rolle. --Kai von der Hude 17:13, 26. Mär. 2010 (CET)
- zu "überprüfbar". Es geht hier ja nicht um Quellen, die im Artikel genannt werden und wofür selbstverständlich strenge Kriterien gelten müssen. Es geht nur darum, am Artikel interessierte Autoren auf entsprechende Sendungen hinzuweisen; ein netter Service halt. Ich persöhnlich halte solche Infos für wertvoll und oftmals hilfreicher als manch dahingeschmissene persöhnliche Meinung. -- Arcy 19:15, 26. Mär. 2010 (CET)
- Der von Dir verlinkte Beitrag hat wohl nicht das Ziel, den Inhalt des Artikels zu verbessern. Daher erscheint es mir völlig korrekt, den Abschnitt mit dem Hinweis auf WP:DS zu löschen. --Sabata 19:51, 26. Mär. 2010 (CET)
- Kennst du den Bericht des Südwestrundfunk (SWR), der am erst am 31.3.10 gesendet [2] werden soll schon und kommst deshalb zu deinem Urteil? Oder wie hat man das jetzt zu verstehen. Bist du der Meinung, dass Hinweise auf Fernsehsendungen, die sich mit dem Artikelthema beschäftigen, grundsätzlich auf Diskussionsseiten nicht erlaubt sein sollen und das WP:DS das unmissverständlich (Wo?) beschreibt? -- Arcy 20:43, 26. Mär. 2010 (CET)
Okay, habe jetzt den Kontext kapiert. Ist streng genommen dann doch gg. WP:DS ("Der Zweck von Diskussionsseiten ist die Verbesserung der Wikipedia als Enzyklopädie" etc.). Wenn derartige Tipps nicht überhand nehmen und der Diskussionston ansonsten freundlich ist, würde ich aber nie einen solchen Hinweis entfernen, vor allem dann nicht, wenn der TV-Beitrag schließlich Anlass zu (quellengestützten) Veränderungen am betreffenden Artikel gibt. --Happolati 20:54, 26. Mär. 2010 (CET)
- Sehr gut, man sollte immer den gesunden Menschenverstand im Auge behalten--Weltenbummlerin 21:02, 26. Mär. 2010 (CET)
Doppel-Vornamen-BKL
Wie halten wir es eigentlich mit Doppel-Vornamen-BKL wie Carl Christian, Karl Christian, Christian Carl oder Carl Friedrich. In meinen Augen sind das keine keine BKL, da es keine WP-Lemmata zu klären gibt. Eigentlich sind es sicher auch nicht einmal Vornamen-Artikel (oder wir könnten potentiell alle Vornamen kombinieren). Wenn ich mich nicht täusche, gab es vor kurzem mehrere LA zu solchen Konstrukten, ich finde sie aber nicht auf Anhieb und kenne auch das Resultat nicht. -- Jesi 17:30, 26. Mär. 2010 (CET)
- Christian Carl und Carl Friedrich habe ich geSLAt, die anderen beiden nur gekürzt; mit Karl Christian (Nassau-Weilburg) - auch Carl Christian genannt - sind die ersten zwei Lemmata nämlich an und für sich berechtigt. Ob es eine BKL braucht, habe ich hier zur Diskussion gestellt. --Katimpe 02:05, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ich danke euch. (In Karl Christian hatte ich den Fürsten übersehen.) -- Jesi 14:19, 27. Mär. 2010 (CET)
keine bilder in wikipedia?
ich bin gerade am rechner meiner eltern und merke gerade, dass keinerlei bilder in der wikipedia angezeigt werden. ist da gerade irgendwas mit der wikipedia, oder muss ich den fehler eher hier suchen (andere seitenhaben kleine probleme)
--217.227.103.33 21:44, 26. Mär. 2010 (CET)
- "Kleine" oder "keine" Probleme?
- Ich sehe Bilder in der Wikipedia - scheint also am Rechner zu liegen. --Snevern (Mentorenprogramm) 21:47, 26. Mär. 2010 (CET)
- keine (war n tippfehler)
- hmm, danke für die schnelle antwort. dann muss ich wohl hier den fehler finden, ist für mich natürlich unangenehmer. 217.227.103.33 21:59, 26. Mär. 2010 (CET)
- Versuch's in den Browser-Einstellungen. Beim Firefox gibt's z.B. einen Reiter "Inhalte", in dem man "Grafiken laden" zu- oder abschalten kann. Gruß, --Wiebelfrotzer 22:00, 26. Mär. 2010 (CET)
- danke. bin gerade dort gewesen. upload.wikipedia.org war als ausnahme eingestellt. ka, wie das kam 217.227.103.33 22:07, 26. Mär. 2010 (CET)
- Haben deine Eltern wohl neulich so eingestellt. --MannMaus 11:05, 27. Mär. 2010 (CET)
- Du wolltest wohl das böse K-Wort vermeiden? ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:15, 27. Mär. 2010 (CET)
- Kann auch aus Versehen passieren. Im Rechtsklick-Menü gibt's bei Bildern die Option, mit nur einem Mausklick die Grafiken einer kompletten Seite zu blockieren, da ist man ganz schnell mal verrutscht und macht ein dummes Gsicht ;-) Gruß, --Wiebelfrotzer 11:11, 27. Mär. 2010 (CET)
- Haben deine Eltern wohl neulich so eingestellt. --MannMaus 11:05, 27. Mär. 2010 (CET)
- danke. bin gerade dort gewesen. upload.wikipedia.org war als ausnahme eingestellt. ka, wie das kam 217.227.103.33 22:07, 26. Mär. 2010 (CET)
- Versuch's in den Browser-Einstellungen. Beim Firefox gibt's z.B. einen Reiter "Inhalte", in dem man "Grafiken laden" zu- oder abschalten kann. Gruß, --Wiebelfrotzer 22:00, 26. Mär. 2010 (CET)
- @217..: Deine Eltern wollten bestimmt den, von einigen als abstoßen angesehenen, Eisbär nicht sehen, der letztes Wochenende auf der Hauptseite zu sehen war. Ich hätte dir auch einen Fisch anzubieten. --Saibo (Δ) 17:35, 27. Mär. 2010 (CET)
27. März 2010
löschkandidat Petra Maria Kraxner
hallo _ der artikel [[3]] wurde vor über sieben tagen zur löschung vorgeschlagen, was passiert jetzt damit? wird er samt diskussion gelöscht? es fragt freundlich --Pemakra 11:38, 27. Mär. 2010 (CET)
- Hallo. Das dauert manchmal länger als sieben Tage, bis ein Admin die Diskussion auswertet und den Artikel löscht oder behält. Die Löschdiskussion bleibt aber auf jeden Fall erhalten. Gruß --Logo 11:41, 27. Mär. 2010 (CET) Die Löschdiskussion wird aber nicht von Suchmaschinen gelistet.
Nichtkommerzieller Lokalsender unter "Weblinks"
Wie ist gemäß WP:WEB mit einem Weblink über einen Lokalsender zu verfahren, der in den Stadtteilartikel Hamburg-Bergedorf eingefügt wurde? Werden Lokalsender üblicherweise geduldet? -- Pincerno 11:45, 27. Mär. 2010 (CET)
- Hm, naja, mein persönliches Ja und Nein halten sich da fast die Waage, ich sehe ein wenig Mehrwert durch ein, zwei Beiträge, auf die man allerdings auch verzichten könnte. Gegen die WEB-Einzelrichtlinien verstößt der Link nicht. Jedoch die Website selber und die Qualität der (von mir zugegebenermaßen kurz überflogenen) Site/Beiträge/Clips fällt nicht wirklich unter „Bitte sparsam und vom Feinsten“ (WP:WEB), so dass ich (persönlich) eher zur Ablehnung tendiere. -- E (D) 17:31, 27. Mär. 2010 (CET)
Links auf unfreie Inhalte
In Artikeln, insbesondere zur Kunst wird zuweilen im Artikeltext von einer Box aus auf externe Seiten verlinkt, die das besprochene Kunstwerk vorhalten. Grund ist, dass das Werk noch urheberrechtlich geschützt ist. Dabei wird der Link ausnahmsweise im Artikeltext platziert, um dem Leser einen schnellen Zugriff zu ermöglichen. Dieses Vorgehen scheint akzeptiert zu sein, wir haben auch Exzellente Artikel, die so verfahren, etwa Josef Beuys.
Meines Wissen wird nur auf legal vorgehaltene Werke verlinkt.
Nun meine Fragestellung:
1) Wäre dieses Vorgehen analog auch bei Artikeln möglich, die sich mit musikalischen Werken befassen? Gab es derartige Ansätze schon, gibt es Diskussion dazu?
2) Wären Musikstücke auf YouTube verlinkbar? Es scheint derzeit keine Vereinbarung mit der GEMA zu geben, vgl. http://www.e-recht24.de/news/urheberrecht/1167.html. Oder können wir uns darauf berufen, dass es Sache von Youtube ist, für die urheberrechtliche Unbedenklichkeit seiner Inhalte zu sorgen?
Teil 2) gehört womöglich eher zu WP:UF, aber Teil 1 ist eine Sache, die nach redaktionellen Gesichtspunkten zu entscheiden wäre.
Was meint Ihr? Konkret geht es mir darum, den Artikel zum Album Hot Rats mit Links auf die besprochenen Titel zu ergänzen, sei es nun im Artikeltext in einer Box, als Fußnote oder unter den Weblinks. Dazu kame youtube in Frage, aber zur Not auch andere Anbieter, mit kürzeren Ausschnitten. --Hei_ber 14:21, 27. Mär. 2010 (CET)
- Zu 2) Hier ist in vielen Fällen eine URV vorhanden und deswegen eine Verlinkung ausgeschlossen. --Matthiasb 14:42, 27. Mär. 2010 (CET)
Die Ansicht von Matthiasb ist unbelegt, es wurde hier bereits oft entschieden, dass Youtube-Links zulässig sind --92.72.207.6 18:15, 27. Mär. 2010 (CET)
- Matthiasb hat ja gar nicht behauptet, dass youtube-Links an sich unzulässig sind. Er hat schlichtweg festgestellt, dass Videos auf youtube häufig urheberrechtlich fragwürdig sind und daher früher oder später auch dort gelöscht werden (was übrigens unsere 'link-ist-tot'-Bots nicht mitkriegen: Eine Website gibt es dort ja nach wie vor, allerdings ohne Video). Weiterhin ist das Thema Haftung für Hyperlinks einfach zu unübersichtlich, als dass wir hier einfach die Verantwortung auf youtube abschieben können. --Gnu1742 08:51, 28. Mär. 2010 (CEST)
Angabe des vollen Namens im 2. Lemma
Ich hielt es bisher für den Regelfall, in der Lemmawiederholung den vollen Namen einer Person anzugeben, ein paar Beispiele sind Hans Euler, Carl Bergmann (Anatom) und Carl Busse (Autor), könnte durch viele ergänzt werden. Hier stäubt sich allerdings Erichsohn gegen diese Variante. Liege ich falsch bzw. gibt es da eine Linie? -- Jesi 14:29, 27. Mär. 2010 (CET)
- ich kenn und benutze immer deine Variante, die von Erichsohn hab ich aber (leider) auch schon häufiger gesehen. Richtlinien gibts da glaub ich nicht.--Ticketautomat - 1000Tage 14:37, 27. Mär. 2010 (CET)
- Mehrere Vornamen. Grüße. --Matthiasb 14:45, 27. Mär. 2010 (CET)
- Und das spricht nun genau gegen "deine" Variante, Matthias. --MannMaus 14:50, 27. Mär. 2010 (CET)
- Wikipedia:Formatvorlage Biografie --Snevern (Mentorenprogramm) 14:50, 27. Mär. 2010 (CET)
- Aber weder Mehrere Vornamen noch Wikipedia:Formatvorlage Biografie hilft richtig weiter. In ersterem ist von der "Erwähnung im Artikelkopf" die Rede, ist das aber das 2. Lemma? Und in der FVB weiß man ja nicht, wie das Lemma lautet, die Angabe des Pseudonyms weiter hinten trifft jas nicht das Problem. (@MannMaus: Gegen wessen Variante soll das sprechen?) -- Jesi 14:59, 27. Mär. 2010 (CET)
- Wikipedia:Formatvorlage Biografie --Snevern (Mentorenprogramm) 14:50, 27. Mär. 2010 (CET)
- Und das spricht nun genau gegen "deine" Variante, Matthias. --MannMaus 14:50, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ich benutze immer die Variante von Erichsohn. Die andere habe ich aber (leider) auch schon häufiger gesehen. Wurde nach meiner Erinnerung gelegentlich diskutiert, aber eine klare Richtlinie haben wir bisher noch nicht. -- Turpit 15:07, 27. Mär. 2010 (CET)
- Es steht zwar nicht explizit in der Formatvorlage, aber das Lemma lautet natürlich "Joseph von Dingsda" - das lässt sich zwanglos aus Bildunterschrift, Weblinks usw. rückschließen. --Snevern (Mentorenprogramm) 15:40, 27. Mär. 2010 (CET)
- @Jesi: Matthiasb hat dort einmal die Variante von Erichsohn zur anderen Variante abgeändert. Dann hat er hier einen Link "Mehrere Vornamen" gesetzt. Und da ist als Beispiel für Andere Vornamen werden in der Einleitung des Artikels in Klammern angegeben Antonio Sacchini genannt, und das ist die Variante von Erichsohn. --MannMaus 15:48, 27. Mär. 2010 (CET)
- Es steht zwar nicht explizit in der Formatvorlage, aber das Lemma lautet natürlich "Joseph von Dingsda" - das lässt sich zwanglos aus Bildunterschrift, Weblinks usw. rückschließen. --Snevern (Mentorenprogramm) 15:40, 27. Mär. 2010 (CET)
- Mehrere Vornamen. Grüße. --Matthiasb 14:45, 27. Mär. 2010 (CET)
- Zur Ergänzung: Bei der Variante mit der längeren Namensform innerhalb der Klammern ergibt sich das Problem, dass einfach jemand "vollständiger Name" dazu schreibt - aber woher wissen wir, ob "Hans Heinrich Euler" der vollständige Name ist? Es ist zumindest eine um einen Vornamen erweiterte Namensform, vllt. hatte der gute Herr aber noch weitere Vornamen? Bei "Carl August Friedrich Albrecht Beyer" ist es unwahrscheinlich, aber meistens wissen wir es nicht. Durch das Lemma ist die genutzte Kurzform ja schon ersichtlich, ich denke, dass daher ohne Probleme weitere Vornamen direkt am Anfang der Einleitung stehen können. Eine Variante, die es auch manchmal gibt ist "Hans Heinrich Euler" bzw. "Hans Heinrich Euler". --APPER\☺☹ 16:04, 27. Mär. 2010 (CET)
- ... wobei ich die letzteren beiden Varianten für sehr unschön halte, ebenso wie "Hans (Heinrich) Euler", was ich auch schon gesehen habe. Aber deine Argumentation ist ja ziemlich klar. @MannMaus: Danke, aber irgendwie beißt sich da einiges mit den vorherigen Ausführungen; dass andere Namen wie Pseudonyme, Künstlernamen, auch Geburtsnamen u.ä. in der Klammer angegeben werden, wird ja allgemein umgesetzt. -- Jesi 16:49, 27. Mär. 2010 (CET)
@MannMaus: Nein, du mußt richtig lesen und den ganzen Satz zitieren: Falls es sich um eine relativ unbekannte Person handelt, deren Lebenszeit und die damit zusammenhängenden Benennungskonventionen lange zurück liegen und/oder schwer nachvollziehbar sind, können die ersten (beiden) Vornamen als Rufname angesehen werden. Andere Vornamen werden in der Einleitung des Artikels in Klammern angegeben; Beispiel: Antonio Sacchini. Das Sacchini-Beispiel kommt nur zur Anwendung, wenn mehr Vornamen als zwei vorhanden sind. Und auch nur dann, wenn die Lebenszeit der Person lange zurück liegt. Definiere lange. Die Regelung ist so unbrauchbar. --Matthiasb 16:53, 27. Mär. 2010 (CET)
Es heißt dort ganz eindeutig: Bei mehreren Vornamen (Taufnamen) wird der Rufname als Artikelname verwendet und die anderen Vornamen im Artikelkopf angegeben. Also ganz klar Carl Beyer als Lemma und fett im Artikelkopf der Langname. --Matthiasb 16:56, 27. Mär. 2010 (CET)
- Tatsächlich. --MannMaus 18:23, 27. Mär. 2010 (CET)
- Nein. Die Worte „die anderen Vornamen im Artikelkopf angegeben“ besagen lediglich, dass sämtliche Vornamen in den Artikelkopf gehören. Sie besagen nicht, dass sie dort fett und an der Stelle des Lemmas stehen sollten. Und dem Satz „Andere Vornamen werden in der Einleitung des Artikels in Klammern angegeben“ ist zu entnehmen, dass andere Vornamen als der Rufname dort in Klammern angegeben werden. Natürlich nicht nur bei Personen mit mehr als zwei Vornamen, deren Lebenszeit lange zurück liegt. Eine solche Einschränkung wäre sinnlos. Und schließlich, lieber Matthiasb, indem Du versucht hast, bei offener Diskussion diese Frage über eine VM zu lösen (WP:VM#Benutzer:Erichsohn (erl.)), natürlich ohne dort auf die hiesige Diskussion hinzuweisen (!), hast Du Dich als Diskussionspartner eigentlich disqualifiziert. -- Turpit 19:07, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ziel des ganzen ist es, die Nachrangigkeit (!) von nicht benutzten Taufnamen deutlich zu markieren. Eine Feststellung sämtlicher auffindbarer Taufnamen (welche die Person im Regelfall niemals selbst geführt hat(!), im Artikelkopf erreicht genau das Gegenteil. Seit etlichen Jahren gibt es in der biogr. Literatur einen deutlichen Hang der Autoren, für eine Person möglichst viele und möglichst variantenreiche Namensformen auszugraben, die dann in der Folge Bibliographan, Archivare und Bibliothekare vor zunehmende Differenzierungsprobleme stellen und in der Praxis einfach nur für Chaos sorgen. Denau deshalb gibt es die Festlegungen in WP:NK, nicht gebräuchliche Taufnamen einer Person auif die eine oder andere Weise auch deutlich als solche zu kennzeichnen. Wahrhaftigkeit ist nicht zuvorderst eine Frage der Schönheit! --STA 19:22, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ich hör immer "Rufname" - seid Ihr sicher, dass es das in allen Sprachen gibt? Oder wird hier mal wieder ein heimisches Konzept auf den Rest der Welt angewandt? BerlinerSchule. 21:42, 27. Mär. 2010 (CET)
- Jep, das ist so eine typische Behördensache in DE, mit Reisepaß und so. In den USA wird man kaum eine Person finden, die keinen 'middlename im Namen führt und den auch nennt, zumindest als initial.
- @Turpit: Das geht schon aus der Formulierung hervor: wenn man den ganzen Abschnitt in der richtigen Reihenfolge liest, ist zwnagsläufig klar, daß mit Artikelkopf die Fettformatierung genannt sein muß, sonst würde es nicht für den Sonderfall heißen „Andere Vornamen werden in der Einleitung des Artikels in Klammern angegeben“ oder der Satz Bei mehreren Vornamen (Taufnamen) wird der Rufname als Artikelname verwendet und die anderen Vornamen im Artikelkopf angegeben. Artikelkopf und Einleitung sind also etwas verschiedenes. Und zu deiner Feststellung Natürlich nicht nur bei Personen mit mehr als zwei Vornamen, deren Lebenszeit lange zurück liegt. Eine solche Einschränkung wäre sinnlos. : erstens steht genau das in den NK und daß eine solche Einschränkung eigentlich sinnlos ist, da stimme ich dir zu. (Zu deiner abschließenden Bemerkung über Qualifizierung oder nicht: das juckt mich nicht die Bohne.) --Matthiasb 23:23, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ich hör immer "Rufname" - seid Ihr sicher, dass es das in allen Sprachen gibt? Oder wird hier mal wieder ein heimisches Konzept auf den Rest der Welt angewandt? BerlinerSchule. 21:42, 27. Mär. 2010 (CET)
- Nur mal als ergänzendes Beispiel dafür, wie relativ der Begriff "Rufname" ist: Hier in Italien gibt es den nicht. Wer (im Ausweis) mehrere Vornamen hat, kann Schwierigkeiten bekommen, wenn er nur mit dem ersten (der in vielen Fällen de facto ein Rufname ist) unterschreibt oder beispielsweise einen Scheck einlösen will, auf dem nur der erste steht, während im Ausweis noch einer/welche steht/stehen. Gleichzeitig sind unter den heutigen Generationen viele, die in der Taufe mehrere Namen erhalten haben, die dann aber beim Standesamt nicht eingetragen wurden (um Probleme zu vermeiden). Und schließlich gab es in den letzten Jahrzehnten mehrere Bereinigungsaktionen, bei denen teilweise Zweitnamen gestrichen wurden, teilweise diese auf Wunsch wieder eingetragen werden konnten. Und das ganze in einem Lande, dessen Bürokratie streng ist, aber nicht immer der Strenge gemäß funktioniert... BerlinerSchule. 23:58, 27. Mär. 2010 (CET)
- Der sgn. "Rufname" hat in DE eine jahrhundertealte Tradition; es wurde (und wird ?) in amtlichen Personenstandsdokumenten auf die eine oder andere Weise als benutzter und zu benutzender Vorname markiert. "Rufname" kann in DE jeder Taufname sein; in Ausnahmefällen werden von Personen auch Rufnamen geführt, welche als Taufname gar nicht vorkommen (alle Söhne einer Familie hießen seit Generationen "Carl XXX", also nannte man auch "Wilhelm Gottlieb Christoph XXX" in der Familie Carl XXX). Weil so etwas bei historischen Personen nicht immer bekannt ist, hat man sich im Bibliotheksbereich vor mehr als einem Jahrhundert darauf geeinigt, von einer Person stets die bekannteste Namensform als Hauptansetzung zu benutzen und von allen weiteren Namensformen auf diese Hauptnamensform zu verweisen. Genau so arbeitet die Redaktion der zentralen deutsche Personennamendatei (PND) bis heute. Entlegenen, nicht gebräuchliche und vom Namensträger meist auch selbst nicht benutzte Taufnamen haben selbst in amtlichen Dokumenten, mehr noch in der biographischen Literatur den "Drang zur Wanderschaft", d.h. sie stehen mal vorn, mal in der Mitte, mal hinten (weil sie ja eigentlich niemand wirklich benutzt hat). Das gepaart mit den typisch deutschen Schreibvarianten in älterer Zeit (Carl=Karl; Georg=Jürgen; Adolf=Adolph etc. etc.) hinterläßt ein solches Informationschaos, dass irgendwann niemand mehr mit Sicherheit sagen kann, welche der Aussagen die richtige ist. Die landeskundliche Biographik der Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern arbeitet deshalb nach einer nach Qualitätsmerkmalen der Zuverlässigkeit absteigend geordneten Liste von Quellenwerken. Leider rangiert WP da auf einem der letzten Plätze. --STA 12:25, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Nur mal als ergänzendes Beispiel dafür, wie relativ der Begriff "Rufname" ist: Hier in Italien gibt es den nicht. Wer (im Ausweis) mehrere Vornamen hat, kann Schwierigkeiten bekommen, wenn er nur mit dem ersten (der in vielen Fällen de facto ein Rufname ist) unterschreibt oder beispielsweise einen Scheck einlösen will, auf dem nur der erste steht, während im Ausweis noch einer/welche steht/stehen. Gleichzeitig sind unter den heutigen Generationen viele, die in der Taufe mehrere Namen erhalten haben, die dann aber beim Standesamt nicht eingetragen wurden (um Probleme zu vermeiden). Und schließlich gab es in den letzten Jahrzehnten mehrere Bereinigungsaktionen, bei denen teilweise Zweitnamen gestrichen wurden, teilweise diese auf Wunsch wieder eingetragen werden konnten. Und das ganze in einem Lande, dessen Bürokratie streng ist, aber nicht immer der Strenge gemäß funktioniert... BerlinerSchule. 23:58, 27. Mär. 2010 (CET)
- „Artikelkopf und Einleitung sind also etwas verschiedenes.“ Ich hab das immer für Synonyme gehalten. Wo ist denn der Unterschied? --Erell 09:42, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Eine Einleitung kann mehrere Absätze haben (in DE ist mW nicht expliziz festgelegt wieviele, aber zwei bis drei ist nicht unüblich, vier scheint die Obergrenze zu sein, in EN ist die Zahl von vier Absätzen für die Einleitung explizit geregelt. Nennst du vier Absätze Artikelkopf? Nein, als Artikelkopf muß ähnlich zu einem Briefkopf verstanden werden, also der Formalkram, bevor der eigentliche Text beginnt, bei Briefen also Absender (ggf. vorgedruckt), Ort und Datum, Betreff (mit Diktatzeichen, ggf. Aktenzeichen) und Anrede (Höflichkeitsfloskeln) – niemand wird wohl behaupten, daß dieser Kram zur Einleitung des Briefes gehört. Und analog ist unter Artikelkopf halt der Formalkram zu verstehen, der am Anfang eines Artikels steht, also fettgesetztes Lemma, die Formulierung XY ist irgendwas, bei Personen gehören da auch die Lebensdaten (Datum und Ort) in Klammern, einschließlich eventueller Transkriptionen und Pseudonyme dazu). --Matthiasb 11:04, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Bei den meisten Personenartikeln dürfte wohl kaum mehr als ein einleitenter Absatz vorhanden sein, viele kommen mit einem einleitenden Satz aus. In den meisten Fällen ist der Artikelkopf der erste Satz der Einleitung, also ein Teil derselben. Das wir uns hier auf eine bestimmte Kopfform „Vorname Name (* Tag. Monat Jahr in Geburtsort; † Tag. Monat Jahr in Sterbeort) war ein XYZ.“ geeinigt haben trennt diesen Teil nicht von der Einleitung. Genauso hätte man sich auch auf: „Vorname Name war ein bekannter XYZ. Er wurde am .. als Vorname Vorname2 Familienname geboren...“ einigen können. Letztendlich heißt das, der Artikelkopf ist bei Personenartikeln der Anfang der Einleitung. Es ist also immer noch offen, wo die Klammer mit den übrigen Taufnamen hinkommen kann. --Erell 11:43, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Ganz recht! Der "Artikelkopf" ist die "Einleitung" eines Artikels; deshalb bezieht sich die Klammervorschrift für entlegene Taufnamen sowohl auf den Artikelkopf wie auch auf die Einleitung. Das in [[WP:NK] angeführte Baispiel setzt die ungebräuchliche Namensform nach die Sterbeinformation in runde Klammern. --STA 12:08, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Bei den meisten Personenartikeln dürfte wohl kaum mehr als ein einleitenter Absatz vorhanden sein, viele kommen mit einem einleitenden Satz aus. In den meisten Fällen ist der Artikelkopf der erste Satz der Einleitung, also ein Teil derselben. Das wir uns hier auf eine bestimmte Kopfform „Vorname Name (* Tag. Monat Jahr in Geburtsort; † Tag. Monat Jahr in Sterbeort) war ein XYZ.“ geeinigt haben trennt diesen Teil nicht von der Einleitung. Genauso hätte man sich auch auf: „Vorname Name war ein bekannter XYZ. Er wurde am .. als Vorname Vorname2 Familienname geboren...“ einigen können. Letztendlich heißt das, der Artikelkopf ist bei Personenartikeln der Anfang der Einleitung. Es ist also immer noch offen, wo die Klammer mit den übrigen Taufnamen hinkommen kann. --Erell 11:43, 28. Mär. 2010 (CEST)
Irreführender Babelbaustein: sehr gute Deutschkenntnisse
Kann man etwas gegen Leute unternehmen, die sich bessere Sprachkenntnisse zuschreiben als sie haben?
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Timk70#Verlagsrecht --92.72.207.6 18:13, 27. Mär. 2010 (CET)
- Du hast noch nie im Eifer des Gefechts mal einen Satz verdreht.--84.160.188.248 18:18, 27. Mär. 2010 (CET)
- Außerdem würde ich Tims Deutschkenntnisse ausgehend von dem, was ich bis jetzt gelesen habe, als sehr gut einschätzen. Ungeachtet dessen basiert der ganze Babel-Kram auf persönlicher Einschätzung der jeweiligen Benutzer. -- Meister-Lampe (Diskussion) 18:22, 27. Mär. 2010 (CET)
Ich habe dort bereits Senf abgegeben. Das hier ist aber echt eine Frechheit. Timk70 ist ein 14-jähriger Junge aus den Niederlanden, der für sein Alter hervorragend Deutsch spricht. Das eine da war vielleicht einfach ein Ausrutscher. Das passiert jedem mal, nobody is perfect … Kann man etwas gegen Leute machen, die solche BNS-Aktionen machen? SCRN. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:13, 27. Mär. 2010 (CET)
- Wir haben hier Österreicher, die weniger Deutsch können als der junge Niederländer - und dabei hört man ja oft, Österreich sei zu einem großen Teil deutschsprachig...
- Von Leuten aus Deutschland, die es eigentlich können müssten, dann aber einen Mist (Nebel) zusammenschreibn, schweign wir mal besser... BerlinerSchule. 21:40, 27. Mär. 2010 (CET)
Frage zum Missing Topics Tool
Was genau bewirkt der Parameter "Depth" und was passiert, wenn man ein Häkchen bei "Filter out links from templates used in category pages" macht? Στε Ψ 18:28, 27. Mär. 2010 (CET)
- 1. Depth = Tiefe, bei mehr als 1 suchst du nicht nur die in der Kategorie/Seite fehlenden, sondern auch noch die, die in diesen Artikeln fehlen (Baumstruktur)
- 2. Du berücksichtigst auch (oder ohne Häkchen nicht) die rot-links, die in Vorlagen (zB: Navi-Leisten) aufgeführt sind (engl.: templates)
- Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 18:38, 27. Mär. 2010 (CET)
- Zu 1. Müsste dann nicht, wenn man in einer Kategorie und der Tiefe 1 sucht, gar kein Artikel kommen? Weil in einer Kategorie gibts ja keine Rotlinks, außer wenn irgendwas in der Kategorie als Einleitungstext steht. Das wäre aber fast sinnlos.
- Zu 2. Das Häkchen hab ich schon häufiger hingemacht, die Rotlinks, die aber in Navileisten sind wurden noch nie aufgelistet. Στε Ψ 19:01, 27. Mär. 2010 (CET)
- Die Baumstruktur bezieht sich auf das Kategoriensystem. Tiefe 1 sucht in den Artikel dieser Kategorie, Tiefe 2 und größer bezieht weitere Artikel aus den entsprechenden Kategorien mit ein. --Duckundwech 19:58, 27. Mär. 2010 (CET)
Spracheinstellung?
Beim Aufruf der Seite Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages erscheinen seit kurzem alle Contras als Oppose. Grund scheint dieser zu sein. Obwohl ich die Spracheinstellung bei de.wikipedia.org, bei meta.wikipedia.org und beim IE (Extras → Internetoptionen → Allgemein → Sprachen) auf deutsch eingestellt habe und gepurget habe, steht immer noch Oppose. Was mache ich falsch? Und wieso wird die Vorlage Abwartend nicht in englisch angezeigt (on hold)? Gerald SchirmerPower 20:56, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ist schon wieder geändert worden. Elvaube 21:14, 27. Mär. 2010 (CET)
- Passt, danke! Gerald SchirmerPower 21:23, 27. Mär. 2010 (CET)
Sprachen, Sprachausgaben von Wiki
Hallo - Ich weiß ja nicht, ob ich hier richtig bin, aber mir fiel gerade kein besserer Ort ein. Also dann: Gibt es Informationen darüber, wo die Sprachen der Wiki-Ausgaben im Einzelnen gesprochen werden? Eine Weltkarte oder so was, wo die jeweilige Sprachverbreitung eingezeichnet ist - es gibt ja weit mehr Sprachen als Länder auf der Erde. Bei den mir bekannten Sprachen (deutsch, englisch, französisch usw.) weiß ich ja so ungefähr Bescheid, kann auch die Kürzel leicht identifizieren. Worum es mir geht, ist, dahinter zu steigen, was die Sprachkürzel bedeuten, die sich mir nicht ohne weiteres erschließen. Bin eben, nach einer Eintragung im Artikel Reutlingen zum Beispiel auf das Kürzel "war" gestoßen. Keine Ahnung, was das für ne Sprache ist, und erst recht nicht, wo sie gesprochen wird. Ich kann den Artikel in dieser Sprache zwar anklicken, aber bezüglich meines genannten Interesses werde ich daraus auch nicht schlauer. Vielleicht wäre es mal sinnvoll, die internationalen Wikis zu koordinieren, und auf der Hauptseite eines jeden Wikis das Verbreitungsgebiet der jeweiligen Sprache bildlich darzustellen. Oder, wenn es sich um eine sozusagen "ausgestorbene" Sprache handelt, zu benennen, seit wann sie "ausgestorben" ist, bei Kunstsprachen wie zum Bleistift Esperanto kenntlich zu machen, seit wann sie entwickelt sind. Bloß als Hilfestellung für Leute, die sich zumindest virtuell auf der Welt etwas besser zurechtfinden wollen. 78.51.57.150 22:07, 27. Mär. 2010 (CET)
- Unter WP:Sprachen gibt es eine Liste aller WMF-Wikis in den jeweiligen Sprachversionen. Dort ist auch der entsprechende Wikipedia-Artikel verlinkt, wo du weitere Informationen finden kannst. Der Umherirrende 22:18, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ja, wir versuchem es dort übersichtlicher darzustellen, als auf Spezial:Liste der Wikimedia-Wikis. Irgendwo gab es mal eine Weltkarte, wo die ganzen WP-Sprachen mit Textzug über dem Gebiet, wo sie gesprochen werden, eingezeichnet ist. Finde ich aber gerade nicht mehr. Merlissimo 22:30, 27. Mär. 2010 (CET)
- Oha - Danke für die rasche Antwort. WP:Sprachen passt ja sehr gut - muss man aber erst mal drauf kommen. "wah" ist also eine Sprache, die auf den Philippinen gesprochen wird. Auch, wenn mir selber damit treffend geholfen wurde, fände ich es doch ganz schön, wenn so was leichter ersichtlich werden könnte. Aber ist vielleicht auch nicht so einfach, das weltweit zu koordinieren. Danke nochmals. 78.51.57.150 22:35, 27. Mär. 2010 (CET)
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:52, 27. Mär. 2010 (CET)
- Hey, ich wusste gar, nicht, dass Latein Weltsprache ist! Tja, das sind nur die verwendeten Buchstaben, nicht die Sprachen. Στε Ψ 23:56, 27. Mär. 2010 (CET)
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:52, 27. Mär. 2010 (CET)
28. März 2010
Einbinden eines externen Bildes technisch möglich?
Ist es technisch möglich, ein externes Bild einzubinden? Es geht um selbst hochgeladene Bilder auf Flickr auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen, um die Lizenzen vorher abzuklären. --KnightMove 08:08, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Theoretisch kann man eine MediaWiki-Installation so konfigurieren, dass das möglich ist. In dem Wikimedia-Projekten ist dies aber deaktiviert: Um Spam zu verhindern und auch wegen urheberrechtlicher Probleme. Aber wieso muss das als Bild eingebunden werden? Ein Link darauf reicht, damit man sich ein Bild über die Lizenz und die Schöpfungshöhe machen kann. Und wenn sie von dir selbst auf flickr hochgeladen wurden, dann brauchst du denen dort nur eine entsprechende CC-Lizenz geben und der Drops ist gelutscht. --Gnu1742 08:43, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Meiner Erfahrung nach kommt wesentlich mehr Feedback, wenn die Bilder *nicht* auch nur einen Klick weg sind. Aber ok, danke für die Klarstellung. --KnightMove 09:10, 28. Mär. 2010 (CEST)