13. März | 14. März | 15. März | 16. März | 17. März | 18. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Pseudonym (erledigt)
Löschdiskussionen gab es wohl bereits, aber noch mal eine klärende Diskussion zum Inhalt. Ich erlebe ständig, dass sämtliche Rapper in der Kategorie landen und gerade geht wieder jemand durch und trägt jeden Musiker ein, der auch nur irgendeine Veränderung an seinem richtigen Namen vorgenommen hat. Nur habe ich im Zusammenhang mit Rappern und anderen Musikern selten gehört, sie würden ein "Pseudonym" verwenden, und dann klingt es auch mehr nach falsch verwendetem Fremdwort. Das ist schlicht ein "Künstlername", manchmal zurückgehend auf einen "Spitznamen". Der Artikel Pseudonym spricht dagegen in der Einleitung von einem "fingierten Namen", so wie ich den Begriff eigentlich auch kenne, auch wenn es weiter unten dann etwas schwammiger wird. Wobei ich da mal auf konkrete sprachtheoretische Quellen, bspw. ob "Sting" tatsächlich ein "Pseudonym" ist, gespannt wäre. Mittlerweile ist außerdem die Kategorie proppevoll und relativ unbrauchbar und wenn jeder Rapper die Kategorie reingepappt kriegt, ist das ja auch nicht sonderlich erhellend. Deshalb sollte man die Kategorie, soll sie überhaupt einen Sinn machen, auf tatsächliche "fingierte Namen" wie bspw. Rex Gildo und Udo Jürgens, die als wirkliche Namen durchgehen, beschränken und Sting, Pink und Lil Wayne rauswerfen. Wenn man das machen würde, müsste man sich aber auch noch über Grenzfälle unterhalten, bspw. würde mir Alexandra trotz "fingiertem" (frei erfundenem) Namen als reiner Vorname nicht ausreichen, schwieriger ist Adam Ant, bei dem nicht jedem sofort klar ist, dass der Name "unrealistisch" ist. Eindeutige Kunstnamen würde ich jedoch auf jeden Fall entfernen. -- Harro von Wuff 01:28, 17. Mär. 2010 (CET)
- Äh, Künstlername. --Mps 01:48, 17. Mär. 2010 (CET)
- Also das Synonymwörterbuch listet Künstlername durchaus als Pseudonym, äh, Synonym, von Pseudonym. Ich sehe Harros Unterscheidungen eher als konstruiert an. Manche Pseudonyme sind also bäh, andere nicht. Ich sehe keinen Unterschied zwischen Puff Daddy, Sting und Rex Gildo. Rapper mögen keine guten Musiker sein, aber sie sind genauso Künstler wie Schlagerfuzzis.-- Kramer 02:13, 17. Mär. 2010 (CET)
- Synonymwörterbücher listen auch nur Teilübereinstimmungen auf. Dass die klare Trennung zwischen Künstlername und Pseudonym fehlt, sage ich ja. Und meines Erachtens gibt es die auch im praktischen Sprachgebrauch. Und auch wenn sich die nicht hundertpro (belegt) festmachen lässt, es geht ja nicht um den Artikel. Kategoriedefinitionen machen öfter Einschränkungen und besondere Festlegungen, um die Kategorie sinnvoll und brauchbar zu halten. Bei den Rappern fällt mir jetzt spontan gar keiner ein, der ohne Rappername agiert. Das ist sinnloses Kategorisieren um des Kategorisierens Willen. Und Sting und Pink sind Spitznamen, das ist dann ja offenbar eindeutig was anderes, also so gesehen eigentlich unter Pseudonym falsch. Man könnte sich ja auch fragen, ob Rappernamen nicht eigentlich eher Spitznamen sind oder gar Nicknames entsprechen. -- Harro von Wuff 02:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich gibt es verschiedene Arten von Pseudonymen und natürlich kann man die Kategorie auch einschränken. In den genannten Fällen erscheint mir das allerdings als vollkommen willkürlich. Man könnte natürlich in Künstlername, Pseudonym, Nom de plume, Spitzname, Phraseonym usw. unterscheiden, aber das würde doch zu kompletter Verwirrung führen, eben weil viele Menschen, wie ich, nicht zwischen Pseudonym und Künstlernamen unterscheiden. Ich sehe da auch keinen Unterschied. Lass uns einfach alle Rapper aus dieser Kategorie verbannen, das ist zwar willkürlich, aber was solls... Ich sehe auch rechtlich keinen Unterschied zwischen deinen Pseudonymen und deinen Künstlernamen (s.o.). Ich weiss auch nicht, wie du eine Grenze zwischen Rex Gildo, Udo Jürgens, Adam Ant und Farin Urlaub ziehen willst? Und was ist mit Novalis? Würdest du den löschen, weil angeblich kein Pseudonym? Ich kapiers nicht.-- Kramer 02:52, 17. Mär. 2010 (CET)
- Der sog. "Schriftstellerverband" (gut, ich kann die Quelle nicht einschätzen) macht in seinen rechtlichen Empfehlungen auch keine Unterscheidung zwischen den Begriffen Pseudonym und Künstlername[1]. Die allgemeine Rechtsprechung hält es anscheinend auch so. Kategorisierungen wie Spitzname wären mMn nur Teilmengen der Gesamtmenge Pseudonym.-- Kramer 03:10, 17. Mär. 2010 (CET)
- Synonymwörterbücher listen auch nur Teilübereinstimmungen auf. Dass die klare Trennung zwischen Künstlername und Pseudonym fehlt, sage ich ja. Und meines Erachtens gibt es die auch im praktischen Sprachgebrauch. Und auch wenn sich die nicht hundertpro (belegt) festmachen lässt, es geht ja nicht um den Artikel. Kategoriedefinitionen machen öfter Einschränkungen und besondere Festlegungen, um die Kategorie sinnvoll und brauchbar zu halten. Bei den Rappern fällt mir jetzt spontan gar keiner ein, der ohne Rappername agiert. Das ist sinnloses Kategorisieren um des Kategorisierens Willen. Und Sting und Pink sind Spitznamen, das ist dann ja offenbar eindeutig was anderes, also so gesehen eigentlich unter Pseudonym falsch. Man könnte sich ja auch fragen, ob Rappernamen nicht eigentlich eher Spitznamen sind oder gar Nicknames entsprechen. -- Harro von Wuff 02:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- Also das Synonymwörterbuch listet Künstlername durchaus als Pseudonym, äh, Synonym, von Pseudonym. Ich sehe Harros Unterscheidungen eher als konstruiert an. Manche Pseudonyme sind also bäh, andere nicht. Ich sehe keinen Unterschied zwischen Puff Daddy, Sting und Rex Gildo. Rapper mögen keine guten Musiker sein, aber sie sind genauso Künstler wie Schlagerfuzzis.-- Kramer 02:13, 17. Mär. 2010 (CET)
Unterkategorie: Kategorie:Pseudonym DJ würde die doch zum großen Teil erfassen? --Eingangskontrolle 08:32, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich würde allgemeiner Kategorie:Pseudonym (Musiker) und daneben auch Kategorie:Pseudonym (Schriftsteller) bevorzugen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:57, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das ist ein sinnvoller Vorschlag. Allerdings müsste man die Musiker-Pseudonym-Kategorie dann vielleicht sogar noch weiter aufteilen, damit eben die vielen Rapper die Kategorie nicht allzusehr aufmischen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:46, 17. Mär. 2010 (CET)
- Kategorie:Nom de Guerre bräuchte es auch noch, da gehören diverse Abu's hinein, etwa Abu Abbas oder Abu Nidal. --Matthiasb 12:09, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nicht zu vergessen Chemical Ali
aliasComical Ali :-) Den hier dargestellten Unterschied zwischen Pseudonym und Künstlernamen sehe ich aber auch nicht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:14, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nicht zu vergessen Chemical Ali
- Kategorie:Nom de Guerre bräuchte es auch noch, da gehören diverse Abu's hinein, etwa Abu Abbas oder Abu Nidal. --Matthiasb 12:09, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich würde sagen, Künstlernamen sind ein Teilbereich von Pseudonymen, weil es auch Personen gibt, die Pseudonyme besitzen, aber keine Künstler sind. Insofern ist die Kategorisierung imho richtig. Στε Ψ 12:53, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe ein logisches Problem mit dieser Art Kategorie, ähnlich wie mit Kategorie:Kofferwort. Der Artikel behandelt doch kein Pseudonym, sondern eine Person mit Pseudonym. Ein Artikel über ein Pseudonym ist schon denkbar, wenn es etwa im Lauf der Geschichte von verschiedenen Personen gebraucht worden ist. Es müsste also Kategorie:Musiker mit Pseudonym oder ähnlich heißen. --Summ 14:01, 17. Mär. 2010 (CET)
- Kommt drauf an. In vielen Fällen sind nur die Redirects in die Kategorie einsortiert, daher ist der Name dann schon richtig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:36, 17. Mär. 2010 (CET)
- Dann würde ich das aber konsequent machen. --Summ 15:12, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das geht leider nicht, weil es andererseits viele Artikel gibt, die unter dem Pseudonym selber angelegt sind, weil es eben bekannter ist, als der richtige Name. Das wurde in einer früheren LD schonmal besprochen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:37, 17. Mär. 2010 (CET)
- Also die Kategorie umbenennen oder löschen. --Summ 16:35, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nein. Das hat damit gar nichts zu tun. Rex Gildo ist das Lemma und das Lemma ist ein Pseudonym. Daß es auch einen Sänger bezeichnet, ist eine zusätzliche Eigenschaft, die mit dem Pseudonym nichts zu tun hat und in der Kategorie auch nicht stört. Etwa Azoren ist auch als portugiesische Region und als Inselgruppe kategorisiert. Das eine stört das andere nicht. --Matthiasb 16:58, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nein das ist nicht dasselbe. Ein ähnlicher Fall wäre es, wenn Azoren auch in einer Kategorie:Kurzes Wort eingeordnet wäre. Der Artikel handelt nicht vom Wort, sonst wäre Wikipedia ein Wörterbuch, sondern von einem mit dem Wort benannten Objekt. --Summ 18:14, 17. Mär. 2010 (CET)
- Doch, das ist dasselbe. Es ist unerheblich, was Pseudonym letztendlich ist, ein Wort oder was auch immer. Kategorie:Pseudonym ist eine Reine Objektkategorie. Rex Gildo erfüllt die Objekteigenschaften fur Personenkategorien als auch die Objekteigenschaft der Kategorie:Pseudonym. Sowie Azoren die Objekteigenschaft der Geographie erfüllt, aber gleichzeitig auch die der subnationalen Verwaltungseinheiten. --Matthiasb 18:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das Pseudonym ist ein Name. Eine Kategorie:Name gibt es aus demselben Grund nicht für Personen. --Summ 21:15, 17. Mär. 2010 (CET)
- Aus welchem Grund? --Matthiasb 21:35, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das Pseudonym ist ein Name. Eine Kategorie:Name gibt es aus demselben Grund nicht für Personen. --Summ 21:15, 17. Mär. 2010 (CET)
- Doch, das ist dasselbe. Es ist unerheblich, was Pseudonym letztendlich ist, ein Wort oder was auch immer. Kategorie:Pseudonym ist eine Reine Objektkategorie. Rex Gildo erfüllt die Objekteigenschaften fur Personenkategorien als auch die Objekteigenschaft der Kategorie:Pseudonym. Sowie Azoren die Objekteigenschaft der Geographie erfüllt, aber gleichzeitig auch die der subnationalen Verwaltungseinheiten. --Matthiasb 18:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nein das ist nicht dasselbe. Ein ähnlicher Fall wäre es, wenn Azoren auch in einer Kategorie:Kurzes Wort eingeordnet wäre. Der Artikel handelt nicht vom Wort, sonst wäre Wikipedia ein Wörterbuch, sondern von einem mit dem Wort benannten Objekt. --Summ 18:14, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nein. Das hat damit gar nichts zu tun. Rex Gildo ist das Lemma und das Lemma ist ein Pseudonym. Daß es auch einen Sänger bezeichnet, ist eine zusätzliche Eigenschaft, die mit dem Pseudonym nichts zu tun hat und in der Kategorie auch nicht stört. Etwa Azoren ist auch als portugiesische Region und als Inselgruppe kategorisiert. Das eine stört das andere nicht. --Matthiasb 16:58, 17. Mär. 2010 (CET)
- Also die Kategorie umbenennen oder löschen. --Summ 16:35, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das geht leider nicht, weil es andererseits viele Artikel gibt, die unter dem Pseudonym selber angelegt sind, weil es eben bekannter ist, als der richtige Name. Das wurde in einer früheren LD schonmal besprochen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:37, 17. Mär. 2010 (CET)
- Dann würde ich das aber konsequent machen. --Summ 15:12, 17. Mär. 2010 (CET)
- Kommt drauf an. In vielen Fällen sind nur die Redirects in die Kategorie einsortiert, daher ist der Name dann schon richtig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:36, 17. Mär. 2010 (CET)
Summ, vergiss es. Da kommste nicht durch. Zitat Admin: Bleibt. In meinen Augen hat der Antragsteller durchaus Recht, auch ich halte diese Kategorie in dieser Form für unsinnig. Die Mehrzahl der Diskutanden sieht das aber offensichtlich anders. --83.78.50.220 22:58, 17. Mär. 2010 (CET)
- Verzweifeln werde ich nicht deswegen. – Ich versuche trotzdem zu sagen, dass der Name ein anderer Begriff ist als die Person. Die Azoren sind als Inselgruppe ebenso ein geographisches Objekt wie als Verwaltungseinheit. Wenn sie als beides behandelt werden im Artikel Azoren, dann passt die Kategorisierung. Die Kategorie:Name soll laut Kategoriebeschreibung namenkundliche Artikel enthalten, keine Personen, was logisch ist. Wenn der Namenkunde der entsprechende Raum gewidmet ist in den Personenartikeln in der Kategorie:Pseudonym, dann mögen sie dieses Kriterium erfüllen. Ich gehe aber davon aus, dass dies in den allermeisten dieser Artikel nicht der Fall ist. --Summ 23:19, 17. Mär. 2010 (CET)
- Völlig korrekt. Aber eben ... --83.78.50.220 23:27, 17. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich ist Name ein anderer Begriff als Person. Region ist auch ein anderer Begriff als Inselgruppe. Wo ist hier der Punkt? --Matthiasb 08:58, 18. Mär. 2010 (CET)
- Bitte lies mal Metasprache. Am besten versteh's auch. Das objektsprachliche "Rex Gildo", die Person bezeichnend, ist etwas völlig anderes als metasprachliche <Rex Gildo>, ein sprachlicher Ausdruck. Dass Rex Gildo sowohl in Personenkategorien als auch in Kategorien, die den Namen betreffen, einsortiert ist, ist völliger Unfug, weil die sprachlichen Ebenen vermischt werden (gilt übrigens auch für die ebenso unsinnige, aber genauso löschresistente Kategorie:Abkürzung). Um weiter aus Metasprache zu zitieren: Die Unterscheidung in Objekt- und Metasprache gilt als eine „logische Großtat“. Überall, nur nicht in der Wikipedia. --Århus 13:23, 18. Mär. 2010 (CET)
- Wir schreiben nicht für logische Großtäter, sondern für OMA. --Matthiasb 17:30, 18. Mär. 2010 (CET)
- Völlig korrekt. Aber eben ... --83.78.50.220 23:27, 17. Mär. 2010 (CET)
@Summ & Co: Bitte berücksichtige WP:Kategorien, die Kategorie:Pseudnoym ist der Oberkategorie Kategorie:Name zugeordnet, nicht der Kategorie:Person und in aller Regel wird daher auch dort kategorisiert, wo dieser Name auftaucht, also bei der Weiterleitung nicht im Hauptartikel. Ähnlich ist es bei der Kategorie:Kofferwort, das der Kategorie:Wort zugeordnet ist, ähnlich dem Scherzwort, Schimpfwort oder Unwort. Es gibt eben solche Kategorien und solche Kategorien, entscheidend ist also die Einordnung im Kategorienbaum und diese ist sowohl für Pseudonym als auch für Kofferwort korrekt. Bitte bevormundet nicht unnötig weiter die Leser und Autoren, wonach und mit welchen Kategorien sie in Wikipedia bestimmte Dinge suchen! - SDB 13:34, 18. Mär. 2010 (CET) PS: Es geht hier also um den Kategorienbaum Kategorie:Sprache nicht um Personen oder Themen!
- Genau: bei Kategorie:Pseudonym geht es um den Kategorienbaum Sprache. Und im Artikel Rex Gildo geht es eben nicht um einen sprachlichen Ausdruck, sondern um eine Person. Deswegen ist die Einordnung des Personenartikels in den Kategorienbaum Sprache völliger Unfug. --Århus 13:52, 18. Mär. 2010 (CET)
- @Århus: Du kannst gerne den Artikel Rex Gildo auf Ludwig Franz Hirtreiter, dann können wir den Redirect Rex Gildo allein mit der Kategorie:Pseudonym belegen und alle personenbezogenen Kategorien stehen dann halt unter Ludwig Franz Hirtreiter. Ein solches apodiktisches Ansinnen halte ich allerdings für Kategorienpedanterie. - SDB 18:42, 18. Mär. 2010 (CET)
- Unsinn. Das Kategoriensystem der Wikipedia ist dazu geschaffen, daß ein Artikel in allen zutreffenden Kategorien einsortiert ist. So ist bspw. Selma-nach-Montgomery-Märsche – ein geschichtliches Ereignis, pauschal eine historische Reise – als Kulturdenkmal kategorisiert, weil die einst beschrittene Route inzwischen als National Historic Trail ausgewiesen ist. Das kann man natürlich aufteilen, einmal in den Artikel über die Märsche und zum zweiten in Selma to Montgomery Trail, daß aber beides höchst redundant ist, ist wohl klar. Ergo wird der Artikel unter Kategorie:Geschichte von Alabama, Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (1964–1980) und Kategorie:Bürgerrechtsbewegung genauso kategorisiert, wie auch als Kategorie:National Historical Park, Memorial oder Battlefield (Vereinigte Staaten) (sollte aber in eine eigene Kategorie:National Trail System; warum die Kategorisierung als Kategorie:Wanderweg (Vereinigte Staaten) fehlt, weiß ich nicht). In Kategorien wird einsortiert, was die für eine Kategorie vorgegebene Eigenschaft erfüllt, Metasprachenkram und sonstige Sprachtheorien spielen dabei keine Rolle. (Ob die Oberkategorien korrekt aufgebaut sind, ist eine ganz andere Frage.) --Matthiasb 17:30, 18. Mär. 2010 (CET)
- Aber warum nicht logisch korrekter eine Kategorie:Person mit Pseudonym in der Kategorie:Person machen und die Kategorie:Pseudonym in der Kategorie:Name den Artikeln vorbehalten, die sich ausdrücklich und ausführlich einem Pseudonym widmen? Oder soll mit der schrägen Kategorisierung bemäntelt werden, dass diese Personencharakteristik etwas dürftig wäre? --Summ 00:13, 19. Mär. 2010 (CET)
- Schmarrn! Als Beispiel: Es gibt sprachwissenschaftliche Forschungen (jüngst im Kurier nachzulesen) über die Namen von Wikipedianern. Mich würde als Pseudonym-Interessierten dann eben genau eine Kategorie:Pseudonym interessieren, in der ich eben vorhandene Pseudonyme finde, nicht Artikel über Personen mit Pseudonymen, die finde ich ja dann im nächsten Schritt über die Artikel. Ich erwarte jedenfalls in einer Kategorie:Pseudonym keine Artikel die sich "ausdrücklich oder ausführlich einem Pseudonym" widmen. Die oft ja schon vorhandene Ethymologie von Pseudonymen aus den Personenartikeln auszulagern oder aber die Kategorie:Pseudonym auf solche zu beschränken, über die ganze Artikel geschrieben werden können, halte ich spitzfindig. Akzeptiert einfach, dass das Kategoriensystem in Wikipedia eben nicht univers, sondern plurivers ist und damit sehr unterschiedliche Ziele und Zwecke verfolgt werden können, die nicht in irgendein Schema gepresst werden kann. Es gab und wird immer Ausnahmen vom "Normalen" geben. Denkt einfach mal stattdessen, woran der durchschnittliche Autor bei der Kategorisierung denkt, der schon einmal etwas von der Existenz einer Kategorie:Pseudonym gehört hat. Wenn ich einen Artikel über eine Person schreiben würde, die ein Pseudonym hat, würde ich für das Pseudonym einen Redirect anlegen und den in die Kategorie:Pseudonym einkategorisieren und eben nicht den Hauptartikel in eine Kategorie:Person mit Pseudonym. Und dann gibt es eben noch diejenigen Sonderfälle, wo das Pseudonym bekannter ist als der reale Name wie bei Rex Gildo, wo ich als Autor notgedrungenermaßen den Personenartikel in die Kategorie:Pseudonym einsortieren muss. Was daran so schlimm sein soll, erschließt sich mir nicht. Ich halte es sogar eher für ziemlich stringent und logisch. - SDB 00:49, 19. Mär. 2010 (CET)
- Warum ist es so schlimm, die logischere Kategorie:Person mit Pseudonym zu machen? Solche Unsauberkeiten vermehren sich ja, wenn man sie sein lässt. --Summ 18:37, 19. Mär. 2010 (CET)
- Weil diese die Kategorie:Pseudonym nicht überflüssig macht. Ich kann den Mehrwert einer Kategorie:Person mit Pseudonym nicht erkennen, zumal sie eben mitnichten die logischere ist, weil es die Pseudonyme nicht die Personen zu kategorisieren gilt, wenn die Kategorie als Listung der Pseudonyme dem Kategorienbaum Sprache zugeordnet ist. Es hält dich aber niemand davon ab, die Kategorie:Person mit Pseudonym zu eröffnen, die ja dann in den jeweiligen Realnamenlemmas eingefügt wird, sprich zum Beispiel bei Rex Gildo unter Ludwig Franz Hirtreiter. Wenn du gerne doppelt moppelst und zu viel Zeit hast, kannst du das gerne machen. - SDB 21:44, 19. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich müsste die Kategorie:Person mit Pseudonym in der Kategorie:Person stehen. Wenn die Möglichkeit bestehen soll, die Weiterleitungen einmal zu Artikeln über die Pseudonyme auszubauen, kann man für sie ja die bestehende Kategorie:Pseudonym stehen lassen. --Summ 23:25, 19. Mär. 2010 (CET)
- Warum ist es so schlimm, die Pseudonyme auch jetzt schon in einer Sprachkategorie zu sammeln, auch wenn noch kein eigenständiger Artikel über das Pseudonym besteht, sondern lediglich ein Redirect oder ein Abschnitt im Personenartikel. Wir in x-anderen Fällen auch so gemacht. Warum also hier dieser Sonderweg? - SDB 18:07, 20. Mär. 2010 (CET)
- Es sind ja nur der kleinere Teil der kategorisierten Artikel Redirects, und in den meisten wird das Pseudonym als solches nicht behandelt, sondern nur der richtige Name mit der Formel "eigentlich XYZ" angegeben. --Summ 19:45, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ist aus der sprachlichen Sicht trotzdem völlig wurscht, es ist ein Pseudonym, ob nun als Redirect, als Abschnitt im Text oder als eigenständiger Artikel und so gehört er auch kategorisiert, siehe dazu auch Kategorie:Abkürzung - SDB 15:29, 21. Mär. 2010 (CET)
- Es sind Begriffsklärungen oder Redirects in der Kategorie Abkürzung. Das widerspricht nicht der Logik. Aber es hat keinen Sinn, vernünftig zu argumentieren, das habe ich jetzt auch eingesehen. Du sollst natürlich deinen Willen haben. --Summ 23:37, 21. Mär. 2010 (CET)
- Vorsicht! Die Sache mit der Vernunft schrammt haarscharf am PA vorbei, da kann ich sehr ungemütlich werden. - SDB 00:10, 22. Mär. 2010 (CET)
- Ist das eine Drohung? Was bedeutet PA? Was hast du gegen Vernunft? Wer bist du eigentlich? --Summ 09:30, 22. Mär. 2010 (CET)
- WP:KPA: PA ist persönlicher Angriff. Wenn du schreibst, es habe keinen Sinn, "vernünftig zu argumentieren", heißt im Umkehrschluss, dass du scheinbar der einzige bist, der hier für in der Lage hält, vernünftig zu argumentieren und alle anderen demzufolge unvernünftig argumentieren, sprich "Deppen" sind. Das habe ich gegen die Argumentation "mit der Vernunft". Gegen die Vernunft habe ich natürlich nichts, ich nehme sie nur für mich und meine Argumentation genau so in Anspruch, wie du für die deine. Daher meine Mahnung zur Vorsicht, nicht auf diesem Weg weiter zu argumentieren, denn meistens kommt als nächstes dann nicht nur ein indirekter persönlicher Angriff, sondern ein direkter, der dann auf WP:VM landet. Und das alles muss nicht sein. Daher keine Drohung, sondern eine Mahnung eben zur Vernunft im Umgang miteinander. Nicht mehr, aber auch nciht weniger. Im Übrigen bin ich ein Wikipedianer, der schon um Kategorien und Kategorienbäume diskutiert und im WikiProjekt Kategorien mitdiskutiert hat, als dich die Kategorien noch nicht sonderlich interessierten (soweit ich sehe intensiver erst seit diesem Januar). Ich bin der letzte, der das als Argument in die Waagschale wirft, denn gute Ideen sind auch mir immer willkommen, aber nicht von oben herab, sondern immer schön auf Augenhöhe. - SDB 13:28, 22. Mär. 2010 (CET)
- Ok, vertragen wir uns wieder. Ich hatte den Eindruck, dass du nicht mehr sachlich argumentieren, sondern Autorität markieren willst. Das war vielleicht nicht richtig. --Summ 13:47, 22. Mär. 2010 (CET)
- WP:KPA: PA ist persönlicher Angriff. Wenn du schreibst, es habe keinen Sinn, "vernünftig zu argumentieren", heißt im Umkehrschluss, dass du scheinbar der einzige bist, der hier für in der Lage hält, vernünftig zu argumentieren und alle anderen demzufolge unvernünftig argumentieren, sprich "Deppen" sind. Das habe ich gegen die Argumentation "mit der Vernunft". Gegen die Vernunft habe ich natürlich nichts, ich nehme sie nur für mich und meine Argumentation genau so in Anspruch, wie du für die deine. Daher meine Mahnung zur Vorsicht, nicht auf diesem Weg weiter zu argumentieren, denn meistens kommt als nächstes dann nicht nur ein indirekter persönlicher Angriff, sondern ein direkter, der dann auf WP:VM landet. Und das alles muss nicht sein. Daher keine Drohung, sondern eine Mahnung eben zur Vernunft im Umgang miteinander. Nicht mehr, aber auch nciht weniger. Im Übrigen bin ich ein Wikipedianer, der schon um Kategorien und Kategorienbäume diskutiert und im WikiProjekt Kategorien mitdiskutiert hat, als dich die Kategorien noch nicht sonderlich interessierten (soweit ich sehe intensiver erst seit diesem Januar). Ich bin der letzte, der das als Argument in die Waagschale wirft, denn gute Ideen sind auch mir immer willkommen, aber nicht von oben herab, sondern immer schön auf Augenhöhe. - SDB 13:28, 22. Mär. 2010 (CET)
- Ist das eine Drohung? Was bedeutet PA? Was hast du gegen Vernunft? Wer bist du eigentlich? --Summ 09:30, 22. Mär. 2010 (CET)
- Vorsicht! Die Sache mit der Vernunft schrammt haarscharf am PA vorbei, da kann ich sehr ungemütlich werden. - SDB 00:10, 22. Mär. 2010 (CET)
- Es sind Begriffsklärungen oder Redirects in der Kategorie Abkürzung. Das widerspricht nicht der Logik. Aber es hat keinen Sinn, vernünftig zu argumentieren, das habe ich jetzt auch eingesehen. Du sollst natürlich deinen Willen haben. --Summ 23:37, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ist aus der sprachlichen Sicht trotzdem völlig wurscht, es ist ein Pseudonym, ob nun als Redirect, als Abschnitt im Text oder als eigenständiger Artikel und so gehört er auch kategorisiert, siehe dazu auch Kategorie:Abkürzung - SDB 15:29, 21. Mär. 2010 (CET)
- Es sind ja nur der kleinere Teil der kategorisierten Artikel Redirects, und in den meisten wird das Pseudonym als solches nicht behandelt, sondern nur der richtige Name mit der Formel "eigentlich XYZ" angegeben. --Summ 19:45, 20. Mär. 2010 (CET)
- Warum ist es so schlimm, die Pseudonyme auch jetzt schon in einer Sprachkategorie zu sammeln, auch wenn noch kein eigenständiger Artikel über das Pseudonym besteht, sondern lediglich ein Redirect oder ein Abschnitt im Personenartikel. Wir in x-anderen Fällen auch so gemacht. Warum also hier dieser Sonderweg? - SDB 18:07, 20. Mär. 2010 (CET)
Die Diskussion ist, glaube ich, aus folgendem Grund nicht sehr ergiebig: Die Sprach-Kategorien wie die Kategorie:Name sind nicht mit einem Oberbegriff in der Kategorie:Objektkategorie verankert. Wenn es dort eine Kategorie:Wort (verstanden als Objektkategorie nur mit Worten) oder Sprachlicher Ausdruck etc. gäbe, dann müsste man sich für die Unterkategorien entscheiden, ob man sie unter Werk, Person, Produkt, Wort etc. einordnen will, und damit würden die unscharfen Kategorisierunge besser vermieden. --Summ 09:47, 22. Mär. 2010 (CET)
- Im Grunde Zustimmung. Allerdings sehe ich immer noch keine unscharfe Kategorisierung darin, dass zum Beispiel Rex Gildo sowohl in der Kategorie:Pseudonym als auch als Person kategorisiert ist, denn Rex Gildo ist ein Pseudonym, so wie eine Insel eine Insel ist, ob diese nun näher beschrieben wird oder nur als Redirect existiert und in einem übergreifenden Artikel abgehandelt wird oder eventuell gar nicht ausführlicher abgehandelt wird. Und da das Pseudonym bekannter ist als der Realname ist er über das Pseudonym auch als Person erfasst. Die Kategorie:Name ist wie die Kategorie:Abkürzung und viele der anderen in der Kategorie:Sprache enthaltenen Kategorien (z.B. auch Redewendung) zudem ein Sonderfall, von denen es viele in der Wikipedia gibt und immer geben wird, weil es eben auch so etwas wie Grenzfälle gibt. Immer wieder gerne Unterstützung, wenn es darum ginge, doch noch eine Kategorie:Begriff oder Kategorie:Terminologie (analog zur en-Wikipedia) für Fachwörter einzuführen, oder auch was den Beibehalt der Kategorie:Fächerübergreifende Schlagwortkategorie angeht (außer dass man irgendwann mal vielleicht doch einen besseren Namen dafür findet). Allerdings gegen jegliche übertriebene Vereinheitlichung und Ausmerzung von Sonderfällen wehre ich mich, eben weil ich die Geschichte dieser Kategorien relativ gut kenne und weil dies erfahrungsgemäß nur zu neuen Inkonsistenzen führt. Das wäre wie wenn man den Teufel mit dem Beelzebub austreiben möchte. Das geht in der Regel schief. - SDB 13:39, 22. Mär. 2010 (CET)
Eine Kategorie:Wort trifft es doch nicht wirklich oder ist zu eng, muss ich gestehen. Wahrscheinlich wäre eine Kategorie:Bezeichnung besser. Darin würden sich etwa die Kategorie:Titel und die Kategorie:Pseudonym, aber auch die Kategorie:Markenname (ev. die ganze Kategorie Name) bzw. grafische Zeichen wie Unternehmenslogos befinden. – Das würde die Voraussetzung schaffen, dass man mit diesen Kategorisierungen weder eine Person, noch eine Organisation nnch ein Produkt kategorisiert, sondern ihre Bezeichnung. --Summ 13:47, 22. Mär. 2010 (CET)
- Ja, Kategorie:Bezeichnung könnte ich mir vorstellen, gerade im Blick auf die Kategorie:Titel. Nur befürchte ich, dass wir damit ebenso scheitern werden, wie mit der Kategorie:Begriff, die ich ja auch befürwortet hatte. - SDB 20:54, 22. Mär. 2010 (CET) PS: Grundsätzlich bin ich aber auch dafür immer die mögliche Interwikifizierung im Auge zu behalten, siehe en:Category:Names etc.
Es wird oft nicht verstanden, was der Sinn der obersten Objektkategorien ist. Sie sind aber zur Klärung der Kategorisierung hilfreich. Ein Artikel über einen Titel, der zugleich ein Beruf ist und im Artikel als beides behandelt wird, muss als Beruf und als Titel kategorisiert werden, wenn die Kategorie:Titel klar als eine Kategorie bloßer Bezeichnungen festgelegt ist. Ebenso ist es mit der Kategorie:Pseudonym, wenn sie als Kategorisierung einer Bezeichnung festgelegt ist statt als Kategorisierung einer Person. Oder mit einem Artikel in der Kategorie:Markenname, der nicht nur die Bezeichnung, sondern auch ein Unternehmen oder ein Produkt behandelt. – Die diskutierte Kategorie:Begriff ist ein anderer Fall, weil sie stärker "negativ" definiert wäre, nämlich als das, was an unkategorisierten Objekten übrig bleibt: Alles könnte ein Begriff sein, was keine Person, keine Organisation, kein Werk, kein konkreter Gegenstand ist. Für eine "positive" Eingrenzung müsste man wohl warten, bis sich mehr übergreifende Kategorien für Fachbegriffe gebildet haben. --Summ 08:18, 23. Mär. 2010 (CET)
- +1, allerdings wäre dafür eine andere Plattform nötig als die Diskussion über die Kategorie:Pseudonym, Vorschlag hier auf erledigt, und andernorts eine Diskussion über einen Kategorienbaum Kategorie:Bezeichnung, mit Kategorie:Fachbegriff (oder Kategorie:Terminologie, siehe en:Category:Terminology) und Kategorie:Name und Kategorie:Titel etc., in gebührender Nähe und Distanz zu Oberkategorie en:Category:Vocabulary - SDB 21:15, 23. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Schule nach Name (bleibt)
Ich weiß nicht was diese Kategorie soll. Um eine Sortierung nach Namesn zu erreichen, könnte man genausogut alle Schulen in die Oberkategorie eingruppieren. Aber eine Klassifizierung ist diese Kat. nicht. @xqt 13:39, 17. Mär. 2010 (CET)
- Naja, da werden alle Schul-BKL eingeordnet offenbar. Aber das ist eigentlich nicht erwünscht, BKL sollten in keine weiteren Kategorien einsortiert werden. 92.105.189.237 13:54, 17. Mär. 2010 (CET)
- Leider gibt es keine Erklärung zu dieser Kategorie, aber IP 92.105.189.237 scheint das richtig zu sehen, hier sind lauter BKLs kategorisiert. Wikipedia:Begriffsklärung: "Eine Begriffsklärungsseite soll nicht in Kategorien eingefügt werden – einzige Ausnahmen: Kategorie:Begriffsklärung und Kategorie:Abkürzung.", daher löschen. --Of 15:43, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde auch, dass die Kategorie zu stark von den Wikipedia-Gewohnheiten abweicht. Sie kann sicher nützlich sein, wenn man eine Schule nach Namen sucht. Was gibt es für Alternativen? Eine Liste? Oder: Unterkategorien in den Kategorien Person als Thema wie Kategorie:Friedrich Schiller oder Kategorie:Heinrich Heine mit den Namen Schule (Heinrich Heine), Schule (Friedrich Schiller) oder ähnlich, die man hier in einer Oberkategorie sammeln könnte. --Summ 16:08, 17. Mär. 2010 (CET)
- Dieser Kategoriezweig unterscheidet sich zwar in keinster Weise von Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium, das kann also kein Grund sein. Hier geht es um die Frage, ob es enzyklopädisch sinnvoll ist/sein kann, Schulen nach ihrem Namenspatron zu sortieren. Ich könnte mir zwar vorstellen, daß ein Catscan zwischen Berufsschulen und Fr.-List-Schulen zwar ein ganz interessantes Ergebnis hinsichtlich der Gesamtzahl der Fr.-List-Schulen ergibt, da aber wohl kaum für jeden Namenspatron einer Schule eine Kategorie angelegt wird, ist jedoch der Nutzen einer solchen Kategorisierung begrenzt. Im Moment ist mir allerdings auch nicht klar, welches Fachportal hier interessiert sein und uns aufklären könnte. --Matthiasb 17:07, 17. Mär. 2010 (CET)
- Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium hat zumindest eine Kategoriebeschreibung: "Diese Kategorie enthält Listen und Unterkategorien von Kirchen gleichen Patroziniums." Wenn dort BKL-Seiten aufgeführt sind entspricht dieses nicht der Kategoriebeschreibung. --Of 17:22, 17. Mär. 2010 (CET)
- Dieser Kategoriezweig unterscheidet sich zwar in keinster Weise von Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium, das kann also kein Grund sein. Hier geht es um die Frage, ob es enzyklopädisch sinnvoll ist/sein kann, Schulen nach ihrem Namenspatron zu sortieren. Ich könnte mir zwar vorstellen, daß ein Catscan zwischen Berufsschulen und Fr.-List-Schulen zwar ein ganz interessantes Ergebnis hinsichtlich der Gesamtzahl der Fr.-List-Schulen ergibt, da aber wohl kaum für jeden Namenspatron einer Schule eine Kategorie angelegt wird, ist jedoch der Nutzen einer solchen Kategorisierung begrenzt. Im Moment ist mir allerdings auch nicht klar, welches Fachportal hier interessiert sein und uns aufklären könnte. --Matthiasb 17:07, 17. Mär. 2010 (CET)
- Dass es keinen Unterschied gibt zwischen diesen Kategorien, stimmt in keinster Weise: In der einen Kategorie sind Artikel mit dem Sammelnamen eingeordnet und in der anderen Kategorie Kategorien. Diese Verwechslung ist doch oft das Hauptproblem. Statt der Begriffsklärungen müsste man Kategorien haben, dann würde das Prinzip stimmen. Aber, wie gesagt, ich würde dann eine Verbindung mit Person als Thema begrüßen. --Summ 17:28, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ack Summ. In Kategorien der Art "ABC nach XYZ" sollten normalerweise gar keine Artikel eingeordnet sein, sondern nur Unterkategorien, siehe z.B. die Kategorie:Berg nach Staat . In der Kategorie:Schule nach Name sollte daher beispielsweise statt der Begriffsklärungsseite Schiller-Gymnasium eine Kategorie:Schiller-Gymnasium eingeordnet sein, in der dann die einzelnen Artikel von Schiller-Gymnasium Bautzen bis Friedrich-Schiller-Gymnasium Zeulenroda einzuordnen wären. -- Bjs (Diskussion) 18:54, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde auch, dass die Kategorie zu stark von den Wikipedia-Gewohnheiten abweicht. Sie kann sicher nützlich sein, wenn man eine Schule nach Namen sucht. Was gibt es für Alternativen? Eine Liste? Oder: Unterkategorien in den Kategorien Person als Thema wie Kategorie:Friedrich Schiller oder Kategorie:Heinrich Heine mit den Namen Schule (Heinrich Heine), Schule (Friedrich Schiller) oder ähnlich, die man hier in einer Oberkategorie sammeln könnte. --Summ 16:08, 17. Mär. 2010 (CET)
- Leider gibt es keine Erklärung zu dieser Kategorie, aber IP 92.105.189.237 scheint das richtig zu sehen, hier sind lauter BKLs kategorisiert. Wikipedia:Begriffsklärung: "Eine Begriffsklärungsseite soll nicht in Kategorien eingefügt werden – einzige Ausnahmen: Kategorie:Begriffsklärung und Kategorie:Abkürzung.", daher löschen. --Of 15:43, 17. Mär. 2010 (CET)
Die Kirchen haben oftmals zwei Namen. Der Artikel ist "Stadtpfarrkirche Bergstadt", aber ihre Heilige ist St.Barbara. --Eingangskontrolle 07:59, 18. Mär. 2010 (CET)
- Damit wäre Patrozinium aber eindeutig Barbara. Stadtpfarrkirche Bergstadt habe ich übrigens nicht gefunden. Manchmal gibt es ja auch andere Umschreibungen wie Dominikanerkirche usw. Zu der Problematik der Artikelnamen bei Kirchen ist derzeit ein Meinungsbild in Vorbereitung. -- Bjs (Diskussion) 08:52, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann da eigentlich MatthiasB anschließen - es ist haargenau Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium - ich halte die Kategorie nicht für schlecht, wenn man eine Schule bestimmten Namens sucht. Allerdings haben die Bkl nichts zu suchen da herinnen, da sowieso jede einzelne der Bkl dann herinnen stehen sollte. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:49, 20. Mär. 2010 (CET)
- Fazit: Die Kategorie retten, indem die BKLs mit Unterkategorien ersetzt werden. --Summ 19:28, 20. Mär. 2010 (CET)
- Habs mal für Schiller gemacht -- Bjs (Diskussion) 11:47, 21. Mär. 2010 (CET)
- OK, muss aber auch in die Kategorie:Friedrich Schiller eingesetzt werden, und die betreffenden Schulen dort hinausgenommen. --Summ 14:28, 21. Mär. 2010 (CET)
- Habs mal für Schiller gemacht -- Bjs (Diskussion) 11:47, 21. Mär. 2010 (CET)
- Fazit: Die Kategorie retten, indem die BKLs mit Unterkategorien ersetzt werden. --Summ 19:28, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann da eigentlich MatthiasB anschließen - es ist haargenau Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium - ich halte die Kategorie nicht für schlecht, wenn man eine Schule bestimmten Namens sucht. Allerdings haben die Bkl nichts zu suchen da herinnen, da sowieso jede einzelne der Bkl dann herinnen stehen sollte. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:49, 20. Mär. 2010 (CET)
Zur Kategorisierung von Begriffsklärungen: Als Grund wird angeführt: „In Kategorien sollen immer nur die Artikel aufgelistet werden, die auch tatsächlich ein Thema behandeln, das in die Kategorie gehört. Begriffsklärungsseiten aber behandeln kein einzelnes Thema, sondern sind Hilfsmittel zur Orientierung zwischen verschiedenen Themen.“ Das ist bei Kirchen nach Patrozinium und Schulen nach Name vielleicht doch ein bisschen anders, das die Begriffsklärungen hier nicht einen Begriff behandeln, der ein Personenname, eine Stadt und eine Insel sein kann, sondern einzelne Objekte vom selben Typ. Schillergymnasium bedeutet immer ein Gymnasium, das nach Schiller benannt ist, nie einen Personennamen oder eine Insel. Insofern handelt es sich bei diesen Seiten eher um Listen als um Begriffklärungen: Schiller-Gymnasium = Liste von Schiller-Gymnasien, und solche Listen sollten sehr wohl nicht nur als Liste, sondern auch im jeweiligen Sachgebiet (Inseln, Schulen... ) kategorisiert werden. Wo es eine Unterkategorie für einen bestimmten Schulnamen gibt, gehören sie als "|_"-Artikel (also vor die alfabetische Sortierung gestellt) in die entsprechende Namenskategorie, wo es nicht genügend Artikel für eine Kategorie gibt, spricht m.E. nichts gegen das Behalten in der Kategorie:Schule nach Name (gilt auch für LKirchen nach Patrozinium).-- Bjs (Diskussion) 22:25, 22. Mär. 2010 (CET)
- Wenn eine Begriffsklärung auf Schulen verzweigt, würde ich sie nicht in die Kategorie:Schule aufnehmen, weil der Artikel keine Schule behandelt. Wenn eine Begriffsklärung hingegen als Abkürzung kategorisiert ist, stört es mich weniger, da sie ja tatsächlich eine Abkürzung behandelt. Mit den Listen ist es etwas anders, weil sie in viele Kategorien der Übersicht halber hineingesetzt werden, ohne selbst die Bedingungen der Kategorisierung zu erfüllen. Das ist bei den Begriffsklärungen nicht üblich; die enthaltenen Links haben auch nur in Ausnahmefällen einen Listen- oder Objektkategorie-Charakter. Außerdem erkennt man die Begriffsklärung von ihrem Namen her nicht als solche, im Unterschied zur Liste. Wenn schon Liste, dann würde ich auch eine machen und nicht noch die Begriffsklärungen zur Listen-Variante erklären. – Die zur Frage stehende Kategorie ist übrigens mittlerweile regelkonform, wie ich sehe. Ich würde allerdings nur die entsprechenden Einzelartikel einordnen und nicht die Begriffsklärungen, die auf sie verlinken. --Summ 07:57, 23. Mär. 2010 (CET)
- Liste und Begriffsklärung mit demselben Inhalt finde ich redundant. Die Frage wäre dann, ob man die Begriffsklärungen nicht in Listen umwandelt, da sie ja, wie ich oben erläutert habe, keine Begriffe klären, sondern lediglich Objekte mit demselben Namen auflisten. Beispiel: Schiller-Gymnasium verschieben nach Liste von Schiller-Gymnasien, Begriffsklärungsvorlage rausnehmen, Weiterleitung von Schiller-Gymnasium nach Liste von Schiller-Gymnasien stehenlassen.
- Wie Summ sehe ich den ursprünglichen Löschgrund als nicht mehr gegeben an, da die Kategorie nunmehr eine Oberkategorie von Kategorien von Schulnamen ist. Daher schlage ich LAE Fall 1 vor, will es als Beteiligter aber nicht gleich selber durchführen. -- Bjs (Diskussion) 08:18, 23. Mär. 2010 (CET)
- Die Begriffsklärung hat einfach eine andere Funktion: Sie ist für denjenigen da, der das Schiller-Gymnasium sucht und noch gar nicht weiß, dass es so viele davon gibt. Wenn sie doch kategorisiert werden sollten, könnte ich sie mir eher in einer Kategorie:Schulname innerhalb der Kategorie:Name vorstellen, analog zur Kategorie:Abkürzung, die auch Begriffsklärungen kategorisiert. Dann müsste man als Kategoriebeschreiung etwa das schreiben: "Dies ist eine Kategorie für verbreitete Schulnamen. Artikel über einzelne Schulen befinden sich in der Kategorie:Schule." --Summ 08:23, 23. Mär. 2010 (CET)
- Da das nicht mehr die Löschung der Kategorie betrifft, besser unter Wikipedia Diskussion:Artikel über Schulen#Begriffsklärungen bei gleichnamigen Schulen weiterdiskutieren, wo das Ganze wohl seinen Ausgang genommen hat. Die dort Beteiligten haben anscheinend von der Löschdiskussion noch nichts mitbekommen, sich zumindest nicht geäußert. -- Bjs (Diskussion) 11:37, 23. Mär. 2010 (CET)
Nach lesen dieser und der verlinkten Diskussion bin ich für löschen. Und zwar nicht nur die genannte, sondern auch die alle Unterkategorien wie Kategorie:Schiller-Gymnasium. --Suricata 20:01, 23. Mär. 2010 (CET)
- Ich würde nicht ganz so radikal sein. Die Begriffsklärungen haben einen anderen Sinn als die Kategorien, daher können wir sie nicht einfach zu Kategorien machen. So ist es jetzt mit der Kategorie:Wilhelmsgymnasium, die Schulen enthält, die nicht nach demselben Wilhelm benannt sind. Was als Begriffsklärung richtig war, wird als Kategorie unsinnig. Aber ich finde es nicht grundsätzlich falsch, wenn man Schulen nach Namenspatron kategorisiert (vorausgesetzt, dass der Namenspatron etwas mit ihnen zu tun hat). Ich denke da eher vom Grundsätzlichen aus: Themenkategorien wie Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe haben nur dann einen Sinn, wenn sie den Rahmen von Objektkategorien bilden, sonst hängen sie gleichsam in der Luft. Die Kategorie Johann Wolfgang von Goethe müsste nach meinem Verständnis im Wesentlichen eine Sammlung der Kategorien Goethe-Werk, Goethe-Museum, Goethe-Preis, Goethe-Institut, Goethe-Forscher, Goethe-Schule etc. sein und nur wenige Einzelartikel enthalten. Wenn sie nur aus Einzelartikeln besteht, hat sie keine Kontur. Daher würde ich eine Kategorie:Goethe-Schule darin begrüssen. --Summ 12:20, 24. Mär. 2010 (CET)
Bleibt --MBq Disk Bew 13:56, 2. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Insel der Westindischen Inseln und Kategorie:Inselgruppe der Westindischen Inseln (bleibt)
Es gibt weder eine geographische Inselgruppe noch ein Archipel namens Westindische Inseln. Theoriefindung. --Zollwurf 18:05, 17. Mär. 2010 (CET)
- Da wäre erstmal die Diskussionsseite von Westindische Inseln der richtige Anlaufpunkt für deinen TF-Vorwurf. Die Kategorien folgenden den Artikeln, man muss gewissermaßen das Übel an der Wurzel packen. --Krächz 18:12, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wo steht, daß Westindische Inseln ein Archipel oder eine Inselgruppe sind? Daß es den geographischen Sammelbegriff gibt, läßt sich nicht bestreiten. Die synonyme Bezeichnung Karibische Inseln ist weniger verbreitet und mMn eher eine Folge des Traumziels Karibik, das uns die Tourismusbranche verkaufen will, vielleicht auch ein bisserl PC, nach der Entkolonialisierung und dem frühen Zerfall der Westindische Föderation. Behalten oder verschieben nach Kategorie:Insel in der Karibik bzw. Kategorie:Inselgruppe in der Karibik, denn diese beiden Kategorien gehören nach Kategorie:Geographie (Karibik). --Matthiasb 18:16, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte Westindische Inseln für einen Sammelbegriff, der sich nicht dazu eignet, Inseln oder andere Objekte zu kategorisieren. Wir können die Inseln nach Staat (z.B. Kategorie:Insel (Bahamas) , nach Gewässer (z.B. Kategorie:Insel (Karibisches Meer) oder Kategorie:Insel (Golf von Mexiko) und auch noch nach Gruppe (z.B. Kategorie:Insel der Kleinen Antillen) kategorisieren. Eine übergeordnete Sammel-Kategorie:Insel der Westindischen Inseln oder Kategorie:Insel in der Karibik ist hier m.E. schlichweg nihct nötig. Daher löschen. --Telim tor 07:57, 18. Mär. 2010 (CET)
- Tatsache ist, daß der Begriff Westindische Inseln seit zwei Jahrhunderten eingeführt ist. Es ist nicht an der Wikipedia, darüber zu urteilen, ob der Begriff geeignet ist oder nicht. Die Karibik ist nunmal eine geographische Großregion, entsprechend gibt es Kategorie:Karibik und deswegen gibt es Kategorie:Geographie (Karibik). Daß es deswegen auch darin eine Unter-Kategorie:Insel der Westindischen Inseln gibt, ist nur konsequent. Und deswegen auch nötig. Du kannst natürlich einen LA für Kategorie:Karibik stellen, wenn es dir nicht sinnvoll erscheint, nach geographische Regionen zu sortieren. Allerdings erscheint mir das anbetracht von Kategorie:Region als Thema ein aussichtsloses Unterfangen zu sein. --Matthiasb 08:54, 18. Mär. 2010 (CET)
- Es geht nicht um den Begriff Westindische Inseln, sondern einzig um die Kategorien: Insel/Inselgruppe der W.I.Inseln. Auch Begriffe bzw. Regionen wie Naher Osten oder Neue Welt sind historisch, nur ist da bisher noch keiner auf die Idee gekommen Kategorie:Insel im Nahen Osten oder Kategorie:Inselgruppe in der Neuen Welt anzulegen - warum wohl? --Zollwurf 12:07, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ja warum wohl? Naher Osten beschreibt eine Landfläche, während die Karibik in erster Linie Wasser mit etwas drin bezeichnet – die Karibik als Region ist ohne ihre Inseln gar nicht denkbar – gibt es in den meisten Staaten im Nahen Osten gar keine Inseln oder sie werden mühsam erst geschaffen, so wie diese. Au߀rdem gibt es keine Nahostinseln. Die Karibik und den Nahen Osten miteinander vergleichen wollen, ist also wie Äppel und Pflaumen. Neue Welt ist wiederum gar keine Region, warum sollte also eine dementsprechende Regionalkategorisierung angelegt werden? --Matthiasb 12:42, 18. Mär. 2010 (CET)
- PS:Inzwischen habe ich übrigens diesen LA wiedergefunden...
- Der Löschgrund ist Unsinn, aber wäre eine solche Kategorie nicht absolut redundant zu Kategorie:Insel (Karibisches Meer)? --Julez A. 17:22, 18. Mär. 2010 (CET)
- Nein, weil Karibisches Meer ≠ Karibik. Die Bahamas und Bermuda liegen ganz bestimmt nicht im Karibischen Meer, Kuba und der Antillenbogen nur teilweise. --Matthiasb 17:33, 18. Mär. 2010 (CET)
- Wieso ist der Löschgrund Unsinn? Gibt es denn - abgesehen von der Wikipedia - (neuzeitliche) Quellen, die bestimmte Inseln und Inselgruppen unmittelbar den Westindischen Inseln zuordnen? Ihr braucht nicht lang suchen - es gibt sie nicht. --Zollwurf 21:21, 18. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt lt. Google Books 196 Quellen mit Erscheinungsdatum ab 2000. Ist das neuzeitlich genug? --Matthiasb 22:17, 18. Mär. 2010 (CET)
- Und welche dieser Quellen bezeichnet eine einzelne Insel unmittelbar als westindische Insel? @Matthiasb, bitte nicht mit Rechthaberei nerven... --Zollwurf 22:55, 18. Mär. 2010 (CET)
- Etwa diese? Zitat: Die Karibischen Inseln – mitsamt den im Atlantik gelegenen Bahamas, den Turks und Caicos Islands – werden daher auch Westindische Inseln genannt. Wer hier wenn mit Rechthaberei nervt, könnte ein POV-Problem sein. :) --Matthiasb 23:04, 18. Mär. 2010 (CET)
- Sorry, bitte keinen Machtkampf heraufbeschwören: Dass "Karibische Inseln" genauso Wischi-Waschi wie Westindische Inseln ist, wissen wir doch längst (bzw. sollte man wissen). Die Kernfrage - und nur um diese geht es hier - ist, was hat "Westindische Inseln" mit der Kategorisierung von Inseln zu tun? Es wird dir bestimmt gelingen irgendein ein Buch (bzw. eine Fundstelle irgendwo) zu googlen, wo eine Insel der Antillen den Westindischen Inseln zugeordnet wird. Aber wieviele Treffer erwartest du? --Zollwurf 13:40, 19. Mär. 2010 (CET)
- Sorry, aber was Escla und andere, einschließlich mir zu deinem früheren LA zu Westindische Inseln geschrieben haben, gilt nachwievor, ich sehe keinen Grund, dies hier erneut auszubreiten. Grob gesagt (und damit kurz): Antillen + Turks- und Caicosinseln + Bahamas = Westindische Inseln. Und das findet sich in der geographischen Literatur so seit mindestens zwei Jahrhunderten und ist mitnichten Theoriefindung. --Matthiasb 03:22, 20. Mär. 2010 (CET)
- Der Löschgrund ist Unsinn, aber wäre eine solche Kategorie nicht absolut redundant zu Kategorie:Insel (Karibisches Meer)? --Julez A. 17:22, 18. Mär. 2010 (CET)
- PS:Inzwischen habe ich übrigens diesen LA wiedergefunden...
- Ja warum wohl? Naher Osten beschreibt eine Landfläche, während die Karibik in erster Linie Wasser mit etwas drin bezeichnet – die Karibik als Region ist ohne ihre Inseln gar nicht denkbar – gibt es in den meisten Staaten im Nahen Osten gar keine Inseln oder sie werden mühsam erst geschaffen, so wie diese. Au߀rdem gibt es keine Nahostinseln. Die Karibik und den Nahen Osten miteinander vergleichen wollen, ist also wie Äppel und Pflaumen. Neue Welt ist wiederum gar keine Region, warum sollte also eine dementsprechende Regionalkategorisierung angelegt werden? --Matthiasb 12:42, 18. Mär. 2010 (CET)
- Es geht nicht um den Begriff Westindische Inseln, sondern einzig um die Kategorien: Insel/Inselgruppe der W.I.Inseln. Auch Begriffe bzw. Regionen wie Naher Osten oder Neue Welt sind historisch, nur ist da bisher noch keiner auf die Idee gekommen Kategorie:Insel im Nahen Osten oder Kategorie:Inselgruppe in der Neuen Welt anzulegen - warum wohl? --Zollwurf 12:07, 18. Mär. 2010 (CET)
- Tatsache ist, daß der Begriff Westindische Inseln seit zwei Jahrhunderten eingeführt ist. Es ist nicht an der Wikipedia, darüber zu urteilen, ob der Begriff geeignet ist oder nicht. Die Karibik ist nunmal eine geographische Großregion, entsprechend gibt es Kategorie:Karibik und deswegen gibt es Kategorie:Geographie (Karibik). Daß es deswegen auch darin eine Unter-Kategorie:Insel der Westindischen Inseln gibt, ist nur konsequent. Und deswegen auch nötig. Du kannst natürlich einen LA für Kategorie:Karibik stellen, wenn es dir nicht sinnvoll erscheint, nach geographische Regionen zu sortieren. Allerdings erscheint mir das anbetracht von Kategorie:Region als Thema ein aussichtsloses Unterfangen zu sein. --Matthiasb 08:54, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte Westindische Inseln für einen Sammelbegriff, der sich nicht dazu eignet, Inseln oder andere Objekte zu kategorisieren. Wir können die Inseln nach Staat (z.B. Kategorie:Insel (Bahamas) , nach Gewässer (z.B. Kategorie:Insel (Karibisches Meer) oder Kategorie:Insel (Golf von Mexiko) und auch noch nach Gruppe (z.B. Kategorie:Insel der Kleinen Antillen) kategorisieren. Eine übergeordnete Sammel-Kategorie:Insel der Westindischen Inseln oder Kategorie:Insel in der Karibik ist hier m.E. schlichweg nihct nötig. Daher löschen. --Telim tor 07:57, 18. Mär. 2010 (CET)
Es sind ja gar keine einzelne Inseln der Kategorie:Insel der Westindischen Inseln zugeordnet, sondern nur weitere Unterkategorien. Wenn Jamaika eine Insel der Großen Antillen ist und die Großen Antillen zu den Westindischen Inseln gehören, ist logisch, dass Jamaika auch eine der Westindischen Inseln ist. Genau diese (indirekte) Abhängigkeit ist durch den Kategorienbaum abgebildet. Wenn nur das Lemma als irreführend angesehen wird, könnte man es ja umbenennen in Kategorie:Insel einer Inselgruppe der Westindischen Inseln, was ich aber nicht befürworten würde. Die Frage ist für mich eher, ob eine Zwischenkategorie z.B. zwischen Kategorie:Insel der Großen Antillen und Kategorie:Insel nach Inselgruppe hier erforderlich ist, wenn dort (anders als z.B. bei Kategorie:Insel der Britischen Inseln) keine Inseln erfasst werden können, die nicht ohnehin schon einer Inselgruppe zugeordnet sind. Das ist aber generell ein Problem bei "geschachtelten" Inselgruppen, wo Inselgruppen Bestandteile übergeordneter Inselgruppen sind (siehe z.B. auch Kategorie:Insel der Friesischen Inseln ), und sollte daher eher allgemein im Portal:Inseln geklärt werden als anhand eines konkreten Einzelbeispiels. -- Bjs (Diskussion) 15:01, 19. Mär. 2010 (CET)
- Warum sind Antillen & Co. eigentlich nicht unter Kategorie:Inselgruppe der Westindischen Inseln eingeordnet? -- Bjs (Diskussion) 07:33, 20. Mär. 2010 (CET)
- Das mußtest du den Ersteller der Kategorie fragen. LOL. --Matthiasb 11:53, 20. Mär. 2010 (CET)
- Oh, aber da bin ich hier ja richtig ;-) -- Bjs (Diskussion) 15:51, 20. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt, ich hatte einst in meinem jugendlichen Leichtsinn die W.I.-Inselgruppen-Kategorie von der damals bereits existenten Kategorie:Insel der Westindischen Inseln unreflektiert abgepinselt, deren Ersteller übrigens ein anderer Kollege war - was ich zur Dämpfung der allseitigen Belustigung mal eben anführe... --Zollwurf 08:22, 21. Mär. 2010 (CET)
- Falls die Kategorie erhealten bleibt, sollten dann aber doch die anderen Inselgruppen mit eingeordnet werden. -- Bjs (Diskussion) 10:25, 21. Mär. 2010 (CET)
- Wobei die andere Kategorie aber keinesfalls von einer Wst-Socke angelegt wurde. :) Ansonsten ACK zu Bjs. --Matthiasb 11:23, 21. Mär. 2010 (CET)
- Das mußtest du den Ersteller der Kategorie fragen. LOL. --Matthiasb 11:53, 20. Mär. 2010 (CET)
Also, nochmal: 1. Westindische Inseln ist ein Sammelbegriff für einige Inseln und Inselgruppen im Westatlantik - das wird nicht bestritten. 2. Die Westindische Inseln sind indes weder eine ("richtige") Inselgruppe oder ein ("richtiger") Archipel, auch keine Inselregion. 3. Ergo: Ein Zuordnung einzelner geogr. Objekte im Objektgeozweig zum Sammelbegriff "Westindische Inseln" ist in der Wikipedia - nach derzeitigem Stand der Dinge - nicht passend, da dies Themen- und Objektkategorien mixt. Fall ihr das wünscht, dann fordert es in Form eines Meinungsbilds - hier in der LA-Diskussion ist nicht der richtige Platz. --Zollwurf 11:49, 21. Mär. 2010 (CET)
- Dass Themen- und Objektkategorien vermischt werden, kann ich nicht nachvollziehen, da ja ausdrücklich nur Objektkategorien dort eingeordnet sind, beispielsweise die Kategorie:Insel (Turks- und Caicosinseln) und nicht die Kategorie:Turks- und Caicosinseln. Im zweiten Fall hättest du recht.
- Ob die Westindischen Inseln eine richtige Inselgruppe ist, betrifft m.E. nur die Einordnung dieser Kategorien beispielsweise unter Kategorie:Insel nach Inselgruppe. Ich denke, ich verrstehe jetzt besser, worauf du hinauswillst, du denkst vielelicht, es gibt keine passende Oberkategorie, in der diese Kategorien eingeordnet werden, da weder Kategorie:Insel nach Inselgruppe noch Kategorie:Inselgruppe nach Archipel noch Kategorie:Insel nach Region passend wäre, wenn die Westindischen Inseln keine Inselgruppe, Archipel oder Region sind? Aber ist das wirklich so ganz anders als bei den Britischen und Friesischen Inseln? -- Bjs (Diskussion) 12:08, 21. Mär. 2010 (CET)
- Also ich sehe in den beiden Kategorien ausschließlich eingetragene Geo-Objekte, eine Vermischung leigt nicht vor. Die beiden Oberkategorien Kategorie:Insel nach Inselgruppe und Kategorie:Inselgruppe nach Archipel würde ich allerdings auch vorschlagen zu entfernen. --Matthiasb 14:10, 21. Mär. 2010 (CET)
- ...und das dann auch in den Kategorieeinleitungen so kommentieren, nicht dass sie der Nächstbeste wieder reinsetzt. -- Bjs (Diskussion) 14:25, 21. Mär. 2010 (CET)
- Habs jetzt bei beiden mal so gemacht, wäre diese Lösung für Zollwurf akzeptabel? -- Bjs (Diskussion) 14:31, 21. Mär. 2010 (CET)
- ...und das dann auch in den Kategorieeinleitungen so kommentieren, nicht dass sie der Nächstbeste wieder reinsetzt. -- Bjs (Diskussion) 14:25, 21. Mär. 2010 (CET)
- Also ich sehe in den beiden Kategorien ausschließlich eingetragene Geo-Objekte, eine Vermischung leigt nicht vor. Die beiden Oberkategorien Kategorie:Insel nach Inselgruppe und Kategorie:Inselgruppe nach Archipel würde ich allerdings auch vorschlagen zu entfernen. --Matthiasb 14:10, 21. Mär. 2010 (CET)
Warum so zaghaft, halbe Strecke!? Alles was jetzt unter Kategorie:Insel der Westindischen Inseln und Kategorie:Inselgruppe der Westindischen Inseln steht, verfrachtet man in eine neue Themen-Kategorie:Westindische Inseln, die man in irgendeinen passenden Themenbaum hängt. Die beiden Kategorien ("Kategorie:Insel der Westindischen Inseln und Kategorie:Inselgruppe der Westindischen Inseln") fliegen alsdann - wie beantragt - raus. Okay? --Zollwurf 15:26, 21. Mär. 2010 (CET)
- Bei der Inselgruppen-Kategorie wäre das noch einigermaßen praktisch durchführbar, da hier die Zahl der Unterkategorien gering ist und diese problemlos in Kategorie:Geographie (Karibik) einsortiert werden könnten, die Inselkategorie würde ich aber ungern aufgeben wollen, da hier viele "inselgruppenfreie" Inseln vorhanden sind, wodurch die Geographie-Kategorie unübersichtlich wird. --Matthiasb 15:35, 21. Mär. 2010 (CET)
- Das ist das Los dieser Pseudo-Kategorien: Keine Struktur vorgeplant. Oder löschen wir doch besser erst die angemahnten Äste - und strukturieren alsdann um? --Zollwurf 16:50, 21. Mär. 2010 (CET)
bleibt. -- Pitichinaccio 22:54, 3. Apr. 2010 (CEST)
Die Zuordnung von Inseln zu Inselgruppen bzw. deren Definition vollzieht sich nun deutlich nicht ausschließlich nach geografischen, sondern eben stets auch nach geopolitischen oder gleich nach willkürlichen Kriterien. Solange vier Inselgruppen – aus den Artikeln ersichtlich – zu den Westindischen Inseln gezählt werden, spricht nichts dagegen, eine Inselgruppe des Namens als solche „anzuerkennen“ und auch eine entsprechende Kategorie zu haben. Anders ausgedrückt: noch viele weitere Inselgruppen sind "geografische Sammelbegriffe", man denke an die Ionischen Inseln, den Indonesischen Archipel, die Friesischen Inseln; auch bei Tonga könnte man eine geografische Definition als Inselgruppe in Zweifel ziehen. Wenn Kampf, dann erstmal an die Artikel ran, die Kategorie bildet das dort Beschriebene korrekt ab. Oder deutlicher: Es gibt keine Unterscheidung in "richtige" und "unrichtige" Inselgruppen, die ist purer POV. -- Pitichinaccio 22:54, 3. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Viking-Metal-Band (bleibt)
Ohne das wir wissen, was Viking Metal ist, sollten wir auch keine Kategorie haben. Eingangskontrolle 21:25, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hehe, manchmal versteh auch ich dich nicht... Viking Metal hat nen artikel, kleiner formfehler sollten mMn auch mal verziehen werden. haste noch nen anderen löschgrund? wenn nich, wie wärs mit LAE? -- Cartinal 21:31, 17. Mär. 2010 (CET)
WP:LAE Fall 1/2: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. bzw. der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. --83.78.50.220 22:54, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die Bands können Problemlos unter Kategorie:Pagan-Metal-Band eingeordnet werden. Der Unterschied zwischen beides Genres ist weniger als Marginal und zudem in den Artikeln unzureichend dargestellt - Daher löschen --134.176.203.10 23:40, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja wennde meinst, da kann ich nicht mitreden. Bitte dann aber auch die Begründung in der Kat durch Deine neue ersetzen, denn Eingangskontrolles Begründung war eindeutig unzutreffend. --83.76.127.112 09:40, 18. Mär. 2010 (CET) PS: Ich frag mich, wieso Viking Metal dann einen eigenen Artikel hat, wenn die Unterschiede weniger als marginal sind? Aber lassen wir das die Experten ausdiskutieren ...
- Die Bands können Problemlos unter Kategorie:Pagan-Metal-Band eingeordnet werden. Der Unterschied zwischen beides Genres ist weniger als Marginal und zudem in den Artikeln unzureichend dargestellt - Daher löschen --134.176.203.10 23:40, 17. Mär. 2010 (CET)
Wenn ein neuer Benutzer innerhalb kurzer Zeit ein paar Bands dieser neuen Kategorie zuordnet und dabei keine Definition erstellt, darf man doch mal fragen. Und in diesem Fall ist das systematisch anzusprechende Portal doch klar. --Eingangskontrolle 07:56, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich gebe dem Antragsteller insofern Recht, dass die Grenzen beider Genres fließend sind und sich zu überschneiden scheinen. M.E. handelt es sich beim Viking Metal um eine Teilmenge des Pagan Metal, was eine eigene Kategorie rechtfertigen würde. Während Pagan Metal von Folklore und Mythologie heidnischer Völker ganz allgemein beeinflusst ist, geht es beim Viking Metal ausschließlich um Folklore und Mythologie der Wikinger. Ich mag das Schubladisieren eigentlich nicht (irgendwann haben wir dann Maya Metal, Indian Metal, Eskimo Metal usw. usf. etc. pp.), aber Viking Metal ist als Genrebezeichnung etabliert. Auf jeden Fall sollte aus der Einleitung der Kategorie:Pagan-Metal-Band der Hinweis auf Viking Metal raus. Und eine saubere Trennung beider Genreartikel wäre auch wünschenswert, derzeit überschneiden sie sich insbesondere bei der Nennung prägender Bands (Enslaved, Falkenbach). Aber die Kategorie zu löschen halte ich für übertrieben. Gruß, Siech•Fred 09:02, 18. Mär. 2010 (CET)
- Naja, Die musikalischen Unterschiede zwischen den Genres sind kaum zu erkennen und auch lyrisch befassen sich viele Bands mit beiden eng verwandten Themen, deswegen werden die meisten Bands (u.a. Falkenbach, Manegarm, Ensiferum, ...) nicht nur hier, sondern auch in Reviews und Magazinen meist beiden Genres zugeordnet. Ich denke es ist deshalb schwer möglich, eine saubere Trennung der beiden Begriffe durchzuführen. Ich wäre sogar für die Löschung des Viking-Metal-Artikels und eine Definition des Begriffes unter Pagan Metal, aber ich glaube das wurde schoneinmal ausdiskutiert. 134.176.203.10 15:39, 18. Mär. 2010 (CET)
- Naja, in den USA scheint man Pagan Metal als Begriff nicht zu kennen und Viking Metal schon; den Artikel zu ersterem wollten die dort vor etwa einem Jahr löschen, und bei den Bearbeitungen hat man gemerkt, daß denen das fremd ist; ich glaube, den zum Viking Metal wollten die auch mal löschen. Das sollten wir allerdings nicht tun; bei der Löschung der Kategorie für Viking-Metal-Bands stehe ich eher neutral mit Tendenz zum Behalten. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 11:19, 22. Mär. 2010 (CET)
- Naja, Die musikalischen Unterschiede zwischen den Genres sind kaum zu erkennen und auch lyrisch befassen sich viele Bands mit beiden eng verwandten Themen, deswegen werden die meisten Bands (u.a. Falkenbach, Manegarm, Ensiferum, ...) nicht nur hier, sondern auch in Reviews und Magazinen meist beiden Genres zugeordnet. Ich denke es ist deshalb schwer möglich, eine saubere Trennung der beiden Begriffe durchzuführen. Ich wäre sogar für die Löschung des Viking-Metal-Artikels und eine Definition des Begriffes unter Pagan Metal, aber ich glaube das wurde schoneinmal ausdiskutiert. 134.176.203.10 15:39, 18. Mär. 2010 (CET)
Ein Hauptartikel zur Musikrichtung existiert, weshalb die Kategorisierung wünschenswert ist. Einen Unterschied zwischen Viking und Pagan Metal höre ich sehr wohl, eine Zusammenlegung der Artikel müsste auf den Artikeldisken geklärt werden uns ist nicht Gegenstand dieser Katdiskussion. Solange getrennte Artikel existieren sollte auch getrennt kategorisiert werden. --Eschenmoser 19:50, 24. Mär. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Benutzer:Stadlergroup (SLA)
Missbrauch des Benutzernamensraums. Und bitte Benutzer sperren wegen Missbrauch der Wikipedia. Στε Ψ 12:30, 17. Mär. 2010 (CET)
- Benutzer muss man IMHO nicht sofort Sperren, sondern erst einmal ansprechen, aber für diese Werbeeinblendung (einziger Edit des benutzers) habe ich SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 12:48, 17. Mär. 2010 (CET)
Werbung. -- 84.161.234.134 19:06, 17. Mär. 2010 (CET)
- ja. Stelle SLA--JonBs 20:52, 17. Mär. 2010 (CET)
Benutzer:JD/ich (erl.)
Sinnlose Seite ohne einen Beitrag zur enzyklopädischen Arbeit. --Mancy 20:39, 17. Mär. 2010 (CET)
Trollantrag. Antrag liefert keinen Beitrag für die Verbesserung der WP.-- Kramer 20:42, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja, bitte schnellbehalten Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:44, 17. Mär. 2010 (CET)
- Jep, schnellbehalten. Ist keinesfalls Missbrauch des BNR, auch wenns möglicherweise keinen "Beitrag zur enzyklopädischen Arbeit" liefert. Macht der nächste LAE? --JonBs 20:50, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nicht abziehen! Schöne selbstbezogene Klosprüchesammlung.-- Arcy 20:58, 17. Mär. 2010 (CET)
- Jep, schnellbehalten. Ist keinesfalls Missbrauch des BNR, auch wenns möglicherweise keinen "Beitrag zur enzyklopädischen Arbeit" liefert. Macht der nächste LAE? --JonBs 20:50, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja, bitte schnellbehalten Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:44, 17. Mär. 2010 (CET)
bleibt. —Complex 20:54, 17. Mär. 2010 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Abarten von Vorlage:" / Vorlage:Zitat
- Null Einbindungen
Redundant zu {{"|...|lang=is}}
. --Revo Echo der Stille 00:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- 16 Einbindungen
Redundant zu {{"|...|lang=la}}
. --Revo Echo der Stille 00:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- 47 Einbindungen
Redundant zu {{Zitat|...|lang=la}}
. --Revo Echo der Stille 00:34, 17. Mär. 2010 (CET)
Diskussion zu allen
Hallo, die beiden Vorlagen vereinfachen nichts und erzeugen deshalb unnötig Wartungsaufwand. Gruß, --Revo Echo der Stille 00:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- Behalten, wir haben für diverse Sprachen die Vorlagen in beiden Formaten, siehe Kategorie:Vorlage:Zitation. Kein Grund ersichtlich, genau diese hier zu löschen. Zudem vielfache Verwendung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:49, 17. Mär. 2010 (CET)
- "is" ist kein einziges Mal in Verwendung, das kann imho schon weg. Στε Ψ 10:51, 17. Mär. 2010 (CET)
- @PaterMcFly: Doch, der Unterschied zu den anderen Vorlagen ist, dass die noch andere Quotationszeichen gegenüber {{"}} / {{Zitat}} einfügen. Dies ist bei -is und -la nicht der Fall. Gruß, --Revo Echo der Stille 13:56, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hä? Verstehe ich nicht. Was genau ist der Unterschied? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:38, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ganz einfach: Es ist einfacher
{{"-is|Text}}
durch{{"|Text|lang=is}}
zu ersetzen als{{"-ro|Text}}
durch{{"|Text|vor=„|nach=”|lang=ro}}
, oder? Oder kannst du„Text”
direkt eingeben?¹ --Revo Echo der Stille 15:28, 17. Mär. 2010 (CET) 1) Ich habe die Zeichen»«›‹„“”‚‘’
auf meiner Tastatur, die meisten aber wohl nicht.
- Ganz einfach: Es ist einfacher
- Hä? Verstehe ich nicht. Was genau ist der Unterschied? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:38, 17. Mär. 2010 (CET)
- @PaterMcFly: Doch, der Unterschied zu den anderen Vorlagen ist, dass die noch andere Quotationszeichen gegenüber {{"}} / {{Zitat}} einfügen. Dies ist bei -is und -la nicht der Fall. Gruß, --Revo Echo der Stille 13:56, 17. Mär. 2010 (CET)
Diese Vorlage kann zum momentanen Zeitpunkt nicht vernünftig verwendet werden. Die Unterscheidung zwischen Lichtbild und Lichtbildwerk wird zwar auf der Diskussionsseite der Vorlage von einigen Diskutanten als einfach dargestellt, ist meiner Meinung nach aber nach der bisherigen Rechtssprechung in Deutschland und Österreich äußerst schwammig (in der Schweiz sind klarere Urteile gefällt und die Schwelle für ein Lichtbildwerk ist definitiv höher als in Deutschland und Österreich). Mein Hinweis auf erhebliche Mängel in Formulierung des Bausteins auf der Diskussionsseite steht seit über zwei Wochen unkommentiert, die Mängel sind nicht ausgebessert. Die Vorlage wird nicht eingebunden. Kurzum: Für die wenigen Bilder, die nach DACH-Recht eindeutig als Lichtbilder einzustufen sind (und nach derzeitigem Rechtsstand wird meiner Meinung nach immer ein Rest Zweifel bleiben), rentiert sich diese Vorlage nicht im Vergleich zu der Vielzahl an Bildern, die irrtümlicherweise mit diesem Baustein von unbedarften Benutzern lizenziert werden. Für die angesprochenen wenigen überbleibenden Bilder kann {{Bild-PD-alt}} in Verbindung mit einem Hinweis gesetzt werden. Eine Einzelfallsdiskussion muss ohnehin stattfinden. Auf diese kann dann im gegebenen Fall verlinkt werden. Yellowcard 22:28, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die Diskussionen fanden weniger auf der Artikeldisk, als im zuständigen Forum für Urheberrechtsfragen statt. :
- Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2010/02#Vorschlag für eine Änderung der Richtlinie bezüglich einfacher Lichtbilder
- Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2010/02#Nochmals_Richtlinienvorschlag
- Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2010/02#Pragmatische Regelung bei einfachen Lichtbilder, die vor mehr als 50 Jahren veröffentlicht wurden
- Mir scheint, dass sich dort die aktiven und anerkannten Urheberrechtler der Wikipedia überwiegend für diesen Baustein ausgesprochen haben. Um nicht alle Argumente wiederholen zu müssen, verweise ich auf meine dortige Position uns plädiere für behalten. -- ST ○ 22:53, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass wir die (mehr oder wenige zweidimensionalen) Abbildungen von Münzen, Abzeichen und sogar Reliefen bisher als nicht schützenswert (auch nicht als Lichtbild) angesehen haben, womit wir der Empfehlung der Foundation folgen. Dementsprechend ist dafür kein Baustein notwendig (und in einigen Bausteinen wie {{Bild-PD-alt}} und {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} haben wir dies sogar explizit ausgeführt, siehe kleinere Schrift in den betreffenden Bausteinen). Mir bleibt daher eine sinnvolle Verwendungsweise für diesen Baustein weiterhin verschlossen. Gruß, Yellowcard 23:51, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die Vorlage verstehe ich so, dass sie sich nur auf einige ausgewählte Fälle beschränkt, bei denen mit ziemlicher Sicherheit davon ausgegangen werden kann, dass nur der Schutz für ein Lichtbild besteht, jedoch nicht für ein Lichtbildwerk. Ich sehe hier keine größeren Schwierigkeiten als bei der Beurteilung der Schöpfungshöhe, solange wir uns auf solche besonderen Fälle beschränken. Ich stimme aber zu, dass der Beginn des Texts der Vorlage noch etwas verwirrend ist. Konkret erschließt sich mir nicht der Sinn von „Diese Annahme entspricht nicht exakt der gesetzlichen, sondern einer pragmatischen Regelung“. Ferner finde ich es wenig überzeugend, alternativ {{Bild-PD-alt}} zu verwenden, weil dann der Text nicht passt. Meines Erachtens sollte der Vorlagentext genau beschreiben, unter welchen Voraussetzungen hier ein Bild behalten werden kann. --AFBorchert 23:03, 17. Mär. 2010 (CET)
- Der kleingedruckte Abschnitt, der mit "Achtung: Diese Annahme entspricht nicht exakt der gesetzlichen, sondern einer pragmatischen Regelung" anfängt, scheint mir hier auch fehl am Platz zu sein. Die Formulierung wurde offenbar von den Vorlagen für Bilder, bei denen man mangels Informationen zum Todesdatum des Urhebers und aufgrund ihres Alters davon ausgeht, dass sie wahrscheinlich (aber eben nur wahrscheinlich) frei sind, übernommen (Vorlage:Bild-PD-alt-100 und Vorlage:Bild-PD-alt-1923). Bei diesen beiden Vorlagen ist der Hinweis auch korrekt. Hier aber nicht, da es keinen Grund gibt, zu sagen, dass Vorlage:Bild-PD-alt-50 "nicht exakt der gesetzlichen Regelung" entspreche. Die Vorlage beschränkt sich vielmehr sehr vorsichtig auf eine eng definierte Klasse von Fotografien, welche den für Werkcharakter notwendigen Gestaltungsspielraum deutlich unterschreiten (also keine Grenzfälle, über die man diskutieren könnte) und zählt diese abschliessend auf: Münzen und Medaillen, Flachreliefs, Orden und andere flache Ehrenzeichen. Wenn es in Deutschland überhaupt noch einfache Lichtbilder gibt, dann gehören solche doch wohl dazu. D.h. sie geniessen als solche einen Schutz für 50 Jahre nach Veröffentlichung, in Abgrenzung zu Reproduktionen zweidimensionaler Vorlagen einerseits, die als solche gar keinen eigenen urheberrechtlichen Schutz geniessen, und zu "voll" schutzfähigen Lichtbildwerken andererseits, die für 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers geschützt sind. Um eine irrtümliche Verwendung der Vorlage unwahrscheinlicher zu machen, werde ich sie gleich noch etwas umgestalten und dabei auch den erwähnten unpassenden Abschnitt entfernen - aber auf jeden Fall behalten, scheint mir sehr sinnvoll zu sein. Das potentielle Einsatzgebiet scheint mir auch durchaus nicht unwesentlich klein zu sein, denn vor mehr als 50 Jahren erschienene Bücher mit Bildern von Münzen, Orden u.dgl., die zur Illustration unserer Artikel geeignet sein könnten, wird es zahlreiche geben. Natürlich: würden wir davon ausgehen, dass Bilder von flachen/reliefartigen Gegenständen in Deutschland nicht einmal Lichtbildschutz geniessen (dass sie in der Schweiz gar nicht geschützt sind, ist klar; hier kann man ja sogar einen mit Aktenbänden posierenden Wachmann fotografieren und das Bundesgericht verneint den urheberrechtlichen Schutz), wäre eine solche Vorlage überflüssig, die passendste "Ersatzvorlage" wäre dann allerdings wohl Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe. Aber im Gegensatz zu Yellowcard sehe ich nicht, dass man hier breit davon ausgeht (was, wenn nicht solche Fotografien, könnte in Deutschland denn überhaupt noch ein schutzfähiges Lichtbild, aber kein Lichtbildwerk sein?) - es wurden auch diverse derartige Bilder unter CC-BY-SA/GNU-FDL hochgeladen, so dass der Fotograf offenbar der Ansicht war, ein schutzfähiges Werk geschaffen zu haben (meistens auf Commons, siehe z.B. Datei:Ehrenmedaille der Bundeswehr.jpg, Datei:De ster van de Frederiksorde van Wuerttemberg.jpg, Datei:ROMAN EMPIRE, LICINIUS I 308-324 a.jpg etc. etc.) - betreiben diese Uploader deines Erachtens unzulässige Schutzrechtsberühmung, Yellowcard? Gestumblindi 04:24, 18. Mär. 2010 (CET)
- <quetsch> Und noch einmal lege ich meine Meinung dar, diesmal möglichst konkret. Meines Erachtens gibt es genau zwei Möglichkeiten:
- Eine Fotografie ist so trivial, dass ihm kein Schutz als Lichtbildwerk zukommt. Die einzige Möglichkeit hierfür ist unserer Auffassung nach die Wiedergabe eines zweidimensionalen oder halbwegs zweidimensionalen (Zitat Gesumblindi: „Münzen und Medaillen, Flachreliefs, Orden und andere flache Ehrenzeichen“) Gegenstands. Alle anderen Fotografien sind Lichtbildwerke, da hierbei die Wahl des Winkels, der Belichtung etc. zum Werksschutz als Lichtbildwerk führen. Für solche Aufnahmen gilt aber die Wikimedia Foundation Policy: Sie sind von allen Wikimedia-Foundation-Projekten als "public domain" zu betrachten. Dies geht insbesondere aus dem Statement von Erik Möller hervor: The Policy of the WMF
- Eine Fotografie fällt nicht unter oben verlinkte Policy, da sie nicht ausreichend trivial ist. Dann wird sie in Deutschland allerdings als Lichtbildwerk angesehen werden. Damit kann dieser Baustein nicht gesetzt werden. Ein einziges Gegenbeispiel reicht mir.
- Wir alle unterliegen der Wikimedia Foundation als Betreiberin der deutschsprachigen Wikipedia und das Befolgen ihrer (wenigen) Policys gehört zu den Nutzungsbedingungen. Wir müssen ihnen folgen! Dem entsprechend gibt es aber keine adequate Möglichkeit, diesen Baustein zu benutzen.
- Noch kurz zu Gestumblindi: Die letzte Argumentation halte ich für nichtig. Erstens unterstellst Du, jeder Uploader bei Commons wägt eine Schutzfähigkeit seiner Aufnahme ab. Das ist natürlich schon allein wegen der nicht vorhandenen Kompetenzen vieler Benutzer in diesem Bereich (was natürlich vollkommen legitim ist!) nicht der Fall. Im Zweifelsfall wird also eine Fotografie unabhängig vom rechtlichen Status mit freien Lizenzen versehen, was auch gut ist. Zweitens gibt es auf Commons eine deutlich laschere Regelumsetzung als hier. Ich kann Dir zigtausende Bilder mit Schutzrechtsberühmungen auf Commons zeigen. Vielfach liegt das auch einfach an den unterschiedlichen Rechtssprechungen zwischen DACH und USA. Einen Vergleich der (auf rechtlichen Grundlagen basierenden) Vorgehensweisen zwischen Commons und de.wp halte ich daher für stark hinkend. Drittens: Ja, Deine drei verlinkten Beispiele halte ich nach deutschem Recht für Schutzrechtsberühmungen und nach WMF-Policy sind alle drei Lichtbilder gemeinfrei. Ich bleibe dabei und sehe diesen Baustein als vollkommen überflüssig an: Löschen. Yellowcard 18:13, 18. Mär. 2010 (CET)
- <quetsch> Und noch einmal lege ich meine Meinung dar, diesmal möglichst konkret. Meines Erachtens gibt es genau zwei Möglichkeiten:
- Behalten, es gibt in D immer noch Lichtbilder. Der Punkt ist eben das dann ein Werk eben nicht keine Schöpfungshöhe hat, sondern eben für 50 Jahre nach veröffentlichung geschütz ist. Nur ist es immer noch so, dass man denn endgültigen Beweis -ob es nun ein Lichtbild ist oder nicht-, erst dann hat wenn dazu ein Gerichturteil vorliegt. Gerade für den gewolten Anwendungsbereich (münzen und co.) sinnvolle Vorlage, da da eben die Reproregel für 2D nicht mehr sicher greift. Denoch wenn ich 100 Fotografen eine Münze in die Hand drücke, mit dem Auftrag eien Foto davon zu machen, werden (auf die Münze bezogen) vermutlich mindestens 99 Fotos genau gleich aussehen, einzig in denn Hintergründe und die Auflössung werden die sich voneinander unterschieden Genau für solche Fälle ist die Vorlage gedacht, dass wenn es eben keine eigenes Werk ist, man sich durchaus auf den Schutz als Lichtbild berufen darf. Denn das ist immer noch besser als wenn man einem alten Foto jeglichen Schutz abspricht. Dazu komt eben, dass es vor Gericht schon einen Unterschied macht wenn man verklagt wird, ob es in den Streit um gemeinfrei vs. Lichtbildwerk oder Lichtbild vs. Lichtbildwerk geht. Denn wenn wir zumindest den Schutzstatus als Lichtbild akzeptiert und auch angewendet haben sinkt die Klagewarscheinlichkeit ziemlisch rassant. Da auch der Kläger sich hier um einiges besserer Argumente vorbringen muss, als wenn wir es als gemeinfrei (weil keine Schöpfunghöhe) behandeln. -- Bobo11 08:42, 18. Mär. 2010 (CET)
- Siehe oben: Alle Bilder, die in Deutschland als Lichtbilder 50 Jahre geschützt sind, sind nach WMF-Policy "public domain". Die Policy der Betreiberin geht hier aber vor. Daher ist die rechtliche Regelung für Lichtbilder nach deutschem Recht für uns vollkommen irrelevant. Es wäre nett, wenn dieses Argument jetzt mal beachtet werden könnte, bevor die deutsche (österreichische / schweizerische) Rechtslage immer wiederholt wird. Ich kenne die Rechtssprechung in Deutschland, das ist in diesem Projekt aber nicht relevant. Yellowcard 18:16, 18. Mär. 2010 (CET)
- Behalten, es gibt in D immer noch Lichtbilder. Der Punkt ist eben das dann ein Werk eben nicht keine Schöpfungshöhe hat, sondern eben für 50 Jahre nach veröffentlichung geschütz ist. Nur ist es immer noch so, dass man denn endgültigen Beweis -ob es nun ein Lichtbild ist oder nicht-, erst dann hat wenn dazu ein Gerichturteil vorliegt. Gerade für den gewolten Anwendungsbereich (münzen und co.) sinnvolle Vorlage, da da eben die Reproregel für 2D nicht mehr sicher greift. Denoch wenn ich 100 Fotografen eine Münze in die Hand drücke, mit dem Auftrag eien Foto davon zu machen, werden (auf die Münze bezogen) vermutlich mindestens 99 Fotos genau gleich aussehen, einzig in denn Hintergründe und die Auflössung werden die sich voneinander unterschieden Genau für solche Fälle ist die Vorlage gedacht, dass wenn es eben keine eigenes Werk ist, man sich durchaus auf den Schutz als Lichtbild berufen darf. Denn das ist immer noch besser als wenn man einem alten Foto jeglichen Schutz abspricht. Dazu komt eben, dass es vor Gericht schon einen Unterschied macht wenn man verklagt wird, ob es in den Streit um gemeinfrei vs. Lichtbildwerk oder Lichtbild vs. Lichtbildwerk geht. Denn wenn wir zumindest den Schutzstatus als Lichtbild akzeptiert und auch angewendet haben sinkt die Klagewarscheinlichkeit ziemlisch rassant. Da auch der Kläger sich hier um einiges besserer Argumente vorbringen muss, als wenn wir es als gemeinfrei (weil keine Schöpfunghöhe) behandeln. -- Bobo11 08:42, 18. Mär. 2010 (CET)
- Behalten - Gründe wurden in allen Diskussionen ausreichend benannt. Wegen der Schweizer Rechtslage (dort zwingend, in D nicht) müssen wir die Schöpfungshöhe bei Fotos berücksichtigen. Es ist kein Löschgrund ersichtlich. Und diese Diskussion ist hier auch am falschen Platze, das sollten Leute von WP:UF und DÜP entscheiden. --Marcela 15:37, 18. Mär. 2010 (CET)
Wenn die Vorlage behalten wird, dann hoffe ich, dass streng darauf geachtet wird, diese Vorlage nur in ganz eindeutigen Fällen zu verwenden, wo es einwandfrei feststeht dass das Foto nur ein Lichtbild ist. Nicht wie in den Bereichen Schöpfungshöhe und PD-alt-100, wo es auch keine 100%ige Definition sondern eine große Grauzone gibt. Dort hat sich die Messlatte für ihre Anwendbarkeit im Laufe der Zeit auch immer mehr gesenkt und wird inzwischen weitgehend bedengedankenlos überall druntergeklatscht wird, weil uns eh keiner verklagen wird... --Kam Solusar 17:35, 18. Mär. 2010 (CET)
- Das ist nicht richtig. In der Tat ist es so, dass die Meßlatte für SH recht hoch angesetzt werden muss. Das stützt sich auf die Rechtssprechung und auf Urheberrechts-Kommentare renommierter Experten (es ist sogar so, dass wir früher zu hohe Maßstäbe angesetzt haben).
- Bei PD-alt-100 gibt es eine ganz klare Definition (siehe unter WP:BR). Hier wurden die Anforderungen in letzter Zeit sogar noch höher geschraubt, das wird also mittlerweile strenger gehandhabt. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:04, 18. Mär. 2010 (CET)
Behalten: Die Einführung der Vorlage geht auf meinen Vorschlag zurück. Leider sind die Röntgenbilder entfallen, obwohl ich gerade ein hübsches Beispiel, das hier aber auch nach n-100 wohl zu behalten wäre, sah:
Nochmals einige Argumente gegen Yellowcard:
- Die Diskussion auf WP:UF hat ergeben, dass er allein auf weiter Flur steht. Dort diskutieren unsere "Experten" - wieso sollte die Löschdiskussion hier kompetenter argumentieren? Wenn ein Konsens besteht und einer will ihn nicht akzeptieren, ist es dann angemessen, diese Seite als Appellationsinstanz zu missbrauchen?
- Wenn wir es uns zutrauen, bei lokalen Uploads nach Schöpfungshöhe bei Werken der angewandten Kunst zu fragen und diese zu bejahen oder verneinen, sehe ich nun wirklich keinerlei Probleme, eine einigermaßen klar und bewusst sehr eng umrissene Regelung anzuwenden. Keine unserer Regeln ist in Stein gemeisselt, bei zu großem Missbrauch oder mangelnde Kontrolle könnte selbst n-100 irgendwann gekippt werden.
- Ich bin auch ein wenig verwundert, dass Yellowcard die Diskussion hier unwiderspruchen manipulieren kann. Maßgeblich ist WP:BR: "Was ist zweidimensional? Gekrümmte Vorlagen (eine Höhlenwand, eine antike Vase usw.) sind sicher nicht zweidimensional, ebensowenig reliefartige Vorlagen. Bei Münzen und historischen Wachssiegeln (nicht Stempelsiegel!) liegt die Annahme nahe, dass sie reliefartig sind und Fotos von ihnen somit geschützt sind.
Allerdings ist bei Münzen als gemeinfreien Vorlagen umstritten, ob eine Fotografie der Münze tatsächlich als geschütztes Lichtbild zu betrachten ist. Kann glaubhaft gemacht werden, dass die Münze mittels eines Flachbettscanners wiedergegeben wurde, ist das Hochladen der Abbildung hier gestattet." Daraus ergibt sich ja nun wirklich glasklar, dass es schon nach unseren eigenen Regeln einen Anwendungsbereich für die halbwegs zweidimensionalen Bilder gibt. Ich halte die Ansicht von Mike Godwin, der bei Münzen nach US-Recht von einem Schutz ausgeht
für grundfalsch. Ich habe gerade nicht den Diskussionsfaden (auf Commons?) zur Hand, wo ich Godwin mit Gegenargumenten nach US-Recht konfrontierte, aber wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass auf Commons als offizielle Policy der WMF angesehen wird, dass Münzabbildungen usw. nicht unter die 2-D-Policy der WMF fallen. Yellowcard behauptet glatt das Gegenteil, daher kann sein LA auch keinen Bestand haben --Historiograf 01:59, 19. Mär. 2010 (CET)
Listen
Artikel
AMA Verlag (LAE)
Relenvanz ist vielleicht vorhanden, aber nicht für jeden ersichtlich . Als quelle ist auch nur eine selbstdartellung vorhanden: Keine Relevanz im artikel nachgewiesen Finte 01:33, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann sie erkennen. Natürlich behalten.-- Kramer 01:39, 17. Mär. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so. --Bernd Hannemann 02:55, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab meine eigene Meinung. --Puma 2010 02:57, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nanch RK für Verlage eindeutig relevant, der nächste darf gerne einen LAE ausführen. --Krächz 03:06, 17. Mär. 2010 (CET)
- Also so richtig will mir die Relevanz bei einer Bilanzsumme von 0,5 Mio nicht einleuten. Eher für Löschen --Peter200 09:35, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nanch RK für Verlage eindeutig relevant, der nächste darf gerne einen LAE ausführen. --Krächz 03:06, 17. Mär. 2010 (CET)
Einer der bekanntesten Musikverlage im deutschsprachigen Raum! Ich glaube, jjeder aktiv Musizierende hat AMA-Publikationen im Schrank (bei mir sind es vier). Welcher E-Gitarrist ist noch nie einem Buch von Peter Fischer begegnet? Relevanz ergibt sich aus der Anzahl der Lehrwerke gem. DNB-Link. Schnellbehalten. --Idler ∀ 09:41, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nun, ich bin seit 45 Jahren musizierend - habe trotzdem noch nie von denen was gehört. --Peter200 22:55, 17. Mär. 2010 (CET)
- Du solltest öfter eine Notenhandlung aufsuchen, da wirst du mit Titeln vom AMA-Verlag zugeschüttet. Schnellbehalten --Slimcase ☎ 23:01, 17. Mär. 2010 (CET)
- Aufgrund der unbegründeten Relevanzkriterien für Verlage relevant. Eigentlich müsste ich nun eine inverse Argumentation starten und behaupten, dass RKs keine Inklusionskriterien sind und daher die Relevanz noch immer nicht belegt sei. Ganz so tief bin ich aber noch nicht gesunken. RK für Verlage erfüllt, LAE Yotwen 08:23, 18. Mär. 2010 (CET)
- In den RK heißt es:"Als relevant gelten Verlage, die...urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen". Das ALLES ist klar erfüllt. Ich war dann mal so freundlich dem abarbeitenden Admin die Arbeit zu erleichtern. LAE.-- nfu-peng Diskuss 11:42, 18. Mär. 2010 (CET)
LAE, da R nachgewiesen. -- nfu-peng Diskuss 11:42, 18. Mär. 2010 (CET)
Wann wurde diese Fernsehreihe ausgestrahlt? Wie war die öffentliche Rezeption? In diesem Zustand ist das kein behaltenswerter Artikel. --Puma 2010 02:30, 17. Mär. 2010 (CET)
Into Schüleraustausch (Gelöscht)
Relevanz zweifelhaft. --Puma 2010 02:38, 17. Mär. 2010 (CET)
- Erfüllt RK für Wirtschaftsunternehmen nicht, anderweitige Relevanzindizien nicht in Sicht. löschen --Wangen 12:38, 17. Mär. 2010 (CET)
- SLA+ WikiDienst ?! 13:51, 17. Mär. 2010 (CET)
- Gelöscht. WikiDienst ?! 14:01, 17. Mär. 2010 (CET)
- SLA+ WikiDienst ?! 13:51, 17. Mär. 2010 (CET)
13:53, 17. Mär. 2010 S1 (Diskussion | Beiträge) hat „Into Schüleraustausch“ gelöscht (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger)
Relevanz nicht dargestellt. --Puma 2010 02:42, 17. Mär. 2010 (CET)
- Bilanzsumme 147.000 €. Das reicht für nichts. Löschen --Peter200 11:21, 17. Mär. 2010 (CET)
die Bilanzsumme ist für die Relevanzbeurteilung von Verlagen irrelevant. -- Toolittle 12:12, 17. Mär. 2010 (CET)
- Da hat Toolittle tatsächlich recht, wie die Bilanzsumme eh nicht viel über die Umsatzgrössenordnungen von Unternehmen aussagt. Den vorliegenden Jahresabschlüssen sind Umsätze nicht zu entnehmen, das Geschäftsjahr 2008 lief aber offenbar schlecht (was mit Blick auf die Krise auch nicht wirklich wundert). Ich kann weder aus dem Artikelchen selbst noch aus der angegebenen Firmen-Website heraus die Erfüllung eines der von Toolittle verlinkten Kriterien ausmachen. Die Zielgruppe ist sehr speziell (aus Verlagssicht nicht schlecht, aber dbzgl nicht der Vorgabe der RK folgend), es wird keine Messe (oder im medizin Bereich vglb Symposium, Kongress veranstaltet - die auf der Website gelisteten Veranstaltungen werden vom Verlag nur besucht bzw hat er dort einen Verkaufsstand) und es scheint keine relevanten iSdWP 3 Publikationen zu geben. Bei dem Stand der Dinge bitte Löschen --Wistula 20:13, 17. Mär. 2010 (CET)
- Schön, dass du auch für Löschen bist, aber Toolittle hat hier keineswegs recht. Bei einem Verlag, der aus max. 2 Personen besteht, darf man schon mal kritisch sein. --Peter200 22:59, 17. Mär. 2010 (CET)
- kritisch darf man stets sein, jedoch zählt auch die Anzahl der Beschäftigten bei Verlagen nicht zu den Relevanzkriterien. Allerdings kommt in dem Artikel bislang auch nichts vor, was auf die Erfüllung derselben hinweist. -- Toolittle 10:56, 18. Mär. 2010 (CET)
- Schön, dass du auch für Löschen bist, aber Toolittle hat hier keineswegs recht. Bei einem Verlag, der aus max. 2 Personen besteht, darf man schon mal kritisch sein. --Peter200 22:59, 17. Mär. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch WikiDienst ?! 03:05, 17. Mär. 2010 (CET)
- Rapspam? Ich fürchte, ja.-- Kramer 03:18, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich auch. Klassisches Bandspam, nur dass hier die Band nur aus einer Person besteht. WikiDienst ?! 03:28, 17. Mär. 2010 (CET)
- Keine WP-Relevanz erkennbar. --Gormo 11:38, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja, bitte schnell weg damit. ;-) -- Johnny 12:18, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin auch für schnelllöschen, aber da es einen Einspruch gab, werden es wohl oder übel 7 Tage. WikiDienst ?! 13:48, 17. Mär. 2010 (CET)
- Zum Anstoss der wohl etwas abgeflauten Musikkarriere würde aber auch ein WP-Eintrag nicht reichen. asap Löschen, bevor noch jemand einen Artikel zum Jugendhof-Festival schreibt. --Wistula 20:26, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin auch für schnelllöschen, aber da es einen Einspruch gab, werden es wohl oder übel 7 Tage. WikiDienst ?! 13:48, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja, bitte schnell weg damit. ;-) -- Johnny 12:18, 17. Mär. 2010 (CET)
- Keine WP-Relevanz erkennbar. --Gormo 11:38, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich auch. Klassisches Bandspam, nur dass hier die Band nur aus einer Person besteht. WikiDienst ?! 03:28, 17. Mär. 2010 (CET)
Macht eher den Eindruck von Familienforschung, keine wirklich belastbaren Quellen zur individuellen Biographie und am Ende auch nur die eines leidlich normalen Bauingenieurs im 20.Jhdt. ohne Relevanz. LKD 04:49, 17. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt reicht es LKD! Offensichtlich ziehst Du hier einen LA-Feldzug gegen ursprünglich von mir geschriebene Beiträge ab (siehe gleich nachstehend LA zum Beitrag "Andreas Janka", "Imaginäre Heraldik" et cetera). Bitte lies die Relevanzkriterien für Ingenieure durch. Die in dem Beitrag erwähnte Ingenieurs-Biographie erfüllt diese. Zudem geht es hier nicht um simple Familienforschung, sondern mit Adolf Heer, Wilhelm Heer, Fiedel Heer und Lothar Heer um eine bedeutende und enzyklopädisch relevante Familie des Landes (vergleichbar mit den Furtwänglers, den Weizsäcker o. ä., vgl. den aktuellen Spiegel-Artikel). Wenn Deine LAs weiter so ausufern, werde ich eine Antrag stellen, diese wg. Vandalismus zu ignorieren 1001 ärgerliche Grüße --Arthur Diebold 11:10, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe heute morgen die gestrigen LAs gelesen. U.A. zur Gemeinschaft wappenführender Familien - dort sind die angesprochenen Artikel unter Gemeinschaft_wappenführender_Familien#Galerie verlinkt - und so kam ich, ganz ohne mich gegen dich zu verschwören, daran, die zu lesen.--LKD 11:18, 17. Mär. 2010 (CET)
- Yep, die Artikel sind miteinander verlinkt. Aber so wie Du mit LAs um Dich wirfst, grenzt das an Vandalismus. Schon mal was von einer QS gehört? Wenn Du von einer Relevanz/Irrelevanz zu einem Beitrag nur einen "Eindruck" hast, ohne wirklich irgendwas quellenkritisch zu begründen, dann donnert man nicht gleich mit LAs herum, sondern man verbessert die Beiträge oder setzt eine QS. Verdammt, weißt Du wie viel Zeit es kostet, hinter überflüssigen LAs wie hier oder bei "Imaginäre Heraldik" aufzuräumen? --Arthur Diebold 11:33, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du dich mal abregen könntest - gerade der Vandalismusvorwurf ist dann doch etwas to much.
- Qualitätsicherung ist eine Option für möglicherweise relevante Beiträge mit guter Quellenlage und formalen Mängeln.
- Das ist bei Lothar Heer leider nicht der Fall, formale Mängel gibt es nicht zu beheben, gute Quellen sind keine erkennbar. janka-ahnen.de ist private Familienforschung und nicht Grundlage für lexikalische Artikel. Das Reichstagshandbuch beschreibt wohl nur den (relevanten) Vater und nicht den Sohn, der bei Licht betrachtet dem Artikel nach nicht mehr als eine Erwerbsbiographie mit Auslandseinsatz hat, und damit besser auf der Webseite seiner Familie, nicht aber in einem Lexikon, beschrieben wäre.--LKD 11:43, 17. Mär. 2010 (CET)
- Keine Relevanz gemäß WP:RK#Personen erkennbar. Namedropping relevanter Verwandter hilft vielleicht im wirklichen Leben, aber nicht bei einem WP-Eintrag. Solange nicht die mehrfache Erwähnung in renommierter Fachliteratur nachgewiesen wird klar löschen. (Wie ist das eigentlich durch die Eingangskontrolle gekommen?). --HyDi Sag's mir! 12:57, 17. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt reicht es LKD! Offensichtlich ziehst Du hier einen LA-Feldzug gegen ursprünglich von mir geschriebene Beiträge ab (siehe gleich nachstehend LA zum Beitrag "Andreas Janka", "Imaginäre Heraldik" et cetera). Bitte lies die Relevanzkriterien für Ingenieure durch. Die in dem Beitrag erwähnte Ingenieurs-Biographie erfüllt diese. Zudem geht es hier nicht um simple Familienforschung, sondern mit Adolf Heer, Wilhelm Heer, Fiedel Heer und Lothar Heer um eine bedeutende und enzyklopädisch relevante Familie des Landes (vergleichbar mit den Furtwänglers, den Weizsäcker o. ä., vgl. den aktuellen Spiegel-Artikel). Wenn Deine LAs weiter so ausufern, werde ich eine Antrag stellen, diese wg. Vandalismus zu ignorieren 1001 ärgerliche Grüße --Arthur Diebold 11:10, 17. Mär. 2010 (CET)
Es gibt keine Relevanzkriterien für Ingenieure, vergleichend könnten aber diejenigen für Architekten herangezogen werden. Nichts hebt den Herrn Heer aus der grauen Masse von Ingenieuren heraus. Die eventuelle Relevanz seiner Ahnen strahlt nicht ab. Hinzu kommt, dass der Artikel nicht belegt ist. Mir scheint, als ob es sich um einen Gefälligkeitsartikel handelt. Löschen. Gert Lauken 12:56, 17. Mär. 2010 (CET)
- Eigentlich sagt man ja "dem Ingenieur ist nichts zu schwör", aber um für Wikipedia relevant zu werden reicht der Besitz eines Familienwappens nicht aus. Hier wäre die Nennung von internationalen Preisen hilfreicher. Die einzigen Quellen zu Lothar Herr selbst stammen aus seinen unveröffentlichten Tagebüchern, was in meinen Augen eindeutig für Irrelevanz spricht. Löschen --Of 13:11, 17. Mär. 2010 (CET)
Ok, halten wir fest: Formal gibt es nichts zu bemängeln. Es geht mal wieder um die Belege. Ich bitte Euch: Schaut Euch alle in der "Kategorie:Bauingenieur" aufgelisteten Biographien an. Viele von denen haben nicht einen einzigen Quellenverweis, weil ihre Bauwerke als Quellennachweis dienen. Und habt Ihr mal angeschaut, was Lothar Heer in führender Position und als Verantwortlicher Leiter auf die Beine gestellt hat? Dazu gehören weltweit einmalige Architekturen. Ich hatte darüber hinaus Einblick in seine unveröffentlichten Manuskripte. Und diese lassen keinen Zweifel offen, welche historisch relevante Rolle die Biographie im Fall Philipp Holzmann und beim Aufbau des Irak und anderer Nationen des Nahen Osten hatte. Welcher "leidlich normale Bauingenieur im 20.Jhdt. hat denn Deines Wissens beispielsweise direkt mit Saddam Hussein Bauvorhaben besprochen? Natürlich ist es schade, daß die wichtige Rolle von Lothar Heer im Nahen Osten oder bei Holzmann wahrscheinlich erst posthum quellenkritisch aufgearbeitet wird, aber um so wichtiger ist es, schon jetzt in der Wikipedia einen Eintrag zu diese historisch wichtigen Persönlichkeit zu finden. Neben der Bautätigkeit gibt es übrigens noch einen anderen Grund, diese Biographie nicht mit einem LA zu versehen. Er hat, wie man leicht jüdischen Werken entnehmen kannst, bei der problematischen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit seinen Vaters in Franken den jüdischen Archiven einmalige Dokumente zur Verfügung gestellt, die seine Bedeutung ebenfalls weit über "eine Erwerbsbiographie mit Auslandseinsatz" heben. Behalten, sonst müssten ja 90 Prozent aller Bauingenieure in der gleichnamigen Kategorie ebenfalls gelöscht werden. -- 1001 Grüße --Arthur Diebold 13:04, 17. Mär. 2010 (CET)
So, ich habe mal einen weiteren Beleg für die Relevanz des Beitrag zu Lothar Heer eingefügt. Vielleicht denkt der Eine oder Andere je noch mal nach und ändert sein Löschvotum. --Arthur Diebold 13:34, 17. Mär. 2010 (CET)
... sonst müssten ja 90 Prozent aller Bauingenieure in der gleichnamigen Kategorie ebenfalls gelöscht werden. Das ist das klassische Argument, das hier aber nicht weiterhilft. Und es gibt sehr wohl Formales zu bemängeln: Es fehlt an der Relevanz. Und um dies festzustellen, ist der Artikelinhalt maßgeblich, in dem nichts von Besprechungen mit Saddam Hussein (und auch das erzeugt keine Relevanz) oder von monumentalen Bauwerken oder sonst etwas Bedeutsames steht. Und Dokumente zur Verfügung stellen - ein wirklich abwegiges Argument - begründet auch keine Relevanz. Was sind eigentlich jüdische Werke? Gert Lauken 13:35, 17. Mär. 2010 (CET)
@Arthur Diebold: Was die eingefügte Passage "Besondere Verdienste erwarb sich Lothar Heer bei der Aufarbeitung Geschichte über die Deportation der Juden aus Mainfranken und der Rolle seines Vaters im NS-Regime" angeht, so weise ich darauf hin, dass in der angebenen Fundstelle selbst von "besonderen Verdiensten bei der Aufarbeitung" die Rede sein muss, es also nicht etwa genügt, wenn Herr Heer dort als Quelle genannt oder ihm bloßer Dank ausgesprochen wird. im Übrigen erzeugt auch das allein keine Relevanz.Gert Lauken 13:41, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ok. Den Ausdruck "jüdische Werke" nehme ich natürlich sofort zurück. Ich meinte u. a. die eingefügte Quelle ("Wege in die Vernichtung: die Deportation der Juden aus Mainfranken 1941-1943 ..."). Die Besonderheit der Bauwerke spricht doch für sich. Ich brauche doch wohl nicht in dem Artikel nicht schreiben, daß viele der Bauwerk logistische Meisterleistungen waren, weil in den genannten Gebieten damals teilweise nichts, aber auch gar nichts außer Wüste oder Dschungel war. Und über die Treffen mit Saddam Hussein existieren, glaube ich, sogar Fotos in den historischen Archiven und wohl auch in einem Speigel aus den 50/60er Jahren (wobei ich so was unmöglich recherchieren kann, bei aller Liebe zur Wikipedia). Und daß Wikipdianer jetzt exakt vorschreiben wie der Text bei Fundstellen lauten muß (von "besonderen Verdiensten bei der Aufarbeitung" muss die Rede sein ...), damit er Wikipedia-tauglich ist, wußte ich noch nicht. Haben wir das schon die Relevanzkriterien aufgenommen? Bitte sendet mit doch mal zu, welche Ausdrücke denn in Werken der "Relevanz" genügen, und welche nicht. --Arthur Diebold 13:53, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nein, nein, nein, du missverstehst den Kern des Problems. "Formal gibt es nichts zu bemängeln, es geht um die Belege" - nein, es geht darum, dass die enzyklopädische Relevanz des Artikel*gegenstandes* gemäß unserer Kriterien aus dem Artikel nicht ersichtlich (und vermutlich nicht vorhanden) ist. Formal genügt vielleicht der Artikel, aber auf keinen Fall sein Gegenstand den Anforderungen. Und ein Artikel über irrelevante Personen können noch so gut geschrieben sein, sie gehören nicht hier hin. Weder intensive Gespräche mit Promis noch lobende Erwähnung irgendwelcher Mitarbeit generieren eine solche, sonst wäre ja jeder Journalist, der in der BPK mal eine Frage gestellt hat, relevant. Wenn die Mitarbeit so herausragend ist, dass sie zum BVK reicht, dann (und nur dann) wäre das ein hier bedeutendes Indiz. Und zu den Auslandseinsätzen etc.: Wenn seine Arbeit selbst in der Fachpresse keinen Niederschlag gefunden hat, sehe ich nicht, was einen Artikel in einer Universalenzyklopädie rechtfertigen sollte. --HyDi Sag's mir! 14:25, 17. Mär. 2010 (CET)
- So, habe es mal gewagt, den Artikel entsprechende den Regeln zu kürzen. WP:WWNI, WP:Q, WP:NPOV sollten ja allgemein bekannt sein. Arthur, ich denke nicht, daß Deine Haltung in der Diskussion hilfreich ist. Es ist nicht Aufgabe von WP-Autoren, "logistische Meisterleistungen" zu beurkunden, das muß schon die Fachwelt zuvor getan haben. Ebenso ist solches Bauwerk immer eine Teamleistung, und darum nur der Kreis der relevanten Verantwortlichen begrenzt. Architekt, Planungsbüro, Bauherr, und irgendwann der Projektleiter vor Ort, der sicher auch seine Partner hatte. Da er schon 20 Jahre in Ruhestand ist, sollte doch irgendwer schonmal neutral sein gewürdigt haben, wenn er tatsächlich so national und international anerkannt war. Über die Verdienste zur Aufarbeitung sollte man lieber schweigen, oder seine SS-Zeit zumindest deutlicher beschreiben, wieviele Menschen er getötet hat, und für das Leid von wievielen er verantwortlich war... Besondere Verdienste, weil er aus den Archiven zweier Nazis Material zur Verfügung stellte, zweifelhafter Ruhm, den WP ihm damit bescheinigen würde. Sollte also ebenfalls öffentlichen Widerhall durch Auszeichnungen gefunden haben.Oliver S.Y. 14:15, 17. Mär. 2010 (CET)
- Lieber Oliver, hättes Du es mal lieber nicht gewagt, den Artikel zu kürzen, denn Du hast ja mehr als die Hälfte der Biographie völlig mißverstanden: Lothar Heer hat keinen einzigen Menschen umgebracht und er war auch nicht für das Leid von irgend jemanden verantwortlich! Das war allenfalls sein Vater! Lothar Heer hat eine ähnliche Biographie wie Günther Grass, mit dem Unterschied, daß er die Mitgliedschaft in der Waffen-SS nicht verleugnet hat und hat mit den Greueltaten andere SS-Abteilungen überhaupt nichts zu tun hat. Mir wird jetzt erst klar, daß hier so aus politischen Gründen so vehement auf LA plädiert wird. Und dabei wird so unsachlich argumentiert, daß ein Eintrag in die WP "Ruhm" bescheinigen könnte. Was für ein Unsinn. Und warum sämtliche Bauprojekte, die Herr Heer verantwortlich leitete und zu ihrer Zeit besondere Bauleistungen darstellten (natürlich von einem Team), nicht in dem Wikipedia-Beitrag genannt werden sollen, erschließt sich mit überhaupt nicht (bei einem Maler werden ja auch nicht alle seine Werke aus dem WP-Beitrag entfernt, wenn er nachweislich Gehilfen mit am Werk beteiligt waren). Ist im übrigen auch völlig unüblich, zumindest werden die Bauprojekte bei den anderen W-Einträge zu Bauingenieuren ja auch aufgelistet. Aber ich verstehe schon: Beim Herrn Heer sind sie nicht relevant, bei den anderen schon. Im übrigen sind die Tätigkeiten von Herrn Heer mehrfach in der Fachpresse der 50/60/70 Jahre erwähnt. Ich werde mal versuchen, ob ich da weitere Belege zu finden kann, das benötigt aber mehr als 7 Tage, weil ich dann in Bibliotheken etc. recherchieren muß. Vielleicht kommt ja auch mal einer von Euch auf die Idee, in diesem Zusammenhang weiter zu recherchieren. Löschen und kürzen kann ja jeder -- oder auch nicht. --Arthur Diebold 15:36, 17. Mär. 2010 (CET)
- So, habe es mal gewagt, den Artikel entsprechende den Regeln zu kürzen. WP:WWNI, WP:Q, WP:NPOV sollten ja allgemein bekannt sein. Arthur, ich denke nicht, daß Deine Haltung in der Diskussion hilfreich ist. Es ist nicht Aufgabe von WP-Autoren, "logistische Meisterleistungen" zu beurkunden, das muß schon die Fachwelt zuvor getan haben. Ebenso ist solches Bauwerk immer eine Teamleistung, und darum nur der Kreis der relevanten Verantwortlichen begrenzt. Architekt, Planungsbüro, Bauherr, und irgendwann der Projektleiter vor Ort, der sicher auch seine Partner hatte. Da er schon 20 Jahre in Ruhestand ist, sollte doch irgendwer schonmal neutral sein gewürdigt haben, wenn er tatsächlich so national und international anerkannt war. Über die Verdienste zur Aufarbeitung sollte man lieber schweigen, oder seine SS-Zeit zumindest deutlicher beschreiben, wieviele Menschen er getötet hat, und für das Leid von wievielen er verantwortlich war... Besondere Verdienste, weil er aus den Archiven zweier Nazis Material zur Verfügung stellte, zweifelhafter Ruhm, den WP ihm damit bescheinigen würde. Sollte also ebenfalls öffentlichen Widerhall durch Auszeichnungen gefunden haben.Oliver S.Y. 14:15, 17. Mär. 2010 (CET)
- Für was gibts sonst WP:SM... "Er hat keinen einzigen Menschen in 3 Jahren Waffen-SS, und gerade bei Frundsberg umgebracht, die Division war ja auch als Mädchenschule bekannt... Ansonsten scheinst nicht wirklich genug Abstand zur Artikelarbeit zu haben, so wie Du mitgehst. Ein Artikel muß ausgewogen sein, und da gehören eben auch die negativen Perioden eines Lebens dazu, insbesondere, wenn man späteres Ansehen bei der geschichtlichen Aufarbeitung beansprucht. Zu seiner Arbeit, es muß nicht belegt werden, das er Brücke A oder Halle B in XYZ mitzuverantworten hatte. Es geht um die Relevanz des Bauwerks, und der Anerkennung seiner Arbeit daran. Das hat die gelöschte Liste nicht geleistet.Oliver S.Y. 17:48, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nach Überarbeitung ist der Artikel völlig nichtssagend. Entweder es findet noch jemand irgendwelche Quellen über die Besonderheiten dieses Mannes - dann einarbeiten. Oder löschen. --Mastermaus 15:29, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja, Mastermann, das sehe ich auch so. Wenn man die Projektleistungen aus jahrzehntelanger Arbeit einfach weglöscht, dann gibt es tatsächlich keine Besonderheit zu dem Mann. Das war offensichtlich auch gewollt so. Und ist natürlich bei jedem anderen Mann auch so. Wenn ich sämtliche Werke aus dem Leben Fontanes einfach weglösche, bleibt da auch nichts besonderes mehr. --Arthur Diebold 15:36, 17. Mär. 2010 (CET)
- Von welcher Projektleistung reden wir hier eigentlich? War er wirklich für irgendein größeres Projekt so wichtig, dass es ohne ihn nicht fertig gestellt worden wäre? Auch nach der alten jetzt gelöschten Liste habe ich ihn nur als auswechselbaren Mitarbeiter wahrgenommen. Hier fehlen Quellen, die ihn als unverzichtbaren Mitgestalter bezeichnen. --Of 15:53, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja, Oberfoerster, genau das ist der Fall: Der Mann war bei mehreren riesigen Nahost-Projekten so wichtig, dass sie ohne ihn nicht fertig gestellt worden wären, ja, sie wären nicht mal angefangen worden, denn man hielt das schlicht für unmöglich. Leider habe ich keinen Zugriff auf das Firmenarchiv der (ehemaligen) Holzmann AG, sonst hätte ich Euch das doch schon längst belegt. Daß müssen dann wohl Historiker nachziehen, die andere Möglichkeiten als ich haben. Oder Journalisten, die irgend wann mal die Holzmann-Mitarbeiter fragen, wer denn für diese Bauwerke verantwortlich war. Ach, und noch ein Verdienst des Mannes fällt mir gerade ein: Er war der erste, der Lochkarten und Rechner bei der Projektplanung einsetzte, lange bevor der Konzern in der Heimat diese Idee dann aufgriff. Ich weiß, für Euch ist das alles irrelevant. Aber irgendwie scheint ihr nicht zu wissen, was damals Auslandsdienst bedeutete. Da gab es keine Handys, keine Satelliten etc. Der Mann war beispielsweise ohne Konzernleitung ganz allein auf sich gestellt, um innerhalb von 6 Monaten einen riesigen Hafen zu realisieren, wo es keine Arbeitskräfte, keine Materialen, keine Maschinen et cetera gab. Ist alles irrelevant, weil nicht belegt, ich weiß. Wahrscheinlich haben auch die ganzen Bauwerke nie existiert und sind deswegen keine Beweise für die Tätigkeiten des Mannes. Kann man ja in der WP löschen -- und weg sind sie. --Arthur Diebold 16:51, 17. Mär. 2010 (CET)
- Von welcher Projektleistung reden wir hier eigentlich? War er wirklich für irgendein größeres Projekt so wichtig, dass es ohne ihn nicht fertig gestellt worden wäre? Auch nach der alten jetzt gelöschten Liste habe ich ihn nur als auswechselbaren Mitarbeiter wahrgenommen. Hier fehlen Quellen, die ihn als unverzichtbaren Mitgestalter bezeichnen. --Of 15:53, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja, Mastermann, das sehe ich auch so. Wenn man die Projektleistungen aus jahrzehntelanger Arbeit einfach weglöscht, dann gibt es tatsächlich keine Besonderheit zu dem Mann. Das war offensichtlich auch gewollt so. Und ist natürlich bei jedem anderen Mann auch so. Wenn ich sämtliche Werke aus dem Leben Fontanes einfach weglösche, bleibt da auch nichts besonderes mehr. --Arthur Diebold 15:36, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nach Überarbeitung ist der Artikel völlig nichtssagend. Entweder es findet noch jemand irgendwelche Quellen über die Besonderheiten dieses Mannes - dann einarbeiten. Oder löschen. --Mastermaus 15:29, 17. Mär. 2010 (CET)
- Entschuldigung, aber die Relevanz eines Artikels muß doch belegt sein. Wenn der Mann als Ingenieur in maßgeblicher Weise an tollen Bauvorhaben mitgewirkt hat, was ja durchaus sein kann, muss sich das doch zumindest in Fachzeitschriften niedergeschlagen haben. Und die müssen doch noch auffindbar sein. Wenn keine Hinweise vorhanden sind, bleibt nur der Schluß, daß der Mann nichts Weltbewegendes geleistet hat - ein Ingenieur, wie unzählige andere, eben. Und eine unveröffentlichte Autobiographie ist nach den Richtlinien von WP keine zulässige Quelle. Also Arthur Diebold: Her mit den Belegen! Oder es wird eben gelöscht. Übrigens kannt Du, wenn 7 Tage für die Recherche nicht reichen, hinterher eine Wiederherstellung, des Artikels veranlassen, wenn Du ausreichend Belege gefunden hast. --Mastermaus 17:04, 17. Mär. 2010 (CET)
@Arthur Diebold: So wie in den aktuellen LDs zu Gemeinschaft wappenführender Familien und Roland Wappenrolle Perleberg (dort taucht auch wieder das Heer-'sche Wappen auf), zeigst Du auch hier, dass jedwede Kritik an der offensichtlich mangelnden WP-Relevanz (und nur darum geht es) von Ignoranten und verständnisunfähigen Laien kommt. Sogar Oliver S.Y. wird böser Wille unterstellt, obwohl er Dir sicher nur helfen wollte (keiner investiert gerne Zeit in ein vmtl zu löschendes Lemma). Du scheinst etwas unter Verfolgungswahn zu leiden - ist Dir schon einmal in den Sinn gekommen, dass die (ziemlich einstimmigen) Kritiker Recht haben könnten ? Übrigens ist es nicht Aufgabe anderer WPner, Mangel an Relevanz abzustellen oder Belege für solche beizubringen. Prüfe in Zukunft halt vorher, ob ein Thema relevant ist, bevor Du (erkennbar) viel Arbeit reinsteckst. Dieses Lemma ist erkennbar nicht relevant und zu löschen. Gruss --Wistula 20:45, 17. Mär. 2010 (CET)
- Danke Wistula - Arthur, es war als Hinweis gemeint, wie man den Artikel retten kann. Und vieleicht ist meine Methode nicht die Sanfteste, aber ohne diese Textbestandteile richtet sich der Blick vieleicht auf das Wesentliche, die Relevanzfrage, und schweift nicht wie in vielen Beiträgen oben auf Aspekte ab, die eigentlich eher in die Qualitätssicherung fallen. Oliver S.Y. 21:06, 17. Mär. 2010 (CET)
- Lieber Wistula, lieber Oliver S.Y. -- ich danke Euch für Eure aufmunternden Worte. Ich möchte hier nur eines bemerken: An zwei Tagen werden sechs LAs (oder mehr, ich weiß es schon gar nicht mehr) auf meine Beiträge gesetzt, die hier teilweise schon Monate oder länger ohne Beanstandung in der WP stehen. Ich möchte hier auch noch mal bemerken, daß ich seit 2003 über 2500 sichtbare Beiträge ohne nennenswert LAs verfaßt habe. Viele der LA-Anmerkungen sind in meinen Augen völlig unsachlich und mittlerweile richten sich die Anmerkungen in den anderen LA teilweise gegen meine Person. Da ist es, glaube ich, verständlich, wenn ich mich mal im Ton oder der Sache vergreife. Ich bitte hiermit höflich um Entschuldigung dafür. Den LA-Eintrag zu Lothar Heer halte ich nach wie vor für nicht gerechtfertigt, weiß aber, was ihr meint und habe ja schon oben geschrieben, daß ich versuche, Belege zu finden. Bei den anderne LAs ging es teilweise so weit, daß man mir sagte, eine Spiegel-Quelle, die mir Schwarz-auf-Weiß vorliegt, sei nicht verifizierbar und deswegen wäre mein Beitrag irrelevant. Das kratzt sehr, auch wenn der Autor diese Äußerung später zurückzog. Hilfe von WP-Admins gegen in meinen Augen teilweise persönlicher Angriffe habe ich nicht trotz meiner Bitte nicht erhalten. Ich bin mittlerweile tatsächlich angeschlagen -- schließlich muß ich mir ja auch von Euch sagen lassen, "daß ich etwas unter Verfolgungswahn leide". So wird es sein. Ich nehme mir daher jetzt erst mal eine Auszeit und zieht ernstlich in Anbetracht, meine Arbeit an der WP in Zukunft komplett einzustellen. Was zu viel ist, einfach zu viel. Na ja, nach 7 Jahren wird es vielleicht ja auch mal Zeit, anderen die Möglichkeit zu geben, irrelavante und nicht belegte Artikel zu schreiben. --Arthur Diebold 21:30, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja, mittlerweile gelten hier manchmal die Regeln mehr als die Menschen hinter den Accounts. Muß jeder für sich entscheiden, wie er damit umgeht. Wenn Du aber vieleicht wirklich eher ne Auszeit brauchst, lass besser den/die Artikel in den BNR verschieben, da hat man als Autor bis zu 3 Monate Ruhe, um Archivarbeit zu betreiben, ohne das die Arbeit verloren geht. Ist halt so, wenn man einmal anfängt, in einem Bereich besonders aktiv zu sein, fällt einem solche Antragskette besonders negativ auf. Aber es sind teilweise auch "skurile" Themen, deren Bedeutung sich nicht sofort erschließt.Oliver S.Y. 01:11, 18. Mär. 2010 (CET)
- Danke, Oliver S.Y., aber es ist schon ok. Ich habe jetzt noch mal in Ruhe die gesamte LA-Antragskette (nicht nur bei Lothar Heer, sondern auch bei den anderen LAs) und die einzelnen Argumente durchgelesen. Das Schlimmste, was ich darin finde, sind Äußerungen von sogenannten "Heraldik-Freunden", die nicht einen WP-Beitrag geschrieben haben, aber genau wissen, was angeblich an den heraldischen Beiträgen WP-relevant ist -- und was nicht. Es ist leicht zu durchschauen, daß meine Beiträge und ich hier nur diffamiert werden, um irgendwelche heraldischen Grabenkämpfe auszufechten, die nichts mit der WP, dem WP-Beitrag oder mit mir zu tun haben. Und viele der Wikipedianer lassen sich, ohne es zu merken, vor die Grabenkämpfe einspannen und springen auf den Kritik-Zug auf. Und jetzt geht man sogar los und durchforstet meine alten Beiträge, um an zig Stellen Verschlimmbesserungen einzubauen (z. B. verwaiste Links). Nein danke. Ich habe immer gedacht, die bekannten Kritiken an der Wikipedia wären überzogen, aber jetzt wird mir klar: In einem Projekt, wo, wie Du schreibst, mittlerweile die "Regeln" mehr als die Menschen hinter den Accounts zählen, da will ich mich nicht länger einbringen. Ich glaube, ich habe viel für die Wikipedia getan und keine schlechten Beiträge geschrieben. Aber es gibt auch ein Leben jenseits der Wikipedia. Und meine "skurilen Themen" laß ich mir dann halt wieder von der Verlagsbranche bezahlen. Und wehe einer aus der WP kommt auf die Idee, meine Urheberrechte zu verletzten. Ist halt so, wenn man nicht sieht, welche Leistungen hier die Autoren reinstecken und wann man es auch mal gut sein lassen muß, mit dem ewigen "Keine-Relevanz-keine-Belege-Geplappere", obwohl einem der gesunde Menschenverstand schon längst sagt, daß ein entsprechender Beitrag eigentlich in die Wikipedia gehört. Nix für ungut. Bis auf ein paar Kommentierungen und ein bißchen Aufräumen bin ich ab sofort draußen. Daß, was ich die letzten zwei Tage hier erlebt habe, tue ich mir nicht noch mal an. 1001 Grüße --Arthur Diebold 02:49, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ja, mittlerweile gelten hier manchmal die Regeln mehr als die Menschen hinter den Accounts. Muß jeder für sich entscheiden, wie er damit umgeht. Wenn Du aber vieleicht wirklich eher ne Auszeit brauchst, lass besser den/die Artikel in den BNR verschieben, da hat man als Autor bis zu 3 Monate Ruhe, um Archivarbeit zu betreiben, ohne das die Arbeit verloren geht. Ist halt so, wenn man einmal anfängt, in einem Bereich besonders aktiv zu sein, fällt einem solche Antragskette besonders negativ auf. Aber es sind teilweise auch "skurile" Themen, deren Bedeutung sich nicht sofort erschließt.Oliver S.Y. 01:11, 18. Mär. 2010 (CET)
Hier geht nun aber nicht mehr nur noch um diesen LA. Inzwischen läuft eine lose "Löschallianz" und „Löschanträge“ durch alle von Arthur Diebold in der Vergangenheit geschriebenen Beiträge und "verbessert"/"verschlimmbessert" alles mögliche oder stellt sogar für fundierte Beiträge einen Löschantrag. So kann es nicht weiter gehen. Evtl. kann mir ja einer sagen wie man hier bei Wikipedia Vandalismus melden kann. Hier würde ich sofort einige wg. Vandalismus melden. Diesen Beitrag werde ich auch in den anderen, Arthur Diebold betreffenden Beiträgen, einsetzten. --Mmoeppel 18:22, 18. Mär. 2010 (CET)
Ein Bauingenieur, der seinen Job gemacht hat - mehr ist aus dem Artikel in all seinen Versionen nicht zu entnehmen. Gibt es von ihm keinerlei Artikel, Veröffentlichungen in Fachblättern? Oder sonstige Publikationen, die die hier behauptete Bedeutung belegen? Wenn da nichts kommt, bleibt leider nichts weiter als löschen. Wahldresdner 19:28, 18. Mär. 2010 (CET)
Nur zur Info: Ich habe mich mit Lothar Heer kurzgeschaltet. Der Herr ist mittlerweile 84 Jahre alt und hat leider sämtliche Belege zu seiner Vita nicht quellenkritisch archiviert (d. h., man kann an den vorhanden Belegen nicht ersehen, aus welchen Artikel, Veröffentlichungen Fachblättern sie stammen). Und wie man zum Beispiel die vorhandenen Filme zu den Bauprojekten quellenkritisch zitiert, weiß ich nicht, denn so was habe ich noch nie als Beleg angeführt. Über diesen Weg kann ich die hochgestochenen Belegansprüche nicht befriedigen. Dann bin ich losgegangen und wollte mal sehen, wie die Quellenlage zu seinen Gewerken ist. Die ist leider so umfangreich und mit so vielen politischen und wirtschaftlichen Informationen bestückt, daß es für mich, der mit Bauingenieurwesen eigentlich nichts am Hut hat, unmöglich ist, in sieben Tagen die entsprechenden Passagen mit Verweisen auf Lothar Heer heraus zu filtern. Ein simples Beispiel: Das Rourkela-Stahlwerk, wo Lothar Heer die Walzenstraße fertigstellte und über zweitausend Mitarbeiter organisierte und anleitete, "war das erste bedeutende Projekt der deutschen Entwicklungshilfe in Indien" (Quelle: Dr. Jan Bodo Sperling: Rourkela - Ein Rückblick. In: Meine Welt. Zeitschrift des Deutsch-Indischen Dialogs). Ein Blick in den Spiegel (14/1960, ROURKELA: Russen auf dem Dach) genügt, um zu verstehen, daß man bei einem derart bedeutenden und politisch heiklen Großprojekt nicht um umfangreiche Recherchen im Bereich "Bauingenieurwesen" herum kommt, um die Rolle von Lothar Heer in Rourkela quellenkritisch gesichert zu belegen. Das gleiche gilt für die Bauprojekte im Irak, in Saudi Arabien, für die Begegnung mit König Feisal, Sadam Hussein und so weiter, und so fort. Da ich aber keine Doktorarbeit schreiben wollte, keinen Zugang zu Fachbibliotheken des Bauingenieurwesens habe und offensichtlich auch kein anderer baufakultätserfahrener Wikipedianer mal die in der weglöschten Tabelle genannten Gewerke mit Belegen aus der Fachliteratur abgleicht, wird es wohl bei dem simplen "im Zweifelsfalle gegen den Beitrag" von Euch bleiben. In meinen Augen eine krasse Fehlentscheidung. Aber was soll 's. Wenn ich mal viel Zeit habe, ziehe ich mir auch mal eine Bauingenieurwesen-Fachbibliothek rein und ergänze dann, was gewünscht wird. Aber nicht in 7 Tagen. 1001 Grüße --Arthur Diebold 02:55, 19. Mär. 2010 (CET)
- Du kannst den Artikel ja auch erstmal in deinem Benutzernamensraum zwischenparken und später weiter dadran feilen. -- Knergy 13:46, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wie mache ich das am Schlausten? Benenne ich die Seite "Lothar Heer" einfach um (zum Beispiel in "Benutzer:Arthur Diebold/Unterseite")? Zieht dann die ganze Historie mit um, so daß ich in meiner Baustelle dann auch wieder auf eine vorige Version schalten kann? Und was passiert mit dem LA, wenn ich die Seite im Benutzernamenraum "zwischenparke"? Und wie setze ich eine Baustelle nach der Fertigstellung dann wieder aktiv? Sorry, wenn Euch die Fragen lächerlich vorkommen, aber ich mußte so was in den ganzen 7 Jahren noch nie machen. --Arthur Diebold 16:11, 19. Mär. 2010 (CET)
Huldigung für eine +wennüberhaupt+ grenzwertig Relevante Person, durchgängig nicht neutral und nicht mit externe Quellen belegt LKD 04:53, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die mit ISBN gekennzeichneten Werke sind übrigens nicht alle Sachbücher, AutorenRK greifen also eher nicht.--LKD 05:07, 17. Mär. 2010 (CET)
Mir fällt zu diesem Namen in erster Linie die Website Jankas Medienmonster ein, die es wohl nicht mehr gibt. Es war die erste deutschsprachige Website, die ich kannte, die sich speziell mit journalistischen Inhalten beschäftigte, mit Linkverzeichnissen und Suchhilfen zu einer Zeit, als es Google noch nicht gab oder gerade gegründet wurde. Ob hier eine Übereinstimmung vorliegt, kann ich nicht beurteilen. --Medienmann 08:44, 17. Mär. 2010 (CET)Ich werde alt, mein Gedächtnis hat mich getrogen: [2] --Medienmann 10:24, 17. Mär. 2010 (CET)- Hinweis: Löschdiskussion von 2007. --Medienmann 08:55, 17. Mär. 2010 (CET)
- Eine Website "Jankas Medienmonster" hat definitiv nichts mit der im Beitrag erwähnten Person zu tun. --Arthur Diebold 10:08, 17. Mär. 2010 (CET)
Hm, inwiefern sind das keine Sachbücher? Falls es Belletristik sein sollte würden übrigens schon zwei reichen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:02, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das ist in Teilen Software mit ISBN.
- Mystery of Life, München/Landsberg am Lech: mvg-Verlag im verlag moderne industrie, 1994, ISBN 3-478-83034-6 beschriebt amazon als Drei 3 1/2'- Disketten und Beiheft. Das Spiel für kühle Denker, Menschenkenner und Strategen (Diskette) - Ein Computerspiel mit ISBN
- Rasende Reporter, Niedernhausen: Falken-Verlag, 1991, ISBN 3-8068-7073-X und ISBN 3-8068-7074-8 - ist lt. Artikel auch "nur" ein Computerspiel
- Einführung in C, Niedernhausen: Falken-Verlag, 1991, ISBN 3-8068-4336-8 - Hier war er "nur" Mitautor zusammen mit Peter Welzig
- VBA mit Word, Bonn: Galileo Press, 2004, ISBN 3-89842-469-3 - in unserem Sinn relevanzstiftendes Sachbuch.
- Die 1,5 Sachbücher und die Veröffentlichungen als Spieleautor machen aus meiner Sicht eben "wennüberhaupt grenzwertig" relevant - wenn man die hagiographische Artikelqualität und die im schwache Quellenbasis hinzuzieht kippt das zum Löschkandidaten. Aber in 7 Tagen kann ja was passieren.--LKD 09:53, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ansprache des Hauptautors vor Löschantrag? --Medienmann 10:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- Offensichtlich wird hier auch noch falsch gezählt. Auch der Titel "Computer Grundwissen" stammt von dem Autor Andreas Janka (der Name des Vorautors steht auf dem Werk nur aus verlags-/verkaufstechnischen Gründen, wurde alles schon mal diskutiert, nicht nur in dem LA von 2007). Amazon als Quellenreferenz anzuführen ist ja völlig unbrauchbar, weil der kommerzielle Händler die Werke teilweise nie auf Lager hatte und gar keine Aussage dazu treffen kann (Amazon gab es gar nicht als die ersten Veröffentlichungen des Autors erschienen). Es ist Amazon ja nicht mal bekannt, daß den SW-Spielen damals dicke Begleitbücher der Entwickler/Autoren beilagen, die ihrerseits Fach-/Sachbücher zum Thema darstellen --Arthur Diebold 10:35, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ansprache des Hauptautors vor Löschantrag? --Medienmann 10:24, 17. Mär. 2010 (CET)
BEHALTEN Ich werde den Verdacht nicht los das der Antragsteller LKD sich auf den Benutzer Arthur Diebold eingeschossen hat. Bei etlichen Beiträgen des Benutzers Arthur Diebold kamen die LA von LKD. Nur als Beispiele sind die Artikel "GwF, "Imaginäre Heraldik" und die Seite "Andreas Janka" genannt. Bei genauerer Untersuchung werden sich bestimmt noch mehr "solcher Zufälle" finden. Ich bin gegen eine Löschung des Beitrages. Andreas Janka erfüllt alle Voraussetzungen um in Wikipedia Aufnahme zu finden. --Mmoeppel 16:37, 17. Mär. 2010 (CET)
Hier trifft eindeutig Fall 3 von Wikipedia:Löschantrag entfernen zu: "Die Löschung eines Artikels wurde bereits früher diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt." Es gibt aber keine neuen Argumente im Vergleich zur Löschdiskussion von 2007. Die externen Quellen sind belegt, eine subjektive Zählweise von Veröffentlichungen ist für einen LA nicht ausreichend (allzumal Beiträge, die der Autor in in Fachzeitschriften veröffentlichte, dabei nicht einmal berücksichtigt werden). Auch die Einwände "durchgängig nicht neutral/Huldigung" sind nicht neu und wurden bereits diskutiert (selbst wenn dem so sein sollte, dann setzt man sich einfach hin und "neutralisiert" den Beitrag (oder setzt eine QS, keinen LA). Wie gesagt: Die ganze Diskussion ist überflüssig wie ein Kropf. --Arthur Diebold 10:29, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die am^up GbR war, soweit ich das lese, ein Unternehmen - Andreas Janka aber ist ein Mensch.
- Anforderungen und Kriterien für Unternehmensartikel unterscheiden sich von denen zu Biographien. Deshalb gibt es z.B. Hugo Stinnes und Hugo Stinnes GmbH, aber auch zahlreiche Unternehmensartikel die ohne verlinkte Personen auskommen müssen, weil die individuellen Beteiligten eben nicht quellenmässig erfassbar und/oder lexikalisch beschreibungsfähig und damit relevant sind.--LKD 10:36, 17. Mär. 2010 (CET)
- Alles richtig. Deswegen haben die Admins damals auch beschlossen, daß kein relevanter Unternehnmensbeitrag vorliegt, aber ein relevanter Beitrag zu einem historisch "wichtigen" Spieleautor gleichwie einem relevanten Fach-/Sachbuchautor. Aber LKD, ich will die ganze Debatte nicht noch einmal führen. Bitte laß die Admins entscheiden, ob Deine Einwände ausreichen, um die Administratorentscheidungen der Vergangenheit aufzuheben. --Arthur Diebold 10:51, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte die Relevanz als Sachbuchautor für gegeben,
die DNB kennt vier Bücher unter dem Namen, die offenbar wirklich Sachbücher sind, und zudem wurde die Person offenbar auch in der Fachliteratur erwähnt. Aber der Artikel ist wirklich nicht sehr neutral. Beide Studien brach er ab, um sich ganz der Führung seines Büros und seiner Agentur zu widmen. Sowas kann man in seiner Bewerbung schreiben, ansonsten werden hier Kausalitäten aufgebaut, die nicht zwingend und in jedem Falle zu belegen sind.Behalten und QS--HyDi Sag's mir! 13:05, 17. Mär. 2010 (CET)- Welche Werke konkret? Hier sind es die eineinhalb bekannten Werke, es gibt noch einen Apotheker und einen DDR-Verleger , 1957-1960 polit. Gefangener mit diesem Namen. --LKD 13:13, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte die Relevanz als Sachbuchautor für gegeben,
- Alles richtig. Deswegen haben die Admins damals auch beschlossen, daß kein relevanter Unternehnmensbeitrag vorliegt, aber ein relevanter Beitrag zu einem historisch "wichtigen" Spieleautor gleichwie einem relevanten Fach-/Sachbuchautor. Aber LKD, ich will die ganze Debatte nicht noch einmal führen. Bitte laß die Admins entscheiden, ob Deine Einwände ausreichen, um die Administratorentscheidungen der Vergangenheit aufzuheben. --Arthur Diebold 10:51, 17. Mär. 2010 (CET)
Die Löschdiskussion von 2007 ist hier unbeachtlich, da es um eine anderes Lemma ging. Was haben wir? Ein Buch, drei Computerspiele, an anderen Programmen hat er lediglich "mitgewirkt" (was immer das heißen mag). Nach den RK ist ein Sachbuchautor erst ab vier Werken relevant, ein Computerspieleentwickler, wenn er ein relevantes Spiel entwickelt hat. Relevant sind u.a. Computerspiele, die eine hohe Medienpräsenz erfahren, weit verbreitet sind oder Nachfolger gefunden haben. Hinsichtlich der Medienpräsenz habe ich deutliche Zweifel. An Grammar Master war Janka nur Mitwirkender. Rasende Reporter soll zwar in "zahlreichen" Nachrichtenmagazinen erwähnt worden sein, die angegebene Spiegel-Fundstelle lässt sich aber über das Spiegel-Archiv nicht verifizieren [3], weitere Quellen aus "Nachrichtenmagazinen" werden nicht genannt.Die Hörfunkberichterstattung ist nicht hinreichend belegt und der Wiesbadener Kurier, der stellvertretend für "Zeitungen" steht, generiert auch keine hohe Medienpräsenz. Alle Teile des Textes, die nicht Programme betreffen, sind zudem unbelegt. Tendenz zu löschen. Gert Lauken 13:26, 17. Mär. 2010 (CET)
Lieber Gert, so was uUnglaubliches habe ich in der Wikipedia noch nicht erlebt. Das grenzt ja an Wirklichkeitsverlust.
1. Wir haben nicht 1 Buch, sondern mindestens 3 (Einführung in C, VBA mit Word, Computer Grundwissen (unter Pseudonym)).
2. Wir haben mehr als ein Computerspiel, das nachweislich eine hohe Medienpräsenz erfahren, weit verbreitet waren und Nachfolger gefunden haben.
3. Was Deine Diskreditierungen der Quellen betrifft, bin ich einfach nur Baff. Das ist je Orwell hoch drei. Ich habe hier zum Beispiel auf Papier und in Schwarz weiß den Artikel aus dem Spiegel vorliegen -- und da erzählt mir jemand etwas darüber, daß sich der Spiegel-Artikel nicht verifzieren läßt. Ähnlich mit den anderen Quellenverunglimpfungen (ich habe die Hörfunkbeiträge ebenfalls Schwarz in Weiß vorliegen. Für mich hast Du damit Deine Argumente völlig ad absurdum geführt. Hier geht es offensichtlich nicht mehr um Quellen, Belege und Relevanz, sondern ... keine Ahnung. Fehlt nur noch, daß Du verlangst, daß ich Dir Spiegel- und die anderen Artikel einscanne und Dir vorlege. Sorry, jetzt hört aber alles auf hier. --Arthur Diebold 14:20, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich habe einen Fehler gemacht und übersehen, dass das Spiel tatsächlich im Spiegel erwähnt wurde. Inwieweit diese paar Zeilen aber eine Relevanz des Spiels zu erzeugen imstande sind, vermag ich nicht zu beurteilen: [4]. Nichtsdestrotz ist die Angabe "Nachrichtenmagazine" so falsch. Die Buchangaben bezogen sich auf die Angaben von LKD. Die Deutsche Nationalbibliothek meldet zu Andreas Janka folgendes: [5]. Belege zu Leben und Schaffen fehlen weiterhin. Gert Lauken 14:49, 17. Mär. 2010 (CET)
- behalten gemäß rk Wikipedia:Relevanzkriterien#Spieleautoren ☆ Bunnyfrosch 15:05, 17. Mär. 2010 (CET)
Um noch einmal einen Überblick zu verschaffen, folgende Aufstellung.
- Andreas Janka hat laut DNB zwei Sachbücher: verfasst VBA mit Word und Einführung in C. Die Relevanzkritereien für Sachbuchautoren fordern vier Bücher.
- Da ein unter Pseudonym verfasster Titel (Computer Grundwissen) Andreas Janka nicht zugeordnet werden kann, ist er unbeachtlich.
- Ferner lassen sich zwei Computerspiele Andreas Janka zuordnen (so auch der Artikel): Rasende Reporter und Mystery of Life. Computerspiele begründen Relevanz, wenn sie selbst relevant sind.
- Von den in den RK genannten acht Kriterien kommt nach der Darstellung im Artikel hinsichtlich des Spiels Rasende Reporter vor allem der Punkt "hohe Medienpräsenz" in Betracht. Der Artikel benennt hierfür einen wenige Zeilen umfassenden Bericht im Spiegel, einen Hörfunkbericht - ob dieser die Anforderungen an Überprüfbarkeit wie bei Sekundärliteratur erfüllt (WP:Belege) sei dahin gestellt -, Berichte in einer Lokalzeitung und in den Zeitschriften "High Screen" und ASM (die ein innovatives Konzept hervorgehoben haben soll). Allerdings benennen die Relevanzkriterien für eine vergleichbare Medienpräsenz Second Life und Moorhuhn als Maßstab.
- Zum Spiel Mystery of Life heißt es im Artikel zwar, es sei von Kritikern gelobt worden. Dies wird aber nicht belegt. Wirtschaftlich war es laut Artikel ein Misserfolg.
- Ferner war Janka Mitbegründer eines offenbar nicht relevanten Unternehmens (so Tendenz der LD von 2007).
- Dieses Unternehmen hat vorwiegend für den Falken-Verlag Computerprogramme entwickelt (von denen einige zumindest in der Fachzeitschrift ASM Erwähnung fanden). In welchem Maße Andreas Janka an den Programmen beteiligt war, ergibt sich aus dem Artikel nicht.
- Der Artikel geht recht ausgiebig auf das Leben Jankas ein, allerdings ohne Belege.
- Die Löschdiskussion 2007, in der es um das von Janka mitbegründete Unternehmen ging, wurde für erledigt erklärt, nachdem Make vorgeschlagen hatte, die Infos über das Unternehmen in einen künftigen Artikel über Andreas Janka einzubauen, falls bei ihm Relevanz besteht.
Vielleicht kann diese Aufstellung zu einer sachbezogenen Debatte beitragen. Gert Lauken 17:09, 17. Mär. 2010 (CET)
- Danke. Insgesamt sicher grenzwertig, fragt sich nur, auf welcher Seite der Grenze. Einzeln sicher kein RK erfüllt, in der Zusammenschau könnte es vielleicht reichen. Jetzt Neutral. --HyDi Sag's mir! 17:49, 17. Mär. 2010 (CET)
- Auch meinen Dank für die Versachlichung. In der Summe der Veröffentlichungen ist das m. E. eindeutig ein Pro. Die biographischen "Ausrutscher" glätte und/oder kürze ich einfach, falls es beim Behalten bleiben sollte. Dagegen gab es ja nichts zu sagen (könnte man aber auch selber und ohne LA erledigen). Immer noch: Behalten. --Arthur Diebold 18:36, 17. Mär. 2010 (CET)
behalten ...das Thema ist bereits einmal entschieden worden. Das wirkt wirklich alles sehr nach einem persönlichen Feldzug gegen einen Wikipedia-Autor. --Alex 18:28, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die Aussage, hier sei schon einmal eine Entscheidung gefallen, ist falsch (siehe Löschdiskussion 2007). Gert Lauken 18:38, 17. Mär. 2010 (CET)
- ...habe ich mir durchgelesen, auch schon vor meinem Beitrag. Bin trotzdem dem Meinung, dass es sich um eine persönlichen Feldzug handelt. Ich finde diese Behandlung eines Wiki-Autoren durch andere Autoren würdelos und peinlich. Die Nichtbeachtung von Fakten spricht auch nicht für ein positives Bild der Wikipedia.--193.254.155.48 19:40, 17. Mär. 2010 (CET)
- Richtig ist natürlich, dass hier öfters Autoren ziemlich heftig angegriffen werden, wie auch in einigen LDs heute zu erkennen. Aber gerade was die aktuellen Disks zu Arthur Diebolds Artiekln angeht, ist mir ein pers Angriff gegen den Ersteller nicht aufgefallen. Das LAs auf eigenen Artikel schmerzlich sind, ist klar. Das Stellen von LAs ist aber kein Angriff auf die Würde von Jemandem. Da hast Du etwas falsch verstanden. --Wistula 22:27, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das Stellen EINES LAs sicher nicht. Das Flooding der LKs aber durchaus, denn es bewirkt, dass Interessierte gar nicht mehr genügend Zeit haben, sich um den einzelnen Artikel zu kümmern. Es ist eine Technik, die eben gezielt verwendet wird um möglichst viele Artikel gelöscht zu bekommen, weil Autor(en) sich entweder verzetteln oder ohnehin nicht die Zeit haben, die Masse an Artikeln zu verbessern. Ohnehin wäre zunächst die Ansprache des Autors geboten gewesen -wer aber ausser Löschung keine anderen Ergebnisse akzeptiert, dem ist das eben zuviel Arbeit. --84.46.10.103 15:51, 20. Mär. 2010 (CET)
- Richtig ist natürlich, dass hier öfters Autoren ziemlich heftig angegriffen werden, wie auch in einigen LDs heute zu erkennen. Aber gerade was die aktuellen Disks zu Arthur Diebolds Artiekln angeht, ist mir ein pers Angriff gegen den Ersteller nicht aufgefallen. Das LAs auf eigenen Artikel schmerzlich sind, ist klar. Das Stellen von LAs ist aber kein Angriff auf die Würde von Jemandem. Da hast Du etwas falsch verstanden. --Wistula 22:27, 17. Mär. 2010 (CET)
- ...habe ich mir durchgelesen, auch schon vor meinem Beitrag. Bin trotzdem dem Meinung, dass es sich um eine persönlichen Feldzug handelt. Ich finde diese Behandlung eines Wiki-Autoren durch andere Autoren würdelos und peinlich. Die Nichtbeachtung von Fakten spricht auch nicht für ein positives Bild der Wikipedia.--193.254.155.48 19:40, 17. Mär. 2010 (CET)
Nochmal dringenst: behalten. Hier geht nun aber nicht mehr nur noch um diesen LA. Inzwischen läuft eine lose "Löschallianz" und „Löschanträge“ durch alle von Arthur Diebold in der Vergangenheit geschriebenen Beiträge und "verbessert"/"verschlimmbessert" alles mögliche oder stellt sogar für fundierte Beiträge einen Löschantrag. So kann es nicht weiter gehen. Evtl. kann mir ja einer sagen wie man hier bei Wikipedia Vandalismus melden kann. Hier würde ich sofort einige wg. Vandalismus melden. Diesen Beitrag werde ich auch in den anderen, Arthur Diebold betreffenden Beiträgen, einsetzten. --Mmoeppel 18:17, 18. Mär. 2010 (CET)
Behalten: Auch ich habe den Eindruck, dass es bei den gehäuften LA gegen Arthur Diebold nicht wirklich um sachliche Inhalte geht sondern eher um persönliche Löschwut. (nicht signierter Beitrag von TopCop (Diskussion | Beiträge) 19:07, 18. Mär. 2010 (CET))
- Ohne den hier diskutierten Artikel zu kommentieren - das grenzt ein wenig an Verfolgungswahn. Es sollte doch schon aufgefallen sein, dass hier diverseste Wikipedianer fürs Löschen plädieren. So etwas wie eine "Löschallianz" gibt es nicht. Es gibt schlicht und einfach einige Artikel des gleichen Autors, bei denen sich vielen Wikipedianern nicht erschließt, warum sie einen Platz in der Wikipedia haben sollten, und was die beschriebene Person oder Institution überhaupt relevant macht. Mehr ist da nicht dahinter, Vandalismusvorwürfe oder Verschwörungstheorien sind hier fehl am Platze. Wahldresdner 19:23, 18. Mär. 2010 (CET)
- Es sollte doch schon aufgefallen sein, dass hier eine ganze Reihe von Artikeln zeitnah zur Löschung vorgeschlagen wurde. Dabei wurden zum einen mal wieder die Löschregeln verletzt, zum anderen ist es unwahrscheinlich, dass sich genügend Mann-Stunden zusammenfinden um -selbst wenn sie alle relevant wären- innerhalb der 7 Tage die Artikel entsprechend zu verbessern. Vandalismusvorwürfe sind mitnichten fehl am Platz wenn Löschregeln ignoriert und die LKs gefloodet werden. Das zeugt nicht vom Willen zu konstruktiver Mitarbeit. --84.46.10.103 15:55, 20. Mär. 2010 (CET)
Geht angeblich auf eine franz. Veröffentlichung von 2009 zurück. Kann aber auch nur Blendwerk und Namedropping sein. Rezeption und tatsächliche Verwenung nicht erkennbar LKD 04:59, 17. Mär. 2010 (CET)
- Der Begriff scheint im Französischen schon länger in Gebrauch zu sein z.B. C. Van den Bergen-Pantens, Guerre de Troie et héraldique imaginaire", dans Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art, t.52, 1983, p.3-22. bzw. N. Civel, Les Neuf Preux et leurs armoiries. Un cas d'héraldique imaginaire, mémoire de maîtrise, Nanterre, Université de Paris X, 1995, dactyl. oder hier [6]. Ist in der franz. Variante auch häufiger bei Google zu finden. Wenn relevant, dann möglicherweise unter einem anderen deutschen Lemma?-- Kramer 05:15, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hier [7] wird in den Fußnoten noch ein Artikel von 1978 erwähnt: Introduction à l'héraldique imaginaire. Der Begriff scheint also doch älter als 2009 zu sein. -- Kramer 05:31, 17. Mär. 2010 (CET) In dieser Heraldik-Bibliographie (pdf) hat das Thema auch einen eigenen Abschnitt [8]. Bleibt nur noch die Frage, ob es sich um eine wirkliche wissenschaftliche Disziplin handelt oder eher um ein populärwissenschaftliches Feld.-- Kramer 05:38, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Ikonografie in diesem Zusammenhang würde ich eher im Artikel Gemeine Figur vermuten. Eine "Lehre der imaginären Wappen" die unser Artikel beschreibt sehe ich aber so nicht.
- Kann aber tatsächlich auch ein Problem mit dem übersetzen Lemma sein, da hast du recht.--LKD 05:43, 17. Mär. 2010 (CET)
- Zu der Frage finde ich noch, dass die Uni Passau das Buch von Christiane van den Bergen (s.o.) in ihrer Heraldik-Bibliogaphie hat [9] und auch verschiedene Bücher von Michel Pastoureau, der ja u.a. das geschrieben hat: Armorial des chevaliers de la Table Ronde : Etude sur l'héraldique imaginaire à la fin du Moyen Age, jedoch auch den oben genannten Artikel von 1978. Der Mann ist offenbar auch Professor und Institutsleiter an der Sorbonne. Scheint also nicht total vom Himmel zu fallen, was die da schreiben.-- Kramer 05:52, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich spreche kein Französisch - möglicherweise hab ich deshalb eine lange Leitung.
- "Etude sur l'héraldique imaginaire à la fin du Moyen Age" würde ich als Laie mit "Eine Studie zur heraldischen Bilderwelt des ausgehenden Mittelalters" übersetzen. Wenn er hier die Wappen der Ritter der Tafelrunde beschreibt und analysiert empfinde ich das nicht als Beleg für eine Verbreitete "Lehre der imaginären Wappen".--LKD 09:41, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich spreche auch kein französisch, aber das imaginaire heißt eingebildet, fiktiv, erfunden, erdichtet, eben imaginär. Von daher passt das, schon im Bezug auf die Wappen der Ritter der Tafelrunde (Armorial des chevaliers de la Table Ronde). --Vexillum 10:09, 17. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt eine alternative Bedeutungsebene für das Verhältnis des Menschen zum Symbolischen, das "Bildhafte".--LKD 10:42, 17. Mär. 2010 (CET)
- {quetsch}Héraldique imginaire ist nunmal der französische Begriff für diese Forschungsrichtung, die durch Pastoureau geprägt wurde. Zur Übersetzung: héraldique ist hier eindeutig ein Nomen (=Heraldik), das durch imaginaire näher bestimmt wird. Heraldische Bilderwelt oder soetwas würde dann vielleicht imaginaire héraldique heissen, aber niemals héraldique imginaire, das wäre dann kein Französisch.-- Kramer 19:31, 17. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt eine alternative Bedeutungsebene für das Verhältnis des Menschen zum Symbolischen, das "Bildhafte".--LKD 10:42, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich spreche auch kein französisch, aber das imaginaire heißt eingebildet, fiktiv, erfunden, erdichtet, eben imaginär. Von daher passt das, schon im Bezug auf die Wappen der Ritter der Tafelrunde (Armorial des chevaliers de la Table Ronde). --Vexillum 10:09, 17. Mär. 2010 (CET)
- Zu der Frage finde ich noch, dass die Uni Passau das Buch von Christiane van den Bergen (s.o.) in ihrer Heraldik-Bibliogaphie hat [9] und auch verschiedene Bücher von Michel Pastoureau, der ja u.a. das geschrieben hat: Armorial des chevaliers de la Table Ronde : Etude sur l'héraldique imaginaire à la fin du Moyen Age, jedoch auch den oben genannten Artikel von 1978. Der Mann ist offenbar auch Professor und Institutsleiter an der Sorbonne. Scheint also nicht total vom Himmel zu fallen, was die da schreiben.-- Kramer 05:52, 17. Mär. 2010 (CET)
- Georg Scheibelreiter behandelt die Sache in seinem Buch Heraldik. Oldenbourg Verlag, Wien 2006 (Oldenbourg Historische Hilfswissenschaften) ISBN 3702904794 oder ISBN 3486577514 auf den S. 152-154 (Literatur S. 180f.) unter der Überschrift Fabelheraldik.--HHill 11:22, 17. Mär. 2010 (CET)
Nur zur Info: Der Beitrag wurde von mir auf Basis des Beitrag in der französischen Wikipedia erstellt. Falls im Deutschen eine treffender Bezeichnung als "Imaginäre Heraldik" existiert, bitte den Artikel einfach umbennenen. An der Bedeutung und der Wissenschaftlichkeit des Ansatzes von Michel Pastoureau gibt es keine begründeten Zweifel. Ich gebe zu Bedenken, daß LGD zur Zeit -- ohne, daß ich wüßte warum -- einen vandalistischen LA-Feldzug gegen ursprünglich von mir geschriebene Beiträge durchführt (vgl. LAs zu den Beiträgen "Andreas Janka", "Lothar Heer" ... usw.). Ich kann nur hoffen, daß Admins diesem Treiben bald einen Riegel vorschieben. --Arthur Diebold 11:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- Na dann kümmer dich bitte auch um den Versionsimport. -- Knergy 20:08, 17. Mär. 2010 (CET)
- Bei Ottfried Neubecker und Konsorten wird eingehend auf diese Thematik eingegangen (Wappen für den Tod, Jesus oder gar Gott; dann natürlich auch die erfundenen Wappen zu Äthiopien und andere exotische Länder), vor heute Abend komme ich allerdings nicht dazu, einen Blick in meine Bände zu werfen, um zu prüfen, welcher Oberbegriff in der deutschsprachigen Heraldik für dieses Thema üblich ist (Phantasiewappen? Fabelheraldik? Phantasieheraldik? etc..), bequellbar durch deutsche Literatur dürfte es allerdings sein. Vielleicht hat ja jemand gerade ein entsprechendes Wappenwerk zur Hand? --Vexillum 11:53, 17. Mär. 2010 (CET)
Musste das jetzt gleich ein LA sein ? Der Ersteller bekommt es zZt ja wirklich reichlich ab, da hätte man in diesem Falle vielleicht auch zunächst mal diskutieren oder QSen können. --Wistula 21:53, 17. Mär. 2010 (CET)
Hier geht nun aber nicht mehr nur noch um diesen LA. Inzwischen läuft eine lose "Löschallianz" und „Löschanträge“ durch alle von Arthur Diebold in der Vergangenheit geschriebenen Beiträge und "verbessert"/"verschlimmbessert" alles mögliche oder stellt sogar für fundierte Beiträge einen Löschantrag. So kann es nicht weiter gehen. Evtl. kann mir ja einer sagen wie man hier bei Wikipedia Vandalismus melden kann. Hier würde ich sofort einige wg. Vandalismus melden. Diesen Beitrag werde ich auch in den anderen, Arthur Diebold betreffenden Beiträgen, einsetzten. --Mmoeppel 18:23, 18. Mär. 2010 (CET)
Meister von Königsfelden (LAE)
Inhalt des Textes wurde nach Königsfelden übertragen. Der Artikel ist somit entbehrlich, da man von dem Meister nichts weiß. (nicht signierter Beitrag von Burger24 (Diskussion | Beiträge) 07:24, 17. Mär. 2010 (CET))
Die Glasfenster von Königsfelden sind in der Wissenschaft rezepiert. Daher ist auch der Künstler relevant. Und es ist überhaupt keine Seltenheit, dass über Künstler aus dem Mittelalter nichts bekannt ist, außer ihre Werke und der Stil. Die Kategorie:Notname (Mittelalter) macht das sehr deutlich. Daher behalten. und natürlich das nicht lizenzkonforme c&p aus dem Artikel Königsfelden entfernen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 07:51, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das stimmt zwar, aber die Angaben im Artikel behandeln die Glasmalereien (Stil, Gesamtkomposition), die als Unterkategorie von Königsfelden, da Bestandteil der Kirche, besser aufgehoben sind. Jeder, der etwas über die Glasfenster wissen will, sucht nach dem Bau, nicht nach dem Notnamen eines unbekannten Künstlers, zumal dieser in der Literatur so nicht genannt wird. Vgl. etwa Freiburger_Münster#Innenausstattung oder Ulmer_Münster#Die_Chorfenster. Hier geht topografisches Prinzip über Personensuche. --Burger24 08:14, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nachtrag: Ich halte Artikel mit Notnamen grundsätzlich für sinnvoll, wenn diesen namentlich nicht bekannten Künstlern eine Gruppe von Kunstwerken zugeschrieben wird oder es Spekulationen über deren Namen, Lebesdaten, Herkunft etc. gibt. Wenn beides nicht der Fall ist, sind Artikel über Notnamenkünstler irrelevant, denn dann enthalten sie nur Angaben zum Kunstwerk. Dass jedes Kunstwerk einen Meister hat, das es erschaffen hat, liegt in der Natur der Sache. --Burger24 08:25, 17. Mär. 2010 (CET)
- Oje, du kannst nicht einfach Text von A nach B kopieren und glauben, damit sei dem Urheberrecht Genüge getan. Heimlis Hinweis auf Künstler, die unter einem Notnamen geführt werden, ist berechtigt. Und es ist falsch, dass man von dem Künstler nichts weiß, sonst gäbe es den Artikel nicht. --Textkorrektur 08:27, 17. Mär. 2010 (CET)
- Sehe ich anders, der Stil, die Gesamtkomposition kommt nicht von Gemälde selber, sondern sind Merkmale des Künstlers UND des (Glas-) Gemäldes. Der Stil eines Kunstwerks sagt sehr viel über den Künstler aus. -- Heimli Hier werden Sie geholfen!
- Ich denke, ich habe meine Posistion dargelegt. "Oje, du kannst nicht einfach Text von A nach B kopieren und glauben, damit sei dem Urheberrecht Genüge getan." hat erstmal nichts mit der Diskussion über den Artikel zu tun. Dass ich das korrekte Verfahren nicht kenne, kann nicht zu Lasten meines Wunsches gehen, Wikipedia zu verbessern. Ich bleibe dabei: -> löschen! --Burger24 08:39, 17. Mär. 2010 (CET)
- Behalten und die Urheberrechtsverlezung von Burger24 rückgänig machen. Es ist durchaus eine sinnvolle Auslagerung aus dem Artikel Königsfelden, bzw. wurde zurecht einzeln angelegt (Gerade im Hauptartikel königsfelden sind solche ausfürlichen Infos fehl am Platz). Es gibt noch andere Glasfenster die dem Meister von Königsfelden zu geschrieben werden. Bobo11 08:56, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich denke, ich habe meine Posistion dargelegt. "Oje, du kannst nicht einfach Text von A nach B kopieren und glauben, damit sei dem Urheberrecht Genüge getan." hat erstmal nichts mit der Diskussion über den Artikel zu tun. Dass ich das korrekte Verfahren nicht kenne, kann nicht zu Lasten meines Wunsches gehen, Wikipedia zu verbessern. Ich bleibe dabei: -> löschen! --Burger24 08:39, 17. Mär. 2010 (CET)
Das ist höchstens eine Frage der Lemmadefinition; wenn es zu dem Meister nix weiter gibt, dann müsste der Artikel halt konkreter zu den Glasmalereien betitelt werden, und für letztere gibt es auch genug Literatur. Wenn Bobo11 recht hat damit, dass es noch mehr Zuschreibungen gibt, ists dann auch gut damit, und alles in allem finde ich es weitaus sinnvoller, für einen Werkkomplex einen eigenen Artikel zu haben, anstatt den Inhalt in den Ortsartikel zu pferchen. 7 Tage zur Lemmadiskussion, aber ansonsten behalten. --JBirkenknurr 09:13, 17. Mär. 2010 (CET)
- @JBirken, gegen eine Zusammenfassen von Glasfenstern des Kloster Königsfelden und dem Meister von Königsfelden, hab ich nichts (Das ist im gegensatz zur jetzigen Lössung, zumindest einigermassen sinnvoll, wenn der Meister ein eigener Absatz). Nur hat der Meister von Königsfelden, nur am Rande mit Königsfelden zu tun, sondern nur mit den Glasgemälden. Betrefend Aussage: Es gibt noch andere Glasfenster die dem Meister von Königsfelden zu geschrieben werden muss ich zuerst auch wieder suchen gehen, wo ich das aufgeschnapt hab. Aber ich bin Resrsche über Glasmalereien, schon zuoft über die Bezeichnung Meister von Königsfelden gestolpert, wenn auch meist im vergleichenden Zusamenhang zwischen einem anderen Werk und den Glasgemälden von Königsberg. Aber so oder so, das Lema Meister von Königsfelden muss behalten werden (wenn auch nur als redikt auf den Glasfesterartikel). -- Bobo11 09:30, 17. Mär. 2010 (CET)
Brigitte Kurmann-Schwarz: Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden (CVMA Schweiz 2), Bern 2008S. 183f.: "Die Chorverglasung geht weder auf eine einheitliche Planung zurück, noch wurde sie insgesamt von denselben Glasmalern ausgeführt. Vielmehr entstanden sie in mehreren Etappen, in denen jeweils andere Künstler tätig waren." Weiter: "Auch bezüglich der Werkstattstandorte Zürich und Basel bleibt eine große Unsicherheit, da in beiden Städten bekanntlich keine Glasmalereien mehr aus dem 14. Jahrhundert erhalten sind und die Existenz von Werkstätten, die für Königsfelden tätig waren, nicht durch Dokumente belegt ist. Daher lassen sich zugunsten der vorgelegten Hypothese [...] keine konkreten Stilvergleiche mehr anstellen." --Burger24 09:42, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich weiß ja nicht ob die zitierte Einzelmeinung Konsens in der Forschung ist. Aber wenn, dann ist das immer noch kein Grund den Artikel zu löschen, sondern eher einer ihn dementsprechend zu ergänzen. Sollte Meister von Königsfelden nicht lemmatauglich sein, kann man den Artikel ohne weiteres auf Chorfenster von Königsfelden, Glasfenster von Königsfelden oder Glasgemälde von Königsfelden (alle drei Bezeichnungen gibt es in der Literatur) verschieben. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:16, 17. Mär. 2010 (CET)
Das ist die Forschungsmeinung seit Gerhard Schmidt: Zur Datierung der Chorfenster von Königsfelden, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 40, 1986, S. 161-171. Auch andere Autoren schließen sich dem an, ich verzichte hier auf weitere Nachweise. Ich sehe ein, dass die Löschung nichts bringt, schlage aber vor, den Artikel Glasfenster von Königsfelden zu nennen, wie Heimli1978 das vorgeschlagen hat. --Burger24 10:37, 17. Mär. 2010 (CET)
- Info: Versionslöschung in Königsfelden ist erfolgt. Bitte an die Akteure hier: auf WP:LKV nachlesen, was man in so einem Fall macht. Danke. --Tröte 12:09, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wenn der Glasmaler in der älteren Literatur „Meister von Königsfelden“ genannt wird, ist der Artikel unter diesem Notnamens-Lemma zu behalten. Die Relevanz des Künstlers ist sowieso klar. --Gudrun Meyer 16:52, 17. Mär. 2010 (CET)
ich find auch: zur zeit nehmen die glasfenster beim kloster sogar irgendwie einen übermässigen platz ein, gibt es über das kloster nicht mehr zu sagen? und ich würde die glasfenster eigentlich auch beim künstler suchen, wenn ichs angeboten kriege - die lemmata zu den fenstern sollten dann unbedingt redirekt auf den artikel sein, um ihn für suchanfragen besser zu erschliessen --W!B: 22:59, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nicht nur der Verlauf der Diskussion würde bereits einen LAE rechtfertigen, nein, es ist auch die seltsame Begründung, dass der Artikel (ist) somit entbehrlich (sei), da man von dem Meister nichts (weiß) (wisse)". Ein Blick in die Kategorie:Notname (Mittelalter) sollte jeden eines besseren belehren. Ich war dann mal so freundlich dem abarbeitenden Admin die Arbeit zu erleichtern. LAE.-- nfu-peng Diskuss 11:52, 18. Mär. 2010 (CET)
LAE da 1. eindeutige Diskussion und 2. Löschbegründung verfehlt. -- nfu-peng Diskuss 11:52, 18. Mär. 2010 (CET)
fehlende Relevanz, kein enzyklopädischer Artikel. + URV hier--I Shot the Sheriff 07:48, 17. Mär. 2010 (CET)
08:17, 17. Mär. 2010 Rolf H. (Diskussion | Beiträge) hat „The Midnight Crew -We'll fight at midnight“ gelöscht (Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich: http://www.tmc-multigaming.de/index.php?site=misc&content=history) --Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:42, 17. Mär. 2010 (CET)
Pfadi Liestal (SLA)
Gehört ins Vereins-Wiki. Keine enzyklopädische Relevanz dieses Ortverbandes erkennbar. --Xenos 08:08, 17. Mär. 2010 (CET)
Irrelevanter Ortsverband. --Eingangskontrolle 20:39, 17. Mär. 2010 (CET)
- Schön, dass es so Etwas gibt. Hat aber in einer Enz. aber nicht zu suchen. SLA gesetllt- --Peter200 23:10, 17. Mär. 2010 (CET)
gelöscht nach SLA Redlinux·→·☺·RM 23:32, 17. Mär. 2010 (CET)
Recht viel eindeutiger geht's nicht mehr. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:32, 17. Mär. 2010 (CET)
Ist dieses Laientheater relevant? -- Johnny Controletti 08:59, 17. Mär. 2010 (CET)
Es ist relevant! Durch regelmässige Aufführungen, ein eigenen Gebäude mit Theatersaal inkl. professioneller Infrastruktur etc. kann man schon vom semiprofessionellen Anspruch reden. Zudem gibt es mehrere Aufführungstermine für die Stücke (siehe nachfolgender Spielplan; Auszug (!) aus der Internetseite):
...
- "Die Flimmers vor der Kiste"; Schauspiel von Franzi Klingelhöfer, 19. März 2010 bis 21. März 2010
- "Ach so schön ist Panama"; Theater für Vorschulkinder von Janosch, 10. April 2010 bis 18. April 2010
- "Endstation"; Drama von Sabrina Gabler, 02. Mai 2010 bis 16. Mai 2010
- "Unbemannt"; Kabarettprogramm, 29. Mai 2010
- "Klein-Romeo und Julia"; Figurentheater, 04. Juli 2010 bis 11. Juli 2010
...
Wenn das keine kulturelle Relevanz ist. Das ist wohl kaum mit dem einmaligen Aufführen eines Krippenspiels in der Schulaula vergleichbar. Nicht nur professionele Theater leisten einen langjährigen, nachhaltigen und vielfältigen Beitrag zum Kulturleben im Lande, der Wikipedia-würdig ist!. Und wer immer noch nicht von der Relevanz überzeugt ist, dem empfehle ich die Internetseite des Theaters. -- Multi-AC 11:25, 17. Mär. 2010 (CET)
Die auf das Jahr 1903 zurückgehende Geschichte könnte ein deutlicher Hinweis auf Relevanz sein, denn das wäre dann in der tat echte Kultur- und Regionalgeschichte.--Drstefanschneider 11:53, 17. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt einen Laienspiel-Verein, der 1903 gegründet wurde und noch heute besteht. Schön, für das Genre imo aber nicht besonders bemerkenswert, deshalb keine Relevanz durch herausragendes Alter. Und von überregionaler Bedeutung kann man wohl nicht ausgehen. Lemma ist auch nicht zum Verein, sondern zu einem vor 12 Jahren erbauten Theater, das vom Verein betrieben wird. Das Theater selbst ist nicht relevant, weder die Tatsache, dass dort regelmässig Aufführungen stattfinden, noch dass die Ausrüstung professionell ist. Ich schlage vor, Lemma auf Verein zu verschieben, den dann ins Vereins-Wiki und hier löschen. --Wistula 20:59, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nun, der Artikel Amateurtheater beschreibt zwar eine bis in das 16. Jh. zurückreichende Geschichte, aber ein kurzer Blick auf die Kategorienliste zeigt, dass einzelne Amateurtheater, die als Beispiele dafür dienen, eher Mangelware sind. Deshalb klar für behalten.--Drstefanschneider 00:58, 18. Mär. 2010 (CET)
- Was ist denn der Unterschied zwischen Laientheater und profesionellem Theater? Nur das wenigstens einer ein Gehalt bezieht? Wer hier für Löschen ist, muss sich klar sein, dass dann alle unter der Kategorie Amateurtheater gelisteten Theater zur Löschung anstünden. Bei einem regelmässigen Spielbetrieb über lange Zeit, eigener Bühne etc. wäre das dann eine Diskriminierung und Herabstufung der kulturelen Bedeutung gegenüber den professionellen Theatern. behalten.. --Multi-AC
- Zum Stichwort Lemma Theater vs. Lemma Verein. Im Sprachgebrauch und im Verständnis ist das oft das gleiche, so dass jemand der den "Verein für ... XYZ e.V." sucht sicher zuerst unter "Theater XYZ" suchen wird.--Multi-AC 07:30, 18. Mär. 2010 (CET))
Zur regionalen Bedeutung des Theater Brand gibt es einen Hinweis auf der Homepage der Stadt Aachen: "Das Theater Brand ist ein freies Theater am Aachener Stadtrand. Mit 3 - 4 Eigenproduktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sowie zahlreichen Gastspielen regionaler und überregionaler Künstler, Gruppen und Theater bietet das 'Theater für Aachens Süden' ein breites Spektrum modernen Theaters."
Dmitri Alexandrov (Erl.)
Kein enzyklopädischer Stil. Ich hab hier lange abgewägt, ob ein LA gerechtfertigt ist und mich letztendlich dafür entschieden. Die Relevanz kann ich nicht wirklich einschätzen. Aber in der Form kann der Artikel jedenfalls nicht bleiben. Entweder komplett überarbeiten oder Löschen -- Stummi(D|B) 09:41, 17. Mär. 2010 (CET)
- Mir scheint, als sei der Herr vielmehr Synchronsprecher. Siehe hier. (Und der Quelltext des Artikels sieht irgendwie nach Copy&Paste im Browser aus, URV?) --NeXXor 10:43, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ein URV aus einer Online-Quelle ist es jedenfalls nicht. Jedenfalls hab ich ein paar Satzfetzen mal bei google reingeschmissen und da kam nichts (bzw nur diese wikipedia-seite) raus. --Stummi(D|B) 10:48, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wie WP:RK dürften durch die Rollen, zumindest in summa, erfüllt sein. Der Artikel ist in der überarbeiteten Form jetzt auch ein gültiger Stub. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 19:44, 17. Mär. 2010 (CET)
- @Stummvoll: Was ist denn jetzt so sehr "kein enzyklopädischer Stil", dass ein Löschantrag her musste und kein Bapperl für die Qualitätssicherung? Vielleicht kannst Du es im Einzelnen darlegen, damit wir alle dazu lernen (darum lese ich als Neuling hier mit bei den Löschkandidaten).@NeXXor: Schauspieler sind also u.U. relevant, Synchronsprecher aber nicht, von denen die meisten jedoch wieder (z.T. bekannte) Schauspieler sind? Klärt mich auf, wenn's denn möglich ist.--Peewit 20:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- Der Ursprungsartikel (Eigendarstellungen unerwünscht) war unenzyklopädisch, man kann auch sagen: Schrott, offensichtlich in 10 Sek aus einem Lebenslauf rauskopiert. Jetzt ist er okay. --Wistula 21:08, 17. Mär. 2010 (CET)
- @Stummvoll: Was ist denn jetzt so sehr "kein enzyklopädischer Stil", dass ein Löschantrag her musste und kein Bapperl für die Qualitätssicherung? Vielleicht kannst Du es im Einzelnen darlegen, damit wir alle dazu lernen (darum lese ich als Neuling hier mit bei den Löschkandidaten).@NeXXor: Schauspieler sind also u.U. relevant, Synchronsprecher aber nicht, von denen die meisten jedoch wieder (z.T. bekannte) Schauspieler sind? Klärt mich auf, wenn's denn möglich ist.--Peewit 20:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wie WP:RK dürften durch die Rollen, zumindest in summa, erfüllt sein. Der Artikel ist in der überarbeiteten Form jetzt auch ein gültiger Stub. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 19:44, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ein URV aus einer Online-Quelle ist es jedenfalls nicht. Jedenfalls hab ich ein paar Satzfetzen mal bei google reingeschmissen und da kam nichts (bzw nur diese wikipedia-seite) raus. --Stummi(D|B) 10:48, 17. Mär. 2010 (CET)
Danke Wistula, jetzt weiß ich schon mal, was in diesem konkreten Fall mit "unenzyklopädisch" gemeint ist. Und wie hat sich in dem Artikel ausgewirkt, dass der Autor den Ratschlag in den Wind geschlagen (wahrscheinlich auch nicht gelesen) hat? Zu viel Werbung? Wo konkret? Ich sehe das immer noch nicht. Und ausserdem soll er den Text aus seinem eigenen Lebenslauf abgekupfert und nicht für WP neu geschrieben haben? Gibt es denn dafür einen Beleg? Den würde ich gerne sehen. Danke im voraus und schönen Abend noch um 23:38 Uhr MEZ. --Peewit 23:39, 17. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt ist der Artikel jedenfalls OK. Ich werde den LA wieder entferen. --Stummi(D|B) 08:29, 18. Mär. 2010 (CET)
Ralf Reski (LAE)
Ralf Reski ist ein Professor für Biologie. Nicht mehr und nicht weniger. Er hat einige Drittmittelprojekte eingeworben, ist Mitautor einer Reihe von Zeitschriftenartikeln und hält Lehrveranstaltungen. Genau, wie jeder seiner Kollegen an jeder anderen Universität in Deutschland. Er ragt aus der Menge aller Biologieprofessoren keinesfalls durch außergewöhnliche Entdeckungen, Ehrungen oder Ämter heraus (nun gut, derzeit ist er Dekan). Wenn Ihr der Meinung seid, dass die Tatsache, dass jemand ein Professor für Biologie ist, genügend Relevanz für einen Artikel zu dieser Person besitzt, dann sei dem so.
Jedoch liegt der Fall hier schwerer. Die maßgebliche Autorin Sabisteb ist Projektkoordinatorin für Drittmittelprojekte, an denen Ralf Reski beteiligt ist [10]. Sie hat etwa zur gleichen Zeit eine Reihe weiterer Artikel zu Professoren ihres Instituts verfasst. Ich sehe darin eine Auftragsarbeit, um die Bedeutung der Freiburger Professoren zu überhöhen und ihnen so Vorteile bei Drittmitteleinwerbungen und Gutachtenverfahren für wissenschaftliche Publikationen zu verschaffen (die Artikel existieren auch in der Englischen Wikipedia). Nicht zufällig fällt die Erstellung der Artikel in die Zeit, in der sich Freiburg bei der Exzellenzinitiative des Bundes bewarb.
Die Wikipedia sollte nicht zu Werbe- und PR-Zwecken eingesetzt werden. Ich plädiere für Löschung. (nicht signierter Beitrag von Rainer198 (Diskussion | Beiträge) 10:02, 17. Mär. 2010 (CET))
- Gschmäckle lässt sich nicht leugnen, ich habe eben die allzu werblichen Links und Liste aller Buchbeiträge entfernt. Mit einer Professur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist Reski aber gemäß WP:RK#Wissenschaftler relevant. Behalten. -- NiTen (Discworld) 10:12, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ordentliche Professur und Dekan! Eindeutig relevant! -- Johnny Controletti 10:07, 17. Mär. 2010 (CET)
- Dekan ist ein zeitlich befristetes Amt. In der Regel wird es jeder irgendwann mal. --Rainer198 12:07, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ordentliche Professur und Dekan! Eindeutig relevant! -- Johnny Controletti 10:07, 17. Mär. 2010 (CET)
"Gschmäckle" gibts vielleicht ist aber kein Löschgrund. Und die Artikel im Tagesspiegel und auf der Hompage des Bundesforschungsministerium reicht für eine Relevanz allemal. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:13, 17. Mär. 2010 (CET)
- Also LAE? Der Fall ist imho eindeutig. Einwände? -- NiTen (Discworld) 10:14, 17. Mär. 2010 (CET)
- +1-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:18, 17. Mär. 2010 (CET)
- Dann kurzer Prozess. :) Der Mann ist laut WP:RK relevant. LAE. -- NiTen (Discworld) 10:21, 17. Mär. 2010 (CET)
Clever fit GmbH (schnellgelöscht)
Platz 9 in Deutschland: macht das dieses Franchiseunternehmen relevant? -- Johnny Controletti 10:53, 17. Mär. 2010 (CET)
Oha, die PR-Agentur will es trotz entsprechender Hinweise auf die harte Tour... Der Artikel wurde schon mehrfach (auch unter dem korrekten Lemma Clever Fit) als Werbung schnellgelöscht. Jetzt wurde zwar etwas nachgebessert, aber Sätze wie versucht jedoch durch technische Innovationen (...) das Training so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten machen nach wie vor die Intention deutlich: Es soll im Auftrag eines Kunden ein Artikel in Wikipedia platziert werden. Daher aus Prinzip zu löschen. Stefan64 11:10, 17. Mär. 2010 (CET) P.S. Und prompt wird mit frischer Socke reagiert. Die Jungs müssen wirklich verzweifelt sein, womöglich macht ihnen der Auftraggeber die Hölle heiss.
- Im derzeitigen Zustand Quellenlose Werbung.
- Das Franchise an sich könnte grundsätzlich wg. den Filialen relevant sein, nur nutzt das bei der Artikelqualität und Genese nix. --LKD 11:34, 17. Mär. 2010 (CET)
- Freunde, ist euch langweilig oder wie? Der Artikel sollte einfach drin sein, weil es unserer Meinung nach ein Unternehmer in dieser Größe verdient hat, hier zu stehen. Hier wird niemand die Hölle heiß gemacht, die clever fit Zentrale weiß auch gar nichts von dem Eintrag. Hier hat wohl jemand zu viel fern gesehn. --Benutzer:InsideAll 11:42, 17. Mär. 2010
- Weitere Ergänzungen: Grund für den Löschantrag war die Infragestellung der Relevanz. Laut Relevanzkriterien "mehr als 22 Zweigniederlassungen..." entspricht der Eintrag den Anforderungen. Damit war der Löschantrag nicht hinreichend begründet. Des Weiteren wurde der Quellennachweis aktualisiert und auch die Aussage danach angepasst.
- Freunde, ist euch langweilig oder wie? Der Artikel sollte einfach drin sein, weil es unserer Meinung nach ein Unternehmer in dieser Größe verdient hat, hier zu stehen. Hier wird niemand die Hölle heiß gemacht, die clever fit Zentrale weiß auch gar nichts von dem Eintrag. Hier hat wohl jemand zu viel fern gesehn. --Benutzer:InsideAll 11:42, 17. Mär. 2010
Die Gründe für die ersten Löschungen waren für uns nicht nachvollziehbar, da Konkurrenzseiten ähnliche Einträge vorweisen. Leider haben wir dazu noch keine Erklärung erhalten, warum die Inhalte dieser Konkurrenzseiten gestattet sind, der Eintrag für Clever fit aber als Werbung deklariert wird. Das scheint für uns alles sehr undurchsichtig. Außerdem weist Wikipedia darauf hin, dass eine Löschdiskussion auch dafür nützlich ist, bemängelte Inhalte zu ändern, um den Eintrag zu verbessern. Leider wurden unsere Änderungsversuche negativ kommentiert - allerdings auch ohne nachvollziebare Gründe. Da wären wir auch schon beim nächsten Punkt, nämlich der Missachtung der eigenen Richtlinien. Wir wurden wiederholt persönlich angegriffen "... müssen wirklich verzweifelt sein, womöglich macht ihnen der Auftraggeber die Hölle heiss." Da dem Verfasser dieser Aussage klar war, wer sich hinter unserer Signatur verbirgt "die PR-Agentur" könnte man, wenn man sensibel ist, schon von Rufschädigung sprechen. --InsideAll 15:26, 17. Mär. 2010 (CET)
SD hin oder her - verboten ist das nicht. Und ich sehe aktuell auch nicht mehr oder weniger Werbung als bei ähnlichen Artikeln aus der Kategorie: Trainingsunternehmen. 41 Filialen und deutschlandweit Platz 5 im Fitnessstudiobereich könnten ausreichen. Eher behalten --TStephan 16:18, 17. Mär. 2010 (CET)
Dann mal etwas Butter bei die Fische: Handelsregistereintrag der GmbH am 11. Januar 2007, Haftungskapital 25.000 Euro, 3 Beschäftigte 2009, Bilanzsumme 2007 302.344,27 Euro, Umsatz 2008 618.000 Euro. Quelle: Creditreform, Stand 14. Januar 2010. Echt beeindruckend. Aber stattdessen wollen unsere PR-Freunde hier lieber kommunizieren, dass die Firma "sozial engagiert" ist, ein "Lifestyle-Magazin" herausgibt, "unverschämt günstig" ist, etc. Stefan64 17:25, 17. Mär. 2010 (CET)
Rufschädigung? Prust.... Lieber ein bissken zurückhalten, Werbetreibende... --213.83.3.2 17:38, 17. Mär. 2010 (CET) PS: und diesen völlig irrelevanten Werbeschmoz schnelltonnen
RK für Wirschaftsunternehmen nicht erreicht, "Platz 5" stimmt so auch nicht (hab ich im Artikel gelöscht, einfach die Quelle mal genau lesen :)) Zudem Artikel ohne eigentlichen Inhalt (mal von den Werbesprüchen, dem schönen Logo und der Meldung des Vorhandenseins abgesehen. In der Summe ergibt das für mich löschen --Wangen 18:11, 17. Mär. 2010 (CET)
Mal von der Irrelevanz abgesehen, was für ein Artikel soll denn Das Logo von Clever fit ist der Schriftzug clever fit, der in rot und schwarz gehalten ist. Daneben ist ein Marienkäfer abgebildet, der mit einer Hantel trainiert. Darunter steht das Motto „unverschämt günstig“ sein? Löschen, gerne auch bevorzugt --Schnatzel 18:39, 17. Mär. 2010 (CET) Da fällt mir ein: Das Logo von Wikipedia ist der Schriftzug Wikipedia, der in schwarz gehalten ist. Darüber ist ein dreidimensionales Puzzle, das in schwarz und weiß gehalten ist. Darunter steht das Motto "die freie Enzyklopädie".
Möglicherweise wäre es ja wegen der Zahl der angeschlossenen Unternehmen relevant, aber derzeit ist es ein reiner PR Eintrag und schmerzlos zu löschen -- Andreas König 19:13, 17. Mär. 2010 (CET)
- PS und ganz ohne Rufschädigung: ich finde es jeden Tag neu zum Kotzen, wenn PR-ler meinen, die auf der kostenlosen Arbeit zahlloser Freiwilliger entstandene Bekanntheit der Wikipedia als kostenlose Werbe- und PR-Plattform für ihre Firma missbrauchen zu dürfen. Andreas König 19:13, 17. Mär. 2010 (CET)
Können wir die Benutzer:InsideAll Benutzer:Leviathan10011 mal checkusern wegen offensichtlicher Sockenpuppigkeit. --Eingangskontrolle 20:52, 17. Mär. 2010 (CET)
Lupenreines Werbegeschwurbel, eines irrelevanten Unternehmens, dass schon mehrfach gelöscht wurde - SLA.--SVL ☺ 21:35, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die RK sprechen von Zweigniederlassungen oder Filialen. Das sind räumlich ausgegliederte Betriebsstätten des Hauptunternehmens. Ein Franchise-Betreiber ist dagegen eine eigene, vom Franchisegeber gesellschaftsrechtlich völlig getrennte und idR auch nicht kapitalverflechtete Einheit. Wenn schon (eigene) Verkaufsbüros nicht mehr unter die Zweigstellen-Regelung fallen, tun das Franchisenehmer (wie imo auch shop-in-shop-Systeme) erst recht nicht. Der Filiale-Artikel sagt klar: ...bei Betrieben ... nach dem Franchisebetrieb ... handelt es sich nicht um Filialen. Relevanzkriterien an keiner Stelle erfüllt = bitte Löschen --Wistula 21:36, 17. Mär. 2010 (CET)
Sagmal, was habt ihr denn eigentlich für ein Problem? Ich glaube hier ist vielen Leuten einfach viel zu langweilig! Schaut euch doch einfach mal die ganzen anderen Trainingsfirmen an, welche hier gelistet sind. Dann wünsche ich euch mal viel Spaß beim löschen der ganzen anderen Beiträge. Sowas hab ich echt noch nie erlebt. Traurig! --InsideAll 09:46, 18. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel ist gesperrt, weshalb ich den LA nicht in den Artikel einfügen kann.
Überschneidet sich thematisch mir Reichsnaturschutzgesetz. Das Lemma suggeriert die Darstellung des Naturschutzes in der NS-Zeit. Der Artikel hat jedoch eher das Verhältnis von Naturschutz und der Ideologie des Nationalsozialismus zum Inhalt. Eine Geschichte der Naturschutzpolitik und eine Nachzeichnung der Diskussion zum Thema Naturschutz fehlt. Im wesentlichen ist es ein Interpretation des Autors, ein Essay, in dem der Autor seine Meinung über die Stellung der Nazis zum Naturschutz kundtut. -- Reinhard Wenig 11:05, 17. Mär. 2010 (CET) Nachtrag: Ursprüngliche Fassung des Artikels. -- Reinhard Wenig 00:33, 19. Mär. 2010 (CET)
nun geschützt ist der Artikel, nachdem sich der Antragsteller einen Edit-War mit dem Autor gegönnt hat. Es ist nicht sonderlich produktiv, da mit einem LA nachzusetzen. Im Übrigen ist mir der Antrag auch nicht recht verständlich. "Der Artikel hat jedoch eher das Verhältnis von Nationalsozialismus und der Ideologie des Nationalsozialismus zum Inhalt." - was soll dieser Satz bedeuten? Natürlich berührt sich der Artikel thematisch mit Reichsnaturschutzgesetz, inhaltlich bietet er aber doch anderes. -- Toolittle 12:37, 17. Mär. 2010 (CET)
- In das "Verhältnis von Nationalsozialismus und der Ideologie des Nationalsozialismus" war ein Fehler drin. Habe ich korrigiert. Ich setzte nicht mit einem LA nach, sondern konnte diesen nur nicht mehr im Artikel abspeichern. -- Reinhard Wenig 12:43, 17. Mär. 2010 (CET)
- "Das Verhältnis von Naturschutz und der Ideologie des Nationalsozialismus" ist aber doch ein sinnvoller Inhalt für einen solchen Artikel. Und doch, du setzt mit einem LA nach, da der Editwar durch eine Bearbeitungssperrung abgebrochen ist. -- Toolittle 14:09, 17. Mär. 2010 (CET)
- "Das Verhältnis von Naturschutz und der Ideologie des Nationalsozialismus" ist ein anderes Thema. -- Reinhard Wenig 14:11, 17. Mär. 2010 (CET)
- Den LA hätte ich auch gestellt, wenn der Artikel nicht gesperrt worden wäre. Es wäre nur ein paar Minuten früher gewesen. -- Reinhard Wenig 14:13, 17. Mär. 2010 (CET)
- "Das Verhältnis von Naturschutz und der Ideologie des Nationalsozialismus" ist aber doch ein sinnvoller Inhalt für einen solchen Artikel. Und doch, du setzt mit einem LA nach, da der Editwar durch eine Bearbeitungssperrung abgebrochen ist. -- Toolittle 14:09, 17. Mär. 2010 (CET)
Die Antragsbegründung ist für mich nicht nachvollziehbar. Wie soll die Entwicklung der Naturschutzbewegung in diesem Zeitabschnitt denn dargestellt werden, wenn die sie bestimmenden Rahmenbedingungen nicht in den Artikel gehören? Auch die Behauptung, dass dies private Theoriefindung des Verfassers sei, kann ich nicht nachvollziehen, entspricht die inhaltliche Linie doch im Kern dem, was ich vor fünfzehn Jahren im Studium zum Thema erfahren habe. Behalten. --jergen ? 13:58, 17. Mär. 2010 (CET)
- Für mich ist dieser Kommentar nicht nachvollziehbar. Der Inhalt hat nicht das zum Gegenstadt, was das Lemma verspricht. Das wäre die Darstellung der Naturschutzpolitik. Das jedoch fehlt. Es geht wesentlich mehr darum, was einzelne Nazis über Naturschutz und verwandte Themen dachten. Also eher Naturschutz(bewegung) und die Ideologie des Nationalsozialismus, aber auch das nur ausschnittsweise. -- Reinhard Wenig 14:04, 17. Mär. 2010 (CET)
- wo liest du im Lemma etwas von Naturschutzpolitik? Fehlende Inhalte könnten im Übrigen ergänzt werden. -- Toolittle 14:10, 17. Mär. 2010 (CET)
- Als Autor des Artikels wurde ich nicht informiert, dass es einen LA gibt - hm? Eine Überschneidung, wie Reinhard Wenig sie darstellt, ist jedenfalls nicht vorhanden: Das Reichsnaturschutzgesetz ist ja nur ein Baustein, der zum Oberthema Naturschutz in der NS-Zeit gehört. Grüße, --Fiat tux 14:07, 17. Mär. 2010 (CET)
- Was soll sonst das Lemma anderes bedeuten als Naturschutzpolitik. Das Aufstellen von Nistkästen des Bund für Vogelschutz in Erfurt und sämtliche andere konkrete Naturschutzmaßnahmen ist sicher nicht mit "Naturschutz in der NS-Zeit" gemeint. -- Reinhard Wenig 14:16, 17. Mär. 2010 (CET)
- wo liest du im Lemma etwas von Naturschutzpolitik? Fehlende Inhalte könnten im Übrigen ergänzt werden. -- Toolittle 14:10, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich verstehe den LA nicht. Der Artikel entspricht inhaltlich - da geht es mir wie Jergen - ungefähr dem, was dazu auch als mein Wissenstand aus dem Studium vor ca. 20 Jahren übrig geblieben ist. Er behandelt das, was sein Titel verspricht, es wird vermittelt, wie das Thema Naturschutz im 3. Reich ideologisch betrachtet wurde, wie die Gesetzgebung aussah und wie das alles in der Praxis umgesetzt wurde (oder eben auch nicht). Aus dem Lemma kann keineswegs automatisch abgeleitet werden, dass es "nur" um Naturschutzpolitik gehen würde - ergo den Artikel bitte Behalten.Wahldresdner 14:48, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die Ideologie steht im Artikel im Vordergrund. Deshalb gehört das eher in Nationalsozialismus als in einen Artikel über Naturschutz in einem bestimmten Zeitraum. Der Artikel ist von vornherein eine Interpretation des Verhältnisses von Nationalsozialismus und Naturschutz, gehört eigentlich durchgehend unter Rezeption. Inhaltlich wimmelt es außerdem nur so vor Fehlern (siehe dazu auch die Diskussionsseite). -- Reinhard Wenig 15:06, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wenn wir alles, was ideologisch mit dem Nationalsozialismus zu tun hat, in Nationalsozialismus unterbringen, platzt der Artikel im Nu aus allen Nähten. Die Auslagerung von Spezialaspekten ist schon sinnvoll. Inhaltliche fehler können behoben werden. Dazu muss man den Artikel nicht löschen. Im Übrigen kann ich da auch kein Essay erkennen. Probleme mit einzelnen Quelleninterpretationen bitte auf der Artikeldiskussionsseite klären. Behalten. --Zinnmann d 15:21, 17. Mär. 2010 (CET)
Vielleicht wäre Naturschutz in der Ideologie der NSDAP ein besser geeignetes Lemma? --Eingangskontrolle 15:08, 17. Mär. 2010 (CET)
- ähnlich wie wahldresdner kann ich den la auch nicht ganz nachvollziehen, ich sehe hier eher die auslagerung eines laufenden konfliktes mit fiat tux, daß würde als einziges sinn ergeben behalten ☆ Bunnyfrosch 15:10, 17. Mär. 2010 (CET)
Grottenschlechter Artikel der alles und nichts mit Naturschutz gleichsetzt sowie in wesentliche Teilen aus dem Artikel "Deutscher Wald" besteht. Im wesentlichen werden schon tausendmal abgequatschte Themen zu einem neuen Theoriesüppchen verkauft.
Es wird in dem Artikel davon ausgegangen, dass
- Landwirtschaft Naturschutz ist und dass Biologisch dynamische Landwirtschaft Naturschutz ist. Mann muss entweder Bauer sein oder von Naturschutz keine Ahnung haben, um solche Darstellungen zu fabrizieren. [11]
- Waldreligion Naturschutz ist. Man merkt den verfassern ihre Arbeit in "Rechte Esoterik". es scheint, als ob Reste der dortigen Diskussionen hier weiterverwurstelt werden sollen.
- Garten und Landschaftsbau Naturschutz ist. Es mutet schon reichlich lächerlich wie hier Bepflanzungen an Autobahnen als Naturschutz hingestellt wird.
7 Tage Frist und dann löschen, weil keine Verbesserung eingetreten sein wird -- Arcy 15:33, 17. Mär. 2010 (CET)
- Weiterverwurstet werden vor allem Teile aus Rechte Esoterik, die dort häufig nach langer Diskussion gelöscht werden mußten. Deshalb bleibt von dem Artikel auch nicht viel übrig, wenn man den mal kritisch überprüft. (Bei ökologischer Landwirtschaft wäre ich ja gar nicht so streng, keinen Zusammenhang mit Naturschutz zu erkennen.) -- Reinhard Wenig 15:55, 17. Mär. 2010 (CET)
- Vor 45 sind se überall noch mit ihren Ackergäulen auf den Feldern gewesen. Es ist eine typische unfachliche Ökosicht das Ökolandwirtschaft gleichzusetzen ist mit Naturschutz. -- Arcy 16:25, 17. Mär. 2010 (CET)
- Da ging es wesentlich um die Düngemethoden, die durchaus relevant für den Naturschutz sind. Das aber wird im Artikel nicht dargestellt. -- Reinhard Wenig 22:45, 17. Mär. 2010 (CET)
- Richtig. Und Düngung führt zu Euthrophierung und Euthrohierung führt zu Nivelierung und Artenschwund. Landwirtschaft ist kein Naturschutz. Auch wenn selbstverständlich ein gradueller Unterschied der Naturbeeinträchtigung besteht.-- Arcy 22:52, 17. Mär. 2010 (CET)
- Vor 45 sind se überall noch mit ihren Ackergäulen auf den Feldern gewesen. Es ist eine typische unfachliche Ökosicht das Ökolandwirtschaft gleichzusetzen ist mit Naturschutz. -- Arcy 16:25, 17. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel ist nicht gut, insbesondere kommt mir Naturschutz im engeren Sinne zu kurz. Eine Darstellung der ideologischen Unterfütterung ist aber für das Thema und Lemma unverzichtbar, weshalb ich die Begründung des Antragstellers nicht nachvollziehen kann. --h-stt !? 18:08, 17. Mär. 2010 (CET)
- Naturschutz kommt in diesem Artikel fast gar nicht vor. Dafür aber Randaspekte und Themen, die mit Naturschutz kaum etwas zu tun haben. Dazu gehören die Ausführungen zur Landwirtschaft (die auch noch höchst selektiv waren), zur Architektur oder zu Walther Darré, der nichts mit Naturschutz zu tun hat. Der Zusammenhang von Heimatschutzarchitektur und Naturschutz besteht darin, daß der Naturschutz in der Heimatschutzbewegung eine gewisse Rolle spiele und mit der Naturschutzbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts eng verknüpft war. Ebenso könnte man auch noch Denkmalpflege, Sozial-, Geld- und Bodenreform, Reformkleidung, Vollkornbrot, Heidentum, Theosophie, Religionskritik, Eugenik, Evolutionstheorie, Reformkost und manches andere mehr abhandeln. Das hängt alles mit den bürgerlichen Reformbewegungen der Jahrhundertwende zusammen und hatte auf so gut wie jede damalige Ideologie und Bevölkerungsgruppe Einfluß. Das wird auch in zahlreichen Artikeln dargestellt. Solche ideologischen Zusammenhänge braucht man nicht detailliert unter dem zur Diskussion stehenden Lemma darstellen. Was fehlt, ist die Darstellung der Naturschutzpolitik und der Diskussion hierzu. Daß das Lemma relevant ist, habe ich nicht bestritten. Aber es muß auch im Artikel drin stehen, was das Lemma verspricht. Das ist aber nicht der Fall.
- Eine besondere Zumutung ist der Artikel, weil er wesentliche Teile aus früheren Abschnitten im Artikel Rechte Esoterik. Die wurden über Monate diskutiert und wegen gravierender Mängel gelöscht. Jetzt kommen die schon vor langem diskutierten Textfragemente hier wieder vor. Nicht einmal meine paar Kritikpunkte, die ich auf der DS vorgebracht habe, werden diskutiert. Die werden einfach übergangen. Dieser neue Artikel ist nichts weiter, als der Versuch, mit den dort aufgestellten Thesen andere Benutzer wieder über Monate zu beschäftigen. -- Reinhard Wenig 22:45, 17. Mär. 2010 (CET)
Das Thema als solches ist durchaus relevant und braucht ein eigenes Lemma. Mangels Literatur dazu kann ich hier leider keine Verbesserungsvorschläge machen. Zu Arcys „7 Tagen“. Wie kann ein Artikel verbessert werden, wenn er gleichzeitig wegen Editwars bis zum 24. März vollgesperrt ist? --Gudrun Meyer 18:26, 17. Mär. 2010 (CET)
- Indem beisoielsweise striitige Themen auf der Diskseite abgehandelt werden. Oder der Artikel im BNS weiterbearbeitet wird. Momentan hängen die EsoWarrior aber wohl nur in ihren Schützengräben rum. -- Arcy 18:32, 17. Mär. 2010 (CET)
@Reinhard Wenig: in einem Projekt wie WP ist auch Kompromissbereitschaft erforderlich. Es gibt durchaus verschiedene Aspekte, wie man dieses Thema behandeln kann, und die Löschdiskussion dient nicht dazu, eine Sichtweise, nämlich Deine, für allein gültig zu erklären. schnellbehalten, LA nicht tragfähig begründnet -- Andreas König 19:08, 17. Mär. 2010 (CET)
- +1 Schnellbehalten. Verbessern ist wegen der Sperre, die Reinhard Wenigs Edit War ausgelöst hat, nicht möglich. Der LA ist offensichtlich POV-begründet. --Reni Tenz 20:51, 17. Mär. 2010 (CET)
Von mir aus auch gern Schnellöschen und Neuanlage. Die Thematik gehört mit Sicherheit irgendwie oder irgendwo in die Wikipedia.
Zum speziellen Thema Naturschutz/Nationalsozialismus äußert sich eine Zusammenfassung des Buches "Naturschutz und Nationalsozialismus" [12] folgendermaßen:
- Einige der Tagungsbeiträge sparen die Frage nach der Erblast ganz aus
- Neben diesen Beiträgen, die sich der Frage nach der Erblast nicht stellen, finden sich in dem Tagungsband zahlreiche Aufsätze, die der These anzuhängen scheinen, es gäbe keine Erblast für den Naturschutz aus der Zeit des Nationalsozialismus oder die für diesen Zeitraum eine Hochzeit des Naturschutzes postulieren. Dazu gehören die Beiträge des für den Kongress verantwortlichen Historikers Joachim Radkau sowie der Autoren Edeltraud Klueting, Karl Ditt und Thomas Zeller.
- Neben diesen Autoren, für die sich das "Problem" der Erblast aus der Zeit des Nationalsozialismus für den aktuellen Naturschutz deshalb nicht stellt, weil sie das Vorhandensein einer solchen Erblast verneinen, finden sich in dem Tagungsband zahlreiche Beiträge, die das Vorhandensein der Erblast grundsätzlich zwar feststellen, aber nicht soweit gehen, daraus Schlussfolgerungen für die aktuelle Theorie und Praxis des Naturschutzes zu ziehen. Dazu gehören die im Folgenden besprochenen Aufsätze von Anna-Katharina Wöbse, Andreas Dix, Ludwig Fischer und Thomas Potthast.
- Nur vier der achtzehn Autorinnen und Autoren des Tagungsbandes gehen der ursprünglichen Fragestellung der Tagung: "Naturschutz und Nationalsozialismus - Erblast für den deutschen Rechtsstaat?" direkt nach, während sie bei allen anderen bisher besprochenen Beiträgen, wenn überhaupt, nur am Rande berührt wurde. Die Beiträge von Hansjörg Küster, Jens Ivo Engels, Stefan Körner und Rüdiger Haufe gehen alle von der These aus, dass Naturschutz und Landschaftsplanung auch heute noch auf den gleichen kulturellen und politisch relevanten Grundgedanken basieren wie vor 1945 und dass diese Grundannahmen offensichtlich anschlussfähig waren an die Ideologie des Nationalsozialismus.
-- Arcy 23:13, 17. Mär. 2010 (CET)
- Zum Hintergrund zu Arcys Hinweis: Er bezieht sich auf das PDF-Dokument, das man als erstes erhält, wenn man "Naturschutz" und "NS-Zeit" googelt (hier der Tagungsbericht). Der Autor hat die Tagung besucht, auf der ein Band basiert, auf den ich mich unter anderem im Text beziehe. Die Kritik des Wissenschaftlers wurde bei der Publikation bereits einbezogen; sie trifft also auf den Tagungsband selbst nicht mehr zu. Grüße, --Fiat tux 09:34, 18. Mär. 2010 (CET)
- Wer oder Was ist "Die Kritik des Wissenschaftlers" Wovon redest Du ? -- Arcy 14:27, 18. Mär. 2010 (CET)
- Die zentralen Punkte in diesem Tagungsbericht sind nicht einmal im Artikel enthalten, dafür nur Nebenaspekte. -- Reinhard Wenig 23:24, 18. Mär. 2010 (CET)
Klar behalten! Das sich das Lemma mit dem Reichsnaturschutzgesetz überschneidet, lässt sich bei diesem Thema denkbar schwer vermeiden. Denke mal der LA-Steller suggeriert, dass er den Artikel verstanden hat. -- Proxy 20:31, 18. Mär. 2010 (CET)
Bitte Relevanz klären -- Johnny 11:15, 17. Mär. 2010 (CET)
- Richtig! Relevanz?--Richardson 15:12, 17. Mär. 2010 (CET)
Keinerlei enzyklopädische Relevanz gemäß Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst. Gleiberg 11:30, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nachdem ich mir die Arbeit gemacht habe den unsäglichen POV während der QS aus dem Artikel zu entfernen, empfinde ich den LA als Affront ;) Spaß beiseite: das Schloss Mannheim ist (auch als Ausstellungsort) eine kulturelle Stätte überregionaler Bedeutung. Womit die RK erfüllt wären. Behalten --Laibwächter 11:36, 17. Mär. 2010 (CET)
- In Schloss Mannheim gibt es: 1. Die Ausstellung Kunst und Kultur am Mannheimer Hof (hat mit Zeitgenössischer Kunst nix zu tun). 2. Mietbare Räume, in denen AllesMögliche an die Wand gehängt werden kann (Automatisch überregional bedeutend wird es dadurch nicht). 3. Die Mannheimer Uni (Im Studentencafe, im Rektoratsflur, der Bibliothek oder anderen Räumen der Uni mal seine Bilder aufzuhängen begründet keine überregionale enzyklopädische Relevanz). Das Schloß ist als Ausstellungsinstitution für Zeitgenössische Kunst bedeutungslos.Löschen. Ein SLA hätte unsere Zeit gespart. -- fluss 19:16, 17. Mär. 2010 (CET)
- Entschuldigung, Zeit gespart? Gehe der Beschäftigung mit diesem Artikel aus dem Weg und Du hast sie, die Zeit. Es ist allemal besser einen Artikel über eine unbekanntere deutsche Künstlerin zu behalten als das Leben von Boris Becker auch hier nocheinmal inklusive Besenkammergeschichten zu dokumentieren. Nochmaaal 19:45, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das klingt nicht wie freundliche Ansprache, aber ich will Dir trotzdem antworten: Wikipedia:Löschregeln: „Das Löschen von Artikeln ist deshalb ein notwendiger Bestandteil der Qualitätskontrolle in Wikipedia und wird von der Gemeinschaft der Wikipedianer getragen, die neue Artikel begutachten, nach Möglichkeit verbessern oder aber zum Löschen vorschlagen.” An meinem Beitrag kann jeder sehen, dass ich mir die Zeit fürs Lesen des Artikels und für sachliche Information über die Quellen genommen habe. Recherchezeit hast Du für Deinen Beitrag nicht investiert, und zur Klarheit über die Quellenlage nichts beigetragen.-- fluss 22:21, 17. Mär. 2010 (CET)
- Entschuldigung, Zeit gespart? Gehe der Beschäftigung mit diesem Artikel aus dem Weg und Du hast sie, die Zeit. Es ist allemal besser einen Artikel über eine unbekanntere deutsche Künstlerin zu behalten als das Leben von Boris Becker auch hier nocheinmal inklusive Besenkammergeschichten zu dokumentieren. Nochmaaal 19:45, 17. Mär. 2010 (CET)
Wieder einmal eine neue Kunstrichtung erfunden? Welcher Kunsthistoriker hat denn die "Fließende Geometrie" als solche kommentiert? Wo sind den überhaupt die Quellen anch WP:BLG? Hier haben wir weder relevante Ausstellungen (kommerzielle Orte sind nicht Relevanz begründend), es gibt keine Sekundärliteratur und falls es veröffentlichte Lyrik gibt, wäre es fein, wenn wir den Verlag und die ISBN-Nr. erfahren dürften. Nicht jeder, der seiner Oma ein Gedicht zum Geburtstag schreibt, ist relevant für WP. Wikipedia ist kein Auffangcontainer für Künstler von eigenen Gnaden. löschen. --Robertsan 10:01, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ergänzend zu dem Vorstehenden hab ich mir die Weblinks angeschaut. Die Hompage der Künstlerin informiert, dass diese außer Malerei und Lyrik auch eine Farbberatung (!) anbietet. UBI BENE ist das 'Lifestyle-Magazin der Metropolregion Rhein-Neckar', das sich der örtlichen Wirtschaftsförderung verschrieben hat. Irgendwo zwischen Schuh Keller und der Blum Coffee Bar versteckt sich da wohl auch Frau Schön-Stoll; gefunden hab ich sie nicht. 'Ladenburg' ist die Homepage dieses Örtchens und bringt u.a. eine Auflistung der Galerien, darunter die der Künstlerin. DIA24, ein Internet-Branchenbuch, berichtet über einen Kunst-Workshop mehrerer lokaler Künstler im Kinderzentrum der Uniklinik. Auf eben diesen Workshop verweisen auch zwei der drei Einzelnachweise; es scheint sich somit um Frau Schön-Stolls wichtigstes Projekt zu handeln. Der dritte Einzelnachweis belegt eine Ausstellung in der Uniklinik. Alles in allem deutliche Hinweise auf Irrelevanz.--Veilchenblau 10:41, 18. Mär. 2010 (CET)
- Jepp. Gemäß WP:Q löschen, da rein gar nichts anhand von für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevanten Informationsquellen wie Monographien, künstlerischen Fachmagazinen oder überregionalen Feuilletons belegt ist, und entsprechende Quellen wohl auch nicht aufzutreiben sind. --JBirkenknurr 11:04, 18. Mär. 2010 (CET)
- Die WP:RKBK sind nicht erfüllt. Keine Ausstellungen an relevanten Orten. Keine Rezeption im Kunstdiskurs, z.B. in Fachzeitschriften. Deshalb Löschen. MfG, --Brodkey65 20:00, 19. Mär. 2010 (CET)
- Jepp. Gemäß WP:Q löschen, da rein gar nichts anhand von für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevanten Informationsquellen wie Monographien, künstlerischen Fachmagazinen oder überregionalen Feuilletons belegt ist, und entsprechende Quellen wohl auch nicht aufzutreiben sind. --JBirkenknurr 11:04, 18. Mär. 2010 (CET)
Die kleinteilige Suche nach Gründen, warum meine Arbeit keine enzyklopädische Relevanz in Wikipedia hat, ist phänomenal und irgendwie lustig! Auch ich bin der Meinung, dass nicht jeder, der seiner Oma ein Gedicht schreibt, oder gar Künstler von eigenen Gnaden ist, erwähnt werden sollte. Sicherlich kann man diese Sichtweise aber auch in sachlichere Worte kleiden! Beleidigungen passen nicht zur hohen Erwartungshaltung. Vielleicht sollte auch einmal überdacht werden, wer Wikipedia vertritt. Danken möchte ich dem Menschen, der den Artikel bezüglich des POV auf Vordermann gebracht hat----das war wirklich zu viel „Weihrauch“ und nach der Überarbeitung gefiel er mir gut. Nun denn, es hat mich gefreut, aber jetzt macht es mir schlechte Laune und das ist nicht gut für meine „Künstlerseele“- oder sollte ich der Bescheidenheit halber nur Seele schreiben ;-). Deshalb meine dringende Bitte—LÖSCHEN ! Mit den besten Grüßen, Gudrun Schön-Stoll 21:47, 19. März. 2010 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.89.142.181 (Diskussion | Beiträge) )
Kein enzyklopädischer Inhalt. Wie wäre es mit einer Liste von Bildschirmen mit OLEDs? Oder mit Liste der Laptops mit Windows 7? Wikipedia ist bekanntlich keine Rohdatensammlung. Στε Ψ 11:35, 17. Mär. 2010 (CET)
- Naja, die Windows-7-Liste wäre um ein vielfaches länger, bei OLED wäre ich sogar mal an einer Liste interessiert. Das hier hätte durchaus im Android-Artikel platz. --TheK? 11:46, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wenn man aber davon ausgeht, dass es mit der Zeit mehr Geräte werden die mit Android laufen, verkommt diese Liste (auch wenn diese in Android eingebaut wird) zu einer reinen Datensammlung ohne mehrwert. Das Betriebssystem wird ja im Hauptartikel der jeweiligen Geräte erwähnt. Liste löschen jedoch könnte eine Kat (sofern nicht schon vorhanden) zu einordnung der Geräte dienen. --Obkt 12:04, 17. Mär. 2010 (CET)
- und eine Kategorie wäre dann keine "reine Datensammlung ohne mehrwert?" -- Toolittle 12:40, 17. Mär. 2010 (CET)
- Verwechsele nicht die Kriterien für Artikel und Kategorien. Στε Ψ 13:05, 17. Mär. 2010 (CET)
- Eine Liste ist aber kein Artikel. -- 87.168.45.48 15:46, 17. Mär. 2010 (CET)
- @ Στε: ist dein Einwand so zu verstehen, dass im Bereich der Kategorien Datensammlungen ohne Mehrwert erwünscht sind? -- Toolittle 11:03, 18. Mär. 2010 (CET)
- Verwechsele nicht die Kriterien für Artikel und Kategorien. Στε Ψ 13:05, 17. Mär. 2010 (CET)
- und eine Kategorie wäre dann keine "reine Datensammlung ohne mehrwert?" -- Toolittle 12:40, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wenn man aber davon ausgeht, dass es mit der Zeit mehr Geräte werden die mit Android laufen, verkommt diese Liste (auch wenn diese in Android eingebaut wird) zu einer reinen Datensammlung ohne mehrwert. Das Betriebssystem wird ja im Hauptartikel der jeweiligen Geräte erwähnt. Liste löschen jedoch könnte eine Kat (sofern nicht schon vorhanden) zu einordnung der Geräte dienen. --Obkt 12:04, 17. Mär. 2010 (CET)
Als der Autor dieses Artikels bin ich mit einer Löschung voll einverstanden. Ich habe mich hier auch schon so geäussert. Ich wollte den Artikel Android_(Betriebssystem) entrümpeln. Das anlegen diese Liste war nur der Versuch diejenige zufrieden zu stellen, die auf dieser Liste bestehen. Der langen Rede kurzer Sinn: ersatzlos löschen. -- Thomei08 12:17, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja das ist super - nimm einen beliebigen, für sich selbst nicht relevanten Teil raus aus einem Artikel und dann unterstütze es tatkräftig, dass dieser gelöscht wird. Tolle Aktion ...
- Als nächstes kommt dann wohl "Liste der Versionen des Android Betriebssystems" und dann "Liste der Android APIs". Die Open Handset Alliance wird ja vermutlich auch gelöscht werden... --Sebastian.Dietrich 17:35, 17. Mär. 2010 (CET)
- Eine Löschung dieser API-Liste (inklusive des für alle außer den Entwicklern völlig uninteressanten Fließtextes zu dieser) würde ich noch wesentlich mehr unterstützen als die dieser Liste. Im Grunde ist der gesamte Artikel Schrott, aber das ist hier jetzt ja nicht das Thema. --TheK? 18:50, 17. Mär. 2010 (CET)
- Na, dann schreibt doch den Artikel gleich selbst um, satt hier zu lästern. Oder beteiligt euch wenigstens an der Diskussion im Artikel selbst.
Und was nun? Wird jetzt gelöscht oder nicht? Ich hoffe nur dass niemand auf die Idee kommt, alles wieder zurück in den Haupt-Artikel zu kopieren. Wegen Relevanz, wie es in der Diskussion des Artikel heisst. Wenn es schon relevant sein soll, dann bitte nicht löschen! Ich erachte die Liste aber nach wie vor als nicht relevant. -- Thomei08 23:00, 17. Mär. 2010 (CET)- Die Liste wandert selbstverständlich wieder in den Artikel. Eigenständig ist sie nicht sinnvoll, den Artikel hat sie allerdings verbessert. Wenn Thomei08 die Liste als nicht relevant erachtet frage ich mich warum er sie dann angelegt hat. Schizophrenie? - in ursprünglichen Artikel wieder einbauen --Sebastian.Dietrich 01:18, 19. Mär. 2010 (CET)
- Na, dann schreibt doch den Artikel gleich selbst um, satt hier zu lästern. Oder beteiligt euch wenigstens an der Diskussion im Artikel selbst.
- Eine Löschung dieser API-Liste (inklusive des für alle außer den Entwicklern völlig uninteressanten Fließtextes zu dieser) würde ich noch wesentlich mehr unterstützen als die dieser Liste. Im Grunde ist der gesamte Artikel Schrott, aber das ist hier jetzt ja nicht das Thema. --TheK? 18:50, 17. Mär. 2010 (CET)
Löschen Das Argument mit der Liste der Laptops mit Windows 7 überzeugt. --Falli85 17:16, 18. Mär. 2010 (CET)
- Das Argument ist auf alle Listen anwendbar. --Sebastian.Dietrich 01:21, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dann alle Listen in enzyklopädische Artikel einbauen oder löschen.:-) --Falli85 09:41, 19. Mär. 2010 (CET)
- In ein bis zwei Jahren wird diese Liste zulang sein innerhalb des Artikels. Zudem handelt der Artiel nicht von Telefonen, sondern von einem Betriebssystem, dass auf jedem Computer laufen könnte, zumal es OpenSource ist.
Bei Windows Mobile werden auch nicht alle Geräte gelistet. Wieso schreit da kein Hahn danach?
Mein Vorschalg wäre die Liste ganz löschen und durch eine Katergorie ersetzen. -- Thomei08 16:56, 19. Mär. 2010 (CET)
- In ein bis zwei Jahren wird diese Liste zulang sein innerhalb des Artikels. Zudem handelt der Artiel nicht von Telefonen, sondern von einem Betriebssystem, dass auf jedem Computer laufen könnte, zumal es OpenSource ist.
- Dann alle Listen in enzyklopädische Artikel einbauen oder löschen.:-) --Falli85 09:41, 19. Mär. 2010 (CET)
Unbrauchbarer Artikel, völlig veraltet, quellenlos. Στε Ψ 14:27, 17. Mär. 2010 (CET)
"Veraltet" ist kein Löschgrund und eine Quelle kann ich auch finden. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:00, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die jetzige Quelle ist nach dem LA eingefügt worden, jetzt müsste sich nur noch die Artikelqualität verbessern. Bei lebenden Personen kann "veraltet" schon zu miserabler Artikelqualität führen. Die zurzeit im Artikel gemachten Aussagen zum Fußballspieler stimmen jedenfalls auf Grund der fehlenden Aktualität nicht mehr. Wenn sich jemand bereit erklärt am Artikel zu arbeiten ist hier sicherlich noch was zu retten, aber in der jetzigen Form löschbar. --Of 15:27, 17. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel hatte auch zum Zeitpunkt des Löschantragstellens eine Quelle, nur ist die www-Unterseite nicht mehr oder derzeit erreichbar. Einen Löschgrund erkenne ich auch nicht; "veraltet" ist keiner, sonst müsste ich auch mein geerbtes Lexikon aus dem späten 19. Jahrhundert ins Altpapier geben. Außerdem steht im Artikel spielt er seit der Saison 2009/10 in seiner sardischen Heimat für Polisportiva Alghero. -- Textkorrektur 18:26, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das wurde auch nach dem LA eingefügt. Nochmal zur Klarstellung: Vor meinem LA sah der Artikel so aus. Στε Ψ 20:34, 17. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel hatte auch zum Zeitpunkt des Löschantragstellens eine Quelle, nur ist die www-Unterseite nicht mehr oder derzeit erreichbar. Einen Löschgrund erkenne ich auch nicht; "veraltet" ist keiner, sonst müsste ich auch mein geerbtes Lexikon aus dem späten 19. Jahrhundert ins Altpapier geben. Außerdem steht im Artikel spielt er seit der Saison 2009/10 in seiner sardischen Heimat für Polisportiva Alghero. -- Textkorrektur 18:26, 17. Mär. 2010 (CET)
Theoriefindung "Die meisten Schulnamen sind mit einem Personennamen verbunden" - das wäre zu belegen. Da der Autor den Quellenbaustein entfernt hat, also dieser Weg. Gleich die erste Schulkategorie, die ich nachgesehen habe, zeigt das Gegenteil. Eingangskontrolle 15:04, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab den leichten Verdacht, dass da jemand das im Artikel genannte Buch bewerben will. Allgemein wäre selbst die oben genannte Aussage noch arg trivial - was für Personen sind dies (erstaunlich selten berühmte Ehemalige; erstaunlich oft Millitärpersonen...) und gibt es eine Systematik in der Begründung. Auch die Geschichte von Schulnamen (von Heiligen über Ortschaften über moderne Persönlichkeiten) würde hier durchaus einiges hergeben... --TheK? 15:15, 17. Mär. 2010 (CET)
Neben Personennamen gibt es noch funktionale (etwa "Berufsschule I") oder geographische Elemente (zB Gymnasium am Deutenberg). Aber eigentlich ist das hier ein Wörterbucheintrag: Schulname = Name der Schule. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:18, 17. Mär. 2010 (CET)
In dieser Form ist der Artikelinhalt zumindest Theoriefindung. Aus sicherlich richtigen Einzelfällen die bei der jeweiligen Schule abzuhandeln wären wird eine falsche Verallgemeinerung. "Sie repräsentieren entweder den Schulträger selbst (eine Herrscherperson) ..." mag als Beispiel dienen. Hier ist m.E. die Zeitperspektive etwas verrutscht - zur Erinnerung: Wir leben nicht mehr im Mittelalter :)) Da bis auf die Tatsache, dass jede Schule einen Namen hat (z.B. Hauptschule XY - oft einfach der Ortsname bei kleineren Gemeinden), jede Info im Artikel in der vorliegenden Form einfach nicht stimmt, bleibt m.E. nur löschen --Wangen 18:24, 17. Mär. 2010 (CET)
Reenald Koch LAE: kein Löschgrund
Muss unbedingt verbessert werden. --Richardson 15:18, 17. Mär. 2010 (CET)
LAE mangels Löschgrund und -absicht Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:20, 17. Mär. 2010 (CET)
Ähmm.... naja das sind grad mal 4 Zeilen. Große Informationen erhält man nicht. Ausserdem: Relevanz?--Richardson 15:25, 17. Mär. 2010 (CET)
2. BL ist nach RK relevant. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:33, 17. Mär. 2010 (CET)#
Ja aber wenn jetzt jemand auf diesen Spieler in Wikipedia stößt und wird der sich doch sicher fragen wieso der Artikel hier ist. Ich find den Artikel kann man retten. Man muss ihn ein bisschen verbessern aber dann kann man ihn behalten. Das ist meine Meinung. --Richardson 15:48, 17. Mär. 2010 (CET)
- Dafür gibt es die QS!-- Johnny Controletti 15:52, 17. Mär. 2010 (CET)
- Deshalb habe ich LAE eingetragen: Du willst ja selber nicht, dass gelöscht wird. Außerdem ein gültiger Stub. Und wenn wir löschen und Dein Beispielsjemand hier nicht auf den Artikel stößt, wird er sich genauso fragen, warum das so ist. Durch Löschen ist noch kein Artikel besser geworden... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:04, 17. Mär. 2010 (CET)
- Durch die Androhung des Löschens schon - da gibt's genug Beispiele.. --Bötsy 16:42, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wow, dann lass uns doch einen LA auf WP:QS stellen. --Srvban 22:06, 17. Mär. 2010 (CET)
- Durch die Androhung des Löschens schon - da gibt's genug Beispiele.. --Bötsy 16:42, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich sehe gerade, dass, nachdem ich LAE eingetragen habe, der LA in den Artikel kam (Überschneidung). Wenn Benutzer:Richardson weiter auf einer LD besteht, stehe ich dem Entfernen von LAE nicht im Wege, andernfalls bitte LA aus Artikel entfernen. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:39, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe mich mal etwas drangesetzt. Nehme an dann kann auch der LA raus. --Thorîn Noch Fragen? 17:59, 17. Mär. 2010 (CET)
Werbeinserat einer modernen Druckerei, bei der die Mitarbeiterzahl und Umsatz meilenweit von Relevanz entfernt sind. Möglicherweise dürfte sie die einzige sein, die vernetzte Datenbanklösungen druckt. :) --ahz 15:23, 17. Mär. 2010 (CET)
- Oder sie wird, wie viele schweizer Klein-AGs, an einer Börse gehandelt!-- Johnny Controletti 15:44, 17. Mär. 2010 (CET)
- Im "regulierten Markt"? --Wangen 19:32, 17. Mär. 2010 (CET)
Reicht hinten und vorne nicht, zudem wie bereits von ahz angemerkt, lupenreines Werbeinserat. Löschen.--SVL ☺ 21:29, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wohl kaum gelistet, zu klein. Yotwen 08:16, 18. Mär. 2010 (CET)
Entspricht nicht den Mindestanforderungen von WP:Artikel und ist mithin noch nicht mal ein gültiger Stub. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. 213.196.249.94 15:46, 17. Mär. 2010 (CET)
Steht drin, dass es ein Lied ist, wers gescrieben hat, wers gesungen hat, dass es auf Platz 1 in UK stand, wer der Produzent ist, dass es später erneut verkauft wurde. Ist sogar kategorisiert. Relevant als Nr.1-Liedlein sowieso. Bitte behalten oder besser gleich LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:08, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die Relevanz wird nicht bestritten, aber der Text ist sehr, sehr mager und dazu unbequellt. 7 Tage. --Hullu poro 16:50, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ein mager Artikel, der gelöscht wird, ist noch magerer – das kann kein sinnvolles Argument sein. Behalten --Matthiasb 17:10, 17. Mär. 2010 (CET)
Keine Quellen und entspricht aufgrund der weiteren Tatsache, dass sich das locker in den Künstlerartikel einbauen lässt, nicht WP:MA. Also löschen.--Arntantin da schau her 18:10, 17. Mär. 2010 (CET)
- Quellen vorhanden. Ohne Frage ein gültiger Stub, klar behalten --NeXXor 20:37, 17. Mär. 2010 (CET)
- Na, da hat wohl jemand die Löschung von WP:MA verschlafen. ;) Behalten. --Rmw 01:00, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich geh heute Abend mal meiner (un-)heimlichen Leidenschaft nach und trag noch n bissel Statistik ein. --Ennimate 15:00, 18. Mär. 2010 (CET)
- So, Charts sind drin, zudem noch n bissel den Text ausgeschmückt und ergänzt. Sollte nun schon mehr als bloß Stub-Niveau haben und somit Behaltenswert sein. --Ennimate 21:54, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich geh heute Abend mal meiner (un-)heimlichen Leidenschaft nach und trag noch n bissel Statistik ein. --Ennimate 15:00, 18. Mär. 2010 (CET)
Textfragment zu einem Rapper unklarer Relevanz.--HyDi Sag's mir! 17:45, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das Album scheint mit 150.000 Google [[13]] nennenswert verbreitet zu sein, die Tracklisten gehören aber raus. -- Andreas König 19:04, 17. Mär. 2010 (CET)
es ist gut oder? (nicht signierter Beitrag von Neuenegger AL (Diskussion | Beiträge) )
Textfragment zu einem Rapper unklarer Relevanz. --HyDi Sag's mir! (Wieder als LA eingestellt von --Srvban 23:09, 17. Mär. 2010 (CET)) Srvban 23:09, 17. Mär. 2010 (CET)
- Äh bitte Neuenegger AL, nimm nicht einfach LAs raus, auch wenn hier die Relevanz vermutlich gegeben ist. Ohne Begründung und Ankündigung in der Diskussion sieht das unschön aus... --Srvban 23:14, 17. Mär. 2010 (CET)
- zumal die Qualität des Textes sehr sehr dürftig ist. So ist es kein Aushängeschild für WP eher im Gegenteil.... -- Andreas König 23:30, 17. Mär. 2010 (CET)
Sorry, das wusste ich noch nicht :S
,Aber ich Bemühe mich diese seite so schön wie möglich zu machen. (nicht signierter Beitrag von Neuenegger AL (Diskussion | Beiträge) )
Ja ich verstehe es, :D Ich probiere Morgen den Text So zu sagen Besser zu schreiben. :D wegen schlechtes Inhalt, Deutsch ist eben nicht meine Muttersprache (nicht signierter Beitrag von Neuenegger AL (Diskussion | Beiträge) )
- Bitte WP:RK#Muskier und Komponisten lesen und die Erfüllung mindestens eines der geforderten Kriterien anhand unabhängiger Belege nachweisen, andernfalls ist der Text zu löschen. -- W.E. Vorschläge? 23:40, 17. Mär. 2010 (CET)
Habe es verändert, weiss nicht ob es euch gefällt :S (nicht signierter Beitrag von Neuenegger AL (Diskussion | Beiträge) 13:21, 18. Mär. 2010 (CET))
- Kann das sein, dass weder der Künstler noch sein Album auf Amazon zu finden sind? Was würde das für die Relevanzfrage bedeuten? -- W.E. Vorschläge? 21:24, 18. Mär. 2010 (CET)
Ich glaube, hier hat die Relevanzprüfung versagt Seewolf 17:50, 17. Mär. 2010 (CET)
- Siehe Argumente hier. Behalten, da wurde schon alles gesagt. 92.105.189.237 17:59, 17. Mär. 2010 (CET)
- Da wurden ziemlich bizarre Quellen als "Belege" angegeben, diese nicht zu hinterfragen, ist eben das Versagen. Es gab auch schon eine richtige Löschdiskussion mit einem eindeutigen Ergebnis. --Seewolf 18:03, 17. Mär. 2010 (CET)
- Diese "richtige" Löschdiskussion anno 2005 kann man ja wohl kaum als echte Begründung anführen, ob sich bei dieser Person in den letzten 5 Jahren nicht etwas mehr Relevanz gefunden hat. --Thorîn Noch Fragen? 18:14, 17. Mär. 2010 (CET)
- Da wurden ziemlich bizarre Quellen als "Belege" angegeben, diese nicht zu hinterfragen, ist eben das Versagen. Es gab auch schon eine richtige Löschdiskussion mit einem eindeutigen Ergebnis. --Seewolf 18:03, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das stimmt, diese ominöse Europameisterschaft ist nicht im damals gelöschten Artikel enthalten gewesen. Allerdings ist auch genau dieser Zeitungsausriss das, was ich als "keine Quelle" bezeichnen würde. Das Einzige, was daran hochgradig wahrscheinlich ist, ist dass es aus einer Zeitung ausgerissen wurde. --Seewolf 18:32, 17. Mär. 2010 (CET)
Es hat eine richtige LD stattgefunden und die lautete auf "gelöscht" - was hat sich also seit damals geändert? Da bleibt die Europameisterschaft mit unklarer Relevanz, der Beleg ist keiner, da nicht einmal der Titel der Zeitung zu erkennen ist. Ich habe den EIndruck, das es sich um das Nordbremer Wochenblatt handelt. --Eingangskontrolle 21:02, 17. Mär. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch. Die Relevanzkriterien für Musikfestivals scheinen allerdings tatsächlich deutlich verfehlt. 7 Tage zur Klärung. Tröte 18:04, 17. Mär. 2010 (CET)
- (BK)Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Musikfestivals nicht erkennbar]]. --HyDi Sag's mir! 18:04, 17. Mär. 2010 (CET)
- P.S: Der SLA wurde vom Ersteller gelöscht, einen Begründeten Einspruch gab es nicht. Die zwischendurch angegebenen erwarteten 1000 Besucher für 2010 sind wieder rausgelöscht, IMHO kann das aber auch Schnellweg. --HyDi Sag's mir! 18:10, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin dafür, jeden Löschantrag zu sanktionieren, der ohne Ansprache eines neuen Benutzers gestellt wird. -- Textkorrektur 18:33, 17. Mär. 2010 (CET)
a) Quellenlos, nicht mal eine einigermaßen aussagekräftige Website b) Auf dem Vorankündigungsvideo auf Myspace wird die Zahl 1.000 erwartete Besucher (1 Tag, 7 Bands 1.000 Besucher) vom Veranstalter selbst genannt, Zeitungsberichte vermag ich zumindest über Google nicht zu finden c) Fand bisher einmal - augenscheinlich ohne Medienresonanz in überregionalem Bereich - statt d) Eigenbeschreibung nach den Myspace-Eintrag: "gmirdlich, klein und fein" - sicher eine nette Veranstaltung - WP-Irrelevanz damit allerdings auch deutlich und quasi selbst bestätigt. Kurzum: SLA war berechtigt, löschen, gerne schnell, da eindeutig irrelevant. --Wangen 18:49, 17. Mär. 2010 (CET)
Exportiert das Ding in eine andere Wiki und entsorgt es dann schnell hier bei der Wikipedia. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 22:57, 17. Mär. 2010 (CET)
Diskografien
Langsam aber sicher übertreibt man es hier mit den ausgelagerten Diskografien. Eigentlich waren die nur für den Fall gedacht, dass der Hauptartikel an Übersicht verliert.--Arntantin da schau her 18:08, 17. Mär. 2010 (CET)
Zur Erklärung meiner Auffassung: Unübersichtlich oder störend wird die Liste der Veröffentlichungen im Hauptartikel nur dann, wenn sie zu lang ist, zu viel Platz im Artikel einnimmt oder der Artikel an sich schon sehr lang ist (bei keiner der hier aufgelisteten Diskografien ist das der Fall). Ansonsten sieht die Diskografie im einen Artikel genauso aus wie als Auslagerung. Insofern ist das Argument mit der Übersichtlichkeit nicht nachvollziehbar.--Arntantin da schau her 15:12, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich stimme Arntantin in allen Punkten vollumfänglich zu. --Krächz 18:59, 17. Mär. 2010 (CET)
- Unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Behalten und sich den wichtigen Sachen zuwenden.-- Kramer 20:10, 17. Mär. 2010 (CET)
- Kann ich nur zustimmen: behalten. Grüße --Brackenheim 20:20, 17. Mär. 2010 (CET)
- Unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Behalten und sich den wichtigen Sachen zuwenden.-- Kramer 20:10, 17. Mär. 2010 (CET)
- WP ist keine Datenbank, dafür gibt es andere Websiten. Straffen und in Auswahlform wieder bei dem Sängern implantieren. --ahz 20:25, 17. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich ist WP eine Datenbank.-- Kramer 20:49, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich stimme Arntantin in allen Punkten vollumfänglich zu. --Krächz 18:59, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das scheint sich mir um eine Grundsatzdiskussion zu handeln. Die wäre nicht hier, sondern anderswo zu führen. Früher gab es mal eine Faustregel, zehn Alben oder so. Man könnte das auch von der Länge abhängig machen, ob 50, 70 oder 100 k ist nur ein Detail. Ein anderes Kriterium wäre der "exzessive Gebrauch" von Tabellensyntax. Sollte man nicht eventuell die Diskographie grundsätzlich auslagern? Grundsätzlich als Vorlage einbinden ({{:David Guetta/Diskografie}}? So viele Fragen, so viele Ansätze. Zuviele Fragen und zuviele Möglichkeiten für eine Löschdiskussion. --Matthiasb 21:32, 17. Mär. 2010 (CET)
Wenn es sich um Künstler handelt, die gerade mal seit 2000 tätig sind, 5 Studiolben und ein paar Singles veröffentlicht haben, dann ist es sicher auch im Sinne des Lesers, wenn man die kurze Diskografie gleich im Artikel hat. Eine Auslagerung wäre völlig umständlich und würde rein gar nichts vereinfachen. Handelt es sich um Musiker mit einer viel größeren Zahl von Veröffentlichungen, kann man eben je nach resultierender (Un-)Übersichtlichkeit eine Auslagerung andenken. (Zu allem kommt noch die Artikelgröße.)--Arntantin da schau her 22:56, 17. Mär. 2010 (CET)
- Listen sind ein sinnvoller und übersichtlicher Bestandteil der Wikipedia. Ausgelagerte Diskografien sind längst Usus und meist übersichtlicher als solche im Artikel. Alle: behalten. --Rmw 01:08, 18. Mär. 2010 (CET)
nun die Frage ist ja offensichtlich nicht, ob die Diskographien berechtigt sind (das sind sie ohne Zweifel), sondern ob sie als eigene Artikel sinnvoll sind. Es geht also nicht um Löschung, sondern um die Frage, wo die Diskographien stehen sollen. Ich denke, eine LD ist nicht das geeignete Instrument, das zu klären, zumal es verschiedene Lösungsmöglichkeiten gibt. -- Toolittle 11:11, 18. Mär. 2010 (CET)
- Es sollte schon (wieder) eine Faustregel geben, ab wann die Auslagerung einer Diskografie sinnvoll ist bzw. bis zu welchem Punkt sich die auflistung von Alben oder Singles noch im Künstlerartikel unterbringen lässt. Wenn die Disko-Seite noch ohne Scrollbalken auskommt und auch der Hauptartikel noch übersichtlich ist, spricht nix gegen einen dortigen Verbleib bzw. eine Wiedereinlagerung. Sofern der jeweilige Künstler aber über umfangreiches Material verfügt und dies im Artikel noch mit anderen Listen (z.B. Preise) kollidieren würde, erscheint ein extra Artikel deutlich sinnvoller. --Ennimate 15:06, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde man sollte alle Diskografien eigenständig lassen (behalten!) mit ausnahme von den Ladinern, weil es Wikipedia einfach schöner, größer und übersichtlicher darstellen läßt. (nicht signierter Beitrag von ChrisHardy (Diskussion | Beiträge) 16:55, 18. Mär. 2010 (CET))
- "Es sollte schon (wieder) eine Faustregel geben..." einverstanden. Nur die kann nicht hier aufgestellt werden. HIer wird über Löschungen diskutiert, und wie bereits gesagt geht es bei den Anträgen ja im Grunde gar nicht um eine Löschung. -- Toolittle 11:24, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hatte das durchaus verstanden. Entfernt würde ja bloß die Eigenständigkeit der Diskografie-Seiten, inhaltlich bliebe das nach wie vor komplett vorhanden, nur halt in den Hauptartikeln. Zumindest bis auf Ausnahmen, s. weiter unten bei Jeanette Biedermann. --Ennimate 13:13, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe von der Sache keine Ahnung, finde aber, dass man erwägen sollte, ausgelagerte Diskographien generell zuzulassen. in diesem Fall ist die Auslagerung schon recht lang (länger als der Artikel), so dass man sie auch nach aktuellen Kriterien fuer vernuenftig halten kann. 134.91.141.112 18:18, 17. Mär. 2010 (CET)
- Zusammen sind die beiden Seiten etwa 22 kB groß, das ist nun wirklich nicht (zu) viel. Die Grenze würde ich erst bei einer gemeinsamen Länge von 100 kB sehen. --TheK? 18:36, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde das ist keine richtige Begründung, wenn ein Künster nur eins oder zwei Alben mit ein paar Singles hat, dann ist es unnötig, aber bei David Guetta ist das anders, der hat schon viele Alben und vor allen viele Singles rausgebracht, da ist ein eigener Artikel durchaus angebracht.(nicht signierter Beitrag von ChrisHardy (Diskussion | Beiträge) 18:42, 17. Mär. 2010 (CET))
- Das ist erstens noch immer keine Rechtfertigung (David Guetta hat übrigens gerade einmal 5 Alben herausgebracht, schau dir Udo Lindenberg, Bob Dylan oder von mir aus Georg Danzer an – die haben viele Alben veröffentlicht). Außerdem stimme ich TheK zu, die Löschung ginge auch insofern vollkommen in Ordnung.--Arntantin da schau her 18:46, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die Löschung nicht, aber eine Wiedereingliederung :) --TheK? 18:51, 17. Mär. 2010 (CET)
- Exakt.--Arntantin da schau her 18:54, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hervorragende Löschdiskussion: Ich habe von der Sache gar keine Ahnung erscheint mir nicht gerade die idealtypische Einleitung - der nächste toppt das ganze aber noch mit der völlig willkürlichen Festlegung von 100kb! --TxOLL 19:12, 17. Mär. 2010 (CET)
- Danke, Du hast wenigstens verstanden, wie professionell und fundiert hier manche Diskussion geführt wird. Inhaltlich beteilige ich mich nicht weiter, denn ich habe ja von der Sache... 88.152.4.45 20:45, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hervorragende Löschdiskussion: Ich habe von der Sache gar keine Ahnung erscheint mir nicht gerade die idealtypische Einleitung - der nächste toppt das ganze aber noch mit der völlig willkürlichen Festlegung von 100kb! --TxOLL 19:12, 17. Mär. 2010 (CET)
- Exakt.--Arntantin da schau her 18:54, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die Löschung nicht, aber eine Wiedereingliederung :) --TheK? 18:51, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das ist erstens noch immer keine Rechtfertigung (David Guetta hat übrigens gerade einmal 5 Alben herausgebracht, schau dir Udo Lindenberg, Bob Dylan oder von mir aus Georg Danzer an – die haben viele Alben veröffentlicht). Außerdem stimme ich TheK zu, die Löschung ginge auch insofern vollkommen in Ordnung.--Arntantin da schau her 18:46, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde das ist keine richtige Begründung, wenn ein Künster nur eins oder zwei Alben mit ein paar Singles hat, dann ist es unnötig, aber bei David Guetta ist das anders, der hat schon viele Alben und vor allen viele Singles rausgebracht, da ist ein eigener Artikel durchaus angebracht.(nicht signierter Beitrag von ChrisHardy (Diskussion | Beiträge) 18:42, 17. Mär. 2010 (CET))
- Zusammen sind die beiden Seiten etwa 22 kB groß, das ist nun wirklich nicht (zu) viel. Die Grenze würde ich erst bei einer gemeinsamen Länge von 100 kB sehen. --TheK? 18:36, 17. Mär. 2010 (CET)
- Behalten, Liste ist schöner. -- Olbertz 21:49, 17. Mär. 2010 (CET)
- Behalten, Liste ist schöner. -- Olbertz 21:49, 17. Mär. 2010 (CET)
dafür bin ich auch (nicht signierter Beitrag von 93.218.62.139 (Diskussion | Beiträge) 12:30, 20. Mär. 2010 (CET))
Besonders glorreich, beides zusammen dürften keine 10kB werden... --TheK? 19:10, 17. Mär. 2010 (CET)
- Also das passt wirklich in eine Infobox. -- Chokocrisp Senf 19:30, 17. Mär. 2010 (CET)
- Behalten, Liste ist schöner. -- Olbertz 21:50, 17. Mär. 2010 (CET)
- Diese ausgelagerte Mini-Diskografie ist wirklich unnötig, d.h. löschen und zurück in den Artikel. Alle anderen aber behalten, da viel übersichtlicher. --Julez A. 22:21, 17. Mär. 2010 (CET)
Behalten, weil Hauptartikel schon lang genug. Στε Ψ 20:31, 17. Mär. 2010 (CET)
- Behalten, Liste ist schöner. -- Olbertz 21:50, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wenn die Diskografie EXAKT GENAUSO in den Hauptartikel kann, bin ich mit der Löschung/Verschiebung einverstanden. Wenn nicht, dann spricht alles für behalten. MfG -- RiJu90 19:01, 17. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich geht das, auf der Diskussionsseite des Hauptartikels muss lediglich der Autor des Artikels genannt werden, sollte aber kein Problem sein.--Arntantin da schau her 19:03, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wenn die Diskografie in den Hauptartikel übernommen wird, wird der zu unübersichtlich. Ich finde ausgelagerte Diskografien sinnvoller, dann muss sie der der sie nicht lesen will (sondern nur etwas über den Musiker erfahren) nicht überspringen/ignorieren, und der der die Diskografie will, bekommt sie in aller Pracht. --Gormo 20:07, 17. Mär. 2010 (CET)
- Auch wenn ich, wie oben erwähnt mit der Verschiebung einverstanden wäre (insofern die Mehrheit dafür ist), schließe ich mich Gormo an. Hab ja nicht ohne Grund die Diskografie erstellt. MfG --RiJu90 20:35, 17. Mär. 2010 (CET)
- Behalten, Liste ist schöner. -- Olbertz 21:50, 17. Mär. 2010 (CET)
Wenn niemand etwas schreibt, mach ich einfach mal den Anfang: Dadurch, dass Miley Cyrus/Diskografie einen extra Artikel bildet, wird, finde ich zumindest, der Hauptartikel um Einiges übersichtlicher. Also, behalten. Grüße --Brackenheim 19:55, 17. Mär. 2010 (CET)
- Irrelevante Hüpfdohle, samt des HA löschen. --Matthiasb 21:32, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich mag die kleine auch nicht, aber relevant ist sie schon. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:05, 18. Mär. 2010 (CET)
- Behalten, Liste ist schöner. -- Olbertz 21:50, 17. Mär. 2010 (CET)
Hier kann man vielleicht wegen der anderen riesigen Tabelle im Artikel überlegen, ob das zusammen nicht doch etwas zu tabellenlastig wird. --TheK? 19:09, 17. Mär. 2010 (CET)
- Aus diesem Grund behalten. --Matthiasb 21:32, 17. Mär. 2010 (CET)
- Behalten, Liste ist schöner. -- Olbertz 21:50, 17. Mär. 2010 (CET)
- In diesem Fall definitiv behalten. --Ennimate 15:07, 18. Mär. 2010 (CET)
- Behalten. Gründe sind genannt! --Hullu poro 11:03, 19. Mär. 2010 (CET)
Ich finde es irssinnig, die Kategorie von Rihanna/Dikografie zu löschen! Ihre Wikipedia ist ohne den Abschnitt schon echt lang! Man kanns auch übertreiben. (nicht signierter Beitrag von 80.153.33.206 (Diskussion | Beiträge) 20:27, 17. Mär. 2010 (CET))
- Jo, auch hier scheint mir Auslagerung sinnvoll. Behalten --Matthiasb 21:32, 17. Mär. 2010 (CET)
- Behalten, Liste ist schöner. -- Olbertz 21:51, 17. Mär. 2010 (CET)
- Gleicher Fall wie eben bei Nelly Furtado: behalten. --Ennimate 13:04, 19. Mär. 2010 (CET)
- Behalten, Liste ist schöner. -- Olbertz 21:51, 17. Mär. 2010 (CET)
- So übersichtlicher als im Hauptartikel. Behalten --Hullu poro 11:04, 19. Mär. 2010 (CET)
- Behalten, Liste ist schöner. -- Olbertz 21:51, 17. Mär. 2010 (CET)
Löschen, gerne schnell: Völlig Redundant zum Hauptartikel [14]. --80.136.84.244 23:28, 17. Mär. 2010 (CET)
In diesem Fall wäre aufgrund der Redundanz zum Hauptartikel eine Löschung tatsächlich angebracht. Zumal der Artikel bei Komplettauslagerung der Diskografie vom Inhalt her ein ziemlich dürftiges Bild abgeben würde.War mein Fehler, hatte nur den Werdegang berücksichtigt, nicht aber den Teil unterhalb der Tonträger (Filme + Preise). Indes ist der Artikel von Nelly Furtado gegenwärtig aber noch länger als der von LP... --Ennimate 13:10, 19. Mär. 2010 (CET)- Na eben, hieran sieht man wirklich, wie willkürlich eure Argumentation ist. Jede dieser Auslagerungen stammt aus Artikeln, die (evtl. bis auf Linkin Park) nicht allzu lang sind, das ist nicht nur bei Jeanette Biedermann so.--Arntantin da schau her 17:53, 19. Mär. 2010 (CET)
Zu Nelly Furtado: der Schein trügt. Hier hat man einfach eine fette unnötige Box hineingedrückt, die man auch in Listenform darstellen könnte. Damit würde man eindeutig Platz sparen.--Arntantin da schau her 22:55, 19. Mär. 2010 (CET)
Best friends - das Buch (erl.)
Scheint mir nicht relevant.-- Rita2008 19:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- Vor allem ist das so kein Artikel. Schnelllöschen. --Puma 2010 19:32, 17. Mär. 2010 (CET)
- Diente auch nur als Linkcontainer für einen Spamlink. --Codc 19:35, 17. Mär. 2010 (CET)
- Rainbownation nicht vergessen, wenn dashier schnellgewecht werden sollte. --Gormo 19:48, 17. Mär. 2010 (CET)
- Im "Artikel" fehlt alles, ich sprech mal den Autoren an. Hoffentlich reagiert er/sie, bevor hier gelöscht wird. --Gormo 19:49, 17. Mär. 2010 (CET)
- M.E. gibt es ein solches Buch nicht. --Wangen 19:56, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die bespammte Seite (siehe erste Version des "Artikels") bestärkt deine Sichtweise. Kein Artikel und auch noch Fake-Verdacht. --Gormo 20:03, 17. Mär. 2010 (CET)
- M.E. gibt es ein solches Buch nicht. --Wangen 19:56, 17. Mär. 2010 (CET)
- Im "Artikel" fehlt alles, ich sprech mal den Autoren an. Hoffentlich reagiert er/sie, bevor hier gelöscht wird. --Gormo 19:49, 17. Mär. 2010 (CET)
- Rainbownation nicht vergessen, wenn dashier schnellgewecht werden sollte. --Gormo 19:48, 17. Mär. 2010 (CET)
- Diente auch nur als Linkcontainer für einen Spamlink. --Codc 19:35, 17. Mär. 2010 (CET)
"Buch" wurde hier veröffentlicht. Lassen wir dieses Universum auf wikia. --83.78.50.220 23:22, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ah, alles klar. SLA --Wangen 23:27, 17. Mär. 2010 (CET)
Die zwei Nachweise im Artikel bezioehen sich beide auf ein und denselben Vorfall im Emsland in den 1970ern. Ich bezweifel die weitergehende Verbreitung des Begriffs für diese Variante eines Würfelspiels. Mag damals im Emsland oder einem Teil desselben so genannt worden sein, ein Nachweis für Relevanz ist das nicht. Insbesondere der "Regel-Teil" ist auch noch ein Verstoss gegen Keine Theoriefindung.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 20:01, 17. Mär. 2010 (CET)
Bis zum Nachweis der enzyklopädischen Relevanz löschen. --Eingangskontrolle 21:13, 17. Mär. 2010 (CET)
- Löschen oder ich lege den Artikel Spindsaufen an. ;-))) --Srvban 22:03, 17. Mär. 2010 (CET)
- zudem werden im Artikel div. unhaltbare Behauptungen angestellt wie, die Kirche sei wegen dieses Vorfalles in die Kritik geraten, vielmehr sind es die Vielzahl der (teils weitaus gravierenderer) Fälle und deren systematische Vertuschung durch die Kirche. löschen -- Andreas König 23:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- Diesen Punkt hättest du leicht selber ändern können. Dürfte jetzt korrekt sein, denn in die Kritik gekommen, sind hier nur die beiden Patres. Ob das Spiel relevant ist, mag ich nicht beurteilen. - SDB 13:30, 19. Mär. 2010 (CET)
- zudem werden im Artikel div. unhaltbare Behauptungen angestellt wie, die Kirche sei wegen dieses Vorfalles in die Kritik geraten, vielmehr sind es die Vielzahl der (teils weitaus gravierenderer) Fälle und deren systematische Vertuschung durch die Kirche. löschen -- Andreas König 23:24, 17. Mär. 2010 (CET)
Jonathan Relgom (SLA)
Schnelllöschantrag in regulären Löschantrag nach Einspruch.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 20:10, 17. Mär. 2010 (CET)
Bisherige Diskussion:
Wer? -82.82.148.187 19:16, 17. Mär. 2010 (CET)
- Einspruch: http://www.jonathan-relgom.de ; was noch nicht heißt, dass er relevant ist.-- Rita2008 19:19, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die Seite habe ich gesehen, den Hinweis "Noch im Aufbau" ebenfalls. --82.82.148.187 19:20, 17. Mär. 2010 (CET)
Der Dichter wird im Moment bei uns im Unterricht behandelt. Der Internetauftritt wird morgen vervollständigt. Besonders in Bayern wird Jonathan Relgom im Deutschunterricht im Moment oft behandelt, daher die Relevanz.
- Aha. Und weil er so relevant ist musst Du, bei null Google-Treffern, ohne irgendeinen Bibliothekseintrag, ohne Amazon-Fundstelle, sowohl seine Internetseite herstellen als auch seinen WP-Artikel schreiben? Ach, komm... --82.82.148.187 19:28, 17. Mär. 2010 (CET)
- der Autor sollte den Inhalt in einen Texteditor kopieren, dann 'löschen wegen völlig fehlender Belege irgend einer Relevanz. Gern schon morgen ein Artikel mit Relevanznachweis nach WP:RK#Personen - mit tragfähigen Quellangaben aber bitte - Andreas König 19:30, 17. Mär. 2010 (CET)
Weitere Löschdiskussion:
SLA fähig nichts in dnb -- PogoEngel 20:12, 17. Mär. 2010 (CET)
- Keine reputablen Googlehits, kein DNB Eintrag. Überwas sollte man hier ERNSTHAFT diskutieren. -- PogoEngel 20:17, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich schick das ganze wieder zur Schnellvernichtung, nicht ein Hauch von Existens überhaupt erahnbar. -- Knergy 20:52, 17. Mär. 2010 (CET)
SLA ausgeführt auch mit Blick auf WP:BIO im Hinblick auf den vermutlich seltenen Namen und die quellenlos geschilderten Familienverhältnisse.--LKD 20:59, 17. Mär. 2010 (CET)
Wo versteckt sich die Relevanz dieses Diplomaten? Hat er sich für den Vulcan eingesetzt? Hat es irgendwas gebracht? Eingangskontrolle 21:18, 17. Mär. 2010 (CET)
- Das ist alles nicht nötig. Er war Gesandter, was in diesem Zusammenhang als Diplomat im Botschafterrang zu verstehen ist. Mithin war er der höchste Vertreter des Deutschen Reiches in seinem Dienstgebiet. Das reicht für Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:23, 17. Mär. 2010 (CET)
- Gesandter dann relevant, wenn höchster Vertreter. Setzt also voraus, dass es dort zu der Zeit keinen Botschafter gab. Worüber ich nichts weiss. --Wistula 21:40, 17. Mär. 2010 (CET)
- So lange kein Nachweis vorliegt, dass er einem zeitgleich akkreditierten Botschafter unterstellt war, sollte er für uns als Botschafter gelten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:44, 17. Mär. 2010 (CET)
- Gesandter dann relevant, wenn höchster Vertreter. Setzt also voraus, dass es dort zu der Zeit keinen Botschafter gab. Worüber ich nichts weiss. --Wistula 21:40, 17. Mär. 2010 (CET)
Aber auch damit wird er nicht relevant. Botschafter ist nämlich nicht per se relevant. Und Gesandter ist bewußt in der Hierachie. --Eingangskontrolle 21:48, 17. Mär. 2010 (CET)
- "Aber auch damit wird er nicht relevant. Botschafter ist nämlich nicht per se relevant." Mit dieser Behauptung hast du schon die LD vom 15. März aufgemischt. Das weißt du. Warte doch erst mal mit Behauptungen, die du hier als Fakten darstellst. --78.42.140.93 22:21, 17. Mär. 2010 (CET)
und offensichtlich wurde er zB noch 2007 in einem Buch erwähnt. sollte als historische relevanz IMHO ausreichen. wobei mir neu ist, das lückenhaftigkeit bei historischen biographien ein löschgrund ist. will hier jemand WB den ELKE-platz streitig machen? --V ¿ 21:54, 17. Mär. 2010 (CET)
- Naja, die eine Erwähnung in einer Fussnote würde ich nicht als historische Relevanz auslegen. Immerhin wird in der Quelle aber Clemens von Ketteler als Nachfolger erwähnt, der offenbar für relevant befunden wurde. --Wistula 22:07, 17. Mär. 2010 (CET)
- Anscheinend verantwortlich für den Erwerb Kiautschous, dazu laut Liste der deutschen Botschafter ranghöchster Vertreter Deutschlands in drei (!) Staaten, das sollte locker für Relevanz reichen. --Julez A. 22:07, 17. Mär. 2010 (CET)
Behalten Gültiger Stub. -- Mgehrmann 22:14, 17. Mär. 2010 (CET)
Die Relevanz ist klar gegeben. Trotzdem wären etwas mehr Informationen wünschenwert. Daher bitte um Ausbauen und Behalten. --Gudrun Meyer 22:54, 17. Mär. 2010 (CET)
per Eintrag im WBIS/DBA WP:RK klar erfüllt -- Triebtäter (MMX) 23:07, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich halte die Relevanz dieser Veranstaltung, milde ausgedrückt, für fragwürdig. Es scheint sich um nichts weiter als eine handelsübliche 80er-Party zu handeln. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:21, 17. Mär. 2010 (CET)
(BK) Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 21:21, 17. Mär. 2010 (CET)
Die Relevanz dieser gefühlten einmillionsten Studentenverbindung, die sich selbst einen WP-Artikel gönnen möchte, ist für mich nicht erkennbar. Erkennbar ist hingegen, dass dieser überlange Text stilistisch besser in die "Über uns"-Sektion der verbindungseigenen Webseite passen würde, aber nicht in eine Enzyklopädie. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:41, 17. Mär. 2010 (CET)
- Den Stil des Textes könnte man überarbeiten, zumindest wäre der Artikel kein Stub und teilweise sogar (zeitgeschichtlich) interessant - aber ich fürchte auch, dass Relevanz hier nicht vorliegt. --Wistula 22:00, 17. Mär. 2010 (CET)
- Zugegeben, der Stil ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftigt, ich habe diesen schon etwas überarbeitet, werde noch weiter daran arbeiten. Habe nun auch den allgemeinen Teil gelöscht, so dass die Geschichte im Mittelpunkt steht. Meiner Meinung nach ist diese insbesondere wegen der Wiedergründung in Karlsruhe relevant, als der erste KV-Verein aus Breslau, der nach dem zweiten Weltkrieg reaktiviert wurde. --Singw 10:37, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich verweise dich einfach mal auf Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen. Die erste aus Breslau stammende wiedergegründete Verbindung in Karsruhe, naja, könnte relevanter sein. Davon gibt wird sich in jeder Uni-Stadt eine finden lassen, die vor irgendwo her stammt und die erste ist. Der Artikel ist wohl im Vereins-Wiki besser aufgehoben, Export beantragt. --Euku:⇄ 20:11, 19. Mär. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch
Thema verfehlt Eingangskontrolle 21:24, 17. Mär. 2010 (CET)
Stop! -- Clerk Dark Varg 21:26, 17. Mär. 2010 (CET)
- Einspruch: Zwar Thema verfehlt, aber anscheinend relevant und nicht ganz unrettbar -- Knergy 21:27, 17. Mär. 2010 (CET)
Kein Artikel zum Thema Eingangskontrolle 21:46, 17. Mär. 2010 (CET)
- Soweit ich weiß, arbeitet Gripweed auch gerade an einem Artikel zu dieser Band.-- Kramer 21:50, 17. Mär. 2010 (CET)
Es handelt sich sehr wahrscheinlich wieder um die gleiche Band (deren Artikel mehrfach gelöscht wurde). --Eingangskontrolle 21:51, 17. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Unter Benutzer:Gripweed/Varg gibt es eine ansehnliche Baustelle dazu --Hozro 21:52, 17. Mär. 2010 (CET)
Dann sollten wir das hier löschen und Gripweed eine Chance geben. Wobei mich die Relevanz gewiss nicht anspringt. --Eingangskontrolle 21:57, 17. Mär. 2010 (CET)
Möge dazu jemand anders entscheiden. Ich bin mittlerweile von der Relevanz überzeugt, halte verständlicherweise „meine“ Version für besser, betrachte den Artikel aber auch nicht als mein Eigentum. Wenn man das Ganze abkürzen möchte, so schlage ich vor, diese Version zu löschen und meine wieder in der LP vorzustellen. Benutzer:Clerk Dark Varg könnte dann „meine Version“, sollte sie denn tatsächlich wiederhergestellt werden, ergänzen. Ansonsten sollte der Fall halt nach dem üblichen Löschverfahren entschieden werden und ich ergänze meine „Vorarbeit“ eben unter VARG, das dann hoffentlich auf das gespertte Lemma Varg verschoben wurde. Aber wie gesagt, das könnt ihr entscheiden.--Gripweed 22:13, 17. Mär. 2010 (CET)
Sorry, aber wie soll ich denn wissen, dass da irgendwo ein Artikel in Arbeit ist? -- Clerk Dark Varg 22:25, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nun, das konntest du nicht wissen. Aber vielleicht hätte dich irritieren können, das über Varg groß und für jeden sichtbar steht: Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht wurde., eventuell hätte das wohl zum Nachdenken anregen können. Stattdessen bist du einfach zu den Großbuchstaben übergegangen. Aber egal, du bist neu, also Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. Gruß und weiter frohes Mitarbeiten, was sich hoffentlich nicht nur auf Varg beschränkt. --Gripweed 22:42, 17. Mär. 2010 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt)Stimmt, war auch nie ein Vorwurf gegen Dich. Zum Thema unterstütze ich den Vorschlag von Gripweed. Sollte unsere Eingangskontrolle allerdings Relevanz-Diskussionsbedarf haben, Benutzer:Gripweed/Varg behalten mit Begründung aus Wikipedia:LP#Varg_.28zur_Relevanzdarstellung_in_den_BNR.29 (nicht meine, sondern die Antragsbegründung) -- Fano 22:44, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe die Relevanzdarstellung eben noch nicht als geglückt an, konkrete Zahlen bei den Veröffentlichungen fehlten glaube ich noch (habe jetzt nicht nochmal nachgesehen) --Eingangskontrolle 22:48, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nun, Berichterstattung zählt ja auch. Ich habe mal meine Formulierungen jetzt eingearbeitet, also die, die ich erstellt habe.Deshalb fehlt ein Teil der Bandgeschichte. Ein Unterlabel von edel AG (bzw. Rock the Nation) sollte aber eigentlich reichen. Der Rest wäre Berichterstattung, sowie der ganze Rechtsextremisten-Müll, der seine Kübel über die Band ausschüttet. --Gripweed 22:56, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe die Relevanzdarstellung eben noch nicht als geglückt an, konkrete Zahlen bei den Veröffentlichungen fehlten glaube ich noch (habe jetzt nicht nochmal nachgesehen) --Eingangskontrolle 22:48, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich denke, die sind mittlerweile bekannt genug zum behalten, ich habe Gripweeds Artikel mal um ein paar Reviews erweitert. Die Schreibweise des Artikelnamens sollte in jedem Fall in Varg geändert werden. 134.176.203.10 23:45, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich werde wohl noch etwas recherchieren zum Relevanzthema und das danach in Gripweeds Version eintragen. Die Schreibweise ist wirklich falsch, es schreibt sich Varg, nicht VARG. --SpiegelLeser 02:02, 20. Mär. 2010 (CET)
Klaus Perfall (SLA)
Unerträgliche Selbstbeweihräucherung einer enzyklopädisch irrelevanten Person. --Drahreg·01RM 21:52, 17. Mär. 2010 (CET)
- <OT> Guter Trick: Spezial:Beiträge/Pkemanagement. Im BNR anlegen und nach einigen Tagen erst in den ANR schieben, dann fällt es bei der Eingangskontrolle nicht (so) auf. Aber beim Erstsichten... --Drahreg·01RM 22:10, 17. Mär. 2010 (CET) </OT>
Geradezu grausiges SD-Geschwurbel in den höchsten Tönen - beim Löschen bloss nicht das Bild vergessen.--SVL ☺ 22:00, 17. Mär. 2010 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. Auch keine nachgewiesene eigene Verdienste bei der Produktion dieser Geräte, welche teilweise schon ein Novum darstellen. Löschen - und das Bild auch. --Srvban 22:10, 17. Mär. 2010 (CET)
- Als Nicht-Top-Angestellter nicht relevant. Als - so verstehe ich das: Interimsmanager - auch nicht. Die Veröffentlichungen in WiPublikationen sind unbelegt, das müssten aber schon richtig viele bei richtig wichtigen Medien sein (was nicht anzunehmen ist), um Relevanz zu erzeugen. Derzeitiger Stand: bitte löschen. --Wistula 22:16, 17. Mär. 2010 (CET)
- Grauenhaft. Soll er auf eine persönliche Homepage stellen, wenn es überhaupt irgendjemanden interessiert. Bild und Text löschen--82.113.106.91 23:02, 17. Mär. 2010 (CET)
eigentlich schnelloeschfaehig, hab mal einen sla draus gemacht -- ☠ 172.0.0.1 ※localhorst※ 23:05, 17. Mär. 2010 (CET)
- Den ich beinsprucht habe, was ist der Grund für den SLA? Gruß --SlartibErtfass der bertige 23:20, 17. Mär. 2010 (CET)
- geh zum artikel, dort siehst du in dem SLA meine begruendung fuer selbigen: zweifelsfrei irrelevant. aber ok geh ruhig in einspruch, aendern wird das nix. -- ☠ 172.0.0.1 ※localhorst※ 23:24, 17. Mär. 2010 (CET)
- gelesen habe ich 1995 European Produkt Award für das erste Cordless Faxgerät, die Bedeutung dieser Erfindung, oder die Resonanz 1995 kann ich nicht beurteilen, aber es ist durchaus ein Indiz für Relevanz. Der Autor ist neu, man sollte ihm zumindest einräumen, Relevanz darlegen zu dürfen. Aber wenn ich mir ansehe, wie Du den neuen Autor begrüßt hast, sehe ich schwarz für eine nette Zusammenarbeit. Gruß --SlartibErtfass der bertige 23:39, 17. Mär. 2010 (CET)
- geh zum artikel, dort siehst du in dem SLA meine begruendung fuer selbigen: zweifelsfrei irrelevant. aber ok geh ruhig in einspruch, aendern wird das nix. -- ☠ 172.0.0.1 ※localhorst※ 23:24, 17. Mär. 2010 (CET)
nach SLA gelöscht Redlinux·→·☺·RM 23:37, 17. Mär. 2010 (CET)
Eindeutiger geht es wohl kaum noch. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:37, 17. Mär. 2010 (CET)
Relevanzkriterien nicht erfüllt. Sonst nichts Besonderes geleistet. Milchkaramellen... Srvban 21:53, 17. Mär. 2010 (CET)
Nichts, aber auch rein gar nichts, was diesem Unternehmen Relevanz verschafft. Löschen.--SVL ☺ 21:58, 17. Mär. 2010 (CET)
- Um es dem Artikelautoren und uns zu ersparen: Im Besonderen sind hier zunächst mal die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt. Weder der dafür benötigte Umsatz (€ 100 Mio) noch die benötigte Mitarbeiterzahl oder die Zahl der Fillialen werden erreicht.
- Ansonsten kann ich auch keine marktbeherrschende Stellung in einem ausreichend großen Segment ausmachen. Ich bin z.B. der weltweit führende Produzent im Bereich "von mwmahlberg nach speziellem Spezialrezept hergestellte Apfelpfannkuchen", das macht mich aber damit noch nicht relevant.
- außergewöhnliche mediale Rezeption kann ich auch nciht ausmachen. mwmahlberg 00:49, 18. Mär. 2010 (CET)
- Artikel ist ja nicht schlecht, nicht besonders werbend. Ich fürchte aber auch, dass Milchkaramellen ein zu kleiner Markt sind, als das Marktführerschaft hierbei Relevanz erzeugen könnte. Aber bitte gerne wiederkommen, wenn der Umsatz verdoppelt wurde. --Wistula 11:17, 18. Mär. 2010 (CET)
Siehe auch QS-Diskussion. Der Artikel beschreibt etwas anderes als der en-Artikel. Wenn ich auf deutschen Seiten googele finde ich extrem wenig Verwendung des Wortes. Boondoggling scheint schlicht ein (US-)englisches Wort für "herausgeworfenes Geld" zu sein. Das ist auch im deutschen kein Lemma wert. -- Karsten11 21:58, 17. Mär. 2010 (CET)
- also die artikel wiedersprechen sich nicht, es könnte gut sein, dass hier eine bedeutungswandlung des begriffs statt fand. aber ob wir einen 2. artikel Arbeitsbeschaffungsmaßnahme brauchen? Elvis untot 17:59, 18. Mär. 2010 (CET)
- meine vermutung mit der bedeutungswandlung könnte stimen wenn ich mir den artikel in der ny-times ansehe, ab der mitte des textes wo die boy scouts erwähnt werden: http://www.nytimes.com/2009/08/18/us/18boon.html Elvis untot 18:06, 18. Mär. 2010 (CET)