Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt7

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2009 um 15:56 Uhr durch Toter Alter Mann (Diskussion | Beiträge) (thumb - miniatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt7/Intro

28. Dezember 2009

Gratulationen

Wo bleiben eigentlich die Gratulationen der anderen Wikipedias ... weder in der englischen noch in der französischen hab ich was gefunden ... in der englischen werden wir noch mit "mehr als 500.000 Artikel" geführt. --Anghy 15:06, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaub wir sind die einzigen die irgendjemandem zu irgendwas gratulieren. Habs zumindest auch bei den sonstigen Anlässen (100.000 Artikel in der xy-Wikipedia oä.) noch nie irgendwo anders gesehen.--Ticketautomat - 1000Tage 15:09, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die en-WP spricht sich explizit gegen Gratulationen aus und will nur die eigenen Meilensteine veröffentlichen. Das mit den "mehr als 500.000 Artikel" wird wohl noch bleiben, bis irgendjemand meint, es wären jetzt genug Sprachen über 750.000 Artikel, und die neue Stufe anlegt. Die Million werden wir wohl so schnell nicht sehen da drüben. --Guandalug 15:12, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Immerhin gibt es Gratulationen einzelner Nutzer (WD:Eine-Million-Artikel-Seite) und vom Master himself (BD:Jimbo Wales). Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:17, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, gab es von einem Franzosen schon am 15. Dezember. --Grip99 13:38, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unsere östlichen Nachbarn, die polnischsprachige Wikipedia gratuliert uns auf ihrer Hauptseite. -- JCIV 13:03, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Änderung eines letzten (eigenen) Disk-Beitrags

Bisher galt es immer als zulässig, einen eigenen Beitrag auf der Disk zu ändern, so lange er der letzte war, d.h. so lange noch kein weiterer Diskussionsbeitrag darunter stand. ("Deine eigenen Beiträge darfst du zwar nach Belieben ändern oder löschen; sobald jedoch jemand darauf geantwortet hat, solltest du von wesentlichen Änderungen absehen, um den Kontext der Antwort nicht zu verfälschen." [1]) Wenn jemand zwischenzeitlich etwas dazu geschrieben hatte, dann bekam man vor dem Speichern die Meldung eines "Bearbeitungskonflikts" und dann ließ man es halt bleiben.

Mir ist es jetzt vorgekommen, dass zwar ein anderer Nutzer, ohne dass das System mir einen Bearbeitungskonflikt meldete, in der Zwischenzeit (zwischen Anfang und Ende meiner Edit-bearbeitung) bereits eine Antwort darunter geschrieben hatte, meine Änderung aber trotzdem gespeichert wurde. Frage: soll das so sein (durch eine Änderung der Wikimedia-Software bzw. der Settings verursacht), und heißt das, das man demnächst eigene Diskussionsbeiträge nicht mehr nachbearbeiten sollte? (Dann müsste man auch Wikipedia:Diskussion#Konventionen_bei_der_Benutzung_von_Diskussionsseiten ändern.) --Carolin 15:13, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das soll nicht so sein, und es wurde auch nichts an der Software geändert, sondern solche "unerkannten Bearbeitungskonflikte" kommen immer mal wieder vor, unabhängig ob man in Artikeln, auf Diskussionsseiten oder sonstwo editiert. Wenn Dir sowas passiert, schau Dir halt im Einzelfall an, ob die Antwort noch passt, und falls nicht, setz Deinen eigenen Beitrag zurück, streich ein Stück durch oder sonstwas. Ein generelles "Editierverbot" für eigene Beiträge, weil ab und zu mal ein softwarebedingtes Missverständnis auftritt, wäre Unsinn. Gruß, 217.86.42.124 15:19, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei mir ist es in letzter Zeit mehrmals passiert, dass wenn ich SLAs auf eindeutige Schrottartikel gestellt habe (also diese "mandy ist doooof"undso-zeugs), diese während des Stellens des SLA aber schon von einem Admin gelöscht wurden, neu eingestellt wurden (mit mir als einzigem Bearbeiter (was bei solchen Müll-Artikeln natürlich immer nicht so toll aussieht...)). Es wurde auch nicht wie sonst üblich das BK-Feld angezeigt mit "Administrator xy hat diesen Beitrag gelöscht. bestätige, dass du den artikel wieder einstellen willst." Ist mir in der letzten Woche glaube ich 3mal passiert, davor noch nie...--JonBs 17:57, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem gibts schon 'ne Weile, das habe ich selber in größerer Zahl geschafft. --Guandalug 08:43, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke 217.86.42.124 für die Hinweise. Es hilft schon, zu wissen, dass so etwas ab und zu mal vorkommt. Dein pragmatischer Zugang ist sicher richtig.
Wenn es solche Synchronisationsprobleme schon lange gibt - und nun womöglich gehäuft - sind sie hoffentlich als Known bug gelistet oder sonstwo geführt. (Kennt jemand den Link dazu?) Wär schon interessant zu sehen, ob sich diese Dinge mit der Zeit - ob durch Software-Veränderungen oder durch veränderte Auslastung des Servers usw. - verbessern oder verschlechtern. --Carolin 16:38, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Uffz... "Irgendwo" ist das mit Sicherheit schon gelistet. Vermutlich kann man das "wo" ausfindig machen, wenn man sich durch die Tiefen von Hilfe:Bugzilla klickt, und wenn der Fehler tatsächlich noch nirgends steht, ihn dort eintragen. Mir ist das aber zu mühselig, ich bin bereits mehrmals beim Versuch gescheitert, Bugs zu melden ;-) Ein Sonderfall ist allerdings in WP:BK verlinkt, nämlich der, dass kein Konflikt angezeigt wird, wenn eine bestimmte Rücksetzkonstellation auftritt. Den Bugreport für diesen Spezialfall findest Du unter [2]. Gruß, 217.86.37.163 16:44, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt noch einen zu inkorrekt detektierten Edit-Konflikten: [3] (und einen schönen bzgl. zusätzlicher Funktionalität [4]). Was mich bei bugzilla stört, ist dass man da seine email-Adresse in Klartext angeben muss. Da bin ich Wikipedia-verwöhnt, wo da nur der Nick erscheint...
Danke 217.86.x für die Erläuterungen und Tipps! --Carolin 17:28, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Problem, edel sei die IP, hilfreich und gut ;-) Noch ein Nachschlag: Mir ist grad eingefallen, wieso mir das alles so bekannt vorkommt, ich hatte eine ähnliche Frage nämlich auch schonmal bei FzW gestellt :-) Hier gab's zumindest eine Antwort, wie sowas passieren kann, und laut der es mit Serverauslastung etc. garnix zu tun hat. Ob die stimmt, weiß ich aber auch nicht. Gruß, 217.86.38.238 23:30, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussionen/Löschanträge

Millionster Artikel und gleich dazu der Löschantrag. Ich hab mir die Disku dazu dann zu Gemüte geführt (seufz), und irgendwo weit unten meldete sich dann auch der Artikelautor des Wasson-Artikels zu Worte. Er gab an, er sei gar nicht vom Löschantragsteller kontaktiert worden. Daraufhin antowortete ich ihm, dass dies doch gegen alle LA-Regeln sei, und schlug vor, zukünftige LAe, bei denen der Autor nicht kontaktiert wurde, gleich automatisch auf LAE - "Löschantrag erledigt" - zu setzen. Wenig später war aber mein Statement, Überraschung, - gelöscht. Einfach entfernt. Obwohl es sachlich gehalten und sachdienlich war. Dazu hier zwei Fragen: 1. War das nicht Vandalismus, ist es üblich, in fremden Diskussionen herumzulöschen, und diese somit zu manipulieren oder zu zensieren? Welche Regel deckt das? 2. Warum hat es eigentlich nie Konsequenzen, dass bei praktisch jedem LA gegen die Kontaktiere-erst-den-Autor-Regel verstoßen wird, ist das denn so gewollt? Bei anderen regelverstößen gibts schnell mal eine "Vandalismussperre", auch wenn von Vandalismus keine Rede sein kann. Hier werden dagegen krampfhaft Augen zugedrückt, entgegen den eigenen Regeln. Wie erklärt sich das? --217.83.172.238 18:35, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu 1: Bei den Löschkandidaten sollten nur Beiträge stehen, die sich genau auf den jeweiligen Artikel beziehen. Allgemeine Vorschläge gehören eher zu Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten, hierher, in ein Meinungsbild oder sonstwo auf die Meta-Ebene. Insofern war die Entfernung wohl ok. Natürlich gibt es tagtäglich zig offtopic-Beiträge bei den aktuellen Löschkandidaten, die stehen bleiben... aber die kommen meist nicht von IPs, und erfahrungsgemäß sitzt der "Rücksetzfinger" bei den meisten angemeldeten Benutzern deutlich lockerer, wenn eine Änderung von einem nichtangemeldeten kommt ;-)
Zu 2: Die Grundsätze werden mit sollten... beachtet werden eingeleitet, und sind damit (aus mir unbekannten Gründen) keine Regeln, sondern Empfehlungen. Wenn jemand gegen Empfehlungen verstößt, kann man das wohl schlecht sanktionieren. Auch andere verstöße gegen die Grundsätze werden kaum durch Vandalismussperren sanktioniert, eher schon wiederholte Verstöße gegen die "nicht akzeptierten Begründungen" (Beispiel: Wenn einer drei "Pfui"-Anträge an einem Tag stellt, bekommt er eher ne Auszeit, als wenn er drei Anträge stellt ohne den Autoren anzusprechen). Warum man denen dann allerdings mehr Gewicht zumisst als Verstößen gegen die Grundprinzipien, weiß ich nicht. Gruß, 217.86.42.124 18:58, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wäre sicher wünschenswert, bei Löschanträgen zwingend zu verlangen, dass der Autor unmittelbar benachrichtigt wird, soweit er angemeldet ist und es nur einen Hauptautor gibt. Bei unangemeldeten Benutzern, kollaborativ erstellten Artikeln oder bei Artikeln, deren Autoren lange nicht mehr aktiv sind, wäre das aber müßig. Rainer Z ... 20:02, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, ich denke, dass das ein Fall für Wikipedia:Bots/Anfragen ist. Wenn die Benachrichtigung vergessen wird, so soll ein Bot die Hauptautoren benachrichtigen. -- Tofra Diskussion Beiträge 17:02, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wäre sicher die eleganteste Lösung. Zumindest bei neuen Artikeln ohne große Versionsgeschichte müsste das auch funktionieren. Rainer Z ... 18:27, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

29. Dezember 2009

Warnhinweis für gesperrte (oder teilgesperrte) Artikel?

Oftmals werden Artikel gesperrt, bei denen zwei Autoren oder Gruppen um die beste/treffendste/objektivste Version streiten und ein Editwar stattfand (und droht fortgesetzt zu werden). Meist wird dann von einem Administrator eine Version geschützt, die der einen oder anderen Gruppe nicht gefallen wird. Meiner Meinung nach sollte der Leser (der oft nur Leser sein wird) darauf hingewiesen werden, dass der aktuell sichtbare Inhalt des Artikels so umstritten ist, dass der Artikel gesperrt werden musste. Zudem könnte man in den entsprechenden Baustein auch gleich den Hinweis auf den/die entsprechenden Diskussionen setzen. Was meint ihr dazu? Soll man einen entsprechenden Baustein basteln? Oder braucht es dazu ein Meinungsbild? -- pistazienfresser 00:39, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö, die Leser werden schon mit zu vielen Bausteinen belästigt. Die Bausteine sollten nur angemeldeten Besuchern sichtbar sein. --Marcela   00:52, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Allerdings wäre gerade in einem solchen Fall, wo der Inhalt des Artikels offensichtlich umstritten ist, irgendein Hinweis darauf nicht schlecht. Ansonsten wird der Inhalt für bare Münze genommen, so entstehen Missverständnisse. Über eine passende Form kann man sicher reden. -- Jesi 10:05, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wäre tatsächlich nicht schlecht - es gibt nämlich der Gruppe, in deren Version der Artikel gesperrt wurde, einen zusätzlichen Anreiz, in der Diskussion nach einer Lösung für den Streit zu suchen. --Elian Φ 13:47, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Inhalte dieses Artikels sind teilweise umstritten. Lies in der Versionsgeschichte nach, was der Gegenstand des Streites ist und hilf auf der Diskussionsseite mit, den Streit beizulegen. --Zipferlak 13:59, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir – quasi "privat" ;-) ohne angemeldet zu sein – mal schnell einige Informationen ziehen will, weil ich gerade etwas im Fernsehen sehe, dann achte ich weder auf irgendwelche Bausteine noch auf die Diskussionsseite noch auf die Versionsgeschichte. Ich kenne auch niemanden, der das tut, und glaube, dass das bei 99 % ähnlich ist. -- pincerno 20:09, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Halte ich für überhaupt keine gute Idee. Wenn ein solcher Hinweis nur erscheint wenn der Artikel gesperrt ist, dann ist das für die Partei deren Version gerade nicht im Artikel steht ein Anreiz, den Artikel mittels einem Editwar zur Sperrung zu bringen anstatt erst zu diskutieren und den Verlauf der Diskussion abzuwarten bevor man weiterrevertiert. Es mag bei einigen Benutzern in Vergessenheit geraten sein, aber es ist kein zwangsläufiger oder natürlicher Verlauf, dass bei Meinungsverschiedenheiten solange revertiert wird bis der Artikel gesperrt ist. Und nur weil ein Artikel nicht vollgesperrt ist, heißt das wiederum nicht, dass dessen Inhalt nicht umstritten ist. Eine Vollsperrung sagt aus, dass die betreffenden Benutzer sich nicht mit normalen Mitteln auseinandersetzen konnten, sie sagt in der Regel mehr über die Dickköpfigkeit der Benutzer als über die Umstrittenheit des Artikels aus. So etwas sollte nicht durch ein Bapperl belohnt werden. --Tinz 20:24, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  1. Die Partei deren Version gerade nicht im Artikel steht kann einen Artikel nur dann ohne Diskussion mittels Edit-War zur Sperre bringen, wenn die Gegenpartei ohne Diskussion revertiert.
  2. Es spricht nichts dagegen, den in Rede stehenden Baustein in geeigneten Fällen auch bei ungesperrten Artikeln zu setzen.
  3. Eine Vollsperrung sagt zunächst nur aus, dass die aktuelle Artikelversion keine Konsensversion aller beteiligter Autoren ist. Ein Werturteil über die Bearbeiter würde ich daraus nicht ableiten.
--Zipferlak 02:10, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte den Vorschlag Pistazienfressers unterstützen. --Anima 23:58, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorien als "Filter" kombinierbar?

Gibt es eine elegante technische Lösung für folgendes Problem: Ich suche z.B. eine Übersicht der russischen oder amerikanischen Schriftsteller des 19. oder 20. Jahrhunderts und angenommen, es es existiert kein Listenartikel, so daß ich die Suche über die Kategorienübersichten vornehmen möchte. Gibt es dann eine Möglichkeit, zwei oder mehr Kategorien als Bedingungen zu kombinieren und so als "Filter" zu verwenden? Z.B. Frau + 17. Jahrhundert + Frankreich + Autor. - Das wäre eine optimale Suchfunktion für jemanden, der etwas noch nicht ganz bestimmtes sucht. Ich möchte anregen, sich hierüber ggf. mal Gedanken zu machen. Eine solche Suchfunktion könnte auch unser Kategoriensystem für nicht-editierende Benutzer der Wikipedia attraktiver machen.-- Sonnenblumen 11:20, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die neue Catscan-Version kann das: [5] (ich habe mal Frankreich als Franzose und 17. Jahrhundert als dann geboren gedeutet) Du siehst ja, dass man sich noch ziemlich beliebig kompliziertere Abfragen ausdenken kann. --Schnark 11:52, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Super! Danke!-- Sonnenblumen 12:16, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine weitere Möglichkeit ist die Personensuche. Zum Beispiel so. --Taratonga 21:25, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Entwurfsversion obwohl Artikel gesichtet ist

Ich bin gerade etwas verwirrt. Bei dem Artikel StadtBus Dormagen wird mir immer eine Entwurfsversion gezeigt. Der Artikel ist jedoch gesichtet. Ist das bei euch genauso? Woran könnte das liegen? Viele Grüße

--Kalli Kaffee? 11:49, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt wird es normal angezeigt... ich bin nun komplett verwirrt ^^ seltsam. Viele Grüße --Kalli Kaffee? 12:01, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelegentlich passiert so etwas. Woran das liegt, weiß ich leider auch nicht. Ich probiere in einem solchen Fall immer einen Nulledit, wenn das nichts bringt, in der Versionsgeschichte gezielt die letzte Version aufrufen und entsichten, dann wieder neu sichten. In einigen wenigen Fällen hat es bei mir schon geholfen, vom Artikel auf die Versionsgeschichte oder die Diskussionsseite zu wechseln, um den Entwurf-Tab verschwinden zu lassen. Da mir der Artikel vor ein paar Minuten ganz normal angezeigt wurde, nehme ich an, daß irgendjemand in den letzten Minuten eine dieser Maßnahmen ergriffen hat. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:03, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für ausführliche Erläuterung! Das nächste Mal kann ich mir nun selber helfen. Viele Grüße --Kalli Kaffee? 12:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Könnte vielleicht das Ikon „Neu laden“ (z. B. bei Firefox) helfen? Ich vergesse dies oft. -- wefo 16:07, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Beobachtungsliste

Gibt es eine Möglichkeit, mit der man alle Artikel einer bestimmten Kategorie gleichzeitig auf die Beobachtungsliste setzen kann? Grüsse, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 15:53, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, die gibt's nicht. Du kannst aber mit catscan die Änderungen abfragen, oder alternativ alle Artikel der Kat. auf einer Deiner Benutzer-Unterseiten verlinken und mit "Änderungen an verlinkten Seiten anzeigen" nachsehen, was sich getan hat. Gruß, 217.86.37.163 15:55, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch, du kannst die Beobachtungsliste im Listenformat bearbeiten, siehe Spezial:Beobachtungsliste/raw. Wenn du jetzt den Inhalt einer Kategorie kopierst, kannst du ihn dort einfügen. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 16:00, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
quetsch: Sorry, hatte nicht richtig gelesen :-( Ticketautomat hat natürlich Recht. Gruß, 217.86.37.163 16:05, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich danke euch für die schnellen Antworten. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 16:04, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Signatur / Bearbeitung

Hallo, warum gibt es im Bearbeitungsfenster manchmal das Zeichen für die Signatur und manchmal nicht? Kann man das nicht automatisch irgendwo einstellen? Bei manchen Artikeln kann ich auf die blaue Schreibfeder klicken, manchmal aber muss ich Strich Strich Tilde Tilde Tilde Tilde eingeben... --Koronenland 21:02, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

in Artikeln solltest Du gar nicht signieren; die Signatur ist nur für Diskussionsseiten und Anfrageseiten wie diese hier vorgesehen. -- feba disk 21:37, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt)Hallo, Du gibst in Artikeln Deine Signatur ein? Das solltest Du eher unterlassen, aber müsste prinzipiell auch gehen. Oder meinst Du die dazugehörigen Diskussionsseiten? Lieber Gruß --Catfisheye 21:39, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Achso, nein, so war das nicht gemeint. Ich schreibe es nicht in Artikel hinein. Aber selbst auf Diskussionsseiten fehlt ab und zu oben die Schreibfeder. --Koronenland 21:46, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hast du ein Beispiel? Wäre mir noch nie aufgefallen, auch in Artikeln nicht, wo ich doch ganz gern mal unterschreibe. --Carlos-X 02:14, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sichtungen

Werden ungesichtete Artikel irgendwo aufgelistet? Mir ist das nur mal aufgefallen, ich habe einen Artikel bearbeitet und 3 Monate später wurde er immer noch nicht gesichtet. Ist manchmal etwas blöd, wenn man etwas fundiertes geschrieben hat und es dann nicht gewürdigt wird, weil dort immernoch "Entwurf" steht. --Koronenland 21:03, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, es gibt Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen. Wenn es zu lange geht, kannst du auch einen Antrag auf WP:GSV/A stellen. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 21:17, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Es gibt auch noch Spezial:Ungesichtete_Seiten. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 21:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
War unser Sichtungs-Lag wirklich mal auf drei Monate angewachsen (Das Diagramm zeigt ein Maximum von 24 Tagen, derzeit liegt es bei 12 Tagen)? -- Tofra Diskussion Beiträge 21:30, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bist du dir mit drei Monaten sicher? Das Sichtungsleck liegt momentan bei 12 Tagen. --HAL 9000 21:35, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sichtungs-Lag: 9 Tage (AGF-Sichtung), 7 Tage (Sichtung: Kartenverbesserung/Neuer Wartungsbaustein), 7 Tage (Revert: In der Einleitung steht nicht, ob er deutscher oder schweizerischer Staatsbürger ist), 1 Tag (Revert: Begriffsklärungshinweis auf roten Artikel entfernt: gelöschter und gegen Neuanlage gesperrter Artikel Wikipedia:Löschkandidaten/6. Mai 2006#WWE No Way Out (erledigt, gelöscht)), 0 Tage (AGF-Sichtung). Das in Klammern ist die Aktion, die ich dort gemacht habe. Zwar happig, aber weit weg von 3 Monaten. -- Tofra Diskussion Beiträge 23:08, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein. Zwar etwas unübersichtlich, aber aus ParaDox' Tabellen geht hervor, dass das Maximum bei etwa 23 Tagen lag. --YMS 00:04, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
War noch bei meinem ehemaligen Nick. Egal, vielen Dank!--Koronenland 08:54, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Normdaten und PND

Ich sichte gerade die Normdaten-Ergänzungen des in diesem Bereich seit einiger Zeit tätigen IP-Benutzers nach. Da dieser mit dynamischen IPs arbeitet, kann ich ihn kaum direkt ansprechen; zudem ist die Frage auch eher an die Allgemeinheit gerichtet: Ist es nötig, dass er - wie er es seit jüngster Zeit tut - bei jedem Personenartikel die Box "PND fehlt" hinzufügt? Bei vielen Personen ist auch nicht zu erwarten, dass da jemals irgendwas kommt - und es sieht (gerade vor dem Hintergrund, dass es zumindest mir völlig nutzlos erscheint) potthässlich aus. Muss das wirklich da drin sein? --Scooter Sprich! 22:45, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, die Vorlage:PNDfehlt wird ja normalen Nutzern nicht angezeigt, das ästhetische Problem ist also gering. Ansonsten isses aber wohl wirklich nicht bei jeder Person nötig. Gedacht ist das ganze eher für Personen bei denen die Recherche aufwändiger ist ("Michael Müller") bzw. gleiche Personen mit gleichem Geburtsjahr etc. existieren, wo also das ganze auch nicht eindeutig ist. Ich denke aber - bis auf das Sichten - schadet das hinzufügen auch nicht wirklich. --APPER\☺☹ 00:30, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich dachte ja immer, ich sei ein "normaler Nutzer" - auch wenn ich die Anzeige der Box eingeblendet bekomme. Das Sichten ist nun auch nicht so schlimm, das mache ich bei den Artikeln in meinem Bereich - und das sind schon ein paar - ja nun bereits seit ein paar Tagen. Aber diese Box mit dem Hinweis, dass etwas nicht da ist - nun ja, die finde ich halt extrem verzichtbar. Das habe ich auch gerade dem anonymen Benutzer - wer immer das auch sein mag - mitgeteilt, als ich ihn zufällig bei der Arbeit angetroffen habe. Gruß, --Scooter Sprich! 21:28, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, so richtig "normal" bist du nicht ;). Ne, also bei den Millionen Lesern ist jeder, der angemeldet mitarbeitet und dann noch die Anzeige einblendet, wohl eher kein "normaler Nutzer". Wie gesagt: in manchen Fällen kann diese Vorlage sinnvoll sein, aber nicht flächendeckend. --APPER\☺☹ 23:45, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Software, die Unterschiede ermittelt

Die Software scheint nicht immer wie gewünscht zu arbeiten. Ein Beispiel ist hier zu sehen. --Jobu0101 23:06, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(Bearbeitungskonflikt mit Abschnitt darunter) Ist mir schon oft aufgefallen. Das passiert meist dann, wenn Zeilenumbrüche oder Leerzeilen weggenommen/hinzugefügt werden oder Abschnitte verschoben werden. -- Tofra Diskussion Beiträge 23:12, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jo, das stimmt. Doch das ist ja hier gar nicht der Fall! --Jobu0101 10:07, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In solchen Fällen ist die Diff-Funktion von wikEd sehr hilfreich. In diesem Fall sieht man, dass nach "den Laden betritt." ein Zeilenumbruch entfernt wurde, was die gewöhnliche Diff-Anzeige aus dem Konzept bringt. --Schnark 11:12, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung auf Benutzerseiten

Geht so was noch als erlaubte Eigendarstellung im BNR durch oder ist das schon unerlaubte Werbung und damit Missbrauch? Mal vorausgesetzt, das Letztere trifft zu: Wie geht man damit um? Kann/Sollte man auf solche Benutzerseiten einen SLA stellen? Spricht man die Leute zuerst an? --beek100 23:10, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einen normalen Löschantrag auf die Benutzerseite gestellt, da meiner Meinung nach hier kein Schnelllöschgrund vorliegt. -- Tofra Diskussion Beiträge 23:22, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich frage, weil Werbung normalerweise ein Schnelllöschgrund ist. Oder werden grundsätzlich keine SLA auf Benutzerseiten gestellt? --beek100 23:25, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Werbung als Schnelllöschgrund trifft hauptsächlich auf den Artikelnamensraum zu. Beim Benutzernamensraum weiß ich es nicht, aus Gründen der Höflichkeit würde ich aber einen normalen LA stellen. -- Tofra Diskussion Beiträge 23:30, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
naja, wenn es der einzige Beitrag eines neuen Benutzers ist, sich auf seiner Seite zu bewerben ist das IMHO durchaus ein SLA-Grund.-- feba disk 23:38, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zitat aus WP:BNR: „Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung.“ SLA daher ausgeführt. Gruß --Howwi Disku · MP 23:43, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Benutzer darüber informiert, dass er die Werbung nicht erneut einstellen soll, denn bei erneuter Missachtung droht eine unbegrenzte Benutzersperrung. -- Tofra Diskussion Beiträge 23:45, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Um den zweiten Teil der Eingangsfrage auch noch zu beantworten: Ich finde es hilfreich, mal auf die Beiträge des Benutzers zu gucken. Wenn wie hier sonst gar keine Beiträge da sind, hat eine Ansprache wenig Aussicht auf Erfolg (natürlich ist es trotzdem sinnvoll, zu erklären, warum die Seite weg ist, falls der doch mal wieder kommt). Wenn der Werber nebenbei auch sinnvoll mitarbeitet wäre ich mit einem SLA zurückhaltender und würde erst einmal eine Ansprache versuchen und auf Einsicht hoffen.-- feba disk 23:52, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die hilfreichen Antworten. --beek100 23:56, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Punkt auf Positionskarte

Warum wird hier kein Punkt auf der Positionskarte angezeigt? --Verwaltungsgliederung 23:12, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich hab da nen Punkt. Purgen schon versucht? -- XenonX3 - (:±) 02:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ich gerade eben repariert ;-) In der Infobox diesen Eintrag entfernt: |Karte=[[Datei:USA Pennsylvania location map.svg|250px]] Ohne Karte geht es.--Christian Lindecke 02:15, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

30. Dezember 2009

Urheberrecht bei Nicht-ANR-Text

Sind eigentlich auch Texte, die nich im ANR stehen, urheberrechtlich frei? --Verwaltungsgliederung 02:21, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

was heißt frei? So weit ich weiß stehen alle Benutzerbeiträge unter derselben Lizenz, also sind auch Texte in anderen Namensräumen genau so frei oder unfrei wie Texte im ANR. --Carlos-X 02:28, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So ist es. Auch hier beispielsweise steht zuunterst auf der Seite "Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar"; man stellt jeden Text, den man in der Wikipedia verfasst, beim Upload unter diese Lizenz, sei es im ANR, auf einer Diskussionsseite oder anderswo. Gestumblindi 02:34, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Alle Texte, die eine gewisse Schöpfungshöhe aufweisen, genießen urheberrechtlichen Schutz, und werden durch das Speichern in der Wikipedia unter der GPL GFDL 02:37, 30. Dez. 2009 (CET) bzw. der CC-SA lizenziert, unabhängig davon, in welchem Namensraum sie veröffentlicht werden. -- Meister-Lampe (Diskussion) Nachträglich geändert: -- Meister-Lampe (Diskussion) 03:37, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich dachte bei meiner Frage eher an z. B. so einen Text aus der Hilfe: Seite bearbeiten:

Über dem Link Seite bearbeiten oben auf jeder Seite kannst du den Artikel, den du gerade liest, ändern. Nach dem Klick erscheint ein Textfeld mit dem gesamten Inhalt der Seite in so genannter Wiki-Syntax – normaler Text mit Formatierungsanweisungen.

Noch einfacher zu benutzen sind die Bearbeiten-Links, die rechts neben jeder Überschrift stehen. Mit diesen kann jeder Abschnitt einzeln bearbeitet werden – du sparst dir also die Suche nach der relevanten Stelle im Textfeld und kannst deine Änderungen direkt eingeben. Im Bearbeitungskommentar (Zusammenfassung und Quellen) wird die Überschrift des Abschnitts automatisch eingefügt und sollte noch mit eigenen Einträgen ergänzt werden.

--Verwaltungsgliederung 03:05, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob der Text Schöpfungshöhe hat, muss dir jemand anders beantworten, ich denke, eher nicht. Grundsätzlich steht da aber drunter: Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben., also unterliegt der Text der GPL und der CC-SA-Lizenz. -- Meister-Lampe (Diskussion) 03:37, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der GPL unterliegen hier keine Texte. Die Texte sind zusätzlich zur CC-BY-SA unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU-FDL) verfügbar, das ist nicht die gleiche Lizenz wie die GPL. Gestumblindi 15:51, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich, ich habs extra oben geändert und dann unten wieder falsch gemacht. Natürlich ist es die GFDL. -- Meister-Lampe (Diskussion) 02:07, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzername

warum kann ich keinen Benutzernamen wählen der mit diesel anfängt?

es wird angegeben der Grund sei ein Eintrag auf der Liste unerwünschter Benutzernamen

warum ist diesel unerwünscht?

wäre schön wenn jemand mal diesen Eintrag löschen könnte --92.228.144.143 05:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Not kannst du den Namen in einer anderen Sprachversion anlegen - und dann zur deutschen Sprachversion wechseln. --Diesel1234567890000 05:28, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
vielen Dank für den Tipp, gelten Accounts neuerdings für alle Sprachversionen? --Diesel834 05:43, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jawohl! Nach vielen, vielen Jahren wurde das Single-User-Login völlig überraschend eingeführt. Jetzt wird jedes Mal wenn du eine andere Sprachversion aufrufst auch dort ein Account erstellt. Du musst dich nur einmal anmelden und kannst alle Sprachversionen bearbeiten. --Carlos-X 05:48, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur als Warnung: Mit dem Namen stehst du hier in der deWP unter verschärfter Beobachtung, wir haben etwas ... "schlechte Erfahrungen" gemacht mit einem Vandalen / Störenfried, der sich diverser Diesel-Namen bedient(e) - daher auch die Namenssperre. Das soll dich natürlich nicht davon abhalten, hier konstruktiv mitzuwirken. In diesem Sinne: Willkommen. --Guandalug 10:46, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei solchen Problem kann man sich übrigens auch an das Support-Team wenden. Gruß, --Church of emacs D B 20:26, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Adminhandlung

Darf ein Admin eine (von ihm selbst oder einem anderen Admin) erledigte Löschung eines Artikels ohne Diskussion oder sonstige Ansprache wieder rückgängig machen? Στε Ψ 12:40, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Von ihm selbst: Klar doch. Er kann sich ja a) vertan haben oder b) anders entscheiden. Von anderen Admins: Auch ein Ja, allerdings ein eingeschränktes. Dass ein anderer Admin zum Beispiel WP:FzW wiederhergestellt hat, welches ich versehentlich gelöscht hatte (falschen Knopf erwischt) noch bevor ich das bemerkt habe, geht selbstverständlich in Ordnung. Offensichtliche Irrtümer können (und sollen) diskussionslos korrigiert werden (und kein Admin wird sich darüber beschweren, im Gegenteil). Dementsprechend hängt das ganze vom aktuellen Fall ab. Worum geht's? --Guandalug 13:23, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht um den Redirect Kuenstler als wikihistorisches Objekt. Und in den Ausführungen ist meinem Vorredner zuzustimmen. -- Julius1990 Disk. 13:28, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und sollte ein Admin bei einer von ihm vorgenommenen Verschiebung die Version löschen, in der die Verschiebung erfolgte? Ich meine, damit geht doch die Transparenz und Nachvollziehbarkeit verloren. Στε Ψ 13:43, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es wieder um Kuenstler geht: Da ist keine gelöschte Version. Ansonten mal Butter bei die Fische, im Trüben angeln hilft uns nicht weiter. --Guandalug 14:07, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, es geht nicht um Kuenstler ;-) Hier verschiebt PDD einen Artikel und löscht danach die Verschiebeversion, sodass in der Versionsgeschichte keine Verschiebung zu sehen ist. Das finde ich unnötig und intransparent. Στε Ψ 14:09, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In dem Fall aber richtig so. Grund ist der Import... Der Artikel Ergasch Karimov ist älter als diese Verschiebung. Kurz erklärt: Benutzer:Maturion legt den Artikel "Ergasch Karimov" am 28. Dezember an. Leider ist es eine Übersetzung, also wird nachimportiert. Der Englische Artikel heisst aber en:Ergash Karimov. Beim Import kann man leider den Namen nicht ändern. Also wird nach Ergash Karimov importiert und die beiden Artikel werden zusammengeführt. Was ist jetzt intransparenter: Wenn die Verschiebung des Importartikels unsichtbar gemacht wird, oder wenn eine Verschiebung drin steht (mit Datum 30.12.) ohne das der Artikel, der grade aktuell ist, überhaupt jemals selber verschoben wurde? Ich bin für PDDs Lösung. --Guandalug 14:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum sprichst Du nicht einfach PDD an? Ich habe das mal nachgeholt. --AT talk 14:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab ich doch schon! Er hat aber noch nicht geantwortet. Στε Ψ 14:20, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, sorry. Das habe ich übersehen. --AT talk 14:26, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und jetzt noch eine Frage: Warum steht nur Admins die Funktion zur Verfügung, beim Verschiebung die Weiterleitung zu unterdrücken? Meiner Meinung nach ist das eine Funktion, die man auch Sichtern zur Verfügung stellen könnte. Στε Ψ 22:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

weil die löschfunktion (und das ist ja faktisch das verschieben ohne redirect; löschen des redirects) bisher immer eine adminfunktion war und ist. ... IMO auch sehr gut so. Vandalen die verschieben und hinter sich quasi noch alles "wegräumen" können wären sehr lästig ...Sicherlich Post 23:30, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

IP-Beiträge nach Ranges

Hallo zusammen, mithilfe des unter Spezial:Einstellungen --> Helferlein aktivierbaren Tools ist es möglich, sich Beiträge nach Ranges anzeigen zu lassen. Leider kann ich nur jeweils die ersten 500 ansehen, weitere sind nicht möglich, hierzu ist es notwendig, kleinere Teile der Range manuell einzugeben. Ist das ein Bug oder bin ich zu blöd? --Atlan Disk. 14:01, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Quelltext sollte dort irgendwo "Click [here] to see the next ? results" stehen, sofern mehr als 500 Resulte vorhanden sind. Der Query sollte aber auf uclimit=max geändert werden, damit Admins ihr erhöhtes Limit auch nutzen können oder man setzt prefixlimit entsprechend für Admins anders. 80.143.67.191 20:07, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Antwort, nur passiert leider nichts, wenn man auf den Link klickt (bzw. es wird ein &ucstart= Parameter mit Wert undefined eingefügt. --Atlan Disk. 00:08, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Tabellen-Syntax/Sortierung: class sortbottom für einzelne Zellen?

Hallo!
Ich habe ein kleines ästhetisches Problem. Konkret geht es um eine Liste (Liste der Mitglieder der Basketball Hall of Fame), die ich hier in meinem BNR umgestalten will, das gleiche Problem tritt aber auch bei der Liste ISO-3166-1-Kodierliste auf. Da beide Listen ja recht lang sind, will ich durch Zeilen eine alphabetische Verlinkung möglich machen, das läuft im wesentlichen über Vorlage:SortKey und Vorlage:Anker. Bei Spalten, wo die Sortierung alphabetisch erfolgen soll, läuft ja auch alles wunderbar, nicht so bei Spalten, wo die Sortierung numerisch läuft. Nun meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, ähnlich der class:sortbottom (funktioniert nur für komplette Zeilen), die Überschrift-Zeilen im Falle einer numerischen Sortierung (Sortierung von numerischen Spalten) immer (sprich für beide Sortierrichtungen) ganz ans Ende zu packen? Schonmal danke für Eure Mithilfe! BenjiMantey 14:40, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Skript für Suchfunktion in vector.js

Hallo,
Brauche mal Hilfe von Benutzern, die in dem Bereich mehr Ahnung haben... Gibt es ein Skript für vector.js, das mit die Suchfunktion wieder links an den Rand setzt (dupliziert). Ich benutzte IE 7 als Browser, das scheint ein Problem zu sein, weil das Benutzer:Philipp Wetzlar/vector.js nicht funktioniert. Danke und Grüße --Philipp Wetzlar 16:03, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der IE ist für das, was da steht, nicht die Fehlerquelle; das Problem ist nur, mit dem IE herauszufinden, was nicht stimmt… Robin (talk’n’judge - DÜP) 16:46, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du musst dem Browser auch noch sagen, das er es ausführen soll. Versuch mal:
addOnloadHook(function() {
var psearch = document.getElementById('p-search');
var pnavi = document.getElementById('p-navigation');
pnavi.parentNode.insertBefore(psearch, pnavi);
});
--80.143.67.191 19:57, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bildarchiv

In Island gibt es keine Panoramafreiheit. Daher können neuere Denkmäler, auch neuere Gebäude, deren Architekt noch nicht 70 Jahre tot ist, nicht auf Commons hochgeladen werden. Die betreffenden Bilder dort tragen bereits Löschanträge. Auf WP:de dürfen sie aber hochgeladen werden.

Wenn man sie aber hier hochläd, dann gehen sie in der Masse der Bilder verloren und man findet sie nur dann, wenn man den Dateinamen weiß oder das Bild sofort in einen Artikel eingebunden wird.

Für diesen speziellen Fall denke ich daran, eine Seite im Namensraum einzurichten mit dem Titel „Island_Bildarchiv“ und sie in die einzubinden. Dort könnten die hochgeladenen Bilder verlinkt werden, und man findet sie wieder, wenn jemand sie braucht. Oder hat jemand eine bessere Idee?

Übrigens gibt es meines Wissens für Norwegen das gleiche Problem. Fingalo 16:18, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und viele andere Länder: Frankreich, Italien, Griechenland, Russland usw. Leider ging auf Commons schon viel einwandfrei und hier nutzbares Bildmaterial deswegen verloren. Tatsächlich sollte man sich mit dem Gedanken spielen, so etwas wie "Bildtafeln" zu Artikeln zuzulassen, denn zum Einbau in die jeweiligen Artikel selbst ist es häufig zu viel. -- Herby 11:37, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
eine Seite im Namensraum einzurichten: welchen Namensraum meinst du denn? Ich selbst würde eine solche Seite intuitiv im Portal:Island suchen ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:34, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikelnamensraum, Tschuldige. Ich frage deshalb, weil ich sowas hier außerhalb von Projekten noch nicht gesehen habe. Fingalo 20:27, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Im ANR wird das nicht gehen. Aber du könntest eine Kategorie innerhalb von Kategorie:Datei: (Unterkategorie "Datei:nach Ort"?) erstellen und dort alle einsortieren. -- chatter 21:57, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum soll das nicht gehen? Eine leere Seite, Überschrift, und dann <gallery> … </gallery> und gut is. Fingalo 11:28, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wirf doch mal einen Blick auf http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:GesNat000_22.jpg#cite_note-0. Da sind die Bilder der Reihe nach verlinkt und kommentiert. Das ist zwar so ungewöhnlich, dass man schon von Missbrauch der Möglichkeiten sprechen könnte, aber immerhin ein denkbarer Lösungsweg. -- wefo 11:50, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage ADB

Hallo zusammen,

ich bin im Schwesterprojekt Wikisource stark mit der ADB beschäftigt und dabei ist mir natürlich auch die ADB-Vorlage in der WP unter die Augen gekommen. Es ist ja so, dass diese Vorlage nur dann auf die WS verlinkt, wenn es explizit in der Vorlage genannt wird (durch Parameter 6, Nennung des Lemmas in der WS. Da in der WS in letzter Zeit große Fortschritte bei der Bearbeitung der ADB gemacht wurden, wollte ich fragen, ob es eine Auswertung gibt (oder ob eine erstellt werden kann), auf welchen Seiten die ADB-Vorlage eingesetzt wird, aber noch auf eine externe Seite verlinkt (d. h. kein Parameter 6 angegeben wird). Diese Liste würde ich dann gerne durchgehen und um die WS-Verlinkung ergänzen. Danke schön. --Jmb1982 17:35, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass es genau solche Listen bereits auf Wikisource gibt (nämlich hier), ist dir bekannt? PDD 18:39, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein... War es nicht... Danke... An der falschen Stelle gesucht :-) Kann geschlossen werden... --Jmb1982 19:10, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseite xy: Beiträge anzeigen im Reiter

Hallo, es ist ja sowieso möglich, bei Versionsanzeigen die Beiträge eines Benutzer x anzuzeigen (und somit ja kein Geheimnis). Es wäre praktisch, wenn dann Benutzerseite, Diskussion, ..., Beobachten noch ein Tab Beiträge vorhanden wäre. --FrancescoA 18:43, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, dann binde doch einmal das hier in Deine monobook.js ein.
// [[Benutzer:Joschua/Userpage Navigation]]
document.write('<script src="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Joschua/Userpage_Navigation/js&action=raw&ctype=text/javascript"><\/script>');
Gruß, Elvaube !? ± M 19:42, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. --FrancescoA 20:27, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mitglied

Wie wird man Mitglied in der Redaktion Film & Fernsehen Wikipedia.? --Erfahrer 19:09, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Du schreibst Artikel über Themen im Bereich Film und Fernsehen und nimmst vielleicht noch die Projekt und die Portal-Seite auf deine Beobachtungsliste, damit du dort mitdiskutieren kannst. Einen bestimmten Aufnahme-Ritus oder eine spezielle Anmeldung gibt es nicht--Ticketautomat - 1000Tage 19:15, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Evtl. könntest du dich in die Mitarbeiterliste eintragen. Würde ich mich aber erst trauen, wenn ich schon substantielles beigetragen hätte ;-) keine Ahnung, ob das auf dich (Erfahrer) zurifft ...Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:41, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich hab mich damals einfach so eingetragen, da hat sich niemand dran gestört. Ich hatte da allerdings auch schon lange an Fernseh-Artikeln gearbeitet. Man muss sich auch nicht großartig an den Redaktionssachen beteiligen. -- XenonX3 - (:±) 22:26, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zugriffszähler als Variable

Hallo zusammen, es gibt Zähler, die die Anzahl von Zugriffen auf einen Artikel aufzeigen: z. B. hier. Kann man die Variable {{NUMBEROFVIEWS}} so umbiegen, dass sie die Anzahl der Zugriffe auf einer Benutzerseite anzeigt? Oder gibt es überhaupt eine Möglichkeit, dies zu realisieren?

Danke für eine Antwort und Gruß, Elvaube !? ± M 19:38, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Elvaube, ob es bei der Variable geht, kann ich dir nicht sagen. Beim monobook von PDD wird es aber automatisch gemacht. Je nach dem, auf welche Seite man sich befindet. Grüße -- Rainer Lippert 19:46, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, also eingebunden habe ich PDD's monobook, so etwas ist mir aber noch nicht aufgefallen. Elvaube !? ± M 19:56, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Rainer Lippert meint bestimmt, das ein Link auf stats.grok.se gesetzt wird. Die Variable zu ändern wird nicht gehen. Eigentlich hat MediaWiki eine solche Zählfunktion, aber dafür ist dieses Wiki zu groß und würde die Server in die Knie zwingen. --80.143.67.191 19:59, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, so ist es. Und zwar links unter Toolserver. Da dann AStat. Und der Link wird immer automatisch angepasst, je nachdem, wo man sich befindet. Grüße -- Rainer Lippert 22:23, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nerviger Spendenaufruf

Wunderschönen guten Abend!

Eigentlich keine richtige Frage zur Wikipedia, sondern eher eine ärgerliche Anmerkung: Ist es unbedingt nötig, dass der "persönliche Aufruf von Mr. Wales" in hornhautzersetzendem Layout über jedem Artikel erscheint? Die Hauptseite damit zuzukleistern ließe ich mir ja noch eingehen, aber über jedem Artikel, jeder Diskussionsseite...nee, echt, das lässt mich vorerst lieber wíeder zu meinen Brockhäusern greifen. Mit trotzdem freundlichen Grüßen ^^

--217.254.91.147 20:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kleiner Tipp: Wenn Du auf „Ausblenden“ klickst, dann ist die Werbung weg. Robin (talk’n’judge - DÜP) 20:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Alternativ kann man sich auch ein Benutzerkonto erstellen und dann den Text per CSS ausblenden. Oder man nutzt z.B. die Firefox-Extension Stylish, um das CSS zu manipulieren. Gruß, --Church of emacs D B 20:22, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder einfach JavaScript im Browser deaktivieren. Gruß --WIKIdesigner (Diskussion) 21:08, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bald ist es ja vorbei. Ab 8. Januar ist das Teil wieder für ein Jahr weg. -- chatter 21:49, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Neue Million

Zur Info: Im Zuge der Gemeindegebietsreform Sachsen-Anhalts (die umfangreichste der letzten 35 Jahre in Deutschland) kommt es am 1. Januar zur Löschung von ca. 3500 Artikeln ([6]) in kürzester Zeit - die Löschvorbereitungen sind abgeschlossen. Das heißt, dass es erneut einen millionsten Artikel geben wird - wahrscheinlich am Vormittag des 2. Januar. Zeuke 20:31, 30. Dez. 2009 (CET)

? Da wird doch kein Artikel gelöscht. Ein paar Gemeinden sind dann eben Ortsteile. 3500? Soviele Gemeinden gab es in Sachsen-Anhalt auch vor der Reform nicht.--Olaf2 20:38, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Außer Gemeindeartikeln betrifft es unzählige periphere Alibi-Ortsteil-Artikel. Es sind tatsächlich etwa 3500, die gelöscht werden müssen. Zeuke 20:50, 30. Dez. 2009 (CET)
Nenn doch mal einen als Beispiel. --Carlos-X 20:52, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum sollten denn die Ortsteile nicht weiterhin relevant sein? Wenn man sie schonmal hat. Die meisten dürften im Rahmen dieser Landkreis-Qualitätsoffensive eh schon Stub-Niveau minimal erreicht haben, über kurz oder lang wird es eh Artikel zu Ortsteilen geben. -- Platte U.N.V.E.U. 20:58, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vor allem bleiben ja die alten Strukturen erhalten (in der Regel) und werden nur durch neue übergeordnete Einheiten verwaltet. Ich schätze mal, dass 80-90% aller kleinen Dörfer ihre Ortseingangsschilder behalten und nur "Stadt XYZ" drunter pappen müssen. So ists jedenfalls hier überall geregelt. Aber ein Link zur Löschliste wäre interessant. Auf jeden Fall protestiere ich hier schonmal gegen eine grundsätzliche Löschung. Ansonsten müsste man ja auch die DDR löschen, weil sie von der BRD geschluckt wurde und nun Deutschland heißt. -- Quedel 21:01, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Oben wurde ein Beispiel verlangt: Demsin war ein künstlicher Gemeindename für mehrere Ortsteile, die nun zu Jerichow gehören werden. Artikelinhalt und Bilder werden in Jerichow eingebaut, Demsin verschwindet. Die Peer-Redaktion hat schon Mitte November mehrheitlich beschlossen, dass radikal gelöscht wird, Diskussionen kommen jetzt zu spät. Zeuke 21:39, 30. Dez. 2009 (CET)
Trotzdem sollte Demsin nicht gelöscht werden. Die Informationen sind ja nicht völlig uninteressant, immerhin hat es den Ort fast 60 Jahre gegeben. Allerhöchstens kann man sich eine Einbindung und Erläuterung im Artikel Jerichow vorstellen (mit Redirect von Demsin). Wenn ich rausfinde, dass meine Mutter in "Demsin" geboren wurde, möchte ich wissen, was es mit diesem Ort auf sich hat und da ist die Info, wann er wie aus welchen Ortsteilen zusammengestellt wurde und wann verschwand, natürlich relevant. Wieso das mit Gewalt in den Artikel Jerichow rein soll ist mir unklar und eine einfache Löschung der Art "den Ort, den du suchst hat es nie gegeben" schlägst du nicht ernsthaft vor? --APPER\☺☹ 22:10, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das schlägt er ja nicht vor, er spricht ja von rechtskräftiger Beschlussfassung ;) Aber komisch, das der Artikel noch eigenhändig aktualisiert wird, wenn er doch eh in zwei Tagen gelöscht wird...--D.W. 22:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wärs wenn man sowas groß z.B. hier ankündigt bevor die Leute vor beschlossene Sachen gestellt werden, die irgendwo im kleinen Projekteck abgesprochen wurden. Ich hoffe ernsthaft, dass kein Admin da mitmachen wird ohne eine richtige öffentliche Diskussion. Dein Beispiel ist alles andere als löschwürdig. Texte korrigieren und fertig. "NAME war ein ... und gehört nun zu ..." -- 217.238.174.86 21:47, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Welche Redaktion bitte hat das "beschlossen"? Beschlossen ist hier erst einmal im stillen Kämmerlein gar nix. Und "Diskussionen kommen jetzt zu spät" lassen wir mal bitte hier vor der Löschung auch nicht gelten. Selten so gelacht. --Scooter Sprich! 21:49, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wichtig ist allein, sich nun auf den neuen countdown am 2 Februar einzustellen. Die Käffer sind schnell vergessen. Und ja, natürlich werden Admins löschen, wer sonst? Zeuke 21:56, 30. Dez. 2009 (CET)
Insbesondere sind Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. aus WP:RK. --Morten Haan 22:06, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Außerdem: Relevanz vergeht nicht. --Morten Haan 22:12, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da Benutzer:Zeuke ja selber Admin ist, wird er wohl die Löschung selber vornehmen. Ich sehe keinen einzigen Artikel der gelöscht werden müsste. Und wo bitte ist denn diese ominöse Liste? Das ist ja eigentlich schon Vandalismus was hier angekündigt wird. Abgesehen davon, dass ich bezweifle, dass alles lizenztechnisch korrekt übertragen wird.-- Quedel 22:27, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also laut Wikipedia:Beitragszahlen und Wikipedia:Liste der Administratoren ist er kein Admin, wie kommst du drauf? Στε Ψ 22:51, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal Benutzer:Rauenstein angeschrieben, ob er was davon weiß, oder ob sich hier jemand einen Scherz erlaubt. Στε Ψ 22:35, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut PDDs Monobook wird mir hinter seinem Namen ein (A-Ren) angezeigt. Also Admin, der seinen Namen geändert hat. Aber du hast Recht, seine Rechte werden nicht angezeigt. Bug wohl in der Monobook-Funktion? -- Quedel 23:09, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder auch nicht: Auf der Diskussionsseite von Rauenstein äußert jemand den Verdacht, dass Zeuke eine Socke von Rauenstein ist, und Rauenstein ist ja Admin. Ob das damit zusammenhängt? Στε Ψ 23:22, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat die Sockenpuppe nun zugegeben..und mit dem Löschen hat er schon angefangen..ich finde das insgesamt spontan einem Admin nicht angemessen, sieht das jemand ähnlich? Noch dazu der großangelegte Mißbrauch der gesichteten Versionen..--D.W. 23:40, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hää? Also ich seh grad nicht durch. Benutzer:Zeuke wurde gemäß Antrag im September 2008 von seinem alten Nutzernamen Geograv umbenannt ([7], log). Bei beiden wird laut PDDs markadmin "A-Ren" angezeigt. Zeuke hat sich aber anscheinend nie wieder umbenennen lassen (kann also gar kein "A-Ren" sein, sondern nur "Ex-A") aber auch Geograv war wohl nie Admin?! Ich entferne das mal aus der Funktion, aber vielleicht seh ich ja nur irgendwas nicht. --APPER\☺☹ 00:15, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ganz einfach, Geograv = Rauenstein, schon damals in der Laudatio offengelegt. Viele Grüße, —mnh·· 00:21, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, danke. Aber ist das dann nicht merkwürdig? --APPER\☺☹ 00:45, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Löschungen sind doch halb so wild. Am Tag des millionsten Artikels wurden laut Kurier innerhalb einer Stunde 389 Artikel eingestellt. Das muss nur wiederholt werden, dann hat man in neun Stunden die 3500 gelöschten Artikel wieder drin. Und einen zweiten glücklichen Gewinner dazu. Bon chance! NNW 23:24, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann hau mal rein. Wie war das mit "Relevanz vergeht nicht"?? Στε Ψ 23:29, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Aktion von dieser Größenordnung kann und darf sicher nicht mal so von irgendeiner Gruppe beschlossen und kurzerhand umgesetzt werden. Aktiv beteiligten Admins wäre eine längerfristige Benutzersperre wegen Vandalismus und der Entzug der Adminrechte zu verpassen. Also lasst diesen Unfug bleiben. Ob es sinnvoll ist, Artikel zusammenzulegen, steht auf einem anderen Blatt. Das muss fallweise entschieden werden und hat mit Löschungen nichts zu tun. Rainer Z ... 23:40, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und vergesst nicht, übermorgen 2009 zu löschen! --MannMaus 23:49, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und der neue Millionenartikel handelt von einer ehemaligen Gemeinde in Sachsen-Anhalt und wurde von einem Mitglied der "Löschtruppe" geschrieben, die sich um die Löschung der 3500 Artikel gekümmert hat. Aua Aua Aua! --MannMaus 23:55, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich arbeite schon seit längerem an Ortsartikeln und beschäftige mich auch mit der aktuellen Reform in Sachsen-Anhalt. Mir sind keinerlei Löschungen bekannt. In meiner Region werden eingemeindete Gemeinden zu Ortsteilen und somit die Gemeindeartikel zu Ortsartikeln. Im Gegenteil, durch neu gegründete Geminden kommen noch neue Artikel dazu. Wieso sollte man alle Artikel löschen?? Wozu gibt es dann Kategorien wie Ehemalige Gemeinde in Sachsen-Anhalt und Ehemalige Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt?? Ich höre das erste mal von solchen Löschungen.--MfG Flori 00:30, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 Da wird nichts einfach pauschal gelöscht, schon gleich gar nicht in der Größenordnung. Relevanz ist nicht vergänglich. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:30, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Na hoffentlich, nicht dass einige Admins, die in diesem Projekt involviert sind nachher trotzdem löschen. Das wird ein Spaß für die anderen zwecks Wiederherstellung. Bleibt nur die Frage, ob man auch alle Artikel soweit beobachten kann, nicht dass nachher doch einige in dieser Aktion gelöscht werden und niemand kriegte es in dem Fall mit. -- Quedel 00:35, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Per Catscan kann man sich eine Liste aller aktuellen Artikel in der Kategorie:Ort in Sachsen-Anhalt holen. Die einfach in ein paar Tagen nochmal mit einer neuen Liste vergleichen, sollte alle möglicherweise gelöschten Artikel zeigen. Auf den Disk.seiten des Portals kann ich auch keine entsprechende Diskussion hierüber finden. Ist das vielleicht ein Alleingang eines Benutzers? Ohne entsprechende öffentliche! Diskussion darf hier keinesfalls in so einem Umfang gelöscht werden. -- chatter 00:45, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenigstens einige haben erkannt, dass das alles ein Witz war. Wenn das Wort Löschen fällt, werden aber leider viele bierernst. Prost. Rauenstein 03:01, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der 1. April war gestern? :S -- Chaddy · D·B - DÜP 03:04, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Angst um dein Amt bekommen oder was soll das? Als Witz kann man sowas auf jeden Fall nicht bezeichnen. Besonders als Admins sollte man derartige "Witze" unterlassen. Vorbildfunktion schon mal gehört? -- 217.238.174.86 04:03, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Spätestens bei Peer-Redaktion hätte es doch klingeln müssen. Bitte Ironiedetektor neu justieren oder wie die IP eins drüber begraben lassen. Rauenstein 13:13, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sichtbarkeit von Seiten

Erlaubt es MediaWiki eigentlich eine Seite nur für bestimmte Benutzergruppen sichtbar zu machen? Und wenn ja, ist das auch in der WP möglich? Das ist mir grad so durch den Kopf gegangen, als ich das hier gelesen hab: im geheimen Bereich des Forums. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:31, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vermutlich ist wohl das Forum dort gemeint. -- chatter 21:37, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ok. hört sich logisch an ;) --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 22:25, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöschte Artikel(versionen) sind nur für Admins sichtbar. Das wird auch in der WP praktiziert. --MannMaus 23:50, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es aus meiner Sicht keinen Grund. Inzwischen speichere ich regelmäßig Artikel, bei denen ich befürchte, dass sie gelöscht werden. --Anima 00:00, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigentlich nicht nötig: .... --Atlan Disk. 00:03, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Wikipedia sind viele Spezialseiten sind nur für Admins/Bürokraten sichtbar, Spezial:Ungesichtete Seiten ist nur für Sichter zugänglich, Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen ist für Jedermann, als Sichter sieht man da allerdings auch noch, wieviele Benutzer eine Seite beobachten. Ob MediaWiki weitergehende Einschränkungen erlaubt (z. B. für den Artikelnamensraum) weiß ich aber nicht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:13, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiß, erlaubt MediaWiki nicht die seitenweise Änderung der Sichtbarkeit. Man kann das ganze Wiki schützen, dass es nur von angemeldeten Nutzern lesbar ist, aber einzelne Seiten oder Namensräume nicht. Für letzteres hatte glaube ich DirectMedia mal eine Erweiterung geschrieben, ob es sowas noch gibt, kann ich nicht sagen. --APPER\☺☹ 01:46, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mediawiki wurde nie dafür geschrieben, Seiten vor Benutzern zu verstecken, und in der Dokumentation wird ausdrücklich davor gewarnt. Das ist auch der Grund, warum es eine solche Funktion bei Wikipedia nicht geben wird (widerspricht ja auch irgendwie dem Anspruch, freies Wissen zu verbreiten). Wenn du für dein privates Wiki trotzdem Gründe hast, Seiten bzw. Namespaces zu verstecken, könnte dieser Abschnitt der Dokumentation interessant für dich sein (beachte den roten Kasten oben). Du könntest zum Beispiel den Hidden Namespaces Patch installieren. -- Meister-Lampe (Diskussion) 02:27, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

31. Dezember 2009

Überlappung

Manchester (Connecticut): Sehen da auch andere die massive Überlappung von Taxobox und Bevölkerungstabelle?? Nachricht im Geogr.-Portal blieb ohne Antwort. G.G. nil nisi bene 00:16, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei mir passt's an sich, aber je nach Fenstergröße wandert die Bevölkerungstabelle unter die Taxobox und hinterlässt links viel weiße Leere. Eine Überlappung krieg ich auch mit Mühe nicht hin. Gruß, 217.86.38.238 00:18, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dito, auch bei mir verschiebt sich die Tabelle nach unten, wenn ich das Fenster verkleinere. (Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.9.1.3) Gecko/20090913 Gentoo Firefox/3.5.3 -- Meister-Lampe (Diskussion) 02:30, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
das ist ja nun weniger bug denn feature ... wenn sie nicht mehr hinpasst, wohin soll sie dann, wenn nicht unter die infobox? überlappung kann ich mit ff 3.5.6 nicht reproduzieren. mit welchem browser tritt sie auf? —Pill (Kontakt) 10:48, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sich selbst wegen Missbrauch sperren?

N'Abend. Wie geht das mit den administrativen Rechten beieinander, dass ein Admin seinen Zweitaccount wegen Vandalismus sperrt? Selbstgeißelung kenn ich ja als Buße, oder auch die Beichte, aber Selbstjustiz? Konkret gehts darum, dass Benutzer:Rauenstein seinen zugegebenen Zweitaccount für einen Tag wegen Missbrauch sperrte. Ist dann nicht die Benutzung eines anderen Accounts schon Sperrumgehung? -- Quedel 00:32, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal ganz ironisch betrachtet: Der Sperrgrund war keiner (jedenfalls hätte meiner Meinung nach kein anderer Admin deswegen gesperrt). Und die eigene "Socke" sperren kann ja nicht verboten sein.... (manche Admins sperren sich ja sogar selber). --Guandalug 00:36, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sich selbst sperren wegen Pause oder so ist ja okay. Es geht ja nur darum, wegen Missbrauch zu sperren. Dass Admins sich gerne selbst mal mit den Rechten aus- oder abstatten ist mir wurscht. Und ob sie nun eigene BN-Seiten schützen oder sich selbst Pause gönnen können sie ja auch ... -- Quedel 00:48, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn es sperrwürdiger Missbrauch gewesen wäre..... nun ja. In diesem Fall? Eher Selbstkritik. und solange der "Hauptaccount" nicht die gleiche Aktion macht (eher unwahrscheinlich). Ich fand den "Sperrgrund" im übrigen eine kreative Anwendung der GSV, davon mal ab. --Guandalug 00:51, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sperrgrund wurde geändert. --APPER\☺☹ 00:52, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, das liegt an der schlechten Ironieerkennung zum Jahresende. NNW 00:55, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Übrigens gelten Zweitaccounts aka Sockenpuppen in den 10ern als uncool bzw. altmodisch ... Alles Gute für 2010 ... Hafenbar 01:57, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zweitaccounts waren auch schon in den Nullern ziemlich daneben... PDD 02:18, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gehts Euch ansonsten gut? Guten Rutsch. Rauenstein 02:58, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Japp, geht es. Gegen offene Sockenpuppen mag man different denken, aber über solche Spiele und Irreführungen sind die meisten der gleichen Meinung. -- Quedel 12:33, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer hat Zeit und Lust...

..mal ein paar LAs zu stellen? Alle Artikel aus der Kategorie:Postgeschichte (Deutschland) die mit Postgeschichte von beginnen sind Mikrogeschichte, unrelevant und teils sind die Artikel bereits einmal gelöscht wurden. Vgl. auch diesen aktuellen LA, mit weiteren Links auf alte Diskussionen. User:Triloba als Autor ist nur die Reinkarnation von User:Werner Steven, der sich gern sinnlos Arbeit macht und auf Relevanz-Wunder hofft..Aber das ihr mir fleißig passende Ein-Sätzer mit Einzelnachweis für den jeweiligen Ortsartikel draus macht bevor gelöscht wird!--83.221.86.67 03:06, 31. Dez. 2009 (CET) --83.221.86.67 03:06, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Toleranz vor Relevanz! -- wefo 11:03, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
also tolleriert die Löschanträge :oD ...Sicherlich Post 11:09, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Postgeschichte von ... kann durchaus relevant sein, besonders, wenn es alte Poststationen mit einer historischen Tradition sind. --Gudrun Meyer 11:58, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Postgeschichte ist die Geschichte der Nachrichtenübermittlung, die heute sogar mit der Telekommunikation noch wichtiger geworden ist. Bis 1995 gab es sogar ein Postministerium. Warum waren Postmitarbeiter Beamte? Wir leben in einer schnelllebigen Zeit. Aber man sollte nicht alles vergessen, was in den letzten 50 Jahren passiert ist. Vor dem Telefon und dem Internet erfolgten viele Informationen über Briefe und wurden teilweise von Geheimdiensten kontrolliert. Interessiert sich wirklich niemand für diesen Aspekt der Geschichte, obwohl er in das normale Leben eingreift? --H.-L.Meyer 12:20, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mikrogeschichte: Ist nicht alles Mikrogeschichte oder eine Mikrowelt, etwa Pilosocereus oder Schlacht um Alesia? Die Artikel, etwa Postgeschichte von Mühlenbeck gehören im zugehörigen Ortsartikel verlinkt und sollten bestehen bleiben. --tsor 12:32, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde es erschreckend, das eine IP hier den Vorschlag macht, (Post-)Geschichtliche Artikel zu löschen und dafür keine Stichhaltige Begründung liefert. Die Kommunikationsgeschichte ist zweifellos relevant, zumal in dieser heutigen schnelllebigen Zeit. Ich wäre eher dafür, für die angemahnten Artikel einen QS-Baustein zu setzen. Oder zu hoffen, sollte es sich bei dem neuen Benutzer Triloba wirklich um Werner Steven handeln, dass das Mentorenprogramm früchte trägt und die Artikel noch weiter ausgebaut werden können. Oder hilfsweise in den Geschichtesteil der entsprechenden Ortsartikel eingebaut werden sollten, was aber bei den meisten Artikeln zu einer Schwerpunktverlagerung innerhalb der jeweiligen Ortsgeschichte bedeuten würde. Deshalb würde ich es so belassen wie es ist und um Ausbau bitten. kandschwar 12:51, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat Kurt Jansson das wirklich gesagt?

Auf Heise gibt es einen Artikel, in dem es heißt, "Dass es trollige Löschfreaks wie den Nutzer "Weißbier" gebe, sei bekannt". Hat Kurt Jansson das tatsächlich gesagt? --Htpa 07:30, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

warum fragst du ihn nicht? --Janneman 09:21, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig unbelegte Artikel

Der umfangreiche Artikel der Girlgroup Morning Musume, sowie deren ganzes Linkumfeld steht völlig ohne Belege da und wurde auch bereits von mehreren Admins gesichtet. Bin ich da zu empfindlich oder liegt das nicht doch etwas unter unserem enzyklopädischen Anspruch? --Artmax 13:53, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann mir nicht vorstellen, dass einige japanische Zeitungsnamen dem gewöhnlichen Leser, der die Schriftzeichen nicht kennt, einen Nutzen bringen könnten. Das Prinzip der Wikipedia, eine Quelle anzugeben, ist sicherlich gut. Hier aber könnte die Forderung als Prinzipienreiterei verstanden werden. Allerdings ist der Autor sicher kompetent genug, der Forderung zu genügen. Und schaden würde es ja auch bei beschränktem Nutzen nicht. Toleranz, Toleranz, erst dann Relevanz und Quellen. -- wefo 14:42, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

thumb - miniatur

Ist diese Änderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klinkenstecker&diff=next&oldid=68388353 notwendig? Oder könnte es sich um eine Ressourcen fressende Prinzipienreiterei handeln? -- wefo 14:48, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mich ärgerts. Es passiert mir immer wieder, daß ich Bilder in eine andere Sprachversion kopiere und dabei vergesse, deutsche Bezeichnungen wieder zu ändern. Trotz en-0 finde ich das blöd. --Marcela   14:51, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Prinzipienreiterei, meine ich zumindest. Dass hier ein englischer Begriff statt durch einen deutschen mit einem lateinischen ersetzt wird, ist wahrscheinlich den wenigsten bewusst, gleiches gilt für Datei/File oder gallery/Galerie (letzteres italienisch). Stört mich eigentlich schon, weil es dem Leser nichts nützt und auf Teufel komm raus unpassende Begriffe wie hochkant durchdrücken will.-- Alt Wünsch dir was! 14:56, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]