Bitte ersetze
{{Willkommen}}
durch {{subst:Willkommen}}
== Willkommen bei Wikipedia! ==
Hallo {{subst:PAGENAME}}!
Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne über die Lotsen-Funktion unten rechts auf deiner Startseite an erfahrenere Autorinnen und Autoren wenden, die dir als Lotse zur Seite stehen. Alternativ dazu kannst du auch die Seite Fragen von Neulingen verwenden. Weitere Kontaktmöglichkeiten findest du unter Wikipedia:Kontakt.
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --~~~~
Was ist ein Lemma?
Ständig finde ich hier dieses fürchterliche Modewort. Es wird aber offenbar in drei verschiedenen Bedeutungen benutzt:
- Einmal als Bezeichnung für einen ganzen Artikel
- Des weiteren für die Benennung des Eintrags (also seine Überschrift)
- Und schließlich auch für den dahinter stehenden Begriff.
Um das klarer zu machen: Wenn der Artikel Abendstern nicht einen redirect auf Venus enthielte, sondern lautete: "Der Abendstern ist der Himmelskörper, der abends als erstes am Firmament sichtbar wird." - Wäre dann "Abendstern", "Venus" oder der ganze Artikel das Lemma???
Jetzt freue ich mich nur noch, dass ich einige alte Hasen zum Grinsen gebracht habe, hoffe aber dennoch auf eine nette Antwort. -- Gadelor 14:37, 19. Jun 2005 (CEST)
- Als erstes sichtbar kann durchaus die Venus sein, aber auch der Mond, der Mars oder der Jupiter, je nach Konstellation. — Martin Vogel 15:25, 19. Jun 2005 (CEST)
In alten Zeiten habe ich dazu möglicherweise bei dem guten alten Quine viel gelesen. Wenn ich laienhaft unfilosofisch meinen [[Senf]9 dazu geben darf: Lemma ist der Artikelname, nicht der Begriff (Begriff Abendstern und Venus haben die gleiche Extension, wenn ich mich recht entsinne, aber die Termini sind natürlich verschieden) --Historiograf 17:47, 21. Jun 2005 (CEST)
(das)Lemma kommt aus dem Lateinischen und Bedeutet Überschrift im grichischen ist lemma (anders geschrieben) ungefähr - alles,was....wenn man sich mal an die Orginalbedeutung halten mag... Uli
Andere Artikel "Zitieren"
Ist es möglich, andere Artikel in einen Artikel einzubinden? Ähnlich der Vorlagen? So in etwa wie auf der Hauptseite? --Stefan-Xp 22:14, 19. Jun 2005 (CEST)
- Hast Du's denn mal probiert? Einfach
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia}}
oder{{:HTML}}
ins Edit-Fenster tippen und auf "Vorschau" drücken (oder auf der Spielwiese testen). Aber in welchem Fall sollte die Einbindung eines anderen Artikels denn sinnvoll sein? --kh80 •?!• 22:26, 19. Jun 2005 (CEST)
Benutzer:Stefan-Xp/Vorlage:Status
(;-) Das Funktioniert recht gut, hab ich kurz nachdem ich meine Frage postete bei einem Anderen User entdeckt ;-) --Stefan-Xp 22:55, 19. Jun 2005 (CEST)
- Online schreibt man in diesem Zusammenhang immer noch klein, auch in Wikipedia. -- Carbidfischer Kaffee? 10:06, 21. Jun 2005 (CEST)
Folding@home
Gab es irgendwann eine Diskussion über die Installation von Folding@home-Clients auf den Wikipedia-Servern? Ich war schon etwas überrascht, diese kurze Mitteilung im Server admin log zu lesen:
18 June
- 06:14-06:37 Tim: Started Folding@Home on mint, ragweed, hawthorn and mayflower
- 06:14 Tim: Started Folding@Home on iris. I started it on sage and clematis a few days ago without logging it here.
Es wird bei Wikipedia strikt darauf geachtet, dass nur freie Software verwendet wird (es wird aus diesem Grund sogar Java als Programmiersprache abgelehnt) und auch die "Ergebnisse" der Arbeit frei verfügbar bleiben - meines Wissens gibt es in Bezug auf Folding@home keine Verlautbarung darüber, dass die Ergebnisse frei verfügbar gemacht werden. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass evtl. Ergebnisse direkt in die Forschung der beteiligten Institute und Pharmakonzerne fließen - die dann natürlich auch Patentschutz für "ihre" Forschungsergebnisse beantragen werden. Obwohl ich die grundsätzliche Intention dieses Projekts (Folding@home) gut heiße, lehne ich die Realisierung ab (Ergebnisse fließen in die Pharmaforschung ein, die Allgemeinheit und die Freiwilligen dürfen dann allerdings für ihre eigenen Ergebnisse zahlen).
Stehe ich mit dem Standpunkt alleine? -- srb ♋ 12:18, 20. Jun 2005 (CEST)
- Es gibt beim Entwicklerwiki auch eine von Tim erstellte seite Folding@Home, bei der allerdings kein Hinweis auf eine eventuelle Diskussion zu finden ist.
- Mit den Argumenten die srb erläutert hat, würde ich solche Projekte ebenfalls nur unterstützen, wenn die Ergebnisse frei verfügbar sind. --ElRakı ?! 13:02, 20. Jun 2005 (CEST)
- Mir leuchtet überhaupt nicht ein, warum die Software auf den Wikipedia-Servern installiert worden ist (wenn dies denn tatsächlich passiert ist): Schließlich haben wir ja wohl nicht Rechenzeit in größerem Umfang über. Außerdem haben wir des öfteren Serverprobleme, die sehr dagegen sprechen sollten, weitere Software zu installieren, die weitere Fehler erzeugen kann. Insgesamt wundere ich mich ziemlich. --Skriptor ✉ 13:09, 20. Jun 2005 (CEST)
- Naja, im von mir oben erwähnten Artikel steht, dass die Server an denen sie laufen, die an deren Höchsleistung nur 25% Auslastung haben. Die möglichen Fehler sind natürlich ein sehr gutes Argument gegen jegliche zusätzliche Software. --ElRakı ?! 13:41, 20. Jun 2005 (CEST)
Zitat aus der FAQ: "Who "owns" the results? What will happen to them?
Unlike other distributed computing projects, Folding@home is run by an academic institution (specifically the Pande Group, at Stanford University's Chemistry Department), which is a nonprofit institution dedicated to science research and education. We will not sell the data or make any money off of it.
Moreover, we will make the data available for others to use. In particular, the results from Folding@home will be made available on several levels. Most importantly, analysis of the simulations will be submitted to scientific journals for publication, and these journal articles will be posted on the web page after publication. Next, after publication of these scientific articles which analyze the data, the raw data of the folding runs will be available for everyone, including other researchers, here on this web site."
- ein bißchen zu den Hintergründen der Entscheidung: Die Rechner, auf denen die Clients laufen, liefern Daten an eine bestimmte Region aus - wenn dort tote Hose ist, sind die Kisten idle. Gleichzeitig ist es für uns aber nützlich, bei Ausfällen anderer Cluster auf diese zurückgreifen zu können. Tim hat sich deshalb umgeschaut, wie man die Rechner in dieser Zeit doch noch so nutzen kann, dass sie der Allgemeinheit zu Gute kommen und ist dabei auf dieses Projekt gestossen. Zitat Tim Starling: "well, I thought it had the most merit, in terms of service to humankind. [...] things like SETI, or cryptography-related things like Mersenne primes, have questionable merit." Die Frage, in welcher Form die Ergebnisse veröffentlicht werden - nämlich für jeden zugänglich - war da einer der wichtigsten Gesichtspunkte bei der Entscheidung (siehe oben). --Elian Φ 16:05, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ups, den Punkt hab ich in der FAQ doch glatt überlesen, zudem hab ich das Projekt mit dem ähnlichen Cancer@home und dem "folding project" von en:United Devices verwechselt - und UD hat nie einen Hehl aus der Auftragsforschung gemacht.
- Ich denke, mit dem Projekt können wir durchaus leben - lieber wäre mir allerdings eine bessere Einbindung des Kennisnet in die bestehende Infrastruktur ;-) -- srb ♋ 17:11, 20. Jun 2005 (CEST)
- Mit dem unausgesprochenen Vorwurf einer schlechten Integration in die bestehende Infrastruktur lag ich wohl voll daneben, jedenfalls hat sich heute der Kennisnet-Cluster als hervorragendes Failoversystem erwiesen - obwohl ich zwischen 19:30 und 20:30 online war, habe ich nichts von der Störung mitbekommen, da scheint ja in Amsterdam mittlerweile ein komplettes Backup (mit Ausnahme von en und ja) vorzuliegen - Kompliment an die Server-Admins.
- Was trotzdem zu bemängeln habe ist, dass trotz vorhandener Datenbanken und Serverkapazitäten die Serviceseiten und Datenbankdumps noch so stark vernachlässigt werden - da besteht aus meiner Sicht dringender Nachholbedarf in punkto Aktualität, Umfang und Kontinuität, so sind die noch immer aktuellen Dumps schon wieder mehr als 4 Wochen alt. -- srb ♋ 00:47, 22. Jun 2005 (CEST)
Und der Strom ist doch da im Rechenzentrum auch im Preis enthalten oder? Darkone (¿!) 21:10, 20. Jun 2005 (CEST)
Commons-Verwirrungen
Hallo, ich erlaube mir mal hier eine Frage zu den Commons zu stellen, dort habe ich keine entsprechende Seite zum Fragen stellen gefunden: Ich bin etwas verwirrt bezüglich der Namensgleichheit von Bildern: Anhand eines eigenen Bildes (Bild:Weserhb.jpg) habe ich es ausprobiert: Wenn ich es unter gleichem Namen (unter dem es bereits in der de-wikipedia war) in die Commons hochlade, werde ich nicht darauf hingewiesen, dass es das schon gibt. Soweit so gut, ist ja dasselbe Bild. Aber was passiert, wenn jemand ein Bild zu den Commons lädt, das den Namen eines anderen bereits in de, fr, ... existierenden trägt?
Weitere Frage: Ich fände es eine gute Idee (weiß aber nicht, ob es technisch möglich ist), wenn bei Bildern in den Commons unter "Artikel, die dieses Bild verwenden" aufgelistet wäre, in welchen Artikeln in welcher Wikipedia es verwendet wird, nicht nur seine Verwendung in den Commons.
Noch eine weitergehende Frage: Warum ist es nicht möglich, dass alle bisher in den nationalen Wikipedias vorhandenen Bilder auf einen Schlag in die Commons zu verlagern (bspw in eine Kategorie "einzusortierende Bilder" oder ähnliches, das würde das Wirrwarr beseitigen.
Mir scheinen die Fragen nicht optimal formuliert zu sein (man merkt ihnen die Verwirrung an), ich hoffe sie sind trotzdem verständlich. Danke für Aufklärung, --Philipp Hertzog 00:38, 20. Jun 2005 (CEST)
- Siehe teilweise Wikipedia:Wikimedia Commons: Frage 1: Bei Bildern gleichen Namens wird das in der lokalen Wikipedia angezeigt. Frage 2: Theoretisch ist es möglich. Vielleicht ist auch schon geplant (keine Ahnung). Frage 3: Da hätte man Probleme bei gleichnamigen Bildern und widersprüchlichen Lizenzen. Außerdem werden nicht alle Bilder international benötigt. --Jofi 00:57, 20. Jun 2005 (CEST)
- Laut Auskunft von Benutzer Crux ist es ein bekannter Fehler, dass die Bildverwendung in Artikeln nicht angezeigt wird. -- tsor 06:42, 20. Jun 2005 (CEST)
- Klar braucht man nie alle Fotos / Grafiken etc. einer Wikipedia in allen anderen, aber es gibt auch viele welche benötigt werden, und selten gefunden werden. Und etliche User haben Probleme Bilder anderer Wikis einzubinden (entweder sie schaffen es gar nicht, laden sie lokal dann auf jede Wiki, oder bitten um Hilfe)
- Mein Vorschlag lautet, ist es nicht möglich bei jedem Bild, welches auf einer lokalen Wiki gespeichert ist, einen Button zu integrieren, mit dem man direkt dieses Bild, mit selben Namen, ... auf die Commons hochladen kann (sollte ja technisch kein Problem sein) - damit umgeht man zumindest dann die Speicherung auf dem eigenen PC und wieder hochladen. --Patrick, « ? » 21:13, 20. Jun 2005 (CEST)
- Mir fällt kein Beispiel ein, wann ein Bild nur lokal benötigt wird. Benutzerfotos? Sehr viele haben Accounts bei anderen Wikimedia-Projekten in verschiedenen Sprachen. Maps/Diagramme mit deutscher Beschriftung? Werden vielleicht von anderen deutschen Projekten benötigt (Wikibooks, Wikinews...). Wenn sie bei den Commons liegen, könnten anderssprachige Benutzer sie leichter finden und übersetzen. Auch wenn es solche Bilder gibt, werden sie bei Commons nicht stören, wenn wir für sie eine spezielle Kategorie erstellen, etwa Category:de-Wikimedia. Es gibt ja keinen Unterschied, wo genau Bilder liegen: jedes Project hat seine eigene Bildbeschreibung, in Text eingebunden werden Bilder gleich. Eine Möglichkeit wäre also, das Hochladen nur nach Commons zu erlauben. So wären wir das Problem zumindest bei Neuzugängen los. --Robot Monk 17:58, 21. Jun 2005 (CEST)
- ih frage mich auch warum immer noch lokal Bilder abgelegt werden. Die Bilder werden nur lokal gebraucht - welchen sollen das sein 0,000001% der Bilder, oder? die Idee mit dem Button zum übertragen nach den Commons und die lokale Upload-Sperre finde ich gut. --Atamari 19:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- Z.B. wird nahezu alles deutschsprachige Kartenmaterial praktisch ausschließlich in der deutschsprachigen Wikipedia benötigt. Aber in den meisten Fällen ist das Hochladen direkt in die Commons schon sinnvoller. --Jofi 23:33, 22. Jun 2005 (CEST)
Duplikat löschen auf Wikisource
Hallo Ich habe in wikisource eine Seite Vorlage:Wikisource1 angelegt. Ich möchte bitten diese zu löschen. Es war ein Tippfehler von mir. Es sollte richtig heißen Vorlage:Wikisource1 Hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen Wenn nicht, meldet Euch
Darf man Links zu fachbezogener Site legen?
Hallo an alle
Ich habe folgende Frage:
Darf ich bei den Unterpunkten Schilddrüsenkrankheiten, Schildrüsenunterfunktion ect. einen Link auf meine Homepage setzten, in der es ausschließlich um die Anatomie, Krankheitslehre, Diagnostik und Therapie von Schilddrüsen- und Stoffwechselkrankheiten geht?
Darf ich z.b. bei chronischer Autoimmunthyreoiditis einen Link setzten, genauso wie zu Morbus Basedow ect., oder darf der Link nur einmal gesetzt werden
Das ist insofern interessant zu wissen,da bei Schilddrüsenkrankheiten ja sehr viele Krankheitsbilder in Frage kommen.
Ich betreibe dies Site als Informations- und Selbsthilfequelle für Betroffene
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Gruß
Natascha
Ach ja hier der Link, damit man sich davon überzeugen kann, das dies eine seriös gemeinte Frage ist.
http://www.8ung.at/schilddruese-augsburg
- Liebe Natascha, im Moment scheint deine Seite nicht erreichbar zu sein. Wenn es um eine sachbezogene, nichtkommerzielle Seite geht, die weiterführende Inhalte zu einem Artikel bietet, spricht eigentlich nichts gegen eine Verlinkung. Die Richtlinien dazu stehen unter Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links). --Fb78 ☼ 08:59, 21. Jun 2005 (CEST)
- aber die erreichbarkeit der seite sollte auch gegeben sein ;o) ....Sicherlich Post 09:01, 21. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht noch zur Ergänzung: Die Seite, bzw. der angegebene Link sollte dann aber konkret zum Artikel weiterführende Informationen bieten. D.h. ich würde einen allgemeinen Link auf deine Hauptseite nicht so sinnvoll finden wie z.B. vom Artikel Morbus Basedow auf eine Seite deiner Site, die sich konkret mit Morbus Basedow beschäftigt. Allgemeinere Links bergen das Risiko, daß sie schnell zugunsten genauerer informierender Links wieder entfernt werden, weil die Liste der Weblinks nicht zu groß werden sollte. Wikipedia soll keine Sammlung aller möglichen Weblinks zu einem Thema werden. --Hansele (Diskussion) 09:16, 21. Jun 2005 (CEST)
Aktualisierte to-do-Liste wird nicht angezeigt
nach der Aktualisierung einer to-do-Liste wird auf der Diskussionsseite immer noch die alte Version angezeigt (Diskussion:Orgelpfeife, neue Version unter Diskussion:Orgelpfeife/to_do). Ein Bug?. --Mst 11:51, 21. Jun 2005 (CEST)
PS. neue Version enthält 5 Listenpunkte (auf erster Ebene). --Mst 12:14, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich seh zwischen beiden Seiten kein Unterschied. Senfi 12:08, 21. Jun 2005 (CEST)
Jetzt stimmt es auch bei mir (kann anscheinend eine Weile dauern?) --Mst 17:36, 21. Jun 2005 (CEST)
Fotogalerie auf der Benutzerseite
Ich würde meine Bilder, die ich auf commons gespeichert habe, auch gerne auf meiner Benutzerseite in einer Galerie darstellen, z.B. so wie Stefan Kühn auf seiner Seite Fotogalerie.
Wie lege ich so eine Unterseite an? Geht es einfach, indem ich auf einen Ordner "Benutzer:Winfried_Gänßler/Fotogalerie" verweise und den dann bearbeite, mit Unterordnern dann so weiter verfahre, also z.B. "Benutzer:Winfried_Gänßler/Fotogalerie/Wölfershausen" ?--Winfried Gänßler 18:00, 21. Jun 2005 (CEST)
- Genau so, einfach den Link anklicken und bearbeiten --JuergenL 18:03, 21. Jun 2005 (CEST)
Das gehört auf WP:FZW nicht hierher!! --Historiograf
- Jawohl, Herr Polizist ;) --Philipendula 20:50, 21. Jun 2005 (CEST)
Was hat das mit Polizist zu tun, wenn man an die Regeln erinnert, die hier gelten?? Es geht nicht an, dass diese von Benutzern ignoriert werden. --Historiograf 22:54, 22. Jun 2005 (CEST)
hierher verschoben von JuergenL 23:04, 22. Jun 2005 (CEST)
Wikipedia:Bibliothek zu ergänzen durch kostenpflichtige Datenbanken?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Bibliothek#Liste_kostenpflichtiger_Datenbanken Ich fände es fast sinnvoller, den unmittelbaren Zugang zu Datenbanken über Unis o.ä. aufzulisten als Bücher, die zuhause im Schrank stehen. Ich selbst komm via Universitätsbibliothek Freiburg REDI an ne Menge CDs und Datenbanken online ran. Ausserdem hab ich auch sonst so allerey Möglichkeiten ... --Historiograf 18:04, 21. Jun 2005 (CEST)
- Da fällt mir auf, dass die Liste der Nachschlagewerke eigentlich das sein sollte, was Wikipedia:Bibliothek bereits ist. Deinen Vorschlag würde ich übrigens unterstützen. --Fb78 ☼ 19:10, 21. Jun 2005 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Wo steht in der Liste der Nachschlagewerke (oder in Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie), welche Wikipedianer das jeweilige Nachschlagewerk besitzen und bereit sind, dort auf Anfrage etwas nachzuschlagen? Bzw. was hätten diese Informationen im Artikelnamensraum zu suchen? grüße, Hoch auf einem Baum 02:01, 23. Jun 2005 (CEST)
SC Magdeburg (Handball) verschieben
Bitte SC Magdeburg (Handball) nach SC Magdeburg verschieben. Danke --CalbenserBoy 18:09, 21. Jun 2005 (CEST)
Wikimedia Commons
Gibt es eine Hilfe auf Deutsch für Wikimedia? Ich habe zwar 2 Bilder hochgeladen, aber ich würde sie auch gerne Kategorien zuweisen, möglicherweise müsste ich sogar neue Kategorien kreieren. Fingalo 18:55, 21. Jun 2005 (CEST)
- Schau mal Wikipedia:Commons beziehungweise das Gemeinschaftsportal auf den Commons. --ElRakı ?! 21:58, 21. Jun 2005 (CEST)
Da hatte ich bereits herumgesucht, bevor ich hier schrieb. Eine Erklärung auf Deutsch zu meinem Problem habe ich da nicht gefunden. [hatte vor 50 Jahren Französich als "neue Sprache" - Rheinland-Pfalz; Als Jurist brauchte ich nix anders. :-( Und auch das habe ich längst vergessen :-(( ]
Fingalo 22:55, 21. Jun 2005 (CEST)
- gibt es keine verwandenten Themen oder Bilder? .. in der deutschen WP und ggf. der englischen einfachnachgucken ob dort ein Bild von commons ist und dann einfach in den artikel/die kat rein wo die auch drin sind ;) .... so mache ich das ...Sicherlich Post 23:36, 21. Jun 2005 (CEST)
- HJabe es mal auf verdacht gemacht, siehe commons:Category:Karmøy und commons:Category:Vikings. Wenn du es ändern willst siehe Wikipedia:Kategorien#Technische Realisierung und Anwendung, musst nur Kategorie durch category ersetzen. -guety 02:23, 22. Jun 2005 (CEST)
Aha! Das ist, was ich wissen wollte: Die Kategorien [[ ]] in den Artikel rein.Ich wusste nicht, dass in der Wikimedia genauso funktioniert wie hier. Danke (Ich hab immer "edit" aufgerufen und dachte, da würden die Bilder aufgelistet sein. Da war aber nix. Deshalb stand ich auf dem Schlauch.)
Fingalo 10:11, 22. Jun 2005 (CEST)
Wikipedia und Wiktionary
Da das Thema immer wieder auftaucht und bei den Löschkandidaten in den letzten Tagen besonders präsent war, habe ich unter Benutzer:Rainer Zenz/Wörterbuch einen Entwurf für eine hoffentlich diese Frage allgemein klärende Abstimmung gestellt. Bevor ich die Abstimmung starte, würde ich mich über Kommentare bzw. Verbesserungsvorschläge freuen. Das bedeutet: Sind die Formulierungen und vorgeschlagenen Varianten taugliche Grundlage für eine Abstimmung, ist aber keine Aufforderung zu Stellungnahmen zu den Vorschlägen. Die können abgegeben werden, wenn das von meiner Benutzerseite verschoben ist und das Meinungsbild gestartet wird. Rainer ... 20:41, 21. Jun 2005 (CEST)
Änderungen wiederherstellen
(Änderungen von ??? rückgängig gemacht und letzte Version von ??? wiederhergestellt)
Ich hab dies schon einige male gelesen, muss dies manuelle gemacht werden oder kann man dies automatisch machen lassen. Also muss man alles aus einer Vorherigen Version per hand kopieren und dann wieder in der neuen durch das andere ersetzten oder wie gesagt kann man das auch automatisch machen lassen.
- Wikipedia:Wiederherstellen; Admins haben noch einen extra-knopf, der einem zweimal clicken erspart, aber dafür den komischen von dir angesprochenen Kommentar generiert. -- southpark 20:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- joh lies dir mal den artikel den southpark genannt hat durch; es klingt als ob du es umständlicher machst als nötig! ...Sicherlich Post 23:34, 21. Jun 2005 (CEST)
Personenartikel chronologisch oder funktional
Viele Personenartikel vor allem bei Politikern sind in verschiedene Abschnitte gegliedert, die nicht chronologisch sind, zum Beispiel: Ausbildung und Beruf
Familie
Partei
Abgeordneter
Öffentliche Ämter
Ich habe den Eindruck, das stört den Ablauf beim Lesen und habe versucht das zu ändern, so dass die einzelnen Stationen einigermaßen chronologisch geordnet sind, aber das wurde prompt rvertiert, mit dem Kommentar, das sei "hier üblich und letztlich der Übersichtlichkeit der Darstellung sehr zuträglich". Meine Frage dazu: Gab es mal eine Einigung auf das Format und hat ausser mir noch jemand den Eindruck, dass eine chronologische Darstellung übersichtlicher ist?
--Mulno 23:46, 21. Jun 2005 (CEST)
- nein, meines wissens gibt es keine einigung. ja, ich finde das auch unpraktisch, schon allein weil die verschiedenen gebiete sich ja beeinflussen (ohne parteikarriere kein abgeordneter etc.); aber es ist mühsam, denn man wird immer gleich revertiert :-) -- southpark 23:47, 21. Jun 2005 (CEST)
- Könnt Ihr mal einige Beispiele hier angeben, bei denen das ungünstig gelöst ist? -- Hunding 23:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- Mir ist auch nichts bekannt. Ich bin aber auch ein Anhänger davon, dass es besser ist, solange sich die Zweige beinflussen. Wenn aber z.B. ein Musiker einfach nur heiratet und dabei nicht laut Text beeinflusst wird, kann man es so lösen. --Flominator 01:33, 22. Jun 2005 (CEST)
Also besonders aufgestossen ist es mir bei Martin Bangemann. Der hat ja mehrfach seinen Wirkungsbereich gewechselt, also grob : Studium - Bundestag - Europaparlament - Bundeswirtschaftsminister - Europakommissar - Manager Telefonica, im Artikel erscheint das aber in der Reihenfolge Studium - Manager Telefonica - Bundestag - Europaparlament - Bundestag - Bundeswirtschaftsminister - Europakommissar. In der ersten Liste gibt es eine (für seine Person) logische Abfolge, in der zweiten werden die Zusammenhänge zerrissen.
Ein zweites Beispiel ist Walter Bartram. Der ist, nachdem er als MP von Schleswig-Holstein zurücktreten musste, in den Bundestag. Im Artikel erscheint aber erst seine Bundestagzugehörigkeit und dann sein MP-Amt. Hier lohnt sich auch mal ein Blick in die Versionsgeschichte.
Im Grunde kann man fast jeden Politiker nehmen.
- TMFS, der im Bereich der Politikerbiografien sehr viel geleistet hat, bevorzugt diese Einteilung.
- Die genannten Nachteile sehe ich jedoch auch. grüße, Hoch auf einem Baum 09:46, 22. Jun 2005 (CEST)
Tote Weblinks
Moin,
jeder mit etwas langeweile darf gerne die toten Weblinks in den Artikeln mit dem Anfangsbuchstaben M bis St entfernen. Vorsicht, akutell 1.3 MB groß: Benutzer:MichaelDiederich/Bot -- da didi | Diskussion 00:02, 22. Jun 2005 (CEST)
- Au ja, auf Benutzer:Head/Tote Weblinks gibt es noch die Buchstaben B und C. Bitte aber die Links nochmal überprüfen, weil der Bot sich leider gelegentlich vertut. Bitte auch immer drüber nachdenken, ob nicht nur ein einfacher Tippfehler vorliegt. --Head 00:06, 22. Jun 2005 (CEST)
- Falls das nicht eh gemacht wird: Es wär sinnvoll, die Liste der potentiell toten Links 'ne Woche später nochmal daraufhin zu prüfen, ob nicht nur ein Schluckauf vorlag. --Eike 00:08, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe ersten Juni, einen Teil 10. Juni und noch mal einen Teil vor ein paar Stunden getestet (steht bei jedem Weblink dran, gegen einen manuellen Check spricht natürlich nichts, im Gegenteil, ich checke die auch alle nochmal beim entfernen..) -- da didi | Diskussion 00:15, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wenn möglich, auch nachsehen, ob sich der (Deep-)Link sich nicht nur wegen einer Neustrukturiereung der Webseite geändert hat. Das ist zum Beispiel bei den Weblinks zur deutschen Bundeswehr schon einmal passiert und die Links mussten nur ausgetaucht werden; aber das brauche ich wahrscheinlich nicht erwähnen, da sowieso gewissenhaft gearbeitet wird :) --ElRakı ?! 00:39, 22. Jun 2005 (CEST)
- PS: Um die Seite leichter (und schneller) bearbeiten zu können, wäre eine Unterteilung pro 20 Weblinks praktisch. Dann überwinden sich vielleicht auch mehr "schnell" nen Abschnitt zu machen.
- PPS: Sollten die Weblinks die funktionieren, bei euren Seiten entfernt werden oder mit einen Hinweis behalten? --ElRakı ?! 00:45, 22. Jun 2005 (CEST)
- Im Prinzip sollten funktionierende Links in der Liste als funktionierend markiert werden, damit ich oder jemand anders den Bot so anpassen kann, dass er sie nicht mehr als defekt erkennt. Allerdings bin ich da zur Zeit etwas überfordert, weil ich mich dafür nicht genug mit HTTP auskenne.
Ich habe jetzt mal wahrlos ein paar Abschnitte eingefügt, aber das sollte man vielleicht schon auf Unterseiten auslagern.. Jeder darf mutig sein :) -- da didi | Diskussion 10:28, 22. Jun 2005 (CEST)
Übersetzung aus anderen Wikipedia / Tempus in deutscher Wikipedia
Wenn fremdsprachige Wikipedia detailliertere Informationen liefern, darf man die dann hier übersetzt einbringen?
In welcher Zeit schreibt man die Artikel? Mir ist aufgefallen, dass oft der Imperfekt (Vergangenheit) verwendet wird.
- Präsens oder Präteritum? --172.182.40.36 01:05, 22. Jun 2005 (CEST)
- Das Übersetzen ist kein Problem, da alle Wikipedias unter GFDL stehen. Allerdings solltest du, wie eigentlich immer, die Quelle angeben, damit es nachvollziehbar wird. Bei den Zeiten gibt es afaik keinen Konsens. Ich würde bei vergangenen Dingen in der Vergangenheit und bei wiederkehrenden oder aktuellen Dingen in der Gegenwart schreiben. Dies kann auch innerhalb des Artikels wechseln. --Flominator 01:30, 22. Jun 2005 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Übersetzungen. (Den dortigen Vorschlag mit der Notiz am Fuß des Artikels halte ich allerdings für unzweckmäßig, siehe Diskussionsseite.) grüße, Hoch auf einem Baum 09:39, 22. Jun 2005 (CEST)
URV in Artikel Route 66?
Im Artikel Route 66 ist der Text eines gleichnamigen Liedes eingefügt. Nach jüngsten Abmahnwellen stellt sich mir die Frage, ob die Darstellung dieses Textes in Ordnung ist. Weiß jemand genaueres? --Wikisearcher 04:37, 22. Jun 2005 (CEST)
- Tipp: Um sicher im Sinne des Zitatrechts zu gehn, sollte man es es nicht vollständig angeben. --Herrick 10:34, 22. Jun 2005 (CEST)
Neutralisierung von Artikeln
Jemand hat den von mir mitgestalteten Artikel Fremdsprachenunterricht völlig neutralisiert und dadurch auch völlig entmannt/fraut! Natürlich muss ich zugeben, dass ich nicht vergessen habe, mein eigenes Werk im besagten Artikel zu erwähnen! ;-)) Aber alle meine Einträge sind anonym, kommentarlos und kontaktlos entfernt worden (auch das autorisierte Foto meiner Schülerin). Fragen an die Wikipedianer:
- Ist das in Ordnung?
- Besteht bei einem strikten Einhalten des Neutralitätsgebotes nicht die Gefahr, dass Artikel bis zum Nullinformationsniveau heruntergesäubert werden. Was nämlich in dem Artikel "Fremdsprachenunterricht" steht, ist Stand von 1980.
- Dabei gehe ich davon aus, dass der/die Säuberer/in edle Motive hat! An böse Absichten will ich gar nicht denken! ;-))--Jeanpol 09:44, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke auch, dass die Änderungen von Benutzer:Vrapce zu weit gehen, da sie doch einen nicht unerhebliche Teil an Informationen (unbeabsichtigt?) gelöscht haben. An Deiner Stelle würde ich Deinen letzten Bearbeitungsstand wiederherstellen und die neuen Information von Vrapce einbauen. --Zinnmann d 10:06, 22. Jun 2005 (CEST)
- Bei Durchsicht der Änderungen/Löschungen kann ich Zinnmann nur zustimmen: Der alte Bearbeitungsstand war die bessere Version. Daher habe ich ihn wiederhergestellt. --Herrick 10:33, 22. Jun 2005 (CEST)
- Jau, den Redirect konnte ich gerade mit leichtem Herzen revertieren. Zumindest ein Beobachtungskandidat. --Herrick 10:38, 22. Jun 2005 (CEST)
Danke an alle! Was mich am meisten bewegt hat, war die Vorstellung, dass Wikipedia doch gewisse Mängel aufweist, wenn irgendjemand ganz schnell die Arbeit von einigen Wochen löschen kann. Andererseits fand ich von Anfang an, dass die Unterstützung innerhalb der Wikipedia sehr groß ist. Kurzum: Eure Hilfe bestätigt mein positives Bild der Wikipedianer und ich werde es weiterhin sehr wuchtig in die Öffentlichkeit (Schulen, Uni, Fortbildungen) hineintragen.--Jeanpol 12:37, 22. Jun 2005 (CEST)
- Nun hat sich Benutzer:Vrapce auf der Diskussion:Fremdsprachenunterricht-Seite gemeldet und entschuldigt für sein unbedachtes Löschen. Wieder ein Fall, wo jemand keine böse Absicht hatte, sondern an Erfahrung mangelte (assume good faith)! Insgesamt sehr erfreulich, oder?--Jeanpol 05:43, 23. Jun 2005 (CEST)
löschen eines Artikels
wie kann ich einen Artikel wieder löschen?
- Wenn Du ihn selbst verursacht hast und einen Fehler gemacht hast, dann geht das mit einem Schnelllöschantrag: Eintragen von " {{Löschen}} Begründung: z.B. Kann weg, habe mich vertippt --~~~~ ". Falls Andere außer Dir am Eintrag beteiligt waren und Du meinst der Eintrag gehört gelöscht, dann stelle einen Löschantrag, siehe Wikipedia:Löschregeln.--He3nry 10:55, 22. Jun 2005 (CEST)
PDF-Format
Ich möchte gern mein Wildschwein pdf in Wikipedia einbauen. Kann ich das und wenn wie? --Autofan 12:18, 22. Jun 2005 (CEST)
- Vermutlich handelt es sich um ein Photo, oder eine Zeichnung. Die musst Du irgendwie nach gif, jpg oder png exportieren, beispielsweise durch screenshot. Dann kannst Du sie hochladen. Um was handelt es sich denn, ein Photo? Gib doch mal eine URL des pdf an. --Suricata 13:39, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wenn es sich um einen Text im PDF Format handelt, kannst du diesen nicht direkt in die Wikipedia hochladen. Hier können nur Klartexte übernommen werden. Kopiere einfach den Text aus dem PDF und füge ihn an den entsprechenden Stellen beim Artikel ein. Sollte dein Text mit Bildern versehen sein, dann musst du diese extra hochladen. (Siehe Wikipedia:Bilder) -- sk 14:09, 22. Jun 2005 (CEST)
- Solltest du Probleme haben, kannst du gern die Adresse des pdf angeben und ich helfe dir bei der Umsetzung. Gruß, Conny 14:14, 22. Jun 2005 (CEST).
minnan
Hallo.
Welche Sprache ist minnan? Und warum geht die Wikpedia "minnan" nicht mehr? (siehe auch Interwiki link auf dieser Seite). Es scheint viele Interwiki-Links nach minnan zu geben. Schönen Gruß --Heiko A 12:21, 22. Jun 2005 (CEST)
- Zur ersten Frage siehe en:Min Nan. — Martin Vogel 12:35, 22. Jun 2005 (CEST)
- Das zweite kommt wahrscheinlich daher, dass die ehemalige http://min-nan.wikipedia.org in http://zh-min-nan.wikipedia.org umbenannt wurde, d.h. die Interwikis wohl in [[zh-min-nan:ARTIKEL]] umbenannt werden müssen. --rdb? 14:48, 22. Jun 2005 (CEST)
oops sorry, ich setze ihn gleich wieder, habe das hier erst gelesen, nachdem ich den minnan gekillt hatte. *verkrümel* --Rax dis 14:53, 22. Jun 2005 (CEST)
Wikimedia links zu lokalen Dateien [Intranet-Installation]
Hi,
wir haben Wikimedia auf einem Server installiert. Funktioniert auch prima. Nun ist folgender Anwendungsfall aufgetreten: Benutzer moechten links auf Dokumente auf einem Fileserver setzen (die Windows Berechtigungen sollen ungewuenschten Lesern das Dokument vorenthalten). Im alten System konnte man dies mit einem Aufruf der Form:
[file://data2/Document.pdf Document]
machen. Das funktioniert bei Wiki allerdings nicht, da file:// nicht unterstuetzt wird. Nun meine Frage: habe Ihr eine Idee/Workaround, wie man einen solchen externen Link doch hinbekommt?
Vielen Dank, Christian
- Uuups. Habe gerade gesehen, dass die Frage schon beantwortet wurde.
- Soweit ich weiß, ist das in der Software schon implementiert, muss aber ähnlich wie das http: freigeschaltet werden. such einfach mal nach "http" in den diversen php-Dateien. --WikiWichtel Cappuccino? 12:58, 22. Jun 2005 (CEST)
Human Resource Management System
Den o.g. Artikel möchte ich mit dem Personalinformationssystem-Artikel vereinen. Wie mache ich dass, ohne die Historie zu löschen? Oder soll ich einfach ein redirect einbauen?
- Wenn der Artikel als Redirect bestehen bleibt, kannst Du nach dem Einfügen seines Inhalts in den neuen Artikel auf die Versionsgeschichte des Redirects verlinken, um der GFDL zu entsprechen. Sinnvollerweise solltest Du dann z.B. auf der Diskuseite des Redirects vermerken, dass er deshalb nicht gelöscht werden soll.
- Du kannst auch den Inhalt einarbeiten und die Autoren im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite nennen. Wenn das zu viele sind, genügen die Hauptautoren des Artikels.
- Admins haben IIRC die Möglichkeit, die Versionsgeschichten mehrerer Artikel zu vereinen. Sprich' mal einen darauf an.
- Oder habe ich Dich komplett flacsh verstanden? --Macador talk 19:17, 22. Jun 2005 (CEST)
Übersetzungen
Wie kann man vorhandene Artikel (z.B. in Deutsch) übersetzen, sodass links im Frame neue Sprachlinks vorhanden sind? (z.B. bei Carl-Zeiss-Gymnasium Jena)
Link-Ergänzung
Sehr geehrte Damen und Herren
Wie kann man eine bei Ihnen angegebene Link-Liste ergänzen? Mein Problem: In der Frage
"Eu-Beitritt der Türkei"
habe ich eine 150-seitige Ausarbeitung mit Argumenten pro und insbesondere contra ins Netz stellen lassen, die ich auch allen Bundestags- und einigen Europaabgeordneten zur Verfügung gestellt habe. Dafür wurde mir von einer Webdesign-Agentur die Website
www.cdq.de
zur Verfügung gestellt, auf der sich jeder informieren kann. Ich hätte gerne, dass der Link auf diese Website in der Liste der Links aufgenommen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Uwe.Scharnweber
- habe anschrift usw. entfernt; um zu verhindern, dass hier ein scherz betrieben wird .. auf kosten des herrn scharnweber ...Sicherlich Post 14:34, 22. Jun 2005 (CEST)
- ansonsten; einfach den artikel anklick, dort auf Seite bearbeiten klicken und den link einstellen (meist ganz unten, gucken sie einfach mal z.B. bei Łódź wie es aussieht ;) ... hoffe das hilft ...Sicherlich Post 14:35, 22. Jun 2005 (CEST)
Weblinks bei Freeware
Hallo, könnte bei Gelegenheit bitte mal ein anderer Admin bei dem Artikel vorbei schauen, einen Blick auf die Weblinks und die Versionsgeschichte werfen und ggf. eine Bewertung zum sich anbahnenden editwar abgeben? Ich bin der Meinung, dass die wiederholt eingestellten links das Thema nicht vertiefen, sondern zu beliebigen downloadseiten führen - die schon öfter abgelehnt wurden und von denen es unendlich viele gibt. Die ODP-Seite hatte ich als Kompromiss angeboten - gefällt dem Einsteller aber nicht ... Gruß --Rax dis 14:47, 22. Jun 2005 (CEST)
- Den Kompromiss halte ich - wie du selbst schon angeführt hast - für faul. In meinen Augen erübrigt sich jeder Weblink in dem Artikel. -- mijobe 16:28, 22. Jun 2005 (CEST)
Kategorie Berliner Park
Hallo,
ich wollte auf der Seite "Berliner Park" den Erholungspark Marzahn einfügen, habe aber unter "Seite bearbeiten" nur Angaben zur Kategorie gefunden. Wie kann ich den Link einfügen?
--Rita2008 15:44, 22. Jun 2005 (CEST)
Guten Tag! Wenn ich dich richtig verstehe, willst du den Artikel "Erholungspark Marzahn" in die Kategorie "Berliner Park" einordnen.
Füge dafür einfach [[Kategorie:Berliner Park]] unten in den Artikel ein.
mfg,Mg22 15:53, 22. Jun 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Du meinst die Seite Kategorie:Berliner Park, nehme ich an. Dazu musst du in Erholungspark Marzahn ans Ende [[Kategorie:Berliner Park]] setzen, der Eintrag auf der Kategorienseite erfolgt dann automatisch. Da gibt es aber ein gewisses Durcheinander, denn Marzahn ist schon als [[Kategorie:Berlin|Park]] und [[Kategorie:Parkanlage|Berlin]] kategorisiert. Das ist ein bisschen viel Redundanz. Rainer ... 15:55, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich hab den Park als "Berliner Park" kategorisiert, und diese Kategorie ist ja ihrerseits eine Unterkategorie von "Parkanlagen" und "Berlin", somit ist sie in der geographischen und in der thematischen Ordnung enthalten und die Redundanz entfällt. --AndreasPraefcke ¿! 09:00, 23. Jun 2005 (CEST)
Habe gerade den seit einem Jahr am Artikelende angefügten Hinweis gesehen. Falls das immer noch gilt, wäre es meiner Ansicht nach besser, Links auf Elsevier zu sperren, denn diesen Hinweis werden die wenigsten sehen und ihn bei allen Links unterzubringen ist unsinnig. Außerdem wird hier eine Lex-Elsevier eingeführt, die ich absolut nicht verstehen kann. Was haltet ihr davon? -- mijobe 16:21, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe die Box gerade gelöscht, da der "gegebene Anlass" längst vorbei und nicht mehr akut ist. -- Achim Raschka 00:35, 23. Jun 2005 (CEST)
- Die Motivation für diesen Hinweis kannst du auf Diskussion:Elsevier nachlesen. Einen solchen Hinweis hatte der Ersteller des Artikels bereits in den ersten Versionen hineingeschrieben, eine IP hat ihn nach einiger Zeit gelöscht. Ich habe das dann später, etwas diplomatischer formuliert, wieder eingefügt, da die gezielten Verlinkungsaktionen wieder losgingen. Und es stellte sich dann heraus, dass es tatsächlich ein Elsevier-Mitarbeiter war.
- Wie Achim richtig sagt, scheint das später nicht mehr vorgekommen zu sein und deswegen kann der Hinweis jetzt meinetwegen raus.
- Der Kasten war eine ungewöhnliche Maßnahme für eine ungewöhnliche Situation. Für andere Vorschläge wären wir damals dankbar gewesen; von den Biologen hat sich leider niemand um diese Sache gekümmert.
- Ich vermute, dass bei den Bücher von Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag aufgrund dieser Aktionen in den betroffenen Artikeln immer noch gegenüber denen von vergleichbaren Fachverlagen überrepräsentiert sind. Und ja, es gibt so etwas wie einen NPOV bei Literaturanageben.
- grüße, Hoch auf einem Baum 01:53, 23. Jun 2005 (CEST)
Fake-Account wieder aktiv!
Ich muss leider wieder Alarm schlagen: [3]. Reverten halte ich für sinnvoll. Und sonst? Grüße, andrax 16:57, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ansprache ist sowohl auf der Benutzerseite wie der Artikeldisku erfolgt. Wenn der Benutzer seinen Nick nicht ändert, sind diskussionlose Reverts seiner Beiträge leider unausweichlich. Nach einer angemessenen Frist muss wohl auch sein Account gelöscht werden. Gruß, Jesusfreund 19:12, 22. Jun 2005 (CEST)
- Hm? Account löschen? Und wer soll das bitte wie tun? Ich denke nicht, dass ein Developer Zeit für einen aufwendigen Datenbankeingriff haben wird. Kann man den Account nicht einfach indefinite sperren? --mbimmler ∑ 20:52, 22. Jun 2005 (CEST)
- Da seit 3 Tagen vergeblich mit dem neuen Nutzer über eine Einigung verhandelt wurde, die auf eine Änderung des Benutzernamens hinauslaufen müsste sowie - soweit ich sehen konnte - dessen Edits zur gezielten Diskreditierung von Benutzer:Herr Andrax erfolgten, habe ich den Account für unbegrenzte Zeit stillgelegt. --Dundak ✍ 21:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- Hm? Account löschen? Und wer soll das bitte wie tun? Ich denke nicht, dass ein Developer Zeit für einen aufwendigen Datenbankeingriff haben wird. Kann man den Account nicht einfach indefinite sperren? --mbimmler ∑ 20:52, 22. Jun 2005 (CEST)
Neue Seiten
Ich möchte gerne eine neue Seite hinzufügen aber es geht nicht weil es schon Suchergebnisse gibt die aber nichts mit meinen Suchekriterien zu tun haben. Gebt mir bitte eine Antwort auf meine Diskusionsseite!
--Autofan 17:47, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wikipedia:Neue Seite anlegen und Wikipedia:Begriffsklärung --WikiWichtel Cappuccino? 18:17, 22. Jun 2005 (CEST)
- In Wikipedia:Neue Seite anlegen steht allerdings noch "ins Suchfeld eintippen und auf Los klicken", der Button heißt im Monobook-Skin inzwischen "Artikel". Kann das bitte ein Admin in der geschützen Seite ändern? --Andreas ?! 18:25, 22. Jun 2005 (CEST)
- erledigt --Ixitixel 21:12, 22. Jun 2005 (CEST)
Creszentia, Crescentia, Krescentia, Kreszentia?
Hallo miteinander, verzeiht mir meine dumme Frage, aber ich bin noch recht neu in der Wikipedia. Ich habe einen Artikel zur Heiligen Creszentia erstellt, und nun fällt mir auf, daß der Name in vielfältigen Schreibweisen vorkommt. Der gebräuchlichste ist wohl, anders als in meinem Lemma, Crescentia. Kann ich den Lemma-Namen ändern oder irgendwie auf die gebräuchliche Schreibweise redirecten? Dank für eure Hilfe Gruß DieAlraune 18:39, 22. Jun 2005 (CEST)
- Du kannst selbst Redirects zu den gebräuchlichsten Schreibungen anlegen, siehe Wikipedia:Redirect. z.B. so: Heilige Crescentia --Fb78 ☼ 19:02, 22. Jun 2005 (CEST)
- Danke habs grad selbst gefunden. Hab den Artikel mal aufs gebräuchlichere Maria Crescentia Höss verschoben gruß DieAlraune 19:12, 22. Jun 2005 (CEST)
Bitte um Ansprache eines Benutzers
Benutzer:Geof ist mir durch einige merkwürdige Bearbeitungen aufgefallen. Ich habe sie auf ihrer Diskussionsseite angesprochen Benutzer Diskussion:Geof#Verlinkungen, aber das war sehr zäh und unergiebig. Vielleicht könnte sie noch jemand ansprechen, damit meine Meinung nicht so allein auf weiter Flur steht.
Konkret geht es um ihre Art der Verlinkung, Formatierung etc.
Das betrifft Verlinkungen, wie in dem Abschnitt aus Oberrheinische Tiefebene, den ich auf die Diskussionsseite ausgelagert habe (Diskussion:Oberrheinische Tiefebene#Überarbeiten), der ein Paradebeispiel für unsinnige Verlinkung ist. Zudem verlinkt sie alle möglichen und unmöglichen Begriffe, bevorzugt Adjektive wie astronomisch, vage oder rückwärts, Begriffsklärungen und generische Begriffe wie Umriss oder Erkennen (jetzt Weiterleitung, aber erste Version mal angucken). Zudem scheinen Siehe-Auch-Abschnitte unter vier Zeilen nicht zu gehen. --::Slomox:: >< 19:07, 22. Jun 2005 (CEST)
O Mann, was für eine Metainformationswut! 13! Navigationsleisten, 14 Kategorien! Macht auf meinem Bildschirm ungefähr 2 1/2 Seiten aus, toll! --::Slomox:: >< 19:07, 22. Jun 2005 (CEST)
- Eigentlich nur die Navileisten bei mir (da Kats oben schön kompakt weilen), ungefähr 1,2 Seiten. Tjo...Darkone (¿!) 20:21, 22. Jun 2005 (CEST)
- welche Navi-Leisten? ich sehe keine ;o) ...Sicherlich Post 22:38, 22. Jun 2005 (CEST)
Löschdebatte 22.06
Ob DAS die Relevanz der Richtung belegt? ;-) AN 19:36, 22. Jun 2005 (CEST)
- DAS übrigens auch eher nicht... AN 19:40, 22. Jun 2005 (CEST)
- habe mal bescheid gesagt ;) ...Sicherlich Post 19:46, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich weiß nicht, wo ich es ansprechen sollte... Die Kat. oben hat ein gewisser Benutzer (mit einem Eintrag drin - Moulin Rouge) angelegt - der bereits Autor recht vielen Kat's aus den Löschlisten ist. Könnte jemand es schaffen, etwas Überzeugungsarbeit zu leisten, diese... Kategorienanlagewut ein wenig zu zähmen? AN 20:16, 22. Jun 2005 (CEST)
- Kategorie:Theater (Frankreich) - Derselbe Autor, ein Eintrag und eine Unterkategorie drin... AN 20:18, 22. Jun 2005 (CEST)
Die Theater-Kat sind vielleicht nicht ganz optimal, da etwas klein, aber besser als der Wildwuchs vorher (wo alles zum Thema Theater wild oder (vor allem) gar nicht kategorisiert war. Da kommen schon noch mehr Theater, da bin ich sehr sicher (was ich bei vielen Kleinst-Kategorien sonst nicht bin). ERst einmal behalten und etwas Zeit geben. Ein Portal Theater wäre z. B. sicher hilfreich, Lücken und vorhandenes mal klarer darzustellen (da will ich mich schon lang mal dranmachen). --AndreasPraefcke ¿! 23:39, 22. Jun 2005 (CEST)
- Es ist unnötig, für's Behalten zu stimmen, denn das hier ist doch keine Löschkandidatenliste - mir ging es eher darum, daß der Autor inzwischen so um die Hälfte der WP-Kategorien angelegt hat. Oft eilig bis sogar voreilig. Da wäre manchmal etwas Geduld angesagt... AN 07:57, 23. Jun 2005 (CEST)
- Ich weiß ich weiß... mir ging es darum, zu sagen, dass ich die Theater-Kategorien nicht per se für unnötig halte, sondern da schon mal einer ran musste. --AndreasPraefcke ¿! 10:17, 23. Jun 2005 (CEST)
Hallo.
Der Artikel existiert nicht! Die Diskussionsseite sagt aber was anderes. Könnte da mal jemand nachschauen? --Manuel - (Diskussion) 22:34, 22. Jun 2005 (CEST)
- habe die disk auch gelöscht ;).. der artikel wurde wegen inhaltsleere gelöscht; aber wenn du magst; schreib ihn! ...Sicherlich Post 22:37, 22. Jun 2005 (CEST)
- Na ja, es existiert Chrysanthemen, aber der ist als URV eingetragen... Ich bin kein Botaniker, meine Freundin macht nur grad ein Kreuzworträtsel ;-) --Manuel - (Diskussion) 22:42, 22. Jun 2005 (CEST)
Wie spricht man die Wikipedia aus?
Deutsch auf welcher Silbe betont (Wikipedía, Wikipédia), Englisch (Wikipidia)?? --Historiograf 22:43, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich persönlich: deutsch, Wikipédia. --Rosenzweig δ 22:48, 22. Jun 2005 (CEST)
- Deutsch: Wikipédia. Englisch: Weekeepéedeeah (in deutscher Umschrift: Wikipídia). IMHO. --Skriptor ✉ 22:50, 22. Jun 2005 (CEST)
- Mein Gefühl sagt mir "Wikipédia". Dafür bin ich jedenfalls noch nicht schräg angesehen worden. "Wikipídia" fände ich affig und "Wikipedía" bringt mich zum stolpern. Rainer ... 22:50, 22. Jun 2005 (CEST)
- Aus dem Bauch heraus: Wikipédia. Wikipedía klingt nett, kommt mir aber spanisch vor. --Tsui 22:53, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ist von Enzyklopädie hergeleitet, also analog Wikipedia. --62.134.89.5 22:56, 22. Jun 2005 (CEST)
- Eindeutig „Wikipédia“! Zumindest ist das meiner Meinung nach die natürlichste Aussprache. Wikipedía ist eher ein Fall für die Spanier und unnötige (!) Anglizismen (Wikipidia) kann ich mittlerweile nicht mehr ausstehen. --Manuel - (Diskussion) 22:57, 22. Jun 2005 (CEST)
- Wikipedía; genauso wie amn "peadia" in Encyclopaedia ausspricht - Peterwuttke ♪♫♪ 23:03, 22. Jun 2005 (CEST)
ACK --Historiograf 01:00, 23. Jun 2005 (CEST)
Ich: Wikipédia. Und noch nie anders gehört. Gegenfrage: wenn die WP Wikipedía heißt, heißt es dann auch Wikimedía und Wikimanía??? --01:06, 23. Jun 2005 (CEST)
- Wikimeeeedia, von media, medium. Und Maaaania, oder Wikimanieeeee.
Also mein Englischwörterbuch betont vor dem "d". Rainer ... 01:08, 23. Jun 2005 (CEST)
- hier ist die Lautschrift zu finden. --Atamari 01:17, 23. Jun 2005 (CEST)
- Was hilfts, wenn sie nicht stimmt. Enzyklopeeedia Britannica !?--62.134.89.5 01:54, 23. Jun 2005 (CEST)
Im Griechischen wird auf der drittletzten Silbe betont. Dies hat sich wohl auch bei griechischen Fremdworten so erhalten, so dass bei solchen oder griechisch klingenden Wörtern auch die drittletzte Silbe betont wird. Betonung also auf e, das a am Ende wird ja als einzelne Silbe gesprochen. --Elwe 10:30, 23. Jun 2005 (CEST)
Problem: Admin löscht zu eigenen Gunsten
Seit wann werden Benutzerdiskussionsseiten gelöscht? Hat ein Admin das Recht, seine eigene Diskussionsseite auf der sich vor allem auch kontroverse Beiträge anderer Benutzer in den Versionen befinden (im konkreten Fall schätzungsweise weit über 100), die von anderen (Konflikt-)Seiten aus verlinkt sind, zu löschen? Sowie ich das verstanden habe, können Benutzerseiten und - Unterseiten ( auf denen man normalerweise nur selbts editiert) auf Wunsch gelöscht werden , aber doch keine Diskussionsseiten! Außerdem wird dieser Wunsch bei "normalen" Benutzern immer -IMO völlig richtig- abgelehnt!!!! Wer es war? Baba66 (Löschbeleg) Da zieht sich ein Admin mit lautem Knall zurück und missbraucht die Adminfunktionen zu eigenen Gunsten um unangenehme Diskussionen zu löschen und wenn jemand nachfragt, was das soll, löscht er das auch noch [4]. Entspricht das noch dem Vertrauen welches die Gemeinschaft der Benutzer diesem Menschen bei der Adminwahl gegeben hat? Wohl kaum finde ich. - VolkerXh 23:22, 22. Jun 2005 (CEST)
- Du irrst, auf Diskussiosnsseiten, gerade auf persönlichen Diskussionsseiten, wird gelegentlich "aufgeräumt", sprich: gelöscht. Das ist auch in Ordnung und wird allgemein akzeptiert, da die Seiten sonst gelegentlich einfach zu groß werden und nicht mehr sinnentsprechend genutzt werden können.
- Schöner Stil ist es, die nicht mehr aktiven Diskussionen in eine eigene Archivseite zu packen, aber es ist nicht zwingend vorgeschrieben.
- Im Übrigen gibt es in der Versionsgeschichte zu einer Diskussion dauerhaft die Möglichkeit, inzwischen gelöschte Gespräche nachzulesen.
- Gruß, Unscheinbar 23:27, 22. Jun 2005 (CEST)
- wenn gelöscht wurde dann nichtmehr .. weil gelöscht ;) ... aber sehe keinen grund warum eine disk.-seite nicht gelöscht werden kann ...Sicherlich Post 23:29, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich hielt es bislang lediglich für üblich, Diskussionsseiten zu archivieren, sodass diese über die Versionsgeschichte noch aufrufbar ist. Ein komplettes Löschen halte ich nur in begründeten Ausnahmefällen für angebracht. Das reduziert die Transparenz auf nahe Null und Nicht-Admins haben die Möglichkeit auch nicht. --Jofi 00:05, 23. Jun 2005 (CEST)
Benutzer:Baba66 hat ja nicht nur seine Diskussionsseite restlos gelöscht, sondern diese Seite auch für Einträge gesperrt, obwohl er sich ja keineswegs zurückgezogen hat, sondern weiterhin in Wikipedia als Administrator tätig ist. Er hat, wie ich jetzt merke, meine Nachfragen (auf der Benutzerseite, weil es nur dort möglich war) ebenfalls gelöscht, wobei ich beim Fehlen meiner ersten Nachfrage noch an einen Fehler beim Abspeichern dachte, nachdem ich bemerkt habe, daß unter "Eigene Beiträge" diese Nachfrage nicht enthalten war. Offensichtlich hat er nun auch meine zweite Nachfrage kommentarlos gelöscht. Wenn Baba66 sich nicht mehr der Diskussion stellen will, sollte er sich ganz zurückziehen. -- Beblawie 00:27, 23. Jun 2005 (CEST)
- Deine Einschätzung ist korrekt. Ich sehe das mit dem Zurückziehen übrigens ganz ähnlich. Einfach alles löschen ist definitiv nicht in Ordnung. --BLueFiSH ?! 00:30, 23. Jun 2005 (CEST)
- Sollte es um laufende Konflikte gehen, kann in Wikipedia:Wiederherstellungswünsche oder andernorts wegen Benutzer Diskussion:Baba66 um eine Wiederherstellung gebeten werden.
- Soweit ich mich erinnere, will Baba66 mit seiner inneren Emigration seinen Protest gegen die Wahl eines bestimmten Benutzers zum Admin zum Ausdruck bringen.
- Da Baba66 es anscheinend für nötig erachtet, seine Diskussionsseite dauerhaft mit Seitenschutz gegen Anfragen zu schützen, ist dies wirklich ein etwas schwieriger Fall. Agieren tut er wohl noch laut Benutzerbeiträgen. Andere Meinungen? -- Simplicius ☺ 00:39, 23. Jun 2005 (CEST)
- Tja. Wiederherstellung habe ich versucht, bin aber kläglich gescheitert (vor dem ersten Schluck Kaffe auf «Wiederherstellen» geklickt, ohne die Versionen markiert zu haben, sorry), die Diskussion bis Ende April ist aber hier: Benutzer:Baba66/Abgeschlossene_Diskussionen noch vorhanden. Ansonsten: Wenn hier mit Jesusfreund ein religiöser Spinner (kein Vorurteil: ich kenne die Szene wirklich gut) zum Admin gewählt wird, entzieht mir das einfach die Arbeitsgrundlage. Es ist nicht fair, wenn ich z.B. Phoenix2 (nur ein Beispiel) seine schiitischen Glaubenswahrheiten nicht als Fakten durchgehen lasse (siehe Sassaniden; immerhin kann man das, was er da verzapft, hat auch auf den Webseiten von Großajatollah Sistani nachlesen), aber andererseits ein Admin ungestraft so tun kann, als sei das, was christliche Theologen treiben, Forschung (siehe Diskussion:Jesus von Nazareth; genauso könnte man behaupten, Pastor Fliege sei ein begnadeter Moderator). Derzeit überlege ich deshalb nur noch, ob ich wenigstens den Vandalismus von Benutzern wie Brent (man beachte seine mehr als aufschlussreiche Diskussionsseite) einfach jeweils kommentarlos reverte, damit es mich möglichst wenig Zeit und Nerven kostet, oder das Ganze lieber gleich bleiben lasse. Eher letzteres. --Baba66 09:56, 23. Jun 2005 (CEST)
- Wer wie ich nicht im Chat ist, kriegt sowieso von vielen Sachen nur den Nachklang mit. Umso mehr bin ich darauf angewiesen, wenigstens die Diskussionsseiten unverfälscht und vollständig nachlesen zu können. Die Möglichkeit die eigenen Diskussionsseiten zu manipulieren sollte eine theoretische bleiben und ausdrücklich untersagt werden. --stefan (?!) 01:30, 23. Jun 2005 (CEST)
Soeben stelle ich fest, daß Benutzer:Baba66 nicht nur meine Nachfrage, warum er seine Diskussionsseite für Einträge sperrt, gelöscht hat, sondern mich auch noch für 48 Stunden wegen "Vandalismus auf Benutzerseite" gesperrt hat. Die Sperrung wurde dankenswerterweise sofort von Benutzer:DaTroll wieder aufgehoben, so daß ich davon gar nichts bemerkt habe. Hinzufügen möchte ich noch, daß er mich schon einmal wegen "Vandalismus" für 24 Stunden gesperrt hat (es ging um eine Meinungsverschiedenheit über eine Neutralitätswarnung im Artikel Islamophobie, für die er übrigens bis heute nicht die versprochene Begründung nachgeliefert hat; inzwischen hat sich das jedoch dank der konstruktiven Mithilfe zweier anderer Benutzer ohnehin erledigt). -- Beblawie 02:47, 23. Jun 2005 (CEST)
Ich wurde wegen eines ähnlich fragenden Eintrages auf seiner Benutzerseite auch für 48 Stunden gelöscht. Das Problem ist doch aber nicht Baba. Das Problem ist, daß man ihm weiterhin die Admin-Rechte gewährt, obwohl die Kritik an ihm eigentlich jeden Wikipedia-Verantwortlichen aufwecken müßte. Geschieht aber nicht. Warum nicht? Bevor wir diese Frage beantworten können, entsteht automatisch der Verdacht, daß Babas Löschung seiner Benutzerseite nicht ohne Rücksprache erfolgte und somit alles andere als eigenmächtig war. Im Gegensatz zur größeren englischen Wikipedia fällt die deutsche übrigens vor allem dadurch auf, daß mehr Seiten gesperrt sind und somit für jeden Wikipedia-Idealisten nicht mehr editierbar. Der eigentliche Sinn ist also längst verfehlt. Brent 08:54, 23. Jun 2005 (CEST)
Für Wikipedia-Idealisten sind auch gesperrte Seiten durchaus editierbar: einfach kurz nachfragen. --AndreasPraefcke ¿! 08:57, 23. Jun 2005 (CEST)
Server umzug
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-Eins-Hits_in_Deutschland_%281966%29
da ist immer noch der hinweis mit dem server umzug.
- Das gibt sich, als IP bekommt mann immer alte Seiten geliefert. Reaload kann helfen. -guety 03:41, 23. Jun 2005 (CEST)(PS. Nein nicht grundlos, sondern um die Geschwindigkeit für nur Lesende zu erhöhen)
Link zum Review ist futsch?
Moin! Mir ist als hätte es in dem Kasten oben auf den letzten Änderungen mal einen Link zum Review gegeben. Und nun ist der Kasten plötzlich so schlank... Wieso denn? wundert sich --Begw 05:31, 23. Jun 2005 (CEST)
Weiterleitungen
Wie kann man eine Seite weiterleiten? Und wie kann man auf seine gewünschte Seite kommen ohne das man weitergeleitet wird? Antwortet mir bitte auf meiner Diskusionsseite!
--Autofan 09:27, 23. Jun 2005 (CEST)
- Ist inzwischen ausreichend beantwortet. --Frank Schulenburg 09:45, 23. Jun 2005 (CEST)
Liste Persönlichkeiten (Stadt)
Hallo zusammen,
ich habe angefangen, die Listen mit Persönlichkeiten von Städten, die nicht direkt in den Artikel stehen, zu überarbeiten. Fürth hat z.B. zwei Listen (Liste der Ehrenbürger von Fürth; Söhne und Töchter der Stadt Fürth). Spricht was dagegen diese Listen zusammenzufassen? Als Beispiel wie ich mir das vorstelle habe ich mal Liste Persönlichkeiten (Augsburg) erstellt. Wie ist die Meinung dazu? --SteveK ▒ 10:05, 23. Jun 2005 (CEST)
- Ehrenbürger von X muss nicht Sohn oder Tochter von X sein (Berlin zB hat etliche ausländische Ehrenbürger). Denke aber das gerade die Ehrenbürger eher ein Fall für Kategorien sind. -- mijobe 11:03, 23. Jun 2005 (CEST)
- PS: die Listen halte ich eigentlich für überflüssig. Die wichtigen sollten in den Artikel, den Rest dürfen die Städte gerne selbst listen. -- mijobe 11:06, 23. Jun 2005 (CEST)
- Mir ist schon bewußt, dass das zweierlei Dinge sind. Ich will das ja auch nicht durcheinander mixen, sondern nur in einem Listenartikel zusammenfassen. Deshalb ja auch das Beispiel wie ich mir es vorstelle.
- Die Personen-Städte-Kategorien wurden in einem Meinungsbild gerade wegen ihrer möglichen schwammigen Verwendung für ungeeignet befunden. Und ich möchte die im Extremfall ja drei Listen einer Stadt zu einer verheiraten, quasi als Unterartikel zur Stadt für die Persönlichkeiten. --SteveK ▒ 11:15, 23. Jun 2005 (CEST)
- Unter dem Gesichtspunkt allemal zusammenlegen. Können auch prima die Kategorien ersetzen, da sie eine Zuordnung definierbarer machen, als das über die Kategorien passiert (bis auf Ehrenbürger, daran gibt's nichts zu deuteln). -- mijobe 13:40, 23. Jun 2005 (CEST)
- Persönlickkeiten? Eher Persönlichkeiten. ;-) Weshalb ist eigentlich der Freiherr von Gravenreuth Ehrenbürger von Augsburg? -- Carbidfischer Kaffee? 13:56, 23. Jun 2005 (CEST)
- Danke, beim Verschieben muss ich dann aufpassen das die Schreibweise stimmt. SteveK ▒ 14:39, 23. Jun 2005 (CEST)
- Keine Ursache, der Witz ging ja auf deine Kosten. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 15:25, 23. Jun 2005 (CEST)
- Danke, beim Verschieben muss ich dann aufpassen das die Schreibweise stimmt. SteveK ▒ 14:39, 23. Jun 2005 (CEST)
ß und anverwandte
wenn ich mich nicht irre gibt es auf der schweizer tastatur kein ß. da wäre es doch sicherlich sehr angenehm für die schweizer, wenn es auf jedes lemma mit einem ß einen redirect mit ss gäbe. gleiches gilt für alle zeichen, die nicht unmittelbar über die tastatur eingegeben werden können (Bartolomé García de Nodal ist zb so ein fall, den ich nicht per tastatur erreichen kann). wäre doch eine nette aufgabe für einen bot. -- mijobe 13:46, 23. Jun 2005 (CEST)
Ich weiß ja nicht was du für eine Tatstaur hast aber ich kann besagten Bartolomé García de Nodal sehr wohl per Tastatur "erreiche". Die Vokale mit Akzent setzt du indem du erst die entsprechende Akzenttaste z.B ´ drückst und dann anschliesend das "e" dann kommt dabei "é" heraus ;-) Sonnenwind 13:52, 23. Jun 2005 (CEST)
- ...bei deutscher Tastaturbelegung...--Gunther 13:56, 23. Jun 2005 (CEST)