Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt6

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2009 um 21:35 Uhr durch BerlinerSchule (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Artikel über südlichste deutschsprachige Zeitschrift?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt6/Intro

9. Oktober 2009

Manchmal breitere Schrift bei Firefox (2. Versuch)

 
Ein Abschnitt mit der breiteren Schrift

Ich hab schonmal vor wenigen Tagen danach gefragt, was ich dagegen tun kann. Es scheint sich um Abschnitte mit Sonderzeichen zu handeln (aber andererseits gibt es auch Abschnitte mit Sonderzeichen, die korrekt dargestellt werdne). Wer kann mir helfen oder kann mir sagen, an wo ich mich melden könnte, um das Problem zu beseitigen? Besonders nervig ist das, weil manchmal Blaue Links den Text überlappen... Bin für jede Hilfe dankbar, und hoffe, dass ich das Problem loswerde.. Gruß --Star Flyer 18:09, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1. taucht bei mir auch manchmal auf (FF 3.0.7). Jetzt grade sieht Rot bei mir allerdings normal aus. Vielleicht Server-Schluckauf? --Hareinhardt 18:28, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gleiches Problem taucht bei mir (FF 3.5) auch ab und zu auf. --BerntieDisk. 18:49, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ab und zu sehe ich auch diesen Effekt mit verschiedenen Firefox-Versionen. Andim 21:03, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiß wirklich niemand einen Rat? Gerade wenn man z.B. Artikel mit vielen chinesischen Zeichen anguckt, nervt sowas doch sehr. Gibts vllt. eine WP-Unterseite an die man sich wenden kann? --Star Flyer 20:59, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

10. Oktober 2009

Seiten mit NOINDEX-Eintrag automatisch in einer Kategorie?

...eine reihe von Wikipedianern hat sich dazu entschieden, ihren BNR-seiten obiges vorauszuschicken. well done: die suchmaschinen-robots (z..b. von GUUGL) halten sich auch daran - solche seiten tauchen danach auch nie wieder auf im internet.

und jetzt fällt es einigen plötzlich ein: da fehlt doch eine kategorie! ich beantrage hiermit die löschung derselben, obwohl ich mir im klaren darüber bin, dasses weder der richtige ort noch der richtige formale antrach iss...: die (wartungs)kategorie:Nichtindizierte Seite iss kontraproduktiv. verstösst gegen den berechtigten wunsch der Wikipedianer, nach möglichkeit unauffällig zu agieren, und dabei keinerlei nachforschung behilflich zu sein, bedeutet jedoch eine konzentration genau solcher seiten, die niemanden ausserhalb Wikipedias etwas angehen sollten! ...

oder seht ihr das anders? gruß, --ulli purwin fragen? 03:02, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir jetzt nicht die ganze Kat angeguckt, aber da scheinen nur Benutzer drin zu sein und wenn tatsächlich noch was Sinnvolles drin vorkommen sollte, findet man es eh nicht. Und was soll denn das Aussagen? Echt, sollen genau die Benutzer, die nicht gelistet werden wollen, aufgelistet werden? Wie sinnreich... Wäre schön, wenn jemand mal den tieferen Sinn erklären könnte, ansonsten löschen --DanSy 04:09, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe diese Kategorie auch als unnötig an. Mit Bug 16979 wurde dies gewünscht. Ich kann auch nicht sagen, ob ein leeren der entsprechenden Systemnachrichten das Kategorisieren verhindert oder zu Fehlern führt. Der Umherirrende 10:16, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Uli, du bist dir im klaren, dass das hier nicht der richtige Ort noch der richtige formale Antrag ist. Warum also wählst du den falschen Ort für deinen Antrag? --Joachim Pense (d) 09:39, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


(BK)Durch das Löschen der Kategorieseite ist es nicht getan, die Seiten würden trotzdem drin bleiben. Die Kat. wird durch MediaWiki zugeordnet. Die Katbeschreibung selber ist aber auch nicht ge'INDEXEX't. Meine eigene Seite vermisse ich in der Kategorie, übrigens. Selbst wenn sie drin wäre, hätte ich kein Problem damit. Schließlich dient das ganze ja nur der Interaktion mit Suchmaschinen, nicht Menschen, die sich durch die Welt klicken, und meine Seite ist oft genug wo anders gelistet und auch nicht geheim. Die Entwickler schreiben zum Sinn der Kategorie: "This would achieve the double purpose of allowing users to see if the switch is having an effect, and allowing the use of the switches to be monitored." Naja, sehe ich in nur geringem Maße, aber es stört auch nicht. --Euku: 10:46, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das war nur ein Cache-Problem, wie es bei Kategorien immer vorkommt. --Der Umherirrende 10:51, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Ulli an. Eine Übersicht über alle nichtindizierten Seiten entspricht einem Index und widerspricht damit den von den Benutzern zum Ausdruck gebrachten Willen, ihre Seiten nicht indizieren zu lassen. Ich halte das für einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Benutzer, der nicht einfach per Softwareänderung umgesetzt werden kann. Ich kann in keiner Weise erkennen, inwieweit das Nichtkategorisieren derartiger Seiten einen zu behebenden Programmfehler (Bugfix) darstellt. Ich weiß, Wikipedia ist keine Demokratie, aber auf diese Weise Tatsachen zu schaffen, halte ich nicht für angebracht (um es vorsichtig auszudrücken). Hier werden wir mit der Softwareneuheit vom 7. Oktober 2009 vor vollendete Tatsachen gestellt. Anka Wau! 16:08, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Umherirrender: ich kenne solche cache-probleme mit kategorien aus dem mentorenprogramm (wo ja auch quasi täglich änderungen in allen richtungen erfolgen!): dagegen spricht allerdings, daß der "noindex"-eintrag auf der besagten benutzerseite bereits am 15. april 2009 erfolgte und seitdem auch nicht wieder angefasst wurde. schwer vorstellbar, daß ein halbes jahr später immer noch cache-probleme deswegen bestehen sollen ;) ... gruß, --ulli purwin fragen? 00:35, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die automatische Kategorisierung gibt es erst seit kurzem. Wäre inzwischen ein Edit erfolgt, gäbe es genau dieses Cache-Problem nicht. Merlissimo 00:38, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ich bin davon ausgegangen, das bekannt ist, das es die Kategorie erst seit dem 7. Oktober gibt und es daher noch zu Cache-Problemen kommt. Vermutlich fehlt das Eintragen in die JobQueue seitens der Software, so dass es nie abgearbeitet wird, sondern nur dann wenn jemand die Seite mal bearbeitet. Der Umherirrende 08:45, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine Seite fehlt auch. --Atlan Disk. 01:54, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann mach einen Null-Edit mit deiner Benutzerseite (Bearbeiten und mit selbem Inhalt speichern). Damit wird die Datenbank korrekt aktualisiert und du bist auch im Club ;-). Merlissimo 03:44, 11. Okt. 2009 (CEST)
...sorry, Merlissimo: aber wer will schon in diesem "club" sein? gruß, --ulli purwin fragen? 04:13, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

warum ich mich hier überhaupt so errege:

...mir persönlich isses scheißegal - bin als klarnamens-user seit 98 so gläsern wie eine qualle. seitdem ich jedoch (mit Euku zusammen) das wp-programm "Persönliche Bekanntschaften" übernommen habe, bin ich auf diesem gebiet sehr viel umsichtiger geworden - im interesse anderer teilnehmer. wir haben jeder in seinem bereich (Euku mit dem bot und den wp-scripten; ich mit den db-scripten der externen datenbank) dafür gesorgt, daß bis heute (also seit ~einem jahr) keinerlei suchmaschinen-abfrageergebnisse mit 'bestätigungen' oder gar 'listen von bestätigungen +kommentaren etc.' im internet auftauchen konnten. von meiner seite aus per 'robots.txt' - von WP-seite aus eben über diese einzige möglichkeit des "__NOINDEX__" auf den entsprechenden wp-seiten... ich möchte die developer darauf hinweisen, dasses mittlerweile 630 teilnehmer gibt, unter denen ich eine mehrheit vermute, die sowas generell ablehnt. die einführung durch die hintertür (niemand bemerkt diesen plötzlichen wartungskategorie-eintrag, wenner nich auf seiner BS zufällig mal bis nach ganz unten scrollt!) tut dabei sein übriges. allgemeiner erklärungsbedarf - und zwar am besten hier (und nicht in den für normalos kaum auslotbaren tiefen der entwickler-disku-ebenen) ! gruß, --ulli purwin fragen? 02:04, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

p.s.: und wenn das immer noch nicht reicht: es betrifft auch das Mentorenprogramm (auch dort habe ich einzelnen mentees schon dazu geraten, noindex einzufügen): es gibt halt dinge, die ausserhalb Wikipedias nichts zu suchen haben. kommt mir jetzt bitte nich mit dem totschlag-argument: wenn einer wirklich was rauskriegen will, dann hatter 1000 möglichkeiten... - ich weiß: aber grundsätzlich halten sich die robots an diese vorgaben, und 100%-ige sicherheit gabs noch nie. nochmaliger gruß, --ulli purwin fragen? 03:20, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1 -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 03:23, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 -jkb- 03:31, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 --pomona 03:34, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 --DanSy 04:00, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 --Capaci34 Ma sì! 11:54, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 --Anka Wau! 12:13, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ack -- ThalanTalk! Rate! Learn! 13:21, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 --Tilla 2501 13:23, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 -- Hukukçu Disk. 13:24, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 --Gudrun Meyer 19:44, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Achtung, MiniMB (Abstimmung) siehe unten #Die Kategorie bzw. Softwareänderung soll entfernt werden, -jkb- 11:57, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich finde diese Kategorie auch nicht gut. Ich habe auch zwei Feature-Requests geschrieben gehabt, um Details abzuändern (z.B. Auto-NOINDEX für diese Kat (Bug 21064) - leider beide abgelehnt. Das Suchmaschinengegenargument ist aber trotzdem das Falsche, da in der Kategorienseite selber ein NOINDEX eingefügt wurde. Merlissimo 03:39, 11. Okt. 2009 (CEST)
...hier setzt aber folgendes ein: der (für alle ersichtliche ) kat-eintrag. dem kann man nicht nur nachgehen - böslinge werden regelrecht auf die fährte gesetzt! es geht niemanden etwas an, wenn ich NOINDEX gesetzt habe. und genau deshalb isses kontraproduktiv - weil es das tut! wir haben z.b. in WP:PB alles dafür getan, garnich erst die adressen der bestätigungsseiten publik zu machen - in der kategorie sind die jetzt wunderbar geoutet... keiner hat es schöner ausgedrückt als DanSy: Echt, sollen genau die Benutzer, die nicht gelistet werden wollen, aufgelistet werden? Wie sinnreich... gruß, --ulli purwin fragen? 03:49, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau dieses Argument unterstütze ich auch - hat aber nichts mit Suchmaschinen zu tun, sondern mit neugierigen und angemeldeten (für andere sind Wartungskats nicht sichtbar) Wikipedianern die durch einen anderen Umstand erstmal auf so eine Seite gelangen müssen. Merlissimo 04:06, 11. Okt. 2009 (CEST)

Hm, nun, bei FzW seid ihr falsch. Wer die Kategorie weghaben will, sollte wohl besser ganz offiziell einen LA auf Kategorie:Nichtindizierte Seiten stellen. Gestumblindi 04:26, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

...nö, gestum: diesmal halt nich. es geht um maximale beteiligung - hier sollen auch die user aufmerksam gemacht werden, die erstmal auf ihre eigene BS klicken müssen, um überhaupt festzustellen, daß sie davon betroffen sind... transparenz iss wichtiger als kompetenz-gerangel... gruß, --ulli purwin fragen? 04:35, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nagut, dieses Ziel (User aufmerksam machen) wirst du mit den Beiträgen hier vielleicht erreichen. Wenn du willst, dass die Kategorie gelöscht wird, solltest du nun aber schon auch einen regulären Löschantrag stellen, damit der Antrag auf die übliche Weise eingebunden wird und eine Entscheidung getroffen werden muss. Gestumblindi 04:40, 11. Okt. 2009 (CEST)...dann lass uns doch bitte soviele acks wie möglich sammeln! betrachte es im übrigen als eine erstmalige abweichung: ähnlich wie den "turnschuh-auftritt" der Grünen vor 30 jahren... ;) ! ich habe lange über den merksatz "Breche alle Gesetze!" nachgedacht. IMO ein klassischer fall für dessen anwendung... gruß, --ulli purwin fragen? 04:52, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

:::::...lieber Merlissimo: wenn du nun schon so vehement für eine beibehaltung dieser kat eintrittst:

  • worin besteht der mehrwert einer solchen kategorie für die Wikipedia? - it's your turn now...
(wir sind alle sehr gespannt...) gruß, --ulli purwin fragen? 04:26, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
<zwischenquetsch>Ich war nie pro dieser Kategorie, wo habe ich das gesagt? Mein erster Satz hier lautete Ich persönlich finde diese Kategorie auch nicht gut. Ich habe nur dein Suchmaschinenargument entkräftet, weil das nicht den Tatsachen entspricht. Dem anderen Argument habe ich doch zugestimmt. ??? Merlissimo 18:00, 11. Okt. 2009 (CEST)</zwischenquetsch>
Möge ein Admin mutig sein und die Systemnachrichten MediaWiki:Noindex-category und MediaWiki:Index-category leer anlegen (Am besten mit Verweis an diese Stelle per Permalink, damit es nachvollziehbar ist). Dadurch sollte sich die Kategorie auflösen. Bitte bedenkt, das es ein Cache-Problem bei Kategorien gibt. Am besten eine Seite der Kategorie mit Nulledit versehen (einfach bearbeiten und unverändert speichern), wenn die Kategorie danach verschwunden und die Seite weiterhin aufrufbar ist, dann sieht es gut aus. --Der Umherirrende 10:18, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Übrigens, der Löschantrag wurde in Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2009 nicht eingetragen. Gruß -jkb- 10:27, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umherirrender: Habe es versucht, es hätte mich gewundert, aber leer anlegen kann man keine Seiten. Ich müsste was reinschreiben, aber wäre dann der (neue) Name für die Kategorie. Oder ist auch sowas wie <nowiki /> ok?
Ulli: Ein LA splittet nur die Diskussion. Ein Admin kann ihn ehe nicht wie jeden anderen LA ausführen (außer der Trick des Umherirrenden geht doch irgendwie). Wenn man einem unbeteiligten Entwickler, der nur etwas Deutsch kann, ein paar Seiten mit mit langen Diskussionen vorhält, erhöht das noch die Chance, dass erstmal nichts passiert. Darum habe ich mir erlaubt das unten in eine Abstimmung umzuformen, damit wir eine klare Handlungsanweisung haben. --Euku: 11:14, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte noch nie versucht leere Seiten anzulegen, daher hatte ich daran garnicht gedacht. Da es aber leere Seiten geben kann, könnte man die Seite ja mit ihrem aktuellen Inhalt anlegen und danach leeren. Etwas wie nowiki würde aber auch funktionieren, da es ein ungültiger Titel ist und dieser somit nicht als Kategorie dienen kann. Der Umherirrende 11:22, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Achja, daran habe ich noch nicht gedacht. Schaun wir nun mal was passiert… --Euku: 11:25, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da sich keine Änderung eingestellt hat, könnte man noch einen ungültigen Titel versuchen, ansonsten Bug 21095 abwarten. Der Umherirrende 12:25, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den LA nachgetragen und auf die Diskussion hier verwiesen. Anka Wau! 12:15, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umherirrender: Mit "<>" als Kategorie-Name scheint es zu gehen (oder eben nicht - je nach Sichtweise...), zumindest bei mir erscheint nach einem Null-Edit keine Kategorie mehr. Wahrscheinlich war es das nun. Aber warten wir mal wieder etwas ab. --Euku: 12:56, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus. Vielen Dank für deine Mühen. Jetzt müssen wir nur noch den Cache abwarten und das Thema sollte (erstmal gelaufen sein). Der Umherirrende 13:04, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
<dazwischenquetsch>Danke Euch beiden. Wäre schön, wenn ihr auf diese Weise einfach per Sei mutig! die Kategorie lahm gelegt hättet. Die Abstimmung dazu sollten wir meiner Meinung nach dennoch fortsetzen, um eine Wiedereinführung zu verhindern (falls sie denn jetzt wirklich lahmgelegt ist). Anka Wau! 13:42, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das o. g. Argument Echt, sollen genau die Benutzer, die nicht gelistet werden wollen, aufgelistet werden? Wie sinnreich... stimmt ja nicht. __NOINDEX__ bedeutet nicht: ich will nicht gelistet werden, sondern Externe Suchmaschinen sollen mich nicht finden. --Joachim Pense (d) 13:18, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist nach das letzten Änderung leer und ich habe die Beschreibung gelöscht. Eigentlich ist das Thema erledigt, aber ich würde euch trotzdem bitten auch noch etwas länger eure Meinung dazu kundzutun, damit das nicht nach einer zwei-Mann-Entscheidung aussieht, sondern die WP:ANON vieler betrifft. Außerdem kann es sein, dass die Sache noch in irgendwelchen Wartungslisten auftaucht, immerhin produziere ich damit einen Fehler. Wir sollten noch ein paar Tage die Augen offen halten. --Euku: 14:16, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Joachim Pense: Externe Suchmaschinen sollen mich nicht finden finden tun sie dich eh (sonst wüssten sie ja nicht, dass du nicht indexiert werden willst...), nur auflisten sollen sie dich nicht. Vielleicht täusche ich mich auch, aber wer nicht in der Suchmaschine auftauchen will, möchte es implizit auch nicht in anderen Verzeichnissen und schon gar nicht genau aus diesem Grund. Wer gerne kund tun möchte, dass er sich nicht in den Suchmaschinen listen lässt, kann sich je eine Sticker in seine Seite kleben mit entsprechendem Logo und dann auch gerne mit Kat. Aber weit wichtiger ist der Sinn dieser Kat. Angenommen es entscheiden sich mehr Benutzer ein NOINDEX zu verwenden, wir haben an die 22000 aktive Benutzer und 840000 insgesamt, inkl. Unterseiten ergibt das eine Kat mit ganz ganz vielen Seiten und wer soll damit was anfangen können? --DanSy 16:55, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Technische Frage zu "__NOINDEX__"

Schließt "__NOINDEX__" eigentlich eine Seite auch von der WP-internen Volltextsuche aus? Wenn nicht, dann braucht die Kategorie vermutlich nicht weiter zu stören. Wo finde ich eigentlich die Dokumentation dazu? --Joachim Pense (d) 12:38, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, tut sie nicht. Es geht nur um externe Indexierung. Unter Hilfe:Variablen#Magic Words/mw:Help:Magic words#Behavior switches findet sich etwas. Der Umherirrende 12:47, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann verstehe ich die Aufregung nicht. __NOINDEX__ soll vermeiden, dass der Artikel in externen Volltextindizes (sprich Google) auftaucht. Was hat eine interne Kategorie damit zu tun? --Joachim Pense (d) 13:14, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit NOINDEX gibt ein Benutzer zu verstehen, dass seine Seite zwar gelesen, aber nicht von Bots ausgewertet werden soll. Genau so eine Botauswertung ist aber der automatische Eintrag einer Kategorie. Genau die Seiten von Benutzern, die nicht in irgendwelchen Verzeichnissen auftauchen sollen, nun zu einem Verzeichnis zusammenzufassen, halte ich für einen massiven Eingriff in die Rechte dieser Benutzer. Einige haben vielleicht nur deshalb hier Seiten angelegt, weil sie davon ausgehen, ja nur "von Hand" auffindbar zu sein. Manch einer davon ist vielleicht inzwischen nicht mehr aktiv und kann sich gegen diese nachträgliche Änderung seiner Seite folglich nicht mehr wehren. Das Zusammenfassen von Seiten, die nicht in Verzeichnissen auftauchen sollen, in einem Verzeichnis tritt die Rechte der Benutzer mit Füßen. Anka Wau! 13:30, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Man sieht es als Kategorie für "interessante Seiten" an. Es muss ja einen Grund haben, dass Google ausgeschlossen wird. Davon abgesehen wird der Nutzen überhaupt angezweifelt. (s.o.) --Euku: 13:34, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Argumentation/Diskussion, siehe oben

Die Glückliche Melone arbeitet schon daran, s. rev:57638 und Raymonds Meldung heute in WP:NEU#Vorschau. -jkb- 18:03, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie bzw. Softwareänderung soll entfernt werden

  1. Ulli Purwin (s.o.)
  2. --Euku: 11:14, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  3. -jkb- 11:24, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  4. -- Rosentod 11:30, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  5. -- Anka Wau! 12:14, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  6. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:20, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  7. --Hubertl 12:53, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  8. --Tilla 2501 13:23, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  9. -- Hukukçu Disk. 13:29, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  10. -- Alinea 13:48, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  11. -- DanSy 15:41, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  12. -- KliSodiskRM 15:55, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  13. -- Gestumblindi 15:57, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  14. ~Lukas Diskussion Bewertung 15:58, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  15. --JCS 16:56, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  16. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 16:57, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  17. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:06, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  18. -- smial 17:45, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  19. --Gudrun Meyer 19:45, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  20. --goiken 19:47, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  21. --Stefan »Στέφανος«  20:16, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  22. --norro wdw 20:24, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  23. --Orci Disk 21:06, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  24. --Asio 21:32, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  25. --pomona 22:06, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  26. -- Sonnenblumen 01:17, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  27. -- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:16, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie soll bestehen bleiben

Mir egal

  1. --Matthiasb 13:25, 11. Okt. 2009 (CEST) (keine anderen Probleme?)[Beantworten]
  2. --Joachim Pense (d) 13:30, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  3. --Marcela   01:34, 12. Okt. 2009 (CEST) Google kümmert sich sowieso nicht drum.[Beantworten]
    Wir oben erwähnt: Google kümmert sich darum, wo man es auch angibt. --Euku: 10:04, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia auf dem Handy offline lesen

Hallo,

ich würde mir gern auf einem Handy LG KP 260 OFFLINE die Wikipedia ansehen.

Handy spezifikationen:

http://at.lge.com/prodmodeldetail.do?catModel=14&actType=&modelName=%C2%A4tPage=&categoryId=0704&parentId=07&modelCategoryId=0704&modelCodeDisplay=KP260#

Das Handy verfüght über Java (MIDP 2.0) und ein propietäres Betriebssystem (Kein Symbian, ,auch kein Palm oder windows

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unterwegs

lässt sich da was per Mobipocket, smallwp oder tomeraider machen, oder bräuchte ich ein eigenes Betriebssystem Im handy?

Meine handyinterte Speicherkarte ist 2 GB gross .


vielen Dank --Stefanbcn 18:31, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, 2 GB werden vermutlich nicht reichen, siehe auch Wikipedia:Download (speziell die HTML-Version). Gruß, -- E 20:02, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
grössere Karten sind ja kein Problem im Erwerb, aber kann ich denn nun mit dem Vorhanden Betriebssytem de handies wikipedia offline lesen?--Stefanbcn 17:56, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

11. Oktober 2009

Kosmetischer Fehler auf der Beobachtungsliste

 
Fehler tritt auch auf Spezial:Letzte Änderungen auf

Bei mir werden manchmal auf diesen Seiten überflüssige Doppelpunkte angezeigt, seitdem die Regeln für Zusammenfassungszeilen geändert wurden. Kann sich bitte einer um diesen Fehler kümmern? --xls 12:29, 11. Okt. 2009 (CEST)

Ist mir auch schon aufgefallen. Mir scheint es eher so, das die Doppelpunkte unregelmäßig auftauchen und wieder verschwinden. Konkret: Eine Zusammenfassung nur mit Autocomment (das in /* */, grau hinterlegt) braucht dahinter kein Doppelpunkt, erhält diesen aber manchmal, manchmal aber nicht. Der Umherirrende 12:51, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte auf der Disk. des Artikels fragen, aber hier werde ich wohl schneller eine qualitativ bessere Antwort bekommen. Wie auch immer. Moin erstmal, die Liste der Biographien hat sehr, sehr viele Unterseiten. Nun ist das Lemma aber problematisch und enthält einen Fehler. Einen Fehler, der sehr häufig auftaucht: Dass Wörtchen „der“ garantiert die Vollständigkeit einer solchen Liste. Bei einigen Liste (bspw: Liste der Kirchen in ...) ist so etwas sinnvoll, da alle Objekte, die in einer solche Liste gehören, erfasst werden können. Aber beispielsweise bei Listen von gewissen Menschen kann keine Garantie auf Vollständigkeit gegeben werden. Nehmen wir als Beispiel Liste der Autoren. Die Problematik fängt damit an, was man als Autor bezeichnet, geht über die Tatsache, dass nicht alle Autoren hier relevant sind und nicht erwähnt werden und endet mit dem Problem, dass viele Autoren, zu denen ein Artikel existiert, vielleicht gar nicht in der Liste verlinkt werden, da sie übersehen werden. Einzelne Listen (wie Liste der Kirchenlieddichter) kann man ja leicht verschieben, aber (ich bin eigentlich nur bei der in der Überschrift genannten Liste auf die Problematik gestoßen; aber auch bei Listen wie der oben genannten Liste der Autoren gibt's das Problem) bei solch langen Listen (es gibt dutzende Unterseiten (Liste der Biographien/A;Liste der Biographien/Sche); wie viele eigentlich genau) gibt's das Problem, dass es eine unglaubliche Arbeit ist, alles zu verschieben. Meine Frage also, nach diesem langen Vorspann, kurz und knackig: Würde sich der Aufwand lohnen, all diese Listen falschen Lemmas zu verschieben, und wer würde den Aufwand (hauptsächlich das Korrigieren der Links, wobei man das nun wirklich niemandem mehr zumuten kann) übernehmen? Sorry, dass ich mich nicht kurzfassen kann, danke an jeden, der sich dies durchliest und sich Zeit nimmt, zu antworten. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:58, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Umweltschutz. Auf eine Deiner Fragen kann ich Dir genaue Auskunft geben. z.Z. gibt es 1332 Listen der Biografien. Nun, vollständig können diese Listen niemals werden, da ja jeden Tag neue Biografien dazukommen. Die Listen sind nur vollständig in Bezug auf Wikipedia-Artikel. (mit einer Aktualisierung von ein bis zwei Tagen). --Graphikus 15:09, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Aber wer so ein Lemma liest, denkt, "Oh, das sind also alle Autoren, die's auf der Welt gibt!" Dem ist aber nicht so. Und sofern der Bot das nicht aktualisiert, sind vielleicht noch nicht einmal alle in Wikipedia enthaltenen Autoren in der Liste. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:12, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seit die Aktualisierung mit Bot gemacht wird, sind schon alle Biografien der deutschsprachigen WP vorhanden. Den Botlauf überprüfe ich anhand der Beobachtungsliste. Aber Du hast natürlich Recht, alle möglichen Biografien der Welt: das würde den Rahmen der Wikipedia erheblich erweitern. Man denke nur an die Relevanzbedingungen. Und wenn die englischsprachige Wikipedia auch so etwas machen würde, kommen dann wieder andere Biografien zusammen. So werden diese Listen (wie auch sämtliche anderen Listen die gegenwärtige und zukünftige Veränderungen zulassen) niemals komplett werden. Die Abfolge der deutschen Kaiser des HRR in eine Liste zu bringen ist dagegen recht sicher zu machen. --Graphikus 15:23, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und genau das ist mein Problem. Aber Listen wie "Liste der Autoren" wird glaubich noch von Hand gemacht. Was also meinst du, sollte sich mal jemand dransetzen und das alles verschieben? 1332 ist eine sehr ernstzunehmende Zahl, und wenn man bedenkt, dass es viele solcher zu verschiebenden Listen-Systeme gibt … Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:28, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Liste der Autoren kann ich keinen Botbefehl entdecken. Die Listen der Biografien sind ja mehr oder weniger der erste flächendeckende :-) Einsatz eines solchen Bots gewesen. Die Listen der Biografien sind in der Regel fast nur untereinander verlinkt. Für die Verschiebung habe ich allerdings keine Zeit (wenn, sollte es das doch auch ein Bot machen können). Listensysteme oder auch einzelne Listen zu Artikeln die nicht historisch und daher nicht komplett werden: ja da gibts bestimmt noch mehr. Aber ich denke auch an die Diskussionen die dann die Verschiebungen zur Folge hätten. Grüße --Graphikus 15:44, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, wer der Auffassung ist, daß Liste der irgendwas generell eine Vollständigkeit inpliziert, der tut mir leid. Selbst Telefonbücher sind nie komplett. --Matthiasb 15:50, 11. Okt. 2009 (CEST) PS: Gibt es eigentlich schon größere Mücken als Elefanten?[Beantworten]
"Liste der" impliziert Vollständigkeit, da gibt es nichts zu deuteln, und so viel sprachliche Präzision sollte dann auch sein wo immer möglich. Der Telefonbuchvergleich hinkt komplett – heißt ja "Telefonbuch" und nicht "Liste der Telefonnummern". Inwieweit eine bestehende Systematik fälschlicher "Listen der" dennoch hinnehmbar ist, mag gerne Sache einer Diskussion oder ganz einfach Geschmacksache sein, die Behauptung, dass die Interpretation "Liste der" = Vollständigkeit ein bemitleidenswerter persönlicher Fehler ist, sehe ich als falsch an. --YMS 16:32, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ne, überhaupt nicht, weil das sich nämlich implizit gedanklich vervollständigen läßt, etwa Liste der Biographien in der Wikipedia, Liste der Hochhäuser in Deutschland die das Kriterium X erfüllen usw., ansonsten sagt der Begriff Liste nichts darüber aus, ob sie komplett ist oder nicht. Auch die Formulierung der impliziert dies nicht – ansonsten würde es heiße Liste aller Biographien. --Matthiasb 17:03, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
...was sich ganz genauso gedanklich vervollständigen ließe, zu "Liste aller Biographien in der Wikipedia". "Der" ist synonym zu "aller". Heißt nicht, dass die längere Form nicht ohnehin besser wäre (oder die Biographien-Liste gleich im WP-Namensraum besser aufgehoben, weil sie ja auch keinerlei enzyklopädische Informationen enthält. --YMS 17:14, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das der ein Synonym für aller sein soll, halte ich für unbelegte Theoriefindung. --Matthiasb 17:29, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist langjähriger Konsens, siehe auch Wikipedia:Listen#Benennung: Zum Beispiel heißt es [...] nicht „Liste der deutschsprachigen Lyriker“ (weil damit eine vollständige Liste erwartet werden dürfte, die es in diesem Fall nicht geben kann). --Urgemeans 18:10, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht langjähriger Konsens, das ist langjähriger Murks: irgendjemand hat es reingeschrieben und keiner hat protestiert. Wo ist die wikipedia-externe Quelle, mit der die Behauptung damit eine vollständige Liste erwartet werden dürfte belegt wird? Sie fehlt, weil es sie nicht gibt. --Matthiasb 00:11, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, diskussionslos, hier. ;) 212.71.115.150 11:57, 12. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
Matthiasb, als ich deine Worte gelesen habe, war ich äußerst enttäuscht. Bitte sei doch einsichtig. Ich bin dreizehn Jahre alt und scheine ein Gefühl für Sprache zu haben (:-P) und kann es so erklären: der ist ein bestimmter Artikel. Von nicht. Das heißt, dass bei Verwendung von der alle Objekte, die zur Thematik gehören, zusammen sind, aber dem ist ja nicht so, dass kannst du nicht leugnen. Das klingt vielleicht etwas komisch, aber so oder so ähnlich kann man es sich erklären. Vollständige Listen von so allgemeinen Tätigkeiten wie "Autor" kann es einfach nicht geben, aber darüber möchte ich nicht weiter diskutieren oder eine solche Diskussion hier lesen. Viel lieber möchte ich meine ursprüngliche Frage beantwortet sehen. @Graphikus: Weißt du zufällig auch, wie viele Artikel zur Systhematik "Liste der Autoren" gehören? Scheinen nicht so viel wie bei "Liste der Biographien" zu sein, das könnte ich möglicherweise in den Ferien selber machen, weil ich da viel Zeit habe. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:34, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von den/der Liste der Autoren gibt es es 26 Stück. Hier einzusehen Kategorie:Teilliste --Graphikus 20:31, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: interessant ist der Eintrag ganz zu Beginn im Kopf der Liste. Dort wird extra darauf hingewiesen, dass die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Gruß --Graphikus 20:35, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach so, das ist also nicht so komplex. Es gibt auch Listen wie Liste der Dateiendungen, Liste der Filmschauspielerinnen... All das ist falsch, aber das ist nicht allzu viel. Ich warte dann mal auf eine "offizielle" Bestätigung (damit nicht, wenn alles verschoben wurde, sich herausstellt, dass alles falsch war und zurückverschoben werden muss...) und werde mich dann mal an die Arbeit machen. Es gibt nie zu viel zu tun, das ist mein Motto. Liste der Biographien könnte ein Bot übernehmen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:40, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich impliziert Liste der... Volsständigkeit und ist streng genommen nur bei einer endlichen Menge (Liste der Fußballweltmeister) oder, schon schwieriger, bei einer klar definierten Auswahl mit entsprechend einschränkendem Adjektiv (Liste der reichsten Deutschen) korrekt. Was anderes, was ich früher schonmal ohne eine Reaktion zu bekommen angemerkt habe: Die Biographien-Listen gehören eigentlich in den Wikipedia-Namensraum, da sie nicht etwa veröffentlichte Biographien o.ä. aufführen, sondern rein wikipediaselbstreferenziell sind. Nikita 23:53, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich impliziert... -> Quelle für diese Behauptung? --Matthiasb 00:11, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also bitte, nun mach' dich nicht lächerlich und schau, wenn du's nicht in der Schule gelernt hast, selbst in einen Duden oder sonst ein Standardwerk, ob ein bestimmter Artikel eine unbestimmte Menge bezeichnen kann. Nikita 00:26, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber bitteschön, wann du allen Ernstes was anderes behauptest, von canoo.net (was besseres habe ich gerade nicht zur Hand, aber so ähnlich wird es auch im Duden, in jedem Primanerschulbuch usw. stehen, das kannst du dann wirklich selber nachschlagen): Bestimmte Artikel (der, die, das) stehen immer vor einem Nomen. Im Gegensatz zum unbestimmten Artikel (ein) drücken sie aus, dass etwas bekannt ist oder als bekannt vorausgesetzt wird.[1] und Der bestimmte Artikel der, die, das wird gewählt, wenn das vom Nomen Bezeichnete „bestimmt“ ist. Mit „bestimmt“ ist gemeint, dass das vom Nomen Bezeichnete sowohl dem Sprecher/Schreiber als auch dem Hörer/Leser bekannt ist, so dass beide es gleich identifizieren.[2] Daß dem Leser der Wikipedia nicht bekannt ist, was genau "die Biografien" sind, darüber können wir uns doch hoffentlich einigen, oder müssen wir auch das noch ausdiskutieren? Nikita 00:48, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kokolores. der ist hier schlichtweg Genitiv. Wessen Liste? Die Liste der Biographien. Plural: die Biographien. Da ist gar nichts bestimmt, die Biographien heißt lediglich, daß es mindestens zwei sind. Ob es nun zwei, 15 oder 146.000 Biographien sind, sagt die Biographien nicht aus und es impliziert auch nicht, ob es noch mehr gibt oder nicht. Du widersprichst dir mit deiner Argumentation übrigens selbst: Wenn dem Leser nicht bekannt ist, was die Biographien sind, dann kann er auch nicht implizit beurteilen, ob damit eine Vollständigkeit verbunden ist oder nicht. Die Annahme wird übrigens von einem einfachen Beispiel widerlegt: die Mitglieder der Vereinten Nationen haben mehrheitlich beschlossen – alle Mitglieder? Nö. Nur die Mehrheit, der Rest war dagegen oder hat sich durch Abwesenheit oder Enthaltung gar nicht an der Beschlussfindung beteiligt, ist also mitnichten in der Gruppe, die den Beschluß gefaßt hat. --Matthiasb 02:03, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
All diese Aussagen beziehen sich auf die Satzstruktur und nicht etwa auf die Bedeutung hinter oder im Bezug auf das Nomen. Also im Grunde genommen: "Thema verfehlt. Sechs, setzen!". --   02:06, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann Liste der Biographien nicht mit Liste der Autoren gleichsetzen. Ersteres listet nach Art des Artikels (Biographie), das zweite nach einer Eigenschaft des Artikelthemas (Autor). Auch wenn "Liste der Biographien" eine Vollständigkeit suggeriere, wäre dies korrekt. --85.3.173.146 00:45, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinreichend bestimmt wäre das Lemma, wenn es Liste der Biographien in der Wikipedia hieße. Dann wäre aber offenbar, daß es im Artikelnamensraum nichts zu suchen hat. Nikita 01:05, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Wie die Frage einer Verschiebung in einen anderen Namensraum nun schon seit Jahren ausgesessen wird (und das Argument "haben wir schon so oft diskutiert" zieht natürlich jedesmal besser), hat schon geradezu Kohl'sches Format. Respekt! Nikita 01:51, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, ich frage noch einmal: Solche Listen wie „Liste der Autoren“; „Liste der Dateiendungen“, „Liste der Filmschauspielerinnen“ etc. könnte man theoretisch sofort verschieben? Ich warte lieber auf eine endgültige Bestätigung, als dass sich herausstellt, dass alles falsch war. Von der Liste der Biographien halte ich mich lieber fern. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 09:36, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, kann man nicht. Da herrscht kein Konsens (siehe oben) und ich würde es umgehend zurückverschieben. --Matthiasb 11:49, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Umweltschutz: Klar kannst du. Für Matthiasbs wirre Behauptungen dürfen wir die Forderung nach Quellen an ihn zurückgeben. Nikita 14:22, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum schreibt man die Einschränkung "in der Wikipedia" nicht einfach in den Listenkopf? --Pfir 12:16, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil man eine Verschiebung in einen anderen Namensraum fürchtet ;-) Nikita 12:19, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann werde ich mich mal dranmachen. Es gibt nie zu viel zu tun ;-). Aber die Liste der Biographien lasse ich erst mal so, wie die ist, denn 1300 Seiten zu verschieben sollte ein Bot machen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:28, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mal in Harald Weinrich Textgrammatik der deutschen Sprache geschaut. Der nennt das Kardinale Summativ-Artikel „die ganze Menge, wie sie lexikalisch zugelassen ist“ (S. 470 u. 471) und zählt dazu (im Plural) „alle“, „all die“ „die gesamten“, „sämtliche“ und ugs. aber weniger geeignet „die ganzen“. Von „der“ steht da kein Wort, und insofern halte ich den Text auf Wikipedia:Listen#Benennung für wikipedianische Privattheorie ... Hafenbar 19:11, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und warum hast du unter den "Spezifischen Artikeln", nachgeschaut? Das sind besondere Formen. Natürlich steht dort nichts, den bestimmten Artikel findest du weiter vorne unter Einfacher Artikel. Nikita 20:59, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wäre schön, wenn Du erwähnt hättest wo genau man unter Einfacher Artikel die in diesem Thread behauptete Bedeutung „die ganze Menge, wie sie lexikalisch zugelassen ist“, bzw. „alle Elemente, soweit sie lexikalisch zugelassen sind“ (Weinrich zu Kardinale Summativ-Artikel) denn findet? ... Hafenbar 21:35, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Boah, ist das zäh hier. Du weißt schon, daß lexikalisch hier "den Wortschatz, die Lexik betreffend" und nicht etwa "ein Lexikon (im Sinne von Wörterbuch) betreffend" heißt und also nicht so wahnsinnig bedeutend für unsere Fragestellung ist? Nikita 22:10, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Finde es auch gerade lustig, wenn ich mir diese Regelung durchlese und sie auf Liste der Anime-Titel anwende. Liste von Anime-Titeln soll es ja auch nicht heißen. Nur Liste japanischer Anime-Titel ist unsinnig (es gibt nur japanische) und Liste Anime-Titel ebenfalls. Wie soll man das denn sonst benennen? Mir fällt gerade nichts ein. ;-) --   22:01, 12. Okt. 2009 (CEST) PS: Wobei man hier die Nachtigall schon leise trappsen hört, wenn man einfach mal nur zwei Buchstaben unterstreicht: Liste der Anime-Titel, Liste deutschsprachiger Lyriker...[Beantworten]
@Benutzer:Nikita, also keine Quellen für deine Behauptung bzw. Privatmeinung?
@Benutzer:Niabot, ich habe diese Thread auch schon erfolglos bzgl. eines (besseren) Alternativvorschlages durchsucht („von“ kann es wohl nicht ernsthaft sein) ... Hafenbar 22:25, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Daß die von dir zitierte Stelle, in der gar nichts steht, nicht als brauchbares Argument taugt, dafür braucht man keine Quelle. Aber morgen schaue ich mir das Buch nochmal an und werde dann zitieren, was da zum bestimmten Artikel steht, denn einen solchen im gen. pl. haben wir in Liste der Biographien nun einmal vorliegen. Und dann kehre ich der Wikipedia mal wieder für eine ganze Zeit den Rücken. Von dem hier herrschenden Dilletantismus muß ich mich erstmal erholen, die Diskussionen hier sind ja nicht zu ertragen. Nikita 23:28, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man muss überhaupt nicht lange diskutieren, wenn man souverän seinen Vorschlag unterbreitet und ihn auch entsprechend belegt. Bis jetzt vermisse ich hier die Quelle, die besagt, dass die Schreibweise mit "der" automatisch eine Vollständigkeit der Angaben voraussetzt. Zudem fehlt mir immer noch ein konkreter Vorschlag, wie denn nun z.B. die "Liste der Anime-Titel" benannt werden sollte. --   23:36, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der bestimmte Artikel der, die, das wird gewählt, wenn das vom Nomen Bezeichnete „bestimmt“ ist. Mit „bestimmt“ ist gemeint, dass das vom Nomen Bezeichnete sowohl dem Sprecher/Schreiber als auch dem Hörer/Leser bekannt ist, so dass beide es gleich identifizieren.[3] Das habe ich schon 20 cm höher angeführt. Wahrscheinlich müssen wir jetzt aber nochmal 50 Kb lang diskutieren, ob "bestimmt" tatsächlich das Gegenteil von "unbestimmt" ist und ob eine nicht eingegrenzte, nicht vollständige Menge nicht vielleicht trotzdem bestimmt ist. Nikita 23:53, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich immer noch wie du "Liste der Anime-Titel" nun benennen würdest? Das fragte ich auch schon mind. 2x. Kannst du mir einen ansprechenden Vorschlag machen, dann hätte ich durchaus nichts dagegen einzuwenden die Liste umzubenennen. Aber solange hier ein passender Vorschlag fehlt, könnte ich dem selbst mit Quelle nicht zustimmen, da dann die Lösung noch immer der Luft hängen würde. --   00:39, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solange man von Anime kein Adjektiv bilden kann, ist das in der deutschen Sprache natürlich nur sehr sperrig korrekt zu schreiben. Ganz anders bei "Liste biographischer Artikel in der Wikipedia". Da ist es sehr leicht, die für einen bestimmten Artikel nötige Definition zu formulieren bzw. wie empfohlen ganz darauf zu verzichten. Ich hielte ein simples "Anime-Titel" ohne "Liste" für besser, aber das ist hier wohl nicht konsensfähig. Daß es die eine Variante in diesem Fall nicht gibt, heißt aber doch nicht im Umkehrschluß, daß die andere Variante deshalb korrekt ist. Nikita 01:02, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem musst du dann doch eingestehen, das diese Schreibweise, wie du sie vorschlagen willst, durchaus ihre Tücken hat und eben nicht allgemein verwendbar ist, da dies bei allen Listen ohne zugehöriges Adjektiv nicht funktionieren wird. --   01:25, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Toolserver-Betreiber

Auf der Hauptseite des Toolservers werde ich informiert, dass Wikimedia Deutschland e. V. diesen betreibt. War das schon immer so? Wenn nicht, warum dann jetzt und seit wann ist das so? Anka Wau! 16:17, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

das war AFAIK schon immer so --fl-adler •λ• 16:27, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war schon immer so. --DaB. 16:30, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Dann war mir das offenbar nur nie aufgefallen. Anka Wau! 16:41, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussion:Bayerische Staatsforsten (Denkmalschutzdiskussion im Kehlsteingebiet)

Leider hat Dritte Meinung keine ausreichende Reaktion gebracht, deshalb möchte ich auf diesem Wege um 3. Meinungen bitten. --Of 19:01, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wann wird der Toolserver wieder funktionieren?

hier steht, dass s2, der, soweit ich weiß, u.a. für de-wiki zuständig ist, wegen einem hardwarefehler offline ist. weiß vielleicht hier jemand genaueres bzw. wann s2 wieder online gehen wird? --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 19:51, 11. Okt. 2009 (CEST) ich hoffe, ich bin hier richtig mit meiner frage...[Beantworten]

mailarchive:toolserver-l/2009-October/002588.html Merlissimo 19:56, 11. Okt. 2009 (CEST)

Zurücksetzen-Funktion

Hallo Leute! Kann man irgendwie einstellen, dass man diese furchtbare Zurücksetzen-mit-nur-einem-Klick-Funktion nicht mehr benutzen kann? Dieses Zurücksetzen durch versehentlich Verklicken finde ich ziemlich nervig... MfG Stefan Knauf 23:29, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir die über monobook.css ausgeblendet. Der Befehl ist .page-Spezial_Beobachtungsliste .mw-rollback-link { display:none; } (kann man entsprechend auch für die letzten Änderungen machen). Viele Grüße --Orci Disk 00:21, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Orci! Danke. Auf die Idee, sich eigene monobook-Dateien zuzulegen, war ich gar nicht gekommen... Ich habe mir jetzt Revolus' Skript zur Sicherheitsabfrage beim Zurücksetzen in meine monobook.js eingebunden. MfG Stefan Knauf 02:18, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spezielle Suchanfrage

Gibt es eine Möglichkeit folgendermaßen zu suchen: Artikel, die in Kategorie XY sind, aber die ich nicht beobachte? --BlueCücü 23:36, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein. Es gibt keine Funktion in mediawiki dazu AFAIK. Wenn es einmalig und wichtig ist, kann ich dir aber eine Liste zusammenstellen, wenn du möchtest, sobald der Toolserver wieder vollständig geht. --DaB. 00:12, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit CatScan eine Liste der Artikel holen und mit Spezial:Beobachtungsliste/raw eine Liste deiner beobachteten Artikeln. Mit einem Tabellenkalkulationsprogramm deiner Wahl kannst du diese dann gegenüber stellen (beispielsweise SVERWEIS). Der Umherirrende 00:14, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

12. Oktober 2009

Wann geht der Toolserver wieder?

Vorgestern ist mir erstmals aufgefallen, dass alles Toolserver-Basierte nicht mehr läuft. Ich will nicht wissen, woran das liegt, sondern wann wieder alles verfügbar sein wird. Besonders schlecht ist für mich, dass ich meine (auf der Toolserver-Basierten Liste der Neuerstellungen basierte) Liste von mir neu erstellen Artikeln/Redirects auf meiner Benutzerseite nicht aktualisieren kann. Das alles von Hand zu machen ist viel zu schwierig. Gibt's da irgendeine Alternative? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:38, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

#Wann wird der Toolserver wieder funktionieren? --Der Umherirrende 10:40, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ein paar Tage? Geht das nicht genauer? Das war ja auch nur meine erste Frage. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:42, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neuerstellungen: Wenn die letzten 30 Tage genügen, siehe hier. --Erell 10:44, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Erell: Jo, das ist hilfreich, ich frage mich bloß, wieso ich nicht selbst darauf gekommen bin … Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:53, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
[4] -- aka 10:55, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wird mindestens 1 Woche dauern, eher 2 oder mehr. --DaB. 13:37, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS:Betroffen ist auch "nur" dewp (und 17 weitere), alle anderen Datenbanken sind vorhanden. --DaB. 13:38, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also mindestens zwei Wochen lang keine sinnvolle Portal- und Redaktionsarbeit möglich, da Catscan nicht funktioniert; gibt es irgendwelche Ideen, wie durch geeignete Backuplösungen so etwas zukünftig unter allen Umständen vermieden werden kann? Wenn Google zwei Wochen dicht machen würde, könnten die hinterher ihren ganzen Laden zumachen, und wir spielen immerhin fast in derselben Liga.... PDD 18:40, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nunja, es fällt ja nicht Wikipedia selbst aus, sondern "nur" der Toolserver, der für de größten Teil der Leser von untergeordeneter Bedeutung ist. Aber 2 Wochen sind mir eigentlich schon ein wenig zu lang... Wie ist das eigentlich mit toolserverbasierten Bots? Die funktionieren wohl auch 2 Wochen lang nicht mehr, wenn der Botbetreiber die Bots nicht wo anders hin verlagert, oder? -- Chaddy · D·B - DÜP 19:29, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die drei Toolserver selber sind direkt nicht betroffen - nur der s2-Datenbankserver. D.h. Alle Bots und Skripte laufen noch. Allerdings fehlt der direkte Datenbankzugriff auf z.B. dewiki. Alle Scripte, die diesen brauchen, produzieren natürlich derzeit Fehlermeldungen.
IW-Bots stört es deshalb nicht. Bei anderen kommt es auf deren Funktionsweise an. Merlissimo 19:38, 12. Okt. 2009 (CEST)
@PDD: Wir haben schon vor einer Weile weitere Datenbankserver bestellt und rechnen mit der Inbetriebnahme in einigen Wochen. Sobald sie verfügbar sind, werden wir von jedem Datenbankserver 2 haben - d.h. im Notfall kann einer ausfallen. --DaB. 02:05, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neues Literatur-Format?

Ich fand gerade in einem Lemma folgende Veränderung im Abschnitt "Literatur", die eine IP vorgenommen hatte:

  • {{Literatur|Autor=John Keane|Titel=Václav Havel|Verlag=[[Droemer]]|Ort=München|Jahr=2000|ISBN=3-426-27192-3}}
  • John Keane: Václav Havel. Droemer, München 2000, ISBN 3-426-27192-3.

Diese Form ist mir nicht aus Wikipedia:Literatur bekannt´. 1) Wo findet sich Näheres darüber? 2) Ich finde diese Form kompliziert und fürchte, dass nicht nur Anfänger damit Schwierigkeiten haben... --Holgerjan 12:55, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

:Vielleicht solltest du besser die an der Stelle beliebte Frage "Um welchen Artikel handelt es sich?" freiwillig beantworten, ehe sie jemand stellt. (Ich habe allerdings einen Verdacht. Ansonsten würde mich interessieren, ob die IP das Buch eingesetzt hat, dann hat sie wahrscheinlich einfach nur das hier befolgt, und du darfst jetzt aufräumen. Tipp bei nachträglicher Formatänderung - mach es einfach rückgängig und begründe es in der Zusammenfassung und warte, was passiert! --MannMaus 13:09, 12. Okt. 2009 (CEST) Quatsch --MannMaus 13:17, 12. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]

Informationen dazu findest du hier: Vorlage:Literatur, s. a. Wikipedia:Literatur#Vorlagen und Tools Liesel 13:13, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wollte mich gerade verbessern, danke! --MannMaus 13:15, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

verschiedene Geburtsdaten

Wenn bei einer Person zwei verschiedene Geburtstage zu finden sind, wie sollte es dann am besten bei den PD, Kats und Jahreslisten eingetragen werde? Treffe zum ersten Mal auf dieses Problem und konnte im Archiv nichts finden.--Traeumer 15:40, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mittelwert und aufrunden. -- Harro von Wuff 16:20, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
:-D--Traeumer 16:21, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei den Personendaten werden beide genannt mit "oder" dazwischen, siehe Hilfe:Personendaten. Ansonsten handelt es sich ja eigentlich um ein unbekanntes Geburtsdatum. Wenn es zwei verschiedene Jahre sind, bleibt bei den Kats wohl nur die Jahrhundertkategorie und die Person gehört dann wohl auch nicht in die Jahreslisten. -- Harro von Wuff 16:25, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei den PD hatte ich so schon gemacht, suche dann noch die Jahrhunderkategorie raus. Danke für die Antwort.--Traeumer 17:29, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich erwähne den Widerspruch auch gerne im Artikel: "XYs Geburtsdatum ist umstritten. Während einige Quellen Jahr X nennen, behaupten andere Jahr Y" oder sowas. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:50, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Beispiel aus meiner eigenen Arbeit, das mir dazu einfällt: Ioannis Kolettis. Man sollte natürlich bevorzugt nicht unklar von "einigen Quellen" oder dergleichen schreiben, sondern die Quellen genau angeben. Gestumblindi 17:53, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schriftgröße

Hallo. Ich habe gerade versucht herauszufinden, warum die Schriftgröße auf Wikipedia bei mir (Linux, Opera 10.00) nicht so ist, wie ich sie im Browser eingestellt habe, sondern größer. Dabei habe ich herausgefunden, dass im css-Stylesheet in body auf font-size: x-small und in #globalWrapper auf font-size: 127% gesetzt wird. Gibt es da irgendwelche Gründe dafür, dass das so seltsam ist? Warum kann man die Schriftgröße nicht einfach auf 100% lassen und die tatsächlich Größe dem Leser überlassen?--91.13.172.57 22:36, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe bugzilla:9119#c2. Gruß --P.Copp 14:26, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link! Schade, dass dieser Workaround bei meinen Einstellungen nicht so richtig funktioniert.--91.13.175.212 18:55, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

13. Oktober 2009

Kennzeichnung falscher ISBN

Es gab doch mal einen Baustein, mit dem ich eine offensichtlich falsche ISBN kennzeichnen konnte. Diese ISBN sollte nicht entfernt werden, da sie schon so in dem Buch steht und auch in Bibliotheks-Kataloge übernommen wurde. Konkretes Beispiel: The railways of Thailand von R. Ramaer --Hdamm 10:13, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du suchst die Vorlage:Falsche ISBN. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:16, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geanu. Danke. --Hdamm 10:20, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was soll diese Vorlage denn eigentlich bringen, wenn man das nicht korrigieren darf ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:25, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Hinweis das die angabe falsch aussieht und dennoch ‚richtig‘ ist. -- ucc 17:02, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aha, also eine falsch vergebene ISBN. Da sollte man dann auch "formal falsch vergebene ISBN" schreiben. so ist das nur etwas für abtstraktionsfähige Leser ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:07, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unsinnssortierung Personenartikel bei Buchfunktion?

Bei Personenartikeln scheint es mir unsinning, dass sich die alphabetische Sortierung nach den Vornamen richtet (zumindest im deutschsprachigen Projekt). Mache ich was falsch? Man sieht ja in den Kategorien, dass es eigentlich ohne weiteres möglich ist, bei Personenartikeln auch automatisch richtig nach Nachnamen zu sortieren. Warum geht das denn bei der Buchfunktion nicht? Muss man da nicht einfach nur etwas umstellen und dann gehts wie in den Kats? Oder ist das zu kompliziert? Naja, wahrscheinlich mache ich den Fehler? Grüße und Danke, falls Abhilfe möglich.--Fatma G. 10:30, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du machst vermutlich nichts falsch, die Artikel werden einfach nach ihrem Titel (und der fängt bei Personen nun einmal mit dem Vornamen an) sortiert. Du könntest hier vorschlagen, dass sich die alphabetische Sortierung an der Kategoriesortierung orientiert. Solange es dir um alle Artikel einer Kategorie geht, kannst du auch direkt zu dieser Kategorie gehen, dort kannst du dann alle Seiten hinzufügen, die Reihenfolge stimmt dann bereits. Ansonsten bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als die Seiten von Hand richtig zu sortieren. --Schnark 10:51, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschantragsbaustein

Beim LA-Baustein ist seit kurzem bzw. seit ich den letzten LA gestellt habe, kommt bei mir nicht so oft vor ein Link zum direkten Eintragen auf die LA-Seite (Artikel eintragen in blassblau). Kann man sowas bitte auch für den KAT-LA-Baustein machen? --NCC1291 12:27, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einstellen von (aktuellen) kommunalen Wappen in die dt. Wiki

Hallo! Wäre der folgende Rechtshinweis eine rechtlich ausreichende Begründung, um ein (aktuelles) Wappen einer wappenführenden Körperschaft in die deutsche Wikipedia einzufügen? Ist das Einstellen eines (aktuellen) kommunalen Wappens in die deutsche Wikipedia im Rechtssinne eine "Abbildung"?

Rechtshinweis: "Die Abbildung kommunaler Wappen zu künstlerischen und wissenschaftlichen Zwecken sowie zu Zwecken des Unterrichts und der staatsbürgerlichen Bildung ist jedermann erlaubt. Jede andere Verwendung bedarf der Genehmigung der wappenführenden Körperschaft."

Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 13:38, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir verwenden schon viele Wappen und verwenden dafür die Vorlage PD-Coa-Germany --JuergenL 14:03, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, JuergenL! Vielen Dank für Deine rasche Antwort. Es lässt sich also unstreitig jedes aktuelle kommunale Wappen (Kommune=Stadt) Deutschlands in die dt. Wiki einfügen? Da kommunale Wappen, insbesondere sogen. Stadtwappen, in Deutschland genehmigt sein müssen, handelt es sich praktisch um ein "amtliches Werk"? Ist das Einstellen eines sogen. Stadtwappens eine "Abbildung"? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 14:24, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel zusammenlegen

Hallo. Beim Zusammenlegen von Artikeln muss man bisher umständlich die Listen der Versionen und die Originaltexte "zusammenpappen". Könnte man da, evtl. auf das Contributors-Tool aufbauend oder dieses verwendend, nicht ein besseres Verfahren erstellen ? Das bisherige Verfahren (ver)führt nur zu C&P und damit zur Lizenzverletzung. Gibt es da evtl. schon ein Projekt ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:12, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterschiedliche Statistik-Angaben

Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Unterschiedliche Statistik-Angaben -- E 19:05, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel über südlichste deutschsprachige Zeitschrift?

Meint ihr, dass ein Artikel über diese Zeitung die Relevanzhürden nähme? [5] Ich schreib ihn nicht, keine Zeit für die tagelangen Löschdiskussionen, die fast jedem neuen Artikel folgen... Aber gut fänd'ich's schon... --BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 21:35, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]