24. September 2009
Ich sichte automatisch als Nichtsichter
Obwohl ich mir die Sichterrechte habe entziehen lassen, sichte ich seit wenigen Minuten automatisch, hier und hier zum Beispiel. Warum? Wie kann ich das wieder abstellen? --Kängurutatze 21:27, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Das kannst du nicht abstellen. Aber die Möglichkeit, fremde Beiträge zu sichten, sollte wie gewünscht nicht mehr vorhanden sein. Gruß --Howwi Disku 21:28, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Wie habe ich es denn „angestellt“? Vor ein paar Minuten habe ich doch auch noch nicht automatisch gesichtet. Kängurutatze 21:33, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Das sog. "autoreview"-Recht, mit dem Deine eigenen Änderungen automatisch gesichtet werden, wird jedem Benutzer ab 2000 (glaub ich) Bearbeitungen automatisch zugeteilt. --Septembermorgen 21:36, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Wie habe ich es denn „angestellt“? Vor ein paar Minuten habe ich doch auch noch nicht automatisch gesichtet. Kängurutatze 21:33, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Hat sich geändert: "dieses Recht wird automatisch an Benutzer vergeben, die bereits länger als 30 Tage angemeldet sind, im Artikelnamensraum mindestens 150 Bearbeitungen (Edits) oder mindestens 50 hinterher gesichtete Bearbeitungen durchgeführt haben und einige weitere Voraussetzungen erfüllen", siehe Wikipedia:GSV#Wie_werden_Versionen_als_gesichtet_markiert.3F (Automatisch). Gruß --Howwi Disku 21:44, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, komisch, ich hatte schon lange mehr als 150 Änderungen. Was sind denn nun meine Optionen? Sockenpuppe anlegen? Mich zum Sicher machen lassen und alles manuell entsichten? Oder kann man mir den flag irgendwie anders wegnehmen? Kängurutatze 23:07, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Wieso willst du das? Als Sichter ersparst du den Nachsichtern die Arbeit. Es zwingt dich ja niemand, fremde Beiträge zu sichten, aber wenigstens die eigenen. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 23:11, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Das hat verschiedene Gründe: Ich finde es gut, wenn noch jemand anders über meine Edits schaut, ich halte das Sichtungssytem generell für verfehlt, weil es zusätzliche Hierachien schafft usw. Auch als Sichter wäre ich ja nicht gezwungen, anderer Beiträge zu sichten. Ich habe mir das flag ja gerade wegnehmen lassen, damit ich meine eigenen Beiträge nicht sichte. Kängurutatze 23:46, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Wieso willst du das? Als Sichter ersparst du den Nachsichtern die Arbeit. Es zwingt dich ja niemand, fremde Beiträge zu sichten, aber wenigstens die eigenen. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 23:11, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, komisch, ich hatte schon lange mehr als 150 Änderungen. Was sind denn nun meine Optionen? Sockenpuppe anlegen? Mich zum Sicher machen lassen und alles manuell entsichten? Oder kann man mir den flag irgendwie anders wegnehmen? Kängurutatze 23:07, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Hat sich geändert: "dieses Recht wird automatisch an Benutzer vergeben, die bereits länger als 30 Tage angemeldet sind, im Artikelnamensraum mindestens 150 Bearbeitungen (Edits) oder mindestens 50 hinterher gesichtete Bearbeitungen durchgeführt haben und einige weitere Voraussetzungen erfüllen", siehe Wikipedia:GSV#Wie_werden_Versionen_als_gesichtet_markiert.3F (Automatisch). Gruß --Howwi Disku 21:44, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Ich würde sagen, daß fast alle deine Edits über die Beobachtungsliste von anderen gesehen/kontrolliert werden, egal ob schon gesichtet oder nicht. Und Sockenpuppen anlegen, um nicht sichten zu müssen: Ich weiß ja nicht, wie viele ANR-Edits du pro Woche oder Monat hast, aber wie schon Howwi weiter oben sagte: Schon 50 gesichtete Edits machen dich zum „automatischen Sichter“. Wie oft willst du also deine Socken wechseln? Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:28, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Sichtung ist die Prüfung auf offensichtlichen Vandalismus. Sofern du nicht vor hast zu vandalieren, können wir deine Beiträge problemlos automatisch als vandalismusfrei markieren, oder? Wenn du vorhast zu vandalieren, wäre es nett, wenn du das auf WP:VM melden könntest... ;) --Church of emacs D B 09:35, 25. Sep. 2009 (CEST)
- +1 --Leyo 09:40, 25. Sep. 2009 (CEST) PS. Wie kann man eigentlich einfach prüfen, ob jemand in der Gruppe Autoreview ist?
Ich wollte jetzt eigentlich keine große Debatte anfangen, ob Sichtungsverweigerung sinnvoll ist oder nicht. Die meisten IP-Edits sind auch kein Vandalismus und sind trotzdem nicht autogesichtet. Meine Frage ist es, wie ich diesen Sicherflag wieder wegbekomme. Hier kann man sehen, dass es Triebtäter (2009) (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wohl so hält, dass er alles entsichtet, ist das der Weg der Wahl? Kängurutatze 15:51, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn es dir nicht passt, das Sichten nur ein Vandalismuscheck ist, kannst du das an entsprechender Stelle thematisieren. Aber zu verlangen, dass andere deine Änderungen sichten sollen, obwohl du nicht vandalierst, nötigt tatsächlich anderen überflüssige Arbeit auf. Seine Änderungen vorsätzlich zu entsichten halte ich daher für ein echtes Ärgernis. Rainer Z ... 16:40, 25. Sep. 2009 (CEST)
- \me fragt sich, wann wohl die ersten ankommen, die ihre Dateihochlade- und Verschieberechte zurückgeben wollen :) Wenn Du echt deiner Umwelt mit deiner verletzen Eitelkeit schaden möchtest: Leg dir eine Sockenpuppe an, lass dich kurzzeitig sperren und schon wirst Du nie mehr im leben automatisch sichten müssen. Das sowas grob dissozial ist, muss ich wohl nicht erwähnen. --Taxman¿Disk? 16:51, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Auch wenn Du keine Debatte anfangen wolltest, Deine Argumentation ist teilweise widersprüchlich. Einerseits beklagst Du die Einführung neuer Hierarchien, andererseits willst Du dafür sorgen, dass Deine Edits nicht wie vor der Einführung der (durch ein Meinungsbild legitimierten) GSV ungesichtet übernommen werden, sondern von eben diesem Hierarchiesystem geprüft.--Grip99 17:17, 25. Sep. 2009 (CEST)
Anschlussfrage
Ich häng mich mal hier an: Ich habe noch nichtmal die geforderten 50 Beiträge im ANR und sichte trotzdem automatisch, sollte das wirklich so sein? Falls das tatsächlich so gewollt ist, dass nur 30 Tage Anmeldung reichen, sollte man das imho überdenken. Die ganzen alten Massenanmeldungs-Vandalen-Konten werden sich sonst freuen. Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 13:15, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Das liegt daran, dass fürs Autoreview-Recht (im Gegensatz zum normalen Sichter-Recht) auch "gelöschte" Beiträge (Edits in Artikeln, die nachher gelöscht wurden) mitgezählt werden. Deshalb hast Du nicht 33 Edits, sondern 54, und das kann reichen, wenn alle gesichtet waren. Aber auch wenn 30 Tage allein nicht reichen, finde ich, dass die erleichterten Voraussetzungen zu gering sind, um Vandalismus, Werbung und POV noch einigermaßen wirksam per Sichtung bekämpfen zu können.--Grip99 17:06, 25. Sep. 2009 (CEST)
- +1 Diese derzeitigen Werte sind viel zu niedrig. --Matthiasb 20:10, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, danke für die Erläuterung. Was Vandalismus angeht habt Ihr Recht, da sind die Werte zu niedrig, ich hab' mich auch wirklich gewundert, als ich auf einmal auto-sichtete. Eine Frage noch: Grip99, wenn ich mich nicht täusche, bist Du kein Admin. Woher weißt Du, wieviele gelöschte Edits ich habe? Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 03:13, 26. Sep. 2009 (CEST)
- +1 Diese derzeitigen Werte sind viel zu niedrig. --Matthiasb 20:10, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht nur Grip99 kann das sehen, ich auch, und du auch, nämlich in deinem Beitragszähler (erreichbar ganz unten auf Spezial:Meine Beiträge). Im oberen Block steht die Gesamtzahl der Edits (155) und die Anzahl der gelöschten Edits (21). Im unteren Block dann die Aufteilung nach Namensräumen (34 im ANR + 21 gelöschte = 55). Der Pferdefuß dabei ist, daß die gelöschten Edits nicht nach Namensräumen aufgeteilt werden, die 21 Edits müssen ja nicht alle im ANR sein.
Hrmpf, auf der Suche nach irgendeiner gelöschten nicht-ANR-Seite sehe ich gerade, daß das Löschlogbuch nicht nach Namensraum filterbar ist. Irgendwie suboptimal, oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:30, 26. Sep. 2009 (CEST)- Für einen Benutzer kann Spezial:Gelöschte Beiträge genutzt werden, dort ist sortierung nach Namensraum möglich Der Umherirrende 20:37, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hatte irgendwoher im Ohr, der "interiot-counter" sei inzwischen abgeschaltet worden. Sämtliche Unklarheiten beseitigt, dank' Euch :-) Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 17:40, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Für einen Benutzer kann Spezial:Gelöschte Beiträge genutzt werden, dort ist sortierung nach Namensraum möglich Der Umherirrende 20:37, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht nur Grip99 kann das sehen, ich auch, und du auch, nämlich in deinem Beitragszähler (erreichbar ganz unten auf Spezial:Meine Beiträge). Im oberen Block steht die Gesamtzahl der Edits (155) und die Anzahl der gelöschten Edits (21). Im unteren Block dann die Aufteilung nach Namensräumen (34 im ANR + 21 gelöschte = 55). Der Pferdefuß dabei ist, daß die gelöschten Edits nicht nach Namensräumen aufgeteilt werden, die 21 Edits müssen ja nicht alle im ANR sein.
- Was würde hier als besserer Wert empfunden werden und warum? Eher 80 Edits? --P. Birken 20:48, 28. Sep. 2009 (CEST)
25. September 2009
Interwiki-Links zu bestimmten Sprachen finden
Gibt es eine Möglichkeit, die Wikipedia so zu durchsuchen, daß mir die Artikel angezeigt werden, die einen Interwiki-Link zu einer bestimmten Sprache haben? Volltext-Suche und Google bringen es leider nicht. Hybscher 19:01, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Meine da gibt es irgendeine Suchmaschine oder ein Tool namens Globalsearch oder so, frag mich aber nicht wo ;-)----Zaphiro Ansprache? 19:11, 25. Sep. 2009 (CEST)
- PS evtl dieses?----Zaphiro Ansprache? 19:13, 25. Sep. 2009 (CEST)
- tools:~merl/reverselanglinks vielleicht? Merlissimo 19:20, 25. Sep. 2009 (CEST)
- PS evtl dieses?----Zaphiro Ansprache? 19:13, 25. Sep. 2009 (CEST)
Das ist noch nicht das, was ich suche. Ich möchte eine Liste der deutschen Artikel generieren, die ein arabisches Pendant haben.
Konkret suche ich nach einem arabischen Namen für einen Fantasy-Gegenstand. Es soll 'Seelen-(Ding/Objekt/irgendwas)' heißen. 'Seele' hat ja einen arabischen Artikel, aber damit ich mich auf der Suche nicht vergeblich durch deutsche Artikel klicken muß, hätte ich gern eine Liste der deutschen Artikel generiert, die eine arabische Entsprechung haben. - Für diesen speziellen Zweck wäre natürlich auch ein Wörterbuch als Textdatei hilfreich, das nur die Einträge [deutsch - Transkription - arabisch - Aussprache] enthält. Das Hauptproblem ist, daß ich bei mehreren Lösungen zB bei Gegenstand nicht unterscheiden kann, welches Wort das am besten geeignete ist. Und deshalb wäre das Vorhandensein eines arabischen Wikipedia-Artikels hilfreich. Dessen deutsche Version könnte ich dann lesen und wüßte recht genau, was das Wort bedeutet.
Ja, ich weiß, es gibt wahrscheinlich wichtigere Probleme im Leben zu lösen. ;-) Hybscher 19:42, 25. Sep. 2009 (CEST)
- wobei aber ganz viele Interwikilinks nicht auf die 100%ige Entsprechung zielen--Hareinhardt 23:05, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Ohne das Problem verstanden zu haben: Da die arabische Wikipedia (100.000 Artikel) wesentlich kleiner ist als die deutschsprachige (eine knappe Million), ist es relativ unwahrscheinlich, dass zu einem Thema ein arabischer Artikel existiert, aber kein deutscher. Die Liste sämtlicher Artikel in der arabischen Wikipedia dürfte also eine recht gute Annäherung sein (meine Zehn-Artikel-Stichprobe hat eine Quote von 50 % ergeben – von den nicht auf Deutsch verfügbaren Artikeln waren allerdings zwei BKLs). Andersrum gab es übrigens mal irgendwo Listen, also Artikel, die es in kleineren Wikipediae gibt, aber nicht in der deutschen. --YMS 22:11, 26. Sep. 2009 (CEST)
Mich interessieren nur solche Lemmata, die es sowohl in der deutschen als auch in der arabischen Wikipedia gibt. Ich hatte gehofft, mit meiner Suche nach "[[ar:" genau die deutschen Artikel zu finden, in denen ein Interwiki-Link steht, aber die genaue Suche nach Sonderzeichen-Kombinationen überfordert sowohl Google als auch die Wikipedia-Volltextsuche. Gemäß Merlissimo müßte die Suche/Liste also etwa 40.000 Treffer/Zeilen haben. Hybscher 09:55, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Obwohl die exakten Zahlen auch zu den Interwikis bereits eine Datenbankabrage vermuten lassen: Woher stammen sie? Der ar-Statistikseite nach gibt es dort derzeit 102.971 Artikel, nicht doppelt soviele. Dann würden die ca. 44.000 Matches auch so etwa zu meiner Stichprobe passen. --YMS 21:21, 27. Sep. 2009 (CEST)
Eine Stichprobe von zehn Artikeln ist zu klein für ein statistisch relevantes Ergebnis. Da ist der Zufallseinfluß noch zu hoch. Hybscher 11:45, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Meine Zahl war inkl. Weiterleitungen. Ich hatte eine DB-Abfrage gemacht. Dazu braucht du die Tabellen page und langlinks. Die Abfrage für die Liste wäre dann select page_title from page inner join langlinks on page_id=ll_from where page_namespace=0 and ll_lang = 'ar'. Merlissimo 15:51, 28. Sep. 2009 (CEST)
Ääh, jaaa ... was? Kannst du das auch mit etwas weniger Technobabbel erklären? Und welches Ergebnis liegt dann in welcher Form vor? Hybscher 23:52, 28. Sep. 2009 (CEST)
26. September 2009
... versteht sich als ... (mehr als 1000-mal)
(Habe es zwar schon in der Auskunft gepostet, aber hier ist es evtl. besser aufgehoben)
Der Garten ist eine verkleinerte, idealisierte Landschaft und versteht sich als abstraktes Kunstwerk.
Wenn sich eine Partei / Studentengruppe / irgendetwas, das potentiell zu logischem Denken fähig ist "als etwas versteht", so ist mir das einleuchtend. Aber ein Garten, ein unbelebtes Objekt oder ein Gebiet der Wissenschaft (Kryptobiologie, Sozialpsychologie, ...)??
Hat das nicht auch den Unterton "dieses Gebiet versteht sich zwar als ..., aber allgemein meint man, dass ..."; also, dass die Formulierung "versteht sich als" nicht deutlich oder scharf genug ist? Ist "sich versteht" für "nicht Denkendes" (a) durchaus korrekt, (b) schwulstiges, WP-unwürdiges Stilmittel oder (c) einfach falsch? --Grey Geezer nil nisi bene 11:11, 26. Sep. 2009 (CEST)
- (c) es ist einfach falsch, wenn etwas nicht denken kann, dann kann es sich auch nicht als etwas verstehen. --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 11:20, 26. Sep. 2009 (CEST)
- (BK) Deutsche Sprache, schwere Sprache … Ich runzle bei solchen Formulierungen ebenfalls die Stirn. Mit der sprachlichen Ungenauigkeit geht meines Erachtens hier meist eine gedankliche Unschärfe bzw. Positionslosigkeit einher: Sooft ich das wahrgenommen habe, ‚verstehen sich‘ zumeist solche Sachen ‚als etwas‘, die, als Schöpfungen, einem Gestaltungswillen unterworfen waren. Das würde Dein ersten Beispiel ja gut illustrieren. Die alternative Lesart wäre dann: Der Gartenarchitekt hat den Garten als abstraktes Kunstwerk geplant. Nun vermute ich aber, dass die Autoren solche Motive den Urhebern dieser Werke nicht einfach unterstellen mögen, und sie deshalb den Objekten einbeschreiben. Ich würde mich, vor einen solchen Satz gestellt, ehrlich gesagt schwertun, das einfach wegzulöschen, andererseits ist ein: „… und wirkt (auf den Betrachter) wie ein abstraktes Kunstwerk“ möglicherweise sinnverfälschend. Port(u*o)s 11:24, 26. Sep. 2009 (CEST)
- ...abgesehen davon, dass ein Garten (!) ein abstraktes (!) Kunstwerk sein soll. Aber das war nur ein Beispiel.
- Diese sprachliche/gedankliche Unschärfe wird besonders klar bei Vergleichen wie
- Biologie ... ist die Naturwissenschaft, die und
- Die Zoologie ..., auch Tierkunde, ist der Zweig der Biologie...,
- Die Kryptozoologie versteht sich als Gebiet der Zoologie, das...
- OK, ich werde mich auf den Marsch machen und argumentieren ... und auf diese Beiträge hier verweisen. --Grey Geezer nil nisi bene 11:34, 26. Sep. 2009 (CEST)
- … abgesehen, dass ein Garten als schöpferische Planung einen hohen Abstraktionsgrad besitzen kann: Mein Argument lässt sich doch zwanglos übertragen:
- Die Kryptozoologie wird von ihren Verfechtern als Gebiet der Zoologie angesehen, das …
- Aber Dein Unverständnis kann ich gut verstehen, und falls das aus meinem Beitrag nicht hervorgegangen sein sollte: Ich halte solche Formulierungen für sehr schlechtes Deutsch und außerdem stilistisch ungeeignet für Wikipedia. Wobei ich einem Freund zur Zeit dessen Ellipsen herauskorrigiere ;-) Port(u*o)s 12:08, 26. Sep. 2009 (CEST)
- aus der Betrachtungsweise heraus, beschreibt der Erzähler den Garten, und impliziert ihm den Gedanken welchen er ihm andenkt, und somit wird es zu einem "versteht sich". Welches aber nicht richtig sein kann, weil es der eigene Gedanke war der einer Sache aufprojiziert wurde. Man könnte eventuell sagen/schreiben. "Der Garten wird als abstraktes Kunstwerk wahrgenommen". Alles andere ist nicht objektiv genug. --62.178.76.217 12:25, 26. Sep. 2009 (CEST)
- … abgesehen, dass ein Garten als schöpferische Planung einen hohen Abstraktionsgrad besitzen kann: Mein Argument lässt sich doch zwanglos übertragen:
- "Versteht sich" ist einfach eine abgekürzte Sprechweise für "wird verstanden als..." Diese Phrase ist nicht davon abhängig, ob das Beschriebene wirklich "etwas verstehen" oder "sich verstehen" kann. Ob diese Sprechweise auch in geschriebenen Texten wirklich korrekt ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall bleibt die Bedeutung verschwommen, wie oben bereits angemerkt wurde. Die Vorschläge wie "wird als... wahrgenommen" sind wirklich viel klarer. --Regiomontanus (Diskussion) 12:47, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist kein Deutsch. Ich kann in diesem Fall den Ursprung nicht nachvollziehen, aber der unsinnige Einsatz von reflexiven Kontruktionen ist eigentlich typisch für den Sprachgebrauch der DDR. MBxd1 12:52, 26. Sep. 2009 (CEST)
- "Versteht sich" ist einfach eine abgekürzte Sprechweise für "wird verstanden als..." Diese Phrase ist nicht davon abhängig, ob das Beschriebene wirklich "etwas verstehen" oder "sich verstehen" kann. Ob diese Sprechweise auch in geschriebenen Texten wirklich korrekt ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall bleibt die Bedeutung verschwommen, wie oben bereits angemerkt wurde. Die Vorschläge wie "wird als... wahrgenommen" sind wirklich viel klarer. --Regiomontanus (Diskussion) 12:47, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Kommt von versteht sich von selbst, siehe bei Goethe, siehe auch Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache, dort unter Bedeutung 2b) Nr. 5 als umgangssprachlich bezeichnet – was ich aber anhand des ollen Goethe für eine etwas gewagte Aussage halte ;-), zumal es sich wohl auch bei Marx und Engels findet, wer aber das im konkreten Fall
verzaptverfaßt hat, läßt sich aus dem kurzen Ausschnitt nicht erkennen. Ich sehe da keinen Handlungsbedarf, massenweise, angeblich schlechtes Deutsch zu verbessern. --Matthiasb 16:33, 26. Sep. 2009 (CEST)- Gerade gesehen: Findet sich auch bei Heine. Also wohl definitiv kein schlechtes Deutsch, allenfalls altmodisch. --Matthiasb 16:37, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Nee, "es versteht sich von selbst" ist die alterthümliche Form von "Es ist selb(st)verständlich". Hier geht es darum, als was sich Wuppertal versteht... Habe die erste Korrektur bereits vorgeschlagen bei Handbuch der Vögel Mitteleuropas und es versteht sich, dass man sehr verständnisvoll war. Sind doch alles intelligente Menschen hier... --Grey Geezer nil nisi bene 17:49, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Gerade gesehen: Findet sich auch bei Heine. Also wohl definitiv kein schlechtes Deutsch, allenfalls altmodisch. --Matthiasb 16:37, 26. Sep. 2009 (CEST)
27. September 2009
www.server-abschalten.de/
Habe das gerade gesehen. Dort gibt es auch mehrere Wikis, die mitmachen wollen. Wie wäre es mit einer Nachricht oben auf de:WP zwischen 15 und 16 Uhr doch bitte zur Wahl zu gehen? --Goldzahn 02:54, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Hinweis wäre machbar, Server abschalten unmöglich. Wahrscheinlich würde es die meisten aber eher nerven, als es nützlich wäre. -- chatter™ 03:40, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Hinweis wäre nicht schlecht. Noch besser: 1 Stunde sperren, dann gehen vielleicht auch die Nerds zur Wahl, die sonst denken, die Welt geht unter, wenn niemand auf die Wikipedia aufpaßt. --Marcela 03:45, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Wer an die Wahl erinnert werden muss, sollte gar nicht wählen dürfen … BTW: Deutschsprachige Wikipedia; unsere südlichen Nachbarn haben morgen keine Wahlen. --Revolus Echo der Stille 03:50, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Das hilft aber alles nüscht, wenn diejenigen, die hier um diese Uhrzeit noch rumhängen, den ganzen Tag verschlafen. Also husch-husch ins Bettchen. Gruß, Stefan64 03:55, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Hinweis wäre nicht schlecht. Noch besser: 1 Stunde sperren, dann gehen vielleicht auch die Nerds zur Wahl, die sonst denken, die Welt geht unter, wenn niemand auf die Wikipedia aufpaßt. --Marcela 03:45, 27. Sep. 2009 (CEST)
- (BK)Die Oberösterreicher schon und die Wahlen sind auch schon heute ;) Auf der Hauptseite ist der Wahlartikel schon verlinkt und das sollte reichen. Die Box oben hat normal nur direkt mit der WP oder der WMF zutun und das sollte nicht geändert werden. -- chatter™ 03:57, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Morgen ist prinzipiell nach dem Schlafen! Ich sag also gute Nacht. :-) --Revolus Echo der Stille 04:02, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Ich werde um 8 Uhr wählen gehen und dann hau ich mich ins Bett. --Goldzahn 06:04, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Natürlich habwa auch ... Urnengänge. Abstimmungen. Wir stimmen heute über vieles ab... zu vieles. --dvdb 09:50, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Und ihr meint nicht, dass intelligente Menschen längst gebriefwählt haben? BerlinerSchule 12:13, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Damit sie hier den ganzen Sonntag lang editieren können oder die ganze Nacht vorher? Ich halte die Wikipedianer ja schon für ziemliche Nerds, aber so nerdig traue ich hier keinem zu :)) --Henriette 12:19, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Erstaunlich, aber Wikis können tatsächlich ein Grund für Briefwahl sein ;) --Church of emacs D B 00:40, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ihr versteht miss, doppelt. Ich sprach von "intelligenten Menschen", Ihr kommt mir mit "Wikipedianern". Dass wir hier alle zur Schnittmenge gehören, heißt noch nichts...
- Und wer sprach von "damit"? Ich bin so weit vom Wahllokal entfernt (zwei Tage mit dem Auto...), dass ich meistens briefwähle. Andere Menschen, die ich kenne, machen an dem Sonntag einen Ausflug mit der Familie, wieder andere sind alt und körperlich nicht so in der Form, zum Lokälchen zu tigern und dort wartend 'rumzustehen. Was spricht denn gegen die Briefwahl? Ich habe schon gebriefwählt, da gab's noch gar keine Wikipedia... BerlinerSchule 21:51, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Erstaunlich, aber Wikis können tatsächlich ein Grund für Briefwahl sein ;) --Church of emacs D B 00:40, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Damit sie hier den ganzen Sonntag lang editieren können oder die ganze Nacht vorher? Ich halte die Wikipedianer ja schon für ziemliche Nerds, aber so nerdig traue ich hier keinem zu :)) --Henriette 12:19, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Und ihr meint nicht, dass intelligente Menschen längst gebriefwählt haben? BerlinerSchule 12:13, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Natürlich habwa auch ... Urnengänge. Abstimmungen. Wir stimmen heute über vieles ab... zu vieles. --dvdb 09:50, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Ich werde um 8 Uhr wählen gehen und dann hau ich mich ins Bett. --Goldzahn 06:04, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Morgen ist prinzipiell nach dem Schlafen! Ich sag also gute Nacht. :-) --Revolus Echo der Stille 04:02, 27. Sep. 2009 (CEST)
Datei:Hauptartikel.svg vor Hauptartikel
Derzeit werden im Artikelnamensraum massenhaft die Sinnbilder Datei:Hauptartikel.svg dem "→ Hauptartikel <Hauptartikel>" vorangestellt (Beipiel Ahmadiyya, diff). Ich dachte immer, Icons im Fließtext sind unerwünscht? Weiß jemand, wo der Konsens erzielt wurde?
--77.4.72.109 08:13, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Keine Ahnung, aber was jetzt den Einsatz dieses Icons vom Einsatz von z.B. dem Commons Logo unterscheidet? Das kommt auch direkt nach einer Abschnittsüberschrift, und verweist auf andere WP-Ressourcen. Überlass das doch den Hauptautoren des jeweiligen Artikels. Und wo gibt es die Regelung zu den verbotenen Icons im Fließtext? --Minderbinder 08:22, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Artikel_illustrieren#Piktogramme und Sinnbilder Sinnbilder sollen kein Selbstzweck sein.
- Die Struktur eines Verweises auf einen Hauptartikel ist ein klassischer Fall für einen Artikel-Baustein.
- Es ist allerdings auch kein Sinnbild _im_ Fliesstext. --Ska13351 09:43, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Das Ding ist hässlich, nicht gerade selbsterklärend und nicht Barrierefrei. --HAL 9000 10:46, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Und wurde als Vorlage diverse Male gelöscht. —mnh·∇· 10:50, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Die Vorlage wurde auch in der Form mit den "→" mehrmals gelöscht. Bei den Löschungen ging es daher um andere "Mängel" die den Einsatz von Vorlagen für den Hauptartikelverweis nicht rechtfertigen. --Cepheiden 11:50, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Und wurde als Vorlage diverse Male gelöscht. —mnh·∇· 10:50, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Ist ja furchtbar. Nutzlos und scheußlich. Rainer Z ... 15:06, 27. Sep. 2009 (CEST)
- + 1. Bitte rückgängig machen. --Gudrun Meyer 15:29, 27. Sep. 2009 (CEST)
- + 1, buntibunti ohne Mehrwert. -- smial 15:45, 27. Sep. 2009 (CEST)
- + 1,
abstoßend, ekelig, einfach pfui. Kann gerne wieder weg --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 16:46, 27. Sep. 2009 (CEST)siehe unten --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 19:54, 27. Sep. 2009 (CEST) - - 1, auch die Optik zählt und "bunt" ist das noch lange nicht. Macht zudem einen übersichtlichen Eindruck. Nicht ohne Grund verwendet man auch im Straßenverkehr farbige, aber dezente Symbole. -- 20:15, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Ich war mal mutig und hab's revertiert. --Steef 389 18:30, 27. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Kleine Lektüre
- Ok. Also, ich sehe keinen Nutzen darin, wenn man die Grafik jetzt vor einen Link zu einem Hauptartikel setzt. Außerdem kann die Ähnlichkeit zum Logo für BKs vor allem Nutzer, die eben nur das BK-Logo kennen, verwirren. Das Buntibunti stört mich noch nicht einmal so sehr, aber ich seh nicht ein, warum man alles doppelt brauchen soll. Was für einen Nutzen hat es, wenn man Vor dem Link zum Hauptartikel, vor dem sowieso schon "Hauptartikel:" steht noch ein Bild zu haben. Zudem ist es wie oben schon gesagt nicht barrierefrei. --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 19:52, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Wartet mal die Entscheidung zum Löschantrag auf Vorlage:HA ab - da geht es darum, das ganze durch einen Vorlagen-Baustein zu ersetzen. Der Trend geht dort auch eindeutig daraufhin, den einfachen Pfeil zu verwenden (→), aber jetzt bitte noch nicht einbauen, da die Vorlage einbautechnisch noch verändert werden soll. Die Mehrfacharbeit, jetzt die Grafiken zu eliminieren und später dann die Vorlage einzusetzen kann man sich aber gut sparen (und letzten Endes vielleicht sogar teilweise per Bot erledigen lassen). Wie das ganze aussehen soll, ob ein Pfeil oder was anderes Sinn macht, kann man dann immer noch in Ruhe diskutieren - aber sehr problemlos auf einen Schlag anpassen. --Tarantelle 22:16, 27. Sep. 2009 (CEST)
→ Wikipedia:WSGAA#Sonstiges. Außerdem sollten Pixelgrafiken nicht eingebunden werden, wenn sie nicht mit der Schrift skalieren können. -- E 09:49, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Die Vorlage:Hauptartikel steht jetzt nach langer Diskussion wieder zur Verfügung und sollte zur einheitlichen Gestaltung verwendet werden. --Tarantelle 00:15, 29. Sep. 2009 (CEST)
Transportation Plan New York relevant?
Hallo Leute, ich schreibe gerade eine Seminararbeit über den Transportation Plan New York, der im Planwerk des PlaNYC seinen Platz findet. Ist ein eigener Artikel zum Transportation Plan gerechtfertigt? --ðuerýzo ?! 10:23, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Eher nicht, aber wer soll dir hier eine definitve Antwort geben? "Ja, ist er" / "Nein, ist er nicht". Wie konkret ist das denn? Gibt es ein entsprechendes und möglicherweise kontroverses Medienecho? Hat er ein Alleinstellungsmerkmal, eine Vorreiter-/Vorbildfunktion? Das sind so die Fragen, die du dir stellen solltest. Was auch immer eine Variante ist: Artikel zum übergeordneten Thema, also "Verkehr in New York", und dort paar Infos mit einflechten. Aber eigener Artikel wohl eher nicht. -- X-Weinzar 03:16, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, letztlich ist es ein blöder normaler Verkehrsentwicklungsplan wie viele andere in der Welt auch. Schade. --ðuerýzo ?! 11:00, 28. Sep. 2009 (CEST)
Inwieweit werden "News" in Artikeln geduldet
Hallo, ich würde gern mal wissen inwieweit aktuelle Nachrichtenmeldungen in einen Artikel eingebracht werden sollen/dürfen. Damit mein ich die Problematik, dass oftmals Meldungen über Absichten von Unternehmen (z.B. ein anderes Unternehmen zu kaufen) oder Produktankündigungen platziert werden. Diese Absichten und Ziele von Unternehmen haben meiner Meinung nach nichts in Wikipedia-Artikeln zu suchen, da wir uns nicht als Nachrichtenplattform sehen, sondern uns auf abgeschlossen Geschehnisse beschränken. Ich weiß nicht ob es so eine Anfrage schonmal gab, ich wollt einfach mal wissen wie das aktuell von den Nutzern hier gesehen wird. Grüße --Cepheiden 11:47, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Im allgemeinen gebe ich dir Recht. Sowas gehört erst dann in den Artikel wenn das Geschäft perfekt ist. Eine Ausname ist wenn das Vorhaben so bedeutend ist das es z.B. in der Tagesschau erwähnt wird wie hier im Artikel Magna International. --HAL 9000 12:09, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, gutes Beispiel. Allerdings, wenn schon eine Meldung über eine Absicht per Bedeutung hier Eingang findet, dann müßte jemand auch die Sache weiter verfolgen und später klären, was daraus geworden ist. Sonst haben wir da viele Windeier. -jkb- 12:27, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Gibt's da irgendwo eine Regelung in den Richtlinien? --Cepheiden 12:33, 27. Sep. 2009 (CEST) P.S. Aktuelles Beispiel um das es mir geht wäre Globalfoundries.
- " Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. ", in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, ferner Wikipedia:Neuigkeiten, Gruß -jkb- 13:44, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Danke, ich wusste doch da war irgendwo was. Muss blind gewesen sein.--Cepheiden 14:03, 27. Sep. 2009 (CEST)
- " Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. ", in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, ferner Wikipedia:Neuigkeiten, Gruß -jkb- 13:44, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Es kommt ganz auf die "News" an. In Musik-, Film-, Computerspiel u.ä. Artikeln sind durchaus mal einige News drin (Veröffentlichungtermine idR.) Aber irgendwelche Vermutungen und Gerüchte gehören definitiv nicht rein. --Grim.fandango 13:52, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Aus den Wikipedia:Löschregeln: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten --Matthiasb 03:00, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Konkret:
- Im Artikel sind Nachrichtenmeldung dann wiederzugeben, wenn der zugrundeliegende Gegenstand dauerhafte enzyklopädische Relevanz bewirkt. Fiktives Beispiel: BMW macht öffentlich, Daimler-Chrysler kaufen zu wollen - dies ist - wegen der besonderen Bedeutung dieser spezifischen Firmenübernahme - sofort ab Ankündigung relevant und im Artikel zu erwähnen. Dann würde zukünftig entweder im Artikel stehen: ...wollte BMW den Daimler-Chrysler-Konzern übernehmen, hatte damit aber keinen Erfolg... oder ...übernahm BMW den Daimler-Chrysler-Konzern.
- Nachrichtenmeldungen sind nicht wiederzugeben, wenn sie sich hinsichtlich ihrer Relevanz "überholen" und später ohnehin wieder aus dem Artikel gelöscht werden müssten (was eben gerade der Unterschied zwischen blosser Nachricht und echtem Wissen ist). Ob etwa Unilver seine - geschätzt (fiktive Zahl) - 243. kleine Tochterfirma kauft oder nicht, gehört sicherlich in diese Kategorie.
- --Berlin-Jurist 13:58, 28. Sep. 2009 (CEST)
Verwendung nichtexistenter Kategorien auf Benutzerseiten
Ist die Verwendung und wiederholte Einsetzung nichtexistenter Kategorien auf Benutzerseiten eigentlich in irgendeiner Weise sinnvoll und erlaubt? Ich beobachte schon seit einiger Zeit, wie dies Benutzer:Osika auf seiner Seite wiederholt offensichtlich als Sport betreibt - die betreffende Kategorie ist in einer Löschdiskussion am 11. August offiziell gelöscht worden. --Tarantelle 15:37, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Ach Osika, ja er kann sich einfach nicht mit der Entscheidung anfreunden. Ich stand auch in der Kat, mir war's aber egal, dass sie gelöscht wurde. Prinzipiell lehne ich nichtexistente Kategorien im BNR ab, da sie keinen Mehrwert bieten und im Normalfall steht dann nur der eine Benutzer drin, wie auch in diesem Fall. Aber da Osika bei dem Thema anspracheresistent ist, lassen wir ihn zufrieden, dann gibt's keinen Ärger mehr. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 15:42, 27. Sep. 2009 (CEST)
englische Vorlage
Gibts bei uns ein Analogon zur englischen Vorlage "Annotated image" ?--Jbo166 Disk. 16:09, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Hat sich erledigt. Grüße.--Jbo166 Disk. 19:49, 27. Sep. 2009 (CEST)
Interwiki-Links
Folgender Fall: In der de:WP existiert ein Artikel zu der Art Histoplasma capsulatum. In der en:WP wurde der entsprechende Artikel nach dem Argument Since the genus Histoplasma contains a single species - Histoplasma capsulatum - I propose that the species article be merged and redirect to the genus entry to avoid mass article duplication. in ein Redirect auf Histoplasma geändert.
In WP:INT steht nun: Interwiki-Links sollten nur zwischen Artikeln gesetzt werden, die dasselbe Thema behandeln. Auch wenn es verführerisch sein mag, bei nicht vorhandenen Gegenstücken in anderen Sprachen auf Ober- oder Unterthemen behandelnde Artikel zu verlinken, sollte dies unterbleiben.
Ich lese das so, dass ein Interwiki-Link auf das Oberthema Histoplasma – also die Gattung – nicht gesetzt werden soll. Das würde dazu führen, dass auf absehbare Zeit keine Verlinkung zwischen den Artikeln der Sprachräume erfolgen kann, obwohl die Art nur im englischen Artikel zum Oberthema Gattung behandelt wird.
Wurde so ein Problem bei der Aufstellung der Richtlinie in WP:INT bedacht, ist also eine Verlinkung tatsächlich nicht erwünscht? – Der ohne Benutzername 18:30, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Nunja, Histoplasmose hat eben den entsprechenden Interwiki-Link auf en, so soll es auch sein. Wenn da jetzt zwei deutsche Artikel draufzeigen würden, wär das inkonsequent, bzw. falsch. Aber vielleicht wär ein Redirect auf den en-Redirect en:Histoplasma capsulatum akzeptabel!? 188.60.250.247 19:50, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Histoplasmose bezeichnet die durch H. capsulatum beim Menschen hervorgerufene Erkrankung und weder Art noch Gattung. Ich sehe keinen direkten Zusammenhang zu dem geschilderten Problem... Gruß – Der ohne Benutzername 20:15, 27. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Interwiki-Links auf Redirects werden laut WP:INT von Bots auf das anvisierte Lemma umgestellt... – Der ohne Benutzername 20:20, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Kein Problem: Da en:Histoplasma und de:Histoplasma capsulatum im wesentlichen das gleiche behandeln, verweisen sie auch (jetzt) aufeinander. Solange in de: die Gattung und in en: die Art nicht als Artikel vorhanden sind, kann das auch so bleiben. Die en:Histoplasmosis und de:Histoplasmose verweisen nicht auf die Erreger, sondern auf sich gegenseitig. Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 10:04, 28. Sep. 2009 (CEST)
Löschen nach Verschiebung eines Artikels
Hallo Leute, sowohl hier, als auch dort wird darauf hingewiesen, dass man einen Artikel, nachdem man ihn verschoben hat, löschen soll (also die Weiterleitung). Mein Problem ist: ich werde automatisch weitergeleitet, ich kann überhaupt keinen SLA auf das alte Lemma stellen. Konkret sieht das bei mir so aus: Benutzer:Fecchi/Balloon carrier habe ich auf Ballonschiff verschoben. Wie stelle ich denn einen SLA auf die Seite in meinem NR, ohne ihn gleichzeitig auf den richtigen Artikel zu stellen? LG,-- Fecchi speechbubble 20:29, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Unter dem Lemmatitel sollte klein eine Verlinkung erscheinen: (Weitergeleitet von Benutzer:Fecchi/Balloon carrier)... Mit einem klick auf diesen Link http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fecchi/Balloon_carrier&redirect=no sollte es auch klappen... Gruß – Der ohne Benutzername 20:33, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Ah, jo, hab's verstanden, danke!-- Fecchi speechbubble 21:03, 27. Sep. 2009 (CEST)
Hanomag 20 B Untertittel: Kriegsschmide
Es tut mir Leit dass ich nicht gut Deutsch schreiben, doch findest ich es sehr märklig das der signatur Aksel HH meine beitrag unter HANOMAG rausgenommen hat, weil mein betrag ist von Fakta unter STOEWER UND BMW gegrundet. Lenken zu: Oldtimer gallery Cars und A&E Engineering.Filmprops unterstutzt meine Betrag. . Ich bin leider nicht so bewandert in was zu tun, so ich weiss nicht was ich tun muss um ihn so kontakten, oder was korrekt machen meine enderungen giltig machen. Ihre Ivar Hagstrom. Wikipedia --85.164.204.76 23:41, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Das Problem ist: Man versteht nicht was du meinst. Dein Beitrag zum Artikel Hanomag wurde nicht einfach revertiert, sondern die Entfernung auf der Diskussionseite begründet. Versuch doch mal mit einfachen Worten zu erklären was du meinst. Entweder hier, oder auf der Diskusssionseite.--84.160.217.138 23:59, 27. Sep. 2009 (CEST)
28. September 2009
Zahl in Beobachtungsliste
Was zeigt die Zahl in meiner Beobachtungsliste hinter der Uhrzeit der Änderung des jew. Beitrags vor dem Namen des jew. Bearbeiters an? Ist es eine Wertung? auf was bezieht sie sich? --FreshFree 02:50, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Die Anzahl der hinzugefügten oder entfernten Zeichen. Gruß, Stefan64 02:57, 28. Sep. 2009 (CEST)
- [BK] Um wieviel Kilobyte der Artikel durch die Änderung geschrumpft oder gewachsen ist. -- X-Weinzar 03:05, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ähemm, Byte sinds, nicht Kilo. Grüße -- Kpisimon 11:17, 28. Sep. 2009 (CEST)
Beobachtungsliste als RSS-Feed
Da ich mir nicht sicher bin, ob das irgendwo schon angepriesen wurde und/oder wieviele das überhaupt mitbekommen haben: Laut User:Mps kann die Beobachtungsliste nun als RSS-Feed genutzt werden. Hat das jemand schonmal ausprobiert? Näheres unter Hilfe:Beobachtungsliste#RSS-Feed. -- X-Weinzar 03:05, 28. Sep. 2009 (CEST)
Wann ist ein Vorgang "erl."?
Hier besteht erheblicher Dissens. Eine Fraktion rund um Raschka und Barthels, die den Artikel weg haben möchte. Und die Fraktion rund um Southpark, Megalix und meine Wenigkeit, die das anders sehen. Am Ende beseitigt Port einen Beitrag und überschreibt diesen Beitrag als "erledigt", statt das ganze als erledigt zu kennzeichnen ohne den Diskussionsbeitrag zu beseitigen.
Frage: wenn sich die Admins Southpark und ARaschka uneins bis hin zum harten Wortwechsel sind (man beachte Raschkas Reizung Southparks vor dessen Einlassung, und zudem Dissens zwischen mehreren Personen besteht, wer hat dann die "Kompetenz" erledigt zu konstatieren? Oder ist das ein Fehler und man sollte den Artikel wiederherstellen um regulären LA reinzuknallen? Es hatte ja schon der SLA einen SLA-Widerspruch! --Rallig 07:36, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ein Vorgang ist dann erledigt, wenn ein unabhängiger Admin eine Entscheidung trifft. Da er sich nach und nach durch die Anträge durchgearbeitet hat, sehe ich Portuos eindeutig als solchen. Außer natürlich du betrachtest jeden Admin, der nicht nach deiner Meinung entscheidet, als zur anderen Fraktion gehörig und damit parteiisch, aber dann werden wir hier alt. Ein Überschreiben kann leicht mal durch einen BK entstehen. -- Cecil 08:08, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Im konkreten Fall wurde der Vorgang bereits von Sargoth entschieden, mehrere Admins haben dies in der Folge zudem bestätigt, was dem Benutzer natürlich vollkommen egal ist; und hier soll nun ein weiteres Faß geöffnet werden. -- Achim Raschka 08:16, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Als Musik- und Finnlandadmin hab ich zwar wenig Ahnung vom Thema, aber ich bestätige hiermit den Bescheid auch nochmal. Ich hätte das auch gelöscht. Der Text war schlimm zu lesen (Plural-Singular-Wechsel, Zeitwechsel, ...) und die Formatierung nicht wirklich vorhanden (gut, die beiden Sachen hätte man ausbessern können). Aber das Ding war auch nicht gerade mit Fakten gesegnet. Es sagte eigentlich nur aus 'nichts genaues weiß man nicht'. Als Themenfremdling war das für mich ein Stück Nichtinformation, das mir nichts erklärt hat. Im Musikbereich würde ich sowas als Glaskugelei löschen. Und was sollte dieser komische Stub-Hinweis am Anfang. Wir sind ja hier nicht auf en.WP. -- Cecil 08:20, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Als weiterer Admin: Das ist ist so oder so erledigt. Bei nichtgefallen ist eine Anrufung des SG möglich, aber die Erfolgsaussichten würde ich skeptisch beurteilen.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:08, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Als Musik- und Finnlandadmin hab ich zwar wenig Ahnung vom Thema, aber ich bestätige hiermit den Bescheid auch nochmal. Ich hätte das auch gelöscht. Der Text war schlimm zu lesen (Plural-Singular-Wechsel, Zeitwechsel, ...) und die Formatierung nicht wirklich vorhanden (gut, die beiden Sachen hätte man ausbessern können). Aber das Ding war auch nicht gerade mit Fakten gesegnet. Es sagte eigentlich nur aus 'nichts genaues weiß man nicht'. Als Themenfremdling war das für mich ein Stück Nichtinformation, das mir nichts erklärt hat. Im Musikbereich würde ich sowas als Glaskugelei löschen. Und was sollte dieser komische Stub-Hinweis am Anfang. Wir sind ja hier nicht auf en.WP. -- Cecil 08:20, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Im konkreten Fall wurde der Vorgang bereits von Sargoth entschieden, mehrere Admins haben dies in der Folge zudem bestätigt, was dem Benutzer natürlich vollkommen egal ist; und hier soll nun ein weiteres Faß geöffnet werden. -- Achim Raschka 08:16, 28. Sep. 2009 (CEST)
Allgemein: Ein Vorgang ist dann erledigt, wenn er erledigt ist oder die Mehrheit (wie immer die auch bestimmt wird) dieser Meinung ist. Wenn es zu einem Vorgang noch etwas konstruktives (also bspw. Fakten, die der Verbesserung der WP dienen) zu sagen gibt, dann muss das eben gesagt werden. Und „[Administratoren] haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, ihre Stimme zählt wie jede andere.“ (WP:Admin) Gruß, -- E 22:17, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ein Vorgang ist dann erledigt, wenn sich niemand mehr zu ihm äußert. Auf vielen Funktionsseiten dient der Vermerk zur schnelleren Archivierung. Manche Admins sind aber etwas eigen, wenn man ihre Entscheidung, etwas sei erledigt in Zweifel stellt. Insbesondere auf WP:LP oder WP:VM würde ich ein erledigt keinesfalls überschreiben. Eine Fortsetzung des Diskussion kann keiner verwehren, auch nicht durch ein EOD. Im Sinne eines möglichst konfliktfreien Arbeitens ist aber oft ein Umzug auf die Diskussionsseite der jeweiligen Funktionsseite sinnvoll. Oder man macht gleich ein Adminproblem auf. :-/ --Matthiasb 22:40, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Was natürlich keiner will. Man gülte dann ja auch als Querulant :-/ --Rallig 07:42, 29. Sep. 2009 (CEST)
SORTIERUNG
Hallo. Benutzer:Frankee 67 ist im Moment dabei, in verschiedenen Artikeln einen Baustein namens {{SORTIERUNG #...}} einzubauen. Der taucht leider nicht im Editor unter der Liste der eingebundenen Bausteine auf, daher meine Frage: was ist der Vorteil gegenüber dem bisherigen {{DEFAULTSORT ...}}? Wo kann ich dazu nähere Informationen finden? Danke. --Hdamm 10:58, 28. Sep. 2009 (CEST)
- SORTIERUNG ist nur eine zwanghaft ins Deutsche lokalisierte Form von DEFAULTSORT, es besteht kein funktioneller Unterschied. 212.71.115.150 11:01, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Danke. Aber kann man mir trotzdem mal eine Seite zeigen, wo die Notwendigkeit für zum Beispiel diese Änderung und die Art der Parameter beschrieben steht? Danke. --Hdamm 11:05, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Warum fragst du nicht einfach den Benutzer selbst? Er wird sich dabei schon etwas gedacht haben. --79.255.45.178 11:09, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Im konkreten Beispiel bewirkt es dass der Artikel in der/den Kat(s) nicht unter F sonden unter R einsotiert wird. PS: Hilfe:SORTIERUNG. --JuTa Talk 11:48, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Danke Jutta. Endlich mal ein konstruktiver Beitrag zu diesem Thread. --Hdamm 12:26, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Dieses dämliche Wort SORTIERUNG sollte in den Hilfeseiten wieder durch DEFAULTSORT ersetzt werden, führt nur zu allerlei Rückfragen und, leider, auch zu unnötigen Edits, weil sich halt einige nicht daran halten, daß solche überflüssige Kosmetikedits nur mit anderen Bearbeitungen vorgenommen werden sollen. Im konkreten Beispiel ist aber gegen die Änderung nix auszusetzen. --Matthiasb 22:35, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Danke Jutta. Endlich mal ein konstruktiver Beitrag zu diesem Thread. --Hdamm 12:26, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Im konkreten Beispiel bewirkt es dass der Artikel in der/den Kat(s) nicht unter F sonden unter R einsotiert wird. PS: Hilfe:SORTIERUNG. --JuTa Talk 11:48, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Warum fragst du nicht einfach den Benutzer selbst? Er wird sich dabei schon etwas gedacht haben. --79.255.45.178 11:09, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Danke. Aber kann man mir trotzdem mal eine Seite zeigen, wo die Notwendigkeit für zum Beispiel diese Änderung und die Art der Parameter beschrieben steht? Danke. --Hdamm 11:05, 28. Sep. 2009 (CEST)
Liste registrierte Benutzer
gibt es eine Liste aller Benutzerkonten(, in der man seinen eigenen Benutzernamen wiederfinden kann, wenn man ihn nach langer Zeit nur noch ungefähr kennt)?
--134.102.219.52 15:28, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, siehe Spezial:Benutzer. Da kannst du auch eingrenzen, ab wo die Liste beginnen soll. Viel Glück beim Wiederfinden des Namens! -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 15:31, 28. Sep. 2009 (CEST)
Sortierung der Benutzer auf der Beobachtungsliste
Moin, auf der Beobachtungsliste stehen ja teilweise sehr viele Benutzer bei einer Seite, wenn da gerade viel los ist. Nach was sind die Benutzer aber sortiert? Man sieht nur, dass sie nach Menge der Edits sortiert sind, aber die Benutzer mit einem Edit sind dann unter sich nicht nach Alphabet sortiert, sondern scheinbar willkürlich. Oder übersehe ich was? Danke im Voraus und Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 15:50, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Sortierung nach Zeitpunkt des Edit (absteigend, d. h. akutellster zuerst) --91.89.142.63 15:55, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Das meine ich nicht. Wenn die Einträge nicht ausgeklappt sind, dann wird ja eine Auflistung alle Benutzer der letzten Stunden gegeben:
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia (14 Änderungen | Versionen) . . (x) (+4947) . . [Kriddl (A); Kpisimon; Hybscher; Berlin-Jurist (Ex-A); 91.89.142.63; Merlissimo; 212.71.115.150; Queryzo; 134.102.219.52; 79.255.45.178; Jutta234 (A) (2×); Hdamm (2×)]
. Du bist zwar letzter Bearbeiter, in dieser Liste aber mittendrin. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 16:03, 28. Sep. 2009 (CEST)- Kannst du auf diese Beobachtungsliste mal verlinken. Kapiere nicht, was du meinst. --91.89.142.63 16:07, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Hat man nur als angemeldeter Benutzer, siehe Hilfe:Beobachtungsliste. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 16:09, 28. Sep. 2009 (CEST)
- So etwas habe ich noch nie gesehen. Hängt das vielleicht mit dem weiter oben angeprießenen RSS-Feed der Beo-Liste zusammen, den du vielleicht implementiert hast? --Matthiasb 22:43, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Vllt.liegt's an der Einstellung
Erweiterte Beobachtungsliste zur Anzeige aller Änderungen
. Ich weiß nicht, es ist eigentlich auch egal, aber trotzdem merkwürdig. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 22:48, 28. Sep. 2009 (CEST) - Die grundsätzliche Darstellungsart kommt vom Zusammenspiel der Optionen "Erweiterte Darstellung der „Letzten Änderungen“" und "Erweiterte Beobachtungsliste zur Anzeige aller Änderungen", aber die Frage bezog sich ja auf die Sortierung der Autorennennungen - und das würde mich jetzt auch interessieren ;). --YMS 22:57, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Vllt.liegt's an der Einstellung
- Kannst du auf diese Beobachtungsliste mal verlinken. Kapiere nicht, was du meinst. --91.89.142.63 16:07, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Das meine ich nicht. Wenn die Einträge nicht ausgeklappt sind, dann wird ja eine Auflistung alle Benutzer der letzten Stunden gegeben:
- So ins Blaue hinein tippe ich mal auf eine Sortierung nach dem Zeitpunkt ihres letzten Edits. Also alle mit einem Edit in der Reihenfolge dieses Edits, alle mit zwei in der Reihenfolge ihres letzten Edits usw. Wenn du hier so verwunderte Rückfragen erntest, dann sollte dir übrigens klar sein, dass diese Sortierung von Seiten nach ihren Hauptautoren aus irgendeinem Monobook-Script kommen muss. Deswegen konnte hier erstmal keiner was mit deiner Frage anfangen. Ich wüsste jedenfalls nicht, welche der Standard-Einstellmöglichkeiten einem eine solche Beobachtungsliste bescheren könnte. Tja, und was man in seinem Monobook so abläuft, das sollte man - zumindest theoretisch - selbst wissen ;-) Einfach den Autor des Skripts ausfindig machen, der kann dir die Frage bestimmt beantworten ;-) -- X-Weinzar 01:57, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht mehr, was ich eingeſtellt habe (viel zu umfangreich und unüberſichtlich dieſe einſtellungen), aber ich habe dieſe darſtellung auch. Und ich habe mich auch immer gefragt und frage mich noch immer, nach was da eigentlich ſortiert wird (funktioniert nicht – iſt halt gottgegeben, kann man nix machen; ſeit wann hätte mit Mediawiki irgendwas mal funktioniert? ;)). Und ich habe kein Monobook (noch ſonſtige ſkripte), von daher können wir das ausſchließen. – Giftpflanze 03:53, 29. Sep. 2009 (CEST)
Was heißt editor, ipblock-exempt?
Heute ist mir erstmals aufgefallen (also isses wahrscheinlich ganz neu, zumal der betreffende Benutzer mir nicht schon öfter begegnet ist), daß beim Verwenden von Popups beim Mouseover über einen Benutzernamen bei einzelnen Benutzern editor, ipblock-exempt erscheint. Okay, was ein editor ist, weiß ich, aber was ist ipblock-exempt? Heißt das, derjenige ist nicht von einer IP-Sperre betroffen, wenn er angemeldet editiert, auch dann, wenn er von einer blockierten IP aus editieren würde? --Matthiasb 22:31, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Hilfe:Gruppenrechte kann dir helfen. Dort steht: "Der Benutzer ist von einer IP-Sperre ausgenommen und darf trotz der Sperre in der Wikipedia arbeiten." und du hast genau Recht. jodo 22:36, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Das Recht soll übrigens im Zusammenhang mit dem Block von TOR-Netzwerken verwendet werden. Die deutsche Richtlinie: Wikipedia:IP-Sperre-Ausnahme. --Steef 389 23:48, 28. Sep. 2009 (CEST)
29. September 2009
Archivlinks auf Weiterleitungsseite fixen?
Nach Verschiebung eines Lemmas (von hier nach dort) habe ich die Links auf die Weiterleitungsseite aufgeräumt - allerdings nur die aus dem ANR. Übriggeblieben sind zwei Links aus Archiven. Würde man die fixen, könnte die Weiterleitungsseite gelöscht werden. Was ich nicht weiß: Ist es üblich, Links aus Archiven (außerhalb des ANR) zu fixen? --4omni 00:21, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich würde die auch Fixen.--HAL 9000 07:38, 29. Sep. 2009 (CEST)
Oberstrom
Im heutigen Wussten Sie schon Mainbrücke Volkach wird im ersten Satz der Begriff oberstrom benutzt. Google kennt es nicht. Was bedeutet es? --79.222.47.32 07:44, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Es müsste oberstromseitig heissen, was soviel heisst wie die Seite des Objekts aus der das Gewässer herkommt. Das Gegenteil ist unterstromseitig, die Seite des Objekts, in dessen Richtung das Gewässer fliesst. Ich sehe aber gerade, dass die Begriffe Ober- resp. Unterstrom auch verwendet werden, dann aber als Substantiv -- Хрюша ?? 07:53, 29. Sep. 2009 (CEST)