29. Juli 2009
Link klappt erst beim zweiten Versuch
Wenn man im Artikel Biel-Leubringen-Bahn auf den Link unter „Literatur“ klickt, kommt man nicht auf die gewünschte Seite, sondern auf die Hauptseite. Erst wenn man wieder zurückgeht und nochmals klickt, klappt es. Anscheinend wird beim ersten Mal ein Token vergeben. Hat jemand eine Idee, wie man es einrichten kann, dass man gleich beim ersten Mal (bzw. wenn der Cache leer ist) zur richtigen Seite gelangt? --Leyo 15:22, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Nicht reproduzierbar. Bei mir hat es beim ersten mal geklappt (sowohl Firefox 3.5 als auch IE 8)
- Gruß --Steef 389 16:13, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ich kann das Phänomen bestätigen, ich mußte auch zweimal laden. Sowohl in FF3.5 als auch in IE6. Eine Lösung weiß ich aber nicht. -- JøMa 16:17, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ich kann es auch reproduzieren, mit FF 3.5.1, IE habe ich nicht versucht. Eventuell sollte man es dahinter schreiben, damit sich niemand wundert. Oder wir fragen einen unserer Nerds hier, die dürften das auch wissen. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 17:09, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Wo sind die denn versammelt, wenn nicht hier? --Leyo 17:12, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ich kann es auch reproduzieren, mit FF 3.5.1, IE habe ich nicht versucht. Eventuell sollte man es dahinter schreiben, damit sich niemand wundert. Oder wir fragen einen unserer Nerds hier, die dürften das auch wissen. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 17:09, 29. Jul. 2009 (CEST)
- So, habe mir das mal genauer angesehen: Die Seite (memreg.ch) prüft beim ersten Betreten das Vorhandensein von zwei Cookies. Sind diese nicht da, so werden sie angelegt, und der Browser bekommt die Startseite zu sehen. Dieses Verhalten wirkt sehr absichtlich; immerhin kann memreg.ch so sicher sein, daß niemand nur die Unterseiten anschaut, sondern daß man auch mal zu sehen bekommt, wer einem eigentlich die tollen Inhalte liefert.
Dagegen ist mit Sicherheit kein Kraut gewachsen; Fake-Cookies an den Browser zu übergeben, damit der gleich auf die Unterseite hüpft... Nun... Wenn sowas geht, ist das meist eine Schlagzeile auf Sicherheits-Tickern. ;-) Also: Andere Quelle suchen oder einen Hinweis dranbappen, daß das nunmal so ist.
@Steef389: Du warst dann sicherlich zu der Lebenszeit der Cookies schonmal auf dem Web-Auftritt von memreg.ch gewesen. Wenn Du die löschst, dann kriegste auch erstmal wieder die Startseite zu sehen.
Beste Grüße allerseits -- JøMa 17:31, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Dass es bei allen funktioniert, die schonmal auf der Seite waren liegt auch daran, dass die Cookies eine Lebensdauer von 27 Jahren haben - von alleine verfallen die also nicht... --APPER\☺☹ 18:09, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Doch, nach 27 Jahren! :-) Oh mein Gott, nun sind es nur noch 26 Jahre, 364 Tage, 22 Stunden, 55 Minuten und 30 Sekunden. Ich muß gut mit der Restzeit haushalten! -- JøMa 18:36, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Komischerweise scheint der untere Weblink in Bahnhof Biel/Bienne zu funktionieren, auch wenn ich die Cookies vorher lösche. --Leyo 19:28, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Tja, dann unterliegt das Dossier wohl nicht dem „Hauptseiten-Zwang“. Aber die notwendigen Cookies hinterläßt’s auch. -- JøMa 19:46, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Wer benutzt denn auch 27-jahr-Cookies… --Steef 389 21:18, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Wer hat’s erfunden? – so muß man wenigstens nur alle 27 Jahre (oder nach Betriebssystemneuinstallation oder Benutzerprofillöschung) deren Startseite sehen. Ich bin nicht sicher, die haben nur an den Wiki-Artikel gedacht! ;-) -- JøMa 21:35, 29. Jul. 2009 (CEST)
Wie kann man es dem Leser kurz und knapp erklären, dass er Klicken → zurück → Klicken muss? So vielleicht:
(muss ggf. 2× angeklickt werden)
--Leyo 17:10, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ehrlich gesagt würde ich lieber versuchen, eine andere, „richtig verlinkbare“ Quelle zu suchen. Dieser Hinweis würde mir etwas nach „Frickelei“ aussehen. Aber das ist sicherlich Geschmackssache. -- JøMa 16:22, 31. Jul. 2009 (CEST)
- „Andere Quelle“ ist hier keine echte Option. --Leyo 21:16, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Könnte man das per JS iwie als Frame/Bild/... einbinden und nach 5 Sekunden oder so weiterleiten? (Ich weiß, Würgaround ;-)) --TheJH disk 08:12, 4. Aug. 2009 (CEST)
- „Andere Quelle“ ist hier keine echte Option. --Leyo 21:16, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ehrlich gesagt würde ich lieber versuchen, eine andere, „richtig verlinkbare“ Quelle zu suchen. Dieser Hinweis würde mir etwas nach „Frickelei“ aussehen. Aber das ist sicherlich Geschmackssache. -- JøMa 16:22, 31. Jul. 2009 (CEST)
31. Juli 2009
Neu
Wie wäre es mit der Einführung einer neuen Funktion, die automatisch mi in km und ft in m umrechnet, wie es das in der englischen Wikipedia gibt? --Verwaltungsgliederung 13:52, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Besserer Abschnittstitel? Link? --Leyo 13:53, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Er meint wohl en:Template:Convert. --Mps 16:17, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Wozu brauchen wir sowas? Meilen, Fuß, Fahrenheid werden doch hier nur in Ausnahmefällen benutzt. --Marcela 16:35, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Ein besserer Abschnittstitel fällt mir im Moment nicht ein. Konkret geht es um: für ft und für mi. --Verwaltungsgliederung 16:40, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Und für was soll das gut sein? Umrechnen kann auch der Ersteller des Artikels und für den Leser haben die mi- und ft-Angaben keinen Mehrwert (in Mitteleuropa sind diese Einheiten ungebräuchlich)... -- Chaddy · D·B - DÜP 16:45, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Er meint wohl en:Template:Convert. --Mps 16:17, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Kategorie:Vorlage:Konversionsvorlage --Der Umherirrende 17:03, 31. Jul. 2009 (CEST)
- (BK) Ich verweise mal auf Kategorie:Vorlage:Konversionsvorlage. --APPER\☺☹ 17:04, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Wozu das gut ist? 1.) Man erspart sich die geschützten Leerzeichen. 2.) Man erspart sich das Umrechnen. Das ist nämlich lästig. (Diejenigen, die sich nicht mit Artikeln zu angelsächsichen Themen abgeben, haben gut reden, der Ersteller könne das schnell umrechnen. 3.) Eine Umrechnung von about 40 ft in etwa 12,2 m ist nicht sinnvoll, sehe ich laufend.
- Im Nachhinhein betrachtet halte ich die Löschung der Vorlage:Zahl für falsch. Hätte alles auf einmal lösen können, durch
{{Zahl|17|m}}
statt17 m
. --Matthiasb 17:49, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Die Argumentation ist nicht schlecht. Allerdings verkompliziert es evtl. den Code. Gerade im Zahlengewirr könnte das mehr Probleme als Entlastung bringen (It's a Wiki!). Aber ein kleines Tool zur Verfügung zu haben, wäre schon nützlich. Hat jemand eine Idee? Ich nehme immer irgendwelche Online-Konvertierer, z. B. für Sportlerbiografien diesen, das ist mir aber immer noch zu sperrig.
- Die geschützten Leerzeichen sind IMHO dennoch nötig, zumindest für manchen Browser. Man kann sich hier nicht einfach auf IE und FF zurückziehen; es kommen jetzt viele neue mobile Geräte, die alle möglichen Browser benutzen und natürlich WP-kompatibel bleiben sollen. -- Hunding 11:22, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ich meinte, das könnte die Vorlage mitlösen. --Matthiasb 18:07, 1. Aug. 2009 (CEST)
In der englischen Wikipedia ist das was anderes, da haben die Muttersprachler zuhause mile/feet/ und sowas und andere haben das metrische System. Und dann gibt es Celsius und andere haben Fahrenheit, da haben solche Vorlagen Sinn. Im deutschen Sprachraum gibt es aber einzig Celsius und nur das metrische System. Umrechnungen gehören also zur Übersetzungsarbeit der Autoren dazu, die Artikel aus der englischen Wikipedia übertragen. Wozu sollte man bei uns die Entfernungsangaben zusätzlich in Meilen oder die Temperaturangaben in Fahrenheit haben? --85.179.97.116 00:22, 1. Aug. 2009 (CEST)
- zu 1): Das geschützte Leerzeichen muss vor km nicht gesetzt werden, dass passiert automatisch. Merlissimo 00:36, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denke es geht dem Fragesteller nicht um zusaetzliche Angaben, sondern um das Vermeiden von manuellen Umrechnungsfehlern bei der Verwendung von Quellen mit nicht-metrischen Angaben. Das halte ich fuer sinnvoll. --Dschwen 00:37, 1. Aug. 2009 (CEST)
- @Merlissimo: geschützte Leerzeichen müssen vor km nicht gesetzt werden, sagst du. Du meinst im ganz normalen Fließtext? Wo steht das? Hier ist nur das Prozentzeichen erwähnt. Gibt es noch mehr (undokumentierte?) Fälle, in denen kein nbsp nötig ist? Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:30, 1. Aug. 2009 (CEST)
- mmh. Ich habe gerade nochmal geschaut, scheint doch nicht (mehr) der Fall. Wir hatten unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche_01#.26nbsp.3B mal eine Disk und das wurde auch zügig programmiert mit Standartwert für km, °C usw. scheint aber in der Tat, wie damals von Raymond befürchtet, wieder revidiert worden zu sein. Das habe ich wohl nicht mitbekommen, sorry für die falsche Auskunft. Merlissimo 11:47, 1. Aug. 2009 (CEST)
- @Merlissimo: geschützte Leerzeichen müssen vor km nicht gesetzt werden, sagst du. Du meinst im ganz normalen Fließtext? Wo steht das? Hier ist nur das Prozentzeichen erwähnt. Gibt es noch mehr (undokumentierte?) Fälle, in denen kein nbsp nötig ist? Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:30, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ich meinte eine Vorlage, bei der man ft/mi eingibt und bei der nach dem Speichern nur noch m/km steht. --Verwaltungsgliederung 16:31, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Dann w§are es doch sinnvoll gleich die EN-Vorlage so anzupassen, daß sie sich beim Abspeichern selber substituiert. --Matthiasb 18:07, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ich meinte eine Vorlage, bei der man ft/mi eingibt und bei der nach dem Speichern nur noch m/km steht. --Verwaltungsgliederung 16:31, 1. Aug. 2009 (CEST)
{{Mi2km|313}} / {{Mi2km|1000|3}} / {{Mi2km|834|1|1}}
: 313 mi (504 km) / 1.000 mi (1.609,344 km) / 834 mi (1.342,2 km) ? siehe auch Kategorie:Vorlage:Konversionsvorlage-- Emdee 18:25, 1. Aug. 2009 (CEST)
@ Emdee: Genau das meinte ich ja nicht. Nach dem Speichern soll nur noch die km-/m-Angabe stehen. --Verwaltungsgliederung 22:29, 1. Aug. 2009 (CEST)
{{Mi2KM|313}} / {{Mi2KM|1000|3}} / {{Mi2KM|834|1|1}}
: Vorlage:Mi2KM / Vorlage:Mi2KM / Vorlage:Mi2KM, hab die obere Vorlage adaptiert und Vorlage:Mi2KM genannt (km in Großbuchstaben). Wenn's gefällt, lassen wir die und die kriegt Doku und Kat. -- Emdee 14:21, 2. Aug. 2009 (CEST)- Ja, so sollte es sein. --Verwaltungsgliederung 14:41, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Und woher weiß die Vorlage, wie sie im entsprechenden Fall sinnvoll rundet? Hängt ja auch vom Kontext ab. Siehe Matthiasb, 31. Juli: Eine Umrechnung von about 40 ft in etwa 12,2 m ist nicht sinnvoll, sehe ich laufend. Na gut, wenigstens das kann der Übersetzer dann ja noch machen. Schreibt das jemand bitte mit in die Doku? Ehrlich gesagt bezweifle ich eh, dass die Vorlage größere Bekanntheit erlangt. --77.23.111.155 22:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, so sollte es sein. --Verwaltungsgliederung 14:41, 2. Aug. 2009 (CEST)
1. August 2009
Ich hätte gern einen Artikel Pre-Reviewer
Es wird einem mittlerweile sehr schwer gemacht, „perfekte“ Artikel zu erstellen. Durch Seiten wie Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia und Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste für Biographien fallen zwangsläufig Flüchtigkeitsfehler auf, die man als Gelegenheitsautor gar nicht vermeiden kann. Sinn und Unsinn dieser Seiten ist mir dabei völlig egal, ich mag es auch, wenn ein einheitliches Erscheinsbild der Artikel gepflegt wird. Mich persönlich ärgert es aber, dass jemand für gefühltes Pillepalle an einem Artikel bei muss, nur weil der Autor nicht allen Layoutregeländerungen folgen könnte.
Was ich mir wünsche, ist eine Möglichkeit, einen Artikel vorab auf die in den besagten Projekten gelisteten „Fehler“ prüfen zu lassen (also quasi mit einer Vorschau, die einem die Fehler zeigt). wikilint ist mir bekannt, deckt aber, so wie ich das sehe, nichts von den gelisteten Punkten ab und prüft nur schon bestehende Artikel. Mit einem solchen „Pre-Reviewer“ würde ich anderen die Arbeit sparen, meine Fehler ausbügeln zu müssen und ich könnte endlich wieder das Gefühl haben, einen perfekten Artikel abzuliefern ;-). --Rudolph H 13:18, 1. Aug. 2009 (CEST)
- ...die frage iss doch hier: inwieweit würdest du dich selbst als "gelegenheitsautor" bezeichnen? falls dies zutreffen sollte ->WP:Mentorenprogramm; und evtll. einen 'wunsch-mentor' auswählen! gruß, --ulli purwin 06:15, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denke, das läßt sich nicht automatisch erledigen, weil es zu vielen Formatierungsthemen innerhalb von Wikipedia wesentlich zu unterschiedliche Meinungen gibt.
- Kersti 09:03, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ich schreibe hier nicht täglich. Einen neuen Artikel gibt es vielleicht einmal im Monat, deshalb bezeichne ich mich als Gelegenheitsautoren. Für das Mentorenprogramm fühle ich mich meinen 2 Jahren Dienstalter auch schon zu alt ;-).
- Das sowas nicht geht, weil's zuviele Meinungen gibt, kann ich nicht gelten lassen, auf obigen Seiten sind diese Sachen ja fixiert, werden abgeprüft und auch geändert. Was dort gelistet ist, bestimmt de facto den Standard (ich will nicht über Sinn und Unsinn dessen diskutieren, die Diskussionen kenne ich schon!). Dort werden Seiten geparst und auf festgelegte Fehler geprüft, das hätte ich halt gerne in einer Art Artikelpreview. --Rudolph H 10:05, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Die Erstellskripts der beiden Seiten wurden von Stefan Kühn entwickelt. Du könntest höchstens ihn fragen, ob er eine Toolserverseite erstellt, wo man einen Artikelquelltext hinterlegen kann und dort dann die Fehler angezeigt werden (oder ein andere mit Toolserverzugang nutzt die Skripte weiter, entsprechende Lizenz und die Skripte sind verfügbar). Der Umherirrende 15:51, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Dank Dir für den Hinweis, hab' ich mal gemacht. --Rudolph H 16:53, 3. Aug. 2009 (CEST)
Anmelden auf mobilem Endgerät
Hi, beim Aufruf meiner Beobachtungsliste mit meinem iPod touch wurde ich heute mal wieder auf http://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beobachtungsliste weitergeleitet, wo stand, dass die Beobachtungsliste nur angemeldet sichtbar ist. Diese Weiterleitung passierte schon vor ein paar Wochen einmal, seitdem aber nicht mehr. Soweit so gut, nur führt der Link zur Anmeldung auf http://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&returnto=Spezial%3ABeobachtungsliste, und da gibt es keine Möglichkeit, sich einzuloggen. Übersehe ich hier etwas oder ist de.m.wikipedia.org im Moment tatsächlich nur zum (unangemeldeten) Lesen gedacht? -- Gruß, aka 14:23, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Aka, soweit ich weiss ist die mobile Ansicht weder zum editieren noch für die Beobachtungsliste da. Das ganze läuft ja wohl über andere Server die von deiner Anmeldung wohl nix wissen. Angeblich sind 95% aller Nutzer nur lesend. Wer braucht da schon den Rest? --Kolossos 18:05, 3. Aug. 2009 (CEST)
Söhne und Töchter der Stadt mal wieder
Hallo, hatten wir nicht irgendwo geregelt, dass man in manchen Fällen die Überschrift "Söhne und Töcher der Stadt" in "geboren in" umbenennen darf/sollte? Mein Beitrag ist rückgängig gemacht worden, jetzt suche ich die Regel und finde sie nicht. --MannMaus 16:25, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Geregelt evtl. auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt --Atamari 16:31, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Dort wir auch auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten#Söhne und Töchter der Gemeinde verlinkt, steht dort am Ende des Abschnitts. --Howwi 16:37, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Genau, danke! --MannMaus 16:44, 1. Aug. 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach sollte die Vorlage dahin geändert werden, dass möglichst immer "in XX geborene Personen" verwendet wird. Es ist nicht nachvollziehbar, warum dies nur dann geändert werden soll, wenn irgendeine Person in irgendeiner Weise "unsympathisch" erscheint, was ja noch dazu vom jeweiligen POV des Schreibers abhängt.--cromagnon ¿alguna pregunta? 05:12, 2. Aug. 2009 (CEST)
- ACK. Dabei sollte auch bedacht werden, dass ein großer Teil der seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Geborenen im nächstgelegenen Krankenhaus zur Welt kam. Die Bezeichnung als Sohn oder Tochter impliziert dann einen stärkeren Bezug zum Ort als häufig tatsächlich gegeben. --Erell 09:19, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Genau. Ich habe es dort auf der zugehörigen Diskussionsseite vorgeschlagen und würde die Änderung auch selbst per WP:SM vornehmen, falls es keine gewichtigen Gegenargumente gibt. Man könnte sogar an einen Bot denken, der das dann in den bereits angelegten Artikeln korrigiert.--cromagnon ¿alguna pregunta? 23:39, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Dann schreibs doch mal auf die Antragsseite. So schwer sollte das für den Bot nicht sein. --TheJH disk 08:22, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Genau. Ich habe es dort auf der zugehörigen Diskussionsseite vorgeschlagen und würde die Änderung auch selbst per WP:SM vornehmen, falls es keine gewichtigen Gegenargumente gibt. Man könnte sogar an einen Bot denken, der das dann in den bereits angelegten Artikeln korrigiert.--cromagnon ¿alguna pregunta? 23:39, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Sowas müsste erstmal in breiterem Rahmen diskutiert werden, ich sehe da weder hier noch auf der Diskussionsseite zur Formatvorlage bisher einen tragfähigen Konsens. Könnte an der Sommerurlaubszeit liegen, dass generell weniger los ist. Oder vielleicht wart ihr einfach noch nicht an den richtigen Orten, um darüber zu debattieren. --77.23.111.155 21:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Schnellschuss mit dem Bot wäre kontraproduktiv und ist auch von mir zumindest nicht geplant, mir geht es erstmal darum, das "Söhne und Töchter" nicht mehr in der Formatvorlage geführt wird, also nicht mehr ein quasi-obligatorischer Bestandteil von Ortsartikeln ist. Dort auf der Diskussionsseite haben sich inzwischen immerhin ein paar Leute eingefunden.--cromagnon ¿alguna pregunta? 08:44, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Sowas müsste erstmal in breiterem Rahmen diskutiert werden, ich sehe da weder hier noch auf der Diskussionsseite zur Formatvorlage bisher einen tragfähigen Konsens. Könnte an der Sommerurlaubszeit liegen, dass generell weniger los ist. Oder vielleicht wart ihr einfach noch nicht an den richtigen Orten, um darüber zu debattieren. --77.23.111.155 21:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
Sollte solch ein Bot tatsächlich sein Unwesen treiben, würde ich seine Änderungen sogar manuell zurücksetzen. Nur weil's manchen Leuten zu altmodisch klingt... -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:09, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nicht nur. --MannMaus 23:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
- @Wahrerwattwurm: Was spricht konkret für "Söhne und Töchter" gegenüber "In XX geborene oder aufgewachsene Personen"? Ich kann bisher nur Nachteile erkennen, außer, dass die Bezeichnung auf Stadthomepages recht beliebt zu sein scheint. Hab mal spaßeshalber in der englischen Wikipedia nachgeschaut, dort heißt es auch ganz nüchtern z.B. en:List of people from New Orleans, Louisiana (Ich weiß, das ist kein Argument, daher nur am Rand). --cromagnon ¿alguna pregunta? 08:44, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Dafür spricht, dass der Terminus bestens eingeführt ist, und das seit Jahrzehnten. Call it tradition. Er gilt in der Tat in Druckwerken (diesen Papier- und Pappe-Rechtecken mit vielen schwarzen Buchstaben darin, remember?) i.a.R. ausschließlich für dort Geborene. Weitere für den Ort wichtige Menschen, die aber erst zugewandert sind, pflege ich dann unter == Weitere für X wesentliche Persönlichkeiten == (o.ä.) in ein eigenes Unterkapitel zu packen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:46, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Der Vorteil ist, dass man zu dem Ergebnis kommen könnte, wenn man wollte, dass jemand, der im Krankenhaus in X geboren wurde, aber dann im kleinen Dörfchen Y aufgewachsen ist, Sohn oder Tochter des Dorfes Y ist, ohne, dass man die Überschrift umformulieren muss. Es müssen nur genug Leute der Meinung sein, dass das dann ein "Kind" des Dorfes ist, und dass aufgewachsen in Y interessanter ist als geboren in X. Ich bin langsam wirklich dafür, dass man unter der unverbindlichen Überschrift Personen (oder von mir aus auch bekannte Personen, zur Not relevante Personen) die Einzelfälle erklärt. --MannMaus 13:31, 5. Aug. 2009 (CEST)
- @Wahrerwattwurm: Was spricht konkret für "Söhne und Töchter" gegenüber "In XX geborene oder aufgewachsene Personen"? Ich kann bisher nur Nachteile erkennen, außer, dass die Bezeichnung auf Stadthomepages recht beliebt zu sein scheint. Hab mal spaßeshalber in der englischen Wikipedia nachgeschaut, dort heißt es auch ganz nüchtern z.B. en:List of people from New Orleans, Louisiana (Ich weiß, das ist kein Argument, daher nur am Rand). --cromagnon ¿alguna pregunta? 08:44, 5. Aug. 2009 (CEST)
2. August 2009
was bedeuten die Pfeile im Streckenverlauf an den Anschluss-Stellen Tannenbusch, Endenich und Meckenheim-Nord?In Endenich kann man in Richtung Poppelsdorf rechts abfahren, falls das damit was zu tun hat.--95.222.141.66 12:05, 2. Aug. 2009 (CEST) --95.222.141.66 12:05, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Das sind Ein-/Ausfahrten nur in eine (Autobahn-)Richtung. Ich kenne das von der Ausfahrt Meckenheim-Nord: die Ausfahrt aus der Autobahn ist nur aus Richtung Bonn möglich, die Einfahrt auf die Autobahn nur in Richtung Bonn. Gruß --Loegge 13:19, 2. Aug. 2009 (CEST)
- dann wäre die Systematik, dass der Pfeil in die Richtung geht, in die eine Abfahrt/Auffahrt möglich ist. Stimmt aber dann nicht mit Endenich überein, wie man auf dem link sieht. Bei Endenich geht der Pfeil in die andere Richtung als die Abfahrt möglich ist. Oder ist da gar keine systematik dahinter? --95.222.141.66 14:57, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Das hat nix mit der Fahrtrichtung zu tun, sondern ist das amtliche Symbol nach der Straßenverkehrsordnung für Ausfahrten. --Matthiasb 21:35, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn du allerdings die schwarzen Pfeile hoch bzw. runter meinst, dann sollten sie die Fahrtrichtung anzeigen, auf der sich die Anschlußstelle befindet, nicht unbedingt eine Ausfahrt, kann auch Nur-Einfahrt sein. --Matthiasb 21:38, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: In Wikipedia:Formatvorlage Autobahn ist das nicht dokumentiert. --Matthiasb 21:41, 2. Aug. 2009 (CEST)
- den von dir eingestellten Pfeil meine ich nicht, sondern den Pfeil neben der Beschriftung und , aber danke für deinen link , ich frage da mal nach --95.222.141.66 08:03, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denke auch dass die Pfeile im Prinzip so gedacht sind wie Matthiasb oben beschreibt, das Problem ist nur dass in diesem Fall eben nicht nur in einer Fahrtrichtung Ein- und Ausfahrt gibt, sondern in einer Fahrtrichtung gibt es eine Einfahrt und in der entgegengesetzten Richtung eine Ausfahrt. Da ist dann natürlich die große Frage in welche Richtung die Pfeile denn nun zeigen müssen... --Wickie37 15:04, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Hab die Pfeile jetzt erstmal durch Richtungsangaben in Textform ersetzt, aber wenn jemand eine bessere Idee hat kann er es gerne wieder ändern --Wickie37 15:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
- den von dir eingestellten Pfeil meine ich nicht, sondern den Pfeil neben der Beschriftung und , aber danke für deinen link , ich frage da mal nach --95.222.141.66 08:03, 3. Aug. 2009 (CEST)
- ist vielleicht vorreilig; in BAB1 sind die Pfeile auch ganz bewusst in verschiedene Richtungen gesetzt, aber welche Systematik ist dahinter: in Richtung des Pfeiles ist eine Abfahrt, oder Auffahrt oder wie ist es gemeint? --95.222.141.66 15:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Also bei der BAB1 hab ich jetzt beim überfliegen fast nur Raststätten und Parkplätze mit Pfeilen gesehen, dabei ist das ja eindeutig wie es gemeint ist, sonst hab ich nur noch Abfahrt "(58b) Delmenhorst-Ost" mit Pfeil gefunden, wo aber ein zusätzlicher Hinweis "nur Abfahrt Ri. Bremen" die Bedeutung aufklärt. --Wickie37 16:32, 3. Aug. 2009 (CEST)
- ist vielleicht vorreilig; in BAB1 sind die Pfeile auch ganz bewusst in verschiedene Richtungen gesetzt, aber welche Systematik ist dahinter: in Richtung des Pfeiles ist eine Abfahrt, oder Auffahrt oder wie ist es gemeint? --95.222.141.66 15:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
- ... und 62 Ahlhorner Heide; hier steht sogar bei 64,65, 66 4x und 3x , also ich kann mir keinen Reim draus machen--95.222.141.66 21:25, 3. Aug. 2009 (CEST)
Benutzernamen
Beim Versuch mich zu registrieren, wurde mehre Benutzernamen abgelehnt, mit dem Hinweis diese seien bereits vergeben. Weltweit haben sich inzwischen 289000 Benutzer angemeldet (laut Wikipedia Artikel), dass es zunehmend schwieriger wird überhaupt noch einen freien Namen zu finden, liegt da nahe. Wenn die Entwicklung der Wikipedia in den nächsten Jahren so weitergeht, wird es vermutlich irgendwann nahezu unmöglich noch einen halbwegs vernünftigen Namen zu finden.
Da ein Grossteil der neu angemeldeten Benutzer jedoch nie irgendwelche Beiträge tätigt und die Accounts nicht genutzt werden, wäre es nicht zu überlegen Konten die innerhalb einer bestimmten Frist nicht genutzt werden wieder zu löschen und damit die Benutzernamen wieder freizugeben?
Grüße Кий (13:31, 2. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ja das stellt leider ein großes Problem dar, dann muss man bei so einer Situation einfach improvizieren, so werden auch gesperrte Benutzer nicht gleich gelöscht. Das Problem liegt daran, das wenn sich jemand anders für den gleichen Namen anmeldet, der vorherige Benutzer war aber ein Vandalierer, wirst du dann als so einer angesehen. Aus diesem Grund taucht dann eine große Verwirrung auf, deshalb wird das nicht gemacht. Gruß -- Zsoni Disk. Bewert. 13:46, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Eine Möglichkeit den gewünschten Namen zu bekommen ist die Erweiterung mit Ziffern --> Benutzer:John123 --Graphikus 13:48, 2. Aug. 2009 (CEST)
Ein weiteres Problem mit den Namen: Wir haben inzwischen SUL, das heißt, auch Benutzer ohne edits in dieser Wikipedia können durchaus aktive Benutzer in anderen Wikipedien sein - eine lokale Löschung wäre also keine Hilfe. (Natürlich liegen noch mehr als genug ungenutzte "Altlasten" herum, aber nur für die wird wohl keiner eine Lösch-Routine programmieren). --Guandalug 13:51, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Oh, die Löschroutine gibt es schon ewig und 3 Tage: /maintenance/removeUnusedAccounts.php Aber es will sie niemand laufen lassen. — Raymond Disk. Bew. 16:52, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Okay, die kannte ich nicht. Aber das SUL-Problem bleibt ja :D --Guandalug 09:43, 3. Aug. 2009 (CEST)
Eine Account ist Vorraussetzung, um das Aussehen der Wikipedia, die Darstellung der Artikel und noch einiges mehr den persönlichen Vorstellungen und technischen Gegebenheiten anpassen zu können. Die Anmeldung ist z.B. zwingend notwendig, um als Standardeinstellung die jeweils aktuellen Artikelversionen angezeigt zu bekommen. Wenn sich viele Leute anmelden, die nie eine Bearbeitung tun, scheint das ein wichtiger Gesichtspunkt zu sein.
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
10:10, 3. Aug. 2009 (CEST)
Wäre es möglich, die Anmeldungsseite so anzupassen, dass an den angefragten Namen bei Falschschreibung eine sich laufend erhöhende Nummer angehängt wird? (ggf. auf Nachfrage durch die Software) --TheJH disk 08:34, 4. Aug. 2009 (CEST)
Rechtschreibfehler die Zweite
Aus dem Archiv:
Sagt mal, wird am Ende jeder Seite beim Lizenzhinweis nicht richtig durchgekoppelt? Statt ist unter der „Creative Commons Attribution/Share-Alike“-Lizenz verfügbar müsste es meines Erachtens „Creative-Commons-Attribution/Share-Alike“-Lizenz heißen, alternativ ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Die „“ entbinden nicht vom Setzen der Bindestriche.--217.68.163.133 20:48, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Ack, allerdings dann eher „Creative-Commons-Attribution-/Share-Alike“-Lizenz mit Durchbindung auch vor dem solidus. Die vorgeschlagene Alternative gefällt mir besser, ändern würd ich auch. --Port(u*o)s 20:54, 19. Jul. 2009 (CEST)
An einer Verbesserung liegt mir immernoch sehr.--217.68.184.222 17:25, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Sicher? Meiner Meinung ist z. B. „Unser Garten“-Sendung korrekt, und nicht „Unser-Garten“-Sendung... Ich meine, ich hätte das auch mal nachgeschlagen. *Duden raussuch* Bei der Version ohne Anführungszeichen hast Du aber auf jeden Fall Recht. ireas (talk’n’judge - DÜP) 17:28, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Auch m.E. muss bei der Version mit Anführungszeichen nicht durchgekoppelt werden. Gestumblindi 17:29, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Zitat aus Durchkopplung: Steht die Bestimmung in Anführungszeichen, verzichtet man häufig auf die Durchkopplung (Beispiele: „Auferstanden aus Ruinen“-Hymne, „Harry Potter“-Roman). Diese Schreibweise wird bei Zitaten oder Werktiteln angewendet, ist jedoch nicht durch die Rechtschreibregeln legitimiert, denn die Durchkopplung bildet ein einziges Wort, das daher auch keine Leerzeichen enthalten kann. Orthographisch korrekt ist also „Auferstanden-aus-Ruinen“-Hymne, „Harry-Potter“-Roman usw.--D.W. 17:33, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Auch m.E. muss bei der Version mit Anführungszeichen nicht durchgekoppelt werden. Gestumblindi 17:29, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Das wundert mich jetzt aber. Da muß ich mich im Geiste ganz umstellen^^ Vielen Dank für die Information :) ireas (talk’n’judge - DÜP) 17:46, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Wort hat halt keine Leerzeichen, das ist eigentlich gar nicht so schwer ;) --APPER\☺☹ 17:52, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Möglich wäre aber natürlich eine kleine Umstellung: die Hymne „Auferstanden aus Ruinen“, die Sendung „Unser Garten“... Gestumblindi 18:04, 2. Aug. 2009 (CEST)
- ...schrieb auch schon die IP ;)--D.W. 18:09, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Möglich wäre aber natürlich eine kleine Umstellung: die Hymne „Auferstanden aus Ruinen“, die Sendung „Unser Garten“... Gestumblindi 18:04, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Wort hat halt keine Leerzeichen, das ist eigentlich gar nicht so schwer ;) --APPER\☺☹ 17:52, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Das wundert mich jetzt aber. Da muß ich mich im Geiste ganz umstellen^^ Vielen Dank für die Information :) ireas (talk’n’judge - DÜP) 17:46, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe MediaWiki:Wikimedia-copyright jetzt gemäß dem Vorschlag mit vorangestelltem „Lizenz“ umgearbeitet. Die vollständige Durchkopplung mag zwar richtig sein, aber für meinen (optischen) Geschmack enthält sie zuviele - — Raymond Disk. Bew. 18:18, 2. Aug. 2009 (CEST)
- könnte man den "Seitenfuß" optisch umgestalten. Die erste Zeile fängt momentan mit "Diese Seite wurde zuletzt am 2. August 2009 um 20:36 Uhr geändert." an. Danach wäre ein Zeilenumbruch optisch besser. Zumindest wenn der Bildschirm eine normale Breite hat. -- Steffen2 21:26, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte definiere (und belege mit entsprechender Literatur) "normale Breite" eines Bildschirms. --89.246.171.49 08:18, 3. Aug. 2009 (CEST)
- MediaWiki:Wikimedia-copyrightwarning müsste dann auch noch angepasst werden. Der eine Bindestrich zwischen share und alike ist auch im englischen vorhanden, sollte man vielleicht nicht entfernen. Der Umherirrende 17:33, 3. Aug. 2009 (CEST)
Kann jeder User nach eigenem Gutdünken Kategorien anlegen?
Mir fiel jetzt die [[Kategorie:Politik (Erster Weltkrieg)]] auf. --BKSlink 21:16, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Benutzer:84.152.156.174 tut sich gerade hervor in Kat-Änderungen--BKSlink 21:29, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Auch Kats können bei den Löschkandidaten landen. --MannMaus 23:10, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Aber, verboten war das nicht, was er da gemacht hat. Das kann natürlich sein, dass irgendwo andere Dinge vereinbart sind und die Kategorie entgegen den bisherigen Regeln nicht hätte angelegt werden dürfen oder dass sie anders hätte heißen müssen, dann kann es eine Löschdisk geben, da werden übrigens auch Umbenennungen beantragt und eventuell diskutiert, weil, das können nur Admins, aber "IP hat vorher nicht gefragt", das ist genau wie bei Artikeln kein Löschgrund. --MannMaus 17:39, 3. Aug. 2009 (CEST)
Review
Habe keine Ahnung wie das geht, aber ich möchte den Artikel Gala Éluard Dalí gern ins Review einstellen. Die Hinweise wie man das macht, habe ich ehrlich gesagt nicht verstanden. Portal Kunst schien mir der richtige Ansprechpartner zu sein. --DasFliewatüüt 23:51, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ich gehe mal davon aus, dass niemand der hier Anwesenden mir erklären kann wie man einen Artikel ins Review stellen kann. Das ist sehr schade. DasFliewatüüt 01:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Penner und Flachpfeifen. DasFliewatüüt 01:52, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Text bitte selbst ergänzen. --Flachpfeife, aber kein Penner 02:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Fliewatüt, wenn Du mitten in der Nacht eine Frage stellst, kannst Du doch nicht erwarten, dass sie sogleich beantwortet wird. Der Baustein sitzt jetzt unten an der richtigen Stelle. Wenn Du dann auf den Hinweis "dort" klickst, musst Du in den entsprechenden Abschnitt Deinen Text eingeben. -- Alinea 08:02, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, um die Uhrzeit habe ich gepennt, stimmt sogar! --MannMaus 17:40, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Fliewatüt, wenn Du mitten in der Nacht eine Frage stellst, kannst Du doch nicht erwarten, dass sie sogleich beantwortet wird. Der Baustein sitzt jetzt unten an der richtigen Stelle. Wenn Du dann auf den Hinweis "dort" klickst, musst Du in den entsprechenden Abschnitt Deinen Text eingeben. -- Alinea 08:02, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Text bitte selbst ergänzen. --Flachpfeife, aber kein Penner 02:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Penner und Flachpfeifen. DasFliewatüüt 01:52, 3. Aug. 2009 (CEST)
3. August 2009
Probleme mit PDDs Monobook
Hallo, ich habe wie schon viele andere PDDs Monobook.js kopiert. Habe wie auch viele andere keinerlei Ahnung von Javascript. In letzter Zeit häufen sich Problem beim Laden des Scriptes in Firefox. Ein Blick in die Fehlerkonsole zeigt mir:
Fehler: malformed URI sequence Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:XV_HTV_1352/monobook.js&action=raw&ctype=text/javascript Zeile: 360
Die Zeile lautet:
UrlParameters[decodeURIComponent(asReadInUrlParameter[0])] = decodeURIComponent(asReadInUrlParameter[1]);
und steht auch so in PDDs Originalscript. Was nun? XV HTV 1352 07:41, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Tritt der Fehler zufällig auf oder nur auf bestimmten Seiten? Wenn ja welche?
- Ohne selbst nennenswerte Ahnung zu haben äußere ich einfach mal meine Vermutung:
- Derartige Fehler treten auf wenn unerwartete Zeichen in der URI vorhanden sind, also Umlaute, UTF-8 (falsch) kodierte Zeichen usw. So wird z.B. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:XV_HTV_1352/monobook.js&action=raw&ctype=text%2Fjavascript korrekt angezeigt, aber ein Fehler entsteht wenn der Solidus escaped wird. Je nachdem wie du auf eine entsprechende Seite mit Fehler gekommen bist kann dies auf einen Bug in der MediaWiki Software, eine falsche Verlinkung von ausserhalb oder „falsches“ eintippen zurückzuführen sein. Um den Fehler zu beheben wäre ein Link, bei dem der Fehler reproduzierbar auftritt, hilfreich. Möglicherweise kann unescape() oder etwas in dieser Richtung weiterhelfen.
- Gruß, --Nfreaker91 13:25, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Aufgefallen ist es mir auf dieser Seite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C4nderungen&days=0.04&limit=100 XV HTV 1352 13:29, 3. Aug. 2009 (CEST)
- ack. Dein Fehler ist reproduzierbar. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Recentchanges&days=0.04&limit=100 ist ein praktikabler Workaround, da der Umlaut nicht in der URI vorkommt. Das funktioniert wenn du das als Lesezeichen setzen möchtest. Ist diese Seite von irgendwo verlinkt? In dem Fall könnte ich probieren per unescape() den Fehler zu vermeiden wenn er dich stört. Gruß, --Nfreaker91 13:41, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Ich hoffe mal darauf, dass man in den persönlichen Einstellungen bald wieder Bruchteile von Tagen eingeben kann, dann dürfte sich das Problem erledigt haben. XV HTV 1352 13:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich glaube nicht dass es an deimem 0.04 liegt. Denn: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&days=0.04&limit=100 ist anscheinend richtig escaped und produziert den Fehler nicht. Die Links die direkt von der Spezialseite gesetzt sind führen (laut Quelltext) auch lediglich auf obengenannte escapte Version. Die meisten Browser zeigen bei hover etwas anderes, aber der Quelltext ist eindeutig. Mich würde noch interessieren ob du dir den Link selber gebastelt hast oder der normalen Navigation gefolgt bist. An dieser Stelle entschuldige ich mich für mein denglisch. Gruß --Nfreaker91 13:58, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe in diesem Link http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&days=1&limit=100 einfach den einen Tag durch 0.04 ersetzt. XV HTV 1352 14:14, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich glaube nicht dass es an deimem 0.04 liegt. Denn: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&days=0.04&limit=100 ist anscheinend richtig escaped und produziert den Fehler nicht. Die Links die direkt von der Spezialseite gesetzt sind führen (laut Quelltext) auch lediglich auf obengenannte escapte Version. Die meisten Browser zeigen bei hover etwas anderes, aber der Quelltext ist eindeutig. Mich würde noch interessieren ob du dir den Link selber gebastelt hast oder der normalen Navigation gefolgt bist. An dieser Stelle entschuldige ich mich für mein denglisch. Gruß --Nfreaker91 13:58, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Ich hoffe mal darauf, dass man in den persönlichen Einstellungen bald wieder Bruchteile von Tagen eingeben kann, dann dürfte sich das Problem erledigt haben. XV HTV 1352 13:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
- ack. Dein Fehler ist reproduzierbar. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Recentchanges&days=0.04&limit=100 ist ein praktikabler Workaround, da der Umlaut nicht in der URI vorkommt. Das funktioniert wenn du das als Lesezeichen setzen möchtest. Ist diese Seite von irgendwo verlinkt? In dem Fall könnte ich probieren per unescape() den Fehler zu vermeiden wenn er dich stört. Gruß, --Nfreaker91 13:41, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Aufgefallen ist es mir auf dieser Seite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C4nderungen&days=0.04&limit=100 XV HTV 1352 13:29, 3. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Dies ist ein Bug in der monobook.js der möglicherweise viele Benutzer stört die die Letzten Änderungen personalisiert dargestellt sehen möchten. Meine Vermutung: Das Problem ist, dass die Funktion decodeURIComponent() nur Unicode Charaktere richtig zurückverwandelt. (encodeURIComponent macht auch ausschließlich dies) Seit dem Aufkommen von Punycode wird aber teilweise anders kodiert (ISO-8859-1 denke ich). Damit kann aber decodeURIComponent() nichts mehr anfangen. Eventuell ist ein Ersetzen durch unescape() sinnvoll. Alternativ gibt es Code bei http://stackoverflow.com/questions/183485/can-anyone-recommend-a-good-free-javascript-for-punycode-to-unicode-conversion der public domain ist. Ob dies sinnvoll ist muss aber Benutzer:PDD als Hüter seiner monobook.js entscheiden. Ich werde ihn auf seiner Diskussionsseite benachrichtigen. --Nfreaker91 16:58, 3. Aug. 2009 (CEST)
Kategorienfrage
Mir fehlt da ne Kategorie, die entweder Kategorie:Taxidermist oder, auf gut "deutsch", Kategorie:Präparator heißen sollte - die Volltextsuche ergibt, dass wir beide Bezeichnungen in reichem Maß haben. Könnten sich mal Kategorienspezialisten Gedanken machen, welche Bezeichnung vorzuziehen ist und wo eine solche Kategorie einzusortieren wäre? Danke! --Xocolatl 13:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
- ich würde dem "Präparaor" den Vorzug geben, weil ihn jeder kennt (dass "Taxi der Mist" ist, meinen sicher auch ein paar). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
- „Prä-Para-Tor“ ist aber auch nicht ganz unmissverständlich ;-) --Toffel 14:38, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Klar, kaspern kann man mit beidem. Aber Dr.cueppers Argument der Bekanntheit leuchtet ein. Nur stellt sich immer noch die Frage, wo man diese Kategorie dann einsortieren soll - unter Kategorie:Naturwissenschaftler? Da hab ich etwas Bauchweh... --Xocolatl 00:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Gehört jedenfalls in die Kategorie:Beruf, wenn/weil man sie keiner der Berufsgruppen zuordnen will oder kann. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:59, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Klar, kaspern kann man mit beidem. Aber Dr.cueppers Argument der Bekanntheit leuchtet ein. Nur stellt sich immer noch die Frage, wo man diese Kategorie dann einsortieren soll - unter Kategorie:Naturwissenschaftler? Da hab ich etwas Bauchweh... --Xocolatl 00:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
- „Prä-Para-Tor“ ist aber auch nicht ganz unmissverständlich ;-) --Toffel 14:38, 3. Aug. 2009 (CEST)
Vorlagen in mathematischen Ausdrücken?
Ist sowas irgendwie möglich: <math>{{NUMBEROFARTICLES}}</math>, und wenn ja, wie? --Nachtgestalt Tür zu! 14:03, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich vermute, du hast es probiert, mit negativem Ergebnis? Dann geht es leider nicht. Meines Wissens nach wird alles, was durch das math-Rendering geschickt wird, nicht mehr durch den MediaWiki-Parser geschickt. — Raymond Disk. Bew. 14:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
- {{#tag:math|{{NUMBEROFARTICLES:R}}}} funktioniert: (das :R muss sein, damit der Wert als reine Zahl ausgegeben wird). --Tokikake 14:16, 3. Aug. 2009 (CEST)
- danke Tokikake (und natürlich auch Raymond). Zu dem selben Ergebnis bin ich nach kurzer Recherche auch gekommen :) --Nachtgestalt Tür zu! 14:23, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Und weshalb recherchierst du dann nicht vorher? :-) --Leyo 14:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
- weil ich gerade wegen einer anderen Frage in Hilfe:Variablen gestöbert hab und am unteren Ende auf eben diese Möglichkeit gestoßen bin. Wollte dann noch hier bescheid geben, dass ich schon was gefunden hab, aber da waren bereits Antworten da. Und ja, das passiert mir häufig, dass ich meine Fragen selbst beantworte, bevor wer anderes mir helfen kann :p --Nachtgestalt Tür zu! 14:53, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Und weshalb recherchierst du dann nicht vorher? :-) --Leyo 14:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
- danke Tokikake (und natürlich auch Raymond). Zu dem selben Ergebnis bin ich nach kurzer Recherche auch gekommen :) --Nachtgestalt Tür zu! 14:23, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Oh wow, schön dass es doch funktioniert. Hätte eigentlich drauf gewettet, dass nicht. — Raymond Disk. Bew. 16:16, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Das funktioniert für (fast) alles (keine Ahnung, woran man das erkennen kann) Beispiel: nowiki, siehe Vorlage:doi --Der Umherirrende 16:24, 3. Aug. 2009 (CEST)
Lemma mit den international meisten Auszeichnungen
Ich habe gesehen, dass die Interwikiartikel zum Lemma Schachtürke jeweils auf tschechisch, englisch, finnisch und hebräisch jeweils "ausgezeichnet" sind (da macht ja nicht jede Ausgabe eine Unterscheidung wie wir in "Lesenswert" und "Exzellent"). Das ist natürlich noch nicht das Ende der Fahnenstange, und daher wollte ich fragen, ob es irgendwo eine Übersicht gibt, welche Lemmata in den meisten Sprachversionen in irgendeiner Form ausgezeichnet sind.-- КГФ, Обсудить! 14:36, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Nur durch „Sternchenzählen“ hat der Artikel Schach (15 E, 3 L) wahrscheinlich gefolgt von Zweiter Weltkrieg (12 E 4 L) die meisten Auszeichnungen (siehe hier). Ich glaube nicht, dass es eine Liste über die am meisten ausgezeichneten Artikel gibt. --Toffel 14:50, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Falls irgendjemand diese Frage beantworten kann, wäre es Guandalug. Ob er es aber kann weiß ich nicht. Merlissimo 14:53, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Da ich grad eh am Bot schraube, kann ich den das ermitteln lassen, eine entsprechende Statistik ist dann leicht erstellt. Scheint ja Interesse zu bestehen. Nächster Lauf ist irgendwann diese Woche, d.h. in der nächsten Woche hätten wir eine Top-10 - Liste (oder derer 3: Die meisten Exzellenten, die meisten lesenswerten und das ganze noch summiert... :D ) --Guandalug 15:11, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Falls irgendjemand diese Frage beantworten kann, wäre es Guandalug. Ob er es aber kann weiß ich nicht. Merlissimo 14:53, 3. Aug. 2009 (CEST)
Todesjahr unbekannt
Wie formuliert min den Einleitungssatz eines biografischen Artikels, wenn von einer Person das Todesjahr nicht bekannt ist, man sogar nur vermuten kann, dass die Person gestorben ist? Beispiel: Marcel M. Brombart
MfG, --³²P 15:08, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Erstmal zum Thema Vermuten: Diese Vermutung sollte schon durch irgendeine Quelle gestützt sein. Dann könnte ich mir z. B. sowas vorstellen: (...; † 90er Jahre des 17. Jahrhunderts). Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 15:11, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn es irgendwo einen Beleg gibt, dass die Person tot ist, die Quelle aber nicht hergibt, wann das genau war, dann würde ich "gest. vor Jahr" schreiben, wobei Jahr sich aus dem Erscheinungsdatum der Quelle ergibt. Wenn es keinen Beleg gibt, ob die Person nun tot ist oder nicht, dann weiss ich auch nicht so recht. Wenn die Person im 17. Jh. gelebt hat, dann darf man nämlich tatsächlich vermuten, dass sie tot ist, auch wenn man dafür keinen Beleg nennen kann. Adrian Suter 15:15, 3. Aug. 2009 (CEST)
- In vorliegendem Beispielfall würde ich von dem †-Eintrag die Finger lassen und noch weiter recherchieren. 102 Jahre alt sind auch schon andere Menschen geworden.--BKSlink 15:17, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute! --Gamma γ 21:40, 3. Aug. 2009 (CEST)
Inzwischen hat eine IP eine gute Lösung gefunden: statt "XYZ ist ein ABC" oder "XYZ war ein ABC" heißt es jetzt "XYZ" wirkte als ABC". Damit für mich erledigt. Vielen Dank an alle! --³²P 13:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wäre mal eine interessante Frage: Wieviele Personenartikel haben wir eigentlich so, wo sich Leute in ihrem späteren Leben total aus der Öffentlichkeit zurückgezogen haben (z.B. Sportler) und deren Tod keine Medien mitbekommen haben. Dementsprechend können wir sie auch schlecht für tot erklären. Einige dutzend, würde ich mal ganz vorsichtig schätzen. Relativ kürzlich gab es so einen Fall auf FVN: IP weist auf einen Tod hin, aber was soll man machen, wenn es keine unabhängige Quelle gibt? --77.23.111.155 22:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Übrigens hatte auch diese IP recht, inzwischen wird er auch auf den offiziellen Seiten als verstorben gekennzeichnet. --APPER\☺☹ 15:32, 5. Aug. 2009 (CEST)
Was genau hat es damit auf sich und wo steht das? Die Seite ist durch ihre Einbindung in die Suche auf den Seiten Versionsgeschichte prominent verlinkt und meines Erachtens so nicht verständlich. Siehe dazu auch Hilfe Diskussion:Versionen#Suche in der Versionsgeschichte: Markierungs-Filter Anka ☺☻Wau! 15:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Das sind die von Missbrauchsfiltern gesetzten Markierungen... aber stimmt schon, die Beschreibung der Seite ist unter aller Kritik, da würde ich (selbst als "Wissender" um diese Seite) ernsthafte Zweifel an der Nützlichkeit hegen. Mal sehen, ob sich da was ändern lässt. --Guandalug 15:30, 3. Aug. 2009 (CEST)
Toolserver defekt?
Auf der CommonsHelper-Seite bin ich gerade auf diese Mitteilung von Magnus Manske gestoßen: "Some of my tools are currently not working due to the broken toolserver databases." Weiß jemand etwas Genaueres darüber? --Scooter Sprich! 16:53, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Die Kopie der Datenbank S1 (en-Wiki) ist aktuell weg, da sie (warum auch immer) aufgehört hatte, sich zu syncronisieren. Der zuständige Server wird grade neu installiert (na ja, ist er inzwischen) und die Datenbank neu importiert. Danach wird die Syncronisierung wieder angeworfen, und alles tut wieder. Kann sich nur noch um tage handeln (die Datenbank ist alles andere als klein) --Guandalug 17:36, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Info. --Scooter Sprich! 17:55, 3. Aug. 2009 (CEST)
Wie schreibt man Geldbeträge?
Gibt es bei Wikipedia eine Empfehlung, wie man Geldbeträge im Fließtext schreibt? Schreibt man "Euro" oder "€" oder "EUR". Bei großen Beträgen stellt sich die Frage, ob man "Mio." und "Mrd." abkürzen oder ausschreiben soll. Und dann gibt es noch die Variante, die Währungsbezeichnung voranzustellen € 17,50 CHF 3.500 usw. --Carl B aus W 18:40, 3. Aug. 2009 (CEST)
- s. zB Wikipedia:Schreibweise von Zahlen, Gruss -jkb- 20:10, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich traue keinen Artikel, der mit Billionen um sich wirft - das ist fast immer ein Übersetzungsfehler. Merlissimo 20:16, 3. Aug. 2009 (CEST)
- jaja, bei Wikipedia:Schreibweise von Zahlen ist alles dabei, Temperaturen, Uhrzeiten, Prozente, aber kein Geld :-( --Carl B aus W 21:14, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Bei Schreibweise von Zahlen steht, was alles richtig ist, aber nicht, wie wir uns geeinigt haben. --MannMaus 00:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Du suchst Wikipedia:WSIGA#Abkürzungen_und_Kurzform und WP:IAR. --MannMaus 00:12, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Bei Schreibweise von Zahlen steht, was alles richtig ist, aber nicht, wie wir uns geeinigt haben. --MannMaus 00:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Gib doch einfach mal deinen Beispielsatz, zu welchem Thema du schreiben willst. Dann sagen wir dir, wie wir das in diesem Fall schreiben würden. Hängt ja auch mit vom Kontext ab. --77.23.111.155 22:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
Verschieben von Artikeln
Warum bekomme ich, wenn ich einen Artikel verschieben möchte, folgende Meldung: Du hast nicht angegeben, auf welche Seite diese Funktion angewendet werden soll.? --Karl-Heinz 21:19, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Wo genau passiert das? -- Emdee 21:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Hi Karl-Heinz! Ich schätze, Du gehst direkt auf die Spezialseite Spezial:Verschieben, oder? Das ist nicht der richige Weg, einen Artikel(namen) zu verschieben. Die richtige Funktion findest Du jeweils oben rechts als Link (wie auch "Diskussion", "Versionen/Autoren" und so). Dann wird automatisch die richtige (Noch-) Seitenbezeichnung übergeben. Beste Grüße -- JøMa 21:28, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich möchte Mackenrode (Landkreis Göttingen) verschieben. Ich gehe, wie seit Jahren, auf den Button "Seite verschieben". -- Karl-Heinz 21:35, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Hmm, da bekomme ich genau die gewohnte Seite mit neuem Namen, Begründung und so. Vielleicht mal den Browser neu starten? -- JøMa 21:41, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich möchte Mackenrode (Landkreis Göttingen) verschieben. Ich gehe, wie seit Jahren, auf den Button "Seite verschieben". -- Karl-Heinz 21:35, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Steht denn oben in der Adresszeile bei Dir auch „(trallala)Spezial:Verschieben/Mackenrode_(Landkreis_Göttingen)“, oder nur „(trallala)Spezial:Verschieben“? -- JøMa 21:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kriege folgene Meldung: Keine Seite angegeben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Du hast nicht angegeben, auf welche Seite diese Funktion angewendet werden soll.
Zurück zur Seite Wikipedia:Hauptseite. -- Karl-Heinz 21:50, 3. Aug. 2009 (CEST)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Verschieben&target=Mackenrode_%28Landkreis_G%25C3%25B6ttingen%29 so sieht die Adresszeile aus. -- Karl-Heinz 21:52, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Mir scheint, Du hast schon die Artikelseite "irgendwie auf komischem Weg" betreten. Öffne mal in neuem Fenster genau den Link hier: [1] und klicke dann auf "Verschieben". Gehts? -- JøMa 21:55, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Welchen Skin nutzt du? Es gibt Probleme mit einigen Skins und dem Verschiebelink. Zu sehen an
%25C3%25B6
, was eigentlich nur%C3%B6
sein solle (sogenanntes double-escaping), siehe Bug 20027 --Der Umherirrende 21:59, 3. Aug. 2009 (CEST)- Genau das gleiche wie vorher. Verschieb mir bitte mal Mackenrode (Landkreis Göttingen) auf Mackenrode (Landolfshausen). Den rest mache ich selbst. Danke. -- Karl-Heinz 22:01, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich benutzte seit 2004 den Skin "Klassik". -- Karl-Heinz 22:03, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Der ist einer der problematischen. Da hilft aber nur abwarten, das Problem ist bereits gelöst, aber die entsprechende Software läuft hier noch nicht. Der Umherirrende 22:04, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. -- Karl-Heinz 22:05, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Der ist einer der problematischen. Da hilft aber nur abwarten, das Problem ist bereits gelöst, aber die entsprechende Software läuft hier noch nicht. Der Umherirrende 22:04, 3. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Verschiebung erledigt. -- JøMa 22:07, 3. Aug. 2009 (CEST)
Autoreviewer
Ich wollte den Autoreviewer wieder mal benutzen. Der tuts aber nicht. Sind irgendwelche Störungen bekannt? Wollte eine Benutzer/Unterseite testen.-- Vinom (bla) (!!) 22:40, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Der Autoreviewer heißt jetzt Wikilint und ist in diesem Zuge auch umgezogen. --YMS 00:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
- In die Diskussionsseite vom Autoreviewer habe ich Link zum Wikilint eingetragen. Aber man könnte ja gleich den Inhalt vom Autoreviewer so abändern, dass nur dort noch der Link zum Wikilint mit einer kurzen entsprechenden Erklärung drin steht. Wer macht's? Oder geht das nicht, weil es eine (heilige) Benutzerseite ist? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das wird ohne Arnomane nicht gehen. Prinzipiell sollte zwar ein Admin des Toolservers ebenfalls in der Lage sein. Aber ob dies nicht als Verletzung der Benutzerseite gesehen wird, weiß ich nicht. An Arnomanes Stele würde ich eine solche Änderung ohne mein Einverständniss nicht gut finden. --Cepheiden 17:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
4. August 2009
Ist anscheinend irgendwie untergegangen. Bitte beteiligen... --Gamma γ 01:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
monobook.js
Von wem stammt das Tool fixDash? Gruß,--Tilla 2501 09:22, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Von PDD, Benutzer:PDD/helperFunctions.js hat es. --Guandalug 09:28, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Wie hast du das denn gefunden? Gruß,--Tilla 2501 09:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Etwas JavaScript-Kenntnisse und der Firebug sind da sehr hilfreich. --Guandalug 09:37, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Musst du mir bei einem Stammtisch genauer erklären … ;-) Gruß,--Tilla 2501 09:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Mach ich glatt, musst du nur dran denken. --Guandalug 09:52, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Musst du mir bei einem Stammtisch genauer erklären … ;-) Gruß,--Tilla 2501 09:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Etwas JavaScript-Kenntnisse und der Firebug sind da sehr hilfreich. --Guandalug 09:37, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Wie hast du das denn gefunden? Gruß,--Tilla 2501 09:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
Zur Kenntnisnahme: Diskussion zu den Regeln der Sortierung innerhalb von Kategorien
Ein Benutzer hat eine Diskusison über die Regelungen für die Sortierung innerhalb von Kategorien gestartet. Teilnahme ist von jedem Benutzer willkommen unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Sortierregeln. Vielen Dank. --Der Umherirrende 13:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
Sprachtemplate
Wo zum Teufel Kuckuck werden schon wieder die Sprachtemplates z. B. {{DeS|Deutsch}} {{RuS|Russisch}} {{FrS|Französisch}} {{EnS|Englisch}}
erklärt. Ich ärgere mich im Moment
- nicht zu wissen wie man die Lang- und Kurzform schreibt und
- noch mehr ärgere ich mich, dass ich nicht mehr weiss, wie ich nach der Erläuterung des Templates suche. -- Хрюша ?? 15:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Vorlage:FrS beispielsweise macht nichts weiter, als
{{lang|fr|…}}
einzusetzen. Siehe dazu Vorlage:Lang. Gruß, -- Emdee 15:53, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Es geht auch übrigens ISO 639-2 (grc), siehe dazu bspw. Language tags in HTML and XML (W3C) und dort die Links (z.B. BCP47, RFC4646 und die Language Subtag Registry (IANA)). -- Emdee 16:15, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Habe das 'mal ergänzt in der Doku dort. -- Emdee 16:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Danke schon mal für die Hinweise. Soweit ich mich aber entsinne, gibt es z. B. für Deutsch die Variation, dass das Resultat entweder so (dt. Testtext) oder so (deutsch Testtext) aussieht. -- Хрюша ?? 21:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Es geht auch übrigens ISO 639-2 (grc), siehe dazu bspw. Language tags in HTML and XML (W3C) und dort die Links (z.B. BCP47, RFC4646 und die Language Subtag Registry (IANA)). -- Emdee 16:15, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Also zur eigentliche Frage: da hilft immer nur ein Blick in die Vorlage, den erhält man, indem man {{…}} ersetzt durch [[Vorlage:…]] und die Pipe (der senkrechte Strich |) und alles dahinter weglässt (oder in der Artikelvorschau ganz herunterscrollt), was also in bspw. Vorlage:DeS resultiert. Und dort sehen wir (momentan) leider so gut wie garnichts, was schade ist, denn jede Vorlage außerhalb des Benutzernamensraumes sollte dokumentiert und erklärt sein. Da hilft dann nur ein Blick in den Quelltext, und dort sehen wir dann, dass sie entweder so „deutsch“ oder so „deutsch Haus am See“ funktioniert, was vermutlich deine letzte Frage beantwortet. Ich persönlich nutze eher die Vorlage:Lang. Solltest du eine flexiblere DeS-Vorlage benötigen, lass es uns wissen, das lässt sich (fast alles) machen. Zur Funktionsweise am Beispiel der russischen Vorlage:
{{RuS|Добро пожаловать в Википедию}}
erzeugt[[Russische Sprache|russisch]] {{lang|ru|Добро пожаловать в Википедию}}
und das folgendes XHTML:<a href="/wiki/Russische_Sprache" title="Russische Sprache">russisch</a> <span class="lang" xml:lang="ru" lang="ru">Добро пожаловать в Википедию</span>
Gruß, -- Emdee 22:33, 4. Aug. 2009 (CEST)- Danke Emdee, wieder ein bisschen schlauer, aber noch nicht ganz zufrieden :0|. Vor allem verstehe ich die programmtechnischen Hintergründe nicht allzugut und möchte das auch gar nicht verstehen müssen. Ja, du hast recht, eine Vorlage sollte so gut dokumentiert sein, dass «unvorbelastete Laien» wie ich sie anwenden können, ohne vorher einen Programmierkurs belegen zu müssen. Wenn ich den Quelltext von z. B.
Vorlage:DeS
anschaue,<onlyinclude>{{#if:{{{1|}}}|[[Deutsche Sprache|dt.]] {{{1}}}|[[Deutsche Sprache|deutsch]]}}</onlyinclude>
sehe ich dass die beiden Varianten vorhanden sind, habe aber noch nicht begriffen, was nun Kurz- oder Langausgabe steuert. Für die Kurzvariante steht das Pipe-Zeichen (deutsch Erklärung), für die Langvariante nichts. Muss ich dort den Text durch ein Leerzeichen abtrennen oder wie? -- Хрюша ?? 09:20, 5. Aug. 2009 (CEST) - Ich finde es übrigens sehr schade, dass diese Vorlagen für verschiedene Sprachen zwar von der Syntax her gleich benannt sind (DeS, FrS, RuS usw.), alle aber ein bisschen anders funktionieren. Genau das macht nämlich dem Anwender das Leben schwer. -- Хрюша ?? 09:27, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Danke Emdee, wieder ein bisschen schlauer, aber noch nicht ganz zufrieden :0|. Vor allem verstehe ich die programmtechnischen Hintergründe nicht allzugut und möchte das auch gar nicht verstehen müssen. Ja, du hast recht, eine Vorlage sollte so gut dokumentiert sein, dass «unvorbelastete Laien» wie ich sie anwenden können, ohne vorher einen Programmierkurs belegen zu müssen. Wenn ich den Quelltext von z. B.
- Also zur eigentliche Frage: da hilft immer nur ein Blick in die Vorlage, den erhält man, indem man {{…}} ersetzt durch [[Vorlage:…]] und die Pipe (der senkrechte Strich |) und alles dahinter weglässt (oder in der Artikelvorschau ganz herunterscrollt), was also in bspw. Vorlage:DeS resultiert. Und dort sehen wir (momentan) leider so gut wie garnichts, was schade ist, denn jede Vorlage außerhalb des Benutzernamensraumes sollte dokumentiert und erklärt sein. Da hilft dann nur ein Blick in den Quelltext, und dort sehen wir dann, dass sie entweder so „deutsch“ oder so „deutsch Haus am See“ funktioniert, was vermutlich deine letzte Frage beantwortet. Ich persönlich nutze eher die Vorlage:Lang. Solltest du eine flexiblere DeS-Vorlage benötigen, lass es uns wissen, das lässt sich (fast alles) machen. Zur Funktionsweise am Beispiel der russischen Vorlage:
- Habe kleine Minidokus bzw. Beispiele in die Vorlagen gepackt: Vorlage:DeS, Vorlage:RuS, Vorlage:FrS und Vorlage:EnS und manche Vorlagen gleich geändert. -- Emdee 15:12, 5. Aug. 2009 (CEST)
Admin. ja oder nein?
Hallo, woran kann man sehen ob ein Benutzer ein Admin ist? --85.180.196.104 16:30, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Für jeden verfügbar: Wenn er in dieser Liste oder in jener Liste steht, ist es ein Admin. Für angemeldete Benutzer besteht zusätzlich die Möglichkeit, Admin - Signaturen entsprechend verzieren zu lassen (in der Regel mit einem '(A)' angehängt). --Guandalug 16:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wie bei dir. Wobei je alle erweiterten Rechte angezeigt werden, bis auf Sichter. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 15:21, 5. Aug. 2009 (CEST)
Die Suchfunktion findet einen Artikel nicht, Google schon :-/
Es geht speziell um Sándor Peisch . Wenn ich Sandor Peisch suche, kommt kein Ergebnis, vermutlich wegen dem á/a . Sollte da ein Redirect angelegt werden oder wie wird das gelöst? Danke im voraus. Ravenscroft 23:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Frank war's. Siehe auch hier. Gruß, -- Emdee 23:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
- nach BK: Wenn ich nix falsch gemacht habe, müsste es den Redirect jetzt geben. -- Frank Reinhart 23:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das ging aber schnell, danke. Ravenscroft 23:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Zitat aus Hilfe:Suche: Die Suchfunktion behandelt ähnliche Zeichen gleich, beispielsweise wird e, ê, é, è als e behandelt, so dass Cèze durch die Eingabe ÇÊZÈ und auch durch ceze gefunden wird.
Wenn das stimmt, sollte es eigentlich auch ohne Redirect gehen. Komisch. Ist der Artikel noch zu frisch dafür? btw: ich habe gerade im Augenwinkel gesehen, daß a) Sándor im ersten Satz Sàndor heißt und daß b) Referent auf eine BKL zeigt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:12, 4. Aug. 2009 (CEST)- Vielen Dank an alle, leider nicht erledigt. Eine Suche nach Sàndor Peisch ergibt wieder Null Treffer. Ich kann natürlich eine Weiterleitung einrichten, aber das scheint dann wohl eher ein Problem der Suchfunktion zu sein. Auf die BKL weise ich den Hauptautoren hin, das ist ein ganz lernwilliger und fleissiger Autor. Können die Cracks nochmal drüberschauen bitte. Gruss Ravenscroft 12:17, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Öhm, das
Sàndor Peisch
kein Ergebnis bringt, ist doch okay? Der Herr heißt dochSándor Peisch
, und für den Fall der Fälle hat ja Frank Reinhart die WeiterleitungSandor Peisch
angelegt, eine weitere WeiterleitungSàndor Peisch
wäre dann falsch (siehe auch Sándor); die von mir erwähnte falsche Schreibweise mità
wurde ja im Artikel mittlerweile auch korrigiert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:17, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Öhm, das
- Vielen Dank an alle, leider nicht erledigt. Eine Suche nach Sàndor Peisch ergibt wieder Null Treffer. Ich kann natürlich eine Weiterleitung einrichten, aber das scheint dann wohl eher ein Problem der Suchfunktion zu sein. Auf die BKL weise ich den Hauptautoren hin, das ist ein ganz lernwilliger und fleissiger Autor. Können die Cracks nochmal drüberschauen bitte. Gruss Ravenscroft 12:17, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Zitat aus Hilfe:Suche: Die Suchfunktion behandelt ähnliche Zeichen gleich, beispielsweise wird e, ê, é, è als e behandelt, so dass Cèze durch die Eingabe ÇÊZÈ und auch durch ceze gefunden wird.
- Das ging aber schnell, danke. Ravenscroft 23:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
Bis zur Einführung der neuen Suchfunktion funktionierte dies noch. Gruß,--Tilla 2501 13:19, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Somot wäre allerdings das Löschen von solchen Weiterleitungen mit dem Argument, die Suchfunktion sei so toll und findet alles, hinfällig. Habe ein paar solche gelöschte Redirects gesesehn. -jkb- 13:24, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ist denn sicher, daß es mit der neuen Suchfunktion nicht funktioniert oder haben in diesem Fall nur die Hamster Schluckauf? Alle Lemma mit den entsprechenden Akzenten, die mir in den Sinn kamen und die ich getestet habe, hatten entsprechende WL :-/ Und wenn es tatsächlich ein Rückschritt in der Suchfunktionalität ist: wird daran gearbeitet, den alten Komfort wieder hinzukriegen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:39, 5. Aug. 2009 (CEST)
5. August 2009
Banner auf www.wikipedia.de
Sollte nicht der Spenden Banner auf www.wikipedia.de aktualisiert werden? Mir geht es da um: Über 823.000 Artikel --> Über 938.000 Artikel. --Verwaltungsgliederung 11:12, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Wurde auch schon auf m:Wikipedia.de#Spendenbanner angemerkt, bisher hat das anscheinend noch niemand von WMDE bemerkt... --Church of emacs D B 13:37, 5. Aug. 2009 (CEST)
Beim Sichten gefunden
Frage wie soll bei neuen Artikel verfahren werden die von IP 84.61.123.25 und 84.61.122.162 sowie 84.61.126.100 sind. Diese IP,s sollen von ehemaligem Benutzer stammen. Info ist von hier: Benutzer_Diskussion:84.61.126.100. Wenn es stimmen sollte um so unverständlicher denn mit Wirkung vom: (Kopie des Eintrages vom 2:27, 7. Mai 2007 H-stt (Diskussion | Beiträge) sperrte „JEW (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Langandauernder schwerer Schaden für das Projekt - fortgesetzte Beleidigungen). IP argumentiert gegen Quellenpflicht , Einzelnachweise siehe hier: Wikipedia:Qualitätssicherung/4._August_2009#Torre_von_Torre --Elab 12:31, 5. Aug. 2009 (CEST)
- In dubio pro reo. -- Emdee 15:17, 5. Aug. 2009 (CEST)
- In dubio pro reo gute Antwort Benutzer:Emdee: gilt also für Spezial:Beiträge/84.61.122.162 , Spezial:Beiträge/84.61.123.25 und Spezial:Beiträge/84.61.126.100 siehe auch: Schiedsgericht und hier geht es heute weiter: Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung#Quellenpflicht_Ausnahmen. Aber was will man dagegen tun? Gruß--Elab 17:18, 5. Aug. 2009 (CEST)
- „[Das Schiedsgericht] hält es jedoch für überzogen, Accounts von vermuteten Sockenpuppen auf bloßen Verdacht hin zu sperren sowie augenscheinlich sinnvolle Edits zu revertieren. Diese beiden Punkte werden von keinen Wikipedia-Richtlinien gedeckt und gehören auch nicht zur üblichen Adminpraxis. Jeder gesperrte Wikipedia-Benutzer hat grundsätzlich die Möglichkeit, unter anderem Namen oder als IP zum Projekt beizutragen, solange er dabei die wesentlichen Richtlinien beachtet. Erst wenn er das nicht tut und die Identität mit einem gesperrten Benutzer auf der Hand liegt oder anderweitig bestätigt wurde, sollte formlos und unbefristet gesperrt werden.“ (WP:Schiedsgericht/Anfragen/JEW) Meinst du das? Gruß, -- Emdee 18:10, 5. Aug. 2009 (CEST)
Danke Emdee, endlich ein Gescheiter; besser hätte ich es auch nicht erklären können und das übrige (Hofres) ist Vandalismus. 84.61.123.25 18:23, 5. Aug. 2009 (CEST)
Alte Orts- und Gemeindenamen?
Hallo Freunde!
Ich schreibe gerade einen Text über mein Dorf und habe ein paar Unklarheiten. Wenn das Dorf verschiedene Namen hatte, mal Gemeinde mal Ortsteil war oder ist, wird das immer in einzelnen Texten/Artikeln beschrieben? Habe mir als Vorlage mal einige Artikel durchgeschaut. Ich muss wohl eine Begriffsklärung machen als Zentralseite und dann das aufteilen? Was meint ihr? Gibt es eine Vorgabe für Dorfartikel an der ich mich orientieren kann?
Und noch eine Sache: Ich habe eben in einem Artikel die polnische Herkunft des Namens gelöscht. Das stand da aber schon lange drin. Wie das mit den Quellen läuft weiß ich ungefähr. Wie gebe ich aber eine Quelle an, das die Herkunft des Ortsnamens unbekannt ist? Dafür gibt es keine Quelle, weil es ja ungeklärt ist!
Liebe Grüße Hanno (nicht signierter Beitrag von Hanno Hatherpesammund (Diskussion | Beiträge) 12:55, 5. Aug. 2009 (CEST))
- Sollte man differenziert sehen. Vor allem in den früheren (deutschen) Ostgebieten, wo Polnisch-Sprechende und Deutsch-Sprechende gemeinsam in den Dörfern lebten, wurden beide Namen benutzt. --Grey Geezer nil nisi bene 13:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Zu deiner letzten Frage: Wenn es dir jetzt nicht bekannt ist, dann lässt du es besser weg. Wenn es irgendwelche Bücher über dein Dorf (oder eine größere Verwaltungseinheit) gibt, in denen steht, dass die Herkunft des Namens ungeklärt ist, dann kannst du die ja als Quelle dafür angeben - das könnte allerdings auch wieder veraltet sein. Und aufteilen musst du deinen Artikel nicht unbedingt, weil er mal kurz eingemeindet war oder zu einem anderen Land gehörte. Das kann man so erwähnen, aber, je nach Umfang, kann man den Artikel natürlich aufteilen. Das beste wäre vielleicht, du würdest uns deinen Artikel, wenn er so gut wie fertig ist, auf einer Baustellenseite von dir einmal vorstellen. Bleibt die Frage nach der Vorlage: --MannMaus 13:55, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Suchst du das hier? --MannMaus 14:32, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Zu deiner letzten Frage: Wenn es dir jetzt nicht bekannt ist, dann lässt du es besser weg. Wenn es irgendwelche Bücher über dein Dorf (oder eine größere Verwaltungseinheit) gibt, in denen steht, dass die Herkunft des Namens ungeklärt ist, dann kannst du die ja als Quelle dafür angeben - das könnte allerdings auch wieder veraltet sein. Und aufteilen musst du deinen Artikel nicht unbedingt, weil er mal kurz eingemeindet war oder zu einem anderen Land gehörte. Das kann man so erwähnen, aber, je nach Umfang, kann man den Artikel natürlich aufteilen. Das beste wäre vielleicht, du würdest uns deinen Artikel, wenn er so gut wie fertig ist, auf einer Baustellenseite von dir einmal vorstellen. Bleibt die Frage nach der Vorlage: --MannMaus 13:55, 5. Aug. 2009 (CEST)
2 Fragen
1. Bin dich der einzige, der auf der Hauptseite oben im Kasten "Willkommen bei WP" jedes Thema 2 x vorfindet ("Portal Religion "Religion" - "Portal Sport" "Sport") und beide Begriffe identisch verlinkt => Portal)?
2. "Masseuse" ist ein Redirect auf Leute, die Masseur /Masseurin gelernt haben. In diesen Berufen bezeichnen sie sich aber nicht als "Masseuse". Trotzdem sollte "Masseuse" und der Unterschied zu "Masseurin" irgendwo dokumentiert werden. But how? --Grey Geezer nil nisi bene 13:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Zu 1.: Wenn du Bilder deaktiviert hast wird der Alternativtext der Grafik angezeigt, dann steht alles doppelt da. Villeicht ist das ja die Lösung?
- MfG, 13:49, 5. Aug. 2009 (CEST)
- GG, versuch mal, auf der Hauptseite den Browsercache zu leeren (siehe Hilfe:Cache). Falls das nicht hilft: Kannst du das Bild denn hier sehen? Geht es vielleicht mit einer anderen Größe? --Tokikake 14:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
- OK, sorry, mea culpa! Nr. 1. ist geklärt. Was machen wir wegen der Masseuse? --Grey Geezer nil nisi bene 14:10, 5. Aug. 2009 (CEST)
- GG, versuch mal, auf der Hauptseite den Browsercache zu leeren (siehe Hilfe:Cache). Falls das nicht hilft: Kannst du das Bild denn hier sehen? Geht es vielleicht mit einer anderen Größe? --Tokikake 14:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
Dead Link auf 404-Errorseite
Wenn ich mich vertippe, z. B. so, komme ich auf eine Fehlerseite. Darauf ist dieser tote Link. Wo kann ich den korrigieren bzw. an wen muss ich mich fuer eine Korrektur wenden ? -- Juergen 80.133.162.48 15:25, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Hi Jürgen! Bei mir funktioniert dieser Link. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 15:28, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Der Link ist alles andere als tot... --Guandalug 16:36, 5. Aug. 2009 (CEST)
Schlechte Stimmung im Projekt Wikipedia
Die verdientesten Mitarbeiter kehren dem Projekt dauerhaft den Rücken, die besten Administratoren beschimpfen sich, die übelsten Kleinkriege werden auf der Sperrprüfung, der Vandalismusmelde oder dem Deadmin ausgetragen; die Arbeit des anderen nicht mehr geschätzt. Weshalb kam es zu diesem Sinneswandel innerhalb der Community, was kann man dagegen tun, wie lässt sich wieder eine bessere Arbeitsatmosphäre herbeiführen? Friedenstäubchen 17:54, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Darüber haben wir gestern Abend bereits im Chat gegrübelt. Es gibt ein paar Ideen, die aber einiges Aufsehen und weiteren Ärger bringen werden. Details werde ich nicht nennen, um hier nicht auch noch die Stimmung zu vermiesen. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 17:57, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Wer sind denn die „verdientesten Mitarbeiter“ und „die besten Administratoren“? Und wieso glaubst du, dass allgemein „die Arbeit des anderen nicht mehr geschätzt“ wird? (BK) Gruß, -- Emdee 17:58, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Um nur auf die schlimmsten Auswüchse hinzuweisen. Mit dem Diderotklub(mitgliederkonflikt brauche ich wohl erst gar nicht anzufangen. Friedenstäubchen 18:17, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Und wer bist du denn, Friedenssöckchen? --Leyo 18:23, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Unabhängig davon, ob und wessen Socke es ist, die Stimmung ist derzeit auch nicht schlechter wie in den letzten Jahren. Schlammschlachten und sonstiges gibt es Leider schon eine ganze Weile. -- Rainer Lippert 18:35, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Und wer bist du denn, Friedenssöckchen? --Leyo 18:23, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Um nur auf die schlimmsten Auswüchse hinzuweisen. Mit dem Diderotklub(mitgliederkonflikt brauche ich wohl erst gar nicht anzufangen. Friedenstäubchen 18:17, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Superlative bitte auch hier etwas präzisieren oder relativieren oder sonstwie belegen. Gruß -- Emdee 18:47, 5. Aug. 2009 (CEST)
- //BK//Um einigen Pessimisten und ängstlichen Kollegen Mut einzuflößen: nach etwa knapp 5 Jahren Mitarbeit in vorwiegend einem anderen Projekt kehrte ich wieder in die Deutsche Wikipedia, da ich da durch die "Miteinander"-Beziehungen ziemlich grogy war. Ich fühle mich hier wie neu geboren und gut aufgehoben (klar, hin und da spinnt schon jemand, aber man sollte alles mit Übersicht betrachten). Grüsse -jkb- 18:49, 5. Aug. 2009 (CEST)
Sortierbare Tabellen
Wer kennt sich mit Tabellen aus? Ich habe gerade diesen Artikel: Liste_der_höchsten_Kirchtürme_und_Sakralgebäude_der_Welt etwas auf Vordermann gebracht, und bräuchte etwas Hilfe:
- Wie kann man den Befehl valign="top" für die ganze Tabelle gültig machen, wie es auch zB. für background möglich ist, statt ihn für jede neue Zeile wiederholen zu müssen? Und ist das align="left" in der zweiten Zeile überhaupt nötig? Der Text ist doch standardmäßig linksbündig.
- Ich würde gern die Spalte "Höhe" sortierbar machen, ohne dass dabei alphabetisch vorgegangen wird...mfg --Mummi 18:04, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Nachtrag: In der Tabelle werden alle leeren Kästchen mit einem   ; ("nowiki" versagt hier) "gefüllt". Gibt es eine elegantere Methode, mit der man sich die Dinger sparen kann? --Mummi 18:07, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Mummi, einen generellen Befehl gibt es hier leider nicht. Es muss also in jede Zelle, beziehungsweise, vor jeder Zeile. Für die Sortierung bietet sich die Vorlage:SortKey an. Grüße -- Rainer Lippert 18:50, 5. Aug. 2009 (CEST)