23. Juli | 24. Juli | 25. Juli | 26. Juli | 27. Juli | 28. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Die drei Kategorien sind für sich betrachtet zu klein, da sie jeweils wesentlich weniger als die vorgeschlagenen 10 Artikel enthalten. Daher sollten sie m.E. in einer neuen Kategorie:Puch zusammengefasst werden, die dann ebenfalls der Kategorie:Steyr (Unternehmen) zugeordnet wird. Die einzelnen Artikel können dann zusätzlich den Kategorien Motorrad, Motorroller, bzw. Kleinkraftrad zugeordnet werden. --MartinHansV 14:53, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Guter Vorschlag. --Vicente2782 15:39, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Yau, sehe ich auch so. Dann kann man dafür auch noch die Puch-Autos da einsortieren. Bei Steyr würde ich die nämlich nicht suchen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:44, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Beim Zusammenführen aber darauf achten, daß die einzelnen Einträge auch in den unterschiedlichen Oberkategorien landen, wo erforderlich (Motorradmodell, Motorrollermdoell und Kleinkraftradmodell) - vermutlich war das der Grund der Aufteilung.--Matthiasb 17:54, 27. Jul. 2009 (CEST)
- dann wär aber die Kategorie:Kraftradmodell mit exakt drei einträgen zu überdenken, die imho völlig unnötig genau zu dieser aufslitterung in jeweils drei minikategorien für alle Kraftradhersteller führt - und keiner von denen baut nur eine sorte.. - diese kategorie hilft dem leser nicht, und der internen organisation der WP auch nicht: je eine zusätzliche herstellerunabhängige Kat zur unterscheidungs täts auch: Kategorie:Puch-Kraftrad und Kategorie:Motorroller (Zitat: Artikel rund um das Thema Motorroller. Diese Kategorie ist leer.) u.e. --W!B: 23:28, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Sehr guter Vorschlag, das macht das ganze Thema deutlich übersichtlicher. Übrigens: Neben dem Kleinkraftrad (50 cm³ Hubraum, Höchstgeschwindigkeit nicht begrenzt) gibt es auch noch das Leichtkraftrad (80 cm³ Hubraum, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h) mit entsprechenden Modellen der einzelnen Hersteller, ganz zu Schweigen von den früheren Begrenzungen auf 74 cm³ und 98 cm³... Die entsprechenden Kategorien für die anderen Hersteller (z.B. Zündapp-Motorroller usw.) können dann auch gleich aufgelöst werden. --MartinHansV 10:23, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Leichtkraftrad in Österreich ist mit 125 cm³: das geht dann mit dem 1b-Führerschein oder Code 111 zum B (Kfz)-FS
- <50 cm³ nennt sich österr. Moped und geht mit FS 4 ab 15 Jahren („Mopedführerschein“/Mopedausweis) --W!B: 02:53, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Sehr guter Vorschlag, das macht das ganze Thema deutlich übersichtlicher. Übrigens: Neben dem Kleinkraftrad (50 cm³ Hubraum, Höchstgeschwindigkeit nicht begrenzt) gibt es auch noch das Leichtkraftrad (80 cm³ Hubraum, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h) mit entsprechenden Modellen der einzelnen Hersteller, ganz zu Schweigen von den früheren Begrenzungen auf 74 cm³ und 98 cm³... Die entsprechenden Kategorien für die anderen Hersteller (z.B. Zündapp-Motorroller usw.) können dann auch gleich aufgelöst werden. --MartinHansV 10:23, 28. Jul. 2009 (CEST)
- dann wär aber die Kategorie:Kraftradmodell mit exakt drei einträgen zu überdenken, die imho völlig unnötig genau zu dieser aufslitterung in jeweils drei minikategorien für alle Kraftradhersteller führt - und keiner von denen baut nur eine sorte.. - diese kategorie hilft dem leser nicht, und der internen organisation der WP auch nicht: je eine zusätzliche herstellerunabhängige Kat zur unterscheidungs täts auch: Kategorie:Puch-Kraftrad und Kategorie:Motorroller (Zitat: Artikel rund um das Thema Motorroller. Diese Kategorie ist leer.) u.e. --W!B: 23:28, 27. Jul. 2009 (CEST)
zusammenfassend:
- Kategorie:Kraftrad (Themenkategorie)
- Kategorie:Kraftradtyp - allgemeine Artikel
- Kategorie:Kraftradmodell – einzelne Modelle
- Kats:«Hersteller»-Kraftrad – einzelne Modelle nach Hersteller neu erstellen
- Kats:«Hersteller»-Motorrad bleiben allfällig, wenn voll genug
- Kategorie:Motorradmodell - nur die >50 cm³
- Kats:«Hersteller»-Motorrad hier ebenfalls
- sowie sonstige einzelne modelle ohne herstellerkategorie, stehen dann eh nach abc zusammen
- allfällige unterkategorien für andere Klassen (Leichtkraftrad, ..)
- Kategorie:Motorradmodell
- Kategorie:Kleinkraftradmodell - nur die Motorräder (<50 cm³)
- Kats:«Hersteller»-Kleinkraftrad bleiben allfällig, wenn voll genug, sonst in neuerstellte Kats:«Hersteller»-Kraftrad
- Kategorie:Motorrollermodell - nur die Motorroller (Bautyp, unabh. von cm³) (wird mit der leeren Kategorie:Motorroller zusammengelgt)
- Kats:«Hersteller»-Motorroller bleiben allfällig, wenn voll genug (was aber nicht sein dürfte, sogar von Honda oder Vespa sind das nur knapp 5, die stehen dann also hier und bei Honda/Vespa-Kraftrad)
- sowie andere Typkategorien wenn erwünscht (Zweisitzer, Motocross, ..)
- Kats:«Hersteller»-Kraftrad – einzelne Modelle nach Hersteller neu erstellen
- die Kategorie:Motorrad (Themenkategorie) halte ich für redundant mit der Kategorie:Kraftrad, ausserdem zeigt sie durchwegs falsche zuordnungen etwa Motocrossmaschine kann auch unter 50 cm³ (also formal Kleinkraftrad) sein, Kat:Motorradhersteller stellen durchwegs auch Kleinkrafträder her, Kat:Motorradmuseum stellen auch immer historische Kleinkrafträder aus, usw - ob für das Thema das lemma „Motorrad“ oder „Kraftrad“ erhalten bleibt, ist eigentlich egal, ersteres ist allgemeinsprachlich besser, zweites rechtlich präziser
wenn das so gut erscheint, stell ich mal zusätzliche anträge hier ein, damit weiter werden kann (Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Auto und Motorrad ist erst in arbeit, weiß nicht, wen ansprechen dazu) -W!B: 02:53, 29. Jul. 2009 (CEST)
- @W!B: Also, bei der oben angeführten Aufstellung kenne ich mich jetzt gar nicht mehr aus. Soll das nun ein neues Konzept für einen Kraftrad- (bzw. Motorrad-) Kategorienbaum sein? Mein Unverständnis mag durchaus an meiner Unkenntnis einiger spezieller, österreichischer Ausdrücke liegen ("...bleibt allfällig"). Daher bitte ich um detailliertere Erläuterungen. Sollen nun die Kategorien Hersteller-Motorrad, Hersteller-Kleinkraftrad usw. verschwinden, wie von mir vorgeschlagen, oder nicht? Eine Zusammenfassung dieser "Kleinkategorien" - auch bei anderen Herstellern - wäre mir wichtig.
- Mein Vorschlag: Jedes motorisierte Zweirad wird einer (ggf. neuen) Kategorie "Hersteller" (also z.B. "Puch") und zusätzlich einer Kategorie "Kraftradtyp" (also z.B. "Kleinkraftrad") zugeordnet. Diese Kategorien können dann, falls sinnvoll, einer übergeordneten Kategorie zugeordnet werden. Dabei sollten die Gepflogenheiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz berücksichtigt werden.
- Ansprechpartner für das Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Auto und Motorrad bin im Moment (leider!) ausschließlich ich. Ich suche aber noch interessierte und engagierte Mitarbeiter und Befürworter, damit das Portal endlich richtig funktionieren kann. Interessiert? --MartinHansV 13:44, 29. Jul. 2009 (CEST)
- verzeihung für die späte antwort: ja, genauso wie Du's gesagt hast - in vier tagen stehen übrigens noch einige zur diskussion: es stimmt sogar, dass teilweise überhaupt nur die hersteller-kategorie ausreicht (Zündapp, Puch wohl auch) - der baum entsteht durch diese löschanträge von selber PS verzeihung für die fremsprache ;) - Mitarbeiter im prinzip nein, weil ich mich da zuwenig auskenn, ich schau aber eh hin und wieder vorbei: ich bin schon bei den automodell-begriffsklärungen darauf aufmerksam geworden: den kategorienbaum schau ich noch an --W!B: 10:53, 1. Aug. 2009 (CEST)
- in dem fall also: alle drei löschen, in Kategorie:Puch-Krafträder schieben, da Puch auch automobile hergestellt hat, und die Kategorie der heutigen mutterfirma Steyr-Daimler-Puch Kategorie:Steyr (Unternehmen) zu unübersichtlich würde: dort stünde dann vom Panzer bis zum Fahrrad alles unsortiert --W!B: 10:53, 1. Aug. 2009 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 09:57, 11. Aug. 2009 (CEST)
Kategorie:Campo Marzio (Rione) nach Kategorie:Campo Marzio (bleibt)
Der Hauptartikel wurde vor Monaten verschoben, weil es keine weiteren Artikel gleichen Namens gibt. Dies sollte nun mit der Kategorie nachgeholt werden. JuTa Talk 19:01, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Scheint sinnvoll zu sein und sollte auch so gemacht werden. --Vicente2782 19:57, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe alle Kategorien mit dem Zusatz (Rione) angelegt um diese einheitlich bezeichnet zu haben. Siehe Kategorie:Rom nach Stadtteil. --Pippo-b 20:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Pippo-b: Ein einheitliches Vorgehen predige ich seit langem, es wird aber nicht gewünscht. Es sei für den Leser bequemer, die paar Lemmata, wo es nicht notwendig ist, ohne Klammer einzugeben. (Ist es daß? Oder folgt der Leser sowieso irgendwelchen Links?) Man hält es dementsprechend für sinnvoll, dem Bearbeiter zuzumuten, etwa für die Erstellung der Liste der statuierten Gemeinden in Colorado eine Woche lang jeden einzelnen Artikel in EN aufzurufen, dort zu prüfen, ob der Artikel mehrdeutig ist, dann das nochmals in DE abzugleichen (könnte ja sein, daß wir einen Personenartikel haben oder einen anderen ähnlichen Begriff) und die entsprechende BKL zu prüfen, falls vorhanden. An die Problematik, die ich auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Klammerlemma bei abgeleiteter Mehrdeutigkeit derzeit anspreche, hat niemand gedacht und offenbar interessiert das auch niemanden so richtig. Unsere Usancen sind zwar nicht sinnvoll, da kommen wir aber nicht gegen an, auch wegen des früheren Meinungsbildes in der Sache. :-( --Der Querulant 20:38, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe alle Kategorien mit dem Zusatz (Rione) angelegt um diese einheitlich bezeichnet zu haben. Siehe Kategorie:Rom nach Stadtteil. --Pippo-b 20:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Scheint sinnvoll zu sein und sollte auch so gemacht werden. --Vicente2782 19:57, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ich hab' geschaut wo es noch hier Klammern bei eindeutigen Lemmata gibt:
- Kategorie:Campitelli (Rione)
- Kategorie:Castro Pretorio (Rione)
- Kategorie:Esquilino (Rione)
- Kategorie:Parione (Rione)
- Kategorie:Prati (Rione)
- Kategorie:Regola (Rione)
- Kategorie:Ripa (Rione)
- Kategorie:Sallustiano (Rione)
- Kategorie:Trastevere (Rione)
Es müssten dann also nach den geltenden Regeln auch auch diese umbenannt werden. Ich hoff dass geht ohne dass ich sie alle einzeln extra nachtrage, hole das aber auf Wunsch gerne nach. (Die Grundsatzdiskussionen führen wir am besten am o.a.O.). --JuTa Talk 20:52, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Na dann viel Spass dabei. Ihr macht das schon richtig. --Pippo-b 21:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, ist nicht richtig. Was soll der Unsinn? Es gibt die Einteilung in Rioni eben, wird in Rom seit Jahrhunderten gelebt, im täglichen Stadtgespräch ist das üblich. Isso, kann auch die de:WP nix dran ändern. Usancen sind mir völlig egal, wenn es an der Lebenswirklichkeit vorbeigeht. MB ist mir dito egal, es geht an der Sache vorbei, weil es diesen Fall nicht berücksichtigt hat. Bitte genauso lassen, wie es ist. Es geht mir nicht um die paar Artikel, deren Kats. ich ändern müsste - das kann ein Bot machen oder es ist jedenfalls nicht viel Arbeit - aber es ist unmöglich, daß WP:Formalismus über RL siegt. Lassen, wie es ist!. Meiomei, --Capaci34 Ma sì! 22:36, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Nebenbei: es wäre auch fachlich völlig falsch. Das Gebiet des antiken Marsfeldes ist auch geografisch etwas anderes als der heutige Rione Campo Marzio. Überschneidungen ja, aber es bezeichnet ein anderes Gebiet mit anderen Grenzziehungen. Die Löschung der Kategorien nach Rioni wäre für mich kaum zu ertragen. --Capaci34 Ma sì! 23:05, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Natürlich hat Capaci vollkommen recht. Abgesehen davon kommt man z.B. beim Esquilino mit dem gleichnamigen Hügel in Konflikt. Ripa und Prati sind solche Allerweltsworte, dass es bestimmt noch irgendwo gleichnamige Orte gibt. Aber das ist halt die wikipedia-typische Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Frei von irgendwelchem Sachverstand. Mit meinem Statement oben meinte ich, wer mit seiner Zeit nichts besseres anfangen kann als hunderte Kategorien hin und her zu ändern, bitte. Ist wahrscheinlich gesünder als Fingernägel abkauen. --Pippo-b 23:16, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Nebenbei: es wäre auch fachlich völlig falsch. Das Gebiet des antiken Marsfeldes ist auch geografisch etwas anderes als der heutige Rione Campo Marzio. Überschneidungen ja, aber es bezeichnet ein anderes Gebiet mit anderen Grenzziehungen. Die Löschung der Kategorien nach Rioni wäre für mich kaum zu ertragen. --Capaci34 Ma sì! 23:05, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, ist nicht richtig. Was soll der Unsinn? Es gibt die Einteilung in Rioni eben, wird in Rom seit Jahrhunderten gelebt, im täglichen Stadtgespräch ist das üblich. Isso, kann auch die de:WP nix dran ändern. Usancen sind mir völlig egal, wenn es an der Lebenswirklichkeit vorbeigeht. MB ist mir dito egal, es geht an der Sache vorbei, weil es diesen Fall nicht berücksichtigt hat. Bitte genauso lassen, wie es ist. Es geht mir nicht um die paar Artikel, deren Kats. ich ändern müsste - das kann ein Bot machen oder es ist jedenfalls nicht viel Arbeit - aber es ist unmöglich, daß WP:Formalismus über RL siegt. Lassen, wie es ist!. Meiomei, --Capaci34 Ma sì! 22:36, 27. Jul. 2009 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 09:58, 11. Aug. 2009 (CEST)
Kategorie:Individueller Menschenaffe (bleibt)
Löschgrund: Familie Menschenaffen besteht biologisch aus 4 rezenten Gattungen. In der Kat sind nur 3. Für Individuen der rezenten Gattung homo gibt es Unterkategorien, die hier nicht drin sind und wohl auch nicht sollen. (Obwohl Oliver Kahn wäre dann gut zu finden) Lösung: Einzelkategorien pongo, pan und gorilla: Kategorie:Individueller Gorilla etc. --91.60.55.162 20:44, 27. Jul. 2009 (CEST)
- ja, oder doch die Kategorie:Person in Kategorie:Individueller Hominide umbenennen und dort eintragen, damit alles seine ordnung hat - nachdem Lucy, obschon eine Hominidin, unter Kategorie:Individuelles Tier eingetragen ist, und auch, weil wir uns zu wissenschaftlichem denken bekennen, und lt. Tier#Philosophische Trennung zwischen Tier und Mensch die unterscheidung heute nicht mehr haltbar ist, hätte dann alles seine ordnung ..
- zu hinterfragen wäre, ob kalbgötter auch zu den tieren gehören, aber Achilleus etwa steht sowieso via Mythologische Figur in Kategorie:Fiktive Figur -> Kat:Fiktion, also gibts da keine probleme
- im übrigen täts imho Kategorie:Individueller Affe, so viele Artikel zu individuellen Makaken und Pavianen werden wir dann doch nicht bekommen.. --W!B: 23:23, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Soso. Mein Vorschlag ist in der Tat Ernst gemeint. Aber ich freue mich trotzdem über die (sich über das leider allzuoft spaßfreie WP-Niveau heraushebende) Antwort. - Übrigend: Hominid = Menschenaffe, oder? Also wird es nichts mit Indivueller Hominid anstelle von Person... - Lucy müsste aber doch auch zumindest als Individueller Menschenaffe geführt werden (auch dann, wenn man homo dort nicht zulässt). --91.60.61.131 22:15, 28. Jul. 2009 (CEST)
- stimmt, heute korrekt: hominin: Kategorie:Individueller Hominine ;) - also nochmal laut: ein
- Soso. Mein Vorschlag ist in der Tat Ernst gemeint. Aber ich freue mich trotzdem über die (sich über das leider allzuoft spaßfreie WP-Niveau heraushebende) Antwort. - Übrigend: Hominid = Menschenaffe, oder? Also wird es nichts mit Indivueller Hominid anstelle von Person... - Lucy müsste aber doch auch zumindest als Individueller Menschenaffe geführt werden (auch dann, wenn man homo dort nicht zulässt). --91.60.61.131 22:15, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Individuen der Gattung Homo, Tibus Hominini, Familie Hominidae („Menschen“) siehe Kategorie:Person
- tuts auch, da braucht man die kategorie nicht umbenennen, einzelkategorien für Gorillas, Schimpansen und Bonobos brauchts sicher nicht: wie wärs mit Kategorie:Frühmensch (für Lucy und leidensgenossen: laut Liste homininer Fossilien bis 50.000 Jahre v.u.Z haben wir schon etwa 2 dutzend artikel inklusiver früher Homos wie den Turkana Boy oder Altamura-Mann, es sollten etliche dutzend werden) - „Individuell“ kann man sich hier sparen, die systematik ist in Kategorie:Menschenartige abgehandelt, und wäre es speziell lt. biologischer nomenklatur in Kategorie:Hominini (Mensch+Vorfahren) - ob der Frühmensch als Individuum dann als Person anerkannt ist (via unterkategorie), sei dahingestellt (ich wär dafür, ich bekenn mich zu meiner herkunft, Lucy als individuelles tier insultiert mich, wenn nicht auch Aristoteles drinsteht) - das sollten wir aber im Portal:Vor- und Frühgeschichte klären --W!B: 03:31, 29. Jul. 2009 (CEST)
bleibt --Eschenmoser 07:52, 3. Aug. 2009 (CEST)
Kategorie:Benutzer aus Reinhardshagen (gelöscht)
Unsinnige Kategorie für einen(!) (inaktiven) Benutzer aus einem 5000-Seelen-Dorf. (Außerdem falsch kategorisiert). --Hydro 23:33, 27. Jul. 2009 (CEST)
Derzeit unnötige Kategorie.--
Benutzerseiten
Benutzer:Dalmer (erl.)
Missbrauch der Benutzerseite zu Werbezwecken. Wortgleicher Text im ANR wurde bereits per SLA entsorgt. Havelbaude schreib mir 14:14, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt - löschen. --Vicente2782 14:33, 27. Jul. 2009 (CEST)
Als Werbung sogar Schnelllöschwürdig.... -- Grüße aus Memmingen 16:57, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Über sowas muß nicht diskutiert werden, SLA wegen Mißbrauch des BNR zu Werbezwecken. --Capaci34 Ma sì! 19:59, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ausgeführt, kein Fall für LA Martin Bahmann 19:59, 27. Jul. 2009 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Eine reine Linkliste ohne Aufnahmekriterium und ohne Mehrwert zur Kategorie:Römermuseum---<(kmk)>- 04:56, 27. Jul. 2009 (CEST)
- stimmt, entweder gründlich umgestalten oder löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:52, 27. Jul. 2009 (CEST)
Das das Lemma ganz sicher sofort wieder für irgendeines dieser Museen wieder belegt werden würde, ist eine Löschung des Lemmas nicht sinnvoll. Entweder kann man daraus eine richtige nach irgendwelchen Kriterien gegliederte Liste machen, die auch Museen aufführt, die nur eine wichtige Abteilung mit Römischem haben, oder was ich jetzt mal gemacht habe, eine BKL daraus machen. --Eingangskontrolle 09:38, 27. Jul. 2009 (CEST)
Die Kategorie hat auch keine Kriterien. --Eingangskontrolle 09:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Als BKL jedenfalls sinnvoll. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:27, 27. Jul. 2009 (CEST)
- conservare -- Smartbyte 10:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Halte die BKL für die beste Lösung, als solche behalten --Matthiasb 11:27, 27. Jul. 2009 (CEST)
- So behalten. Eine Liste mit Mehrwert (z.B. charakteristisches Bild oder besondere Funde) kann dann immer noch angelegt werden. -- Enzian44 12:55, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ich sehe Verwendung als BKL nicht als sinnvoll an. Da erscheint mir die Kategorie:Römermuseum deutlich zweckmäßiger. Behalten wäre m.E. "Doppelt gemoppelt". Schließe mich deshalb mit Löschen an Wikijunkie an.--Günter Rehorst 13:08, 27. Jul. 2009 (CEST)
- BKL ist OK. Wenn meine OMA ein bestimmtes Römermuseum sucht wird sie es mit dem Begriff Römermuseum suchen und nicht mit Kategorie:Römermuseum. -- 90.152.137.100 14:49, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Finde das Ding aufgrund der vollständigeren Kategorie:Römermuseum entbehrlich. Ist lustigerweise wenige Minuten nachdem ich Römermuseum Obernburg angelegt habe, entstanden. Als BKL vielleicht noch akzeptabel, dann aber mindestens auf Museen mit dem Namensbestandteil "Römer" kürzen (auch wenn es das Terra-Sigillata-Museum leider erwischt). Zu einer sinnvollen Liste (nach Wikipedia:Listen) fehlt so einiges, vor allem die Vollständigkeit. Hier ist nur ein ganz geringer Teil von relevanten Museen erfasst. --Haselburg-müller 15:50, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ähem, Vollständigkeit ist defintiv nicht Voraussetzung für eine sinnvolle Liste. Je kompletter, desto besser versteht sich, aber irgendwann muss es ja auch mal anfagen (Wiki-Prinzip). --Papphase 19:47, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Habe ja auch nicht von Voraussetzung geredet. Aber es sollte doch, wenn schon eine gleichwertige Kategorie besteht, der Mehrwert einer Liste in der LD dargelegt werden, sofern es nicht zu einer BKL wird. Und da wäre ich schon stark für die Beachtung von Listen, die einen Mehrwert gegenüber Kategorien bieten, erhält man beispielsweise, wenn (...) die Auswahl der verlinkten Artikel auf eine vollständige oder zumindest umfassende Darstellung des behandelten Themas ausgerichtet ist unabhängig von der Artikelverfügbarkeit. Praktisch gedacht: Wenn es um die Erfassung der thematisch relevanten Museen geht, wäre eine Liste anzustreben (aber auch noch einiges zu ergänzen). Bei der Erklärung und Abgrenzung des Wortes Römermuseum ist eine wesentlich geringere Zahl Lemmata zu berücksichtigen. --Haselburg-müller 20:39, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ähem, Vollständigkeit ist defintiv nicht Voraussetzung für eine sinnvolle Liste. Je kompletter, desto besser versteht sich, aber irgendwann muss es ja auch mal anfagen (Wiki-Prinzip). --Papphase 19:47, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Info: BKL hat 20 blaue Links und die Kategorie hat 43 Einträge. -- 90.152.137.100 16:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Finde das Ding aufgrund der vollständigeren Kategorie:Römermuseum entbehrlich. Ist lustigerweise wenige Minuten nachdem ich Römermuseum Obernburg angelegt habe, entstanden. Als BKL vielleicht noch akzeptabel, dann aber mindestens auf Museen mit dem Namensbestandteil "Römer" kürzen (auch wenn es das Terra-Sigillata-Museum leider erwischt). Zu einer sinnvollen Liste (nach Wikipedia:Listen) fehlt so einiges, vor allem die Vollständigkeit. Hier ist nur ein ganz geringer Teil von relevanten Museen erfasst. --Haselburg-müller 15:50, 27. Jul. 2009 (CEST)
Für einen richtigen Artikel zu unspezifisch, aber als echte BKL behalten.--StefanC 19:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Als BKL behalten. --Vicente2782 19:57, 27. Jul. 2009 (CEST)
Da jetzt BKL, klar für behalten -- Grüße aus Memmingen 20:40, 27. Jul. 2009 (CEST)
Artikel
VirtualBaglama (gelöscht)
Knapp am SLA vorbei: Eine Relevanz sehe ich nicht dargelegt, der Text liest sich wie Werbung, und was bitteschön ist eine Baglama? Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:19, 27. Jul. 2009 (CEST)
- der text liest sich wie werbung voller rechtschreibfehler...ansonsten sehe ich auch keine relevanz. löschen. -- kOchstudiO Diskussion 00:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
Es ist keine Werbung, sondern eine Beschreibung einer Musiksoftware. Baglama ist ein Musikinstrument. Sie wird auch Saz gennant. kOchstudiO, bevor Sie mich mit Rechtschreibfehlern kritisieren, sollten Sie zuerst Ihre eigene Rechtschreibung verbessern. Es sind vielleicht einige Rechtschreibfehler vorhanden, aber nicht "voller Rechtschreibfehler". Sie haben es ein wenig übertrieben.
- wie wärs mit unterschreiben? was genau ist denn mit meiner rechtschreibung? aber abgesehen davon liest es sich immer noch wie werbung und die relevanz zweifel ich immer noch an. -- kOchstudiO Diskussion 00:45, 27. Jul. 2009 (CEST)
Sie achten z.B. nicht auf die Groß- und Kleinschreibung. Es macht aber jetzt keinen Sinn über die Rechtschreibung zu diskutieren. Das war mein erster Artikel auf Wikipedia. Jeder macht Fehler... das Sie gleich einen Löschantrag vorschlagen...
- ok dafür hätte ich gerne mal einen belegartikel. erster artikel klärt trotzdem nicht die relevanz...und mit --~~~~ unterschreibt man seine diskussionsbeiträge -- kOchstudiO Diskussion 01:04, 27. Jul. 2009 (CEST)
- anmerkung..der löschantrag hat nichts mit erster artikel oder nicht erster artikel zu tun. wenn ich die relevanz eingesehen hätte hätte ich höchsten qs gestellt und die fehler korrigiert, aber irgendwie scheint mir das halt vergebene liebesmühe.-- kOchstudiO Diskussion 01:05, 27. Jul. 2009 (CEST)
Sie haben schon Recht mit der Relevanz. Ich habe gewusst, dass die Rechtschreibung nicht ganz passt und die Relevanz nicht vorhanden ist. Aber die kann man ja bearbeiten bzw. verbessern.
- Bei Software sind die RK nicht ganz so einfach, siehe hier: Wikipedia:Richtlinien_Software. Allerdings sehe ich da bei diesem Artikel keine Relevanz. --The O o 01:18, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ich lösche den Artikel selbst. Wenn die Relevanz vorhanden ist, werde ich den Artikel vielleicht wieder schreiben.(nicht signierter Beitrag von VirtualBaglama (Diskussion | Beiträge) 1:34, 27. Jul. 2009 (CEST)) Kann ich den Artikel löschen?--VirtualBaglama 01:38, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, das können nur die Admins. Aber du kannst einen Schnelllöschantrag stellen. Dazu einfach {{Löschen|Grund -- ~~~~}} an den Anfang des Artikels schreiben. -- chatter™ 01:44, 27. Jul. 2009 (CEST)
Danke Chatter. Ich hatte auch ein Bild hochgeladen. Könnten Sie mir vielleicht einen Hinweis geben wie ich es löschen kann? Leider nichts gefunden.
- Genau auf die gleiche Weise. Ruf dein Bild auf und schreib das gleiche rein. Siehe auch: WP:SLA. Und signier deine Beiträge in Diskussionen mit
-- ~~~~
Sonst muss man erst mühsam suchen von wem der Beitrag ist. -- chatter™ 02:05, 27. Jul. 2009 (CEST) Zusatz: Dein Bild wurde wohl schon gelöscht. Kann zumindest keines bei deinen Beiträgen finden. -- chatter™ 02:06, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Genau auf die gleiche Weise. Ruf dein Bild auf und schreib das gleiche rein. Siehe auch: WP:SLA. Und signier deine Beiträge in Diskussionen mit
Nein, das Bild wurde nicht gelöscht. Ich hatte es nur hochgeladen. Daher erscheint das Bild auch nicht auf der Artikelseite. Das Bild ist hier zu sehen: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Notation.jpg
Gelöscht nach SLA. --Gleiberg 03:20, 27. Jul. 2009 (CEST)
Kulturfalter Magdeburg (SLA)
werbung. relevanz? -- kOchstudiO Diskussion 00:36, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Gemäß Relevanzkriterien: Nein. Weder groß, noch verbreitet genug. --Takome 11:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
- dann wohl löschen. -- kOchstudiO Diskussion 11:54, 27. Jul. 2009 (CEST)
Artefaktanalyse ist in der Geschichtswissenschaft die Analyse von Artefakten. In diesem Sinne wird das Kompositum seit Jahrzehnten verwendet. Die Analyse von „Artefakten“ wurde vor allem durch Manfred Lueger und Ulrike Froschauer entwickelt und wird in der Feldforschung, zum Beispiel in den Wirtschaftswissenschaften, der Archäologie, der Ethnologie oder der Architektur, angewandt. halte ich in diesem Zusammenhang für ein Gerücht. Inwieweit die im Text ausgebreitete Mischung aus Geschwurbel (Die Grundüberlegungen zu den Eigenschaften des Artefaktes führen zu einer besonderen Form der artefaktanalytischen Herangehensweise.) und Selbstverständlichkeiten (Beispiele für Leitfragen können sein: Was war der Grund der Herstellung des Artefaktes?) dann auf Lueger/Froschauer zurückgeht und inwieweit diese bedeutsam sind, bleibt im Unklaren ... Hafenbar 00:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
- ES gibt soviele Artefaktanalysen wie Bedeutungen von Artefakt (BKL). In diesem Artikel geht es eigentlich nur um Artefakte der Geschichtswissenschaft. Leider wird nicht deutlich, dass es sich bei den weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzungen diesen Artefakten um Interpretationen selbiger dreht. Diese Interdisziplinarität rechtfertigt keinen eigenen Artikel. Eine etwas ausführlichere Behandlung unter Artefakt (Archäologie) würde nicht schaden. -- visi-on 08:01, 27. Jul. 2009 (CEST)
Keinerlei Quellen, lückenhaft (nur Bezug auf Herren-Einzel) und unverständlich (Einleitungssatz). Bsp., wie es auch geht: en:2007_Dubai_Tennis_Championships --Highpriority 00:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist aber ein Fall für die QS und nicht für die LD - behalten. --Vicente2782 08:05, 27. Jul. 2009 (CEST)
- so ist es. behalten und in die QS --Die Stämmefreek 11:13, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist aber ein Fall für die QS und nicht für die LD - behalten. --Vicente2782 08:05, 27. Jul. 2009 (CEST)
Was soll dieser Feldzug gegen Tennisturnierartikel? Erst dieser LA und dann haufenweise Artikel mit unnötigen Bausteinen zupappen ist nicht gerade produktiv. Wenn es dich stört das nur das Herreneinzel im Artikel erwähnt wird, dann schreib doch einfach dazu welche anderen Wttbewerbe noch ausgetragen wurden. Bei vielen Artikeln sind zudem Quellen in der Versionshistorie zu sehen. Den Artikel natürlich behalten. --alexscho 12:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich erkenne keine Belege oder Angabe von Quellen in den Artikeln. Da kann irgendetwas geschrieben worden sein, es gibt keine Möglichkeit der Verifikation. Außerdem ist es klar, dass Doppel- und Mixed-Wettbewerbe ausgetragen wurden (siehe Grand Slam (Tennis)), sie nur nicht in den Artikeln erwähnt wurden. Der Leser erhält durch die Artikel den Eindruck, dass die Turniere nur aus den Einzelwettbewerben bestanden, was unvollständig bzw. irreführend ist. --Highpriority 13:44, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Dir ist aber schon klar, dass Wikipedia davon lebt, dass Benutzer Artikel ausbauen und verbessern? Kannst gleich mal deinen guten Willen zeigen, dass du am Projekt mitarbeiten möchtest und loslegen die fehlenden Daten zu ergänzen. --Vicente2782 14:35, 27. Jul. 2009 (CEST)
50cm Arme (erl.)
mit anderer schreibweise schon mal schnell gelöscht. sinnvoll das bei bodybuilding einzubauen? -- kOchstudiO Diskussion 00:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
- aha. gibts auch eine wiki für "dinge, die ich nicht wissen wollte, und nun doch weiß"? Sind wir hier etwa beim Flex Magazine? Weg damit. -- The O o 01:16, 27. Jul. 2009 (CEST)
Kein Artikel, Wiedergänger, schnellgewecht. Stefan64 01:42, 27. Jul. 2009 (CEST)
Trotz langer Albenliste im Artikel scheinen die Tonträger dieses Rappers nicht öffentlich erhältlich zu sein. Auf laut.de und allmusic.com, oder gar amazon.de ist er jedenfalls nicht zu finden.---<(kmk)>- 04:44, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Löschen. Offensichtlich pubertäre Rapstarphantasien. WB 07:30, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Rapperspam. Löschen.--Weneg 09:17, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Masta of IRRelefanZ. Löschen. --Papphase 09:31, 27. Jul. 2009 (CEST)
- keine relevanz. löschen. der informationsgehalt der riesentabelle geht auch gegen null. -- kOchstudiO Diskussion 10:13, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 10:27, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Masta of IRRelefanZ. Löschen. --Papphase 09:31, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Rapperspam. Löschen.--Weneg 09:17, 27. Jul. 2009 (CEST)
SLA gestellt --Marcela 11:25, 27. Jul. 2009 (CEST)
Das Plattenlabel zu Psychomatic (siehe einen weiter oben). Die Künstler des Labels konnte ich bei Stichproben ich weder bei amazon.de noch bei laut.de, oder allmusic.com finden.---<(kmk)>- 04:51, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Nicht mal ansatzweise Relevanz erkennbar bei diesem "Label" - löschen. --Vicente2782 08:06, 27. Jul. 2009 (CEST)
Auf der langen Liste der Labelcodes finde ich diese Plattenfirma auch nicht. Ohne Labelcode kann ein Plattenlabel wohl kaum relevant sein. Glasklar löschen. Havelbaude schreib mir 08:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Mastas of IRRelefanZ. Löschen. --Papphase 09:31, 27. Jul. 2009 (CEST)
- die liste der künstler hat doch was...der labelgründer hat sich gleich dreimal mit anderen namen selbst gelistet =) löschen -- kOchstudiO Diskussion 10:15, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Mastas of IRRelefanZ. Löschen. --Papphase 09:31, 27. Jul. 2009 (CEST)
SLA gestellt --Marcela 11:26, 27. Jul. 2009 (CEST)
Sprachlich und inhaltlich völlig inakzeptabel. --WB 08:02, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Was ist daran so schlimm? Durchaus brauchbarer Artikel - - WolfgangS 08:06, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Was hat die Meinung "irgendwelcher Leute" in Artikeln zu suchen. Was sind "Charakteren"? Die als Quelle genannte Webseite ist leer -> alle Angaben zu Inhalt und Figuren sind OR oder TF. WB 08:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Bei der Relevanz bin ich mir nicht sicher (aus dem Bauch heraus würde ich sagen, die Serie ist nicht so der Overburn). Was das Sprachliche angeht - das hätte man längst stylen können. Mach ich jetzt auch...--Weneg 08:39, 27. Jul. 2009 (CEST)
- In der Zeit, in der Du dan LA, geschrieben hast, hättest Du auch die beiden beanstandeten Punkte schnell korrigieren können - da jetzt offensichtlich Deine Kritikpunkte erledigt sind: LAE - - WolfgangS 08:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Entschuldige, meintest du jetzt mich??? Ich hab grad den Artikel sprachlich geglättet, wenn das nicht genehm war...--Weneg 08:46, 27. Jul. 2009 (CEST)
- In der Zeit, in der Du dan LA, geschrieben hast, hättest Du auch die beiden beanstandeten Punkte schnell korrigieren können - da jetzt offensichtlich Deine Kritikpunkte erledigt sind: LAE - - WolfgangS 08:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Bei der Relevanz bin ich mir nicht sicher (aus dem Bauch heraus würde ich sagen, die Serie ist nicht so der Overburn). Was das Sprachliche angeht - das hätte man längst stylen können. Mach ich jetzt auch...--Weneg 08:39, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Was hat die Meinung "irgendwelcher Leute" in Artikeln zu suchen. Was sind "Charakteren"? Die als Quelle genannte Webseite ist leer -> alle Angaben zu Inhalt und Figuren sind OR oder TF. WB 08:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
Nein ich meinte natürlich Weissbier - - WolfgangS 08:50, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Oh.. dann hab ich nix gesagt... :o) --Weneg 09:06, 27. Jul. 2009 (CEST)
Kann irgendwer von Euch die als Quelle genannte Webseite öffnen?!? Ich kriege immer nur leeren Bildschirm! WB 12:23, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Kein Problem mit http://wubbzy.com/ liegt vielleicht am browser? --Gwexter 13:11, 27. Jul. 2009 (CEST)
relevanz nicht dargestellt -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 08:35, 27. Jul. 2009 (CEST)
- 500 Leutz sind zu wenig... Und sonstige Besonderheiten konnte ich jetzt nicht feststellen. Löschen.--Weneg 09:10, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 10:32, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ludwig Lorberer von Lorbersberg (gelöscht)
Babelfish-Unfall der nicht die Spur von Relevanz erkennen lässt. Eingangskontrolle 09:23, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Fake...??? Kommt mir jedenfalls so vor...--Weneg 09:27, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Schließe mich dieser Meinung an. Sieht schwer nach Fake aus. MfG, --Brodkey65 09:34, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Gut möglich, dass es einen Mann dieses Namens mal gegeben hat (der Trauschein wäre schon ein echt gut gemachtes Fake), aber von Relevanz ist nun wirklich nichts zu erkennen, da ist das auch egal. --Papphase 09:37, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Der Verbleib dieses Artikels in der Wikipedia scheitert schon an der offensichtlichen Irrelevanz der dargestellten Person. Fake (?) - egal (s. bereits oben). Löschen, gerne auch schnell. --Sf67 09:45, 27. Jul. 2009 (CEST) P.S. Natürlich wieder einmal ein bislang einziger Artikel einer IP. Das Dokument (Trauschein) ist übrigens „eigene Arbeit“ (!). --Sf67 09:52, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Löschen wegen nicht vorhandener/dargestellter Relevanz. Fake-Verdacht und Babelfisch-Unfall sind gute Löschbeschleuniger. --Invisigoth67 (Disk.) 09:53, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Dreist, dreister, Ludwig Lorber von Lorbersberg. Schnelllöschen.--Weneg 10:04, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Löschen wegen nicht vorhandener/dargestellter Relevanz. Fake-Verdacht und Babelfisch-Unfall sind gute Löschbeschleuniger. --Invisigoth67 (Disk.) 09:53, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Der Verbleib dieses Artikels in der Wikipedia scheitert schon an der offensichtlichen Irrelevanz der dargestellten Person. Fake (?) - egal (s. bereits oben). Löschen, gerne auch schnell. --Sf67 09:45, 27. Jul. 2009 (CEST) P.S. Natürlich wieder einmal ein bislang einziger Artikel einer IP. Das Dokument (Trauschein) ist übrigens „eigene Arbeit“ (!). --Sf67 09:52, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Gut möglich, dass es einen Mann dieses Namens mal gegeben hat (der Trauschein wäre schon ein echt gut gemachtes Fake), aber von Relevanz ist nun wirklich nichts zu erkennen, da ist das auch egal. --Papphase 09:37, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz. Lassen wir den Mann (falls es ihn je gegeben hat) in Frieden ruhen - löschen. --Vicente2782 10:33, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Schließe mich dieser Meinung an. Sieht schwer nach Fake aus. MfG, --Brodkey65 09:34, 27. Jul. 2009 (CEST)
Howgh. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:34, 27. Jul. 2009 (CEST)
D'Kräz LAZ
Bei dieser jährlich erscheinenden Zeitschrift kann ich keine Relevanz erkennen. -- Johnny Controletti 10:37, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Bei Volltextsuche gibt es mehrere Hinweise in den Literaturverzechnissen von Artikeln.--Hans 11:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Reißt zwar das Bibliotheks-RK ([1]), allerdings besitzen die zwei Bibliotheken außerhalb des SWB nur Einzelhefte. Tendenziell löschen. --jergen ? 11:59, 27. Jul. 2009 (CEST)
Mit 12 Standorten in 4 Bibliotheksverbünden klar relevant laut RK Zeitschriften. Ob alle Nummern oder nur Auswahlnummern in den Bibliotheken stehen müssen, davon steht nichts in in den RK. -- Monte Schlacko 12:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Davon stand aber nix im Artikel, bis du die Infobox eingefügt hast. Jetzt kann ich Relevanz erkennen. LAE!-- Johnny Controletti 12:13, 27. Jul. 2009 (CEST)
Electronic Verified Attendance in Near Area (erl, sla)
ein klassischer Fall für die R-Frage. Von ca. 600 google-Treffern (in dt. Sprache) landet man beim Tierschutz, Badewannen, Unterputz-Radio oder sonstwo. BKL wäre angebrachter als die Abhandlung dieses Lemmas. Und das Vortäuschen von 25 anderen Interwiki-Seiten könnte man schon als Vandalismus werten. —Lantus 10:47, 27. Jul. 2009 (CEST)
Reklame, relevante Belege fehlen -- Smartbyte 10:52, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Relevanz wird mit 25 nicht vorhandenen Interwikis vorgehäuschelt. Das sagt schon alles, wenn der Autor seinen Artikel auf diese Weise relevant aussehen lassen will. Wegen Irrelevanz löschen. --Vicente2782 12:01, 27. Jul. 2009 (CEST)
Werbung kann ich nicht erkennen, aber das ganze wirkt nebulöst, schon wegen des Lemmas. 7 Tage--Avron 14:17, 27. Jul. 2009 (CEST)
Der Artikel wirbt für die (Website-) Quellen, die ihr Produkt vermarkten, am liebsten umsonst auf Wikipedia -- deswegen bitte Schnelllöschen Smartbyte 14:37, 27. Jul. 2009 (CEST)
WP:TF?? alternativ auch begriffsfindung. Bitsandbytes 11:03, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ein neuer Begriff, der zwar gefunden werden musste, der aber wie Plenken eigentlich erst durch die elektronische Datenverarbeitung mit ihren statischen Feldlängen entstehen konnte. Gehört ins Wiktionary, Plenken ist da schon zu finden ... Grüße--Gwexter 11:36, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Quetsch Du meinst Plenk? Durchaus behaltenswert, meiner Meinung nach. Den hier auch behalten, aber auf's Substantiv verschieben. de xte r 13:35, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich meinte die Tätigkeit des Leerraumeinbauens an sich ;o) - --Gwexter 15:16, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ist durch Anschaulichmachung des Problems und Beispiel aus der wirklichen Welt deutlich mehr als eine schnöde Worterklärung. Tendiere auch eher gegen Begriffsfindung, da der Begriff schon längere Zeit (mehrere Katzenleben = Internetgenerationen) bekannt ist und auch Verbreitung fand. Etwas mehr zur Etymologie und Geschichte (wann das erste mal benutzt?) wäre schön. Ach ja, behalten --80.246.32.33 13:27, 27. Jul. 2009 (CEST)
Behalten, gibt es für das Phänomen überhaupt noch ein anderes Wort? Belege sollten rein, aber das ist kein Löschgrund. --Xocolatl 17:14, 27. Jul. 2009 (CEST)
Der Artikel ist nach meinem Dafürhalten Theoriefindung. Zwar sind alle Zahlen belegt, doch schon der Abschnitt "Quellenkritik" zeigt, dass der Vergleich ein Beispiel des in Wikipedia verpönten Original Research darstellt. Auch wenn keine wertenden Schlussfolgerungen enthalten sind, vermisse ich hier eine Theoriedarstellung. Mit dem größten Respekt für die Fleißarbeit der Autorin - als Teil einer Semesterarbeit wäre der Text vielleicht ganz gut, aber gemäß Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist halte ich den Artikel unpassend für Wikipedia. --Andibrunt 11:15, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Als Theoriefindung würde ich das Gnaze nicht unbedingt sehen. Allenfalls könnte ich mir Rohdatensammlung vorstellen. Vom Stil her erinnert mich das Lemma auch an eine Semesterarbeit. Allerdings erachte ich das Thema schon als interessant für jemanden der in diesen Bereicehn recherchiert; und sorgfältig ist das Ganze ja gemacht.
- Wenn man von der Lemma-bezeichnung, die mir persönlich nicht zusagt absieht, und interne Verlinkungen zu den jeweiligen Religionen u.a. in den Artikel einbaut, vielleicht auch die "Quellenkritik" anders platziert, dann erachte ich den Artikel als behaltenswert.--Günter Rehorst 12:52, 27. Jul. 2009 (CEST)
- das mag ja interessant sein, aber das ist kein enzyklopädischer Artikel, nicht nur das Lemma erinnert an eine Semesterarbeit -- Sarion !? 13:19, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Andi hat teilweise recht, da der Artikel zumindest nahe am OR ist ("Quellenkritik"), mit der Rohdatensammlung, das stimmt ja so nicht. Ich sehe hier keinen Löschfall, sondern eher eine etwas umfangreichere Baustelle im Rahmen des Afrikaportals. Irgendwie ist das ein Fall wie den Artikel zur Ölförderung am Kaspischen Meer, den wir vor einigen Monaten hier diskutierten. Der sah in den ersten Versionen mit LA auch unrettbar aus und hat sich inzwischen gemausert. --Matthiasb 13:38, 27. Jul. 2009 (CEST)
Der Artikel wirkt nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. Er zeigt die Auswirkungen des Kampfes der Religionen um Afrika. Das Thema an sich ist sehr interessant, wenn man es breiter anlegt. Aber jetzt glaube ich dass man den Artikel nur als Steinbruch verwenden kann. Die Fakten kann man durchaus in Religion in Afrika einbauen. --Avron 14:29, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Schließe mich Avron an. Die Fakten in Religion in Afrika (und den verschiedenen Unterartikeln) einbauen und das hier löschen. --Vicente2782 14:32, 27. Jul. 2009 (CEST)
Sehr nützlich als Portal- oder Projektunterseite - aber leider kein Wikipedia:Artikel. Verschieben, notfalls in den Benutzernamensraum. --20% 15:06, 27. Jul. 2009 (CEST)
Können Zahlenvergleiche dieser Art überhaupt ein Artikel sein?--Darth Kriddl Klönschnack? 16:31, 27. Jul. 2009 (CEST)
- naja, da habe ich hier schon größeren Unfug als eine derartige Recherche gesehen. Dass die Daten- und Quellenlage unpräzise ist, kann aber als naheliegend gelten, insofern ist deren detaillierte Darstellung (bei allem Respekt für die Arbeit des Autors) für den Leser dann eher ermüdend denn erhellend. Mit dem Artikelinhalt habe ich keine grundsätzlichen Probleme, allerdings müßte der alle 2-3 (?) Jahre neu geschrieben bzw. grundsätzlich aktualisiert werden. Zielführender scheint mir eine komprimierte Darstellung in Religion in Afrika ... Hafenbar 19:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
Kein Problem, die Daten (speziell die Tabellen und die Kernaussage, dass pauschal überhöhte Gesamtangaben nicht der Summe der Einzelangaben entsprechen, es aber auch Überhöhungen bei den größten Ländern gibt) können durchaus in Religion in Afrika (sowie Islam in Afrika und Christentum in Afrika) eingearbeitet werden, dort begann die ursprüngliche Debatte ja, die mich zur detaillierten Auflistung angetrieben hat. --Roxanna 20:01, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Schließe mich dieser Meinung an. Es wäre schade, wenn diese gesammelten Informationen für Wikipedia verloren gingen. In den von Roxanna genannten Artikeln wären sie (entsprechend eingebaut) gut aufgehoben. --JPF ''just another user'' 20:54, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Das Lemma ist wohl problematisch, aber die Autorin hat da eine Menge seriöse Arbeit investiert, die den Artikel zweifellos erhaltenswert macht: Entweder unter einem besseren Lemma oder als Abschnitt in Religion in Afrika. -- Otberg 21:00, 27. Jul. 2009 (CEST)
mit der Bitte um Klärung der Relevanz. Nach WP:Relevanzkriterien#Organisationen und Institutionen sind "... Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung ... nachgewiesen werden kann.". Das kann ich hier nicht erkennen. Noch als Hinweis; im Juni letzten Jahres habe ich einen Neutralitätsbaustein in den Artikel gesetzt; geädert hatte sich bis heute nix, habe daher heute aufgeräumt ...Sicherlich Post 11:22, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ist neu ein Abschnitt im Artikel Software Design.
--Urs.Waefler 11:28, 27. Jul. 2009 (CEST)
Kein Löschgrund angegeben. --80.246.32.33 13:30, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Kein gültiger LA, da kein Löschgrund. --Vicente2782 13:39, 27. Jul. 2009 (CEST)
Redundanz ist sehr wohl ein Löschgrund. Und wenn die Info in einem größeren Zusammenhang auftaucht, dann ist das wohl erfüllt. Kan gelöscht werden.--Me2S-D 18:11, 27. Jul. 2009 (CEST)
Enviro chemie (erl, sla)
völlig unbequellt, Relevanz nicht dargestellt. Krawi Disk Bew. 11:35, 27. Jul. 2009 (CEST)
völlig unbrauchbare textwüste, kopiert von der firmenwebsite. außerdem sind die RK nicht erfüllt. --KulacFragen? 11:47, 27. Jul. 2009 (CEST)
Komisch, der Affenkrieger findet nichts - da hätte ich beinahe gewettet. Relevanz zumindest nicht dargestellt. --Eingangskontrolle 11:47, 27. Jul. 2009 (CEST)
- der text war etwas modifiziert, deswegen hast du vielleicht nichts gefunden. --KulacFragen? 11:49, 27. Jul. 2009 (CEST)
sla mit einspruch--KulacFragen? 11:44, 27. Jul. 2009 (CEST): Genauso wie P+R Parkplatz, der erfreulicherweise noch keinen Artikel hat, ist dies auch kein Artikel. Es reicht der Artikel Park-and-Ride. --Achim Jäger 17:23, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Einspruch: es ist eben nicht dasselbe wie P+R --MisterGrigri ?! 17:25, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Eventuell Begriffsetablierung. P+R ist etabliert, aber P+M habe ich persönlich noch nie gehört. --Schnatzel 11:47, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Falls es das gibt und es relevant ist muss der Artikel aber dennoch deutlich ausgebaut werden. --Vicente2782 12:06, 27. Jul. 2009 (CEST)
Entweder Information bei Parkplatz#Beschilderung und/oder bei Park-and-Ride integrieren und dann löschen. Alternativ, analog zu Park-and-Ride, ausbauen (QS). Ich persönlich würde Integration bei "P+R" bevorzugen, da m.E. P+M lediglich ein Ableger dieses Systems ist.--Günter Rehorst 12:37, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Dass es P+M gibt läßt sich glaube ich nicht bezweifeln. Ob bei Park-and-Ride einbauen so recht sinnvoll ist bezweifle ich eher, obwohl sicher richtig ist, dass es ein Ableger dieses Systems ist. Bike and Ride oder Park and Rail müsste sonst konsequenterweise auch bei Park-and-Ride eingebaut werden (Was ich nicht will, dann doch lieber P+M wieder löschen, bevor hier deshalb ein Chaos entsteht...). Ich perönlich bin kein großer Fan von Sammelartikeln. --MisterGrigri ?! 13:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
Wieso nicht den schönen in RLP benutzten Ausdruck Mitfahrerparkplatz, siehe hier, nehmen? Park-and-Ride ist etwas anderes. Gruß PaulMuaddib 13:12, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Also P+M ist zumindest das, was bei uns in der Gegend auf den dafür angebrachten Verkehrsschildern steht. Und einen eigenen Artikel hierfür finde ich absolut gerechtfertigt.--Louis Bafrance 13:21, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit einem sinnvollen Artikel zu P+M und Redirect Mitfahrerparkplatz drauf? --Vicente2782 13:40, 27. Jul. 2009 (CEST)
Der Artikel ist ok und beschreibt etwas, was nicht mit P+R gleichzusetzen ist. Behalten, aber auf ein vernünftiges Lemma verschieben, dieses hier mit dem Deppenleerzeichen ist falsch. Einfach P+M? --Xocolatl 17:11, 27. Jul. 2009 (CEST)
Behalten, sinnvoller Artikel. -- Grüße aus Memmingen 20:42, 27. Jul. 2009 (CEST)
Funktion (Ästhetik) (SLA)
Begriffsbildung von Bodo Sperling, wie schon mehrfach hier aufgeschlagen. Eingangskontrolle 11:51, 27. Jul. 2009 (CEST)
Stigmatisierung von Personen (auch noch im romantischen Jargon) ist unwissenschaftlich. Genauso unsinnig wäre es den Benutzernamen "Eingangskontrolle" einer Berwertung zu unterziehen. Bitte genaue Benennung der Kritik.--Bodo Sperling 12:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Abschnitt 2. und 3. tragen leider das Stigmata der URV... --Papphase 12:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
Danke Papphase. Genehmigungen der Urheber: Tilman Rothermel und Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Verwendung in Wikipedia sind beantragt und werden nachgereicht.--Bodo Sperling 13:08, 27. Jul. 2009 (CEST)
- p.s. Ich war übrigens selbst Kollegiat dieses Studiengangs „Kunst und Funktion” (Zertif. Abschluss).
- Bitte die Genehmigungen immer vorher einholen und gleichzeitg einreichen, das spart dann insgesamt eine Mange Arbeit auf allen Ebenen, man darf es halt ansonsten nicht stehen lassen. --Papphase 14:05, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Sorry mein Fehler,- ich werde es zukünftig gerne berücksichtigen.--Bodo Sperling 14:17, 27. Jul. 2009 (CEST)
SLA gestellt, denn das ist offensichtlich völlig unrettbar. WB 12:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:42, 27. Jul. 2009 (CEST)
Objektivismus (Bodo Sperling) war die andere Begriffsbildung des Benutzers. --Eingangskontrolle 12:57, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Schon wieder Stigmatisierung, der Artikel Objektivismus (Bodo Sperling) hat in dieser Diskussion nichts zu suchen.(nicht signierter Beitrag von Bodo Sperling (Diskussion | Beiträge) 14:17, 27. Jul. 2009 (CEST))
- Und warum nicht? Wer versucht, seine Sache ganz speziell zu pushen (siehe Beiträge) darf sich nicht wundern, wenn andere darauf aufmerksam machen. Ich halte das ganze für die übliche Methode von Selbstdarstellern sich hier ihr eigenes blaue Umfeld zu erzeugen, dazu gehört auch die Eigen-URV. --Eingangskontrolle 14:33, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Deshalb nicht Eingangskontrolle, weil das den Grundsätzen der Wikipedia wiederspricht. Du hast hierzu ja schon diverse Hinnweise erhalten. :Auszug der Benutzerseite:Eingangskontrolle
Mal im Ernst - Relevanz ist keine zutreffende Löschantragsbegründung. Selbst wenn es stimmen mag, ist es weder eine adäquate Begründung, noch zeigt es von zwischenmenschlichem Respekt. Wäre schön, wenn du wenigstens einen begründenden Satz schreiben würdest. Marcus Cyron 17:26, 20. Okt. 2008 (CEST)
Das sehe ich genau so. Du vergisst offenbar, dass der Hauptzweck eines Artikels der ist, den Leser zu informieren, nicht „Relevanz darzustellen“. Deine zahlreichen Löschanträge halte ich für eher schädlich als nützlich. --WolfgangRieger 02:18, 30. Dez. 2008 (CET) Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Was ist besser? Ausschließlich relevante Artikel ab deren ersten Stunden oder eine Flut von Löschanträgen, die Helfer frustrieren und Informationen für Leser zerstören können? Ein Artikel soll in erster Linie Informationen bereitstellen und erst in irgendwann später wenn überhaupt dir seine Relevanz beweißen müssen. Denk darüber nach --Konsumvieh 19:40, 5. Jan. 2009 (CET)
Gans unangenehm ist es, wenn Du auf eindeutig relevante Artikel, die ihre Relevanz auch unmissverständlich darstellen, Löschanträge stellt... Vielleicht magst Du das ja in Ordnung bringen. Grüße, --Hans Koberger 07:36, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich möchte klar stellen, das im diskutierten Artikel Funktion (Ästhetik) keinerlei Hinweise zu meiner Person existieren, Der Einwand:Zitat: "Wer versucht, seine Sache ganz speziell zu pushen" ist deshalb irreführend und so nicht richtig. Ausserdem dient er nicht der Wikipedia--Bodo Sperling 14:54, 27. Jul. 2009 (CEST)
Eine ganz üble Art ist es, hier mit meterlangen Zitaten einer fremden Benutzerseite ad hominem zu agieren. Wende dich bitte an die WP:LP, wenn du die Rechtmäßigkeit der Löschung anzweifelst. Hände weg! 15:25, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Aber leider wahrhaftig!--Bodo Sperling 16:04, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ich sehe keinen Relevanznachweis und zweifele selbige auch an. --WB 12:42, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Keine Ausstellungen, keine Museen, nichts. Da jubelt sich wohl jemand selbst zum Künstler hoch --79.241.180.24 12:53, 27. Jul. 2009 (CEST)
Wird als Künstler beim ZKM mit zwei Werken im Museum für Neue Kunst (Karlsruhe) geführt. Warum sollte er nicht relevant sein? --Slimcase ☎ 13:19, 27. Jul. 2009 (CEST)
- In solchen Fällen empfiehlt sie immer ein Hinweis an die Fachredaktion Kunst. Dort sind Mitarbeiter mit Sachkenntnis, die man fragen kann. Ich informiere mal das Fachportal. MfG, --Brodkey65 13:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
::Momentan ist es eine 1:1 Kopie des gelöschten Artikels, glaube ich, also technisch ein Wiedergänger, da aber durch MNK Karlsruhe und die East Side Gallery Relevanz sehr wahrscheinlich vorliegt, ist die FR Kunst sicher die richtige Adresse. --Papphase 14:01, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Sicher, dass Du da nichts verwechselst? Der Artikel besteht schon eine Weile lang und hatte bislang keinen LA. Zu den Bearbeitern gehören ein gewisser "Schnatzel" und "Papphase"... --Schnatzel 14:11, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt, da muss ich mich vertan haben. Irgendwie hatte ich gedacht, der Personenartikel wäre auch gelöscht worden. Sollte er aber nicht, insbesonder i.Z. mit der East Side Gallery geht der NAme Sperling auch aktuell wieder durch die Presse. --Papphase 14:59, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ach, zur Sache hatte ich mich noch gar nicht geäußert: Behalten gemäß Slimcase, der Artikel selbst ist POV- und Werbefrei - kein Grund also zur Veranlassung. --Schnatzel 19:04, 27. Jul. 2009 (CEST) (Signatur nachgetragen)
- Außendarstellung, Öffentlichkeitswahrnehmung, Relevanz. Alles im Artikel dargestellt. In dieser Form kann der Artikel behalten werden. MfG, --Brodkey65 20:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ach, zur Sache hatte ich mich noch gar nicht geäußert: Behalten gemäß Slimcase, der Artikel selbst ist POV- und Werbefrei - kein Grund also zur Veranlassung. --Schnatzel 19:04, 27. Jul. 2009 (CEST) (Signatur nachgetragen)
- Stimmt, da muss ich mich vertan haben. Irgendwie hatte ich gedacht, der Personenartikel wäre auch gelöscht worden. Sollte er aber nicht, insbesonder i.Z. mit der East Side Gallery geht der NAme Sperling auch aktuell wieder durch die Presse. --Papphase 14:59, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Sicher, dass Du da nichts verwechselst? Der Artikel besteht schon eine Weile lang und hatte bislang keinen LA. Zu den Bearbeitern gehören ein gewisser "Schnatzel" und "Papphase"... --Schnatzel 14:11, 27. Jul. 2009 (CEST)
Kommt immer wieder - jetzt also endgültig bewerten. Relevanz unbelegt, falls vorhanden Eingangskontrolle 11:52, 27. Jul. 2009 (CEST)
- wenn die relevanz letztesmal schon nicht belegt werden konnte (war das nicht grad erst letzte woche?) dann ist das doch nur ein versuch werbung zu betreiben..-- kOchstudiO Diskussion 11:57, 27. Jul. 2009 (CEST)
- War auch schon erfolglos in der Löschprüfung. Ich stelle SLA. Havelbaude schreib mir 12:05, 27. Jul. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:11, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Stimme voll zu, wenn da mal im Einsatz ist, wird da auch nen Artikel zu geben voher net --MfG Kollyn Diskussion 15:50, 27. Jul. 2009 (CEST)
Das nächste Mal bitte Lemmasperre. -- Andreas König 16:57, 27. Jul. 2009 (CEST)
Macht im Fernsehen kochen relevant? Wenn das behalten werden sollte braucht es weniger Stichpunkte und mehr zusammenhängenden Text. -- Sarion !? 13:58, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Gemäß RK relevant. Der Rest ist ein QS-Fall. --Takome 14:07, 27. Jul. 2009 (CEST)
- die Frage ist: wie definiert man einen Fernsehkoch, machen einen "verschiedene Fernsehauftritte" und welche als "Gatronomiecoach" (O-Text) zum "Fernsehkoch"? -- Sarion !? 14:54, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn dies eine gewisse Regelmäßigkeit hat: ja (müsste allerdings im Artikel dargestellt werden). --Takome 15:07, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Also in der Liga von Kolja Kleeberg, Johann Lafer und Sarah Wiener spielt er ja wohl nicht. Außerdem ist das hier lediglich ein Lebenslauf und kein enzyklopädischer Artikel. Neutral. MfG, --Brodkey65 15:10, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn dies eine gewisse Regelmäßigkeit hat: ja (müsste allerdings im Artikel dargestellt werden). --Takome 15:07, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Naja Uschi und Klaus sind auch nicht relevant und die sind seit fast 2 Jahren wöchentlich bei TV Total zu sehen. Relevanz ist ziemlich zweifelhaft und ansonsten eh kein Artikel. Eher löschen. --Vicente2782 16:33, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Kein Artikel, und in der Liga von Christian Rach spielt er auch nicht. Löschen --Schnatzel 19:52, 27. Jul. 2009 (CEST)
Weder nach RK 7.6 noch nach 7.10 relevant. Davon abgesehen, daß die RK nur Anhaltspunkte sind, wirkt der Herr in keiner der bisher genannten Kochsendungen mit. Dies ist der einzige Anhaltspunkt für RK 7.6, da es den Artikel Fernsehkoch nicht gibt, und wohl auch keine enz. Definition möglich ist. Die RK 7.10 erwähnen zwar Stabmitglieder wie ihn, jedoch nur für Fernsehfilme, nicht für Fernsehsendungen wie SAM. Darum vorerst Löschen, wenn er mehrfach in einer der genannten Kochsendungen als Gast auftritt, hat er den Status Fernsehkoch, vorher nicht. LöschenOliver S.Y. 21:18, 27. Jul. 2009 (CEST)
Kirchennotstand (erl, sla)
Der Begriff ist ein Redirect auf Priestermangel. Was das eine mit dem anderen zu tun hat ist unklar, insbesondere ist unklar, wo Priestermangel als Kirchennotstand definiert ist. Eine entsprechende Assoziation scheint es, jedenfalls wenn man google befragt, auch nicht zu geben. Entsprechende Suchanfragen führen entweder zur Wikipedia (dort wird der Begriff in den Artikeln über die Piusbischöfe verwendet - die Piusbischöfe grenzen den "Kirchennotstand" aber sicher nicht auf den Priestermangel ein) oder zu Seiten, in denen es um Bauschäden an Kirchen geht. Ich sehe daher keinen Grund für diese Weiterleitung und beantrage darüberhinaus die Löschung, da es für das Lemma auch keine andere wirklich bekannte Definition gibt.--Moguntiner 14:04, 27. Jul. 2009 (CEST)
- NB: Ich habe im Artikel folgende Kurzbegründung eingetragen: "Der Grund der Weiterleitung auf "Priestermangel" ist einigermaßen unklar. Ein "Kirchennotstand" ist nirgendwo legaldefiniert, dies Assoziation von Kirchennotstand=Priestermangel (oder umgekehrt) scheint, jedenfalls wenn man google bemüht, nirgendwo vorzuherrschen." Aus irgendeinem Grund setzt die Software das aber nicht um - obwohl ich den passenden Baustein verwendet habe. Keine Ahnung, woran das liegt.--Moguntiner 14:07, 27. Jul. 2009 (CEST)
Der Kirchennotstand liegt an den mangelnden Einnahmen der Kirchen, nicht am Priestermangel. Smartbyte 14:47, 27. Jul. 2009 (CEST)
- der Begriff ist vagabundierend und bezeichnet mal den Priester-Mangel, mal einen Begriff der Bekenndenden Kirche, mal einen Gebäudemangel. Sicher fällt anderen noch anderes ein, wo das Wort passend erscheint Hände weg! 15:21, 27. Jul. 2009 (CEST)
Löschen. -- Mark Wolf 15:28, 27. Jul. 2009 (CEST)
Fals die Freigabe eintrifft, ist das leider immer noch kein Artikel. Eingangskontrolle 14:36, 27. Jul. 2009 (CEST)
"'Kein Artikel" ist das nicht. Die Relevanzfrage wäre zu klären. Er war mal Fernsehmoderator - und das zu Zeiten, wo das noch kein inflationärer Beruf war. Also eher behalten. Havelbaude schreib mir 14:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Die Relevanz ist gemäß RK unstreitbar vorhanden. Und das das kein Artikel sein soll, kann ich auch nicht nachvollziehen. Zwar nur ein "Stub", aber einer der alle wichtigen Informationen enthielt. --Takome 15:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Unzutreffende Löschbegründung. Freigabe abwarten und dann behalten. Hände weg! 15:31, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ich sehe da auch keine wirkliche URV. Auch wenn sicher der Text sehr eng an die Quelle anlehnt: Copy+Paste ist es jedenfalls nicht und die Schöpfungshöhe ist wirklich nicht hoch. Da ist auch keien Relevanzfrage zu klären, natürlich ist der Mann zumindest als Moderator relevant. Behalten --TStephan 16:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
- An der Relevanz besteht kein Zweifel. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 16:25, 27. Jul. 2009 (CEST)
keine Relevanz dargestellt - gerade erst Ihre Debütplatte rausgebracht - - WolfgangS 14:46, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Die ist aber bei amazon erhältlich und damit dürfte die Relevanzhürde genommen sein!-- Johnny Controletti 15:26, 27. Jul. 2009 (CEST)
- das ist falsch. Die muss sich platzieren, dann ist sie genommen. Und erst dann. Hände weg! 15:32, 27. Jul. 2009 (CEST)
Sie erfüllt die Relevanz, da sie eine Webshow besaß. Das reicht. behalten--Chillmasterkessel 16:39, 27. Jul. 2009 (CEST)
Irgendeine Webseite zu betreiben erzeugt erst mal keinerlei Relevanz - da muss diese Webseite schon gewisse Mindestzugriffszahlen etc. haben - - WolfgangS 17:13, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Im Artikel wird die Relevanz nicht dargestellt. 7 Tage. --S.Didam 21:37, 27. Jul. 2009 (CEST)
Evelyn Hecht-Galinski (LAE)
Die Relevanz der dargestellten Person ist nicht gegeben. Sie trat bisher nicht als Funktionsträger oder eigenständige Publizistin auf. Es konnten keinerlei eigenständige Werke (Monographien etwa) ausfindig gemacht werden. Nachweise beziehen sich in der Regel auf Interviews oder Rechtsstreitigkeiten mit Personen des öffentlichen Lebens. Der erste Satz in ihrem Artikel weist sie als deutsch-jüdische Publizistin und Antizionistin aus. Eine publizistische Tätigkeit lässt sich derzeit nicht stichhaltig nachweisen, Antizionisten gibt es zahlreiche. Nicht alle haben enzyklopädischen Wert. Zudem wurde der Artikel bereits gelöscht: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juni_2006#Evelyn_Hecht-Galinski_.28gel.C3.B6scht.29 -- Chajm 14:49, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Vollumfängliche Zustimmung. Löschen. -- Michael Kühntopf 14:51, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ist ein DE-Wikipedia-Artikel überhaupt nötig? Es gibt genug externe Informationsmöglichkeiten wie Deutschlandfunk [2] und Tagblatt [3] und FAZ [4] und Stanford University [5] und The Jerusalem Post [6]] und Junge Welt [7] und Die Welt [8] und Hagalil [9] und Der Spiegel [10] und und und, oder schlicht bei der EN-Wiki. -- 90.152.137.100 15:12, 27. Jul. 2009 (CEST)
SERVICE: wurde am 5.6. 2006 gelöscht und am am 1.12.2008 behalten Hände weg! 15:17, 27. Jul. 2009 (CEST)
- erst zwei? gefühlt will den einmal monatlich jemand weghaben, ich frage mich ja warum. -- southpark 15:19, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Völlig irrelevante Person, die außer einen Prozess anzuzetteln nichts geleistet hat (zumindest wenn man dem Artikel glauben schenken kann). Löschen, gernaue auch schnell. --Vicente2782 15:35, 27. Jul. 2009 (CEST)
ähm.... der Artikel wurde im Dezember 2008 nach einem LA wegen fehlender Relevanz behalten. Daraus folgt....?? Hände weg! 15:40, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Bin nach wie vor der Ansicht, dass ein mediales Echo keine tatsächliche Relevanz begründet und unsere RK (Wikipedia:RK#Lebende_Personen_.28allgemein.29) sind für diesen Fall eindeutig. löschen – Wladyslaw [Disk.] 15:46, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso. Der abarbeitende Administrator sollte das jedoch in der Löschbegründung exakt ausarbeiten. Sehe nämlich darin einen Präzedenzfall. Anschließend könnten wir 95% der Artikel in der Kategorie:Misswahlsiegerin löschen. Die haben doch auch meistens nur ein mediales Echo und keine tatsächliche Relevanz. -- 90.152.137.100 16:02, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe keinen Präzedenzfall. Der Sieg an einem Wettbewerb ist in diesem Bereich offenbar relevanzstiftend, ob man dass nun gut findet oder nicht. – Wladyslaw [Disk.] 16:08, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso. Der abarbeitende Administrator sollte das jedoch in der Löschbegründung exakt ausarbeiten. Sehe nämlich darin einen Präzedenzfall. Anschließend könnten wir 95% der Artikel in der Kategorie:Misswahlsiegerin löschen. Die haben doch auch meistens nur ein mediales Echo und keine tatsächliche Relevanz. -- 90.152.137.100 16:02, 27. Jul. 2009 (CEST)
Die Begründung zum Behalten vom 1.12.08: „Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“ (WP:RK). Was der Artikel auch klar belegt. Der zuvor gelöschte Artikel ist mit dem jetzt zur Rede stehenden nicht vergleichbar und wurde auch nicht explizit wegen mangelnder Relevanz gelöscht. 2006 – vor dem Antisemitismusstreit – war sie nebenbei lange nicht so bekannt wie heute. --Pitichinaccio 21:19, 9. Dez. 2008 (CET) - ist völlig zutreffend und präzise. Sollte sogar für Löschentwarnung reichen. Behalten --Adbo2009 16:00, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schließe mich den von Benutzer Adbo2009 gemachten Ausführungen vollumfänglich an. Die Dame erzeugt genügend mediale Aufmerksamkeit, ist immer wieder dauerhaft in den Nachrichten und in der Presse überregional wahrnehmbar. Deshalb den Artikel eindeutig behalten. MfG, --Brodkey65 16:06, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Eigentlich müsste das hier auf LAE mit Verweis auf die Löschprüfung gesetzt werden. Aber weil die Dame nach wie vor sehr umstritten scheint, lasse ich das, vielleicht traut sich jemand anderes, gerne ein Admin.--Louis Bafrance 16:08, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Hier folgen nur wieder die üblichen Zirkelschlüsse bezüglich des „medialen Echos“. Was aber nichts daran ändert, dass es nichts vorzuweisen gibt. Abraham Melzer war auch ein Gegener Henryk Broders vor Gericht und erzeugte „Medienecho“ und hat dennoch keinen eigenen Eintrag hier. Löschung ist also so lange berechtigt, bis nachgewiesen wurde, dass sie über die Rechtsstreitigkeiten hinaus Relevanz hat. -- Chajm 16:19, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Was für ein Mumpitz. "Der hat kein Schäufelchen, deshalb darf die auch keins haben" gehört ja nun zuden dümmlichsten Argumentationen überhaupt. Offensichtlich war die Frau (und das ist im Artikel eindrücklich belegt) Gegenstand des öffentlichen Interesses und durfte z.B. das Feuilleton der FAZ mit ihren Kritikern als Debattierclub buchen. Da hätte der Herr Border sie halt nicht ins Licht der Öffentlichkeit zerren und bis vor Oberlandesgericht klagen sollen, dann hätten seine Fans jetzt nicht die Publicity dieser unliebsamen Frau am Hals. --Papphase 17:15, 27. Jul. 2009 (CEST)
LAE, R-Frage hatten wir damals schon. Bitte bei Nichtgefallen Benutzer:Pitichinaccio ansprechen und nach angemessener Wartezeit zur Löschprüfung gehen.--Kriddl Plauderecke 16:15, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Nur noch ein Hinweis zum Löschantrag - hier scheint eher eine private Überzeugung, und nicht die Qualität des Projektes der Anlass für die Zweifel zu sein, und das schon längere Zeit [11], [12] und [13]. Eigenartig einseitig für einen Benutzer, der selbst bei WP ohne Qualifikationsnachweis für so relevant gehalten wird, daß seine Äußerungen unüberprüft zu den besten Weblinks gezählt werden. Klar, wer selbst bestimmt [14], wie Judenfeindlichkeit bzw. Antizionismus bei Wikipedia definiert wird, hat es leicht, dann mit dem Schlagwort ungeliebte Personenartikel zum Löschen vorzuschlagen.Oliver S.Y. 16:56, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schließe mich den Ausführungen von Oliver S.Y. an. Besser könnte es nicht formuliert werden. Das Projekt Wikipedia wird hier für persönliche Zwecke eingesetzt und missbraucht. MfG, --Brodkey65 19:28, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schliesse mich den Ausführungen von euch beiden überhaupt nicht an. Daraus, dass man seine Meinung in der gleichen Weise engagiert auch noch woanders vertritt, ist weder zu schliessen, dass die vertretene Meinung falsch noch dass es falsch sei, sie woanders und auch hier gleichermassen zu vertreten. Unfug, so etwas zu behaupten. -- Michael Kühntopf 19:37, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Spricht halt nicht grad für einen neutralen Standpunkt, wenn ein Nutzer offensichtliche persönliche Abneigung gegen den Gegenstand des Artikels hegt. --Papphase 19:55, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schliesse mich den Ausführungen von euch beiden überhaupt nicht an. Daraus, dass man seine Meinung in der gleichen Weise engagiert auch noch woanders vertritt, ist weder zu schliessen, dass die vertretene Meinung falsch noch dass es falsch sei, sie woanders und auch hier gleichermassen zu vertreten. Unfug, so etwas zu behaupten. -- Michael Kühntopf 19:37, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schließe mich den Ausführungen von Oliver S.Y. an. Besser könnte es nicht formuliert werden. Das Projekt Wikipedia wird hier für persönliche Zwecke eingesetzt und missbraucht. MfG, --Brodkey65 19:28, 27. Jul. 2009 (CEST)
500 Googletreffer = Begriffsetablierung, außerdem kein Artikel so. Entweder ausbauen und Relevanz darlegen oder hinfort. --87.166.235.2 15:01, 27. Jul. 2009 (CEST)
Btw: Kann es sein, dass das LA-Bapperl kaputt ist? Oder war ich grad nur zu doof, ne Begründung reinzuschreiben? --87.166.235.2 15:02, 27. Jul. 2009 (CEST)
Artikel augebaut. (markd2.0)
Wenn keine Werbung hier auftaucht, behalten, denn die ESCH Quelle bringt Relevanz -- Smartbyte 15:34, 27. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz ungeklärt, Ort ist nur geplant, ob das ganze realisiert wird ist laut Artikel fraglich. Sollte wiederkommen, wenn man was weiß. --87.166.235.2 15:08, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Kann wiederkommen, wenn dem ganzen auch wirklich zugestimmt wurde. Bis dahin löschen. --Vicente2782 15:38, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ohne Quellen taugt das eh nichts. Da reicht auch der Eintrag in Gambarogno, Gemeindefusionen in der Schweiz und in den betroffenen Städteartikeln. Möglicherweise gar ein Fake. Ursprünglich geplant für Mitte 2011. Mit der Klage kann das dauern, wenn überhaupt. Bis dahin löschen. --Kungfuman 19:12, 27. Jul. 2009 (CEST)
Brand Reframing (SLA)
Relevanz? Quellen? Ich sehe nur einen Teilaspekt vom Marketing bzw. Branding. Dort könnte dieses Stichwort mit abgehandelt werden. Selbst im Mutterland des Marketing gibt es zu diesem Stichwort keinen Wiki-Eintrag! —Lantus 15:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
- 125 Google-Treffer, im deutschsprachigen Raum sogar nur einer [15](!). Begriffsetablierung, Theoriefindung, der nächste macht bitte SLA --87.166.235.2 15:12, 27. Jul. 2009 (CEST)
- SLA ist gestellt. Keine Quellen, keine Relevanz. --Vicente2782 15:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
von Alexander Z hinausbegleitet. --Guandalug 16:34, 27. Jul. 2009 (CEST)
Bei 325 Google-Treffern sieht das stark nach Begriffsbildung aus. -- Johnny Controletti 15:29, 27. Jul. 2009 (CEST)
- nicht 383? Stimmt eigentlich deine Art, Ergebnisse festzustellen? Hände weg! 15:37, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn ich auf deinen Link mit den 383 Treffern klicke, erhalte ich die gleiche Anzeige wie bei meiner Suche: 325 und die zweite Frage kapiere ich nicht!-- Johnny Controletti 16:10, 27. Jul. 2009 (CEST)
- also, ich erhalte 383. Und die zweite Frage zeigt, dass google selbst für den Begriff "Mensch" nur 800+ Ergebnisse anzeigt. Gruß Hände weg! 18:42, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn ich auf deinen Link mit den 383 Treffern klicke, erhalte ich die gleiche Anzeige wie bei meiner Suche: 325 und die zweite Frage kapiere ich nicht!-- Johnny Controletti 16:10, 27. Jul. 2009 (CEST)
Einerseits könnte man Bildpädagogik in Mediendidaktik einbauen, andererseits gehört der aktuelle Inhalt in eine Sonntagspredigt und ist für eine Enzyklopädie unwürdig : "auf der anderen steht die Frage nach den Bildern und unseren Weltbildern im Mittelpunkt: Welche Rolle spielt bildlich vermitteltes Wissen bei der Aneignung von Welt? Wie wird mit Bildern manipuliert? Wie werden Bilder manipuliert?" Löschen allenfalls komplett neuschreiben -- Smartbyte 16:01, 27. Jul. 2009 (CEST)
Stimme dem Antragssteller 100%ig zu. löschen --Chillmasterkessel 16:35, 27. Jul. 2009 (CEST)
- „Bildpädagogik“ ist offenbar ein etablierter Begriff in der Lernforschung, wie nicht nur die im Artikel angegeben reputablen Quellen belegen, sondern auch 107 Treffer bei Google scholar und 213 Treffer bei Google books. Was für manche auf den ersten Blick wie eine Sonntagsrede aussehen mag, empfinde ich eigentlich als eine aussagekräftige Zusammenfassung. Formulierungen wie „Aneignung von Welt“ wirken auf Nicht-Pädagogen vielleicht etwas ungewöhnlich, sind aber in der Fachliteratur gebräuchlich und auch für den Laien gut verständlich. Daher behalten. -- Framhein 18:29, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Es gibt schon Pädagogen, die auf einige der vielen Rätsel, die ihnen die Realität zur Lösung aufgibt, wissenschaftliche Antworten haben. Phrasendrescherei ist aber auch in anderen Diziplinen verbreitet. Einen enzyklopädischen Artikel mit 3 Fragen beenden, das dürfen selbst Pädagogen nicht. Im übrigen ist ist die letzte Frage in diesem "pädagogischen" Artikel eventuell Anlass, das jemand mit Humor einen Link auf Photoshop setzt. -- Smartbyte 19:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
- LOL schon passiert, auf wikipedia ist Verlass -- Smartbyte 19:44, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe nicht, dass hier Phrasen gedroschen werden. Was da steht, ist zwar knapp, hat aber Hand und Fuß. Es gibt sogar Literaturangaben. Wenn die Fragen und der Link nicht gefallen, kann man das ja umformulieren resp. entfernen. Artikel jedenfalls behalten. -- MonsieurRoi 19:47, 27. Jul. 2009 (CEST)
- LOL schon passiert, auf wikipedia ist Verlass -- Smartbyte 19:44, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Es gibt schon Pädagogen, die auf einige der vielen Rätsel, die ihnen die Realität zur Lösung aufgibt, wissenschaftliche Antworten haben. Phrasendrescherei ist aber auch in anderen Diziplinen verbreitet. Einen enzyklopädischen Artikel mit 3 Fragen beenden, das dürfen selbst Pädagogen nicht. Im übrigen ist ist die letzte Frage in diesem "pädagogischen" Artikel eventuell Anlass, das jemand mit Humor einen Link auf Photoshop setzt. -- Smartbyte 19:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
Also Begriffsbildung kann man bei dieser Literatur wohl ausschließen, allein die im Artikel angegebene Literatur ist da eindeutig. Das "fregende Ende" hab ich mal wikipedianisch umgestaltet. Behalten, da kann man bestimmt noch einiges mehr draus machen. --Papphase 20:04, 27. Jul. 2009 (CEST)
Verändert wird tatsächlich was draus -- Smartbyte 21:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz? Gerade mal zwei Beletristik-Veröffentlichungen, die nach Klappentext und Bildern auf der Homepage sehr nach Selbstveröffentlichung aussehen. In der Deutschen Nationalbibliothek seltsamerweise nichts zu finden. --Adbo2009 15:33, 27. Jul. 2009 (CEST) Und wurde schon mal gelöscht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Valerie+Springer --Adbo2009 15:37, 27. Jul. 2009 (CEST)
Zwei eigenständige Belletristik-Publikationen und Springers vorangegangenes Sachbuch sollten neben Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften (sowie dem nicht im Artikel erwähnten Theodor-Körner-Preis und diversen Förderungen vom Österreichischen Bundesministerium) und der ungefähr monatlichen Herausgabe des literarischen Heftes "Monolog" Relevanz genug sein.
Springers Bücher sind übrigens nicht im Eigenverlag, sondern in "richtigen", wenn auch kleinen österreichischen Verlagen erschienen. Eine Wiki-Relevanz davon abhängig zu machen, ob ein Verlag groß oder klein ist, wäre unprofessionell.
Was das Auffinden in der Dt. Nationalbibliothek betrifft: okay, das wäre zu entfernen. Aber im VLB zu finden. Außerdem diverse Lesungen, u.a. im Literaturhaus Wien, zuletzt in Brno, am selben Abend mit Jiri Grusa 19.7.09
Unter Schramm ist sie in der DNB zu finden ... Mal nach der ISBN suchen hilft. Grüße --Gwexter 18:12, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Sollte ein Admin hier auf Behalten entscheiden, müsste man sich an die QS und die Wikifizierung machen. Im jetzigen Zustand entspricht der Artikel nicht den Vorgaben der Wikipedia. In der Sache neutral. MfG, --Brodkey65 19:53, 27. Jul. 2009 (CEST)
Sven Langer (SLA)
Worin besteht die Relevanz dieses Musikers? --ahz 15:38, 27. Jul. 2009 (CEST)
- bekannter eines menschen, der mal eine nummer 3 in finnland hatte. das übersteigt glaub ich selbst meine großzügigkeit weit. -- southpark 15:40, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz. Kein Artikel. Kann sofort gelöscht werden. MfG, --Brodkey65 15:42, 27. Jul. 2009 (CEST)
- der Welt einmal nur den typischen Sound zeigen.... einer meiner eigenen Träume. Deshalb diese Buchstabenanhäufung hier löschen. Hände weg! 15:44, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ein Wort fällt mir nur dazu ein - Schrott ! Und deshalb hab ich jetzt nen SLA gestellt. --Vicente2782 15:45, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz. Kein Artikel. Kann sofort gelöscht werden. MfG, --Brodkey65 15:42, 27. Jul. 2009 (CEST)
Und den hat dann Alexander Z auch exekutiert. --Guandalug 16:33, 27. Jul. 2009 (CEST)
Zeitungsartikel, dem es an allem Enzyklopädischen gebricht-- Parakletes 15:45, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Kein enzyklopädischer Artikel. --Vicente2782 15:47, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Da habt ihr schon Recht... aber das Lemma ist durchaus relevant, die Bilder sind hübsch und vielleicht kann die QS was daraus basteln. In dieser Form aber ein inakzeptables Geschwurbel. --Tower of Orthanc Diskussion 15:59, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Fall für die QS --Brigitte-mauch 16:45, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Kann man dann das ganze nicht gleich beim Bahnhofsartikel mit abhandeln? Dazu müsste allerdings erstmal was zum Bahnhof an sicht gesagt werden. -- Platte U.N.V.E.U. 17:39, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Kann man dem Ersteller ruhigen Gewissens den Umbau in einem Bahnhofsartikel empfehlen? Da kommt dann bald der Hinweis, der Bahnhof müsse im Streckenartikel abgehandelt werden. :/ --Matthiasb 20:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Kann man dann das ganze nicht gleich beim Bahnhofsartikel mit abhandeln? Dazu müsste allerdings erstmal was zum Bahnhof an sicht gesagt werden. -- Platte U.N.V.E.U. 17:39, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Fall für die QS --Brigitte-mauch 16:45, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Da habt ihr schon Recht... aber das Lemma ist durchaus relevant, die Bilder sind hübsch und vielleicht kann die QS was daraus basteln. In dieser Form aber ein inakzeptables Geschwurbel. --Tower of Orthanc Diskussion 15:59, 27. Jul. 2009 (CEST)
"erfolgscoach" SD - ohne externe Quellen - Zweifel an neutralität und Erfüllung der Sachbuchautoren WP:RK. LKD 15:56, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Der Artikel wurde aus Teilen von Martin Betscharts Webseite und Google News Quellen erstellt.
- Leider gelang es wohl nicht die extrem verkäufersichen Texte auf ein sachliches Niveau zu bringen. Dafür möchte ich mich entschuldigen.
- Folgende Quellen konnte ich ausfindig machen:
- http://www.conga-award.de/modules/news/article.php?storyid=4
- http://www.fargate.com/en/52b_press_23.htm
- http://www.persoenlich.com/news/show_news.cfm?newsid=39871
- Sucht man in Wikipedia nach "motivator", erhält man eine Liste von Personen, die sehr ähnliche Artikel haben.
- ÄHEM. Erstmal bitte nicht die vorherigen Beiträge löschen. Dann bitte unterschreiben mit --~~~~. Ich hab das mal wieder etwas in ordnung gebracht. WP:RW: "als relevant gelten Moderatoren, die in wesentlicher Funktion als Moderatoren von relevanten Fernsehsendungen mitwirkten". Das ist doch durchaus gegeben, oder? Und wer Google befragt wird auch massig weitere Quellen finden, welche die Relevanz bestätigen (z.B. [16], [17]). Der Artikel ist ja nun, seitdem der "Erfolgs-" Coach rausgenommen ist, auch weitestgehend neutral gehalten. -> Behalten--Tower of Orthanc Diskussion 16:16, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Das mit dem TV-Moderationsding in den RKs meint nach unseren Gebräuchen nicht moderationsdarstellende Laberroboter wie im Bundesdeutschen 9live oder Verkaufsfernsehen usw. zu - ich ging davon aus, das U1 TV ein solcher Qualitätssender ist: also was für Schweizer, am Ende...--LKD 16:48, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Habe die Veröffentlichungen eingebaut, insg. noch stärker versachlicht und versucht eine ausgewogene Darstellung reinzubringen. In dieser Form könnte der Artikel dann mE auch behalten werden. MfG, --Brodkey65 20:06, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Das mit dem TV-Moderationsding in den RKs meint nach unseren Gebräuchen nicht moderationsdarstellende Laberroboter wie im Bundesdeutschen 9live oder Verkaufsfernsehen usw. zu - ich ging davon aus, das U1 TV ein solcher Qualitätssender ist: also was für Schweizer, am Ende...--LKD 16:48, 27. Jul. 2009 (CEST)
- ÄHEM. Erstmal bitte nicht die vorherigen Beiträge löschen. Dann bitte unterschreiben mit --~~~~. Ich hab das mal wieder etwas in ordnung gebracht. WP:RW: "als relevant gelten Moderatoren, die in wesentlicher Funktion als Moderatoren von relevanten Fernsehsendungen mitwirkten". Das ist doch durchaus gegeben, oder? Und wer Google befragt wird auch massig weitere Quellen finden, welche die Relevanz bestätigen (z.B. [16], [17]). Der Artikel ist ja nun, seitdem der "Erfolgs-" Coach rausgenommen ist, auch weitestgehend neutral gehalten. -> Behalten--Tower of Orthanc Diskussion 16:16, 27. Jul. 2009 (CEST)
Von_Hühnerkopf (erl.)
völlig unbequellet und grausam zu lesen (wahrscheinlich, weil kopierte Liste, wie der Quelltext vermuten lässt), dazu der einzige Absatz als "<nowiki>", warum auch immer. --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 16:06, 27. Jul. 2009 (CEST)
Bereits zweimal jetzt schnellentsorgt. Begründung jeweils "kein Artikel".--Kriddl Plauderecke 16:25, 27. Jul. 2009 (CEST)
Sieht nach Werbung aus. Ich schlage Weiterleitung nach American Express#Besonderheiten vor, da diese Kreditkarte dort ausreichend beschrieben wird.--Wikinger08 16:25, 27. Jul. 2009 (CEST)
- ack. Wikipedia dient nicht der werblichen Produktdarstellung und mehr ist das nicht. -- Andreas König 16:55, 27. Jul. 2009 (CEST)
löschen, ich glaube nicht das jede einzelne Kreditkarte einen eigenen Artikel braucht. --Fischkopp 16:59, 27. Jul. 2009 (CEST)
LÖSCHEN, das ist doch billige Schleichwerbung!!!
Nicht relevant gemäß Wikipedia:RK#B.C3.BCcher_.E2.80.93_Relevanzkriterien_f.C3.BCr_literarische_Einzelwerke: Weder Punkt 1 (Relevanz des Autors) noch Punkt 2 (einer der genannten Unterpunkte) erfüllt. Einziger Beleg ein Stern-Artikel, der das Buch nur am Rande erwähnt. Howwi 16:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Muss dir leider recht geben, dass ich die RK für den Autor nicht richtig berücksichtigt habe. Zu Bedenken ist aber, dass der Stern-Artikel aufgrund des Buches verfasst wurde. (http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/5292860.stm kann auch noch erwähnt werden)
Da ich selber der Autor bin halte ich mich bei der Abstimmung neutral.--M1rco 17:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, daher war/ist er meiner Meinung nach relevant. Danke für die weiteren Quellen --M1rco 21:14, 27. Jul. 2009 (CEST)
Drei Bücher angegeben, ausgewertet wurde aber offenbar nur die verlinkte, wenig reputable Webseite. Artikel besteht aus unbelegten Behauptungen und einer arbiträren Liste von Beispielen. Sollte mangels rettbarem Inhalt gelöscht werden. MBq Disk Bew 16:56, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Liebe(r) MBq, Du hast recht in der Annahme, dass ich mir nicht wahnsinnig viel Arbeit mit diesem Lemma gemacht habe - aber in meinen Augen ist es wichtig, diesen Begriff, der in der Wissenschaft bereits fest verankert ist, auch in der WP zu etablieren. Ursprünglich wollte ich überhaupt nur eine "Begriffsklärung" machen, aber das geht nicht bei der Spannweite der Thematik. Die Liste ist nicht arbiträr, ich habe von Batthyány/Pritz alle dort verankerten substanzungebundene Süchte übernommen - ausgenommen das Messie-Syndrom und die Sucht nach Macht, beide weil sie erstmals in diesem Buch in den Katalog der diesbezüglichen Süchte aufgenommen wurde. Letztere wurde in diesem Buch von Paul Parin zwar eindrucksvoll beschrieben, ich aber war zu zurückhaltend. Werde beide Kategorien einfügen, damit wir Vollständigkeit auf dem letzten Stand der Forschung haben. - Die Behauptungen im Lemma erscheinen Dir als unbelegt, ich werde sie aber schrittweise allesamt belegen. Gerade die Neurowissenschaft hat in ihren letzten Forschungen eindrucksvoll bestätigt, dass das Belohnungszentrum auf substanzungebundene Sucht identisch reagiert, wie auf substanzgebundene. Nicht umsonst wird in allen Kommissionen für die Neufassungen von ICD-11 und DSV-5 bereits heftig über den Einschluß all dieser Krankheitsbilder diskutiert, weil die Spielsucht als Solitär dasteht und die Beeinträchtigung des sozialen Verhaltens durch die anderen Phänomene vergleichbar ist. --Meister und Margarita 22:00, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ist das auf dem Markt wichtig oder ist das nur Produktinformation (vulgo Werbung)?--Darth Kriddl Klönschnack? 17:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ohnehin kein enzyklopädischer Artikel - löschen. --Vicente2782 20:01, 27. Jul. 2009 (CEST)
tecRacer Geschäfts-Portal (gelöscht)
Liest sich arg nach Werbung. Auch nur 485 Google-Treffer, das kann ein Indiz sein, für wenig Verbreitung, laut Software-Richtlinien --Chillmasterkessel 17:39, 27. Jul. 2009 (CEST)
WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:45, 27. Jul. 2009 (CEST)
Klingt ebenfalls nach Produktbeschreibung? --Chillmasterkessel 18:01, 27. Jul. 2009 (CEST)
- eines nicht relevanten produktes...-- kOchstudiO Diskussion Bewertung 18:11, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Kein Artikel, nicht OMA-tauglich und URV aus der en. In der Form Löschen. --Kungfuman 18:52, 27. Jul. 2009 (CEST)
So kein Artikel. Ist das eine Biographie? Ein Architekturartikel? Oder gehts um eine Religion? Massiv überarbeiten oder Löschen. Zollernalb 18:14, 27. Jul. 2009 (CEST)
Vermutlich geht es um eine Person, hab das Lemma geändert. --18:17, 27. Jul. 2009 (CEST)
WP ist kein Familiennamensbuch. --ahz 18:20, 27. Jul. 2009 (CEST)
- stimm dir zu; Löschen! --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 18:23, 27. Jul. 2009 (CEST)
Zumindest gibt es auch andere Familiennamen, die einen Artikel besitzen. Gibt es Relevanzkriterien? --Chillmasterkessel 18:30, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Abgesehen von der Relevanzfrage ein grottenschlechter Text. Den müsste man ohnehin so gut wie neu schreiben. Löschen. --Xocolatl 18:38, 27. Jul. 2009 (CEST)
Oha, ich führe mich an Axmacher erinnert. Dort fasst es Benutzer:Leithian folgendermaßen zusammen: Das Herausgreifen einer einzelnen Familie ist nur dann sinnvoll, wenn diese eine nachgewiesen wesentlich höhere Relevanz als die anderen Familien besitzt oder es Sinn macht, diese als herausragendes Beispiel erkennbar zu machen. (...) Aus dem Inhalt anderer Artikel ergibt sich nicht zwangsläufig eine positive Begründung für den Inhalt dieses Artikels, d.h. nur weil es in einem anderen Artikel so ist, muss es nicht auch in diesem Artikel so erlaubt sein. --Schnatzel 18:55, 27. Jul. 2009 (CEST)
Wenn schon, dann wäre das ein Fall für eine Liste, nicht für einen Artikel. Es besteht aber außerdem Redundanz zum entsprechenden Abschnitt des Artikels über Rom, dessen einzelne Sehenswürdigkeiten auch über zahlreiche Kategorien gefunden werden können. Man vergleiche auch die Diskussion auf der Qualitätssicherungsseite. --Xocolatl 18:36, 27. Jul. 2009 (CEST)
- kategorien kann man drüber reden. aber du willst nicht ernstlich vorschlagen komplett alle römischen sehenswürdigkeiten in den stadt-artikel aufzunehmen, oder? -- southpark 18:47, 27. Jul. 2009 (CEST)
- POV - Das sind doch nicht ernsthaft alle Sehenswürdigkeiten in Rom? --Schnatzel 18:49, 27. Jul. 2009 (CEST)
Es gibt schon vergleichbare gute Artikel, zB Sehenswürdigkeiten in Darmstadt. In der Form ist das leider viel zu dünn. Man könnte das theoretisch aus Rom auslagern. Schreiben gäbe es genug. In der Form löschen. --Kungfuman 18:50, 27. Jul. 2009 (CEST)
- @ Southpark: Nö, will ich nicht. Aber in Rom sind deutlich mehr Sehenswürdigkeiten deutlich besser aufgeführt als in diesem Fragment hier. Wenn der Artikel Rom vom Platzen bedroht wäre, könnte man, wie oben schon gesagt, diesen Teil auslagern, aber dieses Redundanztextchen hier ist überflüssig. --Xocolatl 18:55, 27. Jul. 2009 (CEST)
so unbrauchbar - Geschwurbel und wahllose Listung einiger weniger Sehenswürdigkeiten. Kein Mehrwehrt zum Stadtartikel - löschen -- Andreas König 19:01, 27. Jul. 2009 (CEST)
offen gestanden halte ich Sehenswürdigkeiten in ...-Artikel für reichlich sinnfrei. Sinnvoll scheinen mir demgegenüber Artikel/Listen wie beispielsweise Kirchen in Rom, Bauwerke in ..., Museen und Galerien in ... etc. ... Hafenbar 19:28, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Entweder müsste man eine Liste daraus machen oder den Artikel um ca. 15 KB füttern. Aber in dieser Form nicht brauchbar. Löschen --Crazy1880 19:53, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Nicht eine einzige Kirche von mir dabei.... Tssss .... ;-). Nein, ernstlich, das ist so völlig unbrauchbar. löschen. --Capaci34 Ma sì! 20:03, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Komplett unbrauchbar - löschen. --Vicente2782 20:04, 27. Jul. 2009 (CEST)
Hi ihr, sorry wenn er euch nicht gefällt. Ich kann auch nicht nur Wikipedia verfassen. Nur: Bei vagen Ortsangaben "...von x nach Y..." Helfen nicht sehr. Wenn ihr löschen wollt: dann löscht ihn UND baut ihn besser denn je auf. --Superchaot 20:32, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Die Liste ist in dieser Form leider viel zu unvollständig. Selbst die Liste bei Kirchen in Rom ist weit weg von der Vollständigkeit (Rom hat 356 Kirchen). Fang doch mal dort mit dem Ausbau an (dazu gibt es sicher Quellen) und dann kannst Du den Abschnitt "Kultur und Sehenswürdigkeiten" im Artikel Rom ausbauen. Wenn er zu umfangreich wird (was ich mir sehr gut vorstellen kann), kann man den dann auslagern. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:07, 27. Jul. 2009 (CEST)
- danke aber das würde mir zu lange dauern und mein englisch reicht zum Übersetzen von guten sachtexten nicht aus--Superchaot 21:32, 27. Jul. 2009 (CEST)
Bitte sagt nicht dass das ZU wenig ist sondern macht euch auf die Suche (s.Diskussion) --Superchaot 21:32, 27. Jul. 2009 (CEST)
Überschneidung mit Qulha, relevantes dort eingearbeitet. Einzelne inhaltliche Unklarheiten auf Diskussionsseite erläutert. yak 19:00, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Redirect wäre sinnvoller, schließlich wird der Begriff ja durchaus verwendet. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:58, 27. Jul. 2009 (CEST)
- kein Problem!yak 20:34, 27. Jul. 2009 (CEST)
Belanglos. Erwaehnung in Principality of Hutt River reicht voellig. -- Juesch 19:15, 27. Jul. 2009 (CEST)
SLA mit Einspruch:
{{SLA}} Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant, außerdem Glaskugel--Lutheraner 19:02, 27. Jul. 2009 (CEST)
Einspruch: Also Glaskugel ist es schonmal gar nicht: Das das album im september erscheinen wird ist belegt, sonst gibt es keine ,,glaskugel informationen‘‘und die band ist auf jeden fall nicht offensichtlich irrelevant. Sinnloser SLA --Die Stämmefreek 19:07, 27. Jul. 2009 (CEST)
- @Stämmefreek: Genügt aber nicht den RK + den MA. Ich zitiere "[...]da Artikel über musikalische Werke erst ab einem gewissen Umfang einen Mehrwert gegenüber dem Musiker- oder Bandartikel bieten und vorher nur einen unnützen weiteren Artikel darstellen, der gepflegt werden muss, und ergänzen sich mit den Relevanzkriterien für Musikalben". -- Dulciamus ??@??+/- 19:13, 27. Jul. 2009 (CEST)
- das kann schon sein. Aber zum einen ist das kein SLA sondern gegebenenfalls ein LA; siehe WP:SLA; und zweitens, wenn ich dich richtig verstehe, denkst du das das ein album ist. Das ist aber eine band, weswegen WP:MA in diesem fall vermutlich nicht betreffend ist --Die Stämmefreek 19:19, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Entschuldigung, mein Fehler. Dann ist es ein Fall für einen LA. Habe mir nur den Text durchgelesen, und da erschien mir, es wäre ein Album. -- Dulciamus ??@??+/- 19:28, 27. Jul. 2009 (CEST)
- das kann schon sein. Aber zum einen ist das kein SLA sondern gegebenenfalls ein LA; siehe WP:SLA; und zweitens, wenn ich dich richtig verstehe, denkst du das das ein album ist. Das ist aber eine band, weswegen WP:MA in diesem fall vermutlich nicht betreffend ist --Die Stämmefreek 19:19, 27. Jul. 2009 (CEST)
keine Ursache. Weitere disk ist dann auf der LA-Diskussionsseite --Die Stämmefreek 19:31, 27. Jul. 2009 (CEST)
Also: Glaskugel ist es schonmal nicht. Die Albumankündigung ist belegt. Und nochmal zur Relevanzfrage:
- Projekt von 2 ohne zweifel relevanten personen
- Es wurden bereits mehrere Songs zum Spielfilm Babylon A.D. beigesteuert
- andere projekte wurden auch vor der album veröffentlichung eingetragen (zb. Scars on Broadway)
- nebenbei ist der artikel noch in weiteren 4 wikisprachversionen
- und so lange dauert es nicht mehr zur vorraussichtlichen albumveröffentlichung: knapp 1.5 monate
deswegen behalten --Die Stämmefreek 19:40, 27. Jul. 2009 (CEST)
Jürgen Schmid (LAE)
Kein Profieinsatz, klarer Fall, der nächste soll bitte den SLA stellen.--Sascha-Wagner 19:38, 27. Jul. 2009 (CEST)
2731 Einsätze bei einem Drittligisten, damit klar relevant. Der nächste soll bitte LAE durchführen. --Schnatzel 19:54, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Mach ich mal. de xte r 20:03, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Pardon, das mit der 3. Liga ging an mir vorbei, mein Fehler. Finde die RK's hier aber viel zu weit gehend. Die 1. und 2. Bundesliga hätten es da auch mehr als getan. Verstehe nicht, was die Spieler der 3. Liga leisten was Relevanz begründet.MfG--Sascha-Wagner 21:12, 27. Jul. 2009 (CEST)
[23] ist keine zulässige Quelle außer für die Positionen der Betreiber. 20% 20:48, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Den Artikel sollte es grundsätzlich geben, aber nicht in dieser Form. Es fehlen Angaben, aus welchen Vorgänger- bzw. Einzelorganisationen und Personen (nicht nur Frau Kadeer) sich diese Organisation zusammensetzt, was der bayerische Verfassungsschutz über sie denkt und vor allem der Hinweis, daß er nicht durch Wahlen oder sonstige demokratische Legimation zustandegekommen ist, aber als Exilorganisation beansprucht, auch jene drei Viertel der Uiguren zu vertreten, die in China leben und diesen selbsternannten Kongress zumeist gar nicht kennen. Sieben Tage --Roxanna 20:56, 27. Jul. 2009 (CEST)
- bevor ich jetzt selbst ein erledigt setze wegen fehlendem angegebenen löschgrund, geb ich mal 1 tag, damit 20% den nachliefern kann, weder relevanz, noch inhalt wurden bestritten, von tf kann keine rede sein, da alles referenziert ist. @roxanna: was der vs denkt ist mir egal, da geheimdienst infos nicht die bohne wert sind, daß die organisation im internationalen isalmistischen terror in welcher form auch immer, vernetzt ist, habe ich mit seriösen quellen angegeben, daß das hier keine demokratische organisation oder dergleichen ist, sollte eigendlich herausgearbeitet sein, hatte ich aber auch vor die nächsten tage noch auszubauen (nur dafür brauchts keinen LA), daß sie eine extralegale nicht mandatierte (außer vieleicht von den geldgebern die an einer destabilisierung chinas interessiert sind) gruppe ist, hatte ich eigendlich auch dargestellt, und mir dem will die interessen vertreten formuliert, möglicherweise ist das zu schwach betont gewesen? das ein artikel zu einer seperatistischen uighuren gruppe relevant ist, zeigen schon die berge von free-tibet fansites ähh fanlemmas, die hier Liste_von_Tibet-Organisationen blau sind, und in der regel nicht annährend die rolle, ihrer separatistischen funktion darstellen. Bunnyfrosch 21:21, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Zum letzten Punkt stimme ich Dir zu. Dennoch sollte Dir klar sein, dass ein Artikel weder aus der Position von freetibet.org noch aus der von german-foreign-policy.com geschrieben wird, auch wenn man deren Positionen im Einzelfall - attributiert - einfügen kann. So ist das nix. --20% 21:31, 27. Jul. 2009 (CEST)
- fühl dich frei deine kritik an GFP in worte zu fassen (siehe mein obiger link), die ausdrücken weshalb diese seite nicht seriös ist, desweiteren, sind damit die anderen referenzen, die sich damit decken, immer noch nicht entwertet und dein la ist immer noch nicht nachvollziehbar, und ich lasse noch folgendes statment hier:
- statement: abgesehen davon kann ich mich des eindruckes grad nicht erwehren, daß es sich hier um einen revanche la, wegen einem contra in seiner adminkandidatur handelt, man beachte die drei edits vom 27.07.2009 zwischen 20:36 und 20:48 uhr, dies nur am rande. Bunnyfrosch 21:37, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Die Betreiber der Seite verfolgen eine politische Agenda; es ist damit ein Verstoß gegen WP:NPOV, sie schlicht als "Analysten" darzustellen. Nicht alles, was Wissenschaftler tun, ist automatisch Wissenschaft. Und nein, es handelt sich nicht um eine Revancheaktion - solche sind mir völlig fremd (wer mag, kann gern meine Beiträge darauf kontollieren...) Du hast lediglich dafür gesorgt, dass ich den Artikel schneller finde. --20% 21:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Zum letzten Punkt stimme ich Dir zu. Dennoch sollte Dir klar sein, dass ein Artikel weder aus der Position von freetibet.org noch aus der von german-foreign-policy.com geschrieben wird, auch wenn man deren Positionen im Einzelfall - attributiert - einfügen kann. So ist das nix. --20% 21:31, 27. Jul. 2009 (CEST)
- bevor ich jetzt selbst ein erledigt setze wegen fehlendem angegebenen löschgrund, geb ich mal 1 tag, damit 20% den nachliefern kann, weder relevanz, noch inhalt wurden bestritten, von tf kann keine rede sein, da alles referenziert ist. @roxanna: was der vs denkt ist mir egal, da geheimdienst infos nicht die bohne wert sind, daß die organisation im internationalen isalmistischen terror in welcher form auch immer, vernetzt ist, habe ich mit seriösen quellen angegeben, daß das hier keine demokratische organisation oder dergleichen ist, sollte eigendlich herausgearbeitet sein, hatte ich aber auch vor die nächsten tage noch auszubauen (nur dafür brauchts keinen LA), daß sie eine extralegale nicht mandatierte (außer vieleicht von den geldgebern die an einer destabilisierung chinas interessiert sind) gruppe ist, hatte ich eigendlich auch dargestellt, und mir dem will die interessen vertreten formuliert, möglicherweise ist das zu schwach betont gewesen? das ein artikel zu einer seperatistischen uighuren gruppe relevant ist, zeigen schon die berge von free-tibet fansites ähh fanlemmas, die hier Liste_von_Tibet-Organisationen blau sind, und in der regel nicht annährend die rolle, ihrer separatistischen funktion darstellen. Bunnyfrosch 21:21, 27. Jul. 2009 (CEST)
Keine Relevanz dargestellt. Curtis Newton ↯ 21:04, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Institute einer Hochschule sind mW nicht relevant, ein Alleinstellungsmerkmal ist nicht ersichtlich (mal abgesehen von der komischen Eigenschreibweise des Namens). 7 Tage. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ist laut WP:RK nicht relevant. Tilla 2501 21:10, 27. Jul. 2009 (CEST)
Da es sich um eine Prüf- und Zertifizierungseinrichtung handelt, sind die RK für Wirtschaftsunternehmen wohl nicht ganz passend. Der Artikel müsste allerdings überarbeitet werden (Textwüste, u.a.). 7 Tage dafür.-- SVL ☺ 21:58, 27. Jul. 2009 (CEST)
Habe arge Zweifel, ob dieses Lemma überhaupt existiert. Recherchen bei Google und in Bib-Katelogen laufen völlig ins Leere, befreundeter Physiker will noch nie etwas davon gehört haben. Quellen fehlen vollständig.
- Scheint wohl ein Fake zu sein. MfG, --Brodkey65 21:23, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Keinerlei Googletreffer, auch ein Dipl.-Ing. Hopbach ist unauffindbar. Riecht nach einem Scherz von Studenten der FH Düsseldorf. --Löschvieh 21:29, 27. Jul. 2009 (CEST)
Hm, habe mir weder im Physikunterricht noch in der Folge, jemals die Hose mit der Kneifzange zugemacht - gut gemachter FAKE. SLA läuft. -- SVL ☺ 21:54, 27. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich. Für den erwähnten „Hall of Fame Award for Best Classic Libertarian SF Novel“ gäbe es keine 60,-- €, wenn man ihn denn gewänne! Aber nicht mal ins Finale hat es die Schreibe geschafft.[24] --Baba66 21:17, 27. Jul. 2009 (CEST)
- bekannter SF-Autor. Behalten yak 21:20, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Erfüllt Punkt 1 der Wikipedia:RK#Bücher – Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke. 7 Tage, um Punkt 2 zu erfüllen, genauer gesagt die Erfüllung im Artikel darzustellen. Bisher ist es nur eine Nacherzählung. --Distel82 21:30, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Relevanter Autor, ohne Frage, nur keine eigene Rezeption. Die Nominierung kann im Autorenartikel erwähnt werden, dafür braucht es keinen Artikel.Oliver S.Y. 21:30, 27. Jul. 2009 (CEST)
liest sich, wie ein Ausschnitt aus einem Programmheft, da der Film auch erst laut Artikel 2010 ins Kino kommt, bezweifele ich, dass man, wenn man nicht grad das Drehbuch vorliegen hat, diesen Artikel neutral gestallten kann. Von daher löschen und ggf. nach der Premiere neu schreiben. Man beachte die HTML-Elemete --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 21:23, 27. Jul. 2009 (CEST)
Seufz, SLA steht schon drin - zu recht - den das Geschreibsel ist nicht nur Zukunftsmusik, sondern geradezu gräuslich. Löschen.-- SVL ☺ 21:48, 27. Jul. 2009 (CEST)
QS (seit Dez 08) gescheitert, der Artikel erfüllt nicht die Mindestkriterien. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:53, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Was hat sich deiner Meinung nach seit der letzten Löschdiskussion geändert? Da wurde der Artikel als gültiger Stub behalten! --Dirkb 22:00, 27. Jul. 2009 (CEST)
QS von vor über einem halben Jahr gescheitert, die Mindestkriterien erfüllt der Artikel nicht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:55, 27. Jul. 2009 (CEST)
QS von Februar gescheitert, der Artikel erfüllt immer noch nicht die Mindestkriterien. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:56, 27. Jul. 2009 (CEST)
reine Theoriefindung "Musik für gehobene Ansprüche", da hat wohl jemand lange kein mehr Dudelfunk gehört (leider aber auch Editwar) --Zaphiro Ansprache? 21:56, 27. Jul. 2009 (CEST)
Seit fast einem Jahr in der QS und keine Bewegung im Artikel, wesentliche Inhalte fehlen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:58, 27. Jul. 2009 (CEST)
QS vom Oktober 08 hat nicht geholfen, die Mindestkriterien für Filmartikel zu erfüllen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:01, 27. Jul. 2009 (CEST)