22. Mai 2009
Ist die Belegpflicht ein Grundprinzip?
Bei Wikipedia:Richtlinien steht grad noch KTF, auf Wikipedia:Grundprinzipien ists eher mau, wenn man nicht grad scharf drauf ist, was Wikipedia nicht ist.--141.84.69.20 15:02, 22. Mai 2009 (CEST)
- Bei den Richtlinien steht auch ein Verweis auf WP:Q, und eigentlich ist das eine Selbstverständlichkeit beim Erstellen einer Enzyklopädie oder überhaupt bei wissenschaftlichen oder ähnlichen Texten. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:06, 22. Mai 2009 (CEST)
- Trotzdem find ich die Frage gut, bei den Grundprinzipien seh ich WP:Q nicht verlinkt- sollten wir das ändern oder isses kein "Grundprinzip" ? --χario 15:10, 22. Mai 2009 (CEST)
- Naja, die Quellenarbeit (KTF) ist (beim Erstellen einer Enz.) vielleicht noch selbstverständlich, die Quellenangabe eher nicht - das resultiert doch eher aus dem Wiki-Prinzip. Eben drum halte ich es für wichtig, diese beiden Sachen bei Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia festzuhalten. Es sind doch Grundprinzipien, oder nicht? In der Einleitung von WP:NOR kommts so rüber.--141.84.69.20 15:43, 22. Mai 2009 (CEST)
- WP:Q ergibt sich aus dem Grundprinzip „Wikipedia ist eine Enzyklopädie“ (bzw. WP:WWNI). Es gibt viele Richtlinien, die sich aus den Grundprinzipien ableiten lassen. Die der Liste der Grundprinzipien an sich sollte imho nicht leichtfertig verändert/erweitert werden; jedenfalls nicht ohne eine breit angelegte Diskussion. Schließlich betrifft das den Kern unseres Projektes. Gruß, --Church of emacs D B 20:47, 22. Mai 2009 (CEST)
- Wie eins drüber schon gesagt, die Belegpflicht resultiert imo nicht sofort aus dem Enzyklopädie-Projekt, sondern eher aus dem Wiki-Enzyklopädie-Projekt. Der neutrale Standpunkt folgt dagegen schon eher aus dem Enzyklopädieprojekt.--141.84.69.20 23:37, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich gehe davon aus, schließlich wird man ja nach jedem Edit zur ANgabe der Zusammenfassung und Quellen aufgefordert. Lieber ein Quellenpflicht für jede Eintagung, als keine. -- Moschitz 21:15, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich gehe auch davon aus, aber eine Erwähnung fände ich an der Stelle dennoch gut - ich glaube nicht, daß die Pflicht zur Nachvollziehbarkeit einer Aussage so "selbstverständlich" aus dem Enzyklopädieprinzip abgeleitet wird (dafür ist "eigenes Wissen" eine zu häufige Zusammenfassung) - und der NPOV wird da ja auch ausdrücklich erwähnt, genauso wie "KPA" - da sollte sich ersteres auch aus dem enzyklopädischen Anspruch ableiten lassen und letzteres aus dem ganz allgemein anzunehmendem "gesunden Menschenverstand"... wohl aus gutem Grund stehen beide Richtlinien dort.-- feba disk 23:46, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin ganz stark der Meinung, dass die Quellenpflicht bei GP auftauchen sollte. Wenn man die Bei-/Nebensätze in der oberen Abteilung umformulieren darf, würde ich diesen, für uns nicht sooo tollen Link im ersten Punkt durch einen Hinweis auf die allgemeine Quellenpflicht ersetzen. Oder an die jetzige Formulierung dranhängen. Im Abschnitt "weitere Anhaltspunkte" wirds imho schwierig, da man die Quellenpflicht ja nicht einfach mal so per WP:IAR vergessen sollte, oder? --χario 07:27, 23. Mai 2009 (CEST)
- Gerade wennn jeder seine persönliche Sichtweise durchdrücken will hilft nur strikte Quellenpflicht samt Referenzierungspflicht mit Seitenangabe *und* Belegsatz als Ref. --Slim virginia 07:30, 23. Mai 2009 (CEST)
- Genau, deswegen ist die Kommunikation von Quellen (vulgo: Quellenangabe) ein vom Wiki-Anteil hergeleitereter Grundsatz, während die gerenelle Pflicht, quellenbasiert zu arbeiten doch wohl für alle modernen Enzyklopädien gelten dürfte, oder? Ich meine, auch die klassischen Enzyklopädisten dürfen sich ja nix ausdenken. --χario 07:36, 23. Mai 2009 (CEST)
- Ich finde ja, dass es für ein zusätzliches Grundprinzip langen sollte. *hüstel*--131.159.0.7 15:16, 23. Mai 2009 (CEST)
- Gerade wennn jeder seine persönliche Sichtweise durchdrücken will hilft nur strikte Quellenpflicht samt Referenzierungspflicht mit Seitenangabe *und* Belegsatz als Ref. --Slim virginia 07:30, 23. Mai 2009 (CEST)
Ein Problem ist, dass WP:Q in der Praxis oft nicht erfüllt ist. Viele Artikel nennen nun mal keine Quellen und werden dennoch geduldet. Damit unterscheidet sich WP:Q z.B. von WP:NPOV: Werbetexte werden in der Regel sofort entfernt, während quellenlose Texte mit einem Baustein versehen werden, aber üblicherweise nicht gelöscht werden (sofern es sich um recht unkritische Informationen wie etwa einem Ortsartikel handelt und WP:BLP nicht berührt wird). In der Theorie fordern wir für alle Informationen eine Quelle. Die Quellenpflicht ist wichtig, aber es sollte uns bewusst sein, dass sie in der Praxis nicht besonders strikt umgesetzt wird. --Church of emacs D B 13:27, 23. Mai 2009 (CEST)
- Die endlosen Diskussionen um den Transformator zeigen, dass die weitgehende Beschränkung auf möglichst wörtliche Zitate eine heilsame Beschränkung sein kann. Andererseits gibt es ein Fachwissen, für das es keine Quelle in Form eines allgemein zugänglichen Lehrbuches gibt, und bei dem eine erneute Patentrecherche nur mit dem Ziel, der Wikipedia Quellen zu liefern, unvertretbar aufwendig wäre. Siehe dazu: [1]. Dieser ausführlichere und objektiv wohl zu lange Artikel koexistiert friedlich neben Klemmschaltung (Nachrichtentechnik). Das Abqualifizieren als Theoriefindung bedeutet, dass die Wikipedia hinter dem Wissensstand hinterherhinkt, weil sie nur das wiederholen darf, was anderen Orts schon da ist. -- wefo 13:54, 23. Mai 2009 (CEST)
- Das zu wiederholen, was anderen Orts schon da ist ist die Kernaufgabe einer Enzyklopädie. (BTW: Kann man das beliebte Wikipedia-T-Shirt auch mit der Aufschrift "Quellenfetischist" bekommen?) --Pjacobi 14:13, 23. Mai 2009 (CEST)
- (KPA wird auch nicht sooo strikt eingehalten.)
- Der laxe Umgang mit WP:Q ist, ehrlich gesagt, Anlass hierfür. Die herrschende Praxis ist sicher förderlich für eine inhaltliche Expansion, aber de.wp ist ja die zweitgrößte Wikipedia. Langfristig sollte man auch auf Überprüfbarkeit hinarbeiten, und wenn man die Dinge beim Namen nennt ("Grundprinzip: Belege deine Inhalte; schreibe nichts, was nicht belegt werden kann."), hat das womöglich einen Durchsicker-Effekt, der mehr reißt als ein Frickeln am anderen Ende.--131.159.0.7 15:16, 23. Mai 2009 (CEST)
- Also ich achte schon sehr darauf, dass ordentlich Quellen angegeben werden. Andere auch. Ich denke, das ist eher eine Frage, wie man das neuen Autoren vermittelt und wieviele insgesamt auch auf die Quellen achten. Ob das in den Grundprinzipien steht oder nicht ist eher eine kosmetische Sache. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:21, 23. Mai 2009 (CEST)
- Eben weil insgesamt nicht viele auf die Quellen achten, sollte da stärker drauf hingewiesen werden. Wenn das in den Grundprinzipien stände, wärs "offiziell".--141.84.69.20 16:38, 25. Mai 2009 (CEST)
- Also ich achte schon sehr darauf, dass ordentlich Quellen angegeben werden. Andere auch. Ich denke, das ist eher eine Frage, wie man das neuen Autoren vermittelt und wieviele insgesamt auch auf die Quellen achten. Ob das in den Grundprinzipien steht oder nicht ist eher eine kosmetische Sache. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:21, 23. Mai 2009 (CEST)
Ich hab mal was entworfen: [2]--141.84.69.20 18:18, 27. Mai 2009 (CEST)
- Frage: Geht es hierbei um eine Änderung der Richtlinien?[3]--141.84.69.20 19:05, 27. Mai 2009 (CEST)
- Da ich das nicht uninteressant finde, auch in hinsichtlich der Erstellung des MBs, habe ich diesen Abschnitt mal vor dem Archivbot geschützt. --χario 20:16, 28. Mai 2009 (CEST)
Wikipedia sollte endlich aufwachen und die Qualität durch viel konsequentere Quellenangaben bereitstellen. Das Medium Wikipedia ist mittlerweile zu wichtig geworden, viele verlassen sich darauf. Dennoch basiert es weiterhin vor allem auf Halbwahrheiten und Gerüchten statt auf wissenschaftlicher Grundlage. Wikipedia soll ja keine Forschung betreiben (das kann die Wissenschaft viel besser) aber doch ausschließlich hochwertige Quellen zitieren. Meines Erachten muss jeder Satz der hier steht nachprüfbar sein. Wen die hochgestellten Zahlen stören, der kann sie ja ausblenden. 92.229.63.6 05:26, 29. Mai 2009 (CEST)
- Häufig baut ein Artikel auf ein oder zwei Standardwerken auf, da muss m.M.n. nicht jeder Satz mit einem Einzelnachweis versehen werden, denn dann gehen die wirklich wichtigen Nachweise in der Flut der anderen unter. Nebenbei: Nicht jeder (anonyme) Nutzer weiß, wie so ein Nachweis erbracht wird, und auch nicht jeder weiß, was eine gute Quelle ist. Quellenpflicht würde in diesem Zusammenhang den Ausschluss einer großen Nutzerschaft zur Folge haben, was einer Loginpflicht zum Schreiben nahezu gleich käme. Zudem sind gerade unverfängliche Angaben wie das Hinzufügen eines Sportvereins in eine längere Liste von Sportvereinen in einem Stadtartikel nicht unbedingt nachweispflichtig, hier ist wichtiger, dass diese Artikel von Zeit zu Zeit überarbeitet werden, so dass unwichtige Informationen rausfliegen und wichtige im Kontext zusammengeführt werden. Wenn der beispielhaft erwähnte Sportverein dann noch im Artikel steht, so war die ursprüngliche jedoch quellenlose Ergänzung durchaus sinnvoll. --32X 14:06, 29. Mai 2009 (CEST)
- Abgesehen von der Bewertungsfrage zu Inhalten: Für derartige Infos sollte ein Nachweis nicht schwer sein; auch wäre im Beispiel das Entfernen kein Beinbruch. Das mit dem potentiellen Ausschluss wurde ja schon hierüber abgehandelt.--141.84.69.20 17:25, 29. Mai 2009 (CEST)
- Wer eine Postleitzahl ändert und in die Zusammenfassungszeile "Postleitzahl nach aktuellem Postleitzahlenbuch geändert", der gibt an, warum eine Änderung erfolgte. Damit steht aber noch immer keine Fußnote im Artikel, der Beleg fehlt somit. (Ja, die Post ändert nach Eingemeindungen und Antrag wirklich Postleitzahlen.) --32X 20:06, 29. Mai 2009 (CEST)
- Falls sich da ein Beleg als nötig erweist, kann man ihn ja nachreichen.--141.84.69.20 01:20, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wer eine Postleitzahl ändert und in die Zusammenfassungszeile "Postleitzahl nach aktuellem Postleitzahlenbuch geändert", der gibt an, warum eine Änderung erfolgte. Damit steht aber noch immer keine Fußnote im Artikel, der Beleg fehlt somit. (Ja, die Post ändert nach Eingemeindungen und Antrag wirklich Postleitzahlen.) --32X 20:06, 29. Mai 2009 (CEST)
- Abgesehen von der Bewertungsfrage zu Inhalten: Für derartige Infos sollte ein Nachweis nicht schwer sein; auch wäre im Beispiel das Entfernen kein Beinbruch. Das mit dem potentiellen Ausschluss wurde ja schon hierüber abgehandelt.--141.84.69.20 17:25, 29. Mai 2009 (CEST)
- Nette Steilvorlage.--141.84.69.20 17:25, 29. Mai 2009 (CEST)
Auf Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Überprüfbarkeit_als_Grundprinzip wurden Stimmen laut, die das MB als überflüssig bezeichneten idS, dass eine bestehende Regelung beschlossen werden solle. Also hab ich die Belegpflicht mal reingesetzt. Vielleicht brauchts ja tatsächlich kein MB.--141.84.69.20 22:29, 31. Mai 2009 (CEST)
- Und Revert. Tja, für die einen ist es Kloßbrühe, für die anderen eine gravierende Änderung.[4]--141.84.69.20 22:46, 31. Mai 2009 (CEST)
- für mich eine gravierende Ändeurng; ohne "großen community-konsens" halte ich das für nicht änderbar; und der kann bestenfalls über ein MB festgestellt werden. ...Sicherlich Post 23:23, 31. Mai 2009 (CEST)
Das Problem ist doch weiter oben angesiedelt bei der Frage was eine verläßliche Quelle ist. Bei Fakten wie in Naturwissenschaften oder Mathe gibts keine Probleme, aber schon bei Archäologie z.B. da wird gemutmaßt wie eine Stadt aussah und die Bürger dort lebten anhand von einem einzigen Stein der im Dreck gefunden wurde. Natürlich gibt es darüber tausende Seiten Abhandlungen in Journalen, aber der Wahrheitsgehalt läßt sich wahrscheinlich niemals zweifelsfrei bestätigen. Wenn hier alle Atrikel gespickt sind mit Quellenangaben ist das noch lange kein Qualitätszeugnis, zumal wenn die Quellen nicht zugänglich sind, denn meistens werden beim Zitieren die dort gemachten Annahmen und Nebenbedingungen unterschlagen. (nicht signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion | Beiträge) 19:49, 4. Jun. 2009 (CEST))
1. Juni 2009
Januar / Jänner
Mal eine Frage, da ich die passende Seite grade nicht finde. Ich erinner mich dunkel, dass im Falle von Januar / Jänner jeweils die Version die existiert zu akzeptieren ist. Oder liege ich da daneben? Nun passiert es nämlich vermehrt, dass bei Artikeln mit Österreich-Bezug Versionsgeschichten und Beobachtungslisten mit reinen Austauschedits Januar-Jänner zugespammt werden. Ich dachte das sollte vermieden werden? Kann mir wehr die Seite nennen wo wir das schriftlich haben? Danke --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:58, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Artikeln mit Österreichischen oder Schweizer Bezug kann Jänner verwendet werden. In allgemeinen Artikeln gehört Januar. ----HAL 9000 14:04, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Weiß ich ja: Aber die Frage ist eben kann oder muss Jänner verwendet werden? Ich bspw. schreibe meine Artikel mit Österreichbezug generell mit "Januar" statt mit "Jänner" und sehe immerwieder meine Beo-Liste zugespamt mit den Änderungen von Januar nach Jänner. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:08, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Was ist Österreich-Bezug? Schon wenn jemand da geboren wurde, sonst aber nicht viel? 217.83.95.179 14:10, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Datumskonventionen --HAL 9000 14:11, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, da steht das was ich nicht erwartet habe, nämlich dass es keine festen Regeln gibt. Naja, also muss man wohl mit den Edits leben, die ausschließlich Januar durch Jänner ersetzen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:17, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Warum schreibst es nicht gleich selbst richtig rein, dann brauchst du dich nicht über die Edits ärgern :) --89.60.224.77 14:39, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Hmm, ist "Januar" denn falsch? --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:48, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, aber für Österreicher ungewohnt. Und drum hat man sich darauf geeinigt, dass man in Artikeln mit österreichischen Bezug Jänner schreibt. Analog zur Schweiz: Die Schweiz kennt kein Eszett (das Doppelt-S). Die Schweizer können das Doppel-S lesen, aber auch für sie ist es ungewohnt. Und damit es zu keinen Editwars kommt, schreibt man in Artikeln mit Schweizer Bezug keine Doppelt-S. Man kanns schreiben, aber eben: Man schreibts aus Freude der Nicht-Deutschen nicht. --dvdb 15:03, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Im Gegensatz zu dem, was laienhafte Sprachpfleger und nicht minder laienhafte Deutschlehrer so verbreiten, kann man in der Sprache mit dem Kriterium "richtig" vs. "falsch" nicht immer operieren. Besser ist es, man unterscheidet zwischen "üblich" und "nicht üblich". Im österreichischen Sprachgebrauch – und zwar auch im offiziellen, nicht irgendwie mundartlich geprägten – ist Januar nicht üblich. Man schreibt in AT Jänner und niemand empfindet das als falsch. Darauf sollten Leute Rücksicht nehmen, denen diese Form selbst nicht vertraut ist (verstehen tun sie sie ja allemal – genau so, wie auch durchschnittlich alphabetisierte Österreicher natürlich die Form Januar durchaus decodieren können, es aber verständlicherweise als unangenehm empfinden, wenn jemand den Oberlehrer raushängen lässt und womöglich mit einem hämischen Kommentar das Deutsch verbessert). --Seidl 15:11, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Hmm, ist "Januar" denn falsch? --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:48, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Warum schreibst es nicht gleich selbst richtig rein, dann brauchst du dich nicht über die Edits ärgern :) --89.60.224.77 14:39, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, da steht das was ich nicht erwartet habe, nämlich dass es keine festen Regeln gibt. Naja, also muss man wohl mit den Edits leben, die ausschließlich Januar durch Jänner ersetzen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:17, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Datumskonventionen --HAL 9000 14:11, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Was ist Österreich-Bezug? Schon wenn jemand da geboren wurde, sonst aber nicht viel? 217.83.95.179 14:10, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Weiß ich ja: Aber die Frage ist eben kann oder muss Jänner verwendet werden? Ich bspw. schreibe meine Artikel mit Österreichbezug generell mit "Januar" statt mit "Jänner" und sehe immerwieder meine Beo-Liste zugespamt mit den Änderungen von Januar nach Jänner. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:08, 1. Jun. 2009 (CEST)
Das Problem ist (die PISA-Katastrophe - ich wollte sagen), dass auch hier Leute unterwegs sind, die nicht wissen, dass Deutsch eine polyzentrische Sprache ist. Und die nicht nur glauben, dass es nur ein echtes Deutsch gebe, sondern auch, dass die eigene Kindergärtnerin und vielleicht noch die Trinkhalle um die Ecke Zentrum, Nabel und Boss der deutschen Sprache seien... Vor ein paar Monaten wollte jemand "heuer" entfernen, weil er es für eine ungewöhnliche Form von "heute" hielt. Da schweigt das Entsetzen selbst. BerlinerSchule 16:18, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Die Diskussion ist müßig, aber mir zeigt dein Beispiel genau das Gegenteil: nämlich, dass auf regionale Varianten verzichtet werden sollte, wenn es welche gibt, die von allen verstanden werden. Deutsch ist polyzentrisch, aber es ist nunmal so, dass es Wörter gibt, die überall verständlich sind. Wenn es so ist, dann sollte meiner Meinung nach diese Variante verwendet werden, statt Leuten das Lesen von Texten künstlich zu erschweren. Aber ich weiß, dass ich mit der Meinung ziemlich alleine dastehe und akzeptiere das. --APPER\☺☹ 23:38, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich unterstütze deine Meinung (also sind wir schon zwei ;)). -- Chaddy · D·B - DÜP 05:20, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Das Argument mit der plurizentrischen Sprache ist ja mittlerweile ein Klassiker. Dabei sollte das eigentlich gar keine Rolle spielen, denn wir können hier in der Wikipedia schließlich machen, was wir wollen, also zum Beispiel Jänner erlauben und ß verbieten – oder umgekehrt. Gismatis 03:37, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Eben, niemand muss hier Serben und Kroaten spielen. Sprecht einfach euer en:vernacular, aber vermeidet redirects, also schreibt einfachuJänner Fossa?! ± 03:47, 2. Jun. 2009 (CEST)
"Polyzentrisch" ist für manchem aber aber auch nur das Feigenblatt für übersteigerten Nationalismus. Wenn von Benutzern nichts anderes beigetragen wird, als Austriazismen (oder wie die Dinger heißen) einzustreuen, hat das nichts mit Polyzentrisch zu tun. Außerdem betrachten diese Wien auch eher als zweiten Nabel der Welt, aber die Toleranz gegenüber Anderem/Fremdem ist da nicht gerade ausgeprägt. Also verlinkt Jänner, aber dann auch bitte das schöne Wort Hornung für den zweiten Monat des Jahres bei Österreichbezug, und nicht dieses fremdländische Februar. Oder ist "Latein" nicht so schlimm, wie das verhasste Mitteldeutsch? Denn hier wird schon sehr häufig einfach demonstrativ editiert, obwohls mit den Kenntnissen des eigenen Sprachraums auch nicht mehr so weit her ist, und häufig "gschlampert" wird, daß sich die Balken biegen. Von Anglizismen ganz zu schweigen, die auch in Artikeln mit Österreichbezug erstaunlich gelassen akzeptiert werden. Gemeinde (Österreich) enthält zum Beispiel: primär, Synonym, Kommune, taxativ - gibts da keine original österreichischen Begriffe, oder warum bedarfs Fremdwörter für sowas?Oliver S.Y. 04:00, 2. Jun. 2009 (CEST)
- PS - naja, und vieleicht sollte auch sowas wie Benutzerfreundlichkeit eine Rolle spielen, denn es leben nunmal lediglich ca. 10% der Deutschsprachigen Weltbevölkerung in Österreich und der Schweiz. Frage muß da berechtigt sein, ob "Polyzentrismus" dann die Behelligung von 90% mit Spezialitäten dieser 10% bedeutet. Da wäre vieleicht eher ein eigenes Wikipedia angebracht, wie es auch diverse andere "Zentren" der deutschen Sprache pflegen.Oliver S.Y. 04:06, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, ausgrenzen ist immer die beste Lösung. Auf keinen Fall ein Miteinander. Weg mit den Österreichern und Schweizern, die sollen sich anpassen oder woanders spielen. Bravo Oliver, ganz klar deiner Meinung. Was bilden sich die Ösis ein, hier Leute mit ihren Artikeln zu belästigen. -- Cecil 04:20, 2. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Du solltest aber beachten, Oliver, dass sowohl unter den Autoren als auch den Lesern der Artikel mit Schweiz- oder Österreichbezug in der Wikipedia der Anteil der Schweizer bzw. Österreicher gewiss wesentlich höher ist als ihr Anteil an der Gesamtheit der Deutschsprachigen. Es würde mich nicht wundern, wenn 90% der Leser von z.B. Kammersrohr oder von Daniel Brélaz Schweizer wären. Und warum sollte man diese Benutzer mit ungewohnten Spezialitäten aus Deutschland behelligen? :-) Im übrigen war das Resultat von Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der schweizbezogen-Regelung sehr deutlich und die diesbezügliche Diskussion wurde dort ausführlich vor noch nicht einmal einem Jahr geführt - müssen wir ja nicht schon wieder wiederholen. Gestumblindi 04:23, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Och, alemannische und bayerische Wikipedia gibt`s ja schon. Persönlich ist mir das egal, Regionalismen in bestimmten Artikeln zu lesen, der Allgemeinverständlichkeit halber verwende ich sie jedoch nicht (auch wenn einige „Berlin-Brandenburgismen“, meist aus dem Französischen stammend, im Duden stehen sollten). --Oltau 04:50, 2. Jun. 2009 (CEST)
- @Gestumblindi: Ein Negativbeispiel ist aber Alexander Frei. Da wird der Anteil der bundesdeutschen Leser wohl nicht viel niedriger sein, als der der Schweizer (gehört er doch - zumindest wenn er in Topform ist - zu den besten Stürmern der Bundesliga). Trotzdem ist der Artikel als "schweizbezogen" markiert. Die Folge ist, dass viele Leser "Fussball" (statt "Fußball" lesen müssen...
- @Oltau: Die bairische Wikipedia deckt aber nicht nur Österreich ab, sondern auch den größten Teil Bayern, Südtirol (also Teile Italiens) und sogar Teile der Schweiz (im Grenzgebiet Tschechiens und Ungarns dürfte wohl auch noch Bayerisch gesprochen werden)... -- Chaddy · D·B - DÜP 05:20, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Teilen der Schweiz bist Du im Irrtum ;-) , schon Vorarlberg ist Alemannisch. Gruß, --Oltau 06:00, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Oh, ich hatte Samnaun vergessen. --Oltau 06:11, 2. Jun. 2009 (CEST)
- P. S.: @Gestumblindi: Wir Deutschen diksutieren nun mal so gern... ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 05:21, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Achtung, das österreichische Deutsch hat mit bairischen (mit i statt y bitte) Dialekten genauso viel oder wenig zu tun wie das Bundesdeutsche Deutsch mit zB fränkischen Dialekten. Die bairische WP deckt das österreichische Deutsch nicht (dieses Wort zusätzlich bitte fett, rosa und blinkend denken) ab. → «« Man77 »» 10:42, 3. Jun. 2009 (CEST)
Was soll die Diskussion? In der Zeit vor Wikipedia kannte ich "Metzger", "Schreiner" und andere ähnliche Begriffe überhaupt nicht. Es gibt kein Schwarz/weiß! Klar für Jänner - und das als Preuße. --Marcela 12:22, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist ein sehr guter Punkt. Bis zu einem gewissen Grad hat Wikipedia (auch wenn das nicht explizit festgeschrieben ist) pädagogische Anliegen. Man darf hier durchaus noch was lernen, insofern verstehe ich nicht die Argumentation, die in Richtung größtmögliche Einfachheit geht. Mir kann keiner erzählen, dass ein Artikel, der "Jänner" oder "heuer" enthält, für einen Mecklenburger nicht mehr entzifferbar ist (bei der Einleitung von zb Zustandsgleichung habe ich da größere Zweifel). Ich komme ja auch nicht auf die Idee, norddeutsche Regionalismen wegen Unverständlichkeit zu ersetzen (und ich war auch bis vor einem Jahr noch der festen Überzeugung, eine Apfelsine sei ein Pfirsich). --Mai-Sachme 12:43, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Du hast mich ganz durcheinander gebracht. Jetzt mußte ich doch tatsächlich nachschauen, was eine Apfelsine ist. Wie das mit fremdsprachlichen Vokabeln eben so ist: Eigentlich weiß ich das schon, aber im Moment war es mir durch die Verwirrung Apfelsine=Pfirsich doch entfallen. Und für den unten genannten Lauch mußte ich erst nachschlagen, wie man diesen noch nennen kann. -- Reinhard Wenig 19:05, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Der Vergleich zum physikalischen Artikel hinkt aber sowas von gewaltig. Die Frage ist: brauch ich fachspezifisches Wissen um einen Artikel zu verstehen? Das ist manchmal nötig und man muss entsprechend die anderen Artikel lesen. Braucht man aber ein Wörterbuch zum Verstehen eines Artikels, dann stimmt meiner Meinung nach was nicht. Und wer die Wikipedia als pädagogisches Instrument zum Verbreiten lokaler Schreibweisen versteht, der hat das Konzept einer Enzyklopädie nicht wirklich verinnerlicht. --APPER\☺☹ 13:16, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin mir absolut sicher, dass man einen physikalischen Artikel auch absolut idiotensicher schreiben kann, man braucht nur etwas mehr Platz. Das ist sicher nicht sinnvoll, weil es erstens nicht die Anforderungen an die Textsorte "Enzyklopädieartikel" erfüllt und man zweitens (und das ist mein Punkt) durchaus auch vom Leser etwas verlangen kann. Dass ich manche Artikel aus dem Bereich Physik trotz verlinkung und Wörterbuch nicht verstehe, darfst du mir trotzdem gern glauben. Der entscheidende Punkt meiner Argumentation war: Es ist eine Illusion davon auszugehen, dass hier jeder alles verstehen kann. Bei so einfach erschließbaren Sachen wie einem Monatsnamen, kann man trotzdem durchaus mal davon ausgehn, dass der Leser das irgendwie auf die Reihe kriegt. Sonst könnten wir ja auch alles Aktionsverben durch "tun" oder "machen" ersetzen, das wäre sicher noch einfacher. Zu deinem letzten Satz: Dass eine Enzyklopädie auch einen pädagogischen Aspekt hat, ist eigentlich trivial, dass du meine Aussagen derart ins Absurde überziehen musst, finde ich etwas arg polemisch... --Mai-Sachme 13:29, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Als mir das erste Mal Lauch begegnete mußte ich erstmal nachsehen, was das ist, ich habe es schlicht nicht gekannt. Es ist doch nicht zuviel verlangt, einem Link zu folgen und nachzusehen, was hinter Jänner steckt? Es ist einfach unmöglich, daß hier jeder alles versteht. Irgendwie habe ich den Eindruck, daß hier einige alles, was mit Österreich zu tun hat verdammen wollen. Und damit meine ich ausdrücklich nicht Apper! Das ist allgemeiner, betrifft auch Löschdiskussionen etc. --Marcela 14:11, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin mir absolut sicher, dass man einen physikalischen Artikel auch absolut idiotensicher schreiben kann, man braucht nur etwas mehr Platz. Das ist sicher nicht sinnvoll, weil es erstens nicht die Anforderungen an die Textsorte "Enzyklopädieartikel" erfüllt und man zweitens (und das ist mein Punkt) durchaus auch vom Leser etwas verlangen kann. Dass ich manche Artikel aus dem Bereich Physik trotz verlinkung und Wörterbuch nicht verstehe, darfst du mir trotzdem gern glauben. Der entscheidende Punkt meiner Argumentation war: Es ist eine Illusion davon auszugehen, dass hier jeder alles verstehen kann. Bei so einfach erschließbaren Sachen wie einem Monatsnamen, kann man trotzdem durchaus mal davon ausgehn, dass der Leser das irgendwie auf die Reihe kriegt. Sonst könnten wir ja auch alles Aktionsverben durch "tun" oder "machen" ersetzen, das wäre sicher noch einfacher. Zu deinem letzten Satz: Dass eine Enzyklopädie auch einen pädagogischen Aspekt hat, ist eigentlich trivial, dass du meine Aussagen derart ins Absurde überziehen musst, finde ich etwas arg polemisch... --Mai-Sachme 13:29, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Lese ich da oben wirklich "primär, Synonym, Kommune, taxativ" als Beispiele für "Anglizismen"? Dann brauchen wir uns ja über nichts mehr zu wundern. Natürlich ist es falsch, nun nur aus Lokalpatriotismus überall einen Jänner und einen Karfiol einstellen zu wollen. Aber wenn jemandes Muttersprache Deutsch ist, dann heißt das doch nicht, dass derjenige nur in seinem kleinen Kaff geistig zu Hause sein darf. Jemand, der Deutsch spricht, liest doch auch Deutsch (da bin ich aber optimistisch, was?). Und wenn man Deutsch liest, dann liest man doch früher oder später auch mal was aus Österreich oder gar aus der Schweiz. Wer Norddeutscher ist und Max Frisch oder Friedrich Dürrenmatt für fremdsprachige Schriftsteller hält, der ist kein Norddeutscher, sondern ganz einfach ungebildet. Und mal die NZZ in die Hand nehmen, kann man auch als Küstenbewohner (man kann sie ja dann ganz schnell wieder weglegen, wenn man merkt, dass da kaum "ßs" drin sind...). Also, als Berliner sage ich klar Ja zur deutschen Sprache (wie hieß das noch mal so schön?) von der (also vom Elsass) bis an die (heute nicht mehr, aber die Literatur gibt's noch) und von der (ist in Südtirol) bis an (die Ostsee ist gemeint)... BerlinerSchule 15:02, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Zustimmung, bloß fließt die Maas nicht durchs Elsaß. -- Reinhard Wenig 19:05, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die floss früher mal durch so eine Hymne. Aber mit "Elsass" habe ich die Gebietsansprüche der deutschen Sprache nun ein bisschen zurückgeschraubt. Gen Osten. Diplomatischerweise. Aber wir können auch eine Linie von den Vogesen zur Eifel ziehen. Dann haben wir den Lafontaine draußen. BerlinerSchule 19:33, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Mit diesen schönen abschliessenden Worten kann man doch gerne die Diskussion beenden? --dvdb 18:40, 2. Jun. 2009 (CEST)
Ich tu' mal die Chronologie, wo diesmal mal wieder gar nicht funktioniert hat, wiederherstellen tun: (BerlinerSchule 22:01, 2. Jun. 2009 (CEST))
- Du verstehst mich mal wieder völlig falsch, oder interpretierst falsch. Es ging dabei um Fremdworte, die in Österreich offenbar akzeptiert werden, war nur ein willkürliches Beispiel von Artikel, indem es offenbar keine Anglizismen gibt. Der Jänner ist mir eigentlich auch ziemlich egal, nur wird der als Dauerstreitpunkt konstruiert, denn es geht offenbar nicht um das "Österreichische" ansich, sondern um daß, was viele dafür halten. Und da du Karfiol erwähnst, vieleicht bin ich da bissl betroffener als andere Benutzer, denn außer Jänner wird vor allem im Bereich Essen und Trinken auf solche Begriffe bestanden, als ob der Rest der Sprache eh schon eingemeindet ist. Diese Lex Austria, die eine der deutschen Sprachen für etwas Besonderes im deutschsprachigen Wikipedia schützen soll, ist doch offenbar eine Einbahnstraße. Kann mir nicht vorstellen, daß hier Niederdeutsches akzeptiert würde. Denn es geht hier nicht um Norddeutschland gegen Österreich, der Streit wurde 1866 klar entschieden, sondern um die Dominanz des "Mitteldeutschen", das viele als Hochdeutsch begreifen. Wenn in Zukunft Boulette nicht mehr in Frikadelle, Sonnabend in Samstag und Trecker in Traktor umgewandelt wird, wäre ich nicht so dagegen. Nur so ist es eine selbstkonstruierte Extrawurst ohne Konzept. Und du weißt doch genau wie ich um die doppelte Bedeutung der Grenzen im Deutschlandlied, und daß die Vereinheitlichung des "multizentrischen" und zerpflückten Deutschlands als Ideal betrachtet wurde. Und 20 Zentren wie heute kann man sicher bei WP einbinden, 200 dagegen wären auch heute ein echtes Hemmnis, wenn Sachsen-Coburg etwas anderes schreiben wollte als Sachsen-Altenburg.Oliver S.Y. 19:51, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn Du eigentlich gegen "Fremdworte" (ich nehme mal an, dass Du Fremdwörter meinst) vorgehen willst, dann solltest Du das sagen. Dort standen die vier genannten Begriffe unter dem Rubrum "Angliszismen". Die deutschlandliederlichen Grenzen bezog ich eben auf die Sprache. Um eine doppelte Bedeutung weiß ich nicht und wenn sie für Dich eine doppelte Bedeutung haben, lehne ich diese entschieden ab. Die armen Schweine damals mussten sich ja an irgendwas festhalten. Da haben wir es heute besser, weil unsere Nation nicht mehr an Sprachgrenzen haltmacht. Als Bürger der Europäischen Union gehören uns ja viele Kulturen und viele Sprachen.
- "20 Zentren" widersprechen meinen kargen Geometriekenntnissen. Nicht jedes Dorf, nicht jeder Landkreis, nicht jede Grafschaft ist ein kentron.
- Mitteldeutsch? Hochdeutsch? Aber ist denn Mitteldeutsch kein Hochdeutsch? Da muss ich was verpasst haben. Aber nu hamwa mal Berlin mit Ach und Krach unter die Benrather Linje bekommen (durch Verschieben der Linje - heute Linie - wie beim Tauziehen, denn Berlin war schon zu schwer geworden) und nu wollnwa wieda zu de Fischkeppe? Nee...
- Ein bissl - wie die im Süden sagen - also ein bisschen beneiden tu' ich Dich aber wegen deines unbefangenen Gebrauchs von "daß". Mir hat das schon vor Jahren mein Verleger verboten... Während Du ja "daß" nicht nur statt "dass" schreibst, sondern auch "das". Also statt dessen. Und daß ist kulturelle Unabhängigkeit. Sozusagen ohne jede Nabelschnur. An der man sich bei der Kritik an Unzulänglichkeiten Anderer - und seien es die bösen Austriazismen - festhalten könnte.
- In diesem Sinne wünsche ich Dir etwas mehr Nabelschnur, mit herzlichen Grüßen aus der Hauptstadt, BerlinerSchule 22:47, 2. Jun. 2009 (CEST)
Jänner so heißt hier die Überschrift) ist mitnichten eine Unart der "österreichischen Minderheit" sondern war jahrhundertelang die gebräuchliche Form in allen deutschsprachigen Ländern. Das hat sich erst nach 1871 geändert. Jänner ist also eine deutsche Tradition, die von Österreichern bewahrt wird. Schauen wir mal etwas über den Tellerrand und gucken uns die kastillische Kartoffel an. In Spanien sagt man "patata", in Südamerika "papa". Darüber wird zwar diskutiert aber nicht gestritten. man ist sich bewußt, daß es keine einheitliche Benennung gibt und jeder schreibt das so wie er es gewohnt ist. Man akzeptiert einfach die andere Gewohnheit. Im Kartoffel- Artikel akzeptieren die Spanier die mehrheit der Amerikaner sowie die Herkunft der Frucht und verwenden deshalb die (für sie) veraltete Form. Und das, obwohl patata in vielen anderen europäischen Sprachen der gebräuchliche Wortstamm ist [5]. Wir können doch Österreich einfach nur mal als gleichberechtigt ansehen? --Marcela 23:02, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Auch ich kann Oliver S. Y. beruhigen: In Österreich sagt niemand "Frikadelle", die hielt ich früher für einen Fisch. Auch die Probleme des 19. Jahrhunderts, die Hoffmann von Fallersleben einst auf Helgoland so treffend beschrieb, sind nicht mehr die unseren. Die heutigen Probleme sind andere. Wenn jemand aus Österreich Januar nicht kennt, weil das einfach in keinem Kalender steht, und selbst Microsoft in allen seinen Programmen automatisch Januar durch Jänner ersetzt, wenn im Setup von Windows wie vorgeschlagen Deutsch (Österreich) eingetragen wurde, dann darf sich die Wikipedia gern ähnliche Fragen stellen. Die Wikipedia schreibt auch isländische Städte mit Buchstaben, die ich auf meiner Tastatur nicht einmal mit Anstrengung finde, z. B. Elliðaá etc. Da sind wir politisch korrekt. Aber kaum schreibt ein Österreicher Jänner, ist es mit der correctness vorbei. Schreiben dürfen die Österreicher noch Artikel, aber beharren sie auf "Jänner", werden sie gesperrt. Dadurch haben wir schon einige sehr gute und mit Preisen ausgezeichnete Autoren verloren (siehe Benutzer:Bradypus und Benutzer Diskussion:Griensteidl). Auch ich kann die Artikelarbeit gern denen überlassen, die alles besser wissen, und mich in Zukunft auf die Korrektur der "daß"-Fehler von Oliver S. Y. beschränken. Vielleicht gibt es ja bald Sperren für die "daß"- Schreiber, denn das Wort "daß" steht im Gegensatz zu "Jänner" in keinem deutschen Wörterbuch, weder in Deutschland, noch in Österreich oder der Schweiz. --Regiomontanus (Diskussion) 23:06, 2. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Den Anmerkungem von Marcela kann ich nur beipflichten: Wie macht man das in der en:WP mit Amerikanismen, wie im großen spanischen Sprachraum und werden die Brasilianer in der portugiesischen WP auch gesperrt?
Äh, wie war gleich nochmal die Ausgangsfrage? Eine Antwort würde mich auch interessieren. --Wangen 23:13, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Erwischt, mein Deutsch ist ohne Hilfestellung von Microsoft schlecht, bitte um Entschuldigung. Für mich stammen die 4 Begriffe aus dem Lateinischen, was im Satz zuvor angesprochen wurde, aber es geht da eigentlich um das lockere Verhältnis gegenüber Fremdwörtern, wenn sie nicht solchen Symbolcharakter haben. Doppelte Bedeutung - was das Lied 1848 für die Deutschen bedeutete und was es 1942 für die Menschen bedeutete sind für mich völlig verschiedene Formen von Nationalismus bzw. Patriotismus. Oben wurde von Polyzentrismus als etwas Positives geschrieben, denke es gibt sicher neben den Österreichern 20 Regionen, die sich im deutschen Sprachraum als ebenso einzigartig und besonders betrachten (Franken, Bayern, Rheinländer, Westphalen, Badener und Sachsen zum Beispiel). Viele begreifen Mitteldeutsch als Hochdeutsch, ist diese Theorie so abwegig? Kenne es eigentlich nur so, daß Plattdeutsch und Oberdeutsch als untergeordnete Regionaldialekte und nicht als gleichberechtigt angesehen werden. Wobei hier eben das Oberdeutsche durch eine "Lex Austria" nochmal gespalten wird. Berlin spielt da wohl noch mehr als Wien eine Sonderrolle, und ist als Beispiel sehr schlecht, und die "Lex Berlin" gilt für Straßen, nicht für Wörter, oder? ;) Und zwischen den Fischköppen und Berlin liegt ja noch das schöne, fast vergessene Nordmärkisch meiner Großeltern, daß ich hier versuche unbewußt zu pflegen, ganz ohne Regelkunde... Und zum Abschluß, es geht nicht um "böse" Austriazismen, sondern die Beliebigkeit und Inkonsequenz, wie diese hier verwendet werden. Es erscheint mir als Unding, daß es nur ums Essen und Jänner bei dieser Sprache geht. Was ist mit Feber, der ja angeblich Österreichisch für Februar bedeutet [6] - [[Matthias Abele von und zu Lilienberg], Simon Abram und Otto Ferdinand von Abensperg und Traun sind die ersten 3 Österreicher, welche mir in der Kategorie entgegenspringen, und überall wird Februar verwendet. Das meine ich hier, wenn ich sag, daß der Jännerstreit ein Alibistreit ist, um eine Extrawurst zu bekommen. Ich würde gern mal einen Artikel mit Österreichbezug lesen, der auch nur 20 der über 7000 Austriazismen, oder der Beispiele bei Wikipedia verwendet - Liste von Austriazismen. Gitschn, Hackeln oder Juridisch - um sowas gehts bei Österreichbezug, aber da wird locker das vermeintlich verhasste "Norddeutsch" verwendet, nicht nur hier bei Wikipedia, auch die öst. Medien verdrängen ihre Sprache zielstrebig aus dem Alltag.Oliver S.Y. 23:23, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Kann Marcela lebhaft zustimmen. Freuen wir uns doch einfach darüber, daß die Österreicher alte deutsche Wörter wie "Jänner" bewahren. -- Reinhard Wenig 23:33, 2. Jun. 2009 (CEST) p.s. Bin natürlich gegen Sperren für "daß"-Schreiber, habe aber noch nie verstanden, daß man als deutscher Muttersprachler "daß" und "das" (bzw. "dass" und "das") verwechseln kann.
Dann nur der Vorschlag für alle Klugschnakker hier, schreibt doch einfach auf die Hauptseite "Legastheniker unerwünscht". Bin eigentlich ganz zufrieden damit, wie ich schreiben kann. Und anderen geht sicher mit ihren Möglichkeiten genauso. Und zum Vorwurf Ausgrenzung, es geht nicht um Ausgrenzung von Österreichisch, sondern nur um die Frage, ob der Baustein Österreichbezug alles rechtfertigt, oder nicht auch Ansprüche an mehr als Jänner, Karfiol oder Knödel zur Folge haben sollte.Oliver S.Y. 23:43, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Excusez, da wor des BK-Bausteinerl nicht aktiv. Daher:
- @Reinhard Wenig:
- Na ja, der Oli hat uns ja gerade gesagt, dass er's mit dem Deutschen nicht so hat. Und gezeigt, dass das auch für's Lateinische gilt, jedenfalls dann, wenn es eigentlich Griechisch ist. Da machen wir's doch mal so: Jeder schreibt, wie er kann. Fehler werden korrigiert, Regionalismen nur dann, wenn sie wirklich unbekannt sind (was ja weder auf den Monat noch auf den Blumenkohl zutrifft). Und wir akzeptieren die österreichische Schreibweise für den südamerikanischen Erdapfel aus der Holsteinischen Schweiz ebenso wie den Jänner. Der Oli arbeitet jetzt dran und verbessert sein Deutsch so, dass er bald auch ohne Microsoft mitreden kann - und dann redet er wieder mit! Schwätze mer Deutsch - kleindeutsch, großdeutsch. Aber nie microdeutsch. Das wäre nun doch zu soft. BerlinerSchule 23:55, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Und nichts gegen Legastheniker! Da ist Marcus Cyron, bekanntermaßen Power-Artikel-Autor und Legastheniker (ich hoffe, ich hab das richtig im Gedächtnis und beleidige ihn jetzt nicht). Nichts gegen Leute mit Rechtschreib-Schwäche, es gibt genug Leute, die das korrigieren. Wikipedia ist Vielfalt, sie lebt davon, daß alle mitmachen. Aber bitte niemanden ausgrenzen! Keinen Lernbehinderten, keinen Legastheniker, keinen Ösi - und auch keinen Japaner, der mit mangelhaftem Deutsch versucht, einen Artikel über sein relevantes Dorf zu schreiben. Niemand hat die absolute Wahrheit für sich gepachtet und "Jänner" ist Teil der deutschen Sprachkultur. Bitte etwas Augenmaß! Würde jemand in Eberswalde Jänner schreiben, dann würde ich es revertieren, bei Wiener Schnitzel ist es natürlich angebracht (hab nicht nachgesehen). Und Geschichte Österreichs wäre mit "Januar" nun wirklich sehr abwegig. --Marcela 00:15, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ist das Griechisch? Blöd, wenn man sich auf Wikipedia verlässt^^, das sagt, 2 der 4 sind lateinisch, und "taxativ" - obwohl neunmal verwendet, wird es hier nichtmal erklärt, oder verlinkt (das Fremdwörterbuch vom Dudenverlag kennt es auch nicht). Daß meine ich, wenn ich Probleme sehe, von den diversen Brandstellen in der Österreichischen Knödel- und Strudelwelt ganz abgesehen. Das mit dem das und dass nehme ich als Kritik ernst, nur ob dass oder daß, da sehe ich keine Norm, welche eine Entscheidung vorgibt. Der Duden ist da ja nicht mehr verbindlich.Oliver S.Y. 00:14, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Jetzt krieg' ich Appetit auf Wiener Schnitzel. Dabei sind wir im Juni. Beim "y" ist immer Misstrauen angebracht. Das ist oft - wenn nicht Spanisch oder Englisch - gutes altes Griechisch. Und schreibt eigentlich die FAZ noch "daß"? Also, wenn sie "dass" meint? Oder schreibt sie schon "dass"? BerlinerSchule 00:23, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Februar steht in jedem österreichischen Kalender, Januar eben nicht. So ist es (zu meinem Leidwesen <- dieses Wort hätte ich wohl nicht verwenden dürfen, es hat auf WP keinen Artikel). Danach richtet sich Microsoft, WP schafft das nicht. "Hornung" ist hingegen ein im "dritten" Deutschen Reich wiederbelebtes ausgestorbenes Wort für Februar, das in Österreich nur deshalb bekannt ist, da eine Herausgeberin des österreichischen Wörterbuchs Maria Hornung heißt. WP rechtet lieber mit den beliebten Sperren. Daher an Benutzer:Wangen: Es gibt zwar Konventionen und Meinungsbilder, die die Verwendung des Wortes Jänner erlauben, man kann aber trotzdem dafür gesperrt werden. Du musst es nur bei VM melden. Dabei ist es egal, ob man ein verdienter Autor ist und gerade 135 neue Artikel in zwei Tagen geschrieben hat oder nicht. Hingegen wurde noch niemand gesperrt, der Jänner in Januar korrigiert, was viel häufiger vorkommt, da Jänner in bestimmten Gegenden Deutschlands als Dialektwort gilt, was für diese Gegenden zutreffen mag, nicht aber für den gesamten deutschen Sprachraum. WP tendiert aber anscheinend zur Ausmerzung (nicht "Ausmärzung") des Wortes Jänner und verzichtet dafür gerne auf die Mitarbeit österreichischer Autoren. Das ist die interessante Antwort auf die Frage. --Regiomontanus (Diskussion) 00:38, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Und zur von Oliver behaupteten "Inkonsequenz" der Verwendung von Austriazismen: Nun, es geht hier nicht um das konsequente Einpflanzen von Austriazismen, um sich für die Schlacht von 1866 oder sonstwas zu rächen oder um irgendwie nationalistisch zu sein. Nein, es geht darum, dass es neben den 99 % der Wörter, die das "Standarddeutsch" in D, A, CH gemeinsam haben, auch noch etwa 1 % Wörter gibt, die im jeweiligen Land Standarddeutsch (also nicht Dialekt!) sind, also in Wort und Schrift üblicherweise UND ausschließlich gebraucht werden, aber im jeweils anderen Land mitunter vollkommen unbekannt sind. So hat nicht nur Regiomontanus lange Zeit Frikadellen für Fische gehalten (ich denke da an Sardellen u.ä.), und Apfelsine ist hier, falls überhaupt, aus dem deutschen Fernsehen oder (bundes)deutscher Literatur bekannt. Solche Wörter sind in Österreich nicht nur ungebräuchlich, sondern einem großen Teil der Bevölkerung auch unbekannt. Anders sieht es bei den Synonymen dieser Dinge aus: Was eine Orange ist, wird wohl jeder Deutsche, ganz gleich, wie er dieses Wort ausspricht ;-), wissen. Auch unter Fleischlaibchen kann man sich in Deutschland vermutlich noch vorstellen, dass es in etwa so was wie eine Frikadelle sein muss. Somit wären wir auch schon beim von Oliver angesprochenen Kritikpunkt, dass wir Österreicher nur beim Essen groß auf unsere Austriazismen pochen, aber sonst nix dagegen haben, dass man statt "hackeln" (wohl nur in Ö bekannt) lieber "arbeiten" (wohl im gesamten deutschen Sprachraum bekannt) schreibt. Denn was Gemüse, Obst und allerlei sonstige Lebensmittel und Speisen betrifft, unterscheiden sich die Sprachgebräuchlichkeiten in D, A und CH einfach am meisten. Und hier sind die Unterschiede meist fundamental (andere Wortstämme) und ausschließlich (man kennt nur 1 Wort für ein bestimmtest Obst, Gemüse, Speise...). Eine politisch korrekte Kochshow auf 3-Sat stell ich mir daher als eine nahezu unbewältigbare Herausforderung für Köche und Zuseher vor: Ö: Gib mir mal den Lauch! D: Den was? CH: Den Porree! Ö: Nein, nicht den Pürree! D: Den was? CH: Den Kartoffelstock! ...usw... Und was nun eben den Jänner betrifft: Klar, kennt man in Österreich den "Januar" - mehr, als man Frikadelle, Apfelsine oder vielleicht Mohrrübe kennen würde. Aber warum dennoch so auf den Jänner gepocht wird, liegt wohl ganz einfach daran, dass das Wort ausschließlich gebraucht wird (nicht (nur) mündlich als Dialektwort, sondern schriftlich, im Standarddeutschen, in der Zeitung, in der Literatur...). "Januar" klingt hierzulande so, als wenn man zu einer Orange "Apfelsine" sagen würde: Überkorrekte Anpassung an ein vermeintlich einheitliches "Hochdeutsch". -- Otto Normalverbraucher 01:26, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Was bleibt? Es kann sowohl Jänner aus auch Januar geschrieben werden, nur sollte man es dann akzeptieren, was andere Benutzer schrieben. Wenn es dabei bleibt, viel Lärm um Nichts. Nur was hier und anderswo immer wieder durchklingt ist ein gegensätzliches Grundverständnis. Und Jänner fällt da eben aus der Reihe, da nirgendwo sonst soviel Toleranz erwartet wird. Vieleicht wäre es nicht schlecht, wenn das Österreichportal dazu eine klare Hinweisseite gibt, was wirklich Nationales Sprachgut ist, und was halt nur Tiroler oder Kärtner sprechen.Oliver S.Y. 01:17, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Wien oder österreich heißt es natürlich Jänner, bei Mozart werden die Diskussionen wohl nie aufhören. *stöhn* --Marcela 01:27, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Dort ist aber wohl das größte Problem, dass mancher nicht akzeptiert, dass Mozart kein Österreicher war, trotz aller Belege und Argumente. Aber anderes Thema.Oliver S.Y. 01:31, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Wien oder österreich heißt es natürlich Jänner, bei Mozart werden die Diskussionen wohl nie aufhören. *stöhn* --Marcela 01:27, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Was bleibt? Es kann sowohl Jänner aus auch Januar geschrieben werden, nur sollte man es dann akzeptieren, was andere Benutzer schrieben. Wenn es dabei bleibt, viel Lärm um Nichts. Nur was hier und anderswo immer wieder durchklingt ist ein gegensätzliches Grundverständnis. Und Jänner fällt da eben aus der Reihe, da nirgendwo sonst soviel Toleranz erwartet wird. Vieleicht wäre es nicht schlecht, wenn das Österreichportal dazu eine klare Hinweisseite gibt, was wirklich Nationales Sprachgut ist, und was halt nur Tiroler oder Kärtner sprechen.Oliver S.Y. 01:17, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wir sollten in derartigen Artikeln das Vorkommen beider Schreibweisen tolerieren und bei der Gelegenheit den Weltfrieden ausrufen. Törö. -- Emdee 01:51, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Und Mozart ist ja nicht als Deutscher berühmt geworden. Oder als Österreicher. Sondern als Pianist. Und dann als Komponist. Lebte er noch, hätte er die europäische Staatsbürgerschaft. BerlinerSchule 02:03, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Nichtmal dieses muß man bemühen. Er war Salzburger, wenn es sowas damals gab, dann Bürger des Fürsterzbistums Salzburg, was erst etliche Zeit nach seinem Tod zu Österreich kam, denn das gab zum Zeitpunkt seines Todes ja nicht einmal. Dazu lesenswert - [7].Oliver S.Y. 02:28, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Jänner/Januar zum x-ten Mal: Zum ersten, die jenigen, die Österreich in die baierische Wikipedia schicken wollen, die haben den Unterschied zwischen Plurizentrischer Sprache und Dialekt leider noch immer nicht verstanden. Die kann ich nur mit dem von Kreisky abgewandelten Zitat: "Sie, lernens einmal Deutsch", abspeisen. Davon abgesehen sehe ich den Gebrauch unserer Sprache, wie im realen Leben, ganz pragmatisch : Wenn ich wo ins Ausland fahre versuche ich mich sprachlich und auch kulturell soweit wie möglich an das jeweilige Land anzupassen. (Vom Einhalten der Gesetze in diesem Land ganz zu schweigen.) Genauso versuche landesübliches zu Essen und nicht wie manche Wiener Schnitzel irgendwo auf der Welt, obwohl ich sie zu Hause gerne esse. Und ich werde sicher nicht beleidigt sein, wenn mir jemand Hinweise zu dieser Lebesart oder Ausdrucksweise oder sonstiges in diese Richtung gebe. Nur wenn ich jemanden Fremden so entgegenkomme, darf ich erwarten, dass er mir gezielt hilft. Aber ich erwarte nicht, dass er sich im Ausland unsere Lebensart aneignet. Im Gegenteil, das finde ich schon fast als Andienerei oder Abkupfern um jeden Preis. Dementsprechend fühle ich mich hier in der Wikipedia im eigenen Land oder in der Fremde. Wenn ich mir Artikel heraussuche, die über etwas fremdes berichten, gehört in meinen Augen auch die Sprache soweit wie möglcih dazu. Eine Hilfestellung ist ja hier in Form von Links ja oft wesentlich einfacher als im realen Leben. Wer aber zu einem Artikel die Sprache nicht so weit wie möglich dazu realisiert, erfährt eigentlich nur die halbe Wahrheit. Ich rede hier nicht von Artikel, die allgemein gehalten und ein allgemein gültige Wahrheiten verbreiten wollen. Von Gesetzen hier will ich gar nicht sprechen, denn wir könnten genauso auf dem Standpunkt stehen, dass in österreichisch bezogenenen Artikeln das österreichische Wörterbuch gilt, genauso wie sich ein Deutscher im realen Leben in Österreich an Tempo 130 halten muss und nicht fahren kann, wie er will. Auch im realen Leben sind wir eine deutschsprachige Gemeinschaft. Allen anderen kann ich nur sagen er kann Österreich nur in Österreich und nicht in Deutschland erleben, wie umgekehrt. Also warum, soll das ganze hier nicht funktionieren? --K@rl 08:25, 3. Jun. 2009 (CEST)
Und das ist dann das, was rauskommt. P.S. Im Roman eines Schweizer Autoren in einem Schweizer Verlag über ein Schweizer Tal heißt er der „Große Alte“ mit ß. Aber hauptsache, wir machen in der WP Politik mit den Artikeln. --Magiers 12:32, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Na macht der Verlag nicht Politik? - erw ill in Deutschland verkaufen, no na! - abgesehen davon dass das ganze für Eigennamen sowieso nicht gilt. --K@rl 12:59, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Und unsere Aufgabe ist es, die Politik des Verlages wieder durch Eigenpolitik geradezubiegen. Oder alternativ: uns ist der Leser in Deutschland weniger wichtig als dem Verlag. Oder dritte Möglichkeit: während Schweizer Buchleser mit dem ß keine Probleme haben, gilt das für Schweizer Nicht-soviel-Buchleser-dafür-mehr-Internet-Surfer schon. ;o) Und das mit den Eigennamen macht es ja noch schlimmer: die mit ß, der restliche Text ohne ß, Zitate aus deutschen Rezensionen wieder mit ß, weil zitiert. Dann können wir den Artikel gleich dauerhaft halbsperren, weil das kein Gelegenheitseditierer jemals kapieren kann. --Magiers 13:38, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Du sprichst das wahre Problem an: Für jeden Autor, der seinen Stoff wohl gelesen und verstanden hat, gibt es ein halbes Dutzend IPs und andere Korrektoren, die nur auf einen vermeintlichen oder echten Fehler des Artikelverfassers warten, um tätig werden zu können. Die Anliegen dieser selbsternannten Korrektoren und Regelinterpreten werden mehr beachtet als die Arbeit der Artikelschreiber. Mit den Autoren wird nicht diskutiert, die werden gesperrt. Zuletzt ging das eben für die Verwendung des Wortes Jänner in seinen Artikeln dem Benutzer:Griensteidl so, nachdem ihn eine IP in der VM gemeldet hatte. Der Autor wurde natürlich nicht auf sein angebliches "Fehlverhalten" angesprochen. So lange Autoren in der WP überhaupt keine Rechte haben als das "right to leave" werden sie es eben nutzen. Und nur nebenbei erwähnt: wir haben (hatten) derzeit keinen besseren Botaniker als Griensteidl, aber wer braucht schon Botanik in der WP, Hauptsache ist, wir haben in allen seinen Artikeln jetzt einheitlich Januar stehen, ich habe es gerade überprüft. --Regiomontanus (Diskussion) 14:24, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Regiomontanus, du sprichst mir aus der Seele. Missbrauch der VM, Störfeuer, Metagelaber, Regelhuberei und daraus resultierende lockere Sperrcolts sind Gift für eine geeignete Arbeitsumgebung, wie gute Autoren sie brauchen. Da opfert ein Autor Stunden um Stunden Freizeit, mit einem Ergebnis, auf das wir alle stolz sein können, und bekommt als Dank eine Sperre übergebraten. Das kann nicht sein, denn wir können uns nicht leisten, auch nur einen einzigen Guten zu verlieren, egal ob er aus D, A, CH oder sonstwoher kommt. Und wenn es dann noch so aussieht, als sei eine solche Geringschätzung persönlicher Autorenleistung auch noch an Herkunft und Mutterspruche gekoppelt, dann fehlt ein gerüttelt Maß an Respekt und tolerantem, freiem Denken, wie ich es mir in Wikipedia wünsche. Ansonsten plädiere ich für mehr regionales (Selbst-)Bewusstsein unter den europäischen Brüdern und Schwestern. Dass Lemata wie Fritattensuppe und Palatschinken schnöde Redirects sind, ist für mich als Genussmensch skandalös. Grüße --DieAlraune 17:26, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Du sprichst das wahre Problem an: Für jeden Autor, der seinen Stoff wohl gelesen und verstanden hat, gibt es ein halbes Dutzend IPs und andere Korrektoren, die nur auf einen vermeintlichen oder echten Fehler des Artikelverfassers warten, um tätig werden zu können. Die Anliegen dieser selbsternannten Korrektoren und Regelinterpreten werden mehr beachtet als die Arbeit der Artikelschreiber. Mit den Autoren wird nicht diskutiert, die werden gesperrt. Zuletzt ging das eben für die Verwendung des Wortes Jänner in seinen Artikeln dem Benutzer:Griensteidl so, nachdem ihn eine IP in der VM gemeldet hatte. Der Autor wurde natürlich nicht auf sein angebliches "Fehlverhalten" angesprochen. So lange Autoren in der WP überhaupt keine Rechte haben als das "right to leave" werden sie es eben nutzen. Und nur nebenbei erwähnt: wir haben (hatten) derzeit keinen besseren Botaniker als Griensteidl, aber wer braucht schon Botanik in der WP, Hauptsache ist, wir haben in allen seinen Artikeln jetzt einheitlich Januar stehen, ich habe es gerade überprüft. --Regiomontanus (Diskussion) 14:24, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Im Gegensatz zu anderen Sprachvarianten, gibt es für das österreichische Deutsch eine amtliche Quelle: Das österreichische Wörterbuch, derzeit in der 41.Auflage. Also nicht Duden oder Wahrig bemühen, einfach einen Blick ins ÖWB, da steht, wie es in der Alpenrepublik heißt! -- Moschitz 14:41, 3. Jun. 2009 (CEST)
Beobachtungsliste
Hallo, gibt es eine Möglichkeit auf einamal alle Artikel einer Kategorie (am Besten auch mit den in den Unterkategorien) zu meiner Beobachtungsliste hinzuzufügen? Gruß --myself488 21:16, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Myself488. Am besten mit dem Zusatz /raw in der URL anfügen (Spezial:Beobachtungsliste/raw) und dann Copy&Paste. Gruss Sa-se 21:23, 1. Jun. 2009 (CEST)
Ok, das wäre eine Möglichkeit. Ist es nich noch anders möglich, v.a. wenn es viele Unterkategorien gibt ist das doch sehr zeitaufwändig. Auch werden dann neu erstellte Artikel nicht angezeigt. --myself488 21:40, 1. Jun. 2009 (CEST)
- ach so, mit der Spezial:Linkliste klappts nicht wirklich gut, habs soeben ausprobiert. Aber es gibt noch ein Tool. Wart mal, ich such es raus. Vielleicht finde ich das noch. Gruss Sa-se 21:43, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Dieses Tool zeigt die zuletzt hinzugefügten Artikel einer Kategorie. Mehr kann ich dir leider nicht helfen. Gruss Sa-se 21:50, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Naja so halb steht die Lösung doch schon da: Zuerst lässt du dir mittels CatScan die Liste aller Artikel ausgeben (dort kannst du beliebig viele (also zumindest ne ganze Menge) Unterkategorien mitnehmen und anschließend fügst du das in deine "Raw-Beobachtungsliste" ein (dazu braucht es dann noch einen kleinen Umweg über ein Word-Dokument o.ä., um die Anzeige der Unterkategorien in der CatScan-Darstellung loszuwerden). Und nach neuen Artikeln dieser Kategorie musst du halt mittels CatScan-Option für neue Artikel so einmal die Woche selber schaun und hinzufügen (oder eben alle paar Monate wieder die komplette Liste hinzufügen). -- X-'Weinzar 23:40, 1. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank euch beiden. --myself488 23:35, 3. Jun. 2009 (CEST)
Commonist
Ich möchte eine grössere Menge Bilder in das OpenStreetMap-Wiki hochladen und dazu den Commonist verwenden. Wie kann ich das OSM-Wiki dort als Zieladresse eintragen? Oder gibt es ein anderes Programm mit dem ich das tun kann? Gruss, --Markus 21:29, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Tools/Commonist/Other_Wikis Gruss, --Markus 13:17, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Beantwortest du jetzt deine Frage schon selbst oder ist die Frage noch offen? Blick da grad nich ganz durch... Anyways, im Standard-Auswahlfeld wirds auf alle Fälle nicht mit angeboten. Brauchst du nun Hilfe, wie man das für andere Projekte mit einrichten könnte oder wie? Mein Vorschläg wäre, doch mal den Leuten von OSM irgendwo nachzufragen oder vielleicht beim Entwickler des Tools. Wobei wie gesagt deine Frage noch besser formuliert sein könnte. --77.21.78.249 12:54, 4. Jun. 2009 (CEST)
2. Juni 2009
Gibt's einen 180°-Schwenk bezüglich {{DEFAULTSORT}}/{{SORTIERUNG}} bei Kategorien?
Vorhin hat ein Nutzer in einem von mir beobachteten Artikel wieder {{DEFAULTSORT}} anstelle von {{SORTIERUNG}} über die Kategorien gesetzt. Bevor ich den Nutzer anraunze: War's ein singulärer Irrtum, oder jagen jetzt die nächsten Putzhorden durch unsere Artikel, nun wieder in umgekehrter Richtung? Die Frage nach dem Sinn und den Versionsgeschichten traue ich mich ja schon gar nicht mehr zu stellen... Auf den entsprechenden Projekt(disku)seiten habe ich dazu auf die Schnelle auch nichts gefunden. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:31, 2. Jun. 2009 (CEST)
- {{SORTIERUNG}} funzt doch. Was soll solch Änderung denn für einen Sinn haben? *rätselhaft*. Die Putzleute sollten anderes zu tun haben :) --Graphikus 00:37, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Kann ich wie Graphikus auch nicht wirklich nachvollziehen, warum man DEFAULTSORT nun wieder reinsetzt, wenn denn SORTIERUNG dasteht und perfekt funktioniert. Das macht keinen Sinn. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:19, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Dass es auch mit dem erst relativ neu eingeführten {{SORTIERUNG}} funzt, ist mir klar. Aber manchmal wird – auch in WP – in irgendeiner hinteren Ecke von einer unbeobachteten Handvoll Mitarbeitern eine neue Regelung beschlossen, deren Sinn sich nicht immer jedermann auf Anhieb erschließt. Ob das der Fall war, weiß ich nicht – deshalb ja meine Frage hier. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:30, 2. Jun. 2009 (CEST)
Es wurde nicht nur das Sortierungs-Dingens geändert, sondern noch mehr. In so einem Fall darf man sicher auch das m.E. absurde Einteutschen der Wikisünntacks korrigieren, bei dem anscheinend niemand so recht weiß, wer sich das eigentlich ausgedacht hat (das war jedenfalls das Ergebnis einer Nachfrage im Chat). Ich würde es jedenfalls auch machen, wenn ich ohnehin an einem Artikel arbeite. --Fritz @ 04:01, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Auf Hochdeutsch bedeutet Deine Antwort also: niemand aus der WP-Legislative hat das Hin, niemand das Her beschlossen – und ich darf sowohl SORT als auch DEFA verwenden und jedermann zusammenschei*en, der das anschließend, mit oder ohne Bot, ändert? -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:00, 2. Jun. 2009 (CEST)
- das ist wie Bild: und Datei: - es gibt übereifrige die meinen hier änderungen vornehmen zu müssen. Warum bleibt unklar aber zumindest hilft es im ranking der bearbeitungszahlen nach vorn zu kommen .oO ...Sicherlich Post 09:14, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hm, kopfkratz. Ich habe das auch eher bei Doing anderer mitbekommen, dass jetzt SORT angesagt ist. Allerdings frage ich mich auch, ob es nicht sinnvolleres gibt, als auf dem Weg Editzahlen hochzujagen... Ich dürfte also weiter DEF benutzen?---Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 09:43, 2. Jun. 2009 (CEST)
- [BK] Genau, Sicherlich – und somit gilt für mich ab sofort: Das Imperium ränkt zurück! ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:46, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hauptgrund der Änderung war der linkfix in René Müller (Fußballspieler, 1959). Jeden, der ohne sinnvolle Artikelverbesserungen nur DEF.S. in SORT. ändert darfst du aber gerne anschnauzen :) --fl-adler •λ• 11:07, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Änderungen die nur eine solche Umsetzung beinhalten sind wirklich überflüssig. Ich verstehe nur nicht, warum man sofort auf das Ranking des Bearbeitungszähler verweißt. Natürlich geht gerne mal die eigentliche Bearbeitung unter, aber das ist noch lange kein Grund nur darauf zu schließen, sondern man sollte sich den Bearbeitungskommentar durchlesen und somit die eigenliche Bearbeitung finden. Der Umherirrende 20:13, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hauptgrund der Änderung war der linkfix in René Müller (Fußballspieler, 1959). Jeden, der ohne sinnvolle Artikelverbesserungen nur DEF.S. in SORT. ändert darfst du aber gerne anschnauzen :) --fl-adler •λ• 11:07, 2. Jun. 2009 (CEST)
- das ist wie Bild: und Datei: - es gibt übereifrige die meinen hier änderungen vornehmen zu müssen. Warum bleibt unklar aber zumindest hilft es im ranking der bearbeitungszahlen nach vorn zu kommen .oO ...Sicherlich Post 09:14, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Man muß nicht jeden Quatsch mitmachen, der im Translatewiki ausgedachtz wird – die Software wird auch für andere Nutzer als Wikipedia hergestellt. Im Interesse der Internationalisierung der Wikipedia sollte man DEFAULTSORT beibehalten. Eine Änderung ist auf 200+ verschiedene Sprachfassungen solcher Bestandteile ist kontraproduktiv. Was ich sehe, wird von mir im Rahmen anderer Änderungen auf DEFAULTSORT geändert. Wir sollten übrigens den Bots mal beibringen, diese noch dazu fehlerhafte Eindeutschung nicht mehr durchzuführen. Es handelt sich beim DEFAULTSORT um ein Sortierwort, die Vorlage dient aber nicht der Sortierung, wie ihr Name glauben macht. --Matthiasb 11:30, 2. Jun. 2009 (CEST)
- +1. Und es gilt nicht nur für solche Fälle, sondern für mehr. Wenn ich einen Abgleich mit anderen Wikis machen will, so klapte es früher gar bei Bahasa Melayu recht gut, in der de.wiki fand ich zuerst nicht einmal eine Spezialseite. -jkb- 11:40, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Für Arbeiten über die Grenzen eines Projektes ist es sicherlich hilfreich, wenn man sich nur ein Wort merken muss, was überall funktioniert. Aber wenn man bedenkt, das auch Personen ohne Englischkenntnisse hier (und nur hier) mitarbeiten, so ist es für diese besser bei deutschsprachigen Befehlen zu bleiben, da es für sie einfacher ist. Bots machen nur das, was ihre Betreiber von ihnen wollen (meistens). Es gibt keine allgemeine Vorgabe für solche kosmetischen Änderungen. Der Umherirrende 20:13, 2. Jun. 2009 (CEST)
- hehe; und deshalb ist auch für jeden gleich veerständlich was wohl ein {{SORTIERUNG}} macht .oO - um sich soweit in die Wiki-Syntax einzulesen um zu verstehen was das ding mit der geschweiften klammer eigentlich tut braucht es mehr als ein deutsches wort das auch nix weiter sagt. und wer sich soweit eingelesen hat dem kanns egal sei ob englisch oder deutsch oder sonstwie (und wenn das wort schon dasteht dann kanns ihm erst recht egal sein, denn er muss es sich ja nichtmal merken wie man es schreibt) ...Sicherlich Post 06:30, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Für Arbeiten über die Grenzen eines Projektes ist es sicherlich hilfreich, wenn man sich nur ein Wort merken muss, was überall funktioniert. Aber wenn man bedenkt, das auch Personen ohne Englischkenntnisse hier (und nur hier) mitarbeiten, so ist es für diese besser bei deutschsprachigen Befehlen zu bleiben, da es für sie einfacher ist. Bots machen nur das, was ihre Betreiber von ihnen wollen (meistens). Es gibt keine allgemeine Vorgabe für solche kosmetischen Änderungen. Der Umherirrende 20:13, 2. Jun. 2009 (CEST)
- gerade fällt mir auf; vermutlich sind es die ausgleichenden kräfte; nicht alles wird eingedeutscht. Manches geht auch den anderen weg wie etwa die Geo-Koordinaten-Vorlage -....Sicherlich Post 15:56, 3. Jun. 2009 (CEST)
- ...wie ich in meinem obigen Eingangsposting schon schrub... Der Kreis ist somit geschlossen. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:08, 3. Jun. 2009 (CEST)
Gelöschte Staatswappen auf Commons
Vor einigen Tagen sind zahlreiche Länderwappen auf Commons gelöscht worden (siehe commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com und commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com (2nd request)). U. a. ist davon St. Lucia, Provinz Salerno, Nordvietnam, Vanuatu, ... betroffen. Wir sollten dafür sorgen, dass diese Länder (gut Salerno ist "nur" eine Provinz) ihr Wappen wieder zurückbekommen. Auf de sind diese Wappen auf jeden Fall unproblematisch. Deshalb wäre es der einfachste Weg, diese einfach von Commons hierher zu verschieben (dazu bräuchte man aber einen Commons-Admin). Außerdem müsste man noch herausfinden, welche Wappen genau alle gelöscht wurden... -- Chaddy · D·B - DÜP 05:30, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Mach mal ne Liste. Wir brauchen dazu einen .de-Admin ;) --Marcela 09:35, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Wie soll ich das anstellen? Ich habe mal den Commons-Admin Mike.lifeguard kontaktiert, der offenbar alle diese Wappen gelöscht hat. Der soll mir eine Liste ertsellen (womöglich weiß er auch noch von weiteren in diesem Zug von anderen Admins gelöschten Wappen). -- Chaddy · D·B - DÜP 11:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, so herum, hab das falsch verstanden. Hätte doch genauer lesen sollen ;) --Marcela 11:51, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Liste existiert bereits: Wikipedia Diskussion:Wappen#Commons Delinker richtet massiven Flurschaden an. --Hk kng 00:08, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Es sind noch mehr betroffen als in der Liste, Gambia beispielsweise fehlt auch. --Atamari 00:27, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, so herum, hab das falsch verstanden. Hätte doch genauer lesen sollen ;) --Marcela 11:51, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Wie soll ich das anstellen? Ich habe mal den Commons-Admin Mike.lifeguard kontaktiert, der offenbar alle diese Wappen gelöscht hat. Der soll mir eine Liste ertsellen (womöglich weiß er auch noch von weiteren in diesem Zug von anderen Admins gelöschten Wappen). -- Chaddy · D·B - DÜP 11:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
- @Chaddy: Wo steht denn die Entscheidung zur Löschung? Die von dir verlinkten Löschdiskussionen wurden jedenfalls auf "keep" und "Einzelfallentscheidung nötig" entschieden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:15, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ich schließ mich der Bitte an (ob's rechtlich OK ist, mögen andere entscheiden – wenn ja, bitte-danke). Die "Entscheidung zur Löschung" mag stehen, wo sie will, Tatsache ist, dass einiges gelöscht wurde, nicht nur vor kurzem (in diesem Sinn wäre es super, wenn man zusätzlich sämtliche Nationalwappenartikel (und Wappen abhängiger Gebiete) durchsehen würde und bei nicht bebilderten in der Versionsgeschichte stöbern). lg, → «« Man77 »» 11:03, 3. Jun. 2009 (CEST)
If dewiki can accept these within their copyright policy, then any admin is welcome to transfer them here. The images deleted are listed below:
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Vevey district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Saint Helena coa.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Regensburg district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Regen district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Pazos de Borben flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Pays-d'Enhaut.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Paris coa b&w.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Grand Comore flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Flag of San Diego.png" (per DR) (view/restore)
- 01:43, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Flag of Bulgaria 1971-1990.png" (per DR) (view/restore)
- 01:43, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Turks and Caicos coa.gif" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:43, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Turks and Caicos coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Wapenschild Bergachtig Karabach.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Western Cape coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Vietnam coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Togocoa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Vigo coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Vanuatu coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Victoria coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Turks and Caicos coa.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:St Kitts and Nevis coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:South Australia coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Seal of baltimore.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Senegal coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Rodeiro coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Rolle district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Provincia di Salerno-Stemma.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Suriname coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Sudan coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Provincia di Rieti-Stemma.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Provincia di Reggio Emilia-Stemma.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:PortailBulgarie2.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:People's Republic of Albania coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Panama coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Paris coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Ottawa city coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Orbe district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:North Korea coa.gif" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Oron district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:North Korea coa.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:North Korea coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:North Korea coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Northern Cyprus coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:North West coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Oberallgaeu coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Nyon district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Northern Cape coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Limpopo coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Nigeria coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Mpumalanga coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Moudoun district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Morges district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Namibia coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Malta1975 coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Montreal city coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:MauritaniaSeal.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Minneapolis city fl n6217.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Mali coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Lida city coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Limburg (Belgium) coa.PNG" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Lavaux district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Lenin order.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Lausanne district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:KwaZulu-Natal coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:France coa.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Grasse city coa n4346.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Kenya coat of arms.jpg" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Iceland coa1.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:India coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Guyana coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Herb obwodu grodzieńskiego.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Guateng coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:France coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Grandson district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Fresno city flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Fresno city fl n6338.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Free State coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Flag of the Supreme Head of Malaysia.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Flag of San Jose, California.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Flag of the President of Nigeria.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Flag of Japan Coast Guard.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Flag of Hungary (1957-1989).png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Flag of Hungary (1957-1989).png" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Flag of Ethiopia (1987-1991).png" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Flag of Infantry Group (JGSDF).gif" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Flag of Composite Forces COS (JGSDF).gif" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Flag of Belfast.PNG" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Estrada flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escut Trentino.PNG" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escut Surrey.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Flag of Air Defense Command (JASDF).gif" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escut de Garait.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Estrada coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Edmonton-flag.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escut Dorset.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escut Durham.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escut Forli.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escut Essex.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escut Montauban.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escut Somerset.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escut Privas.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Edmonton-flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escudo de la Comunidad Vasca (coronado).png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escudo de la provincia de Pontevedra.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escudo de la Comunidad Vasca.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escut Cumbria.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of Sao Tome and Principe.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of Saint Lucia.gif" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of Saint Kitts and Nevis.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of Nigeria.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of Niger.gif" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of Nepal.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Sao Tome and Principe.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Saint Lucia.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Saint Kitts and Nevis.png" (per DR) (view/restore)
- 01:32, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Nigeria.png" (per DR) (view/restore)
- 01:32, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Niger.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:32, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Nepal.png" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escudo de Cardiff.png" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escudo de Andalucía.png" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escudo COA Santa Fe province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escudo COA Santiago del Estero province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escudo COA Misiones province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Echallens district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escudo COA La Rioja province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Edmonton coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escudo COA Rio Negro province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Eritrea coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escudo COA San Juan province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escudo COA La Pampa province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escudo COA Santa Cruz province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Eastern Cape coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escudo COA Jujuy province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Escudo COA San Luis province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:EE Koeru coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:DR Congo coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of the Republic of Congo.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of the Marshall Islands.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of the Cook Islands.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of the Central African Republic.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of the Bahamas.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of Zambia.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of Uganda.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:28, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of Togo.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:28, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of Trinidad and Tobago.png" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:28, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Togo.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of the Republic of Congo.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of the Marshall Islands.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of the Cook Islands.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of the Central African Republic.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of the Bahamas.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Zambia.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Uganda.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Cyprus Coat of Arms.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Trinidad and Tobago.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Colorado seal.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Cuba coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Dundee coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Columbus city fl n6169.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Zambia.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Vanuatu.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of United Arab Emirates (1973-2008).svg" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Solomon Islands.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Swaziland.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Sierra Leone.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Senegal.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Suriname.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Sierra Leone.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File talk:Coat of arms of Mongolia.gif" (Talk page of deleted content) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of San Marino.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Northern Territory.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Samoa (1951-1962).svg" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Mongolia.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Nauru.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of North Yemen.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Nauru.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of Arms of Samoa.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Mozambique.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Mozambique from 1975 to 1982.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Bulgaria.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard (Talk | contribs | block) deleted "File:Coat of arms of Namibia.svg" (per DR) (view/restore)
— Mike.lifeguard | @meta 23:36, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Thank you very much, Mike! -- Chaddy · D·B - DÜP 05:13, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ok, dann hätten wir jetzt also eine Liste zum Abarbeiten. -- Chaddy · D·B - DÜP 05:13, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Lässt sich als zweiter Schritt ein Bot finden, der die vom CommonsDelinker aus den Artikeln geschmissenen Bildeinbindungen wieder einbaut? --Hk kng 19:56, 4. Jun. 2009 (CEST)
Siehe auch Wikipedia Diskussion:Wappen#Commons Delinker richtet massiven Flurschaden an und Wikipedia:Bots/Anfragen#Overrulen des CommonsDelinkers. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
Wie ist das grad mit Feuerwehren? Sorry aber die Diskussionen verfolge ich schon lange nicht mehr. Irgendwie erschließt sich mir der Sinn dieses Artikels nicht - und so wirklich Inhalt hat er auch nicht. Ich will aber auch nicht wegen BNS ange**** werden, deshalb frage ich lieber hier. --Marcela 09:34, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Lieber die Finger stillhalten nach diesem Tatütata und den Hintergründen dazu. Besser auf den QS-Seiten vom Portal einstellen. --STBR – !? 09:39, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Regeln für Feuerwehr-Artikel sind erfreulich einfach gehalten: a) Alles ist relevant, b) es gibt ausschließlich hervorragende Artikel, c) ein Urteil darüber dürfen sich ausschließlich Feuerwehrleute erlauben, Fremde und Nicht-Fans/Skeptiker machen besser einen weiten Bogen um diesen Themenbereich. --77.21.78.249 11:30, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, einleuchtend und verständlich ;) --Marcela 11:41, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist ja fast so wie bei den Bahnartikeln. --HAL 9000 12:10, 2. Jun. 2009 (CEST)
- oder meinen :) *undweg*--Ticketautomat · 1000Tage 13:47, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist ja fast so wie bei den Bahnartikeln. --HAL 9000 12:10, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, einleuchtend und verständlich ;) --Marcela 11:41, 2. Jun. 2009 (CEST)
Siehe auch:
Wo finde ich die Richtlinie zur Kapiteleinteilung, inswesondere den ==Siehe auch:==en?
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 13:37, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Assoziative Verweise. Gruß, -- Emdee 13:42, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ansonsten auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Aufbau eines Artikels, und dort den WP-Links folgen. -- Emdee 13:43, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hilfreich auch dies und das. -- JøMa 13:43, 2. Jun. 2009 (CEST)
- oder WP:FBIO könnte auch hilfreich sein--Ticketautomat · 1000Tage 13:45, 2. Jun. 2009 (CEST)
Danke rundum.
Gruß, Ciciban 13:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
Beobachtungsliste
Gibt es eine Möglichkeit, auf der Beobachtungsliste auch Seiten anzuzeigen, die nicht geändert wurden? --Verwaltungsgliederung 13:40, 2. Jun. 2009 (CEST)
- alle deine Seiten siehst du hier: Spezial:Beobachtungsliste/edit -- Steffen2 13:41, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Beobachtungsliste zeigt VERÄNDERUNGEN an den von dir beobachteten Seiten, also wie soll das gehen? ;-) Falls du deine komplette Liste sehen willst, dann siehe Hinweis von Steffen2. Hat dir eigentlich schonmal jemand gesagt, dass die Fragen, mit denen du seit einer Woche(?) FzW überziehst, vom Niveau her eher nach WP:FVN gehören würden? Nur mal so, auch da werden Sie geholfen. --77.21.78.249 12:50, 4. Jun. 2009 (CEST)
Frage zu Bildrechten
Hallo, benötigt man, um so ein Bild hochzuladen und zu nutzen, die Einwilligung der abgebildeten Personen (bei Minderjährigen der gesetzlichen Vertreter) ? Wenn ja, wie ist die Einwilligung zu dokumentieren bzw. wo ist sie in diesem konkreten Fall dokumentiert ? --Zipferlak 14:17, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist die Einwilligung beider Erziehungsberechtigter erforderlich. Langjährigen Mitarbeitern hier wird das ohnehin geglaubt, wenn sie es behaupten. Die Verifizierung derartiger Aussagen wurde abgeschafft, darum kümmert sich das OTRS nicht mehr. Also ist das jetzt quasi luftleerer Raum. Aus rein rechtlicher Sicht ist die mündliche Zusage vollkommen ausreichend. --Marcela 16:56, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Danke erstmal... Wenn sich also eine der abgebildeten Personen oder ein gesetzlicher Vertreter meldet und mitteilt, dass er/sie keine Einwilligung gegeben hat, wird das Bild gelöscht ? Und was muss ein "nicht-langjähriger" Mitarbeiter tun, wenn er so ein Bild hochladen möchte ? --Zipferlak 17:16, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Personen auf dem Foto gehen nicht mehr als Beiwerk durch, prominent sind die wohl auch nicht, ich hätte es keinesfalls ohne Einwilligung der Abgebildeten hochgeladen. Andere sehen das lockerer. Ich für mein Teil würde mich auf eine mündliche Einverständniserklärung nicht verlassen wollen. -- smial disk 18:06, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Man muß hier 2 Dinge unterscheiden:
- braucht der Fotograf eine (schriftliche?) Genehmigung zur eigenen Absicherung?
- welchen Nachweis verlangt "die Wikipedia"?
- Die erste Frage muß jeder für sich selbst entscheiden. Ich habe für nahezu alle Aktfotos schriftliche Verträge. Dies deshalb, weil ich da mal böse aufs Maul gefallen bin. Bei allen anderen Motiven frage ich deutlich nach. Also nicht "kann ich das ins Internet stellen" sondern wirklich mit einer Kurzfassung der Lizenzerläuterung.
- Die zweite Frage kann heute nicht mehr wirklich beantwortet werden. "Die Wikipedia" (was/wen immer man darunter versteht) verlangt keinerlei Nachweis mehr, OTRS und DÜP kümmern sich nicht mehr darum. Es gibt also quasi keine Kontrolle mehr, nur bei augenscheinlichen Unstimmigkeiten wird wohl überhaupt noch reagiert. --Marcela 21:54, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Man muß hier 2 Dinge unterscheiden:
- Die Personen auf dem Foto gehen nicht mehr als Beiwerk durch, prominent sind die wohl auch nicht, ich hätte es keinesfalls ohne Einwilligung der Abgebildeten hochgeladen. Andere sehen das lockerer. Ich für mein Teil würde mich auf eine mündliche Einverständniserklärung nicht verlassen wollen. -- smial disk 18:06, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Danke erstmal... Wenn sich also eine der abgebildeten Personen oder ein gesetzlicher Vertreter meldet und mitteilt, dass er/sie keine Einwilligung gegeben hat, wird das Bild gelöscht ? Und was muss ein "nicht-langjähriger" Mitarbeiter tun, wenn er so ein Bild hochladen möchte ? --Zipferlak 17:16, 2. Jun. 2009 (CEST)
Wann ist eine Textkopie URV?
URV oder nicht? geht so was wenn es aus einer Forumseite stammt? seit 2007 hier veröffentlicht. Die Sprüche sind seit 25. Feb. 2008 hier Benutzer:D-AIRS zu lesen. Grundsatzfrage mehr nicht.Danke --Wuselwurm 14:31, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Sehe keine URV solange sie im BNR steht. -- Moschitz 15:21, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Doch auch der BNR steht unter GFDL und unterliegt damit unseren Lizenzbestimmungen. Anstonsten lässt sich die Frage nur mit einem Hinweis auf WP:Textplagiat und das Urheberrechtsforum beantworten. --Taxman¿Disk? 15:24, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Danke nun bin ich genau soweit wie am Anfang 1 Ja Stimme und 1 Nein..@TAXman mit WP:URF habe ich auch keine Lösung gefunden. Nur in alten Diskussionen,dass schon Benutzer gesperrt wurden weil auf ihren Benutzerunterseiten URV Texte standen. Gruß --Wuselwurm 18:45, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Doch auch der BNR steht unter GFDL und unterliegt damit unseren Lizenzbestimmungen. Anstonsten lässt sich die Frage nur mit einem Hinweis auf WP:Textplagiat und das Urheberrechtsforum beantworten. --Taxman¿Disk? 15:24, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht hättest du die Frage besser hier gestellt. --213.33.7.106 19:03, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt. Zudem gebe ich noch zu bedenken, dass der Witz schon seit 23. Oktober 2007 auf der Benutzerseite steht und deswegen keineswegs klar ist, wer von wem bzw. ob beide von einem Dritten abgeschrieben haben.-- Grip99 20:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht hättest du die Frage besser hier gestellt. --213.33.7.106 19:03, 2. Jun. 2009 (CEST)
Schön, dass ich jetzt auch von dieser Diskussion hier erfahre. Dieser von mir verwendete Text geistert so oder so ähnlich in unzähligen Sprachen und in der einen oder anderen Variation durch die Zeitschriften, Bücher und Foren zum Thema Luftfahrt (selbst eine große deutsche Airline hat ihn vor einigen Jahren abgewandelt in Ihrem Bordmaghazin veröffentlicht). Niemand konnte mir bisher den Wahrheitsgehalt dieser Zeilen, oder den Urheber nennen. Aus diesem Grunde sehe ich keine Probleme darin, diesen Text auf meiner Benutzerseite zur allgemeinen Erheiterung zu belassen.--D-AIRS 07:34, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: eim Googeln habe ich soeben 1.590 Treffer zu genau diesem Text erzielt! --D-AIRS 07:37, 3. Jun. 2009 (CEST)
Nachdem meine Frage immer noch nicht beantwortet ist, stelle ich sie erneut: Kann man den laut.de- und Discogs-Link im Artikel Pendulum drinnen stehen lassen oder nicht? Wo ist das genau definiert? Gruß, -- Jange Fragen? 17:02, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Wo steht denn da ein laut.de-Link? Ich finde gar keinen. Du könntest wenigstens mal die bisherigen Diskussionen Benutzer_Diskussion:M-J#Pendulum, Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2009/Mai#Pendulum verlinken, dann muss man nicht alles selber raussuchen.
- Meine Meinung im Rahmen der von Dir bisher noch nicht gefragten WP:DM: Weblinks sollen nach WP:WEB vom Feinsten sein, was im Regelfall bedeutet, dass 5 externe Links genügen. Sobald laut.de und Discogs also in Konkurrenz zu mindestens 4 weiteren stehen, müsste man im Einzelfall abwägen. Dass dabei discogs durch die fehlende redaktionelle Kontrolle wohl schlechtere Karten als laut.de hätte, scheint mir ziemlich sicher.
- Solange diese Weblinks wie bei Pendulum nicht in Konkurrenz mit mehreren anderen stehen und der Inhalt der betreffenden Seiten als solcher gar nicht angezweifelt wird, sehe ich persönlich keinen Grund, sie zu entfernen. Denn sie stellen nach bisheriger Kenntnis das Feinste da. Wenn allerdings ein Regelhuber ankommt und discogs als soziales Netzwerk im Sinn von WP:WEB, Punkt 3 interpretiert, wirst Du eine Menge weiterer Diskussionen führen müssen.-- Grip99 21:31, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Nachgefügt: [8]. Gruß, -- Jange Fragen? 17:45, 3. Jun. 2009 (CEST)
Ansonsten noch Meinungen? -- Jange Fragen? 15:55, 4. Jun. 2009 (CEST)
Urheber
Ich habe gerade in der en-WP auf den history-Seiten dort gesehen, dass sie dort ein Tool vom Toolserver aus einbinden mit dem man die Namen der Editoren der Seite ermitteln kann. Hier gab es doch auch mal eine Diskussion zu dem Thema. Weiß jemand etwas zu der Änderung auf en? Goldzahn 17:04, 2. Jun. 2009 (CEST)
- meinst du contributors? -jkb- 17:12, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, das hat man dort eingebunden. Des weiteren noch Links zu WikiBlame und stats.grok.se. --Goldzahn 19:27, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Per Monobook kann man das natürlich auch machen, wenn man sich das sehr wünscht. Mich wundert hier, dass das Interesse nicht sonderlich groß zu sein scheint. Also ich fände das ganz praktisch. Man könnte das ja als Gadget anbieten, so wie den Link zum Autoreviewer/rupp-Tool/wikilint. Also Leutz, meldet euch, wenn ihr das haben wollt. Dann wird das hoffentlich jemand kundiges einrichten. --77.21.78.249 12:45, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Mich würde interessieren wie es in der en-WP dazu kam und ob das dort auch genutzt wird. Eine wichtige Frage hier war ja, ob die Toolserver unter der Last zusammen brechen würden. Bietet man das als Option an, so dass erst auf Nachfrage das Ergebnis erarbeitet wird, könnte man natürlich auch genauer hinschauen, also nicht nur edits zählen. Fragt sich nur wofür kann man das Ergebnis verwenden? Vielleicht um bei einer Frage zum Thema einen konkreten Ansprechpartner zu finden? --Goldzahn 17:27, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Per Monobook kann man das natürlich auch machen, wenn man sich das sehr wünscht. Mich wundert hier, dass das Interesse nicht sonderlich groß zu sein scheint. Also ich fände das ganz praktisch. Man könnte das ja als Gadget anbieten, so wie den Link zum Autoreviewer/rupp-Tool/wikilint. Also Leutz, meldet euch, wenn ihr das haben wollt. Dann wird das hoffentlich jemand kundiges einrichten. --77.21.78.249 12:45, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, das hat man dort eingebunden. Des weiteren noch Links zu WikiBlame und stats.grok.se. --Goldzahn 19:27, 2. Jun. 2009 (CEST)
Formatierung
Ich habe im Quelltext von mehreren Artikeln gesehen, dass hinter Zahlen der Zusatz   steht. Erfüllt dieser Zusatz einen bestimmten Zweck und wenn ja, welchen?--Äbäläfuchs 19:50, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist ein Geschütztes Leerzeichen. Dadurch wird ein Zeilenumbruch vermieden. --dvdb 19:56, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Aha. Danke für die schnelle Information. Ist das aber an den meisten Stellen nicht überflüssig?--Äbäläfuchs 20:07, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Jein. Es sieht doof aus, wenn man sowas hat:
- Aha. Danke für die schnelle Information. Ist das aber an den meisten Stellen nicht überflüssig?--Äbäläfuchs 20:07, 2. Jun. 2009 (CEST)
- In Liechtenstein wohnen seit gester 18
- Einwohner mehr, was dazu führt, das z.
- B. der Fürst denen Hallo sagte.
- Gruss. --dvdb 20:14, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Klar sieht das doof aus.Aber in der Mitte eines Satzes macht es keinen Sinn, oder?--Äbäläfuchs 20:28, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Doch, da du nicht weißt, wann der Satz umbricht. Dies kann von vielen Faktoren abhängen, allem voran der Bildschirmauflösung des Lesers. Der Umherirrende 20:34, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Und wie kann ich wissen, welche Bildschirmauflösung der Leser hat? Achtet man als Autor nicht vor allem auf die eigene Bildschirmauflösung?--Äbäläfuchs 20:41, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Wie schon oben der Umherirrende erklärte: Auflösung, Art des Browsers und die Einstellung des Selben (z.B. Größe der Schrift), sind alles Faktoren, die bei jedem Benutzer unterschiedlich sein können. Alles das ist dem Einsteller eines Artikels unbekannt und deshalb setzt er solch ein gesch. Leerzeichen, um zu verhindern dass Angaben die unbedigt zusammengehören nicht auseinandergerissen werden. --Graphikus 20:48, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Gut, jetzt habe ich's kapiert. Danke für die Antwort.--Äbäläfuchs 20:52, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Wie schon oben der Umherirrende erklärte: Auflösung, Art des Browsers und die Einstellung des Selben (z.B. Größe der Schrift), sind alles Faktoren, die bei jedem Benutzer unterschiedlich sein können. Alles das ist dem Einsteller eines Artikels unbekannt und deshalb setzt er solch ein gesch. Leerzeichen, um zu verhindern dass Angaben die unbedigt zusammengehören nicht auseinandergerissen werden. --Graphikus 20:48, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Und wie kann ich wissen, welche Bildschirmauflösung der Leser hat? Achtet man als Autor nicht vor allem auf die eigene Bildschirmauflösung?--Äbäläfuchs 20:41, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Doch, da du nicht weißt, wann der Satz umbricht. Dies kann von vielen Faktoren abhängen, allem voran der Bildschirmauflösung des Lesers. Der Umherirrende 20:34, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Klar sieht das doof aus.Aber in der Mitte eines Satzes macht es keinen Sinn, oder?--Äbäläfuchs 20:28, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Gruss. --dvdb 20:14, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Eine andere Lösung des z. B.-Problems könnte sein, dass man z. B. nicht schreibt oder wenigstens ausschreibt - zum Beispiel. --Goldzahn 07:25, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Was sowieso zum empfehlen ist, da wir hier keine Platzprobleme wie in einer gedruckten Enzyklopädie haben. --STBR – !? 14:42, 3. Jun. 2009 (CEST)
- mit anderen Worten man soll lieber "achtzehn Einwohner" statt "18 Einwohner" schreiben? --Duckundwech 14:54, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Jein. Für Zahlen gilt im Allgemeinen, dass bis zwölf ausgeschrieben, und ab 13 die Zifferndarstellung verwendet wird, siehe Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Zahlen im Fließtext. --15:11, 3. Jun. 2009 (CEST)
- das weiß ich, aber wieso wirds dann von STBR und Goldzahn vorgeschlagen? --Duckundwech 10:09, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Jein. Für Zahlen gilt im Allgemeinen, dass bis zwölf ausgeschrieben, und ab 13 die Zifferndarstellung verwendet wird, siehe Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Zahlen im Fließtext. --15:11, 3. Jun. 2009 (CEST)
- mit anderen Worten man soll lieber "achtzehn Einwohner" statt "18 Einwohner" schreiben? --Duckundwech 14:54, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Was sowieso zum empfehlen ist, da wir hier keine Platzprobleme wie in einer gedruckten Enzyklopädie haben. --STBR – !? 14:42, 3. Jun. 2009 (CEST)
Darstellung von historischen Ereignissen als Zeitstrahl
Hallo zusammen,
bei vielen Themen fällt mit auf, das geschichtliche Daten am besten in einem Gesamtkontext dargestellt werden. Wenn ich wissen möchte, welche politischen Ereignisse bzw. Veränderungen mit dem Leben Hegels (als Beispiel) zusammenfallen, dann finde ich das nur sehr schwer heraus. Wer waren seine Zeitgenosse? Was passierte gerade in Frankreich? England? Russland? welche bedeutenden Künstler lebten gerade? und welche Werke hat er wann geschaffen? ...
Wäre es nicht ein lohnenswertes Projekt, bestimmte Daten (Geburtstage, Todestage, politische Ereignisse, Erfindungen, ...) über eine Zeitstrahl geordnet mit jeweils kurzen Erläuterungen bzw. einem Link auf den jeweiligen Artikel darzustellen? Um die Übersichtlichkeit in dem Zeitstrahl zu erhöhen, wäre freilich eine Kategorisierung notwendig, so dass z.B. über eine gewisse Zeitspanne "Philosophie" und "deutsche Geschichte" direkt nebeneinandergestellt werden könnten. Diese Kategorien wären dann fest vergeben, wobei je Person oder Ereignis natürlich mehr als eine Kategorie zutreffend sein können. Das "Aufklappen" bzw. "Einsehen" einer oder mehrerer Kategorie läge jedoch beim Anwender.
Ich weiß, dass ich damit ein komplexes Thema anspreche: zu klärende Fragen wären - Darstellung und Navigation - Kategorien bzw. deren Festlegung und Hierarchie - Einpflegen eines Artikels in diese Kategorien (also das Vergeben von Tags o.ä. für einen Artikel) - geeignete Software - ...
Ich gebe auch ganz offen zu, dass ich dazu wenig beisteuern kann - außer eben einigen Ideen bzw.Diskussionsbeiträgen.
Trotzdem, ich halte das ganze für spannend und hinsichtlich der Darstellung auch für sehr informativ.
Wie wird das hier allgeein bewertet?
TomS (nicht signierter Beitrag von 217.229.27.226 (Diskussion | Beiträge) 22:16, 2. Jun. 2009 (CEST))
- Kennst du Vorlage:Grafische Zeitleiste? -- sk 14:17, 3. Jun. 2009 (CEST)
Geodaten werden nicht angezeigt - Fehlermeldung
Wieso funktioniert eigentlich schon seit Wochen der Link zu den Geodaten nicht mehr?
Die von Ihnen aufgerufene Adresse http://stable.toolserver.org/geohack/geohack.php?pagename=Fernando_de_Noronha&language=de¶ms=3.853825_S_32.418655555556_W_region:BR_type:isle ist zurzeit nicht erreichbar.
Bitte überprüfen Sie die korrekte Schreibweise der Webadresse (URL) und versuchen Sie dann die Seite neu zu laden.
Diese Fehlermeldung habe ich seit Wochen jedesmal, wenn ich Geodaten aufrufen will. -- 217.85.191.50 23:01, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Mir funktioniert der Link. ----HAL 9000 00:31, 3. Jun. 2009 (CEST)
- bei mir auch; daher liegt vermutlich ein lokales problem bei dir vor 217.85.191.50. was das sein könnte weiß ich aber nicht; vermutlich brauchen fachkundige dafür auch ein paar mehr infos (betriebssystem, browser, genaue fehlermeldung usw.) ...Sicherlich Post 00:50, 3. Jun. 2009 (CEST)
Bindestrich ohne Zeilenumbruch
Wie generiere ich einen Bindestrich, der keinen Zeilenumbruch macht? (Analog zu & n b s p ;)
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 23:48, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Habs schon gefunden: & # x 2 0 1 1 ;
- Trotzdem Danke, --Drahreg·01RM 00:09, 3. Jun. 2009 (CEST)
3. Juni 2009
Eine Anfrage zu einer Quelle
Vorgestern hatte eine IP in mehreren Artikeln Flächen- und Bevölkerungszahlen mit Hinweis auf eine Quelle http://www.world-gazetteer.com/ verändert, siehe Spezial:Beiträge/80.219.149.106. Er erfolgte eine VM und es stellte sich heraus, dass die Daten von anderen mehrfachen Quellen (teilweise deutlich) abwichen, die genannte Quelle ist offensichtlich ein Hobby-Projekt. Nun gibt es zahlreiche Weblinks zu dieser Quelle. Müssten die jetzt alle überprüft werden? Kann jemand etwas zu dieser Quelle sagen? -- Jesi 00:45, 3. Jun. 2009 (CEST)
Nachtrag: Auch die Verlinkung scheint teilweise nicht mehr aktuell zu sein, z. B. beim Weblink http://www.world-gazetteer.com/s/s_gr.htm in Politische Gliederung Griechenlands. -- Jesi 01:00, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe gute Erfahrungen mit http://www.world-gazetteer.com/, die Daten stimmen mit den offizellen Daten (Volkszählung) meines Beispieles überein. --Atamari 01:24, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Sobald es Schätzungen gibt, weichen alle Quellen, je nach Größe der Stadt, auch um einige Millionen ab... Aber bei Städten und Ländern mit Volkszählungen, denen man auch trauen kann, sollten die Zahlen aller Quellen (je nach Jahr und abgesehen von Rundungen) einheitlich sein. -- Otto Normalverbraucher 01:29, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Das es bei Bevölkerungszahlen Unterschiede gibt, ist ja klar. Aber solche Diskrepanzen in der Fläche sollte es eigentlich nicht geben, die vorher im Artikel stehende Zahl (und auch die höhere Einwohnerzahl) scheint auch eher zu stimmen: Google-Suche. -- Jesi 13:41, 3. Jun. 2009 (CEST)
Bitte o.g. Artikel in SIRA (Datenbank) umbenennen. Danke!
--85.177.236.148 09:54, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Warum? Siehe WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. -- Jesi 13:43, 3. Jun. 2009 (CEST)
SUL-Probleme
Warum werde ich nur in de:wp en:wp und Commons automatisch eingelogt in den anderen Projekten nicht? (nicht signierter Beitrag von Sanandros (Diskussion | Beiträge) 10:22, 3. Jun. 2009)
- Melde Dich mal von den angemeldeten wikis ab, lösche alle wiki(media)-Cookies im Browser und logge Dich erneut an einem gemergten Account an. Sollte das nicht helfen, frag besser mal auf metawiki nach. Gruß -- JøMa 11:25, 3. Jun. 2009 (CEST)
Problem bei der Verlinkung
Hallo, ich hätte mal eine Frage zu den externen Links. Ich bereite gerade den Artikel MTV Unplugged in New York (Sportfreunde Stiller) vor und habe ein kleines Problem bei der Quellenangabe wegen den Charts. Der Titel Ein Kompliment wurde schon einmal als Single veröffentlicht und trägt nun den Titel Ein Kompliment (Unplugged). Das Problem ist: Bei austriancharts.at und hitparade.ch wird Unplugged in eckigen Klammern geschrieben. Der Link sieht deswegen so aus: http://hitparade.ch/showitem.asp?interpret=Sportfreunde+Stiller&titel=Ein+Kompliment+[MTV+Unplugged+in+New+York]&cat=s. Dadurch ist eine Referenzierung nicht mehr möglich, da die Klammer hinter "New York" den Link beendet. Kann dieses Problem irgendwie umgangen werden? Danke für eure Hilfe. --Manjel 17:22, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wartungskategorie entfernen
Hallo, ich bekomme es nicht hin im Artikel Singold die Wartungskategorien Geographische Lage gewünscht und Geographische Lage gewünscht (waterbody) zu entfernen. Wer kann helfen? Danke -- Mailtosap 19:00, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Meine Vermutung: Die Box will auch Koordinaten, hat aber keine und trägt deswegen in die Wartungskategorie ein? -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:13, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Vermute ich auch. Auf der Dokumentation der Infobox Fluss stehen einige Parameter, die Koordinaten haben möchten. --knopfkind 19:17, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Tatsache, mit der Infoxbox konnte ich das Problem lösen. Danke für eure Hilfestellung. Gruß -- Mailtosap 19:48, 3. Jun. 2009 (CEST)
Sortierproblem in Liste
Hallo, ich habe bei dieser Liste Probleme mit der Sortierung. In den Spalten mit den prozentualen Änderungen werden die negative Zahlen falsch einsortiert. Ich habe schon alle Zahlen in Vorlagen gesteckt, hilft aber nicht. Wahrscheinlich habe ich aber die falsche genommen, beziehungsweise falsch eingebunden. Hat da einer einen Rat? Grüße -- Rainer Lippert 20:08, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Die Vorlage funktioniert nur mit positiven Zahlen. Steht dort so auch drin. Schon mal ohne Vorlage und Leerzeichen ausprobiert? -- Torsten Bätge 21:06, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo, ja, dass habe ich gelesen. Nur weiß ich nicht, ob es nicht auch noch eine andere Vorlage gibt. Ohne Vorlage geht gar nichts, völlig konfus dann. Was meinst du ohne Leerzeichen? Zwischen dem Minus und der Zahl? Habe ich auch schon versucht gehabt. Grüße -- Rainer Lippert 14:44, 4. Jun. 2009 (CEST)
Hilfe! Ich schaffe es einfach nicht, in dieser o.g. Diskussionsseite das bisher fehlende Inhaltsverzeichnis nachzutragen. Danke und mfG --Ulrich Waack 20:51, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ein Inhaltsverzeichnis wird erst bei vier Abschnittsüberschriften automatisch erstellt. Mit __TOC__ kann man es aber erzwingen. --jergen ? 20:55, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe auch: Hilfe:Inhaltsverzeichnis, da kann man das nochmal alles nachlesen. --77.21.78.249 12:46, 4. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie
Wie kann man erreichen, dass ein interner Link mit Kategorie: nicht unten angezeigt wird, sondern ganz normal wie jeder andere ohne Kategorie:? --Verwaltungsgliederung 20:55, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Mit einem Doppelpunkt vor dem Wort "Kategorie". Das dient dann nicht der Einordnung des betreffenden Artikels in die Kategorie, sondern einem Verweis auf die Kategorie im Fliesstext. Adrian Suter 20:59, 3. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Wie bei Interwikis: mit ''':'''Kategorie:x (z.B. Kategorie:Tauchen) -- Benzen C6H6 21:02, 3. Jun. 2009 (CEST)
4. Juni 2009
Brauch mal kurz 'nen Link...
Hallo, ich war schon häufiger auf der entsprechenden Toolserver-Seite, finde sie jetzt aber nicht. Kann mir jemand bitte einen Link geben, zu einer Seite auf dem Toolserver, die anzeigt, wie oft ein Artikel im Monat gelesen wurde? Da ich eine Schwäche für solche Statistiken habe, würde ich das gerne wissen, habe den Link gerade aber nicht zu Hand. Großen Dank im Vorraus --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:51, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Meinst du dies?--Traeumer 14:54, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das ist korrekt. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:57, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Rechnung folgt.^^--Traeumer 15:01, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das ist korrekt. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:57, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Warum zeigt die Seite eigentlich noch keine Statistik für den Monat Juni an? Und mal was anderes: Bei Wikipedia eine Seite zu öffnen dauert heute bei mir schrecklich lange (Beobachtungsliste ca. eine Minute), bei anderen Internetseiten geht es blitzschnell. Ist das bei anderen auch so, liegt dieses "Schneckentempo" am Server? Oh, gerade kam eine Fehlermeldung, dass bei den Servern ein Fehler aufgetreten sei... Aber so kann ich nicht arbeiten... Und ach ja, ich bezahle in Bar. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Bei mir wollte Wikipedia "vorhin" für eine Weile auch nicht mehr. Jetzt scheint aber alles wieder ganz normal zu arbeiten. Warum Juni noch nicht dabei ist, kann ich dir nicht sagen. Benutze den Link nur gelegentlich und weiß nicht, in welchen Intervallen dort wirklich aktualisiert wird.--Traeumer 15:50, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ich befürchte die Hamster waren auf Ausflug und die Katzen in den Pfingstferien. Es war mal wieder zum in den PC beißen - nicht nur bei Euch! Ich benutze das Tool selbst öfter mal, am Monatswechsel dauert es nach meiner Beobachtung meistens ein paar Tage, bis der aktuelle Monat eingestellt ist. Einfach die nächsten Tage immer mal wieder probieren! --3268zauber 15:56, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Bei mir wollte Wikipedia "vorhin" für eine Weile auch nicht mehr. Jetzt scheint aber alles wieder ganz normal zu arbeiten. Warum Juni noch nicht dabei ist, kann ich dir nicht sagen. Benutze den Link nur gelegentlich und weiß nicht, in welchen Intervallen dort wirklich aktualisiert wird.--Traeumer 15:50, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Warum zeigt die Seite eigentlich noch keine Statistik für den Monat Juni an? Und mal was anderes: Bei Wikipedia eine Seite zu öffnen dauert heute bei mir schrecklich lange (Beobachtungsliste ca. eine Minute), bei anderen Internetseiten geht es blitzschnell. Ist das bei anderen auch so, liegt dieses "Schneckentempo" am Server? Oh, gerade kam eine Fehlermeldung, dass bei den Servern ein Fehler aufgetreten sei... Aber so kann ich nicht arbeiten... Und ach ja, ich bezahle in Bar. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
Teil einer Seite beobachten
In Anlehnung daran wollte ich mal fragen ob es inzwischen eine Möglichkeit gibt nur den Teil einer Seite zu beobachten.. Teilweise bei LD echt doof... Wäre super! Ggf. habt ihr ja noch einen Tipp! --Fake4d 16:00, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, das geht nicht, siehe auch Hilfe:Beobachtungsliste, 3. Absatz. -- Jesi 16:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht doch (selbst nicht ausprobiert): Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2009/Februar#Beobachtungsliste für Abschnitte Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:23, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Du kannst dir vom DrTrigonBot helfen lassen. Er erstellt dir auf Anfrage regelmäßig eine Liste aller Diskussionen, an denen du selbst teilgenommen hast und neue Beiträge vorhanden sind. Merlissimo 18:38, 4. Jun. 2009 (CEST)
Schaltflächen ("button") in Wikimedia-Umgebung erstellen
Hallo, ich möchte für Bereiche außerhalb des Artikel-Namensraumes Push-buttons (ohne Grafikeinbindung!) erzeugen. Wie mache ich das (muß idiotensicher sein)? Danke, --77.4.80.65 17:27, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe Hilfe:Eingabefelder. Nicht jedes denkbare Szenario ist damit aber möglich. Doch hier kannst du mir was auf die Diskussionsseite schreiben:
- Danke, so einfach! --77.4.80.65 18:42, 4. Jun. 2009 (CEST)
Bilder von Politikern
wie sind eigentlich eure erfahrungen mit der Bildfreigabe von Politikern? Meine (allerdings sehr zaghaften) versuche waren bisher eher von mäßigem erfolg. Vielleicht gibts ja Tipps und Tricks? Gerade jetzt wo die Wahlen anstehen müssten doch zumindest aktuelle Politiker an einem guten WP-Auftritt interesse haben?! ...Sicherlich Post 18:00, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Gute Idee, der Termin ist günstig. Das sollte jemand vom OTRS aus machen. --Marcela 18:03, 4. Jun. 2009 (CEST)
- (BK)Ich muss sagen, ich hatte bisher nur einmal Kontakt, aber der war sehr gut. Ein User hatte ein Pressefoto hochgeladen, das auch auf der Webseite des Politikers zu finden war. Eine Standartmail an das Büro des Herren und nach zwei weiteren Emails hin und her hab ich eine wunderschöne Freigabe bekommen (inklusive Orginaldokument mit Unterschrift im Anhang und Erwähnung, dass man alle Nutzungsrechte besitzt). Ich glaube das hängt immer sehr von der jeweiligen Verwaltung des Politikers ab. Man muss es ihnen halt gut verkaufen (schönes Foto auf Wikipedia bringt Wähler). jodo 18:07, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ich mache recht häufig Anfragen an Prominente, Politiker usw. Meistens schreckt sie die lange Lizenzerklärung ein wenig ab. Kommt ganz drauf an. Das Mail sollte entsprechend gut formuliert sein, dann klappts meistens auch. Gruss Sa-se 18:08, 4. Jun. 2009 (CEST)
- (BK)Ich muss sagen, ich hatte bisher nur einmal Kontakt, aber der war sehr gut. Ein User hatte ein Pressefoto hochgeladen, das auch auf der Webseite des Politikers zu finden war. Eine Standartmail an das Büro des Herren und nach zwei weiteren Emails hin und her hab ich eine wunderschöne Freigabe bekommen (inklusive Orginaldokument mit Unterschrift im Anhang und Erwähnung, dass man alle Nutzungsrechte besitzt). Ich glaube das hängt immer sehr von der jeweiligen Verwaltung des Politikers ab. Man muss es ihnen halt gut verkaufen (schönes Foto auf Wikipedia bringt Wähler). jodo 18:07, 4. Jun. 2009 (CEST)
Carradine
war 72 und nicht 73 Jahre alt. (nicht signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion | Beiträge) 18:20, 4. Jun. 2009 (CEST))
- Du meinst David Carradine? 1. Gehört das auf die Disk. des Artikels und 2. brauchts dafür nen Beleg. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 18:28, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Du bist ja ein Spaßvogel, daß du nach dem Beleg fragst :-) Im Artikel stehen doch die Geburtsdaten und da war es ja auch schon richtig genau wie im Nekrolog, nur eban auf der wiki-startseite bei kürzlich dahingeschiedene wars nicht korrekt. daher gehörts auch auf die dortige disk-seite (die man aber nur betrachten kann, ein besonders tolles feature für ne diskussionsseite :-) ) naja, offenbar hats ja inzwischen jemand geändert. (nicht signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion | Beiträge) 19:49, 4. Jun. 2009 (CEST))
Kontakt mit anderen Wikipedianern - außerhalb der Diskussionsseiten?
Guten Abend die Damen und Herren!
Sicher sind die Diskussionsseiten auf Wiki eine gute Möglichkeit zum Austausch und zur Verbesserung von Artikeln. Was mir hier aber fehlt, ist eine Möglichkeit zur Versendung von Privatnachrichten an andere Mitglieder.
Habe ich womöglich etwas übersehen? Oder gibt es so etwas tatsächlich nicht?
Das Problem ist ja, dass nicht jeder gewillt ist, auf einer Diskussionsseite o.Ä. mal eben die eigene Email-Adresse, ICQ, MSN etc. preis zu geben. Was wäre also die Lösung? Wie macht ihr das?
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit & Antworten aller Art! Abendliche Grüße, euer Horst-schlaemma 19:15, 4. Jun. 2009 (CEST)
- s. Hilfe:E-Mail. Gruß --César 19:17, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Oder du versuchst es im Chat -- chatter™ 20:38, 4. Jun. 2009 (CEST)