17. April 2009
Quellentypische Bezeichnung vs. etablierte Bezeichnung
In älteren Quellen ist zu lesen, die Brezel sei erstmals 743 beim "Konzil von Leptinä" erwähnt worden. Jenes Kirchentreffen wird heute aber fast nur noch im Zusammenhang mit der Brezel so genannt; sie etablierte Bezeichnung ist Synode von Estinnes. Was wäre demnach die richtige Formulierung im Artikel Brezel? --KnightMove 09:29, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Die Synode (Bücher 1 - 10 von 111 in "Synode von Estinnes") läuft jedenfalls häufig als Konzil von Estinnes (Bücher 1 - 10 von 39 in "Konzil von Estinnes") ... Zu Brezel soviel: „Völlig gesicherte Quellen des Ursprungs gibt es allerdings kaum. Erste bekannte Erwähnung findet die Brezel bei der Synode von Estinnes im Jahre 743 n. Chr.“ ??? was soll mir dieser Satz sagen? Welcher „Ursprung“, welche „Erwähnung“ - geht es da um das Rezept, die Form die Bezeichnung/Benennung? ... Hafenbar 17:18, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Das zu recherchieren, ist das andere Problem - aber nur insoferne relevant für die Frage, als vielleicht alles rausfliegt und sich das konkrete Problem von selber löst. Aber andere Fälle dieser Art kommen bestimmt. --KnightMove 18:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Grundsätzlich: obersten Ziel jedes Artikels sollte es sein, sein Lemma zu definieren, dazu gehört es auch zu ermitteln, welche Synonyme existieren (auch ..., oder ..., in Übersetzungen ..., in älteren Quellen) - das wird meiner Erfahrung nach in der Wikipedia sträflich vernachlässigt, obwohl es doch gerade hier wichtig wäre wg. Auffindbarkeit + Redundanzvermeidung. Die ermittelten Synonyme können dann dementsprechend auch genutzt, sprich per Red. auch ihm Fließtext verlinkt werden. Es besteht kein Grund immer das *aktuelle* Artikelstichwort zu verwenden (oft genug liegt die Wikipedia damit auch daneben). Das muss aber *immer im konkreten Einzellfall* entschieden werden: Bücher 1 - 4 von 4 in "Konzil von Leptinä" + Bücher 1 - 2 von 2 in "Synode zu Leptinä" von den 6 Treffern dann gerade mal einer der jünger als 100 Jahre wäre, dass kann man dann (vergleichsweise) eher vergessen. Und der 743-Brezel-Krempel kommt aus dem Meyers 18xx? Steht dort so aber gar nicht? Hat das ein Wikipedia-Autor *frei* interpretiert oder stand das so in der Bäckerblume? ... Hafenbar 19:32, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Klarstellung: Die Synode von Estinnes wird in Brezel-Zusammenhang "Konzil von Leptinä" genannt. Meine Frage ist hier nur die, welche Bezeichnung man im Artikel Brezel verwenden soll, wenn das erwähnenswert ist. Alles andere ist Sache von inhaltlicher Recherche. --KnightMove 18:55, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Was ist denn nun dieser ominöse "Brezel-Zusammenhang"? doch wohl das hier bzw. seine "Reproduktion" oder habe ich im Brezel-Artikel irgendeine valide Quelle für die "Leptinäische Brezel-Erwähnung" übersehen? ... Hafenbar 20:56, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Es gibt viele Quellen, die das behaupten (Beispiel), die aber sehr möglicherweise eine Missinterpretation voneinander abschreiben. Aber nochmal: Darum geht es hier nicht. Was ist generell zu tun, wenn themenspezifische Bezeichnungen nicht mit den allgemein etablierten korrelieren? --KnightMove 14:48, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Was ist denn nun dieser ominöse "Brezel-Zusammenhang"? doch wohl das hier bzw. seine "Reproduktion" oder habe ich im Brezel-Artikel irgendeine valide Quelle für die "Leptinäische Brezel-Erwähnung" übersehen? ... Hafenbar 20:56, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Klarstellung: Die Synode von Estinnes wird in Brezel-Zusammenhang "Konzil von Leptinä" genannt. Meine Frage ist hier nur die, welche Bezeichnung man im Artikel Brezel verwenden soll, wenn das erwähnenswert ist. Alles andere ist Sache von inhaltlicher Recherche. --KnightMove 18:55, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Grundsätzlich: obersten Ziel jedes Artikels sollte es sein, sein Lemma zu definieren, dazu gehört es auch zu ermitteln, welche Synonyme existieren (auch ..., oder ..., in Übersetzungen ..., in älteren Quellen) - das wird meiner Erfahrung nach in der Wikipedia sträflich vernachlässigt, obwohl es doch gerade hier wichtig wäre wg. Auffindbarkeit + Redundanzvermeidung. Die ermittelten Synonyme können dann dementsprechend auch genutzt, sprich per Red. auch ihm Fließtext verlinkt werden. Es besteht kein Grund immer das *aktuelle* Artikelstichwort zu verwenden (oft genug liegt die Wikipedia damit auch daneben). Das muss aber *immer im konkreten Einzellfall* entschieden werden: Bücher 1 - 4 von 4 in "Konzil von Leptinä" + Bücher 1 - 2 von 2 in "Synode zu Leptinä" von den 6 Treffern dann gerade mal einer der jünger als 100 Jahre wäre, dass kann man dann (vergleichsweise) eher vergessen. Und der 743-Brezel-Krempel kommt aus dem Meyers 18xx? Steht dort so aber gar nicht? Hat das ein Wikipedia-Autor *frei* interpretiert oder stand das so in der Bäckerblume? ... Hafenbar 19:32, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Das zu recherchieren, ist das andere Problem - aber nur insoferne relevant für die Frage, als vielleicht alles rausfliegt und sich das konkrete Problem von selber löst. Aber andere Fälle dieser Art kommen bestimmt. --KnightMove 18:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Benutzer:KnightMove, ich nehme mir jetzt mal richtig Zeit und versuche Dir das mit dem "freien Wissen" zu erklären;-)
- Deine o.a. Fundstelle ist offensichtlich aus der de.Wikipedia abgeschrieben und wie kommt das hier rein? das war vor ca. 5 Jahren. Ich *mutmaße* jetzt mal, der Benutzer hat das im "freien Meyers" gefunden und "frei" interpretiert. Wohlgemerkt: ich bin ein großer Freund von historischen Nachschlagewerken, man muss sich die Fundstellen aber zumindest mal genau durchlesen, und in der Lage sein, (historische) Quellen auch differenziert einordnen zu können. Innerhalb der letzten 5 Jahre dürfte sich dann das "freie" Wikipedia-Wissen im freien WWW verbreitet haben ("Brezel-Zusammenhang").
- In diesem Zusammhang möchte ich keine Suchmaschinen-Ergebnisse schlechtmachen, aber auch die muss man differenziert einordnen. Mein Tipp bei der Wikipedia-Lemmatisierung ist die Google-Buchsuche. Ich kenne aktuell kein Werkzeug das gleichzeitig so bequem, schnell und mächtig ist, wenn es gilt Begriffen und Termini (und deren Verwendung und Geschichte) auf die Spur zu kommen. Aber auch hier gilt: Man muss die Ergebnisse differenziert einordnen (können).
- Die Lemmatisierung als solche ist oft gar nicht so einfach, wie es erscheinen mag Musterstadt, Musterfirma und Hans Mustermann das klappt schon irgendwie, aber viele wichtige Schlagworte sind gar nicht so einfach in in den Griff zu kriegen, wie es scheinen mag: Terminologien sind oft inkonsistent, selbst fachspezifisch widersprüchlich und historisch verwachsen, die Wikipedia muss darüberhinaus aber auch noch fachübergreifend agieren, hinzu kommt das D-A-CH-Problem, und Interwiki-Links etc. ...
- Jeder gute Wikiedia-Artikel sollte sich zunächst mal um seine Definition, im Sinne einer terminologischen Einordnung bemühen (dazu gehört es auch zu ermitteln, welche Synonyme existieren (auch ..., oder ..., in Übersetzungen ..., in älteren Quellen) s.o.). Dies ist dann die Grundlage für alles weitere. Dies muss genauso recherchiert werden, wie die eigentlichen Artikelinhalte. Die Ergebnisse dieser Recherche stehen sinnvollerweise *ganz oben* im Artikel, sie sind die Grundlage dafür, wie mit dem Lemma, bzw. seinen Synonymen umzugehen ist: Welche Redirects angelegt werden sollten und inwieweit diese in anderen Artikel verwendet und verlinkt werden sollten (deine Frage „Was ist generell zu tun, wenn themenspezifische Bezeichnungen nicht mit den allgemein etablierten korrelieren?“ - soweit ich sie richtig verstehe). Man kann, ja sollte, dabei natürlich auf etablierte Bemühungen in validen (print-)Quellen zurückgreifen.
- Konkret ein Beispiel aus den letzten Tagen: Semiologie. Der kurze Text (der sich praktisch ausschließlich mit der terminologischen Einordnung beschäftigt) ist nicht meinem Hirn entsprungen, den habe ich aus einem Fachlexikon "entlehnt". Einfach weil den hier versammelten "freien Experten" in den letzten 5 Jahren offensichtlich noch nichts Vernünftiges eingefallen ist, und ich nicht glaube, dass sich daran in den nächsten 5 Jahren etwas geändert hätte.
- Was ich oben geschildert habe ist der Ideal-Zustand, die Wikipedia-Praxis sieht oft anders aus. Hier werden unbelegte wirre Texte auch gern mal unter "frei" erfundenen Lemmata angesammelt. Konkrete ein Beispiel: Lateraler alveolarer Klick vor ca. 5 Jahren in der de.Wikipedia "frei" erfunden, inzwischen im WWW etabliert in der Buchsuche natürlich unbekannt. Wer dieses oder den frei erfunden Klick-Wust kritisch hinterfragt, wie ich per Löschantrag: Wikipedia:Löschkandidaten/24._Februar_2009#Postalveolarer Klick (erl., bleibt) kann auch schnell Ärger bekommen. Wie ich, weil ich dem behalten-Administrator (Schiedsgericht-Mitglied!), dummerweise nachgewiesen hatte, dass dessen "themenspezifische Bezeichnung" (Du s.o.) außerhalb der de.Wikipedia schlicht nicht existiert. Er entblödete sich dann auch noch eine sog. Vandalismusmeldung abzugeben. Man sollte sich aber nicht bange machen lassen, dem oft komplexen (Fach)Sprachgebrauch nachspüren und den Wikipedia-selbstgestrickten der selbsternannten Experten durchaus kritisch gegenüberstehen.
- Das Thema der Lemmatisierung und der damit zusammenhängenden Probleme finde ich persönlich sehr spannend und interessant. Wenn ich deine obige - recht allgemein gehaltene Frage - noch nicht beantworten konnte frag halt nochmal nach. Letztendlich kann und sollte man solche Fragen aber immer nur am konkreten Einzelfall festmachen und entscheiden. Wenn Du irgendwann mal diesbezüglich konkrete Probleme und Fragen hast: Benutzer Diskussion:Hafenbar ... Gruß Hafenbar 19:14, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort - ok, das ist als komplexes Thema ersichtlich. Ich spüre nochmal kurz nach, ob die "Brezler" wirklich alle aus Wikipedia abgeschrieben haben. --KnightMove 21:47, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Das Thema der Lemmatisierung und der damit zusammenhängenden Probleme finde ich persönlich sehr spannend und interessant. Wenn ich deine obige - recht allgemein gehaltene Frage - noch nicht beantworten konnte frag halt nochmal nach. Letztendlich kann und sollte man solche Fragen aber immer nur am konkreten Einzelfall festmachen und entscheiden. Wenn Du irgendwann mal diesbezüglich konkrete Probleme und Fragen hast: Benutzer Diskussion:Hafenbar ... Gruß Hafenbar 19:14, 21. Apr. 2009 (CEST)
21. April 2009
ISBN Vandalismus
Mit wachsamem Blick verfolge ich die Meldungsseite für Vandalismus. Mir ist da allerdings eine böse Idee gekommen, wie man für Unruhe sorgen könnte. Da es im IT-Security-Bereich allgemein üblich ist eventuelle Schwachstellen offen anzusprechen, will ich das auch hier tun: Meiner Ansicht nach könnte man Wikipedia am leichtesten mit ISBN Vandalismus kompromitieren (also in der Ziffernfolge einfach eine Zahl ändern). Um das gegenzuchecken müsste der Rerverter sowohl die alte als auch die geänderte ISBN anklicken.
Der Angreifer hat also nur Minimalaufwand, der Reverter hingegen muss mühsam die ISBNs gegenchecken. Und im schlimmsten Fall rutscht die geänderte Ziffer komplett durch und nistet sich bei Wikipedia dauerhaft ein. Wie steht ihr zu dieser Frage?--Manuel-aa5 00:44, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, wir haben genug praktische Probleme wie gelangweilte Schüler (ficken, ficken, ficken!), Alt- und Neunazis, gealterte Mittelalter-Forscher mit Spezialgebiet Heribert Illig, Rechengenies, die die sicher den Vier-Farben-Satz und Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie wiederlegen können, betrunke Musiker, professionelle Quellenverdreher jeder Couleur, Lammeta-Liebhaber und deren Gegner, Babel-Ersteller- und -Löscher, Impfgegner, Inklusionisten, Exklusionisten, Telenovela-Fans, barbarische Admins und das Schiedsgericht. Aber bisher dieses Problem nicht, auch nicht den Bedarf, das zu ernsthaft diskutieren. --217.237.150.206 00:53, 21. Apr. 2009 (CEST)
- (reinquetsch) sogar betrunkene Musiker? oioioi Dreadn 10:44, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Dauerhaft bleiben solche ISBNs meist nicht in der WP. Verschiedene Benutzer lassen regelmäßig die neuesten Dumps von Bots nach fehlerhaften ISBNs durchsuchen. Als Beispiel: Benutzer:APPER/ISBN. Spätestens bei dem Durchlauf sollte so eine ISBN auffallen. Außerdem glaube ich nicht, dass Vandalen umständlich an den ISBNs rumbasteln wenn sie doch viel besser stören können. -- chatter ™ 02:02, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Abgesehen von händischer Kontrolle etc. gibt es ja noch die Möglichkeit die ISBN Zahlen mit ihrer Prüfziffer zu testen (siehe entsprechender Artikel). Ein Bot sollte soetwas doch ganz gut abarbeiten können und eine Liste aller "schlechten" ausgeben. Außerdem wäre so der Aufwand, einen solchen Vandalismus zu betreiben, schon erhöht. --Bountin 10:38, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Mal abgesehen davon: Was nützt der Vandalismus, wenn ihn keiner erkennt. Für den 08/15-Vandalen ist es doch, um seinen Freunden zu zeigen, wie "cool" er ist, besser, "fi**en" in den Artikel zu klatschen, als zu sagen: "Schau mal wie cool, ich hab im Buch "Wie vandaliere ich Wikipedia" bei der ISBN die 4. Stelle von 4 in 5 geändert und keiner hat es gemerkt"... Grüße 213.182.139.175 11:10, 21. Apr. 2009 (CEST) PS: Für Pressevandalen ist es natürlich auch einfacher, "nachvollziehbare" Fehler einzubauen. Also lieber unserem amtierenden Wirtschaftsminister einen zusätzlichen Vornamen andichten, als im Buch "Wie vandaliere ich Wikipedia"... ach so, hatten wir ja schon. Zu den Folgen siehe hier
- @Bountin: Genau das passiert auf der im Beitrag vor dir erwähnten Liste Benutzer:APPER/ISBN. Dies sind alle ISBN in Artikeln mit 'ner falschen Prüfziffer. Leider gibt es nur wenige, die die Liste abarbeiten... --APPER\☺☹ 15:31, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Abgesehen von händischer Kontrolle etc. gibt es ja noch die Möglichkeit die ISBN Zahlen mit ihrer Prüfziffer zu testen (siehe entsprechender Artikel). Ein Bot sollte soetwas doch ganz gut abarbeiten können und eine Liste aller "schlechten" ausgeben. Außerdem wäre so der Aufwand, einen solchen Vandalismus zu betreiben, schon erhöht. --Bountin 10:38, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Auch auf Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia werden fehlerhafte ISBNs gelistet. --tsor 16:07, 21. Apr. 2009 (CEST)
Eure Links habe ich mir angeschaut; sie sind ungeeignet um o.g. Vandalismus zu unterbinden.
- Integrität der ISBN beibehalten: 5. + 6. Stelle jeweils um eins erhöhen
- Den so geänderten Artikel ausdrucken (er ist jetzt verschlüsselt)
- Ein menschlicher Korrekturleser kann jetzt nur noch die Rechtschreibfehler erkennen, nicht aber die geänderte ISBN
--Manuel-aa5 18:33, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Wer sich ernsthaft die Mühe macht und die ISBN UND die Prüfziffer zu ändern, hat sicher besseres zutun, als hier zu trollen. Das wäre sowas von ineffektiv. Notfalls kann der Leser immer noch über die angegebenen weiter angegebenen Daten suchen.
"5. + 6. Stelle jeweils um eins erhöhen" Und das bringt? Fehlerhaft wird sie trotzdem wenn die Prüfziffer nicht neu berechnet wird. "Den so geänderten Artikel ausdrucken (er ist jetzt verschlüsselt)" Sehr sinnvoll. Kann der Troll bei seinen Freunden angeben: Ich habe eine ISBN geändert und das dann ausgedruckt. Schau wie cool ich bin! "Ein menschlicher Korrekturleser kann jetzt nur noch die Rechtschreibfehler erkennen, nicht aber die geänderte ISBN" Du darfst dir gerne die Mühe machen und alle Literatureinträge zu prüfen. Der Rest vertraut darauf, dass keiner so dämlich ist und so sinnlos zu trollen. -- 89.55.132.113 19:32, 22. Apr. 2009 (CEST)
irgendwann kommt halt der punkt, dass isbn-änderungen von ip's pauschal revertiert werden. kein problem. sicher kommen fehler auch bei regelmäßigen autoren vor, aber bei isbn's tendiere ich dazu, eher den regelmäßigen zu glauben. wobei bei isbn's fehler auch eher unwichtig sind: wenn ich ein buch bestellen will, hilft die isbn, aber ich werde sicher immer noch mal den titel nachschauen - die isbn-angabe ist letztlich nur eine hilfestellung für interessierte --toktok 19:49, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Der Informationwert der ISBN ist so gering, dass ich auch ohne auskommen kann.--Hfst 20:00, 22. Apr. 2009 (CEST)
Benutzer Diskussion:Name vs. Benutzer-Diskussion:Name
Hallo. Die Bezeichnung „Benutzer Diskussion:Name“ ist wohl falsch. Wie aufwendig wäre eine systemweite Änderung? Eher etwas für sysadmin-Anfragen/Bugzilla? Gruß, -- Emdee 11:47, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Das stört mich auch schon lange. Hoffen wir mal, dass es irgendwann geändert wird. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 12:06, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Moin, das beträfe dann auch alle anderen Diskussionsseiten (Wikipedia Diskussion, Portal Diskussion etc.), und das auch in allen anderen Wikipedias (spanisch Usuario Discusión u. v. a. m. haben dasselbe Problem). Ist wohl ein zentraleres Thema, das aber mit Sicherheit nicht neu ist. (Einen Link zu vorangegangenen Diskussionen dazu habe ich leider gerade nicht parat). -- JøMa 12:08, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: hier gab's das Thema schonmal. -- JøMa 12:22, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Wäre dafür. Müsste sich das nicht sogar relativ leicht per JavaScript vorübergehend beheben lassen? Später kann man das ja dann noch richtig machen.-- HausGeistDiskussion 12:50, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Danke JøMa für den Link. Ich weiß, dass das manche als Krümelkackerei betrachten, aber das muss definitiv irgendwann angegangen werden. Ich glaube auch nicht, dass wir hierfür einen Poll brauchen. JeLuF, liest du mit, macht das technisch gesehen große Magengeschwüre? -- Emdee 12:56, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Das damals viel bediente Argument, all’ die Links auf die ehemalige Schreibung würden dann rot, sehe ich nebenbei als nicht besonders stark an: Wäre doch gelacht, wenn man da nicht einen Bot beauftragen könnte, Links auf „X_Diskussion:YZ“ nach und nach zu konvertieren in „X-Diskussion:YZ“. Auch eine elegantere Lösung (ohne Edits, die in der History auftauchen) direkt auf der Datenbank sollte doch machbar sein, oder? -- JøMa 13:05, 21. Apr. 2009 (CEST)
- @Emdee: Krümelkacken wäre, wenn Du typographisch korrekt auf einem Leerzeichen hinter dem Doppelpunkt bestehen würdest! ;-) …was durchaus auch schon diskutiert wurde, diesmal aber tatsächlich auf technische Hürden stieße -- JøMa 13:09, 21. Apr. 2009 (CEST)
- man könnte Sicherlich auch ein alias einrichten. Bei Bild: und Datei: bzw. Wikipedia: und WP: geht ja auch beides. ...Sicherlich Post 13:34, 21. Apr. 2009 (CEST) PS: aber persönlich finde ich das ziemlich nebensächlich :oD
Wie geht's weiter? Was fehlt? Gruß, -- Emdee 14:44, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Mich stört das auch schon ein weilchen. Dass das Problem bei allen anderen Sprachen besteht bezweifele ich indes, weil nicht alle Sprachen so munter durchkoppeln, aber selbst wenn, würde das uns ja noch lange nicht hindern eine Lösung (für uns) zu finden. Grüße --BECK's 21:37, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Technisch wäre das kein großes Problem, die Namensraum-Namen würden geändert und die alten als Aliase beibehalten. Dann würde auch weiterhin „Benutzer Diskussion“ funktionieren und automatisch auf „Benutzer-Diskussion“ umleiten (genau so wie Bild:Beispiel.jpg auf Datei:Beispiel.jpg umleitet). Ob so etwas allerdings wirklich wünschenswert ist, halte ich für fraglich. Das Schema [Namensraum + Leerzeichen + „Diskussion“ in der jeweiligen Sprache] hat sich eigentlich bei den verschiedenen Sprachversionen durchgesetzt… --Church of emacs D B 21:48, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Alternativen: (a) Jetzige Schreibweise behalten, (b) Benutzer-Diskussion, (c) Bra oder (na, nicht wos zu nosch'n) (d) Benutzerdiskussion? -- Emdee 02:44, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ist Datenschutz für Wikipedia ein Fremdwort?
--Zwangsmitglied 15:00, 21. Apr. 2009 (CEST) Das ist ja toll. Man will über einen Artikel diskutieren und meldet sich dazu nicht extra an. Wäre ich darüber informiert worden, dass meine IP-ADRESSE als Autor unter dem Eintrag angegeben wird, hätte ich das sicher nicht getan! Umso schlimmer ist das, da über Whois jeder herausfinden kann, zu wem diese IP-Adresse gehört, in meinem Falle nämlich zu meinem Arbeitgeber!!! Jetzt erscheint als Autor mein Arbeitgeber, obwohl der nichts damit zu tun hat und wahrscheinlich kein Stück damit einverstanden ist, dass ich bei Wikipedia einen Eintrag gemacht habe! Zumal er davon ausgehen muss, dass ich das während meiner Arbeitszeit getan habe! Ist Wikipeida für meine zu erwartende Kündigung verantwortlich? Ich denke ja! Wie gut, dass ich eine Rechtschutzversicherung habe.
Das Ganze wird noch dadurch verschlimmert, dass man 1. nicht die Möglichkeit hat, die Veröffentlichung der IP-Adresse zu verhindern oder abzuändern (oder wenigstens den Artikel zu löschen, damit die Daten verschwinden) und 2. durch die unglaubliche Schwierigkeit, mit einem Zuständigen von Wikipedia Kontakt aufzunehmen! Was eigentlich auch gegen das Telemediengesetzt in puncto Impressumspflicht verstößt, denn da heißt es, dass man den Kontakt zu den Verantwortlichen ohne Umstand bereitzustellen hat!
Heute wurde ich also in 3 Punkten von Wikipedia enttäuscht: In den Artikeln sind tatsächlich viele Fehler, Datenschutz kennt man hier offenbar nicht und der Kundenservice ist der schlimmste, den ich je ertragen musste.
- Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil. Die entsprechende Warnung ist auf der Seite, die du als IP editierst, zu finden. -jkb- 15:04, 21. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Man kann sich ja auch vorher mal etwas informieren, z.B. in WP:Benutzer, sicher gibt es noch andere Seiten mit derartigen Hinweisen. Und dann bleibt da noch WP:RTL. -- Jesi 15:06, 21. Apr. 2009 (CEST)
Also, zumindest wenn ich als IP editiere, bekomme ich noch direkt über dem Bearbeitungfeld einen wunderschönen hellblauen Hinweiskasten, der mir mitteilt, dass beim Speichern meine IP-Adresse mitgespeichert wird. Bei dir nicht? Desweiteren ist unter jeder Seite ein Link auf das Impressum vorhanden. Dort findest Du, neben der offiziellen Adresse, auch den Link auf andere Möglichkeiten. Ebenfalls von dort zu erreichen die Datenschutzrichtlinien. Weiteres gerne im vertraulichen Kontakt mit dem Support Team. --Taxman¿Disk? 15:08, 21. Apr. 2009 (CEST)
- P.S. als Beruhigung: Dein Arbeitgeber wird keineswegs als Autor erscheinen, denn wir wissen gar nicht wer das ist. Als Autor erscheint schlicht die IP. -jkb- 15:09, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Die IP kann aber dem Arbeitgeber zugeordnet werden und häufig kann über die Uhrzeit oder generell auch der Mitarbeiter festgestellt werden. Wenn ich z.B. von meinem Arbeitsplatz an der Uni aus anonym irgendwo schreiben würde "Meine Uni ist scheiße", wär ich als derjenige, der das geschrieben hat, von meiner Uni sehr leicht feststellbar. Abhängig davon, was der Nutzer geschrieben hat, kann das also ein echtes Problem sein. --APPER\☺☹ 15:12, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ja sicher, das stimmt. Nur: der Arbeitgeber forscht doch nicht überall im Internet wo seine IP auftaucht (davon gibt es sowieso mehrere), das tut er beim Verdacht, wenn der Kolelge beispielsweise in der Kantine ein Zettel hängen lässt, hi, ich editiere Wikipedia auf Kosten meines Chefs. Aber abgesehen davon: der Hinweis ist aber sehr deutlich zu finden. -jkb- 15:21, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Klar, aber wenn er auf der Diskussionsseite zu seinem Arbeitgeber geschrieben hat "ich hasse diese Firma", dann wär das auf jeden Fall problematisch. Ganz abgesehen davon, dass man selber schuld ist, wenn man sowas schreibt... --APPER\☺☹ 17:21, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, aber es ist sein Problem. Er wurde auf die Konsequenzen seines Handelns hingewiesen. Und dass Diebstahl (auch jener von Arbeitszeit des Chefs) strafbar ist, dass ist in unserem Kulturkreis hinlänglich bekannt. Dumm gelaufen für ihn, aber sein Problem.--vinom bla (!!) 17:25, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Für solche unvernünftigen Gemütserklärungen (die ich mir selber nicht leisten kann, da mein Arbeitgeber meine Ehefrau ist :D) sollte man eher eine Proxy benutzen anstatt eines Wikipediaeintrags mittels Arbeitgeber-IP. -jkb- 17:28, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Klar, aber wenn er auf der Diskussionsseite zu seinem Arbeitgeber geschrieben hat "ich hasse diese Firma", dann wär das auf jeden Fall problematisch. Ganz abgesehen davon, dass man selber schuld ist, wenn man sowas schreibt... --APPER\☺☹ 17:21, 21. Apr. 2009 (CEST)
Das mag alles sein, aber die Speicherung der IP auch noch nach Jahren ist wirklich ein Unding. Es würde für Vandalismusabwehr etc. doch völlig genügen, die IP 24 h anzuzeigen und danach einfach "IP-User" daraus zu machen, meinetwegen mit der wirklichen IP für Admins noch für ein paar Monate einsehbar. Das gleiche mit den Uhrzeiten: es geht niemanden etwas an, wann auf die Sekunde genau ich welchen Edit mache. Es wäre völlig ausreichend, nach ein paar Tagen das Datum der Änderung anzuzeigen und eine laufende Nr. pro Artikel und Tag, damit die Reihenfolge stimmt, denn die Uhrzeiten sind Informationen, die eigentlich nur für datenschutzrechtlich bedenkliches verwendet werden können. Alles in allem ist die Eingangsfrage "Ist Datenschutz für Wikipedia ein Fremdwort?" leider immer noch mit einem knappen "Ja" zu beantowrten. --AndreasPraefcke ¿! 17:25, 21. Apr. 2009 (CEST)
- @ Andreas: also für eine Vandalenbekämpfung sind 24 h etwas knapp bemessen, was du sicher selber weißt. Alternativ, und das wäre denkbar, wäre eine Regelung, dass die IPs zwar nicht in aller Öffentlichkeit gezeigt werden, aber dennoch für Admins, CUs. Steards etc. gespeichert und einsehbar bleiben. Wobei ich mir im Moment nicht sicher bin, ob es genügen würde - schon der Kommunikation wegen. -jkb- 17:32, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Die Speicherung beruht ja ohnehin auf der Annahme, dass sie als Autorennachweis für die GFDL notwendig sei... --Taxman¿Disk? 17:35, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Obwohl der Nachweis spätestens nach etwa drei Monaten (bzw. so lange, als die ISPs die Daten aufbewaren) überhaupt nicht mehr möglich ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:38, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ich nehme an, er hat eine statische Firmen-IP. Die kann über Jahre dieselbe bleiben. --Howwi 17:49, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Obwohl der Nachweis spätestens nach etwa drei Monaten (bzw. so lange, als die ISPs die Daten aufbewaren) überhaupt nicht mehr möglich ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:38, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Die Speicherung beruht ja ohnehin auf der Annahme, dass sie als Autorennachweis für die GFDL notwendig sei... --Taxman¿Disk? 17:35, 21. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Wikianer, was Benutzer:Zwangsmitglied da gerade geschrieben hat zeigt mal wieder in aller Deutlichkeit wie wenige Internetbenutzer sich Gedanken machen wenn sie irgendwo ob es nun bei Google, in eine Forum oder bei irgendeinem Download-Anbieter und dass nicht nur bei Wikipedia ihre Spuren hinterlassen. Wann immer wir eine Website besuchen, sendet unser Browser (ob Internet-Explorer, Firefox, Opera ect.) Informationen an den Server. Die meisten Server speichern diese, um den Site-Betreibern ein Bild über benutzten Seiten zu geben wie zB. welche Seiten oft aufgerufen wurden, von welchen Internetseiten der Benutzer kam, oder welchen Browser der Benutzer benutzt hat. Das ist heute üblich und entspricht den Datenschutzrichlinien und wird sogar gefordert (sonst wäre es auch nicht möglich wie in den letzten Tag durch die Presse ging Kinderschänder-Ringe auszuheben).
Was den Vorwurf von Benutzer:Zwangsmitglied wegen fehlender Datenschutzinformation, Impressum angeht kann ich nur sagen, nicht auf jeder Seite im WWW die IP speichert wird so gut, ausführlich und deutlich darauf hingewiesen was mit dem Eintritt eines Edit passiert wie hier bei Wikipedia. Damit ist auch die Diskussion unverständlich. Lesen sollte man schon, sei es die Bedingungen eines Anbieters oder auch wie in seinem Falle den Arbeitsvertrag oder Bedingungen die zum Vertrag gehören.
Was sicher mal eine Diskussion bei Wikipedia wäre, ist eine Überlegung ob nicht generell nur Textspenden gemacht werden können nachdem eine Anmeldung erfolgt ist (wie bei Bilddateien da geht es ja auch nicht nur mit einer IP). Würde sicher viele Kontrollen und auch Admin,s entlasten und alles etwas übersichtlicher machen. Wenn man sich mal die Mühe macht zu sehen wie viel IP Beiträge eingehen und gelöschte werden müssen. Aber diese Anregung gehört sicher auf eine andere Seite. In diesem Sinne Gruß --Elab 18:45, 21. Apr. 2009 (CEST)
- auf en können IPs keine neuen artikel anlegen - was bringt das? im zweifel: die vandalen melden sich an und die gelegenheitsautoren lassen es bleiben. auch ist die damit einhergehende behauptung IPs wäre eher "die bösen" bisher meines wissens nicht belegt ...Sicherlich Post 18:50, 21. Apr. 2009 (CEST)
- @Sicherlich, bitte Pro und Contra wie von mir vorgeschlagen auf einer anderen Diskussionsseite, dann gerne, ich habe auch nicht behauptet IPs wären die Bösen, warum bei Bilddatei dann nur Benutzer? Hat sicher einen Grund? --Elab 19:02, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum um IPs und Anmeldungen immer so ein Bohei gemacht wird. Sich anzumelden ist bei unzähligen Websites Standard und kein großer Akt. Bei der Wikipedia erhöht es auch noch die Anonymität, wenn man das möchte, von anderen Vorteilen wie Ansprechbarkeit ganz abgesehen. Ich glaube nicht, dass reihenweise wertvolle Mitarbeiter, die bisher als IPs auftraten, sich bei einer Anmeldepflicht abwenden würden. Warum sollten sie? Der „schlechte Ruf“ von IPs hat übrigens einen ganz einfachen Grund: Man kann ihnen gegenüber kein Vertrauen entwickeln, muss also jeden Edit auf seiner Beobachtungsliste checken. Da kann der jeweilige IP-Autor nix für, darf sich darüber aber auch nicht beschweren. Rainer Z ... 17:30, 22. Apr. 2009 (CEST)
@Zwangsmitglied: Mit dem Abspeichern publizierst du deine Änderungen. Und dabei wird natürlich der Autorenname (oder das, was die Identifizierung am ehesten ermöglicht, nämlich die IP-Adresse) veröffentlicht. Du wirst darauf hingewiesen und auch auf Alternativen, bei der die IP-Adresse nicht veröffentlicht wird. MediaWiki/Wikipedia basiert einem transparenten System, dazu gehört insbesondere die Nachvollziehbarkeit der Bearbeitungen. Wenn du damit nicht einverstanden bist, dann bearbeite einfach nicht. Gruß, --Church of emacs D B 14:49, 24. Apr. 2009 (CEST)
Produktbilder
Ich bin strikt gegen die Platzierung von speziellen Produktbildern in allgemeinen Artikeln, etwa bei Shampoo oder Sonnencreme. Ein inhaltlicher Mehrwert ist in diesen Fällen für den Artikel nicht gegeben, für mich sind sie schlicht Werbung. Ich kann allerdings keine Niederschrift entsprechender Regelungen finden, etwa bei WP:Bild. Gibt's sowas irgendwo? --Andante ¿! WP:RM 22:42, 21. Apr. 2009 (CEST)
- konkret gibts da nichts - so ganz bildlos wäre es schon schade; toll wäre ein "sammelbild" also "alle" marken und nicht-marken nebeneinander ;) ..Sicherlich Post 23:42, 21. Apr. 2009 (CEST)
- das Nivea-Bild habe ich in ein paar Wikipedias gefunden;: da drängt sich der Verdacht von "Nivea schreibt mit" förmlich auf. wer lust hat kann ja mal gucken wann es von wem überall eingesetzt wurde.oO ...Sicherlich Post 23:44, 21. Apr. 2009 (CEST)
Dem Verdacht auf Werbung könnte man entgegentreten, indem man Bilder von Produkten, die nicht mehr erhältlich sind, verwendet :-). Ein Bild ist ja grundsätzlich schon schön. Wer weiss, vielleicht findet sich z.B. unter den Bildern der Fotothek-Spende (250'000 sollen's werden) ein DDR-Shampoo? Oder man könnte in der deutschen Wikipedia ein Shampoo zeigen, das zumindest im deutschsprachigen Raum nicht vertrieben wird... Gestumblindi 23:53, 21. Apr. 2009 (CEST)
Oder statt Fotos von Produktpackungen eher ein Foto von jemandem unter der Dusche mit Shampoo im Haar (Nahaufnahme des Kopfes, nicht die ganze Person) und von Sonnencreme, die gerade auf dem Rücken verteilt wird? --Kam Solusar 04:07, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hmmm... gerade auf Commons und Flickr geschaut, aber keine guten Bilder gefunden, die wir benutzen könnten/dürften. --04:25, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Wie wärs wenn Andante doch 10 Shampoos kauft fotografiert und als Preisspende für den nächsten Schreibwetbewerb uns zur Verfügung stellt? Oder wir schicken ihm einfach alle unsere leeren Shampoos er macht damit ein Foto und dann kann er daraus ein Kunstwerk machen.--Sanandros 08:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
Das Fernsehen hat das selbe Problem und behilft sich mit frei erfundenen, aber echt aussehenden Produkten: vgl. Karoline von Graevenitz: Das Fernsehen trinkt Anti-Schleichwerbungs-Bier. abendblatt.de, 31. August 2006; Verena Linde: Täuschend echt: Scheinwerbung. GEOlino, Nr. 01/09 -- Ephraim33 09:12, 22. Apr. 2009 (CEST)
ist die Farbwahl bei der Tortengrafik in Shampoo eigentlich rein zufällig in den selben Blautönen wie die Shampoo-Flasche? --Duckundwech 09:54, 22. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt da grundsätzlich zwei Fälle. Bei allgemeinen Artikeln wie Shampoo oder Senf sollte man natürlich die Sache selbst und nicht irgendeine Verpackung abbilden. Bei Markenprodukten ist es dagegen sinnvoll, die typische Verpackung zu zeigen. Rainer Z ... 17:12, 22. Apr. 2009 (CEST)
22. April 2009
Sichtungs-Bug noch da
Im Artikel Österreichische Kaiserhymnen wird die aktuelle Version nicht als gesichtet akzeptiert. Das ist doch ein alter Bug, warum besteht er noch? Weiß jemand näheres darüber? --KnightMove 10:23, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe einen Nulledit gemacht, gepurgt und die letzte Version entsichtet und neu gesichtet. Aber der Fehler besteht weiterhin. Da muss mal jemand was tun, vllt. ein Admin? Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 10:31, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Ahnung. Ich hab den Artikel gelöscht und wiederhergestellt und diverses weiteres versucht. Ohne Erfolg. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:40, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Sollte wieder in Ordnung sein. Habe den Revert rückgängig gemacht und dann meinen Edit wieder rückgängig. So hats geklappt. Gruss Sa-se 17:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Faszinierend, was für Macken Software haben kann. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 17:58, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Sollte wieder in Ordnung sein. Habe den Revert rückgängig gemacht und dann meinen Edit wieder rückgängig. So hats geklappt. Gruss Sa-se 17:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ja,
störtfasziniert mich auch immer wieder... :) Gruss Sa-se 18:03, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ja,
Benutzerseiten
Hallo, eine Frage: sind solche Benutzerseiten erlaubt? siehe hier: Benutzer:Eneas Energy GmbH --Elab 11:19, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Nö, nicht erwünscht, LA gestellt, kann vielleicht sogar schnellgelöscht werden. 83.79.66.174 11:26, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Da könnte man sich mal das hier angucken. - @xqt 17:39, 23. Apr. 2009 (CEST)
CommonsHelper
Hat irgendjemand eine Idee, warum ich, wenn ich den Move-to-Commons Assistant aufrufe, nur eine leere Seite erhalte? --Scooter Sprich! 11:22, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, aber bei mir passiert das gleiche, der Fehler scheint also nicht bei dir zu liegen. --El Grafo 11:38, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Auch im Chat hat sich schon jemand beschwert, dass der Commons-Helper offenbar ausgefallen ist. -- X-'Weinzar 14:03, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Also bei mir geht's wieder. --El Grafo 16:14, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Auch im Chat hat sich schon jemand beschwert, dass der Commons-Helper offenbar ausgefallen ist. -- X-'Weinzar 14:03, 22. Apr. 2009 (CEST)
Überschriften mit Bildern
Gibt es eine Festlegung oder Regel, dass in Überschriften keine Bilder verwendet werden dürfen? Also ich meine sowas:
== [[Datei:Logo.jpg|10px]] Überschrift ==
Ich würde sowas nie selbermachen, aber ich weiß nicht ob das generell verboten ist. In Hilfe:Textgestaltung konnte ich dazu nichts finden. -- sk 15:28, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Selbst die Verlinkung von Überschriften wird im Artikel nicht gerne gesehen. So ein Klickbunti würde ich entfernen. ----HAL 9000 15:33, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Mir fällt auf die Schnelle kein konkretes Beispiel ein, wo so etwas sinnvoll sein könnte. Vielleicht eher etwas für Wikipedia Diskussion:Formatierung? -- Emdee 16:25, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Artikel: Pfui, Deine Benutzerseiten: Mach Dein Ding!. Ansonsten würde ich mich sehr zurückhalten. syrcro 16:45, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Mir fällt auf die Schnelle kein konkretes Beispiel ein, wo so etwas sinnvoll sein könnte. Vielleicht eher etwas für Wikipedia Diskussion:Formatierung? -- Emdee 16:25, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Also ich mach das immer bei Diskussionen wenn sich diese auf einen bestimmten Artikel bezieht und spare mir damit die Überlegung welche Überschrift jetzt geeignet wäre.--Sanandros 17:52, 22. Apr. 2009 (CEST)
Hinweis in der Seitenunterschrift auf eine Zusammenfassungseite.
Es gibt ja einige gefühlte und echte Schwächen der Wikipedia, die unmittelbar aus den drei Grundbausteinen Wiki, Frei und Enzyklopädie folgen. Frei führt zu einer miserabelen Ausstattung bei vielem aktuellen und allen Filmen, Comics, Gegewartskunst und der Musik seit 19., sowie bei Stimmproben und Filmaufnahmen. Wiki führt zu dem bekannten Jede-kann-was-ändern-also-ist-alles-potentiell-Fehlerhaft. Enzyklopädie führt zu den Problemen bei Newstickern. Wäre es nicht überlegenswert als Hinweis ganz unten hinter Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. einen weiteren Hinweis zu stellen: etwa
Die Wikipedia ist ein Wiki und Freie Enzyklopädie, dies führt zu einigen Einschränkungen.
Mit einem Link von Einschränkungen auf eine Seite, die nicht nur wie Wikipedia:Über Wikipedia die Grundzüge erklärt, sondern auch die praktischen Folgen und Einschränkungen kurz erklärt. Dafür könnte der Wikipedia:Über Wikipedia-Link unten entfallen.
RFC. syrcro 15:51, 22. Apr. 2009 (CEST)
- To be honest: Ich halte Deinen Vorschlag hier für ungeeignet, falls er auf die Kritik an der Löschung der Urheberrechts-Vorlage eingehen und eine Alternative anbieten soll. Ich hätte eigentlich lieber die Vorlage wieder, die diese Einschränkung genau in den Fällen benennt, in denen sie für den Leser fühlbar wird. Ansonsten ist das nämlich unten am Rand eine Gebrauchs- oder sonstige Anweisung, die eh niemand liest. Es gibt ja eine überwältigende Mehrheit von Artikeln, bei denen der Begriff ohne weiteres erläutert werden kann, sei es, weil Bilder vorhanden sind oder weil gar keine benötigt werden. Die Thematik, dass etwa ein Werk von Picasso oder ein Gebäude von Le Corbusier hier gar nicht adäquat beschrieben werden kann (gut, bei Corbu geht das nur in der französischen WP nicht), kann dem durchschnittlichen Leser nicht mit einem unsheinbaren Hinweis ganz unten beigebracht werden. Mit einem Baustein schon. Ich bin zwar gegen die inflationäre Einführung und Gebrauch aller möglichen Warnhinweise und sehe vor allem auch in der unüberlegten Schubserei ein Ärgernis, aber hier wäre das mE nach sehr eng eingegrenzt. Falls Dein Vorstoss hier auf etwas anderes abzielte, stelle das bitte klar, dann kannst Du gerne diesen Beitrag löschen, um die Diskussion nicht in falsche Bahnen zu lenken. --Port (u*o)s 16:05, 22. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) IMHO ein gangbarer Weg. Eigentlich geht hier sogar die englische Wikipedia (die ja sonst mit Bausteinen nur so klotzt) einen ähnlichen Weg. Selbst die Medizin- und Rechtshinweise (auf deren Verwendung wir uns geeinigt haben), sind dort hinter dem unscheinbaren "Disclaimers"-Link in der Fusszeile versteckt. Und da die Urheberrechtsgeschichte (um die es ja jetzt mal primär geht) tatsächlich auf potentiell sehr viele Artikel zutrifft, wäre ein allgemeiner Hinweis in der Fusszeile sinnvoll. Fragt sich, ob man es irgendwie so formatieren kann, dass es auch beachtet wird. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:06, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Gleichzeitig wäre so eine per WP:??? erreichbare Erklärungsseite auch ein willkommener Diskussionsbeender für Neulinge, die bei Bedarf so alles Wissenswerte sauber ausformuliert vorfinden können. -- Wahrheitsministerium 16:10, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Dass es beachtet wird und nicht zu sehr stört. Allerdings sollte der Hinweis IMHO ausgelagert werden (also per Link), da ich empfehlen würde, dort gängige Irrtümer bezüglich "Wikipedia - die freie Enzyklopädie" aufzulösen. "Frei" wird von Neulingen oft gedeutet, dass jeder Beitrag relevant sei (obwohl sich "frei" auf die Lizenz bezieht). Das ist aber schon ein sehr guter Hinweis, hoffentlich wird das irgendwann mal gemacht. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:12, 22. Apr. 2009 (CEST)
- LOL. Klar. Mit rotem Rahmen, in 24-Punkt-Schrift und blinkend ;-) Man könnte die Seite etwa Wikipedia:Inhaltliche Hinweise taufen und darin eine Zusammenfassung der wichtigsten rechtlichen und inhaltlichen Hinweise anbringen (Gesundheitshinweis, Rechtshinweis, Urheberrechtshinweis...). Möglichst kurz und prägnant, dann wird es auch gelesen. Technisch ist die Sache überhaupt kein Problem, dazu muss nur ein Administrator die entsprechende Systemmeldung Mediawiki:Copyright anpassen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:30, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Wunderbare Idee. Rechts- und Gesundheitshinweis packen wir auch dahin, dann ist endlich Ruhe mit diesen unsäglichen Bausteinen. --Gnom 09:57, 23. Apr. 2009 (CEST)
Suche wikipediaweit im Quelltext geht nicht? Kann man das per Bot machen?
Hallo!
Folgendes Problem:
Die Online-Präsenz des Bonner Kant-Korpus, der wichtigsten, renommiertesten aufwendigsten und am besten benutzbaren Ausgabe von Immanuel Kants gesammelten Schriften (sogenannte Akademie-Ausgabe) ist umgezogen. Jeder Weblink, der früher mit http://www.ikp.uni-bonn.de/kant anfing, beginnt nun mit http://www.korpora.org/Kant
Es wäre sinnvoll, den Quelltext aller WP-Artikel nach der veralteten Zeichenfolge zu durchsuchen und diese automatisiert durch die neue Zeichenfolge zu ersetzen. Weblinks- die nicht verborgen waren, habe ich durch die normale Suchfunktion bereits gefunden und behoben. Geht das auch mit solchen verborgenen Weblinks?
Oder, wenn das nicht geht, kann man das per Bot machen? Wenn ja, wer kann das? Und ist es möglich, dass ich jemanden finde, der einen Bot mit soetwas beauftragen würde? Oder ist es ganz einfach, selbst einen Bot zu erstellen?
Schöne Grüße --Emkaer 19:15, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Moment mal, gerade habe ich es mit der internen Suche probiert, und siehe da: es ging doch. Sind das die korrekten Suchergebnisse? --Emkaer 19:18, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Guck mal auf Spezial:Weblink-Suche. Das Ergebnis dort lautet so. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:29, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hui, das ist ja nochmal etwas anderes. Vielen Dank! Das kann ich wohl auch von Hand durchgehen. --Emkaer 19:59, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Guck mal auf Spezial:Weblink-Suche. Das Ergebnis dort lautet so. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:29, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Sollte man da nicht die Verwendung einer Vorlage in Betracht ziehen? Datenbank-Vorlagen sind genau für solche Fälle gedacht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:51, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ja ;-) Diskussion geht weiter auf Vorlage Diskussion:Kant. Hier erledigt. --Emkaer 15:12, 23. Apr. 2009 (CEST)
Wikipedia als Film
Frage: Ist folgende Idee machbar?
Idee: Mit Catgraph können bekanntermaßen Wikipedia-Artikel grafisch aufbereitet werden. Wenn ca. 100 Knoten auf eine DIN A4 Seite passen, dann braucht man für 800.000 deutsche Einträge ca. 8000 Seiten für einen Komplettausdruck. Anstatt jedoch die Wohnung zu tapezieren könnte man die so generierten Mind Maps in schneller Folge hintereinander abspielen.
Der VHS-Standard verlangt bekanntermaßen 25 Einzelbilder je Sekunde: 8000 Seiten / 25 = 5 Minuten Filmmaterial. Das erinnert mich stark an den Film Der Flug des Navigators. Nur dort waren es Sternenkarten, die in rascher Folge auf dem Fernseher erschienen. Diesmal hätte man jedoch das Weltwissen in sehr schülergerechter Form vorliegen. Vielleicht würde sogar der Kinderkanal sich bereit erklären, diesen Info-brocken beim Sandman in den Abendgruß unterzubringen. Auf jeden Fall lehrreicher als Pittiplatsch. --Manuel-aa5 20:29, 22. Apr. 2009 (CEST)
- VHS? Du meinst wohl eher Phase Alternating Line. Und wenn das tatsächlich ernst gemeint soll, dann bitte vorher hier nachlesen, was dieses Tool ist und was nicht. Ansonsten viel Spaß mit dem Sandmann, hoffentlich ist der kein Epileptiker. Gruß, -- Emdee 20:38, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ops, mein Fehler. Ich hätte VHS-PAL schreiben müssen (also PAL-Signal auf eine VHS-Kassette gespeichert). Wie Catgraph funktioniert weiß ich bereits, ich habe mich sogar schon in das verwendete DOT-Format für die Graphenmodellierung vertieft. Jedoch habe ich keine Ahnung, ob und wie man daraus einen Film produziert.--Manuel-aa5 20:51, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Dürfte ähnlich spannend und lehrreich sein wie Der Kampf der Ameisen, ein Horrorfilm - oder war´s ne Tierdoku, weiß nimmer - der früher zu später Stunde auf den öffentlich-rechtlichen Kanälen lief. --Domitian 21:00, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Mythische Wesen bitte nicht füttern. --dapete 22:05, 22. Apr. 2009 (CEST)
Irgendwer (•hüstel•) hat mir verboten zu erwähnen, daß Dapete der Programmierer von Catgraph ist. Darum sage ich allgemein: "Catgraph läuft auch auf dem iPhone hervorragend".--Manuel-aa5 00:35, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Aus lauter Langeweile hab ich schon mal alleine recherchiert: Google sagt, daß es auf Wiki-Commons eine Datei namens "Catgraph of 9 random ... .svg" gibt. Darin sind neun Wikipedia-Artikel gleichzeitig dargestellt. Weiterhin gibt es eine Software namens "Thebrain.com". Diese kann Graphennavigation animieren. (Sieht so ähnlich aus wie in Star Trek VII als Data zusammen mit Picard im Kartenraum die Route vom Nexus prognostiziert). Irgendwie fasziniert mich der Gedanke, daß auch mit den Wiki-Artikeln zu versuchen (Visualisieren meine ich). P.S. Ich bin ein Wiki-Troll.--Manuel-aa5 15:27, 23. Apr. 2009 (CEST)
-- Frank Murmann Mentorenprogramm 17:45, 23. Apr. 2009 (CEST)
Anzahl der Kategorien
Wie kann ich feststellen, wieviele Kategorien es in der Wikipedia gibt? Catscan funktioniert im Geäst des Kategorienbaums ganz gut, wenn man aber von der Wurzel an zählen will, dann bricht das Tool nach langer Wartezeit mit verschiedenen Fehlermeldungen ab. Spezial:Kategorien zeigt mir seitenweise alle Kategorien einzeln an. Ich könnte zählen, wieviele Seiten von 500 Einträgen es sind, und wieviele Einträge auf der letzten Seite sind. Mühsam, aber zumindest machbar. Der Kategorienbaum bringt dagegen nichts. Es gibt eine Vorlage {{PAGESINCATEGORY}}, aber wie ist die anzuwenden? So einfach wie {{NUMBEROFARTICLES}} kann es natürlich nicht gehen. Auf WP:STK bin ich auch nicht fündig geworden. Wie gesagt: mir geht es um die Zahl, nicht um eine Liste. Vielen Dank für alle Hinweise. --Asdert 23:35, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Darauf gibt es keine Antwort. Zwar wurde das Problem auch schon mal in EN Wikipedia Helpdesk diskutiert (Category Count); doch so richtig wußte keiner was. Maximal ein obskures Script auf dem Toolserver (Erwin85) wurde empfohlen. Aber es zählt nur die Artikel, nicht aber die Kategorien.--Manuel-aa5 00:18, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Glaskugel sagt ca. 66065 Seiten im Kategoriennamensraum. -- Merlissimo 00:30, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Hat die Glaskugel auch eine URL? (nur falls sich Zahl nächsten Monat vermindert)--Manuel-aa5 01:14, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Glaskugel sagt ca. 66065 Seiten im Kategoriennamensraum. -- Merlissimo 00:30, 23. Apr. 2009 (CEST)
23. April 2009
Datenuebertragung
Erfolgt die Uebetragung sensibler hochgeladerner Daten (zB die Zugangsdaten
beim Login) verschluesselt? Nach meinen Recherchen nicht.
Code des Anmeldeformulars:
<form name="userlogin" method="post" action="/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&action=submitlogin&type=log in">
...relativ zum Link im Browser, der immer HTTP, niemals HTTPS anzeigt. Ein
Klick auf "Seiteneigenschaften" bestaetigt: "Kein Sicherheitszertifikat
vorhanden"
Traute Meyer 00:05, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Beim Login befindet sich unten der Hinweis „Ziehe in Erwägung, dich über die verschlüsselte Verbindung anzumelden (HTTPS).“ Einfach dem ersten Link dort folgen. Gruß, -- Emdee 00:13, 23. Apr. 2009 (CEST)
- https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Wikipedia:Hauptseite als Startseite wählen -- Merlissimo 00:22, 23. Apr. 2009 (CEST)
- 0:31 Uhr und bereits 2 Antworten :) Vielen Dank. Anfrage erledigt. Traute Meyer 00:31, 23. Apr. 2009 (CEST)
Dubiose Abstimmung
Man wird zur Teilnahme an einer Abstimmung aufgefordert: Bitte nimm an der Abstimmung über die zukünftigen Lizenzbestimmungen der Wikimedia-Projekte teil! Die Abstimmung endet am 3. Mai 2009. Also klickt man auf den Link und erhält die Antwort: Du bist nicht stimmberechtigt. Frage: wie wird man Mitglied des Wikipedia-Politbüros? Anworten gerne an separate.infos@gmail.com Herzlich Fuwe --Fuwe 08:11, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Zunächst einmal: Die Abstimmung ist nicht dubios. Und auf der Seite Wikipedia:Stimmberechtigung findest du alles, was deine Stimmberechtigung betrifft. --Schlesinger schreib! 08:24, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Die Details der Abstimmung findes du unter meta:Licensing update/de. Dort steht: „Wir laden alle, die an Wikimedia-Projekten mitarbeiten und in einem Projekt mindestens 25 Bearbeitungen vor dem 15. März 2009 getätigt haben, ein, an dieser Entscheidung mitzuwirken“. Der Benutzer:Fuwe hat aber noch nicht genug Bearbeitungen. — Raymond Disk. Bew. 09:19, 23. Apr. 2009 (CEST)
Nicht funktionierende Archivsuche
Hallo! Ich hoffe, ich bin hier richtig...da ich es für sinnvoller gehalten habe, erstmal hier um Hilfe zu beten.
Ich habe gestern hier die Archivfunktion umgestellt. Die dabei eingebundene Vorlage:Archivübersicht stellt eine Archivsuche zur Verfügung, die aber leider nicht funktioniert, da das Lemma des Archivierungsziels abweichend von dem der eigentlichen Diskussionseite ist. Habe mir schon versucht mit dem Parameter prefix
zu helfen, aber es hat leider auch nichts gebracht. Weiß jemand Rat, damit die Suche funktioniert? Vielen Dank für Hilfe, Thomas ✉ 08:59, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Vermutlich stehe ich auf dem Schlauch, aber was genau funktioniert nicht? Ich kann im Archiv suchen und finde alles bis inklusive Quartal I 2009. Quartal II wurde ja noch nicht angelegt. Gruß, -- Emdee 11:39, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Komischerweise funktioniert es jetzt auf einmal auch bei mir...seltsam -- Thomas ✉ 20:52, 23. Apr. 2009 (CEST)
Lemma „Fluglinie Nr. ...“ für einzelne Ereignisse
Beim Artikel Notwasserung fiel mir folgendes etwas auf: Eine ganze Reihe von Ereignissen bzw. Unglücken werden unter dem Lemma ihres Linienflugs geführt:
- Air-Canada-Flug 143
- British-Airways-Flug 9
- Ethiopian-Airlines-Flug 961
- US-Airways-Flug 1549
- und viele mehr...
Wir sollten das mal hinterfragen. Wer kann dazu mal was sagen und ggf. auch mal machen? Nach meiner Meinung sollte das Lemma jeweils umformuliert und um das Datum ergänzt werden. – Simplicius 10:55, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Halte ich nicht für nötig, da die Flugnummern ja teilweise nach dem Zwischenfall nicht mehr benutzt werden, und dort wo sie weiter verwendet werden, fehlt ihnen (also der Flugroute) die enzyklopädische Relefanz.--vinom bla (!!) 11:32, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Wie genau sollen die Lemmata bzw. ihre Muster aussehen? Sollte es dann auch in WP:NK erwähnt und vielleicht dort auch in der Diskussion behandelt werden? Notwasserung des Air-Canada-Fluges 143 am 23. Juli 1983 oder ähnlich? Was dafür spricht, ist: „Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist.“ (WP:NK) Auch der darauffolgende Satz würde, wie ich meine, auf das neue Muster immer noch zutreffen: „Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein.“ Gruß, -- Emdee 11:49, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Weil nach Adam Namenskonventionen und Eva Gesundermenschenverstand dies sinnvolle Lemmata sind, siehe hier oder hier (im Englischen natürlich unweit häufiger). --Matthiasb 17:34, 23. Apr. 2009 (CEST)
Seitenabsturz WP:Bilderwerkstatt
Moin, bei einem just getätigten Edit auf dieser Seite gab es zuerst einen BK, dann wurde mein Edit gespeichert und jetzt wird diese Seite nur noch teilweise dargestellt und ist offensichtlich inhaltlich abgestürzt. (Ja, meinen Cache habe ich aktualisiert etc.)
Ich bekenne mich vorsorglich für nix schuldig und bitte freundlich um Pannenhilfe...
Danke + Grüße, -- Jocian (Disk.) 11:44, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Sieht alles okay aus, dein Edit wird auch korrekt angezeigt. Gruß, -- Emdee 11:50, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe inzwischen meinen PC mal runtergefahren und neu gestartet, jetzt wird die Seite bei mir wieder voll angezeigt. Hmm, evtl. ein Cache-Problem oder ähnlich bei meinem PC...? -- Jocian (Disk.) 12:06, 23. Apr. 2009 (CEST)
Übersetzungfrage
Geht die Übersetzung von
- The „legacy of a profligate prince“ epitomises both the Regency era and Brighton itself.
mit
- Das „Vermächtnis eines verschwenderischen Prinzen“ verkörpert sowohl die Ära des Regency als auch Brighton selbst.
Oder hat wer eine bessere Lösung? --Matthiasb 15:03, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kenne ja den Kontext nicht - aber ist es nicht eher umgekehrt, dass Brighton das Vermächtnis verkörpert? Etwas Konkretes kann etwas Abstraktes verkörpern, nicht umgekehrt - insofern finde ich das Bild etwas schief: "Das Vermächtnis... " ist abstrakt, die Regency-Epoche ist abstrakt, Brighton hingegen ist konkret. Wenn, dann kann eigentlich nur Brighton sowohl das eine wie auch das andere verkörpern. (Das ist jetzt kein Fehler der Übersetzung, sondern schon des Ausgangssatzes). Vielleicht ist "der Inbegriff von" besser, also:
- --Reinhard Kraasch 15:21, 23. Apr. 2009 (CEST)
- The "legacy of a profligate prince" epitomises both the Regency era and Brighton itself. It took more than 35 years to transform a farmhouse on Old Steine into the Prince Regent's residence, and he abandoned Brighton soon afterwards. The opulent exterior is a combination of Indo-Saracenic and Orientalist styles. ist alles was ich hierzu habe. Die Quelle, aus der das Zitat genommen ist, ist nicht online verfügbar. --Matthiasb 17:26, 23. Apr. 2009 (CEST)
Somit handelt es sich bei besagtem "Vermächtnis" also um ein Gebäude; das "farmhouse", das zu einer Residenz wurde? Ein solches Gebäude kann natürlich schon eine Ära verkörpern. Gestumblindi 21:59, 23. Apr. 2009 (CEST)
members.aol.com
Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass http://members.aol.com seit fünf Monaten vom Netz ist. Es war ja noch nie eine gute Idee dorthin zu linken, aber jetzt sind ein paar Hundert Links tot:
Ich glaube nicht, dass sich eine automatisierte Aktion lohnt (was sollte man auch automatisch machen, außer den Link zu streichen), oder? Ideen?
--Pjacobi 17:55, 23. Apr. 2009 (CEST)
- ich weiß nicht aber Internetarchiv? ob dorthin zu verlinken automatisch geht weiß ich aber nicht und auch nicht ob die seiten dort überhaupt erfasst sind ...Sicherlich Post 18:12, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Automatisch geht in dem man einfach http://web.archive.org/web// voranstellt, d.h. http://members.aol.com/BelaVerlag/bloch.htm → http://web.archive.org/web//http://members.aol.com/BelaVerlag/bloch.htm. --Mps 18:14, 23. Apr. 2009 (CEST)
GeoCities schließt auch noch dieses Jahr [2] und wird 4.332-mal bei uns verlinkt [3]. --Mps 13:19, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Könnte man sicher alles per Bot erledigen (der kann auch gleich prüfen, ob das Ziel dem Original ähnelt). Aber dann lieber per Bot in die jeweiligen Diskussionsseiten schreiben lassen, dass die Seiten nun vom Netz genommen wurden und deren Inhalte im Archiv bitte zu prüfen sind, bevor die Links angepasst werden. Dass Benutzerhomepages keine 1A-Quellen darstellen ist ja weder Geheimnis noch Beleidigung. Gruß, -- Emdee 15:00, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ergebnisse in Tabellen berechnen lassen
Hallo, kann ich in einer Tabelle eine Summenzeile definieren, in der ich die Ergebnisse der darüber liegenden Zellen automatisch addieren kann? Gruß ElvaubeDiskMail 19:57, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, geht leider nicht. --Domitian 20:05, 23. Apr. 2009 (CEST)
- OK, Danke, dann ist also doch Handarbeit gefragt ;( ElvaubeDiskMail 20:06, 23. Apr. 2009 (CEST)
Kontrolllogbuch?!
Wozu ist das denn gut? Angezeigt wird der Sichtungsstatus auf Nicht-ANR-Seiten sowieso nicht und kontrolliert habe ich an den Seiten auch nichts... In der Hoffnung auf Erleuchtung, Carbenium 20:11, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Hier steht eine kurze Beschreibung. Ist aber auch nicht sehr aussagekräftig. Gruss Sa-se 21:09, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die Antwort – aber ich halte es in diesem Fall mit Luther: "Hier steh ich nun ich armer Tor und bin so schlau als wie zuvor...". ;-) --Carbenium 21:27, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Luther? Du meinst Faust? (Habe nun, ach! Philosophie, // Juristerei und Medizin, // Und leider auch Theologie! // Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. // Da steh ich nun, ich armer Tor! // Und bin so klug als wie zuvor.)
Das Kontroll-Logbuch hat wohl schon oft für Verwirrung gesorgt, siehe z. B. hier. Quintessenz scheint zu sein, daß es ein altes Feature ist, das weiter mitgeschleift wird, weil es noch keiner abgeschaltet hat ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:35, 23. Apr. 2009 (CEST)- Stimmt, Luther war der mit "Ich stehe hier, ich kann nicht anders, Gott helfe mir. Amen!" Wie konnte ich das nur verwechseln... :-)
- Wenn das Feature sinnlos ist, sollte man es schleunigst abschalten, um die Server zu schonen. Schließlich sind wir unseren Spendern einen sinnvollen Umgang mit den Ressourcen schuldig... --Carbenium 12:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Luther? Du meinst Faust? (Habe nun, ach! Philosophie, // Juristerei und Medizin, // Und leider auch Theologie! // Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. // Da steh ich nun, ich armer Tor! // Und bin so klug als wie zuvor.)
Eintrag in der Rubrik Kartonmodellbau
Guten Abend, ich habe vor ein paar Tagen in der Rubrik Kartonmodellbau unter der Liste der Hersteller von Kartonmodellen einen neuen Eintrag gesetzt: RAWOcut - Kartonmodelle, Düsseldorf. Jetzt habe ich nachgeschaut und an dieser Stelle keinen Eintrag entdeckt. Was habe ich falsch gemacht?
Hatte den Eintrag neu gesetzt, leider wieder weg.
Scheint jetzt zu klappen :-)
--62.143.145.11 20:47, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Kartonmodellbau hier? der letzte edit ist vom 27. märz. hast du das speichern vergessen? --Graphikus 20:59, 23. Apr. 2009 (CEST)
- die frage ist allerdings ob solche herstellerlinks überhaupt erwünscht sind --Graphikus 21:06, 23. Apr. 2009 (CEST) nehme die frage zurück, war ja nur eine herstellerangabe und kein link :) --Graphikus 21:11, 23. Apr. 2009 (CEST)
- und nochmal versuchen!--Graphikus 21:21, 23. Apr. 2009 (CEST)
- bist du ganz sicher dass das ein hersteller ist? daran könnte die löschung von eben liegen. --Graphikus 21:31, 23. Apr. 2009 (CEST)
- o.k. ist ein hersteller, nur dein link war falsch [[4]] ist richtig. --Graphikus 22:08, 23. Apr. 2009 (CEST)
24. April 2009
Sissy
Es müßte auf der Haupseite wohl heißen "Herzogin von Bayern". --Mideal 09:55, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Nö, das stimmt schon so: Herzog in Bayern. --Andibrunt 10:39, 24. Apr. 2009 (CEST)
Heißt es "schweizer Ingenieur" oder "schweizerischer Ingenieur"? Mir erscheint ersteres richtig. --Marcela 00:07, 24. Apr. 2009 (CEST)
- zweites ja, erstes fast. Wenn schweizer dann groß, also Schweizer Ingenieur oder schweizerischer ing.. --Graphikus 00:09, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ok. Warum ist das so? Welche Bezeichnung ist vorzugsweise zu verwenden? --Marcela 00:10, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Die Regel ist einfach: Geographische Adjektive auf -er werden gross geschrieben. Also: Ein Schweizer Schriftsteller, ein Frankfurter Schriftsteller, ein Kölner Schriftsteller. Hingegen heisst es: Ein deutscher Schriftsteller. Denn hier handelt es sich nicht um ein -er-Adjektiv, sondern bloss um eine Deklination von "deutsch". --Zumbo 09:49, 2. Mai 2006 (CEST)
- habe mal in meinem Archiv gegraben und einen edit von Zumbo gefunden, aber einen Vorzug geben, das ist Ansichtssache. Schau doch mal da rein; Fußnote zur Schweiz Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten --Graphikus 00:21, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich persönlich finde Schweizer besser. Gruss aus Bern--Zenit 00:24, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Dann höre ich mal auf den Nachbarn ;) Warum nun aber deutscher klein und Schweizer groß geschrieben wird, verstehe ich nicht. --Marcela 00:54, 24. Apr. 2009 (CEST)
- weil deutsch kein geographisches Adjektiv ist, genau so wenig wie französisch, niederländisch. Und Deutschland-er kann man nicht sagen, genau sowenig wie Spanien-er. Und Deutscher wird doch schon manchmal groß geschrieben. "Da gehen drei Männer auf der Straße, ein Russe, ein Franzose und ein Deutscher." hä, hä Gruß --Graphikus
- Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Man sagt doch "französischer Ingenieur" oder "deutscher Sportler", warum "Schweizer Ingenieur" --Marcela 01:24, 24. Apr. 2009 (CEST)
- weil deutsch kein geographisches Adjektiv ist, genau so wenig wie französisch, niederländisch. Und Deutschland-er kann man nicht sagen, genau sowenig wie Spanien-er. Und Deutscher wird doch schon manchmal groß geschrieben. "Da gehen drei Männer auf der Straße, ein Russe, ein Franzose und ein Deutscher." hä, hä Gruß --Graphikus
- Dann höre ich mal auf den Nachbarn ;) Warum nun aber deutscher klein und Schweizer groß geschrieben wird, verstehe ich nicht. --Marcela 00:54, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich persönlich finde Schweizer besser. Gruss aus Bern--Zenit 00:24, 24. Apr. 2009 (CEST)
- nu, weil: das Land nennt sich Schweiz und hier hängt man ein er an, dann wird es groß geschrieben: Schweizer. Ich komme aus Deutschland und da müsste man ein er anhängen: Deutschland er. Geht eben nicht. Und wenn es nun ein deutscher Schriftsteller ist, ist deutscher eben nur eine Abwandlung von deutsch, deutsch-er. Und deutscher schreibt man immer klein, mit obiger Ausnahme. Franzose, Deutscher, Engländer, Afghane, Russe usw. --Graphikus 01:42, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Und am Beispiel Niederlande und Frankreich auch noch durchexerziert: Es heißt französischer und nicht Frankreich-ischer und niederländischer und nicht Niederlande-rischer ;) --Henriette 09:23, 24. Apr. 2009 (CEST)
und wie siehts bei einem Färöer aus? --Duckundwech 09:56, 24. Apr. 2009 (CEST)
- siehe färöische Sprache auch klein daher auch färöischer Schriftsteller. Färöer als Land ist Umgangssprache und daher auch bei den Bezeichnungen nicht zu verwenden ansonsten ist ein Färöer ein Färöer wie ein Deutscher ein Deutscher ist. --Graphikus 10:18, 24. Apr. 2009 (CEST) und nun frage nur nicht warum man nicht Österreich-er Schriftsteller sagt, der ja bekanntlich aus Ö.......
Johann Hieronymus Löschenkohl
Ist nun Johann Hieronymus Löschenkohl ein österreichischer Maler oder deutscher Maler? Deutscher Maler, weil er auf dem Gebiet des heutigen Deutschland geboren ist und erst als knapp 30jähriger nach Österreich ging. Aber eigentlich gab es damals noch kein Deutschland und auch kein Österreich, sondern das Erzherzogtum Österreich und Herzogtum Berg. --Atamari 01:40, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Der Gute wird ja doch wohl nicht eingebürgert worden sein? Na, im Ernst: da er ja in Elberfeld getauft wurde, darf man, glaub ich, schon deutscher Maler sagen. Mozarts Vater war auch ein Deutscher in Österreich. Leopold Mozart Löschenkohl als bergischen Maler zu bezeichnen könnte allerdings auch ein Schuß in den Ofen sein. Und je weiter man in der Geschichte zurückgeht, desto schwieriger wird es. --Graphikus 01:53, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Nebenbei, die Freiheit Elberfeld gehörte damals wohl zum Herzogtum Berg. --HAL 9000 07:28, 24. Apr. 2009 (CEST)
- @HAL Neuntausend: ich schrieb: "sondern das Erzherzogtum Österreich und Herzogtum Berg" (und Elberfeld hatte ab 1610 die Stadtrechte). --Atamari 08:58, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Nebenbei, die Freiheit Elberfeld gehörte damals wohl zum Herzogtum Berg. --HAL 9000 07:28, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Der Gute wird ja doch wohl nicht eingebürgert worden sein? Na, im Ernst: da er ja in Elberfeld getauft wurde, darf man, glaub ich, schon deutscher Maler sagen. Mozarts Vater war auch ein Deutscher in Österreich. Leopold Mozart Löschenkohl als bergischen Maler zu bezeichnen könnte allerdings auch ein Schuß in den Ofen sein. Und je weiter man in der Geschichte zurückgeht, desto schwieriger wird es. --Graphikus 01:53, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Theoriefindung => was sagt die Fachliteratur?--Hfst 09:12, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ups, hatte ich scheinbar überlesen, War wohl noch zu früh. --HAL 9000 14:23, 24. Apr. 2009 (CEST)
SLA-Knopf
Kann man eigentlich die "QS+ URV+ LA+ SLA+"-Knöpfe aus PDDs Monobook auch einzel einbinden? Also ohne die ganzen Änderungen am Monobook? -- 1x9876543211snafu 10:12, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Doofe Frage, doofe Antwort: Nichts ist unmöglich. (Mt 17,20; Lk 1,37 / Toyota). -- X-'Weinzar 15:03, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Doofe Frage, doofe Antwort, doofer Kommentar: Ja, wie? (Mt 7,7) -- Benzen C6H6 15:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
Weblinks als Beleg
Oft werden Weblinks als Quelle/Beleg von Aussagen hinzugefügt. Wenn die Seite vom Netz genommen wird, steht eine Aussage oft unbelegt im Raum und müsste gelöscht werden. Kann Wikipedia nicht mit dem Web-Archiv zusammenarbeiten? Ein Bot sammelt alle neuen Weblinks vom Tag ein und schickt sie zum Archivieren ab. Nie wieder Ärger. Wäre so etwas denkbar? --79.222.60.209 14:17, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Im Normalfall kann man ja einfach archive.org einbinden. Vorlage:Internetquelle enthält ja bereits passende Parameter. Eine botgestütze automatische Einfügung im Falle von toten Link wäre sicher anzudenken, allerdings kann es auch sein, dass man in vielen Fällen einfach den Link korrigieren kann und eine Archiv-Einbindung überflüssig und kontraproduktiv wäre. -- Jonathan Haas 14:48, 24. Apr. 2009 (CEST)
- siehe auch members.aol.com hier. -- Emdee 15:07, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Auf enwiki wird seit kurzem mit WebCite zusammengearbeitet. Die Links in den Artikeln werden dann durch eine Vorlage ersetzt, die dann zur Sicherheit schonmal zusätzlich den Archivlink beinhaltet. Ist eine gute Lösung, die aber aber erst seit sehr kurzer Zeit läuft und der Bot ist immer noch im Entwicklungsprozess. Sollte es dort gut funktionieren wird es sicherlich nicht lange dauern, bis wir das leicht angepasst ebenfalls einführen. Ich habe das schon die ganze Zeit im Blick. Was dort mMn noch fehlt ist, dass man per Bot die Vorlage so abändern kann, das ein Linkwechsel erfolgt, wenn dort Orginallink abgeschaltet wird. -- Merlissimo 15:40, 24. Apr. 2009 (CEST)
- siehe auch members.aol.com hier. -- Emdee 15:07, 24. Apr. 2009 (CEST)
Einbindung einer Datei von den Commons mit kyrillischem Dateinamen - wie geht's?
Oder geht es gar nicht und man (ich nicht, ich hab da keinen Account) muss die Datei nochmals mit einem Dateinamen mit lateinischen Buchstaben hochladen? (Von den Lizenzbestimmungen hab ich keine Ahnung. Sie wurde lizensiert unter GNU FDL 1.2 und creative commons.)
Diese hier --Wiki sib 16:12, 24. Apr. 2009 (CEST)