Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2008 um 19:11 Uhr durch Florian Adler (Diskussion | Beiträge) (Glaskugel: zu spät und falsch :D). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro

8. Dezember 2008

Oversight-Wahlen: etwas sehr befremdlich

 
Simplicius, bitte das Projektziel nie aus den Augen verlieren! 84.180.215.5 07:45, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit heute morgen laufen die Wahlen von „lokalen Oversight-Berechtigten“. Das sind die Personen, die Versionen auch ganz löschen können. Somit können persönlichkeitsrechtsverletzende Beiträge ganz und spurlos gelöscht werden, aber auch Beweismittel vernichtet.

Bisher machten das Personen aus dem Ausland. Nun sollen das Personen aus der eigenen Gemeinschaft der deutschsprachigen Wikipedia machen können. In Wikipedia:AK#Ernennung von lokalen Oversightberechtigten schlagen Raymond und YourEyesOnly auch gleich fünf Kandidaten/innen mehr oder minder aus ihrem eigenen Umfeld vor:

„Alle von uns vorgeschlagenen Kandidaten haben zugesagt, dass sie die Anforderungen (Volljährigkeit, Identitätsnachweis gegenüber der Foundation) erfüllen und die Policy einhalten werden.“

Andere Kandidaten können sich natürlich auch noch einklinken. Die stehen dann ganz hinten, haben aber nicht mehr die Zeit

  • sich in Ruhe über Aufgaben und Bedingungen zu informieren und nachzudenken, ob sie das wirklich machen wollen,
  • überlegen, was sie über sich schreiben wollen
  • mit anderen vorher mal drüber zu sprechen

Mir ist auch nicht klar, ob das überhaupt der richtige Weg ist, die gesunde Distanz bezüglich der Berechtigungen aufzugeben. Vielleicht täusche ich mich ja auch: Wurde da was irgendwo gut angekündigt? Wurde die Notwendigkeit vorher wirklich diskutiert? – Simplicius 22:54, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die anderen möglichen Kandidaten können ja auch einfach später kandidieren, es zwingt ja niemand einen Kandidaten, heute sofort und unverzüglich loszulegen. Wo steht übrigens, dass man alles vorher ankündigen muss? Kündigst du vorher an oder diskutierst die Notwendigkeit mit der Community, wenn du wiedermal irgendeinen gesperrten Ex-Benutzer auf die Sperrprüfung zerrst? Ich glaube kaum. --Thogo BüroSofa 23:03, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wozu_k.C3.B6nnte_man_die_Oversight-Rechte_missbrauchen.3F --source 23:05, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Übrigen, Simplicius, da wartet noch ein Vermittlungsausschuß auf deine Beteiligung. Vielleicht solltest du erstmal deine persönlichen Probleme aus der Welt schaffen, bevor du wieder den Anwalt der Entrechteten spielst. --Felix fragen! 23:06, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Antwort, man ahnte es schon, ad personam. --195.4.207.183 11:34, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weitere Diskussion bitte auf Wikipedia Diskussion:Oversight. --source 12:58, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, antworte doch einfach dort, wo auch gefragt wurde,
also hier. – Simplicius 01:16, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Soweit ich das sehe, und wenn ich mich irre, möge man mir bitte widersprechen, sind die Oversight-Wahlen weder gut angekündigt worden noch gab es vorher eine öffentliche Diskussion über die Notwendigkeit und auch keine öffentliche "Stellenausschreibung". --Zipferlak 01:41, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

 
Simplicius, bitte das Projektziel nie aus den Augen verlieren! 84.180.234.145 18:02, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann folgt daraus, dass es für die Oversight-Wahlen zunächst eine Diskussion und näherer Regeln geben sollte – ebenso auch zum Thema Bürokraten. Wenn ich mir das Gebahren ansehe, finde ich, dass man hier feste Amtszeiten einführen und gelegentlich eine neue Wahl machen sollte. – Simplicius 16:42, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe hierzu bitte meine Erläuterungen. — Raymond Disk. Bew. 18:21, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

9. Dezember 2008

Vorschlag: MediaWiki:Lang

Von WP:A/A wurde ich hier her gebeten. --88.64.208.178 13:53, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf Wikimedia Commons gibt es neuerdings ein System für die Anzeige mehrsprachiger Texte (siehe zum Beispiel Hilfe:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme, Benutzer:Peter Silie hat es zumindest mal versucht) anhand der eingestellten Benutzeroberflächen-Sprache.

MediaWiki:Monday könnte so abgelöst werden, hier gibt es auch Überschneidungen, z. B. mit MediaWiki:Monday/da und MediaWiki:Monday/no. Wie wäre es, so was auch bei uns einzuführen? Die dort genannten Sprachcodes würden ausreichen. --88.64.49.99 15:08, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Detail habe ich es mir noch nicht angeschaut, aber nur zur Klarstellung: die oben genannten MediaWiki-Systemnachrichten für „Monday“ können nicht abgelöst werden, da sie integraler Bestandteil von MediaWiki sind. Zudem sind die Systemnachrichten lokal auch nicht angelegt, könnten also auch nicht gelöscht werden. Oder wie muss ich „ablösen“ verstehen? — Raymond Disk. Bew. 14:50, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, Mediawiki:Monday soll nicht als solches abgelöst werden, sondern nur auf der Seite Hilfe:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme, bei der die Message als Übersetzungshilfe dient. Stattdessen soll MediaWiki:Lang helfen. Jetzt besser? --88.64.208.178 14:54, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ohlala, jetzt verstehe ich. Das mit „Monday“ ist ja wirklich ein übler (wenn auch meistens funktionierender) Hack *staun*. Ich wüsste nicht, was gegen MediaWiki:Lang spricht. — Raymond Disk. Bew. 15:33, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste es auch nicht. Dann könnte man doch so was lokal anlegen, oder etwa nicht? --88.64.212.217 14:32, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seitenschutz nach Kategorie

Hallo,

gibt es ein Tool, dass mir geschützte Seiten nach Kategorie anzeigt? -- blunt. d 17:42, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier wird dir zumindest so etwas angezeigt, allerdings nicht ausschließlich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:06, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das geht schon, ist nur bei dem was ich machen will sehr mühsam. Die Kategorie ist relativ groß. Ich würde gerne wissen wie viele Seiten der Kategorie:Musiker semiprotected sind. -- blunt. d 18:20, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so, natürlich mit allen Unterkategorien. -- blunt. d 18:23, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Musiker eingestellt, Tiefe 5, nach semi-geschützt und geschützt gesucht. (Automatisch kenn ich da kein Tool, das das automatisch kann, vielleicht schreib ich da mal was). Aktuelle ist nur 50 Cent halbgesperrt. --//[[Wuzur]] 18:42, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, die Suche bricht nach 1000 Seiten ab.
Ansonsten wäre es vielleicht ein Verbesserungsvorschlag: Benutzer_Diskussion:Duesentrieb
Und sowas geht leider auch nicht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:45, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


hmm, ok ist mir nicht aufgefallen --//[[Wuzur]] 18:54, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon ist die Anzeige nicht sonderlich verlässlich. Wenn ich nur K:Rapper (Deutschland) durchsuche bekomme ich semiprotects angezeigt, die bei K:Rapper (Tiefe 2) nicht angezeigt werden. Ich schreibe Düsentrieb mal. Danke soweit. -- blunt. d 18:59, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist das Kategoriesystem an sich, wenn man Unterkategorien weiterverwenden möchte. Es wird sicherlich Zirkelbezüge geben oder unterschiedliche Weg zu einer tieferen Unterkategorie etc. Unterkategorieverbindungen die nachher in einem anderen Themengebiet landen etc. Ich kann dir erstmal diese Liste anbieten. Der Umherirrende 20:06, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wow, das ist genau was ich gesucht habe. Wie hast du das erstellt? -- blunt. d 23:35, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mithilfe der API (Abfrage) mir das selber programmiert. Man muss dann nur die Unterkategorien filtern und rekursiv aufrufen. Dabei ist die Liste entstanden. Also: selbst ist der Mann. Der Umherirrende 17:56, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bildarchiv vom Bund

Ich hätte auch eine Frage, die sich an meinen Vorredner anschließt: im Bildarchiv des Bundesarchiv [1] finden sich sehr viele interessante Materialien. Gibt es irgendeine Systematik zur Durchsuchung der bereitgestellten Bilder im Bundesarchiv oder kann ich dort passendes Bildmaterial einzeln mit Verweis auf WP hochladen. Oder muss ich auf Commons (wo dort genau?) bereits hochgeladene Bilder für bestimmte Artikel separat suchen? Sorry, aber die gesamte Systematik ist etwas undurchsichtig und erschließt sich nicht jedem. 85.178.124.153 23:43, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nicht(!) alle bildes des bundesarchives sind freigegeben! Nur die, die auf commons sind bzw. dort noch von "autorisierten" hochgeladen werden! Sie werden auf commons nach und nach sortiert. Siehe dazu commons:Category:Images from the German Federal Archive. Wenn du mithelfen möchtest guck mal auf commons:Commons:Bundesarchiv/Todo (deutsch :o) ) ...Sicherlich Post 23:48, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls du die Signatur vom Bundesarchiv hast, kannst du auf Commons in das linke Suchfeld (mit Ajax) "Image:Bundesarchiv Bild <Signatur>" eingeben und auf einen/einige Treffer hoffen. --32X 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Derzeit geht es aber besser per Präfix-Suche --Constructor 04:19, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe immer noch nicht ganz, was ich tun muss. Ich suche z.B. Bilder von Sportlern, da wird es im Archiv von ADN-Zentralbild sicherlich viele gegeben haben, die ich jetzt hier erwarten würde. Aber wo und wie muss ich mit dem Suchen anfangen? --HyDi Sag's mir! 18:06, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

10. Dezember 2008

Drittmeinung

Frage nach Dritte Meinung verschoben. -- Хрюша ?? 09:05, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Dritte Meinung. --Aconcagua 08:59, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, habe die Frage dorthin verschoben. -- Хрюша ?? 09:05, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auflösung von Pseudonymen in Wikipedia

Hallo,

Pseudonyme von Personen des 20./21. Jh. dürfen gemäß § 308.3 der Regeln für die alphabetische Katalogisierung (Deutsche Nationalbibliothek) und aus Datenschutzgründen nur dann aufgelöst werden, wenn der Autor es ausdrücklich wünscht. Wie ist das für Wikipedia-Artikel geregelt? Bedeutet die Auflösung eines Pseudonyms einen Verstoß gegen das Datenschutzgesetz? Die betreffende Person kann man ja selten fragen.

--Literat222 13:35, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dazu gibt es keine allgemeine Regel in der Wikipedia (siehe auch WP:BIO). Interessant ist sicherlich der Fall Tron (Namensnennung) und Atze Schröder (keine Namensnennung, siehe zugehörige Diskussionsseite). --Sabata (D|WZ) 13:46, 10. Dez. 2008 (CET) P.S.: Im Artikel über Atze Schröder findet indirekt durch die Interwikis eine Namensnennung statt.[Beantworten]
(nach BK): Allgemein zugängliche personenbezogene Daten dürfen gemäß §28 Abs. 1 Tz 3 BDSG uneingeschränkt genutzt werden, es sei denn, dass das schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung gegenüber dem berechtigten Interesse der verantwortlichen Stelle (hier: Erstellung einer Enzyklopädie) offensichtlich überwiegt.
Also: Pseudonyme dürfen aufgelöst werden, sofern der Klarname bereits an anderer Stelle veröffentlicht wurde und keine konkreten Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Betroffene aus der Verbindung zwischen Klarnamen und Pseudonym einen Schaden erleiden würde.
--Zipferlak 13:50, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Allerdings wird das nicht immer so gehandhabt. Bei Atze Schröder ist der Name auch in anderen Medien genannt worden. So war z.B. die Marke "Atze Schröder" auf den eigentlichen Namen eingetragen (und dies war auch u.a. übers Internet einsehbar). Ein möglicher Schaden ist wohl auch nicht erkennbar. Aber man muss ja nicht immer alles schreiben, was man rechtlich darf. Hauptgründe für die Nicht-Nennung war wohl die fehlende ezyklopädische Relevanz und dass der Künstler die Nennung nicht möchte. --Sabata (D|WZ) 13:57, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch nur die zweite Frage beantwortet, während Du auf die erste eingegangen warst. Allerdings leuchtet mir nicht ein, warum wir den Datenschutz noch strenger handhaben sollten als dies im bereits recht restriktiven BDSG vorgesehen ist.--Zipferlak 14:30, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh, ich wollte Dir auch nichts entgegnen, sondern nur hinzufügen, dass hier nicht alles gemacht wird, was man machen darf. Zwar wurde einer Zeitung per Gericht untersagt, den Namen zu nennen, dies war aber 2006. Infolge dessen ist der Name aber ziemlich häufig genannt worden, so dass die Urteilsbegründung wohl kaum mehr anzuwenden ist. Beim Überfliegen der Disk. sieht es eher so aus, als sei einer Minderheit gegen die Nennung. Besonders gute Gründe gegen die Nennung sehe ich allerdings nicht. --Sabata (D|WZ) 14:46, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Katja Kassin war auch so ein Beispiel, bei dem es jede Menge Versionslöschungen zur Entfernung ihres Namens gab ("wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte"). Ich sehe es auch so wie Sabata: Man muss nicht immer alles schreiben, was man darf. Zumindest, wenn der Betroffene widerspricht, sollte man abwägen.-- Reineke8 00:35, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Frage der Pseudonyme berührt ja auch u.a. Angaben zur PND bei Autoren. Die wird nämlich nur für den Klarnamen (Artikelnamen) generiert. Falls die Person der Auflösung ihres Pseudonyms nicht zugestimmt hat, weist die Deutsche Nationalbibliothek dem Pseudonym eine eigene PND zu. So kann es Autoren mit mehreren PNDs geben. Siehe z.B. Sobo Swobodnik --Literat222 15:07, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wird im Artikel sowohl das Pseudonym als auch der eigentliche Name genannt, ist es sinnvoll, wie bei Deinem Beispiel, zweimal auf die DNB zu verlinken. --Sabata (D|WZ) 15:12, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jein. Falls die Person der Auflösung des Pseudonyms nicht zugestimmt hat und wir im Artikel Pseudonym und Klarnamen zusammenführen, ist in unserem Artikel etwas falsch, wir verletzen dann nämlich dessen Persönlichkeitsrecht. Damit stellt sich die Frage nach zwei PND-Verlinkungen nicht mehr. — Raymond Disk. Bew. 15:31, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf welche konkrete Rechtsnorm beziehst Du Dich, wenn Du in dem von Dir geschilderten Fall eine Persönlichkeitsrechtsverletzung ausmachst ? --Zipferlak 16:46, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich stimme der Ansicht Raymonds prinzipiell zu. Wenn von der Deutschen Nationalbibliothek für Klarnamen und Pseudonym verschiedene IDNs vergeben werden, ist davon auszugehen, dass der Autor einer Auflösung seines Pseudonyms NICHT zugestimmt hat. (Im Falle einer Zustimmung würde auch die DNB seine Werke unter einer IDN zusammenfassen). Das Problem an der Sache: Es können in Wikipedia keine Artikel mit Pseudonymnamen erstellt werden und somit kann das Werk des Autors, das unter seinem Pseudonym erschienen ist, nicht erfasst bzw. dargestellt werden. Eine bedauerliche Informationslücke. --Literat222 08:40, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie meinst Du das: "Es können in Wikipedia keine Artikel mit Pseudonymnamen erstellt werden"? Bei z.B. George Orwell klappt das doch problemlos. --Zinnmann d 17:37, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Technisch ist das natürlich möglich, aber es macht ja keinen Sinn, einen Artikel über das Leben und Schaffen eines Pseudonyms zu verfassen, wenn man die Lebensdaten aufgrund der Gefahr einer möglichen Auflösung des Pseudonyms nicht angeben kann. In deinem Beispiel ist ja auch das Pseudonym schon aufgelöst (George Orwell ist Eric Arthur Blair). Diese Fälle sind nicht die Probleme. --Literat222 08:35, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Artikel verschoben wurde, sollen die Links auf ihn umgebogen werden? An sich sind Nur-Redirect-Umbiege-Edits ja eher unerwünscht, soweit ich weiß. (Anlass ist die Verschiebung von Jesus Christus im Neuen Testament auf Jesus Christus). --KnightMove 14:00, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur wenn der Redirect gelöscht werden soll, ansonsten nicht nötig. (Zumindest erhielt ich diese Antwort, als ich Gröden verschoben hatte) --NCC1291 14:42, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hilfe:Weiterleitungen#Weiterleitung und Artikelverschiebung beschreibt das zwar nicht ausführlich, aber der Abschnitt danach lässt ein dann entscheiden, ob die Weiterleitung gelöscht werden sollte oder nicht. Der Umherirrende 17:59, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das muss man glaube ich nicht grundsätzlich entscheiden, sondern fallbezogen. In diesem Fall scheint mir der Redirect nach dem Umbiegen tatsächlich überflüssig, kaum einer wird das längere Lemma suchen. Siehe auch die History der früheren BKL "Christus", die ebenfalls erübrigt werden kann. Jesusfreund 20:27, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernen nach Ablauf der 7 Tage?

Ist es bei den LK erlaubt, nach Ablauf der 7 Tage bei den "Beendeten Diskussionen" noch WP:LAE durchzuführen? Anlass ist Wikipedia:Löschkandidaten/27._November_2008#Liste_bekannter_Opfer_des_Nationalsozialismus. --KnightMove 16:18, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

es ist doch öfters so dass deutlich mehr als 7 Tage diskutiert wird. Mit dem Argument müsste genau nach 7 Tagen die Seite geschützt werden und man darf nur noch auswerten. -- Steffen2 16:28, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann kann aber auch, wenn beispielsweise bei einem Tag nur ein besonders kontroversieller Fall nocht nicht entschieden ist, jemand einen LAE durchführen, und der Tag wird kurz darauf als abgehakt eingestuft, ohne dass es einen Admin-Entscheid gab. Das kann doch nicht der Sinn dieser Regelung sein. --KnightMove 16:35, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:LAE geht ja sowieso nur, wenn das Konsens ist. Wenn Du ernstliche Einwände hast, setz einfach den LA wieder ein und gut ist. --Port Disk. 16:49, 10. Dez. 2008 (CET)Oder stell einen neuen LA. Der alte war dann ja nicht durch Admin entschieden. Aber solches Vorgehen halte ich für Kindergarten, weil man dann ja auch einfach die administrielle Entscheidung hätte abwarten können, und nicht den ganzen Vorgang in der LD erneuern braucht (sondern gegebenenfalls in der LP)[Beantworten]
Schmal ist der Grat zwischen erwachsenem Benehmen und Kindergarten, aber ich akzeptiere das mal so. --KnightMove 17:10, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war jetzt nicht auf Dich gemünzt, ich weiss ehrlich gesagt nicht konkret, um was es geht, sondern habe allgemein geantwortet, und mit dem Kindergarten dann potentiell ebenso mich gemeint: Zweimal hintereinander eine Löschdiskussion aufzulegen, wo doch hoffentlich bei der ersten alle Argumente genannt sind, erzeugt dann zwangsläufig Geschwafel, das war, was ich meinte. Wenn ich Dich gekränkt habe, bitte ich um Entschuldigung, so wars nicht gemeint gewesen. --Port Disk. 17:26, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha Erwin Rommel ist jetzt kein "bekanntes Opfer des Nationalsozialismus" mehr, sondern nur noch "Opfer des Nationalsozialismus" ... wenn ich die selbstgestrickte Definition des "Artikels" lese, weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll: Der „Verfolgter“-Begriff des BEG wird nicht ansatzweise verstanden, sondern der Wikipedia-TF-Lächerlichkeit preisgegeben. ... Hafenbar 18:07, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte sichten (wer kann arabisch)

[2], dann auch in WP:GSV/A löschen. Danke. --88.66.193.254 18:12, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Zenit war so nett. Ich lösche jetzt die Sichteranfrage. --MannMaus 20:05, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sichten von Redirs

Wenn ich einen #REDIR verändere, dann wird die Änderung wohl erst nach sehr langer Zeit gesichtet werden, da Redirs ja nicht in Special:OldreviewedPages auftauchen. Daher frage ich mich, wohl derartige Änderungen aufgelistet werden könnten. --88.66.193.254 18:17, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

try Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen --fl-adler •λ• 22:07, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch, Änderungen an Redirect tauchen ebenfalls in Special:OldreviewedPages auf. Grüße --Septembermorgen 01:05, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lange Wartezeit auf Commons

Bei mir dauert es manchmal ewig (teilweise mehr als 1 Min.) bis beim Bearbeiten einer Seite auf Commons die Extra-Editbuttons angezeigt werden. Während der Ladezeit steht jeweils „Warten auf toolserver.org…“. Hier in der de-WP, wo ich die Extra-Editbuttons auch nutze, passiert das glücklicherweise nie. Hat jemand eine Ahnung, weshalb das auftritt und ob Abhilfe geschafft werden kann? --Leyo 18:40, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

S. 123ff. oder S. 123 ff. (erl., da Meinungsbild in Vorbereitung)

Gibt es dafür eine Regel oder jeder macht es wie er/sie will? In WP scheint die Ver. mit Freizeichen zu überwiegen, was mAn Sinn macht, da ff. als Abkürzung für ein Wort steht. Gruss --Grey Geezer 18:55, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin, ich hab mal ein bisschen recherchiert. So wie es aussieht, gibt es keine Regel dafür. Es wird aber normalerweise die Version mit Leerzeichen benutzt. Leider gibt es keinen Duden für Abkürzungen, also können wir es nicht nachprüfen. Gruß -- XenonX3 - ((☎)) 00:10, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das habe ich mich vor einiger Zeit auch gefragt und mehrere Ratgeber zum wissenschaftlichen Schreiben konsultiert, die übereinstimmend sagten: ohne Leerzeichen. Die Verlage scheinen sich allerdings nicht einig zu sein, wie eine Stichprobe aus meinem Bücherregal ergibt. --Julia_L 00:14, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es sollte einfach jeder selbst entscheiden, wie er es machen will. Ich habe heute den ganzen Tag Uni, da werde ich mal die Dozenten fragen, was die meinen. Gruß-- XenonX3 - ((☎)) 00:19, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut meinem typografischen Verständnis (gestützt durch den Duden) werden Abkürzungen und Einheiten nach Zahlen normalerweise mit einem kleineren Zwischenraum gesezt, wenn das nicht geht mit einem normalen Leerzeichen (oder &nbsp; wer das zur Vermeidung einer Zeilentrennung unbedingt möchte). Hier ist eine nette Fundstelle dazu. --Farino 01:01, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kleineres (halbes) Leerzeichen mit Vermeidung der Zeilentrennung ginge mit: &thinsp; . --Oltau 01:11, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich nicht sehr irre, wird in meiner juristischen Literatur nie ein Leerzeichen gesetzt. Ich kann mir vorstellen, dass das von Fakultät zu Fakultät anders ist. --Gnom 01:44, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin (positiv) überrascht von den vielen Kommentaren!
Mir erscheint die Schreibweise mit "geschützter Mini-Leerstelle (s.o.) sinnvoll. Wohin kann man das tragen, damit es evtl. (nach Diskussion) als Regel aufgenommmen wird? --Grey Geezer 10:01, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Am besten verwendet man „ff.“ erst gar nicht und schreibt einfach „S. X–Y“. Das ist sowohl genauer als auch von den Leerzeichen her unproblematisch. :-)

Wenn ihr unbedingt etwas festlegen wollt (z. B. in Wikipedia:Literatur), wäre m. E. (eine Stichprobe in ernsthaft gesetzter gedruckter Literatur bestätigt das) ein schmales Leerzeichen die richtige Wahl. Bleibt das Problem, dass dieses schmale Leerzeichen von vielen Browsern nicht schmal dargestellt wird. -- Carbidfischer Kaffee? 12:11, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

zum schmalen leerzeichen haben wir auch ein eingeschlafenes MB mit einer schoenen tabelle: Wikipedia:Meinungsbilder/Typographie_(Zwischenräume)#Browser-Unterst.C3.BCtzung. -- seth 12:26, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

<Einschub> Danke konstruktiver Seth! Ich trage mich dort ein. --Grey Geezer 13:04, 11. Dez. 2008 (CET)</Einschub>[Beantworten]

<BK> Habt ihr nichts Wichtigeres zu tun, als einen Kriegsschauplatz wegen eines meist nicht darstellbaren Zeichens – ich erinnere an Vorlage:Zahl – zu eröffnen, was letztlich nur dazu dient, einigen Benutzern ein neues Betätigungsfeld hinsichtlich ihrer Editzahlen zu verschaffen? Vergeßt es. --Matthiasb 12:28, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Huba! Huba! Nein, ich dachte eher an Bots... Gruss --Grey Geezer 12:58, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
*Zuck* Bots für solche kosmetische Änderungen? Wenn's NUR dafür ist: Vergesst es auch gleich wieder ;) Guandalug 13:04, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb, die polemische verzerrung der geschichte um die vorlage:Zahl (die imho z.b. sinnvoll war) ist einfach nur daneben.
spaetestens, wenn innerhalb eines artikels mal so und mal so geschrieben wird, ist die frage nach einheitlichkeit berechtigt und daran schliesst sich automatisch die frage nach der besseren option an. -- seth 13:23, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, es geht um den Unfug, ein nicht eingebbares und weitgehend nicht darstellbares Zeichen (thin space) als Standard zu etablieren. --Matthiasb 12:07, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
es gibt moeglichkeiten, schmale leerzeichen auf allen gaengigen browsern darzustellen (thinsp zaehlt nicht dazu). du hattest doch sogar die loeschung einiger solcher moeglichkeiten (vorlage:zahl und vorlage:\,) vorgeschlagen. ja, die vorlagen wurden schliesslich auch geloescht, dennoch ist es einfach falsch zu sagen, dass die nicht eingegeben oder nicht dargestellt werden koennten. -- seth 14:04, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf meiner Tastatur und der von 110 Millionen weiteren D-A-CH-Bewohnern gibt es keine Tast für ein schmales geschütztes Leerzeichen. --Matthiasb 16:28, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Genauso wenig wie deutsche Anführungsstriche, lange Bindestriche etc. --Sabata (D|WZ) 16:33, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bug in MediaWiki

Gibt es irgendeine Möglichkeit einen Bug zu, melden unter der Maßgabe eben nicht über grundlegende Englischkenntnisse zu verfügen (sprich en-0 bis bestenfalls en-1 - bugzilla erscheint mir für en-2 schon arg kompliziert).-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:32, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem kenne ich auch. Dann ist es eigentlich gut, wenn man es beispielsweise hier postet, wo andere Leute drüber schauen, vielleicht wurde das schon gemeldet oder ist garkein Bug etc. Dabei wird dann auch hier nochmal nachgehakt und den Entwicklern kann ein umfangreicher Bericht zugeführt werden. Eine spätere Übertragung nach Bugzilla ist ja immer noch möglich, falls nötig. Der Umherirrende 22:03, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal bei Hilfe:Bugzilla etwas dazu ergänzt. Gruß --:bdk: 22:41, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

11. Dezember 2008

Wäre eine Kategorie:Wissenschaftliche Software nicht sinnvoll ?

Dann hätte man die Programme, die bisher in Kategorie:Numerische Mathematik (z.B. GNU Octave, Kategorie:Computeralgebrasystem und evtl. auch solchen wie Kategorie:Bioinformatik (z.B. Avogrado, inzwischen gelöscht) verstreut sind mal alles zusammen und müsste nicht schon vorher wissen, wie die Software heißt, die man sucht. Noch sowas: Origin (Software) ist bisher nur in Kategorie:Anwendungsprogramm -- Amtiss, SNAFU ? 00:46, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht unbedingt, da die Kategorisierung in diese Kategorie zu sehr subjektiv wäre. Einige nennen Excel ein «wissenschaftliche Software», für mich ein Alltagsprogramm, für andere ist Audacity ein solches Programm, für andere dafür ein Alltagsprogramm. Einige Rechnen mit ihrem Taschenrechner, wiederum andere starten ohne Müh' kurz Maple. Nope, ich könnte schwer die Erstellung einer solchen Kategorie unterstützen. --dvdb 08:37, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitierweise

So hin und wieder stößt man in EN:WP auf die etwas WP-ungewöhnliche Zitierweise, die man, glaube ich, Harvard-Zitierung nennt. Was würdet ihr denn mit so einem Quelltext anfangen:

Die Temperaturen am 29. Januar sanken auf -22 °C und brachen damit den alten Rekord für dieses Datum aus dem Jahre 1885.(Bahr 1980, S. 126) Die Spitzenwindgeschwindigkeiten beliefen sich auf bis zu 82 km/h.(NWS Buffalo Office 2006a) Während des Nachmittages frischte der Sturm wieder auf und neue Schneeverwehungen bauten sich auf. (Bahr 1980, S. 119) Der Sturm setzte sich fort, weil das Tiefdruckgebiet, mit der die Kaltfront in Verbindung stand, über der James Bay stationär wurde, bevor sie zunächst zurück nach Westen wanderte und schließlich östlich in Richtung Seeprovinzen abzog. (NWS Buffalo Office 2006a)

Alles in Refs umwandeln? Konsequent löschen und nur als Liste unter "Quellen" aufführen? So beibehalten? Im Prinzip kommen in jedem Absatz zwei bis drei solche Einzelnachweise vor. --Matthiasb 12:06, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schauen, an welcher Stelle tatsächlich ein Beleg erforderlich ist - nämlich z.B. dort, wo bei verständiger Würdigung ein vernünftiger Leser begründete Zweifel am Inhalt haben könnte - und dort Hilfe:Einzelnachweise verwenden. Die Verfahrensweise um eine mögliche Nennung von Hauptquellen anstatt von Einzelnachweisen aus diesen Werken ist umstritten, siehe Wikipedia_Diskussion:Belege#Trennung_von_Quellen_und_Empfehlungen.--Berlin-Jurist 15:30, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag: Jedes Werk nur einmal als Quelle nennen, und zwar am Ende eines solchen Absatzes, der ja einen Zusammenhang beschreibt. Wenn Seitenzahlen wichtig sind, alle nennen. Was zu was gehört findet der geneigte Leser auch noch raus, wenn er denn schon das Buch oder die Zeitschrift beschaffen konnte. -- Janka 17:21, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Normalerweise gut, stimmt. Nicht aber in der Wikipedia: Mit der Zeit werden andere Bearbeiter z.B. in den Absätzen neue Sätze einfügen oder vorhandene Sätze ändern. Kein Leser weiß mehr, welche Sätze nun (noch) von der am Absatzende genannten Quelle gedeckt sind und welche nicht. Möglicherweise wird sogar eine problematische spätere Einfügung nicht mehr als problematisch erkannt, weil so eine Quellenangabe am Absatzende - in dieser Konstellation zu Unrecht - beruhigt. Wenn schon detaillierte Angaben vorhanden sind, wäre es schade, wenn diese wichtigen Informationen verloren gingen.--Berlin-Jurist 17:51, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Übrigens, Matthiasb: Warum der in Deinem Original verwendete sog. Harvard Style (Nr.11) als eher nicht geeignet angesehen wird, ergibt sich aus Wikipedia_Diskussion:Belege#Klammern_im_Text.--Berlin-Jurist 17:51, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir gefällt das schon optisch nicht, stört den Lesefluß. Ich habe aber keine große Lust, bei dem durchaus langen Artikel in einigen Monaten anzufangen, aufgrund eines Quellen-fehlen-Bapperls nachträglich Einzelnachweise wieder einzuarbeiten. Dann mache ich es lieber gleich. --Matthiasb 12:02, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

talk:Cityruf#Cityruf_.2F_LuftEBV_.26_doppelter_Empfang -- zum wiederholten male versucht derselbe dieselbe, falsche werbung in den artikel zu schreiben... da hab ich 's schon erfolglos versucht:

--Heimschützenverein 16:19, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

12. Dezember 2008

Spezial:Linkliste für mehrere Dateien?

Gibt es eine Möglichkeit, in einem einzelnen Schritt die Verwendung mehrer Dateien zu überprüfen? --Asthma und Co. 06:43, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, es besteht auch per API keine Möglichkeit. Andernfalls auf dem Toolserver, da habe ich aber keine Ahnung. Der Umherirrende 15:22, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Spezial:Letzte Änderungen

Seit wann gibt es den "Sichten"-Knopf in den letzten Änderungen. Ich halte das für absolut bedienunfreundlich. Eine Darstellung wie "Endlich Samstag!(sichten) (Unterschied; Versionen)" trägt nicht dazu bei, dass man schnell den gwünschten Knopf findet. Zum einem fehlt ein Leerzeichen und außerdem wird die Liste mit noch mehr Links überfrachtet. Liesel 07:55, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wohl seit heute früh (siehe WP:NEU). Das ist ein Feature, das von einigen Eingangskontrolleuren und Sichtern gewünscht wurde, um mehrere Klicks bei der Kontrolle von Änderungen sparen zu können. Mal sehen, ob es sich bewährt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:21, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ein (IMHO recht grosser) Vorteil ist auch, dass man jetzt sofort erkennen kann, ob der entsprechende Artikel schon einmal gesichtet wurde. Ein Ausrufezeichen ohne (Sichten) heisst, der Artikel ist ungesichtet, sonst hat er schon (mindestens eine) gesichtete Version. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:38, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe auch hier. Ich habe die notwendigen Änderungen zum Ausblenden schon mal in die monobook.css eingetragen. :) --STBR!? 14:59, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die folgende NL hätte ich gerne hinterlegt. Selber erstellen ist nicht das Problem (s. u.), aber ich bekomme das 'hinterlegen/abspeichern' nicht hin, da ich keine entsprechende Anleitung in der WP finde. Ein Anfang ist mit Schleinsee gemnacht; die anderen Ortsteile folgen in den kommenden Tagen. "Danke" schon mal für die Hilfe, ANKAWÜ 08:17, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung (Baden-Württemberg)|Kressbronn]]


erledigt. So jetzt kannst du auch alle anderen Ortsteile anlegen. --Ephraim33 08:27, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie handhabt man Webadressen die man in Artikeln mit [..] verlinken möchte , die aber selbst eckige Klammern enthalten. Ein Beispiel, wo das so ist Beno Eckmann. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:17, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So müsste es gehen. --Streifengrasmaus 11:38, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und die Anleitung dafür findest du hier: Wikipedia:Links#Links_zu_externen_Webseiten_.28Weblinks.29 --Schniggendiller Diskussion 11:47, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einfacher ist es, die Seite von http://www.webcitation.org archivieren zu lassen und das Archiv zu verlinken. --Matthiasb 11:59, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Haben wir einen aufschlussreicheren Artikel zu (körperlicher) Invalidität als Invalidität? --Eike 14:56, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Anzeigeproblem

Hallo, wird bei Euch das zweite Bild in dieser Diskussion ebenfalls nicht skaliert? Ich habe aktualisiert, gepurgt, den Bildquelltext verändert, ohne Erfolg. Wo hab ich denn Tomaten auf den Augen? --Port Disk. 15:27, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Durch das Ersetzen der beiden Pipes und des Strings "thumbs" in dieser Bearbeitung wurd das Problem behoben. Hat dafür jemand eine Erklärung? --Port Disk. 15:41, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte eben auch darin herumgescratcht, Du bist mir nur mit dem Speichern zuvorgekommen. Die einzige rationale Erklärung, die mir einfällt, ist: irgendwie war eines der pipe-Zeichen falsch abgespeichert. An der Umbenennung Bild→Datei liegt es jedenfalls nicht. --Hk kng 15:44, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das muss aber ziemlich oft hintereinander falsch abgespeichert worden sein, denn ich (und Don-Kun, und Du wahrscheinlich auch) haben es ja ordentlich getestet. Oder gibt es ein Zeichen, dass wie eine Pipe aussieht, aber anders codiert ist? --Port Disk. 15:47, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit einem Hexdump lässt er sich erwischen:
  • "thumb|" müsste eigentlich als 74 68 75 6d 62 7c gespeichert werden.
  • Tatsächlich stand da aber 74 68 75 6d 62 e2 80 8e 7c
Die drei Extra-Bytes stehen in UTF-8 für das Zeichen U+200E, die Left-to-right mark (also der Schreibrichtungs-Umschalter). --Hk kng 16:55, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank, dann muss man also Don-Kun nur noch ermahnen, künftig nicht mehr so häufig die Schreibrichtung umzuschalten! --Port Disk. 17:12, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

flagicon

Hi, kann sich mal einer die Vorlage:Euromünzen angucken. Bei mir werden bei einigen Flaggen (z.B. Irland und San Marino) statt der Flaggen ein Link auf "Datei:Flag of xxx" angezeigt (wo man korrekt auf der Bildbeschreibungsseite landet). Aber seit wann gibt es einen "Datei"-Namensraum und wieso funktioniert es eingeloggt? Kann sich das mal einer anschauen? --APPER\☺☹ 15:28, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Datei: - Namensraum gibts seit heute Nacht (siehe auch WP:NEU). (Hieß früher Image: oder Bild:, und ist auch als File: verfügbar) Guandalug 15:30, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte nach dieser Änderung an der Vorlage besser aussehen. — Raymond Disk. Bew. 15:34, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei ich den Kommentar nicht ganz verstehe, sollte es nicht mit Bild auch funktionieren? Und eine Abfrage sehe ich da auch nicht, vielleicht stehe ich nur auf dem Schlauch? Der Umherirrende 15:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Logbücher von Artikelseiten

Neuerdings wird ja wieder die Kommentarfunktion beim Sichten angezeigt (vgl. WP:NEU). Der Hauptgrund für diese Funktion ist wohl, dass man begründen kann, warum man einenn Artikel "entsichtet" hat. Lässt man sich nun "Alle Logbücher" eines Artikels anzeigen, wird dies nicht angezeigt, da das Versionsmarkierungs-Logbuch nicht angezeigt wird. Für Leute, die sich damit nicht auskennen oder die sich die Liste der Logbücher nicht näher anschauen, sieht es so aus, als ob keine Begründung angegeben wurde. Ist es nicht sinnvoll, in den Fälle, wo ein Kommentar abgegeben wurde, dies in der Versionsgeschichte anzeigen zu lassen? --Sabata (D|WZ) 15:45, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Glaskugel

Wie heißt die Seite zur Handhabung von Glaskugeln? Gruß,--Тилла 2501 ± 18:03, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Neuigkeiten (ist auf Wikipedia:Glaskugel verlinkt) --Church of emacs D B 18:10, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]