Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro
26. Juli 2008
eklige Bilder ausblenden?
Kann man gewisse eklige Bilder (Krankheiten, Spinnen u.ä.) standardmäßig ausblenden und sie nur auf Wunsch anzeigen lassen? --Pwnage1337 19:38, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ich glaube, dann müsste man alle Bilder ausblenden, da sie jmd aufstoßen könnten; zudem finde ich, dass man einfach damit rechnen muss, wenn man z. B. einen Artikel über die Schwarze Witwe ließt, dass dort auch ein Bild davon ist.--Traeumer 19:41, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ach ja Pschyrembelnausea - aber mal im Ernst - willst Du die ekligen Bilder wirklich einzeln als eklig kennzeichnen? - Du kannst möglicherweise die Bilder im Browser irgendwo in den Einstellungen ganz ausstellen, das war zumindest in älteren Browsern so üblich, als die Internetverbindungen meist noch sehr langsam waren. Alternativ kannst Du einen Nur-Text-Browser für die einschlägigen Artikel verwenden. Kersti 20:38, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Bei Opera sehr einfach mit einem Klick zu bewerkstelligen. Denke, das wäre wirklich die beste Lösung. Oder notfalls ein Nutzer-Javasccript schreiben, das Bilder verdeckt, bis man sie freiklickt. Eine Unterscheidung nach "eklig/uneklig" müsste dann anhand der Bildunterschrift und -Benennung von einem selbst erfolgen. --StYxXx ⊗ 01:13, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ach ja Pschyrembelnausea - aber mal im Ernst - willst Du die ekligen Bilder wirklich einzeln als eklig kennzeichnen? - Du kannst möglicherweise die Bilder im Browser irgendwo in den Einstellungen ganz ausstellen, das war zumindest in älteren Browsern so üblich, als die Internetverbindungen meist noch sehr langsam waren. Alternativ kannst Du einen Nur-Text-Browser für die einschlägigen Artikel verwenden. Kersti 20:38, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Der Hausgeist Diskussion 21:00, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Bloß nicht. Wie wollt ihr entscheiden, was für wen eklig ist? --Xocolatl 21:04, 26. Jul. 2008 (CEST)
- So offensichtliche Bilder wie auf Bulla_(Dermatologie) (das untere Bild) z.B. wäre eins, wo ich sagen würde das es nicht viele gibt, die sich das gerne antun. Ich selber habe mich da schon enorm erschreckt als die Seite aufging.. --Der Hausgeist Diskussion 21:06, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Und der nächste sagt das über ein Intimpiercing, wieder ein anderer hat Arachnophobie und der dritte kriegt Alpträume von Nacktmullen. Damit provoziert man nur fürchterlich viele Editwars. Viele Grüße, —mnh·∇· 21:12, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Wäre es denn technisch machbar, per Monobook in seinen eigenen Einstellungen in für sich potentiell ekligen Kategorien Bilder auszublenden? Etwa "bei allen Artikeln, die in die Kategorien (oder Unterkategorien von) "Spinnen", "Schlangen", "Hautkrankheiten", "Porzellan"....eingebunden sind, werden mir die Bilder nicht angezeigt" - allgemein sollten wir wohl darauf verzichten, zu bestimmen, was "eklig" ist.-- feba disk 23:28, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Und der nächste sagt das über ein Intimpiercing, wieder ein anderer hat Arachnophobie und der dritte kriegt Alpträume von Nacktmullen. Damit provoziert man nur fürchterlich viele Editwars. Viele Grüße, —mnh·∇· 21:12, 26. Jul. 2008 (CEST)
- So offensichtliche Bilder wie auf Bulla_(Dermatologie) (das untere Bild) z.B. wäre eins, wo ich sagen würde das es nicht viele gibt, die sich das gerne antun. Ich selber habe mich da schon enorm erschreckt als die Seite aufging.. --Der Hausgeist Diskussion 21:06, 26. Jul. 2008 (CEST)
Pro Dafür müsste sich aber jemand erbarmen, der 'ne Vorlage schreibt. Und natürlich muss sich auch jemand erbarmen, der die "ekligen Bilder" ausblendet. -- - Bloß nicht. Wie wollt ihr entscheiden, was für wen eklig ist? --Xocolatl 21:04, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Mit nem Script wäre das sicher möglich, aber schon alleine wegen der Tatsache "alle unterkategorien" wäre das ein ziemlicher Aufwand. Ich glaube, dass das unnötig ist. --APPER\☺☹ 00:45, 27. Jul. 2008 (CEST)
- oh, ich will sowas auch gar nicht haben - aber wenn, dann nur über die eigenen Benutzereinstellungen und nicht über eine allgemeine "könnte wer eklig finden"-Zensur.-- feba disk 00:48, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Mit nem Script wäre das sicher möglich, aber schon alleine wegen der Tatsache "alle unterkategorien" wäre das ein ziemlicher Aufwand. Ich glaube, dass das unnötig ist. --APPER\☺☹ 00:45, 27. Jul. 2008 (CEST)
Es gibt militante Vertreter einer Weltreligion, die versuchen ein ähnliches Problem, nämlich die Vermeidung von Anblicken, die bei einigen von ihnen Gefühle auslösen könnten, derer sie sich nicht gewachsen fühlen, damit zu begegnen, dass sie die halbe Bevölkerung mehr oder weniger radikal ein- bzw. aussperrt und verhüllt. Ist aber keine gute Lösung, aber das ist POV von mir. -- Moschitz 00:54, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ähäm, du kannst doch nicht das Bilderverbot von Mohammet mit ekelerregenden Bildern vergleichen..-- Der Hausgeist Diskussion 01:03, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Was er auch nicht hat. --62.203.42.236 01:02, 28. Jul. 2008 (CEST)
Ein
img{display:none}
in der eigenen monobook.css blendet zuverlässig alle ekligen Bilder aus... *scnr* ⑊ C-M hä? 09:14, 29. Jul. 2008 (CEST)
Kastration oder Nahrungstabu, dort mit bildern von zerteilten schildkröten und schweinehirn...) verschont werden würde. da kann doch einfach kein mensch hinsehen und es macht den artikel sehr unangenehm zu lesen. man muss wirklich nicht alles zeigen. inspektor godot 11:31, 30. Jul. 2008 (CEST)
Pro also, schwarze witwen finde ich persönlich jetzt nicht so schlimm, aber allgemein gibt es wirklich einige gar zu eklige bilder hier. ich fänd's super, wenn ich vor bestimmten bildern (bsp.:- so, nach dieser Diskussion haben wir dann schon Ausblendungswünsche von "ekligen" Spinnen, Krankheiten und Schlachtungsszenen, ganz sicher wird von mancher Seite die Forderung, sämtliche Bilder zum Thema Sexualität auszublenden laut werden, der erste vorbeikommende Veganer-on-a-mission wird auch die neutralen Abbildungen von rohem und zubereitetem Fleisch als "eklig" klassifiziert wissen wollen, und etliche Würmer und vielbeinige Insekten sowie manche Meeresbewohner fallen wohl auch natürlich ganz objektiv betrachtet unter den Begriff "Iiigitt"... Da halte ich es doch für sinnvoller, am Einzelfall zu diskutieren, inwieweit das Bild der zerteilten Schildkröte da nun einen Mehrwert bietet (insbesondere, wenn das Lemma keine Schockbilder erwarten lässt, das die Darstellung von "Kastration" nichts für zarte Gemüter ist, liegt halt auch am Thema).-- feba disk 15:26, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Mal ne Frage: Kann man per Javascript (so wie bei dpl) auch auf Kategorien zugreifen und liesse sich das dann mit einem img{display:none} in der eigenen monobook.js verknüpfen? Dann könnte man die Bilder in entsprechende Kategorien wie "Igit/Spinne" "Igit/Zerteile Wesen" oder so hineinkleben und jeder kann sich sein persönliches "Igit" aussuchen. --DanSy 19:21, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Bilder sind zumindest auf de nicht kategorisiert. -- Cecil 22:57, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Ist mir bis jetzt gar nicht aufgefallen, sollte man das nicht so oder so einführen, hätte dann auch noch ein paar praktische Seiten oder wird davon ausgegangen, dass Bilder grundsätzlich alle mal ins commons rübergehen? --DanSy 23:07, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Bilder sind zumindest auf de nicht kategorisiert. -- Cecil 22:57, 31. Jul. 2008 (CEST)
Wenn der Gegenstand, den der Artikel behandelt, ein bestimmtes Bild von der Sache her begründet, ist es kein ekliges Bild. Unsachliche Artikel oder solche, die insgeheim etwa mit der Ekligkeit eines Bildes spielen, sind Kandidaten für LA. -- Die Angst vor den Bildern ist ein kulturhistorisches Phänomen. Im Protestantismus ist die Ablehnung oder Geringschätzung der bildlichen Darstellung erheblich größer als im Katholizismus. Das Zensieren, letztlich Zerstören von Bildern nennt man Ikonoklasmus. Viele Grüße -- RTH 17:50, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Es geht nicht um Artikel die absichtlich Ekel erregen wollen. Es geht um Menschen, die auch ganz "gewöhliche" Bilder wie Bild:Slaughtered turtle Hanoi Vietnam.jpg oder Bild:Porkbrain.jpg oder Bild:Blister2.jpg als eklig empfinden, obwohl sie im Artikel sicher ihre Berechtigung haben. Gruss --DanSy 19:04, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Schon klar! Und ich eklige mich, wenn ich Wolfgang Schnäubles Lauschohren sehe. -- Aber ernsthaft: Willst Du dann auch dieses Bild zensieren? (Und das Original ist erheblich farbiger und plastischer, übrigens von einer Frau gemalt.) Auch Goya käme dann in Frage... Und so eine Blase hatte ich als Kind mal am Bein, von irgendwas ziemlich giftigem, was in der Ostsee rumschwamm. Nein -- kein Ausblenden, aber: die Autoren sind aufgefordert, bei der Auswahl etwas rücksichtsvoll vorzugehen. -- Gruß -- RTH 18:00, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ich glaube hier liegt ein kleines Missverständnis vor: Die Meinung war nicht, die Bilder für alle Benützer auszublenden, sondern nur für die, die sowas nicht ertragen. Die Idee war, dass die Bilder klassifiziert (per Kat) werden, zB. "Nicht geeignet für Selbstmörder" oder "Nicht geeignet für Arachnophobiker" oder "Nicht geeignet für Alkoholiker" usw. Danach könnte dann jeder, für sich persönlich, eine Auswahl treffen (zB. "ich mag Wolfgang Schnäubles Lauschohren nicht" oder so) und ein Script blendet dann die entsprechend kategorisierten Bilder aus. So war das gemeint --DanSy 03:09, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Bilder von Hinrichtungen finde ich ekelhaft. -- Martin Vogel 12:48, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Es wird derzeit ein MB Wikipedia:Meinungsbilder/Bildkategorisierung vorbereitet, allerdings nur für Bilder auf de. - Ob wir Bilder klassifizieren können, die auf Commons liegen und ob technisch und nicht zu serberlastig umsetzbar ist, daß sich dann jeder seine Einstellungen zurechtbasteln kann, weiß ich nicht. Dem Arachnophobiker sei empfohlen, Artikel über Spinnen allgemein zu meiden, da diese Bilder enthalten können...-- feba disk 12:59, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich glaube dieses Vorhaben hier kann man ruhig vergessen, denn so wie es aussieht, ist der Grundtenor "alles was geht auf commons laden", dh. es würden ca. 20'000 Bilder hierbleiben und das ist ein verschwindend kleiner Teil. Wenn schon müsste man sowas im commons aufwerfen. --DanSy 23:48, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Es wird derzeit ein MB Wikipedia:Meinungsbilder/Bildkategorisierung vorbereitet, allerdings nur für Bilder auf de. - Ob wir Bilder klassifizieren können, die auf Commons liegen und ob technisch und nicht zu serberlastig umsetzbar ist, daß sich dann jeder seine Einstellungen zurechtbasteln kann, weiß ich nicht. Dem Arachnophobiker sei empfohlen, Artikel über Spinnen allgemein zu meiden, da diese Bilder enthalten können...-- feba disk 12:59, 4. Aug. 2008 (CEST)
- In Commons kann jeder, der eine Kategorie von Bildern nicht sehen möchte, diese ausblenden, indem er die Kat nicht anklickt. Hier, bei Wikipedia, sind Bilder zwar (noch) nicht in Kats einsortiert, aber in den Artikeln sind Bilder. Jetzt ist die Frage - ist es möglich, einzustellen, dass ich in Artikelkats wie z. B. Spinne, Sex oder Politiker mir die Bilder ausblende? --MannMaus 15:13, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe oben die Antwort von Apper: wegen der Unterkategorien wohl reichlich aufwendig. Wenn du gerade nach Spinnen suchst, kannst du ja für die Zeit Bilder generell abschalten und später wieder anschalten. Sehr sicher wäre diese Herangehensweise eh nicht, weil z.B. der oben angeführte Artikel Nahrungstabu in keiner Kategorie steht, die der "Ekelbild-Fürchter" ausblenden würde. Auch die ein oder andere Spinne könnte sinnvoll im Artikel zu einer Pflanze eingebunden sein, von der sie sich ernährt; deswegen wird die Pflanze nicht als Spinne kategorisiert werden. Und "eklige" Sexbilder können sich auch mitunter unter "Kunst" wiederfinden.-- feba disk 11:51, 6. Aug. 2008 (CEST)
- In Commons kann jeder, der eine Kategorie von Bildern nicht sehen möchte, diese ausblenden, indem er die Kat nicht anklickt. Hier, bei Wikipedia, sind Bilder zwar (noch) nicht in Kats einsortiert, aber in den Artikeln sind Bilder. Jetzt ist die Frage - ist es möglich, einzustellen, dass ich in Artikelkats wie z. B. Spinne, Sex oder Politiker mir die Bilder ausblende? --MannMaus 15:13, 5. Aug. 2008 (CEST)
Die Energien und Arbeitszeit sollte besser in die Verbesserung der Artikel gesteckt werden! Welche Mühe, womöglich alle Artikel im Commons zu klassifizieren. Dann haben wir auch bald eine Klassifizierung „für die chinesische Regierung eklige Bilder“ -- wo soll das hinführen? Also: Schluss mit dieser albernen Bilderangst und ein Aufruf an die Bilderlieferanten, sich an das Kriterium „Sachbezogenheit“ zu halten. -- RTH 18:07, 6. Aug. 2008 (CEST)
2. August 2008
Tool?
Hallo, kurze Frage: gibt es bereits ein Tool zum integrieren in die Monobook, welches mir doppelt verlinkte Artikel bereits in der Vorschau hervorhebt?
Es geht um folgendes "Problem". Für das Portal:Frankreich habe ich mir ein kleines Programm mit Hilfe meiner Tabellenkalkulation erstellt, welches mir folgende Dinge erfüllt:
- Auslesen der neuesten Artikel der letzten Woche aus Cat-Scan
- Formatieren der Artikel (mit Klammern versehen, die Zwischenpunkte hinzufügen, Datum und Zeilenumbrüche einfügen, etc.)
- Sortieren zwischen Gemeinde-Artikel und allen anderen Artikeln --> jeweils eigene Liste
- Eine entsprechende Textwurst auswerfen
Diese kann ich dann in dem Abschnitt Portal:Frankreich/Neue Artikel einfach einfügen (oben ergänzen oder ganz überschreiben). Meist füge ich nur die Artikel ein, welche seit dem letzten Mal scannen neu hinzugekommen sind. Viele Mitarbeiter tragen jedoch auch manuell schon Artikel ein, welche dann doppelt vorkommen - oder auch von CatScan irgendwie nicht erfaßt wurden. Nun muß ich halt diese manuell noch aussortieren. Und da wäre so ein integrierbares Tool sehr hilfreich, damit nicht immer wieder Artikel doppelt aufscheinen.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:06, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe, mehrere Zeitalter der Menschen ist es nun her, mal ein Monobook-Tool geschrieben, dass den Artikel (auch die Vorschau) auf Klick nach doppelten Links durchsucht und sie mit einem Zähler markiert: Benutzer:Dbenzhuser/Monobook#Links_in_Artikel, vielleicht hilft dir das weiter. Funktioniert allerdings nur mit Firefox - und auch da kann ich für nix garantieren, ist doch schon etwas älter und seit langem nicht mehr gepflegt. Vielleicht hilft dir das. Gruß, --dbenzhuser 23:56, 2. Aug. 2008 (CEST)
- PS: Die verlinkte Seite ist noch älter als ich dachte, zum einbinden jetzt einfach die Zeile
document.write('<SCRIPT SRC="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dbenzhuser/showRedundantLinks.js&action=raw&ctype=text/javascript"><\/SCRIPT>');
- in die eigene monobook.js kopieren. --dbenzhuser 00:03, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Herzlichen Dank, das ist genau das, was ich gesucht habe, und es funktioniert einwandfrei. SUPER, Danke. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 11:13, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Oder auch importScript('Benutzer:Dbenzhuser/showRedundantLinks.js');. Etwas kürzer ;-) Gruß, Code·is·poetry 11:24, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wirklich ein sehr hilfreiches Tool ! Das absolute Highlight wäre allerdings, wenn sich doppelte Links mit Zähler auch noch direkt im Bearbeitenfensterfeld darstellen lassen würden, geht das auch noch irgendwie ? Gruß -- Muck 09:50, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Möglich ... wahrscheinlich schon :) Das wäre dann aber ein komplett neues Tool, weil kaum etwas vom bisherigen dafür benutzt werden kann. Man bräuchte einen Parser, der aus dem Quelltext die Links rauspflückt und - hier wirds kompliziert - eine Möglichkeit die Links im Bearbeitenfenster zu markieren. Aber dafür stehen ja auch die Scripte hier unter einer freien Lizenz, jeder darf sich dran versuchen :) --dbenzhuser 14:06, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Dacht' ich mir's doch, das wird reichlich kompliziert und würde meine Fertigkeiten in dieser Richtung deutlich überschreiten. Aber egal, dein Tool in bisheriger Form war mir schon sehr nützlich und bei zwei halbierten Browserfenstern nebeneinander - mit a) dem Bearbeitungsfenster und b) dem Artikel bei markierten Links - behalte ich beim diesbezüglichen Überarbeiten auch so einigermaßen den Überblick. Gruß -- Muck 18:52, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Möglich ... wahrscheinlich schon :) Das wäre dann aber ein komplett neues Tool, weil kaum etwas vom bisherigen dafür benutzt werden kann. Man bräuchte einen Parser, der aus dem Quelltext die Links rauspflückt und - hier wirds kompliziert - eine Möglichkeit die Links im Bearbeitenfenster zu markieren. Aber dafür stehen ja auch die Scripte hier unter einer freien Lizenz, jeder darf sich dran versuchen :) --dbenzhuser 14:06, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Wirklich ein sehr hilfreiches Tool ! Das absolute Highlight wäre allerdings, wenn sich doppelte Links mit Zähler auch noch direkt im Bearbeitenfensterfeld darstellen lassen würden, geht das auch noch irgendwie ? Gruß -- Muck 09:50, 5. Aug. 2008 (CEST)
4. August 2008
Kontrollstelle für Meinungsbilder
Sehe ich es richtig, dass im Moment keine Instanz explizit zuständig ist für Auswertung und Kontrolle der Meinungsbilder? --KnightMove 06:35, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, ebenso bei den Löschkandidaten, Adminkandidaturen, Umfragen, … -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 06:51, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Alle machen alles so halb (wenn sie Bock haben) - das ist das Wiki-Prinzip, oder :-) --χario 15:37, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich glaube wir sollten darüber ein Meinungsbild machen. 84.180.254.133 18:05, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Klasse Idee, ich wär' dabei! --Bochum-Linden talk to me! 18:24, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich glaube wir sollten darüber ein Meinungsbild machen. 84.180.254.133 18:05, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Alle machen alles so halb (wenn sie Bock haben) - das ist das Wiki-Prinzip, oder :-) --χario 15:37, 4. Aug. 2008 (CEST)
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zu Meinungsbildern.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Xario 21:14, 5. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-08-05 22:20 ←
- Siehe auch Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht#Kontrollstelle für Meinungsbilder (vorerst erledigt). --ParaDox 22:20, 5. Aug. 2008 (CEST)
Sichten
Gibt es Probleme mit dem „Sichten“-Button? Bei mir zeigt er keine Reaktion beim click. Wenn ich aber gesichtete Seiten ändere, bleiben sie, wie gewohnt, automatisch gesichtet. --Der Tom 08:41, 4. Aug. 2008 (CEST)
Bei mir ganz ebenso. --Janneman 08:56, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Problem sollte soeben behoben worden sein. Ggfs. Browsercache leeren, da die JavaScript-Datei neu geladen werden muss. — Raymond Disk. Bew. 09:08, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Nö. Button lebt wieder, allerdings wird die betreffende Seite trotzdem nicht als gesichtet gekennzeichnet. Cache habe ich geleert. --Der Tom 09:13, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Klappt bei mir jetzt wieder, allerdings anders als früher (was aber gar nicht schlecht ist) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:00, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Bei mir klappt nichts... Ich kann zwar den Button anklicken und bekomme auch in Versiongeschichte und -vergleich den Hinweis "gesichtete Version", aber das Logbuh wird nicht nachgeführt, in der Beobachtungsliste nervt das Ausrufezeichen weiter und die von mir gesichtete Version befindet sich immer noch im Tab "Entwurf". --jergen ? 10:30, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Dito bei mir. --Der Tom 10:38, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Auch Erstsichten geht (zumindest bei mir) nicht. --Zollernalb 10:51, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Bei mir klappt nichts... Ich kann zwar den Button anklicken und bekomme auch in Versiongeschichte und -vergleich den Hinweis "gesichtete Version", aber das Logbuh wird nicht nachgeführt, in der Beobachtungsliste nervt das Ausrufezeichen weiter und die von mir gesichtete Version befindet sich immer noch im Tab "Entwurf". --jergen ? 10:30, 4. Aug. 2008 (CEST)
Massive Probleme beim Sichten kann ich nur bestätigen. Auch ein bereits gesichteter Artikel lässt sich weder automatisch noch manuel nachträglich sichten. Cache leeren bringt nichts. – Wladyslaw [Disk.] 10:55, 4. Aug. 2008 (CEST)
- +1 -- Хрюша ?? 10:57, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Gleiches Problem hier. Seit dem "verajaxen" ist das Sichten verbuggt. Erstsichten geht bei mir genausowenig. --magnummandel 11:31, 4. Aug. 2008 (CEST)
Hallo. Heute morgen habe ich bei dem Artikel Bill Haley eine IP-Änderung überprüft und wollte diese sichten. Wenn ich auf den Sichten-Knopf drücke, zeigt man mir an, das die Änderung gesichtet wurde, jedoch ist eigentlicht nichts geschehen: es wird weiterhin die vorher gesichtete Version angezeigt. Woran liegt das? Ein Bug? Hee Haw Waylon Diskussion 11:53, 4. Aug. 2008 (CEST)
Da funktioniert im Moment etwas nicht, Aaron wurde das Problem berichtet, er scheint sich darum zu kümmern. —Pill (Kontakt) 12:18, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich sehe seit einiger Zeit kein Kennzeichen mehr, ob ein Artikel gesichtet ist. irgendwie blöd. Jedesmal Versionsgeschichte aufrufen kanns nicht sein...--RalfR → DOG 2008 12:27, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist Absicht; wenn du keine Kennzeichnung siehst, ist der Artikel gesichtet. — PDD — 12:28, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ich kann das Problem reproduzieren, McKim, Mead, and White habe ich jetzt etwa fünfmal erfolglos gesichtet. Andere Artikel, die schon gesichtete Versionen haben, kann ich sichten. Ein Problem das sich ausschließlich auf bislang ungesichtete Artikel bezieht? --Matthiasb 14:12, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Lässt sich sichten, wenn man JavaScript ausschaltet. — PDD — 14:26, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Die Vermutung von Matthiasb kann ich nicht bestätigen. Puchberg am Schneeberg lässt sich nicht sichten obwohl der Artikel bereits gesichtet wurde. Weitere Inkonsistenz: Der Artikel Kfz-Haftpflichtversicherung wurde von mir heute gesichtet, allerdings erscheint in der Beobachtungsliste immer noch ein rotes Fragezeichen (als Zeichen, dass die Sichtung noch fehlt). – Wladyslaw [Disk.] 14:29, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Letzteres liegt an irgendeiner Inkonsistenz (die hoffentlich sehr bald repariert wird): Wenn man mit der Ajax-Lösung sichtet, erscheint die Version zwar im Diff (und teilweise auch in der History) als „gesichtet“, aber nicht in den Logs; offenbar erscheint in diesem Zusammenhang auch die „Ungesichtet“-Box im Artikel. Auch hier hilft, wie gesagt: JavaScript ausschalten, die „gesichtete“ Version entsichten und dann neu sichten. — PDD — 14:45, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Der Tipp, mit dem JavaScript hat gefruchtet. – Wladyslaw [Disk.] 15:00, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Es sollte aber eigentlich noch eine bessere Lösung geben, als JavaScript abzuschalten, oder? Denn vorher hat's ja auch so geklappt. Hee Haw Waylon Diskussion 16:20, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Im Moment geht das sichten überhaupt nicht? Es kommt immer 'ne Server-Fehlermeldung von Wikimedia.-- Hausgeist Diskussion 20:41, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Mir ist heute aufgefallen, dass ich die Artikel auf meiner Beobachtungsliste immer noch nicht als gesichtet angezeigt bekam, obwohl ich sie gestern gesichtet hatte (wie oben beschrieben). In der Versionsgeschichte sind die Artikel auch als gesichtet gekennzeichnet, jedoch wird beim Betrachten und auf der Beoliste "nicht gesichtet" gemeldet. Browsercache und Purge hat nichts geholfen. Lustigerweise konnte ich ein paar Minuten später einen Artikel von der RC erfolgreich ohne Probleme sichten. Ich habe daraufhin einen Artikel aus der Beoliste genommen, die Sichtungskennzeichnung entfernt und dann erneut gesichtet. Und siehe da: es ging. Nachzuvollziehen am Artikel Heinz-Harald Frentzen. --magnummandel 12:38, 5. Aug. 2008 (CEST)
- P.S.: klappte ebenfalls beim Artikel Vulkaneifel. --magnummandel 12:39, 5. Aug. 2008 (CEST)
Es ist auch ausreichend, als Sichter eine neue Version zu erzeugen, durfte einfacher sein. Der Bug ist auf jedenfall behoben, es werden also keine neuen Versionen mit diesem Problem erzeugt. --P. Birken 15:39, 5. Aug. 2008 (CEST)
Polnische Parteien in Landessprache oder eher nicht - Unia Polityki Realnej vs. Union für Realpolitik
Ich bin gerade bei den letzten Änderungen über eine c&p Verschiebung gestolpert und soll dem Autor, der noch nicht lange genug dabei ist, wegen Hilfe:Verschieben unter die Arme greifen. Ich bin aber unsicher, wie wir die polnischen Parteien benennen wollen - die Kategorie:Polnische Partei führt sowohl deutsche Übersetzungen als auch Orginalnamen: z.B. Liga Polnischer Familien und Platforma Janusza Korwin-Mikke.
Wie halten wir das?--LKD 15:26, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ich persönlich würde das, wie auch in einigen anderen Bereichen nach dem allgemeinen Sprachgebrauch handhaben. Was im deutschen Sprachgebiet keine Bekanntheit erreicht hat und deshalb auch noch nicht übersetzt wurde, wird in der Orginalsprache belassen, was Bekanntheit erreicht hat und in deutschen Publikationen mit dem deutschen Namen angegeben ist, wird auch hier in deutsch aufgeführt. --87.181.209.154 16:37, 4. Aug. 2008 (CEST)
Weiterleitung wären aber trotzdem angebracht, d.h. beispielsweise von Union für Realpolitik nach Unia Polityki Realnej. Hee Haw Waylon Diskussion 17:18, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Das Grundproblem beim eindeutschen fremdsprachlicher Parteinamen besteht darin, dass es in der Regel mehrere Möglichkeiten gibt, was ist hier mit Union der Realpolitik ([1]). Siehe zum Thema Parteinamen ergoogeln auch Diskussion:Spanische_Sozialistische_Arbeiterpartei#Lemmafindung. Bei Verwendung der Originalnamen erspert man sich diesen Quatsch, gegen Red. spricht aber nichts. ... Hafenbar 18:42, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Bedankt für die Antworten. Ich hab den Redir für die deutsch Übersetzung lt. Artikel angelegt und die Verschiebung unterlassen.--LKD 13:35, 5. Aug. 2008 (CEST)
TeX-Rendering
Hallo zusammen! Könnt ihr mir bitte erklären, wieso griechische mit TeX (also mit »<math>«) formatierte Buchstaben, deren Rendern nicht erzwungen wurde, bei der Einstellung »TeX | Immer als PNG darstellen« nicht gleich aussehen wie die gleichen Buchstaben, deren Rendern erzwungen wurde? Das hinzugefügte Bilschirmphoto zeigt den Abschnitt »Sonderzeichen in TeX« aus dem Artikel Hilfe:TeX bei Verwendung der oben genannten Einstellung. Freundlicher Gruß, Debianux 21:23, 4. Aug. 2008 (CEST)
- die unterschiede bei den kleinbuchstaben halte ich fuer vernachlaessigbar. die unterschiede bei den grossbuchstaben (also dass manche kursiv sind und manche nicht) fuer einen bug. schon mal im bugtracker gesucht? -- seth 21:36, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn ich mir das so ansehe, schleicht sich offenbar ein \mathrm mit rein: = ≠ , , . Grüße, —mnh·∇· 21:37, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, das Problem besteht nur bei den Großbuchstaben, weshalb ich mir noch weniger vorstellen kann, wo bzw. was der Fehler ist. Ich habe hier (evt. am falschen Ort?) gesucht aber leider nichts gefunden … Debianux 22:10, 4. Aug. 2008 (CEST)
Hinweis: Ich habe den Bug inzwischen auf Bugzilla gepostet (Bug 15057). Debianux 19:43, 6. Aug. 2008 (CEST)
Könnte man daraus 2 machen um zu unterscheiden welche aus den drein deutschen Staaten kommen und das man dann weltweit nutzen kann bzw von einem anderen Staat kommt und das dann nur für uns gilt.--Sanandros 23:29, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Niemand interessiert oder versteht man mal wieder mein Zeugs nicht?--Sanandros 22:47, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Die Frage gehört wenn dann auf WP:UF oder Wikipedia_Diskussion:Lizenzvorlagen_für_Bilder. Eine Aufspaltung ist aber aus rechtlichen Gründen nicht erwünscht. jodo 22:56, 5. Aug. 2008 (CEST)
Lemmafrage - BRPA
Sollte ein Lemma Bathurst Rate Payers Association oder Bathurst Ratepayers' Association heißen? Die beiden Schreibweisen habe ich in zwei guten Büchern (ISBN 081083660-2 und ISBN 1-58046-230-8) gefunden und möchte sie gerne (zur Zeit noch rot) verlinken. Nur welche Schreibweise ist die bessere? --Atamari 23:35, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hätte noch Bathurst Rate Payers’ Association zu bieten. --Matthiasb 23:50, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich würde das Lemma vorziehen, welches bereits in anderen Wikipedias steht und die anderen dann per Redirect auf den Artikel legen. —Micha 02:56, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Das Lemma gibt es nicht in den anderen Wikipedia, Thema:Gambia ist in der deutschen Wiki deutlich umfangreicher als in der englischen. Es geht bei der Frage um das 'bessere Englisch' bei den drei Varianten, bei einer sollte ich mich mittelfristig entscheiden. --Atamari 09:22, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn wir gerade in Fragelaune sind... wie würde ich das Lemma ins Deutsche übersetzten? (Bathurst ist die Stadt) --Atamari 09:24, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Ist kein Anglizist unter uns? --Atamari 10:15, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Das Lemma gibt es nicht in den anderen Wikipedia, Thema:Gambia ist in der deutschen Wiki deutlich umfangreicher als in der englischen. Es geht bei der Frage um das 'bessere Englisch' bei den drei Varianten, bei einer sollte ich mich mittelfristig entscheiden. --Atamari 09:22, 5. Aug. 2008 (CEST)
5. August 2008
Kleinere Schriftgröße beim Ausdrucken
Mir ist da ein ganz merkwürdiges Detail bei den Artikeln Energie und Schwerebeschleunigung aufgefallen: Wenn man die beiden Artikel ausdruckt, stellt man verblüfft fest, dass die Schriftgröße um einiges kleiner ist als bei den sonstigen Artikeln. Zuerst habe ich gedacht, dass dies an der Vorlage liegt (Vorlage:Infobox Physikalische Größe); beim Artikel Heizwert, der die Vorlage auch verwendet, ist die Schriftgröße nach dem ausdrucken jedoch normal. Debianux 00:01, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Welchen Browser verwendest du? Ist das Phänomen schon in der Druckvorschau zu beobachten oder erst beim endgültigen Druck? --APPER\☺☹ 00:04, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Ich verwende Iceweasel 2.0.0.12 unter Debian GNU/Linux 4.0r3. Merkwürdigerweise ist die Darstellung bei der »Druckversion« (WP-Funktion) korrekt, bei der »Druckvorschau« jedoch nicht. Debianux 00:13, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Ich kanns unter 'nem 2er Firefox unter Windows Vista nicht nachvollziehen, auch unter Opera nicht. Ist das Phänomen denn Druckerunabhängig? Also z.B. mal nen PDF-Writer als Drucker auswählen und dann mal die Druckvorschau anschauen... ansonsten nicht wirklich nachvollziehbar. --APPER\☺☹ 00:23, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Das Phänomen ist Drucker-unabhängig und tritt auch beim PDF-Drucker ein. Ich werde im Verlaufe des heutigen Tages mal mit einem anderen Browser die Seiten ausdrucken; es sieht aber danach aus aus, als wär’s ein Browser-Problem (nur: wieso gerade bei diesen zwei Artikeln?). Debianux 00:31, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habs auch mal getestet: Tritt bei mir mit einem 3.0.1-Firefox unter Ubuntu Linux 8.04 in Druckvorschau und PDF-Druck wie von Debianux beschrieben auf. --Tobias K. 00:50, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Dann liegt es eventuell an der Gecko Rendering Engine, denn mit Opera tritt das Phänomen nicht auf (dafür schneidet Opera [bei allen Artikeln] ganze Zeilen und Ränder ab und die Zeilenumbrüche sind scheußlich …). Obwohl: Bei APPER trat das Phänomen bei Mozilla Firefox unter Microsoft Windows Vista nicht auf!? --Debianux 10:23, 5. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: Beim Artikel Corioliskraft ist die Verkleinerung der Schriftart am extremsten Debianux 18:00, 5. Aug. 2008 (CEST)
Artikel wird in uralter Version angezeigt
Wenn ich den Artikel Giuseppe Siri über die Suche oder über einen Wikilink öffne, bekomme ich eine Version angezeigt, die anscheinend mit dieser dritten Version aus der Versionsgeschichte aus dem Jahre 2003 identisch ist. Nur wenn ich in der Versionsgeschichte die neueste Version anklicke, wird diese auch angezeigt: [2]. Wie kommt das? --Amberg 01:54, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung - aber die Problemlösung heißt "Purge" und findet sich unter Hilfe:Cache beschrieben; seit Einführung der Sichterei kommt das öfter mal vor.-- feba disk 01:58, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Danke sehr. Irgendwie ahnte ich, dass da was mit "seit Einführung der Sichterei" in der Antwort käme... --Amberg 02:10, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Stimmt, von Feba habe ich auch nichts anderes erwartet. Das Problem ist naemlich viel viel aelter... --P. Birken 11:01, 5. Aug. 2008 (CEST)
- keine ahnung, warum da schon wieder die ad-personam-keule rausgeholt werden muss. ich für meinen teil kann ebenso nur feststellen, dass mir erst seit einigen wochen (ob das nun den drei monaten mit den gesichteten versionen entspricht, mal ganz außen vor) das problem mit den uralten artikelanzeigen bekannt ist – bilder purgen: ja, das macht man schon ewig. aber derartige artikelprobleme: ist mir erstmals vor mehreren wochen über den weg gelaufen; seitdem aber mindestens fünf mal. --JD {æ} 11:15, 5. Aug. 2008 (CEST)
- wir können ja mal die Archive dieser Seite (und der Fragen von Neulingen, da läuft sowas auch mitunter auf) auswerten, seit wann wie häufig solche Problemberichte kommen...-- feba disk 12:04, 5. Aug. 2008 (CEST)
- keine ahnung, warum da schon wieder die ad-personam-keule rausgeholt werden muss. ich für meinen teil kann ebenso nur feststellen, dass mir erst seit einigen wochen (ob das nun den drei monaten mit den gesichteten versionen entspricht, mal ganz außen vor) das problem mit den uralten artikelanzeigen bekannt ist – bilder purgen: ja, das macht man schon ewig. aber derartige artikelprobleme: ist mir erstmals vor mehreren wochen über den weg gelaufen; seitdem aber mindestens fünf mal. --JD {æ} 11:15, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Stimmt, von Feba habe ich auch nichts anderes erwartet. Das Problem ist naemlich viel viel aelter... --P. Birken 11:01, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Danke sehr. Irgendwie ahnte ich, dass da was mit "seit Einführung der Sichterei" in der Antwort käme... --Amberg 02:10, 5. Aug. 2008 (CEST)
Kann einige Artikel nicht sichten
Seit gestern bei den Sichtungen einiges umgestellt wurde, kann ich plötzlich manche Artikel (z.B. Shuffle!) nicht mehr sichten. D.h. ich kann es schon und es wird mir auch angezeigt das die Version von mir gerade gesichtet wurde, dennoch tauchen die Seiten immer wieder bei den nicht gesichteten Artikeln auf. Woran könnte das liegen? -- ▪Niabot▪議論▪ 09:49, 5. Aug. 2008 (CEST) -- ▪Niabot▪議論▪ 09:49, 5. Aug. 2008 (CEST)
- hoi, in der history stand, dass die artikelversion bereits gesichtet wurde. ich vermute jetzt mal, dass das gestern getan wurde, denn wir hatten ein problem, das dazu führte, dass nutzer bei aktiviertem javascript änderungen zwar scheinbar sichten konnten [das auch so in der history vermerkt war], allerdings kein logbucheintrag erzeugt wurde und im artikel immer noch stand, er sei ungesichtet/es einen "entwurf"-tab gab. das problem ist, wenn du jetzt versuchst, nochmal zu sichten, geht das nicht. ich habe daher die sichtung von gestern aufgehoben und die version wieder neu gesichtet. —Pill (Kontakt) 09:55, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Im Klartext: Bei Artikeln die als gesichtet markiert sind, aber als nicht gesichtet angezeigt werden, muss ich die letzte Sichtung wieder rausnehmen und noch einmal setzen. Vielen dank. Dumm nur das ich gerade gestern so viele Artikel gesichtet habe... -- ▪Niabot▪議論▪ 09:58, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Es reicht auch ein Nulledit, das ist etwas einfacher. --P. Birken 16:42, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Mit einem Nulledit habe ich aber das rote Ausrufungszeichen nicht wegbekommen, das funktionierte wirklich nur mit entsichten und neu sichten. --Geher 16:57, 5. Aug. 2008 (CEST)
- aaron schrieb mir auf nachfrage, dass ein entsprechendes script zu diesem zweck existiert ('if it's that many articles, I suppose the refresh script can be run'). ich bin erstmal ein paar wochen weg, müsst ihr mal sehen, ob sich da was tut. —Pill (Kontakt) 00:29, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Es reicht auch ein Nulledit, das ist etwas einfacher. --P. Birken 16:42, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Im Klartext: Bei Artikeln die als gesichtet markiert sind, aber als nicht gesichtet angezeigt werden, muss ich die letzte Sichtung wieder rausnehmen und noch einmal setzen. Vielen dank. Dumm nur das ich gerade gestern so viele Artikel gesichtet habe... -- ▪Niabot▪議論▪ 09:58, 5. Aug. 2008 (CEST)
Solingen - Stand 2004?
Die Seite Solingen ist zur Zeit im Stand von zirka 2004 zu sehen; kann das bitte jemand mal korrigieren? --Sverrir Mirdsson 12:40, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Das kann ich nicht nachvollziehen, die Seite ist aktuell gesichtet, und das regelmäßig. --Steffen - Disk 12:41, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Purge tuts.-- feba disk 12:43, 5. Aug. 2008 (CEST)
Musik
Hallo. Wie kann ich eigentlich auf meine Benutzerseite Musik raufgeben? Y@shiro 13:51, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Am besten gar nicht. Dafür gibts Myspace --85.180.27.227 14:44, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Informationen zu Audiodateien in der Wikipedia gibt es unter Hilfe:Audio. Beachte aber bitte die Urheberrechte, wenn Du Dateien hochlädst. --LabFox 14:49, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Du willst uns jetzt aber nicht zu Tode nerven, oder? ;-)-- HausGeistDiskussion 15:21, 5. Aug. 2008 (CEST)
Neuer Artikel ist nicht auf der Spezial:Neue Seiten
Hallo! Ich habe gerade einen Artikel aus meinen BNR in den ANR verschoben und der Taucht auf dieser Spezialseite nicht auf. Kann mir einer sagen woran das liegt? Den Artikel habe ich vor mehr als einem Monat im BNR erstellt. Aber sollte er nicht trotzdem aufgeführt sein? Ach ja: Hier bei meinen Neuerstellungen steht er auch nicht. Dort müsste er aber auch aufgeführt werden. Grüße, Alfred Fragen? Bewerte mich! 14:49, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist normal, da (glaube ich) das Erstellungsdatum (also erste Bearbeitung überhaupt) zählt.-- Hausgeist Diskussion 14:53, 5. Aug. 2008 (CEST)
Aber warum wird der Artikel dann nicht auf der Liste der Neuertellungen von mir erwähnt? Grüße, Alfred Fragen? Bewerte mich! 14:55, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Hm, dann wird es wohl ein Fehler sein. Kann ich dir auch nicht beantworten. Wende dich doch mal an die Admins.-- HausGeistDiskussion 15:24, 5. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel wird jetzt bei meinen Neuerstellungen erwähnt. Aber trotzdem nicht auf der Spezialseite. Grüße, Alfred Fragen? Bewerte mich! 16:24, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Du hast Dir die Antwort bereits gegeben: "vor mehr als einem Monat im BNR erstellt". Spezial:Neue Seiten führt nur die neuen Artikel der letzten 30 Tage auf. Eine Verschiebung ist keine Neuanlage einer Seite, sie wird nur unter Spezial:Logbuch nachgewiesen (äh, und Spezial:Letzte Änderungen?). - Für weitere Nachfragen bitte den Titel der Seite, ich empfinde es als unhöflich den Antwortenden den Suchaufwand aufzudrücken. --Blaubahn 14:37, 6. Aug. 2008 (CEST)
Statistiktool
Moin, hat eigentlich jemand eine Idee/Erklärung, warum das Statistiktool http://stats.grok.se/ mittlerweile nich mehr aktualisiert wird. Abrufbar sind die Daten bis 6.2008 - fände ich ziemlich schade, wenn das so bleibt. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 14:50, 5. Aug. 2008 (CEST)
- laut en:User talk:Henrik ist der betreuer im urlaub; allerdings wohl seit dem 1. Juli ...Sicherlich Post 14:58, 5. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Ein Teil des Juli lässt sich noch abrufen, wenngleich er nicht mehr im Menü erscheint. Beispiel: Statistik für die Papierfabrik Nettingsdorf im Juli 2008. Im übrigen hängt es in der Tat inzwischen mittlerweile mehrere Wochen hinterher :-( --AFBorchert 15:01, 5. Aug. 2008 (CEST)
Dämliche Kästchen im Lemma
Wie schaffe ich (IE 6, XP) es, dass die Okinas zB bei den Inseln Hawaiis richtig angezeigt werden? Tiefgreifende Softwarebasteleien kommen nicht in Frage (Firmen-PC). --NCC1291 15:14, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Schauen ob der Browser auf eines der Unicode-Formate bzw. automatische Zeichensatzerkennung eingestellt ist und falls nicht vorhanden eine Schrift installieren die Unicode unterstützt und das Okina enthält. Möglicherweise schafft auch Wikipedia:Archiv/MSIE und UTF-8 das hier Abhilfe, zumindest steht da drunter, dass es mit IE6 und XP bei jemanden geklappt hat. --141.5.20.186 15:18, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Tatsächlich. Ein Hacken im Kästchen reichte damit die Kästchen verschwinden. Auf so etwas einfaches wäre ich nie gekommen. -- NCC1291 18:26, 5. Aug. 2008 (CEST)
Sonderzeichen
Gibt's eigentlich irgendwo eine Seite, wo übersichtlich schön diverse Sonderzeichen zusammengestellt sind, die für Umschriften gebraucht werden, so wie h mit Punkt drunter, a mit Strich drüber und dergleichen? Ich suche jedes Mal von vorne und arbeite dann mit copy & paste, was ziemlich umständlich ist... Shmuel haBalshan 18:48, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Du bist 2 Klicks davon entfernt. Am Ende dieser Seite auf Wikipedia:Hilfe klicken und dann auf Hilfe:Sonderzeichenreferenz. --Marsupilami 18:55, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Vielen Dank (mit Blindheit geschlagen, ich), aber das ist trotzdem noch nicht ganz das richtige. Bei Sonderzeichen finde ich manches, aber für die Umschrift semitischer Sprachen fehlt da manches. Aber irgendwo in dem Bereich werde ich sicher fündig... Danke nochmal! Shmuel haBalshan 19:16, 5. Aug. 2008 (CEST)
- MediaWiki:Edittools (erreichbar über die Dropdown-Liste unter dem Eingabefeld, wo anfangs „Standard“ steht) wäre der richtige Ort dafür. Dort gibt es eine DMG-Umschrift (DIN 31635), die die benötigten Zeichen zumindest teilweise enthält. Die Liste wäre bei Bedarf erweiterbar. Falls du DIN 31636 brauchst, wäre auch dieser (noch zu schreibende) Artikel sicher hilfreich. --Entlinkt 19:18, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Mein Held, mein Retter! Das ist es! Muß ich mir sofort merken! Shmuel haBalshan 19:22, 5. Aug. 2008 (CEST)
- MediaWiki:Edittools (erreichbar über die Dropdown-Liste unter dem Eingabefeld, wo anfangs „Standard“ steht) wäre der richtige Ort dafür. Dort gibt es eine DMG-Umschrift (DIN 31635), die die benötigten Zeichen zumindest teilweise enthält. Die Liste wäre bei Bedarf erweiterbar. Falls du DIN 31636 brauchst, wäre auch dieser (noch zu schreibende) Artikel sicher hilfreich. --Entlinkt 19:18, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Vielen Dank (mit Blindheit geschlagen, ich), aber das ist trotzdem noch nicht ganz das richtige. Bei Sonderzeichen finde ich manches, aber für die Umschrift semitischer Sprachen fehlt da manches. Aber irgendwo in dem Bereich werde ich sicher fündig... Danke nochmal! Shmuel haBalshan 19:16, 5. Aug. 2008 (CEST)
Wie wärs damit:
--Matthiasb 09:29, 6. Aug. 2008 (CEST)
Vandalismusmeldung
Warum kann ich nicht die Vandalismusmeldung editieren? Ein Vandale ist bereits schon unangenehm aufgefallen. Y@shiro 20:49, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Weil sie halbgesperrt ist. -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 20:53, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Die Vandalismusmeldungsseite ist halbgesperrt, damit die Vandalen sie eben nicht auch bearbeiten können (die Seite wäre schnell lahmgelegt...) - erst wenn Du vier Tage angemeldet bist, kannst Du sie bearbeiten. Bis dahin steht Dir im Notfall die Diskussionsseite der Vandalismusmeldung zur Verfügung, auch um dort gemeldete Vandalen wird sich gekümmert. Gruß, -- feba disk 20:54, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe den von dir angeschriebenen 194... gesperrt. --Zollernalb 20:58, 5. Aug. 2008 (CEST)
- In solchen Fällen ruhig die Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung benutzen, steht genauso unter Beobachtung der Admins. --χario 21:09, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Ohne dass ich etwas gegen die Halbsperrung der VM-Vorderseite hätte - die Intention ist absolut nachvollziehbar - aber um ehrlich zu sein ist die Diskussionsseite eher ungeeignet, um solche "Kurzzeitvandalen" zu melden, weil die Meldungen auf der Disk. doch meistens um einiges später abgearbeitet werden, als die vorne. Ich glaube, da kriegst Du hier noch mehr Aufmerksamkeit und findest eher jemanden, der dann für Dich bei VM anklopft. Bei statischen IPs oder vandalierenden Benutzerkonten ist die Diskussionsseite aber natürlich eine Alternative. Grüße, 217.86.42.172 21:16, 5. Aug. 2008 (CEST)
- In solchen Fällen ruhig die Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung benutzen, steht genauso unter Beobachtung der Admins. --χario 21:09, 5. Aug. 2008 (CEST)
IP als Bot
'n Abend,
kann mir jemand verraten, wie eine IP sich so als Bot verhalten/tarnen kann? (einige Einträge von Interwikis habe ich kontrolliert, scheinen zu stimmen.) Gruß —Ulz Bescheid! 23:03, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Der meldet sich einfach nicht an, sondern bearbeitet so hier rum. Dadurch fehlen ihm aber eben auch die Privilegien eines Bots und es ist nicht sicher das er überall rumeditieren darf (wenn der Artikel z.B. Halbgesperrt ist, gehts eben nicht).-- HausGeistDiskussion 23:15, 5. Aug. 2008 (CEST)
Solange die Interwikis stimmen und die IP kein Vandale ist, soll sie ruhig Bot spielen... :) Ist vielleich auch nicht so aufwendig wie ein Bot. Hee Haw Waylon Diskussion 23:22, 5. Aug. 2008 (CEST)
Ist eine russische IP, und da auch die meisten Interwikis aus so etwa diesem Sprachraum kommen, ist es wohl ein Benutzer der russischen oder einer verwandten Wikipedia, der sich um Interwikis kümmert, aber eben hier nicht anmeldet. Man könnte übrigens auch einen Bot unangemeldet testen, auch wenn das wohl eher nicht besonders sinnvoll wäre. --YMS 02:26, 6. Aug. 2008 (CEST)
Man kann das Boteditieren von IPs tolerieren, man sollte es aber IMHO unterbinden und die IP bitten, ein Benutzerkonto zu nutzen. Ich habe übrigens in einem solchen Fall auch schon gesperrt. Grüße, --Stefan »Στέφανος« ‽ 02:32, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Diese IP gehört vermutlich zu VolkovBot. Der Betreiber ist informiert (ru:User talk:Volkov/2008#Interwiki bot edits in Korean Wikipedia). Ich schlage vor, solche IPs direkt zu sperren. Wenn die Edits irgendwie wichtig sind, kann der Betreiber sich einfach anmelden, um sie zu wiederholen. --Entlinkt 06:34, 6. Aug. 2008 (CEST)
- hm? Die Schlußfolgerung aus "sinnvolle Edits, Benutzer vermutlich bekannt und informiert" ist "IP sperren"? Da komme ich nicht mit. --elya 08:17, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Es ist ein Bug (auch der Betreiber selbst will das nicht so haben), die Zuordnung ist nicht jedem bekannt (in dieser Diskussion zuvor niemandem – sie könnte übrigens auch falsch sein) und es sind nicht zwangsläufig immer alle Edits richtig (siehe Diskussionsseite des Betreibers). Bei Bots finde ich es wichtiger, einen Ansprechpartner zu haben, als unbedingt alle Edits zuzulassen. Erst recht bei Interwiki-Bots, von denen es nicht zu wenige gibt. Wenn dieser Bot seine Edits nicht als IP machen kann, weil die IP gesperrt ist, macht sie ein paar Tage später ein anderer Bot. Es ist auch im Interesse des Betreibers, die Beitragsliste vollständig zu haben, sonst kann er eine Weile später nicht mal mehr selbst seine eigenen Edits kontrollieren. --Entlinkt 08:26, 6. Aug. 2008 (CEST)
- also ist es klüger als IP nicht in der zusammenfassung zu schreiben das man ein bot ist und einfach zu editieren?! also das sperren kann ich wie elya nicht nachvollziehen ...Sicherlich Post 10:04, 6. Aug. 2008 (CEST)
- So klug ist der Bot gar nicht, dass er sich überlegt, „huch, ich bin ja gerade wegen Bug 1985308 ausgeloggt, wollte ich eigentlich gar nicht, soll ich die Zusammenfassungszeile nun ausfüllen oder nicht“. Wenn ein Verhalten, das ihn nicht als Bot erkennbar macht, klüger sein soll, setzt es voraus, dass er das überhaupt will, will er aber gar nicht. Die Wikipedia:Bots#Anforderungen sind, glaub ich, schon ernst gemeint und ausgeloggt nicht wirklich zu erfüllen. Eine Sperrung der IP hindert den Bot auch gar nicht, seine Edits zu machen, sondern ist nur eine sanfte Erinnerung, sich mal wieder einzuloggen. Betreiber haben übrigens auch die Möglichkeit, ihren Bot mal eine Weile nicht laufen zu lassen, wenn er einen Bug aufweist, den sie nicht beheben können. --Entlinkt 10:36, 6. Aug. 2008 (CEST)
6. August 2008
Neuer Buchstabe in Liste der Biografien/O
Hi, ich habe zur Liste der Biografien/O den Buchstaben Ó hinzugefügt; das war richtig, nötig usw., alles keine Frage, aber die Seite wird nur von hier aus nicht als existierend erkannt. Sonst ist sie querbeet existent, direkt erreichbar & alles ok. Kann jmd. erklären, was nicht stimmt, bzw. am besten gleich helfen??? Dankeschön! --ThoR 02:06, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Kann das Problem nicht nachvollziehen / reproduzieren. Hat jemand gepurged, hast du deinen Browsercache geleert, ...? --YMS 02:21, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Kann ich auch nicht nachvollziehen bzw. funktioniert der Link bei mir.--Тилла 2501 ± 02:23, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Den Cache habe ich geleert, aber dass Ihr den Fehler nicht nachvollziehen könnt, beruhigt mich. Demnach nichts "Ernstes"; mal sehen, wie's bei mir morgen nach'm Neustart aussieht. Danke für's Nachgucken. --ThoR 02:46, 6. Aug. 2008 (CEST)
Tabellenproblem
In dieser Tabelle ist ein Fehler. Wer behebt ihn? Gruß,--Тилла 2501 ± 02:17, 6. Aug. 2008 (CEST)
- erledigt. --Stefan »Στέφανος« ‽ 02:28, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Danke. Gruß,--Тилла 2501 ± 02:53, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ist die Grenze zum KPA hier bereits überschritten? Wo ggf. melden?
Solcher Umgangston (Klappe halten, Müll abräumen, + Beitragslöschung vergiftet das Klima]. Wo meldet man das korrekter Weise? Odkraft 07:09, 6. Aug. 2008 (CEST)
- ggf auf Wikipedia:Vandalismusmeldung, aber "Klappe halten" läuft hier zumeist noch unter "kein Mädchenpensionat". Das Herumfuhrwerken in der Diskhistorie ist allerdings unschön; ich schaus mir mal an. --Logo 07:16, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Da ich mich selber in "ansonsten [nämlich wenn man nichts Sachliches beizutragen hat] Klappe halten" in einem Diskussionsseiten-Versionkommentar eingeschlossen und entsprechend eigene unsachliche Beiträge und die Antworten darauf gelöscht habe (inklusive meines verfrühten EOD) und zudem der Frager hier als Bertramsocke bekannt und gesperrt wurde, ist der Fall wohl als erledigt zu betrachten. Jesusfreund 08:06, 6. Aug. 2008 (CEST)
Wikipedia Datenbank und Bilder nutzen
Schönen guten Tag,
für ein Communityprojekt soll ich viele Daten von Wikipedia in unsere Datenbank integrieren. Dazu zählen sowohl Artikeln als auch deren Bilder.
Die Datenbank habe ich, aber nicht die zugehörigen Bilder.
Daher 2 Fragen:
- Wie komme ich zu den Bildern, welche zum jeweiligen Artikel gehören
- Genügt es Lizenzrechtlich die Urheberinformationen und Lizenz im title Attribut des Bildes zu hinterlegen
--80.108.204.36 07:40, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Da die Bildermenge extrem hoch ist, würde ich dir empfehlen - wenn die Webseite nicht übermässig oft besucht wird, die Thumbnailfunktion von MediaWiki zu benutzen. Da ich gerade an einem Computer dran bin, von dem ich nur einzelne Webseiten besuchen kann, sage ich dir am besten, wo du ein Funktionsbeispiel dieser Thumbnailfunktion findest: Der Reworkhelper verwendet diese Funktion. Einfach einen Bildnamen, z. B. "Bild.jpg" eingeben und schon siehst du das Bild.jpg, generiert durch die Thumbnailfunktion auf dem Wikipedia-Server.
- Zu deiner Zweiten Frage weiss ich die Antwort nicht genau. Aber mich als Urheber einer Grafik würde eine solche Erwähnung nicht freuen. Entweder du machst die Bilder wie hier auf der Wikipedia anklickbar oder erstellst unterhalb des Artikels eine Bild- und Lizenznachweisliste. Grüsse, --dvdb 09:55, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Leider habe ich mich schlecht ausgedrückt. Ich würde die Bilder gerne von Wikipedia herunterladen und über unseren Webserver zur Verfügung stellen.
- Danke für den Hinweis bzgl. Urheberangaben. Da werden wir in unserem Projekt nochmal darüber diskutieren.
- --80.108.204.36
- Für die Bilder ist es auch überaus sinnvoll diese auf eurem Servern zu lagern, alles andere wäre Trafficklau. Es gibt definitiv keinen Dump von de- bzw. Commonsbildern. Schau mal wie Spiegel-Wissen das gelöst hat. Ich würde ein Skript empfehlen was prüft, ob ihr ein Bild habt, dieses ansonsten sich holt und cached. Rechtlich führte selbst die Klicklösung auf Spiegel-Wissen zu argen Protesten, scheint aber ein offiziell abgesegneter Weg zu sein. Nennung der Autoren erzwingen die meisten der hier genutzten Lizenzen. Siehe unbedingt auch: Wikipedia:Weiternutzung. Kolossos --14:37, 6. Aug. 2008 (CEST)
unrecognized format
kommt beim Aufrufen der Koordinaten in Plittersdorf (Bonn), warum?--62.143.128.124 07:44, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ist korrigiert. Der Fehler bestand darin, dass die Breite in Grad, Minuten und Sekunden, die Länge aber nur in Grad und Minuten angegeben war. --Entlinkt 07:53, 6. Aug. 2008 (CEST)
- prima, danke --62.143.128.124 08:10, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ausschalten von Elementen
Hallo,
sicherlich wurde die Frage schon oft beantwortet - finde dazu nichts. Ich nutze den Sichtungsknopf von Codeispoetry [3] und brauche deshalb die Box (welche nun oben zu finden ist) zum Sichten höchstens, wenn ich mit Kommentar etwas entsichten möchte. Wie kann ich diese abschalten? Wo gibt es eine Liste der Elemente, die verbaut sind, um diese nach Belieben abzuschalten? Dankeschön, Grüße, Conny 09:09, 6. Aug. 2008 (CEST).
- Ich kenne mich jetzt nicht all zu gut aus mit dem Sichtungskopf von Codeispoetry. Aber ich glaube du meinst eine Box ähnlich wie bei Beobachten? Die hat die Wikipedia mittlerweile selbst, ohne zusätzliche Skripts! Zugleich habe ich deine Frage noch nicht ganz verstanden :) Abschalten kannst du das Skript, in dem du den Teil aus deiner monobook.js entfernst? --εµρhø 10:52, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich meine das Standardelement und nicht eigens über monobook.js hinzugefügte Elemente. Conny 10:57, 6. Aug. 2008 (CEST).
Linkspam zur Uni-Kiel. Kein direkter Verstoß gegen WP:WEB, aber teilweise nur sehr kurze Biografien und keine weiteren Informationen gegenüber dem Artikel. Ich wollte nur mal darauf aufmerksam machen, da ich nicht weiß, wie man damit umgeht. Liebe Grüße, --εµρhø 10:17, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn das Verzeichnis was taugt, einen Datenbanklink daraus bauen, wenn es nix taugt, löschen.--tox Bewerte mich! 10:24, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ja und wer entscheidet im Endeffekt dann sowas? Und wo landet sowas? In der Löschdiskussion? --εµρhø 10:27, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde hier ist ein ganz guter Platz. Ich hab jetzt zwei, drei Artikel überflogen und finde sie ganz nett.--tox Bewerte mich! 10:36, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ja und wer entscheidet im Endeffekt dann sowas? Und wo landet sowas? In der Löschdiskussion? --εµρhø 10:27, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Muss dafür aber nicht eine gewisse Anzahl bestehen (ähnlich wie zum Beispiel bei NDB oder IMDb)? Ich zähle im Moment 46 Biografien, ist das denn ausreichend? --εµρhø 10:38, 6. Aug. 2008 (CEST)
- EDIT: Ich habe übrigens den Benutzer vorerst auf seiner DS darauf aufmerksam gemacht! --εµρhø 10:39, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ich sehe nicht, welchen "Mehrwert" z.B. [4] gegenüber Walter Dix hat. Bei vielen anderen ist das ähnlich. Weblinks sollen weiterführende Informationen geben, und nicht blos redundante. --P.C. ✉ 10:44, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Andere wiederum besitzen weiterführende Informationen und ich sehe daher keinen Grund, diese zu entfernen, nur weil die IP bei allen Autoren einen Weblink-Eintrag gemacht hat. Solch ein Linkspam darf nicht als Löschgrund dienen. --εµρhø 10:46, 6. Aug. 2008 (CEST)
- ja... Manche liefern mehrwert... Aber wenn da über mehrere Tage verteilt Links eingestellt werden, ohne überhaupt zu prüfen, ob es sich um die richtige Person handeln ([5]: Es gibt mehrere "Hans Rosenberg"), dann kann man von "Spam" reden. --P.C. ✉ 10:54, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Also den Autor bitten, die Informationen in den Artikel einzupflanzen und/oder sich wirklich weiterführende Artikel rauszusuchen und nur diese als Weblinks einzubinden. LG, --εµρhø 10:58, 6. Aug. 2008 (CEST)
Gesichtete Versionen und Eingangskontrolle
Hallo! Ich weiß nicht genau wo das hier hinkommt: Ich bin schon etwas länger bei der Wikipedia, habe mich aber nie für die Politik und für Neuerungen interessiert. Die gesichteten Versionen werden u.a. zur Vandalismusbekämpfung eingesetzt. Zumindest jede IP Bearbeitung potenzieller Vandalismus beinhaltet und sowieso durch mindestens eine Person in der Eingangskontrolle überprüft wird. Wieso werden nicht einfach ein paar Eingangskontrolleure o.ä. einberufen, die jede Bearbeitung – bevor sie in der Wikipedia auftaucht – absegnen. In der Regel würde dieses Absegnen nicht einmal 1 Minute dauern und es würde den Leuten in der Eingangskontrolle eine Menge Arbeit ersparen, da diese nichts mehr doppelt nachschauen müssen. Meine Frage hier wäre jetzt, ob die Idee schonmal eingebracht wurde, wenn nicht, ob diese völlig absurd ist oder wo man damit antreten kann. Liebe Grüße. --εµρhø 10:26, 6. Aug. 2008 (CEST)
- IMHO ist das keine gute Idee. Erstens würde es nachts zu lange dauern, zweitens entstehen zur Rushhour (früher war das mal gegen 18 Uhr) zuviele Änderungen. Bochum-Linden talk to me! 10:42, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Aber es hat sich gezeigt, dass jeder Vandalismus innerhalb von maximal einer Minute (auch zur Rushhour) zurückgesetzt wird. Sprich es wird auch jeder Artikel innerhalb von einer Minute durchgesehen. Die Wartezeit nachts ist meiner Meinung nach verkraftbar, zudem kenne ich Einige, die auch Nachts in der Eingangskontrolle tätig sind! Zumal wollte ich eigentlich nur fragen, ob die Idee schonmal eingebracht wurde :) Liebe Grüße, --εµρhø 10:49, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, es hat sich auch durchaus gezeigt, das Vandalismus mitunter durchrutscht, so sind mir schon häufig Unfugseintragungen begegnet, die mehrere Monate unbemerkt Bestand hatten. Und auch in meiner Beobachtungsliste findet sich mitunter stunden- oder gar tagealter Vandalismus (und sei es Weblinkspam), der eben nicht von der Eingangskontrolle beseitigt wurde. Auch das Sichten (das ja prinzipiell nichts anderes bewirken soll, als neue Änderungen abzusegnen; bloß müssen vorher erstmal die bestehenden Artikel auf Vandalismus geprüft werden) hat gezeigt, daß mitunter mehrere Stunden/Tage vergehen, bis eine Änderung "abgesegnet" ist. Außerdem würde dein Vorschlag wohl endgültig wohlmeinende Autoren vergrätzen, die einen fundierten Artikel verfassen oder einen bestehenden ausführlich erweitern, der dann erst mal von einem (vom Thema meist ahnungslosen) Eingangskontrolleur abgesegnet werden muß, bevor er überhaupt erscheint (und auch wenn ich ab und an Eingangskontrolle mache - ich würde einen noch so fundierten Artikel zum Thema Kernphysik oder Tiefenpsychologie sicher nicht mit einem Häkchen versehen, wenn ich überhaupt nicht erfassen kann, ob das hinzugefügte stimmt oder großer Mumpitz ist, da dauert es sicher oft weit länger als 1 Minute bis zur Freischaltung) - beim Konzept der Sichtungen ist die Änderung ja immerhin im Entwurf sofort sichtbar. Und ein weiteres Problem bei deinem Vorschlag: was machen wir mit Artikeln, die bis zur Freigabe durch die Eingangskontrolle mehrfach verändert wurden? Und: Wer wird zum Eingangskontrolleur? Ich habe auch schon fleißig die letzten Änderungen überwacht, insbesondere während dem ein oder anderen EM-Spiel; es dürfte etliche Wikipedianer geben, die das mal ab und zu machen oder einfach still und leise den Vandalismus, der in der Beobachtungsliste auftaucht, entfernen, ohne jetzt gleich zum "Eingangskontrolleur" qua Amt berufen zu sein - mit ein paar Kontrolleuren ist es da nicht getan.-- feba disk 12:20, 6. Aug. 2008 (CEST)
Problem mit einer Tabelle
Ich habe da eine Tabelle in EN:WP im Blick, die ich sortierbar machen will. Da diese aber rund 180 Zeilen hat, frage ich vor einer längeren allgemeinen Änderung erst mal hier nach.
In einer Tabellenspalte, die ich sortieren will, ist das Datum im ISO-Format angegeben, was eine korrekte Sortierung ermöglicht. Wenn ich Vorlage:FormatDate setze, erfolgt dann die Sortierung stur nach dem Quelltext oder wird bei der Sortierung bereits der von der Vorlage zurückgegebene Wert verwendet? --Matthiasb 10:27, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe die Vorlage gerade so erweitert, dass jetzt nach dem ISO-Eingabe-Parameter sortiert wird und nicht mehr nach der formatierten Ausgabe. Das Datum muss dann aber immer mit zwei- bzw. vierstelligen Angaben gemacht werden, also "2008-08-06" und nicht "2008-8-6". --Farino 13:21, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Perfekt. --Matthiasb 14:07, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe mich als hscholze angemeldet und einen Artikel 'Oskar Kellner ' verfasst. Dieser Artikel steht seit Monaten unter Benutzer. Was fehlt, damit er in das Hauptwerk übernommen wird?
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Scholze (hscholze) --195.37.182.216 10:39, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Meinst du der Artikel hier? Ich weiß nicht, wieso er damals verschoben wurde. Es gibt in der Wikipedia aber, zumindest für neue Autoren, sehr strikte Regelungen bezüglich Relevanz und Format. Wenn der Artikel gegen keine der Relevanzkriterien verstößt, so kannst du diesen gerne einstellen, einer der Wikipedianer wird sich dann um das Format kümmern, oder du machst dies selbst! Liebe Grüße, --εµρhø 10:45, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Artikel ist aus dem Benutzerraum ins Leben gestartet :D . Grüße Helmut, Conny 10:49, 6. Aug. 2008 (CEST).
Abstand Tabelle Text
Kann sich mal bitte jemand den Artikel Olympische Sommerspiele 2008 ansehen. Dort gibts eine Tabelle zur Vergabe der Spiele direkt neben dem Text. Der Abstand zwischen beiden ist aber so gering, dass es unangenehm beim Lesen ist. Kann man da was machen? Grüße --Julius1990 Disk. 11:31, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Das Problem betrifft auch den Abstand zwischen der Schrift des Textes unter Abbildungen und dem Zeichen aus zwei Rechtecken (falls es noch besteht). -- wefo 11:52, 6. Aug. 2008 (CEST)
- So besser? Das zweite Problem kann ich nicht ändern. --Matthiasb 12:29, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Vielen Dank. Deutliche Verbesserung. Julius1990 Disk. 12:32, 6. Aug. 2008 (CEST)
- So besser? Das zweite Problem kann ich nicht ändern. --Matthiasb 12:29, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Das Problem betrifft auch den Abstand zwischen der Schrift des Textes unter Abbildungen und dem Zeichen aus zwei Rechtecken (falls es noch besteht). -- wefo 11:52, 6. Aug. 2008 (CEST)
Bild eines toten Soldaten in Waffen-SS
Das Bild war früher schon mal längere Zeit drin und ist dann nach Diskussion entfernt worden (pietätlos usw.;). Jetzt ist deshalb wieder ein editwar im Gange (momentan nicht drin, aber in der Version vom 6. August, 11 Uhr 20). Nach meiner Meinung unpassend: Es könnten ja z. B. noch Geschwister des Gefallenen leben und auch ich möchte keinen Verwandten in einer solchen Abbildung wiedersehen. Gibt es irgendwo in WP eine Regelung für solche Fälle oder eine "Schiedsstelle"? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:37, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Rein juristisch: Das Recht am eigenen Bild erlischt gem. § 22 KUG 10 Jahre nach dem Tod des Abgebildeten. --RalfR → DOG 2008 11:45, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Und das Bild ist wohl PD. Was an dem Bild nicht enzyklopädisch sein soll, verstehe ich nicht ganz. Ist wohl eher ein persönlicher Grund, das Bild nicht drin zu haben. Scheinbar wird das Bild eines sauberen Krieges bevorzugt, in dem tote Soldaten nicht wie überfahrene Hunde am Straßenrand liegen. Soviel zum Thema Realitätsdarstellung. --Matthiasb 12:09, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass es eine juristische Frage ist.
- Das Bild ist ausdrucksstark, gerade auch durch die verstreuten Spielkarten. Es zeigt einen konkreten Fall dessen, was im Text daneben beschrieben wird, daher ist es nicht völlig falsch. Die Teilnehmer und eines relevanten Ereignisses, dazu gehören Kriege, und deren Angehörigen müssen auch ungünstige Bilder hinnehmen (bei dem Leichenberg aus Bergen-Belsen weiter oben fragt man auch nicht nach der Würde der Ermordeten und den Gefühlen derer Angehöriger). In weniger „empfindlichen“ Artikeln, die wie dieser nicht überbebildert sind, würde ich ein thematisch passendes Bild lassen.
- Hier geht es aber um Inhalte, die „empfindlich“ sind. Demnach ist die Frage, ob es hilft, den Artikelinhalt besser zu verstehen. Ich sage: Nein, es vermittelt keine zusätzlichen Fakten. Wie es emotional wirkt, hängt vom Betrachter ab, ganz abgesehen davon, dass wir eigentlich gar nicht emotional einwirken wollen. Und daher würde ich es eher weglassen.
- Leider finde ich auf der Artikeldisk nichts aktuelles dazu? Die vorige Diskussion war ja recht kurz. --Simon-Martin 12:32, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Die Diskussion zum Bild war 2007 (im Archiv): "Toter SS-Soldat" Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:08, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Wo steht geschrieben, dass wir nicht emotional wirken dürfen?
- Ohne jetzt die grundsätzliche Diskussion auch ausführen zu wollen, muss ich zugestehen, dass das Bild tatsächlich keine zusätzlichen Fakten gibt, aber für Leser, die Gegenstände eher über Bilder als Geschriebenes begreifen, finde ich das Bild von pädagogischen Wert und deshalb auch sehr passend an dieser Stelle. Auf der anderen Seite muss man imho aber auch die Gefühle "empfindlicher Betrachter" respektieren. Ich schlage vor, an die Stelle eine Grafik mit einem "Warnhinweis" zu setzen, die auf das entsprechende Bild weiterverlinkt. --Goiken 13:07, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn das Bild hilft, den Artikel zu begreifen, gehört es direkt hinein. Ich habe diesen Eindruck nicht, aber das wäre zu klären. --Simon-Martin 13:10, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, wir haben in dem Artikel zum Beispiel sonst kein Bild, dass die Uniform eines Waffen-SS-Soldaten zeigt, von daher hat es z.B. dadurch einen Nutzen. -- Discostu 13:14, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn das Bild hilft, den Artikel zu begreifen, gehört es direkt hinein. Ich habe diesen Eindruck nicht, aber das wäre zu klären. --Simon-Martin 13:10, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Auch ohne das Argument der Uniform hilft es, die emotionale Ebene des Themas (die ist schließlich auch rational nicht wegzureden) zu erfassen/veranschaulichen. vielleicht muss die Gruindsatzdiskussion an der Stelle ja doch geführt werden Das Argument der Pietät ist aber mMn auch einleuchtend und sollte respektiert werden. --Goiken 13:24, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Meines Erachtens wieder einmal sehr einseitige Befindlichkeiten. Ich empfinde es auch als ausdrucksstarkes Bild zum Thema. Und bitte, wenn schon „Empfindlichkeiten“ respektiert werden sollen, dann vielmehr noch beim Bild des Massengrabs! Dass man auch tote Täter abbildet und nicht nur tote Opfer ist durchaus nicht un-enzyklopädisch. -- Хрюша ?? 13:26, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn sich ein Kind zu dem Thema informieren möchte? ich selbst halte einen Feuchten von solchen Formen des Jugendschutzes, aber denke, manche Eltern hätten da Bauchweh und man muss das respektieren.--Goiken 13:29, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Kinder lässt man nicht alleine ins Internet. -- Discostu 13:33, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Aber man sollte sie alleine in die Wikipedia lassen dürfen (gibt ja Möglichkeiten, das zu steuern). Auch über Kinder hinaus ist es gut denkbar, dass durch das Bild gefühle verletzt werden.--Goiken 13:37, 6. Aug. 2008 (CEST)
- du kannst die Anzeige von Bildern ja unterbinden. ... es könnte sonst ja auch passieren das die kinder erschrocken über die Realität von Sex sind. ...Sicherlich Post 13:53, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Aber man sollte sie alleine in die Wikipedia lassen dürfen (gibt ja Möglichkeiten, das zu steuern). Auch über Kinder hinaus ist es gut denkbar, dass durch das Bild gefühle verletzt werden.--Goiken 13:37, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Kinder lässt man nicht alleine ins Internet. -- Discostu 13:33, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn sich ein Kind zu dem Thema informieren möchte? ich selbst halte einen Feuchten von solchen Formen des Jugendschutzes, aber denke, manche Eltern hätten da Bauchweh und man muss das respektieren.--Goiken 13:29, 6. Aug. 2008 (CEST)
- OK. Von mir aus Einverstanden. Glaube aber nicht, dass die Argumente schon reichen, um diejenigen zu überzeugen, die davon irritiert sind.--Goiken 14:03, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Meines Erachtens wieder einmal sehr einseitige Befindlichkeiten. Ich empfinde es auch als ausdrucksstarkes Bild zum Thema. Und bitte, wenn schon „Empfindlichkeiten“ respektiert werden sollen, dann vielmehr noch beim Bild des Massengrabs! Dass man auch tote Täter abbildet und nicht nur tote Opfer ist durchaus nicht un-enzyklopädisch. -- Хрюша ?? 13:26, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Womit bist du jetzt einverstanden? --Simon-Martin 16:40, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Es gibt einen längeren Abschnitt "Verluste" damit ist ein entsprechendes Bild an der Stelle enzyklopädisch mehr als gerechtfertigt. Es ist nun auch nicht so ein absoluter Schocker. --Kolossos 17:50, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Also wer als Kind Nachrichten schaut der sieht solche Bilder auch, dieses Kinderargument ist so eigentlich nicht haltbar.--Sanandros 00:55, 7. Aug. 2008 (CEST)
Single User Login
Ich habe entsprechend WP:SUL vor einiger Zeit diese Option aktiviert, um in de, en und commons den gleichen Benutzernamen zu verwenden. Heute habe ich eine E-Mail von WikAdmin erhlaten, dass in der türkischen Wikipedia ein Benuzter meines Namens und eine Benuzter-Diskussionsseite angelegt wurde (soweit ich das verstehe - es ist natürlich türkisch): [6]. Darafuhin habe ich über "Einstellungen" - "Bearbeite dein zusammengeführtes Benutzerkonto" nachgeschlagen und festgestellt, dass ich in noch einigen anderen Sprachen existiere, wo ich meinen Benutzernamen sicher nie freigeschaltet habe (ru, zh, nl, hu ...).
Wie ist das möglich? Wird da aus irgend einem Grund automatisch ein Benutzer angelegt? Oder ist das ein anderer Benutzer, der zufällig den gleichen Benutzernamen gewählt hat, und jetzt dort mit meiner E-Mail-Adresse angemeldet ist? -- TheRunnerUp 11:53, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn du SUL anhast, dann wird automatisch bei jedem Besuch eines dir noch fremden Wikis dort ein Account für dich angelegt, vollkommen automatisch. Deine Theorie mit dem zufälligen Benutzernamen kann insofern nicht stimmen, als dass die Benutzernamen vorher abgeglichen werden. Dadurch wird verhindert, dass du dir einen Account durch die Funktion aneignest, der dir eigentlich gar nicht zusteht.-- HausGeistDiskussion 12:02, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Du hast recht, das dürfte wohl der Grund sein. Ich habe heute vormittag einen (nicht mehr aktuellen) Interwikilink auf eine türkische Seite angeklickt. Allerdings habe ich das nicht so verstanden, dass der User automatisch angelegt wird, sondern dass ich ihn in einem für mich neuen Wiki freischalten muss - und erst dann funktioniert der SUL. -- TheRunnerUp 12:22, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, die Accounts werden automatisch angelegt. Und weil dein Account angelegt wurde, hat dich jemand dort auf deiner Diskussionsseite begrüßt. Und weil es neuerdings eine Mail-Benachrichtigung bei neuen Diskussionsbeiträgen gibt (noch nicht auf de.wikipedia) bekamst du diese Mail. --APPER\☺☹ 15:32, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Da bin ich ja froh, dass ich keine email zulasse. --Goldzahn 18:00, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, die Accounts werden automatisch angelegt. Und weil dein Account angelegt wurde, hat dich jemand dort auf deiner Diskussionsseite begrüßt. Und weil es neuerdings eine Mail-Benachrichtigung bei neuen Diskussionsbeiträgen gibt (noch nicht auf de.wikipedia) bekamst du diese Mail. --APPER\☺☹ 15:32, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Du hast recht, das dürfte wohl der Grund sein. Ich habe heute vormittag einen (nicht mehr aktuellen) Interwikilink auf eine türkische Seite angeklickt. Allerdings habe ich das nicht so verstanden, dass der User automatisch angelegt wird, sondern dass ich ihn in einem für mich neuen Wiki freischalten muss - und erst dann funktioniert der SUL. -- TheRunnerUp 12:22, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Du kannst das natürlich auch deaktivieren - ist nur derzeit noch nervig, ohne globale Einstellungen ;) --APPER\☺☹ 19:36, 6. Aug. 2008 (CEST)
Bilder mit gleichen Dateinamen
Kann mir bitte jemand erklären warum zwei verschiedene Bilder mit demselben Dateinamen – einmal auf Commons und einmal hier auf der de:WP – liegen können? Wenn ich das gewünschte Bild auf Commons (Image:Robert_Henri.jpg) in einem Artikel einsetzen möchte, wird ungüstigerweise ein anderes Bild (Bild:Robert_Henri.jpg) das auf de:WP liegt, angezeigt. Egal ob ich „Bild:“ oder „Image:“ im Link angebe, es wird das de:Bild angezeigt. Das Bild auf Commons wurde von mir aus der en:WP importiert. Danke + Grüße --Telrúnya 13:37, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Die Uploadmechanismen von Wikipedia und Commons funktionieren völlig unabhängig. Daher haben die Bilder, die hier lokal hochgeladen werden Vorrang (wie du schon feststellen konntest). Die einzige Möglichkeit um das genannte Problem zu umgehen, wäre eine Löschung des hier hochgeladenen Bildes, nachdem es auf einen anderen Titel verschoben wurde. →Christian.И 13:42, 6. Aug. 2008 (CEST)
- achso…oder vielleicht auf Commons eine umbenannte Version mit anderem Dateinamen hochladen? Na, jedenfalls danke --Telrúnya 13:51, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Mit dem Commonshelper nach Commons schieben, aber einen anderen Dateinamen verwenden. --Matthiasb 14:04, 6. Aug. 2008 (CEST)
- So ich habe das jetzt mal auf die Commons geschoben jetzt müsst ihr nur noch ein zwei Tage warten bis ein Admin sich darum kümmert.--Sanandros 00:52, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe das lokale Bild gelöscht, so dass die Commons-Version nun eingebunden werden kann. Bitte die Einbindungen selbst anpassen, falls gewünscht. --Leyo 01:03, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Fein, danke. Nur (ohne kompliziert wirken zu wollen) da ich so an „alten Sachen“ hänge ;-) stellt sich mir gerade die Frage wo die ursprüngliche de:Version geblieben ist, die Benutzer:DALIBRI dereinst hochgeladen hatte…? --Telrúnya 10:43, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe das lokale Bild gelöscht, so dass die Commons-Version nun eingebunden werden kann. Bitte die Einbindungen selbst anpassen, falls gewünscht. --Leyo 01:03, 7. Aug. 2008 (CEST)
- So ich habe das jetzt mal auf die Commons geschoben jetzt müsst ihr nur noch ein zwei Tage warten bis ein Admin sich darum kümmert.--Sanandros 00:52, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Mit dem Commonshelper nach Commons schieben, aber einen anderen Dateinamen verwenden. --Matthiasb 14:04, 6. Aug. 2008 (CEST)
- achso…oder vielleicht auf Commons eine umbenannte Version mit anderem Dateinamen hochladen? Na, jedenfalls danke --Telrúnya 13:51, 6. Aug. 2008 (CEST)
Portal oder Projekt England
Hallo alle zusammen! Haben wir ein Portal bzw. Projekt "England"? Ich habe mich in letzter Zeit intensiv mit Südengland beschäftigt und dabei einige weiße Flecken auf der Wikipedia-Landkarte entdeckt. Sollte es kein Projekt/Portal geben, ist es sinnvoll eines zu gründen? --O reden! bewerten! 15:20, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Es gibt ein Portal:Vereinigtes Königreich. Das müsste doch gehen, oder? :-) --Minalcar 15:23, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich will aber England!!! ;) Nein, im Ernst - danke für den Hinweis! Gruß, --O reden! bewerten! 15:24, 6. Aug. 2008 (CEST)
Sortierbare Tabelle für Fortgeschrittene
Hallo. Könnte sich ein Tabellenspezialist mal meiner Sache erbarmen? Ich würde gerne die Spalte "Durchmesser" so formatieren, dass die Zahlen linksbündig untereinander stehen, wobei die Gilde "~", wenn vorhanden, am Anfang steht und der ganze Text auf- und abwärts einwandfrei sortierbar sein soll. Dasselbe auch in der Spalte "Bezeichnung", wo die Anführungszeichen "'" mir einen Strich durch die Rechnung machen. Gruss! Holiday 16:08, 6. Aug. 2008 (CEST)
Sortier mich |
---|
~ 43,45 |
~ 5,93(1:7,3) |
~ 2,90 (Pfeiler)(1:9,1) |
26,30 |
Ich bin zwar kein Spezialist, aber so gehts (es gibt dafür noch irgendwo eine Vorlage, die ich aber nicht mehr finde). Gruss --DanSy 16:48, 6. Aug. 2008 (CEST)
Vorlage:SortKey -- Rosentod 17:01, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ach so, hab nur die Hälfte gelesen, wegen Linkbündig, bin ich allerdings auch überfragt, ausser mit " " auffüllen, jemand ne bessere Idee? --DanSy 17:07, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Vorlage:0, wie bereits im Quelltext durchgeführt. (Mir war langweilig. ;) Viele Grüße, —mnh·∇· 17:14, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ach so, hab nur die Hälfte gelesen, wegen Linkbündig, bin ich allerdings auch überfragt, ausser mit " " auffüllen, jemand ne bessere Idee? --DanSy 17:07, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ähm, ja, öhm...hätte ich auch so gemacht! Nein, im Ernst, großes Dankeschön! Holiday 17:26, 6. Aug. 2008 (CEST)
Lolcat (erl.)
Ich verstehe die Existenz dieses Artikels nicht. Laut Logbuch wurde er nach der LD (mehrfach) gelöscht. Bei der Löschprüfung (die leider kein Archiv hat, das man durchsuchen könnte) gab es in den letzten ~ 2500 Versionen keinen Absatz, in dem das Wort Lolcat vorkam. Laut Versionsgeschichte gibt's den Artikel aber seit Januar. D. h. doch, er wurde (von wem?) wiederhergestellt. ?-) —Ulz Bescheid! 17:41, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Er wurde nicht wiederhergestellt, sondern am 24.1.2008 neu eingestellt, und zwar mit deutlich verändertem Inhalt im Vergleich zu den gelöschten Versionen. --redf0x 17:45, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Jetzt seh' ich's auch... Die LD war 2007, ich Hirni. ;-) —Ulz Bescheid! 17:49, 6. Aug. 2008 (CEST)
Nu isser weg... Vielleicht waren die Inhalte doch nicht so verschieden. —Ulz Bescheid! 09:51, 7. Aug. 2008 (CEST)
Meine IP
Hallo. Ich hab hier und auf der englischen Wikipedia sehr lange uneingeloggt Seiten editiert bis ich draufgekommen bin dass überall meine IP in den Versionen eingespeichert wurden. Jetzt bin ich deswegen total unzufrieden und frustriert weil ich nicht haben will dass meine IP beispielsweise gehackt wird. Was man mit meiner IP noch machen kann will ich nicht wissen. Gibts da jetzt irgendwelche Wege, die Beiträge meiner IP zu entfernen oder ist da die Lizenz im Weg? Rattazana 19:58, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, da gibt es keine Möglichkeiten. Wegen der Lizenz, wie du schon selber sagst. Gruß -- Rainer Lippert 20:08, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Die IP ist doch wahrscheinlich eine dynamische, so dass man jetzt damit nichts/kaum mehr damit anfangen kann. --Mps 20:33, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Mit IP's selbst kann man sowieso wenig anfangen, gerade wenn man Niemanden dahinter zuordnen kann! --εµρhø 20:43, 6. Aug. 2008 (CEST)
- "Was man mit meiner IP noch machen kann" - öhm nix? also wenn man im passenden telekommunikationsunternehmen oder geeigneter Regierungstelle arbeitet 6 Monate (in deutschland) rausfinden wer du warst. aber ob deine bearbeitungen so ein großes interesse hervorrufen? ...Sicherlich Post 00:02, 7. Aug. 2008 (CEST)
Schriftfarbe bei Wikilinks
Weshalb wurde durch das Einfügen von Wikilinks in Vorlage:R-Sätze/Format die Schriftfarbe blau, obwohl mittels <span style="color:#ff7d00;">
die Farbe als orange definiert ist (Beispiel, unten in der Infobox)? Bei den Signaturen einiger Benutzer funktioniert sowas doch auch… --Leyo 21:09, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Weil Links eben Blau sind. Beispiel:
<span style="color:#ff7d00;">[[Test]]</span>
- produziert einen blauen Link, weil der Link die orange Farbe überschreibt.
[[Test|<span style="color:#ff7d00;">Test</span>]]
- würde dagegen einen orangen Link (allerdings mit blauer Unterstreichung, weil die eben durch den Link produziert wird) ergeben.
[[Test|<span style="color:#ff7d00;text-decoration:underline">Bla</span>]]
- produziert dann auch noch ne orange Unterstreichung, weil die eben auch noch überschrieben wird. -- Jonathan Haas 21:32, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Danke. Es hat (fast) geklappt. Nur die Unterstreichung bringe ich leider nicht weg. --Leyo 21:46, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Die Vorlage ist mir zu unübersichtlich, aber hier im Wiki-Code scheint es nicht vorgesehen zu sein, die Unterstreichung von einem Link zu entfernen. man kann höchstens wie im unteren Beispiel eine andersfarbige "drüberpappen". -- Jonathan Haas 21:50, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Wenn die Hintergrundfarbe fest steht, kann man natürlich ne Unterstreichung in der Hintergrundfarbe (hier testweise Hellgrau) festlegen:
- Danke. Es hat (fast) geklappt. Nur die Unterstreichung bringe ich leider nicht weg. --Leyo 21:46, 6. Aug. 2008 (CEST)
[[Test|<span style="color:#aaa;text-decoration:underline"><span style="color:#ff7d00;">Test</span></span>]]
Ergibt: Test
- Aber das ist dann doch sehr unsauber und das würde ich nur im Notfall empfehlen. -- Jonathan Haas 21:57, 6. Aug. 2008 (CEST)
- (Nach BK) Hm, schwierig. Weil die Vorlage entweder innerhalb einer Infobox wie Vorlage:Infobox Chemikalie oder im Artikeltext eingesetzt wird, ist die Hintergrundfarbe nicht immer gleich. Ich habe „intern“ in der Redaktion Chemie gefragt, wie es unter den gegebenen Möglichkeiten denn nun aussehen soll. Ja, die Vorlage ist nicht ganz einfach zu verstehen, auch wenn sie kurz ist. Das hier Wesentliche steht ziemlich am Ende (ab „<span title=“). --Leyo 22:03, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Müsste mit inherit funktionieren. Ich bin kurz auf der WP:Spielwiese. --00:15, 7. Aug. 2008 (CEST)
- MediaWiki Diskussion:Common.css#Klassen, um Linkfarben anzupassen und Unterstreichung zu unterdrücken. --Revolus Echo der Stille 01:39, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Inherit können ältere/dümmere Browser (IEeehh) nicht, das fällt flach. Übrigens genauso wie "transparent", was man sonst auch durchaus testen könnte. Revolus Lösungsansatz scheint am sinnvollsten zu sein. -- Jonathan Haas 01:45, 7. Aug. 2008 (CEST)
- (Nach BK) Hm, schwierig. Weil die Vorlage entweder innerhalb einer Infobox wie Vorlage:Infobox Chemikalie oder im Artikeltext eingesetzt wird, ist die Hintergrundfarbe nicht immer gleich. Ich habe „intern“ in der Redaktion Chemie gefragt, wie es unter den gegebenen Möglichkeiten denn nun aussehen soll. Ja, die Vorlage ist nicht ganz einfach zu verstehen, auch wenn sie kurz ist. Das hier Wesentliche steht ziemlich am Ende (ab „<span title=“). --Leyo 22:03, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Aber das ist dann doch sehr unsauber und das würde ich nur im Notfall empfehlen. -- Jonathan Haas 21:57, 6. Aug. 2008 (CEST)
Falsch gemacht-bitte helfen
Ich habe unter der Name "juiyunlong" angemeldet. Also bin ich zum erste Mal bei der Bearbeiten im Wikipedia, dennoch habe ich falsch gemacht. Ich wollte "kleine Anfrage" ins chinesisch uebersetzen, aber der originale deutsche Text ist weg. Es ist ganz painlich. Koennen Sie bitte mir helfen.
--Juiyunlong 21:35, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Keine Sorge, der Original-Text wurde schon wieder hergestellt. Falls du deine chinesiche Übersetzung noch brauchst, hier findest du deine "alte" Version [7]. -- Jonathan Haas 21:41, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Lege dir doch eine Unterseite Benutzer:Juiyunlong/Kleine Anfrage oder Benutzer:Juiyunlong/Unterseite (siehe Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten) an, wo du in Ruhe deine Übersetzung anfertigen kannst. --Goldzahn 23:19, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoller, die chinesische Übersetzung in der chinesischen Wikipedia anzufertigen - oder ist sie woanders zu gedacht? Kersti 10:35, 7. Aug. 2008 (CEST)
Übersetzung eines englischen Artikels
Hallo!
Ich will zum ersten Mal einen Artikel aus der en-WP übersetzen. Nach durchlesen der entsprechenden WP-Seite WP:Übersetzungen bin ich immer noch nicht so richtig schlau, wie jetzt das beste Verfahren (hinsichtlich copyrights, Versionsgeschichte usw.) ist. Kann mich mal bitte jemand schlauer machen als ich momentan bin? Falls das von Belang ist: Es geht um diesen Artikel en:Alexander Schimmelfennig. Gruß Martin Bahmann 22:40, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Die beste Variante (aus lizenzrechtlicher Sicht betrachtet) ist die des Importierens. Auf Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche kannst du eine solche Anfrage erstellen. Danach kannst du den Artikel übersetzen und ihn (per Verschiebefunktion!) zum richtigen Lemma führen. 83.77.157.251 22:45, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Trag den Artikel dort ein und warte, bis er auf Deine Benutzerunterseite übertragen wurde. Wenn Du dann mit der Übersetzung fertig bist, kannst du ihn selber in den Artikelnamensraum verschieben. Gruß --Фантом 22:45, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Oder übersetze den Artikel und stell ihn mit dem Perma-Link in QuZ auf die englische Version in den ANR. Danach trage ihn bei Übersetzungen/Importwünsche zum Nachimport ein.--Escla ¿! 22:49, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Oder schau Dir Diskussion:Stuart Conquest an. --tsor 22:50, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Danke an alle für eure Tipps. Ich habe den Artikel nun importiert und in meinen Benutzernamensraum zur Übersetzung verschoben. Gruß Martin Bahmann 23:17, 6. Aug. 2008 (CEST)
Moritz Kleine-Brockhoff: hat MKB selbst seinen Artikel editiert?
Ich habe den Verdacht, daß MKB (der selbst nun professioneller Journalist ist) seinen Artikel selbst editiert hat, siehe meine Kommentare hier. Was haltet ihr davon, und was ist zu tun? X2 22:39, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Diesbezüglich gibt es die Seite Wikipedia:Eigendarstellung. Allerdings ist dieser Artikel durchaus neutral gehalten und ist meiner Meinung nach nicht zu beanstanden. --Фантом 22:51, 6. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Darf er. Als Europameister im Basketball ist er wohl auch relevant (diesen Punkt sollte man ggf. in die Einleitung verschieben, es sei denn, der Korrespondentenjob ist auch relevanzstiftend). Ansonsten dürfen sich relevante Menschen auch selbst hier eintragen, solange sie den Neutralen Standpunkt wahren, genaueres dafür gibt es unter Warnhinweise für Selbstdarsteller, aber ein Journalist ist offenbar in der Lage, einen Artikel ohne Werbegeschwurbel auch über sich selbst zu verfassen. -- feba disk 22:52, 6. Aug. 2008 (CEST)
- nach der Überarbeitung hatten alle wikilinks gefehlt. Die habe ich jetzt wieder rein gemacht. -- Steffen2 10:17, 7. Aug. 2008 (CEST)
Anmeldeprobleme
Moin WP-Gemeinde,
seit neuestem bekomme ich bei der Anmeldung folgenden Text zu sehen - statt meiner Beo-List (konnte mich jetzt nur über sichere Verbindung anmelden):
Server: Apache
X-Powered-By: PHP/5.2.5
Cache-Control: private, s-maxage=0, max-age=0, must-revalidate
Set-Cookie: centralauth_User=SVL; expires=Fri, 05-Sep-2008 21:44:21 GMT; path=/; domain=.wikipedia.org; httponly
Set-Cookie: centralauth_Token=48c647b3ff588b22cae9c7c37d21f446; expires=Fri, 05-Sep-2008 21:44:21 GMT; path=/; domain=.wikipedia.org; httponly
Set-Cookie: centralauth_Session=6243f7821be20975186973634ee2cf8f; path=/; domain=.wikipedia.org; httponly
Set-Cookie: dewikiUserID=193512; expires=Fri, 05-Sep-2008 21:44:21 GMT; path=/; httponly
Set-Cookie: dewikiUserName=SVL; expires=Fri, 05-Sep-2008 21:44:21 GMT; path=/; httponly
Content-Language: de
Vary: Accept-Encoding,Cookie
X-Vary-Options: Accept-Encoding;list-contains=gzip,Cookie;string-contains=dewikiToken;string-contains=dewikiLoggedOut;string-contains=dewiki_session;string-contains=centralauth_Token;string-contains=centralauth_Session;string-contains=centralauth_LoggedOut
Expires: Thu, 01 Jan 1970 00:00:00 GMT
Content-Type: text/html; charset=utf-8
X-Cache: MISS from sq27.wikimedia.org
X-Cache-Lookup: MISS from sq27.wikimedia.org:3128
X-Cache: MISS from knsq30.knams.wikimedia.org
X-Cache-Lookup: MISS from knsq30.knams.wikimedia.org:3128
X-Cache: MISS from knsq27.knams.wikimedia.org
X-Cache-Lookup: MISS from knsq27.knams.wikimedia.org:80
Via: 1.0 sq27.wikimedia.org:3128 (squid/2.6.STABLE21), 1.0 knsq30.knams.wikimedia.org:3128 (squid/2.6.STABLE21), 1.0 knsq27.knams.wikimedia.org:80 (squid/2.6.STABLE21)
Transfer-encoding: chunked
11a
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de" dir="ltr">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" />
56f
<meta name="generator" content="MediaWiki 1.14alpha" />
<meta name="robots" content="noindex,nofollow" />
<link rel="shortcut icon" href="/favicon.ico" />
<link rel="apple-touch-icon" href="/apple-touch-icon.png" />
<link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/w/opensearch_desc.php" title="Wikipedia (de)" />
<link rel="copyright" href="http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html" />
<link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="RSS-Feed für Wikipedia" href="/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&feed=rss" />
<link rel="alternate" type="application/atom+xml" title="Atom-Feed für Wikipedia" href="/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&feed=atom" />
<title>Anmeldung erfolgreich – Wikipedia</title>
<link rel="stylesheet" href="/skins-1.5/common/shared.css?165" type="text/css" media="screen" />
<link rel="stylesheet" href="/skins-1.5/common/commonPrint.css?165" type="text/css" media="print" />
<link rel="stylesheet" href="/skins-1.5/monobook/main.css?165" type="text/css" media="screen" />
<link rel="stylesheet" href="/skins-1.5/chick/main.css?165" type="text/css" media="handheld" />
<!--[if lt IE 5.5000]><link rel="stylesheet" href="/skins-1.5/monobook/IE50Fixes.css?165" type="text/css" media="screen" /><![endif]-->
605
<!--[if IE 5.5000]><link rel="stylesheet" href="/skins-1.5/monobook/IE55Fixes.css?165" type="text/css" media="screen" /><![endif]-->
<!--[if IE 6]><link rel="stylesheet" href="/skins-1.5/monobook/IE60Fixes.css?165" type="text/css" media="screen" /><![endif]-->
<!--[if IE 7]><link rel="stylesheet" href="/skins-1.5/monobook/IE70Fixes.css?165" type="text/css" media="screen" /><![endif]-->
<link rel="stylesheet" href="/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&usemsgcache=yes&ctype=text%2Fcss&smaxage=2678400&action=raw&maxage=2678400&ts=20080806214426" type="text/css" />
<link rel="stylesheet" href="/w/index.php?title=MediaWiki:Monobook.css&usemsgcache=yes&ctype=text%2Fcss&smaxage=2678400&action=raw&maxage=2678400&ts=20080806214426" type="text/css" media="screen" />
<link rel="stylesheet" href="/w/index.php?title=-&action=raw&maxage=2678400&smaxage=0&ts=20080806214426&gen=css" type="text/css" media="screen" />
<link rel="stylesheet" href="/w/index.php?title=Benutzer:SVL/monobook.css&action=raw&ctype=text/css" type="text/css" media="screen" />
<!--[if lt IE 7]><script type="text/javascript" src="/skins-1.5/common/IEFixes.js?165"></script>
<meta http-equiv="imagetoolbar" content="no" /><![endif]-->
<script language='javascript' src='http://127.0.0.1:1027/js.cgi?pa&r=26154'></script>
<script type= "text/javascript">/*<![CDATA[*/
var skin = "monobook";
var stylepath = "/skins-1.5";
var wgArticlePath = "/wiki/$1";
57b
var wgScriptPath = "/w";
var wgScript = "/w/index.php";
var wgVariantArticlePath = false;
var wgActionPaths = [];
var wgServer = "http://de.wikipedia.org";
var wgCanonicalNamespace = "Special";
var wgCanonicalSpecialPageName = "Userlogin";
var wgNamespaceNumber = -1;
var wgPageName = "Spezial:Anmelden";
var wgTitle = "Anmelden";
var wgAction = "submitlogin";
var wgArticleId = 0;
var wgIsArticle = false;
var wgUserName = "SVL";
var wgUserGroups = ["editor", "sysop", "*", "user", "autoconfirmed"];
var wgUserLanguage = "de";
var wgContentLanguage = "de";
var wgBreakFrames = false;
var wgCurRevisionId = 0;
var wgVersion = "1.14alpha";
var wgEnableAPI = true;
var wgEnableWriteAPI = false;
var wgMWSuggestTemplate = "http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=opensearch\x26search={searchTerms}\x26namespace={namespaces}";
var wgDBname = "dewiki";
var wgSearchNamespaces = [0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 100, 101];
var wgMWSuggestMessages = ["mit Vorschläge", "keine Vorschläge"];
var wgRestrictionEdit = [];
var wgRestrictionMove = [];
var wgAjaxWatch = {"watchMsg": "Beobachten", "unwatchMsg": "Nicht beobachten", "watchingMsg": "Beobachten …", "unwatchingMsg": "Nicht beobachten …"};
/*]]>*/</script>
<script type="text/javascript" src="/skins-1.5/common/wikibits.js?165"><!-- wikibits js -->
600
</script>
<!-- Head Scripts -->
<script type="text/javascript" src="/skins-1.5/common/ajax.js?165"></script>
<script type="text/javascript" src="/skins-1.5/common/ajaxwatch.js?165"></script>
<script type="text/javascript" src="/skins-1.5/common/mwsuggest.js?165"></script>
<script type="text/javascript" src="/skins-1.5/common/rightclickedit.js?165"></script>
<script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-toolserver-integration.js&action=raw&ctype=text/javascript"></script>
<script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Rechtschreibpruefung.js&action=raw&ctype=text/javascript"></script>
<script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Extra-Editbuttons.js&action=raw&ctype=text/javascript"></script>
<style type="text/css">/*<![CDATA[*/ @import "/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Vorlagenmeister.css&action=raw&ctype=text/css"; /*]]>*/</style>
<script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Vorlagenmeister.js&action=raw&ctype=text/javascript"></script>
<script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-HotCat.js&action=raw&ctype=text/javascript"></script>
<script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-bkl-check.js&action=raw&ctype=text/javascript"></script>
<script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-navigation-popups.js&action=raw&ctype=text/javascript"></script>
5b2
<script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-WikiMiniAtlas.js&action=raw&ctype=text/javascript"></script>
<script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=-&action=raw&smaxage=0&gen=js&useskin=monobook"><!-- site js --></script>
<script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=Benutzer:SVL/monobook.js&action=raw&ctype=text/javascript"></script>
</head>
<body class="mediawiki ns--1 ltr page-Spezial_Anmelden">
<div id="globalWrapper">
<div id="column-content">
<div id="content">
<a name="top" id="top"></a>
<div id="siteNotice"><script type="text/javascript" language="JavaScript">
<!--
var cookieName = "dismissSiteNotice=";
var cookiePos = document.cookie.indexOf(cookieName);
var siteNoticeID = "2.23";
var siteNoticeValue = "\x3cp\x3e\x3csmall\x3e\x3cb\x3eGesichtete Versionen\x3c/b\x3e: Derzeit sehen Leser wieder wie früher die aktuelle (ggf. nichtgesichtete) Version. Zur weiteren Vorgehensweise findet ein \x3ca href=\"/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Weiterf%C3%BChrung_der_gesichteten_Versionen\" title=\"Wikipedia:Meinungsbilder/Weiterführung der gesichteten Versionen\"\x3eMeinungsbild\x3c/a\x3e statt.\x3c/small\x3e\n\x3c/p\x3e";
var cookieValue = "";
var msgClose = "Verbergen";
if (cookiePos > -1) {
cookiePos = cookiePos + cookieName.length;
var endPos = document.cookie.indexOf(";", cookiePos);
if (endPos > -1) {
cookieValue = document.cookie.subs
30
tring(cookiePos, endPos);
} else {
cookieValu
548
e = document.cookie.substring(cookiePos);
}
}
if (cookieValue != siteNoticeID) {
function dismissNotice() {
var date = new Date();
date.setTime(date.getTime() + 30*86400*1000);
document.cookie = cookieName + siteNoticeID + "; expires="+date.toGMTString() + "; path=/";
var element = document.getElementById('siteNotice');
element.parentNode.removeChild(element);
}
document.writeln('<table width="100%" id="mw-dismissable-notice"><tr><td width="80%">'+siteNoticeValue+'</td>');
document.writeln('<td width="20%" align="right">[<a href="javascript:dismissNotice();">'+msgClose+'</a>]</td></tr></table>');
}
-->
</script></div> <h1 class="firstHeading">Anmeldung erfolgreich</h1>
<div id="bodyContent">
<h3 id="siteSub">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</h3>
<div id="contentSub"></div>
<div id="jump-to-nav">Wechseln zu: <a href="#column-one">Navigation</a>, <a href="#searchInput">Suche</a></div> <!-- start content -->
<p>Du bist jetzt als „SVL“ bei Wikipedia angemeldet.
</p><div class="centralauth-login-box"><p>Anmeldung erfolgte auch automatisch an den folgenden Wikimedia-Projekten:</p>
<p><img src="http://meta.wikimedia.org/wiki/Special:AutoLogin?token=e5485fb43ab687ca1387dc6f8ce3f8b3" alt="meta.wikimedia.org" title="meta.wikimedia.org" width="20" height="20" style="border: 1px solid #ccc;" />
586
<img src="http://en.wiktionary.org/wiki/Special:AutoLogin?token=c9d022af76bb9df58dc7c2e65e18abf1" alt=".wiktionary.org" title=".wiktionary.org" width="20" height="20" style="border: 1px solid #ccc;" /><img src="http://en.wikibooks.org/wiki/Special:AutoLogin?token=a143caf7251e3347529b0091ba2c83d1" alt=".wikibooks.org" title=".wikibooks.org" width="20" height="20" style="border: 1px solid #ccc;" /><img src="http://en.wikiquote.org/wiki/Special:AutoLogin?token=5c6b4dcb0ae4aaaca59ab20193eb2548" alt=".wikiquote.org" title=".wikiquote.org" width="20" height="20" style="border: 1px solid #ccc;" /><img src="http://en.wikisource.org/wiki/Special:AutoLogin?token=3083e36b160cabff643c59c5b498ccaf" alt=".wikisource.org" title=".wikisource.org" width="20" height="20" style="border: 1px solid #ccc;" /><img src="http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:AutoLogin?token=baaaafce74fa9079c0cd1347e8006328" alt="commons.wikimedia.org" title="commons.wikimedia.org" width="20" height="20" style="border: 1px solid #ccc;" /><img src="http://en.wikinews.org/wiki/Special:AutoLogin?token=d8c5dafb39b82fb314175ff4d4e03644" alt=".wikinews.org" title=".wikinews.org" width="20" height="20" style="border: 1px solid #ccc;" /><img src="http://en.wikiversity.org/wiki/Special:AutoLogin?token=72630f2ee684204b648b164f55df9e35" alt=".wikiversity.org" title=".wikiversity.org" width="20" height="20" style="border: 1px solid #ccc;" />
530
<img src="http://www.mediawiki.org/wiki/Special:AutoLogin?token=4ac8d66df5923886b933b2dde1225694" alt=".mediawiki.org" title=".mediawiki.org" width="20" height="20" style="border: 1px solid #ccc;" /></p></div><p>Zurück zur Seite <a href="/wiki/Spezial:Beobachtungsliste" title="Spezial:Beobachtungsliste">Spezial:Beobachtungsliste</a>.</p>
<div class="printfooter">
Von „<a href="/wiki/Spezial:Anmelden">http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Anmelden</a>“</div>
<!-- end content -->
<div class="visualClear"></div>
</div>
</div>
</div>
<div id="column-one">
<div id="p-cactions" class="portlet">
<h5>Ansichten</h5>
<div class="pBody">
<ul>
<li id="ca-nstab-special" class="selected"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&action=submitlogin&type=login&returnto=Spezial:Beobachtungsliste" title="Dies ist eine Spezialseite. Sie kann nicht verändert werden.">Spezialseite</a></li> </ul>
</div>
</div>
<div class="portlet" id="p-personal">
<h5>Persönliche Werkzeuge</h5>
<div class="pBody">
<ul>
<li id="pt-userpage"><a href="/wiki/Benutzer:SVL" title="Eigene Benutzerseite [.]" accesskey=".">SVL</a></li>
<li id="pt-mytalk"><a href="/wiki/Benutzer_Diskussion:SVL" title="Eigene Diskussionsseite [n]" accesskey="n">Eigene Diskussion
555
</a></li>
<li id="pt-preferences"><a href="/wiki/Spezial:Einstellungen" title="Eigene Einstellungen">Einstellungen</a></li>
<li id="pt-watchlist"><a href="/wiki/Spezial:Beobachtungsliste" title="Liste der beobachteten Seiten [l]" accesskey="l">Beobachtungsliste</a></li>
<li id="pt-mycontris"><a href="/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/SVL" title="Liste eigener Beiträge [y]" accesskey="y">Eigene Beiträge</a></li>
<li id="pt-logout"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Abmelden&returnto=Spezial:Anmelden" title="Abmelden">Abmelden</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="portlet" id="p-logo">
<a style="background-image: url(/media/wikipedia/de/b/bc/Wiki.png);" href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite anzeigen [z]" accesskey="z"></a>
</div>
<script type="text/javascript"> if (window.isMSIE55) fixalpha(); </script>
<div id="p-search" class="portlet">
<h5><label for="searchInput">Suche</label></h5>
<div id="searchBody" class="pBody">
<form action="/wiki/Spezial:Suche" id="searchform"><div>
<input id="searchInput" name="search" type="text" title="Durchsuche die Wikipedia [f]" accesskey="f" value="" />
<input type='submit' name="go" class="searchButton" id="searchGoButton" value="Artikel" title="Gehe direkt zu der Seite, die exakt dem eingegebenen Namen entspricht." />
566
<input type='submit' name="fulltext" class="searchButton" id="mw-searchButton" value="Volltext" title="Suche nach Seiten, die diesen Text enthalten" />
</div></form>
</div>
</div>
<div class='generated-sidebar portlet' id='p-navigation'>
<h5>Navigation</h5>
<div class='pBody'>
<ul>
<li id="n-mainpage-description"><a href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite">Hauptseite</a></li>
<li id="n-aboutsite"><a href="/wiki/Wikipedia:%C3%9Cber_Wikipedia">Über Wikipedia</a></li>
<li id="n-topics"><a href="/wiki/Portal:Wikipedia_nach_Themen">Themenportale</a></li>
<li id="n-alphindex"><a href="/wiki/Spezial:Alle_Seiten">Von A bis Z</a></li>
<li id="n-randompage"><a href="/wiki/Spezial:Zuf%C3%A4llige_Seite" title="Zufällige Seite [x]" accesskey="x">Zufälliger Artikel</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<div class='generated-sidebar portlet' id='p-Mitmachen'>
<h5>Mitmachen</h5>
<div class='pBody'>
<ul>
<li id="n-help"><a href="/wiki/Wikipedia:Hilfe" title="Hilfeseite anzeigen">Hilfe</a></li>
<li id="n-portal"><a href="/wiki/Wikipedia:Autorenportal" title="Über das Portal, was du tun kannst, wo was zu finden ist">Autorenportal</a></li>
<li id="n-recentchanges"><a href="/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen" title="Liste der letzten Änderungen in Wikipedia [r]" accesskey="r">Letzte Änderungen</a></li>
<li id="n-sitesupport">
5ac
<a href="http://wikimediafoundation.org/wiki/Spenden" title="Unterstütze uns">Spenden</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="portlet" id="p-tb">
<h5>Werkzeuge</h5>
<div class="pBody">
<ul>
<li id="t-upload"><a href="/wiki/Spezial:Hochladen" title="Dateien hochladen [u]" accesskey="u">Hochladen</a></li>
<li id="t-specialpages"><a href="/wiki/Spezial:Spezialseiten" title="Liste aller Spezialseiten [q]" accesskey="q">Spezialseiten</a></li>
</ul>
</div>
</div>
</div><!-- end of the left (by default at least) column -->
<div class="visualClear"></div>
<div id="footer">
<div id="f-poweredbyico"><a href="/"> </a></div>
<div id="f-copyrightico"><a href="http://wikimediafoundation.org/"><img src="/images/wikimedia-button.png" border="0" alt="Wikimedia Foundation"/></a></div>
<ul id="f-list">
<li id="privacy"><a href="/wiki/Wikipedia:Datenschutz" title="Wikipedia:Datenschutz">Datenschutz</a></li>
<li id="about"><a href="/wiki/Wikipedia:%C3%9Cber_Wikipedia" title="Wikipedia:Über Wikipedia">Über Wikipedia</a></li>
<li id="disclaimer"><a href="/wiki/Wikipedia:Impressum" title="Wikipedia:Impressum">Impressum</a></li>
</ul>
</div>
</div>
<script type="text/javascript">if (window.runOnloadHook) runOnloadHook();</script>
<!-- Served by srv85 in 0.206 secs. --></body>
3f
</html>
<script language='javascript'>postamble();</script>
0
Kann da jemand was mit anfangen? Ach ja Mozilla Firefox 3.01
Gruß --SVL ☺ Schiedsgericht? 23:48, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Sieht so aus, als wäre da im HTTP-Header ein zusätzlicher Zeilenumbruch, was den Browser denken lassen könnte, der Inhalt finge schon da an. Leere vielleicht mal den Browser-Cache und versuchs nochmal. Purgen wird wohl bei Beobachtungslisten nichts bringen, oder? -- Jonathan Haas 01:49, 7. Aug. 2008 (CEST)
7. August 2008
Anmeldeprobleme
Hallo, ich würde mich gern erstmals bei Wikipedia anmelden, aber es klappt leider nicht so wie ich es gern hätte. Habe gestern einen Artikel reingestellt (Wilhelm Göcke). Kann mir jemand erklären, wie ich eine erfolgreiche Anmeldeprozedur hinbekomme?? Wäre an einer aktiven Mitarbeit interessiert. MfG Busfahrer--89.182.148.4 09:13, 7. Aug. 2008 (CEST) --89.182.148.4 09:13, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Was funktioniert denn nicht? Schau auch mal Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Fehler_beim_Anlegen_des_Benutzerkontos --Of 09:16, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Habe gerade noch eine Idee: Über "Anmelden" kommt man zur Einstiegsseite für registrierte Benutzer. Manchmal überliest man dort den Hinweis zur Registrierungsseite für neue Benutzer (Spezial:Anmelden/signup). --Of 09:59, 7. Aug. 2008 (CEST)
Vorlage Inaktiver Benutzer
Könnte man die Vorlage um zwei Parameter ergänzen:
- Parameter 1 = Datum / [default] "bis auf Weiteres" / "bis zum [Datum]"
- Parameter 2 = Grund / [default] ": aus persönlichen Gründen." / ansonsten, was man so schreibt, Lustlosigkeit, Urlaub, Prüfungsstress oder ohne Juliana macht es keinen Spaß mehr.
Grüsse, – Simplicius 11:55, 7. Aug. 2008 (CEST)