1. Juli 2008
Hauptseite
Warum ist jetzt meine Hauptseite fliederfarbend? Was habe ich verstellt? Wie kann ich das rückgängig machen (sieht häßlich aus)? Ron (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.135.229.166 (Diskussion • Beiträge) 14:46, 1. Jul. 2008 (CEST))
- Die Hauptseite wurde in den Wikipedianamensraum verschoben, dort haben alle Seiten einen nicht-weißen Hintergrund. Wenn der Hintergrund der Hauptseite die gleiche Farbe wie diese Seite hat, hast du nichts verkehrt gemacht. Der Umherirrende 14:52, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Warum wurde die Seite in den ANR verschoben? Hee Haw Waylon Diskussion 15:05, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn ich die Seite verschoben habe, wie kann ich das wieder rückgängig machen? Ron
- Du hast doch nichts verschoben ;-) da waren Admins am Werke ;-)--Zaphiro Ansprache? 15:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Umgekehrt, sie war vorher im Artikelnamensraum und wurde jetzt von dort weg verschoben, weil die Seite kein wirklicher Artikel ist und deshalb nichts im ANR zu suchen hat. Was mich viel mehr interessiert, wie muss ich meine monobook anpassen, damit dieser lästige Farbton raus ist. Geht das auch, dass nur die Hauptseite wieder weiß ist und die restlichen Wikipedia:Seiten hellblau bleiben?--Ticketautomat 15:17, 1. Jul. 2008 (CEST)
Warum können wir es einfach nicht dabie belassen, dass die Hauptseite im ANR ist? Das hat vorher wirklick keinen gestört und würde es auch inZukunft nicht tun. Außerdem haben alle anderen Wiki-Projekte und Wikipedias (oder Wikipedien?) ihre Hauptseite im ANR. Hee Haw Waylon Diskussion 15:21, 1. Jul. 2008 (CEST)
Wo wurde das eigentlich im Voraus diskutiert? Meiner Meinung nach war das mit Kanonen auf Spatzen geschossen, wenn's bei der Hauptseite Probleme mit der Sichterei gibt, kann man auch einfach die flagged revisions abschaffen und kann sich das Verschieben dann sparen. --NoCultureIcons 15:25, 1. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) momentan ist Hauptseite noch ein redirect in den Projektnamensraum, evtl soll dies ein redirect zum Artikel Startseite werden?--Zaphiro Ansprache? 15:26, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Und wer beschließt, dass die Hauptseite verschoben wird? Das hat Codeispoetry sicherlich doch nicht einfacj alleine und ohne Vorwarnung vollbracht? Hee Haw Waylon Diskussion 15:33, 1. Jul. 2008 (CEST)
@Zaphiro: Das würd ich lieber nicht ändern, da wahrscheinlich viele Leute die Adresse mit Hauptseite in ihren Favoriten gespeichert haben. @Ticketautomat: Auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite steht wie man die Hauptseite einzeln im monobook anpassen kann. -- Wickie37 15:36, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, jetzt kann man es sich wieder ansehen. Jetzt müsste ich nur noch irgendwie dieses "Wikipedia:" loswerden und es wär wieder wie früher :)--Ticketautomat 16:05, 1. Jul. 2008 (CEST)
Endlich ist die Hauptseite nicht mehr im Artikelnamensraum. Dort hat sie überhaupt nichts verloren. Danke für diese höchstfällige Verschiebung! --Thogo BüroSofa 16:51, 1. Jul. 2008 (CEST)
Update: Um 17:11 Uhr wurde das ganze wieder zurückverschoben :P --GoldenHawk82 17:31, 1. Jul. 2008 (CEST) PS: Es kann also wieder ausprobiert werden, wie oft man auf "Zufälliger Artikel" klicken muss, um auf der Hauptseite zu landen ^^
Die Hauptseite hat im ANR gar nichts, aber auch wirklich gar nichts zu suchen. Meta-Seiten im ANR sind ein historisches Relikt von Zeiten, als es noch keine Namensräume gab. Übrigens berichtet auch der Wikipedia:Kurier über die ganze Verschiebeaktion (der auch nicht unter Kurier zu finden ist ;-)) --Church of emacs ツ ⍨ 17:51, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Kann jemand mir faulem Stück, das keine Lust hat, sich durch Archive zu wühlen, kurz und bündig erklären, inwiefern die Frage, in welchem NR die HS liegt, von Bedeutung ist? --SCPS 17:54, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Hat im ANR nichts zu suchen? Tausende Links scheinen anderer Meinung zu sein.
- Mal abgesehen davon, hier eine Reihe von Fragen:
- Welche Nachteile entstehen durch die Hauptseite im Artikelnamensraum?
- Welche Möglichkeiten gibt es, diese Nachteile zu beseitigen?
- Mit welchen Vor- und Nachteilen sind diese Lösungsmöglichkeiten versehen?
- Warum ist die Verschiebung der Seite die beste dieser Lösungsmöglichkeiten?
- Wenn solche Fragen unbeantwortet bleiben, ist nicht nachvollziehbar, warum eine Verschiebung stattfinden sollte. Reine Verweise auf das Gefühl und einen hochentwickelten Ordnungssinn helfen nicht wirklich. sebmol ? ! 17:58, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Die Hauptseite ist im ANR sicher um mehrere 100k-mal irgendwo verbookmarkt oder verlinkt. Wenn also verschoben wird, muss immer noch ein Redir dableiben. Wo der Vorteil eines Redirs durch die Namensräume (aus ANR in LaberNR) gegenüber einer Hauptseite in falschen Namensraum besteht, will sich mir nicht offenbaren. sугсго 18:05, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Nach einer Verschiebung werden keine neuen "falschen" Bookmarks mehr gesetzt. Man kann also davon ausgehen, dass die Anzahl der falschen Bookmarks mit der Zeit kleiner wird (Rechner/Benutzerkonten werden irgendwann stillgelegt). Nach einer Zeit (ca. 1 Jahr) kann man eine Warnung anbringen: "Bitte aktualisieren Sie ihre Links/Bookmarks". Nach weiterer Zeit (noch 1 Jahr) kann man die Adresse anders verwenden ohne "redirect". Schönen Gruß --Heiko 18:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Woher weißt du, dass sich die Anzahl der Links verringern wird? Welche Schwelle wäre für dich akzeptabel, ab der die Warnung geesetzt werden könnte? Und wieso wird es ein Jahr dauern, bis diese Schwelle erreicht ist? sebmol ? ! 18:19, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe tatsächlich drei Browser in Benutzung (teils nur für WP-Monobook-Tests, aber auch zum aurfen, die in der deutschen Sprachvariante die Hauptseite in der voreingestellten Schnellzugriffsliste einbinden. Und so oft wechselt man seinen Browser dann doch nicht. sугсго (mit WP-freien russischem FF 3 getippt) 18:21, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Von einer baldigen Abschaltung des Redirects Hauptseite halte ich nichts. Es gibt einfach noch zu viele Seiten, die auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite verlinken, und das wird sich auch in den nächsten fünf Jahren nicht ändern. Also: Verschiebung beibehalten, aber Redirect nicht löschen --Church of emacs ツ ⍨ 18:32, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Nach einer Verschiebung werden keine neuen "falschen" Bookmarks mehr gesetzt. Man kann also davon ausgehen, dass die Anzahl der falschen Bookmarks mit der Zeit kleiner wird (Rechner/Benutzerkonten werden irgendwann stillgelegt). Nach einer Zeit (ca. 1 Jahr) kann man eine Warnung anbringen: "Bitte aktualisieren Sie ihre Links/Bookmarks". Nach weiterer Zeit (noch 1 Jahr) kann man die Adresse anders verwenden ohne "redirect". Schönen Gruß --Heiko 18:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Der Grund, warum unenzyklopädischer Inhalt (und dazu gehört die Hauptseite) im Artikelnamensraum nicht erwünscht ist, ist ganz einfach: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, und in eine Enzyklopädie gehören Enzyklopädieartikel und keine Meta-Seiten. Siehe auch WP:ASR. Frage: Würdest du, wenn du im Brockhaus „Vorwort“ nachschlägst, das Vorwort zum Brockhaus erwarten? Ich nicht. --Church of emacs ツ ⍨ 18:29, 1. Jul. 2008 (CEST)
- unenzyklopädischer Inhalt (und dazu gehört die Hauptseite)[...] aha ... da jede in den Inhaltsrubriken der Hauptseite gemachte Aussage sich in Wikipedia-Artikeln wiederfinden soll (was nach zugegegeben zum Teil langwierigen Kämpfen durch den Zuwachs von Qualitätsorientierten auf Kosten der Propagandisten inzwischen auch in allen Rubriken funktioniert), solltest Du dann aber konsequenterweise auch den unenzyklopädischen Scheißdreck, den Du tagtäglich auf der Hauptseite findest, aus den Artikeln entfernen (bzw. Löschanträge auf die jeweiligen Artikel stellen) ... --Interpretix 20:07, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Nur weil eine Seite Zitate von enzyklopädischen Artikeln enthält, ist sie selbst noch nicht enzyklopädisch. Und nichts anderes geschieht auf der Hauptseite. Oder meinst du, „In den Nachrichten“, „Willkommen bei Wikipedia“, oder „Wikipedia aktuell“ gehört als ein Artikel in eine Enzyklopädie? --Church of emacs ツ ⍨ 20:50, 1. Jul. 2008 (CEST)
- unenzyklopädischer Inhalt (und dazu gehört die Hauptseite)[...] aha ... da jede in den Inhaltsrubriken der Hauptseite gemachte Aussage sich in Wikipedia-Artikeln wiederfinden soll (was nach zugegegeben zum Teil langwierigen Kämpfen durch den Zuwachs von Qualitätsorientierten auf Kosten der Propagandisten inzwischen auch in allen Rubriken funktioniert), solltest Du dann aber konsequenterweise auch den unenzyklopädischen Scheißdreck, den Du tagtäglich auf der Hauptseite findest, aus den Artikeln entfernen (bzw. Löschanträge auf die jeweiligen Artikel stellen) ... --Interpretix 20:07, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Die Hauptseite ist im ANR sicher um mehrere 100k-mal irgendwo verbookmarkt oder verlinkt. Wenn also verschoben wird, muss immer noch ein Redir dableiben. Wo der Vorteil eines Redirs durch die Namensräume (aus ANR in LaberNR) gegenüber einer Hauptseite in falschen Namensraum besteht, will sich mir nicht offenbaren. sугсго 18:05, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Komischerweise haben aber auch gedruckte Enzyklopädien ein Deckblatt, wo drauf steht was drin ist. Ist das deshalb unezyklopädisch und gehst du dann in alle möglichen Bibliothken und reist das raus, weil es unenzyklopädisch ist? ;-) Gruß -- Finanzer 21:55, 1. Jul. 2008 (CEST) P.S. Um es weniger polemisch auszudrücken, die Hauptseite gehört schon deshalb nicht in den LaberNR (vulgo Meta-Nr.) weil sie keine Meta-Informationen enthält sondern ein integraler Bestandteil der Enzyklopädie ist, nämlich als Titelseite, Einstigesseite oder wie immer man das ausdrücken möchte. Sie ist für den Leser und nicht für unsere internen Labereien da und gehört damit selbstverständlich in den ANR.
- Aber die Enzyklopädien ordnen das Deckblatt nicht in D wie Deckblatt ein. Das Deckblatt ist von dem Inhalt der Enzyklopädie deutlich getrennt. Und kannst du mir erklären, warum sich Kontakt · Presse · Statistik · Andere Sprachen · Andere Ausgaben usw. alles im Wikipedia-Namensraum befindet? Müsste das nicht eigentlich auch in den Artikelnamensraum, weil das auch in konventionellen Enzyklopädien enthalten ist?
Die Annahme, dass der Projektnamensraum nur für Autoren, nicht aber für Leser da ist, ist falsch. Ein Beispiel: Wikipedia:UTF-8-Probleme ist auch für die Leser gedacht, und trotzdem nicht im Artikelnamensraum --Church of emacs ツ ⍨ 10:38, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Aber die Enzyklopädien ordnen das Deckblatt nicht in D wie Deckblatt ein. Das Deckblatt ist von dem Inhalt der Enzyklopädie deutlich getrennt. Und kannst du mir erklären, warum sich Kontakt · Presse · Statistik · Andere Sprachen · Andere Ausgaben usw. alles im Wikipedia-Namensraum befindet? Müsste das nicht eigentlich auch in den Artikelnamensraum, weil das auch in konventionellen Enzyklopädien enthalten ist?
- Komischerweise haben aber auch gedruckte Enzyklopädien ein Deckblatt, wo drauf steht was drin ist. Ist das deshalb unezyklopädisch und gehst du dann in alle möglichen Bibliothken und reist das raus, weil es unenzyklopädisch ist? ;-) Gruß -- Finanzer 21:55, 1. Jul. 2008 (CEST) P.S. Um es weniger polemisch auszudrücken, die Hauptseite gehört schon deshalb nicht in den LaberNR (vulgo Meta-Nr.) weil sie keine Meta-Informationen enthält sondern ein integraler Bestandteil der Enzyklopädie ist, nämlich als Titelseite, Einstigesseite oder wie immer man das ausdrücken möchte. Sie ist für den Leser und nicht für unsere internen Labereien da und gehört damit selbstverständlich in den ANR.
- Eine Hauptseite ist eine Haupseite und gehört nicht in irgendwelche Namensräume. --ChrisHH 22:20, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Das wär's doch: ein eigener Hauptseiten-Namensraum, also Hauptseite:Hauptseite! --SCPS 10:21, 2. Jul. 2008 (CEST)
Nachdem die entsprechende Frage hier mehrfach gestellt und bislang nicht beantwortet wurde, gehe ich davon aus, daß die Verschiebung der Hauptseite in den Wikipedia-Namensraum vorher nicht diskutiert wurde, jedenfalls nicht öffentlich. Dann finde ich es gelinde gesagt merkwürdig, sie einfach zu verschieben.
- OK, das mit "nicht diskutiert" nehme ich nach Blick in den Kurier zurück. Den dortigen Hinweis auf die bisherigen Diskussionen (a b c d e f g h) hätte man aber auch ruhig gleich hier reinkopieren können. Merkwürdig finde ich dennoch, dass die Verschiebung gerade jetzt ohne zeitlichen Zusammenhang mit einer Diskussion vorgenommen wurde. -- Subbuteo Tick! 17:43, 3. Jul. 2008 (CEST)
Zur Sache: Die Einordnung in den Wikipedia-Namensraum könnte sich aus dem speziellen Selbstverständnis der deutschen Wikipedia heraus rechtfertigen lassen. Während es in der englischen Wikipedia heißt: Welcome to Wikipedia, the free encyclopedia that anyone can edit, bezeichnet sich die deutsche Wikipedia als ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Die en:Wikipedia ist nach ihrem Selbstverständnis eine Enzyklopädie, die deutsche ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Je nachdem wäre es eigentlich folgerichtig, die jeweilige Einstiegsseite dann auch entweder der Enzyklopädie (also dem Artikelnamensraum) oder eben dem Projekt (dem Wikipedia-Namensraum) zuzuordnen. Faktisch allerdings führt die Hauptseite sowohl zur Enzyklopädie als auch zum Projekt, wobei der ganz überwiegende Teil der Links in den Artikelnamensraum führt. Insofern ließe sich beides rechtfertigen. Eine dritte, von der schwedischen Wikipedia praktizierte Lösung erscheint mir allerdings vorzugswürdig: Die Einordnung der Hauptseite in den Portal-Namensraum. Denn genau um das Ziel von Portalen geht es auch bei der Hauptseite: einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Also: Wenn schon verschieben, dann richtig. -- Subbuteo Tick! 14:45, 3. Jul. 2008 (CEST)
4. Juli 2008
Wer hat am CSS für Kategorien rumgespielt? (erl.)
Sieht alles fett und scheiße aus. Bitte rückgängig machen oder mehr Rücksicht auf Leute mit Anfälligkeit für Augenkrebs nehmen. --Asthma 01:14, 4. Jul. 2008 (CEST)
- ->WP:WQ --87.181.250.145 01:35, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry, ich bin Menschen gegenüber höflich. Dem Sachverhalt Design fühle ich mich hingegen derart nicht verpflichtet. --Asthma 10:17, 4. Jul. 2008 (CEST)
- (bk) @ip-adresse: Wikipedia ist kein Mädchenpensionat. :-p -- seth 10:17, 4. Jul. 2008 (CEST)
Meine Frage ist ungeachtet des sachfremdem Einwurfs der IP immer noch offen. --Asthma 10:17, 4. Jul. 2008 (CEST)
- (bk) meinst du die subcats? oder hat sich die sache schon wieder erledigt? -- seth 10:17, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Die Sache wurde global geändert - finde die Fettschrift der Kategorien aber auch nicht toll. --Atamari 15:45, 4. Jul. 2008 (CEST)
- @seth: Ja, die meine ich, und nein, es hat sich noch nicht erledigt. Bitte Fettdings abschalten oder zumindest den Sinn erklären (ich sehe keinen). --Asthma 17:42, 4. Jul. 2008 (CEST)
- --Mps 19:00, 4. Jul. 2008 (CEST)
.CategoryTreeLabelNs14 { font-weight: normal; }
- @seth: Ja, die meine ich, und nein, es hat sich noch nicht erledigt. Bitte Fettdings abschalten oder zumindest den Sinn erklären (ich sehe keinen). --Asthma 17:42, 4. Jul. 2008 (CEST)
Der Sinn erschließt sich mir auch absolut nicht, ich habe einen Bug angelegt mit der Bitte an die Entwickler, das zu entfernen. --APPER\☺☹ 23:35, 4. Jul. 2008 (CEST)
Okay, wurde bereits vor 7 Stunden gefixt, kommt also bald online... --APPER\☺☹ 23:43, 4. Jul. 2008 (CEST)
Navileiste Samoa
Hey Ho,
wollte gerne eine Navileiste für Samoa in den Navileistenvorlagen [1] einfügen, dat geht nich ... warum ? Vielen Dank im Vorraus
--Ulrich Kaden 08:51, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist eine Kategorieübersichtsseite. Du musst also die Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste_Inseln in deine NavLeiste einfügen damit sie dort erscheint.-- Coatilex 10:00, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Das hatte ich Dir auf den Commons schon beantwortet ;) Man kann nie einen Artikel, ein Bild oder eine Vorlage in eine Kategorie einfügen, sondern muss immer die Kategorie in den Artikel/das Bild/die Vorlage einfügen. Der Artikel taucht daraufhin automatisch in der Kategorie auf. Mit Kwajalein ist es Dir doch gut gelungen, dann sollte es hier auch klappen. Nur Mut. Gruß, --Telim tor 15:54, 4. Jul. 2008 (CEST)
Sieh mal hier, ich denke Du solltest die Navigationsleiste inhaltlich verändern bzw. erweitern. Gruß aus dem Portal:Inseln --Zollwurf 16:40, 5. Jul. 2008 (CEST)
Hallo. Ich habe Bedenken zu diesem Portal. Hier werden Inhalte präsentiert, die außerhalb der Wikipedia festgelegt werden. Laut Artikel: Die Route der Industriekultur ist ein Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und verbindet als touristische Themenstraße die wichtigsten und touristisch attraktivsten Industriedenkmäler. D.h. in diesem Portal präsentiert sich ein Tourismusverband. Die Inhalte (welche Sehenswürdigkeiten werden im Portal aufgenommen) legt also jemand außerhalb der Wikipedia fest. Ist so etwas auf den Portalseiten gewünscht? Ich überlege einen Löschantrag zu stellen. Meinungen? Schönen Gruß --Heiko 13:51, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Auch Bedenken ... was diese 25 "Artikel": Route_der_Industriekultur#Themenrouten leisten sollen, kann sich mir ebenfalls nicht erschließen ... Hafenbar 14:33, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Die Seite berichtet über ein Projekt des Tourismusverbandes, nämlich die besagte Route der Industriekultur. Hier ist nicht einer der Mitarbeiter in irgendeiner Form mit diesem Verband verbändelt. Und logischerweise legt der RVR fest was er in seiner Route aufführt, wir berichten nur darüber ohne etwas auszulassen und ohne etwas hinzufügen, also ganz nach dem Anspruch des Neutralen Standpunkts (NPOV).
- Das an den Artikeln noch was getan werden muss, unter anderem auch diese Listenform aus den Themenrouten auszuarbeiten - das steht außer Frage. Und mit einem Portal ist so eine Arbeit viel effektiver und zielgerichteter zu machen. --Nati aus Sythen Diskussion 14:52, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Es hindert dich niemand daran, einen Löschantrag zu stellen, Heiko. – Simplicius 2004-2008 15:00, 4. Jul. 2008 (CEST)
Mal zur Info für alle, heute neu erstellte Artikel aus der Route der Industriekultur: Schleuse Meiderich • Buckelbrücke • Garten der Erinnerung. Neben den neuen Artikeln arbeiten wir natürlich auch an den vorhandenen;-). --Nati aus Sythen Diskussion 15:21, 4. Jul. 2008 (CEST)
- „Hier werden Inhalte präsentiert, die außerhalb der Wikipedia festgelegt werden.“ - ich hätte Probleme, wenn Inhalte präsentiert werden, die innerhalb der Wikipedia festgelegt wurden. Dies wäre dann Theoriefindung. So aber ist die Begründung abwegig. --Atamari 15:24, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juli_2008#Route_der_Industriekultur_.E2.80.93_Duisburg:_Stadt_und_Hafen ... Hafenbar 15:35, 4. Jul. 2008 (CEST)
Ganz offensichtlich ist es den Bearbeitern des Projekts Route der Industriekultur noch nicht gelungen die Relevanz dieses wichtigen Bausteins des Strukturwandels im Ruhrgebiet darzustellen, wenn eine so unrichtige Aussage, wie der Regionalverband Ruhr sei ein Tourismusverband unwidersprochen stehen bleibt, ja indirekt sogar bestätigt wird. Ich habe anhand der Benutzerbeiträge des Löschantragsstellers versucht herauszubekommen, ob dieser Löschantrag von einem kompetenten Insider über das Ruhrgebiet gestellt wurde. Eine solche Annahme konnte ich nicht bestätigen. Es zeigt sich also, dass ein Gebietsfremder anhand der derzeitigen Darstellung die Bedeutung des Projekts Route der Industriekultur zwischen der IBA und der Europäischen Kulturhauptstadt 2010 und darüber hinaus noch nicht begreifen kann. Als Zugereister im Ruhrgebiet muss ich leider feststellen. dass dies viele Einheimische noch nicht begriffen haben. Mit Löschen kommen wir hier also nicht weiter, sondern nur mit systematischem Ausbau. --Wuselig 21:58, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Nuja, in der eigentlichen Löschdiskussion zu den Navileisten ist ja der Sache mit dem Tourismusverein ausreichend widersprochen worden. Und bitte: Das Portal ist nun wirklich noch sehr jung, die Autoren bauen mit Eifer neue Artikel oder verbessern alte, sind teilweise mit den Strukturen und Mechanismen der WP noch nicht so vertraut, stehen vor einem ziemlich komplexen Haufen vorhandenen und neuen Materials - und müssen sich mitten in der gleichzeitig konzeptionellen sowie inhaltlichen Arbeit auch noch mit Löschanträgen herumschlagen, die weitgehend frei von Sachkenntnis gestellt wurden. Ein Jammer. Aber auch ein Gewinn, jedenfalls für mich: Hab' eine Handvoll engagierter Mitarbeiter, denen es um die Sache geht, neu kennengelernt. Das hat doch was :-) -- Smial 14:26, 5. Jul. 2008 (CEST)
Java-Bot - wie ALLE Seitentitel abfragen?
Ich bin z. Z. dabei, mir mit JWBF einen Bot zu erstellen. Ich habe mal mit folgendem Code probiert, ALLE Seitentitel abzufragen (ohne Redirects, nur namespace 0):
Iterable seitenTitel = b.getAllPageTitles(null, null, false, false, 0);
Allerdings will das nicht ganz klappen. Ich habe die Variable seitenTitel
in einer Schleife durchlaufen lassen und mir immer den Seitentitel ausgeben lassen. Allerdings hat mir das Programm nur die Artikel bis Bienengift ausgegeben. Wie kann ich die Funktion dazu überwinden, dass sie mir auch wirklich ALLE Seitentitel rausrückt? --pc-world Diskussion 15:08, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Dieses Vorgehen ist für die WP nicht empfohlen, da die Methode sehr viel Traffic verursacht. Wenn du wirklich alle Titel benötigst, lade dir bitte ein DB dump und filtere es lokal. Oder Frag bei den API Jungs nach. --eldurloki
- Wo krieg ich so eine Datenbank her, und wie binde ich die am einfachsten in mein Java-Programm ein (also dass ich trotzdem ganz einfach durch eine Schleife gehen kann)? --pc-world Diskussion 20:07, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Hier. Die Datei kannst du in deinem Java-Programm oeffnen und nach Herzenslust durch Schleifen gehen. --Elian Φ 22:27, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Wo krieg ich so eine Datenbank her, und wie binde ich die am einfachsten in mein Java-Programm ein (also dass ich trotzdem ganz einfach durch eine Schleife gehen kann)? --pc-world Diskussion 20:07, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Genau soetwas habe ich gesucht. Allerdings gibt es am Ende der Datei einige Zeichenfolgen, mit denen ich nichts anfangen kann (und ein Artikel dieser Bezeichnung existiert auch nicht...). Z. B.:
ÕêÑÕåèÒâ×Òâ╝Òé¼Òâ¼ÒââÒâê
- Was soll mit denen machen? Aus der Datei rauslöschen, oder soll das zu irgendetwas gut sein??? --pc-world Diskussion 11:31, 5. Jul. 2008 (CEST)- Ich glaube du hast ein encoding-Problem (UTF-8!), wenn man sich das Ende der Liste anschaut, sieht man das es dort viele Zeichen gibt, die alle codiert werden müssen um als Seitenname zu fungieren. Der Umherirrende 13:50, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Genau soetwas habe ich gesucht. Allerdings gibt es am Ende der Datei einige Zeichenfolgen, mit denen ich nichts anfangen kann (und ein Artikel dieser Bezeichnung existiert auch nicht...). Z. B.:
- Ich habe mich grad' im Internet informiert, wie man UTF-8-kodierte Dateien mit Java lesen kann. Mein Quellcode:
try { File meineDatei = new File(getClass().getResource( "dewiki-20080629-all-titles-in-ns0.txt").getFile()); FileReader fileReader = new FileReader(meineDatei); BufferedReader reader = new BufferedReader(new InputStreamReader( new FileInputStream(meineDatei), "UTF8")); String zeile = null; while ((zeile = reader.readLine()) != null) { System.out.println(zeile); } reader.close(); } catch (Exception ex) { ex.printStackTrace(); }
- Allerdings werden die Sachen am Ende immer noch nicht richtig kodiert. Z. B.:
???????????_???_DEATH_&_REBIRTH_????
- Was mache ich da jetzt? Kann ich das auch irgendwie vorher mit einem anderen Programm kodieren? --pc-world Diskussion 18:34, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Allerdings werden die Sachen am Ende immer noch nicht richtig kodiert. Z. B.:
- Oder ist die Datei kein UTF-8? (Ich kenn mich im Thema kodieren nicht aus) --pc-world Diskussion 18:41, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Doch, die Datei ist UTF-8, nur die Eingabeaufforderung von Windows (wo du mit System.out.println()) hineinschreibst unterstützt nur Codepage 850, daher siehst du da nichts. Bastel dir eine GUI und gebe dir nur die letzen 692 Zeilen aus (Gesamtzahl: 1340903 Zeilen). Wenn du die passenden Schriftarten installierst hast, dann sollest du die gleichen Seiten wie hier auf deinem Bildschirm haben. Der Umherirrende 18:56, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Es geht mir aber nicht darum, mir alle Seitentitel anzeigen zu lassen. Ich möchte die mit einem Bot alle durchgehen! Oder hilft dafür auch der Umweg mit einer GUI? --pc-world Diskussion 19:19, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Aso, ich habe gedacht du wollst dir die anzeigen, intern werden die Werte von Java richtig gespeichert, es ist hier nur ein ausgabeproblem. Also solltest du das problemlos hinbekommen. Beachte aber auch WP:Bots, falls du ein Bot laufen lassen möchtest. Der Umherirrende 19:27, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Mache ich, klar. Danke für deine Hilfe! --pc-world Diskussion 19:34, 5. Jul. 2008 (CEST) [PS: Ich will meinen eigentlichen Bot in Wikibooks laufen lassen, aber ich habe mir gedacht, in Wikipedia bekomm' ich schneller Hilfe... :-)]
Hab gerade noch mal was rumprobiert, funktioniert alles bestens. --pc-world Diskussion 20:27, 5. Jul. 2008 (CEST)
Wo beantragt man die Versionsprüfer-Deaktivierung?
Kann das automatische Ärgernis mal bitte jemand bei mir deaktivieren? Ich lese mir nicht immer den ganzen Text durch, wenn ich irgendwo eine Korrektur durchführe oder einen Absatz hinzufüge. --Reiner Stoppok 17:44, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Laut Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen/FAQ kann das jeder Admin, also frag einfach einen. LG, ArtWorker 17:47, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Du brauchst dir doch gar nichts durchlesen. Du markierst nicht, dass der ganze Artikel kein Vandalismus enthält, sondern nur, dass deine Änderung kein Vandalismus beinhaltet. --Church of emacs ツ ⍨ 18:15, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hoffe Du und statt mir hast das System falsch verstanden. So wäre es ähnlich sinnvoll wie Schneeketten in Westaustralien. sугсго 18:45, 4. Jul. 2008 (CEST) PS: 17:59, 4. Jul. 2008 Sargoth (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) änderte die Benutzerrechte für „Benutzer:Reiner Stoppok“ von „editor“ auf „(-)“ (Benutzerwunsch)
- CoE wollte vermutlich sagen, dass der Automatismus nur dann greift, wenn die aktuelle Version bereits gesichtet ist. In diesem Fall muss man ja nicht den ganzen Artikel lesen (hat/haben ja hoffentlich bereits der/die Sichter davor) sondern "sichtet" nur das, was man selbst geändert hat. --GoldenHawk82 18:57, 4. Jul. 2008 (CEST)
- GoldenHawk82 hat meine Aussage gut präzisiert. Reiner Stoppok will offenbar keine Änderungen anderer Benutzer sichten – aber seine eigenen Änderungen zu sichten bedeutet ja kein Mehraufwand. --Church of emacs ツ ⍨ 20:55, 4. Jul. 2008 (CEST)
- CoE wollte vermutlich sagen, dass der Automatismus nur dann greift, wenn die aktuelle Version bereits gesichtet ist. In diesem Fall muss man ja nicht den ganzen Artikel lesen (hat/haben ja hoffentlich bereits der/die Sichter davor) sondern "sichtet" nur das, was man selbst geändert hat. --GoldenHawk82 18:57, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hoffe Du und statt mir hast das System falsch verstanden. So wäre es ähnlich sinnvoll wie Schneeketten in Westaustralien. sугсго 18:45, 4. Jul. 2008 (CEST) PS: 17:59, 4. Jul. 2008 Sargoth (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) änderte die Benutzerrechte für „Benutzer:Reiner Stoppok“ von „editor“ auf „(-)“ (Benutzerwunsch)
Das Missverständnis ist ja häufiger anzutreffen. Vielleicht sollte man an den entsprechenden Stellen deutlicher klarstellen, dass auch automatisches Sichten keineswegs bedeutet, dass der Sichtende mit jedem Mini-Edit die komplette Vandalismusfreiheit eines zuvor womöglich noch gar nicht durchgesehenen Artikels bestätigt. --YMS 23:55, 5. Jul. 2008 (CEST)
Bessere Lösung aktuell, anstatt Reiner die Rechte zu nehmen: Reiner macht in seinen Einstellungen unter Verschiedenes einen Haken bei "Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite". Dann sieht er in dem Fall, dass vorher jemand vor ihm einen Artikel editiert hat, nicht mehr den Sichtungsbutton, sondern gar nichts. In Zukunft wird es vermutlich den Sichtungsbutton immer geben, aber man kann dann manuell einstellen, dass man sozusagen nur automatisch sichten will. --P. Birken 09:34, 7. Jul. 2008 (CEST)
Beitragsranking
Wo ist Nr. 8 in der Benutzerstatistik? Oder kann nur ich es nicht sehen? [2] Jesusfreund 23:47, 4. Jul. 2008 (CEST)
- und die 3? und die 12? ...? (du hast wohl nichts rund um dieses gezetere mitgekriegt, oder? megakurzfassung: zweifel an rechtmäßigkeit der datenauswertung durch verschiedene benutzer) --JD {æ} 00:06, 5. Jul. 2008 (CEST)
- jo, du koenntest dir auch den dump runterladen und das selber auswerten, aber sobald du das dann veröffentlichst, verstösst du gegen das Datenschutzgesetz, so oder so ähnlich schwachsinnig waren die Zweifel. --Meisterkoch 00:15, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Du musst die Zweifel nicht teilen, aber "schwachsinnig" sind sie deswegen noch lange nicht. Ich will die Diskussion nicht neu aufrollen; aber solche Seitenhiebe müssen nicht sein. --dapete disputa! 11:56, 5. Jul. 2008 (CEST)
- jo, du koenntest dir auch den dump runterladen und das selber auswerten, aber sobald du das dann veröffentlichst, verstösst du gegen das Datenschutzgesetz, so oder so ähnlich schwachsinnig waren die Zweifel. --Meisterkoch 00:15, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Heißt das also, man kann das Ranking nur noch lückenhaft und unter bestimmten Vorbedingungen erkennen? Welchen? Jesusfreund 18:41, 6. Jul. 2008 (CEST)
- ich weiß nicht ganz, auf was du hinauswillst, aber es ist fakt, dass aktuell
jedermann/-frau der auswertung seiner daten widersprechen kann und damit auch nicht mehr in der benutzerstatistik geführt wird.(holla! neuer stand der dinge offensichtlich) nur noch leute dort geführt werden, die sich per Opt-In dafür bereiterklären: "Diese Seite wertet die Beitragszahlen von Wikipedia-Mitarbeitern statistisch aus. Berücksichtigt werden dabei alle Benutzerkonten mit mindestens 1000 Bearbeitungen, die dieser zusammenfassenden Auswertung zugestimmt haben. Möchtest du hier bei der nächsten Aktualisierung mit berücksichtigt werden, trage dich bitte in diese Liste ein." --JD {æ} 22:10, 6. Jul. 2008 (CEST)
- ich weiß nicht ganz, auf was du hinauswillst, aber es ist fakt, dass aktuell
- Danke, das "Optin" wars, was ich übersehen hatte. (So ein Blödsinn, dass man plötzlich was bestätigen soll, was jahrelang ohne Plazet praktiziert wurde, und diese Neuerung nichtmal richtig öffentlich gemacht wird.) Jesusfreund 11:01, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke es ist öffentlich genug, wo soll man es sonst machen? Der Umherirrende 11:06, 7. Jul. 2008 (CEST)
Es ist halt generell ein Problem, alle interessierten Wikipedianer zu erreichen. Wie im wirklichen Leben...--χario 11:08, 7. Jul. 2008 (CEST)
5. Juli 2008
Einstellungen Beobachtungsliste
Eigene Bearbeitungen in der Beobachtungsliste ausblenden Bearbeitungen durch Bots in der Beobachtungsliste ausblenden Kleine Bearbeitungen in der Beobachtungsliste ausblenden Selbst erstellte Seiten automatisch beobachten Selbst geänderte und neu erstellte Seiten automatisch beobachten Selbst verschobene Seiten automatisch beobachten
Ist das nicht doppelt? Und selbst wenn es eine Unterscheidung zwischen erstmals neu und (nach etwaiger Löschung) wiederholt neu erstellten Seiten wäre, was bringt die Unterscheidung bei den persönlichen Einstellungen? -- Michael Kühntopf 11:53, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Schon irgendwie doppelt, aber ich denke es ist so gemeint: Es macht sinn, wenn man nur selbst erstellte Seiten beobachten will. Es macht auch sinn, wenn man alle bearbeiteten Seiten beobachten will. Bearbeitete Seiten zu beobachten, selbst erstellte Seiten aber erst nach dem zweiten Edit macht keinen sinn. Deshalb schließt Punkt 2 den ersten Punkt mit ein. --Carlos-X 12:02, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Ich verstehe es immer noch nicht, aber je länger ich darüber nachdenke, wie das zu interpretieren ist, umso mehr stelle ich fest, dass die Sprache einfach unpräzise ist (logische Operatoren könnte man verstehen; wenn Sprache das auch leisten soll, muss sie präziser sein) und keine eindeutige Interpretation zulässt, daraus jetzt ein Gleichungssystem zu machen mit mehreren Unbekannten, dazu fehlt mir Zeit und Lust, na ja, wird schon seinen Sinn haben, soll jeder seine Häkchen machen, wie es ihm gefällt ... -- Michael Kühntopf 13:01, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Die erste Option bietet dir an, alle Seiten automatisch zu beobachten, bei denen du der Erstautor bist. Die andere Option bietet dir an, alle Seiten automatisch zu beobachten, bei denen du eine Bearbeitung vorgenommen hast. So unlogisch (oder doppelt) ist das gar nicht. --32X 15:06, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Dieselben Auswahlmöglichkeiten zwischen den von dir genannten beiden Optionen hätte ich auch, wenn in Zeile fünf nur stünde selbst geänderte Seiten automatisch beobachten (ohne das doppelte neu erstellte, aber vielleicht ist es ja gar nicht doppelt, weil es etwas anderes meint), aber wie ich sehe, interpretieren wir alle nur, vielleicht gibt es ja jemanden, der das so programmiert hat und weiss, was er damit sagen wollte, Michael Kühntopf 23:22, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Selbst geänderte Seiten automatisch beobachten schließt logisch nicht Seiten ein, die du zwar erstellt hast, aber nicht selbst geändert. Das ist also schon richtig so. --Matthiasb 13:07, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Deine erste Aussage ist richtig, dennoch ist das doppelte neu erstellte überflüssig und verwirrend, die automatische Beobachtung von Seiten, die man erstellt, aber nicht selbst geändert hat, kann man auch mit der Zeile darüber abonnieren, Gruss, Michael Kühntopf 13:40, 6. Jul. 2008 (CEST)
Wo sieht man, welche Artikel eine bestimmte Vorlage benutzen?
Gibt es irgendeine Funktion, mit der man sieht, welche Artikel eine bestimmte Vorlage benutzen (wie es bei Bildern ja auch automatisch so ist)? --pc-world Diskussion 12:14, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Klar, wenn du dir die Vorlage ansiehst, Links auf "Links auf diese Seite" klicken. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:17, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Danke! --pc-world Diskussion 12:31, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Umgekehrt: Gibt es eine noch eine andere Möglichkeit rauszufinden, welche Vorlage von einem bestimmten Artikel benutzt wird, als beim Artikel auf "bearbeiten" zu klicken und ganz runter srollen? --χario 09:51, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Kennst du schon die API? Damit hast du sehr viele Möglichkeiten, die Datenbank auszulesen. Beispiel (welche Vorlagen werden von dieser Seite verwendet) oder alle Seiten die AddNewSection verwenden. Der Umherirrende 10:09, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Kannte ich Null, danke für die Links, werd mal reinschauen. Bald Wikipedia-Power-User --> χario 10:14, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Kennst du schon die API? Damit hast du sehr viele Möglichkeiten, die Datenbank auszulesen. Beispiel (welche Vorlagen werden von dieser Seite verwendet) oder alle Seiten die AddNewSection verwenden. Der Umherirrende 10:09, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ui...also ein DAU blickt da aber nicht so schnell durch... :-) Ich wäre nicht fähig gewesen, nach Lesen deines ersten Links, die beiden anderen zu finden/generieren/zu verstehen....Dauert wohl doch noch mit dem Powerusen... --χario 10:26, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Umgekehrt: Gibt es eine noch eine andere Möglichkeit rauszufinden, welche Vorlage von einem bestimmten Artikel benutzt wird, als beim Artikel auf "bearbeiten" zu klicken und ganz runter srollen? --χario 09:51, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Danke! --pc-world Diskussion 12:31, 5. Jul. 2008 (CEST)
Top 10 Wikipedias
Hi all.
I would like to request your attention to a vote that will start this midnight, regarding a rearrangement of the top ten Wikipedias that are displayed on the main wikipedia portal (http://www.wikipedia.org).
This topic has been wandering around for a long time on Talk:www.wikipedia.org template, coming to surface in many occasions, especially on the times around the milestone of 100.000 articles of the Chinese and Russian Wikipedias.
After a tentative wrap-up of all the proposals made in that page throughout the months in Talk:www.wikipedia.org template#rethinking the top ten, a discussion was launched in Top Ten Wikipedias, to which all the major Wikipedias have been invited to in their village pump.
A lot of good opinions have been collected and discussed, and a vote proposal has been made and received some feedback. That proposal was now implemented on Metapub. Please head to the poll to vote. I hope to see you there! --Waldir msg 15:06, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Die entsprechende Umfrage wurde inzwischen hierher verschoben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:57, 7. Jul. 2008 (CEST)
Einwohnerzahlen
Woher bekomme ich Informationen über Einwohnerzahlen dt. Orte? Danke --Meleagros 15:11, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Die stehen regelmäßig in den Basisdaten der Infobox rechts oben des jeweiligen Städteartikels - oder meinst Du die Quellen? Dann guck mal hier.--NSX-Racer | Disk | B 15:18, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Alles klar --Meleagros 15:41, 5. Jul. 2008 (CEST)
Sichtungen nach Größenunterschied sortieren
Moin. Gibt es irgendwie die Möglichkeit, gesichtete Seiten mit einer aktuelleren, ungesichteten Version nach Differenz der Seitengrößen zu sortieren? Für das Alter gibt es ja eines von Akas Tools. Hintergrund ist, dass ein großer Teil der neu anfallenden Sichtungen lediglich aus Linkfixes/Typos/Kommasetzung usw besteht. Während man sich bei fachlichen Änderungen leicht überfordert fühlen kann, gäbe es dann für "Fachfremde" die Chance, alte Seiten neu zu sichten und das Sichtungslag zu reduzieren. Grüße --Aktionsheld Disk. 17:48, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Ist nicht notwendig, da die gesichteten Versionen nur zum Verdecken von offensichtlichem Vandalismus (siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen) gedacht sind und nicht für Inhaltliches. Von müssen sich Sichter nicht um Fachliches kümmern. --Mps 23:43, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn aber etwas Inhaltliches geändert wird, kann das a) eine Verbesserung oder b) Vandalismus sein. Da sollte man also schon mit dem nötigen Sachverstand ran - eine Tippfehlerkorrektur dagegen kann jeder abnicken, von daher ist der Vorschlag durchaus sinnvoll. --YMS 23:52, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, man muss nicht zwingend mit dem nötigen Sachverstand ran. Denn offensichtlicher Vandalismus ist nur solcher Vandalismus, der von einem Laien sofort erkannt wird. Das ändert natürlich nichts daran, dass sich möglichst die jeweiligen Fachbereiche um die Nachsichtung kümmern: Denn eine inhaltliche Prüfung der Änderungen ist zwar nicht zwingend für die Sichtung notwendig, aber durchaus wünschenswert. Gruß, --Church of emacs ツ ⍨ 10:14, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Man kann jetzt gerne darüber diskutieren, was zwingend und was wünschenswert ist, aber die Definition von "offensichtlich" verschiebt sich eben je nach Sachverstand des Betrachters. Kenne ich mich in einem Thema aus, ist eine bestimmte Änderung für mich womöglich ganz eindeutig und ohne jedes Überlegen Unsinn = offensichtlicher Vandalismus. Habe ich keine Ahnung von dem Thema, ist das eine für mich vielleicht so plausibel wie das andere, also solange nicht "ficken" drinsteht oder drei Absätze gelöscht wurden kein offensichtlicher Vandalismus.
- Ich sichte daher nichts, von dem ich nicht wenigstens 'ne gewisse Ahnung habe. Oder eben halt Tippfehler-, Sprach- oder Formatkorrekturen, Vandalismusreverts, usw. Der Unterschied zu einer theoretischen Prüfung besteht z.B. darin, dass ich, wenn ich eben doch was davon verstehe, nicht jedes Detail auf faktische Korrekt- und Belegtheit überprüfe, sondern die Gesamtänderung als soweit plausibel akzeptiere wenn sie mir halt danach aussieht. --YMS 12:42, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, man muss nicht zwingend mit dem nötigen Sachverstand ran. Denn offensichtlicher Vandalismus ist nur solcher Vandalismus, der von einem Laien sofort erkannt wird. Das ändert natürlich nichts daran, dass sich möglichst die jeweiligen Fachbereiche um die Nachsichtung kümmern: Denn eine inhaltliche Prüfung der Änderungen ist zwar nicht zwingend für die Sichtung notwendig, aber durchaus wünschenswert. Gruß, --Church of emacs ツ ⍨ 10:14, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn aber etwas Inhaltliches geändert wird, kann das a) eine Verbesserung oder b) Vandalismus sein. Da sollte man also schon mit dem nötigen Sachverstand ran - eine Tippfehlerkorrektur dagegen kann jeder abnicken, von daher ist der Vorschlag durchaus sinnvoll. --YMS 23:52, 5. Jul. 2008 (CEST)
Anzeige der Anzahl von Sub-Kategorien
Hallo, ist mir erst jetzt aufgefallen, aber was soll die Anzeige der Anzahl von Subkategorien in Klammern hinter der Kategorie für einen Sinn machen? Ich habe mal Insel nach Staat exemplarisch gewählt. Die zahlreichen "(0)" erwecken doch für Nutzer der Enzyklopädie den falschen Eindruck, es gäbe zu manchen Staaten überhaupt keine Inselbeiträge. Kann man diese irreführenden Anzeigen bitte wieder abschalten? Gruß --Zollwurf 19:03, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist die Zahl der Subkategorien, nicht der Artikel dort. -jkb- (cs.source) 19:06, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habs auf den ersten Blick aber auch erstmal für die Artikelzahl gehalten. Da fänd ich es erstmal praktischer, bei Kategorien ohne Unterkategorien das Aufklappsymbol [+] nicht anzuzeigen. --Kam Solusar 19:09, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Das wäre ein Ansatz, aber so wie es jetzt ist, sollte es nicht bleiben. --Zollwurf 19:12, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Ich verstehe dass es zuweilen irritieren kann. Jedoch es hat eine Logik: die Zahlen befinden sich nicht in der Sektion Artikel, sondern Subkategorien - also es sind subkategorien der Subkateghorien... -jkb- (cs.source) 19:30, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry, aber dies verstehe selbst ich nicht mehr. Was ist der Sinn für ein solches Wirrwarr - das war meine Frage. --Zollwurf 19:37, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe dazu auch WP:NEU#3. Juli, somit würde ich sagen, die Zahl muss da stehen, damit man den Tooltip bekommt. Der Umherirrende 20:09, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Dann sollt man doch gleich alle drei Kennzahlen auch hinschreiben. Geht auch ganz kompakt:
- Insel (Portugal) (1 , 12 , 0 )
- --Hk kng 04:07, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Warum kann man "(0)" nicht einfach weglassen oder wenigstens durch eine andere (neutrale) Zeichenfolge ersetzen? Zusatzfrage: Was bedeutet die dritte Angabe "x Dateien" bei der Tooltip-Anzeige? Subsub-Kategorien oder Artikel können es ja nicht sein. --Zollwurf 05:17, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ist die genaue Zahl der Unter-Unter-Kategorien an dieser Stelle wirklich wichtig? Genügt es nicht zu wissen, dass der entsprechende Kategorie-Zweig noch weiter geht? Statt der Anzahl würde es doch ausreichen, das [+] wegzulassen [ ] oder irgendwie als deaktiviert [+] zu markieren. --Erell 08:57, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Mir fehlt eher ein globales [+], mit dem ich die Anzeige aller Unterkategorien um eine Ebene tiefer stellen kann. --Erell 09:08, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Zu deinem Nachtrag: Schau mal hier vorbei. Prinzipiell kann man mw:Extension:CategoryTree auch über <categorytree depth="5">Kategorienname</categorytree> einbinden. Depth gibt dabei die Tiefe an, also wie weit der Baum gehen soll. Bei Wikipedia ist $wgCategoryTreeMaxChildren und $wgCategoryTreeMaxDepth aber recht niedrig angesetzt, um die Serverbelastung niedrig zu halten. Der Baum hört entweder auf, wenn eine bestimmte Zahl von Elementen erreicht ist, oder wenn depth zu hoch ist. Bei der Darstellung in Kategorien hat man depth eben auch niedrig gehalten, um die Serverbelastung zu minimieren. Gruß, --Church of emacs ツ ⍨ 10:11, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Dateien sind Bilder, das soll die dritte Angabe bedeuten. Gruß, Code·is·poetry 14:28, 6. Jul. 2008 (CEST)
6. Juli 2008
selfref
Once again: Die selfrefs. (Ich nehme hierauf Bezug.) - Was ist hieran kein selfref, ausser dass er nicht als solcher gekennzeichnet wurde? Spreche mich erneut dafür aus. Da es neuen WP Benutzern das Leben erleichtert, gleichzeitig aber niemanden behindert. SOnst denkt jeder, dass er da eh nicht drauskomme, und lässt es sein ... Sieht er aber hier und da einen Verweis auf WP, so wird klar, dass man hieran mitarbeiten kann! -- Saippuakauppias ⇄ 00:10, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist einer, deshalb habe ich ihn entfernt. Ich widerspreche ganz deutlich, dass sowas niemanden behindert: Es behindert Nachnutzer unserer Inhalte, denn wenn die den Artikel so übernehmen, ergibt diese Referenz überhaupt keinen Sinn mehr. Und da wir hier eine freie Enzyklopädie (mit frei im Sinne wie in freier Software) schreiben, halte ich das nicht für unwichtig. --dapete disputa! 09:18, 6. Jul. 2008 (CEST)
Siehe übrigens auch WP:ASR --Church of emacs ツ ⍨ 09:56, 6. Jul. 2008 (CEST)
"townBox" wirkt nicht mehr
Hallo Leute! Seit kurzem ist das Layout in den Artikeln der Stadtbezirke von Graz "weg". Kann es sein das die ANweisung <div class="townBox"> nicht mehr funktioniert? Was kann man tun? -- Moschitz 02:05, 6. Jul. 2008 (CEST) z.B.: Andritz ..-- Moschitz 02:25, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Merkwürdig, insbesondere da das auch bei anderssprachigen Artikeln auftritt en:Andritz (Graz). Hat da jemand an der main.css rumgespielt…? --Church of emacs ツ ⍨ 09:29, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mal im IRC nachgefragt und anscheinend ist rev:36662 schuld. --Church of emacs ツ ⍨ 10:02, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Leider ist es damit noch nicht getan. Sieht eher so aus, als müsste man jede einzelne CSS-Datei anpassen. Alternativ könnte man natürlich auch alle Einbindungen von townBox durch eine Infobox ersetzen. Kann man vielleicht ein Tool schreiben, dass alle Artikel herausfindet, die townBoxes verwenden? --Church of emacs ツ ⍨ 10:33, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Da macht jemand 'nen Bug auf, behauptet die CSS class werde nicht verwendet, und ein Entwickler schmeißt sie raus, ohne zu prüfen, ob die class tatsächlich nicht verwendet wird? Eigenartig. --Matthiasb 13:26, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Leider ist es damit noch nicht getan. Sieht eher so aus, als müsste man jede einzelne CSS-Datei anpassen. Alternativ könnte man natürlich auch alle Einbindungen von townBox durch eine Infobox ersetzen. Kann man vielleicht ein Tool schreiben, dass alle Artikel herausfindet, die townBoxes verwenden? --Church of emacs ツ ⍨ 10:33, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mal im IRC nachgefragt und anscheinend ist rev:36662 schuld. --Church of emacs ツ ⍨ 10:02, 6. Jul. 2008 (CEST)
Die Klasse wurde hier schon vor geraumer Zeit umbenamst in sideBox, vgl. [3]. Grüße :-) --:bdk: 13:31, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, aber der Artikel wird nicht der Einzige sein, der noch townBox verwendet --Church of emacs ツ ⍨ 14:35, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Dank sks Hilfe (siehe [4]) dürften nun alle Artikel entsprechend korrigiert sein. --:bdk: 23:07, 6. Jul. 2008 (CEST)
Änderungen ohne Logbuch?
Ein von mir geänderter Beitrag ( Liste der Wolkenkratzer in Europa ), in dem ich 3 neue Gebäude von Wien hinzufügte wurde auf die alte Version zurück gesetzt, allerdings ohne, dass die Änderung bei "Versionen/Autoren" sichtbar ist. Ist dies möglich? (Gebäude, die ich unter meiner IP (unangemeldet) beifügte, sind im Logbuch dezitiert als Änderung aufgezählt und nachvollziehbar, somit kein Spam, oä.) MfG, --91.141.8.24 03:09, 6. Jul. 2008 (CEST)
Hat sich erledigt, ziehe die Frage zurück! JETZT erst, seh ich die von mir geänderte Version, aus welchem Grund auch immer, die vorhergehende - ungeänderte - trotz Änderungen, nach wie vor angezeigt wurde...!?
Erledigt. --91.141.8.24 03:13, 6. Jul. 2008 (CEST)
- So ganz verstehe ich nicht was du meinst, aber hört sich danach an, dass es was damit zu tun hat. Gruß --Tafkas hmm?! +/- 11:55, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Hätte ich auch vermutet, allerdings ist noch keine Version des Artikels gesichtet. --Jumbo1435 12:05, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Da hast nun du wieder recht ;-) --Tafkas hmm?! +/- 12:09, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Hätte ich auch vermutet, allerdings ist noch keine Version des Artikels gesichtet. --Jumbo1435 12:05, 6. Jul. 2008 (CEST)
- du hattest einfach eine alte Version aus dem Cache ausgeliefert bekommen. Das passiert bei unangemeldeten Benutzern manchmal. Die verlinkte Hilfeseite bescchreibt, was du dagegen tun kannst --schlendrian •λ• 12:10, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Das mit dem Cache wird es vermutlich gewesen sein, klingt logisch. Besten Dank! MfG, 91.141.8.24...diesmal unter der Firmen-IP --83.64.194.210 13:39, 7. Jul. 2008 (CEST)
Zirkellinks
Laut [5] soll İbrahim (Sultan) per Zirkellinkredirect via Ibrahim (Sultan) auf sich selbst verlinken, auch andere Sulane sollen angeblich auf Ibrahim (Sultan) verlinken, was in den meisten faellen auch nicht der Fall ist. Wo liegt das Problem? Hint? Fossa?! ± 13:12, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Möglicherweise ist nur die Aktualisierung etwas langsam. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:17, 6. Jul. 2008 (CEST)
- ja, bei Vorlagen dauert es immer einige Stunden, bis die Links korrigiert werden. Abhilfe wäre, in jedem Artikel einen Null-Edit durchzuführen, aber der Aufwand ists normalerweise nicht wert --schlendrian •λ• 13:22, 6. Jul. 2008 (CEST)
Eigene Artikel
Gibt es eine Möglichkeit, sich nur jene Artikel anzeigen zu lassen, die man selbst begonnen hat. Auf diese Artikel hat man oft ein genaueres Auge als auf die eigenen Bearbeitungen, wo man oft nur einen Beistrich gesetzt hat. Das K ist da etwas zu wenig aussagekräftig. --K@rl 14:34, 6. Jul. 2008 (CEST)
ohne Inhaltsverzeichnis drucken
was muss ich machen, damit kein Inhaltsverzeichnis in der Druckversion erscheint? --62.143.128.124 18:10, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Du musst dich registrieren (wenn du noch kein Benutzerkonto erstellt hast – ansonsten einfach anmelden), dann auf Special:Mypage/monobook.css gehen und dort @media print{ .toc { display: none; } } eingeben. —Pill (Kontakt) 18:16, 6. Jul. 2008 (CEST)
Anzahl der Benutzer von dennen ein Artikel beobachtet wird
Auf der Spezialseite Alte, gesichtete Seiten, wird unteranderem angezeigt, von wievielen Benutzern, ein bestimmter Artikel beobachtet wird. Gibt es eine Möglichkeit, sich diese Information zu einem beliebigen Artikel anzeigen zu lassen? --Xorp 18:21, 6. Jul. 2008 (CEST)
Autoreviewer (Gibt es Neuigkeiten?)
Hallo!
Seit einigen Monaten ist der Autoreviewer defekt (http://toolserver.org/~arnomane/cgi-bin/WP-autoreview.pl, Internal Server Error (500)). Ich habe dieses Tool sehr oft und gerne benutzt, doch leider funktioniert dieses eben nicht mehr. Ich schätze es gab hier schon einige Beiträge dazu, doch über die Suche habe ich nur nicht wirklich weiterhelfende Beiträge gefunden. Weiß jemand etwas neues dazu? Könnte man das Tool nicht zeitweise auf nem anderen Server laufen lassen? Der Quellcode müsste doch irgendwo stehen oder?
--John-vogel E-Mail • Diskussion • Beiträge 18:42, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Den Quellcode kannst du hier herunterladen. --88.64.118.61 19:20, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Am besten wäre ja, wenn jemand das Tool übernehmen würde.
- Übergangslösung für mich: Wie kann ich den eigentlich auf meinem eigenen PC zum Laufen bekommen? Habe zwar den Apache installiert, aber in der Konfiguration vom WAMP-Paket will er den AR nicht. Was muss man denn einstellen? Gruß --MdE ✉ 14:49, 7. Jul. 2008 (CEST)
Also ich hab mich jetz bestimmt bei zehn free file hoster angemeldet, die cgi und perl unterstützen. Doch des hat nie funktioniert. Wollte damit das Tool auch noch für andere zugänglich machen. Ich probiers jetzt mal mit XAMP inklusive Perl Add-on und schau ob ich da irgendwas hinbekomm. Weiß eigenltich jemand wer der zuständige ist für das Tool und wenn ja was mit dem los is? Grüße, --John-vogel E-Mail • Diskussion • Beiträge 17:52, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Soviel ich weiß, war der Benutzer:Arnomane dafür zuständig. Eine abgespeckte, in die Gadgets integrierte Lösung findet sich neuerdings unter Spezial:Einstellungen. Gruß --Telrúnya 18:02, 7. Jul. 2008 (CEST)
Problem Benutzerrechte - Status "Bestätigt" verschwindet
Hallo, mir wurde geraten, mein Anliegen direkt auf dieser Seite vorzubringen: Mein Problem ist in der Überschrift genannt. Ich habe meine Email-Adr am 26.06.08 bestätigt und war zumindest seit 01.07. bereits "bestätigter Benutzer", aber der Status verschwindet immer wieder und ich werde auf (normaler) Benutzer zurückgestuft. Ich hatte ursprünglich hier eine Anfrage reingestellt, die dann aber auf meiner Seite hier weitergeführt wurde. Wer kann mir weiterhelfen ? (Oder an wen kann ich mich wenden?) Danke und Gruß--JvE 19:22, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Hilfe:Cache#Browsercache leeren sollte helfen. Evtl. nochmal zusätzlich aus- und wieder einloggen (gemeint: Wikipedia, nicht Rechner). Grüße --:bdk: 20:14, 6. Jul. 2008 (CEST)
Hat bisher nicht geholfen. Ich müßte eigentlich "bestätigter Benutzer" sein, werde aber (wenn´s denn mal angezeigt wurde) ohne ersichtlichen Auslöser oder Grund nach Zeit X wieder zurückgestuft auf "Benutzer". Ich kann vorhandene oder neu erzeugte Artikel nicht verschieben (weil mir der Button "Verschieben") nicht angezeigt wird. Wenn, was mindestens schon zweimal vorkam, mein Status auf "bestätigter Benutzer" steht, dann bekomme ich auch den Button "verschieben" angezeigt. Ich habe auch schon folgende Szenarien ausprobiert, und zwar einzeln und auch zusammen:
- Ab- und Wiederanmeldung, sowohl bei Wikipedia als auch am Rechner (XP mit SP2)
- Leerung des Caches des Browsers
- FireFox 2.0.0.15 oder MSIE 6.0 SP2
- Rechner komplett runter und Neustart
- Nutzung eines anderen Accounts auf meinem Rechner - ohne Voranmeldung (sonst mit autom. Anmeldung)
Mehr habe ich bisher zur Eingrenzung des Problem´s nicht unternommen. Hilft Dir das bei der Problemlösung weiter? Gruß--JvE 20:39, 6. Jul. 2008 (CEST)
Jezt hatte ich gerade einige Minuten lang den Status "bestätigter Benutzer", jetzt ist er wieder zurückgesetzt! Hat hier jemand was versucht oder woran kann sowas liegen? --JvE 21:38, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Hmm, das ist in der Tat rätselhaft. Ein vergleichbaren Fall ist mir bislang auch noch nicht untergekommen. Hast Du denn mal probiert ein Testbild hochzuladen wenn der Status „Bestätigter Benutzer“ bei Dir verschwunden ist? Wenn nein wäre das hilfreich zur weiteren Fehlerursacheneingrenzung. --:bdk: 23:13, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo bdk, wenn ich Deinen Link aufrufe (Bild hochladen), erscheint nur die Meldung "keine ausreichenden Rechte". Halbgesperrte Seiten habe ich auch schonmal probiert - keine Rechte. Ich habe selber jahrelang im EDV-Bereich gearbeitet. Der nächste Schritt zur Fehlereingrenzung wäre bei mir, eine neue Anmeldung auszuprobieren. Aber ich habe natürlich gelesen, daß "Sockenaccounts" unerwünscht sind. Gibt es denn in Wikipedia niemanden, der direkt auf ein Benutzerkonto zugreifen kann um nachzusehen, wann und unter welchen Umständen der Status wechselt?--JvE 07:11, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Falls du kein Bild hochladen möchtest, versuche es doch einfach mit dem Bearbeiten einer halbgesperrten Seite, dies würde auch weiterhelfen (denke ich) oder füge einen weblink ein (Spielwiese oder du hast etwas sinnvolles), um die sache mit dem Captcha zu überprüfen (Spezial:Gruppenrechte zeigt dir, was du jewils kannst und was nicht). Der Umherirrende 01:22, 7. Jul. 2008 (CEST)
- 07.07.2008, 07:25 --> plötzlich wieder bestätigter Benutzer.
- Ich habe nochmal einen Hinweis: Ohne, daß ich es nachvollziehen kann, werde ich gelegentlich bei Artikeländerungen durch ein Captcha geprüft. Dann gibt es andere Momente (ohne daß ich einen Unterschied benennen könnte), da finden keine Prüfungen statt.
- Noch ein Hinweis: Ich hänge an einem Netzwerk, welches durch TOR anonymisiert wird. Wegen der entsprechenden Hilfe-Beschreibung in WP habe ich mich dann auch namentlich angemeldet - damit sollte das Problem erledigt sein. Ende meiner Meldung, 07:36 Uhr, immer noch bestätigter Benutzer--JvE 07:38, 7. Jul. 2008 (CEST)
- ca. 08:03 --> "bestätigter Benutzer" wechselt in "Benutzer". Ich habe (nicht erst jetzt) ein kleines Tool "External IP" in meinem FireFox installiert und gerade bemerkt, daß meine externe IP-Adresse sich geändert hat (jetzt 77.12.192.171). Kann es evtl. doch daran liegen? Die Hilfe in WP (soweit ich es verstanden habe) sagt aus, daß durch Anmeldung und dadurch bedingt eine Namensvergabe die Probleme durch wechselnde IP-Adressen wegfallen würden! Ich kann leider nicht ändern, daß ich über TOR rausgehe, da ich Teil eines Netzwerkes bin, auf dessen Konfiguration ich keinen Einfluß habe (oder weiß jemand hier, ob ich das doch beeinflussen kann?). Ich weiß ja derzeit nicht mal, ob es überhaupt daran liegt.--JvE 08:21, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Habe mich jetzt abgemeldet, Browser-Cache geleert, wieder angemeldtet - immer noch "nur" Benutzer, also nicht "bestätigt". IP ist immer noch (77.12.192.171)--JvE 08:27, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, aber TOR könnte eine sehr entscheidene Information sein, zumindestens gelten in en.wp beispielweise andere bedingungen um "Bestätigter Benutzer" zu werden (siehe en:Wikipedia:Established users,) ich kann aber nicht sagen, ob dies auch bei uns der Fall ist. Alternativ habe ich meta:Editing with Tor gefunden (aber nicht selber gelesen) vielleicht hilft es dir. Der Umherirrende 13:40, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Genau so ist es, das Problem habe ich auch schon zu spüren bekommen. Seitdem am 4.6. die TorBlock-Extension aktiviert wurde, ist es nicht mehr möglich über TOR unangemeldet zu editieren, und wenn man es über Benutzernamen tut, benötigt man 90 Tage und 100 Bearbeitungen um halbgesperrte Seiten bearbeiten zu können. Siehe auch hier --IP 91.121.86.154 15:06, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn Du dann allerdings zeitweise doch bestätigter Benutzer bist bedeutet das wohl, dass die entsprechenden Exitnodes noch nicht in der Liste der TOR-Block-Extension sind... --Taxman¿Disk? 15:19, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Genau so ist es, das Problem habe ich auch schon zu spüren bekommen. Seitdem am 4.6. die TorBlock-Extension aktiviert wurde, ist es nicht mehr möglich über TOR unangemeldet zu editieren, und wenn man es über Benutzernamen tut, benötigt man 90 Tage und 100 Bearbeitungen um halbgesperrte Seiten bearbeiten zu können. Siehe auch hier --IP 91.121.86.154 15:06, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, aber TOR könnte eine sehr entscheidene Information sein, zumindestens gelten in en.wp beispielweise andere bedingungen um "Bestätigter Benutzer" zu werden (siehe en:Wikipedia:Established users,) ich kann aber nicht sagen, ob dies auch bei uns der Fall ist. Alternativ habe ich meta:Editing with Tor gefunden (aber nicht selber gelesen) vielleicht hilft es dir. Der Umherirrende 13:40, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich warte immer noch darauf, daß sich meine IP-Adr. mal wieder ändert, ist aber bis jetzt gleich geblieben. Andere Frage: Wenn in der Hierarchieebene die Möglichkeit der Rechtevergabe besteht, wo könnte ich mich melden, um diese evtl. Sperre von 90 Tagen zu umgehen. Es sollte doch irgendwo jemanden geben, der Zugriff auf die entsprechenden Benutzerdaten hat, oder? Kann dieser Automatismus nicht auch (analog z.B. der vorzeitigen Vergabe des "Sichter"-Status) auch manuell umgangen werden?--JvE 19:54, 7. Jul. 2008 (CEST)
Chinesische Schriftzeichen werden nicht angezeigt
Hallo zusammen =),
bei mir werden die chinesischen Schriftzeichen gar nicht angezeigt. Muss ich da noch irgendwas herunterladen? Zum Beispiel im Artikel Fǎnqiè wird das was ganz am Anfang in Klammern steht nicht angezeigt, bzw sehe ich da nur ein Rechteck.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß --sibQ ¿! 19:40, 6. Jul. 2008 (CEST)
Willkommen in der Windowsfalle. Du musst die unter Systemsteuerung -> Regions- und Sprachoption -> Sprachen installieren. Dafür brauchst du die WindowsCD. Gruß --Traeumer 19:44, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Oh, danke, ich seh heute auch nur Fragezeichen, weiß ich jetzt wenigstens wieso...-- feba disk 20:31, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe auch UTF-8-Probleme --Church of emacs ツ ⍨ 12:27, 7. Jul. 2008 (CEST)
Suche im Volltext automatisch durch Enter aktivieren (per monobook)
Ich weiß, das es geht, nur nicht wie ;-) Bin von der Monobook von BenutzerD auf die von PDD umgestiegen und vermisse dieses eine Feature sehr: wenn ich einen Begriff im Suchfeld eingebe und enter drücke, will ich nicht den Artikel haben (den hab ich meistens schon, i.d.R. eine unvollständig wirkende BKL oder ein seltsam wirkender Redirect), sondern immer die Volltextsuche. (dieses dubiose Aufklappen von irgendwelchen Vorschlägen habe ich nicht aktiviert). Kann mir jemand helfen (bitte DAU-gerecht in deutscher o.ä. Sprache, nicht in Fachlatein ;-)-- feba disk 20:30, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Folgendes in der
eigenen monobook.js
könnte/müsste die gewünschte Wirkung haben (auch mit aktiviertem „Aufklappen von irgendwelchen Vorschlägen“):
addOnloadHook(function () {
////
// Vertauscht die Reihenfolge und Fettschrift der Buttons im Formular id='searchform":
// Enter drücken löst dadurch direkt die Volltextsuche aus.
// „Vorzugsweise direkt zum Artikel“ geht dann nur noch über den „Artikel“-Button.
////
if ( document.getElementById('searchGoButton') ) {
if ( document.getElementById('mw-searchButton') ) {
var buttonSuchen = document.getElementById('mw-searchButton');
var removedNode2 = buttonSuchen.parentNode.removeChild(buttonSuchen.nextSibling);
var removedNode1 = buttonSuchen.parentNode.removeChild(buttonSuchen);
var buttonArtikel = document.getElementById('searchGoButton');
buttonArtikel.parentNode.insertBefore(removedNode1, buttonArtikel);
buttonArtikel.parentNode.insertBefore(removedNode2, buttonArtikel);
removedNode1.style.fontWeight = 'bold';
buttonArtikel.style.fontWeight = 'normal';
}
}
});
- --ParaDox 00:04, 7. Jul. 2008 (CEST) → +Hinweise usw. --ParaDox 01:10, 7. Jul. 2008 (CEST) → +Button-Fettschrift-Ergänzung und Beschreibungs-Korrektur. --ParaDox 10:59, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Juchuhh! Danke! es klappt! und ich habe es ganz alleine an die richtige Stelle kopiert!!! - Merci beaucoup!-- feba disk 00:39, 7. Jul. 2008 (CEST)
- You're welcome :-) --ParaDox 01:10, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Juchuhh! Danke! es klappt! und ich habe es ganz alleine an die richtige Stelle kopiert!!! - Merci beaucoup!-- feba disk 00:39, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ein Benutzer hat ein Darstellungsproblem (siehe Link) ausschließlich mit Firefox mit dem heutigen Artikel des Tages. Weiß jemand Rat? – Wladyslaw [Disk.] 22:48, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ich kann es unter XP/FF3 nicht nachvollziehen. --RalfR → DOG 2008 01:35, 7. Jul. 2008 (CEST)
7. Juli 2008
Übersetzung erbeten
Siehe dazu auch Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige_Fälle#Bild:Stamp_nigeria_2d.jpg, könnte jemand bitte den Artikel en:Crown copyright aus .en übersetzen? --RalfR → DOG 2008 01:33, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Hab dir dort geantwortet. G --Meisterkoch 11:41, 7. Jul. 2008 (CEST)
Kann man Informationen von Wikipedia bereits als RSS-Feed konsumieren? Ist das vielleicht geplant?
Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit Informationen aus Wikipedia als RSS-Feed zu konsumieren? Man könnte diese so besser in Mashups integrieren. Also es klar, dass man eine Wikipedia Suchfeld in einem Mashup integrieren kann. Allerdings müssen die Informationen dann noch von dem Benutzer selbst gesucht werden . Es wäre leicht die Informationen einfach automatisch durch ein Programm auslesen zu lassen oder bspw. bei Städten GeoRSS-Feeds anzubieten, die die Informationen bereits enthalten...
Gibt es da bereits eine Möglichkeit oder etwas geplant?
Cheers, Peter --137.193.17.2 07:15, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt bereits einige Feeds. Schau mal auf Hilfe:Feeds nach, ob da welche dabei sind die für dich interessant sind. --Gnu1742 09:03, 7. Jul. 2008 (CEST)
Neuanlage eines Artikels
Eine Frage von einem Neuling in der Wikipedia-Community: Ich beabsichtige, einen etwas umfassenderen Artikel zum Thema "Reifenmodelle für Mehrkörpersysteme" zu erstellen. Ist es möglich, den Artikel Stück für Stück zu verfassen, ohne dass er bereits für alle User sichtbar ist bzw. gibt es so etwas wie einen "Bearbeitungs- oder Erstellungsmodus"? Oder wie ist das Vorgehen in so einem Fall? Vielen Dank für eine Antwort.--144.41.3.22 12:58, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Am einfachsten wäre es wenn du dich anmeldest, dann kannst du zumbeispiel unter Benuter:DeinName/Schreibtisch den Artikel erstellen und wenn er fertig ist, in den Artikelnamesraum kopieren, oder wenn mehr Leute Mitgeschrieben haben, auch verschieben.--tox Bewerte mich! 13:14, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Bitte aber auch beachten, Was Wikipedia nicht ist. --Church of emacs ツ ⍨ 14:06, 7. Jul. 2008 (CEST)
Abspeichern geht nicht
Hi,
weiss nicht, ob die Frage schonmal gestellt wurde, in der FAQ hab ich nix gefunden. Von meinem jetzigen Standort aus kann ich zwar alles editieren usw., jedoch passiert nach "Speichern" in den meisten Fällen nix mehr (TimeOut). Gibts dazu eine bereits bekannte Erklärung? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:17, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Hört sich nach einer Firewall im Netzwerk an, bei dem Du ins Internet kommst. Prinzipiell gibt's zur Zeit nämlich keine Serverprobleme mit Timeouts.--NSX-Racer | Disk | B 14:30, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Mir ist nur schleierhaft, nach welchen Kriterien submits durchgelassen werden. Ist da jemandem bekannt, obs 08/15-Einstellungen dafür gibt? Jedenfalls danke für die Info, NSX. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:54, 7. Jul. 2008 (CEST)
Artikel Elbrus kann ich nicht aufrufen
Wenn ich den Artikel Elbrus in der Deutschen Wikipedia aufrufe, kommt immer die Sicherheitswarnung für Download und der Artikel soll downgeloaded werden (Möchten Sie diese Datei speichern?). Ist mir sonst noch nie passiert. In der engl. und russischen Wikipedia kann ich den Artikel zum Elbrus problemlos aufrufen.
--Wolfgang Mörler 194.25.15.12 14:49, 7. Jul. 2008 (CEST)
- ich kann Elbrus problemlos aufrufen. -- HAL 9000 15:38, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Dito, aber das Problem gab's schon öfter. Eine mögliche Lösung findest Du hier im Archiv. Irgendwo gab's das in letzter Zeit auch nochmal, leider konnt' ich's netmehr finden. LG, ArtWorker 15:42, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ach Mist, Du bist ja garnicht angemeldet und hast dann wohl auch keine Einstellungen, also scheidet diese Lösung für Dich aus. Sorry :-( LG, ArtWorker 16:08, 7. Jul. 2008 (CEST)
Vorlagenproblem - Inline geht nicht
Hallo,
die Vorlage:Audio verwendet derzeit den kleinen Lautsprecher, aber als direkte Bild-Einbindung. Ich habe nun mal auf Benutzer:MdE/Audio versucht, das mit einer Imagemap zu realisieren - sowohl über die Vorlage (aktuell) als auch den Tag. Leider klappt das mit dem Inline nicht, der Text steht immer in der Zeile darüber oder darunter. Die Seite zum Vorlagen Expandieren zeigt es übrigens korrekt an. Woran könnte das liegen? Hier noch ein Beispiel:
Benutzer:MdE/Audio|Beethoven concerto4 2.ogg|Meine Vorlage
Gruß --MdE ✉ 14:54, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Da du bereits
inline
verwendest, kann ich auch nicht helfen, etwas eigenartig. Der Umherirrende 18:37, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mal was von der Hauptseite geklaut, da hatte ich bei den Portalicons das Problem auch schon mal. — Raymond Disk. Bew. 21:39, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Super, danke! Gruß --MdE ✉ 22:06, 7. Jul. 2008 (CEST)
Einwohnerzahlen von Städten, Gemeinden, Ortsteilen
Gehören die Einwohnerzahlen von Städten, Gemeinden, Ortsteilen in einen Abschnitt „Bevölkerungsentwicklung“ oder „Einwohnerentwicklung“? Gesehen (und verwendet) habe ich beides, wobei ich bei Einwohnerentwicklung in letzter Zeit eher an die Entwicklung des Bildungsstandes der Einwohner denke, als an ihre Anzahl. --32X 15:41, 7. Jul. 2008 (CEST)
Serbokroatisch
--78.0.38.237 18:22, 7. Jul. 2008 (CEST) Ich habe die "Alle Wikipedia Seite" angeschaut, wo die Sprachen sind. Ich bitte Sie das die Sprache "SERBOKROATISCH" entfernt wird, da solche Sprache nicht existiert. Es ist KROATISCH oder SERBISCH, aber nicht beide zusammen. Das sollten Sie schon längst wissen, wenn Sie sich mit allen Sprachen beschäftigen, weil das ist eine beleidigung!!! A.Z. 7, Srpanj 2008
- Serbokroatische Sprache existiert doch? Ernsthaft: Lese den Artikel und verstehe --chrislb 18:38, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Nehmen wir mal an, es ist so, dass die serbokroatische Sprache nicht mehr existiert. Warum sollte das gegen eine Wikipedia auf Serbokroatisch sprechen? Wir haben auch eine Wikipedia auf Latein. Schau Dir einfach mal die serbokraotische WP an, dann wirst Du sehen, dass sie existiert... --SCPS 18:43, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Natürlich existiert Latein. Ist sogar Amtssprache in einem Staat. --(Saint)-Louis 21:01, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt ja auch keine Deutsche-, Österreichische- uns Schweizer-Wikipedia sondern nur eine Deutschsprachige. -- HAL 9000 21:58, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich überlege ja echt noch die ganze Zeit, wo da eine Beleidigung liegen könnte... --χario 22:28, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Viel überlegen braucht man da nicht. Den Sprung in der Seele hätte ich auch, wenn ich die Balkankriege der 90er Jahre miterlebt hätte. --Schlesinger schreib! 22:36, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Tja, wirklich reinversetzen kann ich mich natürlich nicht und mir fehlt auch ein bisschen die Empathie für die Opfer. Ich empfinde nur dieses völkische "Argumentieren" (besser gesagt Krakelen) gerade in Balkanthemen unsäglich langweilig. Aber ist ja nicht so als ob das in Mitteleuropa wirklich besser wäre...seufz...--χario 22:52, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich überlege ja echt noch die ganze Zeit, wo da eine Beleidigung liegen könnte... --χario 22:28, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ansicht nur für Administratoren
Wie kann ich das wiki abändern, dass bestimmte Seiten nur von Administratoren gelsen werden können?
Ich kann wenn ich als Administrator eingeloggt bin einen Seitenschutz eintragen. Dazu gehe ich über einen Artikel auf die Schaltfläche "Schützen"
Dort steht jetzt "Bearbeiten" und "verschieben", in diesen 2 Kategorien ist jetzt eine Auswahlmöglichkeit gegeben. Wie kann ich zu den 2 Kategorieren noch eine weitere einfügen mit "sichtbar für" das nur gewisse Benutzer wie Administratoren diese Seite sehen können --Martin 19:03, 7. Jul. 2008 (CEST) (falsch signierter Beitrag von 80.131.59.163 (Diskussion) 19:04, 7. Jul 2008 (CEST))
- Hi Martin, MediaWiki ist nicht dafür gemacht, Leserechte seitenweise einzuschränken. Du kannst eine so genannte „White list“ anlegen, um zu bestimmen, welche Seiten anonyme Benutzer gegenüber angemeldeten Benutzern sehen dürfen. Näheres zu dem Thema findest Du im entsprechenden Manual von Mediawiki, hier geht's eher um Wikipedia. Support zu MediaWiki findest Du unter http://www.mediawiki.org/wiki/Project:Support_desk --elya 20:12, 7. Jul. 2008 (CEST)
Das weiss ich, dachte es gibt evtl. eine Möglichkeit das auch Seitenweise zu machen. --Martin 20:29, 7. Jul. 2008 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.131.73.50 (Diskussion • Beiträge) 20:29, 7. Jul. 2008 (CEST))
- Man kann bestimmte Namensräume nur bestimmten Benutzern zugänglich machen. Wie das genau funktioniert, weiß ich leider auch nicht. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:38, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt eine Anleitung zu Namensräumen unter mw:Manual:Using custom namespaces/de --Der Umherirrende 21:05, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Du könntest den Artikel theoretisch auch löschen, dann kann er immer noch von Admins gelesen werden und ist für andere nicht mehr auffindbar. Gruß, --buecherwuermlein 23:51, 7. Jul. 2008 (CEST)
Kontrolle?
Hallo, kann mir bitte jemand erklären, was es mit dem Kontroll-Logbuch [7] auf sich hat, bzw. wie sich das zu den gesichteten Versionen verhält? Offenbar können ja auch nicht-Admins kontrollieren, obwohl ich aber das Sichter-Flag habe, finde ich keine Möglichkeit, neue Seiten als "kontrolliert" zu markieren? Stehe gerade auf der Leitung, danke. -- 790 ♫ 21:35, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe völlig überrascht festgestellt, daß ich mit SUL-Account in IT:WP "kontrollieren" kann, obwohl ich dort bis heute nur einen Edit habe. --Matthiasb 21:57, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist also doch mit den "geprüften Versionen" identisch? -- 790 ♫ 22:23, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Einfach ignorieren. Kontrollierte Versionen sind einfach in gesichtete und geprüfte Versionen übernommen worden und das hat gewisse Nebenwirkungen, deren Behebung nicht auf der Tagesordnung steht, aber wohl bald draufkommt. --P. Birken 22:52, 7. Jul. 2008 (CEST)
CSS-Frage
Abend,
ich habe mir das BKL-Check-Helferlein eingeschaltet und hätte aber gerne eine andere Hervorhebung (standard: roter Hintergrund). Ich habe mir das Beispiel auf der Seite kopiert und versucht abzuändern, aber nur teilweise mit Erfolg. Dort ist der Hintergrund grün. Ich hätte aber gerne einen grünen Link und keinen Hintergrund. Wie muss die Zeile dafür heißen? Textfarbe (color) habe ich schon hinbekommen, aber der rote Hintergrund will nicht weg...
Danke, --MdE ✉ 23:48, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Also auf der Disk von deinem Link wird einfach backround-color = white gesetzt dafür (oder so ähnlich), guck da mal rein. --χario 23:58, 7. Jul. 2008 (CEST)