14. Februar 2008
Komisches Ausloggen
Wenn ich Firefox schließe und dann neu starte, bin ich bei Wikipedia nicht mehr eingeloggt. Habe jetzt Firefox neu gestartet, war ausgeloggt, bin dann kurz auf Commons (wo ich weiterhin eingeloggt geblieben war) und wieder hierher und bin jetzt hier wieder eingeloggt. Nur zur Information, falls jemand das gleiche Problem hat. --Gruß, Constructor 08:37, 14. Feb. 2008 (CET) Das mit Commons war nicht reproduzierbar. Internet Explorer ist Version 7.0.5370.11 --Gruß, Constructor 15:22, 14. Feb. 2008 (CET)
- PS: Fehler tritt beim Internet Explorer, en.wikipedia.org oder anderen Wikiprojekten nicht auf, Cookies löschen bringt nichts. Woran könnte das liegen? --Gruß, Constructor 08:47, 14. Feb. 2008 (CET)
- Altes Firefox-Profil aufgespielt: Keine Veränderung. Zwischendurch ohne und dann wieder mit dauerhaftem Anmelden probiert: Keine Veränderung. Heute früh hat noch alles funktioniert... --Gruß, Constructor 09:03, 14. Feb. 2008 (CET)
- Seit heute wird immer ein Cookie nach löschen des Caches gelöscht - Opera und Safari. Selbst dann, wenn "Benutzer dauerhaft anmelden" eingeschaltet. Kann man das reparieren? Gruß --Thot 1 11:54, 14. Feb. 2008 (CET)
- Habe das lästige Problem auf IE 6.0 auch. --Kolossos 12:33, 14. Feb. 2008 (CET)
- Bei mir muss ich mich seit heute nach jedem Start von Firefox neu anmelden. Ich will angemeldet bleiben, wer weiss Rat? -- KönigAlex 13:38, 14. Feb. 2008 (CET)
- Weiß leider keinen Rat. Frustet mich auch - vielleicht ist irgendwie das betreffende Cookie (dewiki_session) kaputt. --Thot 1 13:54, 14. Feb. 2008 (CET) PS: Cookie löscht sich, wenn der Browser geschlossen wird. --Thot 1 14:01, 14. Feb. 2008 (CET)
- Scheint so al ob da einer die Gültigkeit verändert hat. Der Cookie ist nur bis zum Ende einer Sitzung gültig. Die Cookies dewikiUsername, dewikiToken und dewikiUserID bleiber erhalten und haben ein Ablaufdatum (Gültigkeit bis 48h nach setzten des Cookie). Da muss wohl einer mal die Wikisoftware kontrollieren. --KönigAlex 14:12, 14. Feb. 2008 (CET)
- Mir ist gerade aufgefallen das ich eingeloggt bin wenn ich Wikipedia aus der Browser-Historie besuche. Sobald ich allerdings die Hauptseite aufrufe verschwindet die Benutzerleiste oben rechts und der Anmelde-Button taucht auf. Alles sehr merkwürdig... -- KönigAlex 14:48, 14. Feb. 2008 (CET)
- So auch bei mir. Cookieprogrammierung wohl an die Hauptseite gekoppelt, weil andere Seiten sind nicht davon betroffen. Heißt, wenn Du einen Artikel zur Startseite machst klappt alles wunderbar. Gruß --Thot 1 15:25, 14. Feb. 2008 (CET)
- Tatsächlich! Wenn ich auf „Diese Seite abonnieren...“ klicke (rechts im URL-Eingabefenster oben) und dann auf irgendeinen Link, bin ich eingeloggt. Problem tritt aber wie gesagt mit Internet Explorer 7.0.irgendwas bei mir nicht auf. --Gruß, Constructor 15:28, 14. Feb. 2008 (CET)
- Mir ist gerade aufgefallen das ich eingeloggt bin wenn ich Wikipedia aus der Browser-Historie besuche. Sobald ich allerdings die Hauptseite aufrufe verschwindet die Benutzerleiste oben rechts und der Anmelde-Button taucht auf. Alles sehr merkwürdig... -- KönigAlex 14:48, 14. Feb. 2008 (CET)
- Scheint so al ob da einer die Gültigkeit verändert hat. Der Cookie ist nur bis zum Ende einer Sitzung gültig. Die Cookies dewikiUsername, dewikiToken und dewikiUserID bleiber erhalten und haben ein Ablaufdatum (Gültigkeit bis 48h nach setzten des Cookie). Da muss wohl einer mal die Wikisoftware kontrollieren. --KönigAlex 14:12, 14. Feb. 2008 (CET)
- Weiß leider keinen Rat. Frustet mich auch - vielleicht ist irgendwie das betreffende Cookie (dewiki_session) kaputt. --Thot 1 13:54, 14. Feb. 2008 (CET) PS: Cookie löscht sich, wenn der Browser geschlossen wird. --Thot 1 14:01, 14. Feb. 2008 (CET)
- Bei mir muss ich mich seit heute nach jedem Start von Firefox neu anmelden. Ich will angemeldet bleiben, wer weiss Rat? -- KönigAlex 13:38, 14. Feb. 2008 (CET)
- Habe das lästige Problem auf IE 6.0 auch. --Kolossos 12:33, 14. Feb. 2008 (CET)
- Seit heute wird immer ein Cookie nach löschen des Caches gelöscht - Opera und Safari. Selbst dann, wenn "Benutzer dauerhaft anmelden" eingeschaltet. Kann man das reparieren? Gruß --Thot 1 11:54, 14. Feb. 2008 (CET)
- Altes Firefox-Profil aufgespielt: Keine Veränderung. Zwischendurch ohne und dann wieder mit dauerhaftem Anmelden probiert: Keine Veränderung. Heute früh hat noch alles funktioniert... --Gruß, Constructor 09:03, 14. Feb. 2008 (CET)
- Wird immer schlimmer. Vorher wurde das Cookie nur beim Cache leeren und schließen des Browsers gelöscht - jetzt immer. Nervt ein bißchen. Gruß --Thot 1 17:22, 14. Feb. 2008 (CET)
- Gleicher nerviger Effekt (mit firefox).--Dr.cueppers - Disk. 22:13, 14. Feb. 2008 (CET)
- Hm, seltsam, ich hab' Firefox und bei mir ist alles o.k. Aber im "Bearbeiten"-Modus gibt es unten bei mir den Knopf für die Auswahl der Schriftzeichen (normal auf: "Standard") nicht mehr, ich kann also z. B. eine franz. cédille nicht mehr generieren o.ä. Beenden, Cacheleeren etc. haben nichts gebracht. --Felistoria 23:20, 14. Feb. 2008 (CET)
- Gleicher nerviger Effekt (mit firefox).--Dr.cueppers - Disk. 22:13, 14. Feb. 2008 (CET)
Huch, ich habe das immer für ganz normales Verhalten gehalten. Es wird anscheinend ein "Session-ID" verwendet, das während des Eingelogtseins auf den Folgeseiten als eben jenen bekannten User ausweist. Wenn man den Browser neu startet, gibt er sich ein neues Session-ID, und dann ist man draußen. Wie gesagt, für mich vollkommen plausibel und korrekt, und das geht auch mit jedem Browser so. --PeterFrankfurt 00:35, 15. Feb. 2008 (CET)
- Nur war das eben vorher nicht. Seit gestern muß ich mivh nämlich immer wieder über meine session_ID anmelden. Ich will aber dauerhaft angemeldet bleiben. Gruß --Thot 1 08:14, 15. Feb. 2008 (CET)
- Bei mir auch nicht, erst wenn ich längere Zeit nicht mehr bei der Wikipedia mitgewirkt habe. Sonst war ich immer angemeldet. Egal wie oft ich den Browser neu gestartet habe. Gestern hat er sich auch geweigert mein Passwort anzunehmen. Momentan ist aber wieder alles in Ordnung bei mir. Ach falls von Interesse, benutze Opera. --Factumquintus 11:18, 15. Feb. 2008 (CET) Kaum schreibe ichs, schon ist es wieder passiert. nur mal ausprobiert und wieder nicht angemeldet. Tja, bin wohl nicht die einzige. Sehr störend. --Factumquintus 11:24, 15. Feb. 2008 (CET)
- Bei mir verhält's sich auch seltsam, aber wieder anders: Nach einem Browser-Neustart (FF 2.0) behauptet die zuerst von mir aufgerufene Wikipedia-Seite (egal welche), ich sei nicht angeloggt. Wenn ich von dort - ohne Login (!) - eine weitere Seite aufrufe, zeigt sich, dass ich doch eingelogt war. Das gibt es auch nur in de:, en: verhält sich ganz normal. --jergen ? 13:18, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab inzwischen aller Versionen durch und bei mir spinnt nun alles.
- Ganz ausgelogt
- nur auf Hauptseite ausgelogt, bei klick auf irgendeinen Wiki-Link wieder drinne
- bei Direktannwahl eines Artikels über die Browserhistorie eingeloggt
- bei Direktannwahl eines Artikels über die Browserhistorie ganz augelogt
- Waaaaa, was ist hier los?
- Wurden denn Änderungen an der Software durchgeführt? Wenn ja, wen kann man fragen, wer hat darauf Zugriff?
- MfG, KönigAlex 00:02, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab inzwischen aller Versionen durch und bei mir spinnt nun alles.
Ich benutze das Firefox-PlugIn CS Lite und habe damit erfolgreich das Ablaufen der Cookies durch Editieren verhindert: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/5207 --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:17, 16. Feb. 2008 (CET)
- Moin!
- Keine schlechte Sache aber es löst ja nicht das Problem seitens der Wikipedia. Ich finde es sowiso etwas doof inzwischen mit meinem monobook gegen die Layoutänderungen zu steuern und nun auch noch die Cookiesache.
- MfG, KönigAlex 15:17, 16. Feb. 2008 (CET)
Dank an BECK's für die Info, dass mein Problem (siehe unten) in den sonderbarsten Varianten auch bei anderen auftritt. Einleuchtend finde ich die Problemanalyse von Benutzer:Thot 1 oben: "irgendwie das betreffende Cookie (dewiki_session) kaputt"; zumal das gleiche Cookie bei mir auch für die en.wikipedia nur bis Ende der Sitzung gültig ist. --Emkaer 20:05, 16. Feb. 2008 (CET)
- Mhh....dann muss das ja etwas mit dem setzen und auslesen der Cookies zu tum haben. Bei mir begränzt es sich inzwischen nur auf die Hauptseite. Sobald ich eine Wiki-Unterseite besuche bin ich automatisch wieder eingeloggt.-- KönigAlex 00:43, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich hoffe mal, das die Mediawiki-Macher bald einen Bugfix nachschieben. Erstmaliger Besuch nach Starten des Browsers = ausgeloggt auf Hauptseite, eingeloggt nach Aufruf von Unterseiten und danach auch wieder auf Hauptseite eingeloggt. --Frank Hoppe 09:12, 17. Feb. 2008 (CET)
- Mhh....dann muss das ja etwas mit dem setzen und auslesen der Cookies zu tum haben. Bei mir begränzt es sich inzwischen nur auf die Hauptseite. Sobald ich eine Wiki-Unterseite besuche bin ich automatisch wieder eingeloggt.-- KönigAlex 00:43, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich konnte fas Problem in Firefox 3 (beta 3) reproduzieren - nach dem FF-Neustart bin ich ausgeloggt. Aber "force reload" (Ctrl-F5) brachte mir den Login zurück. Hypothese: Man bleibt eingeloggt, nur auf Seiten, die man schon besucht hat, bekommt man den Cache für anonyme Benutzer geliefert. Klappt das auch bei anderen? Das gäbe Hinweise auf die Fehlerursache. --Magnus Manske 12:04, 17. Feb. 2008 (CET)
- Kann ich leider nicht bestätigen. FF 3 beta 3 auf MacOS X und Windows XP Pro. Auch nach einem FF-Neustart bin ich eingeloggt und erhalte so bereits gesehene als auch "frische" Seiten als angemeldeter Benutzer angezeigt. Gegenfrage: lässt sich das Problem am bestimmten Servern festmachen? Wer trotz Anmeldung eine Seite als ausgeloggter Benutzer sieht, möchte bitte mal im HTML-Quelltext der Seite nachschauen. Ganz am Ende steht ein Text: Served by srv175 in 0.473 secs.. "175" ist hier der Server. Vielleicht lässt sich das Problem auf 1 oder wenige Server einschränken? — Raymond Disk. Bew. 12:29, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nachtrag: Könnten die Benutzer, die das Problem haben, bitte mal in ihren Spezial:Einstellungen, Reiter „Verschiedenes“ prüfen, ob sie die Option „Seitencache deaktivieren“ deaktivert haben? — Raymond Disk. Bew. 12:59, 17. Feb. 2008 (CET)
- Bei mir ist die Option „Seitencache deaktivieren“ deaktivert, das Problem hab ich leider trotzdem. -- Felix der Glückliche 13:15, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich habs aktiviert und das Problem auch. Liegt nicht daran. Und es wird immer schlimmer, jetzt muss ich schon auf ne Unterseite und dort die Versionsgeschichte ansehen, um wieder einzuloggen. --Gruß, Constructor 04:30, 19. Feb. 2008 (CET)
- Bei mir ist die Option „Seitencache deaktivieren“ deaktivert, das Problem hab ich leider trotzdem. -- Felix der Glückliche 13:15, 17. Feb. 2008 (CET)
- Bei mir auch deaktiviert. Serverangabe der WP-Hauptseite, auf der ich nicht eingeloggt war, war eben "srv153"; danach in zwei Versuchen, bei denen ich dann überraschend doch eingeloggt war, wurde angegeben "srv183" und "srv107". Hochinteressant! --Emkaer 13:21, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nachtrag: Für die en.wikipedia war ich gerade auf der Hauptseite bei "srv175" nicht mehr eingeloggt, nach dem nächsten Klick bei "srv167" schon. Danke für das Engagement. --Emkaer 14:51, 17. Feb. 2008 (CET) -- Nachtrag 2: Für "srv175" scheint es reproduzierbar: noch zwei Mal in der Zwischenzeit dasselbe. --Emkaer 15:19, 17. Feb. 2008 (CET) Nachtrag 3: Ebenso "srv139" bei der Hauptseite der en.wikipedia. --Emkaer 20:32, 17. Feb. 2008 (CET) Nachtrag 4: Ebenso "srv88" bei de, "srv184" bei en. --Emkaer 12:20, 18. Feb. 2008 (CET) Nachtrag 5: Ebenso "srv121" auf de, "srv177" auf en. --Emkaer 00:46, 19. Feb. 2008 (CET)
Neuigkeiten: Habe auf wikitech-l nachgefragt, und tatsächlich wurde was geändert, was mit dem Problem zu tun haben könnte. Tim Starling: "Apache strips the X-Vary-Options header for a 304 response, potentially confusing Squid.". (304="page not modified", d.Rd.;-) Ich werd' mal rausfinden, wie man testen kann, ob das tatsächlich der Fehler ist, bzw. wie man das Server-seitig beheben kann. Bis dahin: Ctrl-F5! --Magnus Manske 14:25, 17. Feb. 2008 (CET)
Nachtrag 6: Ebenso "srv147" auf de, "srv172" auf en. Ich glaube, ich höre mit dieser Statistik mal auf. Es scheint ja nicht daran zu liegen, dass eine Handvoll Server ein Problem macht. --Emkaer 11:08, 19. Feb. 2008 (CET)
Danke an alle für das fleißige Notieren der Servernummern. Tim Starling hat den Fehler wohl gefunden. Auszug auf dem Channel #wikimedia-tech von heute:
[12:38] <TimStarling> I've found the squid problem it's cache pollution the cache entry for requests with a cookie header containing "enwikiUserID", but without enwiki_session, gets polluted with a cacheable logged-out response the effect is that the first request of a session for users with a token is displayed as if they were logged out then they click a link that skips the cache, e.g. Special:Userlogin, get a session cookie, and thus their vary data changes to an unpolluted entry so after that, they appear to be logged in
Behoben ist der Fehler damit noch nicht. Sobald es neues gibt, hört ihr sicherlich davon :) — Raymond Disk. Bew. 16:14, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Raymond. Erstmal Danke, auch an Tim Starling. Cache pollution also - klingt ja gefährlich. :-) Gruß --Thot 1 17:18, 19. Feb. 2008 (CET)
- Finde ich auch. ;-) Ein echtes Problem ist es ja nicht. Aber irritierend. - Ich kann mir zwar unter Tims Ursachenanalyse nicht so recht etwas vorstellen, aber seine Symptombeschreibung trifft es ja. Schöne Grüße --Emkaer 21:12, 19. Feb. 2008 (CET)
- Wollte mich nur mal kurz bei denen bedanken die sich so tatkräftig umd dieses Problem kümmern: :::Dankeschön!
- MfG, KönigAlex 21:59, 19. Feb. 2008 (CET)
Bei mir funktioniert alles wieder. --Osmium 13:50, 21. Feb. 2008 (CET)
16. Februar 2008
Benutzername לערי ריינהארט
Weiß jemand was folgendes bedeutet?
- לערי ריינהארט
Und lässt sich das ohne weiteres von folgendem unterscheiden?
- לערי ריינאהרט
Jedenfalls halte ich innerhalb de.Wikipedia solche (u.U. kaum/nicht zu unterscheidenden) völlig unlesbaren und unaussprechlichen Benutzernamen für inakzeptabel/unzumutbar. Merkbar ist so etwas wohl eher nicht, und zu allem Überfluss läuft beim Bearbeiten die Schrift zwischendrin auch noch rückwärts. Falls jemand meint ich sei humorlos und/oder engstirnig oder so ähnlich, weil ich das bemängele und ablehne, dann lege ich mir – zu meiner Erheiterung und zur Verbesserung meiner kulturellen Toleranz/Kompetenz – demnächst auch so einen (mMn im DE-Kontext eigentlich völlig unpraktischen) Benutzernamen zu. --ParaDox 06:48, 16. Feb. 2008 (CET)
PS.: Ich habe den Benutzer aus vorstehendem Beispiel auf diesen Diskussionsabschnitt aufmerksam gemacht: Siehe dort --ParaDox 06:59, 16. Feb. 2008 (CET)
- Im Grunde hast schon nicht ganz Unrecht. Es gibt noch Arabisch, Chinesisch, Tamilisch, Kyrillisch u.s.w. die haben aber mit unserer Kultur nichts zu tun. Bei Hebräisch liegt der Fall anders! --Die Barkarole 07:09, 16. Feb. 2008 (CET)
- Einen relevanter Zusammenhang der hebräischen Sprache (und Schrift) zu unserer (gegenwärtigen) Kultur erschließt sich mir leider überhaupt nicht auf Anhieb. --ParaDox 07:39, 16. Feb. 2008 (CET)
Zu deiner ersten Frage: schonmal auf die Benutzerseite des Betreffenden geschaut? Und zu dem anderen bin ich mir nicht ganz im Klaren, was du bezwecken willst. Eine Zwangsumbenennung eines langjährigen Nutzers, weil dir seine Kultur oder sein Glaube nicht genehm ist oder wie oder was? Mit Bitte um Aufklärung --Pfannmeister 07:46, 16. Feb. 2008 (CET)
- „weil dir seine Kultur oder sein Glaube nicht genehm ist“ ist eine (eher nur ablenkende) Unterstellung, denn um Hebräisch oder hebräische Kultur geht es mir als solches überhaupt nicht, sondern nur um völlig unpraktische weil unleserliche Schrift. Es ist blanker Zufall, dass ich den hier genannten Benutzernamen als Aufhänger/Beispiel für das zugrunde liegende Problem genommen habe. --ParaDox 07:53, 16. Feb. 2008 (CET)
- BTW: Wenn das Single User Login voll zuschlägt werden wir wohl eine ganze Menge solcher Benutzernamen bekommen, da dann der Name an das jeweilige "Heim"-Wiki angepasst wird. --Pfannmeister 07:56, 16. Feb. 2008 (CET)
- P.S. Du solltest dringend deine Wortwahl überdenken: Völlig unleserlich/unaussprechlich : Ich glaube nicht, dass du da als Maßstab für alle herangezogen werden kannst. --Pfannmeister 07:59, 16. Feb. 2008 (CET)
- Als Maßstab für irgendetwas sehe ich mich sowieso nicht. Und was sollen solche Unterstellungen, wenn nicht ablenkenden und emotional aufheizen? Anyway, sehr wahrscheinlich liege ich nicht falsch mit meiner Vermutung/Schätzung, dass das hier genannte Beispiel von 98% als völlig unleserlich/unaussprechlich empfunden wird. Um das zu klären dient diese Diskussion, oder gibt's da irgendwelche Denk- bzw. Schreibverbote, wenn es auch nur assoziativ um eine bestimmte Kultur/Sprache geht, aber doch im Kern nur um die praktischen Aspekte/Auswirkungen bei Anwendung von völlig fremder Schrift? --ParaDox 08:09 +„völlig“ 08:23, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ok, du bist also der Meinung, wenn Benutzer anderer Sprachversionen der Wikipedia sich in der de-wiki registrieren, dass sie ihren Benutzernamen dann der deutschen Schreibweise anpassen müssen? Gilt das dann auch umgekehrt? --Pfannmeister 08:12, 16. Feb. 2008 (CET)
- Tendenziell JA und JA. Und jetzt warte ich erst mal ab, ob und was andere ggf. zu diesem Thema zu sagen haben :-) --ParaDox 08:20, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ok, nur falls du es wirklich noch nicht kennst empfehle ich dir nochmals zur Lektüre WP:SUL . --Pfannmeister 08:23, 16. Feb. 2008 (CET)
- Falls Benutzernamen in völlig fremder Schrift hier üblich werden, dann würde ich es als gerechtfertigt betrachten, mir einen Benutzernamen in etwa wie einer der folgenden zuzulegen: עברית • हिन्दी • ქართული • 한국어 • ไทย • 中文 • 粵語 • --ParaDox 08:34, 16. Feb. 2008 (CET)
Du sollst dir doch nur einfach mal den Link WP:SUL durchlesen und begreifen, dass die Umbenennung von obigem Benutzer Teil des dort erklärten Verfahrens ist. Aber bisher bist du leider auf keine meiner Aussagen eingegangen. --Pfannmeister 09:00, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe gelesen und begriffen (und nicht wie du mir schon wieder etwas unterstellst), und halte wegen aus dieser Diskussion zu entnehmenden Gründen den WP:SUL
eherfür ziemlich undurchdachten Unsinn. Dass ich auf deine Aussagen (oder was auch immer) nicht so eingehe wie du möchtest, bedeutet nicht, dass ich nicht auf sie (;oder was auch immer) eingehe. --ParaDox 09:11, 09:13, 12:49, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich gebe zu, ich kann diese Benutzernamen auch nicht lesen, ich sehe aber keinen Grund, diese zu verbieten. Auch wenn du SUL für „undurchdachten Unsinn“ hälst, wird es eines Tages doch kommen und dann kannst du mit deinem lateinischen Benutzernamen in der chinesischen Wikipedia editieren und der Chinese mit seinem chinesischen Benutzernamen bei uns. Ich sehe darin kein Problem. — Raymond Disk. Bew. 10:38, 16. Feb. 2008 (CET)
- Das einzige Problem was ich sehe ist das dadurch relativ lange unbemerkt verbotene Benutzernamen existieren könnten. Einen hebräisch Adolf Hitler fände ich nicht so toll... --HAL 9000 10:51, 16. Feb. 2008 (CET)
- Interessant wird es dann, wenn sich अनुनाद सिंह, आशीष भटनागर und उत्तम सिंह anfangen zu streiten und ein Admin schlichten soll. -- Martin Vogel 11:16, 16. Feb. 2008 (CET)
Gäbe es nicht eine Möglichkeit bei SUL (und allgemein) dem Originalnutzernamen in Landessprache eine Transkription (am besten irgendwie automatisch generiert, da ja wie man hier siehr eben nicht jeder jede Sprache/Schrift beherrscht) anzuhängen. Denn ich muss gestehen, die Namen in derart fremder SChrift empfinde ich auch als ungünstig. Die Namen sind kaum unterscheidbar und reproduzierbar (abgesehen von Kopieren&Einfügen wüsste ich nicht wie ich Benuternamen in fremder Schrift zu Stande bekäme, wenn ich wollte/einen Grund dazu hätte), für den Fall das man mal einen der Benutzer freundlich ansprechen und auf ein Problem aufmerksam machen möchte. Und das Beispiel, mit der SChlichtung durch einen Admin ist auch nicht schlecht gewählt. Übersies sollte man hier nicht irgendwelche Unterstellungen loslassen, won wegen „weil dir seine Kultur oder sein Glaube nicht genehm ist", nur weil es hier zufällig um Hebräisch geht, damit die Vermutung nahe liegt der Benutzer sei Jude und die Bundesdeutschen da wegen der unschönen Vergangenheit immernoch Berührungsängste haben --BECK's 11:36, 16. Feb. 2008 (CET)
- Nunja, der Benutzer kann ja wählen, wie seine Signatur später erscheint, hier kann er ja evtl etwas passendes wählen.
- SUL wirft dieses Problem nun bei allen Sprachversionen auf. Man sollte sich auf jeden Fall nicht vormachen, dass die Lateinische Schrift hier für alle verständlich ist, ein "größter gemeinsamer Nenner" existiert nicht, schon aus kulturpolitischen Gründen.
- Eine Lösungsidee wäre Aliase einzuführen, die dann technisch auf Benutzernamen-Ebene implementiert sind. Eine technische Lösung die automatisch Aliase generiert ist aber nicht möglich, da eine Transkription für viele Sprachen nicht automatisch erfolgen kann.
- Ich würde Paradox hier keine kleinkartierte Sichtweise unterstellen, da wie auch von anderen festgestellt praktische Probleme existieren.
- Es ist jetzt schon so, dass man sich auf seine Augen kaum verlassen kann. Unicode definiert ausreichlich Zeichen, die sich in ihrer visuellen Erscheinung nicht von anderen unterscheiden lassen (siehe z. B. die Menge an Leerzeichen). Mediawiki versucht schon dies in gewisser Weise abzufangen; unser geschätzter Kollege Benutzer:HardDisk hatte unter seinem früheren Namen bereits Trolle, die sich für ihn ausgegeben haben, indem sie einfach einen ähnlichen Benutzernamen gewählt und bei Unicode aus dem vollen geschöpft haben. Der sperrende Admin hat dann leider den falschen erwischt und gesperrt.
- Technisch gesehen ist das Problem reichlich komplex, da hier soziologische Gesichtspunkte einfließen. Sozusagen wäre eine Datenbank erforderlich mit > 2^32 > 4.000.000.000 Einträgen, die eine Ähnlichkeit herstellt, die aber für jede "Kultur" anders definiert ist (z.B. ⾔ != 言, sollten aber gleich aussehen). --chrislb disk 13:16, 16. Feb. 2008 (CET)
- Macht das wirklich so einen großen Unterschied, ob jemand mit einem unleserlichen Pseudonym arbeitet oder als IP? --87.78.154.58 14:17, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ja, bei IPs nimmt man meist an, dass diese jeden Tag oder öfters wechseln, aber über den Benutzernamen identifiziert man eine Person über einen längeren Zeitraum. Wenn man dann jemanden verwechselt, gibt es Probleme, wie s.o. eine Sperre des falschen Benutzers. --chrislb disk 14:21, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich denke mal, ParaDox hat lediglich gemeint, dass ein z. B. hebräisch oder chinesisch geschriebener Benutzername in der deutschsprachigen Wikipedia mnemotechnisch für die meisten nicht der Bringer ist. Und da hat er schlicht recht. Man sieht halt rätselhafte Zeichen, einen Klang dazu kann man sich auch nicht einprägen. Man wird es also als unnötige Erschwernis oder schlicht als unfreundlich betrachten dürfen, wenn sich ein Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia so einen Namen zulegt. Single-User-Login ist ein anderes Thema, da wird man dann aber sicher mit leben können. So viele tibetische Wikipedianer werden hier schon nicht mitmachen. Vielleicht kann sich der Hebräisch-buchstabige Benutzer ja zu einer lateinischen Unterschrift durchringen. Rainer Z ... 15:37, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich lese zwar fast ein wenig Spießigkeit daraus *übertreib*, aber im Grunde hast du Recht. Benutzer mit einem schwerlich dekodierbaren Namen (da gibt es viele deren Namen keine Regel irgendeiner Sprache befolgen) brauchen sich wohl nicht zu wundern, wenn man sie mit "Dieter" anredet. Andererseits sollte man Copy&Paste nicht unterbewerten - die Methode verwende ich heute noch bei vielen Mitarbeitern, die sogar schon seit Jahren hier mitarbeiten. Der Name ist einfach schneller kopiert, als Buchstabe für Buchstabe verifiziert. --chrislb disk 15:54, 16. Feb. 2008 (CET)
- Mit Spießigkeit hat das wirklich nüscht zu tun. Ein (nach eigenen Kenntnissen) lesbares Wort kann man sich beiläufig merken – als Schriftbild und als Klang. Bei „komischen Kringeln“ funktioniert das halt nicht. Da sieht man eben nur „irgendwas hebräisches“ oder „irgendwas chinesisches“ – böhmische Dörfer. Und beim Nachdenken fehlt einem der Begriff. Vielleicht hilft ja dein Tip. Nennen wir die Helden der extravaganten Benutzernamen zukünftig einfach „Dieter“ ;-) Rainer Z ... 17:00, 16. Feb. 2008 (CET)
- Vom Schriftbild her kann zumindest ich mir auch Benutzernamen in Tifinagh-Schrift oder Koptisch merken. -- Prince Kassad 17:19, 16. Feb. 2008 (CET)
- Mit Spießigkeit hat das wirklich nüscht zu tun. Ein (nach eigenen Kenntnissen) lesbares Wort kann man sich beiläufig merken – als Schriftbild und als Klang. Bei „komischen Kringeln“ funktioniert das halt nicht. Da sieht man eben nur „irgendwas hebräisches“ oder „irgendwas chinesisches“ – böhmische Dörfer. Und beim Nachdenken fehlt einem der Begriff. Vielleicht hilft ja dein Tip. Nennen wir die Helden der extravaganten Benutzernamen zukünftig einfach „Dieter“ ;-) Rainer Z ... 17:00, 16. Feb. 2008 (CET)
Problem gelöst Das ist ein Effekt des SUL, dagegen kann man nicht viel machen. Eine Lösung wäre, Benutzernamen die in einem Schwesterprojekt nicht das dort geltende Alphabet verwenden, eine Umschrift in der Signtur anzufügen (nicht ersetzen). Das hilft nicht in Artikelgeschichten, aber dort gelangt man über den Link immer automatisch auf die Seite des betreffenden Namens. In Diskussionen lässt sich dann der Benutzer besser erkennen und wenn jemand auch die Umschrift imitiert, kann er als Unterschriftenfälscher gesperrt werden. Das befreit auch mehrere Benutzer aus he: vom Verdacht, sich verwechselbar machen zu wollen.
- richtig: -- לערי ריינהארט (Gangleri)
- mit Fälschungsabsicht: -- לערי ריינאהרט (Gangleri)
--Carl 20:48, 16. Feb. 2008 (CET)
- Leider nützt das nicht nur in Versionsgeschichten nichts, sondern auch nicht in Versionsvergleichen, Beobachtungsliste und … (?). Daher halte ich „Problem gelöst“ auch noch fett geschrieben zu haben für unangemessen. --ParaDox 21:52, 16. Feb. 2008 (CET)
NACHTRAG: Wenn ich mir das jetzt noch mal überlege, dann müsste WP:SUL um eine (möglichst automatische) Alias-/Umschrift-Verwaltung und Generierung erweitert werden, wenn es nicht zu allerhand Irritationen/Problemen kommen soll. Falls mit der Entwicklung noch nicht begonnen wurde, dann wäre jetzt ein guter Zeitpunkt. Technisch liefe es darauf hinaus, bei jedem Benutzernamen für viele bis jede Sprache(n) ein Alias zu generieren, wobei jeder Benutzer dann eine globale (wahrscheinlich nummerische) Benutzer-ID als „eigentlichen Benutzernamen“ haben/bekommen müsste. --ParaDox 22:14, 16. Feb. 2008 (CET)
Irgendeine sinnvolle Transkribierung halte ich für das SUL schon für sinnvoll - ich gehe dabei auch davon aus, das der arabisch-chinesich-tamilische Mitarbeiter mit Deutschkenntnissen, der hier wie dort sinnvoll beitragen möchte vielleicht auch gern wiedererkannt werden möchte, ohne deswegen gezwungen zu sein, sich eben doch in jedem Projekt separat anzumelden. Spätestens wenn solche Schriftzeichenaccounts nicht mehr "das ist halt der mit dem komischen Namen" sind, sondern häufiger auftauchen, verkompliziert das die Arbeit doch ungemein, weil ein solcher Schriftzeichen-Account niemals als "seriöser Mitarbeiter, ist schon in Ordnung, was der macht" gespeichert werden kann - irgendwie glaube ich nicht, daß das im Sinne derjenigen ist, die in mehreren WPs konstruktiv arbeiten wollen. Solange das Einzelfälle sind, ist es ja nicht weiter schlimm (allerdings sollte man diesen Benutzern dringend nahelegen, nicht ihre Unterschriften dahingehend zu verändern, daß sie nicht mehr als Link erscheinen)... - um den hebräischen Adolf ebenso wie tamilische Klo- und chinesische F***- Accounts auszuschließen wäre vielleicht bei Schriftzeichennamen eine Übersetzungsanfrage an sprachkundige sinnvoll bei Neuanlagen-- feba 22:12, 16. Feb. 2008 (CET)
- Zur automatischen Transkription habe ich oben bereits was geschrieben. Aliase wie ParaDox schreibt ist keine so schlechte Idee. Aber Panik vor irgendwelchen Beschimpfungen halte ich für unangebracht. Der letzte chinesische "Deutschland ist Scheiße"-Account hier war eher grammatikalisch lachhaft als in irgendeiner Form beleidigend. --chrislb disk 22:27, 16. Feb. 2008 (CET)
- Nur um auf die Ausgangsfrage mal zurückzukommen - den Namen würde ich mit Larry Reinhart wiedergeben, das zweite ergäbe nicht wirklich Sinn und sieht wie ein Verschreiber aus. Die Schreibweise ist übrigens eher jiddisch, wenn man das so sagen kann, FÜr jiddisch wie für andere jüdische Sprachen, egal welcher Sprachfamilie sie zugehören, schreibt man mit hebräischen Buchstaben. Die Mühe, den A. in hebräischen Buchstaben zu schreiben, macht sich eine eingefleischte Nase wohl selten, oder? Shmuel haBalshan 23:54, 16. Feb. 2008 (CET)
Ein paar Dinge möchte ich festhalten:
- Transkription (Schreibung) ist komplex und kaum in befriedigender Weise automatisch zu leisten
- Wenn ParaDox (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) fremde Alphabete für "inakzeptabel/unzumutbar" hält, kann man ihn eigentlich nur auffordern, sich mal ein Minimum an interkultureller Toleranz draufzuschaffen. Ebenso zeugt die Behauptung, hebräische Benutzernamen seien "innerhalb de.Wikipedia .. völlig unlesbar" von einem durchaus beschränkten Horizont, da es in der Vorstellungswelt des Benutzers in der de.WP offenbar keine Menschen gibt, die hebräisch beherrschen.
- sich aus Trotz gg. z.B. hebräische Benutzernamen selbst ein "möglichst unlesbaren" Benutzernamen zuzulegen, wie angedroht, wäre ein Verstoß gg. WP:BNS und könnte eine formlose Sperrung zur Folge haben.
- das Problem gleich aussehender aber nicht identischer Benutzernamen ist dank Unicode auch im lateinischen Alphabet gegeben. -- 790 Ey! 11:53, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich sehe das Problem nicht wirklich. Hier wird sich künstlich über etwas aufgeregt, was eigentlich doch vollkommen egal ist. Ob der Benutzer seinen Nick nun mit Chinesischen Buchstaben, Hebräischen Buchstaben oder in Keilschrift schreibt, ist doch vollkommen egal. Die Aussage „jedenfalls halte ich innerhalb de.Wikipedia solche (u.U. kaum/nicht zu unterscheidenden) völlig unlesbaren und unaussprechlichen Benutzernamen für inakzeptabel/unzumutbar“ und die damit verbundene intolerante Haltung gegenüber fremden Kulturen lässt sogar auf eine bestimmte politische Orientierung schließen, die ich aber jetzt niemandem hier ernsthaft unterstellen will (ich hoffe, das ist nicht zu viel AGF)... -- Chaddy - DÜP 12:09, 17. Feb. 2008 (CET)
- Gerade als lesefreundlich würde ich Benutzernamen in (uns) fremden Schriftzeichen auch nicht bezeichnen, trotzdem glaube ich, dass wir dem Phänomen mit fortschreitender 'Globalisierung' nicht entrinnen können. Und, ja, ich glaube auch nicht, dass wir die lateinischen Schriftzeichen als das Mass aller Dinge sehen sollten - nicht einmal in der deutschen Wikipedia. Ich habe mich bei der Anmeldung für einen (gutschweizerischen) Kompromiss entschieden: Benutzername 'leserlich', Unterschrift in Original-Schriftzeichen ;0]. -- Хрюша ?? 12:31, 17. Feb. 2008 (CET)
Betrifft Beitrag von Benutzer:790 11:53, 17. Feb. 2008 (11:49 11:50 11:53)
- Eine unvollkommene Transkription möge Benutzer:790 und andere nicht befriedigen, ob das jetzt oder letztendlich eine entscheidende Mehrheit darstellt ist damit nicht geklärt. Wenn Menschen nicht auch schwieriges ernsthaft wollen und versuchen würden, dann gäbe es beispielsweise die Raumfahrt oder Wikipedia wahrscheinlich auch nicht. Wie möglich etwas ist bzw. erscheint wird nun mal sehr erheblich auch von der Motivation beeinflusst. Vermutlich wäre die Motivation zur Entwicklung und Implementation einer Transkription bei einigen z.B. Chinesen, Indern oder Englischsprachigen deutlich höher als diese Diskussion vermuten/erhoffen lässt.
- Die Adressierung eines Benutzers mittels der Vorlage
{{Benutzer|790}}
ist mMn im Kontext dieser und vergleichbarer Diskussionen ein unübliches und gar nicht wenig aggressives Verhalten (dafür aber kaum subtil), und grenzt schon an WP:KPA. Wenn Mensch dann sich aber wenigstens die Mühe machen würde, einige der Links aus der dadurch angebotenen Linkliste sorgfältig zu verwenden, dann könnte/müsste es dem Menschen als fragwürdig/bedenklich/rücksichtslos erscheinen, mich (ohne sich zu vergewissern) als „ihn“ (männlich) zu bezeichnen. Von einem Menschen der sich so verhält praktisch in einem Atemzug sehr persönlich als intolerant und schmalhorizontig bezeichnet zu werden, ist nicht nur ein 790-Eigentor, sondern noch viel eher ein Fall für WP:KPA. Wieviele hier hebräisch beherrschen als Anspielung auf meine mir dadurch unterstellte kleine Vorstellungswelt zu benutzen, ist nicht nur eine weitere Personifizierung dieser Diskussion, sondern auch nicht halb so schlau wie es sein möchte, denn dass in de.WP nur relativ wenige hebräisch beherrschen, erfordert nicht viel Vorstellungskraft, und nützt denen die kein hebräisch beherrschen allgemein extrem wenig bis nichts. Oh well, immerhin kommt heute Abdend in ProSieben „Der WiXXer“ – vielleicht tröstet mich das dann ein wenig. - Mir wegen dem eventuellen Zulegen eines kaum lesbaren Benutzernamens mit Sperrung wegen WP:BNS zu drohen entpuppt sich als schlichter Unfug, wenn Mensch WP:BNS mal gründlich durchgelesen, durchdacht und verstanden hat. Abgesehen davon wäre eine solche Benutzersperre unter den gegenwärtigen Spielregeln höchstwahrscheinlich eine kaum zu rechtfertigende Diskriminierung.
- Tja, „Argument“ 4 trägt wenigstens nicht auch noch zur Personifizierung dieser Diskussion bei, ist aber sachlich/inhaltlich gesehen blanker Humbug, denn für das lateinische Alphabet ist Unicode völlig überflüssig.
Und dann noch zu Benutzer:Chaddy's „Beitrag“ von 12:09: „intolerante Haltung gegenüber fremden Kulturen lässt sogar auf eine bestimmte politische Orientierung schließen, die ich aber jetzt niemandem hier ernsthaft unterstellen will (ich hoffe, das ist nicht zu viel AGF)“. Wenn das in seiner Gesamtheit nicht so lächerlich wäre, dann würde ich daraufhin mehr schreiben/tun, als nur darauf hinzuweisen, dass mit „schließen“ schon getan wurde, was mit „niemandem hier ernsthaft unterstellen“ im nächsten Halbsatz verleugnet wird, und unmittelbar danach mit einer Bekenntnis zu einem „vertretbarem“ persönlichen Angriff ins sehr dreiste abstürzt. Dass so etwas hier geduldet wird, werde ich jetzt nicht beispielsweise idiotisch oder heuchlerisch nennen. --ParaDox 15:04, 17. Feb. 2008 (CET)
- Zu erstmal, ParaDox, würde ich auf das meiste garnicht erst eingehen, da die haltlosen Vorwürfe weder mit der Diskussion zu tun haben, noch in irgendeiner Weise ernst zu nehmen sind.
- Zu Punkt 1) Für den Fall Chinesisch ist keine Eindeutige Zuordnung von Zeichen zur Aussprache möglich, hier kann oft nur der Mensch aushelfen, manchmal ist sogar für den der Kontext nicht eindeutig. 2) und 3) geschenkt. Zu 4) Unicode nimmt noch einige Buchstaben auf (oft mit Diakritika), teils als Zeichen, die Buchstaben ähneln. Aber das weißt du sicherlich. Ich denke das hat der Benutzer gemeint. --chrislb disk 17:18, 17. Feb. 2008 (CET)
Paradox und Rainer Z., wie ich das sehe geht es doch hier nicht darum, eine ganze Sprache zu beherrschen, sondern eher die Schrift und Aussprache des 22 Zeichen umfassenden Alphabetes zu erlernen, ein Kunststück welches jeden Erstklässler einen Vormittag und ein müdes Schulterzucken kosten würde. Also, losgelegt mit Füller, Löschblatt und liniertem DinA5 - Heftchen ;-) --Rosenkohl 15:23, 17. Feb. 2008 (CET)
- Lieber Rosenkohl, es geht im Grunde überhaupt nicht um Sprache/Kultur/Politik/usw., und auch nicht speziell um hebräische SCHRIFT (welches hier lediglich Aufhänger/Beispiel/Auslöser war), sondern beispielsweise um arabische, chinesische, kyrillische, tamilische, usw. usw. SCHRIFT. Meinst du Mensch sollte jetzt sämtliche Schriften (auch phonetisch, wo es um phonetische Schriften geht) erlernen? BTW, Erstklässlervergleiche halte ich für Erstklässlerniveau ;-P --ParaDox 16:39, 17. Feb. 2008 (CET)
- zu 1: eine vollautomatische und korrekte Transkription ist nicht schwierig, sie ist nicht möglich wg. Mehrdeutigkeiten, nicht-bijektiver Abbildung usw.
- zu 2: für den Verweis auf das schlechte Filmchen gibt's eine VM
- zu 3: BNS besagt, daß destruktive Aktionen zur Demonstrierung eines WP-bezogenen Arguments zu unerlassen sind; q.e.d.
- zu 4: selbstverständlich wird auch das lateinische Alphabet WP-intern mittels Unicode repräsentiert und bietet die selben Manipulationsmöglichkeiten, die einleitend moniert wurden. (Die Aufregung|Das Strohmannargument) sind also völlig fehlgeleitet. -- 790 Ey! 17:26, 17. Feb. 2008 (CET)
- Selbstverständlich bin ich schon viel mehr als angemessen auf dich bzw. deinen Stil bzw. dein Temperament eingegangen. --ParaDox 18:10, 17. Feb. 2008 (CET)
Einerseits - andererseits. Als ich mich neulich in der itWP zum ersten Mal angemeldet habe, sah ich kurz die Bedingungen für den Nutzernamen. Neben den bekannten Verboten wurde auch dazu aufgerufen, keine sinnlose und unausprechbare Buchstabenkombination wiefkhkgjkgjklfjgljflkjgldkjgl als Namen zu wählen. So gesehen kommt's nun noch schlimmer. Andererseits gibt es keine andere Möglichkeit, das vereinheitlichende Englisch zu vermeiden. In der Luftfahrt und anderswo gibt es das, in der WP glücklicherweise nur bei einigen Jargonbegriffen. Denn es ist doch klar, dass, wenn man nur das lateinische Alphabet zulässt, bald auch alle anderen Sprachen abgeschafft werden. Na und dann gute Nacht.--BerlinerSchule 19:07, 17. Feb. 2008 (CET)
- Es geht mir sicherlich nicht ansatzweise darum, irgendwelche Sprachen abzuschaffen oder ohne Not zu benachteiligen. Mir geht es einzig und allein um die praktische und unmissverständliche Handhabbarkeit von Benutzernamen im „globalen Dorf“ Wikipedia. Schon mehrfach wurde in dieser Diskussion die Möglichkeit von der Verwendung von Aliasen vorgeschlagen/thematisiert, die am wahrscheinlichsten auf eine nummerische Globale-Benutzer-ID gründen/hinauslaufen würden. Dann könnte/müsste/dürfte in jeder Sprach- und Projekt-Kombination der/die Benutzer'in bei der ersten Bearbeitung oder auch später seinen/ihren jeweiligen Alias selbst festlegen/ändern, denn letztendlich ergebe das dann praktischerweise immer nur einen Link im Sinne von in etwa
[[Benutzer/User/Jingtonglidileipo:123456789|ქართული]]
. --ParaDox 20:17, 20:23, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich weiß nicht, ob ich das lustig oder traurig finden soll. Auf eine ziemlich schlichte und nicht abwegige Frage hin wird über dahinterliegende Ressentiments und geistige Beschränkungen schwadroniert. Überspitzt: Ich rechte Socke bin zu faul oder blöd mal eben das hebräische Alphabet zu lernen. ParaDox hat die gleiche Packung abbekommen. Letztlich geht es nur um unnötig schwer zu erkennende und zu merkende Benutzernamen. Verbieten kann man sowas nicht, als eitle Wichtigtuerei betrachten wird man das aber schon dürfen – und zwar als eine besonders unfreundliche. Dämliche Farben und Formatierungen kann man ja noch ignorieren, der Gebrauch fremder Schriftzeichen ohne Notwendigkeit stellt eine echte Hürde dar und hat etwas dünkelhaftes. Rainer Z ... 20:30, 17. Feb. 2008 (CET)
- Einen Augenblick, zumindest ich habe euch weder Blödheit, geistige Beschränktheit, noch irgendandere schlimme Eigenschaften unterstellt, bestimmt seit ihr smarter als viele andere Wikipedianer, mich eingeschloßen. Aber das zur Kenntnis nehmen und Erlernen von Schriftzeichen, also Lesen und Schreiben, halte ich ganz im Ernst für eine elementare Kulturtechnik, die auch im Computerzeitalter nicht obsolet ist. Das hebräische Alphabet würde ich nicht als "fremd" bezeichnen, immerhin beruht ja unsere gesamte europäische Kultur darauf ?! --Rosenkohl 21:17, 17. Feb. 2008 (CET)
- (nach BK): Nunja, seit ungefähr 2000 Jahren doch eher die latein. Schrift (und die arabischen Zahlen)? Also, ich persönlich finde die hebr. Schrift auch nicht so schwierig, aber für die meisten hier ist sie wohl doch eher eine Hürde, die sie nicht nehmen können wollen. Deshalb ist sowas im Sinne der Gemeinschaft abzulehnen. שלום --Hardenacke 21:28, 17. Feb. 2008 (CET)
- So, dann fang doch schonmal mit den chinesischen Schriftzeichen an ;) --chrislb disk 21:24, 17. Feb. 2008 (CET)
- +1, einfach gesagt, aber wahr. --chrislb disk 21:24, 17. Feb. 2008 (CET)
- Sind es mehr als XXll ? --Die Barkarole 23:10, 17. Feb. 2008 (CET)
In hebräischer Schrift ist zum Beispiel das Alte Testament verfaßt worden, die Texte des neuen Testamentes waren ursprünglich griechisch. Die heutige Form der arabischen Ziffern entstand im 10. Jahrhundert nach Christus, erst im 15. Jahrhundert setzten sie sich in Deutschland gegen die römischen Zahlen durch. Warum wollen die meisten Deiner Meinung nach die Hürde denn nicht nehmen können? Den Spruch "(...) im Sinne der Gemeinschaft abzulehnen. שלום " empfinde ich als Verhöhnung. Gruß, --Rosenkohl 17:16, 18. Feb. 2008 (CET)
- War nicht höhnisch gemeint, aber im Ernst: Warum sollen sie denn? Wir wollen uns doch auf die Inhalte konzentrieren und wer hebräisch lernen will, soll es doch tun; niemand hindert ihn. Aber wozu es den anderen schwer machen? Ich rede doch auch nicht russisch, wenn mich keiner versteht und wäre grob unhöflich, wenn ich es täte. --Hardenacke 18:17, 18. Feb. 2008 (CET)
Ich mach mal einen Vorschlag, der relativ wenig mit der laufenden Diskussion zu tun hat, aber mehr mit der eigentlichen Frage: Da wir im Zusammenhang mit SUL wohl kaum exotische Benutzernamen verbieten wollen und können, aber trotzdem Benutzer mit exotischen Namen halbwegs schnell indentifizieren möchten: Was haltet ihr von einer Empfehlung an die Benutzer, ihre Unterschrift in de.wikipedia in lateinischen Lettern zu verfassen? -- R. Möws 17:44, 18. Feb. 2008 (CET)
- Mensch, mußt du die schöne schnöde Grundsatzdiskussion so abwürgen und wieder auf die praktische Ausgangsfrage zurückbringen? :D Ernsthaft: Könnte man auf Hilfe:Anmelden#Benutzername einbringen. Überhaupt ist es dort ein wenig karg bisher. --chrislb disk 18:35, 18. Feb. 2008 (CET)
- Von einer „einer Empfehlung an die Benutzer, ihre Unterschrift in de.wikipedia in lateinischen Lettern zu verfassen“ halte ich als Dauerlösung nichts, da diese höchstwahrscheinlich so wenig wirksam wäre wie die Autobahn-Richtgeschwindigkeits-Verordnung. Darüberhinaus ist eine entsprechende Flexibilität/Freiheit in meinem Lösungsvorschlag vom 20:17, 20:23, 17. Feb. 2008 enthalten, in dem auf das eindeutige, einfache und verlässliche Identifizieren von Benutzer'innen nicht verzichtet werden muss. Ich denke, dass das Dezimalsystem oder Zehnersystem (evtl. inkl./plus Arabische/Indische Ziffern usw.) dürfte/könnte der einfachste und größte gemeinsame Nenner für die eigentliche Globale-Benutzer-ID-(ErKennung) sein (und ermöglicht/„erlaubt“ Benutzernamen/Signaturen wie bspw.
[[Benutzer:123456789|ქართული]]
,[[User:123456789|ქართული]]
usw.). Rein technisch bekommt/hat jede'r angemeldete Wikipedianutzer'in jetzt schon ganz automatisch eine nummerische Benutzer-ID (wie Spezial:Einstellungen entnommen werden kann), welche nur noch zu einer global einmaligen Wikimedia-Benutzer-ID erweitert werden müsste. Fazit: Auch weil dieses Thema nicht notwendigerweise, aber offensichtlich unvermeidlich die politischen und kulturellen Gemüter/usw. erregt, müsste die Diskussion über dieses Problemthema, und noch viel wichtiger über Lösungsmöglichkeiten, in einem viel globaleren Kontext innerhalb »„unserer“ Wikimedia Foundation Hirarchie« zentral geführt/koordiniert und letztlich entschieden werden. Wie und wo das am effektivsten eingeleitet/angeregt werden kann, würde mich an dieser Stelle inzwischen mit großem Abstand am meisten interessieren. --ParaDox 19:36, 18. Feb. 2008 (CET)- Die praktischen Probleme mit der direkten Referenzierung der Benutzer-ID (die intern ja schon existiert) sind, dass mit diesen noch mehr Schindluder getrieben werden kann. Stattdessen könnte wie oben schonmal angedacht ein selbst gewählter Alias ausgesucht werden, der hier standardmäßig greift. Um nicht ganz die Vorteile des SUL damit aufzuweichen, würde es reichen diesen einzurichten, sobald an eine ernsthafte Mitarbeit gedacht wird. Für Interwiki-Geschichten wäre das zu nervig.
- Du kannst natürlich über den Bugzilla gehen, aber vielleicht wäre Raymond bereit sich die Sache anzuhören und vorzubringen. --chrislb disk 19:53, 18. Feb. 2008 (CET)
- Danke. Um zu vermeiden, dass mit der bisherigen Benutzer-ID zusätzlicher „Schindluder getrieben werden kann“, könnte/müsste die neue Öffentliche-Globale-Wikimedia-Benutzer-ID zusätzlich hinzukommen. Von freiwilligen „selbst gewählten Aliasen“, welche nicht in der MediaWiki-Benutzerverwaltung integriert sind, und denen unleserliche/unverständliche/usw. und kaum zu unterscheidende Benutzernamen zugrunde liegen können/dürfen, halte ich generell extrem wenig (auch weil solche Aliase überhaupt nicht auftauchen in: Beobachtungsliste, Versionsgeschichten und Versionsvergleichen (usw.?)), und im Zusammenhang mit SUL praktisch nichts. --ParaDox 20:18, 20:30, 18. Feb. 2008 (CET)
- Versteh mich bitte nicht falsch. Ich meine nicht die Unterschrift. Ich meine das ganze eher als einen 2. Benutzernamen der dann standardmäßig hier verwendet wird. --chrislb disk 21:28, 18. Feb. 2008 (CET)
- Aha! Danke :-) --ParaDox 21:39, 18. Feb. 2008 (CET)
- Versteh mich bitte nicht falsch. Ich meine nicht die Unterschrift. Ich meine das ganze eher als einen 2. Benutzernamen der dann standardmäßig hier verwendet wird. --chrislb disk 21:28, 18. Feb. 2008 (CET)
- Danke. Um zu vermeiden, dass mit der bisherigen Benutzer-ID zusätzlicher „Schindluder getrieben werden kann“, könnte/müsste die neue Öffentliche-Globale-Wikimedia-Benutzer-ID zusätzlich hinzukommen. Von freiwilligen „selbst gewählten Aliasen“, welche nicht in der MediaWiki-Benutzerverwaltung integriert sind, und denen unleserliche/unverständliche/usw. und kaum zu unterscheidende Benutzernamen zugrunde liegen können/dürfen, halte ich generell extrem wenig (auch weil solche Aliase überhaupt nicht auftauchen in: Beobachtungsliste, Versionsgeschichten und Versionsvergleichen (usw.?)), und im Zusammenhang mit SUL praktisch nichts. --ParaDox 20:18, 20:30, 18. Feb. 2008 (CET)
- Von einer „einer Empfehlung an die Benutzer, ihre Unterschrift in de.wikipedia in lateinischen Lettern zu verfassen“ halte ich als Dauerlösung nichts, da diese höchstwahrscheinlich so wenig wirksam wäre wie die Autobahn-Richtgeschwindigkeits-Verordnung. Darüberhinaus ist eine entsprechende Flexibilität/Freiheit in meinem Lösungsvorschlag vom 20:17, 20:23, 17. Feb. 2008 enthalten, in dem auf das eindeutige, einfache und verlässliche Identifizieren von Benutzer'innen nicht verzichtet werden muss. Ich denke, dass das Dezimalsystem oder Zehnersystem (evtl. inkl./plus Arabische/Indische Ziffern usw.) dürfte/könnte der einfachste und größte gemeinsame Nenner für die eigentliche Globale-Benutzer-ID-(ErKennung) sein (und ermöglicht/„erlaubt“ Benutzernamen/Signaturen wie bspw.
- Eine Beschränkung auf "lateinische Buchstaben" bringt leider auch nicht viel, da z. B. ƢƎƄƾȜ auch lateinisch ist, aber dem durchschnittlichen Benutzer kryptischer ist als bspw. Kyrillisch. -- Prince Kassad 21:36, 18. Feb. 2008 (CET)
- Davon war aber in dem Kontext nicht die Rede. Als lateinisch würde ich das nicht bezeichnen, sondern als lateinisch basiert. --chrislb disk 10:12, 19. Feb. 2008 (CET)
- Die Unicode-Beschreibung dieser Buchstaben findet sich übrigens auch im nützlichen Artikel Unicode-Block Lateinisch, erweitert-B. --Rosenkohl 17:18, 20. Feb. 2008 (CET)
- Davon war aber in dem Kontext nicht die Rede. Als lateinisch würde ich das nicht bezeichnen, sondern als lateinisch basiert. --chrislb disk 10:12, 19. Feb. 2008 (CET)
Längerfristig bei WP angemeldet bleiben
Hallo!
Ich möchte gerne längerfristig auf meinem Computer in der Wikipedia angemeldet bleiben und kreuze beim Login stets das entsprechende Kästchen an. Seit ein paar Tagen ist es aber immer öfter so, dass ich mein Passwort erneut eingeben muss, während mein Benutzername beim Login weiterhin korrekt vorgeschlagen wird. Ich nutze Firefox 2.0.0.12 und habe mir bereits die Cookies angeschaut, die von de.wikipedia.org kommen: dewikiUserID, dewikiToken und dewikiUserName finde ich da, mit der aktuellen Angabe einer einmonatigen Gültigkeit. Zusätzlich ein Cookie namens dewiki_session, dessen Gültigkeit "am Ende der Sitzung" endet.
Heute habe ich ein paar Tests durchgeführt und festgestellt, dass Neuanmeldung sogar verlangt wird, wenn ich den Browser zwischendrin nicht beendet habe, sondern nur das WP-Fenster für einige Zeit geschlossen habe. Das Problem tritt genauso mit meinem Account bei en.wikipedia.org auf. Vielen Dank für guten Rat! --Emkaer 19:12, 16. Feb. 2008 (CET)
- Schaue mal weiter oben. Das Problem greift zur Zeit um sich und geht vielen - mich eingeschlossen - ganz schön auf die Nerven.--BECK's 19:32, 16. Feb. 2008 (CET)
Seit einigen Tagen täglich, auch mehrmals, allerdings nur in der deWP, während es in der itWP nicht vorkommt.--BerlinerSchule 01:27, 17. Feb. 2008 (CET)
- seit gestern bei mir auch - nervig, genau. IWK 09:30, 17. Feb. 2008 (CET)
- Auf Commons (noch?) nicht.Ekki01 20:54, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe seit gestern das selbe Problem, und zwar mit Safari 3.0.4 unter Mac OS X.5.2. --Camul 13:13, 19. Feb. 2008 (CET)
- Nochmal der Hinweis auf den Abschnitt oben: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Komisches_Ausloggen. Dort ist die Problemanalyse bereits fortgeschritten, und Lösungsansätze sind vielleicht sogar in Sicht. --Emkaer 22:21, 19. Feb. 2008 (CET)
Ist jede Ungerechtigkeit eine Diskriminierung?
Vielleicht stehe ich wieder mal auf der Leitung, und weil aus Erfahrung das Diskutieren/Argumentieren/Klären mit manchen Wikipedianer'innen auch in relativ einfachen Fragen zu einem ideologischen Grabenkrieg ausartet, stelle ich die Frage lieber erst mal hier, und nicht im eigentlichen Kontext. Ist also beispielsweise Umweltgerechtigkeit so grundsätzlich (wenn überhaupt) eine Diskriminierungsform, um die Aufnahme in der Kategorie:Diskriminierung zu rechtfertigen? Falls ja, müsste dann nicht auch der Artikel Gerechtigkeit in die Kategorie:Diskriminierung usw., oder „fehlt“ vielleicht „nur“ die Kategorie:Gerechtigkeit? --ParaDox 22:59, 16. Feb. 2008 (CET)
- Diskriminieren heißt nichts weiter als ungleich behandeln. Wenn du jeden Gegenüber als *beliebiges böses Wort* bezeichnest, Diskrimierst du niemanden, weil du alle gleichbehandelst. Wenn du jeden so, außer deiner Mutter so nennst, diskrimierst du sie oder aber alle anderen. Wen Umweltgerechtigkeit ungleich behandeln soll, geht mir gerade nicht auf. --Revolus Echo der Stille 23:11, 16. Feb. 2008 (CET)
Ach, ParaDox, ich habe einen Link gesetzt, der doch belegt, dass dieser ganz neue Begriff Umweltgerechtigkeit in den Vereinigten Staaten im Kontext von "Umweltrassismus" und "Umweltdiskriminierung" diskutiert wird und dass damit Benutzer:Carolins Platzierung dieses Begriffs ins Portal:Diskriminierung plausibel ist. Zu einem ideologischen Glaubenskrieg gehören wie zu jedem Krieg mindestens zwei Fraktionen. -- schwarze feder talk discr 19:31, 17. Feb. 2008 (CET)
- Oh je, schwarze feder, dann würde mich beispielsweise interessieren, wer die „zweite [kriegerische/aggressive/rücksichtslose] Fraktion“ beim Überfall auf Polen war? Anyway, nur weil manche Leute (vermutlich/wahrscheinlich ideologisch motiviert) Umweltgerechtigkeit im Kontext von "Umweltrassismus" und "Umweltdiskriminierung" diskutieren, bedeutet das nicht automatisch, logisch und sachlich, dass das zu tun allgemein/enzyklopädisch richtig ist. --ParaDox 20:00, 17. Feb. 2008 (CET)
Hallo ParaDox, ich sehe gerade, dass ein Eintrag, den ich machte, hier kontrovers diskutiert wird und ich nicht dazu angesprochen wurde. Sicher hast du den Ausdruck "Glaubenskrieg" nicht auf mich gemünzt, jedenfalls wäre mir nicht bewusst, dazu Anlass gegeben zu haben. Kurzum: Umweltgerechtigkeit habe ich aufs Portal:Diskriminierung gesetzt, weil es m.E. mit dem Thema in Zusammenhang steht: wenn bestimmte Bevölkerungsgruppen Nachteile zu erleiden haben, zu deren entstehen sie nicht oder wenig beigetragen haben, und andere Bevölkerungsgruppen kaum darunter zu leiden haben, dann ist dies eine (strukturelle) Benachteiligung einer Bevölkerungsgruppe. Eine solche strukturelle Benachteiligung kann man m.E. auch als strukturelle Diskriminierung bezeichnen. Bei dem Themenportal Diskriminierung handelt es sich um Themen rund um Diskriminierung, nicht nur um Diskriminierungsformen im engen Sinne, also kann das Thema da einen Platz haben. Oder habe ich da einen Denkfehler gemacht? Gruß, --Carolin 20:34, 17. Feb. 2008 (CET)
- Auf dich persönlich habe ich sicherlich nichts „gemünzt“ (ich schrieb ja „aus Erfahrung“, und mW habe ich mit dir keine). Zwar kann ich deine Erklärung gut nachvollziehen, und empfinde dennoch eine grobe „Brüchigkeit“ darin. Diskriminierung ist Ungleichbehandlung, was meinem Verständnis nach eine gerichtete/gezielte Bewertung/Entscheidung/Handlung zugrunde liegen haben muss. In dem Sinn ist die Ungleichbehandlung im Kontext von Umweltgerechtigkeit doch ganz überwiegend keine gewollte/gebilligte/bewusste „Diskriminierung“, sondern vielmehr primär ein Nebeneffekt von überwiegend nationalem/kulturellem/persönlichem und ähnlichem Eigennutz (Egoismus). Anyway, ich finde es bedenklich bis ganz schlecht, wenn der Begriff Diskriminierung (wie mMn in diesem Fall) beträchtlich überdehnt/verwässert wird, denn dadurch verliert er insgesamt Bedeutung/Gewicht/Wirkung. --ParaDox 21:29, 17. Feb. 2008 (CET)
Hi ParaDox, ich kenne deinen Namen glaub ich nur über die Entstehung des Portals:Diskriminierung. Bei der Aussage "Diskriminierung ist Ungleichbehandlung" stimme ich mit dir überein. Ob dabei etwas gerichtet/gezielt bzw. gewollt/gebilligt/bewusst sein muss, ist eine Frage. Auf Diskriminierung steht (unter "Mittelbare Diskriminierung"): "Im Unterschied zu einer unmittelbaren Diskriminierung bedarf es danach nicht eines offenen, zielgerichteten oder willkürlichen Verhaltens. Es reicht aus, dass die festgestellte Benachteiligung nicht sachlich gerechtfertigt ist." Und bei "strukturelle Diskriminierung" steht: "Strukturelle Diskriminierung ist die Diskriminierung gesellschaftlicher Teilgruppen, die in der Beschaffenheit der Struktur der Gesamtgesellschaft immanent begründet liegen." Von daher würde ich die in "Umweltgerechtigkeit" beschriebene strukturelle Benachteiligung durchaus als eine mittelbare, strukturelle Diskriminierung einstufen. Wenn ich das missverstanden haben sollte, dann sollte man wohl den Text im Artikel "Diskriminierung" deutlicher formulieren, aber ich denke eigentlich nicht, dass ich den Text falsch interpretiere. Oder ist der Text dort falsch? (Ich bin jetzt aber auch nicht partout darauf versessen, das Thema "Umweltgerechtigkeit" im Portal unterzubringen, so ist es auch nicht.) Ich denke, diese Diskussion können wir auch z.B. auf die Portaldisk kopieren und dort weiterführen; da sehen es diejenigen, die sich allgemein für Fragen von Diskriminierung interessieren. Es betrifft ja eigentlich weniger die Wikipedia an sich als vielmehr die Interpretation eines Begriffs. Wäre dir das recht? --Carolin 00:01, 18. Feb. 2008 (CET)
- Ich hatte mich sehr bewusst dafür entschieden meine Frage hier zu stellen, nicht nur aus dem eingangs genannten Grund, sondern auch weil ich an Meinungen/Anregungen usw. interessiert war und bin, welche erst mal möglichst nicht von denjenigen ist, „die sich allgemein für Fragen von Diskriminierung interessieren“. Aus der „Ecke“ kommen mir für den Anfang zu viele, die mMn viel zu leidenschaftlich usw. an dem Thema (und verwandten Themen) dran sind, und somit auch unter einer gewissen Betriebsblindheit leiden. Daher betrifft es mMn sehr wohl die Wikipedia ganz allgemein, wenn sich in einem Themenbereich zu sehr eine mehr oder weniger einseitige Sichtweise, Auslegung usw. durchsetzt, und dabei ist die Kategorisierung von Artikeln (oder „Unterbringung“ in einem Portal) ein wesentlicher Aspekt unter vielen, auch im Sinne von WP:NPOV. Vor dem Hintergrund (wie auch generell) sind Zitate aus Wikipedia-Artikeln für sich allein genommen und ohne gründliche und ganz aktuelle Prüfung keine maßgebliche Quelle. Mein Eindruck bisher ist, dass die Begriffe Diskriminierung und (Un-)Gerechtigkeit leichtfertig (und/oder aus anderen Gründen) als Synonyme verwendet werden, was mir aber bisher überhaupt nicht einleuchtet. Natur und natürliche Umwelt beispielsweise benachteiligen (Individuen, Gattungen, Geschlechter usw.) seit Anbeginn der Zeit in kaum vorstellbarem Ausmaß, was allgemein als sehr ungerecht gelten dürfte, dennoch kenne ich keinen wissenschaftlichen Anhaltspunkt dafür, dass Natur und natürlicher Umwelt ernsthaft Diskriminierung unterstellt werden kann. Wenn also Menschen ihrer Natur gemäß als Nebeneffekt benachteiligen, dann bedeutet das nach meinem Verständnis nicht unbedingt/meistens/usw., dass überhaupt diskriminiert wird. Sehr häufig ist es einfach und vor allem die Natur des Menschen, welche bewertet, entscheidet, aber nur scheinbar diskriminiert. Ich denke nicht, dass es gut (für den WP:NPOV) ist, wenn bestimmte Themen/Artikel praktisch nur einseitig, hier höchstwahrscheinlich (fast) nur von Soziologen'innen dominiert/beschrieben/„erklärt“ werden. --ParaDox 01:22, 18. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke, dass es sehr wohl gut ist, wenn Leute mit Fachkenntnis zu bestimmten Artikeln schreiben. Dass eben Leute, die sich mit Quantenphysik auskennen, Artikel über Quantenphysik schreiben. Und auch die Soziologie ist - trotz des allgemeinen Bashings - eine wissenschaftliche Disziplin. Dies soll überhaupt nicht heißen, dass Leute ohne soziologische Kenntnisse vom Mitschreiben ausgeschlossen werden sollen, aber man muss halt über Wissen verfügen. Beim Thema Umweltgerechtigkeit wird nicht der Natur als Subjekt Diskriminierung vorgeworfen. Wenn wir New Orleans als paradigmatisches Beispiel nehmen, dann wirst du feststellen, dass wir heute sehr viel weniger als je zuvor in der Geschichte von "Naturkatastrophen" reden können. Die Entstehung des Hurricans hatte Ursachen, die auf die Klimaerwärmung rückführbar sind, dass der Hurrikan nicht so schnell an Geschwindigkeit verlor lag daran, dass die Wetlands abgeholzt worden sind, die Evakuierung geschah nicht sozial gerecht (spätestens hier kann man von Klassismus und Rassismus sprechen), der Hurrikan richtete allerdings kaum Schaden an, bis zu dem Zeitpunkt, als er den maroden Damm zum Einsturz brachte (auch hier lässt sich von Diskriminierung sprechen, da schon lange klar gewesen ist, dass der Damm einen Hurrikan nicht aushält und dass Stadtteile überflutet werden, in denen die Armen und Schwarzen leben), dann der Umgang mit der Katastrophe selber, der ebenfalls diskriminierend gewesen ist, und die nachfolgende Situation: es wurden 250.000 Leute aus New Orleans in andere Gegenden verfrachtet, es gibt ganz klar diskriminierende Äußerungen und Maßnahmen gegen ihre Rückkehr. Ich habe selber am Aufbau einer Schule mitgearbeitet, die in Eigeninitiative wieder aufgebaut wurde - als die ersten Volunteers die Schule betraten um sie zu renovieren, damit die Kinder wieder zur Schule gehen sollte, wurden sie nur deswegen nicht verhaftet, weil sehr viel Presse anwesend war. Dass die Katastrophe geschah, ist Ausdruck einer sozialen und ethnischen Diskriminierung und wie sie geschah und was in Folge der Katastrophe geschah ebenfalls. Und hierzu gibt es auch wissenschaftliche Studien. Naomi Klein nennt das, was in New Orleans geschehen ist, die Schock-Strategie. -- schwarze feder talk discr 01:57, 18. Feb. 2008 (CET)
- Das mag ja alles (außer dem sehr schlechten Vergleich von Quantenphysik mit Soziologie) einigermaßen wahr sein, aber ein halbwegs ausgewogenes Bild einer Halb-Wahrheit ist es dennoch nicht mal. Auch um beispielsweise nicht sofort (fast) nur mit dir zu diskutieren, habe ich meine Frage/Bedenken auf diese Seite gestellt. Deshalb werde ich mir an dieser Stelle (die auch nicht für dieser Art 100 Kilobyte-Debatten geeignet ist) nicht die (erfahrungsgemäß unverhältnismäßig große) Mühe machen auf deine Beiträge einzugehen. --ParaDox 03:01, 18. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke, dass es sehr wohl gut ist, wenn Leute mit Fachkenntnis zu bestimmten Artikeln schreiben. Dass eben Leute, die sich mit Quantenphysik auskennen, Artikel über Quantenphysik schreiben. Und auch die Soziologie ist - trotz des allgemeinen Bashings - eine wissenschaftliche Disziplin. Dies soll überhaupt nicht heißen, dass Leute ohne soziologische Kenntnisse vom Mitschreiben ausgeschlossen werden sollen, aber man muss halt über Wissen verfügen. Beim Thema Umweltgerechtigkeit wird nicht der Natur als Subjekt Diskriminierung vorgeworfen. Wenn wir New Orleans als paradigmatisches Beispiel nehmen, dann wirst du feststellen, dass wir heute sehr viel weniger als je zuvor in der Geschichte von "Naturkatastrophen" reden können. Die Entstehung des Hurricans hatte Ursachen, die auf die Klimaerwärmung rückführbar sind, dass der Hurrikan nicht so schnell an Geschwindigkeit verlor lag daran, dass die Wetlands abgeholzt worden sind, die Evakuierung geschah nicht sozial gerecht (spätestens hier kann man von Klassismus und Rassismus sprechen), der Hurrikan richtete allerdings kaum Schaden an, bis zu dem Zeitpunkt, als er den maroden Damm zum Einsturz brachte (auch hier lässt sich von Diskriminierung sprechen, da schon lange klar gewesen ist, dass der Damm einen Hurrikan nicht aushält und dass Stadtteile überflutet werden, in denen die Armen und Schwarzen leben), dann der Umgang mit der Katastrophe selber, der ebenfalls diskriminierend gewesen ist, und die nachfolgende Situation: es wurden 250.000 Leute aus New Orleans in andere Gegenden verfrachtet, es gibt ganz klar diskriminierende Äußerungen und Maßnahmen gegen ihre Rückkehr. Ich habe selber am Aufbau einer Schule mitgearbeitet, die in Eigeninitiative wieder aufgebaut wurde - als die ersten Volunteers die Schule betraten um sie zu renovieren, damit die Kinder wieder zur Schule gehen sollte, wurden sie nur deswegen nicht verhaftet, weil sehr viel Presse anwesend war. Dass die Katastrophe geschah, ist Ausdruck einer sozialen und ethnischen Diskriminierung und wie sie geschah und was in Folge der Katastrophe geschah ebenfalls. Und hierzu gibt es auch wissenschaftliche Studien. Naomi Klein nennt das, was in New Orleans geschehen ist, die Schock-Strategie. -- schwarze feder talk discr 01:57, 18. Feb. 2008 (CET)
Ob Soziologen in der Diskussion zu dominieren haben oder nicht ist m.E. nicht die Frage. Jeder kann mitmischen, vorausgesetzt, er hat gute Argumente, idealerweise in Form anerkannter und online verfügbarer Veröffentlichungen, die seine Argumente unterstützen.
Paradox´s Art der Diskussion finde ich sehr merkwürdig. Innerhalb von Wikipedia darf ein Wikipedia-Artikel durchaus als Basis für eine Argumentation zitiert werden, und zwar schlichtweg deshalb, weil er in komprimierter Form angibt, was der derzeit stehende Konsens ist. Wenn man mit den Aussagen im dortigen Artikel nicht einverstanden ist, kann man sie diskutieren und ggf. änderen. Jedenfalls sehe ich keine Antwort auf mein Argument.
Auch einfach zu schreiben "ich mir an dieser Stelle (die auch nicht für dieser Art 100 Kilobyte-Debatten geeignet ist) nicht die (erfahrungsgemäß unverhältnismäßig große) Mühe machen auf deine Beiträge einzugehen" finde ich eine sehr, sehr seltsame Antwort auf ein gutes Argument. Ich persönlich halte im Übrigen das Argument von s.F. für richtig, man mag es also in dem Sinn auch als "mein" Argument ansehen.
Zum Inhaltlichen: es geht eben nicht um eine Benachteiligung durch die Natur (in so weit würde ich Paradox recht geben, das Walten von Naturgewalten ist von Natur aus ohne Unterscheidung nach Art der Person, ist also das, was man im englischen als indiscriminate bezeichnet). Bei der Frage der Diskriminierung geht es vielmehr um die Art, wie im gesellschaftlichen Prozess die Risiken und Auswirkungen solcher Gefahren verteilt sind. Und diese Art der Benachteiligung kann man sehr wohl als Diskriminierung bezeichnen, dafür ist New Orleans ein hervorstechendes Beispiel. --Carolin 08:40, 18. Feb. 2008 (CET)
- Hi Carolin, obwohl du meine „Art der Diskussion sehr merkwürdig findest“, empfinde ich deine als sehr klar, angenehm und merkwürdig :) Ich stimme dir zu, wenn du sagst, „Ob Soziologen in der Diskussion zu dominieren haben oder nicht ist m.E. nicht die Frage. Jeder kann mitmischen, vorausgesetzt, er hat gute Argumente, idealerweise in Form anerkannter und online verfügbarer Veröffentlichungen, die seine Argumente unterstützen“. Letztendlich ist für mich die eigentliche Frage, ob Artikel im Ergebnis inhaltlich und qualitativ ausgewogen/gut/neutral/umfassend sind. Nun ist es meiner Erfahrung nach in WP leider so, dass sich in einigen Themen(bereichen) doch eher tendenziöse, einseitige, fanatische bis besessene psychologische Kriegsführung durchsetzt, und nicht unbedingt das inhaltlich/sachlich Beste/Richtige/usw.. Um in SF's Themenbereich (der überhaupt nicht mein primärer ist) wirkungsvoll/nennenswert für mehr Ausgewogenheit usw. zu sorgen, müsste meine Wenigkeit meine eigenen Prioritäten usw. viel zu sehr umstellen oder sogar aufgeben. Das ist für mich aber kein Grund, mich nicht ab und an hier und da einzumischen, denn auch wenn ich in mancherlei Hinsicht Wikipedianer'in bin, darf mich das mMn nicht daran hindern, auch mehr oder weniger (ggf. eher laienhafte'r und) kritische'r Leser'in zu sein. Wer Lust hat, kein am Beispiel Diskussion:Sexismus/Archiv/2006 einen Eindruck davon bekommen, wie dick manche Bretter in WP sind, wobei mir der Gedanke durch den Sinn geht, dass mir SF in Bezug auf Engagement/Zeitaufwand/usw. manchmal wie mehrere Personen oder gar Team/Grüppchen vorkommt, was ich aber überhaupt nicht als Unterstellung/Vorwurf meine, sondern nur als persönlichen Erklärungsversuch für was ich in zwei Jahren mitbekommen habe. Anyway, beim „hervorstechenden New Orleans Beispiel“ vermisse ich beispielsweise Aspekte wie Eigenverantwortung. Das eine Überflutung sehr wahrscheinlich (bis unausweichlich) war, muss doch auch relativ vielen „diskriminierten/benachteiligten“ Opfern (schon länger) bekannt gewesen sein. Wenn das so war, weshalb haben dann so viele (wie ich vermute) den Kopf in den Sand gesteckt (und/oder sich „auf Gott verlassen“), anstatt z.B. rechtzeitig politisch „auf die Barrikaden“ zu gehen, oder anstatt New Orleans rechtzeitig zu verlassen. So (unverschuldet) unwissend, hilflos und ohne Alternativen wie z.B. sehr viele Menschen in Bangladesch es sind, dürften wohl nur relativ wenige Menschen in New Orleans gewesen sein. Wenn an meinen Fragen/Vermutungen etwas dran ist, dann fehlt ganz schön viel im Artikel Umweltgerechtigkeit (im Sinne von dem New Orleans Beispiel), und die einseitige Diskriminierungsbewertung erschiene überhaupt nicht mehr so logisch/ausgewogen. Zuletzt denke ich sowieso, dass diese Diskussion im Portal oder so (als Kopie oder Verweis) landen könnte/wird, aber einen Grund das zu forcieren/überstürzen sehe ich nicht. Zwei Tage Inaktivtät, und sie „verschwindet“ erst mal ganz automatisch im Archiv. Gruß, --ParaDox 11:43, 18. Feb. 2008 (CET)
Hi ParaDox, das mit der Eigenverantwortung ist hinterher leicht zu sagen. Ich denke, dass bei den Einzelnen große Zweifel über die Realität einer Bedrohung, ökonomische Zwänge und vorhandene soziale Wurzeln starke Faktoren waren, die für viele einem Ortswechsel entgegengestanden hätten, selbst wenn sie über die Bedrohung aufgeklärt worden wären oder sind. Wenige Jahre zuvor war ein Artikel in Scientific American erschienen, der eine mögliche Katastrophe vorzeichnete (siehe z.B. [1]), aber das Ganze wurde in den meisten Medien kaum als reale Bedrohung diskutiert. Von daher würde ich nicht von fehlender Eigenverantwortung sprechen, sondern vielleicht von allgemein verbreitetem fehlendem Gespür für die Realität, wobei man sich schon fragen kann, warum es denn im allgemeinen Bewusstsein und von der Politik so sehr auf die leichte Schulter genommen wurde und nicht stattdessen z.B. eindringlichere Aufklärungs- oder sogar Umsiedelungsmaßnahmen eingeleitet wurden. Die Frage einer Diskriminierung ja oder nein betrifft aber vor allem die Art des Einsatzes nach Katrina: ob da nicht mehr möglich gewesen wäre, wenn es sich z.B. um eine reichere, einflussreichere Gegend gehandelt hätte. Soweit ich es sehen kann, wird die Frage, ob von Anfang an alles Mögliche getan wurde oder nicht, kontrovers dargestellt ([2], [3], [4]), aber klar ist, dass Fragen der Umweltgerechtigkeit und der Verteilung der Risiken und Auswirkungen durchaus Fragen einer Diskriminierung aufwerfen. Von daher halte ich das Lemma "Umweltgerechtigkeit" für eines, das durchaus im Themenbereich Diskriminierung einen Platz haben kann. Zumal es sich nicht um eine zufällige Ungerechtigkeit gegenüber Einzelnen handelt, sondern um vorhersehbare, berechenbare, kalkulierbare und manage-bare Risiken.
Übrigens habe ich mir mal Diskussion:Sexismus/Archiv/2006 kurz angesehen und sehe vor allem ein sehr engagiertes Diskutieren um ein Thema unter Beharrung auf Verwendung von Quellen. Das ist eher ehrenwert als irgendetwas anderes. Dass viele Quellen erst aus der Bibliothek geholt werden müssen und nicht online zur Verfügung stehen, ist in gewisser Weise tragisch für Wikipedia. Das gibt demjenigen, der behauptet, das etwas in einem Buch belegt ist, einen Hebel, der schwer zu widerlegen ist, wenn man nicht ebenso die gleichen Bücher aus der Bibliothek holt. Deshalb bevorzuge ich persönlich Online-Quellen; die haben aber den Nachteil, dass sie manchmal spurlos "tot" gehen. Anerkannte und dauerhaft online verfügbare Veröffentlichungen zu finden, ist halt nicht immer leicht oder möglich. Es grüßt dich, --Carolin 00:32, 19. Feb. 2008 (CET)
P.S.: ob etwas "ausgewogen/gut/neutral/umfassend" ist, finde ich oft schwer zu sagen, weil das fast notgedrungen subjektiv ist. Ich versuche aus diesem Grund oft, für mehr Ausgewogenheit und bessere Faktenbasis zu sorgen, indem ich bei Artikeln Dinge einfüge, die m.E. nach prägnant, wichtig und korrekt sind, und durch Referenzen belegt. Ob ein Artikel dann in einem bestimmten Portal erscheint oder eine bestimmte Kategorie erhält, ist mir bei den meisten Themen, so auch diesem, vergleichsweise weniger wichtig. Vielleicht ist es ja auch so: ich versuche, emotionalen Diskussionen zu entgehen, indem ich mich möglichst auf die Faktenbasis konzentriere. Ist halt einfacher und -manchmal- auch recht effektiv. Ich versuche halt gern, mittels einer Faktenbasis Sachen zu klären, Wogen zu glätten oder Klippen zu umschiffen. Ob das auch so rüberkommt, weiß ich nicht.
Übrigens, zu deiner Grundfrage, ob jede Ungerechtigkeit eine Diskriminierung ist: nein. Ein einfaches Gegenbeispiel ist meines Erachtens, wenn zwei Leute gleicher Hautfarbe, gleichen Geschlechts, gleicher sozialer Stellung usw. für vergleichbare kriminelle Vergehen sehr unterschiedliche Strafen bekommen: das würde man als ungerecht bezeichnen, aber nicht notwendigerweise eine Diskriminierung darin sehen. Wenn aber Schwarze, Männer oder Arme meistens härter bestraft werden, dann ist das vermutlich sehr wohl eine Diskriminierung. Könnte dies als eine geeignete Antwort auf deine Frage durchgehen? - Jetzt bin ich aber müde und sage ich erst mal gute Nacht, --Carolin 00:54, 19. Feb. 2008 (CET)
ParaDox hat vergessen zu erwähnen, dass engagierte Mitarbeiterinnen wie Benutzer:Barb durch die konsequente Quellenresistenz und dem penetrantem Meinungsterror vor allem in der Diskussion zum Themenbereich Sexismus aus Wikipedia herausgeekelt wurden. Am Rande spielten vielleicht auch solche originellen Wortschöpfungen wie "Barbismus" (ParaDox) eine Rolle, dass Benutzer:Barb es vorzog, ihre Energie nicht mehr in Wikipedia zu stecken. -- schwarze feder talk discr 00:59, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Carolin, danke sehr :-)
- „selbst wenn sie [die ggf. diskriminierten ggf. Opfer] über die Bedrohung aufgeklärt worden wären oder sind“? Ach, selbst dann hätten/haben sie keine Eigenverantwortung, die sie versäum(t)en wahrzunehmen? Das erinnert mich an eine allgemeine Beobachtung, die mir schon häufiger rätselhaft erschien. Leute die (sehr bedauerlicherweise) ernsthaft Opfer geworden sind, bekommen nicht selten eine weiße Weste oder gar Heiligenschein verpasst, sozusagen einen Unantastbar-Schutzstatus, der sie jenseits jeder Kritisierbarkeit stellt, auch in Zusammenhängen, welche mit dem schlimmen Ereignis in keinem Zusammenhang stehen. Wer beispielsweise einer Gewalttat zum Opfer gefallen ist, darf aber mMn sehr wohl kritisiert (und ggf. bestraft) werden, wenn sie davor oder danach beispielsweise Diebstahl begangen haben oder begehen. Ich könnte leicht ein noch viel besseres und für Deutschland sehr passendes Beispiel nennen, müsste dann aber in kauf nehmen, dass mir DingsbumsFeindlichkeit oder so unterstellt/vorgeworfen werden würde. Ich aber verstehe dennoch nicht, weshalb Opfer in einer oder mancherlei Hinsicht gewesen zu sein, zu einem ganz allgemeinen Schutzstatus über viele Jahrzehnte inflationär umgemünzt wird. Wer also, um zum New Orleans Beispiel zurückzukommen, als Erwachsener ziemlich viel sehr freien Zugang zu diversen Medien hat (jedenfalls erheblich mehr als zu viele in z.B. Bangladesch, die vermutlich selten eine sehr gute/freie Zeitung in die Finger bekommen können, usw. usw.), und nicht geistig behindert ist, kann nicht einfach so aus der Eigenverantwortung entlassen werden, sich selbst über mögliche Bedrohungen möglichst umfassend zu informieren (und auch möglichst zu bilden). Ich will überhaupt nicht denn Eindruck erwecken, es hätte in New Orleans keine unschuldigen Opfer gegeben, sondern bemängele lediglich, dass in dieser Diskussion und dem WP-Hintergrund der ihr zugrunde liegt, Themen wie versäumte/vernachlässigte Eigenverantwortung ausgeblendet bis behindert werden. Wenn das für die soziologische Forschung/Fachwelt/Publizistik außerhalb WP typisch sein sollte (in mehr oder weniger bestimmten Themenbereichen), dann „gute Nacht“ was „ausgewogen/gut/neutral/umfassend“ für bestimmte WP-Artikel/-Themenbereiche betrifft. „Die Frage einer Diskriminierung ja oder nein betrifft aber vor allem die Art des Einsatzes nach Katrina“, lässt sich doch nicht einfach so von der Frage einer vernachlässigten/ignorierten Vorher-Eigenverantwortung abkoppeln, und bei dem Blick auf „ob von Anfang an alles Mögliche getan wurde oder nicht“ ausnehmen. Mit dem Lemma "Umweltgerechtigkeit" und anderen in der Kategorie Diskriminierung könnte ich durchaus mehr als ausreichend einverstanden sein, wenn beispielsweise die hier von mir thematisierte vernachlässigte Eigenverantwortung im Sinne von WP:NPOV gebührend aufgenommen und dargestellt werden würde.
- „Anerkannte und dauerhaft online verfügbare Veröffentlichungen zu finden, ist halt nicht immer leicht oder möglich“ ist wahr, wird aber wenigstens öfter mal sehr erheblich erleichtert in punkto Dauerhaftigkeit, dank der Internet Archive Wayback Machine. Auch ich „versuche, emotionalen Diskussionen zu entgehen“, lasse mich aber dann doch unwillig aber möglichst konsequent auf manche ein, wenn mir das Thema bzw. deren neutrale/umfassende Darstellung (wieder) wichtig genug (geworden) ist, aber nicht immer, wie eine Untersuchung der Hintergründe (wo ich Barb und Schwarze feder im Januar 2006 als WP-Neuling kennenlernte) und seit Jahren bestehende Zustand von Emanzipation: Männeremanzipation offenbaren kann. Gruß, --ParaDox 04:52, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ich verstehe folgendes nicht: Wenn etwas zum Thema Eigenverantwortung fehlt - warum bringst du es nicht selbst in den Artikel?
- Möglicherweise stimmt das sogar. Man muss aber auch sehen, dass es viel leichter ist Eigenverantwortung zu üben, wenn man reich ist. In New Orleans zum Beispiel waren die überflutungssicheren Viertel so teuer, dass es sich keiner der armen leisten konnte dort zu wohnen.
- Sie hätten in eine andere Stadt ziehen können, aber da hätten sie keinen Arbeitsplatz gehabt. Mal bganz abgesehn davon lesen auch nicht alle Armen ständig den Scientific American. Sie dürften theoretisch, aber viele Leute sind funktionale Analphabeten. Andere wissen nicht, dass es den Scientific Aemrican überhaupt gibt.... und so weiter. Sich in einer Bib zurecht zu finden ist nicht so einfach. Bei uns an der Uni können das viele Studenten nicht und deswegen mussten Kurse eingerrichtet werden.
- Ausserdem sind auch viele Kinder und Säuglinge gar ertrunken. Diese konnte noch keine Eigenverantwortung üben.
- Das trifft auch andere Gefahren. Die schlechteren (gesundheitsschädlicheren) Wohngegenden sind meistens die billigeren. In der Stadt wo ich lebe etwa sind das die Häuser direkt an einer Schnellstraße. Die Leute dort wissen ganz genau, dass dies nicht gesund ist, aber sie können es sich nicht leisten Eigenverantwortung zu üben. Lustigerweise nehmen einem die Wohnverhältnisse zum Beispiel oft die Chance ab, Eigenverantwortung zu üben, weil man dann krank wird, dadurch noch ärmer und so weiter.
- Deswegen gibt es ja auch die Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen, die ja eigentlich zeigt, dass es in manch einer Lebenssitiuation schwieriger ist, Eigenverantwortung zu üben. Ausser man sagt Eigenverantwortung sei schichtspezifisch unterschiedlich verteilt. Dafür gibt esw ab er keinerlei hinweise--Cumtempore 15:07, 19. Feb. 2008 (CET)
- „Ich verstehe folgendes nicht: Wenn etwas zum Thema Eigenverantwortung fehlt - warum bringst du es nicht selbst in den Artikel?“. Damit stellst du quasi eine WP-Regel auf, die in etwa besagen würde, wenn du Mängel feststellst, weise nicht darauf hin und zettel keine Diskussion darüber an, sondern behebe die Mängel bitte/gefälligst selbst. Das würde aber auch viel wertvollen Feedback von „nur“ Leser'innen oder Leuten unterbinden, die bspw. die nicht Zeit haben (z.B. wegen anderweitiger Auslastung/Prioritäten) und/oder sich fachlich nicht ((ganz) ausreichend) kompetent fühlen. Über weitere legitime Gründe könnte Mensch wahrscheinlich einen längeren Artikel schreiben.
- „Ausserdem sind auch viele Kinder und Säuglinge gar ertrunken“. Da habe ich weiter oben mindestens schon einmal differenziert: »Wer also, um zum New Orleans Beispiel zurückzukommen, als Erwachsener …«
- Ansonsten habe ich viel Verständnis dafür, wenn Leute wirklich (überhaupt) nicht in der Lage sind (mehr) Eigenverantwortung praktisch zu verwirklichen, aber es ist mMn mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht so, dass alle, die als hilflose/„diskriminierte“ Opfer „gehandhabt“ werden (beispielsweise von Medien und Soziologen'innen), nicht deutlich mehr Eigenverantwortung hätten praktisch verwirklichen können als sie es faktisch taten. --ParaDox 22:33, 19. Feb. 2008 (CET)
- Guten Morgen! Imho gibt es nicht die Soziologinnen als solche, die alle als die gleichen Leute als diskriminierte Opfer darstellen. Soziologen unterscheiden sich auch voneinandern und haben verschiedene Meinungen zu verschiedenen Themen. Wie viel Eigeneverantwortung jemand praktisch verwirklichen konnte, ist schwer zu sagen, wenn man nicht in dessen Situation gelebt hat. Sicher haben auch die Armen Handlungsspielräume und Entscheidungsmöglichkeiten... aber oft können sie sich nur zwischen zwei Alternativen, die beide gleichermaßen scheiße sind entscheiden. Manchmal treffen Leute auch altruitische Entscheidungen. Wie etwa die, dass sie selbst in einer prekären Situation leben, damit ihre Kinder es mal besser haben. Wäre gut möglich, dass unter den Leuten einige waren, die dort leben mussten, um ihren Kindern das College zu bezahlen. Man kann nie so genau wissen, warum einer keinev Eigenverantwortung übte, weil er nicht über seine Handlungsmöglichkeiten informiert war, weil er altruistisch war, weil er verantwortungslos war. Es gibt viele Erklärungsansätze--Cumtempore 08:07, 20. Feb. 2008 (CET)
- Guten Tag, Cumtempore, ein ganzes Stück kann ich dir sehr mitfühlend folgen, aber irgendwo gibt doch einen Punkt, wo „Opferbonus“ usw. dermaßen einseitig überspannt werden, dass an der (soziologisch-)„wissenschaftlichen“ Forschung und Darstellung (angeblich die entscheidende Grundlage solcher Themen in der WP) massive Zweifel aufkommen (zumindest bei mir). Es entsteht bei mir dadurch mindestens der Eindruck (noch keine Überzeugung), dass zu häufig bis überwiegend schon die (sogenannte?) (Er-)Forschung vorweg massiv parteiisch/tendenziös ist. Dein Argument „Manchmal treffen Leute auch altruistische Entscheidungen. Wie etwa die, dass sie selbst in einer prekären Situation leben, damit ihre Kinder es mal besser haben“ erscheint mir geradezu als Musterbeispiel dafür. Ich kann überhaupt nicht verstehen, was daran altruistisch sein soll, in einem Land wie die USA, Kinder in einer lebensbedrohlich prekären Situation zu zeugen, wo Empfängnisverhütungsmittel und Informationen darüber relativ leicht und billig zu bekommen sind. Diese übertriebene Tendenz zu Nachsichtigkeit erscheint mir nicht ansatzweise so menschenfreundlich, wie sie oberflächlich erscheinen mag, denn so ganz nebenbei klassifiziert sie selbst diejenigen die sie in Schutz zu nehmen scheint, als verantwortungslos und/oder dumm/idiotisch. Möglicherweise bis ziemlich wahrscheinlich werden die Diskriminierten/Betroffenen aus ideologischen-politischen-usw. Gründen gar nicht selten instrumentalisiert. --ParaDox 09:07, 20. Feb. 2008 (CET)
- Guten Tag!
- Ich sehe das anders.
- 1. Wenn die Leute nicht im Laufe der Weltgeschichte ständig in prekären Situationen Kinder gezeugt hätten, wäre die Menschheit schon längt ausgestorben. Zum Beispiel sind hier in Deutschland ganze Generationen im Krieg gezeugt worden. Später sind ganze Genrationen gezuegt worden, obwohl jeder Zeit ein Krieg zwischen Russland und den USA hätte ausbrechen können.
- 2. Man kann doch gar nicht wissen, ob die Kinder schon in dieser Situation gezeugt wurden, oder ob sie sich so ergeben hat. Die Kosten eines Studiums etwa können eine Familie leicht in die Armut treiben. Möglicherweise weiß man, wenn man ein Kind zeugt, nicht, dass dieses mal studieren wird.
- Welche Motivation sollten Leute haben die Leute zu instrumentalisieren? Manchmal werden Leute eventuell benutzt um ihre Situation aufzuzeigen. Dazu aber lässt sich doch jeder gerne nutzen.--Cumtempore 09:42, 20. Feb. 2008 (CET)
- zu 1: Schon klar, nur sind die US-Amerikaner nicht in Gefahr auszusterben, und hätte es nach dem „zweiten Weltkrieg“ überhaupt keine Deutsche mehr gegeben, dann wäre der Bestand der Menschheit dadurch nicht im geringsten gefährdet gewesen. Eine weitgehend globale Bedrohung (Krieg zw. UDSSR/USA) mit einer lokal ziemlich begrenzten (New Orleans) zu vergleichen ist … hmmm … fast möchte ich das einen rhetorischen Trick nennen. Heutzutage ist möglicherweise fast die ganze Menschheit durch die krasse Überbevölkerung sehr ernsthaft bedroht, und irgendein brauchbares Stück(chen) Planet-Erde, dass bedenklich unterbevölkert ist, fällt mir spontan überhaupt nicht ein. Der einzelne Mensch ist so wenig ein Problem wie eine einzelne Heuschrecke, aber … (kann Mensch sich selbst denken).
- zu 2: Solche und vergleichbare Fälle/Umstände/usw. gibt es sicherlich, was aber keineswegs belegt, dass es nicht auch Fälle/Umstände/usw. der vernachlässigten Eigenverantwortung in relevantem Ausmaß gibt, welche in entsprechenden WP-Artikeln/Themenbereichen praktisch nicht erwähnt werden. --ParaDox 10:44, 20. Feb. 2008 (CET)
- Guten Tag, Cumtempore, ein ganzes Stück kann ich dir sehr mitfühlend folgen, aber irgendwo gibt doch einen Punkt, wo „Opferbonus“ usw. dermaßen einseitig überspannt werden, dass an der (soziologisch-)„wissenschaftlichen“ Forschung und Darstellung (angeblich die entscheidende Grundlage solcher Themen in der WP) massive Zweifel aufkommen (zumindest bei mir). Es entsteht bei mir dadurch mindestens der Eindruck (noch keine Überzeugung), dass zu häufig bis überwiegend schon die (sogenannte?) (Er-)Forschung vorweg massiv parteiisch/tendenziös ist. Dein Argument „Manchmal treffen Leute auch altruistische Entscheidungen. Wie etwa die, dass sie selbst in einer prekären Situation leben, damit ihre Kinder es mal besser haben“ erscheint mir geradezu als Musterbeispiel dafür. Ich kann überhaupt nicht verstehen, was daran altruistisch sein soll, in einem Land wie die USA, Kinder in einer lebensbedrohlich prekären Situation zu zeugen, wo Empfängnisverhütungsmittel und Informationen darüber relativ leicht und billig zu bekommen sind. Diese übertriebene Tendenz zu Nachsichtigkeit erscheint mir nicht ansatzweise so menschenfreundlich, wie sie oberflächlich erscheinen mag, denn so ganz nebenbei klassifiziert sie selbst diejenigen die sie in Schutz zu nehmen scheint, als verantwortungslos und/oder dumm/idiotisch. Möglicherweise bis ziemlich wahrscheinlich werden die Diskriminierten/Betroffenen aus ideologischen-politischen-usw. Gründen gar nicht selten instrumentalisiert. --ParaDox 09:07, 20. Feb. 2008 (CET)
- Guten Morgen! Imho gibt es nicht die Soziologinnen als solche, die alle als die gleichen Leute als diskriminierte Opfer darstellen. Soziologen unterscheiden sich auch voneinandern und haben verschiedene Meinungen zu verschiedenen Themen. Wie viel Eigeneverantwortung jemand praktisch verwirklichen konnte, ist schwer zu sagen, wenn man nicht in dessen Situation gelebt hat. Sicher haben auch die Armen Handlungsspielräume und Entscheidungsmöglichkeiten... aber oft können sie sich nur zwischen zwei Alternativen, die beide gleichermaßen scheiße sind entscheiden. Manchmal treffen Leute auch altruitische Entscheidungen. Wie etwa die, dass sie selbst in einer prekären Situation leben, damit ihre Kinder es mal besser haben. Wäre gut möglich, dass unter den Leuten einige waren, die dort leben mussten, um ihren Kindern das College zu bezahlen. Man kann nie so genau wissen, warum einer keinev Eigenverantwortung übte, weil er nicht über seine Handlungsmöglichkeiten informiert war, weil er altruistisch war, weil er verantwortungslos war. Es gibt viele Erklärungsansätze--Cumtempore 08:07, 20. Feb. 2008 (CET)
- Mit "selbst wenn sie über die Bedrohung aufgeklärt worden wären oder sind" meinte ich so: ich weiß nicht, welche Art der Aufklärung genau vorher stattfand (deshalb schrieb ich "wären oder sind"), z.B. ob und in welcher Weise der Scientific-American Artikel den Leuten nahegebracht wurde, und bei solchen Entscheidungen spielen außerdem, wie Cumtempore darlegt, viele Faktoren eine Rolle. (Ich habe z.B. selbst mal über Wohngebäude in lauter, abgasreicher Lage gesagt "da würde ich ja niiiiieeeee wohnen" und dann musste ich ein Jahr später, sofern ich ein bestimmtes Studienvorhaben mit Auslandsaufenthalt realisieren wollte, aus einer Verquickung von Umständen genau dort wohnen. Wie verhext. Aber letzten Endes wohnte ich ein paar Monate genau in der Situation, worüber ich zuvor naiverweise gedacht hatte, wie kann man nur. Das habe ich als gewisse Ironie (und Lektion) des Schicksals angesehen, und wenn ich seitdem ich fragwürdige Situationen wie z.B. Wohngebäude dicht bei Autobahnen oder Hochspanungsleitungen sehe, dann denke ich nicht mehr "so würde ich ja nie leben"/"das würde ich ja nie tun", sondern vielmehr denke ich, wer weiß warum die Leute dort wohnen und aus welchen Gründen sie diese Wahl treffen. Dabei ist das Wort Wahl wichtig: Ja, wenn man nicht gerade Kind ist, ist es eine Wahl. Aber manchmal sind die Wahlmöglichkeiten nicht ganz diejenigen, die man sich vorstellen würde. Und manchmal fehlt Leuten auch die Kenntnis, die Kraft, die Zeit, die Beziehungen, das Wissen um Alternativen etc.)
- Wenn du, ParaDox, das Thema Eigenverantwortung stärker in WP einbringen willst, würde ich das sehr begrüßen.
- Zum Beispiel, das Thema der Aufklärung der Bewohner von New Orleans in der Zeit vor Katrina recherchieren und in einen WP-Artikel einarbeiten. Ich habe keine Ahnung, ob und wie es z.B. in New Orleans vorher diskutiert wurde und z.B. in Fernsehen und lokalen Zeitungen dargestellt wurde.
- Auch sonst: wo du mehr Eigenverantwortung betonen willst, würde ich gern das Ergebnis lesen und ggf. mitmachen. Es wäre sicher nicht gut, wenn Wikipedia einem Selbstverständnis als "Ich-bin-Opfer-also-darf-ich-zum-Beispiel-gewalttätig-sein" o.ä. Vorschub leisten würde. Wo, im Gegenteil, WP zu mehr Aufklärung und Wahrnehmung von Eigenverantwortung führen kann, ist das doch Klasse. Finde ich jedenfalls. (Selbst wenn immer wieder zu Recht hervrgehoben wird, WP ist kein Ratgeber sondern eine Enzyklopädie - aber auch eine Enzyklopädie kann für Eigenverantwortung nützlich sein.)
- Ach ja übrigens, wegen Internet Archive: weißt du, wie man die Archivierung einer Seite im Internet Archive veranlassen kann? Geht das? (Hat nicht direkt was mit dem Thema zu tun, aber wäre von Interesse, weil "tot"-gehende Links manche Leute vom Zitieren von Internetquellen abschrecken, und das finde ich schade.) --Carolin 15:58, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Carolin, danke. Mit deinen Ausführungen bin fast ganz einverstanden, vor allem aber nicht mit: „Wenn du, ParaDox, das Thema Eigenverantwortung stärker in WP einbringen willst, …“. Denke dazu habe ich vorerst weiter oben mindestens schon einmal genug gesagt, zuletzt 22:33, 19. Feb. 2008 (siehe „quasi eine WP-Regel“). Ich habe nun mal andere Prioritäten (z.B. Themenfeld P:GI, und finde ich beschäftige mich in letzter Zeit sowieso schon wiedereinmal deutlich zu viel mit Wikipedia. Und wenn ich hier schon mal aktiv bin, dann will ich überhaupt nicht immer oder unbedingt vor allem Artikelautor'innen-Arbeit leisten. Diese Diskussion „anzuzetteln“ betrachte ich dennoch nicht für eine Sekunde als Fehler, erst recht nicht, wenn sie andere dazu anregt das Thema aufzugreifen und zu bearbeiten (wo du und andere wiederholt meinen, dass meine Wenigkeit es müsste/sollte).
- Mit „die Archivierung einer Seite im Internet Archive veranlassen“ hilf dir wahrscheinlich/vermutlich archive-it.org weiter. Gruß, --ParaDox 23:03, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hi ParaDox, Danke sehr für die Info wegen archive-it, es wäre Klasse: URL-Liste eingeben, Suchfunktion nutzen können usw.... allerdings braucht man da offenbar ein kostenpflichtiges Abonnement, womöglich sogar als Instutition? Hier gibts was Einfacheres (mit Link zu einer schlichten URL-Eingabemaske), aber auch da habe ich wg. der Funktionalität ein paar Fragen. Die schreibe ich dir jetzt auf deine User-disk, sonst ufert es hier aus...
- Wegen dem Selberschreiben oder nicht, das kann ich schon verstehen, allerdings: (a) wenn die Disk hier zu keinem konkreten Fortschritt bei der Artikelarbeit führt, finde ich es schade, und (b) der Artikel Eigenverantwortung scheint der Allerkürzeste in der Kategorie:Ethisches Prinzip zu sein. Wenn dir das Prinzip so sehr wichtig ist, dann kannst du das ja so nicht stehen lassen? (stichel...) ;-) --Carolin 11:52, 20. Feb. 2008 (CET)
- Hi Carolin, (a) Da sehe ich alles noch ganz offen. (b) Prinzipien haben bei mir keine sehr hohe Priorität, und der Artikel Eigenverantwortung war kategoriemäßig nahezu ins rein philosophische abgeschoben unter Ethisches Prinzip, daher habe ich die Kategorie:Sozialethik fürs erste hinzugefügt. Vielleicht hilft das dem Artikel ein wenig. Gruß, --ParaDox 13:55, 20. Feb. 2008 (CET)
Mathematisch ist diskriminieren eine neutrale (weder Gerecht noch Ungerecht) eindeutige Unterscheidung auf Grund eines Merkmals (Mengenlehre, Relationenalgebra). Die negative Bedeutung kommt erst in soziologischen Betrachtungen zum Ausdruck. zB.: die Unterscheidung (mathematisch) nach Hautfarbe ist nicht diskriminierend aber sie wird diskriminierend (im soziologischen Sinn) ange-/ver-wendet. Ich meine daher die Begriffe müssen unabhängig aufgefasst werden. Dass es eine Schnittmenge gibt wurde oben bereits gut dargelegt. Ich meine ein Soziologe sollte immer den Zweck/Sinn einer Diskriminierung hinterfragen. Und noch so nebenbei: Recht und Unrecht definiert das Gesetz. Gesellschaftlichen Veränderungen trägt die Legislative mit Gesetzesänderungen Rechnung. Der Rest sind individuelle oder kollektive Empfindungen und Wahrnehmungen (Soziologischer Diskurs) -- visi-on 16:49, 19. Feb. 2008 (CET)
- Menschenrechte standen und stehen oftmals in Opposition zur jeweils nationalen Gesetzgebung. -- schwarze feder talk discr 17:04, 19. Feb. 2008 (CET)
- Im US Jargon: Unrechts und Schurkenstaaten ... Ich sagte ja nicht dass jeder Staat nach demkratischen Regeln funktioniert oder die Gewaltentrennung praktiziert. Ich wollte damit mehr darauf hinweisen, das diese Empfindungen Auffassungen und Ansichten auch einem Wandel unterworfen sind. -- visi-on 17:19, 19. Feb. 2008 (CET)
Vorschlag für eine Vorlage:Widerspruch
Dieser Vorschlag stand hier schon mal zur Diskussion, wurde aber nicth wirklich beachtet. Daher versuche ich mal, ein größeres Plenum zu erreichen:
Im Rahmen einer Bearbeitung ist voreinigen Wochen aufgefallen, dass sich zwei Artikel inhaltlich widersprachen: Im Artikel zum Schauspieler Zekeria Ebrahimi wird ihm im Film Drachenläufer die Rolle des Amir zugeordnet. Im Artikel Drachenläufer steht, dass die Filmrolle des Amir mit dem Schauspieler Khalid Abdalla besetzt wurde. Ich habe dies mit dem Baustein {{Überarbeiten}}
aus der Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein gekennzeichnet, hätte allerdings einen Baustein {{Widerspruch}}
besser, weil zutreffender, gefunden. Es gibt Fälle, wo einem Leser der Widerspruch auffallen kann, ohne dass er/sie die Kompetenz hat, den Fehler selbst zu beheben.
Es besteht ein klarer Mehrwert zu {{Überarbeiten}}
. Diese zeigt lediglich an, dass wie auch immer gearteter Überarbeitungsbedarf erforderlich ist. Diese Vorlagen ist jedoch selbstbezogen, hat also i.d.R. keinen Bezug zu anderen Artikeln. Hier ist dies eher wie {{Redundanztext|Artikel1|Artikel2}}
, imdem ein Bezug zu einem anderen Artikel hergestellt wird. Zumal ist das Problem auch gravierender, da es widersprüchliche Informationen in einer Enzyklopädie nicht geben sollte.
Ich habe daher mal einen entsprechenden Baustein entwickelt und würde mich über Feedback freuen. -- Wo st 01 (di/ga/me) 23:34 2008-02-16 (CET)
Dieser {{{1}}} steht im Widerspruch zu den Informationen aus dem Artikel {{{2}}}. Bitte beteilige dich an der [[{{{Disk}}}|Diskussion]] und entferne gegebenfalls diesen Baustein. Kategorie:Wikipedia:Widerspruch |
- Unwidersprüchliche aber falsche Aussagen sind genauso schlecht wie widersprüchliche. --08-15 23:48, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich halte diesen Baustein nicht für nötig. Wenn sich zwei Artikel widersprechen, gewinnt der Artikel bei dem die Information gut belegt ist. Hat keiner der Artikel Belege, ist die Information bei beiden zu entfernen (Fake-Verdacht). Sind beide Artikel gleich gut belegt (mit Einzelnachweis und gleichwertiger Quelle) sollte die Quelle geprüft oder ein Hinweis auf die Diskussionsseite gesetzt werden.
Im genannten Fall hat der eine den Charakter als Kind (Young Amir), der andere den Erwachsenen gespielt. -- Rosentod 23:48, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich hielte es für am besten, eine Kategorie:Wikipedia:Widerspruch als Unterkategorie von Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten anzulegen. Die Vorlage hier könnte einen Parameter enthalten, der die Diskussionsseite angibt, auf der das Problem gelöst werden soll (eine Portal- oder Redaktionsseite, oder die Disk von einem der betroffenen Artikel) und eben den/die anderen Artikel. --Revolus Echo der Stille 23:51, 16. Feb. 2008 (CET)
- Reicht es nicht, das einfach mit "überarbeiten" (oder in schlimmen Fällen QS oder Quelle) zu markieren und auf beiden Diskussionsseiten incl Querverweis anzubringen; im Idealfall würde ich dann noch den oder die Autoren oder zuständige Portale ansprechen? - Wer wird denn gezielt eine "Widersprüche"-Kategorie abarbeiten, in der sich ja auch die unterschiedlichsten Themenbereiche tummeln? Wenn als "Überarbeiten"-Begründung "Widerspruch zu..." angegeben wird, ist die Sache doch eh klar.-- feba 00:03, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich will nicht pessimistisch klingen, aber ich halte die Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten für so überfüllt, dass sie keinen Zweck mehr erfüllt. --Revolus Echo der Stille 00:08, 17. Feb. 2008 (CET)
- das stimmt schon, nur weiß ich nicht, ob das erfinden einer weiteren Spezialkat (die ja nun auch nicht die weltbewegenden Dinge sammelt, siehe Beispiel) uns da weiterhilft - wenn ich auf "Neutralität!" oder "Quelle!" - Bausteine stolpere, sind die auch erschreckend oft schon ewig drin, und nur sehr selten liegt es daran, daß die fleissigen Verbesserer sich nur nicht getraut haben, die Bausteine zu entfernen. Ich glaube, bei konkreten Widersprüchen hilft nur entweder selbst zu recherchieren und mutig zu entscheiden, oder den Ersteller der jeweiligen Angabe aus der Versionsgeschichte herauszuklauben, und den anzudiskutieren "du hast geschrieben das, aber da steht das, was stimmt denn nun" (damit hatte ich schon mal Erfolg); was ein neuer, schicker Aufkleber da helfen soll, erschließt sich mir nicht (würde ich aber sicher auch nutzen, ist nämlich viel bequemer, den reinzukleben, wenn er schon mal da ist, die Kat wird bestimmt schnell voll)-- feba 00:55, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich will nicht pessimistisch klingen, aber ich halte die Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten für so überfüllt, dass sie keinen Zweck mehr erfüllt. --Revolus Echo der Stille 00:08, 17. Feb. 2008 (CET)
Mit dieser Begründung könnten wir dann alle derartigen Kategorien und Bausteine (Neutralität, Quelle usw) abschaffen und diese Artikel nach "Überarbeiten" verschieben, da ja in irgend einer Form Überarbeitungsbedarf besteht. Wer alledings mal in diese Kategorie hinein geschaut hat, sieht, dass hier eigentlich Handlungsbedarf wäre, die Zahl der Artikel abzubauen, anstatt sie weiter zu füllen.
Ich bin aber eher ein Anhänger einer differenzierten Mangelbeschreibung. So wie es Wikipedianer gibt, die hauptsächlich in der QS arbeiten, könnten sich dann andere daran machen, solchen Widersprüchen auf den Grund zu gehen. -- Wo st 01 (di/ga/me) 11:51 2008-02-17 (CET)
- Es gibt einige verschiedene "Magelerscheinungen" in Artikeln (kein Anspruch auf Vollständigkeit): nicht wikifiziert und nur Liste beim äußerlichen; und nicht Neutral, veraltete Informationen, unbelegte Infomationen, falsche Informationen, erglaskugelte Informationen und eben widersprüchliche Informationen (vielleicht sogar in einem Artikel selber). Natürlich wäre es, würde der, der den Fehler zuerst entdeckt hat, ihn immer entfernen, aber es ist ja wohl eher so, dass man lieber an Artikeln arbeitet, die einen wirklich interessieren oder auf andere Weise nicht mehr machen will/kann als einen Artikel zu markieren (zB wegen Zeitnot). Ich schätze mal, wenn alles etwas differenzierter gebrandmarkt werden würde, würde es auch schneller abgearbeitet werden. Manchmal haben Artikel ja wirklich nur einen Überarbeiten-Bapperl drin, weil jemand ein die Disk eine gut belegte Information geschrieben hat, die er sich nur nicht getraut hat, in den Artikel einzupflechten. Aber oft sind es halt auch Widersprüche, weshalb ein Artikel markiert wurde. Den meisten fallen solche Fehler nicht auf und sie werden auch nicht dem Überarbeitenlink folgen, weil ein solcher ja eh in jedem siebten Artikel steht, und die (eventuellen) Fehler dann auch nicht bemerken und Probleme beim Lösen der Hausaufgaben zB bekommen. --Revolus Echo der Stille 14:10, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich bitte darum, den Angstreflex "Jede neue Wartungsstelle ist gefährlich, vielleicht macht sie alles komplizierter." zu überwinden. --KnightMove 01:48, 18. Feb. 2008 (CET)
Carolin 08:48, 18. Feb. 2008 (CET)
Pro Ich habe mir auch schon öfter einen solchen Baustein gewünscht, und zwar nicht, um ihn an einen Artikel als Ganzes anzuheften, sondern um zwei widersprüchliche Artikelabschnitte zu markieren. Ein Widersrpruch-Bapperl würde zudem i.a. eine "kleinere" (einfachere oder begrenztere) Baustelle anzeigen als ein "Überarbeiten"-Bapperl und könnte daher auch leichter von relativen Anfängern angegangen werden. Von daher wäre das auch für die WP-Mitarbeit sinnvoll. --Die Barkarole 21:59, 18. Feb. 2008 (CET)
Pro Anfänger könnten vorgeschrittene WP:Probleme einfacher erfassen! --NCC1291 19:38, 19. Feb. 2008 (CET)
Kontra Diese undifferenzierten Bausteine sind generell ungeeignet. Es gibt niemanden, der Spezialist für Widersprüche ist - nur solche für Filme, Sport oder römische Geschichte. Eine zusätzliche Wartungskategorie würde sich sehr schnell füllen und wie die anderen kaum mehr abzuarbeiten sein. Ich sehe es zB im Geographiebereich oft, dass sich Angaben von Artikeln und Listen widersprechen, meist weil verschiedene Quellen benutzt wurden. Konsequent durchgeführt müsste allein die Hälfte dieser Artikel mit dem neuen Baustein beglückt werden. --- Berechtigter Einwand, aber es macht mM auch keinen Sinn, solche Widersprüche zu ignorieren. Das würde nur zu den schlechten Bild beitragen, was eh die meisten zum Wahrheitsgehalt der Wikipeda haben. --Revolus Echo der Stille 21:24, 19. Feb. 2008 (CET)
- In einem solchen Fall kann doch immer noch die „Mutter aller Bapperl“ Vorlage:Überarbeiten mit einem erläuternden Kommentar, was denn nun überarbeitet werden muss, in den/die betroffenen Artikel reingeklebt werden. Gruß --WIKImaniac 22:08, 19. Feb. 2008 (CET)
- Der einzige Ausweg aus dem Dilemma wäre Wikipedia:Geprüfte Versionen, aber ich fürchte bis dahin laufen die Server mit Strom aus Fusionskraftwerken. Allgemein ist eine Widerspruchsauflösung eine diffizile Sache, die von Neulingen und Laien nicht ohne weiteres erledigt werden kann. An der Fläche Anguillas arbeite ich noch heute, mittlerweile weis ich nur, das selbst im Meyers-Lexikon falsche Angaben stehen. --NCC1291 15:20, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich führe die Vorlage mal mutig ein. Bis jetzt habe ich wenig Negatives gelesen und nichts, was die Sinnhaftigkeit der Vorlage schmälern könnte. Geben wir der Vorlage einfach eine Probezeit von drei Monaten und sehen dann weiter. Für eventuelle folgende Hassreden steht meine Diskussionsseite gern zur Verfügung :-) --Revolus Echo der Stille 01:44, 21. Feb. 2008 (CET)
18. Februar 2008
Löschung von Benutzernamen aus Listen
Ich habe jetzt keine Ahnung, ob das auch wirklich hier her gehört, aber eine bessere Seite ist mir nicht eingefallen - falls es für solche Fragen eine bessere Seite gibt bitte einfach ort hin verschieben und hier kurz vermerken (Ist eh' klar - wollte es nur noch anmerken)
Darf man seinen Benutzernamen, aus egal welchen Listen (Vertrauenslisten, Misstrauenslisten, "Sockenpuppenzoo-Listen", etc. etc.), die ein User alleine betreibt, (also keine Seiten die dem Projektziel dienen) herauslöschen? Ein konkretes Beispiel wäre Benutzer:Havelbaude/Helferlein. Ich bin dort zwar nicht genannt, aber interessieren würde es mich schon. --Dulciamus ??@?? 10:34, 18. Feb. 2008 (CET)
- Der allerallererste Schritt sollte immer sein, den Benutzer zu fragen, ob er bitte deinen Namen entfernt, weil du dort nicht genannt werden möchtest. --Streifengrasmaus 10:44, 18. Feb. 2008 (CET)
- Und wenn er nein sagt und ich logischwerweiße nicht auf einer Seite genannt werden möchte, die die Meinung anderer Benutzer von mir schmälern könnte (bis hin zur COntra-Stimme bei möglichen Adminkandidaturen)? --Dulciamus ??@?? 10:46, 18. Feb. 2008 (CET)
- Nach diesem Schiedsgerichts-Urteil kann man sich gegen eine Nennung auf den Benutzerseiten anderer zur Wehr setzen, auch dann, wenn es nicht um das "Vertrauensnetz" geht. --Andibrunt 11:50, 18. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank. Das war die Antwort, die ich mir erhofft hatte. Danke an euch beide :o) Dulciamus ??@?? 11:57, 18. Feb. 2008 (CET)
- Nach diesem Schiedsgerichts-Urteil kann man sich gegen eine Nennung auf den Benutzerseiten anderer zur Wehr setzen, auch dann, wenn es nicht um das "Vertrauensnetz" geht. --Andibrunt 11:50, 18. Feb. 2008 (CET)
- IMHO wäre es das Vernünftigste, einfach mal über solchen Dingen zu stehen. Solange dort keine Lügen stehen, sollte man als erwachsener Nutzer auch akzeptieren, daß man nicht von allen gleichermaßen gern gemocht wird. Andere Nutzer mit Löschanträgen u.ä. dazu zu zwingen, den eigenen Namen von solchen Seiten zu entfernen würde wahrscheinlich eher zu Contra-Stimmen bei Adminwahlen führen als die bloße Existenz des Namens auf der Liste. Und bei den meisten Nutzern die solchartige Listen führen, können die regelmäßigen WP-Mitarbeiter eh gut einschätzen ob eine Auflistung dort überhaupt irgendeine Relevanz hat oder nicht sogar eher positiv zu bewerten ist. Solche Listen sagen meist mehr über den Listenersteller als über die Aufgelisteten aus... --Kam Solusar 14:10, 18. Feb. 2008 (CET)
- An die Vernunft von Wikipedianern zu appellieren ist ungefähr so aussichtsreich wie den Server-Hamstern Beethovens Neunte beizubringen. Nicht umsonst ist Wikipedia:Sei vernünftig rot. ;) --Streifengrasmaus 12:08, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hast Du etwas gegen rot gesagt? --Die Barkarole 21:29, 20. Feb. 2008 (CET)
Benutzernavi springt nach links
Ich meine das Ding wo Benutzer, Meine Diskussion, Einstellungen, Beobachtungsliste etc. steht. Wenn ich da was anklicken will, springt diese Zeile plötzlich ganz nach links. Bin ich ausgeloggt, verschwindet der Anmelde-Button. Lade ich die Seite neu, ist wieder alles richtig. Gehe ich mit der Maus rauf, springts wieder rüber. Da dies von einer Sekunde auf die andere so gekommen ist (vor 20min war noch alles normal, hab in der Zwischenzeit nur gesurft), vermute ich einen Bug bei WP. Ansonsten hab ich hier im Office IE 6.0 und Win XP, WP-Standardskin -- Der Umschattige talk to me 16:43, 18. Feb. 2008 (CET)
- Hier funktioniert alles ganz normal. Leer mal den Cache und wenn das nicht hilft starte den Browser neu. Eventuell musst du noch die Cookies löschen. Neu booten kann auch eventuell helfen. --HAL 9000 17:00, 18. Feb. 2008 (CET)
- hmm, ausser dass ich auf eine andere Wikipedia gewechselt habe (wo das Problem nicht auftrat), stimmt jetzt alles wieder. *Kopfkratz* -- Der Umschattige talk to me 17:05, 18. Feb. 2008 (CET)
- Ich hatte das Problem auch schon ein paar Male. Das Phänomen verschwand aber immer nach kurzer Zeit so plötzlich und unerklärlich wie es gekommen war. Keine Ahnung was da passiert. --Henward 23:58, 19. Feb. 2008 (CET)
- hmm, ausser dass ich auf eine andere Wikipedia gewechselt habe (wo das Problem nicht auftrat), stimmt jetzt alles wieder. *Kopfkratz* -- Der Umschattige talk to me 17:05, 18. Feb. 2008 (CET)
wikEd schon probiert? Erster spontaner Eindruck: very cool :)
- Funktioniert derzeit leider nur mit mozillabasierten Browsern wie Firefox. --ParaDox 23:27, 18. Feb. 2008 (CET)
Spezial:Einstellungen → Gadgets → Bearbeitungswerkzeuge → wikEd
--ParaDox 20:59, 18. Feb. 2008 (CET)
- Kann man den vielleicht auch übersetzen? Ansonsten: schöne Sache! --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:13, 18. Feb. 2008 (CET)
Hab ihn nach 1 Woche Testphase wieder ausgeschaltet.--Escla ¿! 21:26, 18. Feb. 2008 (CET)
- Nett aber arbeitet mit PDDs Monoblock nich zusammen und ist somit unbrauchbar. -- HAL 9000 23:02, 18. Feb. 2008 (CET)
- Also bei mir gehts? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:04, 18. Feb. 2008 (CET)
- Bei mir gings prinzipiell auch. Nur haben mich einige Macken gestört: Nachdem ich "Vorschau" gedrückt hatte, konnte ich danach oft den Text nicht weiter editieren, Syntaxhervorhebung klappte nicht "on the fly", Fonts in Fettschrift machte das ganze zusätzlich unübersichtlich ... kurz: mir ist der normale Editor lieber. Wenn es eine Version 2.0 gibt, kann sie ja jemand hier prominent bekannt machen, dann probier ich's noch mal. --Escla ¿! 08:33, 19. Feb. 2008 (CET)
Dachte, dass wenigstens die Firefox-Geeks wissen, dass es nicht nur einen Browser gibt. Aber leider läuft das Ding nur da *enttäusch* --chrislb disk 23:05, 18. Feb. 2008 (CET)
- FixMark macht ja unter anderem aus 1.1.2001 > 1. Januar 2001 Da passiert bei mir gar nichts. weiter habe ich dann nicht getestet. -- HAL 9000 23:34, 18. Feb. 2008 (CET)
- Dann nimm halt Wikipedia:Textverarbeitung#WPro der funktioniert nur mit dem IE. -- HAL 9000 23:42, 18. Feb. 2008 (CET)
- Da lobe ich mir doch den alten bewährten Texteditor, denn irgendwie kann ich die Vorteile nicht wirklich erkennen. Ok, es gibt die Möglichkeit Text bequem zu ersetzen. Aber in diesem Fall kann man es auch bequem in den Editor eigener Wahl (z.B. gedit) kopieren und sich dort über erweiterte Features freuen. Solange dieser Editor bei Syntax-Highlight versagt (nicht richtig aktualisiert) und keine noch besseren Features bereitstellt, betrachte ich ihn als ein recht nutzloses Extra. -- ▪Niabot▪議論▪ 23:51, 18. Feb. 2008 (CET)
- @Hal 9000: Und für Leute die weder noch haben? :( --chrislb disk 10:02, 19. Feb. 2008 (CET)
- Man kann die Einstellung übrigens durch Klicken auf das Symbol ganz oben rechts (neben „Abmelden“) temporär ausschalten. Eine weitere, nicht ganz so umfangreiche Umstellung des Bearbeitungsfeldes ist das „Extra-Editbuttons-Helferlein“ zwei Punkte weiter oben unter Gadgets in den Benutzereinstellungen. --Toffel 12:57, 19. Feb. 2008 (CET)
NATO flagge
moinsen zusammen, auf commons wurde die flagge der nato gelöscht. meiner meinung nach, zu unrecht. da ich auf commons nicht gerade aktiv bin (dort selber nick), hab ich keinen blassen schimmer, wohin ich mich genau wenden muß - ausserdem bin ich nicht der große lizenzen-kenner. könnte da mal ein wissender was unternehmen? kann doch nicht sein, dass diese flagge nicht genutzt werden kann ... --Dirk <°°> 23:47, 18. Feb. 2008 (CET)
- Hier ist die Löschdiskussion dazu: [5]. Und hier noch zwei weitere Links, die für die Bewertung des Falls hilfreich sein könnten: [6] [7]. Eventuell kannst Du auch mit mangelnder Schöpfungshöhe argumentieren (siehe Wikipedia:Bildrechte#Logos) und das Logo in die deutschsprachige Wikipedia anstelle der Commons hochladen. Doch am besten fragst Du nochmal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nach. Grüße, --Birger 00:14, 19. Feb. 2008 (CET)
- Das Vorgehen des Commons-Admins ist ja auch ein Witz: Erst selber einen Löschantrag stellen und einen Tag später selbst löschen. Auf de.wikipedia kann man die Nato-Flagge mE problemlos hochladen, sollte auf commons an der Löschung festgehalten werden. Hoffentlich liest hier ein Commons-Admin mit, der Zugriff auf die svg-Version hat und sich darum kümmert. --Isderion 03:36, 19. Feb. 2008 (CET)
- Sekunde, ich kümmer mich drum. --DaB. 03:45, 19. Feb. 2008 (CET)
- Done. Ich habe sie auch überall wieder eingefügt, wo sie vorher auch drin war und wo mir niemand zuvorkam. --DaB. 04:01, 19. Feb. 2008 (CET)
- Wenn dir jemand zuvor kam, war das wohl ich. Danke für deine Mühe. ;) --Isderion 04:04, 19. Feb. 2008 (CET)
- Nachfrage auf UF ist nicht nötig, die Darstellung erreicht keine Schöpfungshöhe. Dank umsichtiger Admins wie DaB können wir solche Dinge auf dem kleinen Dienstweg klären. Es wird immer absurder auf Commons. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 07:43, 19. Feb. 2008 (CET)
- Wenn dir jemand zuvor kam, war das wohl ich. Danke für deine Mühe. ;) --Isderion 04:04, 19. Feb. 2008 (CET)
- Done. Ich habe sie auch überall wieder eingefügt, wo sie vorher auch drin war und wo mir niemand zuvorkam. --DaB. 04:01, 19. Feb. 2008 (CET)
- Sekunde, ich kümmer mich drum. --DaB. 03:45, 19. Feb. 2008 (CET)
danke für die schnelle reaktion!!!--Dirk <°°> 16:11, 19. Feb. 2008 (CET)
19. Februar 2008
References verschachteln?
Gibt es irgendeine Möglichkeit, References zu verschachteln? Bsplsw. in diesem Abschnitt zitieren drei Quellennachweise aus demselben Werk. Nun wäre es ja angenehm, wenn man das Werk nur einmal referenzieren und bei den einzelnen Quelleangaben lediglich die Seitenzahl ergänzen müßte. Dazu müßten die Ref-Tags von innen nach außen abgearbeitet werden anstatt von links nach rechts, bzw. vom ersten </ref>
rückwärts zum letzten <ref>
usw.
Ist so etwas möglich? --M.ottenbruch 10:16, 19. Feb. 2008 (CET)
- Meines Wissens nach ist das derzeit nicht möglich, aber wäre ein interessantes Feature (ist mir bei manchen Artikel nämlich auch schon aufgefallen). Die Frage ist, ob das nur eine interne Struktur sein soll (die für den Leser keinen Unterschied macht), oder ob man damit auch Platz bei dem Abschnitt Einzelnachweise sparen kann. --Church of emacs ツ ⍨ 10:53, 19. Feb. 2008 (CET)
Ich versuche mal zu erläutern, wie ich mir das vorstelle:
Momentan sehen die Einzelnachweise für den o.g. Absatz so aus:
1.↑ Jensen, zitiert nach: Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6, S. 244
2.↑ Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6, S. 245
3.↑ Jensen, zitiert nach: Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6, S. 245
Was ich mir vorstelle sind Aufrufe, die etwa so aussehen:
<ref>Jensen, zitiert nach:<ref name="Eysenck">Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6</ref>, S. 244</ref>
<ref><ref name="Eysenck" />, S. 245</ref>
<ref>Jensen, zitiert nach:<ref name="Eysenck" />, S. 245</ref>
Herauskommen soll dabei etwa folgendes
1.↑ Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6
2.↑ Jensen, zitiert nach 1, S. 244
3.↑ 1, S. 245
4.↑ Jensen, zitiert nach 1, S. 245
--M.ottenbruch 11:05, 19. Feb. 2008 (CET)
- Wenn ich mir das eine Weile anschaue, dann doch wohl eher:
<ref>Jensen, zitiert nach:<ref name="Eysenck (1984)">Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6</ref>, S. 244</ref>
<ref><ref name="Eysenck (1984)" />, S. 245</ref>
<ref>Jensen, zitiert nach:<ref name="Eysenck (1984)" />, S. 245</ref>
woraus dann wird:
1.↑ Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6
2.↑ Jensen, zitiert nach Eysenck (1984)1, S. 244
3.↑ Eysenck (1984)1, S. 245
4.↑ Jensen, zitiert nach Eysenck (1984)1, S. 245
--M.ottenbruch 11:15, 19. Feb. 2008 (CET)
- Entschuldigt den Defätismus, aber ich glaube, dieses Feature ist unpraktisch, und man sollte es sich lieber sparen. Soviel "rationalisiert" man damit auch nicht weg, wie es Probleme machen wird, wenn man das unsauber eingibt, nicht genau weiß, was man tut etc. Zumal der Quelltext schwerer zu lesen sein wird, wenn es darin Verweise gibt, die ja nicht klickbar sind. - dann doch lieber Kurztitel mit Copy&Paste immer wieder einfügen. Denkbar wäre auch, dass sich die Fußnoten verschieben, eine gelöscht wird o.ä. Das könnte ebenfalls Probleme machen. Nichts für ungut --Emkaer 11:22, 19. Feb. 2008 (CET)
- <dazwischenquetsch> Das gilt allerdings grundsätzlich für das
<ref name="">
-Tag. --M.ottenbruch 12:32, 19. Feb. 2008 (CET)
- <dazwischenquetsch> Das gilt allerdings grundsätzlich für das
- Entschuldigt den Defätismus, aber ich glaube, dieses Feature ist unpraktisch, und man sollte es sich lieber sparen. Soviel "rationalisiert" man damit auch nicht weg, wie es Probleme machen wird, wenn man das unsauber eingibt, nicht genau weiß, was man tut etc. Zumal der Quelltext schwerer zu lesen sein wird, wenn es darin Verweise gibt, die ja nicht klickbar sind. - dann doch lieber Kurztitel mit Copy&Paste immer wieder einfügen. Denkbar wäre auch, dass sich die Fußnoten verschieben, eine gelöscht wird o.ä. Das könnte ebenfalls Probleme machen. Nichts für ungut --Emkaer 11:22, 19. Feb. 2008 (CET)
Folgende Quelltext-Syntax würde das gleiche erreichen, wäre aber keine so extreme Denksportaufgabe:
<ref name="Eysenk">Eysenck, Hans Jürgen (1984): Die Ungleichheit der Menschen. Kiel: Orion-Heimreiter-Verlag. ISBN 3-89093-100-6</ref>
<ref>Jensen, zitiert nach <ref to="Eysenk"/>, S. 244</ref>
<ref><ref to="Eysenk"/>, S. 245</ref>
<ref>Jensen, zitiert nach <ref to="Eysenk"/>, S. 245</ref>
--ParaDox 11:34, 19. Feb. 2008 (CET)
- <dazwischenquetsch>Das seht interessant aus. Was ist das denn? Von einem
<ref to=""/>
-Tag habe ich noch nie etwas gehört. Ich habe mal versucht, diesen Vorschlag für den o.g. Beispielabsatz auf meiner Benutzerseite nachzuvollziehen. Das Ergebnis erstaunt mich nicht wenig - allerdings habe ich keine Ahnung, was ich da tue. Kannst Du es mir erklären? --M.ottenbruch 12:32, 19. Feb. 2008 (CET)- Das Attribut
to="Beispiel"
im<ref to="Beispiel"/>-Tag
gibt es natürlich (noch) nicht, ist also nur ein hypothetischer Vorschlag, wie der Software mitgeteilt werden könnte, an der Stelle die (evtl. verlinkte) Nummer des Einzelnachweises<ref name="Beispiel"/>-Tag
einzufügen. --ParaDox 13:03, 19. Feb. 2008 (CET)
- Das Attribut
- <dazwischenquetsch>Das seht interessant aus. Was ist das denn? Von einem
- (BK) den nutzen sehe ich durchaus. und so ein Feature müsste natürlich möglichst leicht nutzbar sein. (was M.ottenbruch oben zeigt ist mir auch etwas zu komplex :oD ) - hier wäre ggf. Wikipedia:Verbesserungsvorschläge bzw. Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests der richtige ort?! ...Sicherlich Post 11:35, 19. Feb. 2008 (CET)
- Übersichtlicher würde es, wenn man das vorgeschlagene Feature in ein anderes Tag packt, das bsplsw.
<refint>
heißen könnte. Es müßte nur das<ref name="">
-Tag nachbilden - mit dem einzigen Unterschied, daß es beim Aufruf zusätzlich den Namen der internen Referenz ausgibt. --M.ottenbruch 12:32, 19. Feb. 2008 (CET)
- Übersichtlicher würde es, wenn man das vorgeschlagene Feature in ein anderes Tag packt, das bsplsw.
- So ein Feature, z.B. mittels "ref to=" o.ä., wäre mir sehr willkommen. Ref-Definitionen können bei gut recherchierten Texten u.U. sogar ungefähr die Hälfte (schätzungsweise) des Ascii-Textes ausmachen, und wenn man durch eine solche Verschachtelung die Übersichtlichkeit verbessern und Speicherplatz sparen kann, wäre es sehr zu begrüßen. Emkaers Bedenken teile ich nicht - man muss halt beim Referenzenlöschen aufpassen, wenn irgendwo "name=" o.ä. steht. Und zur Not kann es jemand anderes aus der Artikelhistorie rekonstruieren. Das Problem würde sowieso nur bei ausführlichst recherchierten Artikeln auftreten, und da sind ja dann doch meist ein, zwei oder mehr Autoren gut mit der Versionsgeschichte vertraut. --Carolin 16:28, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe die Idee - dem Vorschlag von Sicherlich folgend - mal an die passende Stelle weitergeleitet.
Um breite Zustimmung wird gebeten. --M.ottenbruch 16:55, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe die Idee - dem Vorschlag von Sicherlich folgend - mal an die passende Stelle weitergeleitet.
Probleme mit Fußnoten
Hallo! Irgendwie bekomme ich das mit den Fußnoten nicht ganz auf die Reihe. Ich möchte gerne einen Link angeben, dann | und dann eine Beschreibung/Bezeichnung des Links. Das ganze natürlich am Anfang bzw. Ende mit [[ ]]. Vor und nach dem Strich | mache ich KEIN Leerzeichen. Dabei treten jedoch immer folgende Probleme auf: 1) der Link wird nicht gefunden, weil eben dieser Strich | zur Internet-Adresse noch dazugezählt wird 2) Das erste Wort der Linkbeschreibung (also, das erste Wort nach dem Strich |) wird nach dem Speichern des Artikels nicht angezeigt. Wenn ich jetzt vor dem Strich | ein Leerzeichen mache, kann ich zumindest das Problem vom Verlinken lösen. Wenn ich aber nach dem Strich | ein Leerzeichen mache, wird zwar das erste Wort danach angezeigt, jedoch AUCH DIESER STRICH! Ich dachte eigentlich, ich habe kapiert, wie das mit dem Verlinken funktioniert, scheinbar aber doch nicht... :-( --Hullewulle 12:10, 19. Feb. 2008 (CET)
- Fußnoten werden wie externe Links formatiert (schau mal Hilfe:Einzelnachweise). Keine Doppelklammer "[[ ]]" sondern "[ ]" und kein Strich "|". --Of 12:16, 19. Feb. 2008 (CET)
- Oh, da habe ich mich ja ganz schön verhaut. ;-) Danke für die Hilfe! --Hullewulle 12:34, 19. Feb. 2008 (CET)
Schon aufgefallen...
daß diverse Bots die IW-lmo-Links in Ortartikeln still und heimlich entfernen? ;-) --Matthiasb 13:32, 19. Feb. 2008 (CET)
- Aufgefallen und klammheimliche Freude verspürt. --SCPS 13:37, 19. Feb. 2008 (CET)
- wtf are "IW-lmo-Links"? --JD {æ} 13:39, 19. Feb. 2008 (CET)
- [8] --SCPS 13:45, 19. Feb. 2008 (CET)
- und was bitte is Lumbaart? --Geos 13:46, 19. Feb. 2008 (CET)
- wtf are "IW-lmo-Links"? --JD {æ} 13:39, 19. Feb. 2008 (CET)
- Liegt wohl dran, dass dort gerade jemand durchgreift: [9] Wollnwer ihm nen Orden gebe? --SCPS 13:47, 19. Feb. 2008 (CET)
- ah gefunden: Lombardische Sprache --Geos 13:48, 19. Feb. 2008 (CET)
- aha, danke für info. --JD {æ} 13:58, 19. Feb. 2008 (CET)
Woran erkenne ich, ob ein Benutzer Admin ist?
--84.63.59.172 14:24, 19. Feb. 2008 (CET)
- Etwas umständlich, aber danke! --84.63.59.172 16:01, 19. Feb. 2008 (CET)
- Oder monobook.js benutzen, dann haben die entsprechenden User ein (A) hinterm Namen. Also fast alle ;-) Curtis Newton ↯ 14:29, 19. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank! --84.63.59.172 16:01, 19. Feb. 2008 (CET)
- was muss man ins monobook.js kopieren und wo ist das dokumentiert? -- visi-on 17:54, 19. Feb. 2008 (CET)
- Am besten Benutzer:PDD/monobook.js verwenden. Siehe dazu auch Benutzer:PDD/monobook FAQ. --SCPS 17:57, 19. Feb. 2008 (CET)
- was muss man ins monobook.js kopieren und wo ist das dokumentiert? -- visi-on 17:54, 19. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank! --84.63.59.172 16:01, 19. Feb. 2008 (CET)
- Das können aber nur angemeldete Benutzer verwenden, nicht IPs (aus einem ganz einfachen Grund: Mit der IP ändert sich nämlich natürlich auch ständig die IP-Benutzerseite, bzw. -Monobook-Seite). -- Chaddy - DÜP 19:49, 19. Feb. 2008 (CET)
Excellent
Ich beobachte gerade dass es Excellente Antwortkombinationen gibt. Bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia und Wikipedia:Auskunft. Was meint Ihr? --Die Barkarole 16:03, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hä? --Dulciamus ??@?? 16:11, 19. Feb. 2008 (CET)
- 42 -- HAL 9000 16:13, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ah! --Dulciamus ??@?? 16:19, 19. Feb. 2008 (CET)
- Na. :( --Die Barkarole 17:38, 19. Feb. 2008 (CET)
- Dann versteh ich's nicht... Klav Kalash? --Dulciamus ??@?? 17:40, 19. Feb. 2008 (CET)
- Sagen wir mal höflich: Wenn es Exzellenz-Kandidaturen für Fragen gäbe, hätte diese Frage hier wohl nur wenig Chancen, zu gewinnen. --Reinhard Kraasch 17:58, 19. Feb. 2008 (CET)
- Dann versteh ich's nicht... Klav Kalash? --Dulciamus ??@?? 17:40, 19. Feb. 2008 (CET)
- Na. :( --Die Barkarole 17:38, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ah! --Dulciamus ??@?? 16:19, 19. Feb. 2008 (CET)
- 42 -- HAL 9000 16:13, 19. Feb. 2008 (CET)
Zu kluge Fragen ergeben mEn selten kluge Antworten, ich bin der Meinung, die User sollen/wollen eher an Artikeln arbeiten. Die Absicht der Frage geht in dieser Richtung. :) --Die Barkarole 18:36, 19. Feb. 2008 (CET)
- Aha! (Ich versteh noch immer Bahnhof). Höchstwahrscheinlich ist deine Frage einfach nur so klug, dass wir alle eben nicht anders können als dumme Antworten zu geben ;-) --Dulciamus ??@?? 18:41, 19. Feb. 2008 (CET)
Gelbe Nobelpreisträger-Kleckse
Bevor ich mich wieder über irgendeinen Konsens hinwegsetze, den ich nicht kenne: Ist es üblich, Nobelpreisträger in Listen wie Liste berühmter Persönlichkeiten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit gelben Klecksen zu kennzeichnen? Der gelbe Klecks ist die Nobelpreis-Medaille, danke, das habe ich mittlerweile selbst rausgefunden. Ich mag ja schon die Fähnchen nicht, aber bei Fähnchen weiß ich immerhin, dass die Nationalität gemeint ist. Hat das einen Sinn, der sich mir nicht auf den ersten Blick erschließt? --Streifengrasmaus 16:56, 19. Feb. 2008 (CET)
- Oh nee, das tut wirklich nich Not :-( — Raymond Disk. Bew. 17:11, 19. Feb. 2008 (CET)
- Finde ich auch. -- Chaddy - DÜP 17:14, 19. Feb. 2008 (CET)
- Wieso? ist doch hübsch! (Übersetzung Dulciamus - Deutsch: Ack Vorredner) --Dulciamus ??@?? 17:16, 19. Feb. 2008 (CET)
- Finde ich auch. -- Chaddy - DÜP 17:14, 19. Feb. 2008 (CET)
Uups, jetzt sind sie mir doch glatt beim Nachschauen in den Gulli gerutscht - so what? -- Achim Raschka 17:20, 19. Feb. 2008 (CET)
- Die werden bei der nächsten Kanalreinigung bestimmt wieder ans Tageslicht geholt... :o) --Dulciamus ??@?? 17:22, 19. Feb. 2008 (CET)
- Achim, pass doch besser auf! ;) Ach ja, da hat´s auch sowas. -- Chaddy - DÜP 17:33, 19. Feb. 2008 (CET)
- Oh, da hatte es sowas... -- Chaddy - DÜP 17:34, 19. Feb. 2008 (CET)
- Mann, seid ihr heute vielleicht ungeschickt! Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich denken, ihr lasst die Sachen mit Absicht in den Gulli werfen... --Dulciamus ??@?? 17:37, 19. Feb. 2008 (CET)
<glaskugelei>/me sieht bald in jedem Artikel hinter jedem Namen eine ganze Reihe von Klecksen, Kreuzen, Orden, Wappen, Fahnen *schauder*</glaskugelei>. — Raymond Disk. Bew. 17:39, 19. Feb. 2008 (CET)
Verwendung von Bildern in andersprachigen Artikeln
Hallo, habe folgende Frage: wenn ich ein Bild in der deutschen wikipedia hochlade, wie kann ich dieses Bild dann auch in anderssprachigen wikipedia (EN, FR) verwenden? --Krischnig 17:56, 19. Feb. 2008 (CET)
- Gar nicht - und genau aus diesem Grund gibt es die Commons --Reinhard Kraasch 17:59, 19. Feb. 2008 (CET)
- Richtig. Bei den Commons kannst Du dich anmelden und Bilder hochladen – die dort hochgeladenen Bilder können dann in allen Wikimedia-Projekten eingefügt werden. Und zwar ganz normal, also so, wie Du auch Bilder einfügst, die Du hier hochgeladen hast. --Kuemmjen Đıskuswurf 20:20, 19. Feb. 2008 (CET)
Bearbeiten
Wieso sind die Seiten denn gesperrt? Ich denke, man kann hier frei mitarbeiten. --Daisytear 18:04, 19. Feb. 2008 (CET)
- Welche Seite ist gesperrt? --Streifengrasmaus 18:07, 19. Feb. 2008 (CET)
- Also diese hier ja schon mal nicht... ;-) --Reinhard Kraasch 18:09, 19. Feb. 2008 (CET)
- Wenn Du an einen Artikelinhalt nicht rankommst, kannst Du Dich an Wikipedia:Entsperrwünsche wenden. Gruß --WIKImaniac 22:10, 19. Feb. 2008 (CET)
Ich hab wohl nur die falschen Seiten erwischt. Aber Danke. Daisytear 12:10, 20. Feb. 2008 (CET)
Wappen des Kosovo
Setzen Sie bitte alle Interwiki-verbindungen in den Artikel ein Wappen des Kosovo. Es ist nicht während des Momentes komplett. Danke!--87.96.137.100 19:14, 19. Feb. 2008 (CET)
- done, thanks. --JD {æ} 19:19, 19. Feb. 2008 (CET)
Werkeliste und englische Bücher
Ich möchte einen Artikel über einen Autor ins deutsche übertragen (bzw. den dt. erweitern: John Pilger. Dabei möchte ich seine Werke aufführen. Wie verfahre ich mit englischen Büchern, die nie übersetzt wurden. englischen titel nennen? Eine Übersetzung angeben? Gibt es einen guten Referenzartikel? --John.constantine 20:20, 19. Feb. 2008 (CET)
- auf jeden fall die originaltitel nennen! - ob eine übersetzung der titel notwendig ist, ist wohl geschmackssache ;) - bitte guck dir auch mal Wikipedia:Übersetzungen an ...Sicherlich Post 22:28, 19. Feb. 2008 (CET)
Akquise-Projekt erwünscht?
Was könnte man tun, um mehr geeignete Benutzer für die Artikelarbeit zu gewinnen? Das Wikiprinzip funktioniert ja nur erfolgreich, wenn die Zahl der Mitmacher proportional mit dem Arbeitsaufkommen steigt.
Ich habe hier ein Brainstorming zur Akquise neuer geeigneter Benutzer begonnen. Das ist nicht ganz ernst gemeint, aber es wäre schön wenn man damit auf den Mangel geeigneter Mitarbeiter im Projektnamensraum aufmerksam machen kann und vielleicht einige Vorschläge zusammen trägt.
Zum Beispiel ist einer der auf der Disk gemachten Vorschläge, dass Wikipedianer Vorträge in Powerpoint-Format spenden können, damit sie auch anderen Benutzern zur Verfügung stehen, die Vorträge halten wollen. Man könnte die Vorträge auch übersetzen, im Stil vereinheitlichen und auf Meta anbieten. Vielleicht findet sich ein kleiner Kreis von Benutzern, die sie ebenfalls halten wollen. --Carl Projekt neue geeignete Benutzer finden 20:22, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Carl, kennst Du Wikipedia:Wikipedia in der Schule und Bild:Vortrag Mathias Schindler GfWM.pdf? Gruß --WIKImaniac 22:23, 19. Feb. 2008 (CET)
20. Februar 2008
"Zufälliger Artikel"
Kann man mit dem Button "Zufälliger Artikel" auch einen Artikel aus einem bestimmten Bereich oder einer bestimmten Kategorie suchen?--Ticketautomat 00:47, 20. Feb. 2008 (CET)
- Nein. (Für die Zufallsauswahl aus einer Kategorie könnte man sich eine kleine JavaScript-Routine basteln. Aber ob sich das lohnt? - ein Zufallsklick auf die Kategorie-Seite tut's doch auch...) --Reinhard Kraasch 10:50, 20. Feb. 2008 (CET)
siehe Hilfe:Spezialseiten#Inhalte_durchst.C3.B6bern --Marcel1984 (?! | ±) 01:03, 20. Feb. 2008 (CET)Nein, das war ja gar nicht die Frage --Marcel1984 (?! | ±) 01:04, 20. Feb. 2008 (CET)
- Du kannst die Auswahl zumindest durch die Nutzung beiden folgenden externen Tools eingrenzen:
- Gruß --WIKImaniac 11:23, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ja gut, die kenne ich, mir ging es jetzt speziell um etwas, mit dem ich Artikel aus einer bestimmten Kategorie zufällig rauspicken könnte.--Ticketautomat 09:05, 21. Feb. 2008 (CET)
Kategorie-QS?
Hallo zusammen. Ich selbst würde mich als "Kategorien-Deppen" bezeichnen (sprich: in den allermeisten Fällen hab ich nur eine sehr vage Vorstellung davon, wo ich einen Artikel einsortieren sollte und wo nicht), möchte aber nicht mit allem, was ich anfasse, die QS belästigen müssen. Dort dauert's dann sowieso recht lang, bis sich jemand dem Hilfegesuch annimmt und ich bin mir auch nicht sicher, ob ich dort überhaupt richtig bin. Wenn das auf einer Seite geschehen würde, wo sich die "Kategorisierungs-Experten" tummeln, ging's schneller, und ich wüsste auch gleich, wohin ich mich wenden soll ;-) Langer Sermon, kurze Frage: Gibt es so etwas wie eine "Kat-QS", ein Portal, ein Projekt oder Ähnliches? Grüße, Uzruf Uroglen 01:51, 20. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt das Kategorienportal, das aber dafür da ist, den Sinn neuer Kategorien zu erörtern. Wenn du nicht weißt, in welche Kategorie ein Artikel einzusortieren ist, sortier ihn einfach in einer Oberkategorie ein. Sprich ein Bürgermeister Berlins wird sich in der Kategorie:Politiker oder Kategorie:Politiker (Deutschland) vorerst wohl fühlen. Du kannst sicher sein, dass dann bald einer kommen würde und den Artikel in der richtigeren und genauen Kategorie einsortieren wird.--Ticketautomat 02:56, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ja, es gibt zwar das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien und die dortige Diskussionsseite, aber auch die ist nicht wirklich für Fragen, welche Kategorien für einzelne Artikel passen, gedacht. Allerdings findest Du dort oben rechts einige hilfreiche Links, die die Prinzipien erstmal klären sollten.
- Wenn ich mich auf die Suche nach passenden Kats mache, hangel ich mich meist von "oben" nach "unten" durch. Im Extremfall fängt man da bei Kategorie:!Hauptkategorie an. Es gibt aber i.a.R passendere Einstiegspunkte. Hat Du grad einen italienischen Barockmaler vor Dir, würde sich entweder Kategorie:Italien oder Kategorie:Maler empfehlen.Von dort hangelst Du Dich so weit wie möglich in immer speziellere Kategorien bis Du bei der passenden Kategorie angelangt bist. In unserem Beispiel gelangst Du von Kategorie:Italien über Kategorie:Italiener, Kategorie:Italienischer Künstler zu Kategorie:Italienischer Maler. Dort schaust Du Dir einige andere Artikel an wo die sonst noch "drin stecken", und findest dass dort i.d.R noch eine Kat für das Genre oder Stils des Malers , Mann/Frau, Geroren XXXX, Gestoren XXXX drin sind. Je häufiger Du Dich auf diese Art im Kategorie-Djungel auf- und abbewegst und so leichter fällt Dir das in Zukunft.
- Falls Du im Einzelfall nix sinnvolles findest, kannst Du versuchen das entsprechende Portal auf deren Diskussionsseite anzusprechen. Falls es jeweils auch ein Projekt oder eine Redaktion gibt, ist meist prominent auf den Portel verlinkt.
- Wird Dir auch dort nicht geholfen, bleibt Dir wohl nix übrich es dann doch der QS zu melden. Und zur Übung könnest Du Dir dort einige erledigte Fälle anschauen was denn da für Kategorien vergeben wurden; auch das hilft.... Gruß --JuTa Talk 03:25, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde es am einfachsten, wenn ich mir einen verwandten Artikel anschaue, also z.B. einen italienischen Barockmaler, der schon einen Artikel hat, und einfach die Kats kopiere bzw. entsprechende anpasse. Das klappt fast immer. --69.56.173.34 03:32, 20. Feb. 2008 (CET)
- Genau, und wie man solch einen Artikel dann auch findet hab ich oben versucht zu beschreiben :) --JuTa Talk 03:35, 20. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Hinweise. Ich muss gestehen, für großartiges Gehangel fehlt mir die Muse, darum werd' ich's wohl bei Ticketautomats Variante belassen. Sprich: so wie ichs bisher mache; die ganz offensichtlichen rein und hoffen, dass jemand genauere findet. Hätt's ne KAT-QS gegeben, ginge das halt schneller, deshalb die Frage. Grüße, Uzruf Uroglen 12:55, 20. Feb. 2008 (CET)
- Genau, und wie man solch einen Artikel dann auch findet hab ich oben versucht zu beschreiben :) --JuTa Talk 03:35, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde es am einfachsten, wenn ich mir einen verwandten Artikel anschaue, also z.B. einen italienischen Barockmaler, der schon einen Artikel hat, und einfach die Kats kopiere bzw. entsprechende anpasse. Das klappt fast immer. --69.56.173.34 03:32, 20. Feb. 2008 (CET)
WP-Zitat in Spiegel Online
SPON zitiert Wikipedia - woher? Der Spiegel Online schreibt heute in einem Artikel über Barack Obama, in dem sein Auftreten mit der Dotcom-Blase verglichen wird:
"Einige Unternehmer besaßen realistische Pläne und administratives Talent", heißt es bei Wikipedia über die Jahre von High-Tech-Fieber und Börsenrausch, "die meisten aber waren Ideenverkäufer."
1. Aus welchem WP-Artikel wird hier zitiert? 2. Wie findet man das heraus? de.WP-Suche (nach "Ideenverkäufer" oder auch nach mehreren Worten aus dem Zitat) brachte bei mir keine Ergebnisse. PS: 3. Gibt es eigentlich irgendwo in der WP eine Ecke, wo solche "Referenzen" gesammelt werden? --Joyborg 09:38, 20. Feb. 2008 (CET)
- Das stammt anscheinend aus der englischsprachigen Wikipedia, siehe Dot-com bubble. Das Zitat kann ich bei uns zumindest nicht finden. --LabFox 09:48, 20. Feb. 2008 (CET)
- Um die letzte Frage zu beantworten: Solche Artikel werden bei Wikipedia:Artikel mit Wikipediazitaten gesammelt, wobei ich mich frage, ob das nur zur Stärkung des Selbstbewusstseins dient oder wirklich einen informativen mehrwart hat... --Andibrunt 11:45, 20. Feb. 2008 (CET)
Bild wird im IE nicht mehr angezeigt
Hallo, im Artikel Israel unter Religionen wird ein korrekt integriertes Bild des Felsendoms mit IE nicht mehr angezeigt. Mit der Vorschaufunktion funktioniert die Sache, sobald ich speichere nicht mehr. Kann sich ein technisch versierter Wikipedianer mal drum kümmern und mir bitte mitteilen, woran's liegt?
Danke und Gruss --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:35, 20. Feb. 2008 (CET)
- Kann das Problem hier auch nachvollziehen. Ist es evtl. möglich, dass das Bild selbst für die Verwendung irgendwie gesperrt ist? In der Vorschau taucht es jedenfalls auf. In der gespeicherten Ansicht steht die Einbindung des Bildes als reiner Text da. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:44, 20. Feb. 2008 (CET)
- Am Bild selbst liegt's nicht. Ich habe das Bild unter anderem auch komplett rausgelöscht, anschliessend wurde der Bahai-Garten nicht mehr angezeigt, also das folgende Bild. War auch mein erster Gedanke ... --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:47, 20. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt gehts wieder. Weiter oben war eine Bildeinbindung fehlerhaft. Allerdings kann ich mir nicht erklären, weshalb dadurch auch das Bild des Felsendoms nicht mehr angezeigt wurde. --LabFox 11:21, 20. Feb. 2008 (CET)
- Daran bin ich auch mit Schuld, dass es wieder geht. Im Kopf waren nämlich auch ein paar falsch geschlossene <font> tags. Aus diesem Grunde kam wohl der Parser aus dem Takt. Jedenfalls ist nun das Problem verschwunden. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:23, 20. Feb. 2008 (CET)
Meinen Dank an die Beteiligten. --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:35, 20. Feb. 2008 (CET)
Catscan findet einen Sportler-Artikel nicht
Bei Abfrage nach neuen Artikeln der Kategorie:Sportler findet Catscan die Schwimmerin Eva-Maria ten Elsen (Kategorie:Schwimmer (Deutschland) nicht. Wo liegt der Fehler?
- Catscan:
- Neue Artikel der Kategorie Sportler. Fraglicher Artikel wird nicht gefunden, ein anderer Schwimmer-Artikel, Ioannis Malokinis, aber durchaus.
- Neue Artikel der Kategorie Schwimmer: Fraglicher Artikel wird gefunden, ebenso der andere Schwimmer-Artikel -- Hunding 12:10, 20. Feb. 2008 (CET)
- "NOTE: using cached results for Subcategories of Sportler, level 1, 42202 seconds old"
- Das sind mehr als 11 Stunden, welche die gerade verwendeten Daten alt sind. --chrislb disk 12:23, 20. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel ist 14 Stunden alt, und andere, viel jüngere Artikel werden auch gefunden. Ich vermute, es liegt an der Kategorisierung des Artikels. -- Hunding 15:04, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe das mal eingegrenzt: Offenbar kann Catscan nur drei Ebenen tief scannen. Der Grieche wird deshalb gefunden, weil er als Olympiasieger weiter oben steht. Wenn's dafür keine Lösung gibt, muss man beim "catscannen" grundsätzlich eben tiefer ansetzen. -- Hunding 15:19, 20. Feb. 2008 (CET)
- Sorry, hatte oben nicht hinreichend genau geschaut. Was dir aber sicherlich hilft ist folgendes: "WARNING: scan aborted after 1702 categories (3 levels)": Er bricht ab, nach nur 3 Ebenen. Ich würde mal den Entwickler ansprechen, mehr als 3 Ebenen sind eigentlich gewünscht --chrislb disk 15:55, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich bin über WP:DM auf diesen Benutzer gestossen. Er ist ein toller Fotograf, hat aber zahllose Artikel (siehe seine Benutzerseite) mit Bildern masslos überfrachtet. Bevor ich hier aufräume bzw. den Nutzer anspreche (das haben diverse andere aber auch schon erfolglos versucht), meine Frage: Was macht man da und liege ich mit meinem Vorschlag/Überarbeitung bei La Roque-Gageac (siehe Versionsgeschichte!) überhaupt richtig? Möchte ja nicht meine Privatmeinung durchboxen, sondern die der Community und so einen fleissigen Fotografen auch nicht verjagen, aber diese Bilderflut.... -- Der Umschattige talk to me 13:37, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde die Bebilderung des Artikels noch angemessen. Viel mehr sollts nicht werden, aber es geht. Nur die Galerie unten ist nicht so sinnvoll. Grüße --Don-kun 13:51, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde die Bebilderung sinnvoll und richtig. Auch eine Galerie am Artikelende ist sehr sinnvoll. Einzig bei den Bildrechten muß noch etwas nachgebessert werden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:55, 20. Feb. 2008 (CET)
Halt! Möglicherweise (ich hoffe...) liegt ein Missverständnis vor. Ich meine nicht La Roque-Gageac in dieser (meiner) Version, sondern in der ursprünglichen Version des Benutzers, nämlich die da, sowie seine anderen Artikel, z.B. Ruinen von Sanxay, Nekropole von Bougon (v.a. am Ende), Abtei Cadouin, Domme (v.a. am Ende, Hiers-Brouage, Pfarrkirche Sainte-Hérie (Matha) und und und, eigentlich fast alle seiner Artikel, die er auf seiner Benutzerseite präsentiert. Haltet ihr das wirklich für eine angemessene Bebilderung??? -- Der Umschattige talk to me 14:29, 20. Feb. 2008 (CET)
- Um es kurz zu machen: ich halte das durchaus für angemessen. Aber damit stehe ich sicher im Abseits. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:34, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich finde es überladen. Da bleibt ja kaum noch Platz für den Text. Too much. --Mikano 14:35, 20. Feb. 2008 (CET)
Bei Ruinen von Sanxay sollte von jedem Motiv nur ein Foto angezeigt und der Rest als Commons-Galerie eingebunden verlinkt werden. --08-15 14:37, 20. Feb. 2008 (CET)
- Eine Commons-Galerie kann man nicht einbinden, das weißt du aber doch. Ich verstehe nicht, warum immer wieder gegen Illustrationen gekämpft wird. Noch dazu, wenn sie so überdurchschnittlich gut sind. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:49, 20. Feb. 2008 (CET)
- Dazwischenquetsch nach BK: Hallo Ralf, ich verstehe das Problem schon. Das Adjektiv "gut" für Bilder kann ich nur in dem Zusammenhang sehen, ob sie die Lemmaverständlichkeit verbesseren. Nicht jedes schöne Foto ist in diesem Zusammenhang auch gut. Wenn bei La Roque-Gageac Bananenstauden von verschiedenen Seiten, Blütenmix, Bambus, wilder Wein, Zitronen und sonstiges gezeigt wird, dann können diese Bilder auch gerne irgendwelche Fotowettbewerbe gewonnen haben, für die Verständlichmachung des Lemmas sind sie aber vollkommen wertlos. In einem Reiseführer könnte man darüber diskutieren, aber hier halte ich ein Zuviel ab einer gewissen Grenze für schädlich. --Of 15:01, 20. Feb. 2008 (CET)
- Also ich bin dem Missverständnis auf den Leim gegangen. ^^ Die Artikel waren bzw sind wirklich überbildert. Vorallem sind die Bilder teils unnötig groß. Das ist ja schon mehr Galerie als Artikel. Da kann ich den Umschattigen verstehen. Grüße --Don-kun 14:56, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich sehe das nicht als Kampf gegen Illustrationen, aber auch mir war diese Version zu überladen. Zumindest muss man dann Hochformatbilder mit dem upright-Parameter anpassen, damit die Proportionen stimmen. Eine gute Galerieseite auf Commons biete zudem viel mehr Möglichkeiten, die Bilder zu ordnen und passend zu beschriften. — Raymond Disk. Bew. 14:59, 20. Feb. 2008 (CET)
- Die Bebilderung in der Ursprungsversion und den anderen Artikeln ist katastrophal übertrieben. Stellenweise passen zwischen die beiden Bildersäulen links und rechts ja gerade mal noch vier Wörter in eine Zeile. Solche Bildermassen halte ich auch für hochgradig leserunfreundlich, da man (ich jedenfalls) ja vor allem den Text lesen will, und einem das Überfliegen, das Finden von Absatzgrenzen und Überschriften etc. durch die knallbunten Fotos und den hin und her springenden Bildrand unnötig erschwert wird, selbst wenn es nicht zu den Browserproblemen mit von Bildern überlapptem Text käme. (Bilder links finde ich sowieso störend, selbst wenn es weniger wären.)
@RalfR: Die Illustrationen sind eben nicht gut. Es sind ästhetisch ansprechende Bilder, aber sie sind für den Zweck der Informationsvermittlung ungeeignet. Oder welchen Zweck außer „sieht hübsch aus“ haben „Blütenmix“, „Riesenbambus“ und „Zitronen“? --Tobias K. 15:00, 20. Feb. 2008 (CET)
- Die Bebilderung in der Ursprungsversion und den anderen Artikeln ist katastrophal übertrieben. Stellenweise passen zwischen die beiden Bildersäulen links und rechts ja gerade mal noch vier Wörter in eine Zeile. Solche Bildermassen halte ich auch für hochgradig leserunfreundlich, da man (ich jedenfalls) ja vor allem den Text lesen will, und einem das Überfliegen, das Finden von Absatzgrenzen und Überschriften etc. durch die knallbunten Fotos und den hin und her springenden Bildrand unnötig erschwert wird, selbst wenn es nicht zu den Browserproblemen mit von Bildern überlapptem Text käme. (Bilder links finde ich sowieso störend, selbst wenn es weniger wären.)
Das kann man verbessern! Die Bilderreihenfolge ist ein wenig Problematisch. Die Grösse der Bilder sind ja auch veränderbar. Man muss halt ausprobieren! --Die Barkarole 15:17, 20. Feb. 2008 (CET)
Zwischenfazit
Ok, danke für eure Meinungen, ich lag also nicht komplett falsch, aber man kann auch anderer Auffassung sein (RalfR). Wie jetzt weiter? Der User scheint sehr gereizt zu reagieren auf Korrekturen (siehe seine Benutzerdisk), droht auch damit, WP zu verlassen (wie ernst das zu nehmen ist weiss ich nicht). Wenn ich jetzt einfach in all seinen Artikeln rumwerkle, kommt das sicher nicht gut raus. Zudem habe ich auch nicht übermässig Lust dazu. Oder soll mans einfach auf sich beruhen lassen? Ohne WP:DM hätt ichs gar nicht gefunden und ich bin kein "Man with a mission" wie z.B. Weissbier. Jedenfalls will ich keinen Benutzer vergraulen, aber wenn er sich anpasst, wärs schon praktischer. Vielleicht ihn anschreiben unter Verweis auf diese Disk hier? -- Der Umschattige talk to me 15:32, 20. Feb. 2008 (CET)
- Immerhin haben wir zur Orientierung Wikipedia:Artikel illustrieren. Dort heisst es u.a. Eine Überfrachtung mit Bildern ist zu vermeiden. --Mikano 15:38, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe ihm auf seiner Diskussionsseite einmal einen Hinweis auf diese Diskussion hinterlassen. Vielleicht äußert er sich ja selbst. --Of 15:47, 20. Feb. 2008 (CET)
- Meine unmaßgebliche Meinung:
- Ich habe ihm auf seiner Diskussionsseite einmal einen Hinweis auf diese Diskussion hinterlassen. Vielleicht äußert er sich ja selbst. --Of 15:47, 20. Feb. 2008 (CET)
- Bilder ohne erkennbaren direkten Artikelbezug (z.B.Blumen etc) haben in Artikeln nichts verloren, es sei denn es geht in dem Artikel genau um eine bestimmte Blume
- Bilder sollen nur im absoluten Ausnahmefall eine bestimmte Größe übersteigen
- Bilder sollen die textlichen Aussagen wesentlich ergänzen können (meine:nicht irgendein Haus im Orte sondern das 3000 Jahre alte Rathaus --Pelz 17:43, 20. Feb. 2008 (CET)
- Außerdem gebt es genug nutzer mit kleinem Bildschirm. auf dem ASUS Eee PC mit seinen 800 × 480 Pixeln sieht das einfach schlecht aus. -- HAL 9000 17:51, 20. Feb. 2008 (CET)
- Angeber ^^ chrislb disk 18:43, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe gar keinen Eee PC. War nur ein Beispiel dafür das Bildschirme nicht immer größer werden. -- HAL 9000 19:15, 20. Feb. 2008 (CET)
- Angeber ^^ chrislb disk 18:43, 20. Feb. 2008 (CET)
- Außerdem gebt es genug nutzer mit kleinem Bildschirm. auf dem ASUS Eee PC mit seinen 800 × 480 Pixeln sieht das einfach schlecht aus. -- HAL 9000 17:51, 20. Feb. 2008 (CET)
- Da ich (wahrscheinlich wie RalfR) gerne gute Bilder sehe, freue ich mich über gut und angemessen bebilderte Artikel. Trotzdem bin ich auch der Meinung, dass dem Aspekt 'Information' in einer Enzyklopädie unbedingt Rechnung zu tragen ist. Dabei ist eine den Lesefluss störende Überbebilderung kontraproduktiv. Und ein Artikel soll ganz sicher nicht ein persönliches Bildarchiv werden, mögen die Bilder noch so gut sein - das sehe ich wie Pelz. Kommt noch dazu, dass die Bilder überformatig (kein thumb) und nicht sauber und ungeordnet eingebunden werden, sollte sich der Autor Hinweise gefallen lassen und sich etwas zurücknehmen. Klar kann eine solche Strukturierung durch andere gemacht werden, wie ich es z.B. bei Brou (Disk) gerne gemacht habe, nur darf dann solches nicht durch Animositäten eines Autors ständig in Frage gestellt oder gar revertiert werden. Soviel ich weiss, ist ein Artikel nicht in Privatbesitz des Hauptautors =0] und die Schreibfreiheit hier rücksichtslos zur Selbstprofilierung auszunutzen halte ich für wenig kollegial. -- Хрюша ?? 11:20, 21. Feb. 2008 (CET)
User:Stimmrecht und User:Articles
Funktioniert das nicht mehr? Wenn ja ist es vermutlich schon irgendwo behandelt worden und ich habe es nur überlesen. --Of 15:18, 20. Feb. 2008 (CET)
- Für Stimmrecht nehme ich meine Frage zurück, man muss ja noch auf "Überprüfen" klicken. :-( --Of 15:56, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch. Was wie wo sollen „User:Stimmrecht und User:Articles“ sein? — Raymond Disk. Bew. 17:12, 20. Feb. 2008 (CET)
- Bei den Werkzeugen auf den Benutzerseiten. --Of 17:31, 20. Feb. 2008 (CET)
- @Raymond: Es geht um das Stimmberechtigungs- und das Erstellte-Artikel-Tool. Ersteres funktioniert, zweiteres ist seit längerem ärgerlicherweise kaputt. — PDD — 17:35, 20. Feb. 2008 (CET)
Schnittmengen zwischen Kategorien
Kann man zwischen zwei Kategorien Schnittmengen bilden? Z.B. zwischen Kategorie:Popsänger und Kategorie:Deutscher. Im Ergebnis soll nur der stehen, der Deutscher Popsänger ist. --212.23.103.13 17:23, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ja, mit catscan: [10]. --Mps 17:31, 20. Feb. 2008 (CET)
Boxen in Artikel einbauen - Anleitung?
Hoi, ich suche eine Anleitung, wie man Boxen in den Text einarbeiten kann, das Zeug, das mit div anfängt und mit /div aufhört. Unter welchem Stichwort (zum Henker...) finde ich das? --MSGrabia 20:53, 20. Feb. 2008 (CET)
- Hilfe:Tabellen; Hilfe:Infoboxen; Hilfe:Formatieren. Was passsendes dabei? --Mikano 21:00, 20. Feb. 2008 (CET)
- (BK) Hallo MSGrabia, meinst Du Infoboxen oder meinst Du das html-tag "div"? Letzteres sollte in einem Artikel nicht vorkommen, da sollte die MediaWiki-Syntax vollkommen ausreichen, um den Artikeltext möglichst leicht verständlich zu halten. Hilfe zu den einzelnen Vorlagen (Infoboxen, Linkboxen, …) findest Du in der Regel auf der jeweiligen Seite der Vorlage. Sollten Dir die dortigen Infos nicht ausreichen, kannst Du Dich aber auch gerne an die Wikipedia:Vorlagenwerkstatt wenden. Gruß --WIKImaniac 21:07, 20. Feb. 2008 (CET)
- Sollte für meine Benutzerseite als Hinweisbox sein. Unter Tabellen, Infoboxen, Formatieren bin ich nicht fündig geworden, überall nur Vorlagen, aber ich wollte doch nur ne Box...Das HTML hilft aber schon weiter, also: Anwort erhalten, ich danke! --MSGrabia 21:16, 20. Feb. 2008 (CET)
Klammerlemma und BKL
Hallo,
ich habe grade einen neuen Artikel für das Kunstindustrimuseet in Kopenhagen angelegt. Es gibt noch ein gleichnamiges aber unabhängiges Kunstindustrimuséet in Oslo. Sollte ich mein Museum auf Kunstindustrimuseet (Kopenhagen) verschieben und unter Kunstindustrimuseet eine BKL anlegen? -- blunt!? 21:06, 20. Feb. 2008 (CET) PS: Ich habe erstmal nicht vor einen Artikel über das Museum in Oslo anzulegen.
- Ich hätte schwören können, in den WP:NK steht, dass man Klammerlemmata erst anlegt, wenn Bedarf dazu besteht. Meine auch, dass das Konsens sei. Ich würde daher nicht verschieben, solange nicht die Gefahr besteht, dass zuviele Verlinkungen falsch gehen oder wenn denn das von Oslo nen Artikel bekommmt, zuviele Links umgebogen werden müssten. Und wenns dann beide Artikel hat, wär immer noch die Frage, ob BKL I oder II... -- Der Umschattige talk to me 21:39, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ist deine Entscheidung, mMn geht beides. Die BKL ist eher geeignet, Verwechslungen zu vermeiden. Es gibt unter Industriemuseum auch eine BKL, die du dir mal anschauen könntest. --MSGrabia 21:41, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich glaube dann las ich es erstmal so wie es grad ist. Danke. -- blunt!? 21:47, 20. Feb. 2008 (CET)
- BKL anlegen. Sonst wird von unwissenden falsch verlinkt, weil sie meinen es handle sich um das Museum in Oslo. Es vermeidet auch, später eventuell viele Links umzubiegen. --Matthiasb 22:01, 20. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt bin ich genu so schlau wie vorher. Einer sagt mir: lass es. Einer sagt: könnte sinnvoll sein, mach wie du denkst. Einer sagt: mach es. Das Verlinkungsargument finde ich schon relativ stark. Bitte mehr Stimmen. -- blunt!? 22:13, 20. Feb. 2008 (CET)
- Wenn das Museum in Oslo weniger bedeutend ist, lass es wie es ist. Wenn beide ungefähr gleich bedeutend sind, lege die BKS besser gleich an. --08-15 22:38, 20. Feb. 2008 (CET)
- Bei *Institutionen* im Zweifel *immer* BKS ... wenn beim Ziellemma Relevanz vorausgesetzt werden kann, sind rote Links überhaupt kein Problem ... Hafenbar 00:39, 21. Feb. 2008 (CET)
Verhunzung des Schriftbildes durch die Vorlage "Lang"
Ich habe mir wirklich Mühe gegeben, Vorlage Diskussion:Lang zu verstehen, bin aber irgendwie daran gescheitert. Alles, was ich sagen kann, ist dass trotz regelkonformer Verwendung der Vorlage Artikel wie Paprika (Anime) völlig verhunzt aussehen (zumindest mit Firefox). Ist die Verwendung dieser Vorlage wirklich notwendig??? --78.34.143.212 22:07, 20. Feb. 2008 (CET)
- Sieht bei mir ganz normal aus, ein paar Fragezeichen, weil auf der Maschine hier keine japanische Schrift installiert ist, was ist das Problem? --Matthiasb 22:09, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich sehe ganz normale japanische Schriftzeichen. Ich verstehe dein Problem nicht so ganz. -- Prince Kassad 22:33, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich sehe (mit Firefox) auch nichts fehlerhaftes. --08-15 22:41, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich vermute, die IP bezieht sich auf den Abschnitt "Entstehung" - die Eigennamen (z.B. Satoshi Kon) sind in {{lang|}} eingebunden, was auch bei mir in einer anderen Schriftart dargestellt wird. Find ich auhc nicht unbedingt "hübsch". --rdb ? 22:56, 20. Feb. 2008 (CET)
- Die Vorlage sollte z.Z. möglichst nicht auf romanisierte Texte angewendet werden, da die Browser diese dann meist mit einer Schriftart darstellen, welche sie ansonsten für die "typische" Schrift verwenden. Diese sehen dann oft genug bescheuert aus, wie hier zu sehen ist. Siehe auch Vorlage Diskussion:Lang#Kanji und Hanja. --chrislb disk 23:23, 20. Feb. 2008 (CET)
- Kann bitte ein Admin den "du darfst mich gerne bearbeiten"-Hinweis entfernen. Das ist ein wenig unglaubwürdig. Danke
Hallo, User:Raul654 hat mich im IRC gebeten, en:Wikipedia:Contact us/Photo submission zu übersetzen. Hab das mal gemacht, könnte noch mal jemand darüber gucken? Ich war mir auch nicht so sicher ob ich die da mit "Sie" oder "du" ansprechen soll.. Offenbar wird noch eine deutsche Email-Adresse eingerichtet, diese kann sich also noch ändern, dann kann man ja auch noch den Titel "eindeutschen". Danke--Luxo 22:29, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich hätte subject wohl eher mit Gegenstand (jaja, passt nicht ganz bei Personen) oder besser mit Thema übersetzt. -- blunt!? 22:34, 20. Feb. 2008 (CET)
- da hab ichs jetzt auch mal eingetragen. Jo, Thema würde evt. besser passen.--Luxo 22:37, 20. Feb. 2008 (CET)
- Die deutsche E-Mail Adresse wurde schon eingerichtet - nun fragt sich noch ob wir den Titel "Photo submission" noch eindeutschen?--Luxo 22:52, 20. Feb. 2008 (CET)
- da hab ichs jetzt auch mal eingetragen. Jo, Thema würde evt. besser passen.--Luxo 22:37, 20. Feb. 2008 (CET)
Serverausfall
Kann das sein, dass der Amsterdam-Server grad nicht funktioniert? Ich komm nur noch über die USA rein.. --Griffin555 23:15, 20. Feb. 2008 (CET)
- Hat sich wohl erledigt --Griffin555 23:18, 20. Feb. 2008 (CET)
wem gebührt der dank?
...für diesen längsten totalausfall(~20 min.) Wikipedias? 'Internet' war ansonsten ok.
bin jetzt schon fast ein jahr täglich mehrere stunden eingeloggt - aber so ein wirksames mittel gegen Wiki-Stress, Wiki-Sucht etc. hab ich bis jetzt noch nich erlebt...
--80.136.71.9 23:19, 20. Feb. 2008 (CET)
- Aus dem #wikimedia-tech Channel: they disconnected the server to connect the vacuum cleaner
- Aber 20 Minuten war nicht der längste Ausfall. Vor einigen Jahren die WP auch schonmal für > 1 Tag total offline. — Raymond Disk. Bew. 23:24, 20. Feb. 2008 (CET)
- Das heißt dann wohl, dass nach der nächsten Spendenkampagne anstelle neuer Server eine Mehrfachsteckdose angeschafft werden muss... --Andibrunt 23:28, 20. Feb. 2008 (CET)
- ...können wir denn irgendwann auch mal auf ein 'wieder-funktionieren' des genialen ~Escaladix-tools hoffen, oder muss man das endgültig abhaken? gruß, --ulli purwin 23:32, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich hoffe auch weiter auf eine Wiederauferstehung --Tafkas Disk. +/- Mentor 23:33, 20. Feb. 2008 (CET)
Wobei ohne das Tool dieses nicht mehr als Unsinnsargument auf AK verwendet werden kann...aber da kann das Tool ja nichts für --Tafkas Disk. +/- Mentor 23:59, 20. Feb. 2008 (CET)
- Das ist doch das Artikelanlagen-Tool, oder irre ich mich? Wurde das als Unsinnsargument angeführt? War mir gar nicht bewusst. Gruß Julius1990 Disk. 00:11, 21. Feb. 2008 (CET)
Das Tool wurde des Öfteren missbraucht um einen Benutzer seine vermeintlich geringe Artikelarbeit vorzuwerfen. Dabei lies/en der/die Kritiker aber wohl außer Acht, dass das Tool eben nur Neuanlagen zeigt. Überarbeitungen werden natürlich nicht angeführt. Ist aber meines Wissens schon länger nicht mehr vorgekommen und wie gesagt, kann ja das an sich praktische Tool da nichts dafür. --Tafkas Disk. +/- Mentor 00:16, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ah, ok. Ist mir glatt entgangen, dachte immer, es würde nur kate betreffen. Und du sagst es, zumal Quantität ja auch nicht Qualität bedeutet. Und ich vermisse dieses tolle Tool auch sehr, um meine kleinen Meilensteine nachzuverfolgen ;-) Gutes nächtle Julius1990 Disk. 00:24, 21. Feb. 2008 (CET)
War WP noch über Umwege zu erreichen (nur die direkte Verbindung in Europa weg) oder völlig weg? --Carl Projekt neue geeignete Benutzer finden 00:31, 21. Feb. 2008 (CET)
- Wir hätten da oben die Aussage "komm nur noch über die USA rein...", hilft dir das weiter? -- j.budissin+/- 00:37, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe von dem ganzen Serverausfall nichts mitbekommen, da ich mich in den USA befinde. Es hat also offenbar nur Europa betroffen. --my name 01:29, 21. Feb. 2008 (CET)
zweiter schluckauf:
totalausfall Wikipedia von 03:03 bis 03:10 ... --80.136.89.97 03:13, 21. Feb. 2008 (CET)
Ausdrucken von Artikeln
Gibt es eigentlich ein Tool, mit dem man einfach alle Artikel einer WP-Kategorie ausdrucken kann? Besonders schön wäre es natürlich, vorher die Seitenzahl (oder Byte-Zahl) zu erfahren und noch einzelne Artikel abwählen zu können. Hat sowas schon mal einer programmiert und ich kenn es bloß nicht? Allzu schwer klingt das eigentlich nicht, aber es wäre wirklich ideal, um sich z. B. schnell einen Reiseführer über eine Großstadt auszudrucken (wenn man wie ich zu faul ist ein Laptop zu schleppen und zu altmodisch, um mit dem Handy mehr als telefonieren zu wollen). --AndreasPraefcke ¿! 23:37, 20. Feb. 2008 (CET)
- Adobe Acrobat? Das Programm kann, glaube ich, verlinkte Webseiten mit x Level in einem PDF umwandeln. Dieses PDF kann man dann ausdrucken. Vielleicht ist das eine Idee. --Atamari 23:42, 20. Feb. 2008 (CET)
- Schon mal eine gute Idee, danke. Nutzt mir für meinen Urlaub ab morgen zwar nix mehr (da ich das Programm nicht besitze), aber schon mal ein Ansatz. --AndreasPraefcke ¿! 23:46, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich fürchte aber dass dein Projekt es soooo viele Seiten haben wird, das du es nicht mitnehmen möchtest. Es scheint ja eine Stadt zu sein - die eine ganze Zahl von Artikeln in der Kategorie hat. Nicht selten gehen so schon einzelne Artikel über mehrere Seiten. --Atamari 23:51, 20. Feb. 2008 (CET)
- Nicht unbedingt. Naja, es müsste ungefähr so aussehen: [11]. Allerdings hängt sich mein Firefox leider beim Drucken komplett auf (bzw. ich habe keine Lust, 1 h zu warten). Es wäre zum Beispiel auch schön für schnelle Reader über deutsche Landkreise, schnelle Reader über bestimmte Biographien. Am besten: mit Catscan verknüpfen... --AndreasPraefcke ¿! 00:35, 21. Feb. 2008 (CET)
- rund 30 Seiten --Atamari 00:54, 21. Feb. 2008 (CET)
- Nicht unbedingt. Naja, es müsste ungefähr so aussehen: [11]. Allerdings hängt sich mein Firefox leider beim Drucken komplett auf (bzw. ich habe keine Lust, 1 h zu warten). Es wäre zum Beispiel auch schön für schnelle Reader über deutsche Landkreise, schnelle Reader über bestimmte Biographien. Am besten: mit Catscan verknüpfen... --AndreasPraefcke ¿! 00:35, 21. Feb. 2008 (CET)
- Is dat nich kostenlos zum runterladen? Gruß Julius1990 Disk. 23:48, 20. Feb. 2008 (CET) nö, das was du meinst ist der Adobe Acrobat Reader. --Atamari 23:51, 20. Feb. 2008 (CET) die olle tEchnik und so. Da bin ich nicht so helle mit ;-) Gruß Julius1990 Disk. 23:54, 20. Feb. 2008 (CET)
Neuerdings Adobe Reader, damit mans nicht immer verwechselt ;-) --Tafkas Disk. +/- Mentor 23:52, 20. Feb. 2008 (CET)
- (bk)Der Adobe Acrobat ist das kostenpflichtige Programm zur erzeugen von PDFs. Der Adobe Reader ist das kostenlose Anzeigeprogramm für PDFs. -- HAL 9000 23:55, 20. Feb. 2008 (CET)
- ...ich wäre dennoch stets vorsichtig bei download-seiten, die derart penetrant auf cookie-annahme etc. insistieren... ;) ! --80.136.71.9 00:01, 21. Feb. 2008 (CET)
- Mit welcher Acrobat-Version funktioniert denn ein "rekursiver" Artikeldownload (->Umwandlung nach PDF). --jha 00:08, 21. Feb. 2008 (CET)
- ...reversiv brauchste halt Acrobat Destiller! dat isses ja - proprietär halt. ich deinstalliere meinen Reader zwar nich mehr - vermeide allerdings das clicken auf GUUGL-.pdf; allein wegen des immens langen aufbaus dieses überfrachteten programms! das war mal akzeptabel, als es noch v.3 war... --80.136.71.9 00:12, 21. Feb. 2008 (CET)
- (bk)Der Adobe Acrobat ist das kostenpflichtige Programm zur erzeugen von PDFs. Der Adobe Reader ist das kostenlose Anzeigeprogramm für PDFs. -- HAL 9000 23:55, 20. Feb. 2008 (CET)
- Es muß ja nicht immer Adobe sein. Mit den kostenlosen FreePDF XP als Druckertreiber und dem kleinen, schnellen Foxit PDF Reader lassen sich viele Aufgaben auch lösen. -- Godewind 09:49, 21. Feb. 2008 (CET)
21. Februar 2008
Artikelentwurf auf der Benutzerseite einer IP
Auf einer IP-Benutzerseite befindet sich ein Artikelentwurf. Den Einsteller zu fragen betrachte ich als wenig hilfreich, da dies sein einziger sichtbarer Beitrag ist (der übrigens schon vor einem Vierteljahr geleistet wurde). Was tun? Löschen oder in den ANR verschieben, in der Hoffnung, dass sich eine gnädige Seele findet, die aus der Materialiensammlung einen Artikel macht? --Kickof 09:31, 21. Feb. 2008 (CET)
- Hab mal aus den Informationen folgendes zusammengebastelt Benutzer:Ticketautomat/Test. Jetzt dürfte auch nicht mehr zu sehen sein, dass die Informationen auf der IP Seite aus Wulfs Seite kopiert sind. Sag mal was du davon hältst--Ticketautomat 11:32, 21. Feb. 2008 (CET)
- Sehe gerade das der Artikel zu Christoph Wulf bereits existiert, der aber in einem eher suboptimalen Zustand ist, weshalb ich mir mal erlaube den bestehenden Artikel zu überarbeiten.--Ticketautomat 11:35, 21. Feb. 2008 (CET)
Warum gibt es eine Kategorie:Rechtsextremismus, aber keine Kategorie:Linksextremismus??
Es ist auch nicht möglich, Kategorie:Linksextremismus anzulegen!
Linksextremismus ist, genau wie Rechtsextremismus, ein Arbeitsfeld des Verfassungsschutzes, siehe http://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/ Metohij 12:19, 21. Feb. 2008 (CET)
- Oje, darüber wurde schon drölfzigmal diskutiert. Der aktuellest Beitrag ist vielleicht der hier, aber es gibt auch zig Löschdiskussionen, Löschprüfungsdiskussionen, Meinungsbild und was sonst noch dazu gehört. Viel Spaß beim durchlesen --84.57.197.196 12:28, 21. Feb. 2008 (CET)
- Hier wird wirklich nicht neutral oder enzyklopädisch gehandelt. Metohij 12:31, 21. Feb. 2008 (CET)
- Da neutral zu sein wäre so, als ob man tolerant für Intoleranz wäre. --82.135.14.86 12:38, 21. Feb. 2008 (CET)
- Hier wird nicht neutral gehandelt, weil die „Arbeitsfelder des Verfassungsschutzes“ nicht adäquat widerspiegelt werden? Warum sollte das zu den Aufgaben einer Enzyklopädie gehören? — PDD — 12:40, 21. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht weil sich der Rechtsextremismus staatskonform gibt und sich nicht des Untergrunds bedienen muss? → Kategorie:Untergrundorganisation (Deutschland) -- visi-on 12:48, 21. Feb. 2008 (CET)
- Metohij als Benutzernamen, Serbisch als Muttersprache und Neutralitaet anmahnen. Das wird sicher noch, äh, lustig werden. Fossa?! ± 12:45, 21. Feb. 2008 (CET)
Rechts- UND Linksextremismus sind beide Begriffe der Extremismusforschung sowie Arbeitsfelder des Verfassungsschutzes. Warum wird Artikel über Linksextremismus denn zensiert? Metohij 12:46, 21. Feb. 2008 (CET)
- Umgekehrt wird ein Schuh draus: Auch die Kategorie Rechtsextremismus gehoert geloescht. Fossa?! ± 12:47, 21. Feb. 2008 (CET)
- Es ist völlig egal ob beide gelöscht werden, oder ob wir beide Kategorien haben. Nur eine Kategorie haben ist Gleich eine Behauptung, es gibt nur rechts und nicht links. Metohij 12:49, 21. Feb. 2008 (CET)
- Willkommen bei der Wikipedia. Du darfst hier selbst Änderungen vornehmen, denn das ist ein Wiki. Also stelle einen fundierten Löschantrag auf die Kategorie Rechtsextremismus und diskutiere mit den anderen Mitarbeitern. Wenn du das nicht willst, dann darfst du gerne vornehm schweigen --chrislb disk 13:00, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe ein Löschantrag gestellt. Metohij 13:01, 21. Feb. 2008 (CET)
- Neutralität im Sinne der Wikipedia ist die Darstellung der Auffassungen mehrerer Seiten, siehe auch Anti-Enzyklopädie. Die Auffassungen sollten jeweils von sich getrennt dargestellt werden und sie sollten durch Quellen auf Literatur belegt sein.
- Die „eigene Wahrheit“ ist nicht der Maßstab für Neutralität. – Simplicius ☺ 12:57, 21. Feb. 2008 (CET)
- De facto kann man auch alle Kategorien generell in Frage stellen, denn sie sind in solchen Fällen möglicherweise zu pauschalisierend. Die Abstempelungen als "Terrorist" oder "Mörder" oder in anderen Fällen "Jude", was wir auch schon hatten, sind ein fragwürdiges Parallelsystem zu den Inhalten. – Simplicius ☺ 13:03, 21. Feb. 2008 (CET)
Wieviele Schulartikel gibt es?
Ursprünglich sollten die Kategorien ja auch helfen, statistische Einsichten zu gewinnen. Das ist mit den x-tausend Schubladen samt Überschneidungen leider kaum mehr möglich. Die letzten Statistiken wegen Schulartikeln waren hier. Wieviele Schulartikel haben wir mit Stand Februar 2008 mittlerweile? – Simplicius ☺ 12:55, 21. Feb. 2008 (CET)
- Wenn das alle sind 535, kenn mich mit dem Tool aber nich so aus --84.57.203.154 14:00, 21. Feb. 2008 (CET)
- Sehe grad, da werden auch die Kategorien und so mitgezählt.. --84.57.203.154 14:02, 21. Feb. 2008 (CET)
Wieviele Kategorien gibt es?
Würde mich mal interessieren. Ich will man hoffen, dass die Zahl der Kategorien nicht die Zahl der Artikel übersteigt. – Simplicius ☺ 12:55, 21. Feb. 2008 (CET)
- gemäss Spezial:Kategorien sind es (warte, bin am Zählen) -- Der Umschattige talk to me 13:20, 21. Feb. 2008 (CET)
- 49.943? --84.57.203.154 13:22, 21. Feb. 2008 (CET)
- kommt hin ;) -- Der Umschattige talk to me 13:25, 21. Feb. 2008 (CET)
- aber ändert ständig -- Der Umschattige talk to me 13:29, 21. Feb. 2008 (CET)
- (BK) naja wenn nach unseren Richtlinien Kats mit >10 oder in der Praxis >5 angelegt werden, kann es eigentlich nicht mehr Kats als Artikel geben, oder?--Zaphiro Ansprache? 13:27, 21. Feb. 2008 (CET)
- oder theoretisch doch, da Artikel ja mehrfach kategorisiert werden können?--Zaphiro Ansprache? 13:28, 21. Feb. 2008 (CET)
- dann schau mal Spezial:Kategorien an. Schon über 5 ist nicht sooo häufig... -- Der Umschattige talk to me 13:30, 21. Feb. 2008 (CET)
- Aber auch nur, weil die Jahreszahlen ganz vorne eingeordnet sind, ein paar Seiten weiter hinten sieht es schon ganz anders aus. --08-15 13:31, 21. Feb. 2008 (CET)
- richtig, aber auch dann kommen immer mal wieder ein paar Blöcke mit Minikats -- Der Umschattige talk to me 13:35, 21. Feb. 2008 (CET)
- Aber auch nur, weil die Jahreszahlen ganz vorne eingeordnet sind, ein paar Seiten weiter hinten sieht es schon ganz anders aus. --08-15 13:31, 21. Feb. 2008 (CET)
- dann schau mal Spezial:Kategorien an. Schon über 5 ist nicht sooo häufig... -- Der Umschattige talk to me 13:30, 21. Feb. 2008 (CET)
- oder theoretisch doch, da Artikel ja mehrfach kategorisiert werden können?--Zaphiro Ansprache? 13:28, 21. Feb. 2008 (CET)
- kommt hin ;) -- Der Umschattige talk to me 13:25, 21. Feb. 2008 (CET)
- 49.943? --84.57.203.154 13:22, 21. Feb. 2008 (CET)
Wenn jemand sonst noch Lust hat, das gäbs auch noch:
-- Der Umschattige talk to me 13:31, 21. Feb. 2008 (CET)
Wikipedia wird mit falschen Schriftarten angezeigt
Hallo, alle Wiki-Seiten werden bei mir im Internet Explorer mit falschen Schriftarten dargestellt. Der Text ist durchgängig fett und zu groß. Besonders Überschriften und die Reiterbeschriftungen im oberen Bereich lassen sich kaum lesen. Viele Punzen werden gefüllt dargestellt und Antialiasing wird auch nicht verwendet. Habe schon alle mir bekannten Einstellungen für Schriftarten im IE versucht – kein Erfolg. Das Problem tritt nur hier und auf der Seite tvtv.de auf. Hat jemand eine Idee (außer: Nimm doch Firefox)? --217.231.96.35 13:08, 21. Feb. 2008 (CET)
- Könnte es sein, daß Du eine höhere Textgröße, z.B. 125% gewählt hast? Bei mir wird in diesem Fall die Schrift im Vergleich zur 100%-Einstellung ungewöhnlich angezeigt. Gruß, --Rosenkohl 13:15, 21. Feb. 2008 (CET)
- Nein, steht auf 100%, wenn du unter Windows > Eigenschaften von Anzeige > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Anzeige meinst.
- Er meint denke ich die Schriftgrößeeinstellung im Browser, Alternative: Mausrädchen + Strg.-Taste--Zaphiro Ansprache? 13:42, 21. Feb. 2008 (CET)
- Nein, steht auf 100%, wenn du unter Windows > Eigenschaften von Anzeige > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Anzeige meinst.