Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2008 um 13:08 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (Namensraum Benutzerin:: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro



15. Januar 2008

Archivierung

Kann mir jemand einen Tipp geben, warum der Bot meine Disk. Seite nicht archiviert? Ich verwende folgenden Zeilen.

{{Autoarchiv-Erledigt
 |Alter=1
 |Klein=Ja
 |Übersicht='[[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo/Archiv|Nolispanmo/Archiv]]'
 |Ziel='Benutzer_Diskussion:Nolispanmo/Archiv/((Jahr))'
 |Zeigen=Nein
 |Modus=Erledigt
 |Ebene=2
}}

Wäre für jeden Tipp dankbar, da ich sonst wieder manuell archivieren muss... --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:01, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum fragst du nicht sein Herrchen? --Streifengrasmaus 12:04, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Du meinst den Bot ... schaut das jemand an? Dann versuche ich es dort gleich mal... einmal hat es nämlich geklappt. Nun geht's nimmer... --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:05, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meine direkt Sebmol, der kümmert sich eigentlich immer schnell und freundlich um Fragen, die seinen Bot betreffen. --Streifengrasmaus 12:08, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hatte mich nach der Info auf Benutzer_Diskussion:SpBot an Benutzer:Euku gewendet, die Frage aber nun mal zu Sebmol verschoben. Mal sehen was er dazu schreibt. Danke für den Tipp --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:15, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Äh... huch, das ist ein anderer Bot... okay, dann wäre Benutzer:Euku wohl doch besser, obwohl sebmol das vermutlich auch kann. ;) --Streifengrasmaus 12:25, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, dass es nicht an den Parametern, sondern am Alter der Diskussionsabschnitte liegt. Du hast spät abends am 12.01. den "Erledigt"-Baustein gesetzt. Als der Bot dann am 13.01. abends lief, waren die Diskussionsabschnitte 0.84 Tage alt. Am nächsten Tag hast Du allerdings an dem "Erledigt"-Baustein eine Änderung vorgenommen. Dadurch wurde die Signatur mit einem neuen Datum versehen, und als der Bot dann gestern abend lief, waren die Abschnitte nur noch 0.34 Tage alt. Heute abend sollte der Bot also archivieren. --LabFox 12:34, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm das kann gut sein. Ich hatte das erledigt nicht mit 1=signatur verwendet und dachte daran liegt es. Na dann warte ich mal bis heute Abend und lasse mich überraschen. Ich dachte bislang der BOT käme "ständig" vorbei und nicht "nur" 2-3 mal am Tag--Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:48, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Archivbot kommt nachts zwischen 3 und 4 Uhr, wenn alle schlafen. Einfach aus Gründen der Serverlast-Peaks. Ausnahme ist die häufig frequentierte VM. Ich denke mal, dass der SPBot das auch so macht.--Sargoth¿!± 12:50, 15. Jan. 2008 (CET) Nee, doch nicht.[Beantworten]
(BK) Und Mittags kurz nach 12 --HAL 9000 12:56, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau, wenn alle ihren Mittagschlaf halten. Steht ja auch auf der Benutzerseite. :o) --Sargoth¿!± 13:10, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und um 20:00 Uhr... --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:01, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nolispanmo: bei mir warst du schon richtig. Sebmol betreibt den anderen ArchivBot, der nichts mit den {{erledigt|..}}-Bausteinen zu tun hat. LabFox hat das Problem gut erklärt. Ich habe gerade eine Simulation gemacht, demnach werden 2 Abschnitte archiviert. Mein Bot läuft nur einmal pro Tag (abends). P.S: Das war 19.00 Uhr :-) --Euku B ¿ 13:15, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ah, danke für die Aufklärung, so hatte ich den Hinweis auf der BOT-Disk. auch verstanden. -1 Stunde ... stimmt! Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:02, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Info: Der BOT hat brav seinen Job gemacht. Alled wird jut --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 19:56, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich will einen bestimmten Interwikisprachcode, sofern ein Link zur entsprechenden Wikipedia vorhanden ist, an die erste Stelle in der Liste setzen. Ziel soll es sein, auch bei populären Themen mit zig IW-Links nicht lange suchen zu müssen. Gibt es dafür bereits ein Script? --32X 16:09, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich dachte, die sollen immer alphabetisch sortiert sein? Ich fände es verwirrend, wenn davon plötzlich abgewichen würde. --TM 18:52, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier wird nach einer Monobook gefragt, die bestimmte Interwikilinks ganz nach oben sortiert. Mir ist solch ein Skript aber nicht bekannt. -- Prince Kassad 18:57, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Äh ja, ich suche einen Kodeschnipsel für meine monobook.js. --32X 19:37, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man machen. Siehe moveInterwikisToTop.js. --TM 21:03, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Andere Alternative wäre, alle Interwikis rauszuwerfen, die man eh nicht braucht. Ich hab das für alles außer en in meiner monobook so gelöst:
function killinterwiki() {
   for (var i = 0; i < document.getElementsByTagName("li").length; i++) {     
        var lelem = document.getElementsByTagName('li')[i];
 
        var class = lelem.getAttribute("class");
        if(!class || !class.match(/interwiki-/)) 
             continue;
        if(class.match(/interwiki-en/))
             continue;
 
        lelem.parentNode.removeChild(lelem);
        i-= 1;
    }
}
addOnloadHook(function() { killinterwiki(); });

Um das etwa zu „en: und fr: bleiben“ zu erweitern, müsste man if(class.match(/interwiki-en/)) zu etwa if(class.match(/interwiki-en/) || class.match(/interwiki-fr/)) ändern. HTH —mnh·· 21:27, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf die Gefahr hin, hier klugzuscheißen ;-), aber das geht auch komplett ohne (langsames und meist kurz aufflackerndes) JavaScript. --TM 21:58, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
#p-lang li { display: none; }
#p-lang li.interwiki-en { display: list-item; }
Hehe, das ist in der Tat noch besser. :) *übernehm* Viele Grüße, —mnh·· 22:12, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sollte dann aber monobook.css sein? --darkking3 Թ 23:12, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja klar, das letzte Beispiel gehört in die eigene monobook.css. --TM 23:44, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Könnte man auf diese Weise auch die verschiedenen Spam-WPae ausblenden? --Matthiasb 12:13, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar, kein Problem. Einfach so eine Zeile in die eigene monobook.css einfügen. --TM 13:32, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
.interwiki-eo, .interwiki-nl, .interwiki-vo { display: none; }
TMs Script (englischen Interwiki nach oben) läuft bei mir irgendwie komisch. Im Artikel Bayer Leverkusen gehts, bei Deutschland nicht. Ja, Browsercache wurde geleert, Artikel Deutschland probehalber gepurged... --Marcel1984 (?! | ±) 13:48, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Skript kam mit den Featured Articles (FA) nicht klar. Unter moveInterwikisToTop.js gibt es eine stark überarbeitete Version, bei der man jetzt sogar die Reihenfolge innerhalb der priorisierten Links festlegen kann. --TM 16:30, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, läuft bei mir noch nicht wirklich, 1:1 Kopie liegt auf meiner monobook.js - Deutschland immer noch wie vorher, Bayer Leverkusen klappt immernoch (also scheint der Code an sich ja zu laufen ;) ) --Marcel1984 (?! | ±) 16:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vergiss, war zu blöd das richtige zu kopieren - läuft super --Marcel1984 (?! | ±) 17:51, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war schon richtig so (der Vorteil ist, dass du da immer automatisch die neuste Version bekommst, wenn sich mal was am Skript ändert). Du hast wahrscheinlich nur den Browsercache nicht richtig geleert. --TM 19:04, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es mal zurückgesetzt, von hier (FF) scheints zu klappen. Morgen im Büro (IE) werd ichs nochmal testen --Marcel1984 (?! | ±) 19:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Läuft alles... Schon merkwürdig, den Cache hatte ich eigentlich deleted, was auch immer es war, jetzt isses in Ordnung... Danke dir! --Marcel1984 (?! | ±) 08:25, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

800-Pixel-Kompatibilität

Gibt es irgendeine Initiative, um die Wikipedia-Darstellung auf 800 Pixel Breite zu garantieren? Diese Breite ist nämlich keineswegs tot. Die Firma Asus stellt ein 7-Zoll-Notebook mit dieser Pixelzahl her und hat angekündigt, davon 2008 fünf Millionen Stück verkaufen zu wollen. -- Hunding 19:27, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Solange hier [[Bild:…|thumb|300px|…]] gesetzt wird, kann man dir nichts garantieren. Aber mit einem sinnvollen Skin und entsprechender Thumb-Größe in Spezial:Einstellungen sollten 800px Breite kein Problem sein. Es kann natürlich immer mal vorkommen, dass Bilder und Infoboxen die Breite gut ausnutzen. --32X 19:36, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Browser mit echtem Zoom könnten hier auch eine Lösung sein. Aber bei 800 Pixel auf 7 Zoll kann man wohl kaum noch rauszoomen um was erkennen zu können. Erinnert mich irgendwie an diese Karikatur: [1] --Niabot議論 19:41, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
800 Pixel sollten eigentlich gut funktionieren, solange in den Artikeln nicht allzuviel „Gestaltungswille“ gewaltet hat. Wobei es nicht schaden würde, einen extraschlanken Skin anzubieten, der auf kleinen Ausgabegeräten nur das notwendige zum Lesen zeigt. Rainer Z ... 20:05, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte grad Besuch hier, sie hatte die Brille vergessen und wir haben als leser WP-Artikel recherchiert. Ich mußte 3 Stufen vergrößern, um ihr das Lesen zu ermöglichen. 300px waren schon echt hinderlich. Nur mal so als Leser der Wikipedia, mein Schirm hat 1024. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:07, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, es ist hier nicht der Platz für eine Polemik, aber um Mißverständnisse auszuschließen: Ich meinte natürlich nicht, daß der Leser den richtigen Browser, die richtige Vergrößerung oder das richtige Skin beschaffen oder einstellen muß. Es ging mir mehr um die Erwägung, ob es vielleicht ausreicht, mit den vorhandenen gestalterischen Mitteln die Maximalbreite nicht ausufern zu lassen. -- Hunding 23:00, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt diverse Initiativen, die sich mit solchen Problemen beschäftigen, zum Beispiel Wikipedia:BIENE. Aber bei 800 × 600 muss wie schon gesagt eigentlich nichts beachtet werden. Kennst du die Funktion Fit to screen vom Opera-Webbrowser? --TM 23:38, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
800 * 600 Pixel auf 7 Zoll ist aber auch arg klein, das wäre so, als ob man auf 14 Zoll eine Auflösung von 1600 * 1200 einstellt. Besser wäre da wohl ein Skin ohne Seitenleiste. Man kann sich im Opera Browser die Größe des Fensters in der Titelleiste anzeigen und das ausprobieren ... viele Grüße -- Jarling 00:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • auch mein problem: Benutzer:W!B:/myskin.css bietet eine skin für 800px (ist aber auch 8pt-font optimiert, ich arbeite mit hochscharfen röhrenmonitoren)
  • die begonnene initiative (Okt 2005) befindet sich in WP:KEA Layout 800x600 und bevormundende Mechanismen - damals wurde sie als "800px sind dinosaurier" abgetan, und ich habs aus mangelnder anteilnahme wieder eingestellt, freut mich zu hören, dass mobile Internet da neue impulse bringt - hab ich damals schon prognostiziert.. sprach die leberwurst ;)
  • die international anerkannten kriterien finden sich etwa unter Web Accessibility Initiative:
    5. Erstellen Sie Tabellen, die geschmeidig transformieren
    6. Sorgen Sie dafür, dass Seiten, die neue Technologien verwenden, geschmeidig transformieren
    9. Wählen Sie ein geräteunabhängiges Design
    und insb. 14 Sorgen Sie dafür, dass Dokumente klar und einfach gehalten sind, ein schrei, der in der WP meist nur mit kalter herablassung beantwortet wird
  • tatsächlich wärs, so wie es heute jeden anerkannt webpräsenz macht, schon auf der Wikipedia:Hauptseite verankert: wir haben zwar "Andere Sprachen · Andere Ausgaben", aber kein "Barrierefreiheit", auch im Wikipedia:Autorenportal ist nichts darüber zu finden: erst in Portal:Wikipedia nach Themen ist Portal:Diskriminierung zu finden (aber da gehts um diskriminierung im allgemeinen, nicht accessability)

mal ein neuer ansatz, vielleicht ergibt sich was mit Wikipedia:Web Accessibility.. gruß -- W!B: 06:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn wir schon einmal beim meckern sind, dann möchte ich auch gleich noch anprangern, das die Portalvorlagen und die damit zusammengebauten Portale jedem Behinderten ein Dorn im Auge sein müssten. Denn diese sind auf Dokumentebene absolut unstrukturiert, da die Überschriftenvorlagen keine Überschriften erzeugen. Ich habe hier bereits mit Vorlage:Portalbox2 einen kleinen Vorstoß gewagt (Ich weiß, das Teil ist fett, aber flexibel). Nur alle anderen Vorlagen erzeugen keine Überschriften, was zur Navigation durch ein Portal doch sehr hilfreich wäre. Ändern kann ich diese Vorlagen auch nicht einfach, da sonst auf den bestehenden Seiten das Layout durcheinander gerät und nur Ärger bekomme. PS: Auf der Hauptseite schaffen wir es ja auch, echte Überschriften zu verwenden. --Niabot議論 08:07, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
das ist wohl zu spät, da ist ein parallel-ast mit accsessible-portalen wohl der langfristig praktiblere weg -- W!B: 15:07, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion wurde ja doch noch ganz interessant. Deshalb habe ich mal, damit nicht alles im Archivierungs-Nirwana versinkt, ad hoc ein kleines WikiProjekt angefangen, siehe WP:WP8. Bitte dort editieren und weiterdiskutieren. -- Hunding 23:47, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
tolle sache: Wikipedia:BIENE, kannte ich gar nicht.. - ich habs gleich dort eingetragen -- W!B: 14:45, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider haben all diese Projekte eine kurze Halbwertszeit, nach der sie mehr oder weniger vor sich hindümplen, wie z. B. auch das ebenfalls verwandte WP:WPU. -- Hunding 11:05, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

16. Januar 2008

der Virus

Meine Frage ist, ob die Aussage, dass "außerhalb der Fachsprache die Form der Virus" vorkommt und zulässig ist, mit einer Quellenangabe versehen werden sollte ([2]). Es handelt sich dabei meiner Meinung nach nicht um eine überflüssige Referenzierung eines Wortes, sondern wie gesagt um die notwendige Qualifizierung einer Aussage. --Dorftrottel 09:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre es nicht sinnvoller, das auf der Seite Diskussion:Viren anzusprechen? --TM 11:43, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, den Unterpunkt der Virus gibt es wenigstens schon mal auf der Diskussionsseite. Und warum nicht noch eine Baustelle aufmachen? ;-) Hier und hier ist ja schon mal ein wenig „gebuddelt“ worden und wer weiß, vielleicht finden wir ja irgendwo Öl oder Gold oder andere vergrabene Kostbarkeiten. ;-) Viele Grüße --Roo1812 14:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist das jetzt ein ironisch-abfälliger Seitenhieb oder bin ich nur paranoisch? Zur Klärung, meine Nachfragen waren nicht als forum shopping gedacht, oder als "ask the other parent". Hubertl hat mich hierhin verwiesen, nachdem ich zunächst bei der (zugegeben etwas forschen) Entfernung der unreferenzierten Aussage "außerhalb der Fachsprache auch der" von Roo1812 revertiert worden war und danach meine Einarbeitung der Quelle von Hubertl ebenfalls revertiert wurde. Der Versuch, mich mit Roo1812 bzw. Hubertl auf eine Variante zu verständigen, hat nicht geklappt. Die Artikeldiskussion schien auch nicht besonders belebt zu sein und daher bin ich lieber direkt auf die Benutzerdiskussion gegangen. Ist das hier etwa auch unzulässig?
Unabhängig davon, könnte jetzt sich jetzt mal bitte jemand um eine verbindliche Aussage bemühen? Dorftrottel 12:10, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Genitiv-S bei Monatsnamen und fremsprachigen Ausdrücken

Vor einigen Wochen hat mir jemand erklärt, man schriebe

  • am Morgen des 3. Augusts statt am Morgen des 3. August
  • Nebenfluss des Kettle Rivers statt Nebenfluß des Kettle River
  • im Südosten des Countys statt im Südosten des County

Nun sah ich in einem Edit-Kommentar eine gegenteilige Bemerkung. Nachdem ich mit der kreuzundquerreformierten Rechtschreibung per se auf Kriegsfuß stehe – wie ist das nun? --Matthiasb 11:44, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob der Name des Kettle Rivers aus dem Englischen stammt oder nicht, spielt keine Rolle. Wir übernehmen zwar englische Wörter ins Deutsche, aber deshalb noch lange nicht die englische Grammatik. Also ist „des Kettle Rivers“ und „des Countys“ (nicht „des Counties“) in jedem Fall richtig, genau wie in „des Flusses“ und „des Gebiets“. Was die Monatsnamen betrifft, erlaubt mein (veralteter) Duden als Ausnahme insgesamt drei Schreibweisen: „des 1. Mai od. des 1. Mai[e]s“. --TM 11:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kleine Anmerkung: "des Counties" wäre eh falsch. Es geht um den Genitiv, aber das wäre der Plural. Der englische (und hier natürlich genauso falsche) Genitiv wäre county's. --Tokikake 12:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Plural von County lautet Countys. Wir sind hier in Deutschland, nicht in Amerika. --TM 13:23, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, Grammatik hat was mit der verwendeten Sprache zu tun, nicht mit Geografie. sebmol ? ! 13:27, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Grammatik hat was mit der Sprache zu tun, in der ein Wort verwendet wird. Weshalb englische Wörter im Deutschen nach den Regeln der deutschen Grammatik flektiert werden – das das inzwischen aufweicht, ist ein ganz anderes Thema (da kannste mal unsere Rechtschreibreform-Fundis fragen ;)) --Henriette 14:29, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Iden des Märzes?--A-4-E 12:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mein Duden würde das zumindest erlauben. --TM 13:23, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vor nicht allzu langer Zeit gab es von Bastian Sick eine Kolumne (oder war es in seinem letzten Buch, oder beides) über dieses Thema, unter einem Titel "Der verschwundene Genitiv" oder so ähnlich. Da ging es ihm genau darum, dass immer öfter jegliche Deklinationen (aus Faulheit?) weggelassen werden. Er ist wohl dagegen. --PeterFrankfurt 17:37, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Formatierung von Tabellen

Im Artikel Buchstabiertafel habe ich hier eine Tabelle erweitert. Leider gelingt es mir nicht, die dritte, kürzere Tabelle mit „align="top"“ im oberen Rand bündig mit den anderen beiden zu bekommen. Hilfe:Tabellen bringt mich auch nicht wirklich weiter.

Gibt es eine ausführlicher Anleitung, wie man mit Tabellen umgeht? Oder kann jemand das bitte fixen, und ich versuche dann, die Änderung zu verstehen. TIA --M.ottenbruch 14:17, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Steter Tropfen … Es muß heißen:

|valign="top"|
{|

Aber an einer vernünftigen Anleitung wäre ich immer noch interessiert. --M.ottenbruch 15:41, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Tabellen-Referenz ist das ausführlichste in der Richtung --Marcel1984 (?! | ±) 16:53, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, genau so etwas hatte ich gesucht. Ich habe mal einen entsprechenden Hinweis in Hilfe:Tabellen eingebaut. --M.ottenbruch 17:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der stand übrigens schon ganz oben (das da in Fettschrift, das was man eigentlich nicht übersehen kann ;) ) --Marcel1984 (?! | ±) 17:42, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Waaaahh! :-(((( Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Naja, vielleicht sind ja noch mehr Leute so blind wie ich. --M.ottenbruch 09:50, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt besser? --Nepenthes 17:02, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So sieht es fast noch besser aus. thx --M.ottenbruch 17:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Seite Relevanzkriterien

Wäre es nicht technisch möglich, die einzelnen Abschnitte jeweils als separate Seite zu editieren und dann (ähnlich wie die Hauptseite oder Portale) wieder zu einer Seite zusammenzustellen?

Dann könnte man die Änderungen zu jedem Abschnitt genauer verfolgen und ggf. separat revertieren. Jetzt stellt man plötzlich fest, das etwas geändert wurde und kann dann mühsam durch immer weitere Versuche austesten, wann und durch wenn das erfolgt ist. --Eingangskontrolle 21:45, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Man könnte jeden einzelnen Abschnitt als einzelne Seite laufen lassen und das Gesamtwerk dann per {{}}-Vorlageneinbindung der einzelnen Abschnitts-Seiten wieder zusammenbauen. --Schmiddtchen 21:53, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Du könntest Wikipedia:WikiBlame nutzen. Gruß --WIKImaniac 21:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Technisch ist das ohne Weiteres möglich. Ich habe vor Kurzem WP:WP auf die Art übersichtlicher gestaltet. Dort aber unter dem Aspekt einzelne Abschnitte UND eine Gesamtübersicht gleichzeitig darstellen zu können. Übersichtlichere History ist natürlich auch ein Argument. Allerdings würde das dann auch mehrere Seiten auf der Beob.liste bedeuten. --Geri, 13:36, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

17. Januar 2008

Darstellung von IPA unter Opera/Linux

Gestern habe ich den Artikel Buchstabiertafel erweitert, unter anderem um IPA-Zeichen. Heute Morgen ist mir aufgefallen, daß die Tarnskriptionen sich geändert haben. Ich habe erst gedacht, es wäre jemand meiner Bitte nachgekommen, die Transkription zu überprüfen, aber es hat niemand diesen Abschnitt berabeitet. Es muß also so sein, daß mein Browser im Büro (Opera/9.10 (X11; Linux i686; U; de)) die IPA-Zeichen anders darstellt als mein Rechner zuhause (Opera 9.25 unter Windows XP).

 

Ein Beispiel: Das Zeichen, das sich durch Eingabe der Zeichen „&“ und „#“, gefolgt von „601“ ergibt („ə“, „ə“, „ə“, wie kann ich das eingeben, so daß man es lesen kann, es aber nicht umgesetzt wird?), sollte eigentlich ein um 180° gedrehtes "e" sein. Tatsächlich wird mir unter Linux etwas angezegt, das so aussieht wie der nebenstehende Kyrillische Buchstabe.

Wie ich gerade feststelle wird mir übrigens das richtige Zeichen angezeigt, wenn ich den Code in „<code></code>“ einschließe. Also habe ich wahrscheinlich ein Font-Problem … Falls ich mit dieser Vermutung richtig liege: Welchen Font muß ich jetzt in welche Richtung verändern? Falls nicht: Woran kann es sonst noch liegen? --M.ottenbruch 09:39, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da die Wikipedia mit Unicode (UTF-8) arbeitet, ist es gleichgültig, ob du &#601; schreibst oder &#x0259; oder direkt ə. Das Ergebnis ist immer das selbe. Wenn das Zeichen in bestimmten Situationen nicht richtig angezeigt wird, ist das ein Schriftartenproblem mit dem Endgerät, an dem du sitzt. Das kann nicht durch Änderungen hier im Quelltext behoben werden sondern nur, wenn du dein Endgerät dazu bringst, Unicode korrekt darzustellen. Das geht z. B. indem du eine unicodefähige Schriftart installierst (siehe Wikipedia:UTF-8-Probleme) und diese anschließend im Opera als Standardschrift (für sans-serif) einstellst. --TM 10:59, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Erst mal danke für den Tip mit dem &amp. (Für die, die nicht in den Quellcode schauen mögen: &amp#601; stellt sich am Bildschirm als &#601; dar.)
„Schriftartenproblem mit dem Endgerät“ meinte ich mit „Font-Problem“. Ich habe mir für den Windowsrechner (der konnte nämlich bisher keine chinesischen Schriftzeichen) jetzt die DejaVu-Schriften heruntergeladen und installiert, dabei allerdings festgestellt, daß die Schriften-Verwaltung von Opera unter Windows anders aussieht als unter Linux: Unter Windows mußte ich DejaVu Sans unter Extras → Einstellungen → Erweitert → Schriften: „Schrift-Familie Sans Serif“ → Auswählen… einstellen, unter Linux heißt das anders. Nach der Mittagspause teste ich weiter. :-) --M.ottenbruch 12:46, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Unter Linux mußte ich DejaVu Sans [Xft] unter Extras → Einstellungen → Erweitert → Schriften: „CSS-Schrift Sans-Serif“ → Auswählen… einstellen. Damit habe ich zwar nicht die malayischen Schriftzeichen aus dem zweiten Abschnitt von Wikipedia:UTF-8-Probleme#Warum werden statt Sonderzeichen Rechtecke / Fragezeichen angezeigt?, die unter Windows funktionierten, aber darum kümmere ich mich, wenn ich anfange, in der malayischen Wikipedia mitzuarbeiten.:-)
Einstweilen Danke für die Tips. --M.ottenbruch 15:20, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

praktisch ein tückischer Bug?

Wenn Mensch an einer WP-Seite beispielsweise in einem Abschnitt etwas geändert hat, und jemand anderes an der gleichen Seite (nach dem eigenen Bearbeitungsbeginn und vor dem eigenen Speichern) eine Veränderung in einem anderen Abschnitt gemacht hat, dann meldet die WikiMedia-Software nichts, und die Beobachtungsliste meldet die „andere Bearbeitung“ anschließend auch nicht (denn die eigene Bearbeitung ist ja dann vorerst die letzte). Dieser Tücke bin ich mir erst nach tausenden Bearbeitungen bewusst geworden. Um so eine „andere Bearbeitung“ nicht zu übersehen, ist Mensch nach jeder Bearbeitung gezwungen in der Versionsgeschichte nachzusehen, was sehr unpraktisch bis tückisch ist. Oder übersehe ich da etwas? --ParaDox 12:06, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

It's not a bug, it's a feature :D Das Verhalten soll verhindern, dass es bei nicht-konfliktierenden konkurrierenden Änderungen (sprich zur selben Zeit, aber an verschiedenen Stellen) nicht zu einem Bearbeitungskonflikt kommt. Hier hat man - meiner Meinung nach - sinnvollerweise dem Workflow die größere Bedeutung zugemessen. --Schmiddtchen 12:14, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Einfache Problemlösung: Spezial:Einstellungen
→ Anzeige von „Letzte Änderungen“: [X] Erweiterte Darstellung (benötigt JavaScript)
→ Beobachtungsliste: [X] Erweiterte Beobachtungsliste
Anfangs ist das etwas gewöhnungsbedürftig, man möchte diese Darstellung nach kurzer Zeit aber nicht mehr missen. --32X 12:32, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Die Erweiterte Beobachtungsliste habe ich vor rund 2 Jahren zum ersten und letzten Mal ausprobiert, und erinnere mich nur noch vage, dass sie seinerzeit buggy war und/oder (für mein Empfinden) zu viel info lieferte. Seit dem habe ich sie nicht mehr verwendet oder auch nur an sie gedacht. Werde das jetzt erneut ausprobieren. Gruß, --ParaDox 13:28, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klärung der Löschvorgangsweise bei umstrittenen Redirects

Es scheint derzeit gelebtes Recht zu sein, dass ein User einen Redirect, den er für überflüssig hält, grundsätzlich mit einem SLA versieht. Wenn die Nützlichkeit des Redirects jedoch umstritten ist, steht das im Widerspruch zu WP:SLA. Ich ersuche um Klärung der Regeln in diesem Fall. --KnightMove 12:48, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist genau so wie bei SLAs auf Artikel: Unberechtigte bzw. solche mit berechtigtem Einspruch werden in LA umgewandelt und gut is. Und wenn jemand allzu fahrlässig mit SLAs auf Redirects umgeht, dann gibts halt ne kurze Ermahnung auf der Disk. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:51, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dies ist ein Irrtum, Taxman. Auf Redirects werden grundsätzlich lediglich SLAs gestellt. Ein Admin kann ihn annehmen oder ablehnen. Großes Gerede darüber wird vermieden, da er keine inhaltlichen oder wesentliche strukturellen Inhalte aufzuweisen hat; die Kräfte sind sinnvoller anderweitig zu investieren. Löschanträge gelten ausschließlich für Artikel, nicht für Redirects. Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 12:55, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wenn ich einen SLA auf ein Redirect stelle, muß ich zuvor alle Seiten die darauf verlinkt sind überprüfen, oder kann ich das der Gemeinschaft überlassen. Beispiel: die unglaubliche Menge an Seiten bei Soldaten. Anton-Josef 12:59, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(Reinquetsch) Die unglaubliche Menge von unter 100 Links --HAL 9000 14:32, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(Auch Reinquetsch) Die Weiterleitung ist derartig bescheuert, dass auch nur ein Link für die Beschreibung unglaublich Menge ausreichen würde. Anton-Josef 18:49, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig, hat aber mit der Frage nichts zu tun. --Carol.Christiansen 13:01, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja ist mir zum Thema gerade eingefallenAnton-Josef 13:03, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wo ist jetzt das Problem den löschenden Admin anzusprechen und mit nachvollziehbarer Begründung um Wiederherstellung zu bitten? Hatte ich selbst neulich: Ich hab' gelöscht, Benutzer hat mir erklärt, warum das Quatsch war, er hatte vollkommen recht und Zack! war der Redirect wieder da (bzw. hat er ihn einfach selbst wieder erstellt). Fand ich nicht wirklich dramatisch die Aktion. --Henriette 14:43, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Liebe Henriette, ich habe bewusst von umstrittenen Fällen gesprochen, nicht irrtümlichen SLs. --KnightMove 15:00, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wieso kann man denen den Admin nicht ansprechen? --Henriette 18:19, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann, aber das endet dann in einer langen, Kräfte zehrenden und ergebnislosen Diskussion (ich stelle diese Frage ja nicht grundlos). Das ist keine Lösung des Problems. Ich versuche daher hier einen Konsens in Wikipedia zu erwirken: Hat Taxman recht (IMHO) oder Carol.Christiansen? In jedem Falle sollten die (in diesem Punkt lückenhaften) Löschregeln dann entsprechend angepasst werden. --KnightMove 20:00, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun gut. Gibt es Einwände gegen eine Mini-Umfrage auf der Diskussionsseite von WP:SLA? --KnightMove 19:08, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Uebersetzungsservice?

Ich rege hiermit an, dass wir in der dt. WP einen Uebersetzungsservice einrichten, bei dem man - wie in einer Kontaktboerse - Benutzer suchen kann, die anderssprachige WP-Artikel uebersetzen wollen und koennen. Sinn und Zweck so einer Uebersetzungskontaktboerse ist es, kompetente Uebersetzer auf uebersetzungswerte Artikel aufmerksam zu machen. Z.B. habe ich gerade auf der englischen WP einen Artikel verfasst, fuer dessen Qualitaet ich mich verbuergen kann, und ich wuerde gerne einen Uebersetzer finden, so dass ich mich weiter auf das Artikelschreiben konzentrieren kann, waehrend mein Partner das Uebersetzen in Angriff nimmt. So koennten wir beide unsere individuellen Staerken ausspielen. Ein offizieller Treffpunkt koennte solche Tandemloesungen einem breiteren Kreis an Interessierten zugaenglich machen. Was haltet ihr davon? Weiter Einzelkaempfertum beim Uebersetzungsprozess oder eine Plattform schaffen, wo sich Angebot und Nachfrage zum gegenseitigen Nutzen endlich treffen koennen? Holiday 13:48, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sowas? --Begw 13:50, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne, er meint das --Marcel1984 (?! | ±) 13:51, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wat dat allens gifft! *staun* --Begw 13:52, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Klasse, danke. Thema erledigt. :-) Holiday 14:15, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Richtlinien zur Rubrik 'Zitate'?

Mir ist aufgefallen, dass es immer mehr Artikel besonders ueber Personen gibt , die eine Rubrik 'Zitate' aufweisen, in der allerlei Aussprueche untereinander tabellarisch aufgelistet werden, ohne in den Fliesstext eingebunden zu sein oder sonstwie erklaert oder in Kontext gestellt zu werden. Ich wuerde gerne wissen, ob es in der dt. WP Richtlinien zu solchen Zitaterubriken gibt? Solche Rubriken sind weder in gedruckten (Brockhaus, etc.) noch in elektronischen Enzyklopaedien (Encarta, etc.) zu finden. Ich persoenlich halte sie fuer Trivialisierungen und unenzyklopaedisch. Ausserdem ist offensichtlich, dass sich die Diktion eines Artikel ueber die Auswahl der Zitate bewusst steuern laesst. Als Beispiel sei Ayrton Senna#Zitate genannt. Holiday 14:07, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähnlich wie andere Trivia-Abschnitte in der Regel verzichtbar, würde ich denken. PDD 14:15, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Wenn ich einen Artikel aus der englischen WP übersetze, verzichte ich auf die dort beliebte Zitatsammlung.--Sargoth¿!± 14:18, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich find die grauenvoll diese Zitatsammlungen: Erstens ist die Zusammenstellung völlig beliebig und zweitens gibt das einem Artikel immer so einen Touch ins Anekdotenhafte *schauder* --Henriette 14:50, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Meinem Gefühl nach sind die Abschnitte verstärkt entstanden, nachdem die Wikiquote-Vorlage abgeklemmt wurde. Ich hatte im November mal vorgeschlagen, eine Liste aller Artikel mit einem Abschnitt "Zitate" zu erstellen, damit man die nach und nach zu Wikiquote übersiedeln oder ganz entfernen kann. --Kurt Jansson 17:04, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war mal mutig. Was mir an Ayrton noch auffällt, sind die Myriaden von Flaggen. Erfüllen die irgendeinen Zweck? (außer das). --Ephraim33 14:57, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In irgendeiner der zahllosen Diskussionen zum Thema gabs bestimmt mal ein Argument, warum man Flaggen braucht; aber ich habs vergessen. Ist vermutlich so ein Fall wie bei den Infoboxen: „Damit man das schnell auf einen Blick hat; ist nützlich; ich finde das gut (wahlweise meine Freundin/meine Oma findet das gut), der Brockhaus hat das auch“ oder ähnlich überzeugendes … --Henriette 16:12, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Früher waren solche Zitate mal Standard, dann hat man das Meiste nach Wikiquote verschoben, heute seh ich solche Abschnitte selten bis gar nicht mehr. 85.1.156.182 15:45, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Koennte man dann nicht in die WP-Richtlinien irgendwo einen Passus einfuegen, der besagt, dass diese Zitaterubriken zu vermeiden seien bzw., dass man eher nach Wikiquote verweisen sollte? Gerade bei solchen Fanseiten gibt es immer ein paar gleichgesinnte Fans, die ihre Zitateliste wie die Henne das Ei gegen alle Editierungsversuche beschuetzen. Da waere es ganz hilfreich, auf einen bindenden Passus verweisen zu koennen, anstatt immer im Diskussionsteil ueber 12 Runden gehen zu muessen, weil die 'Richtlinienlage' unklar ist. Holiday 02:05, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine generelle Ablehnung eines "Zitate-Blocks" halte ich für ungeeignet. Es gibt gute Gründe, einen (begrenzten) solchen zu verwenden. Etwa wenn sich Bewertungen direkt aus den eigenen Worten einer Person entnehmen lassen, sehe ich keinen Notwendigkeit, die Zitate erst noch in Fließtext einzukleiden. Ähnliches zB bei treffenden Formulierungen aus einem Nachruf oder ähnlichen Texten. Wenn zwei/drei Zitate für sich stehen können und einen Artikel abrunden, sehe ich keinen Grund, auf sie zu verzichten. Sie sollen natürlich nicht den eigentlichen Artikel ersetzen, so dass das nur bei ausgearbeiteten Artikeln in Frage kommt. --h-stt !? 09:35, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meine natuerlich keine "generelle Ablehnung", sondern einen differenzierten Passus, der die Umstaende naeher beschreibt, in denen man Zitate einbringen kann oder nicht. Das Naehere diskutiert man dann weiterhin im entsprechenden Artikel, aber es muss endlich eine Handlungsgrundlage geben. Wer ist dafuer so eine Richtlinienschnur fuer Zitatebloecke einzufuehren (ein kurzer Passus von zwei, drei Zeilen reicht IMHO)? Holiday 11:21, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schlagseiten bei der Stellung von Löschanträgen?

Ein Benutzer hat Kenntnis von zwei Artikeln. Beide behandeln Nischenzeitschriften. Eine Zeitschrift ist für deutsche Bisexuelle, eine ist für südkoreanische Comicfans. Der Benutzer sagt, er hält beide Zeitschriften für irrelevant. Er stellt LA gegen die deutsche Zeitschrift, nicht aber gegen die südkoreanische.

Nächster Fall: Ein Benutzer hat Kenntnis von zwei Artikeln. Beide behandeln Nachrichtenagenturen, die Nischenmeldungen für größere Allgemeinzeitschriften liefern. Gegen die eine (queer.de) wird LA gestellt, gegen die andere (IDEA (Nachrichtenagentur)) nicht.

Führen solche einseitige LA-Stellungs-Praktiken zu einer ideologischen Schlagseite in der Wikipedia? Wie sollte ein Inklusionist (der eigentlich alle Nischen respektiert, auch Evangelikale und südkoreanische Comicfans, und daher LA nicht stellen möchte) dagegen vorgehen?--Bhuck 14:44, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was nicht behalten wird, wird gelöscht. Wo ist das Problem? --91.35.182.37 14:53, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Er geht gar nicht dadgegen vor, er setzt sich argumentativ in der Löschdiskussion für die Artikel ein, die er für relevant hält. --Carol.Christiansen 14:55, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
und vertraut darauf, dass der entscheidende Admin aufgrund einer schlüssigen und nachvollziehbaren Argumentation entscheidet. Liesel 14:58, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es kommt vor, dass der Inklusionist sich aber nicht durchsetzt. Insofern ist der Inklusionist strategisch benachteiligt. Er kann sich nur für solche Artikel erfolglos einsetzen, die zur Löschung vorgeschlagen wurden, nicht aber für solche Artikel (ebenfalls erfolglos), die nicht vorgeschlagen wurden. Andererseits ist es ihm nicht nachvollziehbar, warum die Exklusionisten manche Themen schonen.--Bhuck 15:01, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Muss ich jetzt den Weissbier machen, weil ich einen Artikel für nicht relevant halte? Tartagalia 15:07, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip ist es ähnlich zu dem Fall, wo ich vor 2 Jahren mit der damaligen Inkarnation meines Gesprächspartners (Carol.Christiansen) über die Erwähnung von Lebensgefährten bei Persönlichkeiten in der Unterhaltungsbranche gestritten habe. Dauernd hat er die homosexuelle Lebensgefährten rausgelöscht, die heterosexuellen aber drin gelassen. Da habe ich es sogar versucht, bei Madonna und Thomas Gottschalk, die Erwähnung zu streichen...diese wurden von anderen wieder eingefügt, ohne dass Carol.Christiansen sie wieder entfernt hätte, wenn man aber bei Axel Bulthaupt es versucht hat, kam er und entfernte es wieder. Auch das war ein Fall der selektiven Konsequenz.--Bhuck 15:08, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bhuck, damit unterstellst du den Exklusionisten u. U. eine bestimmte Geisteshaltung, die du nicht nachweisen kannst. Beziehungsweise deine eigene Sichtweise lässt einen Gegenstand genauso wichtig erscheinen wie einen anderen, obwohl objektiv gesehen doch Unterschiede vorhanden sind. Liesel 15:13, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht unbedingt richtig. Ist ein heterosexueller Lebensgefährte mehr oder weniger erwähnenswert als ein homosexueller Lebensgefährte, bzw. bestehen dort, objektiv gesehen Unterschiede? (Klar das Geschlecht, aber was macht das aus?) Ist ein Nischenmedium mit Spezialisierung auf evangelikale Inhalte wichtiger als eins mit Spezialisierung auf lesbischwule Inhalte? Wenn die Geisteshaltung ist, dass das eine wichtiger ist als das andere, dann ist das doch keine Unterstellung von mir. Das Problem ist aber, wenn ich in einer Löschdiskussion oder Löschprüfung genau diesen Vergleich anrege...wenn ich sage, erkläre mir mal bitte, warum evangelikale Inhalte wichtiger sein sollen als lesbischwule Inhalte, dann wird mir gesagt "Hier geht es nur um die lesbischwule Inhalte"--das heisst, der Vergleich ist nicht möglich--dabei müsste es aber bewiesen werden, dass "objektiv gesehen doch Unterschiede vorhanden sind".--Bhuck 15:25, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt es einen Unterschied im Hinblick auf Relevanz bzw. öff. Interesse zwischen Madonna / Thomas Gottschalk und Axel Bulthaupt, und haben die genannten Personen ihr Privatleben in gleichem Maße offengelegt? Werden auch Elton John und Wowi anders behandelt als Madonna? --NoCultureIcons 15:40, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Axel Bulthaupt Geschichte ist recht lange zurück und nach längeren Schwierigkeiten doch zu einem guten Ende gekommen. Damals wurde das unterschiedlich große öffentliche Interesse zwischen den Personen nicht thematisiert...sonst hätte ich mir die Mühe machen müssen, einen weniger prominenten Fall aussuchen zu müssen. Anne Will war damals etwa ähnlich prominent, und damals die einzige, wo eine homosexuelle Lebensgefährtin erwähnt war. Dies wurde in der Zwischenzeit dann aber gelöscht, und nunmehr ist es wieder drin, aber das hat dann andere Gründe. Ich hatte das ganze nur erwähnt, um ein weiteres Beispiel zu haben, wo eine Einzelbetrachtung förderlich war für die Anwendung eines Doppelstandards. Wenn es jetzt wieder strittig werden soll, dass das ein Doppelstandard war (wer kann mir nachweisen, dass es bei keiner heterosexuellen Persönlichkeit von ähnlicher Prominenz wie Axel Bulthaupt dazu kam, dass der Lebensgefährte erwähnt war? Oder wollen wir die Frage einfach offen lassen?), können wir gerne auf die aktuellere Diskussion fokussiert bleiben.
Das Problem bleibt, dass ein Verbot von direkten Vergleichen in Löschdiskussionen und Löschprüfungen die Anwendungen von Doppelstandards erleichtert, und die Möglichkeit, vergleichbare Fälle heranziehen zu können, zur Vermeidung von Doppelstandards sehr hilfreich wäre.--Bhuck 15:50, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Verbote dieser Art können hier nicht sinnvoll ausgesprochen werden, Bhuck, und das weißt Du auch. Wenn Du Dich als Inklusionist in einer benachteiligten Position siehst kann ch Dir nur empfehlen, Dich entweder in die Entscheidungen der Mehrheiten zu fügen (was Du, wie ich Dich kenne, nicht machen wirst), oder einen eigenen WP-Fork anzulegen. Lamentieren wird jedenfalls nichts ändern. Systematische Arbeit ist aufgrund der hiesigen Arbeitsbedingungen jedenfalls nur schwer durchzuführen. Dadurch fallen selbstverständlich einige Edits, wie die von Aktivisten irgend einer Fraktion, mehr auf als Andere, die in gleicher Form abzulehnen wären. Kismet. --Carol.Christiansen 17:52, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was heisst das, "Verbote...können hier nicht sinnvoll ausgesprochen werden"? Es geht nicht um die Frage, ob sie sinnvoll sind (das sind sie höchstens in den Augen anderer, nicht in meinen), sondern ob sie effektiv ausgesprochen werden. Und das werden sie.
Zu Mehrheiten--erstens...seit wann ist Wikipedia eine Demokratie? Und zweitens, die Entscheidungen (die durch Admins, nicht durch Mehrheiten, getroffen werden) werden so oder so getroffen. Ich habe ja gar keine Wahl als mich zu fügen, denn ich habe nicht die Macht, die Entscheidungen zu ändern (oder ist mir die Wiederherstellungsfunktion zugänglich und bisher noch nicht aufgefallen?). Wie kommst Du auf die Idee, ich würde mich Entscheidungen nicht fügen? Ich mache nur darauf aufmerksam, auf welcher Basis sie getroffen werden. Wenn das Dir nicht schmeckt, naja, dann wirst Du wissen warum das so ist.
Systematische Arbeit mag schwer durchzuführen sein, aber man muss es nicht auch noch absichtlich erschweren und verhindern, oder? Mir sind die Artikeln, deren Löschanträge ich für einseitig halte, erst in der Löschdiskussion aufgefallen. Ich hatte selber vor Löschantragstellung daher noch gar keine Edits bei ihnen getätigt. Wen hältst Du dann für Aktivisten (von welcher Fraktion denn?), deren Edits so auffällig seien?--Bhuck 22:26, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fachexpertise bei der Entscheidung von Löschanträgen erwünscht?

Zunehmend hört man den Wunsch, Admins, die bei thematisch zuständigen Portalen sollten bevorzugt über Löschanträgen aus den entsprechenden Themenbereichen entscheiden. (Z.B. Relevanzfragen von Bahnstrecken durch Mitarbeiter des Portal:Bahn, von kirchlichen Fragen durch Portal:Christentum, etc, denn ein Theologe kann ggf. die Bedeutung einer bestimmten Dampflokomotive nicht richtig einschätzen, und ein Bahnfan hat möglicherweise keine Ahnung über Apostolische Sukzession) Inwiefern ist dieser Wunsch ernst zu nehmen? Neulich hat es den Fall gegeben, dass ein Admin bei der Redaktion Sexualität über eine Zeitschrift in diesem Bereich entschied, und die Entscheidung wurde revidiert, weil er "befangen" sei.--Bhuck 14:49, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist nicht ernst zu nehmen: Admins entscheiden in der Regel nach bestem Wissen und Gewissen; wer sich die Entscheidungen durchliest wird feststellen, dass auch bei systematischem Abarbeiten der LDs durch einzelne Admins immer wieder "Lücken" gelassen werden, soll heißen: es wird über einzelne Artikel nicht entschieden. Ich denke, dass hier keinerlei Regelung sinnvoll ist. Das regelt sich von selbst. --Carol.Christiansen 14:53, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ging mir weniger um eine Regelung, als um eine Beurteilung, inwiefern das Argument der vermeintlichen "Befangenheit" überhaupt ziehen kann. Bzw. darüber, wenn ein Admin sich entschieden hat, warum ausgerechnet dort revidiert werden soll, wo dem Admin eigentlich einiges an Fachwissen zugemutet werden könnte.--Bhuck 15:03, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier sind zuerst die Portal, Projekte & Redaktionen gefragt, dass sie selber entscheiden, welche Artikel relevant sind und welche nicht. Weiterhin sollten die Portal-Mitarbeiter dann in der Löschdiskussion aktiv werden. Somit sollte dann auch ein fachfremder Admin entscheiden können. Vor allem ist zu berücksichten, dass bei einer Löschentscheidung die von der Mehrheit der Portalmitarbeiter getragen wird, es in der Regel kaum zu Kontroversen kommt. Wird aber so ein Artikel behalten, besteht eher die Gefahr, dass solch ein Artikel von den fachlichen versierten Mitarbeitern mit Verachtung gestraft wird. Und portalinterne Streitigkeiten zu Artikel sollten nicht in die Löschdiskussion getragen werden. Und ein Admin ist nur dann befangen, wenn er nicht die Auffassung des Portals vertritt, sondern u. U. eine Minderheitenmeinung. Liesel 15:07, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
portalinterne Streitigkeiten zu Artikel sollten nicht in die Löschdiskussion getragen werden klingt ja als gäbe es analog zu einem Fraktionszwang einen Portalzwang - wer gibt die Leitlinie vor?!? und ein admin der eine portalmeinung vertritt kann auch befangen sein; was wenn das "alltagsgegenstände"-portal und das Japan-Portal den Artikel Toiletten in Japan unterschiedlich bewerten. LAs sollen auf Grund der Löschdiskussion und den dort genannten Argumenten entschieden werden ...Sicherlich Post 16:12, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es keinen Portalzwang. Nur was nützt es, wenn auf einen Artikel ein Löschantrag gestellt wird, die halbe Wikipedia darüber diskutiert, die meisten Diskutanten die Sache sowieso nur peripher interessiert und der Konsensbildung nicht geholfen wird. Mal ein Beispiel. Ein Benutzer ist der Meinung zu XY sollte es unbedingt einen Artikel geben. Die Mehrheit im Portal ist der Meinung, dass dies nicht notwendig ist. Was denkst du, wer sich dann um solche Artikel kümmert. Liesel 16:30, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
zum einen sind mehrheiten in der WP nur bedingt eine relevante größe. weiterhin gibt es bei den portalen regelmäßig überschneidungen mit anderen portalen. welches portal soll denn dann recht bekommen? und wenn "die mehrheit" den artikel doof findet kann sich die "minderheit" doch um den artikel "kümmern". abgesehen davon das viele Artikel wohl auch von leuten betreut werden die mit dem Portal gar nix am hut haben. Mit dem Musikportal habe ich etwa nix zu tun; aber trotzdem dito für china usw. Wer eine fundierte aussage/meinung zu einem artikel machen kann kann und soll sie auch bei der LD äußern. Ganz egal was "sein" portal dazu sag ...Sicherlich Post 16:40, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt es ein Portal:Alltagsgegenstände?--Bhuck 16:16, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit dem Portal:Alltagskultur? --195.4.205.29 19:51, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
danke fürs kleben an den Buchstaben statt dem benutzen des Gehirns zum übertragen eines einfachen Beispiels auf einen größeren zusammenhang. So das nicht funktioniert biete ich dieses an ...Sicherlich Post 16:21, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach, das gibt es tatsächlich! Man lernt nie aus... war nur eine neugierige Nachfrage, wenn auch etwas off-topic. Entschuldige die Störung--Bhuck 16:27, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Hauptproblem ist doch, dass die Voten von Portalen nicht beachtet werden, wenn den Admins die ganze Richtung nicht passt. So haben Admins regelmäßig auf Löschung von Sammelartikeln über Fiktives und von Episodenlisten entschieden (spätestens in der Löschprüfung) auch wenn sich die zuständigen Portale Comics bzw. Phantastik für Behalten aussprachen. Neon02 16:20, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

yep: es gibt gute Portale und schlechte. Wenn der admin eines schlechten Portals etwas entscheidet ist er befangen. Das ist doch logisch .oO ...Sicherlich Post 16:24, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau das war auch meine Befürchtung, aber schön, dass es jetzt explizit bestätigt wird. Sollten wir vielleicht die Portale entsprechend kategorisieren, damit das klarer und transparenter wird? Oder wenigstens eine Liste als Anlage zu den Regeln für Löschdiskussionen führen?--Bhuck 16:27, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Sache ist doch eindeutig, über Löschanträge bestimmt die ganze Community und nicht ein einzelnes Portal. Ich berücksichtige bei der Auswertung einer Löschdiskussion Argumente, in welchen Portalen die jeweiligen Mitarbeiter mitwirken ist mir ganz egal. --Tinz 16:38, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Über Löschanträge bestimmt nicht die ganze Community, sondern der Admin allein. Es ist schon häufig genug vorgekommen, dass Admins nicht nur gegen die Voten der jeweiligen Portale sondern auch gegen die überwältigende Mehrheit der diskutierenden User entschieden haben. Das wird ja durch den Satz "Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen" auch gerechtfertigt. Ich habe immer wieder gegen die jetzige Konstruktion der "Löschhölle" Bedenken geäußert, Resonanz gab es kaum... Neon02 16:58, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Tinz: "Die Sache ist doch eindeutig, über Löschanträge bestimmt die ganze Community und nicht ein einzelnes Portal." ... das scheint mir eindeutig überholt, aber nichts genaues weis ich auch nicht: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_02#eigenmächtiges Löschverfahren eines Portales ... Hafenbar 17:34, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was Bhuck uns gloobick mit seinen beiden Posts (fragen sinds ja nicht wirklich, höchstens rhetorische) hier sagen will, ist, dass es in diesem Projekt auch nen wenn nicht großen, so doch laustarken Haufen prüder und/oder homophober Benutzer gibt, der ein oder andere davon sogar mit Knöpfen; breaking news würde ich das nicht nennen. Die Frage, wie damit unzugehen ist (etwa bei der Abarbeitung von entsprechenden LA oder auch Sperrentscheidungen), stellt sich mir derzeit nicht allzu dringend, weil ich doch durchaus den Eindruck habe, dass die vernünftigen Seelen in der Adminschaft überwiegen. Und wenn nicht, gibts ja immer noch die stille Reserve der Homoadmins, aber man muss den Düngemittelverkäufer ja nicht zum Gärtner machen, den Bock allerdings auch nicht. --Janneman 17:22, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet denn das Wort "gloobick"? Im Falle von dieser Frage ist es schon so, dass ich denke, es gibt zwar Inkonsequenzen in der Rhetorik der Community, aber abgesehen von einem offeneren und ehrlicheren Umgang mit sich selbst, hätte ich der Community keinerlei Handlungsempfehlungen zu geben (in diesem Fall ist es mehr die Argumentationsweise als das Ergebnis, was ich als problematisch empfinde). Und wie Neon02 richtigerweise angemerkt hat, die Problematik ist nicht an einer bestimmten Thematik gebunden, sondern ist etwas weiter gefasst. Im Falle meiner anderen Frage (zur Unwirksamkeit von Vergleichen und zu Doppelstandards, denen so Vorschub geleistet wird) ist Deine "lautstarker Haufen"-Erklärung schon deutlich treffender. Auch wenn das nicht gerade ungeahnte Neuigkeiten sind, so sollte das nicht heissen, dass man die Problematik ignorieren sollte, und ich könnte mir durchaus die eine oder andere Methodik zu deren Lösung vorstellen...z.T. auch Lösungen, die für Nicht-Admins zur Verfügung stünden, sofern das Problem offen angegangen werden könnte (so könnte man in die Richtlinien für die Löschdiskussionen etwas über die Zulässigkeit von Vergleichen und Präzedenzfällen schreiben). Welche Seelen in der Adminschaft überwiegen ist immer eine Frage, wer gerade wo seine Aufmerksamkeit fokussiert. Insofern ist eine breitere Thematisierung der Problematik ebenfalls hilfreich.--Bhuck 08:42, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Special:Neuanmledungslogbuch

Guten Tag, ich wollte fragen, in der Wp gibt es das Neuanmeldungslogbuch. Jetzt wollte ich fragen, ob es dies auch in der SpongePedia gibt hier ein Link. Danke im Voraus. --Klebeband 18:35, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Neuanmeldungslogbuch! --Herrick 18:39, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, klasse, aber ich bracuhe das Neuameldungslogbuch von der SpongePedia --Klebeband 18:42, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da musst du in der SpongePedia fragen, was haben wir damit zu tun? --Streifengrasmaus 18:47, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dort hat man nur ein kombiniertes Logbuch. --Herrick 18:52, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt es in der Songpedia wohl nicht. tRotzdem Danke. --Klebeband 19:06, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Neuanmeldungslogbuch ist wohl eine Erweiterung der MediaWiki-Software (mw:Extension:Newuserlog), die in der SpongePedia bisher nicht verwendet wird. --Kam Solusar 19:42, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
SpongePedia nutzt eine uralte Version von MediaWiki: http://spongepedia.bimserver.com/index.php?title=Spezial:Version (1.5.6, aktuell stable ist 1.11 und Wikipedia läuft mit 1.12alpha) und es sind scheinbar gar kein Extensions installliert. — Raymond Disk. Bew. 20:40, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung

--Dolzer 18:41, 17. Jan. 2008 (CET) Es würde mich interessieren, wie " WIKIPEDIA " die Welt verädern will, wenn nur geltende Lehrmeinungen in den Beiträgen stehen dürfen ? Natürlich gibt es noch die Versionen und die Diskussionen, aber es sollten wenigsten Hinweise auf dort stehende, aber noch nicht der Lehrmeinung entsprechende Beiträge erlaubt sein ! Viele Lehrmeinungen mussten doch schon korrigiert werden, oder nicht, --Dolzer 18:41, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lektüreempfehlung: Wikipedia:Keine Theoriefindung. Wir wollen ausdrücklich nicht die Welt verändern (jedenfalls nicht, indem wir neue Theorien vorstellen), sondern sie so abbilden, wie sie ist. --Streifengrasmaus 18:50, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein bisschen Weltveränderung darf schon sein; die liegt aber in der Verbreitung oder, wenn das Wort erlaubt ist, Demokratisierung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, nicht in deren Schaffung. Bedenke die Alternative: Wenn alles dargestellt würde, was jeder beliebige Mensch für "Wissen" hielte, wäre das Resultat nicht Wissen sondern Buchstabensuppe. Also müsste man Grenzen ziehen. Und worauf würde man sich dabei berufen? Wohl auf die anerkannten fachwissenschaftlichen Publikationen, deren Material vor der Veröffentlichung Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion war. Und da gelangen wir geradewegs wieder dahin, wo die WP sich jetzt positioniert. Immerhin sind revidierte wissenschaftliche Erkenntnisse auch dank der Wikipedia heute schneller Allgemeingut. T.a.k. 18:59, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil es gerade so schön passt: Haben wir bei Gaudeamus igitur#Liedtext vielleicht einen Fall von offen zur Schau gestellter Theoriefindung? --KnightMove 20:47, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich jetzt nicht. Eine wörtliche Übersetzung ist ja noch keine wissenschaftliche Leistung; das machen wir in der WP doch an allen Ecken. Oder habe ich etwas ganz Offensichtliches übersehen? Gruß T.a.k. 21:25, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, wörtliche Übersetzungen sind immer mit ein bisschen Vorsicht zu genießen. Aber mir ist es durchaus recht. Ein bisschen Theoriefindung muss manchmal sein. Aber darf man das so im Artikel stehen haben? --KnightMove 22:38, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit der Vorsicht stimmt freilich. Aber trotzdem: Eine schlichte Übersetzung aus dem Lateinischen (ich habe für WP schon ein paar gemacht) ist keine wissenschaftliche Leistung, sondern Handwerk; eine Lesehilfe für den der Sprache nicht ganz so kundigen Benutzer. Wo es interpretierend wird, der Originaltext verderbt ist oder verschiedene Lesarten zulässt, muss man natürlich darauf hinweisen, redlicherweise mit Quellenverweis auf die entsprechende Fachdiskussion. Für banale Fehler in der wörtlichen Übersetzung ist halt, wie auch sonst, das vieltausendfache Auge der Community da. Meint T.a.k. 22:54, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Korrekturantrag beim Eintrag Verena Hagedorn (Erl.)

Hallo zusammen, beim Eintrag Verena Hagedorn ist ein Fehler, den man leider nicht bearbeiten kann: Erster Verein in der Jugend von Verena Hagedorn war der FC Geistingen. Einen FC Geisbeungen gibt es nicht. Vielen Dank im Voraus! Grüße, Michael Kresse --81.173.170.3 20:06, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigt. --Guandalug 20:12, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

18. Januar 2008

Umgangston

Abgesehen von der inhaltlichen Frage, die ich anders einschätze: Muss man sich hier derart anranzen lassen? So wichtig die RC-Patrol ist, so notwendig ist es auch, einen vernünfigen Umgangston aufrecht zu erhalten. Ein anderer Benutzer, sehr vermutlich im Gegensatz zu mir jemand, der gerade seine allererste Bearbeitung gemacht und das Wort "Probe" in einen Artikel eingefügt hat, bekam dies vor den Latz geknallt: "Nix Probe, sonst Sperre, klar?" Wurde für solche Fälle nicht früher mal der Baustein Vorlage:Test1 genutzt? --77.128.113.89 08:32, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das erste Beispiel sehe ich nicht als regelrechtes Anranzen, zumal BKL weder als Wörterbuch noch als Sammelsorium der Umgangssprache gedacht sind - das zweite Beispiel spricht wohl für deutliche Gereiztheit. Und da hast du wie jeder andere keinen Einblick darüber, welchen Unsinn derjenige sich heute schon vor Augen führen dürfte. Nimmt man die angesprochen Vorlagen, wie z.B. {{Test}}, reagieren manche IPs ohnehin unbelehrbar oder naiv nachfragend: "Was hab' ich denn falsch gemaaaacht?" Und bei manchen Edits fragt man sich ohnehin, ob sie nicht von Anfang als Provokation gedacht sind. --Herrick 09:46, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir haben hier nur schriftliche Kommunikation, alles non-verbale fällt weg. Damit sind Emotionen wahnsinnig schwer einzuschätzen und wir alle müssen aufpassen, nicht zuviel in einen wahrgenommenen Tonfall hineinzuinterpretieren. Im Ergebnis bleibt nichts anderes, als WP:AGF ernst zu nehmen und so lange wie sinnvoll möglich von guten Absichten auszugehen. --h-stt !? 09:51, 18. Jan. 2008 (CET) PS: Natürlich gibt es gezielte Provokationen, aber es ist nützlich auch bei denen gelassen zu bleiben.[Beantworten]
Hallöchen allerseits, ich empfinde beide Beispiele schon als anraunzen und als rüden Umgangston. Und gerade, weil wir hier ein schriftlicher Austausch stattfindet, der langsamer verläuft als eine mündlich geführte Diskussion, sollte es möglich sein einen angemessenen Umgangston zu finden. Wenn jemand auf einer Diskussionsseite eine Nachricht hinterlässt, sollte er schon bedenken, daß er nicht mehr in einem Chatroom ist. Mit freundlichen Grüßen Retzepetzelewski 10:08, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
RC-Patrol widerspricht deiner Auffassung von Geschwindigkeit. RC-Patrol ist kein Mädchenpensionat und auch kein Kränzchen. Und wenn hier jemand leichtfertig editiert, sollte er sich ins Gedächtnis rufen, dass er sich nicht mehr auf der Spielwiese befindet. So gilt das schöne Sprichwort mit dem Wald auch hier... --Herrick 10:11, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Haben wir denn so wenig Admins, dass ausgerechnet diejenigen, die eine "deutliche Gereiztheit" aufweisen, sich auf RC-Patrol begeben müssen? Wenn jemand gereizt ist, ist es wohl besser, die Tätigkeit lieber Ungereizteren zu überlassen. Wenn es an Admins mangelt, so gäbe es ja irgendwo den Vorschlag, alle ab einer bestimmten Editzahl automatisch zum Admin zu machen, und nur diejenigen, denen es an Geeignetheit mangelt, dann wieder abzuwählen.--Bhuck 10:31, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn alle RCler, bei denen der Job bisweilen zu einer gewissen Gereiztheit führt, dann immer sofort aufhören würden, die Drecksarbeit zu machen, könnten wir den Laden binnen kürzester Frist dichtmachen. Vorschlag: Laß Dich zum Admin wählen und betätige Dich mal selbst auf dem Feld, von dem Du hier theoretisierst. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 10:35, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)RC geht auch ohne Adminfunktion. Komisch, ich kam mit meinen neutralen Standardtexten immer gut aus. Gab nie Probleme und wenn jemand weitermachte wurde er auf VM gemeldet. Ganz unspektakuläre und unaufgeregte Vorgangsweise... --Nepenthes 10:36, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau. Es hilft wp ja auch echt viel, wenn wir die sensiblen netten vergraulen und die Anhänger des Kasernehoftons hierbehalten, weil sie sich gleich so zuhause fühlen. Es macht auch sicher nicht die geringste zusätzliche Arbeit wenn wir Leuten grundsätzlich nicht erklären was sie falsch machen, sondern sie erstmal emotional auf 180 bringen, die werden dann sicher sofort konstrutiv und bereitwillig zur Teamarbeit übergehen und anderen Arbeit abnehmen. Denn wer bitte soll nach so einer Ansprache bleiben: die Leute die enzyklopädisch beitragen könnten, fragen sie sich ob sie auf dem Rowdy-Schulhof gelandet sind und gehen und diejenigen, die sich aif dem Rowdy-Schulhof wohlfühlen machen nach dem netten Intro prompt auf den RC die Arbeit über die sich die Türsteher dann beschweren. -- southpark Köm ? | Review? 12:37, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) +1! Ich finde die Mentalität, mit der sich hier manche gegenüber IPs profilieren, furchtbar. Klar, einige von den fraglichen Mitarbeitern sind unglaublich nützliche und wichtige Arbeitstiere, die soviel wegschaffen wie sonst keiner - aber das berechtigt sie noch lange nicht, neuen oder nicht-angemeldeten Benutzern mit dem verbalen Wischmop eins überzuziehen. Denn diese Leute sind irgendwo Basis und Zielgruppe - wenn man die Basis vergrault, hat man irgendwann keinen Autorennachschub mehr, denn jeder neue Autor muss idR erstmal geschliffen (im Sinne von Materialbearbeitung, und nicht Militärsprech) werden, bevor er glänzen kann - und wenn man die Zielgruppe vergrault, hat man dann doch irgendwie den Sinn des oft heruntergeleierten Projektziels mißverstanden.
Mit ein bisschen mehr Feinfühligkeit im täglichen zwischenmenschlichen Umgang hier ließe sich nicht nur viel böses Blut vermeiden, es könnte sogar langfristig helfen, das etwas angeknackste Image der Autorenschaft aufzupolieren. Wem das zu anstrengend oder zeitaufwendig ist, sollte sich meiner Meinung nach garnicht mehr mit solchen Fällen beschäftigen und/oder etwas Zeit von anderen Aufgaben hier abziehen. Der beste Mitarbeiter ist entsorgungswürdig, wenn er es nicht schafft, ein normales, arroganzarmes Arbeitsklima gegenüber bekannten und unbekannten Teammitgliedern zu schaffen und zu halten. Erste Regel des Teamworks. Ohne Team kein Produkt. --Schmiddtchen 15:50, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) RC Patrol ist eine stressige Sache, klar. Wenn man das ein paar Stunden macht, ist man fast zwangsläufig genervt und macht dann auch Fehler. Rechtzeitig aufhören und eine Pause machen ist wichtig. Man ist ja zum Glück nicht allein "an der Front". Gruß, Stefan64 10:43, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist genau der wichtige Punkt. Du bist nicht alleine. Wenn Du nur gereizt antworten kannst, antworte nicht. Vor allem im Zusammenhang mit Newbies ist das wichtig. Auf die kann man nur ein einziges mal den ersten Eindruck machen. Curtis Newton Kommentare? 11:21, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann jemand bitte RC aufschlüsseln? @Björn: Selbstkandidaturen sind bei Adminwahlen erwiesenermaßen unerwünscht.--Bhuck 10:39, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh, Verzeihung. RC = Recent Changes = Letzte Änderungen (Ich hatte das als bekannt unterstellt.) Und ich stell Dich auch gern auf, damit Du was dazulernst... ;-) --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 10:40, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Ton war wirklich schon sehr schaf, aber RC Patrol ist keine Aufgaber derer mit den erweiterten Rechten, sondern kann von jedem durchgeführt werden. --Aineias © 10:53, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ging jedoch um die Drohung mit einer Sperre in diesem Fall. Klar kann jeder damit drohen, aber nur Admins können glaubwürdig drohen. Da ich lernfreudig bin, stimme ich Björns Vorschlag zu!--Bhuck 11:16, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry Herrick, aber: „… da hast du wie jeder andere keinen Einblick darüber, welchen Unsinn derjenige sich heute schon vor Augen führen dürfte“ kann ich als Rechtfertigung für Gemotze (und das war es in beiden Fällen) nicht akzeptieren. Ein Nutzer muß nicht wissen, in welcher Ausprägung von Masochismus ein RCler arbeitet. Der eine angemotzte Benutzer ist nur dieses Individuum und den muß das überhaupt nicht interessieren, wie viele andere hier Mist bauen. Er kann übrigens auch gar nichts dazu, daß RCler XY heute schon 38 Trolle vor der Nase hatte. Ich verstehe bei dem ganze Gerede über den wahnsinnigen Streß der RCler auch gar nicht, warum die nicht einfach die Test-Vorlage setzen (was keine Minute dauert), sondern sich auch noch die Mühe machen einen individuell abgestimmten Meckertext aufzusetzen. Da liegt die Vermutung, daß schlicht und einfach schlechte Laune abreagiert werden soll, schon sehr nahe. Und wenn man schlecht gelaunt ist, dann sollte man den Rechner ausschalten. WP wird nicht untergehen davon. --Henriette 12:43, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry Henriette, aber AGF gilt in beide Richtungen! Wenn ich sehe, dass die IP wie im obigen Fall zum erfahrenen Kreis gehört und insistiert, sodass Das Bee in der beschriebenen Weise verfuhr, gehören immer noch zwei Personen zum beschriebenen Umgangston. Die Testvorlage setze ich auch lieber, selbst wenn sie nicht immer das bestimmte Problem ansprechen kann. Aber selbst dabei fühlte sich einmal eine IP wegen der Anredeform und dem Verweis auf "Spielplatz" angegriffen. Und wenn du auch noch ein wenig Öl ins Feuer schütten möchtest, hast du ja mit "Da liegt die Vermutung, daß schlicht und einfach schlechte Laune abreagiert werden soll, schon sehr nahe. Und wenn man schlecht gelaunt ist, dann sollte man den Rechner ausschalten," deinen Teil dazu beigetragen. Wenn ich dann noch wahrnehme, dass hier jemand RC nicht aufschlüsseln kann, aber sich über die womöglichen Folgen auslässt, muss ich daran zweifeln, ob er sich mit dem Problem wirklich einmal auseinandergesetzt hat. --Herrick 14:03, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Apropos Umgangston - zum Guten würde gehören, den Betroffenen mal anzusprechen oder wenigstens im Nachhinein zu informieren, oder sehe ich das falsch? --LKD 12:48, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehst Du nicht falsch, und ich greife mir jetzt ganz einfach mal Henriettes Kommentar raus (böswillkürlich, wie es meiner Art entspricht). – Ich hatte gestern Nacht so gut wie keine Trolle vor der Nase, ich habe für mehrere Stunden Backlogs abgearbeitet. Macht sonst nämlich keiner. Hat den Vorteil, dass Vandalen und Linkspammer meistens schon lange weg sind, wenn man ihnen hinterräumt. Gute Laune kriege ich dadurch nicht. Die habe ich aus ganz anderen Gründen, nämlich immer dann, wenn man angemeldeten Benutzern, gerne mal mit ein paar Jahren Projektzugehörigkeit und Knöppen im Anschlag, Hilfeseiten erklären muss. Oder warum ein Weblink zu einer Häkelselbsthilfegruppe auf youtube im Artikel über Hansi Hinterseer überflüssig sein könnte. Da freue ich mich jedesmal, dass ich Teil dieser Enzyklopädie sein darf.
Und jetzt zum Konkreten: der erste Fall war eine IP, die mehrfach und trotz eindeutiger Kommentare in der Zusammenfassungszeile (die der IP-Bearbeiter gelesen haben wird, sonst wüsste ich nicht, wie er darauf geantwortet haben könnte) die BKL Nuke zu einer Begriffserklärung umfunktionieren wollte. Irgendwann wird er wohl kapiert haben, dass ein Editwar nichts bringt, oder er hat sich nach Herricks letztem Revert schlafen gelegt. Von Einsicht keine Spur, und die hätte er mit einer stereotypen Anquatsch-Vorlage sicher auch nicht gewonnen. Einfach mal den Test machen, was wirksamer ist, eine Standardvorlage oder eine Ansprache "So, und jetzt ist hier bitte mal Schluss mit Linkspam (Unsinn, Seitenleerung, you name it)". Im ersteren Fall kann ich auch gegen die Betonwand jodeln, da tut sich nichts. Im zweiteren Fall ist Schluss. Insbesondere dann, wenn der Angesprochene einen zielgerichteten Link auf die betreffende Seite im WP-Namensraum bekommt, statt nur auf die Spielwiese geschickt zu werden. Goldene Regel für zum Meditieren: Kommunikation kann man sich knicken, wenn man nichts kommuniziert. Das ist ein Problem der Vorlagen, nicht mit meiner Laune.
Im zweiten Fall handelte es sich um eine IP, die meinte, im Artikel Sensation (Dance-Event) eine Sprechprobe durchführen zu müssen. Die Range war mir noch im Hinterkopf von vorangegangenen Bearbeitungen an diesem Abend (der typische Killefit, Hallo oder was man so sagt, wenn man nichts zu sagen hat). Ansonsten hätte ich diesen Benutzer überhaupt nicht angesprochen, schon gar nicht um diese Uhrzeit. Und nein, ich bin nicht der Ansicht, dass jemand unbedingt fickenfickenficken in einen Artikel schreiben muss, um zu beweisen, dass er sich hier auf der falschen Baustelle befindet. Aber da lasse ich mich gerne korrigieren. Vielleicht nach einer Art Wechselkurs, dreimal Hallo oder Frau Miepelkötter schielt gleich einmal ficken? Muss man ja wissen.
Der eine angemotzte Benutzer ist nur dieses Individuum – exakt. Ein besseres Argument hätte ich jetzt nicht formulieren können dafür, dass jeder seine individuelle Message kriegt. --DasBee 13:42, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"Irgendwann wird er wohl kapiert haben, dass ein Editwar nichts bringt, oder er hat sich nach Herricks letztem Revert schlafen gelegt." Schön dass du/ihr den Editwar gewonnen habt. In meinen Augen leider der/die Falschen. Lies doch einfach mal "Wikipedia:Begriffsklärung", insbesondere wenn du selbst drauf hinweist. "Eine Begriffsklärung wird notwendig, wenn ein Wort mehrere Begriffe bezeichnet." Und "Nuke" ist nun mal eine Bezeichnung für Kernwaffen, die im Artikel "Kernwaffe" auch benutzt wird. In meiner Sichtweise wurde hier eine IP, die nach Wikipediarichtlinien gehandelt hat, zu Unrecht zusammengestaucht.
Für den 2. Fall kann ich nichts sagen, da mir die Range-Sammelbestrafung nichts sagt. --Of 14:47, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Um das sachlich nochmals klar zu ziehen, es heißt Begriffsklärung, nicht -erklärung. Näheres unter WP:BKL, man muss lediglich den Einleitungsatz lesen, um zu sehen, worum es geht. Und bitte korrekt zitieren, in diesem Fall: komplett, und Abschnitt 1 lesen, der es verdeutlicht. In anderen Wikipedia-Versionen könnten wir uns diese ganze Diskussion übrigens sparen, weil disambiguation oder homonymie die Sache wesentlich klarer benennen. Mit den Termini BKL und BKS bin ich auch nicht glücklich, aber Wikipedia:Gleich lautende Zielartikel wäre vermutlich noch sperriger. --DasBee 15:08, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso werd ich immer mißtrauisch, wenn du mit Metaseiten argumentierst? Und ja, diese "Ich Chef, du nix"-Ansprachen von IPs sind Mist, selbst wenn sie "berechtigt" oder nachvollziehbar sind. --NoCultureIcons 15:15, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum werde ich immer misstrauisch, wenn jemand Metaseiten zitiert und demonstriert, dass er ihren Inhalt nicht kennt? Und ja, ich würde mich freuen, wenn Du mal ansatzweise inhaltlich argumentierst. --DasBee 15:26, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, ich hab eigentlich gar kein inhaltliches Problem, und außerdem schaff ich's einfach nicht, das Wort "Auffassungsgabe" in eine inhaltliche, nicht auf eine Person zielende Argumentation zu packen, also mach ich hier lieber mal Schluss. Gruß, --NoCultureIcons 15:41, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@DasBee: Was genau unterscheidet die von der IP erstellte Version von Einträgen anderer Begriffsklärungsseiten hier in Wikipedia (Beispiele: Schrank (Begriffsklärung), Holz (Begriffsklärung) oder andere). Ich habe den Abschnitt 1 jetzt mehrere male gelesen und keinen Grund gefunden, der diesen Fall von anderen Fällen auf BKL-Seiten unterscheidet. "Nuke" als Bezeichnung für eine Kernwaffe wird auflistet und verweist dementsprechend nach Kernwaffe. Genau das ist der Sinn von BKL-Seiten. Wer einmal in diesem Zusammenhang den Begriff gehört hat, wird dementsprechend von der BKL-Seite an die richtige Adresse verwiesen. google zeigt ebenfalls als erstes Suchergebnis bei "nuke kernwaffe" den verlinkten Wikipediaartikel an. --Of 15:32, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was soll das denn werden? Weil andere Begriffsklärungsseiten suboptimal sind, ist das ein Grund, noch mehr von ihnen zu verschlimmbessern?
Dann eben den Volltext mit Erklärung:
  • Eine Begriffsklärung (nicht „Begriffserklärung“) wird notwendig, wenn ein Wort (homograph) mehrere Begriffe (Sachverhalte) bezeichnet. Die Kurzform lautet BKL (Begriffsklärung), daneben existiert das Kürzel BKS für „Begriffsklärungsseite“. → Eine BKL erklärt nichts, sie erlaubt eine Navigation auf gleich lautende Lemmata oder zugehörige Auflösungen von Abkürzungen. Kiefer verweist auf den Schädelteil, auf einen Baum und auf die Personen, die dieses Wort als Vor- oder Nachnamen führen.
  • Jeder Artikel der Wikipedia erklärt einen Begriff. Das gehört zum Wesen einer Enzyklopädie. Als Titel des Artikels wird normalerweise dasjenige Wort gewählt, unter dem der Begriff am bekanntesten ist – das ist das Lemma. Siehe hierzu Begriff und Wort und Wikipedia:Namenskonventionen → Wenn ich wissen will, was Kiefer bedeutet, suche ich die BKL auf. Dort finde ich Kiefern, Kiefer (Anatomie) und Kiefer (Insekt), Anselm Kiefer und Kiefer Sutherland. Wer Herr Anselm Kiefer ist, muss ich hier nicht lesen, es reicht, wenn ich seinen Artikel finde.
  • Weil man aber in der Wikipedia im allgemeinen nach einem Stichwort sucht, müssen wir dem Leser bei mehrdeutigen Wörtern sagen, unter welchem Artikeltitel man den Sachverhalt findet, der gesucht wird. Darum „erklärt“ die Begriffsklärung nichts, sondern „klärt, unter welchem Titel welcher der verschiedenen Begriffe zu finden ist, für die das Wort steht“. Die Begriffsklärung ist also kein Artikel, sondern ein Navigationsinstrument. → Es geht um mehrdeutige Wörter (Begriffe, Lemmata), die inhaltlich differenziert, aber nicht erklärt werden. Es geht um eine Klärung, nicht um eine Erklärung. Es geht um Navigation, nicht um Information. Alles, was nicht zu einem gleich lautenden Zielartikel führt, ist überflüssig. Dabei ist es auch völlig gleichgültig, ob irgendein Begriff auf Englisch (Spanisch, Polnisch, whatever) irgendeine wie auch immer geartete Bedeutung hat.
Ist das wirklich derart schwierig, ein paar einfache Aussagen zu verstehen? --DasBee 16:04, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Anscheinend schon:
  • zu 1): Genau darum steht für Nuke auch ein Verweis zum Artikel Kernwaffe. Darüber, dass Nuke mehrere Bedeutungen haben kann, sind wir uns doch wohl einig?
  • zu 2):Am bekanntesten ist hier wohl der Begriff Kernwaffe, darum wird das Wort dort erklärt. Passt doch bestens.
  • zu 3):auch schön von dir zitiert. Aber merkwürdig interpretiert. Alles, was nicht zu einem gleich lautenden Zielartikel führt, ist überflüssig. Schon mal mitbekommen dass es in Wikipedia keine gleichlautenden Zielartikel gibt? Genau deshalb wurden BKLs eingeführt. Und auch häufig werden einzelne Lemmata in größere Hauptartikel eingebaut. Sind BKLs zu solchen Lemmata nach deiner Meinung unzulässig?
Du zitierst hier laufend Sätze ohne einen Bezug zum gegebenen Fall herzustellen. Das einzige was ich wirklich als Gegenargument sinnvoll angesehen hätte, wäre, dass Nuke nur eine Übersetzung von kernwaffe ist und im Deutschen Sprachgebrauch ohne Bedeutung. Aber das hast du nicht kritisiert. --Of 16:41, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK, daher etwas redundant zu Oberfoersters Antwort) Vielleicht versteht Oberfoerster ja, was du sagst, stimmt dem aber nicht zu? So geht es mir jedenfalls. Ich weiß nicht, warum du dauernd darauf herumreitest, dass es nicht "Begriffserklärung" heißt, denn dem hat, soweit ich das sehe, niemand widersprochen. Du meinst das als Grund zu erkennen, warum einige Leute den Link auf der BKL haben wollen; das glaube ich nicht. Direkt am Anfang von WP:BKL steht, dass eine Begriffsklärung notwendig wird, "wenn ein Wort mehrere Begriffe [...] bezeichnet". Einige sind eben der Ansicht, dass "Nuke" auch im deutschen Sprachraum für "Kernwaffe" benutzt wird und deshalb auf die BKL gehört. Das glaube ich selbst noch nichtmal, aber es wäre ein Argument.
Was wäre, wenn es einen bekannten Künstler namens "Nuke" gäbe, dessen Artikel aber ein anderes Lemma hat (etwa weil er unter mehr als einem Künstlernamen bekannt ist). Nach deiner kategorischen Aussage, das "Alles, was nicht zu einem gleich lautenden Zielartikel führt" überflüssig wäre, dürfte der nicht verlinkt werden. Das ergibt für mich keinen Sinn. --Dapeteおたく 16:54, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Apropos Umgangston, der hat bei mir auch gelitten. Könnte jemand untenstehenden Text in einen vernünftigen Umgangston bringen. Danke.
Hallo XXX. Mir ist aufgefallen, dass deine Mitarbeit in der Wikipedia (meiner subjektiven Meinung nach) anderen Wikipedianern mehr Arbeit bereitet als dass sie enzyklopädischen Mehrwert bietet. Viele deiner unsinnigen Weiterleitungen und neu angelegten Artikel, welche auf unterirdischem Niveau waren, habe ich löschen lassen. Du hälst dich nicht lange mit Belegen auf, sondern zückst mal lieber schnell QS- oder Lückenhaft-Bapperl. Zur weiteren Arbeitsbeschaffungsmassnahme für deine Mitwikipedianer versuchst du mittelmäsige Artikel mit redundanten Information zu verschlimmbessern. Hingeschludertes Halbwissen, unausgegorene und unstrukturierte geistige Ergüsse sind in der Wikipedia nicht willkommen. Vielleicht denkst du bitte mal über deine Mitarbeit hier nach. --Meisterkoch Θ ± 15:32, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso nicht einfach {{subst:Benutzer:Complex/Greetings/TestMitStopschild}} (oder eine der oben genannten Vorlagen) einbinden? Ich handle im Normalfall bei solchen Situationen folgendermaßen: Ich binde die Vorlage ein und ein, und füge einen kleinen Kommentar was genau falsch gemacht wurde, hinzu. Das hilft dem Benutzer meiner Ansicht nach mehr als irgendwelche Pöbeleien. --Church of emacs 16:07, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm, leider ist es nicht so einfach. Der Benutzer macht ja auch teilweise vernünftige Edits. Ein Pauschales Test mit Stopschild ist daher irgendwie nicht angebracht. Nur das ständige Anlegen von unterirdischen Stubs und unnützen Weiterleitungen ist eigentlich das Problem. Will ja auch nicht pöbeln, bloss ihn mal ein bisschen energischer darauf hinweisen. --Meisterkoch Θ ± 16:49, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Liebe Admins, dies hier ist weder böse noch gut gemeint, aber als Admin sollte man seine Macht durch derbe Sprüche und Witze nicht an anderen Benutzern ausspielen, vorallem nicht an Neulingen, diese werden dadurch nur abgeschreckt. Neue Benutzer denken normalerweise und sehr häufig, das das eine Enzyklopädie sein soll und kein Proll- und Dissforum. --Klebeband 17:02, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Formatierungsproblem

Juhu, kann mal bitte jemand schauen wieso hier die Zeichen im zweiten Absatz fettgedruckt und kursiv sind? Ich habe doch alles ordentlich gesetzt, oder?

--Curtis Newton Kommentare? 10:59, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das schließende " ' " war's. Grüße --Nepenthes 11:04, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann nicht kucken. Bei mir stand '''x'''<sub>1</sub>. Bei Dir steht: '''x'''<sub>1</sub> (wenn man sich den Unterschied zwischen den Versionen ansieht. Häh? Curtis Newton Kommentare? 11:07, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, am Ende der Fett/Kursivschrift, das war im Satz: "Weiß man aber, das '''X'' '  auf einer...". --Nepenthes 11:19, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann wirklich nicht schauen. Am Ende. Argh. Naja, ist wie beim programmieren. So einen Fehler macht man nur einmal. Curtis Newton Kommentare?
P.S. Wenn du übrigens z.B. sowas in dein monobook.css kopierst, siehst du die Unterschiede in diff-Anzeigen leichter. --Nepenthes 11:19, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, habe ich schon. Du meinst das delta-Zeichen? Curtis Newton Kommentare? 11:23, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier gibt es jetzt irrtümlich zwei BKLs. Aber welches ist nun die richtige Schreibweise? --NCC1291 11:27, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Continentalcup im Skispringen wird zusammenengeschrieben, der IIHF Continental Cup (Eishockey) auseinander. Also sind beide Schreibweisen gewissermasen richtig. Zwei BKLs brauchen wir aber wirklich nicht, es reicht, wenn eine per Redirect auf die andere verweist. --Jeses 10:12, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo

Wer sind denn die berühmtesten Wikipedianer? Habt ihr auch Promis? --77.5.75.151 12:01, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Für die mitarbeit spielt es keine Rolle ob jemand berühmt ist oder nicht. Einer der berühmtesten dürfte Jimmy Wales sein. Aber das ist wohl nicht das was du suchst. Die meisten Benutzer arbeiten anonym und nicht unter ihrem Realnamen. --HAL 9000 12:33, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
*Meld* Ich, wer sonst? --91.62.93.8 12:36, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
lol; da sind dann so "aktive" drin wie der hier und behauptunge wie hier jmd. sei die person himself ;o) ... mäßig witzige aber IMO extrem unnützliche Kat ;o) - ansosnten sind vielleicht die berühmt die neulich im stern waren? ...Sicherlich Post 13:49, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, gibt schon ein paar Nutzer, die innerhalb der Wikipedia berühmt oder berüchtigt sind, weil der Name häufig in bestimmten Kontexten auftaucht oder der Nutzer sich häufig als Arbeitstier etc auszeichnet, anderen Nutzern sehr oft hilft, oder einfach nur schon sehr lange dabei ist und es noch nicht aufgegeben hat, oder aber in irgendwelchen Reinkarnationen von ewigen Kriegen wieder auftaucht. Das ist aber, denke ich, sehr themengebietsabhängig - die meisten Mitarbeiter werden wohl ein bis fünf Stammgebiete haben, da kennt man sich dann halt per Überschneidung.

Da ich mir vorstellen kann, dass die, die ich unter berühmt notieren würde, das nicht gern hören oder sehen, werd ich auf ne Auflistung verzichten, weil sicherlich nicht vollständig und hochgradig subjektiv. Der berühmt-berüchtigste Nutzer ist wohl aber IP. --Schmiddtchen 16:07, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Suchst Du sowas hier?: Benutzer:Hoch auf einem Baum/Der Gegenstand als Autor#Personen. --Proofreader 17:27, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Frage wg. römischer Zahlen

Falls diese Diskussion schon woanders geführt wurde, bitte ich um entsprechenden Hinweis, ansonsten: Ist es erwünscht/sinnvoll/notwendig, dass für alle Römischen Zahlen, für die ein eigenes Unicode-Zeichen existiert, ein Redirect auf Römische Zahlen angelegt wird? Beispiele: [3], [4] --Gnu1742 15:31, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wird doch gerade in der Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/16. Januar 2008#Römische Zahlen) diskutiert (zumindest teilweise).--Regiomontanus (Diskussion) 15:47, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub: nein. Vergleiche VIII mit (auch den URL, wenn du draufklickst). Für einige Römische Zahlen gibt es eigene Zeichen, nicht nur Buchstabenaneinanderreihungen. -- Gnu1742 16:03, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Find ich reichlich sinnlos, solche Sonderzeichen zu verredirecten.. wer sitzt schon da und tippt den utf-8 code ein.. da macht die atomisierte Variante schon mehr Sinn (also falls überhaupt eine der beiden Varianten Sinn macht, denn soweit ich weiss lassen sich mit den römischen Ziffern alle natürlichen Zahlen darstellen...) --Schmiddtchen 16:12, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sowas finde ich doof, da mein Computer diese Zeichen nicht darstellt, da fehlt wohl irgendein Font. Dummerweise bekommt man auch nicht angezeigt, welchen Font genau man sich im Netz suchen muss, also lasse ich es gleich und bin frustriert. Ich dachte immer, römische Zahlen könne man komplett mit normalen lateinischen Buchstaben darstellen, aber man lernt ja nie aus. --PeterFrankfurt 17:15, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Seitenschutz

Hi Wikipedianer, ich wollte fragen: wenn ein Artikel gesperrt wurde, dann steht in der Verison doch immer [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed]. Was heißt das? --87.182.16.239 17:33, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt 2 Arten von Seitenschutzen. 1.) Halbsperre (Autoconfirmed ), d.h. alle länger als vier Tage angemeldeten Benutzer (diese bekommen dann "autoconfirmed" als Status) könnnen den Artikel bearbeiten. 2.) Vollsperre, d.h. nur Administratoren können den Artikel bearbeiten. -- Kuhlo 17:39, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man das macht, kommt das automatisch oder muss man das extra in das Kommentarfeld schreiben? --87.182.16.239 17:40, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Automatisch. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 17:44, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(Siehe auch Wikipedia:Geschützte Seiten) Soweit ich weiß, wird das automatisch hinzugefügt; allerdings kann man das nicht machen, sondern nut die Götter ;-) --Church of emacs 17:44, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antworten. --87.182.16.239 17:47, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Spamschutzfilter

Portal:Lebewesen und Portal:Biologie rücken enger zusammen. Deshalb wird vieles unter Kategorie:Redaktion Biologie vereint. Bei meiner Umstrukturierung bin ich aber auf ein kleines Hindernis gestoßen. Einzig was ich wollte, ist die Seite Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv006 in die Unterkat Kategorie:Redaktion Biologie/Bestimmung einzuordnen. Der meckert doch ständig mit seinem Spamschutzfilter. Den beanstandeten Link kann ich jedoch im Quelltext nicht finden. Vielleicht wird jemand anderes fündig. danke und gruß von --Factumquintus 17:35, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat sich erledigt. Denis Barthel hat den Schuft gefunden. ich hatte wohl Tomaten auf den Augen;-). --Factumquintus 18:51, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mitarbeit als Übersetzerin

Könnte ich als freie Mitarbeiterin Übersetzungen aus dem Französischen machen ? Fachgebiete: EU-Fragen Schicken Sie mir eine Probe-Übersetzung. Mit freundlichen Grüssen Marta Kestelyn --Marta Kestelyn 17:49, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier gibt es ohnehin nur "freie" Mitarbeiter, d. h. die Mitarbeit erfolgt freiwillig und unentgeltlich. Jeder kann auch (freiwillig und unentgeltlich) etwas übersetzen, aber bitte dabei die Urheberrechtslage berücksichtigen.--Regiomontanus (Diskussion) 17:57, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
siehe auch Wikipedia:Übersetzungen ...Sicherlich Post 18:12, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

zu Spezial:listusers

(in ermangelung einer diskussionsseite - was man zusätzlich bei spezialseiten in erwägung ziehen könnte): wie kommt es daß bei der auswahl 'Stewards', 'Wahl-Administratoren', 'import' und 'transwiki' kein ergebnis gezeigt wird? mal abgesehen davon, daß die letzten drei genannten begriffe vielleicht grob erklärt werden müssten... --80.136.109.9 19:33, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stewards gibt es ausschließlich auf Metaebene, Wahl-Administratoren ebenfalls für die Wahl zum Wikimedia-Kuratorium. Import und Transwiki-Recht haben die Adminstratoren automatisch, separate Benutzer nur mit diesen Rechten gibt es bei uns nicht. — Raymond Disk. Bew. 20:56, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

kann jemand ungarisch?

Kann mir jemand sagen welche Lizenz auf diesem ungarischen Bild angegeben wird? --87.78.154.158 20:21, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kommt von der Vorlage hu:Sablon:Forrásjelölés (die leider keine Interwikis hat). Evtl. auf hu:WP:FZW auf Englisch anfragen. Dann kriegst du's zumindest in Englisch, wenn nicht sogar in Deutsch, da viele Ungarn auch Deutsch sprechen. --Geri, 05:45, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und weil ich ohnehin grad nix Besseres zu tun hatte, hab' ich das gleich selbst gemacht. Mal seh'n... --Geri, 06:01, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat irgend jemand eine Idee, warum in der Infobox die Koordinaten doppelt erscheinen? Gruß --Karl-Heinz 20:22, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also bei mir ist alles normal. Liegt vermutlich nur wieder mal am Internet Explorer. --Toffel 20:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nee, sicher nicht, denn ich arbeite nur mit Firefox. --Karl-Heinz 20:35, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vermutlich ein Problem mit dem Cache durch die Umstellung der Vorlage für die Koordinaten. Bei mir ist es (inzwischen?) normal. Die entsprechende Vorlage wurde 20:18 Uhr geändert. --Matthiasb 20:35, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info. --Karl-Heinz 20:40, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint doch ein größere Problem zu sein. Neuerdings haben alle Orte in der Infobox beim IE die Koordinaten 1 x drin, bei Firefox alle 2x. --Karl-Heinz 21:08, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kopplung vs. Originaltrennschreib bei fremdsprachlichen Begriffen

Ich wollte mal anfragen, wie die WP-Konventionen in diesem Themenkomplex sind, wenn ein englischer Ausdruck nicht eingedeutscht ist, aber zusammengesetzt ist. Bleibt dieser dann dem Original entsprechend getrennt, oder wird er, da ein Substantiv aus zwei Worten, "deutsch" gekoppelt? Und gibt es da einen Unterschied zwischen Lemmabenennung und Verwendung im Fließtext? --Ulkomaalainen 20:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Durchkoppelung#Englische Wörter --Matthiasb 20:40, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Oweia, ich hatte schon immer den Eindruck, dass "Durch"kopplung kein wissenschaftlich fundierter Enzyklopädie-Artikel sondern eine zusammengeschusterte "Hausoerdnung" darstellt. @Benutzer:Ulkomaalainen: Das kommt darauf an, siehe Deutsche Rechtschreibung, Regeln und Wörterverzeichnis:

§ 43: Man setzt Bindestriche in substantivisch gebrauchten Zusammensetzungen (Aneinanderreihungen), [...] der Boogie-Woogie, das Walkie-Talkie

$ 45: E2 Aus dem Englischen stammende Substantivierungen aus Verb + Adverb schreibt man mit Bindestrich; das Adverb wird dann kleingeschrieben, zum Beispiel: Make-up, Go-in Daneben ist auch Zusammenschreibung möglich, sofern die Lesbarkeit nicht beeinträchtigt ist, zum Beispiel: Count-down (Countdown), Come-back (Comeback), Knock-out (Knockout), Stand-by (Standby)

Aber: § 37 E4 Aus dem Englischen stammende Bildungen aus Adjektiv + Substantiv können zusammengeschrieben werden, wenn der Hauptakzent auf dem ersten Bestandteil liegt, also Hotdog oder Hot Dog, Softdrink oder Soft Drink, aber nur High Society, Electronic Banking oder New Economy.

... Hafenbar 21:40, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweimal Koordinaten

Hi. Durch Zusammenlegen zweier Artikel sind nun auch beide Koordinaten der Gebäude vorhanden, die sich in der Darstellung überlagern. Wie kann man die trennen ? --nfu-peng Diskuss 20:30, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Um welche Artikel geht es? --Matthiasb 20:33, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Indem du die Koordinaten im Text einbindest und nicht für den ganzen Artikel. --тнояsтеn 20:34, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@Thorsten: Und wie geht das ? Natürlich kann ich einfach schreiben: Gebäude a: Koordinaten; Gebäude b:Koord. Aber dann ist die schöne Artikelform mit den Koord. rechts oben nicht mehr gewahrt. Danke, aber wenns das war, dann häddischsaachgewussd. Lieben Gruß. --nfu-peng Diskuss 22:17, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei Artikelkoordinaten geht nicht. Bitte der nur Text-Koordinate noch einen Namen zur Identifikation mitgeben. -- visi-on 22:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Miniatlas – Feature oder Bug?

Habe mir gestern auf mein Monobook das Skript gepackt, damit ich das Popup mit der Karte aufrufen kann. Klappt auch alles ganz schön. Woran liegt es aber, daß im Gegensatz zu EN, wo das Feature für jeden standardmäßig aktiviert ist und ein Klick auf den Globus einen der Größe des fraglichen Objekts sinnvollen Maßstab der Darstellung wählt, in DE bei mir stets anfänglich die Weltkarte erscheint und ich zoomen muss? Habe ich da was falsch gemacht, ist das ein Fehler im Skript oder schlicht das Problem, daß bei vielen Geokoordinaten die Parameter type und region nicht oder falsch ausgefüllt sind und ich bislang noch keine korrekte Referenzierung fand. Wenn ich beispielsweise in Lake Winnipesaukee auf den Globus neben den Koordinaten klicke, zeigt die Karte praktisch die ganze Welt und als Links für "naheliegende" (oder nahe liegende? <sic!>) Objekte unter anderem den Artikel zum Schlachtschiff Bismarck, der (die) einige tausend Kilometer weiter östlich liegt. --Matthiasb 20:33, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Am besten dort fragen: Benutzer Diskussion:Dschwen/WikiMiniAtlas --тнояsтеn 20:36, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Done. --Matthiasb 20:39, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche Artikel referenzieren nicht angelegte Kategorien

Hallo,

Ich wollte auf der Seite Spezial:Gewünschte_Kategorien bei einigen Kategorien überprüfen, welche Artikel (meist sind es ja nur sehr wenige) darauf verweisen - aber wie bekommt man diese Liste? Bei existierenden Kategorien ist das einfach.... aber es kann ja nicht sinnvoll sein, potentielle "SLA-Kategorie-Einträge" zu erzeugen, nur um die darauf verweisenden Artikel aufzuspüren.....

--Guandalug 20:57, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einfach den roten Link anklicken, da stehen die Einträge dann unter Seiten in der Kategorie XY. Wenn sie dort nicht stehen, wurden die Kategorien bereits entfernt, die Seite stammt aus dem Cache, die Einträge können also veraltet sein. --Streifengrasmaus 21:04, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah so.... der Cache ist mir dann also zum Verhängnis geworden.... DEN Weg hatte ich schon bei einigen Kats ausprobiert und immer nichts gefunden. Danke für die Info. --Guandalug 21:07, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

tabellen-Problem

Was ist hier falsch? Entstehen soll eine Art Dreieck ergeben, ist das ganze also so aufgebaut:

1 2 3
4 5 6
7 8 9

Dann sollen 2, 4, 5,6 und 6 miteinander verbunden sein.(nicht signierter Beitrag von 89.246.160.127 (Diskussion) 18. Jan. 2008, 21:13 (CET))


In etwa so:

1 2 3
4 5 6
7 8 9

--Geri, 03:33, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigene Sonderzeichenleiste?

Ich würde gerne wissen, ob es eine Möglichkeit gibt die MediaWiki:Edittools zu beeinflussen, da ich keine Verwendung für die meisten der Zeichen habe und ich oft auch erst über die Drop-Down-Liste auf die Zeichen zugreifen kann, die ich eigentlich brauche (Vokale mit Makron z.B.).

Wüsste da jemand etwas, oder ist die Erweiterung CharInsert überhaupt nicht dafür ausgelegt? :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 22:07, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons hilft dabei eventuell. --Geri, 03:46, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

19. Januar 2008

Namensraum Benutzerin:

Vor Kurzem wurde WP: mit Wikipedia: verlinkt. Dies wäre doch eigentlich auch für den Namensraum Benutzerin: möglich, der dann ein Äquivalent zu Benutzer: wäre. Somit wären Links à la Benutzerin:Henriette Fiebig möglich und mittels {{DISPLAYTITLE:Benutzerin:Henriette Fiebig}} auf der Benutzerseite ließe sich das auch als Kopfzeile realisieren. Ich bin bestimmt kein Feminist, benutze das generische Maskulinum und verachte das Binnen-I, trotzdem wäre die Änderung an dieser Stelle ein Einfaches und Benutzerinnen, die dies nicht wollen, müssen ja auch nicht. Meinungen? --Revolus Echo der Stille 04:43, 19. Jan. 2008 (CET) PS: Jemand muss nunmal ein Beispiel herhalten :-)[Beantworten]

Ja, zu allem. --Geri, 05:33, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich möchte bitte Benutzer bleiben dürfen. Danke. --Streifengrasmaus 12:04, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man den Namensraum Benutzerin: einführt, verliert meiner Ansicht nach der Namensraum Benutzer: seinen Status als generisches Maskulinum. Benutzer müssten sich dann entscheiden, ob sie Benutzer oder Benutzerinnen sein wollen. Es würde dann zumindest ein sanfter Druck entstehen, sich für den Namensraum zu entscheiden, der mit dem tatsächlichen Geschlecht korreliert. Nun gibt es aber Benutzer, die ihr Geschlecht nicht bekannt geben wollen. Diese würden vermutlich vorerst im Namensraum Benutzer: bleiben, aber dort dann irgendwann als männlich angesehen werden, selbst wenn sie dies nicht beabsichtigt haben. -- Rosentod 12:05, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bzw. andere Benutzer könnten bewusst einen Namensraum wählen um ihre Identität zu verschleiern. Liesel 12:08, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Loden

Im Artikel Mantel steht, dass der Lodenmantel erstmals durch "August Loden in Dresden" hergestellt worden war. Im Artikel Filz steht hingegen "Das Wort Loden ist im 10. Jhdt. als lodo (gewalktes Wollgewebe) belegt, kann aber auch vom mittelhochdeutschen lodi (Mantel) oder altnordischen lodi (zottiger Mantel) stammen." Möglicherweise ist das mit "August Loden" ein Spaßeintrag - aber es finden sich auch ein paar Googletreffer dafür. Nur ist die Frage, ob diese externen Seiten nun von Wikipedia abgeschrieben haben oder ob es tatsächlich verlässliche Quellen für diesen Dresdener Mantelmacher gibt. Vielleicht kann es jemand mal prüfen. --Neitram 11:50, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]