Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2008 um 14:00 Uhr durch 85.176.113.252 (Diskussion) (Robert C. Schnitzer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. Dezember 31. Dezember 1. Januar 2. Januar 3. Januar 4. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Parawissenschaft (erl., Wiederholungsantrag)

Die Kategorie wird stets aus Gutdünken aus dem Armgelenk von Wikipedianaern vergeben. Keine einzige Kategorisierung wurde jemals mittels <ref> [Beleg für die Kategorie] </ref> sauber unterfüttert. Daher kann diese kampfbegriffliche Kategorie, die sich nicht bewährt hat, keinesfalls bestehen bleiben. Hansenetnutzer 09:41, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe zwar auch das Problem der Abgrenzung, aber was meinst du mit "Keine einzige Kategorisierung wurde jemals mittels <ref> [Beleg für die Kategorie] </ref> sauber unterfüttert." ? Kannst du bitte ein paar Beispiele angeben, wo das in deinem Sinn vorbildlich gelaufen ist? Und außerdem die Belege, wieso sich die Kategorie nicht bewährt hat? --Of 09:50, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wiederholungsantrag; erledigt. --jergen ? 10:28, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Keineswegs erledigt lieber Jergen, da die Argumente völlig neu sind. Warte bitte 7 Tage ab, danke. 11:10, 3. Jan. 2008 (CET)
Hier gibt es keine 7 Tage abzuwarten: Die Löschung der Kategorie wurde am 27.12.2007 abgelehnt. Der richtige Weg wäre ein Antrag auf der Löschprüfung. Dies hier ist ein unzulässiger Wiederholungsantrag – bzw. nach Fossas gescheiterten Versuchen, die Kat. per SLA loszuwerden, eine weitere Trollerei. Ich habe daher den LA wieder entfernt. --Henriette 11:21, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Löschung der Kategorie wurde am 27.12.2007 abgelehnt.: Also so hatte ich das nicht in Erinnerung; die Diskussion wurde dort wie folgt abgeschlossen:
Einerseits war die Kategoriedefinition nicht mit dem NPOV-Grundsatz der Wikipedia vereinbar, andererseits wurde auch nicht klar, was mit dem Inhalt dieser Kategorie genau passieren sollte. Eine Löschung käme dann in Frage, wenn die Kategorie selbst leer und die vorher dort enthaltenen Artikel sachgerecht und neutral in anderen Kategorien untergekommen sind. Solange es für dieses Vorgehen keinen schlüssigen und konsensualen Lösungsvorschlag geht, bleibt die Kategorie. sebmol ? ! 13:01, 27. Dez. 2007 (CET)
Ähm, hab ich jetzt nicht verstanden. Fast alle Artikel dort sind mittlerweile sinnvoll, "sachgerecht und neutral in anderen Kategorien untergekommen". Mit der neusten "Beschreibung" könnte man sowieso noch einige mehr entfernen, bzw. die Kategorie in "Paranormale Phänomene" umbenennen. Mit einer Intension, wie sie hier auch Henriette vertritt, hat das dann nichts mehr zu tun. Also meine Schlussfolgerung ist: Sobald die Kategorie "leer" ist im Sinne von "alle Einträge sind sinnvoll woanders sortiert", kann ich seinen SLA stellen. OK? --Gamma γ 14:56, 27. Dez. 2007 (CET)
Korrekt. sebmol ? ! 14:58, 27. Dez. 2007 (CET)
Demnach wurde die Löschung nicht abgelehnt, sondern aufgeschoben, bzw. unter die Bedingung gestellt, dass "die vorher dort enthaltenen Artikel sachgerecht und neutral in anderen Kategorien untergekommen sind". Das wird ja gerade untersucht; von daher ist der LA hier verfrüht. Aber man kann glaube ich nicht sagen, dass die Kategorie ein uneingeschränktes Thumbs-up gekriegt hat, oder dass Fossas Antrag bloße Trollerei gewesen sei. -- Jayen466 15:32, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sagte auch nicht, daß die Kategorie ein „uneingeschränktes Thumbs-up gekriegt hat“, ich sagte, daß die Löschung am 27.12. abgelehnt wurde. Und ein paar Tage nach Ablehnung einer Löschung mehrere SLAs zu stellen, das ist Trollerei. --Henriette 23:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kapier ich echt nicht. Sebmol hat in seiner Begründung ausdrücklich gesagt, die Kategoriedefinition ist nicht mit dem NPOV-Grundsatz der Wikipedia vereinbar – wenn die Kategorie leer ist, dann kommt wieder, und dann reicht ein SLA. Die Kategorie war und ist nahezu leer (von dem halben Dutzend Artikel, die noch drin sind, sind die meisten gesperrt). Da find ich das nicht so weit ab vom Schuss, wenn einer sagt: "Jetzt ist sie leer" und den vorher erwähnten SLA stellt. Abgesehen davon finde ich es gut, dass die Sache noch diskutiert wird, und der von Sebmol geforderte Konsens ist ja auch noch nicht ganz da. Gruß, -- Jayen466 00:24, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Du mich fragst, dann wären wir mit der Diskussion um eine sinnvolle Definition der Kategorie schon wesentlich weiter, wenn nicht einige Leute andauernd komplett idiotische Vorschläge machen würden, in welche anderen Kategorien man die Artikel stopfen könnte, nur damit auf Biegen oder Brechen die Kat. Parawiss. leer wird. Und der Konsens wird niemals da sein, wenn hier andauernd Löschanträge gestellt werden und sich niemand mal um Fachliteratur bemüht – oder selbstgehäkelte Theorien zu Ufologie oder Prä-Astroautik von Leuten aufgestellt werden, die nicht wissen, über was sie reden. Aber was rede ich? Das alles beginnt mich unendlich zu langweilen: Wenn hier einige Leute eine Enyzklopädie mit einem Sandkasten oder einem Kindergarten verwechseln, dann muß man das wohl aushalten. --Henriette 00:37, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, enough said. Tun wir was Produktiveres. :-) -- Jayen466 00:44, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine liebe frau fiebig ich bitte sie. die argumente sind komplett neu, entsprechnend den regeln die auch sie kennen dürften sind 7 tage das mionimum für den brand new la. Hansenetnutzer 11:24, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt lass mal die Kirche im Dorf und Henriette in Ruhe: Was soll bitteschön "völlig neu" sein an Deinen Behauptungen, die Kategorie werde willkürlich vergeben oder sei ein "Kampfbegriff"? Hatten wir alles schon beim letzten Mal. "Neu" geht anders... --RW 11:27, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Am 14. Dezember wurde erst ein Löschantrag für den gleichnamigen Artikel gestellt. Jetzt geht es um die Kategorie. Ich sehe keine neuen Argumente. Vielmehr gewinnt man langsam den Eindruck, dass hier missbräuchlich über Löschanträge versucht wird, eine Meinung durchzudrücken, obwohl kein Konsens gefunden werden konnte. Bei minimalem Demokratieverständnis sollte man irgendwann mitgeschnitten haben, dass man für seine Ansicht entweder stärkere, belegbare Argumente anbringen sollte, um eine Mehrheit zu gewinnen, oder dass man sich schlichtweg nicht durchsetzen können wird und seine Energie anderweitig verschleudern sollte. --Jurastudentin 11:30, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Demokratietrollerei. Wikipedia ist keine Demokratie. löschen 83.117.2.122 11:32, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann ersetzen wir Demokratie durch Intelligenz. Der Intelligentere setzt sich eben ab und an durch. --Jurastudentin 11:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@studentin: definiere intelligenz. Definiere intelligenter. Definiere durchsetzen. Definiere ab und zu. Danke. 82.245.151.155
Der Löschantrag ist erledigt. Selbst wenn ich dir durch meine Definition zu mehr davon verhelfen würde, würde das für diesen Antrag nichts mehr bringen. --Jurastudentin 11:51, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur zur Kenntnisnahme: Ich habe die Kategorie auf der VM gemeldet und um Sperrung gebeten: Dieses rein und raus von Löschanträgen muß nicht sein. Und nochmal: Hier ist der falsche Ort: Eine Löschentscheidung ist mit neuen Argumenten auf der Löschprüfung zu diskutieren und nicht durch wiederholtes Einstellen von LAs in den Artikel. --Henriette 11:47, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer sagt denn sowas? Löschprüfi ist allenfalls als Weg gangbar, wenn triftige Argumente nicht berücksichtigt wurden. Bei neuen Argumenten ist nicht Löschprüfi, sondern Neu-La-stelli der richtige und vorgesehene, und daher strikte einzuhltende Weg. 208.52.130.132 11:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anpassung des Kategorien-Lemmas an das Lemma des Hauptartikels Hitlerjugend --Asthma 14:06, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht schon wieder... Die Diskussion über die - mE falsche - Verschiebung des Artikels ist noch nicht beendet und da soll die Kategorie schon umbenannt werden? Dagegen. --jergen ? 14:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die richtige Schreibweise wäre es aber nun einmal. Dafür --L5 17:04, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
 
Die richtige Schreibweise? Hm. --62.203.59.185 17:50, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Damit die Diskussion nicht zweimal geführt wird hier der Link [1].--cwbm 19:26, 3. Jan. 2008 (CET)
Da waren die sich wohl damals nicht einig, siehe "kopfschüttel" --L5 01:18, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kategorie und kategorienamengebendes Hauptlemma müssen zusammenpassen, dass ist klar ersichtlich. 140.112.86.249 07:25, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

sowohl das dtv-Lexikon in 20 Bde (1995) als auch die ebenfalls 20 Bände der ZEIT zur Geschichte schreiben Hitler-Jugend, was mich zu der Vermutung veranlaßt das das ganze so eindeutig doch nicht ist.-- feba 00:41, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens sind zwar beide Schreibweisen richtig, doch man sollte sich schon für eine entscheiden. Daher dafür. --Gamba 15:08, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn beide Schreibweisen richtig sind, sollte der Artikel umbenannt werden und nicht die Kategorie dagegen.--cwbm 23:14, 11. Jan. 2008 (CET)
Nach http://wortschatz.uni-leipzig.de ist Hitlerjugend häufiger als Hitler-Jugend. Uwe G.  ¿⇔? RM 23:15, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur 1 Eintrag. Zudem Lemma falsch geschrieben (Neukaledonien) --78.48.233.82 14:19, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Umsortieren in Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Ozeanien und SLA stellen. --Fixlink 14:11, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach untaugliche Schnittmengenkategorie, in der sehr unterschiedliche Dinge zusammengeworfen werden: Staatliche Einrichtungen, militärische Organisationesformen, NSDAP-Neben-/Unterorganisationen und anderes mehr. Vermutlich wurde bei der Erstellung an "zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich tätige, von der Ideologie des Nationalsozialismus geprägte Organisationen" gedacht, das ist aber im momentanen Zustand nicht erkennbar, es sind auch nach 1945 aktive (Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen) oder nicht-deutsche Organisationen (Anglo-German-Fellowship) enthalten. Ich würde eine Aufteilung in mehrere Kategorien gegnüber einer Löschung bevorzugen, möglich währen zB Kategorie:Gliederung der NSDAP, Kategorie:Historische Behörde (Deutschland zwischen 1933 und 1945) etc. --jergen ? 14:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell richtig. In einigen Fällen wird es allerdings schwierig sein, Organisationen zuzuordnen. Es gab z.B. Parteiorganisationen, die wie staatliche Behörden agierten. Ist dann die formale Unterstellung oder die tatsächliche Aufgabe entscheidend? -- Hozro 17:37, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da gibt es keine Pauschalantwort; wenn das nicht genau zu klären ist, würde ich aber beide Kategorien setzen oder bei unterschiedlicher Bezeichnung die Weiterleitung kategoriesieren. Ein Beispiel wäre Reichsjugendführer (der NSDAP), zugleich Jugendführer des Deutschen Reiches. --jergen ? 20:04, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Umbenennen in Kategorie:Organisation (Deutsches Reich 1933–1945), einsortieren in Kategorie:Deutsches Reich (1933–1945) und evtl. unpassende Artikel aussortieren (meinetwegen in eine neue Kategorie:Nationalsozialistische Organisation). --Asthma 12:33, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Organisation (Deutsches Reich 1933–1945) klingt gut; die Struktur unterhalb könnte mindestens die zwei von mir vorgeschlagenen Kats umfassen. --jergen ? 23:21, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmja, wir sollten nur aufpassen, den Nationalsozialismus vor der „Machtergreifung“ nicht aus Versehen zu verlieren. --Asthma 15:09, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Abgelehnt --Uwe G. ¿⇔? RM 23:24, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Verschiebung tuts hier nicht, nach derzeitgem Inhalt ist eine Verschiebung nicht adäquat. Ich schlage vor, zunächst nicht taugliche in andere, eventuell neue Kategorien einzuordnen, erst dann sehe ich in einer Verschiebung nach Kategorie:Organisation (Deutsches Reich 1933–1945) kein Problem. Aber das kann kein Bot und auch kein LK abarbeitender Admin. Uwe G. ¿⇔? RM 23:24, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

nach Umsortierung nun (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:02, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anpassung an den 2003 geänderten Namen des Territoriums -- Triebtäter 20:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel umgeschichtet. --Voyager 20:43, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anpassung an den 2003 geänderten Namen des Territoriums -- Triebtäter 20:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel umgeschichtet. --Voyager 20:55, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anpassung an den 2003 geänderten Namen des Territoriums -- Triebtäter 20:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel umgeschichtet. --Voyager 21:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anpassung an den 2003 geänderten Namen des Territoriums -- Triebtäter 20:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Änderungen nicht nachvollziehen. Das Territorium wird unter Yukon-Territorium beschrieben und der Yukon ist ein Fluss. Also für mich macht die Umbennenung keinen Sinn, zumal Yukon-Territorium eindeutiger ist.--cwbm 20:40, 3. Jan. 2008 (CET)
Lies den Artikel genauer. Du wirst auch feststellen, dass Yukon-Territorium ein Redirect ist. Den Fluss findest du unter Yukon River. --Voyager 21:04, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel umgeschichtet. --Voyager 21:06, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Grundeinkommensbefürworter (erl.)

Im Artikel Bedingungsloses Grundeinkommen gab es einmal eine "Vertreter-Liste" ([2]), die sich heute als Kategorie anbieten würde und als Unterkategorie zur Kategorie:Grundeinkommen gliedern ließe. Da ich nicht eigenmächtig Personen in Schubladen schieben möchte, schlage ich diese Kategorie vor und bitte um Meinung, ob die Umsetzung OK geht. --Iovialis 22:14, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, das geht nicht OK. Bitte denke kurz darüber nach, warum es diese Liste nicht mal mehr im Artikel gibt: Die Sammlung war seinerzeit eine reichlich bunt-beliebige Ansammlung von Personen, die sich aus Sicht von BGE-Befürwortern für ihr Modell ausgesprochen hatten ... wobei hier viel Interpretation mitspielte. Als Kategorie ebenso ungeeignet wie als Liste. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:08, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach, Nis, das würde sich aber als WikiPedia-interner Link für den Artikel anbieten; außerdem würde in der Liste überhaupt nicht das (eigene) Modell auftauchen, sondern die grundsätzliche Befürwortung der Idee. Selbst Horst Köhler, Bundespräsident, stünde in der Liste. Als ich die Kategorie:Grundeinkommen eingerichtet hatte, regte ich schon an, daß man dort auch Personen und Organisationen aufnehmen könnte - eine eigene Kategorie als Unterkategorie scheint sinnvoller. Was spricht objektiv dagegen, außer, daß Du dagegen bist? --Iovialis 23:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dagegen spricht, dass es vollkommen unsinnig ist, Personen nach ihrer Einstellung zu bestimmten (tagesaktuellen) politischen Fragen zu kategorisieren oder aufzulisten. --UliR 09:59, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schlimmer noch, nach der in ihr Verhalten hineininterpretierten Einstellung zu bestimmten tagesaktuellen politischen Fragen ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:44, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich habe ich auch dieses Argument im Hinterkopf gehabt und mir überlegt, ob z.B. Köhler damit einverstanden wäre, in dieser Liste zu stehen, bzw. politische Personen, die nur IHR Modell vertreten und andere absolut ablehnen. Auf die Idee mit der Liste kam ich eigentlich nur, weil es im Artikel den Abschnitt "prominente Vertreter" gab. Ich bin niemand, der Leute gerne in Schubladen steckt, weshalb ich auch nicht ohne Rücksprache eine Kategorie anlegen wollte. --Iovialis 11:07, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:Include timeline/doc (schnellgelöscht)

Wozu gibt es diese Vorlagenbeschreibung? Sie ist redundant zu Vorlage:Graphical Timeline/doc, die Vorlage selbst existiert nicht und übersetzt ist sie auch nicht.-- Randalf 14:25, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war wohl der Rest eines Experiments. Ich habe SLAs darauf (und weitere) gestellt. ---Farino 15:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:39, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Benutzerseiten

Der gelöschte Artikel Prakesh wurde vom Autor auf seine Benutzerseite ausgelagert. Wikipedia ist aber kein Webhoster. --Benutzer:Filzstift  15:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht will er es verbessern und WP-fähig machen?-- Randalf 17:45, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
nach BK: Solange es da bleibt ist's doch OK, auch wenn das ein ziemliches Beweihräuchern dieser (noch?) löschwürdigen Band ist. Ich betrachte das aber mal wohlwollend als Baustelle, derer es viele im BNR gibt. Drum eher behalten und den Wusch hegend, daß JEDE Benutzerseite automatisch mit einem unübersehbaren Hinweis versehen wird, der die Zugehörigkeit zum B-Namensraum signalisiert. --Derhammer Erklärungsbedarf? 17:49, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
mhh seit einem Jahr unbearbeitet. Sieht nicht so aus, als würde das noch gebraucht oder verbessert werden.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 18:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Na und? Sowas gibt's in meinem Unterseitenkrust auch. Kommt Zeit, kommt Bearbeitung :-) Bitte den Benutzer direkt ansprechen und fragen, ob er die Seite noch braucht. Falls nicht, kann er selbst einen SLA stellen. Dieser LA hier ist unnötig. --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:13, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt sogar mehr als einen User der Zeugs im BNR hortet, die so gar keine Relevanz haben. Aber vielecht ändert sich das mal, wenn nicht auch kein echtes Problem. gelöschte Artikel im BNR reintun ist nicht ganz unüblich - es ist ja auch nicht so, daß das problematische Ausmaße annimmt. Allmählich wirds auch albern mit den Löschanträgen. Das ist der Benutzernamensraum. Da kann definitionsgemäß so ziemlich alles gelagert werden, solange es nicht rechts- oder sittenwidrig ist. Statt den BNR zu durchwühlen wäre eine Konzentration aufs wesentliche angebracht. --Sarkana frag den ℑ Vampir 18:49, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmpf, sieht schon ein wenig merkwürdig aus: Der Artikel wurde eigentlich gelöscht, die Löschprüfung verlief im Sande und wurde stillschweigend ohne Entscheidung archiviert. Der Artikel wurde offenbar „einfach so“ wieder im BNR eingestellt. Es wäre interessant zu wissen, ob der gelöschte Artikel auf Bearbeitungen anderer enthält, bis er zur derzeitigen Version heranwuchs oder ob der Artikel im BNR komplett neu ist. Ich habe derzeit auch eine ähnliche solche grenzwertige „Artikelleiche“ im BNR-Keller (die allerdings über eine Löschprüfung regulär in meinen BNR wiederhergestellt wurde), weil ich momentan auch nicht wirklich weiß, wohin ich das nun packen soll.

Was sagt denn Mmemichi dazu? Wie ich auf seiner Diskussionsseite sehe: Nichts, weil er nicht informiert wurde... Man hätte ihn wenigstens vorher mal fragen können, was das soll. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:26, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Arbeitsseite → Behalten. --Hans Koberger 08:42, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Bei aller Liebe zu bayerischen Revolutionen, aber die Relevanz dieses Grafen ist nicht so recht ersichtlich. Weiß jemand mehr?? ((Hinweis für die Bayerische Fraktion: der Artikel über die Bayerische Volkserhebung, immerhin angeblich die "erste Revolution der neueren Geschichte" ist auch nicht gerade erhebend.)) Cholo Aleman 01:46, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Mensch scheint mir schon relevant zu sein. Nur müsste man zum Artikelausbau wahrscheinlich in bayerischen Provinzbibliotheken gehen...--Carlos-X 02:14, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das Fußball Lexikon ist ein Lexikon über Fußball. WP:RK#Bücher und sonstige literarische Werke; wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte bzw. gegenwärtige Rezeption...auffällig geworden ist und Das sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden - weder geht aus dem artikel etwas hervor noch gibt es Quellen. und das ein Fußballlexikon die regeln darstellt und artikel zu fußballern etc. hat würde ich rein schon aus dem name "Fußball Lexikon" ableiten ...Sicherlich Post 03:30, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

dann sollte das sicher beim Autor beschrieben werden? Hier und hier gibt es sicherlich noch mehr zum Löschen. -- Toolittle 10:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das zu diskutierende Lemma wäre wohl Fußball-Lexikon, das hier ist nur eine Weiterleitung. --Ulkomaalainen 11:19, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

so ziemlich das einzige deutschsprachige Universallexikon im Bereich Fußball. Die Einträge sind nicht immer gut. Das Nachschlagewerk an sich ist aber relevant. Behalten --Soccerates 13:56, 3. Jan. 2008 (CET) Habe in den Artikel eine Rezension des IFB (mit entsprechender Referenz) eingearbeitet. --Soccerates 14:30, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung korrigiert - ich hatte es auf die korrekte Schreibweise (gemäß Buch und dt. Rechtschreibung) verschoben. Cholo Aleman 15:08, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da in der RK 1.3 auf solche Werke bezug genommen wird, sollten diese möglichst auch mit eigenen Artikeln beschrieben werden (die RK geben die Kategorisierung bei WP vor). Wenn der Charakter als Lexikon also nicht im LA angezweifelt wird, ist keine besondere Rezeptionsgeschichte erforderlich. BehaltenOliver S.Y. 15:14, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lexikon wimmelt(e) nur so vor Fehlern, und dass es heute noch eine große Rolle auf dem Buchmarkt spielt, würde ich eher bezweifeln. Aber da es in der Endphase der Ostzone ja zumindestens dort eine wichtige Rolle gespielt zu haben scheint, ist die Relevanz sicher gegeben; darum behalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:56, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel hat drei Probleme. Er hat keine Quellen, macht aber doch sehr spezifische Aussagen, die man auch als Anschuldigungen auffassen kann. Die Relevanz nach WP:RK wird nicht dargestellt. Der Artikel ist teilweise etwas propagandistisch geschrieben. Quellen-fehlen-Baustein war jetzt ein Jahr drin. Die Informationen sind lediglich in Wikiclones oder auf Antifa seiten zu finden, und auch dort nur tlw. -- blunt!? 03:38, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh mein Gott! Sowas wir ein volles Jahr hier geduldet, während gegen völlig adäquat verfasste Artikel vorgegangen wird?! Schnelllöschen und diese Peinlichkeit von brauner Firlef...ääh Irrelevanz artig unter den Teppich kehren. 87.168.58.111 03:55, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht zu erkennen. Und in dieser Form sowieso nicht haltbar. LÖSCHEN --micha Frage/Antwort 06:00, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser obskure Juche-Nazi war wohl Vorsitzender des KDS, eine vom Verfassungsschutz beobachtete Organisation. Ob das Relevanz stiftet weiß ich nicht. Das der Artikel so untragbar ist steht aber auch fest. Löschen--Tresckow 06:44, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es dafür unabhängige Quellen gibt, das er bei den Gründern war und er namentlich erwähnt würde beim VS, wäre da schon Relevanz. Ich hab nichts gefunden. -- blunt!? 11:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, solche unbelegten Behauptungen dürften eigentlich keinen Tag hier verbleiben, manchmal ist diese Baustein-Setzerei schon ärgerlich. --UliR 08:05, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat eher unschön. SLA-Fall. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 08:51, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellwegdamit und alle anderen Nazi-, Extremistmus und Stalinismusunterstellungen ohne Beleg bitte gleich mit, also ungefähr 20 Prozent der wikipedia. schnellöschen Hansenetnutzer 11:04, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Damit sich der nächste noch weniger als ich überlegen muss: bitte schnellöschen, keine Frage. --Sputniktilt 12:09, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 13:57, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

von Orci gelöscht.  -- blunt!? 14:15, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Man fragt sich hier unwillkürlich, wozu es den Quellenbaustein gibt, wenn dessen Nichtbeachtung selbst bei einem doch eher heiklen Artikel über eine lebende Person keine Konsequenzen hat bzw.erst nach einem Jahr (und auch das war kein Automatismus, sondern wohl eher Zufall). Wer so einen Baustein setzt, sollte den Artikel auch im Auge behalten und falls nötig ein oder zwei Wochen später einen LA stellen. --Fritz @ 15:20, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich versuche manchmal die Kategorie Quellen fehlen abzuarbeiten, dabei bin ich auch auf den gestoßen. Viele Bausteine, stehen da übrigens nur dirn, weil jemand vergessen hat sie zu entfernen. Hab schon viele Artikel dort bearbeitet und mit Quellen versorgt, dieser war der zweite LA und der erste der gelöscht wurde. -- blunt!? 15:55, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

irrelevant? --micha Frage/Antwort 05:24, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

vor allem absolut unenzyklopädisch geschrieben --WolfgangS 06:47, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, kaum zu verstehen, sprachlich sehr schlecht, kein Artikel, sondern Ratgeber. --UliR 08:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Obendrein Beispielrechnung falsch (30% von $60 sind $18, nicht $20), kein Artikel, als enzyklopädischer Begriff nicht relevant, in der Form eh nur How-to. Über Rechtschreibung, Grammatik und Satzbau wollen wir nicht reden. --Ulkomaalainen 11:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nur schwer erkennbar. Ansonsten sprachliches Durcheinander. Gibt es noch weitere Argumente für das Löschen des Artikels? - Gruß --Rybak 13:59, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die genannten sollten eigentlich reichen. Löschen. --Xocolatl 00:08, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Preußen Gladbeck (gelöscht)

Die Relevanz lt. WP:RK sehe ich nicht gegeben. Ausserdem ähnelt der Text sehr dem Text der Homepage des Vereins -- Druffeler 09:05, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweifellos Irrelevant (jedenfalls laut Artikel). Gerne mit SLA entsorgen. --PietJay Sprichmitmir 09:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, wieso Vereinsgeschichte irrelevant ist, zumal dieser Verein ein Teil der Geschichte des sportlichen Ruhrgebietes ist !

Klaus-Peter Becker SG Preußen Gladbeck

Was Sportvereine geleistet haben sollten, um einen Artikel in der Wikipedia zu bekommen, steht auf der Seite WP:RK (bitte dem Link folgen). Das sind allerdings nur Zwangspositivargumente, d.h., Sportvereine, die dem entsprechen sind in jedem Falle relevant. Es kann individuelle Gründe geben, einen Verein hier aufzuführen, die dort nicht gelistet sind, diese müssten allerdings wirklich etwas außerordentliches darstellen - d.h. "breitestes Sportartenangebot des westlichen Sauerlandes" reicht bei weitem nicht. --Ulkomaalainen 11:26, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bamberg: Medaillen - Plaketten auf Bamberg und seine Personen

Ist das ein Thema das in wikipedia gehört? - sollte man wenigstens diskuttieren. Ich denke eher nicht das dies ein Thema für diese Seiten sind. (nicht signierter Beitrag von Norbert Haas (Diskussion | Beiträge) )

Das ist kein Thema für die Löschdiskussion, bitte auf der Disk. zu Bamberg ansprechen. --Erell 09:32, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, nur wie setze ich dies? Würden Sie mir dieses abnehmen. Ich blicke bei besten Willen noch nicht in diesen technische Belangen durch. Danke für Ihre Hilfe!--Norbert Haas 09:55, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Na hier mit einen neuen Abschnitt beginnen worüber du diskutieren willst! --Kobako 11:38, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz lt. WP:RK erfüllt? Mehr Webetext als Artikel -- Druffeler 09:19, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

kategorie gymnasium Hamburg, sollten alle Artikel gelöscht werden? Fraglich!--Kai3th 09:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:BNS beachten! Alle dort gelisteten Gymnasien erfüllen die Relevanzkriterien. -- Wo st 01 2008-01-03 09:34 (CET)
Das bedeutet was? Ein Vermerk in den Artikel und schon wird er in der Kategorie gelistet, kann doch jeder selbst einfügen. Z.B. steht im Moment sogar meine eigene Benutzerseite versuchsweise in dieser Kategorie. --Kater-134-108-33-169 10:10, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gymnasien sind prinzipiel relevant (RK), diese Werbetexte mit Cafeteriaöffnungszeiten habe ich jetzt überarbeitet.--Helmut Gründlinger 11:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Etliche Wettbewerbsteilnahmen, ein Bundesfinale, schon mehr als Gelbe Seiten und 08/15. Allerdings ausbaubedürftig. Behalten. --Cup of Coffee 11:36, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Entweder den Richtlinien anpassen oder löschen. Die Listen sind auch zum größten Teil gar nicht wichtig, man sollte die wichtigen Punkte lieber in einen Text zusammenfassen. --Daniel 1992 12:49, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Wettbewerbsteilnahmen habe ich bis auf den beachtlichen Erfolg gelöscht (Teilnahme ist keine Leistung, da darf jeder!). Über die Schule selbst steht so gut wie nichts drin (Förderung der sozialen Kompetenz/Lernselbstständigkeit pipapo sind Grundaufgaben wie Lesen und Rechnen!) Hab den Artikel nochmals etwas gekürzt (Schüleraustausch ohne konkrete Angaben ist sinnlos), aber da eben nicht alle Gymnasien relevant sind (vgl. WP:RK), ggf nach "7 Tagen" löschen. --Wangen 14:42, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn's der ehemalige Schüler Voscherau nicht rausreißt: Löschen wegen nicht erkennbarer Relevanz. --Xocolatl 00:10, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"da eben nicht alle Gymnasien relevant sind " - wunder ich mich warum das[Heinrich-Heine-Gymnasium] in Hamburg sowie das Carl von Ossietzky Gymnasium von relevanz sind--Kai3th 08:19, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Voscherau und ältestes Gymnasium im Einzugsgebiet begründen ebenfalls die Relevanz. behalten. --nfu-peng Diskuss 12:38, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es die Bezeichnung wirklich? Laut dem Wikipediaartikel zur Schattenmorelle entstand der Name durch mündliche Weitergabe des französischen Namens Château de Moreilles (Ich glaube Bastian Sick hat das in seiner Kolumne auch schonmal geschrieben). Dann sollte es die Bezeichnung Morelle garnicht geben. Google findet auf deutschsprachigen Seiten außer diesem Artikel auch nichts gescheites dazu. Brockhaus will den Namen Morelle aus dem italienischen Amarella für Sauerkirsche herleiten, die italienische Wikipedia enthält aber auch keinen Artikel mit diesem Namen. Kurz und gut: ich denke die Bezeichnung Morelle gibt's nicht, dann sollte dieser Artikel gelöscht werden oder nur eine Weiterleitung auf Schattenmorelle enthalten. --Berthold Werner 10:02, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also: Die Etymologie der Dudenredaktion kennt den Begriff „Morelle, Marelle“ als Bezeichnung für die „Süßweichsel“ und leitet sie von spätlateinisch „maurella“ und lateinisch „maurus“ (von „Mohr“; die dunkle Farbe soll hier wohl Namenspate gestanden haben) her. – Wie wird das wohl Herr Sick verkraften, der sich doch sonst so gern sklavisch der Mannheimer Redaktion ergibt?  ;-) --Mediterryan 10:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat aus dem Lexikon "Küchenbibel" - "Morellen, dunkelrote SauerKirschen" - mit Weiterleitung auf Kirschen allgemein. Das Wort gibts also, Redirect ist aber völlig ausreichend.Oliver S.Y. 15:17, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da es offenbar diesen Begriff gibt, sollte das was ihr genannt habt, auch im Artikel stehen - kein redirect -- Jarling 18:27, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gebe nochmal zu bedenken: Google fördert z.B auf keiner der zahlreichen Gartenbausseiten den Begriff Morelle zu Tage, nur als Schattenmorelle! Die Belege die bislang zu Tage gefördert wurden scheinen mir etwas dünn und überzeugen mich überhaupt nicht. Marelle z.B. findet Google auf französischen Seiten ([3]). Und wenn die Herleitung des Wortes Schattenmorelle stimmt, kann es den Begriff Morelle auch garnicht geben. Dann steht unter Morelle :Es handelt sich um eine dunkelrot bis schwarz gefärbte Kirschenart − aber diese Art gibt es anscheinend garnicht. Oder: Bekannt sind vor allem die Schattenmorellen. Welche andere Morellenart soll es denn noch geben? Weiß anscheinend auch niemand. Deshalb bleibe ich im Moment bei meiner Meinung, dass Morelle kein eigenes Wort ist. --Berthold Werner 08:45, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten: Der Eintrag Wikt:Morelle scheint mir Daseinsberechtigung genug für Morelle, insbesondere der dortige Verweis zu Grimm. Michael Bednarek 12:53, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Brainstorming zum Begriff Sonstiges, redundant zu Verschiedenes, Anderes und Weiteres. --jergen ? 10:14, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanz zu nicht vorhandenen Artikeln ist ja wenigstens mal eine originelle Argumentation. Würde vielleicht als Unterpunkt von 4. im Artikel Klassifizierung passen. -- Toolittle 10:33, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um Brainstorming, sondern um eine Beschreibung der Konsequenz von (unzureichenden) Klassifikationssystemen. Die Begruendung fuer den LA mag originell sein, sonderlich reflektiert ist sie nicht. Als Kompromiss und - fuer mich -letzten Ausweg wuerde ich auch eine Einarbeitung in Klassifikation vorschlagen und einen redirect anlegen. Zuallererst faende ich eine inhaltliche Diskussion hilfreicher. -- kakau 11:40, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es das ist, gibt es sicher eine wissenschaftliche Quelle für die Ausführungen. So aber ist es nichts brauchbares. --jergen ? 11:46, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Unter dem Lemma würde mal wohl kaum die Probleme einer Klassifikation vermuten, sondern eher so etwas wie Varia bzw Trivia. Ein redirect dahin wäre sinnvoller. Den Inhalt kann man ja gerne (gekürzt) in Klassifizierung einbauen, notwendig ist es aber nicht. --Gleiberg 12:12, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir sieht das eher nach Wörterbucheintrag als nach Lexikonartikel aus. Plädiere daher für Löschen. --Langsammerker 12:50, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

mir nicht. -- Schnellerklärer 15:13, 3. Jan 2008 (CET)

In diesem Zustand ist dieses doch sehr abstrakte Lemma nichts Halbes und nichts Ganzes => Einarbeiten in Klassifizierung, wenn überhaupt: Dieser Artikel ist doch sehr allgemein formuliert und darum auch überflüssig. 83.176.151.235 16:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, Löschen. --Mc-404 17:13, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Während ich jetzt gerade selber die Glücklichkeit des gewählten Lemmas überdenke ist es mir völlig unverständlich, was für eine Definition von Wörterbucheintrag hier zugrundegelegt wird. Ich zeige Ursache und Wirkung von Sammelkategorien auf. Das macht IMVHO kein Wörterbucheintrag. Ich möchte doch sehr um gründlicheres Lesen bitten. Danke. ;) -- kakau 08:17, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich lese in diesem Artikel nichts, was ich nicht bei Kartoffelkloß lesen könnte. Dass die Coburger Klöße eng mit den Thüringern verwandt sind, dürfte auf Grund der geographischen Nähe und der Tatsache, dass Coburg lange zu Thüringen gehörte, kaum überraschen. Klöße „halb und halb“, geröstete Brotwürfel als Einlage und das Servieren mit Sauce (!) sind wenigen Eingeweihten auch außerhalb des Coburger Kulturkreises bekannt ... --Mediterryan 10:15, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

es ist auffallend, dass sich hier bei Wikipedia der Küchenpatriotismus vor allem bei Klößen resp. Knödeln so deutlich zeigt. Offenbar ist das heimliche Nationalgericht sowohl der Deutschen als auch der Österreicher weder Sauerkraut noch Schnitzel, sondern der Kloß/Knödel. Da müssen die Bücher wohl umgeschrieben werden ... Es kann natürlich nicht sein, dass jede Region oder sogar jeder Ort sich hier seinen "eigenen" Kloßartikel anlegt. Es gibt einige Grundtypen von Klößen und denen lassen sich alle Varianten letztlich zuordnen, egal wo sie gegessen werden. Ein paar Bezeichnungen sind wohl sehr traditionell und auch überregional bekannt und haben Eingang in relevante Referenzliteratur gefunden, also z.B. bei Hering oder Gorys. Die ganzen anderen Klöße, die in der einschlägigen Fachliteratur nicht speziell aufgeführt werden, können bestenfalls kurz in Kloß erwähnt werden --Dinah 13:49, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass das Thema „Kloß“ hier nicht zum ersten Mal diskutiert wird, ist mir auch schon aufgefallen – allerdings erst, nachdem ich diese sowie zwei weitere Löschungen vorgeschlagen habe. In der Tat ist die Relevanz regionaler (oder als regional geltender) Spezialitäten nicht ganz einfach zu fassen, wie ich selbst gemerkt habe, als ich inmitten meiner Löschorgie auf den „Thüringer Kloß“ stieß und plötzlich eigenen Widerwillen gegen eine Löschung entdeckte. Dennoch denke ich, dass sich durch Weiterleitungen auf einen Hauptartikel „Kartoffelkloß/Kartoffelknödel“ (mit eventuell gerechtfertigten speziellen Kapiteln) viele Bedenken beschwichtigen und unnötige Mehrfachabhandlungen vermeiden lassen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es jedenfalls zu viele Artikel – und wenn das so bleibt, beantrage ich auch einen gesonderten Artikel für die Kartoffelknödel meiner Großmutter, die zweifellos eine eigene Erwähnung wert sind. ;-) --Mediterryan 14:24, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Thema hatte wir nun schon öfters, leider gibts mehr Heimaterfahrungen als relevante Quellen. Meine Quelle kennt zumindest "Henneberger, Oberfränkische, Voigtländische, Thüringer, Tiroler" Klöße als Regionale Varianten - die 3 hier jedoch nicht. Frage ist also, wie streng man RK 1.3 anlegen soll. Wenn es wie hier eigentlich völlig egal ist, obs Halb/Halb oder 1 Drittel/2 Drittel Mischungen sind, erscheint es mir sehr beliebig für eine Regionalrezept und wie bei den Schlesischen nur die verbreitete Zubereitungsart, ohne regionale Alleinstellung zu sein.Oliver S.Y. 17:47, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr offen definierte Liste, die zu Beliebigkeit in der Zusammenstellung der genannten Personen führen wird. Wurde zur Entlastung von Franken (Region)#Berühmte Franken angelegt; da dort aber nur 18 Einträge stehen, sehe ich keinen Grund für eine Ausgliederung. Seltsamer Neutralitäts-Disclaimer in der Einleitung. --jergen ? 10:24, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Daß unter Franken (Region)#Berühmte Franken nur 18 Einträge stehen liegt nicht daran, daß dort keine Kandidaten bereit stehen würden, sondern daran, daß dort in hoher Frequenz ausgemistet wird. Wie man auf der Diskussionsseite nachlesen kann, hat man sich mal darauf geeinigt, diese Liste strikt zu begrenzen. Nun hat TECHNOKRAT die Liste fränkischer Persönlichkeiten angelegt, um all denen, die in Franken (Region) regelmäßig weggeschickt werden, einen Ort zum sammeln anzubieten. Insofern ist diese Liste durchaus eine Entlastung von Franken (Region). Die Einleitung zur Liste ist allerdings in der Tat verbesserungsfähig. --Rotkraut 11:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Die Definition dieser Zusammenstellung ist absolut beliebig. Das ist in einer Zusammenstellung innerhalb eines umfassenderen Artikels wie Franken (Region)#Berühmte Franken akzeptabel, als einzelnes Lemma sicher nicht. Und schon gar nicht, wenn es hier explizit darum geht, möglichst weniger restriktiv (lies: beliebiger) zu sein als die genannte, bereits bestehende Liste. -- Miles 13:31, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Sonneberger Lokalpatriotismus in allen Ehren, aber könnte man nicht eventuell auf die höheren Wikipedia-Weihen durch einen eigenen Artikel verzichten und dem südthüringischen Beitrag zur Zivilisationsgeschichte einen kurzen Abschnitt bei Kartoffelkloß zueignen? – Löschen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mediterryan (DiskussionBeiträge) --jergen ? 10:38, 3. Jan. 2008 (CET)) [Beantworten]

siehe oben bei Coburger Klöße --Dinah 13:50, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Zwar ohne enz. Quellen, aber durch die eigenständige Rezeptur sicher gewisser Relevanzverdacht. Wenn relevante Quelle nachgetragen wird Behalten, so aber Löschen. Hab übrigens das POV entfernt.Oliver S.Y. 17:42, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte ja schon bei der Löschdiskussion zu den Coburger Klößen angemerkt, dass ich den Thüringer Klößen nicht nur kulinarisch, sondern auch enzyklopädisch wohlwollend gegenüberstehe. Aber hier scheint mir der Sachverhalt generell etwas nebulös: Zum einen kann ich mich erinnern (wie könnte es anders sein: ohne momentan konkret auf eine solche Quelle verweisen zu können), verschiedentlich von dieser fast „flüssigen Konsistenz“ des „original Thüriner Kloßes“ (Thüringer und nicht Sonneberger!) gelesen zu haben, zum anderen erscheint es mir fraglich, dass ein Gericht ohne ersichtlichen Grund (geographische Abgeschnittenheit, Existenz von Schutzmarken, etc.) auf genau eine Stadt begrenzt sein soll. Zudem ist der Artikel in einem Ton geschrieben, als habe ihn Mutter Beimer persönlich nach mehrstündigem Genuss einer von Florian Silbereisen moderierten Volksmusiksendung niedergeschrieben ...
Nochmal mein Kompromissvorschlag: Wäre es nicht sinnvoll, diese regionale Errungenschaft (die Belegpflicht bleibt dabei natürlich unwidersprochen!) in einem eigenen Abschnitt beim Kartoffelkloß unterzubringen und unter dem Begriff selbst nur eine Weiterleitung zu jenem Artikel zu setzen? Im Extremen zu Ende gedacht und eigene Bauchschmerzen außer Acht lassend: Das wäre das ein Schritt, den man sich auch bei den Thüringer Klößen gelegentlich mal durchdenken sollte. --Mediterryan 18:11, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung ohne nachweissbare Rezeption. GDK Δ 10:38, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus Preußen zugezogene Bayern werden so genannt. Aha. Löschen.-- SVL Vermittlung? 13:50, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne Quellen, mit immerhin 42 Google-Treffer, 7 Tage für Relevanznachweis u. Quellennachweis --Wangen 14:51, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ich dachte, die Zugezogenen hießen in Bayern alle bis zur vierten Generation "Saupraiß"? Was ist mit den Bavarochinesen? -- Toolittle 15:15, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schade drum, klingt lustig, ist aber eher was für das Humorarchiv, scheint es. Cholo Aleman 15:35, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da hatte der Autor wohl einen Kaffee zu viel intus. Löschen --L5 17:28, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur so als info am Rande: der "Artikel" besteht schon seit 28. Apr. 2005 - das ist ziemlich rekordverdächtig für sowas. --GDK Δ 18:52, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Absolut rekordverdächtig und beim nochmal-lesen auch unglaublich lustig. War wohl von Anfang an als Scherz geplant, scheint mir jetzt. Andererseits: den Bayern ist ja alles zuzutrauen.... Sollte wirklich ins Humor-Archiv. Cholo Aleman 22:17, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Außer einem Hinweis zur mundartlichen Aussprache kann ich hier keine sachdienlichen Hinweise für ein eigenes Lemma finden. Klöße aus gekochten Kartoffeln – mit Eiern, Mehl und/oder Stärke gebunden – gibt es in vielen anderen Regionen ebenso wie den Brauch, ungekochte Klöße nicht und gekochte auch aufgebraten zu verzehren. Die Weißbrotwürfel reklamieren auch andere regionale Kloßspezialitäten als ureigenstes Qualitätsmerkmal, und das Umhüllen von Obst mit Kartoffelteig ist in weiten Teil des früheren österreichischen Einflussbereiches bekannt. – Ergänzt doch einfach unverzichtbares Wissen bei Kartoffelkloß und löscht dann diesen völlig überflüssigen Artikel. --Mediterryan 10:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unfug - hier wird so ziemlich jeder Kloß, der in Schlesien gegessen wurde zum Schlesier erklärt. Und das offenbar ohne jede relevante Quelle. Außer der Info, das Schlesien offenbar mehr der Norddeutschen Kloßfraktion angehört, nichts Neues. Meine 3 Referenzquellen kennen diese Variante nicht, also RK 1.3 nicht ersichtlich - LöschenOliver S.Y. 16:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, ich vermag an diesem Rezept überhaupt nichts Spezifisches zu entdecken – nach dieser Art und Weise und mit diesen Zutaten werden in vielen deutschen Gebieten (und wohl auch anderswo) Klöße hergestellt. Zudem ist mir die Bezeichnung trotz reicher schlesischstämmiger Verwandschaft auch noch nie als besonders hervorhebenswerte regionale Spezialität schmackhaft gemacht worden. Daher mein Diktum: Löschen! --Mediterryan 17:51, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die schlesischen Hefeklöße brauchen dringend ein eigenes Lemma! -:), sie passen hier ja auch nicht rein. Eher löschen, wenn es keine Quelle gibt. Cholo Aleman 22:27, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: "Schlesische Kartoffelklöße" gibt es übrigens hier [4]; man könnte die Zusammenlegung der Kloß-Artikel auch über die Wikipedia:Redundanz lösen, gegen eine Zusammenlegung und ein Redirect hätte wahrscheinlich keiner was einzuwenden. Cholo Aleman 10:14, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Bahnhof ist weder architektonisch noch geschichtlich irgendetwas Besonderes. --Alma 11:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Wikipedia:Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel gültig, behalten (obwohl ich persönlich nicht finde, dass jeder Bahnhof einen Artikel bekommen sollte). --ChrisHH 11:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

z.B. Baujahr und Bauform ? --Alma 11:50, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Full ACK ChrisHH. In Düsseldorf sind die meisten S-Bahnhöfe Verknüpfungspunkte verschiedener Verkehrsträger - hier: Straßenbahn und S-Bahn - daraus lässt sich Relevanz konstruieren. Bei einem Einbau stellte sich das Problem, dass Düsseldorf-Unterbilk ein Redirect auf Düsseldorf-Bilk ist und dieser Stadtteil einen eigenen S-Bahnhof mit bewegter Geschichte (großer Container-Bahnhof, Güterverkehrsknoten, Regionalbahnhof) hat, zudem gibt es in Düsseldorf-Oberbilk weitere Bahnhöfe. Auch ein Artikel über alle Düsseldorfer S-Bahnhöfe wäre wenig zielführend. Derer gibt es viele auf 6 verschiedenen Strecken. --Cup of Coffee 11:52, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Löschdiskussion vom 29. August 2007 zum Bahnhof Dresden-Strehlen. --Alma 11:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Um welchen Bahnhof geht es? Lemma ist „Bahnhof Düsseldorf Völklinger Straße“, im Text fett „Bahnhof Düsseldorf-Bilk“. Die im Bild festgehaltene Ödnis läßt mich an der Relevanz zweifeln. Hozro 12:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Bahnhof ist genauso relevant wie die übrigen Düsseldorfer Bahnhöfe, deshalb behalten --NaHSO4 12:21, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es macht keinen Sinn, Bahnhöfe nach der Existenz eines historischen Eingangsgebäudes zu bewerten. Es handelt sich hierbei um einen S-Bahnhof der auch in vielen anderen Städten, wie auch ein U-Bahnhof als Relevant angesehen wird. Der Artikel enthält die geforderten Inhalte für Bahnhöfe und stellt seine Funktion im Netz der Düsseldorfer S-Bahn gut dar. Von daher behalten.--Radschläger 12:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Er enthält eben nicht alle Mindestanforderungen. --Alma 13:58, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche fehlen aus Deiner Sicht? --Radschläger 15:29, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe oben Baujahr und Bauform Anzahl der Bahnsteige Gleise (Ich sehe nur zwei was den Bahnhof eher zum Hatpunkt macht). Siehe unten auch Tusculum, der den Bahnhof ja kennt. --Alma 18:48, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ich steige da jeden Tag ein und aus. Die S-Bahn-Haltestelle (von Bahnhof wollen wir kaum reden, auch wenn das bahnkorrekt ist) ist absolut irrelevant. Eine Formulierung wie Der S-Bahnhof ist Haltepunkt dreier Linien der S-Bahn Düsseldorf und ist darüber hinaus ein wichtiger Verknüpfungspunkt im Düsseldorfer Nahverkehr. So bestehen Umsteigemöglichkeiten zu mehreren Straßenbahn- und Buslinien. ist maßlos übertrieben, da meist mit mehr als 100 Meter Fußmarsch verbunden. Die Beschreibung der Aufgangssitutation ist ungenau. Löschen würde ich alle anschließenden Streckenbahnhöfe gleich mit. Eine S-Bahn Düsseldorf gibt es in dem Sinne auch gar nicht, das ist alles VRR, die S28 als Regiobahn auch noch privat betrieben. --Tusculum 16:57, 3. Jan. 2008 (CET) Nachtrag: Was der recht weitentfernte (10 Gehminuten) Medienhafen und seine Schilderung mit der Haltestelle Völklinger Straße zu tun hat, entzieht sich meiner Vortellungskraft. Hier wird versucht, Relevanz vorzutäuschen, die dem Ortskundigen nicht gegeben scheint. Zumal kaum Angestellte aus dem Medienhafen die Haltestelle benutzen, eher schon die Behördenmitarbeiter. --Tusculum 17:01, 3. Jan. 2008 (CET) D[Beantworten]

Die Mindestanforderungen für Bahnhöfe werden doch alle genannt. Darüber hinaus befindet sich dieser Bahnhof in einem Stadtteil (Unterbilk eigener Artikel fehlt noch) der mit fast 18.000 Menschen pro km² zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen Düsseldorfs gehören. In Bahnhofsnähe liegen neben den bereits im Artikel genannten Firmen und Institutionen (mit ihren Arbeitsplätzen) die NRW Staatskanzlei, die Siemens AG, eine Gewerbeschule der Handwerkskammer sowie ein Krankenhaus. Wichtiger Bahnhof und stark frequentierter Umsteigeplatz - behalten--Mgehrmann 17:10, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus dem Bild geht doch die fehlende enzyklopädische Relevanz eindeutig hervor. Das zählt jedoch nicht, denn in der WP beschließen die Fans für ihr jeweiliges Themengebiet „passende“ Relevanzkriterien, um möglichst viele Artikel unterzubringen. --Friedrichheinz 18:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum einen ist es trollig ein solche Intention zu uterstellen, was man allien dran ersehen kann, das die für ien Sachbuchautor gesetzen Rk mit 4 Büchern, zumal aus Hauptautor, nicht ganz ohne sind. Und Fans hin oder her, darüber was relevant ist und was nciht, soltlen diejenigen entscheiden, die dort bearbeiten. Alles andere ist Unsinn, sonst legen diejenigen die RK fest, die vom Thema keine Ahnung haben. Ob das alles nun VRR ist oder nicht ist kein Argument, S-Bahnen haben es nun mal so an sich, daß sie zu Verkehrsverbünden gehören und wer die betreibt ist auch wurscht (BTW: die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn gibt es schon seit etlichen Jahren nicht mehr, das ist heutzutage ALLES privat), oder möchte Tusculum ersthaft jezt allen Bahnhöfen die Bedutung absprechen die von NBE bedient werden?. Der Bahnhof hier hat aber offenbar nicht `ganz die Bedeutung die ihm da zugesprochen wird und liegt nicht an einer Vollbahn. Allerdings hat er Bahnhofskategorie 4 und kann also so ganz unbedeutend auch wieder nicht sein. Die Mindestanforderugnen sind gegeben, der Artikel ist als solcher auch brauchbar. Unterm Strich bleibt also ein Bahnhofsartikel den wir behalten sollten. --Sarkana frag den ℑ Vampir 19:20, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie erstaunt mich auch etwas, der Regionalexpress rauscht da am Nachbargleis vorbei und im Gegensatz zu D-Bilk war das auch nie ein Regionalzughalt. 1 überdachter Bahnsteig, 2 Fahrkartenautomaten, Fahrpläne, Sitzbänke, Uhr, Fahrplan, mehr ist da nicht, aber halt viel los, wegen des Umstiegspunktes. Wäre Unterbilk ein eigener Artikel, so wäre Einbau eine gute Lösung, aber dem ist halt nicht so. Die Verknüpfung mit den Bahnlinien 704 und 709 ist keine 100 m entfernt, lediglich die 708 ist soweit weg. Der 726er Bus und der Nachtexpress sind ebenfalls direkt am Ausgang. --Cup of Coffee 20:35, 3. Jan. 2008 (CET) [Beantworten]
Wenn wir diesen Artikel behalten, dann ist es auch nicht mehr weit bis zu Artikeln zu anderen Haltepunkten wie Mettmann Zentrum, Mönchengladbach-Lürrip oder dergleichen. Es handelt sich doch nur um einen popeligen Haltepunkt (Bahnhof ist hier eben nicht „bahnkorrekt“, Tusculum, denn dazu fehlen die Weichen), dessen Relevanz nicht dadurch wächst, dass er in einer großen Stadt wie Düsseldorf liegt und somit naturgemäß eine im Vergleich zu ländlichen Haltepunkten gute Anbindung an weitere ÖPNV-Mittel hat. Die Anbindung lässt sich im Übrigen auch wunderbar über die VRR-Website erfahren, ich halte derlei Auflistungen zwar für richtig, wenn es noch weitere Dinge von Relevanz zu sagen gäbe, aber sie tragen nicht zur Relevanz bei. Wäre der Haltepunkt wenigstens historisch relevant (wie ich das z.B. Bilk zuspreche, da dieser mal ein richtiger Bahnhof war und bis heute noch ein paar wenige zusätzliche Gleise für Güterverkehr neben den Streckengleisen hat), dann würde ich ja für behalten stimmen, aber so?!? Es wäre dann doch wirklich jeder kleine Dorfhaltepunkt relevant. Was die Trennung Bilk/Unterbilk/Oberbilk betrifft, so kann man diese m.E. durchaus im Artikel zum Stadtteil unterbringen. Dann setzt man den Redirect eben entsprechend auf die Überschriften. Wenn Unterbilk mal bedeutend war, darf dieser Bahnhof gerne einen eigenen Artikel erhalten, doch der muss dann auch auf die frühere Bedeutung eingehen. Das kleine Bisschen, was in dem Artikel steht, zeigt doch den Mangel an Relevanz. Unter der Lagebeschreibung sind ein paar Institutionen aufgelistet, die im Einzugsgebiet liegen. Sowas ließe sich auch wieder für etliche andere Haltepunkte machen. Zudem ist der kurze Text nicht mal gut recherchiert, denn die Inbetriebnahme der S 8 war nach meiner Quellenlage am 29. Mai 1988 und nicht 1987. Bitte, definitiv löschen! --Gamba 20:46, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke schon, das einem "S-Bahnhof" eine gewisse Relevanz nicht abzusprechen ist, wenn er in einer Großstadt wie Düsseldorf liegt und als Austeigepunkt mehrerer tausend Pendler und Anwohner dient. Was können die 1980er Jahre denn dafür, daß man eben nicht wie zu Kaiser Wilhems Zeiten einen riesigen Protzbau davor geknallt hat, um im Jahr 2008 damit die Relevanz jedes Popelshalts in Berlin zu begründen? Wer ein wenig aufmerksam durch die Kategorien stöbert wird mehrere solcher Halte finden, die wegen einer Infobox oder etwas mehr Text oder wegen ihres Standortes nicht in Frage gestellt werden. Außerdem ist Mettmann-Stadtwald sicherlich nicht mit einem S-Bahnhof an der südlichen Düsseldorfer Innenstadt zu vergleichen. Durch ihre Frequenz stellen S-Bahnhöfe außerdem eine ganz andere Klasse dar, als ein Dorfbahnhof, den Du damit auch für Relevant erklärt sehen würdest. Dieser Bahnhof/Haltepunkt gehört zu den zentralsten in Düsseldorf und dürfte damit einem Dorfbahnhof deutlich den Rang ablaufen.--Radschläger 22:31, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Immerhin gibt es dort Freitag nachts um halb drei noch einen Anschluß von der S 11 zum Nachtexpress - also in Unterbilk, nicht in Mettmann. --Cup of Coffee 23:00, 3. Jan. 2008 (CET) [Beantworten]
Kleine Ergänzung zum Haltepunktthema: Der hier ist auch nur ein Haltepunkt. --Cup of Coffee 23:08, 3. Jan. 2008 (CET) [Beantworten]
Hamburg Dammtor ist nicht nur historisch sondern auch von der verkehrlichen Bedeutung (Fernverkehrshalt) wohl kaum mit einem reinen S-Bahn-Haltepunkt aus den 80ern vergleichbar. Ich streite ja nicht ab, dass es durchaus relevante Haltepunkt gibt, doch Völklinger Straße gehört nicht dazu. --Gamba 01:17, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Radschläger: Relevanz würde sich nicht nur aus einem architektonisch interessanten Empfangsgebäude ergeben, doch ich sehe nicht ein, dass jeder Haltepunkt in Düsseldorf Relevanz für einen eigenen Artikel hat. Was gibt es denn zu diesem hier noch zu sagen? Ergänze den Artikel um diese wichtigen Informationen und füge richtige Quellen für seine rege Nutzung ein. Wenn ich dort vorbei kam (so wie heute) war der Hp Völklinger Straße nicht stärker genutzt als Büttgen. Und ich bin schon oft mit der S-Bahn dort durch. Ich vermute dass auch im Hinblick auf die Nutzung etliche Berliner Haltepunkte vor diesem liegen würden, mangels Zahlen kann ich es allerdings genauso wenig beweisen wie du das Gegenteil. Dass der Hp grundsätzlich Sinn hat im Verkehrsnetz der Stadt sehe ich auch, aber dass er enzyklopädisch relevant ist, das leuchtet mir beim besten Willen nicht ein. Mettmann Stadtwald wird übrigens m.E. mindestens genauso genutzt wie der Hp Völklinger Straße, eher noch mehr, und er ist im gegensatz zu diesem auch von betrieblicher Relevanz, da es sich um einen Bahnhof handelt und dazu noch dort das Depot der RegioBahn steht. Ich nannte allerdings Mettmann Zentrum, den darauf folgenden bzw. vorhergehenden Haltepunkt, nicht Stadtwald. Nimm halt Mönchengladbach-Lürrip als Vergleich. Immerhin ist da das Freibad Volksgarten um die Ecke und der Stadtteil Lürrip gehört zum Einzugsgebiet, diverse Firmen sind auch in der Umgebung. Bushaltestellen sind ebenfalls fußläufig erreichbar. Ist dieser deswegen relevant? Ich meine nein, es ist ein popliger Haltepunkt ohne betriebliche Relevanz, der nur dazu dient, den Bürgern des Viertels eine bessere Anbindung an den Bahnverkehr zu bieten. Nimm den Hp Aachen-Schanz. Buslinien en Masse, ins Zentrum, zum Klinikum, nach Vaals (NL), nach Maastricht, zum Hbf, nach Kelmis (B) und ins Studentenviertel. Viele Studenten als Nutzer, die in der Umgebung wohnen, die Uni ist auch nicht so weit. RE- und RB-Halt. Eröffnet 2004. Ist alles nix besonderes, die Züge halten eben wo sie früher durchgefahren sind, ein paar Leute freuen sich, weil sie jetzt nicht mehr bis zum West- oder Hauptbahnhof laufen/fahren müssen. Er ist damit so wie tausende andere Haltepunkte auch, die in den vergangenen 20-30 Jahren entstanden sind. Und so wie Völklinger Straße. Keinen Artikel wert, es würden nur ein paar Zeilen rausspringen, den Rest würden Tabellen mit Informationen, die man auch bei Bahn und Verbund bekommen kann, und Bilder füllen. --Gamba 01:17, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So sehr es vielleicht verwundern mag, die Station gehört tatsächlich der Bahnhofskategorie 4 an, wie die Liste der DB zeigt. Außerdem werden die Mindestanforderungen für Bahnhöfe eingehalten und was die Nähe zu den Bussen angeht, hat Cup of Coffee Sarkana oben entkräftet. Vorlage:Permalink Behalten. --Stefan »Στέφανος«  23:37, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Godronierung (erl, wird behalten)

C'est que ce? --Helmut Gründlinger 11:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Ornamentform. Hab´s mal wikifiziert und ergänzt. Behalten. --Gleiberg 11:59, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Unbedingt behalten, Dank an Gleiberg für den erklärenden Ausbau. Godronierung ist ein Fachbegriff der in der Architektur, in der Steinbearbeitung aber auch bei Gold- und Silberschmieden weit verbreitet ist. Eine der Stärken von WP ist ja, dass sich auch solches, sehr spezifisches Wissen hier findet. --Sputniktilt 12:05, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack behalten, meines Erachtens werthaltige Begriffsdefinition. --Pedipol 13:30, 3. Jan. 2008 (CET)


Bin auch fürs behalten. Eine Abbildung wäre ganz nett. --Mc-404 17:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gerade der Weblink ergänzt den Artikel hervorragend. Bitte nicht löschen! M.H.
Löschantrag fehlt und hier wird hoffentlich deutsch gesprochen, daher ungültiger LA. -- Olbertz 23:58, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Bearbeitung von Gleiberg ein verständlicher Stub, daher wird's behalten --GDK Δ 09:58, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kieback&Peter (gelöscht)

Vermutlich Firmenspam. Die Relevanz wird nicht im Artikel dargestellt. --ChrisHH 11:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:RK: Grundsätzlich: Einzelne Bücher bzw. literarische Einzelwerke lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte bzw. gegenwärtige Rezeption (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist. Das sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Text könnte in den Artikel von Vaclav Klaus eingearbeitet werden -- Druffeler 11:51, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die provokante Meinungsäußerung eines Politikers wird dann relevant, wenn genug darauf anspringen. Vorher nicht. In dem Artikel zum Autor (wahrscheinlich besser: Auftraggeber der Ghostwriter) einarbeiten, Link auf die Kontroverse um die globale Erwärmung setzen und löschen. --Simon-Martin 11:57, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form nicht relevant --WolfgangS 12:11, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimme Simon-Martin zu; diese PR-Aktion hier in der WP wird erst relevant, wenn der Auftraggeber den Friedens-Knobelpreis in Anerkennung medienwirksamen Aktionismus erhält. Hinweg. 213.102.101.131 16:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant. Löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:06, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell. --IqRS 18:10, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schlechte Werbung. Gerne schnellweg.--Tresckow 03:54, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

- Nur weil IHR Vaclav Klaus´s Ansicht nicht teilt, wollt ihr es löschen? Sollte Wikipedia nicht eine neutrale Seite sein? Schließlich haben auch Bücher wie Karl Marx´s "Das Kapital" eine eigene Wikipedia-Seite (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.7.245.185 (DiskussionBeiträge) 10:47, 4. Jan. 2008) nachgetragen von --Simon-Martin 11:51, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Kein Artikel + Relevanz? -- Druffeler 11:34, 3. Jan. 2008 (CET) Eingangskontrolle 12:14, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls die Person tatsächlich von Relevanz ist, sollte eine Woche reichen, um das im Artikel nachzuweisen. 7 Tage. --Langsammerker 12:48, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel in drei Zeilen/Sätzen, Auszug: Er war auch in späteren Jahren noch aktiv, schrieb oft Leserbriefe an Zeitungen. Löschen.-- SVL Vermittlung? 13:52, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dürfte mit dem Verwais auf die Broadway Database nachgewiesen sein. --84.62.147.207 15:15, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

bisschen mehr Artikel wäre schon nötig. Über "Leben und Karriere" erfährt man: "Schnitzer war für das Westport-Weston Arts Council und später für das Westport Arts Center tätig." Hat er dort geputzt? -- Toolittle 15:20, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Leute bitte schreibt nix wenn ihr nix zu schreiben habt... hier gibt es genug leute die sich darauf freuen löschen zu dürfen .. unabhängig davon muss dieser Artikel definitiv ausgebaut werden .. in dieser Form einfach nicht haltbat Löschen oder ausbauen dann behalten-- inchwoofer 16:56, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es ein wenig ausgebaut. entscheidet selbst ob dieser Mann ""wert???" ist behalten zu werden oder eben nicht.inchwoofer 16:56, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

na so sieht das doch schon anders aus. Noch die Quelle(n) dazu und behalten. -- Toolittle 21:33, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Der Relevanz vorgaukelnde Eintrag bei diesem Broadwaydingens offenbart Irrelevanz. 11 Inszenierungen von sechs verschiedenen Stücken. Darunter Hauptrollen wie: „ein anderer Marquis“ im Cyrano und Rosencrantz im Hamlet.--Tresckow 03:58, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

es lohnt sich stets, mehr als den ersten Absatz eines Artikels zu lesen, ehe man hier kommentiert. (Angesehen davon würde auch das "Broadwaydings" ausreichen.) -- Toolittle 12:35, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

QUELLE: [5]

SLA mit Einspruch. Künstler ist übrigens bei Amazon und laut.de gelistet. -- ExIP 12:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

{{Löschen}} Gemäß WP:RK#Pop- und Rockmusik zweifelsfrei irrelevant, wie der Artikel selbst belegt: reicht zum großen nationalen Durchbruch jedoch nicht aus. -- Wo st 01 2008-01-03 11:50 (CET)

-Wurde nun bearbeitet, halte Artikel für relevant, großer Bekanntheitsgrad in der Musikrichtung, komponierte Tonträger mit kommerziellem Erfolg

Regionale Berühmtheit, ein Album ohne Nennung einer der Chartplatzierung... WG mit Jan Delay ist wohl kaum relevanzstiftend. Löschen :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:37, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Teile des gelöschten ARtikels Comptine als c&p vorhanden, daher URV. Sicher auch schnellöschfähig-- Schmitty 12:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

a) URV am selbst geschriebenen Artikel? b) enthält die Seite alles mögliche, das sicher nicht im Artikel stand. c)betont der Autor mehrfach, dass er zu späterem Zeitpunkt daran weiterarbeiten will - sehr löblich. d) Ist es üblich, vor Löschaktionen im BNR den Benutzer anzusprechen. (e) über das Wortmonster "schnelllöschfähig lasse ich mich hier nicht weiter aus.) -- Toolittle 15:29, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

URV wäre hier der falsche Ort! Ist es aber nicht, da eigener Artikel! C&P im eigenen Benutzernamensraum ist kein Löschgrund, zumal der Hinweis des weiteren Bearbeitens vorhanden ist! Was ist jetzt eigentlich der Löschgrund? Und diesen bitte in einem vernüftigen Satz formulieren. Einen "Schnelllöschgrund" sehe ich schon gar nicht!--L5 17:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:LAE - Fall 2a: C&P ist kein Löschgrund, URV auch keiner, da die Quelle vom Benutzer selbst hier eingestellt wurde. -> Ich entferne den LA. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:39, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ein wenig vorschnell, wir haben 7 Tage für die Löschung [6] von Comptine einem (übersetzungs-)Wörterbucheintrag diskutiert, also machen wir das hier auch, Löschbegründung: Der ARtikel wurde in eindeutiger Diskussion gelöscht, es gibt keinen Beweis für die Nutzung dieses Wortes im Deutschen, dies ist eine Umgehung der Löschdiskussion und Löschprüfung, die Seite ist zu löschen.--Schmitty 12:12, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
da du ja den Ehrgeiz hast, bei den unsagbar ödesten Diskussionen einen Platz zu finden, tu dir keinen Zwang an. Kommt das Bapperl eben später raus. -- Toolittle 12:41, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ist das ein Buch, ein Spielfilm, eine Dokumentation?? -- Soo ist das noch nixx --WolfgangS 12:58, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint ein Film zu sein, 7 Tage um einen Artikel daraus zu machen. --Kobako 13:26, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja das ist ein Film... Habe est vergessen zu schreiben... Was soll diese Anmerkung 7 Tage um einen Artikel daraus zu machen...

-Ich habe die entschprechden Information eingefühgt...

Bitte immer mit Hilfe von --~~~~ unterschreiben. "Was soll diese Anmerkung 7 Tage um einen Artikel daraus zu machen" - Das wird dir klar sein wenn du deinen Artikel mit dem hier vergleichst. --ChrisHH 13:48, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich habe den Satz falsch verstanden... Ich dachte du wolltest mir sagen dass ich zu langsam schreibe... Na da noch nen kleines Stück Arbeit vor uns --Tinu pinguin 14:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
7 Tage..., wirst du bei Löschdiskussionen öfter finden, das heißt nichts anderes, dass ein relevanter Artikel hier 7 Tage stehen bleibt und danach von einem Administrator abgearbeitet wird, sind danach die Mängel behoben, wird der Artikel behalten, wenn nicht gelöscht, also die 7 Tage sind eine Frist um den Artikel zu verbessern. --Kobako 14:25, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo WolfgangS, Artikel wurde ziemlich überarbeitet. Gilt Löschantrag noch? --Schweikhardt 16:02, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Wolfgang, ich denke es wäre angebracht den Löschantrag zurückzunehmen auf Grund der aktuellen Überarbeitungen... @Schweikhardt, danke für die Verbesserungen. --Tinu pinguin 19:13, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung -LA --WolfgangS 06:46, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man in Safer Use einarbeiten und eine Weiterleitung erstellen. Lemma hat so keine Relevanz. Sieht eher nach Eigenwerbung für die Campagne "Eve & Rave Berlin" aus, siehe dazu auch die Diskussionsseite. -- Tischbeinahe φιλο 13:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat, sind wesentliche Teile Redundant. Reste wie oben erwähnt einbauen - anschließend redirect.-- SVL Vermittlung? 13:55, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist nicht mal im Ansatz ersichtlich warum das irgendwie für irgendwen aus irgendeinem Grund wichtig sein könnte. Naja gut, man erfährt ja auch eh nicht WAS es ist... --Weissbier 13:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel gibt es mehrere Softwareprodukte, aber nur eins gelistet? Versteckte Werbung? (>>/dev/null)--Pedipol 13:47, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Unverständlich-Baustein ist nun auch schon seit 10 Monaten drin (völlig zurecht), davor war QS (die ledigliche eine Verschiebung, typo und wikilinks/format zur Folge hatte). Gebracht hat alles nix. In der Form, ohne wenigstens eine allgemeinverständliche Begriffsdefinition und Darstellung des Nutzens/Ziels/Anwendungsbereichs dieser Analyse, bitte löschen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 16:28, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mobile Device (erl. redir.)

Quellenfreier Wörterbuchartikel (WP:WWNI Punkt 1) -- blunt!? 13:41, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schlicht und ergreifend in vorliegender Form überflüssig. So jedenfalls löschen.-- SVL Vermittlung? 13:57, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

redirect auf Mobile Device Management, da steht das auch drin, und der interessierte Leser muss nicht dumm sterben. -- Toolittle 15:31, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

also das wäre eine ziemlich sinnentleerte weiterleitung. ähnlich wie Auto auf autofahren

Ich kann bei dem Herrn keinerlei Relevanz erkennen. Die "Skandale" seiner (möglichen) Verwandschaft sorgen wohl kaum dafür. -- Sarion 13:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von vorstehenden Eintrag: Die adelsrechtliche Legitimation konnte bislang jedoch nicht nachgewiesen werden. Damit erübrigt sich m.E. die Frage der Relevanz. Löschen.-- SVL Vermittlung? 13:59, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Weder als Unternehmen noch als Verwandter von relevant --Eingangskontrolle 14:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sherine (schnellgelöscht)

Falls Relevanz besteht, muss hier jede Mengen gemacht werden! Katastrophale Rechtschreibung -- Druffeler 14:13, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

14:14, 3. Jan. 2008 LKD (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Sherine“ gelöscht ‎ (Kein Artikel - bitte WP:WSIGA und WP:ART lesen)-- Druffeler 14:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenns ein Muskifestival wäre: irrelevant - ist aber ein Nachwuchsturnier im Tennis Eingangskontrolle 14:14, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen dünn und ausbaufähig, vergleiche auch http://de.wikipedia.org/wiki/German_Open_%28Tennis%29 Pedipol 15:00, 3. Jan. 2008 CET)

Scheint kein wirkliches Medienecho zu hinterlassen: [http://www.google.de/search?as_q=%22St%C3%B6r-Pokal%22&hl=de&num=10&btnG=Google-Suche&as_epq=&as_oq=&as_eq=&lr=&cr=&as_ft=i&as_filetype=&as_qdr=all&as_occt=any&as_dt=e&as_sitesearch=wikipedia.org&as_rights=&safe=images etwas über 780 Google-Treffer]. Eindeutig irrelevant=> Löschen. 213.102.101.131 16:44, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

die Relevanz dieser Plattform wurde in der QS nicht geklärt, deshalb muss das jetzt hier erfolgen Dinah 14:21, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich bin der Autor dieses Artikels. TISA ist als non-profit Organinsation mit über 100 Mitgliedern aus Europa, USA, Asien und Australien. Darunter sind Namen wie ADAC, AUDI, BMW, Bosch, Blaupunkt, Daimler, EBU, ERTICO, ... bis Volkswagen zu finden. In den Relevanzkriterien würde ich es unter Verein mit überregionaler Bedeutung (2.4.6.1)führen, da es keine Beschreigung für non-profit Organisationen gib. Wie beschrieben, ist pflegt TISA u.a. den TMC und TPEG Standard. Zu beiden Standards gibt es sowohl im deutschen als auch im englischen Wiki bereits Einträge. Mfg Metis

Fein damit wäre die Relavanz geklärt, bleibe nur noch ien Artikel draus zu amchen. Wenn die auch nur halb so bedeutend sind wie behauptet, muß das auch darlegbar sien. Geschichte, Mitglieder, Medienezeption, Quellenbelege usw. 7 Tage-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:27, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, der erfüllt WP:RK nicht. Ich habe jedenfalls keine Chartposition gefunden. -- Druffeler 14:32, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Chartspositionen braucht er nicht. Bei Amazon gibt's jede Menge Tonträger von ihm, ich fürchte aber, das sind Angebote, die er selbst anbietet... Neben einem haufen von Singles gibt es wohl 3 Alben, was an und für sich reichen würde. Man sollte noch klären, was für Plattenlabels Titan und Solitaire sind, d.h. ob das Selbstverlage sind. Auf den bei Amazon abgebildeten Covern heisst der Mann übrigens Bernd Rusinsky. --78.51.80.55 14:47, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Der Artikel stammt von mir. Ich habe ihn eher aus Lokalpatriotismus verfasst, Schlager interessieren mich weniger. Rusinski war keiner der grossen Stars. Meines Wissens hat er es ein einziges Mal in die Hitparade geschafft. Der Titel war: "Wir tanzten einen Sommer...." Im übrigen hat Pierre Brice ein Lied von ihm interpretiert: Kinder sind wie Sonnenblumen [7]. Ansonsten mal mit Rusinski und Hitparade googeln: [8].--Redrock 17:56, 3. Jan. 2008 (CET) Hier noch ein Lied: [9] welches von Brice interpretiert wurde.--Redrock 17:59, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

1995 Platz 18 [10]

1991 Platz 6 [11] Stimmt das so und kann das ein Schlagerkundige beurteilen und in den Artikel einbauen?--Redrock 18:04, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

was sollen diese mp3-download-werbelinks (sitzt in russland und ist deshalb so günstig)? inwiefern solen die eingebaut werden? --92.227.132.52 19:39, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
vielleicht nicht so relevant wie Andrea Berg *würg*, aber relevant -- Jarling 18:46, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz in Artikel nicht erkennbar. --Neuer Benutzer 521 14:38, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gilt als Spezialist für frühe Violinmusik. Konzerte seines Ensemble in Österreich, Deutschland Frankreich, Luxemburg und Schweiz. Erst eine CD, diese aber von der Fachzeitschrift Goldberg mit fünf Sternen ausgezeichnet. Auftritte mit renommierten Ensembles wie etwa dem Hilliard Ensemble. Als Herausgeber: Feine Qualitätsarbeit auf wissenschaftlichem Niveau. -- Musicologus 18:21, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Von all dem findet man leider im Artikel nicht viel.... --Neuer Benutzer 521 23:19, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Papa Roach-Mitglieder

kein Artikel von fraglicher Relevanz außerhalb der Band Papa Roach -- feba 14:58, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form sogar schnelllöschfähig. --Hullu poro 15:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So ich habe es jetzt nochmal bearbeitet. Die Form passt jetzt.
Warum darf es keinen Artikel über Dave Buckner geben? Es gibt ja auch einen über Jerry Horton. --Harry1991 18:20, 3.Jan. 2008
Weil es normalerweise nicht zu jedem Bandmitglied einer Band einen eigenen Artikel gibt, es sei denn, derjenige war in verschiedenen relevanten Bands aktiv oder ist sonstwie bedeutend. Jacoby Shaddix ist ebenfalls lediglich eine Weiterleitung auf Papa Roach, und zu Jerry Horton hat vermutlich einfach noch keiner einen Löschantrag gestellt, da dürfte das gleich gelten.-- feba 18:45, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist geschehen. --Hullu poro 19:54, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Null Relevanz über die Band hinaus. Löschen--Tresckow 04:01, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

kein Artikel von fraglicher Relevanz außerhalb der Band Papa Roach --Hullu poro 19:54, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bandmitgliederspam. Null Relevanz über Papa Roach hinaus. Löschen--Tresckow 04:00, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Liste und Webverzeichnis unbedeutender Stiftungen. --Pjacobi 15:29, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, ellenlange Liste ohne enzyklopädischen Wert. --ahz 20:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Liste auf jeden Fall aus dem Artikel entfernen (nur blaue Links würde ich stehen lassen). Beim Stiftungszentrum an sich bin ich über die Relevanz unsicher: Aus Stiftung Kinder brauchen ein Zuhause: Es handelt sich dabei um eine unselbständige Stiftung bürgerlichen Rechts unter dem Dach des Don-Bosco-Stiftungszentrums mit P. Bauer als Vorstand. Schlüsselworte: "unselbständig"; "unter dem Dach". - Daten zur Geschichte fehlen. Artikel insgesamt zu kurz/wenig informativ. Neutral. --Blaubahn 08:11, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Verfolgungsbetreuung (erledigt, unzulässiger LA, bitte auf Artikeldisku klären)

Das kann so als Lemma nichts werden - in sich widersprüchlicher Begriff (Verfolgung widerspricht Betreuung), als Lemma gänzlich ungeeignet. Trotz vielfältigen medialen Gebrauchs kann man unter ihm die Sachverhalte, die damit gemeint sind, nicht ohne POV erläutern. Im Artikel changiert es permanent zwischen dem polemischen Gebrauch und einem vorgeblich sachlichen. Der Zwiespalt kommt im Artikel mehrfach raus: die Erfinder meinen ihn natürlich polemisch - Rentschler kritisiert ihn dann als "BA-Unwort des Jahres" - und nimmt ihn damit offenbar ernst und gänzlich unpolemisch. Insofern generiert der Wortgebrauch permanente Missverständnisse und macht letztlich eine Verständigung unmöglich. Die Inhalte können unter Hartz-Konzept oder Arbeitsmarktpolitik etc. eingebaut werden. Wesentlicher Ursprung des Wortes scheint der Rollenkonflikt in der Arbeitsverwaltung zu sein, einerseits unterstützend Leistungen zu gewähren und zu beraten, andererseits (zumindest zeitweise) massive neue Kontrollen der Leistungen umzusetzen. Das kann hier aber kein Lemma begründen.

Zitate aus dem Text mal mit mal ohne Anführungszeichen: "Michael Wolf, Professor für Sozialpolitik und Sozialplanung FH Koblenz, sieht die Problematik der Verfolgungbetreuung u.a. in der „ausgrenzenden Aktivierung“"

"Wolf definiert „Verfolgungsbetreuung“ so:"

"Als gezielte Verfolgungsbetreuungsmaßnahmen gelten die Vorgaben des damaligen Bundeswirtschaftsministers Wolfgang Clement vom 3. Juni 2005. Darin formulierte er „Sofortmaßnahmen zur Vermeidung bzw. Aufdeckung von Leistungsmissbrauch“. Zu ihnen gehört die Kontrolle der „faktischen Verfügbarkeit“; eine Betreuung mit dem Ziel, „Leistungsmissbrauch entgegentreten zu können“, beispielsweise durch die Einrichtung von Prüf- und Außendiensten und von Schnellvermittlungsstellen." Cholo Aleman 15:33, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hast zwar recht, leider sehe ich aber auch für diesen Antrag schwarz. Die ganze Problematik dieses Begriffes wurde bereits am 21. Januar 2006 und 8. Juni 2007 "kurz" diskutiert. Natürlich wird in dem Artikel nur versucht, mit pseudowissenschaftlichen Methoden einen polemischen Begriff überhaupt enzyklopädiefähig zu machen. Hilft aber leider nichts, ein Einsehen ist hier wohl kaum zu erwarten.--Innenrevision 16:37, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht schon wieder die Diskussion! Bitte haltet Euch endlich an die Löschregeln. LA entfernt, da ungültig. (3. Löschantrag, neue Argumente wurden nicht kenntlich gemacht). -- schwarze feder 16:41, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller hat zwar vollkommen Recht, aber diese Art von "Artikeln" wird hier sehr gut behütet. In ein paar Jahren wird man sich über diesen Wust von Pseudowissen nur noch kaputtlachen. --UliR 18:17, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

The future is unwritten. EOD -- schwarze feder 18:33, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen - absolut unbrauchbares POV Lemma. Wird wohl dringend Zeit die Löschregeln zu überarbeiten. @Schwarze Feder: Würde es dir etwas ausmachen, jmd. anders über die Unzulässigkeit entscheiden zu lassen? Danke. --Livani 18:46, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde bereits am 20. Juni 2007 nach ellenlanger Diskussion entschieden. Der Artikel ist zwar immer noch nicht viel besser als damals, aber bitte die Regel einhalten und die damalige Entscheidung respektieren. --Hardenacke 18:59, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Respekt! @Hardenacke -- andrax 19:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab auf der Vandalismusseite um eine Admin-Entscheidung gebeten. -- schwarze feder 19:00, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zustimmung in Sachen LA zu @SchwarzeFeder und @Hardenacker. Bitte keine Laber-Anträge. -- andrax 19:05, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dies ist EINDEUTIG ein unzulässiger Wiederholungsantrag, der noch dazu mit nach den Löschregeln nicht zulässigen Argumenten begründet wurde. Denn Artikelmängel wie die genannten und die subjektive Meinung, sie seien nicht behebbar, sind keine zulässigen Löschgründe. Es sind daher nur Selbstaufforderungen zu Mitarbeit und eigener Bemühung, den Artikel inhaltlich neutral zu gestalten. Das Lemma ist natürlich ein POV-Begriff, den es aber nunmal gibt und der deshalb einen Artikel beanspruchen kann. Das sollte sich endlich herumsprechen. Es ist mir unverständlich, dass der unzulässige LA von einem Admin für zulässig erklärt wird, ohne die Einwände hier zu berücksichtigen. Ich hoffe nicht, dass dies Schule macht. Jesusfreund 19:14, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Löschantragsargumente entpuppen sich bei näherem Hinsehen als kraftlos. Trotz vielfältigen medialen Gebrauchs als Lemma ungeeignet ist dort zu lesen - nein, gerade dann will ich nachlesen können, was damit wohl gemeint sein dürfte und wie man es verstehen kann bzw. soll. Lässt sich nicht ohne POV erläutern. - das Lemma, das sich nicht neutral darstellen lässt, müsste erst noch gebacken werden. Daher bitte behalten. --Zipferlak 19:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ungültiger la nach dem motto irgendwann muß es doch klappen, ab dem dritten löschantrag dürfte ein schnell behalten gerechtfertigt sein ... Bunnyfrosch 19:21, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Wegen der eindeutigen Sachlage habe ich den LA gelöscht und bitte darum, das zu respektieren. Die Argumente für den LA sind Argumente, den Artikel zu verbessern. Sie sollten auf der Artikeldisku dokumentiert bleiben und zur Mitarbeit anregen. Jesusfreund 19:25, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weder Relevanz noch Wesentliches zur Person gehen aus dem Artikel hervor -- feba 15:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Reicht es denn nicht, dass jemand eine Schauspielausbildung gemacht hat? --Weissmann 15:40, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ähm - nein - er muß schon tatsächlich aufgetreten sein (und zwar nicht in einer Nebenrolle eines Hobbytheaters...) und eine gewisse Bekanntheit erreicht haben, siehe auch die Relevanzkriterien - zudem reicht es auch bei bekannten Personen nicht für einen Artikel, wenn nichts weiteres über sie gesagt werden kann als "ist geboren und Schauspieler".-- feba 15:43, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz gegeben durch Grenzlandtheater? --Weissmann 15:45, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn a) das Grenzlandtheater Aachen bedeutend ist und er b) da eine Hauptrolle in einer wichtigen Inszenierung spielt schon; Anzeichen dafür lassen sich aber zumindest derzeit nicht erkennen. Und dem derzeitigen Inhaltsmangel wäre auch dann noch nicht geholfen.-- feba 16:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ist Sigismund? Relevant? --Weissmann 08:26, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Der Benutzer:Weissmann scheint noch weitere Balver Hobbyschauspieler und die Regisseur in der Wikipedia zu platzieren. Siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2008 - Gruß --Rybak 12:36, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hatsuyume (erl.; verschoben nach Hatsu-Yume)

Artikel erklärt zu unvollständig und vor allem ohne Zusammenhang das Lemma. Zu wenig Informationen für QS. Unrettbar imho. -- Srvban16:08, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es bestehen Interwikis. Autor angeschrieben. Vielleicht macht er ja noch etwas draus. Vorerst mal bitte keinen SLA, auch wenn es verführt. Danke. --Srvban 16:12, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ich sehe da keine Interwikis. Ich wollte eigentlich SSLA stellen, aber warte ich noch mal ein wenig. Bei einer IP dürfte das allerdings schwerer fallen, dass er die Nachricht liest - 2 Stunden --WolfgangS 16:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben Artikel auf Englisch und hier Informationen auf Deutsch, aber so ist das noch kein Artikel, überarbeiten ansonsten löschen. --Kobako 16:19, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Links. Ich mach es. So komme ich wenigstens ein bischen von meinen Münzen weg. Mehr als 2 Stunden brauch ich aber schon. Ich komm wohl erst heute Abend dazu. --Srvban 16:27, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Überarbeitet. --Srvban 23:43, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung für eine Fachzeitschrift. Der Inhalt ist größtenteils aus den Mediadaten abgeschrieben; eine besondere Relevanz/Außenwirkung geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Zinnmann d 16:20, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel vor allem deshalb angelegt, weil ich die Zeitschrift in den von mir bearbeiteten Artikeln häufiger mal als Quelle angeben will, denn es erscheinen hier häufig für den deutschsprachigen Raum relevante Fachartikel aus dem Bereich der Energietechnik. Ich habe vorher die Relevanzkriterien für Bücher und sonstige literarische Werke gelesen, aber die sind für Zeitschriften nicht wirklich aussagekräftig. Was muß eine Zeitschrift für eine Auflage/Verbreitung haben, damit sie als relevant gilt? Eine Fachzeitschrift kann u.U. eine sehr kleine Auflage haben und dennoch für ein Spezialgebiet hohe Relevanz. --Tetris L 18:58, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, Artikel alleine zur Quellenbeschreibung anzulegen. Eine Enzyklopädie ist kein Bibliothekskatalog und umgekehrt. Mir ist klar, dass Fachzeitschriften aufgrund ihrer Zielgruppe meist nur über eine beschränkte Auflage verfügen. Das kann also kein Kriterium sein. Langlebigkeit wäre IMHO eines. In der Philologie etwa gibt es Fachzeitschriften mit weit über 100-jähriger Geschichte. Außenwirkung wäre ein anderer Aspekt. Wurden bedeutende Entwicklungen/Erfindungen erstmals in der betreffenden Zeitschrift veröffentlicht? Wird die Zeitschrift öfter in anderen, breiter aufgestellten Publikationen erwähnt? Das wären sinnvolle Kriterien für die Aufnahme in eine Enzyklopädie. Die reine Existenz als Fachzeitschrift aber ist zu wenig. --Zinnmann d 20:49, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer sagt, daß Wikipedia kein Bibliothekskatalog ist, bzw. werden kann? ;) Immerhin haben wir diese Liste, in der jede einzelne Zeitschrift als Artikel angelegt ist. Die Zeitschrift GWI hat schon einige Tradition: Der aktuelle Jahrgang ist der 56. Die Außenwirkung ist schwer zu beurteilen. Die Liste der Institutionen, die die Zeitschrift als Organ benutzen, liest sich wie das Who-is-who der deutschen Verbrennungs- und Wärmetechnik. Bedeutende Entwicklungen/Erfindungen? Dazu müßte man definieren, was "bedeutend" ist. Riesige Innovationen gibt es im Bereich der Gastechnik nicht wirklich, denn die Technik ist im wesentlichen über 100 Jahre alt. Verbesserungen findet mehr im Detail statt. Breiter aufgestellte Publikationen gibt es im Bereich der Technik, speziell der Energietechnik, kaum. Selbst BWK, die wohl verbreitetste Zeitschrift für Energfietechnik, hat nur eine Auflage von 15000. In energietechnischen Fachzeitschriften und Fachbüchern wird GWI häufiger (ich kann keine Zahlen nennen) als Quelle herangezogen. Aber eben nur in der Fachliteratur. Die Außenwirkung der GWI ist wohl tatsächlich auf eine relativ kleine Zahl von Spezialisten begrenzt, insofern kann ich nachvollziehen, daß die Relevanz für Wikipedia in Frage gestellt wird. Ehrlich gesagt kann ich nicht beurteilen, wie relevant GWI ist. Global gesehen - für den Weltfrieden und so - spielt sie wohl keine große Rolle. Aber das gilt für fast alle Artikel hier. ;) --Tetris L 11:03, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie sich aus den Mediadaten entnehmen lässt, Gedruckte Auflage: 2185, Verkaufte Auflage: 783 davon 361 Abonnierte Exemplare, 428 Sonstige Verkäufe, der Rest sind Freiexemplare für Messen usw. Damit dürfte wohl deutlich werden, dass dieses Blättchen noch nicht einmal unter den einschlägigen Handwerksbetrieben gelesen wird. Löschen.-- SVL Vermittlung? 10:33, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie bereits oben gesagt, läßt sich bei Fachliteratur die Relevanz nur bedingt an der Auflage ablesen. In der Zeitschrift publizieren vornehmlich Hochschulinstitute und F&E-Abteilungen aus der Industrie wissenschaftliche Arbeiten. Das ist für die allermeisten Handwerker echt "zu hoch". --Tetris L 11:03, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

einige Nebenrollen ==> unter der Relevanzschwelle --WolfgangS 16:46, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nicht zustimmen, denn fast 7 Jahre in Marienhof sind nicht nur irgendeine Nebenrolle. Behalten --L5 17:12, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was macht diese Pyramiden relevant? --Stefan »Στέφανος«  17:11, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind ein stinknormales Firmengebäude mit einer etwas ungewöhnlichen Bauform. Nicht mehr und nicht weniger! Relevanz keine, architektonisch irrelevant, da normaler Stahlskelettbau. Löschen --L5 17:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Scheint sich um die Firmengebäude einer Firma „Rayonex Schwingungstechnik“ mit 36 Mitarbeitern zu handeln. Gemäss Aussage auf der Homepage befasst sich die Firma mit Bioresonanz-Heilmethoden. Um deren Rätselhaftigkeit räumlich zu manifestieren, baute sich der Betrieb die Pyramiden. Die Firma Rayonex GmbH ist eindeutig irrelevant. Dass ihre Firmengebäude relevanter sind bezweifle ich stark. Löschen. --Mc-404 17:26, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist tatsächlich ein Firmengebäude mit wirkungsvoller Werbestrategie.--Wolfgang Poguntke 18:24, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Werbestrategie besteht wohl darin, sich hier einen Artikel in die Wikipedia zu setzen. Nicht relevant. Löschen. --Sr. F 10:35, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unnötige WP-Verbräselung durch irgendeine merkwürdig-aussehende Baute auf Grundlage einer Pseudowissenschaft, Hinfort. 217.185.148.149 20:13, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Architektonisch zumindest sehr interessant. --Hans Koberger 10:51, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist scheiße – oder besser, er ist typisch für den Initial"autor" – und sollte in dieser Form natürlich gelöscht werden -- Achim Raschka 10:53, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Initialfassung. Natürlich ist das Gebäude auch Firmensitz. Das gesamte Gebäude sollte alternative Bauweisen vorstellen, elektrosmogfrei, erdwärmeversorgt aus dem Bergwerk daneben. Ferner gab es Kunstausstellungen und es war eine Event-Pyramide angekündigt.
Ob sich die Relevanz wirklich abzeichnet, bezweifle ich auch stark. LöschenSimplicius 11:20, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel fängt gleich mit einer falschen Einleitung an: die ersten Serienfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb waren U-Boote (z.B. Typ 212 und Typ 214) und diese sind auch bisher neben Segelbooten die einzigen in Serie gefertigten Fahrzeuge mit diesem Antrieb und keine Prototypen oder umgebaute Versuchsträger (z.B. umgebaute Linienbusse). Danach werden Behauptungen aufgestellt und jede Menge POV verbreitet. Einzelbelege sind in der Minderheit. Und vor allem versucht der Text mich von irgendwas zu überzeugen und das ist nicht richtig für eine Enzyklopädie. --Weissbier 17:31, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was hat Kritik bei Löschanträgen zu suchen? Aber da du es bist, klar doch, lööööschen. GuidoD 17:44, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sind Löschanträge denn nicht die ultimative Kritik an einem Artikel? Warum dieser hier gelöscht werden soll, ist mir allerdings (noch) nicht ganz klar. --Derhammer Erklärungsbedarf? 17:59, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, der Artikel fokussiert auschliesslich auf Automobile bzw. Kraftfahrzeuge. Auch auch ist der Artikel bestimmt nicht frei von POV. Das war sogar schon schlimmer. Das ist aber dennoch kein Grund diesen Artikel löschen zu wollen. Besser wäre es die Problempunkte zu nennen.--Avron 18:02, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schauderhafter Artikel, aber grundlegendes Ausbaupotential vorhanden. Schnellbehalten und ab damit in die QS. --Kater-134-108-33-169 18:31, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma behalten, Teile der Inhalte in die Versionsgeschichte versenken. Die Liste beispielsweise ist hier unnötig (verzichtbar oder eigene Liste?), Abgrenzung gegenüber Elektroauto und Brennstoffzelle optimieren. Ich werde die Disk hier noch etwas beobachten, wenn so ein Vorgehen Zustimmung findet, mache ich mit. --Simon-Martin 20:09, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Fehler können korrigiert und POV entfernt werden. --Livani 20:59, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wildes Sammelsurium von Wappenfiguren, Hymnen, Bauwerken, historischen oder mythischen Helden, Blumen, Bäumen...sogar „staatliche Ehrungen“ werden angedroht - Brainstorming, dieser Form unhaltbar. --Janneman 17:36, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigentlich gar nicht so uninteressant. Aber leider ziemlich uferlos, unkontrollierbar (wer definiert, was ein "Nationales Symbol" ist?) und daher in dieser (!) Form zu löschen... --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:06, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist „Uferlosigkeit“ ein Löschgrund? Der Begriff ist zwangsläufig schwierig definierbar, der Rechtshistoriker Hans Hattenhauer schreibt dazu:

„„Bei der Pflege staatlicher Gefühlshaushalte sollen Nationalsymbole die ... an sich unanschaulichen, die Gemeinschaft tragenden Ideen zur Anschauung bringen und dadurch persönliches Bekenntnis des Bürgers zu seinem Volk und seine Anteilnahme an dessen Schicksal ermöglichen. Einen fest umrissenen Begriff des Nationalsymbols gibt es nicht. Man rechnet hierzu insbesondere Farben, Hymnen und Wappen. Hinzu treten Feiertage, Denkmäler und Ehrungen, während man andere, das Gemeinschaftsgefühl stärkende Ereignisse, wie zum Beispiel Sportwettkämpfe und kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Festspiele ... noch nicht als Nationalsymbole ansieht. Nationalsymbole sind selten das Ergebnis zweckgerichteter Staatspflege und scheitern um so eher, je angestrengter man sich um ihre Einführung bemüht. Zumeist entstehen sie spontan (...).“

Hans Hattenhauer: Nationalsymoble, in: In: Werner Weidenfeld/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit. 1949–1989–1999, Bonn 1999, ISBN 3-89331-370-2, hier S. 579.
Wenn es die Wissenschaft nicht präziser formulieren kann, dann wäre ein Artikel, der eine scharfe Definition liefert, immer ein Verstoß gegen den neutralen Standpunkt. In diesem Sinne: behalten, aber die monströse Liste löschen. --Mghamburg Diskussion 18:57, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben, genau das meine ich. Diese (ich nenn's mal) Definition schreit doch schon nach einem POV-Artikel, in den jeder reinschreibt, was er will. Überprüfen kann es keiner. Allein die Aussage Einen fest umrissenen Begriff des Nationalsymbols gibt es nicht ist schon fast ein LA-Grund. --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:13, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das gilt allerdings für eine ganze Reihe sozialwissenschaftlicher Begriffe, die nichtsdestotrotz in eine Enzyklopädie gehören. Der Begriff wird (in seinen verschiedenen Schreibvarianten) oft genug verwendet ist erklärungsbedürftig - die Bundeszentrale für politische Bildung widmet sogar eine Ausgabe ihrer Themenblätter im Unterricht dem Thema Nationale Symbole (Nr. 29, Herbst 2003). --Mghamburg Diskussion 19:41, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Na gut, aber dann sollte das Thema sozialwissenschaftlich beleuchtet werden. In der jetzigen Form (siehe mein 1. Kommentar weiter oben) ist das nur eine Aufzählung von (scheinbar) nicht zusammenhängenden Dingen (Flagge, Pflanze, Farbe). Das sollte im Artikel dringend miteinander in Verbindung gebracht werden. --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, ich habe schon einmal kurz die Einleitung überarbeitet. Wie gesagt, kann das frei assoziierte tabellarische Sammelsurium auch raus. Letzter Hinweis noch: der Artikel ist auch der Hauptartikel zur umfangreichen Kategorie:Nationales Symbol. --Mghamburg Diskussion 20:17, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn nur nicht-diffuse Gegenstände Artikel verdienten, könnte man jedes Lexikon löschen. In diesem Falle wäre das Löschen bedauerlich: Denn gerade 'nationale Symbole' spielen eine immense Rolle bei der Manifestation von (Pseudo-)'Identitäten'. Die FUNKTION funktioniert also, sollte mithin auch beschrieben werden. Also behalten, aber verbessern; wozu jeder willkommen ist.

Zum Schluss noch ein - wie ich meine - wichtiges Argument: Die Forschung hat seit ca. 10 Jahren diesen Gegenstand als besonders wichtigen 'entdeckt'; und versucht, ihn interdisziplinär anzugehen. Sich per Löschung da zu verabschieden, wäre ulkig bis ignorant.

--Venlige 20:09, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, Mghamburg!

--Venlige 20:20, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Na, wollen wir doch mal keine (ulkig-ignorante) Staatsaffäre draus machen! Die Relevanz/Wichtigkeit des Lemmas bestreite ich keinesfalls. Allerdings erwarte jedenfalls ich in einem Artikel Nationales Symbol nicht nur eine bloße Aufzählung von Dingen, die Nationale Symbole sind bzw. sein sollen (Baum, Flagge, Bauwerk etc.), sondern insbesondere eine Erläuterung, WARUM diese Dinge dazu werden und welche Funktion sie somit haben. Ich habe eine diffuse Vorstellung davon, was ein Nat. Symbol ist. Der Artikel sollte da mehr Klarheit schaffen und informieren. Die ganzen Nationalen Symbole, die z.Zt. den Artikel ausmachen, kann man in eine Liste Nationaler Symbole einbringen - diese hat aber auch erst Sinn, wenn es einen Artikel gibt, der erklärt, was ein Nat. Symbol ist und was es ausmacht. Und wenn es seit 10 Jahren ein besonders wichtiges Forschungsfeld ist, dann sollte da doch mehr zu machen sein als eine Handvoll POV-verdächtige Allgemeinplätze. Allerdings muß ich eingestehen, daß die Löschdiskussion dazu vielleicht das falsche Forum ist. Was meint der Antragssteller? --Derhammer Erklärungsbedarf? 21:15, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab gerade gesehen, daß Mghamburg den Artikel im hier beschriebenen Sinne bearbeitet (hat). Ich denke, daß somit der LA-Grund entfällt. Verbessern kann man immer noch... -- Derhammer Erklärungsbedarf? 21:19, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel erfüllt nicht die unter Wikipedia:Artikel über Software beschriebenen Artikelanforderungen, Relevanz nicht erkennbar --Update 17:40, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher behalten. Immerhin 2 interwikis. --Kungfuman 20:13, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Interwikis sind ja kein Argument gegen die Löschbegündung. Das Spiel selbst ist aus heutiger Sicht wohl trotz des sehr ungewöhnlichen Fokus' auf das Bausystem einfach zu unverbreitet/unbekannt, um die RK Hürden zu nehmen. Zumal ich beim ersten durchlesen des Artikels immer noch nicht wußte, was da eigentlich gemeint ist, ich kannte das Spiel nur unter einem anderem Namen, und hab durch den Artikelinhalt keine echten Informationen außer dem Spielinhalt gefunden. Falls das nicht massiv verbessert wird bis zum Abstimmungsende (kann ja sein, das ich was wesentliches übersehe? englischen Artikel gibt es zwar, aber der gibt auch nicht viel her), dann lieber löschen und vielleicht nochmal schreiben, wenn das Spiel erfolgreicher oder weiter entwickelt ist. --Sic! 20:59, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Grausig, besonders der letzte Absatz. löschen Relevanz erkenne ich auch keine. Und zudem sind es Zwerge... -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dringendst überarbeiten. Wenigstens ein Weblink sowie Infos über Lizenz bzw. Hersteller muss im Artikel sein. Falls das keiner innerhalb der nächsten Woche schafft, löschen. --Mc-404 22:27, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Für ein Independent-Spiel finde ich es schon beachtlich. 4 Jahre Entwicklung. Brutalstes Rogue-like Spiel. Extreme Spieltiefe. Ungewöhliche ASCII-Art noch 2006, usw. Alleinstellungsmerkmale vorhanden daher behalten. Weblinks habe ich eingefügt. Die Lizenz ist vermutlich Donationware. --Kungfuman 10:15, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Es folgt die bisherige Diskussion: --Fritz @ 17:45, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


((Löschen| Relevanz wird nicht dargelegt. -- HAL 9000 15:44, 3. Jan. 2008 (CET))) Einspruch: die Seite hat die gleiche Relevanz wie z.B. Microsoft oder RIM. Es geht um die Info zu einem Unternehmen und einer aktuellen technischen Entwicklung im Bereich mobile Technologie. Auf Werbung habe ich ausdrücklich verzichtet. Ich bin auch kein Mitarbeiter des Unternehmens. --Baaderst 15:58, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Allerdings vermutlich trotzdem mehr oder weniger (in)direkt damit verbandelt - siehe Namensänlichkeit von Benutzer:Baaderst mit der PR-Mitarbeiterin von ubitexx. --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:38, 3. Jan. 2008 (CET) [Beantworten]
Hallo Derhammer, was soll das? Ich könnte mir auch unter MickeyMouse einen Wikipedia-Account anlegen und dann damit was schreiben. Ich habe nix zu verbergen. Es geht hier um die Inhalte. Wenn die nicht zu beanstanden sind, ist jeder Kommentar überflüssig. Erklärungsbedarf sehe ich hier nicht. Wenn ihr die Seite partout nicht wollt, sei's drum. Ich finde es aber schade.

--Baaderst 20:13, 3. Jan. 2008 (CET) [Beantworten]

Ist nicht böse gemeint gewesen. Ist nur manchmal interessant zu sehen, wer welchen Beitrag schreibt (weil du explizit auf deine Unbefangenheit hingewiesen hast). Das allein sagt aber noch nichts darüber aus, ob der Artikel nun behalten werden soll oder nicht - ganz recht: was zählt, ist der Inhalt. Nichts für ungut. --Derhammer Erklärungsbedarf? 21:25, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Na dann ist's ja gut. Ich wollte nur keine falschen Schlüsse aufkommen lassen. ;-) --Baaderst 00:49, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit Zahlen? Umsatz? Mitarbeiter? Niederlassungen? Bitte WP:RK für Wirtschaftsunternehmen beachten! --Fritz @ 16:10, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Zahlen habe ich angegeben. Siehe Infobox Unternehmen. --Baaderst 17:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen habe ich diese Seite als Info zu meinem Artikel Mobile Device Management angelegt. Der Umsatz der Firma ist mir leider nicht bekannt. --Baaderst 17:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, habe mir WP:RK für Wirtschaftsunternehmen angesehen.

"Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" trifft hier zu. Auch kleine Firmen können innovativ sein und eine marktbeherrschende Stellung haben. In diesem Falle geht es um "Mobile Device Management", das ist ein - noch - kleiner aber boomender Technologie-Zweig.

Dann sollte das mit Quellenangabe im Artikel stehen. Eine gute Quelle währe z.B. wenn ein Wirtschaftsblatt darüber schreibt. Eine schlechte Quelle ist die Homepage der Firma. --HAL 9000 17:37, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
habe ich gemacht. --Baaderst 20:55, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach WP:RK kann ich hier auch keine Relevanz erkennen. 7 Tage, falls der Autor noch einen Beleg für Relevanz auftreiben kann. --ChrisHH 17:54, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier einige unabhängige Belege zur Relevanz von ubitexx in Sachen Technologieführerschaft und innovative Vorreiterrolle:

Ich gehe davon aus, dass damit die Relevanz belegt ist. --Baaderst 20:44, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Bitte auch das Bild beachten. --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:31, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habs beachtet --Baaderst 20:55, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

für eine Romanbeschreibung zu dünn (gar ohne ERscheinungsjahre); danebn wohl eher ein Gattungsbegriff wie Arztroman, dazu passt der Text aber nicht. -- feba 17:51, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bergroman ist IMO kein gebräuchlicher Gattungsbegriff, aber das hier ist kein Artikel. Das liest sich auch noch so, als gäbve es den Roman gar nicht gibt, sondern nur drei Fragmente ist immer wieder gescheitert. Der Vergöleich mit Mann Werk ist unbelegt, Romane in denen es um eine Person geht, die die anderen verzaubert gibt es wie Sand am Meer. Soltle das ein tatsächlich erschienenes buch sien, dann POV raus und beim Autor integrieren.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:48, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn das kein gebräuchlicher Gattungsbegriff ist (keine Ahnung), sollte das unter Trivialliteratur#Liebesgeschichte geändert werden; ich erwartete allerdings auch eher eine Liste von Heftchenromanen unter dem Lemma.-- feba 21:17, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also zunächst einmal: „Bergroman“ ist ein in der Literatur bekanntes Buch eines nicht unbedeutenden Autors, kein Heimatroman oder was hier vermutet wird. Das Buch ist in jedem Handbuch für Gegenwartsliteratur aufgeführt. Aber gerade wegen seiner Bedeutung ist ein solch kümmerlicher Roman-Artikel nicht WP-würdig. „Diesen Roman gibt es in 3 Fassungen und er ist unter mehreren Namen bekannt.“ Keine Fassung wird genannt oder beschrieben, kein Name (gemeint sind natürlich Titel) ist aufgeführt, die Bedeutung des Buches wird nicht herausgestellt. Ein Artikel über diesen Roman muss von Grund auf neu geschrieben werden, dies hier bitte löschen. --Sverrir Mirdsson 22:57, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Roman gehört sicher nicht zur Trivialliteratur und hätte auch einen eigenen Artikel verdient, dieser Artikel ist aber qualitativ zu schwach, man vergleiche auch die neue RK zu literarischen Einzelartikeln, die wir zur Zeit im Portal:Literatur entwickeln. 7 Tage für eine angemessene Erweiterung -- Mbdortmund 00:11, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Soll im Herbst aufgeführt werden. Wie üblich nur Vorabinfos der Produktionsfirma, keine neutrale Darstellung möglich, Gerede über einen Film, den niemand gesehen hat. (Und die Rechtschreibprüfung is ooch kapott.) --Logo 17:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen und nach der Premiere wieder neu anfangen. - Gruß --Rybak 09:42, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, was das sein soll. Ein Artikel ist es nicht. Eher schon drei oder vier, dafür nicht wikifiziert und laut Quellenangaben evtl. auch URV. -- Zinnmann d 17:55, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es geht um dieses Buch. Vermutlich durchaus einen eigenen Artikel wert, aber diesen "Artikel" bestimmt nicht. Wollte es eigentlich erst der QS geben, aber hier muss wahrscheinlich eh neu geschrieben werden.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 18:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

die angesprochene Wichtigkeit für die Camen wäre zu belegen, dann wäre Artikel auszubauen Der, der...Adminmacher(s. h.) 18:14, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor (Er ist Chefredakteur der eins höher genannten Zeitung Krahu i shqiponjës) --Update 18:19, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Evtl. verhelfen ihm diese drei Werke zur Relevanz. Sollte diese Zeitung tatsächlich den behauptete Stellenwert bei den Camen haben, könnte Gründer und ehemaliger Chefredakteur reichen.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 18:25, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form kein Artikel, könnte in Artikel Wasserverteilungssystem integriert werden. -- Druffeler 18:27, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ich finde, es klingt durchaus fundiert - redirect und in oben genannten einarbeiten fände ich okay. -- Jarling 18:59, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form kein Artikel, könnte in Artikel Wasserverteilungssystem integriert werden. -- Druffeler 18:28, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Außerdem teilweise falsch (gleicher Druck). In dieser Form sollte das nicht bleiben. --Hans Koberger 23:08, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

und was macht diese Dame relevant? --WolfgangS 18:38, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Ahnung -- Jarling 19:11, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Eine Frau, die ihren Job macht. -- Wo st 01 2008-01-03 19:52 (CET)

Löschen, WP ist kein Personenverzeichnis. --ahz 19:56, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

um 17:49 mit SLA gelöscht, jetzt etwas mehr Text, aber m.E. nicht viel mehr Relevanz -- Druffeler 18:38, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aktuell nichts ersichtlich, was auf Relevanz hindeutet. Löschen.-- SVL Vermittlung? 10:19, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz eines Straftäters?-- Wo st 01 2008-01-03 18:40 (CET)

Why not, er hebt sich wohl schon ab, vom Durchschnittsmörder --WolfgangS 18:45, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das historische Vorbild für Hannibal Lecter in Das Schweigen der Lämmer (wobei mich etwas irritiert, dass der Name Maudsley weder in dem einen noch in dem anderen Artikel auftaucht). Relevanz besteht also mindestens durch die prominente Rezeption seiner Taten. --Proofreader 21:37, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel beschreibt nur Organisationen, die bereits ihre eigenen Artikel besitzen (CTIF, DFV, ÖBFV) - ggf. dort Infos einpflegen, aber imho sowieso schon alles Redundant. --Slartidan 19:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Die Begründung ist also "missglückte BKL"? Dann zur BKL umbauen. --Cup of Coffee 20:13, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Inzwischen hat sich der Artikel etwas geändert .... --Nassauer27 23:48, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei dieser Serie kann ich keine Relevanz erkennen, sie wurde nur regional ausgestrahlt, besondere Merkmale nicht erkennbar. Der Artikel war jetzt auch schon ne ganze Weile in der QS, ohne dass was relevantes dazu kam. Und die Weihnachts-Gnadenfrist ist auch vorbei. ^^ Grüße --Don-kun 19:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin eine Fernsehserie... "Süddeutscher Rundfunkt" ist imho groß genug für die Relevanz. Natürlich ist der Artikel nicht übermäßig lang - aber meiner Meinung nach behalten weil Relevanz gegeben ist.--Slartidan 19:07, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist nach den Kriterien erst ab überregionaler Ausstrahlung und einem weiteren erfüllten Kriterium, zB Übersetzung in mind. zwei Sprachen, gegeben. Diese Serie wurde nur einmal regional ausgestrahlt, liegt also weit unterhalb der Hürde, wenn nicht jemand noch was ganz besonderes ausgräbt, was bedeutend macht. Grüße --Don-kun 21:45, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hüstel... Nichts gegen unsere großen heiligen Relevanzkriterien. Aber ich wurde erst nach 1980 geboren und kenne diese Serie, da auch ich zumindest Teile oder Ausschnitte davon gesehen habe. Allerdings konnte ich dies erst nach 1989, da ich im Osten groß geworden bin. Da es sich hierbei um eine deutsche Serie handelt, die wie gesagt im Süddeutschen Rundfunk ausgestrahlt wurde und mMn. auch auf anderen Sendern wiederholt wurde (würde sie sonst nicht kennen), würde ich hier die Relevanz als gegeben ansehen. Wenn es also nach mir gehen würde, dann sollte man den Artikel, als ein Stück deutsches Kulturgut behalten. --Niabot議論 22:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist verfehlt. Bätylos ist nicht, wie im Artikel behauptet wird, eine Bezeichnung für einen bestimmten einzelnen Stein, sondern für eine Gattung von Steinen. Das gehört in den Artikel Steinkult wo es bereits hinreichend behandelt ist. Der in diesem Artikel thematisierte einzelne Stein, der nicht "Bätylos" hieß, ist im Artikel Kronos ausreichend behandelt. Daher ist dieser Artikel überflüssig und außerdem sein Name irreführend. Nwabueze 19:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Redirect in jedem Fall behalten. Ich würde nämlich eher unter Baitylos/Bätylos nach den unter Steinkult dargestellten Gegenständen und Überlieferungen suchen als unter Bätyl (wie es jetzt redirected wird). --Tusculum 11:24, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, der redirect wird benötigt; von Baityl, Baityle, Bätyl, Bätyle, Baitylien, Betyl usw. gibt es schon welche, aber es gibt wohl immer noch die eine oder andere übersehene Namensform. Nwabueze 11:43, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Krozilo (erl., gel.)

Relevanz , falls vorhanden, dieses web-brauzers wird im Artikel nicht deutlich. Ansonsten erinnert es an einen Babelfishunfall Der, der...Adminmacher(s. h.) 19:21, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Erinnert es ..." na, Du machst mir Spass. Habe SLA gestellt. --81.62.23.150 19:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA den Unfall entsorgt. --peter200 19:29, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Gerät mag ja Sinnvoll sein aber begegnet bin ich dem noch nie. Folglich ist es kein etabliertes Bauteil für Elektrotechnik und weder Farnell noch RS-Online geschweige denn Conrad haben es im Sortiment. Es gibt zwar kein WP:RK trotzdem fehlt die Relevanz --mik81 19:27, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Erklärt nichts, noch nicht einmal, dass es sich um ein elektronisches Relais handelt. Weist aber auf den Patentschutz hin. Immerhin keine Firmenwebsite verlinkt. Im ganzen eher löschen, vielleicht in Sanftanlauf erwähnen. --Pjacobi 21:09, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

die Logik des LA ist jedenfalls verblüffend. -- Toolittle 21:42, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel stammt von Benutzer:Emeko, dem Entwickler des Trafoschaltrelais. Werbung in eigener Sache ist es schon, aber in dem Fall vieleicht gar nicht negativ. Auf jenden Fall wird das Ding gebaut: [12] und vertrieben [13]. Ich weiss nicht was ich darüber denken soll.--Avron 01:36, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, ich verstehe, daß ich in ein Wespennest gestochen habe und daß Ihr das Trafoschaltrelais nicht kennt. Es gibt es ja auch erst seit 8 Jahren. Wer es kennt ist sehr zufrieden damit, weil es wie kein anderer EInschaltstrombegrenzer, mehrmals hintereinander einschaltbar ist, kurzschlußfest ist, auch bei Halbwellenausfällen den EInschaltstrom vermeidet. Es wird im Jahr ca. 5000 mal zum Beispiel in Medizingeräte, Verkehrsampelsteuerungen, Prüfanlagen, Fahrzeuge mit Trenntrafos, Zum Beispiel in Militärischen Sheltern, usw. eingebaut. Es ist kein Produkt für Conrad oder RS, weil es im Direktvertrieb an Trafohersteller oder Endkunden verkauft wird. Aber auch jeder Bastler kann es kaufen. Schaut doch mal auf meine Homepage bevor ihr den Artikel Trafoschaltrelais löscht. www.emeko.de. Ich will nicht Werbung machen sondern informieren und bei Problemen helfen und den Fachleuten zeigen wie der Trafo wirklich funktioniert, denn viele haben leider falsche Vorstellungen wie es die Diskussion zum Transformator im Wikipedia ja eindrücklich zeigt. Ich habe dort aber auch einiges durch die Diskussion gelernt. Ich verkaufe die Trafoschaltrelais übrigends nicht selbst. Ich bin dankbar für Tipps für die Gestaltung des Artikels um der Löschung zu entgehen.--emeko 10:00, 04.Jan. 2008, (CET)
Sinnvoll wäre ein kurzer Abriss in Sanftanlauf, wie das mit der Vormagnetisierung funktioniert und dann noch den möglichst kleinen hinweis auf ein bestimmtes Gerät. Das ist nach den Richtlinien auch schwierig, Du hattest ja schon eine Diskussion mit Anastasius. Alternativ könntest Du bei mikrocontroller.net und roboternetz.de nachfragen, ob die Platz für Dich in ihrem Wiki haben, schließlich bist Du bei denen im Forum schon als Geheimtipp erwähnt worden (trafoschaltrelais site:mikrocontroller.net bei einer Suchmaschine eingeben). --mik81 10:21, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Podologe Grund: Reine Eigenwerbung, Stellt ein Podologie-Produkt vor. (erl.)

Es ist eine reine Eigenwerbung für ein Podologie-Produkt. Einem Selbstdarsteller soll man keinen Platz geben. Greifensee 19:31, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal den Benutzer informiert. Wenn er nix tut, ist das m. E. ein Fall für die Schnelllöschung. --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:49, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Freche Werbung → SLA. --Hans Koberger 22:05, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Inhaltsfreier Glaskugelstub. Außer dass dieses Videospiel derzeit entwickelt wird erfährt man praktisch nichts. Dafür ist kein eigener Artikel von nöten, das kann man z.B. auch im Artikel Final Fantasy XIII abhandeln.--79.212.255.237 19:39, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Den englischen Artikel bitte importieren und dann sauber übersetzen. Das Spiel ist zwar noch nicht veröffentlicht, allerdings gibt es weit mehr an Informationen, die IMO über eine Glaskugelei hinausgehen. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:49, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer soll den bitte importieren? Du?--79.212.208.49 23:02, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Weniger provozieren, mehr lesen. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 23:17, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn dann höchstens Fabula Nova Chrystallis Final Fantasy XIII einarbeiten, wovon Final Fantasy XIII und Final Fantasy Versus XIII nur zwei von sechs Spielen sind. --89.247.224.178 20:52, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Finde ich nicht sinnvoll, da die Final-Fantasy-Spielereihe viel zu prominent und bekannt ist, als dass man sie in einen Sammelartikel quetschen sollte. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 23:17, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum? Alle sechs Fabula-Nova-Chrystallis-Spiele sind bisher noch nicht erschienen. Gibt es bisher eigentlich schon einen angekündigten Termin von SE für FFXIII oder eine Demo, soll immerhin als erstes der sechs erscheinen? Derzeit sind sie mehr oder weniger Glaskugelei, ein Sammelartikel für alle sechs Spiele wäre ein Kompromiss, zumal man von da später die einzelnen Spiele auslagern kann, sollten sie eigenständige Relevanz erreichen, und kann den Sammelartikel behalten um auf die entwicklungstechnischen und ähnliche Zusammenhänge der Fabula-Nova-Chrystallis-Spiele einzugehen. In EN gibt es dafür auch schon einen Anfang, allerdings haben die die Spiele natürlich ausgelagert. Btw, ich würde den englischen FF vs XIII-Artikel nur teilweise übersetzen, die Einleitung ist viel zu lang und hat unnötige Informationen, eine Teil davon gehört gekürzt, der andere in Sektionen unter die Einleitung. Und auch im Artikel selbst sind etliche überflüssige und nicht relevante Informationen, das was wichtig ist kann man problemlos zusammen mit den anderen Informationen zu Fabula Noca Christallis in einen Artikel zusammenfassen. Informationslage zu allen FNC-Spielen ist derzeit ja eher dürftig und mit faninteressanten Infos unterfüttert (FFXIII: sozialer Status der Hauptfigur an Rangabzeichen erkennbar - für uns ja eher nicht relevant, da auch gar nicht auf den sozialen Rang und die Bedeutung fürs Spiel eingegangen wird. Kann angeblich die Schwerkraft kontrollieren - wohl aus den Trailern interpretiert, die Quelle sagt jedenfalls nicht woher sie das weiß. Kämpfe werden actionreicher - der Entwickler kann vorher viel sagen, entscheiden kann man sowas erst, wenn das Spiel tatsächlich spielbar ist). Allerdings gehört die FF vs XIII Info auch keinesfalls in den FFXIII-Artikel, FF vs XIII ist kein Sequel, Prequel oder Parallelspiel zu FFXIII. Beide Spiele sind nach bisherigen Angaben nur über den Fabula-Nova-Chrystallis-Mythos mtieinander verbunden.--89.247.224.178 00:48, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist dieser Selbstdarsteller überhaupt enzyklopädiemässig relevant? --70.146.123.93 20:20, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Was verstehst Du denn so "enzyklopädiemässig"? Wenn's um die Relevanz von Künstlern geht, findest Du unter WP:RK u.a., dass Werke in anerkannten Museen als Nachweis ausreichen. Der Punkt ist hier offenbar gleich mehrfach erfüllt. -- Triebtäter 20:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, sehe ich in keinster Weise erfüllt. --70.146.123.93 20:24, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ps. für die Vertretung in Museen wie MoMA braucht es eine unabhängige Quelle und die ist nirgends angegeben. Über sich selber kann man viel schreiben. Evtl. verstaubt ein Plakat in einer Museumssammlung, und das ist dann auch bereits alles. Unabhängige Quellen bitte. --70.146.123.93 20:28, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Professur hinzugefügt, arg drolligen LA wieder entfernt -- Triebtäter 20:33, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das angesprochene Problem der Quellen besteht schon und nicht jedes Werk eines Künstlers lässt sich in einem Museum ohne größeren Aufwand nachweisen (insbesondere bei schon längere Zeit vergangenen Sonderausstellungen). In diesem Falle ist aber der Professor sehr einfach über die Website der Hochschule nachzuweisen. Und da es für einen Selbstdarsteller unglaublich peinlich wäre, wenn hier jemand feststellt, das die Ausstellungen nie stattgefunden haben, halte ich auch das erstmal für wahr - was ich bei Erfolgen von Garagenbands nicht unbedingt tue. --Eingangskontrolle 23:02, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendein Kleinfestival. Enzyklopädisch irrelevant. --70.146.123.93 20:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA wieder entfernt, nicht näher begründet und eindeutiger Verlauf der Löschdiskussion -- Triebtäter 21:15, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Who’s Who-Idee abzukupfern mag ja lukrativ sein, aber soll die Person als Verleger oder Unternehmer relevant sein? --Logo 21:41, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Linkspamm erster Güte, Löschen --ahz 21:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Spam-Artikel, in dieser Form löschen --Tsui 23:37, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Begründung : Der Artikel ist nicht gleichbedeutend mit dem dem „en:Computer Assisted Passenger Prescreening System“. Des weiteren wird der Begriff auch in anderen Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Aktien-Portfolio-Verwaltung. -- Feldhase 22:22, 3. Jan. 2008 (CET)

M.E ist das kein SLA Grund. --Catrin 22:37, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Catrin, soweit ich nun richtig informiert bin, könnte man es vielleicht auch einfach „falscher Stub“ nennen? Der Inhalt ist bestenfalls ein Beispiel für eine „Watch-List“. Entweder sollte man den Artikel der englischen Version anpassen und umbenennen oder einfach löschen. Besser zu verstehen ist unter dem Begriff die Beobachtungsliste. (Siehe auch!). Grüße, -- Feldhase 22:49, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal zwei weitere Anwendungsfälle eingebaut - das ist irgendwie so ein Lemma, das wenn man es übersetzt selbsterklärend ist und daheriegntlich nur ein paar einschlägige Beispiele braucht, die den Begriff "offiziell" verwenden. --Eingangskontrolle 22:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte Herr Pradel erfüllt die RK für Sportler nicht ganz. Meister nur bei den Junioren und dann leider nur Dritter Eingangskontrolle 22:37, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Genauso relevant wie Jan Luggenhölscher. Behalten. - Gruß --Rybak 09:45, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unnötige Doppelung zu Niederdeutsche Sprache. Schade um die Arbeit, aber das haben wir schon besser. Auch die nicht vorhandene Verlinkung (der einzige Link auf den neuen Artikel wurde vom alten umgebogen) spricht nicht für die Notwendigkeit eines eigenen Artikels. -- Zinnmann d 23:10, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/1. Januar 2008#Niederdeutscher Sprachraum (erl.). --Erell 23:45, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau wie der jüngst gelöschte Artikel Niederdeutscher Sprachraum ist das hier leider einmal mehr ein Werk der mittlerweile berüchtigten "Osnatel-IP". Diese hat seit Monaten versucht, eine dem wissenschaftlichen Erkenntnisstand entgegengesetzte Meinung im Artikel Niederdeutsche Sprache unterzubringen. Dieser besteht im Wesentlich daraus, alle nicht lautverschobenen Dialekte nördlich den Benrather Linie der Niederdeutschen Sprache zuzuordnen. Bereits seit Jahrzehnten wird der Begriff Niederdeutsch jedoch nur noch auf das "Plattdeutsche" angewendet, nicht mehr auf das Niederländische. Dieser Aspekt der Wissenschaftsgeschichte ist Artikel zum Niederdeutschen berücksichtigt. Die Osnatel-IP hat jeder Diskussion und jedweder Quellenlage getrotzt (seine Beiträge zeichnen sich im Gegenteil durch eine ausgesprochene Quellenarmut aus) und immer wieder seine Ansicht in den Artikel geschrieben. Nun ist er - mangels Erfolgs seiner Methode - dazu übergegangen, Artikelableger zu erstellen. Da Also bitte löschen. Termo 23:47, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel weist keinerlei wissenschaftliche Belege auf, wissenschaftliche Arbeiten schließen das Niederländische aus dem niederdeutschen Sprachraum aus. Zudem behandelt er das, was auch in Niederdeutsche Sprache abgehandelt wird. Siehe einfach mal Diskussion:Niederdeutsche Sprache#Literaturliste und die anschließende Diskussion, dort habe ich die derzeitige Forschungsposition dargelegt. --IP-Los 01:47, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist – ich darf das wohl sagen, da es an meiner Hochschule ein Seminar für Niederdeutsche Sprache und Literatur gibt – höchst unwissenschaftlicher Kram, bei dem meine Netzhaut spontan in Blasenwurf übergeht. Allein der Vergleich von Karte und DWA ist höchst belustigend. Redirect einrichten und vollsperren. --DasBee 03:39, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieses Seminar wirst du wohl nicht besucht haben oder hast es nicht verstanden! Es geht hier nicht um das Niedersächsische und Ostniederseutsche, das gemeinsam auch als Niederdeutsche Sprache bezeichnet wird, sondern um den historischen niederdeutschen Sprachraum, der auch das Niederfränkische mit einschließt. Das Niederdeutsche Sprachgebiet steht hier im Gegensatz zum hochdeutschen Sprachgebiet. Also nichts sperren und nichts löschen, sondern den Niederdeutschen Sprachraum beschreiben. 89.166.216.253 09:19, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]