Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2007 um 22:29 Uhr durch Church of emacs (Diskussion | Beiträge) (Suchfunktion "intolerant"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro



15. Dezember 2007

Gabriele Bärtels

Ich bin gerade Hier über gestolpert. Es geht um Gabriele Bärtels. Das beanstandete Geburtsjahr stammt offensichtlich von der Deutschen Nationalbibliothek. Ich hab ihr mal auf ihrer Diskussionsseite geantwortet. Vielleicht kann jemand kompetenteres da noch mal was zu schreiben. --HAL 9000 12:25, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob ich kompetent bin sollen andere entscheiden, manche würden es verneinen ;-)... aber ich hab mal meinen Senf dazu abgegeben. Ein Recht auf die nicht-Nennung des Geburtsdatums würde ich als Laie mal verneinen. Wenn dazu eventuell noch jemand vom Fach was dazuschreiben könnte, wär das nicht schlecht. --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:39, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Historiograf hat dazu etwas auf der Diskseite gesagt. Weil Benutzer:Person aber offenbar zwar in der Lage war, einen Artikel über sich zu schreiben, aber Diskussionsseiten nicht zu entdecken scheint, habe ich ausnahmsweise etwas auf der Seite Benutzer:Person dazu gesagt. --MrsMyer 00:09, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die »Hauptseite« nervt

Es ist wirklich mühsam, wenn ich etwas wissen möchte und jedesmal muss ich zuerst das laden der ganzen frontseite voll informationen, die mich im moment gar nicht interessieren, abwarten, bevor ich meine sucheingabe tätigen kann. -- 62.167.126.157 20:27, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann gib deine Suchbegriffe bei google ein, einer der ersten Hits ist meist der Wikipedia-Eintrag. Ansonsten empfiehlt sich ein Suchleisten-Plugin für deinen Browser. --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:31, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Danke für diese prompt erteilten tipps. Bereits antwort geschrieben, da kommen schon weitere, schneller als ich damit fertig war, wobei der letzte der richtige zu sein scheint. Diese option ist anscheinend erst später entstanden, als ich Wikipedia für mich entdeckt habe. Anfänglich habe ich nämlich diese URL verwendet und wurde jeweils immer zur »Hauptseite« umgeleitet, die ich mir dann irgendwann in die »Favoriten« abgespeichert habe. Wird also bei mir angepasst, nochmals danke :) -- 84.227.25.191 21:34, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Oder http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche oder Artikel-URL direkt eingeben: http://de.wikipedia.org/wiki/ARTIKELNAME --Chin tin tin 21:25, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Oder in google nach "define:ARTIKELNAME" suchen...--Slartidan 21:57, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich habe in meinen Bookmarks den kompletten Link auf eine sehr kurze, "kleine" Wikipedia-Seite, die keine Bilder enthält und sehr schnell dargestellt wird. Die habe ich mir aus der Erfahrung ausgesucht. Von da aus komme ich schnell überall hin. --PeterFrankfurt 22:24, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie heißt denn diese kleine und kurze Seite? Vielleicht sollte man sie ausbauen! ;-) --Gnom 11:33, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als sehr kurze Seite bieten sich wohl die mit der Vorlage:Falschschreibung an, wie wärs mit Spamm, 25 Bytes sollte auch für Modem zu knacken sein :-P. Aber ausbauen wird dann schwierig... --Tafkas Disk. +/- Mentor 11:39, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir – weil ich ein ähnliches Problem hatte, das Firefox add-on URL Suffix installiert und so zweckentfremdet, dass ich als URL ein Lemma angeben kann und per Strg+Enter die Deutsche, per Shift-Enter die Englische Wikipedia aufgerufen (http://de.wikipedia.org/wiki/Lemma) wird (allerdings nicht diese blöde Suche, sondern gleich der richtige Artikel). --Church of emacs 11:55, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach: Melde dich an - und wenn du dich dann ausgeloggt hast, bookmarke die Seite. ;-) Kann's noch kleiner gehen? --MrsMyer 00:44, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

16. Dezember 2007

Bearbeitungen im 5-minuten-Takt

beim selben Artikel durche den selben Bearbeiter nerven. Auch wenn es schön ist, daß ein Artikel überarbeitet wird, aber so etwas muß doch echt nicht sein. Kann man so etwas nicht verhindern??? Shmuel haBalshan 15:39, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

denjenigen Ansprechen, wie du es gemacht hast: Persönlich oder per Vorlage:Vorschau --schlendrian •λ• 15:41, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ansprache hilft meistens, wobei dieses Vorgehen ja nicht unbedingt verboten ist und schon mal vorkommen kann, wenn man eigentlich erstmal aufhören will und dann doch noch eben dieses und jenes macht. Die meisten der Änderungen waren ja zumindest größer als einfache typos. Außerdem muss man sich manchmal auch nicht über ein ähnliches Verhalten wundern, wenn oft Beitragszahlen mit Erfahrung gleichgesetzt werden... --Carlos-X 16:06, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

und zwischendurch habe ich auch noch Familie, Kinder, Hund und kann nicht wie vielleicht ein fleißiger einsamer Student in seinem isolierten Kämmerlein stundenlang am Computer sitzen und die Vorschaufunktion benutzen... Ja, ist auch eine Antwort. Ca.30 Bearbeitungen an einem Tag, meist doch eher kleinerer Natur? Da kann man auch ungefährt 10 Neue Artikel einstellen und eine Menge versehentlich vergessen haben, wie es jedem Mal passiert. Egal, mir soll's wurscht sein. Shmuel haBalshan 16:10, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist leider die Arbeitsweise dieses Benutzers. Im Themengebiet, in dem er unterwegs ist, ist das extrem lästig. --Matthiasb 16:16, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusatzfrage: Wäre es nicht sinnvoll, den Administratoren zu erlauben, die entsprechenden Zwischen-Versionen zu löschen? Ausser den Zähler runterzusetzen, geht dadurch doch nichts verloren? --Eingangskontrolle 18:25, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, dieses Thema wurde immer schon mal diskutiert (automatische Zusammenfassung aufeinanderfolgender Edits durch die Software). Ich könnte mir allerdings vorstellen, das es in gewissen Ausnahmefällen durchaus von Interesse sein kann, wer was wann geschrieben hat. -- Jesi 18:37, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo ist denn das -innen?

Ich bin hier bei WP schon lange und hab mich schon immer gefragt ob es einen bestimmten Grund gibt warum immer nur die maskulare Form benutzt wird (Benutzer, nie Benutzerin, Schüler, nie Schülerin). Hat sich das einfach so entwickelt, wurde das mal diskutiert oder gibt es bei WP einfach keine Frauenrechtlerin die das forderte, weil es hier ja im Prinzip gar keine Frauen gibt? Fragen über Fragen, vielleicht kennt jemand die Antwort... --Jakob 23:14, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Generisches Maskulin.--A-4-E 23:17, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dort steht aber auch sowas: "Die Duden-Redaktion erklärt das generische Maskulinum nicht für abgeschafft, erkennt aber an, dass eine „Breitenwirkung der feministischen Sprachkritik“ eingesetzt habe, und beim Verfassen vieler Texte niemand mehr um die „Frage der angemessenen sprachlichen Berücksichtigung von Frauen“ herumkäme." Naja, auch wiederum nicht weltbedeutend...--Jakob 23:25, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu den Kategorien: Da das im englischen ganz egal ist, haben wir leider die Programmierer noch nicht davon überzeugen können, dass die Kategorienamen (wo das generische Maskulinum wirklich besonders störend ist, da ja auf konkret eine Person Bezug genommen wird) mehrdeutig gemacht werden sollten (also dass man Kategorie:Deutscher und Kategorie:Deutsche als zwei Namen einer Kategorie definieren könnte und mittels beiden darauf zugreifen könnte. Das wäre auch für vielerlei Zwecke auf den mehrsprachigen Commons z. B. sehr gut). --AndreasPraefcke ¿! 23:41, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das stört mich optisch auch am meisten. Jetzt wo Weihnachten ist, lässt sich da nix machen?--A-4-E 23:56, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Alle 600.000 Artikel und wahrscheinlich nochnmal genauso viele Kategorien umzuändern wäre schon nahe zu unmöglich. Wenn das aber noch nie ernsthaft diskutiert wurde, wäre das für ein Projekt im 21. Jahrhundert aber auch wiederum ziemlich bitter und traurig. Würde mich jetzt intressieren ob Alice Schwarzer von dieser Enzyklopädie hier gebrauch macht... --Jakob 01:44, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zumindest das mit den Kategorien könnte ein Bot machen.--A-4-E 01:58, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab bei der Wikipedia Namenskonvention etwas gefunden. [1]:

In manchen Bereichen hat es sich eingebürgert, männliche und weibliche Formen eines Wortes mit einem „Binnen-I“ abzukürzen. Die Wikipedia verwendet dieses Binnen-I nicht. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass immer klar ist, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter oder nur das männliche gemeint sind. Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe generisches Maskulinum) angelegt. Eine Weiterleitung von der weiblichen Form kann angelegt werden (Bundeskanzlerin → Bundeskanzler, Landeshauptfrau → Landeshauptmann).

Warum das so beschlossen wurde weiß ich nicht... Andere Kategorien könnte man natürlich errichten... Nur muss sowas wahrscheinlich erst ausdiskutiert werden... Und in den Texten sehe ich so gut wie nie die weibliche Form. Und dann soll man bitte mal im Artikel Bundeskanzler immer klar stellen das es auch eine sie sein kann... Jetzt steht da sowas:

"Der Bundeskanzler ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland: Er bestimmt die Bundesminister und die Richtlinien der Politik der Bundesregierung. Der Bundeskanzler ist faktisch der mächtigste deutsche Politiker, steht jedoch im Protokoll nach dem Bundespräsidenten als Staatsoberhaupt und dem Bundestagspräsidenten nur an dritthöchster Stelle."

Müsste das nach der Namenskonvention nicht wie folgt lauten?:

Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin ist der Regierungschef oder die Regierungschefin der Bundesrepublik Deutschland: Er oder sie bestimmt die Bundesminister oder Bundesministerinnen und die Richtlinien der Politik der Bundesregierung. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin ist faktisch der mächtigste bzw. die mächtigste deutsche Politiker oder Politikerin, steht jedoch im Protokoll nach dem Bundespräsidenten oder der Bundespräsidenten als Staatsoberhaupt und dem Bundestagspräsidenten oder Bundestagspräsidentin nur an dritthöchster Stelle.

Hab ich das richtig verstanden?... Kann ja vielleicht hier jemand beantworten... --Jakob 02:20, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Davon würde ich abraten. Nicht nur, dass es sich weitaus schwieriger liest (Hallo Sternkritik!), das führt auch zu Problemen, wie wir sie beispielsweise im deutschen Grundgesetz finden: Es wird zwar die Möglichkeit einer Bundeskanzlerin erwähnt, aber letztendlich wird der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin vom Bundespräsidenten ernannt. Dass es eine Bundespräsidentin geben könnte, ist dort völlig abwegig. Genau das wird uns irgendwo auch passieren, wenn wir so verklausulieren. --32X (Admin) 03:51, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habs eigentlich auch nicht vor. Ich wollte hier nur wissen, ob ich die Namenskonvention richtig verstanden habe und ob das irgendwo schon mal diskutiert wurde. Der Artikel Bundeskanzer ist ja nur Beispiel, normalerweise findet man die weibliche Form ja nie. --Jakob 05:40, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf der Hauptseite wurde das durchgesetzt: "Gute Autorinnen und Autoren".

Ich sehe auch dringend Klärungsbedarf, schließlich sind solche ermüdenden Diskussionen wahrscheinlich an der Tagesordnung. Eine Diskriminierung von Frauen in der Wikipedia kann nicht angehen, hier muss dringend ein Kompromiss zwischen Geschlechtergerechtigkeit und Lesbarkeit gefunden werden! Die Einschätzung der Duden-Redaktion könnte ein Ausgangspunkt sein, mir fällt leider momentan auch keine andere Autorität ein, auf die man sich berufen könnte... --Balder777 12:45, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Personen angesprochen werden, macht es sinn, dies sowohl mit der weiblichen als auch mit der männlichen Form zu tun. Allerdings, wer meint, krampfhaft die weibliche Form in einen Enzyklopädieartikel einbringen zu müssen, hat nicht verstanden, worum es bei der Emanzipation geht. (meine bescheidene männliche Meinung) -- Rosentod 18:28, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ich fand das zu anfang auch recht gewöhnungsbedürftig, daß es oft vonnöten ist, die Kategorie 'Frau' hintendranzuhängen, weil sonst das geschlecht nicht immer eindeutig ist. z.b. bei fremdsprachigen personenartikeln. mittlerweile glaube ich auch nicht mehr dran, daß sich da noch grundsätzlich was ändert. aber
...warum kann frau/man das nicht einfach so interpretieren: 'Der Benutzer' = 'Der Mensch' ?
selbst die kämpferischsten feministinnen haben bislang noch nicht 'Die Menschin' gefordert...
gruß, --ulli purwin 18:42, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Beim letzten Punkt gibt es eine einfache Lösung; auch der Entwurf zu den europäischen Verfassungsverträgen aus Gleichstellungsgründen abwechselnd die Begriffe Mensch und Person benutzt. --Sargoth disk 18:49, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
...ich hab dies mal dem lemma Generisches Maskulinum unter 'Ersatzformulierungen' beigefügt! (danke, Sargoth) gruß, --ulli purwin 22:49, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schade, dass dieser Blödsinn auch - wie in vielen anderen Kontexten - in der WP wieder und wieder diskutiert werden muss, oft ohne jegliche Trübung durch Sach- (also Sprach-) -kenntnis... In den meisten Fällen ist das generische Maskulinum Archilexem für alle Menschen, die zur jeweiligen Gruppe gehören, also Männer, Frauen (und eventuell auch weitere nicht so genau definierbare, siehe SPIEGELartikel vor ein paar Wochen), die den Beruf ausüben oder was auch immer der jeweilige Begriff bedeutet. Architekten sind Frauen und Männer, die Gebäude entwerfen. Warum muss das niemanden stören? Weil eben heute - im Gegensatz zu noch nicht lange vergangenen Zeiten - jedefrau und jedermann (nach entsprechendem Studium und so) zu dieser Gruppe gehören kann. Und weil wir die Leistung von Architekten, von Briefträgern, von Lehrern eben heute glücklicherweise NICHT nach dem Geschlecht des einzelnen diesen Beruf ausübenden Menschen beurteilen... Bundespräsident ist übrigens ein ganz schwaches Beispiel, da Partizip Präsens (Latein)... Und sonst gehen wir mal in den Zoo und stellen da so einiges richtig, gendermäßig... Wenn da steht, dass Schimpansen im Regenwald zu Hause sind - nein, das geht nicht! Schimpansinnen und Schimpansen sind es- oder gleich SchimpansINNEN (also sowohl die Schimpans als auch die Schimpansinnen...). Wenn es warm ist, dürfen sie aber auf die Freianlage, also dann SchimpansAUSSEN. Leider habe ich von Botanik so wenig Ahnung wie manche Zeitgenossen von der deutschen Sprache, so würde ich auch - da es ja bei manchen Pflanzen getrennte Geschlechter gibt - einerseits den Ahornen die Ahörninnen zur Seite stellen, andererseits auch gerechtigkeitshalber neben den Buchen die Bucher postulieren. Daher ab heute in geographischen Artikeln immer "in der Nähe der Ortschaft befindet sich ein Buchen- und Bucherwald. Und wie heißt eigentlich der Mann der Giraffe? Oder ihr Sohn? Oder meinethalben ihr arteigener männlicher Gleichstellungsbeauftragter? Die unlesbaren Doppelformen reden den Unterschied herbei, den sie für ungerecht zu halten vorgeben. Jedes (aufgeklärte) fünfjährige Kind versteht, dass es sowohl unter Elefanten als auch unter Giraffen Jungen und Mädchen gibt. Und dass das gut so ist. Weil die dann ihrerseits kleine Giraffen (Es ist ein Mädchen!) und kleine Elefanten (Es ist ein Junge) in die Welt setzen. Nur die INNENschreiber und SchreiberINNEN pflanzen sich anders fort. Durch Parthenogenese. Wie die Politiker. Entschuldigung für die vielen WörterINNEN (von den Neutra ganz zu schweigen). Nur noch eine Frage. Es gibt ja (nur außerhalb der WP) manchmal ganz üble Menschen, bei denen man dann sagt "Er oder sie ist ein echter Schweinehund" oder "...Arschloch". Heißt es hier korrekt "SchweinehundINNEN" - hört sich so rüde an... Und beim A...? Oder sind das einfach ArmleuchterINNEN? Also, mal ernsthaft--BerlinerSchule 00:55, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das generische Maskulinum wird hier verwendet, weil es die einfachste Regel ist. Bei enzyklopädischen Texten steht die Erklärung des Lemmas im Vordergrund und nicht der permanente Hinweis, dass die Erklärung "auch für Frauen" gilt. Es ist unter dem Ideal der Gleichberechtigung einfach selbstverständlich, dass die Fähigkeit eines Ingenieurs unabhängig davon ist, welches Geschlecht er hat. --Carl 01:15, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Einfach der gleichberechtigungshalber: Man könnte einen Baustein einfügen der beinhaltet, es handelt sich um Frau und Mann... und ich denke das Thema hat schon eine Diskussion verdient, es geht hier um die größte Enzyklopädie Deutschlands, Millionen benutzen sie, da kann eine so generelle Frage mal geklärt werden, bzw. irgendwo wirklich eindeutig formuliert werden, bzw. begründet werden. --Jakob 02:49, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Problematisch ist nur, wenn mit "er" eine Frau gemeint wird. Wie merkwürdig das klingt, kann dort gesehen werden, wo das genau umgedreht wird. Tatsächlich können viele Sätze geschlechtsneutal formuliert werden, was alledings nicht einfach ist, da ungewohnt. Dafür braucht frau das Ingenieurinnen nicht. --195.4.206.244 08:28, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sortierung Tabellen

Hallo, ich bin gezwungen für eine Tabellenspalte den Sortierschlüssel also {{Nts|231.5}} m zu verwenden, aber das geht schief, weil Zahlen mit Dezimalpunkt mit denen ohne Dezimalpunkt nicht gemeinsam sortiert werden. Gibt es jemanden, der diesen Bug versteht und lösen kann? – Simplicius 23:20, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollen die nun gemischt dargestellt werden? D.h 2.14 < 2,23 oder soll jeweils nur ein Komma oder ein Punkt in der endgültigen Ausgabe vorkommen? Hab das jetzt nicht so direkt verstanden. Machbar sollte es aber auf jeden Fall sein. --Niabot議論 23:47, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum benutzt Du kein Komma? Dann müsste es eigentlich funktionieren. Falls nicht, müsstest Du bei den Zahlen ohne Komma unsichtbare Kommata und Nachkommastellen hinzufügen. -- Rosentod 08:07, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe jetzt auch nicht ganz dein Problem. Der Sortierschlüssel erzeugt ja selbstständig den Dezimalpunkt. Innerhalb des Sortierschlüssels wird also kein Trennpunkt benötigt. Ohne Punkt sollte es dann auch klappen. Soll es aber um das mischen von Zahlen mit und ohne Komma gehen, müsstest du eine andere Einbindung verwenden. Verwende mal (<span style='display:none'>04800</span>4,8), (<span style='display:none'>20000</span>20). Ich habe mal bei diese zwei Beispiele hier Zahlen reingesetzt, damit du siehst, wo du wie die Zahlen setzen musst. Die erste, in dem Fall fünfstellige Zahl, dient zur Sortierung. Gruß -- Rainer Lippert 08:50, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Beispiel: Liste von Sendeanlagen in Nordrhein-Westfalen.
Hier kommt der Zahlentyp integer vor, aber auch der Typ real.
Das Sortieren hat hier einen bug. – Simplicius 10:28, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab das Problem in der Tabelle behoben. Vorlage 0 ist hier die einfachste Lösung. Allerdings sollte man sich mal Gedanken machen, ob diese Dezimeterangaben überhaupt Sinn machen, insbesondere weil sie wohl nur für einige Sendeanlagen verfügbar sind. Außerdem kommt mir die Sendeanlage mit 0 m Höhe komisch vor. -- Rosentod 11:34, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Man sollte sich mal Gedanken darüber machen, wie man Tabellen mit class=sortable tatsächlich sortierbar macht. – Simplicius 01:45, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

17. Dezember 2007

Bebilderung

Wie halten wir's eigentlich mit der Bebilderung von Artikeln? Solange es sich um klar definerte Objekte handelt, ist die Sache ziemlich klar. Wie aber sieht es aus, wenn das Lemma unter verschiedenen, sich teilweise widersprechenden Aspekten betrachtet werden kann? Meiner Meinung nach sollte dann entweder auf eine Bebilderung verzichtet werden oder ein Spektrum der Interpretationsmöglichkeiten geboten werden. Die prominente Darstellung einer bestimmten Lesart zu Beginn des Artikels verstößt IMHO gegen das NPOV-Gebot. Konkret geht es um Diskussion:Droge#Weltweit_am_meisten_benutzte_psychotrope_Substanz.3F. Ein paar ergänzende Meinungen wären hilfreich. --Zinnmann d 00:52, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde hier ganz unaufdringlich ein paar Bilder einbauen, soweit sie zum danebenstehenden Text passen. Ein Einleitungsbild, wie es die Kaffeetasse war, halte ich für überflüssig. --Fritz @ 01:42, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag ist, die Bilder einer Tasse Kaffee, einer Zigarette und eines Glas Weins gleich zu Beginn des Artikels einzubauen. In der englischsprachigen Ausgabe stehen sie auch noch drin: en:Drug. Laut WP:WSIGA#Illustrationen sollte die Bebilderung eines Artikels in Wikipedia „immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde.“ Dies ist bei der Illustration dieser drei Drogen an der Stelle im Artikel gegeben. Es handelt sich um die drei üblichsten Drogen in der heutigen westlichen Welt und der Artikel handelt eben auch von legalen Drogen. Dass es bei legalen Drogen um Drogen handelt, ist Einigen nicht bewusst; zumindest assoziiert man beim Wort Drogen eher Heroin als ein Weizen. Um den Leser zum besseren Verständnis auf diesen Artikel einzustimmen – also seine Erwartungen zu ändern – sind die vorgeschlagenen Bilder hilfreich. Die Behauptungen in den Bildunterschriften sind bis auf die beim Wein belegt. Dass legale Drogen echte Drogen sind, ist bei den zur Zeit aktiven Autoren des Artikels Konsens. --Mms 00:36, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommerzielle Verwertung von Wikipedia-„Ideen“ ohne Quellenangabe

Eigentlich wollte ich das schon vor Monaten schreiben …:
Ein bekannter Verlag für Reiseliteratur hat vor einiger Zeit ein Heft über Braunschweig veröffentlicht und dabei sehr offensichtlich – nennen wir es mal – „Ideen“ aus Wikipedia-Artikeln (inkl. Fotos) „verwendet“, ohne dabei deren Herkunft bzw. Urheber anzugeben. Im Gegenteil: Bei den Bildnachweisen wird z. B. „privat“ als Urheber genannt – dabei stammen zwei der verwendeten Bilder aus einem von mir geschriebenen Artikel und eines der Fotos habe ich selbst aufgenommen. Die Veröffentlichung enthält noch weitere solcher „Eigentümlichkeiten“.
Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand auf so engem Raum auf eine solche Vielzahl „Zufallstreffer“ kommt, die sich deutlich mit Wikipedia-Artikel „überschneiden“, dürfte geringer sein als bei zwei aufeinander folgenden Lotto-Ziehungen sechs Richtige zu haben. Vor ca. sechs Monaten habe ich den Verlag per E-Mail angeschrieben und um eine Erklärung gebeten, wie es denn wohl zu dieser erstaunlichen „Parallelität“ kommen konnte – keine Reaktion …
Meine Fragen:

  1. Kann man da was machen?
  2. Muss Wikipedia das „einfach so“ hinnehmen?

Gruß Brunswyk 09:36, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schick dem Verlag ne Rechnung.--A-4-E 09:51, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lies Dir Wikipedia:Weiternutzung und die GFDL durch und schick Ihnen die Rechnung, wenn sie auf dem Heft keine GFDL und Autorenliste abdrucken wollen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:56, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Je nach Auflage des Hefts hat sich das dann ja mal gelohnt. -- Smial 10:12, 17. Dez. 2007 (CET) der mal freien Kaffee auf den Tisch stellt[Beantworten]
Schön wäre es wenn dir der deutsche oder schweizer Verein helfen würde. Wenigstens mit Erfahrung. Ich denke nämlich, dass man sich als Privatman nur ungern auf eine Klage einlassen möchte und darauf dürfte es wohl hinaus laufen. --195.4.204.201 12:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für Eure Hinweise! Habe gerade bei der Verlagsredaktion angerufen … man ist überrascht und möchte mehr wissen ... Werde also eine E-Mail u. a. mit Hinweis auf Wikipedia-Lizenzbestimmung hinschicken. Mal sehen, was draus wird. Melde mich (hoffentlich bald) in der Angelegenheit wieder. (Sollte mich übrigens sehr wundern, wenn ich der einzige Wikipedia-Autor sein sollte, der sich in dem Heft „wiederfindet“. Wolfenbüttel und das Braunschweiger Land werden dort auch verhackstückt.) Gruß Brunswyk 13:26, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenangabe von Bildern

Ich versuche eben Bilder herunterzuladen, was mir zum Glück auch gelungen ist! Allerdings weiß ich nicht, wie ich die Quelle angeben muss, wenn ich die Bilder weiterverwende. reicht es wikipedia und den Fotografen anzugeben ? Kann mir da jemand helfen?--213.83.39.236 12:29, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kommt auf den Lizenzbaustein an, der unter dem Bild steht. Wikipedia brauchst du nicht anzugeben, aber einige Lizenzen fordern die Nennung des Fotografen und der Lizenz. --Streifengrasmaus 12:32, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Infos über die Weiterverwendung von Bilder gibt's auch hier --195.3.113.177 13:55, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SPIEGEL Wissen

Der Spiegel will ein neues Portal eröffnen Quelle. Rein kommen sollen: "Inhalte des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL und von SPIEGEL Online sowie der Bertelsmann-Lexika und -Wörterbücher. Hinzu kommen die Einträge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia" Also auch wir! Nur wie soll die WP da eingebunden werden? Vielleicht über eine Suchmaske? Jedenfalls scheint das mit der Online-Verfügbarkeit sich durchzusetzen. --195.4.204.201 12:40, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

wie? vermutlich so wie es hier beschrieben wird: und wenn man dort etwas weiter runterscrollt sieht man, dass sowas schon von vielen gemacht wird. Insofern ist der Spiegel spät dran ;o) ...Sicherlich Post 12:44, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
...und die Wikipedia profitiert ja auch, wenn alle Spiegel-Artikel seit 1947 kostenfrei erhältlich sein werden --schlendrian •λ• 12:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hätte eher so wie bei t-online vermutet. Bei der Suchmaschine clusty.com gibt es das auch. Im Grunde macht das keine Arbeit und doch ist es ein Service für die Leser. --195.4.204.201 13:04, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ich denke auch, das es wie eine Suchmaschine funktionieren wird (evtl mit einem Header): "Erstmals wird es möglich sein, alle relevanten Informationen zu einem Suchwort aus unterschiedlichen kompetenten Quellen mit einem Klick zu finden"[2]--Zaphiro Ansprache? 13:28, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht schlecht, eine Suchmaschine für das seichte Wissen. – Simplicius 14:42, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit ich erkennen kann, haben wir zwei IMDb-Vorlagen, nämlich Vorlage:IMDb_Titel und Vorlage:IMDb_Name. was bei Artikeln über fiktive Personen IMHO nicht ausreicht. Beispielsweis im Artikel Perry_Mason ist der Verweis auf „Vorlage:IMDb Titel“ eigentlich falsch, da er auf die Seite über die 1957er Fernsehserie verweist. Der Link sollte auf die Seite über den Charakter zeigen. Dazu müßte eine dritte Vorlage erstellt werden. Nun habe ich von Vorlagen keine Ahnung. An wen müßte ich mich da wenden? --M.ottenbruch 16:56, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann nict soscher sein. ich probier es mal.--A-4-E 16:57, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Übersetzungsservice: Kann nicht so schwer sein. ;) --Streifengrasmaus 16:59, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, consider it done. Vorlage:IMDb Charakter--A-4-E 17:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich das richtig, daß Du die Vorlage schneller gebaut hast als ich den Link händisch korrigiert? :-) Respekt, Respekt und vielen Dank für die prompte Hilfe. --M.ottenbruch 17:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht hier nicht um Charakter, sondern um Rollen (englisch character). Die Vorlage muss Vorlage:IMDb Rolle oder Vorlage:IMDb Figur heißen, denn wir sind hier in der de.Wikipedia. --AndreasPraefcke ¿! 17:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon geschehen.--A-4-E 17:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
<BK> Unter „Rolle“ würde ich einen bestimmten Auftritt einer Figur verstehen ... <grübel> aber Du hast recht: Charakter ist hier tatsächlich ein Anglizismus bzw. ein falscher Freund, korrekt wäre „Figur“. --M.ottenbruch 17:14, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Sprachgefühl sagt mir, dass zwei verschiedene Schauspieler die selbe (und nicht nur die gleiche???) Rolle spielen können. Das Wort passt und ich muss nicht nachdenken wie man es schreibt.--A-4-E 17:26, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich können „zwei verschiedene Schauspieler die selbe (und nicht nur die gleiche???) Rolle spielen“. So haben Curt Goetz und Heinz Rühmann die Rolle des Prätorius in Frauenarzt Dr. Prätorius bzw. Dr. med. Hiob Prätorius gespielt. Abetr Du willst doch nicht ernsthaft behaupten wollen, daß David Prowse in Star Wars: Episode IV - Eine neue Hoffnung die gleiche Rolle gespielt hat wie Jake Lloyd in Star_Wars:_Episode_I_–_Die_dunkle_Bedrohung. Die gleiche Figur? Sicher! Aber nicht die gleiche Rolle! --M.ottenbruch 22:47, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz unabhängig von der Benamsung funktioniert die Vorlage:IMDb Rolle nicht korrekt. Im konkreten Fall Perry Mason verweist „{{IMDb Rolle|0028270|Perry Mason}}“ auf http://german.imdb.com/name/ch0028270/, eine nicht existierende Seite. Korrekt wäre http://german.imdb.com/character/ch0028270/. --M.ottenbruch 23:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

müsste jetzt gefixt sein --schlendrian •λ• 23:35, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheint jetzt zu klappen, vielen Dank! Ceterum censeo figuram preferendam esse. --M.ottenbruch 23:59, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weiterleitungen farblich markieren

Wie kann ich denn Weiterleitungen farblich anders markieren lassen, um sie von normalen (blauen) Links zu unterscheiden? Ich hatte mal irgendwann irgendwo irgendetwas darüber gelesen, finde ea aber nicht mehr. Sind - glaub' ich - nur ein paar Zeilen in monobook.css oder monobook.js gewesen. Könnt ihr mir helfen? --Ephraim33 17:18, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ich hoffe du willst damit dann nicht anfangen alle weiterleitungen umzubiegen!?! ...Sicherlich Post 18:37, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, aber wenn ich einen Artikel sowieso bearbeite, könnte ich das gleich mitmachen. --Ephraim33 19:18, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Seite Special:Allpages sind Weiterleitungen durch ein eigenes class= Attribut gekennzeichnet (im Broweser Quellcode des Seite angucken, da siehst Du das, und kannst Dir den Namen herauskopieren) und in Deiner persönlichen monobook.css kannst Du Dir deren Anzeige damit zurechtkonfigurieren. Das ist aber mit den normalen Wikilinks in Texten leider nicht möglich, da sie über kein solches Attribut verfügen, egal ob sie auf Weiterleitungen zeigen oder nicht. --Purodha Blissenbach 01:28, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Koordinaten in Infoboxen

Gut gemeint ist nicht immer gut. Da wollte ich kurz die Koordinaten aus Gütersloh in den Artikel Gütersloh Hauptbahnhof übertragen. Aber da hat wohl jeder Infoboxbauer eine andere Vorstellung über die Art und Weise des Quelltextes. Kann man das nicht irgendwie vereinheitlichen? --Eingangskontrolle 18:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

kann man - man müsste sich nur einigen ;O) ... ich persönlich lehne bspw. diese "rate-wörter" (was zum henker ist lon_deg) ab und bevorzuge |Koordinate_Breitengrad= womit schonmal Vorlage:Infobox Bahnhof und Vorlage:Infobox Ort in Polen einheitlich wären ;o)...Sicherlich Post 18:36, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Beleidigungen von IPS

Ich werde hier wiederholt von wechselnden IPs beleidigt. etwa in dieser Art. Da die Beleidigungen immer nach dem selben Muster verlaufen gehe ich davon aus, das es immer die gleiche Person ist. Vermutlich jemand der auch schon einmal gegen mich ausfallend wurde, als ihm auf der Benutzerseite die Argumenten ausgingen. Wie kann man hiergegen vorgehen?--Cumtempore 19:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

hmm ich sehe da keine beleidigung; da ist eine IP bockig; einfach ignorieren ;o) ..Sicherlich Post 19:38, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich she eine. Nämlich erstens, dass die IP mich stets als "sie" bezeichnet, obwohl ich sie/ihn schon wiederholt darauf hingewiesen habe, dass ich ein Mann bin. Zweitens dass die IP stets alles was ich schreibe ins lächerliche zieht (versteht sich ohne selbst irgendwelche Argumente zu bringen). Drittens dass sie stets wie auch hier so tut als wäre WP mein Privatprojekt und das für WP gespendete Geld solle an mich überwiesen werden.
Mir wurde mehrmals von der IP vorgeworfen, dass ich hier POV betreibe. Wenn ich dann frage, was genau POV ist, gibt die IP keine Antwort sondern wird wieder beleidigend.
Ich habe veruscht die IP zu ignorieren, aber das mAcht sie nur noch übermütiger.
Es gibt zwar Leute denen das nichts ausmacht, aber ich bin es ganz ehrlich gesagt anders gewöhnt. Ich studiere und von daher bin ich eine Diskussion auf anderem Niveau gewöhnt. Wenn ich sowas will, setz ich mich zu "Vera am Mittag" oder "Oliver Geissen" oder wie das alles heisst. Ich dachte immer WP wäre ein wissenschaftliches Projekt und keine Talkshow --Cumtempore 19:44, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist halt einer der Nachteile von Wikipedia, hier ist auch das Publikum von "Vera am Mittag" oder "Oliver Geissen" vertreten und benimmt sich auch dementsprechend. Hier kann man einfach nur den längeren Atem haben und es mit einem Grinsen ignorieren. Als Student sollte man über solchen Dingen stehen, die Übersicht bewahren und einfach ganz cool, den "rückgängig machen" Link anklicken. --Niabot議論 21:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass einige Leute den ganzen Tag Zeit für Pöbeleien haben (weil sie sonst nichts zu tun haben und bei "Vera am Mittag" heute kein spannendes Thema dran ist und das Bier ist auch aus). So langsam nervt das--Cumtempore 21:43, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es zu sehr nerven sollte, dann bleibt als einzigste Konsequenz ein neuer Nutzername übrig. Ich weiß jetzt nicht, wie lange dies schon geht, aber in der Regel geben solche Leute sehr bald wieder auf. Spätestens dann, wenn man nicht mehr selbst die Änderunge revertiert, sondern jemand anderes. --Niabot議論 23:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auflösung von Weiterleitungen

Ist es sinnvoll Weiterleitungen mit ihrem Ziel in allen Artikeln zu ersetzen? Der User Benutzer:Klare_Kante hat das anscheinend vor. Beim Dollar würde ich es noch verstehen, aber vielleicht sollte ihn jemand aufhalten in jedem Artikel USA durch Vereinigte Staaten zu ersetzen, wie er es anscheinend demnächst vor hat (siehe "Fließband" auf Benutzerseite). Es wäre eine in meinen AUgen sinnlose Aufblähung der Versionsgeschichte. --Martinpre 19:23, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ich hab ihn mal drauf hingewiesen --schlendrian •λ• 19:34, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich hab mir jetzt nur ein paar seiner Edits angesehen, aber Linkfixe von Begriffsklärungsseiten auf den korrekten Artikel sind richtig. Bei Dollar ist es auch richtig, weil Dollar mehrere Währungen behandelt, in den Artikeln allerdings der US-Dollar gemeint war. Weiterleitungen zu fixen ist in der Regel nicht notwendig, außer die Weiterletung soll (z. B. wegen Falschschreibung) gelöscht werden, was bei USA aber nicht der Fall ist. --Ephraim33 19:36, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Rechtshinweise bei "Nazi"symbolen

In letzter Zeit wird immer diese Phrase "Nach §86 StGB in Deutschland verbotenes Symbol, dessen Verbreitung unter Strafe steht." unter gewissen Bildern hinzugefügt! Warum ist dieser Hinweis plötzlich so dringend nötig?--Yikrazuul 19:41, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil hier einige Autoren durch die Anklage Frau Schuberts etwas aufgeschreckt sind und nun versuchen, das rechtlich sicher zu machen. Wird gerade auch bei den Administratoren diskutiert, dort gab ich den Hinweis, sich über den deutschen Verein an Anwälte zu wenden, die sich in der Materie auskennen. Mal sehen, was passieren wird. --32X (Admin) 19:51, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Admin 32X, wir sind nicht durch Frau Schubert etwas aufgeschreckt worden. Die Diskussion gibt es schon viel länger, falls dir das entgangen sein sollte. Wir haben höchstens durch Frau Schuberts Aktion und den damit verbundenen Medienrummel die Gunst der Stunde genutzt, um ein größeres Interesse innerhalb der Wikipedia-Community zu wecken. Mit freundlichen Grüßen --Schlesinger schreib! 20:30, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Wikipedia werden auch Nazi-Symbole als svg-Grafiken frisch nachgebaut.
Als zulässige Dokumentation empfinde ich das nicht mehr. – Simplicius 20:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum brauchen wir solche Hinweise? In Schulbüchern stehen die auch nicht. Und da sind die Bilder meistens auch schön aufbereitet, will sagen: ohne Kratzer und damit auch "nachgebaut." Was Schulbücher dürfen, darf Wikipedia schon lange. --Gnom 20:43, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du darfst dir das Bild aus dem Schulbuch aber nicht ausschneiden und an die jacke heften. Wir bieten die Bilder (auf der Bildseite) ohne Kontext an. Das können wir empfinden wie wir wollen, eine Entscheidung sollte der Verein treffen, denn der wird ja im Zweifelsfall verklagt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:45, 17. Dez. 2007 (CET
Genau. Erstens kannst du aus deinen Schulbüchern Nazisymbole nicht in 1000px runterladen und zum Zweck von Hetze weiterverwenden, zweitens sind Schulbücher immer im Kontext zum Unterricht zu betrachten, dort wird garantiert von Lehrern darauf hingewiesen, dass es sich um verbotene Symbole handelt, die in unserem Rechtsstaat nicht geduldet werden, weil sie für Verbrechen, Menschenverachtung und Rassismus stehen. --Schlesinger schreib! 20:49, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, dann schreiben wir den Hinweis halt auf die Bildbeschreibungsseite. Wenn euch das Schulbuchbeispiel nicht gefällt, dann nehmt den Brockhaus. Der wird auch nicht inklusive Lehrer mit mahnendem Zeigefinger geliefert und im Artikel zur NSDAP ist sicher auch ein Bild ohne Hinweis (wer einen hat, darf nachgucken). --Gnom 20:52, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Verein wird verklagt und es passiert nichts, da er nicht für die Wikipedia verantwortlich ist, sondern nur freies Wissen fördert. Auch die Orientierung an Pixelzahlen halte ich für ungünstig. Vor 20 Jahren waren 320×240 Bildpunkte eine komplette Bildschirmauflösung, heute ist das meist unterhalb von Handydisplays anzusiedeln, auf einem Computermonitor hat so ein Fenster schon fast Briefmarkengröße erreicht. Wenn ich eine Information suche und nicht einmal eine vernünftig große Vergleichsgrafik habe, dann nutzt mir die Enzyklopädie in diesem Fall gar nichts. --32X (Admin) 21:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Simplicius hat recht mit den SVG-Bildern. Als Vektorgrafiken ist das mMn ein selbst geschaffenes Werk und keine Darstellung/Abbildung mehr. (Wenn ich mich recht erinnere, gab es eine lange Diskussion auf Commons, ob ein SVG-Bild der israelischen Flagge gegen das Copyright verstößt, kann mich aber an den Ausgang nicht mehr erinnern.) Weg mit den SVG-Abbildungen und zurück zu Pixelformaten, schon gerade wg. der Auflösung. --Matthiasb 21:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass man keine svgs basteln soll, kann ich nachvollziehen, aber: Die Hinweise im Artikel selbst beruhen m.E. auf keiner Rechtspflicht (auch wenn die Server in D stünden), da wir hier einen enzyklopädischen Kontext haben. Wenn sie allein nach dem Willen der Community eingefügt werden, dann fangen wir an, uns selbst zu zensieren, was wir doch eigentlich nicht wollen, oder? --Gnom 21:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also sehe auch das Nachzeichnen der Symbole nicht als dramatisch an, denn schließlich ist dies auch nur eine andere Form der Bildaufbereitung. Das diese Symbole in Deutschland einen schlechten Ruf haben, darüber braucht man wohl nicht diskutieren. Aber wenn sie dabei nicht verändert, missbraucht oder zur Verherrlichung eingesetzt werden, dann kann ich dem nichts schlechtes nachsagen. Eine Vervielfätigung oder Förderung der Verbreitung dieser Symbole würde ich dies nicht nennen, da man wie bereits angesprochen, auch den Druck von Schulbüchern untersagen müsste. --Niabot議論 21:33, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch genau das ist mMn ein Problem: ein Nachzeichnen durch skalierbare Vektorgrafiken ist eine Verbreitung, weil neugeschaffen, ein gescanntes oder abfotografiertes Bild hingegen nicht. Zu Sinn und Unsinn des Verbots siehe Süddeutsche Zeitung. --Matthiasb 21:38, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich eine alte Fotografie nehme, anschließend einen Kantenfilter drüber laufen lasse oder Kratzer entferne, dann habe ich auch ein neues Bild geschaffen (machen die Verlage ständig). Wenn ich nun einen Teil davon nachzeichne oder nachzeichnen lasse, dann habe ich ja kein neues Werk geschaffen, sondern eben einen Kopie die nicht 1:1 dem Original entspricht.
Sollte ich mich jetzt hinsetzen und ein Bild von Adolf zeichnen, das es so noch nicht gegeben hat, dann könnte ich diese Auslegung nachvollziehen. --Niabot議論 21:45, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun gut, dann war das ungünstige Wortwahl. Inzwischen scheint sich die Diskussion in der Breite auszudehnen, ohne großartig an Tiefe zuzulegen (an verschiedenen Orten wird die gleiche Problematik immer wieder neu aufgegriffen). Dass die Bebilderung des HJ-Artikel nach der Pressemitteilung auf ein Bild geschrumpft wurde, fand ich persönlich sehr schlecht. --32X (Admin) 21:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Darstellung von Nazisymbolen

übertragen von WP:AN--Complex 23:30, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Betr. [3]: Jesusfreund setzt unter o.g. Abbildungen den Hinweis, dass die Verbreitung strafbar sei. Das ist m.E. vollkommen korrekt [und mehr als das auch gemäß der Aufklärungsziele der WP dringend geboten, denn wer universell die Menschheit beglücken will, muss auch Verantwortung übernehmen] denn sie sind dank Wikipedia für jedrmann frei erhältlich und können damit digital verbreitet werden - auch ohne Zusammenhang mit dem (mehr oder weniger richtigen) Text der Wikipedia auf den Commons. Ich dachte eigentlich, dass die Strafanzeige und die Schuler-Kritik hier Warnung genug waren, dass die de.wp nicht für Devotionaliensammler das Feigenblatt darstellen kann, nach dem Motto mal kurz nen kleinen Stub anlegen oder so und dazu viele schöne bunte Bildchen hochzuladen und damit frei verfügbar zu machen, mit der Ausrede, dies diene der Aufklärung. So verkommt die WP außerdem auch noch zum Reklameverlinker und Symbolcontainer. Nun gibt es offenbar doch wiederum andere Meiunungen, wie die von Sycro (?), dass solche Hinweise auf die mögliche Nebenwirkungen ungezwungenen Verwendens solcher (Sammel-)Bildchen verzichtbar sind. Weitere Meinungen? --...bRUMMfUß! 16:44, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nunja, eigentlich sind entsprechende Hinweise ja vorhanden - oder sollten es zumindest sein - wenn man sich die Bildbeschreibungsseite ansieht. Wir schreiben ja auch nicht die Versionshistorie oder Urheber direkt in die Bildunterschrift. In der konkreten Fragestellung kam mir schon mal die Idee, eine Art Rechtshinweis unten im Artikel anzubringen, der auf diese besondere Rechtslage hinweist. So wie z.B. der allgemeine Rechtshinweis bei juristischen Fachartikeln oder der Medizin-Hinweis. --STBR!? 16:49, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
<überlegte gerade, dass dies womöglich nicht der richtige Ort ist, aber STBR war schneller also...> kann ihre Verwendung gegebenfalls durch andere rechtliche Bestimmungen außerhalb des Urheberrechts eingeschränkt sein steht da in den auf der Beschreibungsseite. Das ist doch wohl schwammig gehalten und könnte evtl auch als Fahrlässigkeit gedeutet werden. Und so Bausteine am Ende des Textes reichen mir auch nicht. --...bRUMMfUß! 16:54, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wäre ja dann die nächste Frage gewesen, ob so ein Hinweis unten am Artikel ausreichend ist oder ob man das in jedes Bild reinschreiben muss, falls ggfs. mehrere Symbole in einem Artikel auftauchen. --STBR!? 16:58, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Hinweis steht schon auf der Bildbeschreibungsseite und muss nicht auch noch in jede Bildunterschrift. Die Bildunterschrift ist nicht dazu gedacht, lizenzrechtliche Informationen darzustellen, so würde der enzyklopädische Wert gemindert werden. Im meinem letzjährigen Geschichtsbuch stand auch kein derartiger Rechtshinweis unter Bildern, die ein Hakenkreuz zeigten. Also bitte den Hinweis in der Bildunterschrift wieder entfernen. -- ChaDDy 17:00, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die BPB kennzeichnet die Bildchen in ihrem Angebot auch nicht, und die sind doch ds gestzlich festgelegte Aufklärungsorgan der Bundesrepublik. sугсго.PEDIA 17:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So wie es im Moment von Jesusfreund umgesetzt wird, halte ichden Hinweis für irreführend und unnötig. Nach § 86 III StGB steht die Verbreitung (hier und in mirrors) gerade nicht unter Strafe. Solange das Symbol in einem in § 86 III genannten Kontext ist, halte ich einen solchen Eintrag unter jedem Bild für mehr als verzichtbar. Der Hinweis auf der Bildbeschreibungsseite sollte injedem Fall präzisiert und deutlicher werden, ebenso halte ich einen generellen Hinweis im Artikeltext (z.B. Bei den Symbolen der HJ handeltes sich um verbotene Propagandamittel, deren Verbreitung nurdannnicht mit sanktioniert wird, wenn das Propagandamittel oder die Handlung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient.) für sinnvoll. My 2 cents. Sechmet Ω 17:07, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, oder in der Art wie die, sich an manchen Artikelenden befindlichen, Rechts- oder Gesundheitshinweise. --Hans Koberger 17:20, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das muss auch nicht in jeden einzelnen Artikel. Z. B. in Hakenkreuz ist ein solcher Hinweis bereits enthalten. Das genügt auch. -- ChaDDy 17:22, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
full ack @sechmet.--poupou review? 17:57, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Textvorschlag für den Bilduntertitel: "Die Verbreitung von NS-Symbolen wie diesem ist nach § 86a STGB strafbar." Punkt, Ende, über den Rest muss sich jeder selber informieren. Sonst ist der Kommentar zu überladen; die Details kann man da ohnehin nicht reinpacken. Da man aber nicht davon ausgehen kann, dass Leser allgemein Bildkommentare auf Commons nachschauen (siehe Katina Schubert), ist der Hinweis wohl sinnvoll und gehört m.E. zu unserer allgemeinen Informationspflicht in Artikeln, nicht erst auf Commons. Würde künftigen ähnlichen Vorwürfen vorbeugen, obwohl das nicht das Hauptmotiv des Hinweises ist. Jesusfreund 18:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe in noch keinem Geschichtsbuch - nicht einmal in der Schule - einen Hinweis in der Form "Die Verbreitung von NS-Symbolen wie diesem ist nach § 86a STGB strafbar." gesehen. Das ist ja fast wie: "Rauchen gefährdet ihre Gesundeheit. Die EU-Gesundheitsminister." Fehlt nur, daß der Hinweis mindestens 50 % der Fläche des Thumbnailfensters betragen muß. --Matthiasb 18:13, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch missverständlich. Am Ende glaubt einer er darf den Artikel mit dem enthaltenen Bild nicht verbreiten, weil er sich ja sonst strafbar macht. Den Blick auf die Bildbeschreibung ist auf jeden Fall zumutbar (wenn ich den Artikel weiterverwenden will mit Bild muss ich das sowieso immer machen). Aber was habt ihr jetzt alle mit den Symbolen derzeit, dusseliger Aktionismus.--D.W. 18:22, 17. Dez. 2007 (CET) Bald vorgeschriebener Hinweise: Der vorstehende Benutzer distanziert sich von allem bösen, raucht und trinkt nicht und spielt kein Schlachtenquartett.[Beantworten]

Wegen der spezifischen Rechtslage bezüglich der Präsentation von NS-Insignien in Deutschland halte ich zweierlei in WP.de angebracht:

  • sorgfältig auf Veranschaulichungsfunktion und –bedarf kontrollierter, im Zweifel sparsamer Einsatz;
  • gezielter, aber generalisierter Hinweis auf die Problematik am Anfang jeder betroffenen Seite, da also, wo sich sonst die WP:BKL-Hinweise befinden (für den Text sollten auch noch Juristen konsultiert werden).
    -- Barnos -- 18:37, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen kleinen aber feinen Unterschied zu den Geschichtsbüchern und der Bundeszentrale für politische Bildung: Bei denen kann man Nazisymbole nicht in beliebiger hoher Auflösung herunterladen, weil die eben nicht eure so hochgelobten Vektorgrafiken verwenden, sondern bedacht damit umgehen. Und was die Original-Beschreibungsseite auf Commons betrifft: Die ist ein Witz. Der Hinweis auf Rechtsverstöße ist kaum erkennbar auf englisch zwischen buntem Schnickschnack untergebracht. --Schlesinger schreib! 18:40, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Richtig - hinzu kommt: Die angesprochenen Medien des Bildungsbereichs stehen meist in didaktischen Zusammenhängen und sollten von entsprechenden mündlichen Erläuterungen begleitet werden. Dies kann in der Wikipedia nur auf andere Weise geschehen, und das ist, wie sich bereits gezeigt hat, durchaus nötig. -- Barnos -- 19:50, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Die diesbezüglich notwendige Klärung geht übrigens auch jeden einzelnen Admin auf WP.de an.

Abgesehen davon, dass ich nichts Schlimmes daran erkennen kann, Symbole aus der NS-Zeit in größerer Menge in entsprechenden Artikeln vorzufinden – wenn ich im Alltag eins sehe, möchte ich es auch einordnen können – ist dies der falsche Platz für so eine Diskussion. „Administratoren/Notizen“ beinhaltet weder „Juristerei“ noch „Forum“. Da ein Großteil hier Hobbyjuristerei betreibt, ist diese Diskussion nicht brauchbar. Beim Portal:Recht dürfte es kompetente Leute geben, die passende Anlaufstellen nennen. Alternativ stellt man eine Liste von Fragen zurecht und übergibt sie an den WMD e.V. mit der Bitte um juristische Klärung. --32X (Admin) 18:42, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wär's denn mit einem kurzen Weg? Das Gesetz kann jeder Bürger und jeder Anwalt lesen und verstehen, aber die derzeitige Rechtslage (insbesondere bezüglich des Internet und insbesondere der freien Wikilizenzen) müsste je geprüft werden - wieso nicht die Bitte an den Verein Wikimedia e. V. (haben immerhin einen Juristen als Geschäftsführer), bei der zuständigen Staatsanwaltschaft (Ff/M) nachzufragen, wie's aussieht mit den hochgeladenen Nazi-Symbolen allhie? Hm? So würde ich das machen, denn was du&ich subjektiv davon halten, ist ja nicht relevant, weil das hier kein privater Bastelkeller ist. --Felistoria 18:58, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine "Nachfrage" bei der Staatsanwaltschaft hat Frau Schubert ja schon freundlicherweise eingereicht (StA Berlin?). Allerdings ist es den Staatsanwaltschaften in München, Stuttgart und anderswo u.U. ziemlich egal, welche Rechtsauffassung die Staatsanwaltschaft in Frankfurt bzw. Berlin vertritt. Grüße -- kh80 •?!• 07:41, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Hinweis sehr wichtig, allerdings geht er etwas wenig auf das Thema ein (z.B. nur auf das deutsche Recht). Ein einheitliches Symbol (vielleicht ein rotes Ausrufezeichen o.Ä.?) und dann "Beachten sie den Hinweis zu NS-Symbolen" und Link auf eine eigene Seite, auf der die Problematik zum einen für alle Länder im deutschsprachigen Raum ausführlicher dargestellt ist und zum anderen, was mir auch wichtig ist, ein Statement der Wikipedia dazu. --Kaiser Bob 21:00, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(nach BK) Die einfachste Methode ist schlicht die von Jesusfreund. Ich habe noch kein Argument gelesen, was dagegen spricht. Außerdem gehört es doch zur umfassenden enzyklopädischen Darstellung des Themas, das ihre Verbreitung verboten ist/fehlt diese Information bei solchen Abbildungen, ist der Artikel unvollständig. --...bRUMMfUß! 21:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Vektorgrafiken sollten weg und durch Pixel-Darstellungen ersetzt werden. Was man nur unter bestimmten Umständen weiterverwenden darf, sollten wir nicht frei skalierbar zur Verfügung stellen. --Matthiasb 21:07, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Solange es rechtlich gestattet ist, können wir die durchaus skalierbar darstellen. Was Dritte dann damit anstellen ist nicht unser Problem, sondern deren. Auf der Bildbeschreibungsseite steht, dass die Weiternutzung nur unter bestimmten Vorraussetzungen gestattet ist. Wenn Dritte das ignorieren ist das so ähnlich wie mit den Lizenzvorgaben unserer Lizenzen. Nur weil Dritte evtl. beim Weiterverwenden unserer Bilder eine URV produzieren könnten, laden wir diese doch nicht in Mini-Auflösungen hoch. Dann selbe gilt dann für evtl. ergänzende Rechte (z. B. Persönlichkeitsrecht, Markenrecht oder eben diese Regelung bzgl. Nazi-Symbole). -- ChaDDy 22:22, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hinweis--Schlesinger schreib! 22:28, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob man da nicht doch lieber nochmal nachfragt? Öhm - also, ich stelle nicht etwa was ins Schaufenster, mach ne Schleife drum und schreibe dran: "Heiße Ware", oder? Und wer's dann mit Schleife kauft und die hernbach abmacht, ist der Depp? Weiß nicht, ob das so geht ...;-)--Felistoria 22:35, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)Hier rollen sich ja die Fußnägel auf. Wer will denn bestimmen, welches Bild nicht als SVG dargestellt werden soll? Darf ich mir in Zukunft etwa nicht mehr ein riesengroßes Hakenkreuz sondern nur noch ein kleines an die Wand hängen? Das Symbol wird zufälligerweise auch in anderem Kontext in anderen Kulturen gebraucht. Aber vielleicht lässt der Vorschlagende ja auch mal einen konkreten Grund hören, wieso es schlecht ist das Bild zu skalieren. Bis dahin bitte uns mit solchen Vorschlägen verschonen. -chrislb disk 22:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist mir jetzt nicht ganz verständlich. Nach meinem Dafürhalten geht es hier gerade darum, sich Gedanken zu machen, wie man eine gegenwärtige Rechtsprechung, von der man nichts weiß, technisch meistert, was ich persönlich für überflüssige Mühe halte. Ich würde das Pferd immer von vorne und nicht von hinten aufzäumen. Oder wie versteht sich, @Chrislb, Deine Anmerkung? --Felistoria 22:49, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde es unglaublich, wie hier nach Vorzensur geschrien wird. Wir sind doch gar nicht an Deutsches Recht gebunden. Dies ist die deutschsprachige Ausgabe von Wikipedia, nicht die deutsche. SVG für immer! --Mms 04:27, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
<BK>Weil verlustfreie Skalierbarkeit per se dazu dient, eine Grafik in einer anderen Größe darzustellen. Ich sehe darin eine Produktionstätigkeit, eine Weiterverbreitung also, keine Darstellung zur Bildung. Zur Bildung langt eine Darstellung von was weiß ich, bei Flaggen, sagen wir etwa eine maximale Breite von 500 px. Das reicht, um zu wissen, wie es aussieht. Die Darstellung in einer Breite von 2000 px etwa ist enzyklopädisch nicht erforderlich. --Matthiasb 22:50, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus reinen Gründen zur Erhaltung von Wissen, sollte Bildmaterial immer in der bestmöglichen Qualität und als ursprüngliche Version aufbewahrt werden. Wenn nun im Rahmen einer Ezyklopädie von einer Flagge ein SVG erstellt wird, dann eigentlich nur um Details, die auf einem Foto verloren gegangen sind, wahrheitsgemäß wieder herzustellen. Derzeitig ist es ohne Probleme möglich diese Details zu ergänzen, da sie einigen Menschen bekannt sind. Aber in "100 Jahren" wird manch ein Detail einfach keiner mehr kennen und ergänzen können. In diesem Sinne machen solche SVG-Grafiken, als verlustfreies Format einen Sinn. Ich würde hier allerdings darauf wert legen, das keine unnötigen Kopien dieser Dateien existieren (Eine SVG-Flagge als Land müsste reichen; die DDR gibt es ja auch noch als Flagge). --Niabot議論 23:56, 17. Dez. 2007 (CET) PS: Verstehe sowieso nicht, dass man sich an solchen Dingen wie Symbolen, Schlagwörtern, etc. so hochziehen kann. Nüchtern betrachtet ist so etwas ein Kreuz mit zusätzlichen Strichen im Uhrzeigersinn.[Beantworten]
Ganz nüchtern betrachtet ist das ein jahrtausende altes religiöses Symbol, das erst durch die Propaganda der Nationalsozialisten innerhalb weniger Jahre zum einem Symbol des Rassismus herabgewürdigt wurde. Aber das ist jetzt schon sehr off-topic. -- ChaDDy 00:04, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Allerdings, deswegen habe ich mir auf meiner Userseite extra eine Sammlung angelegt.--Mms

Falls die Hobbyjuristen unter uns hier die Oberhand gewinnen, könnten einige Artikel demnächst so bebildert sein:

Ich war etwas traurig, dass ich das Beispiel des Brandenburger Tores hier nicht verwenden konnte, zumal genau dort ein Bild mit dem Wandel der Quadriga im Laufe der Zeit hingemusst hätte. Geht natürlich nicht. --32X (Admin) 01:16, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die oben zu sehenden Abbildungen historischer Dokumente sollen natürlich ohne jeden Zweifel in der bestmöglichen Qualität in der Wikipedia vorhanden sein. Dagegen hat niemand etwas. Es ist natürlich Unsinn unter solche Abbildungen den Hinweis auf den § 86a anzubringen, das soll hier wohl nur provozieren und ist daher nicht ernst zu nehmen. Wogegen ich allerdings etwas habe, und das mit allem Nachdruck, sind allein die extra für die Wikipedia neu hergestellten nationalsozialistischen Symbole (nicht die sonstigen Swastika-Darstellungen) als hochauflösende Grafik mit ihrem erheblichen Missbrauchspotential. --Schlesinger schreib! 08:30, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht schreib ich's einfach nochmal: Wir müssten selbst, wenn die Server in D stünden, keine solchen Hinweise in der Bildbeschreibung anbringen. Warum machen wir es dann? Wäre das nicht Selbstzensur? Wikipedia is not censored! Auf der Bildbeschreibungsseite halte ich es dagegen für angebracht. --Gnom 10:37, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde es gut, wenn in Neonazis die Nazi-Symbole in bestmöglicher Qualität verwenden. Es ist erbärmlich, was zu Ehren des angeblichen Künstlers Hitler heutzutage produziert wird. Wenn Wikipedia einen Beitrag dazu leistet, [edit: abzuhelfen,] dass auch meine Augen schmerzen, wenn ich Neonazi-Propaganda lese, hat Wikipedia einen positiven Dienst an der Menschheit geleistet. Dafür sollten wir uns nicht schämen. Wer die Neonazis ärgern will, kann sie wegen Copyright-Verletzung verklagen; ich habe noch nie erlebt, wie die die GNU FDL oder eine CC-Lizenz eingehalten haben. Weder mit dem Verbot von Symbolen noch mit der Verweigerung, diese in bestmöglicher Qualität zu liefern, kann man irgendjemanden von seinem Glauben abbringen. --Mms 10:48, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mms, hast du eine leise Ahnung, worum es hier geht?--...bRUMMfUß! 12:01, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht darum, ob wir uns zensieren wollen aus Angst vor Deutschen Gesetzen, mit denen wir als Wikipedianer nichts zu tun haben. Außerdem kam ein moralischer Einwandt, dass wir auf keinen Fall für Neonazis arbeiten sollten. Da bin ich anderer Meinung. Auch für Neonazis sollte Wikipedia ein Gewinn sein dürfen. Lest mal WP:NPOV. --Mms 12:32, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mms, nein, darum geht es nicht. Und wenn du etwas für Neonazis tun willst, kannst du das in anderen Wikis besser. --...bRUMMfUß! 12:38, 18. Dez. 2007 (CET) Und PS: Bei solchen Äußerungen denke ich, es war wohl ein Fehler von Katina Schubert, die Anzeige zurückzuziehen, denn wenn solche „Aussagen ob wir uns zensieren wollen aus Angst vor Deutschen Gesetzen, mit denen wir als Wikipedianer nichts zu tun haben“ hier toleriert werden, ist es höchste Zeit, dass das mal gerichtlich geklärt wird. --...bRUMMfUß! 12:41, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe auch nicht, was 32X immer mit seiner „Hobbyjuristerei“ meint. Die Rechtslage ist ziemlich eindeutig, die Verwendung solcher Dokumente ist meistens unproblematisch. 32x, du bist schlechter informiert als die Leute, die du hier als „Hobbyjuristen“ beleidigst; wäre schön, wenn du dich mal mit dem Thema vertraut machst, was als Verbreitung und was als Abbildung des Symbols gilt und wann das erlaubt ist und wann nicht und wenn du dir deinen provozierenden Diskussionstil (inklusive Gallerie) abgewöhnst. Die Abbildung eines Hakenkreuzes in einem qualitativ gutem Text ist der Wikipedia u. gewissen Umständen erlaubt. Das Vorhalten solcher hochauflösenden Grafiken auf Servern ist eine Art der Verbreitung (außerhalb des aufklärerischen Kontext und in einer zur Aufklärung nicht notwendigen, und daher zu anderen Zwecken nutzbaren Qualität) und kann auch in Deutschland strafbar sein, auch wenn die Tat im Ausland begangen wurde.
Und zum dritten, auch an Mms, Gnom und andere: Die Inhalte und Darstellungen der Wikipedia kann sich ja wohl nicht allein durch die Grenzen des Gesetzes bestimmt werden, denn ansonsten ist eine gerichtliche Überprüfung der Zulässigkeit programmiert und imo auch notwendig.
Daher sollten sich alle Mitarbeiter hier mal überlegen, für welche Ideale die Wikipedia steht, und ob es in unserem Sinne ist, Neonazis bei ihrer Propaganda grafische Hilfsmittel bereitzustellen. Wenn wir für unsere Artikel keine hochauflösende und frei skalierenden Vektorgrafiken brauchen, müssen sie auch nicht vorgehalten werden; im zweiten Schritt sollte sich auch die Foundation darüber klar werden.
Andersrum: Nur die Leute, die frei skalierende Vektorgrafiken, die überhaupt nicht zur Illustration kritischer erklärender Texte notwendig sind,fordern, sind die Ursache, wenn die Commons zu einem Devotionalienconatiner verkommen. Zum anderen ist dies auch ein Extralockstoff für Neonazis, Militärfetischisten und Devotionaliensammler, Artikel anzulegen, da diese dann, und seien sie auch inhaltlich noch so mager und das Thema noch so irrelevant eine Rechtfertigung werden, massenhaft Symbole auf die Commons hochzuladen. Auch die Wikipedia kann dabei immer mehr zum unkontrolliertem Infoportal für o.g. Publikum.
Das Thema ist also doch noch etwas globaler zu beurteilen. --...bRUMMfUß! 12:38, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht bin ich da wieder zu „libertär“, aber ich sehe das Problem nicht. Wir stellen Wissen dar und bieten es zur freien Weiterverwendung an. Wie die Inhalte danach verwendet werden, gehört nicht zu unserem Verantwortungsbereich. Etwaige Haftungsansprüche hat die Foundation schon immer abgelehnt, das ist hier nicht anders. sebmol ? ! 12:46, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem besteht nicht in der Verbreitung und anschließender Verwendung von Wissen, sondern darum dass die Verbreitung der Nazi-symbole (und gewisse neuere Grafiken) generell verboten ist. Zur Verbeitung gehört auch das elektronische Hochladen und Vorhalten solcher Grafiken. Dabei gibt es gewisse Ausnahmen, an die aber Bedingungen geknüpft sind, z.B. in Bildungswerken, die ansonsten keine verfassunsgfeindlichen Schriften sind, ist es erlaubt, solange notwendig. Und genau die Bedingungen für diese Ausnahme sind imo nicht gegeben, wenn 1) die Bilder extrem hochauflösender sind, als für die reine Abbildung im Text notwendig, und 2) das Bereitstellen auch ohne Bildungskontext auf den Servern der Commons erfolgt (auch ohne dass diese Bilddateien verwendet werden). Nun ist es fraglich, inweiweit die Foundation dafür verantwortlich ist, oder ob sie nicht von sich aus mal endlich sagt "Das wollen wir nicht". --...bRUMMfUß! 13:07, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
32x, du bist schlechter informiert als die Leute, die du hier als „Hobbyjuristen“ beleidigst
Ich schreibe nur hin, was passieren könnte. Zudem ist das Wort nicht automatisch eine Beleidigung, es zeigt nur plakativ genug auf, dass hier genügend Leute ohne ausreichendes Fachwissen derart diskutieren, dass andere annehmen müssen, erstere hätten dieses Fachwissen. Gerade der Fall, dass hier verschiedene Leute das deutsche Recht derart unterschiedlich interpretieren, wie es in dieser Diskussion bislang der Fall ist, zeigt, dass hier wirklich eine fundierte juristische Meinung notwendig ist. Davon abgesehen möchte ich es nicht hinnehmen, dass hier Leute mit „es könnte ja sein, dass …“ eine punktuelle Verschlechterung dieses Projektes herbeiführen. Im Allgemeinen nennen wir das Vandalismus und gehen aktiv dagegen vor. Und was die Bereitstellung von Bildmaterial für Nazis betrifft, so sehe ich es lieber, wenn sie eine mathematisch generierbare Flagge ausdrucken, als ein Portrait eines Wikipedianers. --32X (Admin) 09:51, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@MMs: Wenn Du glaubst, hier sei ein rechtsfreier Raum, dann kann ich Dir nur die Lektüre von Diskussion:Molotowcocktail empfehlen. Wir müssen uns hier nach Möglichkeit an die Gesetze aller Staaten halten, in denen Deutsch eine Verkehrssprache ist (also mindestens DACH, evtl noch andere - Luxemburg, Dänemark, Italien.. ??) Ansonsten möchte ich Freund ...bRUMMi "in die Seite treten". Was nicht vom Zweck der Enzyklopädie gedeckt ist - also die Verbreitung von Information - das dürfte den Gebrauch der NS-Symbole nicht mehr rechtfertigen; die Skalierbarkeit ist deshalb aus meiner Sicht rechtlich ziemlich fragwürdig. (Ich bin allerdings kein Strafrechtsspezi). Gruß --Idler 12:51, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde trotzdem die Wikipedia keinesfalls als Quelle für Propagandamaterial ansehen, denn
  1. reicht es für echtes Propagandamaterial nicht aus eine Bilddatei zu haben (diese muss erst noch entsprechend vervielfältigt werden, was in diesem Fall aber darauf spezialisierte Firmen im Ausland unternehmen, die auch bisher keine Probleme mit der Materialbeschaffung hatten.),
  2. die meisten Bilder taugen nicht als "Propagandamaterial",
  3. hochaufgelöste Bilder werden dem archivischen Charakter einer Enzyklopädie gerecht,
  4. Wikipedia ist sowohl Enzyklopädie als auch Datenbank für Wissen. (Mit Datenbank meine ich Informationen die noch nicht innerhalb von Artikeln stehen, aber bereits aufbewahrt und gesammelt werden.
--Niabot議論 12:54, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Laßt das doch diejenigen entscheiden, die im Zweifelsfall rechtlich belangt werden: der deutsche e. V. Ein LA auf Commons wird sowieso nicht durchgehen und wenn der Verein meint, die Bilder (welche auch immer) auf die Blacklist stellen zu müssen, können wir immernoch diskutieren, was dann passiert. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:08, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso sollte ein unabhängiger Förderverein, der mit dem Betrieb der Website wikipedia.org nu mal gar nichts zu tun hat, deswegen rechtlich belangt werden? --Elian Φ 14:04, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil der Verein es letzendlich ist, der die Klagen abbekommt, egal ob zuständig oder nicht. Akl ist auch nicht für Atze Schröder verantwortlich und wurde verklagt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:10, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Verein mag verklagt werden, zuständig ist er trotzdem nicht. Und entscheiden kann der Verein auch nicht, was hier auf de.wp geduldet/gemacht wird. Das kann im Extremfall nur die Foundation. — Raymond Disk. Bew. 14:40, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gute Idee: Nun da die Wikipedia sich selbst verwaltet, bin ich dafür, dass wir - die community de.WP - die Duldung von Verbreitung solcher Materialien durch die Foundation nicht Unterstützen und nur noch niedrigauflösende Pixelgrafiken verwenden, welche nur mit dem Zusatz auf die Rechtslage in DACH verwendet werden sollen. --...bRUMMfUß! 13:19, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Würde ich unterstützen. Nur daß die kennzeichnung in der Bildbeschreibungsseite angebracht werden sollte, nicht im Artikel - dort aber überdeutlich. Im Artikel sind die Grafiken im Kontext abgedeckt, als Bild allein könnten? sie ein Problem sein. Historische Fotos, auf denen das Hakenkreuz Beiwerk ist, sollten bleiben, wie sie sind. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:34, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wende mich allein gegen die Warnhinweise in den Bildunterschriften. Die sind a) nicht gesetzlich gefordert und b) auch ohne den Gesetzeshintergrund doof und sollten m.E. weg. Skalierbarkeit und Bildseitenhinweise sind eine andere Sache. --Gnom 13:37, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So als sei ein Nazi darauf angewiesen seine Hakenkreuze von der WP zu beziehen. Zur Not kann sich auch der dümmste Nazi in kurzer Zeit die Vektorgrafik selbst fabrizieren, ist ja keine Zauberei (und da reicht dann auch die pixelige PNG-Grafik als Arbeitsgrundlage)...dusselige Diskussion.--D.W. 16:13, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dusseliger Beitrag. Völlig irrelevant.--...bRUMMfUß! 11:13, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
\o/ Niedrigauflösende Pixelgrafiken, die undeutlich erkennbar sind. \o/ BIENE braucht Hilfe! \o/ --32X (Admin) 09:51, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wird hier ja immer bunter. Wenn de.wikipedia.org Nazisymbole blockt, die auf Commons liegen, ist das doch ein Armutszeichen. Es würde bedeutet, dass irgendwelche selbsternannten Gutmenschen die Deutschsprachigen für besonders gefährdet halten und deswegen vor sich selbst schützen. Die Neonazis lachen sich bestimmt schon kaputt über diese „kritische“ Diskussion. Ich erinnere nochmals an das Grundprinzip der freien Enzyklopädie: „In Wikipedia arbeiten Autoren mit unterschiedlichstem politischen, religiösen und weltanschaulichen Hintergrund mit, die offene Enzyklopädie schließt von vorneherein niemanden aufgrund seiner Einstellungen aus.“ Das heißt auch Neonazis, Frauenfeindliche und Hassprediger sind hier willkommen. Wenn Euch das nicht passt, gründet doch Euer eigenes Wiki. Ich schreibe dies, nachdem ich gerade aus der Beugehaft entlassen wurde. --Mms 15:05, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Komm mal wieder runter! Du glaubst doch nicht wirklich, du würdest irgendwas damit erreichen, wenn du die Leute als "Gutmenschen" beschimpfst und deine Sperre als "Beugehaft" bezeichnest - wirklich sehr sachlich, muss man schon sagen. Es geht auch nicht um "Zensur" - die Bilder sind ja weiterhin zugänglich - es geht darum Verantwortung im Umgang mit ihnen zu zeigen. --Kaiser Bob 16:32, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sieh mal an. Mms zeigt uns einen ganz neuen Zweck der Wikipedia: Neonazis, Frauenfeindliche und Hassprediger sind willkommen - Ein Paradies für Volksverhetzer und Antidemokraten, alle anderen dürfen jetzt eine neue Wikipedia gründen, die alte ist endgültig von vorgenannter Personengruppe übernommen worden. --...bRUMMfUß! 11:13, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich nur gerade was der Unsinn mit den niedrig aufgelösten Pixelgrafiken soll. Schon mal überlegt, was für eine theoretische Auflösung ein Bild in einem mit 300 oder mehr dpi gedruckten Buch hat? Ich sehe hier auf keinen Fall einen Grund die Auflösung von Bildern zu reduzieren, da eine solche Reduktion nicht mehr rückgängig gemacht werden kann, falls das Original verschwindet. So eine Gesetzeslage könnte sich z.B. innerhalb von wenigen Jahren komplett ändern, dann wäre es schade darum. Ein Hakenkreuz kann von mir aus auch gerne als SVG existieren, denn im Endeffekt kann sich das auch jeder selbst mit einem Grafikprogramm in 30 Sekunden zusammenbauen. Aber lassen wir den Verein entscheiden und warten bis dahin erst einmal ab. Bis zu dieser Entscheidung würde ich jedenfalls nicht mit der Vernichtung von Bildmaterial beginnen wollen. --Niabot議論 16:18, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(dazwischen-quetsch): Gelöscht werden die betreffenden Bilder auf den Commons wohl nicht, sondern es sollte eine zusätzliche, low-quality Version für die deutschsprachige WP hochgeladen werden. -- Krischan111 01:35, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Verein kann das nicht entscheiden. Das ist nur ein "Fanclub", der keinen besonderen Einfluss auf die Inhalte der Wikipedia hat (nicht mehr als jeder normale Benutzer). -- ChaDDy 16:29, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Verein will das entscheiden? Woher hast du das? Ich dachte, das wird so wie immer entschieden.--Gnom 16:32, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Fakt ist, wir haben nicht nur Bilder, sondern auch andere bedenkliche Inhalte in der Wikipedia, die wie auch immer unter dem Fähnchen der „Bildung“ gebracht werden.
Grundsätzlich ist die Frage, wo die Grenze liegt.
Dann kommt die Frage, wo man so einen Fall vorbringen kann, wenn man so einen Fall vorliegen hat, ohne dass er zerredet wird. – Simplicius 00:11, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
sicher wichtige aber dennoch kommische Diskussion. Als ob Bildunterschriften direkt im Artikel (die manchmal passen, oft aber nicht) oder schlechte Bildqualität eine Lösung darstelen. Ich denke, diese Diskussionen gehören inter-wiki und bei den commons geführt und nicht allein nach de. Viele der Symbole sind nicht nur bei uns verboten, und Aufklärung und Verantwortung endet in der Wikipedia nicht an der Sprachgrenze. Die Ideen, die hinter den Symbolen stehen, sind ja auch nicht gerade die Ideen dieses Projektes, so dass so eine Diskussion auch nicht an den Haaren herbeigezogen ist. Welche Antworten so eine Diskussion entstehen lässt weis isch nicht. Ein verantwortlicher Umgang mit eindeutigen Bildunterschriften ist absolut notwendig. --Aineias © 09:59, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich hat Aineas recht. Zum anderen können wir problemlos bis dahin auf die Einbindung von Vektorgrafiken verzichten. --...bRUMMfUß! 11:13, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich erstelle selber auch Vektorgrafiken, aber solche Symbole sind mir bisher noch nicht untergekommen. Ich würde hier auch dazu tendieren die SVG-Grafiken erst einmal aus den Artikeln zu entfernen, bzw. nicht zu verwenden. Gegen eine SVG-Grafik die eindeutig aufzeigt, das sie aus einem Bild XYZ entstanden ist, hätte ich allerdings nur wenig Einwände.
An dieser Stelle möchte ich mir aber noch einmal gegen Bilder mit niedriger Auflösung wenden, denn im Endeffekt macht dies keinen Unterschied und man sollte hier nicht einfach dem "Fair Use" hinterher laufen.
Mein Fazit: SVG-Grafiken vermeiden (falls nötig durch Foto ersetzen), Bilder in hoher Auflösung belassen, Bildunterschriften nicht unnötig ergänzen – bis darüber entschieden ist. --Niabot議論 11:43, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser Vorschlag ist Vandalismus. Wikipedia sollte immer und in jedem Bereich die höchste Qualität anstreben. Auch weitere 24 Stunden Beugehaft haben meine Meinung immer noch nicht geändert. Dafür habe ich unserem „Führer“ Bericht erstattet. Hoffentlich kommt von ihm das Machtwort, das hier nötig ist. Es ist wirklich unglaublich, was hier passiert. --Mms 15:56, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Typischer Wikipedia-Aktionismus. Statt das man sich mal darüber Gedanken macht, ob unbedingt in jeder WKII-Infobox oder bei allen U-Booten das Nazifähnchen drinpappen muss, wird möglichst sinnfrei und ohne jede Sachkenntnis der Verweis auf das StGB in die Bildbeschreibungen geklebt.--88.65.37.108 16:11, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aller Anfang...

Liebe Wikianer, ich habe mal versucht eine Kurzbio über meinen Mann zu verfassen. Als Schriftsteller und Militärhistoriker war er ziemlich bekannt. Leider ist mir noch nicht ganz klar, wie ich die Verlinkungen vornehmen kann und ob es erwünscht ist, evtl. ein Foto einzustellen. Ferner erhebt sich die Frage, unter welchem Namen die Bio erfolgen soll. Schriftstellername ist Heinz von Lichem, aber auch Lichem von Löwenbourg (wobei die Schreibweise "jurassisch" mal mit ou mal nur mit u erfolgt, mal mit mal ohne Dr.! Schwierig - aber ist halt so. Ausserdem kann ich zukünftig gerne auch versuchen Wissenswertes aus dem Archiv meines Mannes über Wiki Interessierten zur Verfügung zu stellen. Sorry für die Fehler, aber Ihr wisst ja, jeder Anfang ist schwer. Ich bin aber gerne bereit zu lernen, wenn man es mir so erklärt, dass ich es auch verstehe. Danke und ich hoffe auf eine schöne Freundschaft mit der Wikiwelt. --Sylvia von Lichem 21:53, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Foto ist immer gut, dabei bitte die deutschen lizenzrechtlichen Vorschriften beachten; also kein Foto hochladen, dass du nicht selbst gemacht hast oder an welchem der Fotograf mit der Veröffentlichung unter den verschiedenen freien Lizenzen sich ausdrücklich einverstanden erklärt. Für den Namen biete es sich, dies im Artikel zu erwähnen. Einen redirect Heinz von Lichem gibt es ja schon. Auf akademische Grade im Lemmatitel verzichten wir bei der Wikipedia. Siehe Hilfe:Links zu Hilfe für Links. Wenn du möchtest, kannst du dich im Mentorenprogramm eintragen, dann wird ein Benutzer dir weitere Fragen beantworten und dir auch beim Artikel helfen. Grüße --Sargoth disk 22:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


18. Dezember 2007

Technische Details zu Sendeanlagen

Benutzer:Jelges (Beiträge) ergänzt in zahlreichen Artikeln zu Sendeanlagen technische Details: [4], [5]. Ich würde gerne wissen, ob dies jemand im Gegensatz zu mir und den Regeln (WP ist keine Datenbank) für vertretbar hält? Frequenz und Sendeleistung okay, aber für alles andere gibt es geeignetere Plätze. --217.237.151.206 01:30, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia hat das Ziel Wissen zu sammeln. Eine Datenbank sieht aber anders aus, schau mal in einem Telefonbuch hinein. --Atamari 04:11, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das einzige nicht vertretbare ist, das hier ein User Artikel verbessern will und dann so auf seiner Diskussionsseite angesprochen wird.
Die Ergänzungen sind doch sinnvoll in einem Artikel zu Sendeanlagen, ich wüsste jedenfalls nicht wann hier beschlossen wurde, Informationen nur noch anzukratzen statt Details zu liefern.
Wieso das unter WP:WWNI Nr. 7 (Datenbanken) fallen soll solltest du auch erstmal erklären. --Schwans 09:27, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde solche Details durchaus angebracht und von einer Datenbank ist die wirklich weit entfernt. Eine Datenbank würde in der Regel nur aus einer Tabelle bestehen. --Niabot議論 09:51, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel sind nicht gerade lang. Ist die inhaltliche Aufteilung in Landesartikel und Geschichtsartikel ein unumstößliches Prinzip geworden oder sollten in solchen Fällen (beide Artikel sind kurz und relativ inhaltsarm) Ausnahmen noch möglich sein. Meine Frage, bevor ich hier ein durchdachtes Prinzip mit Sonderfällen durcheinander bringe. -Aineias © 08:04, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die scheinen das für die Navigationsleiste zu benötigen. Und so schlimm scheint mir das hier nicht zu sein, denn gar so kurz ist der Geschichts-Artikel auch wieder nicht. --195.4.207.140 08:52, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man oberflächlich deinen Beitrag liest, könnte man meinen St. Helena hätte keine Geschichte. Aber: man muss sie nur erarbeiten. In dem englischen Artikel scheinen noch ein paar Details beschrieben zu sein. Auch wenn wenn andere Wiki noch nichts erarbeitet haben, kann man selber den Artikel verbessern und erweitern. Ich habe die Geschichte Gambias zu einen der längsten Staats-Geschichts-Artikel erweitert nnd weis, dass ich noch Material für mindestens drei mal so viel Text habe. Also verbessern - anstatt zu löschen. --Atamari 12:44, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer spricht von Löschen? Du scheinst mich wirklich nicht gerade verstanden zu haben. Zusammenfügen halte ich nur für derzeit sinnvoller. Navileiste hin oder her, hier wäre ein Absatz-Redirect optimal, da die Navileiste nicht verändeert werden müßte, die Struktur so für einen zukünftigen Ausführlichen Artikel bleiben kann, aber der Leser einen zusammenhängenden Artikel geliefert bekommt. Das war schließlich auch mal die Idee mit den Geschichtsteilen, die ausgelagert wurden weil sie zu lang für den Artikel wurden. Aber erst bei Notwendigkeit wurde ausgelagert sonst nicht. --Aineias © 09:04, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Navileiste ist hier ohnehin der schwächste Grund für einen eigenen Artikel, da man St. Helena nur mit viel gutem Willen zu Afrika zählen kann. Manche Auslagerungen sind wirklich unnötig, vor allem wenn der ausgelagerte Teil nur ein paar Byte länger als der Abschnitt im Hauptartikel ist (zB Geschichte des Jemen, oder dort gar nur ein Link bestehen bleibt (war bei der Geographie Kanadas der Fall). --NCC1291 08:49, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten unter den Artikel-Löschkandidaten, muss das sein?

Also: mich nervt das tierisch, wenn permanent enzyklopädisch unwichtige Benutzerseiten dort diskutiert werden, als handelte es sich um Artikel! Kann man das nicht auch irgendwie anders lösen? Oder muss das sein? Es zieht IMHO auch unsere redaktionelle Arbeit im öffentlichen Ansehen irgendwie runter, wenn wir Artikeldiskussionen mit diesen oft merkwürdigen Benutzerseitendiskussionen vermengen. Was meinen andere? --Projekt-Till 12:18, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegenfrage, wie würdest es du lösen? Wenn ohne Diskussion gelöscht werden würde, wär das Gemecker noch viel größer. Dafür eine gesonderte Seite einzurichten macht aber imho wenig Sinn und öffentliche Betrachtung genießen die LK wohl ohnehin nicht sonderlich. Und eine Einrichtung die intern gerne als Löschhölle bezeichnet wird hat wohl auch nicht den Anspruch irgend welchen außenstehenden Betrachtern zu gefallen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:29, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Da gäbe es IMHO mehrere Möglichkeiten. Mir fallen spontan zwei ein.
1. Benutzerseiten bleiben Benutzerseiten und werden grundsätzlich nicht gelöscht, außer sie verstoßen gegen guten Anstand o.ä. Dann sind sie aber IMHO SLA-fähig und so wird es ja in den meisten Fällen auch praktiziert.
2. Da das Löschen einer Benutzerseite niemals so dringlich sein kann wie die Löschung eines fragwürdigen Artikels, richtet man ein Sammelbecken für fragwürdige Benutzerseiten ein, wo dann in aller Ruhe entschieden und abgwogen werden kann, danach wäre wiederum ein SLA möglich.
Ich will vor weiteren Kommentaren zu meiner Anfrage auch nochmal an die obenstehende Seitenerklärung auf Wikipedia:Löschkandidaten erinnern:
Zitat: Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Artikel sieben Tage diskutiert, einige Tage später wird über die Löschung entschieden. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
Demnach könnte sowieso jeder Nutzer zur Löschung vorgeschlagene Benutzerseiten (dass das keine Artikel sind, darüber dürfte Einigkeit bestehen) kommentarlos, weil Thema verfehlt, von der Löschkandidatenseite entfernen. Oder sehe ich das jetzt ganz falsch? --Projekt-Till 14:14, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das siehst du falsch. Auf der Seite wurden schon seit Tag und Jahr nicht nur Artikellöschungen besprochen, sondern auch Vorlagen, Projektseiten, Kategorien und auch Benutzerseiten. Ich habe den Hinweis eben entsprechend angepasst. sebmol ? ! 14:27, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)Zu Punkt 1: Dann solltest du eine Änderung von WP:WWNI anstreben, viel Glück.
Zu Punkt 2: Sowas kann man einrichten, obs nötig ist, ist die andere Frage. Ansonsten würde ich sowas nur befürworten, wenns wie bei den Kategorien dann auf LK eingebunden wird.
Zum kommentarlosen Löschen: Auf LK werden seit jeher auch Projektseiten, Benutzerseiten etc. diskutiert. Nenn es Gewohnheitsrecht, aber dieser ist wie man sieht an der Realität vorbei formuliert. --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:30, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich will ja nicht an eurem Gewohnheitsrecht ändern, mir fällt es halt sehr störend auf, aber vielleicht bin ich zu empfindlich? Egal. Ist dann jetzt wenigstens ein kleiner Dank dafür drin, dass ich mit meiner Anfrage zumindest offensichtlich eine anscheinend längst überfällige Änderung am Fix-Text der Löschkandidatenseite ausgelöst habe ;.)? Grüße --Projekt-Till 15:08, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Erwarte ich natürlich nicht! War humorvoll gemeint. Frohes Fest--Projekt-Till 15:15, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

*Blumenstraußrüberreich* ;-) --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:24, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke mit Knicks ;.)--Projekt-Till 16:28, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Um noch mal einen unqualifizierten Nachtrag zu bringen: Ganz grundsätzlich wäre ich für eine Umstrukturierung der Löschholle hin zu einem stärkeren Themenbezug und weg von der reinen Einteilung nach Wochentagen. Dies würde vielleicht den Murmeltiertag-Effekt vermindern, wenn z.B. der gesamte Bandspam auf einer eigenen Seite abgefertigt würde, die in der Einleitung gleich noch die passenden RK einbindet. Außerdem wäre es so leichter, die wirklich interessanten LA auf der Watchlist zu verfolgen. --Carlos-X 00:30, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstdarsteller

Hallo,

WP hatte doch eine Seite, die an die Selbstdarsteller gerichtet war. Gibt es die nicht mehr? Finde sie grade nicht ... – Wladyslaw [Disk.] 15:03, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Eigendarstellung. --Philipendula 15:05, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Besten Dank! – Wladyslaw [Disk.] 15:16, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Seite bearbeiten

In der Combobox zur Zeichenauswahl stimmt nach dem Eintrag Rumänisch die Zuordnung nicht. Die Auswahl von Serbisch liefert z.B die Zeichen für Skandinavisch. Bitte mal an die Entwickler weiterleiten. Gibt es eigentlich ein Seite für solche Softwareprobleme? --Succu 15:19, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir würde jetz nur das einfallen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:27, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Es war ein Fehler in MediaWiki:Edittools und MediaWiki:Onlyifediting.js. Ich habe ihn soeben behoben. Um die Änderung zu sehen, muss der Browser-Cache gelöscht werden. Änderungswünsche/Fehlermeldungen zu der Zeichenauswahl können auf MediaWiki Diskussion:Edittools besprochen werden. Für die schnelle Fehlermeldung „zwischendurch“ ist/war dieser Ort hier schon richtig :) — Raymond Disk. Bew. 15:36, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke Raymond für den Schnellfix. Diese Schnelligkeit wünschte ich mir von so manch anderem Softwarehersteller auch. Gruß --Succu 15:41, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja die haben einen großen Nachteil, die bekommen Geld für ihre Arbeit. Während die sich überlegen was sie mit ihrem vielen verdienten Geld anfangen, arbeiten wir hier schon längst an der Problemlösung :-P --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:59, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

IPs vs. Nicknames

worin besteht jetzt eigentlich genau der vorteil, auf Wikipedia als IP(statt unter einem nickname) zu agieren? die anonymität kann es ja kaum sein, da jede IP-adresse mehr rückschlüsse zulässt als ein gutgewählter nick... (ich lasse jetzt mal ganz bewusst die möglichen destruktiven absichten raus - ich will's bloß einfach endlich verstehen! und auch sorry dafür, falls dies schon mehrfach durchgekaut worden sein soll: bin halt noch nich so lange dabei.) gruß, --ulli purwin 15:29, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe Hinweise unter Hilfe:Anmelden. Außdem senkt es natürlich die Einstiegshürde, wenn man auch ohne Anmeldung schon einmal editiert haben kann. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:51, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zwei Sachen fallen mir ein: Jemand will partout nicht angesprochen werden oder fühlt sich durch den Kackbalken gestört. Die geringere Aussicht, erfolgreich mit IPs zu diskutieren, dürfte die Wahrscheinlichkeit einer Kontaktaufnahme mindern. Ist zwar nicht konstruktiv, aber nachvollziehbar. Zum anderen ist es bei dynamischen IPs schwerer, so eindeutige Interessens-/Arbeitsprofile wie bei angemeldeten Benutzern zu erstellen. --Zinnmann d 15:58, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dazu kommt die soziale Kontrolle, die teilweise zu Stalking ausartet. Viele Global-Editwars beginnen damit, dass alle Edits eines Accounts von einem anderen revidiert werden. Dafür, dass eine ganze Range einem Benutzer zugeordnet wird, wie bei Hartmut Banske und Pinky, muss man schon eine ganze Menge Störrigkeit aufweisen.--Sargoth disk 16:06, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

...gerade die von Taxman angegebene hilfsseite finde ich nichso überzeugend formuliert: da nennt sich z.b. einen 'Benutzer:Foo' und interessiert sich vor allem für alles, was mit informatik zu tun hat. und nun wird der gestalked, muß angst haben? glaubich nich. ich glaube eher, daß die destruktiven fälle bei weitem überwiegen, und 'verfolgte nicks' eher die ausnahme bilden. die sache mit der gesenkten einstiegshürde wird sicher stimmen...--ulli purwin 17:04, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stehe grad auf dem Schlauch. Wo überwiegen die destruktiven Fälle? Rein von den Bearbeitungen her gabs ja grade eine Untersuchung zu den Edits in der en:WP. Dabei wurde festgestellt, dass angemeldete Nutzer im Schnitt weniger substantielle Erweiterungen vornehmen als IPs.--Sargoth disk 17:17, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
...sorry, ich meinte die von Zinnmann angesprochene(und als 'nicht konstruktiv' bezeichnete) verweigerung jeglicher kontakt- bzw. rücksprachmöglichkeit. einen 'kackbalken-horror' halte ich auch nicht für Wikipedia-mäßig: widerspruch gegen edits müsste grundsätzlich auch möglich sein, akzeptiert und gegebenenfalls auch ausdiskutiert werden können. --ulli purwin 17:27, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Argument, IPs würden ja viele konstruktive Edits machen, hat einen Haken: Niemand weiß, ob die konstruktiven IPs sich nicht auch einfach anmelden würden, wenn das obligatorisch wäre. Warum sie es jetzt nicht tun, wo das fakultativ ist, kann niemand beantworten. Diese ganzen Rechnungen sind daher meines Erachten wertlos. Eine Anmeldungspflicht könnte besser sein, aber auch schlechter. Rainer Z ... 19:46, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

auf en können IPs keine neuen artikel mehr anlegen; gibt es weniger vandalismus dadurch? - durch eine anmeldepflicht können auch potenzielle autoren vergrault werden oder gar nicht erst deren interesse geweckt werden .. hätte könnte möglicherweise; munteres spekulieren ;o)...Sicherlich Post 20:07, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
naja, ich weiss definitiv dass ich gerade auf en: viele sinnvolle edits nicht gemacht hätte, weil ich (a) zu faul war mich anzumelden und (b) keine lust hatte potenziell in ein wespenest zu stoßen oder die lieblingsformulierung eines warhawk-autoren zu ändern und hatte auch keine lust auf die diskussion: also mache ich tatsächlich die änderung und erspare mir den dazugehörigen sozialen aufwand, muss aber halt auch damit leben, dass meine edits nicht beständig sind, wenn ich grad jemand seine liebsseite geänert hab. -- southpark Köm ? | Review? 22:54, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

...so ähnlich seh ich das jetzt auch. könnte es sein, das als weiteres hauptargument schlichte 'bequemlichkeit' in frage käme? --ulli purwin 20:10, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, gerade in Zeiten, in denen man für eine Frei-SMS Anschrift, Interessen und Jahreseinkommen angeben soll, ist es ein "Wir sind die guten"-Signal, wenn man hier zu absolut gar nichts gedrängt wird. Ansonsten habe ich selber auch schon gelegentlich als IP editiert. Wenn man bei Freunden einen Rechtschreibfehler findet, so zwingt das Wikipedianer-Gen zur schnellen Korrektur. Eine Anmeldung auf einem fremden Rechner wäre dabei für mich eher ein Hindernis. --Carlos-X 20:57, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

...genau deshalb (weil auch ich hier als IP auftreten könnte) frage ich mich, ob ich nun blöd bin oder nich - weil ich es nicht tue. und weil das in letzter zeit des öfteren so verkauft wurde, als sei es 'der bessere weg'. und dabei will ich die klarnamen sowieso aussen vor lassen aus der diskussion hier: selbstredend daß bei denen eine besondere 'stalking-gefahr' droht.
ich danke euch für eure kommentare! auch wenn ich immer noch nich so ganz überzeugt bin. gruß, --ulli purwin 22:07, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn derjenige von einem öffentlichen Rechner aus editiert, z. B. im Internetcafé, Bibliothek oder auch bei Bekannten, ist es meistens auch klug, sich dabei nicht einzuloggen. Ich würde Benutzernamen und Passwort nicht in einfach in einem Browser/System mit unbekannter Konfiguration eingeben, wenn ich nicht wer da später eventuell noch Zugriff drauf hat. --88.134.141.133 14:23, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
...dies scheint mir das bislang beste argument! danke für diesen guten hinweis. --ulli purwin 23:20, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum werden meine Inhalte zu "Leuchtturm in Flammen" gelöscht?

--217.237.177.106 15:57, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil es hier strenge Vorgaben für das Eintragen von externen Links gibt. Siehe dazu Wikipedia:Weblinks. --Zinnmann d 16:02, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir deine Änderungen angesehen und muss dir mitteilen, dass Weblinks innheralb von normalem Text unerwünscht, bzw. kein guter Stil, sind. Des weiteren ist der Weblink kein wirklicher Mehrwert, so das man ihn unter Weblinks führen müsste. (Er liefert keine zusätzlichen Informationen, die über die der Enzyklopädie hinausgehen)
Somit dient dieser Beitrag mMn nicht der Verbesserung des Artikels und wurde vollkommen berechtigt revertiert. --Niabot議論 16:05, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ATC-Code

Bei Cortisol wird das Leerzeichen zwischen den einzelnen ATC-Vorlagen nicht ausgegeben, was dazu führt, dass die Zeile nicht getrennt wird. Weiss jemand Abhilfe? --Leyo 16:43, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier ein Problem im Zusammenspiel zwischen dem parsen von Kategorien und der Vorlage:ATC. Hierbei wird durch die Wikisoftware offensichtlich auch fälschlicherweise ein zusätzliches Leerzeichen herausgeschnitten, was dann im Endergebnis fehlt. Ich versuche mal in der Vorlage ein zusätzliches Leerzeichen zu ergänzen, was dieses Problem beheben könnte. --Niabot議論 18:39, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe ein Leerzeichen zur Vorlage hinzugefügt und das Problem scheint dadurch behoben zu sein. --Niabot議論 18:43, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Super, vielen Dank! --Leyo 18:51, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Julianisch/Gregorianisch

Sollen bei Artikelinhalten bei denen noch der Julianische Kalender galt immer beide Daten angegeben werden, oder durchgängig eins von beiden?--Tresckow 17:07, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

bevorzugt beide, wir haben dafür Vorlage:Julianischer_Kalender. Schau mal, z.B. bei Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch, wie das verwendet wird. --elya 23:46, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
bei dem Mann geht es ja nur um das Geburtsdatum. Ich meine was macht man wenn man bist zu zehn Datumsangaben hat?--Tresckow 01:44, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Geburts- und Todesdatum werden üblicherweise doppelt angegeben; für weitere Daten im Artikeltext gibt es meines Wissens keine Konventionen (die kommen ja auch eher selten vor, von Jahreszahlen abgesehen, wo die paar Tage Differenz meist keinen Unterschied machen). Denke mal, dass sich der Artikelautor da überlegen sollte, welche Variante er für sinnvoller hält (bei Doppelangaben: größere Genauigkeit vs. eventuelle Verwirrung des Lesers). PDD 01:53, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo!

I would like to use the above image in the he.wiki. What is the license? Gridge 17:15, 18. Dez. 2007 (CET).[Beantworten]

Difficult to tell (a template that has never existed). This "license" as such is not valid in de.wikipedia. I have notified the uploader. If he does not change that, the image will have to be deleted. --AndreasPraefcke ¿! 17:18, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke schön. Gridge 17:23, 18. Dez. 2007 (CET).[Beantworten]


Spielwiese

ich war jetzt schon oft im wed unter spielwiese ich war unter erster schritt usw.aber ich finde die seite zum freischreiben nicht ,wiesoll ich drauf kommen?

--217.231.106.91 21:11, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich leidest Du unter einer Schreibblockade! Das kann sich legen, oder auch nicht! --Hubertl 21:12, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erklär nochmal, was du meinst. Bitte hier im Text, nicht in der Überschrift. Was willst du denn machen? --eryakaas 22:05, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Spielwiese

--217.231.76.11 21:18, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollt ich auch gerade sagen - aber du bist mir zuvor gekommen... --Nepenthes 21:20, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

speilwiese

<-- Ich möchte auch gerne zur Speilwiese gelangen. ich war auf fast jedem link dazu aber ich gelangte nie zu einer seite auf der man einfach drauflos schreiben kan,ich binn noch sehr unerfahren und würde es gerne erst mal probieren!A.K.

-->

--217.231.113.37 21:26, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und dort dann oben auf "Bearbeiten" --StYxXx 02:31, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Richtlinie zur Verwendung des Generischen Maskulinum?

Hintergrund: Im Artikel Ingenieur ist eine Diskussion entstanden, ob Ingenieurinnen im Text erwähnt werden sollen. Ich denke das ist schon mehrfach diskutiert worden, so dass ein Ergebnis vorliegen sollte. Hinweis: Ich möchte KEINE Diskussion lostreten, ich möchte nur wissen, ob es eine Richtlinie gibt und ggf, wie sie lautet. Danke und Gruß --GiordanoBruno 21:33, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

schau mal weiter oben beim 16.12. -- Steffen2 21:35, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau das hatte ich befürchtet, viele Meinungen, aber kein greifbares Ergebnis. Zumindest ist meine Frage gegenstandslos geworden :-) Gruß, --GiordanoBruno 22:21, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Ergebnis ist klar greifbar: Wir verwenden das generische Maskulinum, immer und einheitlich. --Carl 01:02, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

19. Dezember 2007

Lesenswert-Kandidaturen

Hallo, gibt es einen Grund, warum hier nicht die allgemeine Stimmberechtigung gilt? Worin besteht der Sinn, dass selbst IPs und Benutzer, die praktisch über keine Erfahrung mit Wikipedia verfügen, da abstimmen dürfen? Grüße von Jón + 00:04, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Grund liegt hauptsächlich darin, dass Lesenswertkandidaturen keine reine Abstimmungen sondern Diskussionen sind. sebmol ? ! 00:07, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Insgesamt ist das Problem von Sockenpuppen bei Lesenswert- und Exzellenz-Kandidaturen wohl nicht so groß, da bei einer berechtigten Contrastimme auch hundert Pros nichts nützen. Außerdem kann bei im Vergleich zu Meinungsbildern eher überschaubaren Teilnehmerzahlen zur Not bei der Auswertung auch mal von Hand ignoriert werden. --Carlos-X 00:15, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon sind in der Vergangenheit auch schon öfters Kandidaturen abgebrochen worden, wenn Manipulationsverdacht bestand, weil plötzlich zahlreiche IPs (mitunter aus derselben dynamischen IP-Range) und nagelneue Benutzerkonten im Gleichschritt votierten. -- 89.50.120.214 13:37, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Darstellung/Schriftgröße ist bei Wikipedia und Google auf einmal vergrößert.

Hilfe! Seit heute ist die Schriftgröße bei Wikipedia und Google mehr als doppelt so groß wie bisher. Die anderen Internetseiten und meine Computerdarstellung sind unverändert. Wikipedia und Google sind nun einfach nur unübersichtlich. Wie kann ich das wieder rückgängig machen?? --88.65.186.15 01:06, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatte ich auch ... drücke einmal Steuerung und F5, dann sollte es wieder gehen; bei mir hat es funktioniert. -- Mikkel 01:12, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat sich schon erledigt. Sorry. --88.65.186.15 01:13, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

War einfach mal wieder zu blöd, um den Apparat zu bedienen. Hatte irgendwie unter Ansicht die Schriftgröße verstellt. Danke trotzdem!! --88.65.186.15 01:15, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht nur "der Apparat" [6] : ) --Carl 01:33, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann die Schriftgröße einfach über |Strg| + |+|/|-| umstellen. Das geht aber nicht im Windows Explorer. --Toffel 12:54, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

URV im BNR

Ich habe mir den (schnellgelöschten) Artikel zu dem Spiel Packeis am Pol auf eine Benutzerunterseite durch Tilla wiederherstellen lassen, um das zu überarbeiten. Bei den Recherchen habe ich dabei festgestellt, dass der ursprüngliche Artikel eine URV war (1:1-Kopie von der Verlagshomepage). Ist das schon ein Fall für Versionslöschungen oder pfeift man ein Lied und macht weiter? Insbesondere da der Rechteinhaber wahrscheinlich nicht viel egaler findet, als das. --Ulkomaalainen 02:14, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sollte schon gelöscht werden. Es mag 10 oder 20 mal gut gehen, aber es kommt irgendwann doch der Bumerang zurück und man hat eine Klage wegen URV am Hals. --32X (Admin) 03:08, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke erstmal. Da allerdings dann eh alle Versionen außer meiner letzten Bearbeitung raus müssten, könnte ich dann auch den werdenden Artikel neu anderswo auf einer Unterseite parken und diese weglöschen lassen? Allerdings gäbe das wohl ein Lizenzproblem (wobei die Erfindungshöhe des restlichen Textes, im Wesentlichen Infobox, überschaubar ist - aber ist eben doch ein anderer Autor). --Ulkomaalainen 08:02, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Eine Infobox einzufügen und die Parameter auszufüllen, ist keine schöpferische Leistung. --32X (Admin) 08:33, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, und in Zukunft weiß ich direkt Bescheid. --Ulkomaalainen 11:48, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehrere Stichwörter für einen Artikel

Wie kann ich einem Artikel mehrere Stichwörter zuweisen, sodass ich z.B. mit dem Stichwort "Wurrling" mir den Artikel "Wurrlinge" ansehen kann --Gogeta003 09:49, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte Hilfe:Weiterleitung komplett lesen. --32X (Admin) 09:53, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hüpfende Städte

Neuerdings hüpfen die Stadte in den Ortsboxen wild herum. Garmisch-Partenkirchen (der rote Punkt auf der Karte) verlässt z.B. die Bundesrepublik. Während des Seitenaufbaus ist alles i.O., ist die Seite fertig, macht der Ort einen Satz. Kann das mal jemand zurückdrehen, war doch vorher alles gut. Windows Xp mit Internet-Explorer. --84.141.238.202 13:30, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem liegt vermutlich am Internet Explorer. --Toffel 14:10, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unklares Geburtsdatum, wie vorgehen?

Bei Jacques Vergès ist nicht geklärt, wann er tatsächlich geboren wurde (20. April 1924 oder 5. März 1925) - gibt es dafür eine Vorlage / Erklärungsbaustein, oder ist die gewählte Vorgehensweise mit dem Ref-Tag die beste Lösung? Und was trägt man in den Personendaten ein? Kann man unter "GEBURTSDATUM=" zwei Daten einfügen?--schreibvieh muuuhhhh 13:33, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In Hilfe:Personendaten steht (z.B.) 11. September 1167 oder 11. September 1168. -- Hey Teacher 13:34, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dankeschön (hätte ich auch selbst finden können....)! --schreibvieh muuuhhhh 13:40, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

THC

Bei Tetrahydrocannabinol sind in der Box die beiden Wörter "Gefahrensymbole unbekannt" komisch schräg untereinander. Wie kann man diese zentriert darstellen? Gruß – 212.41.120.19 13:43, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, beide Wörter waren zentriert ausgerichtet, nur auf eine andere Zeilenbreite. Ich habe es mal etwas abgeändert. --Toffel 14:07, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glabe, es liegt an Vorlage:Gefahr-klein, sehe aber nicht, wo. Gruß – 212.41.120.19 15:02, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auszeichnungen von Wehrmachts- und NVA-Offizieren

verschoben von WP:AN sebmol ? ! 13:57, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin gestern über den Artikel Oskar Dirlewanger gestolpert. Was mich verwundert hat ist die Aufzählung all seiner "Auszeichnungen" (Oskar Dirlewanger#Auszeichnungen). Nach Überprüfung weiterer Artikel zu Offizieren der Wehrmacht fand ich, dass sich bei allen überprüften diese Liste an "Auszeichnungen" findet (Ausnahme: Wolfram von Richthofen). Ich sehe jedoch keinen enzyklopädischen Wert darin, das gesamte Brimborium aufzuzählen mit welchem sich die Nazis für Ihr Morden adelten. Auf der englischen wikipedia findet sich z.B. eine derart lange und detaillierte Aufzählung von Orden/Abzeichen usw. nur bei einem von 28 Feldmarschällen des 3. Reichs (von Rundstedt). Ich glaube nur sehr hartgesottene Verehrer des "Obersten Verleihers" haben ein Interesse daran zu erfahren, dass z.B. ein Sadist wie Dirlewanger die "Tapferkeitsauszeichnung für Angehörige der Ostvölker 1. und 2. Klasse in Silber" erhielt. Insbesondere wenn dann auch noch solche O-Ton Wehrmachts Begründungen dastehen: "Verleihungsanlass: Erfolgreiche Überquerung der Maas am 13. Mai 1940 in Belgien und darauf folgende Verteidigung der Stellungen am Westufer gegen französische Feindpanzer trotz Fehlen von Panzerabwehrwaffen, sowie in Deckung bringen von Teilen des Panzerregiments 25 vor einem bedrohlichen französischen Angriff." (aus Erwin Rommel#Auszeichnungen - im Gegensatz zu den Nazi-speech freien englischen Rommel und italienischen Rommel Artikeln.)
Ich wollte die ganzen Listen schon löschen, habe mich dann eines Bessern besonnen und stelle nun den Antrag, dass ein Beschluss gefasst werden soll, der besagt, dass derartige Listen entfernt und gegebenfalls enzyklopädisch relevante "Auszeichnungen" in den Artikeln nur im Zusammenhang mit den dazu führenden historischen Ereignissen erwähnt werden sollen. --Noclador 10:36, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Auch bei den Offizieren der NVA gibt es einen Listenwahn (z.B: Heinz Keßler#Auszeichnungen ). --Noclador 10:36, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde diese Listen auch ausgesprochen verzichtbar, aber angesichts der Editwars in den letzten Wochen um einige von diesen würde ich vorschlagen, darüber mal ein Meinungsbild zu machen. --Harald Krichel 10:41, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Zweifel, gerade vor dem Hintergrund der letzten Wochen ein potentiell heikles Thema. Wie unterschiedlich das Thema auf :en tatsächlich gehandhabt wird zeigen zum Beispiel:

und en:Keith Arbuthnott, 15th Viscount of Arbuthnott.
en:Bernard Montgomery, 1st Viscount Montgomery of Alamein zeigt aus meiner Sicht wie ein seriöser Militärartikel die wichtigsten Auszeichnungen darstellen und in einen informativen Kontext einbinden sollte.--Nemissimo 酒?!? RSX 11:07, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

War das jetzt Ironie? Willst du auch noch kleine Bildchen von Eisernen Kreuzen in die Artikel, oder meinst du nur die Verlinkung?--A-4-E 11:37, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die ersten Beispiele zeigen, das der Umfang der Aufzählung und die Beschreibung der jeweiligen Hintergründe auch auf :en schwanken. Der letzte Artikel belegt, dass eine kurze Auflistung der bedeutensten millitärischen Auszeichnungen ausreicht (dort in der Infobox). Die verwendeten Bildchen halte ich für redundant, allerdings zeigen sie deutlich, dass sich Millitärfetischismus auf beiden Seiten des großen Teichs festgesetzt hat. Da die meisten Auszeichnungen, soweit ich das verstanden habe, den vorhergehenden Erwerb niederer Stufen vorraussetzen dürfte eine Auflistung von 4-5 Orden ausreichen. Weitergehende Erwähnung sind aus meiner Sicht nur dann sinnvoll, wenn sie eingegliedert in einem textlichen Zusammenhang des eigentlichen Artikelkörpers sinnvoll sind. Details sollen hier von mir aus gerne unsere Millitärexperten ausbaldovern. --Nemissimo 酒?!? RSX 11:48, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe jedoch keinen enzyklopädischen Wert darin, das gesamte Brimborium aufzuzählen mit welchem sich die Nazis für Ihr Morden adelten. […] PS: Auch bei den Offizieren der NVA
Nach der Diskussion über die bösen Neonazis in der Wikipedia und skalierbare NS-Grafiken war mir zwar klar, dass der DDR-Schwenk kommt, ich hatte ihn aber nicht vor Weihnachten erwartet. Es ist natürlich gut, dass Administratoren darüber informiert werden, dass Fachredaktionen und -projekte nicht mehr in der Lage sind, Artikelverbesserungen durchzuführen. Da können wir uns wenigstens schon mental auf zu löschende SU-, Kuba-, China- und Japan-Militärartikel vorbereiten. --32X (Admin) 12:02, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"DDR-Schwenk"? Dein obiger Beitrag geht vollkommen an der Sache vorbei 1.) sollen keine Artikel gelöscht werden 2.) soll geklärt welche "Auszeichnungen" enzyklopädisch relevant sind und welche nicht 3.) geht es darum klar zustellen, dass in den Artikeln erwähnt werden muss, warum z.B. Erich von dem Bach-Zelewski das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes erhielt - nämlich für die Niederschlagung des Warschauer Aufstandes bei dem 170.000 polnische Zivilisten getötet wurden. 4.) der DDR General Heinz Keßler) mit seinen Auszeichnungen habe ich erwähnt, da diese Liste ob Ihrer Länge lächerlich ist. --Noclador 12:15, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal eine ganz kurze Frage eines Unbeteiligten: Worin liegt es begründet, dass dies auf WP:AN besprochen wird? Ich vermisse da das Adminspezifische und würde es eher unter WP:FZW einsortieren... Grüßle, --Gnu1742 12:43, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte solche Auszeichnungslisten ehrlich gesagt biographisch für sehr entbehrlich. Wirklich bedeutende Auszeichnungen gehören in einer angemessenen sprachlichen Form in den Fließtext, welche Auszeichnungen so enzyklopädisch relevant sind, dass man sie erwähnen muß, ist bei jeder Biographie Einzelfallentscheidung. -- 89.50.120.214 14:12, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Super Aktionismus hier. Das Motto der Wikipedia lautet: Wir sammeln das Wissen der Welt und nicht: Wir legen fest, welches Wissen wir für spätere Generationen sammeln

Auszeichnungen und Orden werden in allen Staatsformen, ob demokratisch oder diktatorisch, verliehen. Sie gehören zum Lebenslauf der betreffenden Person. Auszeichnungen zu entfernen, weil die betreffende Person ein Massenmörder ist, oder war, oder weil sie einfach ein General in der DDR war, stellt eine unzulässige Bewertung der Tatsachen dar und hat mit einem neutralen Standpunkt nichts zu tun.
Wenn wir das allerdings wollen, sollten wir die KategorieKategorie:Orden und Ehrenzeichen des Nationalsozialismus, den Artikel Karl-Marx-Orden, wegen der aufgelisteten Träger, die Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes, wegen Nicolae Ceauşescu und weitere derartiger Artikel gleich mit entfernen.
Zudem existieren auch Quellen für derartige Auszeichnungsliste, für die augenscheinlich noch keiner ein Verbot gefordert hat.Anton-Josef 15:05, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Enzyklopädie muss stets mehr Wissen ausschließen als aufnehmen, sonst geht das Enzyklopädische verloren. Sie ist keine Backup-Kopie aller erschienenen Sachbücher und des WWWs. --Pjacobi 15:57, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na das Argument kann ja für die Rechtfertigung großflächiger Löschungen dienen, nennt man sowas nicht auch Totschlagargument? Anton-Josef 16:01, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

verschoben von WP:AN sebmol ? ! 13:58, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich wollte um eine zweite Meinung bezüglich der Weblinks bei Web-Content-Management-System (siehe [7] und hier) sowie Produktkonfigurator (siehe [8] und hier) bitten. Nicht, dass ich vor lauter entfernen von Werbelinks inzwischen betriebsblind bin und den Mehrwert der Links übersehe. Danke, --S.K. 13:54, 19. Dez. 2007 (CET) PS: Ich habe es absichtlich erst einmal nicht zu den Vandalismusmeldungen getan, da die anderen ja zumindest darüber diskutieren. Wenn ein anderer Platz für die Diskussion besser ist, bitte verschieben.[Beantworten]

Bezüglich der WCMS gebe ich dir recht, habe dem dmoz-Entlinker meine Meinung dargelegt und den Artikel entsprechend angepasst. Den Produktkonfigurator schau ich mir mal an. --Gnu1742 15:15, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendwo las ich (ziemlicher Anfänger) neulich, man solle nicht so viele und möglichst nur sinnvolle Links in die Artikel setzen. Beim Butterkeks sowohl "Butter" als auch "Keks" zu verlinken, kann sinnvoll sein, "essen" vielleicht schon weniger... Ist es aber - jetzt kommt die Frage - sinnvoll, alle Lebensdaten zu verlinken? Insgesamt ist es eher uneinheitlich, die Formatvorlage fordert es (der fiktive Freiherr ist am 29. Juni 1855 verblichen), aber ist es denn anzunehmen, dass der sich für den Freiherrn interessende Leser 1. nicht weiß, was der 29. Juni ist, oder 2. bei der Freiherrnlektüre neugierig darauf wird, was am 29. Juni noch so passiert ist (relevant: während in Kiel der Freiherr starb, brannte in Lindau eine Scheune?). Gibt es eine einheitliche Strategie dazu? Welche? Ich stelle anheim --BerlinerSchule 14:22, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gab dazu ein Meinungsbild, in dem sich eine Mehrheit für die Verlinkung aussprach, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Datumsverlinkung in Eingangsabsätzen von Biographieartikeln. --Streifengrasmaus 14:48, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Sinn ist einerseits, dass der Leser nachsehen kann, was an diesem Datum sonst noch passierte - was manchmal, besonders was das Jahr betrifft, ganz interessant sein kann, da es die politischen und kulturgeschichtlichen Umstände betrifft.
Ich klicke z. B. bei Napoleon auf das Geburtsjahr 1769, und was lese ich da ganz oben im Artikel: Frankreich erwirbt Korsika von Genua. Da hätte also der "Kaiser der Franzosen" um ein Haar höchstens Genueser Bürgermeister werden können.
Andererseits können die Links dazu dienen, die Jahres- und Tages-Artikel zu erstellen, die Listen zu generieren, wer aller an einem 29. Juni verstorben ist, etc. Vieles davon kommt ja dann auf die "Hauptseite" der Wikipedia, Rubrik: Was geschah am 19. Dezember?. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:11, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Muß ich auch mal nachfragen, am Ende der Personenartikel haben wir ja die Verlinkungen noch einmal, würde das denn nicht ausreichen, z.Bsp. für die Hauptseite? Anton-Josef 15:15, 19. Dez. 2007 (CET) sowas z.B.[Beantworten]
Personendaten| 
NAME=Kohl, Helmut Josef Michael
ALTERNATIVNAMEN=Helmut Kohl
KURZBESCHREIBUNG=Bundeskanzler von 1982 bis 1998   
GEBURTSDATUM=3. April 1930
GEBURTSORT=Ludwigshafen am Rhein
STERBEDATUM=
STERBEORT=


@Anton-Josef: Am Ende des Artikels sind Kategorien. Meinst du die?
@Regiomontanus: Für Geburtstagsliste kann man die Links nicht verwenden. Es gibt einach zu viele Links auf Daten, die nicht Geburtstags- oder Sterbetaglinks sind. Die anderen herauszufiltern wäre zu aufwändig und ist, seit es Personendaten gibt, nicht mehr notwendig. Mit dem Tool werden Geburts- und Todeslisten automatisch aus den Personendaten generiert. Das mit Napoleon-1769-Frankreich-Korsika-Genua ist Zufall, meistens steht in den Artikeln zum Geburts und Sterbejahr - noch schlimmer bei den Tagen - nichts was auch nur im Entferntesten mit der Person zu tun hat. Beispiel: Erich Honecker geboren 1912: Konflikte in Europa, China wird Republik, Woodrow Wilson wird US-Präsident, Titanic geht unter. Alles da - nur kein Zusammenhang. Im Prinzip widerspricht die Geburtstagsverlinkung den Grundsatz sinnvoll zu verlinken, muss aber leider als durch Meinungsbild entstandene Ausnahme akzeptiert werden. --Ephraim33 15:33, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip ist sinnvoll was Leute interessiert. und im Prinzip zeigt ein MB das Leute sich dafür itneressieren und damit ist die aussage die verlinkung widerspräche Sinnvoll verlinken falsch ...Sicherlich Post 15:48, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Erstmal sehe ich die beiden Daten als Einstigspunkt. Wer etwas über die Lebenszeit einer Person wissen will kommt von da überall hin. Man darf auch die historische Entwicklung nicht vergessen. vor 3 Jahren sah der Artikel von Heinrich Lübke So aus. ich finde das ist schon ein großer Fortschritt. --HAL 9000 16:07, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also letzteres Argument (Lübke) spricht ja eher für das Jahr und nicht für den Tag und den Monat. Ich sehe es eher wie Ephraim, aber wenn eine Entscheidung vorliegt, dann ist es eben so... Dank an Streifengrasmaus und alle anderen Antworter, Sache ist damit klar.--BerlinerSchule 16:13, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Beim besagten Meinungsbild stimmte ich auch dafür (wäre es nicht in diesem Jahr gewesen, ich hätte es als Jugendsünde bezeichnet), jedoch unter der Hoffnung, dass wir eines Tages die Datumsverlinkung wie in der en.WP bekommen. Dort kann man sein präferiertes Datum einstellen und ein verlinkter [[June 27]] wird als 27 June dargestellt. Das hätte bei uns wesentlich weniger Stress durch die Jänner-Fraktion bedeutet. Ansonsten: Vielleicht interessieren ja die Tagesartikel den ein oder anderen Leser („Hey, das ist ja mein Geburtstag. Mal sehen, was da sonst noch so passierte.“), alle anderen können die Verlinkung halt ignorieren. --32X (Admin) 21:27, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Darf ich das hochladen?

Ich habe jetzt bei den Bildrechten geguckt, fühle mich aber immer noch unsicher. Ich bin soeben dabei, den Artikel über Lucy Maud Montgomery auszubauen und bin hier auf die erste Seite ihres 1908 erschienenen Buches Anne of Green Gables gestoßen. Darf ich das für Wikipedia verwenden? Es sind ja aktuell nur 99 Jahre, oder ist das bei Buchseiten wieder anders? Zählt da das Todesdatum der Autorin? Des Grafikers? Oder, oder? Ich blick's auf jeden Fall nicht. Wenn's okay ist, würde ich das Bild gerne in die beiden entsprechenden Artikel einbinden, also bei der Autorin und beim Artikel zum Buch. Vielen Dank für Eure Hilfe, --Tröte Manha, manha? 14:29, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen, dieses Titelblatt hat keinerlei Schöpfungshöhe, da es nur aus Schrift besteht und keine Grafik enthält (außer das Logo des Verlags). Das Titelblatt kann man also verwenden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:46, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach unseren Richtlinien geht das am 1.1.2009 (für das Foto von 1908) - beim Foto besteht eindeutig Schöpfungshöhe. Das Titelblatt ist unproblematisch. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:44, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Foto wollte ich auch gar nicht, nur das Titelblatt. Ich hab's jetzt schon auf Commons hochgeladen und in den Artikeln eingebaut. Vielen Dank für die Hilfe, --Tröte Manha, manha? 23:05, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Einfache Spaltensortierung bei Personendaten

Hallo! Ich habe gerade die Wahltabelle der GOP überarbeitet. Jetzt müsste ich eigentlich noch jeder Person per SortKey einen Wert zuweisen, damit die Sortierung nach Nachnamen funktioniert. Gibt es eine Möglichkeit, einer Spalte eine Sortierreihenfolge "letztes Wort, erstes Wort, [zweites Wort], [drittes Wort]" zuzuweisen? Oder muss ich wirklich alles von Hand machen? --Carlos-X 16:36, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Sortkey schreibst Du einfach in einem unsichtbaren Span vor die Spalte. Der Browser blendet das in der Anzeige aus, die Sortierlogik "sieht" den Text aber.
Beispiel: <span style="display:none">Fremont</span>[[John Charles Fremont]]
--Farino 21:05, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wäre dann aber auch nur ein Ersatz für SortKey, oder? Also ich müsste immer noch in jede Zeile einzeln reinschreiben. --Carlos-X 23:43, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dies lässt sich leider nur von Hand bewerkstelligen. Ein geignetes Skript oder Makro kann es aber fast automatisch für dich machen, wenn du einen Editor hast, der dies unterstützt. --Niabot議論 23:57, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Bot ist gesperrt und bis ich ein vernünftiges Script geschrieben habe, dass ich dann vielleicht jahrelang nicht benutze, hab ich die Änderungen wohl fünf Mal per Hand durchgeführt - wir sind ja schließlich nicht zum Spaß hier... --Carlos-X 00:06, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn wir schon nicht zum Spaß hier sind, dann hoffentlich freiwillig. Aber so ein kleines Skript dafür ist eigentlich in 1-2 Minuten geschrieben und es macht wohl wenig Sinn hier irgendeine Veränderung an Wikipedia als Verbesserungsvorschlag einzureichen, da sowieso alle 99% davon wegen zu viel Aufwands in der Schublade verschwinden. --Niabot議論 00:10, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibung

Ich habe öfter versucht in Wiki Rechtschreib fehler zu vrebessern,aberimmer wird es rückgängig gemacht ,WISO??? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.231.90.63 (DiskussionBeiträge) )

Na wenn du so Rechtschreibfehler korrigierst, wie du hier Fragen stellst, wundert mich das nicht... --84.139.32.36 18:01, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na rad mahl. -- Martin Vogel 18:03, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also anhand der Frage schon mal deutlich zu sehen. Vielleicht kannst du uns ein Beispiel nennen, aber normalerweise wissen die Wikipedianer was sie tun --DerErgaenzerReden? 18:37, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine IP hatte ein problem mit den Namenskonventionen und hat jetzt Arzthelfer offensichtlich per C'n'P nach Medizinischer Fachangestellter verschoben, was IMHO prinzipiell das richtige Lemma ist, nur sollte halt die Versionsgeschichte erhalten bleiben. Könnte das hjemand mit etwas mehr technischem Verständnis als ich es habe so umbiegen, daß der ehemalige Artikel Arzthelfer samt Versionsgechichte nach Medizinischer Fachangestellter verschoben wird und sowohl von Arzthelfer als auch von Arzthelferin ein Redirect dorthin zeigt? --M.ottenbruch 17:58, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt. sebmol ? ! 18:04, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die prompte Bedienung! :-) --M.ottenbruch 21:25, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sterbedaten

Folgender Fall: Man schreibt per Mail einen (nicht deutschen) Sportverband an, um zu fragen, ob ein älterer, nicht mehr aktiver Sportler noch unter den Lebenden weilt. Es kommt eine Antwort-Mail, dass dem leider nicht so ist, der Betroffene vor längerer Zeit verstorben, das Jahr aber nicht bekannt sei. Wie kann man diese Info nun hier im betreffenden Artikel verarbeiten, wenn ansonsten keinerlei Hinweis auf das Ableben der Person bekannt ist? Wie ist diese Mail zu bewerten und zu verarbeiten? Danke, rorkhete 18:09, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vllt. kannst du die Mail an OTRS weiterleiten? Ireas Disk.Bew. 18:43, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit dem OTRS halte ich für diese Fälle für übertrieben. Es geht hier ja nicht um (urheber-)rechtliche Dinge. Ich würde im Artikel Kategorie:Todesdatum fehlt eintragen und auf der Disk.seite die email zitieren (und evtl. kommentieren). --tsor 19:01, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
mit einem weiterleiten der mail ans OTRS kann man auf die entsprechende nummer im OTRS verweisen und die mail ist ggf. nachlesbar und der damalige ansprechpartner auch nachvollziehbar (wir können schlecht (sollte nicht) mail-adressen u.ä. auf die disk. stellen). Benutzer verlassen die WP auch gelegentlich ...Sicherlich Post 06:34, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieviele Kapitel hat ein Artikel, der nur ein Kapitel hat?

Die Fragestellung geht aus meinem Artikel Jack O. Bennett hervor. Der Artikel ist (bisher) ziemlich kurz (280 Wörter); ich hatte deshalb keine Unterteilung in Kapitel vorgenommen. Sowohl Ulli Purwin als auch Zollernalb bestehen nun darauf, dass - nach dem einleitenden „...war ein US-amerikanischer Zivilpilot und Erfinder, der vor allem durch seine aktive Teilnahme an der Berliner Luftbrücke in Deutschland bekannt geworden ist.” - der Zwischentitel “Leben” zu stehen habe. In der Formatvorlage Biografie sehe ich, dass “Leben” eben das beschreiben soll, während dann in weiteren Kapiteln die “Werke” oder die “Erfindungen” oder die “politischen Ämter” oder so beschrieben werden. Das ist schön und gut. Ich bin nicht etwa gegen das Kapitel “Leben”. Leben tu ich auch gern. Ich finde es aber nicht logisch als Überschrift des einzigen Kapitels, in das ein Artikel eingeteilt werden muss... Der Mann ist für eine (oder anderthalb) Lebensleistungen bekannt, die in keine Kategorie “Werke” oder “Veröffentlichte Langspielplatten” passt. Das alles, einschließlich einiger biografischer Infos, passt in einen relativ kurzen Absatz. Und da jetzt “Leben” dranschreiben? Dann könnten wir doch auch einen Artikel machen mit dem Titel “Butterkeks”, einem Einstiegsatz “Ein Butterkeks ist ein Keks mit Butter drin”, und dann dem eigentlichen Artikel in 12 Zeilen unter der Kapitelüberschrift “Der Butterkeks”? Ich habe mal kurz gesucht, es gibt ‘ne Menge kurzer Artikel über Personen (Emil Bücherl, Julia Kerr, Simone Rethel, Hanna Burgwitz, Salman Schocken OHNE “Leben”. Ich finde eine Unterteilung sinnvoll, wenn solche Artikel mal erweitert werden.Aber eine Unterteilung EINES (kurzen) Artikels in EIN Kapitel passt irgendwo nicht... Die Anleitung für uns Neulinge sagt mir „Nach der Einleitung beginnt der Hauptteil des Artikels, der ab hier mit Überschriften gegliedert werden kann.” KANN!!! Gibt es irgendwo eine klare Entscheidung dazu? (Die bisherige Auskunft “ist auch sone Wikipedia-vereinbarung...” ist etwas unscharf...) Danke im Voraus für normative Klarheit--BerlinerSchule 18:35, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich seh da kein Problem warum der Abschnitt im genannten Artikel Jack O. Bennett nicht mit "Leben" überschrieben werden könnte. Eine gegliederte Version ist hier imho optisch ansprechender als diese Version. Dass Überschriften nicht immer hunderprozentig treffend sind liegt in der Natur der Sache. --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:24, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehst du, ich hätte wiederum die "Leben"-Überschrift auch weggelassen (natürlich mit Absatz), da sonst keine Überschriften mehr kommen (und die Bsp von dir zeigen, dass es so auch ginge). Aber das ist echt nur mehr Geschmacksfrage und da die beiden dir doch bei deinem ersten Artikel so toll geholfen haben, dann lass ihnen doch deren optisches Wohlbefinden ;-).
Kurz gesagt: (in dem Fall) isses ghupft wie ghatscht (dt.: ist es wurst) ;-) Grüße --Nepenthes 19:33, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit „gesundem Menschenverstand“? Bei kurzen Artikeln genügt in der Regel die Unterteilung durch Leerzeilen, ab einem größeren Umfang sind Zwischenüberschriften hilfreich. Sowohl kurze Artikel mit Inhaltsverzeichnis und Zwischenüberschriften sind Mist, als auch lange, unstrukturierte Textwüsten. Rainer Z ... 20:23, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer sich nicht sklavisch an die Formatvorlagen hält, gilt bald als "projektschädlich" mit allen daraus resultierenden Konsequenzen. Das Motto "Du hast Recht und ich meine Ruhe" ist bei solchen "Mitarbeitern" die beste Strategie.--88.65.36.201 20:59, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Iss ja ürjendwie 'n trauriger Ratschlag - und in jedem Fall gibt es KEINE Formatvorlage für einen kurzen biografischen Artikel, bei dem eben nur ein Absatz alles enthält... Vor 100 Jahren hätte man mal "Leben und Wirken" drübergeschrieben, aber auch damals 1 Artikel = Kapitel 1? Naja, Dada lebt und dett is de Hauptsache.--BerlinerSchule 21:11, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

...bevor das hier in diesem sinne weitergeht: lest die versionsgeschichte + disku nach, und ihr werdet feststellen, daß es der fragesteller nicht allzu genau nimmt mit seiner schilderung des geschehenen... gruß, --ulli purwin 21:27, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Anmerkung empfinde ich als äußerst unsachlich. Ich habe allerdings den anderen von Dir kritisierten Punkt weggelassen, der hat nämlich mit der Frage nach dem "Leben" nichts zu tun. Ansonsten ist (mal von meinen blumigen Beispielen abgesehen) genau das geschehen, was ich beschrieben habe. Mir geht es aber - und das sollte klar geworden sein - NICHT um den unnötigen Untertitel in diesem einen Artikel; ich hatte gehofft, die Frage allgemein klären zu können, ob ein kurzer Artikel, der nicht mehr als ein Kapitel hergibt, dennoch einen Titel für dieses eine Kapitel braucht. Übrigens beginne ich zu begreifen, warum so viele Neulinge schnell wieder abspringen (oder jedenfalls nicht mehr aktiv sind). Die Sache mit den Gedenkveranstaltungen, die in Deinem Anschiss (auch erst auf meinen Protest nach der Löschung des Satzes hin) mit Kinobesuchen gleichgesetzt wurden, ist von ähnlichem Stil. In der WP fehlt noch überall so viel. Es gibt auch viel Falsches und Tendenziöses (vgl. meine Anmerkung in der Diskussion zu Franz Kafka). Warum dann die Energien der alten Hasen zur Krittelei an kleinsten Unvollkommenheiten in neuen Artikeln und zur Entmutigung der Anfänger eingesetzt werden müssen (wobei außerdem persönliche Überzeugungen zu allgemeingültigen Regeln hochstilisiert werden - denn die offizielle Regel zum einzigen Kapitel in kurzen Artikeln war ja bisher noch nicht unter den Antworten), nun, das verstehe wer wolle. Viel Spaß noch dabei--BerlinerSchule 23:58, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da Einzelnachweise und Weblinks als weiterführende Informationsquellen auch Überschriften haben, stellt sich die Frage nach der Überschrift nach einer Einleitung nicht. Man schreibt sie rein, sobald der Artikel länger als drei kurze Absätze ist, damit das Inhaltsverzeichnis auch vorn und nicht mitten im Artikel angezeigt wird. --32X (Admin) 21:35, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild-Lösch-Stau

Die Anträge sind seit dem 2. Dez. nicht systematisch bearbeitet. Wäre nett, wenn ein Admin sich mal einen Ruck gibt und loslegt... :-) Wer will das machen ? M. f.G. Augiasstallputzer  21:05, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Panik! Durch DÜP schläft das ja sowieso ein. Ich werde mich da mal ne Stunde durchklicken und dann sind 14 Tage erledigt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:39, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke. Augiasstallputzer  22:58, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fußnoten

haie ihrs,

Fußnoten machen den Quelltext ja etwas unleserlich. Aber so wird es IMO doch schlimmer? Zumindest wenn ich mir überlege das es in einem text ja durchaus mehr als eine Fußnote geben kann. Soll das jetzt so? ...Sicherlich Post 21:58, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh Gott, wenn ich mir da den Quelltext mancher Medizinartikel vorstell wird mir schlecht... Insbesondere da man das genauso gut händisch mit gelegentlichen '' '' machen kann... Lennert B d 22:01, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
genau so eine katastrophe wie diese diff-link-vorlage Vorlage:diff... sollte meines erachtens strikt "verboten" werden. braucht kein mensch, macht alles nur noch komplizierter; gerade für anfänger, die auf solchen quelltext stoßen. --JD {æ} 23:30, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hilft nur eins, auf dem Bugzilla solange nerven, bis man mitten im Artikel Blablubb.<ref name="Blablubb" /> und am Ende des Artikels <ref name="Blablubb">blablablablubb</ref> schreiben kann, ohne dass dadurch plötzlich zwei Referenzen im Artikel stehen. Das könnte man mittels eines weiteren Parameters, beispielsweise <ref defname="Blablubb"> realisieren. --32X (Admin) 22:28, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Update: Es darf für Bug 12358 gestimmt werden, um das Problem künftig umschiffen zu können. --32X (Admin) 18:42, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
da hilft doch wohl auch was anders; einfach die vorlage weglassen ...Sicherlich Post 06:27, 20. Dez. 2007 (CET) ist Admin sein sowas wie ein Orden? dann würde ich den jetzt auch immer tragen :oD ...Sicherlich (Benutzer, Admin, Artikelschreiber, Löscher, Wiederhersteller, vandalismusjäger) [Beantworten]

Ich gehöre hier eindeutig zu den Anhängern der Vorlagen, denn diese können effizient von Bots ausgewertet werden, was normaler Text nicht kann. Also um ehrlich zu sein, mich stören solche Vorlagen kaum, da ich mir die Texte meist eh noch einmal in der Vorschau durchlese. Bei Sprachauszeichnung, wie japanisch oder chinesisch wird der Quelltext auch enorm durch Vorlagen belastet, aber eigentlich kann man sich daran gewöhnen. --Niabot議論 09:38, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

noch wird m.E. die deutsche Wikipedia hauptsächlich von "echten" Menschen und nicht von Bots geschrieben, daher sollten deren bedürfnisse vor denen der bots stehen. und beim schreiben von artikeln stören die fußnoten schon; wenn dann auch noch vorlagen das ganze aufblähen wird es noch schwerer sich durchzufinden. ... gewöhnen kann man sich übrigens an vieles; an klimaänderungen, an nachrichten über terrorismus ... kann man; aber warum sollte/muss man? ...Sicherlich Post 10:01, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich werde jedenfalls weiterhin die Vorlagen verwenden, da sie eine einheitliche Schreibweise garantieren und diese gegebenenfalls zentral geändert werden können (Stichwort "Semantisches Web"). Allerdings würde ich hier auch für eine Verbesserung der Wikisoftware an sich plädieren, bei der man nur die Referenzen einfügen muss, deren Inhalt aber an anderer Stelle definiert werden kann. --Niabot議論 11:59, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, es ist keine Auszeichnung, ich befolge hier nur einen Autorenwunsch. Meine Meinung zu diesem Thema kann man dort auch nachlesen. --32X (Admin) 18:38, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Microsoft zahlt an Wikimedia für Ausschaltung von Firefox

der vermutlich unzutreffende Gedanke ist mir als erstes gekommen, als der Firefox in den Wikimedia-Projekten plötzlich keine Bilder mehr anzeigte. Ist jetzt schon seit rund zwei Wochen so. Der IE hat keinerlei Probleme. Habe ich eine Diskussion verpasst?--Eigntlich 23:42, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Klappt hier bestens. Wahrscheinlich hast du die Übertragung der Bilder im Kontextmenü blockiert. Da klickt man gern mal drauf, wenn man ein Bild eigentlich abspeichern möchte. --32X (Admin) 23:52, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Klappt auch hier. Die Überschrift ist eigentlich Heise-tauglich ;-) --Dundak 23:54, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, jetzt funktioniert's wieder. Dabei könnte die Foundation das Geld doch gut gebrauchen :-). Das einzige Bild, das mir angezeigt wurde, war auf der en.wp-Startseite das Wikipedia-Logo oben links.--Eigntlich 23:56, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
*Prust*, da hab ich mir eben fast den Kaffee über dem Schreibtisch verteilt. Ist denn schon Freitag oder was? ^^ --Niabot議論 09:04, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem hatte ich neulich, als ich zu doof war den Add-Blocker gscheit zu konfigurieren und damit Wikipedia im gepflegten Textbrowser-Stil sah. -- Achates Be afraid baby ... 09:24, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

20. Dezember 2007

Zitat auf meiner Benutzerseite

Hallo. Ich hab ne Aussage eines Wikipedianers von dem Abschnitt Fragen zur Wikipedia kopert und sie dann auf meiner Benutzerseite wieder eingefügt. Bin ich eh berechtigt sowas zu machen? Hansi Gelaber 09:45, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hier alles geschriebene automatisch unter die GFDL fällt, darfst du hier jeden zitieren, solange du den Inhalt nicht verfälscht und die genaue Quelle angibst. Allerdings sollte man sich zurückhalten, diese Zitate als Selbstrechtfertigung oder ähnliches zu verwenden. Dies macht keinen guten Eindruck. --Niabot議論 09:57, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie ist ein Überblick über alle Datenbankbereinigungen auch für gewöhnliche Nutzer möglich?

Es kommt recht häufig vor, dass Administratoren Beiträge nicht nur revertieren, sondern sie, zu Recht oder Unrecht sei dahingestellt, ganz entfernen. (Ein Beispiel ist z.B. die Datenbankbereinigung von Pjacobi vom 14.Dezember in der Diskussionsseite bzw Diskussionsarchivseite von Anton Maegerle; das war mir aufgefallen weil ein interessanter Hinweis da stand und er dann entfernt wurde). Es liegt mir völlig fern das Datenbankbereinigungsprinzip zu kritisieren. Allerdings würde es mich doch sehr stark interessieren, wie man als Benutzer ohne Sysoprechte einen Überblick gewinnt, in welchen Lemmata und Diskussionseiten Beiträge entfernt wurden. Und natürlich interessiert es auch, wie über die Frage "Datenbankbereinigung - yes or not?" im Einzelfall entschieden wird. Gibt es so etwas wie eine Datenbankbereinigungsprüfung durch peer-review unter Admins?

Gibt es so etwas wie ein Datenbankbereinigungs-Logbuch und falls ja: wo findet man es? --Datenbanker 12:03, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist unter Wikipedia:Versionslöschungen einigermaßen erklärt. --Simon-Martin 12:06, 20. Dez. 2007 (CET) (kein Admin)[Beantworten]
Danke für den Tipp. Leider bezieht es sich nur auf URV-Löschung und zudem finde ich kein Datenbereinigungslogbuch, das einen Überblick für alle Benutzer ermöglicht. Datenbanker 12:16, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
PROTIP: Das ist diese Logbuchabfrage.
Wenn ein Mitarbeiter ohne Adminknöpfe Zweifel an der Angemessenheit einer Versionslöschung hegt, kann er sich natürlich an einen Admins seines Vertrauens wenden, den Fall zu überprüfen. Ein formalisiertes Verfahren gibt es nicht.
--Pjacobi 12:28, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder anders gesagt: Versionslöschungen werden durchgeführt, indem man den ganzen Artikel löscht und nur die Versionen wiederherstellt, die man behalten möchte. Deshalb gibt es kein eigenes "Datenbereinigungslogbuch", das steht alles im normalen Löschlogbuch. --Streifengrasmaus 12:40, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte den Fragesteller für eine Störsocke, wie um den genannten Artikel leider kreisen. hier reitet ein Proxy das gleiche Pferd auf WP:AN. --LKD 13:51, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, natürlich. Aber die Sachfrage wollte ich für die Mitlesenden erklären. P.S. Schade das Encyclopedia Dramatica auf der Spamlist ist, sont hätte ich "PROTIP" nett verlinken können. --Pjacobi 13:55, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Suchfunktion "intolerant"

Warum ist die Suchfunktion so "intolerant"? D.h. bei geringsten Abweichungen von der korrekten Schreibweise (die man oft nicht kennt, zB bei Eigennamen) spuckt sie nichts aus. Könnte man nicht, wie bei anderen Suchmaschinen, eine gewisse "Ähnlichkeitsprüfungsfunktion" einbauen, so nach dem Motto: "Gesuchter Begriff nicht gefunden, meinten Sie vielleicht ..."?79.214.69.73 15:20, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich antwortet Dir noch jemand, der Ahnung davon hat. Nur meine persönliche Erfahrung: Ich habe gerade gestern nach diesem üblen Diktator (myPOV) in Rumänien gesucht. Nun, wer kann schon Rumänisch - ich nicht. Und aus den Schlagzeilen ist er ja seit knapp 18 Jahren auch ziemlich verschwunden. Nach CEAUC... und CEAUSC habe ich es dann gelassen, den Artikel über Rumänien aufgemacht, ein bisschen runter zur Geschichte und da war er auch schon (mit einem „ş”, das sich auf meiner alten Tastatur gut versteckt hält). Die Deutsche Bahn hat so ein Programm, mit dem man auf manchen Privatsendern ganze Lachsendungen bestreiten könnte; wenn Du einen Buchstaben vertippfehlerst, kommen die merkwürdigsten Orte und Haltestellen. Ich probier’s mal eben mit zwei kleinen Orten im Hotzenwald: Statt „Bergöschingen“ kommt unter Anderem „Berufliche Schulen Donaueschingen“, für „Hohentengen“ wurde auch “Hohemark, Oberursel (Taunus)“ geboten (neben „Hoher Bogen/Tierzuchtzentrum, Schwandorf (Bayern)“). Also, ich glaube bei fast 700.000 Artikeln (und vielen Weiterleitungsseiten und unheimlich vielen Begriffen in den Artikeln und bei Namen auch noch mehreren Varianten (Frankreich oder France? Octavianus oder Octavian?) würde das zu einem Chaos führen...--BerlinerSchule 17:56, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Hauptproblem ist hier, dass es nicht genügend Entwickler gibt, die alle Wünsche/Verbesserungen zeitnah durchführen können. Dadurch gibt es unterschiedliche Priorisierungen und die Suchfunktion hat eine relativ niedrige, da sie prinzipiell arbeitet und man über andere Möglichkeiten (siehe oben oder Google) auch an den gewünschten Artikel kommen kann. Falls du mal zufällig ein Jahresgehalt für einen Entwickler zuviel hättest, … ;) --32X (Admin) 18:24, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aktuell befindet sich LuceneSearch 2.1 in Arbeit (Wikimedia nutzt momentan LuceneSearch 2.0). In 2.1 wird es wohl eine (experimentelle) „Did you mean“-Funktion geben, zumindest nach diesem Zwischenstand. Testserver: http://ls2.wikimedia.org/ (nur für en.wp, auch wenn die Auswahlbox mehr vorgaukelt). — Raymond Disk. Bew. 18:45, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bis dahin kann man auch seine bevorzugte Suchmaschine für die Suche auf Wikipedia verwenden, z.B. bei Google nach "Lemma site:de.wikipedia.org" suchen – dann werden nur Ergebnisse auf Wikipedia angezeigt. Gruß, --Church of emacs 21:29, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

geht einbinden

von Multimediadatei auf die Benutzerseite? die dortige ogg-Dateie des Tages kann ich abspielen, nach speichern aber nicht abspielen, warum? (windows xp, media und realplayer) Würde das gerne machen, deshalb danke für eine Antwort-87.186.98.201 15:25, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

--79.214.69.73 15:20, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Hilfe:Video. Dir fehlt vermutlich ein Codec, um .ogg-Datein lokal abzuspielen. Beim Abspielen in der Wikipedia sorgt ein Java-Programm für die Umsetzung. Deshalb geht es online aber nicht offline. — Raymond Disk. Bew. 17:33, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
danke, aber mit welchem file kann ich das Tagesmultivideo einbinden, komme dort nicht klar--87.186.85.166 19:39, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Personendaten

Es geht um Personendaten für den Biografie-Artikel Bernhard Achterberg. Der Artikel wurde vor kurzem von einer IP neu angelegt; ein LA wurde nach Ausbau des Artikels abgelehnt. Die Quellenlage ist dürftig. Unverhofft hat sich jetzt gestern der Bruder des 1998 verstorbenen Achterberg gemeldet und – als IP – auf der Hauptseite des Artikels eine Korrekurnachricht hinterlassen.
Ich habe den Bruder jetzt auf der Artikel-Hauptseite (ausnahmsweise und vorübergehend, versteht sich), auf der Diskussionsseite und auf seiner Benutzer-Hauptseite als IP (konstante IP?? + habe auch keine Ahnung, ob er diese Seite finden wird??) angeschrieben und versuche, ihn auf die Disk.-Seite des Artikels zu lotsen. Ich gehe aber davon aus, dass er sich in jedem Fall irgendwie/-wo wieder melden wird.
Falls der Kontakt zustande kommt, werde ich den Bruder bitten, ergänzende Personendaten zu liefern, ggf. auch über seinen Vater, für den es hier ebenfalls einen Artikel gibt. Ich stelle es mir so vor, dass ich den Bruder zuerst um die Beantwortung einiger Fragen zu beiden Personen bitten werde, und auch um Angabe von etwaigen öffentlich zugänglichen Quellen.
Was wäre anschließend notwendig, damit diese Personendaten, so sie denn zu erhalten sind, belegt werden?? Daten per E-Mail gleich an OTRS senden lassen (vgl. weiter vor bei "Sterbedaten")?? Ich selbst möchte meine E-Mail-Adresse hier nicht öffentlich posten; und ob der Bruder sich zwecks verdecktem E-Mail-Verkehr "extra anmelden" wird oder aber seine E-Mail-Adresse hier veröffentlichen wird, ist ja derzeit noch offen.
Danke + Grüße --Jocian (Disk.) 19:44, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bug?

Ich wollte eben auf der Seite von Benutzer:PDD folgenden Abschnitt speichern:

== Hinweis == Hi David, schau mal bitte in Deine Mails. --~~~~

und erhalte egal was ich versuche unter [9] folgende Meldung:

Spamschutzfilter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Seite, die du speichern möchtest, wird durch den Spamfilter blockiert. Das liegt wahrscheinlich an einem Link zu einer externen Seite, die in die „Spam-Blacklist“ aufgenommen wurde.

Wenn der vom Spamfilter gefundene Link nicht von dir selbst eingefügt wurde, ist er schon älter und bereits in der aktuellen Version der Seite enthalten. Damit das Speichern möglich wird, musst du den Link erst entfernen.

Wenn du der Überzeugung bist, dass der fragliche Link nicht auf der „Spam-Blacklist“ stehen sollte oder fälschlicherweise geblockt wird, hinterlasse bitte einen Hinweis mit konkreten Angaben zu diesem Artikel und dem Linktext auf dieser Diskussionsseite oder wende dich an einen Administrator.

Der folgende Text wurde vom Spamfilter gefunden: h t t p : / / w w w . s t e f f i - l i n e . d e (von mir gestreckt)

Zurück zur Seite Benutzer Diskussion:PDD.

Kann mir jemand bitte sagen was da los ist? Was zum Teufel hat die URL mit meinem Posting bei PDD zu tun???? Gruß--Nemissimo 酒?!? RSX 20:29, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die URL steht halt irgendwo auf der Seite UND im Spamschutzfilter. Da sagt das MediaWiki (seit einiger Zeit?) beim Speichern einfach „nö, mach ich nicht“. --32X (Admin) 20:41, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist der Begriff "Diktator" POV? NPOV? Je nachdem?

Anlässlich eines Disputes um Josip Broz Tito scheint die Frage angebracht, inwieweit die Bezeichnung "Diktator" für den Machthaber eines Staates POV oder NPOV ist. Derzeit wird etwa Engelbert Dollfuß Diktator genannt, Kurt Schuschnigg aber nicht, obwohl ihr Status derselbe war. --KnightMove 21:22, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]