Benutzer Diskussion:Achim Raschka/Archiv
Eutheria
Hallo Achim. Ich hab mal die Eutheria etwas aufgebessert und im Systematikteil einen Platz für die Pegasoferae, Boreoeutheria usw. geschaffen. Schau dir's mal an, ist halt noch etwas Herumgeschmeiße mit Taxa. Liebe Grüße --Bradypus 00:57, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Auf den ersten Blick sieht es prima aus. Ich will demnächst erstmal die ganzen Korrekturfahnen abarbeiten, mir dann deine Pferde und Unpaarhufer zur Validierung vornehmen und noch ein wenig an meinem Pegasoferae-Artikel schrauben - und nebenher arbeiten ;O) Kann sich also nur um Monate handeln ;O) -- Achim Raschka 01:07, 24. Okt. 2006 (CEST)
Preisverleihung
Hallo Achim, wäre es vielleicht möglich eine Liste mit den Schreibwettbewerbgewinnern auf der Seite anzulegen, womit ersichtlich ist, wer gerade an der Reihe ist sich einen Preis auszusuchen? Denn wenn ich es richtig verstanden habe, wählen die 3. Platzierten aus den verschiedenen Sektionen GLEICHZEITIG einen Preis aus, nach dem die Gesamtsieger gewählt haben. Soweit ich es aber mitbekommen habe, wurde nur einer der drei 3. Platzierten informiert sich einen Preis auszusuchen. Mit einer solchen Liste könnte das alles ein wenig übersichtlicher gestaltet werden. Vielleicht kannst du dir die Idee durch den Kopf gehen lassen, wenn du mal Zeit und Lust hast. -- mfg DivineDanteRay
PS: Übrigens möchte ich dir für deine Arbeit bei dem Schreibwettbewerb danken; Ich kann mir vorstellen, dass das alles nicht sehr einfach zu entscheiden war. Lass den Kopf nicht hängen.
- Zumindest war der Artikel 'sauber' war, als die eMail zum Ergebnis des Wettbwerbs in meine dienstlichen Mailbox einging. Und außerdem ist mein erwähnter Artikel zum Kind von Taung nun fertig. Gruß: --Gerbil 00:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
Moin Achim. Ich hatte mir die großzügige Spende von deinem Arbeitgeber ausgesucht (Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens). Ich bin zwar nicht abergläubisch, aber bei zu Hause wollte das jemand haben, was soll man da mache (und ein antikes oder mythologisches Lexikon gab es ja nicht ;-). Vielen Dank jedenfalls für die Spende! Soll ich mich mit dir dann per E-Mail in Kontakt setzen? Ach ja: ich weiß nicht, ob noch einer nach mir dran ist - falls dem so ist, könntest du mir den Betreffenden nennen? Gruß --Benowar 10:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hi Achim, sorry für Chaos. Mail ist raus. Gruß, --elya 18:41, 26. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Achim. War leider über einen Tag nicht online. Habe jetzt gerade meinen Preis gewählt, da Bradypus diesmal verzichtet. Sollte dann Benutzer:ThePeter Bescheid geben, aber das hast Du ja schon getan. Da mir nun der Überblich fehlt, melde mich ich mich jetzt mal bei Dir. Gruß -- Torben Schink 12:09, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Achim, ich hab mich jetzt für die Book-Crossing-Kiste entschieden, und wenn ich es richtig gesehen habe, wird die von dir gesponsort. Also dann erst einmal Danke für deine Spende. Wie geht es jetzt weiter? Soll ich dich anmailen oder ... ? -- mfg DivineDanteRay 10:58, 31. Okt. 2006 (CEST)
- Habe gerade deine Nachricht erhalten, danke. Eine Frage noch, was ist denn deine Adresse? Ich soll dir ja 'ne Mail mit meiner Postadresse schicken, ich weiß nur nich wohin. -- Gruß DivineDanteRay 11:59, 31. Okt. 2006 (CEST)
- ok, ich hab dir mal eine E-Mail geschickt, ich hoffe sie ist bei dir angekommen. -- -- Gruß DivineDanteRay 13:55, 31. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Achim, ich wollte mich ganz herzlich bei dir und Directmedia bedanken. Die CD ist heute eingetroffen. Vielen Dank und beste Grüße. --Benowar 12:16, 11. Nov. 2006 (CET)
Tiktaalik
Moin Achim. Benutzer Nelkenwurz gibt sich ahnungslos und hat den kreationistischen Link auf Diskussion:Tiktaalik wieder herstgestellt. Grüße --TomCatX 13:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
Bedenken
War anscheinend nur eine Frage der Zeit, bis soetwas passiert:
Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/25#80.136.120.125 --Asthma 19:44, 25. Okt. 2006 (CEST)
Die nunmehr zentrale Sammelstelle für den ganzen Quatsch findest du hier --Asthma 07:20, 28. Okt. 2006 (CEST)
Verständnis, Entrüstung, Melodramatik und die Klage nach Gerechtigkeit: Benutzer Diskussion:Kat Mandu. --Asthma 10:02, 3. Nov. 2006 (CET)
Hallo Achim, du hast diesen Artikel lange nicht mehr bearbeitet. Da auch dieser Artikel von Suchmaschinen indiziert wird, möchte ich dich bitten, den Artikel in den Namensraum zu verschieben, oder ihn zu löschen, da er in deinem Artikelraum nicht verbessert werden kann. Aber in Verbindung zur wikipedia gebracht wird. gruß --Wranzl 21:00, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund für eine dieser Varianten., da ich momentan wenig Lust habe, mich dem Thema zu widmen und es auszubauen und auf der anderen Seite auch keinen Nachteil darin sehe, dass der "Artikel" dort steht. -- Achim Raschka 21:07, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Der nachteil ist eine genereller: Artikl die im BNraum stehen, werden wie gesagt indiziert und werden nich unbedingt von Besuchern als BNraum erkannt und sind damit der "potentiellen" Gefahr ausgesetzt das Benutzer in ihrem Namensraum POV verbreiten. Die Gefahr seh ich ehrlicherweise bei dir nicht. Aber warum ihn nicht einfach verschieben in den normalen Artikelraum und darauf hoffen das andere ihn bearbeiten? Vielleicht mach ich das gleich mal:) --Wranzl 21:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Falls du es machst bekommen wir massiven Ärger miteinander, versprochen. -- Achim Raschka 22:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Hast du noch nen anderen Argumentationsstil also Drohungen und Beleidigungen. Es war ein Smilie dahinter und ne freundliche Anfrage + Erklärung! --Wranzl 22:23, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Falls du es machst bekommen wir massiven Ärger miteinander, versprochen. -- Achim Raschka 22:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
Vorsicht, Achim, Wranzl ist mit dieser Masche seit Stunden erfolgreich bei unerfahrenen und schüchternen Benutzern. 217﹒125﹒121﹒169 21:15, 26. Okt. 2006 (CEST)
Wie wärs wenn man für unfertige Artikel im Benutzernamensraum die Vorlage:Baustelle einbaut? Dann sollte es auch bei Außenstehenden keine Missverständnisse geben. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:36, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe mal (It's a Wiki) eine Kopie des Artikels unter Garnisionkirche (Berlin) erstellt. Dass Achim eine Verschiebung nicht wünscht, das hat jeder zu respektieren. Achims schöne Vorarbeit ist aber viel zu schade, um längerfristig in seinem Benutzernamensraum zu versauern. Ich habe den Artikel auch noch ergänzt, wenn mehrere Hände mitwirken, wird es am Ende eben gut (Wikiprinzip). Ich würde mich sehr freuen, wenn Achim z.B. über meine Ergänzungen auch nochmal rüberschauen würde. Auf weitere gute Zusammenarbeit!--Notebook 11:12, 28. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz
Hallo Achim, ich hätte ne Frage, bei der ich mir keinesfalls sicher bin: Hätte ein enzyklopädisch geschriebener Artikel über die Taxobox mit Chronik und so genügend Relevanz für den Artikel-Namensraum? Wenn ja würde ich mal in den Versionsgeschichten anderer Wikipedias forschen (eng.) und dann aus all dem Zeug, was relevant ist, einen Artikel flicken. Viele Grüße, ´'`\(>.<)/´'` 13:00, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ähm ... nein. Die Taxobox ist ein Werkzeug, dass nur für uns relevant ist und über das nichts publiziert ist, man würde also ganz krass selbstreferentiell arbeiten und ein Ding beschreiben, dass ausserhalb der Wikipedia niemanden interessiert -- Achim Raschka 13:18, 27. Okt. 2006 (CEST)
War das in Deinem Sinne ? --Catrin 09:01, 28. Okt. 2006 (CEST)
- gelöscht -- Achim Raschka 11:44, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Löschung war nicht in Ordnung. Zur Klärung hätte Achim einen Löschantrag stellen können, dem aber bestimmt nicht entsprochen worden wäre.--Notebook 11:58, 28. Okt. 2006 (CEST)
- EOD in dieser Sache für mich -- Achim Raschka 12:02, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Löschung war nicht in Ordnung. Zur Klärung hätte Achim einen Löschantrag stellen können, dem aber bestimmt nicht entsprochen worden wäre.--Notebook 11:58, 28. Okt. 2006 (CEST)
kurze Frage
Hallo Achim, mir ist die Löschung von "Garnsonkirche (Berlin)" aufgefallen, die du mit "URV, entnommen aus meinem Benutzernamensraum" begründet hast. Wollte nur mal informativ wissen, ob denn innerhalb der WP URV möglich ist? Stehen die Benutzerräume nicht auch unter der Lizenz der WP?
Bin aber nun gespannt, wie der fertige Artikel aussieht, wenn du ihn fertig hast. :-) Grüsse, Berliner76 13:11, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, was? URV möglich, oder gleiche Lizenz?? --Berliner76
- 2x ja --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 13:28, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, was? URV möglich, oder gleiche Lizenz?? --Berliner76
- Auch innerhalb der Wikipedia (bzw gerade hier) ist es möglich, Artikel mit der gesamten Versionsgeschichte zu übernehmen (verschieben), entsprechend ist eine reine Übernahme via C&P eine Verletzung der Rechte, die ich mir lt. GFDL zugestehe. Ob ich an dem Artikel jemals nochmal arbeite ist allerdings nach dieser Aktion fraglich, wahrscheinlich werde ich zeitnah auch die Skizze löschen. -- Achim Raschka 13:29, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Okay, danke - 2x. :-)
- @Achim: Ich hoffe, diese Aktion verärgert dich nicht zu sehr und zu lange - wäre doch schade, wenn eine Einzelaktion diese Auswirkungen hätte.
- Schönes Wochenende & Grüsse, Berliner76 13:41, 28. Okt. 2006 (CEST)
Pelikane
Hi Achim! Danke fürs Aufpassen bei den Pelikanen! Meinetwegen ist es aber nicht notwendig - ich bestehe nicht mehr darauf, dass meine Artikel aus KLA und KEA rausgehalten werden. Das heißt nicht, dass sich meine Einstellung zum Thema geändert hat - ich werde diese Veranstaltungen weiter ignorieren. Aber wenn jemand irgendwas dort einstellen will, lass es meinetwegen gern geschehen. Nicht, dass es noch Edit Wars und Streit wegen so was gibt... Trotzdem nochmal danke. --Baldhur 20:47, 29. Okt. 2006 (CET)
- Vielleicht interpretiere ich aktuell auch einfach meine persönlcihen schlechten Erfahrungen (mit Einzelnen) zu sehr in die Sache. O.k., beim nächsten mal lasse ich die Artikel stehen, nehme mir dann aber auch das Rehct heraus, sie zu beurteilen ;O) Gruß -- Achim Raschka 21:11, 29. Okt. 2006 (CET)
Hi! ich habs mir nicht verkneifen können, mit den käfern anzufangen. siga hilft mir dabei und ich behalt alles mal vorerst auf meiner benutzerseite (hier: [3]), wenn du mal lust und zeit hast kannst du gerne vorbeischaun und ausbessern/dazuschreiben. ich sags nur mal vorsichtshalber, nicht dass wir doppelt arbeiten...lg, --Kulac 11:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Da ich momentan bis über den Schädel in Arbeit stecke habe ich mich bislang noch nciht an ein solch komplexes Thema getraut. Ich schaue gelegentlich mal vorbei und schaue, ob ich Kleinigkeiten beitragen kann. Gruß -- Achim Raschka 11:32, 30. Okt. 2006 (CET)
- danke, habe mitbekommen dass du ein wenig stress um die ohren hast... jetzt wo das ganze noch am anfang ist habe ich ohnehin genügend material zum schreiben und es müsste, wenn ich ausreichend zeit habe, flüssig gehen. ich werd auch nichts überstürzen, mal sehen was draus wird. lg, --Kulac 11:42, 30. Okt. 2006 (CET)
Benutzersperrung
Ich würde dich bitten Benutzer:Ichturoquen zu sperren, Gründe hier:
- Benutzer_Diskussion:Ichturoquen#Nur_so_am_Rande bis ganz nach unten
- Benutzer_Diskussion:Overclocker#... das untere
Lebenslang wäre da wünschenswert und meiner Meinung nach angebracht... Danke --Overclocker 20:25, 31. Okt. 2006 (CET)
- Du hast dich genauso wenig mit Ruhm bekleckert, diese Sache wird zur Zeit auf WP:VS besprochen. sebmol ? ! 20:41, 31. Okt. 2006 (CET)
Braucht das Bild noch jemand? Dazu fehlen Autor, Quelle und Lizenz. --Eva K. Post 23:01, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe es gelöscht, danke für den Hinweis. Das Bild ist damals in einer Diskussion rund um den Super Nintendo-Artikel entstanden, wurde aber nie eingebaut. -- Achim Raschka 00:38, 1. Nov. 2006 (CET)
Danke
Zumindest ist jetzt der persönliche Angriff raus, die Diffamierung der Evangelikalen noch nicht. Denn dass er damit Benutzer meint, weiß inzwischen jeder (das ganze läuft seit Februar). Kann man als "Meinungsäußerung" nur mit großer Mühe durchgehen lassen.
Falls er sich immer weiter beschwert und damit hausieren geht, dass du seine Seite gesperrt hast, behalte ich mir einen Sperrantrag vor. Lieber wäre mir auch dann fristlose Sperre nach Regel 12, Missbrauchsaccount. Er hat sein Soll diesbezüglich übererfüllt. MFG, Jesusfreund 11:06, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich beobachte weder die Person noch den Konflikt zwischen Evangelikalen und Homosexuellen genauer, mir ging es in diesem Fall nur um die namentliche Nennung von Benutzern, die Optimist in eine negative Schublade steckt (WP:KPA). Inhaltlich halte ich mich aus dem Thema weiterhin raus. Sollte er trotz dieser (in meinen Augen letzten Warnung von 6 Std. Benutzersperre) weiterhin zu persönlichen Angriffen und diffarmierenden Beiträgen neigen, kann ich mir auch eine dauerhaftere Sperre vorstellen. -- Achim Raschka 11:27, 1. Nov. 2006 (CET)
- Zustimmung zu allem. Genau darauf zielte auch mein Antrag ab, nicht auf inhaltliche Probleme. Hätte ich es aber ohne Antrag gemacht, wäre der Aufschrei der Pseudo-Demokraten noch schlimmer. Marcus Cyron Bücherbörse 13:21, 1. Nov. 2006 (CET)
- Danke, geht mir genauso, ich habe mit dem Sachkonflikt auch nichts zu tun und will es auch nicht. Nach Durchsicht seiner Beiträge gehe ich allerdings davon aus, dass er nicht dazuzulernen bereit ist. Er hat schon seit Monaten sachliche Meinungsverschiedenheiten auf die persönliche Ebene verlagert und Personen auch dann noch angegriffen, wenn Admins ihn deswegen verwarnt hatten und die Angegriffenen seine Behauptungen längst plausibel widerlegt hatten. Links auf Wunsch.
- Plattform gegen eine Vereinnahmung von Wikipedia durch Evangelikale...Es sollen aber Supporter evangelikaler Themen und Sichtweisen transparent gemacht werden. Einige dieser User vertreten dabei die These, dass Homosexualität therapierbar( ~ und somit krank) sei. setzt diese Behauptung fort. Dergleichen hat niemand, wirklich niemand bei den umkämpften edits vertreten. Ist ganz einfach GELOGEN. Und das muss sich glaube ich niemand bieten lassen. Das meine ich jedenfalls, auch wenn ich in dem Sachkonflikt nicht involviert bin und keine Vorgeschichte mit dem User habe (es sei denn, er ist Sockenpuppe von jemand anderem, was ich für möglich halte). - Gruß, Jesusfreund 11:52, 1. Nov. 2006 (CET)
- m.E. war diese Löschung durch keine Wikipediaregel gedeckt und willkürlich. Die Löschdiskussion war beendet worden und danach hast Du Dir die Freiheit genommen die Liste einfach selbstherrlich zu streichen. Es ist eine einfache (themenbezogene) Mißtrauensliste wie man sie auf Wikipedia überall findet.--Wiederholung 12:47, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ya, vollkommen korrekt: Ich habe mir die Freiheit genommen, auf Basis der WP:KPA die diffamierende Liste zu löschen. Wenn es ein Problem damit gibt ist die Beschwerdestelle bekannt. -- Achim Raschka 12:51, 1. Nov. 2006 (CET)
- Wo ist die Beschwerdestelle? kenne ich nicht.--Wiederholung 12:57, 1. Nov. 2006 (CET)
Kannst Du mir bitte sagen, 1 warum ich meine Benutzerseite nicht bearbeiten kann, 2.warum Du mich gesperrt hast, obwohl ich nicht erkennen konnte, dass Dein Eingriff ein Eingriff eines Administrators war, 3.woher Du auch als Administrator das Recht nimmst meine Mißtrauensliste zu löschen, nachdem eine einschlägige Löschdiskussion mit Votum behalten abgeschlossen war und dies auch durch Bapperl auf meiner Diskussionsseite vermerkt wurde?
Ich empfinde Dein verhaltend diskriminierend und willkürlich.--Optimismus 18:40, 1. Nov. 2006 (CET)
- 1.) weil deine Benutzerseite wegen wiederholtem Verstosses gegen WP:KPA gesperrt ist, 2) weil du diese angemahnte Version wiederholt wieder eingestellt hast (dabei ist vollkommen egal, ob ich Admin bin oder nciht) und 3) siehe 1.). Ein 4.) möchte ich noch anschliessen: solltest du weiterhin der Meinung sein, dein Verhalten in dem Sinne weiterzuführen sehe ich auch kein Problem in einer längerfristigen Sperre. -- Achim Raschka 18:47, 1. Nov. 2006 (CET)
Warum darf man dann Mißtrauenslisten und Vertrauenslisten hier führen. Ich greife niemand persönlich an, fühle ich mich allerdings durch viele Edits bestimmter Benutzer als homosexueller Mann und Christ in meiner Würde herabgewürdigt.--Optimismus 18:53, 1. Nov. 2006 (CET)
- Du verwechselt Darstellung anderer POVs mit Angriffen auf deine Person - d.h. du begreifst den NPOV nicht und das ist eine äußerst schlechte Voraussetzung für konstruktive Mitarbeit. Und die "einschlägige Löschdiskussion" hat allenfalls den Charakter eines unverbindlichen Meinungsbildes, wurde nicht mit "Behalten" abgeschlossen, sondern abgebrochen und hat keinerlei Einfluss auf die notwendige Anwendung der Regeln. (Sorry Achim, ich bin jetzt still) Jesusfreund 19:30, 1. Nov. 2006 (CET)
Oder um es kurz zu machen: Opti hat sich mit der falschen Klique angelegt und dafür die Quittung kassiert. Wie kann er auch so dumm sein zu glauben er dürfe sich auch herausnehmen, was die hohen Herren schon lange tun. Dummer kleiner Benutzer... Weissbier 20:34, 1. Nov. 2006 (CET)
Auftragsreviews
Warum hast du dich bei den Austragsreviews zurückgezogen? Schließlich hat dein Review für die Untere Queichtalbahn es ermöglicht, den Artikel "Lesenswert" zu machen und außerdem bist du in meinen Augen ein sehr wertvoller Reviewpartner! Antifaschist 666 20:40, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nenn es „persönliche Gründe“ -- Achim Raschka 20:44, 1. Nov. 2006 (CET)
Kamele
Hallo Achim, ich finde es etwas überzogen, den Artikel über Kamele solange zu sperren. Es war meinerseits kein Edit-War beabsichtigt und ich bin mehrmals zurückgerudert und es waren immer unterschiedliche "Gegner" beteiligt. Jetzt steht nichts mehr von mir drin und das kann auch so bleiben. Ich kann mich damit abfinden, dass hier manche sehr allergisch gegen Informationen reagieren, die als Werbung interpretiert werden. Ich hab Artikel über Kamelmilch und den Kamelhof (der den Löschantrag hoffentlich überleben wird) erstellt und wollte diese auch verlinken. Ich werde es aber an dieser Stelle lassen und möchte die Weiterarbeit an der Kamel-Seite (siehe Diskussion dort) nicht behindern. Wenn ich gewusst hätte, dass Du Admin bist, hätte ich nicht vorschnell revertiert, aber das war für mich nicht zu erkennen. Alsdann, Timo Roller 14:38, 2. Nov. 2006 (CET)
Hallo Achim,
hoffe, dir geht es gut. Ich habe gerade den Artikel über die Fangschrecken, den du mal 2004 verfasst hast, etwas korrigiert und ihm vor allem eine Struktur verpasst, der war noch vollständig ungegliedert. Nun ist das ja gar nicht mein Feld, daher wäre ich dir verbunden, wenn du ihn nochmal kurz gegenlesen und auf mögliche Fehler schauen würdest. Hoffe, ich habe nichts grobes kaputt gemacht, schönen Gruß vom Pott (also dem an der Ruhr ;) ), Denis Barthel 01:09, 4. Nov. 2006 (CET)
- Achja, noch so ein Artikel aus Necros Zeiten ;O) Die Idee war damals, zu den ganzen höheren Insektentaxa wenigstens grundlegenede Artikel zu haben - kaputt machen geht da aber wohl eher nicht. Gruß -- Achim Raschka 09:44, 4. Nov. 2006 (CET)
Schreibwettbewerbspreis
Hallo Achim. Nachdem ich aus dem Urlaub zurückgekehrt bin, habe ich mir jetzt mal das CD-Programm der Directmedia angesehen. Am liebsten hätte ich eigentlich die CD "Deutsche Geschichte", die ist sogar ein bisschen billiger als die erotische Literatur. Lässt sich das machen? Grüsse --ThePeter 11:20, 5. Nov. 2006 (CET)
- kein Problem, ich werde das am Dienstag anleiern. Gruß -- Achim Raschka 11:21, 5. Nov. 2006 (CET)
- Dann darf ich auch darauf hoffen? ;-) Gruß --Benowar 11:54, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich hatte gehofft, dass du den Band schon bekommen hast, ging letzte Woche an alle Vorbestellungen raus. Ich hake nochmal nach, danke für den Hinweis. Gruß -- Achim Raschka 11:57, 5. Nov. 2006 (CET)
- Dann darf ich auch darauf hoffen? ;-) Gruß --Benowar 11:54, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hm, sollte ich dir irgendwie meine Adresse zukommen lassen?? --ThePeter 18:25, 5. Nov. 2006 (CET)
- KLingt nach 'nem guten Plan: achim_raschka at gmx punkt de ;O) -- Achim Raschka 18:38, 5. Nov. 2006 (CET)
Hallo Achim, ein IP hat den Artikel gestern angelegt. Ich neige zu der Annahme, dass es "Weißflossen-Hammerhai" (en:Whitefin hammerhead) heißen müsste. Google findet beide Varianten. Kannst Du mal in einem schlauen Buch nachsehen? Danke --Farino 17:51, 5. Nov. 2006 (CET)
- Wieso braucht man dafür ein schlaues Buch? Gibt doch überhaupt keinen Grund, warum Gattungsbezeichnungen nicht den allgemeinen Rechtschreibregeln folgen sollten (Anderes gilt nur für Eigennamen von Personen, Städten usw.). Verschiebe den Artikel einfach. Die IP hat auch sonst ss/ß-Schwächen ("Geburtsgrösse"). --ThePeter 17:58, 5. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht ist die IP schlicht schweizer Nationalität? Verschieben ist o.k., aber bitte den Redirect dann lassen. -- Achim Raschka 18:09, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hatte ich auch erst gedacht, aber der Gebrauch im Artikel ist schlicht inkonsistent. Wie auch immer, Redirect soll für unsere Schweizer Freunde natürlich bestehen bleiben. --ThePeter 18:24, 5. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht ist die IP schlicht schweizer Nationalität? Verschieben ist o.k., aber bitte den Redirect dann lassen. -- Achim Raschka 18:09, 5. Nov. 2006 (CET)
Erledigt (die IP kommt übrigends über DTAG-DIAL16). --Farino 19:20, 5. Nov. 2006 (CET)
Exzellenzoffensive?
Ich habe mal als Idee eine Art Exzellenzoffensive angedacht. Ziel ist es bereits guten Artikeln den letzten Schliff zu verleihen, damit sie Vorbildartikel werden. Vielleicht kann man durch solch eine Aktion auch Leute animieren mehr an der qualitativen Verbesserung der Wikipedia zu arbeiten. Daher die Frage an Dich: Hältst Du das für praktikabel und sinnvoll? Gibt es so etwas vielleicht schon? Sonstige Kommentare? Ich wäre über etwas Feedback dankbar. -- Dishayloo + 23:58, 6. Nov. 2006 (CET)
- Moin Dishayloo, ich habe schon vor einiger Zeit aufgehört, irgendwas in die Exzellenten (bzw. das, was daraus geworden ist) zu schreiben und möchte es auch weiterhin so halten. Ob deine Aktion sinnvoll ist ... keine Ahnung, sinnvoll ist alles, was die WP qualitativ voranbringt. -- Achim Raschka 07:58, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das Du mit dem Engagement bei den Exzellenten aufgehört hast ist irgendwie schade, denn auf Deiner Stirn steht geradezu Exzellente Artikel geschrieben. :-) Naja, diese Aktion starte ich ja auch, weil ich gesehen habe, dass der 900ste exzellente länger auf sich warten liess, als die früheren Meilensteine. Wir dürfen jedoch nicht langsamer werden, sondern im Gegenteil schneller. Denn unser Ziel muss es sein, dass irgendwann mal alle Artikel in der WP so gut sind, dass man sie mit Recht als exzellent bezeichnen kann. -- Dishayloo + 09:28, 7. Nov. 2006 (CET)
- Die Frage dabei ist eher, warum lassen die Exzellenten auf sich warten und kann man die heute in die Exzellenten aufgenommenen Artikel noch als Artikel bezeichnen oder muss man sie Monographie nennen. Ich persönlich habe schlicht keine Lust mehr auf diese "Kür", die nix anderes als ein grausames Zerhacken des Autoren und des Artikels ist, „konstruktiv“ ist in den KEA bei vielen schon lange ein Fremdwort. Da es allerdings nicht nur mir so geht, bin ich eigentlich ganz optimistisch, dass genug tolle Artikel entstehen, die in den Kandidaten (ebenso wie in den KLA) nie auftauchen werden - zumindest für die Zoologen kann ich das bestätigen. Ich wünsche dir (und allen, die auch weiterhin an die KEA glauben) trotzdem viel Glück dabei, schließlich führen viele Wege zur Qualität -- Achim Raschka 09:33, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das Du mit dem Engagement bei den Exzellenten aufgehört hast ist irgendwie schade, denn auf Deiner Stirn steht geradezu Exzellente Artikel geschrieben. :-) Naja, diese Aktion starte ich ja auch, weil ich gesehen habe, dass der 900ste exzellente länger auf sich warten liess, als die früheren Meilensteine. Wir dürfen jedoch nicht langsamer werden, sondern im Gegenteil schneller. Denn unser Ziel muss es sein, dass irgendwann mal alle Artikel in der WP so gut sind, dass man sie mit Recht als exzellent bezeichnen kann. -- Dishayloo + 09:28, 7. Nov. 2006 (CET)
Der kleine Cohn
Nur, was ich beim Googeln auf die Schnelle fand:
- Justus Ulbricht (Weimar): „Verschwunden ist der kleine Cohn, das Cello ist kein Grammophon.“ Antisemitismus und kulturelle Hegemoniekämpfe im „Herzen deutscher Kultur“
- Katrin Weber: Mannsbilder, Küchendragoner und der feige, kleine Cohn. Zur Ikonographie der Musterung auf wilhelminischen Bildpostkarten. Korff-Maase
- Julia Schäfer: Vermessen - gezeichnet - verlacht. Judenbilder in populären Zeitschriften 1918-1933. Campus Verlag, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-593-37745-4
(dazu gibts noch eine Rezension auf HsozKult und eine weitere Rezension [4])
- Gabriele Wolff Der kleine Cohn - Variationen zu einem Thema (Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 133, September 2002, S.10-17)
Sorry, ich muss an die Literatur auch selber erst rankommen. Jesusfreund 13:22, 7. Nov. 2006 (CET)
du hast
Admintreffen
Hallo Achim Raschka!
Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.
Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.
In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:
- Klicke auf dieses Java-Applet.
- Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
- Tippe
/nick DeinName
ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang). - Tippe
/join #wikipedia-admin
ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal. - Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:30, 7. Nov. 2006 (CET)
Nodutschke schafft überall Ordnung
Achim, bitte schau einmal den Artikel Josef Kraus an. Administratoren schauen dem Helden der Wikipedia Nodutschke zu, wie er auch dort auf seine Weise Ordnung schafft. Keiner von ihnen kann es so wie er. "Logist ist übrigens von Nodutschke bereits zur Löschung ausgeschrieben worden", erfahre ich soeben. Bravo! So macht man das, um den Artikel "passend zu machen", politisch korrekt gewissermaßen, nun ganz ohne das Unwort "Rechtschreibreform". Undank ist der Welten Lohn. Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan ... --Logist 15:36, 8. Nov. 2006 (CET)
- Sorry, habe im Moment weder Zeit noch Lust für Gequengel - in Adminfragen wende dich also bitte an wen anders; zumindest in naher Zukunft werde ich mich aus allem Meta-Gezänk und ähnlichem raushalten und meine zusätzlichen Benutzerfunktionen nur für gelegentliche Vandalenreverts in meinen Themenbereichen nutzen. -- Achim Raschka 15:55, 8. Nov. 2006 (CET)
Deine Benutzerseite
Hallo Achim, Deine Benutzerseite hatte ich früher schon einmal angesehen, als Du noch nicht den Hintergrundfarbwechsel vorgenommen hattest. Klar, hebt sich jetzt Deine Seite von vielen anderen Seiten rein optisch ab. Aber um welchen Preis? So toll ist das für die Augen des Lesers und Betrachters nicht. Und ich guck dann relativ rasch auf eine andere Seite, weil die rote Schrift auf schwarzem Grund für meine Augen einfach nervig ist. Tut mir leid, wenn ich das mal so direkt ausdrücke, aber ich finde es schade. Gruß, -- H.Albatros 21:25, 8. Nov. 2006 (CET)
- Alles nicht so schlimm, aber leider kann ich deine Überschriften nicht mehr lesen. Auf die Dauer etwas lästig, die Überschrift immer erst markieren zu müssen, damit sie lesbar wird... --ThePeter 09:38, 9. Nov. 2006 (CET)
- macht doch nix, auf meiner Benutzerseite gibts eh nix wichtiges - ich bin nur Autor. -- Achim Raschka 10:09, 9. Nov. 2006 (CET)
- Schade. Dabei wollte ich dir gerade eine Postkarte aus Helsinki schicken... ;) --ThePeter 10:16, 9. Nov. 2006 (CET)
- macht doch nix, auf meiner Benutzerseite gibts eh nix wichtiges - ich bin nur Autor. -- Achim Raschka 10:09, 9. Nov. 2006 (CET)
Krokodil
Hallo Achin, ich weiß, dass Krokodile schon eher in dein Gebiet fallen, magst Du mal einen Blick auf den kleinen hier: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung#Venezuela Urlaub werfen. Danke --Ixitixel 15:38, 10. Nov. 2006 (CET)
TR-Streitkräfte
Hallo, Achim.. Der Artikel Türkische Streitkräfte wird ständig vandaliert. Es werden Abschnitte ohne jegliche relevante Begründung einfach so gelöscht, obwohl diese mit Quellen belegt worden sind. Bitte um Vollsperre dieses Artikels, und um eine Halbsperre der Diskussionseite. Danke.--Xani 12:24, 12. Nov. 2006 (CET)
- Auf welcher Basis gehst du davon aus, dass ich als Biologe kompetent in Fragen der türkischen Politik und des türkischen Militärwesens bin? Ich möchte dich bitten, dich an einen Menschen zu wenden, der etwas näher am Thema ist, ich kann die Korrektheit beider Seiten nichtmal ansatzweise überprüfen. -- Achim Raschka 12:34, 12. Nov. 2006 (CET)
Optimismus ist wieder da
7 Tage war er gesperrt. Nun ist er wieder da. Und prompt hat er seine Liste wieder eingestellt: Benutzer:Optimismus. Du hattest die Liste damals entfernt. Magst Du das erneut tun und seine Benutzerseite danach wieder gegen Bearbeiten sperren? Ninety Mile Beach 16:58, 12. Nov. 2006 (CET)
Bild
Achim, du kannst über mich herziehen, wie du willst. Aber meine Realdaten bleiben tabu. --Philipendula 18:58, 13. Nov. 2006 (CET)
Hey Achim, nimm die blöden Kommentare gegen BILD-Leser nicht zu ernst. Das einzige was man jemandem vorwerfen kann, der BILD liest ist vielleicht schlechter Geschmack. Ich bin sicher, dass es Philipendula nicht so gemeint hat sondern sich über die Zeitung selber aufgeregt hat (was ich nachvollziehen kann). Also bitte wieder lieb sein, ja? -- Nichtich 13:05, 15. Nov. 2006 (CET)
Exuvie
Hallo Achim, ich bin gerade auf den Artikel Exuvie gestoßen, weil ich Entsprechendes im griechischen Wiki machen möchte. Dabei habe ich eruiert, dass die Einbeziehung von Reptilienhäuten unter den Begriff Exuvie im deutschen Artikel auf Dich zurückgeht. Meiner Meinung nach werden nur die Exoskelettreste als Exuvie bezeichnet, also gehören Reptilienhäute nicht dazu. Leider habe ich in meinen Unterlagen aber nichts Genaues gefunden. Wenn Du was Definitives weißt(oder auch nicht), sag es mir bitte (hier). Mich beschäftigt auch die Frage, ob die leere Puppenhülle der Schmetterlinge als Exuvie bezeichnet werden kann, ich meine ja. Gruß Siga --Siga 09:26, 15. Nov. 2006 (CET)
- Exuvie bezeichnet einfach nur eine abgelegte Tierhaut nach einer Häutung, im Regelfall bestehend aus den äußeren cuticulären Schichten, mit einer Form von Skelett ist das nicht gekoppelt. Die Verwendung ausserhalb der Gliederfüßer ist zwar selten aber nicht verkehrt, man kann ihn aber bsp. auch auf die Häute der Nematoden anwenden. Für die Puppenhülle habe ich den Begriff noch nie gelesen, von der Logik her ist es aber stimmig (frag da am besten mal bei Kulac oder olei). Gruß -- Achim Raschka 09:38, 15. Nov. 2006 (CET)
- na dann schreib ich doch gleich hier dazu. ja, bei den schmettis heißen die auch exuvien. lg, --Kulac 11:30, 15. Nov. 2006 (CET)
Bilder in Wale
Hi Achim. Benutzer Asthma hat Vorgestern die Bilder in Wale als thumb (= 180 px) formatiert mit Hinweis auf die Hilfe:Bilder#Bilder skalieren. Ich halte nix von dieser Regelung (weder im Allgemeinen noch in diesem speziellen Fall) weil das Arrangement der Bilder Teil des Artikelkonzepts ist und wäre darum dafür das wieder rückgängig zu machen. Was meinst Du? --TomCatX 12:25, 15. Nov. 2006 (CET)
- Man sollte Asthma sagen, dass große Fische :-) auch große Bilder brauchen. Die 180px werden doch in keinem Artikel eingehalten (meist 250-300px), da sie zu klein sind, um Details darauf zu erkennen. Da wird ja jede Darstellung zur "Galerie" degradiert, auf die man erst klicken muss, wenn man was sehen will. Bei der jetzigen Größe könnte man die Bildchen gleich durch bloße Links auf die Bilder ersetzen. --Regiomontanus 13:03, 16. Nov. 2006 (CET)
Eutheria
Hallo Achim. Ich hab mal die Eutheria etwas aufgebessert und im Systematikteil einen Platz für die Pegasoferae, Boreoeutheria usw. geschaffen. Schau dir's mal an, ist halt noch etwas Herumgeschmeiße mit Taxa. Liebe Grüße --Bradypus 00:57, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Auf den ersten Blick sieht es prima aus. Ich will demnächst erstmal die ganzen Korrekturfahnen abarbeiten, mir dann deine Pferde und Unpaarhufer zur Validierung vornehmen und noch ein wenig an meinem Pegasoferae-Artikel schrauben - und nebenher arbeiten ;O) Kann sich also nur um Monate handeln ;O) -- Achim Raschka 01:07, 24. Okt. 2006 (CEST)
Preisverleihung
Hallo Achim, wäre es vielleicht möglich eine Liste mit den Schreibwettbewerbgewinnern auf der Seite anzulegen, womit ersichtlich ist, wer gerade an der Reihe ist sich einen Preis auszusuchen? Denn wenn ich es richtig verstanden habe, wählen die 3. Platzierten aus den verschiedenen Sektionen GLEICHZEITIG einen Preis aus, nach dem die Gesamtsieger gewählt haben. Soweit ich es aber mitbekommen habe, wurde nur einer der drei 3. Platzierten informiert sich einen Preis auszusuchen. Mit einer solchen Liste könnte das alles ein wenig übersichtlicher gestaltet werden. Vielleicht kannst du dir die Idee durch den Kopf gehen lassen, wenn du mal Zeit und Lust hast. -- mfg DivineDanteRay
PS: Übrigens möchte ich dir für deine Arbeit bei dem Schreibwettbewerb danken; Ich kann mir vorstellen, dass das alles nicht sehr einfach zu entscheiden war. Lass den Kopf nicht hängen.
- Zumindest war der Artikel 'sauber' war, als die eMail zum Ergebnis des Wettbwerbs in meine dienstlichen Mailbox einging. Und außerdem ist mein erwähnter Artikel zum Kind von Taung nun fertig. Gruß: --Gerbil 00:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
Moin Achim. Ich hatte mir die großzügige Spende von deinem Arbeitgeber ausgesucht (Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens). Ich bin zwar nicht abergläubisch, aber bei zu Hause wollte das jemand haben, was soll man da mache (und ein antikes oder mythologisches Lexikon gab es ja nicht ;-). Vielen Dank jedenfalls für die Spende! Soll ich mich mit dir dann per E-Mail in Kontakt setzen? Ach ja: ich weiß nicht, ob noch einer nach mir dran ist - falls dem so ist, könntest du mir den Betreffenden nennen? Gruß --Benowar 10:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hi Achim, sorry für Chaos. Mail ist raus. Gruß, --elya 18:41, 26. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Achim. War leider über einen Tag nicht online. Habe jetzt gerade meinen Preis gewählt, da Bradypus diesmal verzichtet. Sollte dann Benutzer:ThePeter Bescheid geben, aber das hast Du ja schon getan. Da mir nun der Überblich fehlt, melde mich ich mich jetzt mal bei Dir. Gruß -- Torben Schink 12:09, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Achim, ich hab mich jetzt für die Book-Crossing-Kiste entschieden, und wenn ich es richtig gesehen habe, wird die von dir gesponsort. Also dann erst einmal Danke für deine Spende. Wie geht es jetzt weiter? Soll ich dich anmailen oder ... ? -- mfg DivineDanteRay 10:58, 31. Okt. 2006 (CEST)
- Habe gerade deine Nachricht erhalten, danke. Eine Frage noch, was ist denn deine Adresse? Ich soll dir ja 'ne Mail mit meiner Postadresse schicken, ich weiß nur nich wohin. -- Gruß DivineDanteRay 11:59, 31. Okt. 2006 (CEST)
- ok, ich hab dir mal eine E-Mail geschickt, ich hoffe sie ist bei dir angekommen. -- -- Gruß DivineDanteRay 13:55, 31. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Achim, ich wollte mich ganz herzlich bei dir und Directmedia bedanken. Die CD ist heute eingetroffen. Vielen Dank und beste Grüße. --Benowar 12:16, 11. Nov. 2006 (CET)
Tiktaalik
Moin Achim. Benutzer Nelkenwurz gibt sich ahnungslos und hat den kreationistischen Link auf Diskussion:Tiktaalik wieder herstgestellt. Grüße --TomCatX 13:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
Bedenken
War anscheinend nur eine Frage der Zeit, bis soetwas passiert:
Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/25#80.136.120.125 --Asthma 19:44, 25. Okt. 2006 (CEST)
Die nunmehr zentrale Sammelstelle für den ganzen Quatsch findest du hier --Asthma 07:20, 28. Okt. 2006 (CEST)
Verständnis, Entrüstung, Melodramatik und die Klage nach Gerechtigkeit: Benutzer Diskussion:Kat Mandu. --Asthma 10:02, 3. Nov. 2006 (CET)
Hallo Achim, du hast diesen Artikel lange nicht mehr bearbeitet. Da auch dieser Artikel von Suchmaschinen indiziert wird, möchte ich dich bitten, den Artikel in den Namensraum zu verschieben, oder ihn zu löschen, da er in deinem Artikelraum nicht verbessert werden kann. Aber in Verbindung zur wikipedia gebracht wird. gruß --Wranzl 21:00, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund für eine dieser Varianten., da ich momentan wenig Lust habe, mich dem Thema zu widmen und es auszubauen und auf der anderen Seite auch keinen Nachteil darin sehe, dass der "Artikel" dort steht. -- Achim Raschka 21:07, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Der nachteil ist eine genereller: Artikl die im BNraum stehen, werden wie gesagt indiziert und werden nich unbedingt von Besuchern als BNraum erkannt und sind damit der "potentiellen" Gefahr ausgesetzt das Benutzer in ihrem Namensraum POV verbreiten. Die Gefahr seh ich ehrlicherweise bei dir nicht. Aber warum ihn nicht einfach verschieben in den normalen Artikelraum und darauf hoffen das andere ihn bearbeiten? Vielleicht mach ich das gleich mal:) --Wranzl 21:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Falls du es machst bekommen wir massiven Ärger miteinander, versprochen. -- Achim Raschka 22:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Hast du noch nen anderen Argumentationsstil also Drohungen und Beleidigungen. Es war ein Smilie dahinter und ne freundliche Anfrage + Erklärung! --Wranzl 22:23, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Falls du es machst bekommen wir massiven Ärger miteinander, versprochen. -- Achim Raschka 22:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
Vorsicht, Achim, Wranzl ist mit dieser Masche seit Stunden erfolgreich bei unerfahrenen und schüchternen Benutzern. 217﹒125﹒121﹒169 21:15, 26. Okt. 2006 (CEST)
Wie wärs wenn man für unfertige Artikel im Benutzernamensraum die Vorlage:Baustelle einbaut? Dann sollte es auch bei Außenstehenden keine Missverständnisse geben. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:36, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe mal (It's a Wiki) eine Kopie des Artikels unter Garnisionkirche (Berlin) erstellt. Dass Achim eine Verschiebung nicht wünscht, das hat jeder zu respektieren. Achims schöne Vorarbeit ist aber viel zu schade, um längerfristig in seinem Benutzernamensraum zu versauern. Ich habe den Artikel auch noch ergänzt, wenn mehrere Hände mitwirken, wird es am Ende eben gut (Wikiprinzip). Ich würde mich sehr freuen, wenn Achim z.B. über meine Ergänzungen auch nochmal rüberschauen würde. Auf weitere gute Zusammenarbeit!--Notebook 11:12, 28. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz
Hallo Achim, ich hätte ne Frage, bei der ich mir keinesfalls sicher bin: Hätte ein enzyklopädisch geschriebener Artikel über die Taxobox mit Chronik und so genügend Relevanz für den Artikel-Namensraum? Wenn ja würde ich mal in den Versionsgeschichten anderer Wikipedias forschen (eng.) und dann aus all dem Zeug, was relevant ist, einen Artikel flicken. Viele Grüße, ´'`\(>.<)/´'` 13:00, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ähm ... nein. Die Taxobox ist ein Werkzeug, dass nur für uns relevant ist und über das nichts publiziert ist, man würde also ganz krass selbstreferentiell arbeiten und ein Ding beschreiben, dass ausserhalb der Wikipedia niemanden interessiert -- Achim Raschka 13:18, 27. Okt. 2006 (CEST)
War das in Deinem Sinne ? --Catrin 09:01, 28. Okt. 2006 (CEST)
- gelöscht -- Achim Raschka 11:44, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Löschung war nicht in Ordnung. Zur Klärung hätte Achim einen Löschantrag stellen können, dem aber bestimmt nicht entsprochen worden wäre.--Notebook 11:58, 28. Okt. 2006 (CEST)
- EOD in dieser Sache für mich -- Achim Raschka 12:02, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Löschung war nicht in Ordnung. Zur Klärung hätte Achim einen Löschantrag stellen können, dem aber bestimmt nicht entsprochen worden wäre.--Notebook 11:58, 28. Okt. 2006 (CEST)
kurze Frage
Hallo Achim, mir ist die Löschung von "Garnsonkirche (Berlin)" aufgefallen, die du mit "URV, entnommen aus meinem Benutzernamensraum" begründet hast. Wollte nur mal informativ wissen, ob denn innerhalb der WP URV möglich ist? Stehen die Benutzerräume nicht auch unter der Lizenz der WP?
Bin aber nun gespannt, wie der fertige Artikel aussieht, wenn du ihn fertig hast. :-) Grüsse, Berliner76 13:11, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, was? URV möglich, oder gleiche Lizenz?? --Berliner76
- 2x ja --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 13:28, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, was? URV möglich, oder gleiche Lizenz?? --Berliner76
- Auch innerhalb der Wikipedia (bzw gerade hier) ist es möglich, Artikel mit der gesamten Versionsgeschichte zu übernehmen (verschieben), entsprechend ist eine reine Übernahme via C&P eine Verletzung der Rechte, die ich mir lt. GFDL zugestehe. Ob ich an dem Artikel jemals nochmal arbeite ist allerdings nach dieser Aktion fraglich, wahrscheinlich werde ich zeitnah auch die Skizze löschen. -- Achim Raschka 13:29, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Okay, danke - 2x. :-)
- @Achim: Ich hoffe, diese Aktion verärgert dich nicht zu sehr und zu lange - wäre doch schade, wenn eine Einzelaktion diese Auswirkungen hätte.
- Schönes Wochenende & Grüsse, Berliner76 13:41, 28. Okt. 2006 (CEST)
Pelikane
Hi Achim! Danke fürs Aufpassen bei den Pelikanen! Meinetwegen ist es aber nicht notwendig - ich bestehe nicht mehr darauf, dass meine Artikel aus KLA und KEA rausgehalten werden. Das heißt nicht, dass sich meine Einstellung zum Thema geändert hat - ich werde diese Veranstaltungen weiter ignorieren. Aber wenn jemand irgendwas dort einstellen will, lass es meinetwegen gern geschehen. Nicht, dass es noch Edit Wars und Streit wegen so was gibt... Trotzdem nochmal danke. --Baldhur 20:47, 29. Okt. 2006 (CET)
- Vielleicht interpretiere ich aktuell auch einfach meine persönlcihen schlechten Erfahrungen (mit Einzelnen) zu sehr in die Sache. O.k., beim nächsten mal lasse ich die Artikel stehen, nehme mir dann aber auch das Rehct heraus, sie zu beurteilen ;O) Gruß -- Achim Raschka 21:11, 29. Okt. 2006 (CET)
Hi! ich habs mir nicht verkneifen können, mit den käfern anzufangen. siga hilft mir dabei und ich behalt alles mal vorerst auf meiner benutzerseite (hier: [7]), wenn du mal lust und zeit hast kannst du gerne vorbeischaun und ausbessern/dazuschreiben. ich sags nur mal vorsichtshalber, nicht dass wir doppelt arbeiten...lg, --Kulac 11:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Da ich momentan bis über den Schädel in Arbeit stecke habe ich mich bislang noch nciht an ein solch komplexes Thema getraut. Ich schaue gelegentlich mal vorbei und schaue, ob ich Kleinigkeiten beitragen kann. Gruß -- Achim Raschka 11:32, 30. Okt. 2006 (CET)
- danke, habe mitbekommen dass du ein wenig stress um die ohren hast... jetzt wo das ganze noch am anfang ist habe ich ohnehin genügend material zum schreiben und es müsste, wenn ich ausreichend zeit habe, flüssig gehen. ich werd auch nichts überstürzen, mal sehen was draus wird. lg, --Kulac 11:42, 30. Okt. 2006 (CET)
Benutzersperrung
Ich würde dich bitten Benutzer:Ichturoquen zu sperren, Gründe hier:
- Benutzer_Diskussion:Ichturoquen#Nur_so_am_Rande bis ganz nach unten
- Benutzer_Diskussion:Overclocker#... das untere
Lebenslang wäre da wünschenswert und meiner Meinung nach angebracht... Danke --Overclocker 20:25, 31. Okt. 2006 (CET)
- Du hast dich genauso wenig mit Ruhm bekleckert, diese Sache wird zur Zeit auf WP:VS besprochen. sebmol ? ! 20:41, 31. Okt. 2006 (CET)
Braucht das Bild noch jemand? Dazu fehlen Autor, Quelle und Lizenz. --Eva K. Post 23:01, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe es gelöscht, danke für den Hinweis. Das Bild ist damals in einer Diskussion rund um den Super Nintendo-Artikel entstanden, wurde aber nie eingebaut. -- Achim Raschka 00:38, 1. Nov. 2006 (CET)
Danke
Zumindest ist jetzt der persönliche Angriff raus, die Diffamierung der Evangelikalen noch nicht. Denn dass er damit Benutzer meint, weiß inzwischen jeder (das ganze läuft seit Februar). Kann man als "Meinungsäußerung" nur mit großer Mühe durchgehen lassen.
Falls er sich immer weiter beschwert und damit hausieren geht, dass du seine Seite gesperrt hast, behalte ich mir einen Sperrantrag vor. Lieber wäre mir auch dann fristlose Sperre nach Regel 12, Missbrauchsaccount. Er hat sein Soll diesbezüglich übererfüllt. MFG, Jesusfreund 11:06, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich beobachte weder die Person noch den Konflikt zwischen Evangelikalen und Homosexuellen genauer, mir ging es in diesem Fall nur um die namentliche Nennung von Benutzern, die Optimist in eine negative Schublade steckt (WP:KPA). Inhaltlich halte ich mich aus dem Thema weiterhin raus. Sollte er trotz dieser (in meinen Augen letzten Warnung von 6 Std. Benutzersperre) weiterhin zu persönlichen Angriffen und diffarmierenden Beiträgen neigen, kann ich mir auch eine dauerhaftere Sperre vorstellen. -- Achim Raschka 11:27, 1. Nov. 2006 (CET)
- Zustimmung zu allem. Genau darauf zielte auch mein Antrag ab, nicht auf inhaltliche Probleme. Hätte ich es aber ohne Antrag gemacht, wäre der Aufschrei der Pseudo-Demokraten noch schlimmer. Marcus Cyron Bücherbörse 13:21, 1. Nov. 2006 (CET)
- Danke, geht mir genauso, ich habe mit dem Sachkonflikt auch nichts zu tun und will es auch nicht. Nach Durchsicht seiner Beiträge gehe ich allerdings davon aus, dass er nicht dazuzulernen bereit ist. Er hat schon seit Monaten sachliche Meinungsverschiedenheiten auf die persönliche Ebene verlagert und Personen auch dann noch angegriffen, wenn Admins ihn deswegen verwarnt hatten und die Angegriffenen seine Behauptungen längst plausibel widerlegt hatten. Links auf Wunsch.
- Plattform gegen eine Vereinnahmung von Wikipedia durch Evangelikale...Es sollen aber Supporter evangelikaler Themen und Sichtweisen transparent gemacht werden. Einige dieser User vertreten dabei die These, dass Homosexualität therapierbar( ~ und somit krank) sei. setzt diese Behauptung fort. Dergleichen hat niemand, wirklich niemand bei den umkämpften edits vertreten. Ist ganz einfach GELOGEN. Und das muss sich glaube ich niemand bieten lassen. Das meine ich jedenfalls, auch wenn ich in dem Sachkonflikt nicht involviert bin und keine Vorgeschichte mit dem User habe (es sei denn, er ist Sockenpuppe von jemand anderem, was ich für möglich halte). - Gruß, Jesusfreund 11:52, 1. Nov. 2006 (CET)
- m.E. war diese Löschung durch keine Wikipediaregel gedeckt und willkürlich. Die Löschdiskussion war beendet worden und danach hast Du Dir die Freiheit genommen die Liste einfach selbstherrlich zu streichen. Es ist eine einfache (themenbezogene) Mißtrauensliste wie man sie auf Wikipedia überall findet.--Wiederholung 12:47, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ya, vollkommen korrekt: Ich habe mir die Freiheit genommen, auf Basis der WP:KPA die diffamierende Liste zu löschen. Wenn es ein Problem damit gibt ist die Beschwerdestelle bekannt. -- Achim Raschka 12:51, 1. Nov. 2006 (CET)
- Wo ist die Beschwerdestelle? kenne ich nicht.--Wiederholung 12:57, 1. Nov. 2006 (CET)
Kannst Du mir bitte sagen, 1 warum ich meine Benutzerseite nicht bearbeiten kann, 2.warum Du mich gesperrt hast, obwohl ich nicht erkennen konnte, dass Dein Eingriff ein Eingriff eines Administrators war, 3.woher Du auch als Administrator das Recht nimmst meine Mißtrauensliste zu löschen, nachdem eine einschlägige Löschdiskussion mit Votum behalten abgeschlossen war und dies auch durch Bapperl auf meiner Diskussionsseite vermerkt wurde?
Ich empfinde Dein verhaltend diskriminierend und willkürlich.--Optimismus 18:40, 1. Nov. 2006 (CET)
- 1.) weil deine Benutzerseite wegen wiederholtem Verstosses gegen WP:KPA gesperrt ist, 2) weil du diese angemahnte Version wiederholt wieder eingestellt hast (dabei ist vollkommen egal, ob ich Admin bin oder nciht) und 3) siehe 1.). Ein 4.) möchte ich noch anschliessen: solltest du weiterhin der Meinung sein, dein Verhalten in dem Sinne weiterzuführen sehe ich auch kein Problem in einer längerfristigen Sperre. -- Achim Raschka 18:47, 1. Nov. 2006 (CET)
Warum darf man dann Mißtrauenslisten und Vertrauenslisten hier führen. Ich greife niemand persönlich an, fühle ich mich allerdings durch viele Edits bestimmter Benutzer als homosexueller Mann und Christ in meiner Würde herabgewürdigt.--Optimismus 18:53, 1. Nov. 2006 (CET)
- Du verwechselt Darstellung anderer POVs mit Angriffen auf deine Person - d.h. du begreifst den NPOV nicht und das ist eine äußerst schlechte Voraussetzung für konstruktive Mitarbeit. Und die "einschlägige Löschdiskussion" hat allenfalls den Charakter eines unverbindlichen Meinungsbildes, wurde nicht mit "Behalten" abgeschlossen, sondern abgebrochen und hat keinerlei Einfluss auf die notwendige Anwendung der Regeln. (Sorry Achim, ich bin jetzt still) Jesusfreund 19:30, 1. Nov. 2006 (CET)
Oder um es kurz zu machen: Opti hat sich mit der falschen Klique angelegt und dafür die Quittung kassiert. Wie kann er auch so dumm sein zu glauben er dürfe sich auch herausnehmen, was die hohen Herren schon lange tun. Dummer kleiner Benutzer... Weissbier 20:34, 1. Nov. 2006 (CET)
Auftragsreviews
Warum hast du dich bei den Austragsreviews zurückgezogen? Schließlich hat dein Review für die Untere Queichtalbahn es ermöglicht, den Artikel "Lesenswert" zu machen und außerdem bist du in meinen Augen ein sehr wertvoller Reviewpartner! Antifaschist 666 20:40, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nenn es „persönliche Gründe“ -- Achim Raschka 20:44, 1. Nov. 2006 (CET)
Kamele
Hallo Achim, ich finde es etwas überzogen, den Artikel über Kamele solange zu sperren. Es war meinerseits kein Edit-War beabsichtigt und ich bin mehrmals zurückgerudert und es waren immer unterschiedliche "Gegner" beteiligt. Jetzt steht nichts mehr von mir drin und das kann auch so bleiben. Ich kann mich damit abfinden, dass hier manche sehr allergisch gegen Informationen reagieren, die als Werbung interpretiert werden. Ich hab Artikel über Kamelmilch und den Kamelhof (der den Löschantrag hoffentlich überleben wird) erstellt und wollte diese auch verlinken. Ich werde es aber an dieser Stelle lassen und möchte die Weiterarbeit an der Kamel-Seite (siehe Diskussion dort) nicht behindern. Wenn ich gewusst hätte, dass Du Admin bist, hätte ich nicht vorschnell revertiert, aber das war für mich nicht zu erkennen. Alsdann, Timo Roller 14:38, 2. Nov. 2006 (CET)
Hallo Achim,
hoffe, dir geht es gut. Ich habe gerade den Artikel über die Fangschrecken, den du mal 2004 verfasst hast, etwas korrigiert und ihm vor allem eine Struktur verpasst, der war noch vollständig ungegliedert. Nun ist das ja gar nicht mein Feld, daher wäre ich dir verbunden, wenn du ihn nochmal kurz gegenlesen und auf mögliche Fehler schauen würdest. Hoffe, ich habe nichts grobes kaputt gemacht, schönen Gruß vom Pott (also dem an der Ruhr ;) ), Denis Barthel 01:09, 4. Nov. 2006 (CET)
- Achja, noch so ein Artikel aus Necros Zeiten ;O) Die Idee war damals, zu den ganzen höheren Insektentaxa wenigstens grundlegenede Artikel zu haben - kaputt machen geht da aber wohl eher nicht. Gruß -- Achim Raschka 09:44, 4. Nov. 2006 (CET)
Schreibwettbewerbspreis
Hallo Achim. Nachdem ich aus dem Urlaub zurückgekehrt bin, habe ich mir jetzt mal das CD-Programm der Directmedia angesehen. Am liebsten hätte ich eigentlich die CD "Deutsche Geschichte", die ist sogar ein bisschen billiger als die erotische Literatur. Lässt sich das machen? Grüsse --ThePeter 11:20, 5. Nov. 2006 (CET)
- kein Problem, ich werde das am Dienstag anleiern. Gruß -- Achim Raschka 11:21, 5. Nov. 2006 (CET)
- Dann darf ich auch darauf hoffen? ;-) Gruß --Benowar 11:54, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich hatte gehofft, dass du den Band schon bekommen hast, ging letzte Woche an alle Vorbestellungen raus. Ich hake nochmal nach, danke für den Hinweis. Gruß -- Achim Raschka 11:57, 5. Nov. 2006 (CET)
- Dann darf ich auch darauf hoffen? ;-) Gruß --Benowar 11:54, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hm, sollte ich dir irgendwie meine Adresse zukommen lassen?? --ThePeter 18:25, 5. Nov. 2006 (CET)
- KLingt nach 'nem guten Plan: achim_raschka at gmx punkt de ;O) -- Achim Raschka 18:38, 5. Nov. 2006 (CET)
Hallo Achim, ein IP hat den Artikel gestern angelegt. Ich neige zu der Annahme, dass es "Weißflossen-Hammerhai" (en:Whitefin hammerhead) heißen müsste. Google findet beide Varianten. Kannst Du mal in einem schlauen Buch nachsehen? Danke --Farino 17:51, 5. Nov. 2006 (CET)
- Wieso braucht man dafür ein schlaues Buch? Gibt doch überhaupt keinen Grund, warum Gattungsbezeichnungen nicht den allgemeinen Rechtschreibregeln folgen sollten (Anderes gilt nur für Eigennamen von Personen, Städten usw.). Verschiebe den Artikel einfach. Die IP hat auch sonst ss/ß-Schwächen ("Geburtsgrösse"). --ThePeter 17:58, 5. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht ist die IP schlicht schweizer Nationalität? Verschieben ist o.k., aber bitte den Redirect dann lassen. -- Achim Raschka 18:09, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hatte ich auch erst gedacht, aber der Gebrauch im Artikel ist schlicht inkonsistent. Wie auch immer, Redirect soll für unsere Schweizer Freunde natürlich bestehen bleiben. --ThePeter 18:24, 5. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht ist die IP schlicht schweizer Nationalität? Verschieben ist o.k., aber bitte den Redirect dann lassen. -- Achim Raschka 18:09, 5. Nov. 2006 (CET)
Erledigt (die IP kommt übrigends über DTAG-DIAL16). --Farino 19:20, 5. Nov. 2006 (CET)
Exzellenzoffensive?
Ich habe mal als Idee eine Art Exzellenzoffensive angedacht. Ziel ist es bereits guten Artikeln den letzten Schliff zu verleihen, damit sie Vorbildartikel werden. Vielleicht kann man durch solch eine Aktion auch Leute animieren mehr an der qualitativen Verbesserung der Wikipedia zu arbeiten. Daher die Frage an Dich: Hältst Du das für praktikabel und sinnvoll? Gibt es so etwas vielleicht schon? Sonstige Kommentare? Ich wäre über etwas Feedback dankbar. -- Dishayloo + 23:58, 6. Nov. 2006 (CET)
- Moin Dishayloo, ich habe schon vor einiger Zeit aufgehört, irgendwas in die Exzellenten (bzw. das, was daraus geworden ist) zu schreiben und möchte es auch weiterhin so halten. Ob deine Aktion sinnvoll ist ... keine Ahnung, sinnvoll ist alles, was die WP qualitativ voranbringt. -- Achim Raschka 07:58, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das Du mit dem Engagement bei den Exzellenten aufgehört hast ist irgendwie schade, denn auf Deiner Stirn steht geradezu Exzellente Artikel geschrieben. :-) Naja, diese Aktion starte ich ja auch, weil ich gesehen habe, dass der 900ste exzellente länger auf sich warten liess, als die früheren Meilensteine. Wir dürfen jedoch nicht langsamer werden, sondern im Gegenteil schneller. Denn unser Ziel muss es sein, dass irgendwann mal alle Artikel in der WP so gut sind, dass man sie mit Recht als exzellent bezeichnen kann. -- Dishayloo + 09:28, 7. Nov. 2006 (CET)
- Die Frage dabei ist eher, warum lassen die Exzellenten auf sich warten und kann man die heute in die Exzellenten aufgenommenen Artikel noch als Artikel bezeichnen oder muss man sie Monographie nennen. Ich persönlich habe schlicht keine Lust mehr auf diese "Kür", die nix anderes als ein grausames Zerhacken des Autoren und des Artikels ist, „konstruktiv“ ist in den KEA bei vielen schon lange ein Fremdwort. Da es allerdings nicht nur mir so geht, bin ich eigentlich ganz optimistisch, dass genug tolle Artikel entstehen, die in den Kandidaten (ebenso wie in den KLA) nie auftauchen werden - zumindest für die Zoologen kann ich das bestätigen. Ich wünsche dir (und allen, die auch weiterhin an die KEA glauben) trotzdem viel Glück dabei, schließlich führen viele Wege zur Qualität -- Achim Raschka 09:33, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das Du mit dem Engagement bei den Exzellenten aufgehört hast ist irgendwie schade, denn auf Deiner Stirn steht geradezu Exzellente Artikel geschrieben. :-) Naja, diese Aktion starte ich ja auch, weil ich gesehen habe, dass der 900ste exzellente länger auf sich warten liess, als die früheren Meilensteine. Wir dürfen jedoch nicht langsamer werden, sondern im Gegenteil schneller. Denn unser Ziel muss es sein, dass irgendwann mal alle Artikel in der WP so gut sind, dass man sie mit Recht als exzellent bezeichnen kann. -- Dishayloo + 09:28, 7. Nov. 2006 (CET)
Der kleine Cohn
Nur, was ich beim Googeln auf die Schnelle fand:
- Justus Ulbricht (Weimar): „Verschwunden ist der kleine Cohn, das Cello ist kein Grammophon.“ Antisemitismus und kulturelle Hegemoniekämpfe im „Herzen deutscher Kultur“
- Katrin Weber: Mannsbilder, Küchendragoner und der feige, kleine Cohn. Zur Ikonographie der Musterung auf wilhelminischen Bildpostkarten. Korff-Maase
- Julia Schäfer: Vermessen - gezeichnet - verlacht. Judenbilder in populären Zeitschriften 1918-1933. Campus Verlag, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-593-37745-4
(dazu gibts noch eine Rezension auf HsozKult und eine weitere Rezension [8])
- Gabriele Wolff Der kleine Cohn - Variationen zu einem Thema (Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 133, September 2002, S.10-17)
Sorry, ich muss an die Literatur auch selber erst rankommen. Jesusfreund 13:22, 7. Nov. 2006 (CET)
du hast
Admintreffen
Hallo Achim Raschka!
Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.
Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.
In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:
- Klicke auf dieses Java-Applet.
- Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
- Tippe
/nick DeinName
ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang). - Tippe
/join #wikipedia-admin
ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal. - Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:30, 7. Nov. 2006 (CET)
Nodutschke schafft überall Ordnung
Achim, bitte schau einmal den Artikel Josef Kraus an. Administratoren schauen dem Helden der Wikipedia Nodutschke zu, wie er auch dort auf seine Weise Ordnung schafft. Keiner von ihnen kann es so wie er. "Logist ist übrigens von Nodutschke bereits zur Löschung ausgeschrieben worden", erfahre ich soeben. Bravo! So macht man das, um den Artikel "passend zu machen", politisch korrekt gewissermaßen, nun ganz ohne das Unwort "Rechtschreibreform". Undank ist der Welten Lohn. Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan ... --Logist 15:36, 8. Nov. 2006 (CET)
- Sorry, habe im Moment weder Zeit noch Lust für Gequengel - in Adminfragen wende dich also bitte an wen anders; zumindest in naher Zukunft werde ich mich aus allem Meta-Gezänk und ähnlichem raushalten und meine zusätzlichen Benutzerfunktionen nur für gelegentliche Vandalenreverts in meinen Themenbereichen nutzen. -- Achim Raschka 15:55, 8. Nov. 2006 (CET)
Deine Benutzerseite
Hallo Achim, Deine Benutzerseite hatte ich früher schon einmal angesehen, als Du noch nicht den Hintergrundfarbwechsel vorgenommen hattest. Klar, hebt sich jetzt Deine Seite von vielen anderen Seiten rein optisch ab. Aber um welchen Preis? So toll ist das für die Augen des Lesers und Betrachters nicht. Und ich guck dann relativ rasch auf eine andere Seite, weil die rote Schrift auf schwarzem Grund für meine Augen einfach nervig ist. Tut mir leid, wenn ich das mal so direkt ausdrücke, aber ich finde es schade. Gruß, -- H.Albatros 21:25, 8. Nov. 2006 (CET)
- Alles nicht so schlimm, aber leider kann ich deine Überschriften nicht mehr lesen. Auf die Dauer etwas lästig, die Überschrift immer erst markieren zu müssen, damit sie lesbar wird... --ThePeter 09:38, 9. Nov. 2006 (CET)
- macht doch nix, auf meiner Benutzerseite gibts eh nix wichtiges - ich bin nur Autor. -- Achim Raschka 10:09, 9. Nov. 2006 (CET)
- Schade. Dabei wollte ich dir gerade eine Postkarte aus Helsinki schicken... ;) --ThePeter 10:16, 9. Nov. 2006 (CET)
- macht doch nix, auf meiner Benutzerseite gibts eh nix wichtiges - ich bin nur Autor. -- Achim Raschka 10:09, 9. Nov. 2006 (CET)
Krokodil
Hallo Achin, ich weiß, dass Krokodile schon eher in dein Gebiet fallen, magst Du mal einen Blick auf den kleinen hier: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung#Venezuela Urlaub werfen. Danke --Ixitixel 15:38, 10. Nov. 2006 (CET)
TR-Streitkräfte
Hallo, Achim.. Der Artikel Türkische Streitkräfte wird ständig vandaliert. Es werden Abschnitte ohne jegliche relevante Begründung einfach so gelöscht, obwohl diese mit Quellen belegt worden sind. Bitte um Vollsperre dieses Artikels, und um eine Halbsperre der Diskussionseite. Danke.--Xani 12:24, 12. Nov. 2006 (CET)
- Auf welcher Basis gehst du davon aus, dass ich als Biologe kompetent in Fragen der türkischen Politik und des türkischen Militärwesens bin? Ich möchte dich bitten, dich an einen Menschen zu wenden, der etwas näher am Thema ist, ich kann die Korrektheit beider Seiten nichtmal ansatzweise überprüfen. -- Achim Raschka 12:34, 12. Nov. 2006 (CET)
Optimismus ist wieder da
7 Tage war er gesperrt. Nun ist er wieder da. Und prompt hat er seine Liste wieder eingestellt: Benutzer:Optimismus. Du hattest die Liste damals entfernt. Magst Du das erneut tun und seine Benutzerseite danach wieder gegen Bearbeiten sperren? Ninety Mile Beach 16:58, 12. Nov. 2006 (CET)
Bild
Achim, du kannst über mich herziehen, wie du willst. Aber meine Realdaten bleiben tabu. --Philipendula 18:58, 13. Nov. 2006 (CET)
Hey Achim, nimm die blöden Kommentare gegen BILD-Leser nicht zu ernst. Das einzige was man jemandem vorwerfen kann, der BILD liest ist vielleicht schlechter Geschmack. Ich bin sicher, dass es Philipendula nicht so gemeint hat sondern sich über die Zeitung selber aufgeregt hat (was ich nachvollziehen kann). Also bitte wieder lieb sein, ja? -- Nichtich 13:05, 15. Nov. 2006 (CET)
Exuvie
Hallo Achim, ich bin gerade auf den Artikel Exuvie gestoßen, weil ich Entsprechendes im griechischen Wiki machen möchte. Dabei habe ich eruiert, dass die Einbeziehung von Reptilienhäuten unter den Begriff Exuvie im deutschen Artikel auf Dich zurückgeht. Meiner Meinung nach werden nur die Exoskelettreste als Exuvie bezeichnet, also gehören Reptilienhäute nicht dazu. Leider habe ich in meinen Unterlagen aber nichts Genaues gefunden. Wenn Du was Definitives weißt(oder auch nicht), sag es mir bitte (hier). Mich beschäftigt auch die Frage, ob die leere Puppenhülle der Schmetterlinge als Exuvie bezeichnet werden kann, ich meine ja. Gruß Siga --Siga 09:26, 15. Nov. 2006 (CET)
- Exuvie bezeichnet einfach nur eine abgelegte Tierhaut nach einer Häutung, im Regelfall bestehend aus den äußeren cuticulären Schichten, mit einer Form von Skelett ist das nicht gekoppelt. Die Verwendung ausserhalb der Gliederfüßer ist zwar selten aber nicht verkehrt, man kann ihn aber bsp. auch auf die Häute der Nematoden anwenden. Für die Puppenhülle habe ich den Begriff noch nie gelesen, von der Logik her ist es aber stimmig (frag da am besten mal bei Kulac oder olei). Gruß -- Achim Raschka 09:38, 15. Nov. 2006 (CET)
- na dann schreib ich doch gleich hier dazu. ja, bei den schmettis heißen die auch exuvien. lg, --Kulac 11:30, 15. Nov. 2006 (CET)
Bilder in Wale
Hi Achim. Benutzer Asthma hat Vorgestern die Bilder in Wale als thumb (= 180 px) formatiert mit Hinweis auf die Hilfe:Bilder#Bilder skalieren. Ich halte nix von dieser Regelung (weder im Allgemeinen noch in diesem speziellen Fall) weil das Arrangement der Bilder Teil des Artikelkonzepts ist und wäre darum dafür das wieder rückgängig zu machen. Was meinst Du? --TomCatX 12:25, 15. Nov. 2006 (CET)
- Man sollte Asthma sagen, dass große Fische :-) auch große Bilder brauchen. Die 180px werden doch in keinem Artikel eingehalten (meist 250-300px), da sie zu klein sind, um Details darauf zu erkennen. Da wird ja jede Darstellung zur "Galerie" degradiert, auf die man erst klicken muss, wenn man was sehen will. Bei der jetzigen Größe könnte man die Bildchen gleich durch bloße Links auf die Bilder ersetzen. --Regiomontanus 13:03, 16. Nov. 2006 (CET)
Cetartiodactyla
Hallo Achim. Ich habe vor, die Cetartiodactyla anzufangen. Deine Meinungen hierzu würde mich interessieren. Liebe Grüße --Bradypus 15:45, 16. Nov. 2006 (CET)
Sperrung Helmut
Hi Achim, ich habe Helmut wieder entsperrt. Im Eifer des Gefechts ging es sicher etwas hoch her, aber ich denke 2 h sollten reichen. Ich werde Helmut bitten, hier weiterzudiskutieren und hoffe, das ist auch in deinem Sinne. Grüße, --NiTen (Discworld) 04:51, 17. Nov. 2006 (CET)
Kannst du dir die Käferei mal bitte ansehen? Da blickt man als nicht-Biologe nicht durch... --Ralf 21:18, 19. Nov. 2006 (CET)
Lebewesenchat
Hallo. Leider werde ich am Dienstag wohl nicht am Lebewesenchat teilnehmen können. Folgende Dinge liegen mir jedoch auf dem Herzen: Das "mehrjährige, krautige Pflanze"-Problem und wie man das anders formulieren kann, die sprachlichen Unzulänglichkeiten des Benutzers fabelfroh. Wäre schön, wenn du die beiden Dinge mal ansprechen könntest. Danke. Vielleicht schaffe ich es noch zu 22:30. fabelfroh 14:41, 20. Nov. 2006 (CET)
Hallo Achim. Es kam, wie es kommen musste: Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. November 2006. Quod erat demonstrandum! Gruß, --Dobschütz 22:41, 21. Nov. 2006 (CET)
- Habe ich gesehen, mal abwarten, was passiert. Ich werde die Diskussion verfolgen und hoffe mal, dass sie nciht ins Persönlcihe abgleitet. Sollte es tatsächlcih einen Konsens zur Löschung geben, stelle ich den Artikel zurück in deinen Namensraum - extrem schade wärs. -- Achim Raschka 22:45, 21. Nov. 2006 (CET)
- Da stellt jemand seinen eigenen Artikel ein, der deatailliert einen Lebenslauf darbietet, dann laesst er sich als Kandidat aufstellen und nun soll's nicht "zu persoenlich" werden? Aha. Fossa?! ± 00:23, 22. Nov. 2006 (CET)
- Wie zuerwarten hast du einen wesentlichen Teil verpasst: Er hat einen Artikel auf meinen Wunsch hin geschrieben - nicht mehr und nicht weniger. Ich erwarte allerdings nciht, dass gerade du das verstehst. Bitte troll doch auf anderen Seiten, danke -- Achim Raschka 00:26, 22. Nov. 2006 (CET)
- Noe, weiss ich doch, dass Du ihn dazu aufgefordert hast. So what? Er hat's getan. Was tut Dir eigentlich jeder meiner Posts so weh? Wenn sie so absurd sind, wird sie schon keiner beachtem. PS: Du bist jederzeit willkommen (wie jeder andere auch) auf meiner Disku. Fossa?! ± 00:29, 22. Nov. 2006 (CET)
Hallo Achim. Ich habe eben meine Admin-Kandidatur zurückgezogen und SLA für den Artikel über meine Person gestellt. Es ist eingetreten, was ich befürchtet hatte, aber ich muss mir das nicht mehr antun. Ich will bei WP - wenn überhaupt - nur in Ruhe schreiben, mehr nicht. Dank für Deine engagierte Unterstützung; hoffe, mich mal revanchieren zu können. Gruß, --Dobschütz 08:26, 22. Nov. 2006 (CET)
- schade ... ich war gerade drauf und dran wegen dem ganzen Kinderzirkus mit pro zustimmen ... naja, Gruß und nicht traurig sein, als Nicht-Admin hat man weniger Probleme, da man nicht immer einer Verschwörung verdächtigt wird - Sven-steffen arndt 13:56, 22. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, ich muß sagen daß ich sehr erschüttert bin. Ich habe die Leistung in der Wikipedia gesehen, den Umgang mit Menschen und Artikelqualität und muß sagen, daß mir in Anbetracht der Argumente gegen Dobschütz, insbesonderen das, die Leute hätten wegen des Adelstitels mit Pro gestimmt, einfach die Worte fehlen... Ich hätte nie gedacht, daß es Leute gibt, die es schaffen die mehrfach angeführten Argumente so dermaßen konsequent zu ignorieren und sich an sowas wie Selbstdarsteller und Adeliger so dermaßen aufhängen können, das mir der Atem stockt, zumal nicht wenige Beiträge ich da gelesen habe, ohne Mühe selbst in die Rubrick egozentrische Selbstdarsteller ganz weit oben eingeordnet werden könnten, da nach meiner Definition ein Selbstdarsteller immer eine Person war, die vollkommen leistungslos, arbeitsunwillig und talentfrei nach Ruhm, Ehre und Anerkennung streben will und das hier ja nun absolut nicht der Fall war... Ich war immer der Meinung, daß zu persönlichen Qualifikationen auch gehört, offen und mit Realnamen zu sich und seiner Arbeit und persönlichen Leistung zu stehen und sein Licht auch nicht in falscher Bescheidenheit unter den Scheffel zu stellen, aber ich habe mich wohl gründlich geirrt. Ich persönlich werde daraus meine Konsequenzen ziehen, zumal mir ebenfalls beruflicher Erfolg droht und ich auch mit einem da ein Adelsprädikat (wenn auch angeheiratet) im Namen stehen habe... --JdCJ → Sprich Dich aus... 12:00, 22. Nov. 2006 (CET)
- Na ja, Juliana, das ist doch etwas übertrieben. Es hat genau ein User etwas von dem Adelstitel geschrieben, und das noch nicht einmal unmittelbar gegen den Träger desselben gerichtet. Und den beruflichen Erfolg hat ihm genau kein User vorgeworfen. Komm mal wieder runter. --ThePeter 13:43, 22. Nov. 2006 (CET)
Vortrag am Donnerstag 30.11.
Hi Achim! Hast du zufällig nächste Woche Donnerstag (30.11.) Zeit für einen Vortrag? Wegen den Details würde ich dich gerne anrufen, ich schick mal ne Mail. -- Nichtich 13:10, 22. Nov. 2006 (CET)
Nachtreten
Hallo Achim, vielleicht schaust Du Dir das mal an. Ich finde das nicht gut. Liebe Grüße --Azira 14:37, 23. Nov. 2006 (CET)
- Dobschuetz hat SLA gestellt und will sich verabschieden... :( --Azira 17:05, 23. Nov. 2006 (CET)
- Du hast eine Mail. Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 17:28, 23. Nov. 2006 (CET)
:(
Hallo! Mein Schreibwettbewerbspreis ist eingetroffen. Nochmals vielen Dank. So macht das Schreiben Spaß... ;) --ThePeter 16:50, 23. Nov. 2006 (CET)
- Viel Spaß damit ;O) -- Achim Raschka 16:56, 23. Nov. 2006 (CET)
- Eh, hallo??? Hast du mir gerade die Zusammenarbeit aufgekündigt, weil ich bei Löschdiskussionen mit sachlichen Argumenten für Löschen gestimmt habe? Ich kenne den Herrn nicht und nichts liegt mir ferner, eine Hexenjagd zu veranstalten, ich wüsste auch ganz ehrlich nicht, warum. Du musst in der Frage der Relevanz der in Frage stehenden Artikel mit mir nicht einer Meinung sein, aber was das jetzt soll, verstehe ich echt nicht. Soll ich dir den Preis wieder zurückschicken? --ThePeter 17:38, 23. Nov. 2006 (CET)
- Der Preis ist von Verlag, nicht von mir. Und ich habe keine Lust auf Kooperation mit Leuten, die andere konstruktiv und gut arbeitende Menschen systematsich aus der Wikipedia ekeln - angefangen mit der Adminkandidatur bis zu den Reihenlöschanträgen gegen seine Artikel. Sorry, mit dre Schien kann ich nciht. -- Achim Raschka 17:41, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde das ziemlich beleidigend. Ich habe für Löschanträge gestimmt. Wieso wirfst du mir vor, ich würde irgendjemanden systematisch rausekeln zu wollen. Woraus schließt du, dass ich an so etwas das geringste Interesse habe? Warum sollte ich jemanden herausekeln wollen, von dem ich bis gestern noch nie gehört habe? --ThePeter 17:45, 23. Nov. 2006 (CET)
- Natürlich liegt Dir nichts ferner, als eine Hexenjagd zu veranstalten. Es verwundert nur ein wenig, dass Du laut Deinen Benutzerbeiträgen fast nie auf den Löschseiten vertreten bist und heute plötzlich ganz massiv – wobei die ersten drei Bearbeitungen Dobschütz-Beiträge betreffen. Was für ein Zufall! --Panter Rei Πφερδ 17:48, 23. Nov. 2006 (CET)
- Das ist kein Zufall. Ich beobachte Achims Diskussionsseite. Etwas weiter oben ist intensiv auf die Löschdiskussionen aufmerksam gemacht worden, so bin auch ich drauf gestoßen. Also habe ich mir die Sache angesehen, mir ein Bild gemacht und eine Meinung gebildet. Geht das in Ordnung? --ThePeter 17:50, 23. Nov. 2006 (CET)
- Tja wen der Chatmob nicht mag, den macht er kollektiv fertig. Lustig zu sehen wie alle so nach der Reihe eintreffen... ;) --Netz-Socke 18:02, 23. Nov. 2006 (CET)
- Schade auch, dass Juliana und Achim sich lediglich im Hintergrund und auf Benutzerdiskussionen über die Hexenjagd beklagen, statt sich auch mal in die Niederungen der Löschdiskussion zu begeben, dort Stellung beziehen und versuchen, zu retten, was noch zu retten ist. Zumal Achim an der Gesamtentwicklung durch den vollkommen unüberlegten Adminvorschlag Dobschütz genügend Anteil hat. --Panter Rei Πφερδ 18:13, 23. Nov. 2006 (CET)
- Dir ist schon aufgefallen, dass ich Dobschuetz nicht vorgeschlagen hatte? Und auf welcher Basis sollte ein Vorschlag für eine Adminkandidatur eine solche Hexenjagd rechtfertigen? In die Löschhölle - sorry, da ist nix mehr zu retten, löscht seine Sachen und gebt ihm dann noch einen weiteren Arschtritt nach dem anderen, indem ihr alles tilgt, was er bisher hier geleistet hat -- Achim Raschka 18:23, 23. Nov. 2006 (CET)
- Was heißt hier unüberlegter Vorschlag? Wenn Artikelarbeit und Seriosität als Adminpotenzial nicht mehr ausreichen, dann weiß ich auch nicht weiter... vielleicht hätte ich es erst im Chat bequatschen und um Erlaubnis fragen sollen... ja das hätte ich wohl wirklich machen sollen... :( --JdCJ → Sprich Dich aus... 18:27, 23. Nov. 2006 (CET)
- Dir ist schon aufgefallen, dass ich Dobschuetz nicht vorgeschlagen hatte? Und auf welcher Basis sollte ein Vorschlag für eine Adminkandidatur eine solche Hexenjagd rechtfertigen? In die Löschhölle - sorry, da ist nix mehr zu retten, löscht seine Sachen und gebt ihm dann noch einen weiteren Arschtritt nach dem anderen, indem ihr alles tilgt, was er bisher hier geleistet hat -- Achim Raschka 18:23, 23. Nov. 2006 (CET)
- Schade auch, dass Juliana und Achim sich lediglich im Hintergrund und auf Benutzerdiskussionen über die Hexenjagd beklagen, statt sich auch mal in die Niederungen der Löschdiskussion zu begeben, dort Stellung beziehen und versuchen, zu retten, was noch zu retten ist. Zumal Achim an der Gesamtentwicklung durch den vollkommen unüberlegten Adminvorschlag Dobschütz genügend Anteil hat. --Panter Rei Πφερδ 18:13, 23. Nov. 2006 (CET)
- Tja wen der Chatmob nicht mag, den macht er kollektiv fertig. Lustig zu sehen wie alle so nach der Reihe eintreffen... ;) --Netz-Socke 18:02, 23. Nov. 2006 (CET)
- Das ist kein Zufall. Ich beobachte Achims Diskussionsseite. Etwas weiter oben ist intensiv auf die Löschdiskussionen aufmerksam gemacht worden, so bin auch ich drauf gestoßen. Also habe ich mir die Sache angesehen, mir ein Bild gemacht und eine Meinung gebildet. Geht das in Ordnung? --ThePeter 17:50, 23. Nov. 2006 (CET)
- Natürlich liegt Dir nichts ferner, als eine Hexenjagd zu veranstalten. Es verwundert nur ein wenig, dass Du laut Deinen Benutzerbeiträgen fast nie auf den Löschseiten vertreten bist und heute plötzlich ganz massiv – wobei die ersten drei Bearbeitungen Dobschütz-Beiträge betreffen. Was für ein Zufall! --Panter Rei Πφερδ 17:48, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde das ziemlich beleidigend. Ich habe für Löschanträge gestimmt. Wieso wirfst du mir vor, ich würde irgendjemanden systematisch rausekeln zu wollen. Woraus schließt du, dass ich an so etwas das geringste Interesse habe? Warum sollte ich jemanden herausekeln wollen, von dem ich bis gestern noch nie gehört habe? --ThePeter 17:45, 23. Nov. 2006 (CET)
- Der Preis ist von Verlag, nicht von mir. Und ich habe keine Lust auf Kooperation mit Leuten, die andere konstruktiv und gut arbeitende Menschen systematsich aus der Wikipedia ekeln - angefangen mit der Adminkandidatur bis zu den Reihenlöschanträgen gegen seine Artikel. Sorry, mit dre Schien kann ich nciht. -- Achim Raschka 17:41, 23. Nov. 2006 (CET)
Diese ganze Sache ist auch für mich ein Lehrstück und vor allem das, nichts mehr mit meiner echten Identität in der WP zu machen. Ich habe auf den LAs übrigens schon abgestimmt und werde es nicht mit diesem Account nicht nochmal machen, ich habe- kaum zu glauben durchaus sowas wie Anstand. Wer wissen will, wer ich jetzt bin, kann ja Checkuser beantragen. Guten Abend noch- Mob. --JdCJ → Sprich Dich aus... 18:30, 23. Nov. 2006 (CET)
- Um jetzt mal ein paar Worte Klartext zu sprechen: Es ist eine bodenlose Frechheit, was einem hier an den Kopf geworfen wird, ohne dass dafür die geringste Grundlage besteht. Ich bin auf eine Löschdiskussion aufmerksam geworden und habe dort meine Meinung gesagt. Dafür werde ich jetzt des Mobbings, des Herausekelns und sonst welcher Intrigen bezichtigt. Achim, nimm dir einfach mal ein bisschen Zeit, um nach einem Edit von mir zu suchen, in dem ich unsachlich war, sachfremd argumentiert habe oder mich sonstwie falsch verhalten habe. Danach – die Suche wird erfolglos verlaufen – nimmt dir noch ein bisschen Zeit, um WP:AGF noch einmal genau durchzulesen. Ich nehme an, du kennst die Seite, aber vielleicht ist sie nicht mehr in so frischer Erinnerung. Danach kannst du dich bei mir entschuldigen oder es bleiben lassen, ich kann dich nicht zwingen, mit mir zusammenarbeiten zu wollen. Meine Postkarte, die dich in diesen Tagen erreicht, darfst du in jedem Fall behalten. Für mich ist hier jedenfalls EOD. --ThePeter 20:25, 23. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht wäre ein freundliches Ansprechen Dobschützens und ein Review bzw. das Angebot einer QS das bessere Mittel gewesen, als die großformatige chemische Keule. Aber das geht ja- so fair sollten wir sein- nicht auf Dein Konto, oder auf das eines der hier Anwesenden, sondern auf das der anonymen (tja...) Kompakt bzw. NoCultureIcons. Eigentlich sind es hier alles nur Schafe, die hinter der drohenden Fahne des vermeintlichen Selbstdarstellers hinterherlaufen und mitblöken ohne zu bemerken, wie sie einen Menschen damit demontieren könn(t)en- aber es ist ja auch egal... alles Accounts ohne Seele hier, nicht wahr? Was kommt es da auf einen mehr oder weniger an... Just my two cents --Netz-Socke 20:47, 23. Nov. 2006 (CET)
So bedauerlich der Weggang Dobschütz' auch sein mag, hier Benutzern die nach sachlichen und objektiven Kriterien für die LAs gestimmt haben eine "Hexenjagd" vorzuwerfen ist komplett unangebracht. Achim, ich kann deinen Ärger verstehen, aber ich würde dir vorschlagen eine Nacht darüber zu schlafen und zu überlegen, ob du deine Vorwürfe zurücknehmen willst. --BishkekRocks 21:30, 23. Nov. 2006 (CET)
Dein Vorschlag
Dein Vorschlag mit den "keine neuen artikel" wurde bereits diskutiert: Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts Neues. Ich persönlich finds aber schade, dass da nix draus wurde...HardDisk rm -rf 17:46, 23. Nov. 2006 (CET)
Janneman ist weg
Das Missverständnis zwischen uns ist ja hoffentlich ausgeräumt. Ein anderer, den es nach meinem Dafürhalten ebenso unschuldig getroffen hat, hat das Weite gesucht. Dobschütz ist gegangen, weil viele die Gegenstände seiner Artikel für enzyklopädisch nicht relevant gehalten haben. Janneman ist weg, weil ihm vorgeworfen wurde: Hezenjagd, perfide, systematisches Herausekeln usw. Der Vergleich ist interessant und belegt meinen heute morgen vorgetragenen Standpunkt, dass ohne WP:AGF hier alles zusammenbricht. Ich hoffe nur, dass Janneman wiederkommt. --ThePeter 16:58, 24. Nov. 2006 (CET)
Accountsperrung
Grüß dich,
kannst du bitte meinen Account + die dazu gehörigen Benutzerseiten und historys sperren / löschen?
Danke, Psypointer 23:22, 24. Nov. 2006 (CET)
--
Bitte bei mir ebenso.
Danke & Grüße, Markus Hennig 13:57, 26. Nov. 2006 (CET)
Ärgerlich ist das schon
Hallo Achim, hier wurde ein österreichischer Olympiateilnehmer, der bei olympischen Winterspielen den 6. Rang belegte vom gerade wiedergewählten Benutzer:Uwe Gille gelöscht und bei Janina Korowicka (17. Rang) wird nicht mal eine Löschdiskussion zugelassen. --Hans Koberger 19:48, 25. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht liegt es ja an dem umwerfenden Text: Dieter Delle-Karth (* 30. März 1944 in Seefeld/Tirol) war Bobfahrer im Zweierbob mit Franz Köfel. Zu seinen größten Erfolgen zählt die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 1976, bei denen er zusammen mit Franz Köfel für Österreich mit der Zeit von 3 Minuten, 46 Sekunden und 37 Hunderstel den sechsten Platz erzielte.
- Aber auch in meinen Augen ist das ein akzeptabler stub und Relevanzkriterien interessieren mich net. Aus welchem Grund genau kommst du nu zu mir? -- Achim Raschka 20:09, 25. Nov. 2006 (CET)
- Naja, das Zusammentreffen folgender Fakten: Deine Pro-Stimme für Uwe (Wiederwahl), dessen Löschung von Dieter Delle-Karth (angegebener Löschgrund fehlende Relevanz) und Dein Revert des LAs zu Janina Korowicka. Ist aber nicht so tragisch, ich wollte das nur loswerden. --Hans Koberger 21:42, 25. Nov. 2006 (CET)
- Meine pro-Stimme zu Uwe bedeutet nicht, dass ich alles prima finde, was er amcht, bei Löschungen sind wir im Regelfall selten konform - nur halte ich mich aus den Löschungen meist raus -- Achim Raschka 21:50, 25. Nov. 2006 (CET)
Videos in WP
Ich habe heute etliche Links zu www.biologie.de entfernt, da dort jeweils bloß WP-Texte standen. Auch die dort vorhandenen Bilder stammen alle aus WP. Hier [9] z.B. gibt es aber auch Videos, auf die aus dem WP-Artikel verlinkt ist [10] und die ich nicht revertiert habe, da ich nicht wusste: gibt es in WP womöglich auch Videos? Gruß: --Gerbil 21:12, 25. Nov. 2006 (CET)
Hinweis auf Verbesserungsvorschlag
Zur Vermeidung der systemimmanenten Problematik, dass sich Benutzer durch plötzliche Massen-Löschanträge wegen mangelnder Relevanz gemobbt fühlen könnten, habe ich einen Verbesserungsvorschlag gemacht: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Relevanzprüfung statt Löschantrag wegen Relevanz --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:49, 26. Nov. 2006 (CET)
Löschungen im Edlinger-Artikel
Hallo Achim. Du hast in Johann Georg Edlinger ohne Begründung zwei Abschnitte gelöscht. Könntest du diese Löschungen vielleicht erklären?
Die erste Löschung betrifft einen ausführlichen Beitrag von Schenk, der in der Kunstgeschicht als führender Experte in Sachen Edlinger gilt.
Die zweite Löschung betrifft einen kurzen Hinweis auf neuere Forschungsergebnisse von Braun und Michaelis, die beide ausgewiesene Experten bezüglich Edlingers Mozart-Portraits sind. Beide haben wiederholt hierzu veröffentlicht:
- Michaelis, Rainer, and Seiller, Wolfgang. Ein unbekanntes Bildnis Wolfgang Amadeus Mozarts in der Berliner Gemäldegalerie. In: Mozart-Jahrbuch 1999 des Zentralinstitutes für Mozartforschung der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. Bärenreiter, Kassel, 2000, 1-12.
- Michaelis, Rainer (Hrsg.). Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Die deutschen Gemälde des 18. Jahrhunderts. Kritischer Bestandskatalog. Berlin 2002, Kat.-Nr. 2097, S. 82-85.
-Michaelis, Rainer, and Stehr, Ute. Das Berliner Bildnis des Wolfgang Amadeus Mozart. Museumsjournal, Berlin, Jahrgang 2004, Heft 3, 32-33.
- Braun, Martin (2006a) The last portrait of W.A. Mozart: A biometrical statistical comparison. In: Mozart-Jahrbuch 2005 des Zentralinstitutes für Mozartforschung der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg, Austria, pp. 253-255.
- Braun, Martin (2006b) Das letzte Portrait von Wolfgang Amadeus Mozart: Ein biometrisch-statistischer Vergleich. In: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin (Ed.), Das Mozartportrait in der Berliner Gemäldegalerie. Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Berlin, pp. 19-22.
- Braun, Martin (2006c) Das letzte Portrait von Wolfgang Amadeus Mozart: Ein biometrisch-statistischer Vergleich. In: Keller, P., Kircher, A. (Eds.), Zwischen Himmel und Erde - Mozarts geistliche Musik: Katalog mit CD, 256 Seiten. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg, pp. 75-76.
Aufgrund dieser Sachlage sind deine Löschungen in keiner Weise nachvollziehbar. Es sei denn, du hättest dich einer parteiischen Haltung angeschlossen, die mit aller Gewalt versucht, hier in der Wikipedia eine objektive Berichterstattung über dieses Mozart-Portrait zu verhindern. Ich hoffe, daß dies nicht der Fall ist und deine Maßnahme lediglich auf einem Mißverständnis beruht. Beste Grüße, Sassenfeld 22:32, 28. Nov. 2006 (CET).
Sakerfalke
guten morgen achim,
ich fange jetzt mit dem saker an; der ist systematisch ganz schön aufwändig und ich bin kein systematiker. letzter stand der forschung ist, dass er mit drei anderen großfalken die gruppe (superspezies) der hierofalken bildet. keiner dieser vier falkenarten ist monophyletisch. ich hab das jetzt einmal so formuliert. möglicher weise sollte man in einem lemma Hierofalken genauer auf die systematische diskussion eingehen.
Die systematische Einordnung des Sakerfalken ist schwierig. Er bildet gemeinsam mit anderen Großfalken, wie dem Lanner (Falco biarmicus), dem Luggerfalken (Falco jugger) und dem Gerfalken (Falco rusticolus) die entwicklungsgeschichtlich vergleichsweise junge Gruppe der Hierofalken. Besonders nahe verwandt sind Saker und Gerfalke. Keine dieser Arten ist monophyletisch, sodass eher von der Superpezies Hierofalken auszugehen ist, als von echten Arten. Von der Gruppe der Wanderfalken (Falco peregrinus, Falco pelegrinoides, Falco mexicanus) sind sie genetisch ziemlich deutlich getrennt.
schau dir das bitte an und gib mir tipps, bzw. korrigiere. danke und gruß Scops 07:13, 29. Nov. 2006 (CET)
StaBi
Achim, danke erstmal für deine Literaturrecherchenbereitschaft (uff!). Aber bevor du in die StaBi eierst, sieh bitte nochmal hier. Gruß, Denis Barthel 12:23, 30. Nov. 2006 (CET)
Hi Achim. Bist du sicher das deine Ergänzung Gonopoden bei Knorpelfischen richtig ist? Ich kenn das Begattungsorgan der Knorpelfische als Klaspern. Die werden aus Teilen der Bauchflossen gebildet. In Herders Lexikon Biologie werden die als Mixopterygium oder Pterygopodium bezeichnet. Gruß, --Haplochromis 09:11, 1. Dez. 2006 (CET)
- Mist, du hast natürlich recht - oder nicht Mist und prima, dass es aufgefallen ist. Eigentlich wollte ich nur die Wirbellosen ergänzen, wäre ich menn dabei geblieben. Ich schmeisse es sofort wieder raus. Gruß und danke -- Achim Raschka 09:14, 1. Dez. 2006 (CET)
Kotz.
Das sind so Momente, wo ich an Alternativprojekte - ganz gleich welcher Art - ernsthaft zu glauben beginne. --Markus Mueller 16:38, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich glaube, da gibts nur eine Antwort: No comment ;O( -- Achim Raschka 16:43, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich finde allein den bisherigen Erkenntnisgewinn der Aktion „Artikelfreier Sonntag“ enorm ;-) --Frank Schulenburg 16:52, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann auch nur staunen. Meine Güte! --Vlado 16:56, 1. Dez. 2006 (CET)
Also das, was von den bisherigen Unterstützern der Gegenaktion an brauchbaren Artikeln zu erwarten ist, geht im allgemeinen Datenrauschen unter. Meine Meinung dazu. --Uwe 16:58, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ach, das ist doch nur „Aktionismus“, der geht bald vorüber. Außerdem werden ja Qualität und Quellen gefordert. Wenn dies wirklich so sein sollte (AGF), stört das die andere Aktion nicht, schließlich kommen dann keine neuen Artikel dazu, die man verbessern muss. Leider bleiben dann trotzdem 364 Tage, in denen wieder Schrottartikel eingestellt werden dürfen, die werden wir in einem Tag nicht abarbeiten können.--Regiomontanus 16:59, 1. Dez. 2006 (CET)
- Folgt man ihrer Argumentation gegen den artikelfreien Sonntag müssten wir uns jetzt wehren, dass sie uns verbieten als Autoren wollen keine neuen Artikel zu schreiben - oder uns zwingen wollen, neue Artikel zu schreiben - oder häm, ach egal, alle böse - und um es mal mit Kraftwerk zu sagen: Boing, Boom Tschak. - in diesem Sinne -- Achim Raschka 17:02, 1. Dez. 2006 (CET)
Wikikids noch einmal
Hallo Achim, Etwas neu von m:Wikikids, oder nicht wikikids genau, aber was wir hahen gemacht auf franzosich. Ein wiki für kinder : http://fr.vikidia.org/ . Ich weiss nicht, ob du franzosich sprechen kann. Aber deine meinung ist gern für uns. OK, es ist schwer, deutsch zu schreiben. Studenten, die franzozich arbeit, kann auch artikel schreiben auf Vikidia, wenn es kann ein practice sei für ihnen. fr.vikidia.org mein dess es kann ein de.vikidia sei ein tag. Astirmays 22:07, 1. Dez. 2006 (CET)(fr:Utilisateur:Astirmays)
Benutzernamenswahl
Hallo Achim, bin heute über Benutzer:Wikipedia AG gestolpert und finde die Namenswahl nicht gerade gut, da er eine Verbindung mit der Wikipedia impliziert bzw. der User als Representant dieser gesehen werden könnte. Angesichts der Tatsache, dass der User ein Newbie ist, finde ich das noch schlimmer. Laut Hilfe:Anmelden#Hinweise_zur_Wahl_des_Benutzernamens ist das zwar nicht verboten, aber ich glaube mich aufgrund eines älteren ähnlichen Falles zu erinnern, dass eine solche Namenswahl nicht unbedingt gewünscht ist.
Was sagst Du als Admin dazu? Gruß --Triggerhappy 11:37, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ähm - nix. Wenn er vernünftige Arbeit macht sehe ich kein Problem, allerdings weiß ich auch nciht, warum ich da als Admin eine andere Meinung zu haben sollte als als User. -- Achim Raschka 11:44, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ach ich dachte mir, als lang gedienter Admin kennt man sich hier etwas aus und kann jemandem besser Auskunft über solche Dinge erteilen. Aber mach' Dir mal keine Sorgen, ich werde Dich nicht noch einmal wegen solcher Dinge belästigen. --Triggerhappy 12:02, 2. Dez. 2006 (CET)
ITIS
Hi Achim, Du hattest mich nach dem Erstbeschreiber der Schwarzen Mamba und der Gattung gefragt. Hat mittlerweile jemand nachgtragen, aber für sowas gibt's ne Seite: [11]. Unten kann man alle wissenschaftlichen Namen eintragen. Grüße, Accipiter 23:00, 2. Dez. 2006 (CET)
- Hi Accipiter, danke für die Rückmeldung. Für die Schlangen habe ich mir heute ein kleines, aber recht praktisches Büchlein besorgt, in dem zu etlichen Schlangen die wichtigsten Basisinformation stehen (gerade bei der Regenbogenboa angewendet). Für den Ausbau zu 'nem Validierten taugt es nciht, zum Grundausbau sollte es ausreichend sein. Ansonsten werde ich mich über den Winter wohl nach und nach auf die bestehen Schlangenartikel stürzen, vor allem die zu europäischen Arten - dazu habe ich schlicht am meisten Literatur. Mal sehen, wie diese Privatinitiative fruchtet. Gruß -- Achim Raschka 23:11, 2. Dez. 2006 (CET)
schreibwettbewerb
ich finde der jagdhundautor hatte jetzt genug zeit. wenn er kein interesse an dem preis hat, soll das nicht zur totalen blockade der anderen preisträger führen. was meinst du?--poupou l'quourouce Review? 13:57, 5. Dez. 2006 (CET)
- Der war schon längst durch, nu wären dann die 9. und der eine 10. Platzierte dran und dann sind wir durch. Übernimmst du die Benachrichtigung? -- Achim Raschka 14:01, 5. Dez. 2006 (CET)
- ah ok - mach lieber du, ich hab da nicht so den durchblick...--poupou l'quourouce Review? 14:05, 5. Dez. 2006 (CET)
- done und damit durch - und beim nächsten mal gewinnen wir ;O) -- Achim Raschka 14:17, 5. Dez. 2006 (CET)
- ah ok - mach lieber du, ich hab da nicht so den durchblick...--poupou l'quourouce Review? 14:05, 5. Dez. 2006 (CET)
och nö, wettbewerbsschreiben ist mir zu doof... ;-) aber ich unterstütze dich gerne, falls du antrittst...--poupou l'quourouce Review? 17:19, 5. Dez. 2006 (CET)
zwar auch essayistischer (=deformation professionelle) aber anhand der Originalveröffentlichung entstanden und daher ein guter Kandidat für eine Validierungsliste. (Ich will das Stück allerdings noch mal anhand von Nat. Geographic 12/06 etwas ergänzen.) Das gleiche gilt für Guanlong und Panderichthys. --Gerbil 09:22, 8. Dez. 2006 (CET)
IRC
Hi Achim, um das problem mit dem chat zu lösen, wäre es glaube ich am effektivsten, wenn du mich mal kurz live am Telefon anleitest. Erfahrungsgemäß haperts ja nur an irgendeinem nicht ganz richtigem Kommando o.ä. Ruf mich doch bitte heute abend mal an, oder schreib hier, wann du sonst Zeit hast. Danke und Grüße, Accipiter 12:08, 6. Dez. 2006 (CET)
- wenn ihrs bis jetzt noch nicht schon zum laufen gebracht habt, stelle ich mich auch gern zur verfügung, da ich mich mit dem mirc-programm etwas auskenne. ich kann dem achim ja via chat anleiten, er kann dir das dann weitersagen. ganz wie ihr wollt, lg, --Kulac 11:34, 8. Dez. 2006 (CET)
Gibt es hier noch Regeln oder macht hier jeder seins?
Langsam fang ich an, an der Wikipedia stark zu zweifeln. Unter Wikipedia:Benutzersperrung/DPN habe ich soeben versucht, eine umstrittene Sperrentscheidung zu diskutieren. Daraufhin knallt mir eine IP einen SLA rein und binnen von Sekunden ist die Seite gelöscht. Ich weiß weder, welcher Admin da gelöscht hat noch warum. Mit der Art, wie neuerdings hier mit Kritik umgegangen wird, bin ich absolut nicht einverstanden. Ich bitte um Wiederherstellung der Seite und Fortführung der Diskussion. Aufklärer 20:08, 10. Dez. 2006 (CET) Meine Bitte um Klärung des Sachverhaltes bei Benutzer:FritzG wurde mittlerweile mit der Begründung Trollbeitrag gelöscht. Könnte sich bitte mal ein Admin dazu äußern, ob das hier so in Ordnung ist. Oder kann ich jetzt auch mit Sperrung rechnen? Aufklärer 20:08, 10. Dez. 2006 (CET)
Hallo Achim. Nur damit wir keine gegenseitigen Bearbeitungskonflikte kriegen: Kommt da von dir noch mehr? Sonst mach ich ihn. Liebe Grüße--Bradypus 20:22, 10. Dez. 2006 (CET)
- Fühl dich frei, die Hadros fand ich langweilig ;O) -- Achim Raschka 20:29, 10. Dez. 2006 (CET)
Re: Troll-LAs
Den, unter dem ich meinen Kommentar gesetzt habe. Eindeutige Zuordnung. Es ist schön, wenn du hier Unsinn entfernst. Nur weil du das hier massenhaft machst, ist das noch kein Grund, bei einzelnen Beiträgen Sorgfalt missen zu lassen. So gab es beispielsweise links zu zwei anderen Wikipedias, und der englische sieht recht ordentlich aus. Mein Punkt ist, dass du bis jetzt nicht inhaltlich, sondern nur oberflächlich agiert hast (IP, kurz, seltsam, Stichworte = ist wohl Müll, also LA). --Stephanbim 21:04, 10. Dez. 2006 (CET)
- aha - spannend. 1) keine IP sondern angemeldeter Benutzer, 2) kurz, seltsam, Stichworte - stimmt, 3) Müll - inhaltlich ja und damit logischer Schluss LA. Links auf andere WPs sind irrelevant, es geht um den nicht vorhandenen Inhalt, im Zweifel lösche ich auch Artikel zu überaus relevanten Tierarten wie bsp. der Schwarz-Weißen Kobra, wenn der Artikel Schrott ist - das nenne ich Lemmaokkupation (o.k., habe ich nicht erfunden): Wenn dem Autor nix zum Thema einfällt soll er es lassen, dazu zu schreiben und damit andere zu beschäftigen. Btw. du sprachst von LAs im Plural, wann kommen die anderen Beispiele? -- Achim Raschka 21:17, 10. Dez. 2006 (CET)
Moin, Achim. Kannst Du Dir bitte noch mal Dein Votum zu den Haien ansehen? Vielleicht hab' ich ja nur Deinen Gedankenschweifer nicht verstanden. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:54, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ist das so schwer nachzuvollziehen? Der Artikel taucht in der Form nicht, das steht doch da - und da die LA mittlerweile primär nach Formalien zusammengestellt werden, ist es doch prima, wenn der Artikel da reinkommt - formalionell ist da bestimmt alles in Butter (oder Schillerlocke) -- Achim Raschka 23:58, 10. Dez. 2006 (CET)
verfassunggebend vs. verfassungsgebend
solange es im Duden als verfassunggebend steht, werden die Reverts nicht aufhören. Auch wenn die Cochlea sich noch weiter krümmt, aber 80% der Wikipedianer haben den Duden am Schreibtisch liegen (glaub ich zumindest). Und den anerkennen wir doch auch in anderen Fragen als Referenz. Das Problem bzw. die Überlegung, dies mit Fugen-s zu schreiben ist sicher auch der Redaktion bekannt und gerade deshalb als in der Form ohne Fugen-s zu respektieren. Probleme haben wir genug, warum diese Front noch eröffnen?--Hubertl 21:10, 12. Dez. 2006 (CET)
Hallo,
darf ich fragen, warum Du System-R nach IBM System-R verschoben hast? System-R ist ein Projektname von IBM. IBM System-R wird von niemanden (einschliesslich IBM) verwendet. Daher halte ich das Lemma so fuer falsch. -- sparti 20:50, 14. Dez. 2006 (CET)
- Als Nichtinformatiker halte ich es für das Lemma, bei dem ich mir bereits dabei vorstellen kann, dass es sich um etwas aus dem Computerbereich handelt, analog etwa zu Microsoft Office, Adobe Acrobat, Ford Taunus - Firmenname + Produkt. Mein Herz hängt allerdings nicht dran, mich interessiert weniger das System als der Codd. Fall du also in der aktuellen Form nciht damit leben kannst darfst du es auch gern und ohne meinen Protest wieder zurückschieben. MfG -- Achim Raschka 21:01, 14. Dez. 2006 (CET)
Zur Abwechslung...
... mal eine Idee für Weihnachtsgeschenke: http://www.riesenmikroben.de/. --Uwe 21:36, 16. Dez. 2006 (CET)
Hinweise
Hi Achim, zwei Hinweise in (nur zur Hälfte) eigener Sache: ich hoffe, du hast mich hier nicht falsch verstanden; und hier habe ich meinen Protest mal auf die Schnelle formuliert, damit es nicht ein untergehender Editwar bleibt ... eine schöne lange Liste von Contras für die Abzählfetischisten :-P wäre prima ... ist ja unglaublich; Grüße, -- Schusch 19:21, 17. Dez. 2006 (CET)
Futtersuche
Hallo Achim! Du hast kürzlich den Artikel Futtersuche gelöscht, ohne die Löschdiskussion und ohne die WP:SLA zu beachten (Log). Dein Kommentar hätte in die Löschdikussion einfließen dürfen, nicht jedoch in die Entscheidung, den Artikel sofort zu löschen (materiell lagen hierfür die Voraussetzungen nicht vor). Stelle den Artikel doch bitte wieder her und warte ab, wie sich andere an der Diskussion beteiligen und vor allem an der Verbesserung mitwirken. Danke und Tschüssinger, --Schwarzseher 22:19, 12. Dez. 2006 (CET)
- nicht jedoch in die Entscheidung, den Artikel sofort zu löschen - und genau an der Stelle sind wir nicht konform und genau aus dem Grund sehe ich auch keine Veranlassung, deinem Auftrag nachzukommen. Wäre übrigens schön, wenn du dich aus "ökologischen" Themen raushältst, sonderlich viel Ahnung hast du da nicht, wie Fischfutter (in deiner Version) und Beuteschema (in der Form eigentlich auch Löschkandidat) beweisen. Gruß -- Achim Raschka 22:30, 12. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel war offensichtlich unsinnig und wurde deshalb gelöscht, das hat nichts mit irgendwelchen Löschregeln zu tun. --chb 22:38, 12. Dez. 2006 (CET) Bist Du der Privatsekretär von Achim? Wenn nicht, misch' Dich doch bitte nicht in fremde Benutzerdiskussionen ein. Ich habe Dich eigentlich nicht gefragt und Achim wohl auch nicht. Mir kann's wurst sein, weil Du argumentativ nichts vorgebracht hast. Du wolltest wohl nur polarisieren... is OKäse> -- Schwarzseher 01:20, 13. Dez. 2006 (CET)
- Tut mir leid; Nächstes Mal werde ich dich vorher Fragen, wenn ich gedenke einen Eintrag in einer Benutzerdiskussion zu setzen. Muß ich jetzt Achims Benutzerdisk von meiner Beobachtungsliste entfernen? Wir können das gerne auf meiner oder Deiner Disk Seite ausmachen - Verwirrte Grüße --chb 11:32, 13. Dez. 2006 (CET)
- Unsinnig war die Löschung. Hier noch ein Hinweis für den Admin Achim: "Als Chef mußt Du auch mal locker durch die Hose atmen, ja. Einfach mal den Bim-Bamm baumeln lassen. Trotzdem natürlich top-seriös und extremst kompetent"... -- Schwarzseher 01:20, 13. Dez. 2006 (CET)
- Unsinn war der Inhalt des Artikels - und damit hat chb jedes Recht, genau das hier auf der Diskussionsseite zu schreiben. Wenn du Probleme mit der Löschung hast, darfst du diese gern unter WP:LP, wenn du Probleme mit mir unter WP:AP vorbringen. Durch deinen letzten Kommentar und den Angriff auf chb ist für mich in der Sache EOD. -- Achim Raschka 07:43, 13. Dez. 2006 (CET)
- Eine richtige Entscheidung von Achim, der übrigens Biologe ist. Ich war auch schon am Schnelllöschknopf, habe mich dann aber für einen regulären LA entschieden. Dieser Assoziationsblaster voller falscher Informationen hat in einem seriösen Nachschlagewerk nichts verloren. --Uwe G. ¿⇔? 09:41, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ob jemand das Recht dazu hat, ist mir Wurst - aber Einmischen braucht man sich nicht, wenn sich zwei Personen austauschen. Das und nicht mehr wollte ich damit ausdrücken. Es ist schön, daß er Biologe ist. Vielleicht findet er ja mal Zeit, Futtersuche oder besser Nahrungssuche zu verfassen. Schwarzseher 23:14, 15. Dez. 2006 (CET)
- Übrigens sollte das kein Angriff sein, auf keinen Fall an Achim. Warst wohl nicht für Späße empfänglich. Schwarzseher 12:22, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich finde es schade,
dass wir schon wieder in Konflikt geraten. Gerade durch die neue Lösung können alle längslaufenden Leisten entfernt werden, was ja in deinem Sinne ist. --Eneas 16:11, 16. Dez. 2006 (CET)
- Magst du schade finden. Ich finde es schade, dass ein (mir bis gerade eben vollkommen unbekanntes) Meinungsbild mit einer Beteiligung von 35 Leuten (!!!) über die Navigation der Wikipedia entscheiden soll und dass dabei äußerst praktische und vorteilhafte Möglichkeiten wie der "Zufällige Artikel" (eines meiner Lieblingsspielzeuge und eine prima Option für Leute, einfach mal zu blättern) und der Index A-Z vollkommen unter den Tisch fallen. -- Achim Raschka 16:17, 16. Dez. 2006 (CET)
- du kannst dir ein Skript nehmen, was den alten Zustand wieder herstellt ... und bitte lass es bei der Änderung, denn schlisslich ist sie nur wegen deiner Ablehnung der Navi-Boxen notwendig geworden! - Sven-steffen arndt 16:18, 16. Dez. 2006 (CET)
- Wo genau besteht der Zusammenhang zwischen den Zufälligen Artikeln und der Navibox? Und nei, ich sehe nicht ein, warum einem nicht angemeldeten Benutzer zwei der wichtigsten Navigationsfunktionen der WP per Dekret von 35 Hanseln verweigert werden sollte. -- Achim Raschka 16:22, 16. Dez. 2006 (CET)
- sorry Achim ... aber vielleicht solltest du deinen Weihnachtsurlaub ernst nehmen, sonst muss ich dich bei WP:VS melden - Sven-steffen arndt 16:25, 16. Dez. 2006 (CET)
- Wo genau besteht der Zusammenhang zwischen den Zufälligen Artikeln und der Navibox? Und nei, ich sehe nicht ein, warum einem nicht angemeldeten Benutzer zwei der wichtigsten Navigationsfunktionen der WP per Dekret von 35 Hanseln verweigert werden sollte. -- Achim Raschka 16:22, 16. Dez. 2006 (CET)
- Tu dir keinen Zwang an, ich hatte selbiges bereits über deine Person in Erwägung gezogen. -- Achim Raschka 16:26, 16. Dez. 2006 (CET)
Ein Meinungsbild mit 35 Teilnehmern ist alles - ein Witz, eine Katatstrophe, eine Lachnummer - aber keine Grundlage für solch massive Änderungen innerhalb der Navigationsstruktur der Wikipedia. Ich muss Achim da zustimmen. --Felix fragen! 16:39, 16. Dez. 2006 (CET)
- Dann mach nen Vorschlag, wie man es besser macht. -- ShaggeDoc Talk 16:42, 16. Dez. 2006 (CET)
- Manchmal ist weniger mehr, d.h. in diesem Fall wäre es besser gewesen, alles beim alten zu belassen. --Asthma 16:52, 16. Dez. 2006 (CET)
- Meinungsbilder sind nun mal die Grundlage für kontoverse Änderungen. Es hat niemand die User mit Stimmberechtigung davon abgehalten abzustimmen.
Eine Mindeststimmregelung für Meinungsbilder existiert nicht. Somit ist es gültig und die Änderung gerechtfertigt.Wikipedia:Meinungsbilder nochmal gelesen. Und sollte vor allem keinen Edit-War zwischen zwei Administratoren auslösen. --jodo 16:58, 16. Dez. 2006 (CET)- Ein Meinungsbild ist ein Meinungsbild, keine Abstimmung. Immer dran denken :). --DaB. 16:59, 16. Dez. 2006 (CET)
- Es scheint aber vollkommen egal, da die Umsetzung dieser phänomenalen Mehrheit von 29 (!!!!) Wikipedianern ja jetzt legitimiert ist und mir bei einer Rücksetzung derselben sogar eine Sperrung angedroht wurde. Fakt in der WP ist also: Meinungsbilder sind Gesetz und Leute, die das nicht akzeptieren, gehören gesperrt – prima, die WP, in der ich eigentlich mitspielen wollte, funktionierte mal anders – und da fragt ihr euch ernsthaft, warum euch die Autoren weglaufen und nur noch Diskutierer und Meinungsbildner bleiben? -- Achim Raschka 17:04, 16. Dez. 2006 (CET)
Achim, du musst ruhiger werden - so eine Hibbeligkeit in deinem biblischen Alter ist doch nicht gesund. Ich verstehe dich sehr gut und bin mit der aktuellen Situation auch nicht zufrieden. Aber so etwas kann und sollte man in Ruhe diskutieren - und nicht im Adrenalinrausch. Bitte verschiebe das Abbrechen der Zelte hier wenigstens so lange wie du nicht wenigstens eine Nacht darüber geschlafen hast. -- in Sorge, aka 18:57, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin gar nicht hibbelig, im Gegenteil sogar sehr ruhig im Moment. Ich habe hier meinen Kaffee und bin mit meiner Family bei meiner Verwandtschaft in Bad Kösen - without panic. Gleich gibts gepflegt Abendbrot, danach nen gemeinsamen Fernsehabend mit 'nem gepflegten Pils, also alles im grünen Bereich outside WP. Inside bin ich ja jetzt Vandale ... -- Achim Raschka 19:01, 16. Dez. 2006 (CET)
- Achim, was ich nicht verstehe: Wieso musste man erst revertieren und danach das Ergebnis der Diskussion abwarten? Dass die Sperre durch Gardini lächerlich ist, wissen wir wohl alle, die Luft war ja bereits raus und auf VS wollte so niemand euch beide sperren. Was spricht dagegen, erstmal innerhalb der Wikipedia Meinungen einzuholen, wie das ja eigentlich auf FZW angedacht war. Von zwei Stunden, in denen eine andere Sidebar an der Seite steht, geht die Welt nicht unter. Beste Grüße (und guten Appetit). --Scherben 19:04, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich ziehe zurück. Wenn du trotz des Hinweises, dass man bitte erst diskutiert und nach einem Ergebnis der Diskussion revertiert, eine Änderung durchführst, dann ist Gardinis Sperre natürlich gerechtfertigt und deine Reaktion wirklich etwas komisch. Dieses Vorgehen ist bei Edit-Wars seit längerem erprobt und sollte dir eigentlich bekannt sein. --Scherben 19:21, 16. Dez. 2006 (CET)
- Achim, was ich nicht verstehe: Wieso musste man erst revertieren und danach das Ergebnis der Diskussion abwarten? Dass die Sperre durch Gardini lächerlich ist, wissen wir wohl alle, die Luft war ja bereits raus und auf VS wollte so niemand euch beide sperren. Was spricht dagegen, erstmal innerhalb der Wikipedia Meinungen einzuholen, wie das ja eigentlich auf FZW angedacht war. Von zwei Stunden, in denen eine andere Sidebar an der Seite steht, geht die Welt nicht unter. Beste Grüße (und guten Appetit). --Scherben 19:04, 16. Dez. 2006 (CET)
Bitte angenehm mit der Famile Advent feiern. Ein Rückzug hier wäre aber wirklich bedauerlich. Sehr bedauerlich. Bitte nochmal drüber schlafen. Beste Grüße --Hei_ber 19:08, 16. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, hier Maus!
- Hi Achim! Finde es auch sehr schade, dass Du aus diesem Grund aufhörst. Außerdem finde ich es schade, dass Du deine Unterseite "Soundtrack der Wikipedianer" gelöscht hast. Ein guter Freund von mir hat sich da eingetragen, was ihm viel Zeit und Mühe gekostet hat (er ist sehr langsam). Könnte man die Seite nicht wiederherstellen und zu jemand anderem verschieben. Weil da haben sich sehr viele Leute eingetragen und die Seite ist vom Gemeinschaftsportal verlinkt. Jedenfalls hoffen wir, dass Du wieder zurückkommst. Bis dahin wünsche ich dir und deiner Familie eine schöne Zeit und ein frohes Weihnachten. --Dr. Mouse 19:52, 16. Dez. 2006 (CET) P.S.: Die Sperre durch Gardini habe ich gerade erst gesehen. Das finde ich auch ganz schön unmöglich. Gardini ist halt noch sehr jung und unbesonnen. --Dr. Mouse 19:56, 16. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Maus, ich habe nirgends geschrieben, dass ich aufhöre und den Soundtrack findest du unter Wikipedia:Soundtrack der Wikipedianer - nur ohne meinen Eintrag -- Achim Raschka 19:57, 16. Dez. 2006 (CET)
- Alles klar :-) -Dr. Mouse 20:52, 16. Dez. 2006 (CET)
Hallo Achim, mir ist wichtig, dass du das hier liest. --Der junge und unbesonnene Gardini 21:26, 16. Dez. 2006 (CET)
Vielleicht nicht sehr unbesonnen, aber noch sehr jung. Naja. Viele haben mal geglaubt, anderen die Welt und alles mögliche andere erklären zu müssen. Und viele holen dabei dann auch erstmal die ganz große Moralkeule raus. Vielleicht war die Wahl zum Admin für Benutzer Gardini denn doch ein wenig verfrüht. Aber kann ja noch werden. Grüße --Accipiter 17:11, 17. Dez. 2006 (CET)
Hi Achim, gebe Dir hundert Prozent Recht. --Mautpreller 14:59, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ahjo, ich habe die ganze Sache ja nur mit einem halben Auge verfolgt, aber sagt, fieso darf man denn den netten Achim nicht sperren? <:o/ --Anneke Wolf 12:14, 18. Dez. 2006 (CET) Liebe Grüße and have fun mit La Familia...
- Darf man, wenn man einen guten Grund dafür hat. Und die Sperrung an sich nimmt dem Sperrenden niemand übel (dazu mein Kommentar bei ihm) - ich persönlich interpretiere sie schlicht als Fehlentscheidung - aber lassen wir das -- Achim Raschka 12:17, 18. Dez. 2006 (CET)
geruhen
ihro zoologische validität (fürmals exzellenz), mir gnädiglichst zu gestatten dero nicht unmassgeblich betiligt werk den gar grünen spechten dem geneigeten publico auf KEA gar feinlich zu introduieren?
*knicks*--poupou l'quourouce Review? 21:03, 19. Dez. 2006 (CET)
Probleme
Bitte Stellungnahme zum Konflikt zwischen Achim Raschka und Schwarzseher abgeben – Schwarzseher 20:35, 21. Dez. 2006 (CET)
für die kommenden tage ...
wünscht ee auf ein wort...
Editwar bei Wolfram Alster
Ich finde es alles andere als prickelnd, wenn ein Artikel zu unrecht gesperrt wird. Die Sperrung findet unter Umgehung der geltenden Regeln statt, daher bitte ich um Aufhebung der Sperre. Nebenbei bemerkt: Es ist ziemlich lächerlich und sicherlich kaum begründbar, dass wegen eines Weblinks (!) ein Artikel gleich gesperrt wird. Ich habe meine Argumente auf der Diskussionsseite aufgeführt - wüsste daher gern, warum eine Sperrung durchgesetzt wird, obwohl die WP:WEB-Regeln eindeutig auf meiner Seite sind (ich bin Prinzipienreiter...) und der Sperrende somit Willkür und einseitige Betrachtungsweise walten hat lassen... Weihnachtliche Grüße, --Roterraecher 21:29, 22. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel ist nciht wegen einem Weblink gesperrt sondern wegen dem Editwar, den ihr euch um selbigen liefert. Ich kenne den Autor net, er interessiert mich auch net sonderlich (soviel zur einseitigen Betrachtung) und WP:WEBRegeln gibt es nicht, sondern nur Richtlinien. Solang ihr euch also nicht einigt (und unter einigen verstehe zumindest ich was anderes als dieses Rein-Raus-Spiel) bleibt der Artikel gesperrt. -- Achim Raschka 21:38, 22. Dez. 2006 (CET)
- Sowohl Regeln als auch Richtlinien sind bindend... --Roterraecher 11:40, 23. Dez. 2006 (CET)
alles Gute
Alles Gute und bis demnächst in diesem Theater ;) Gruß Ralf 02:17, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich möchte zu dieser Bildergalerie ebenfalls einen Textbeitrag spenden und schließe mich sämtlichen guten Wünschen an dich und deine gesamte family an. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:22, 23. Dez. 2006 (CET)
Brückenechse
Hi Achim, erstmal alles Gute zu Weihnachten und einen guten Rutsch! Wie ich gerade gesehen habe, hast du unter die Brückenechsen den Westheide als Quelle gestellt, was ich nun spontan damit deute, dass du den Artikel überarbeiten willst. Erstmals vielen Dank dafür, den der Artikel hat etwa früher gesagt die beiden Art der Gattung der Brückenechsen (Sphenodon punctatus) (also katastrophal), danke das du mich bei meinen Bemühen um die Reptilien unterstützt. Allerdings hatte ich auch vor, die Schnabelköpfe in Kürze zu überarbeiten, somit bist du mir zuvorgekommen. Würdest du den Artikel lieber alleine machen oder eine Teamarbeit anfangen (wie bei den Riesengleitern)? Für den Fall der Teamarbeit hätte ich noch zwei Quellen: Einmal den Grzimek (sicher auch einige interessante Sachen) und andererseits ein ... sagen wir mal halbwissenschaftliches Buch speziell zur Terrarienhaltung. Meiner Meinung nach hat das Terrarienthema bei der Brückenechse eine höhere Relevanz als bei vielen anderen Reptilien, da sie kaum gehalten wird, und dazu noch schwer zu halten ist (ich dachte speziell an Berichte zur Brückenechse aus Upsala von ca. 1930). Auch habe ich den Wesheide. Wenn es dir nicht nach Teamarbeit steht, lass ich dir den Artikel gerne. Außerdem: Nach dem halbwissenschaftlichen Buch bekam der Zoologische Garten Berlin 1990 zehn Brückenechsen. Falls die noch am Leben sind, könnten dort zusätzliche Fotos gemacht werden. Viele Grüße --Spin(ner)osaurus 10:55, 23. Dez. 2006 (CET)
- Hi Spin(ner)osaurus, ich bin ebenfalls über den Satz gestolpert und habe den Artikel erstmal nur geglättet, eine Überarbeitung ist also eigentlich gar nicht geplant - zudem ich jetzt eh ein paar Tage nciht am Rechner sein werde. Tu dir also keinen Zwang an, du darfst gerne Hand anlegen. Die Berliner Brückenechsen gibt es noch, es handelt sich allerdings um eine sehr große Terrarienanlage, in der man keine guten Fotos der Tiere machen kann (im Regelfall ist man froh, wenn man sie überhaupt zu Gesicht bekommt). Bei einem potentiellen Ausbau wäre es schön, wenn du den privaten Terrarienaspekt eben nicht zu zentral darstellst (bei den ganzen Schlangen, durch die ich mich gerade arbeite, verzichte ich bewusst darauf). Zur Zoohaltung (Uppsala, Berlin) kann man natürlich gern ein paar Sätze einbasteln. Gruß und viel Spaß dabei -- Achim Raschka 11:12, 23. Dez. 2006 (CET)
- Da habe ich wohl etwas überstürzt gedacht >;O)! Zu der Sache mit Upsala: Da ist nichts mit Zoo, sondern der mir erste bekannte Haltungsversuch einer Brückenechse in Gefangenschaft, und zwar in einer Universität, wenn ich mich richtig erinnere. Tatsache: Das Tier lebte dort 23 Jahre lang unter einem Schreibtisch, und dies in einer 75x40x40 cm großen Holzkiste, die nur mit Baumwolle ausgekleidet war. Sie zog zwar später um, aber mehr zu der Sache wird es dann im Artikel geben. Außerdem: ich versuche gerade deinem Schlangenschuppenwunsch etwas zu helfen, bald ist dort mein Versuch eingestellt. --Spin(ner)osaurus 11:30, 23. Dez. 2006 (CET)
Abschließend noch eine kleine Bitte: Ich fände es sehr nett, wenn du, falls du in nächster Zeit in den Berliner Tierpark gehst, die Brückenechsenanlage fotografierst und das Bild in den Artikel stellst. Wenn du meine Bearbeitung noch nicht im Artikelnamensraum ist, sag mir einfach Bescheid, falls das Bild da sein sollte. Viele Grüße --Spin(ner)osaurus 12:13, 23. Dez. 2006 (CET)
- Die Anlage befindet sich im Berliner Aquarium, ich fürchte vor nächsten Sommer werde ich da nciht auflaufen. Aber man weiß ja nie, vielleicht versuche ich mich ja irgendwann auch mal wieder an Terrarienfotos für die Schlangenartikel. Gruß -- Achim Raschka 12:33, 23. Dez. 2006 (CET)
- Wäre das Aquarium nicht auch ein Ausflugsziel für einen Winterspaziergang? Man könnte an die Karibik denken... :). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:19, 23. Dez. 2006 (CET)
- Wäre - klar. Nur muss ich diesen Winter erstmal Papa werden und jede Menge Kram erledigen - sehe also schlicht das Zeitfenster nicht, in dem ich einen entspannten Besuch im Aquarium einplanen könnte. Gruß -- Achim Raschka 15:25, 23. Dez. 2006 (CET)
- Wäre das Aquarium nicht auch ein Ausflugsziel für einen Winterspaziergang? Man könnte an die Karibik denken... :). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:19, 23. Dez. 2006 (CET)
Frohe Weihnachten!
Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest, gute Erholung von allem Stress, die Fähigkeit, den gesamten Ärger des Jahres zu vergessen und natürlich - reiche Beute! ☺ --Lung (?) 18:18, 23. Dez. 2006 (CET)
- Auch von mir herzlichsten Grüße zum Fest! Ist mein Projekt eigentlich schon erschienen? Ich hab wg Kinder- und Endjahresstress nichts mitbekommen. Beste Grüße jedenfalls, --Φ 19:39, 23. Dez. 2006 (CET)
- Und auch von mir alles Gute und die besten Wünsche auf ein paar ruhige und besinnliche Tage für Dich. Karsten 20:09, 23. Dez. 2006 (CET)
- OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk., Bew.) 14:31, 24. Dez. 2006 (CET)
- Und auch von mir alles Gute und die besten Wünsche auf ein paar ruhige und besinnliche Tage für Dich. Karsten 20:09, 23. Dez. 2006 (CET)
- Frohes geruhsames Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr (Viele große Geschenke wünsch ich Dir) Seebeer 15:07, 24. Dez. 2006 (CET)
- Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:12, 24. Dez. 2006 (CET)
Verschieben von Intel
Bahnemann 15:53, 26. Dez. 2006 (CET)Hallio Achim, Du hast den Artikel Intel nach Intel Corporation verschoben. Soweit ich informiert bin gibt es jedoch eine WP Konvention nach der Firmentypenbezeichnungen wie AG, GmbH, Corporation, Inc,... nix im Artikelnamen (wenn möglich) zu suchen haben?! Mach schau Dir das bitte nochmal an und mache deine Verschiebung, falls meine Annahme richtig, bitte entsprechend rückgängig. Danke und frohes Fest Bahnemann 15:53, 26. Dez. 2006 (CET)
Soundtrack
Moin Achim, da ich ungern etwas gegen Deinen Willen wiederherstelle: Warum hast Du den Soundtrack gelöscht? --Mogelzahn 01:31, 25. Dez. 2006 (CET)
Um das Problem der vielen Verlinkungen auf deine ehemalige Benutzerunterseite zu lösen und nicht extra einen Bot zum linkfixen beauftragen zu müssen, wäre ein Redirect von Benutzer:Achim Raschka/Soundtrack der Wikipedianer auf Wikipedia:Soundtrack der Wikipedianer ganz nützlich. Was hältst du davon? -- ChaDDy ?! +/- 15:10, 27. Dez. 2006 (CET)
Frohe Weihnachten!
Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST ○ 15:20, 24. Dez. 2006 (CET)
Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Lass es Dir schmecken ;-)
--Manuel Schneider(bla) (+/-) 15:46, 24. Dez. 2006 (CET)
Auch von mir Fröhliche Weihnachten, Achim! Und wenn du erst Anfang Januar wieder da bist, auch gleich noch einen guten Rutsch ins Jahr 2007! -- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 15:59, 24. Dez. 2006 (CET)
Auch von mir ein frohes Fest und einen gruten Rutsch für Dich und die Deinen. --Mogelzahn 16:41, 24. Dez. 2006 (CET)
Ich schließe mich verspätet an und Wünsche Dir und den Deinen ein gutes Neues Jahr. Herzliche Grüße! -- Andreas Werle d·c·b 22:38, 28. Dez. 2006 (CET)
Hallo Achim,
du bist mir zuvorgekommen, den wollte ich in der nächsten Zeit auch übersetzen :-) Aber so ist es natürlich auch ok. Es gibt noch ein paar Unstimmigkeiten im englischen Artikel, ich lese gerade ihre Autobiographie, und da gibt es kleinere Widersprüche zum Artikeltext. Gestern hatte ich deswegen Kontakt zum Hauptautor in en: aufgenommen, und ich denke, dass sich da noch ein bisschen was ändern wird. Das werde ich dann hier nachvollziehen, oder du kannst es tun. So, und jetzt werde ich deinen Text mal lesen.
Viele Grüße --Rosenzweig δ 14:48, 1. Jan. 2007 (CET)
- Viel Spaß dabei. An einigen Stellen ist die Übersetzung eher roh, manche sehr nebesächlcihe Details habe ich auch weggelassen. Korrekturen u.ä. sind immer willkommen, zumal ich selbst überhaupt keinen Plan von der Frau habe und einfach mal einen Pornodarstellerinnenartikel mit Bapperlpotential haben wollte. Gruß -- Achim Raschka 14:57, 1. Jan. 2007 (CET)
- So mein Gedanke ;-) – und bei der Publicity und Quellenlage bietet sich ein Artikel über diese Dame an. Die Revision der Übersetzung ist soweit fertig, kleinere Fehlerkorrekturen sind wahrscheinlich immer noch nötig. Jetzt gehe ich mal in die en.wp, um dort zusammen mit den dortigen Autoren noch etwas am Artikel zu basteln. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:32, 1. Jan. 2007 (CET)
Hi Achim, ich fände es sehr nett, wenn du dir mal diesen Artikel von mir ansiehst und evtl. etwas typos oder so machst. Der Artikel hat das Ziel der Validierung, und viel mehr kann man über das Vieh net schreiben (da wurde ja bisher nicht mal ein Ei bekannt!). Es ist der erste Artikel, der außschließlich auf der Basis eines kleinen (aber dicken) feinen Buches über Warane geschrieben wurde, ich werde versuchen, dass noch bei allen anderen Varanus-Artikeln anzuwenden. Dann hätten wir im Frühling mit den Schlangen und Waranen zwei gute Komplexe bei den bisher nicht besonders hoch dotierten Reptilien. Viele Grüße,--Spin(ner)osaurus 02:11, 3. Jan. 2007 (CET)
Außerdem fände ich eine Drübersicht auch beim Duméril-Waran sehr nett. Viele Grüße, --Spin(ner)osaurus 02:17, 3. Jan. 2007 (CET)
Der positive Ansatz
Moin Achim, allzu häufig drehen sich unsere Fragen darum, was schief läuft in der Wikipedia. Wagen wir mal den positiven Ansatz und fragen nach den Gründen für unsere Stärken. Warum sind wir gerade im Bereich Lebewesen so gut aufgestellt? Über eine Antwort unter Wikipedia Diskussion:Umfragen/Stärken und Schwächen#Der zweite Schritt würde ich mich freuen. --Frank Schulenburg 12:06, 3. Jan. 2007 (CET)
Löschdiskussionen
Könntest du dich bite auch mal zu den Vorwürfen bezüglich der Neutralität bewisser Admins in Löschdiskussionen äussern? Die Kritiker hast du ja scheinbar inzwischen alle gesperrt. --80.123.36.98 09:37, 5. Jan. 2007 (CET)
Frohes neues Jahr
Ein frohes und gesundes neues Jahr 2007 wünscht Dir Hardenacke 15:44, 30. Dez. 2006 (CET)
- - dto., alles Gute für 2007 - Gruß Michael Linnenbach 12:11, 5. Jan. 2007 (CET)
Was habe ich? Totaler Unsinn! Ich habe "Biß" in "Biss" verändert! Wozu gibt es Logs? Ich finde Deine Reaktion bodenlos! Lesen, denken, dann schreiben! -WortUmBruch 14:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe dir bereits geantwortet. Was mich traurig macht: Es gab mal Zeiten, da hiess Wiki, das man gemeinsam an der Verbesserung von Artikeln arbeitet und kleinere Fehler ausbessert, wenn man drüber stolpert - heute ist das ganze irgendwie zu einem System verkommen, bei dem man den Autoren ihre kleineren Rechtschreibfehler als bösartige Sünden auf das Butterbrot schmiert statt konstruktiv und inhaltlich zu kritisieren. Schade eigentlich, nostalgische Grüße -- Achim Raschka 14:40, 5. Jan. 2007 (CET)
- Wer vorschnell falsche und bösartige Vorwürfe erhebt, der sollte lieber schweigen! Denk mal darüber nach! Deine Reaktion war mehr als peinlich, sie war gemein! Für Deine Rechtschreibschwächen, siehe oben, habe ich Verständnis, für Deine vorschnelle Hast und Anklage jedoch nicht! Meine Sprachkritik war konstruktiv! Ende des Dialogs! Liebe Grüße -WortUmBruch 14:55, 5. Jan. 2007 (CET)
Deine Monobook.css
Hi Achim, mir läßt die Sache mit der monobook.css keine Ruhe. Leider kann ich von Deiner keine Versionen betrachten. Kannst Du mir den quelltext in mein Disk. mal posten. Thx und schönes Wochenende --Stefan Tollkühn 22:34, 5. Jan. 2007 (CET)
- merci ;-) --Stefan Tollkühn 22:42, 5. Jan. 2007 (CET)
Neutralität der Admins
Ich protestiere erstens mal heftig gegen deine Sperre gegen mich. Ein bekennendes Parteimitglied auch als solches zu bezeichnen ist weder eine Beleidigung noch eine Beschinpfung. Und ich vermisse einen Kommentar ob ein Admin als PArteimmitglied sich für die Löschung einer anderen Partei aus der WP einsetzen sollte oder nicht. Ich halte sowas für doch stark voreingenommen, vor allem wenn eine der Parteien im Prinzip ein Mitbewerber der PArtei des besagten Admins ist. --Stefbuer 03:42, 6. Jan. 2007 (CET)
Benutzer Sperre
Hallo - Ich brauche Admin-Hilfe beim Edit-War beim Artikel Walenstadt (Sonstiges). Viele "Präsidenten" und andere nutzen die Wiki, um etwas zu schreiben - das über sie. Und weil ich die Einträge bereits mehrfach gelöscht hatte, würde ich gerne einen Admin um Rat fragen. Folgende Persönlichkeiten sind deffinitiv nicht überregional bekannt:
* Eduard Thurneysen, schweizerischer evangelischer Theologe, geboren in Walenstadt * Enrico Lavarini, *1948, Musiker, Komponist, Lehrer, Pädagoge und Dirigent des von ihm gegründeten "Concentus Rivensis" * Karl Bickel, vielseitiger Künstler, unter anderem sein Lebenswerk, dem PAX Mal im Walenstadtberg
--Petar Bewerte mich 00:39, 7. Jan. 2007 (CET)
servus
ich hab gesehen du bist öfters mal unterwegs bei Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel. da wollt ich doch glatt mal fragen ob du meinst das es sinn macht demnächst den artikel Stadtwäldchen dort kandidieren zu lassen. --Devil m25 19:56, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Devilm25, ich bin zwar gelegentlich auf den Seiten, bin aber ein eher schlechter Ansprechpartner wenn es für die Befähigung zur dortigen Kadidatur geht, vor allem bei Themen abseits der Zoologie. Wenn du dir nicht sicher bist solltest du vielleicht erst ein Wikipedia:Review starten oder jemanden um eine Validierung des Artikels fragen, der im Thema bewandert ist. Beim Scrollen hätte ich zwei Kritikpunkte, die sofort ins Auge falle: 1) halte ich das Lemma für ungeeignet und würde eine Verschiedung auf Stadtwäldchen Budapest anregen; 2) ist bei den Quellen nicht eine einzige Literaturquelle angegeben, den Unterschied zwischen Quellen und Weblinks kann ich auch nicht ganz finden, zumal die Quellen offensichtlich nciht als Referenzen (mit ref-Tags) dienen sollen. HInzu kommt zumindest im Abschnitt zu Gundel ein deutliches Abschweifen vom Thema hin zur Biografie über den Gründer. Viel Spaß weiterhin, -- Achim Raschka 20:20, 7. Jan. 2007 (CET)
Dank dir war schon mal sehr hilfreich. die meisten Punkte kann man ja ändern aber mit deutschsprachiger Literatur über Themen aus Ungarn siehst generell schlecht aus. Aber zur Not stell ich halt ein paar ungarische Bücher als Literaturangaben rein. Beim Gundel kam mir beim schreiben auch schon der Gedanke ich sollte nicht so viel auf den Herrn eingehen. Aber ist schwer eine gute Balance aus einem "gescheiten Überblick über das Thema" und einen "kurzen Abriss der Fakten" zu finden. Da hab ich mich für das erste entschieden. Die Leute sollen ja auch ein bischen was beim lesen lernen. :) --Devil m25 20:27, 7. Jan. 2007 (CET)
Hallo, der Wikipedia-Workshop in Köln rückt näher, und da Du Dich als Teilnehmer eingetragen hast, informieren wir Dich kurz über den letzten Stand:
- Die Kosten für den Ganztags-Brunch Samstag und Sonntag belaufen sich auf 10 oder 15 Euro je nach persönlicher finanzieller Situation. Wenn du finanzielle Unterstützung für die Anreise benötigst, melde Dich bitte möglichst bald bei raymond oder elya per Mail.
- Falls Du Dir noch keinen Schlafplatz besorgt hast, schau bitte unbedingt bei der Schlafplatz-Vergabe rein und trage Dich ein. Da Platz und Atemluft im Clubraum auch Grenzen haben, muss die Übernachtungsmöglichkeit möglichst vorab geklärt werden.
- Programm: Es gab zahlreiche Vorschläge für Arbeitsgruppen. Da die Zeit begrenzt ist und erfahrungsgemäß der Freitag abend für Anreise, Kennenlernen und spontane Gespräche unbedingt benötigt wird, haben wir das Haupt-Arbeitsprogramm auf den Samstag verteilt, und einen Punkt auf Sonntagvormittag. Die meisten Teilnehmer haben sich bisher für die Diskussionsrunde zum Thema Nichts Neues eingetragen; von den weiteren vier Gesprächsrunden möchten wir die zwei mit den meisten Interessenten auswählen - aus Zeitgründen allerdings parallel zur Domführung, für die es auch noch freie Plätze gibt. Bitte trage Dich noch dort oder in eine der vier Arbeitsgruppen, die auf Wikipedia:Workshop_Köln/Programm gelistet sind, ein.
- Es wird ein Mini-Fotostudio aufgebaut werden, um Gegenstände für Wikipedia abzulichten. Wenn Du etwas Handliches hast, das fotografiert werden soll, bringe es bitte mit.
- Wenn Du sonst noch etwas tun oder beitragen möchtest, schau noch mal auf die Todo-Liste und such Dir etwas aus ,-)
Fragen oder Anregungen kannst Du gerne bei elya, Raymond oder Pylon loswerden. Vielen Dank!
Herzliche Grüße, --Raymond Disk. Bew. 21:54, 7. Jan. 2007 (CET)
Moin Achim, du hattest den Artikel vor einer Woche bei den lesenswerten nach Datum als ehemaligen lesenswerten markiert - und aktuell hat er trotzdem ein Bapperl?!? Trotz Logbuch werde ich aus dem Vorgang nicht so ganz schlau, kannst du mal schauen, ob da alles okay ist? Grüße --Scherben 16:36, 9. Jan. 2007 (CET)
- Schau mal in die Versionsgeschichte - der Artikel wurde als URV gelöscht (zu dem Zeitpunkt habe ich ihn als roten Link bei den lesenswerten gefunden) und danach komplett neu geschrieben. Keine Ahnung watt nu, der Artikel ist sicher ebenfalls sehr gut bzw. lesenswert. Gruß -- Achim Raschka 16:42, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ah, okay. Dann weißt du auch nicht mehr als ich, irgendwie kommt mir das spanisch vor mit der Löschung aus dem Nichts und dem Neuschreiben kurze Zeit später. Zumal der Autor des jetzigen Artikels mit dem Hauptautor der alten Version identisch ist. Verwirrend. Ich werde einfach mal Benutzer:Napa fragen, der hatte ja gelöscht. --Scherben 16:53, 9. Jan. 2007 (CET)
- Sollst nicht dumm sterben: Unter Benutzer Diskussion:Napa#Pocumtuc steht alles wesentliche. :) Danke für die schnelle Reaktion, Grüße aus dem Pott. --Scherben 17:08, 9. Jan. 2007 (CET)
Fragen zu Singvögeln
Hallo, eigentlich wollte ich dieser Tage unter erfreulicheren Umständen hier vorbeischauen und ein paar Fragen stellen, da Du irgendwo hier als Biologe angesprochen wurdest. Nun also so: Das Lemma Baumläufer ist für mich auf nicht erkennbare Weise vandaliert bzw. verkürzt, der Grünbaumläufer um 12.05 Uhr verschwunden. War eine Übersetzung aus dem Polnischen, Original unter Wójcik (Ptak) dort von Autor Wikipedista:Anniolek. Dank auf meiner Diskussionsseite in Polnisch. Einen Zusammenhang mit Wandalismus einer IP, dort auch ersichtlich, halte ich für mehr als wahrscheinlich. Im Moment in Eile: was tun? Gruß --Nepomucki 12:23, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Nepomucki, ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch: bei Baumläufer kann ich keinen Vandalismus erkennen und die Übersetzung, die du suchst steht unter Grünlaubsänger. Gruß -- Achim Raschka 12:48, 10. Jan. 2007 (CET)
Danke dir, sehe ich jetzt auch beide wieder i.O. Hatte so ein Spielchen vor einiger Zeit auch Kollege Sicherlich gemeldet (Ruda Śląska?). Übersetzung hatte ich nicht gesucht, sondern den Grünlaubsänger aus dem Polnischen übersetzt. Meine Fragen u.a. zum Abschnitt Besonderheit wg. Eile später. Gruß aus Café Eritrea. -- Nepomucki 14:17, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ähm, nö - da hat sich überhaupt nix verändert oder getan, aber den Grünbaumläufer gab es noch nie, nur den Grünlaubsänger - ich habe echt keinen Plan, was gerade dein Problem ist -- Achim Raschka 23:04, 10. Jan. 2007 (CET) *ratlos*
Mein Problem ist vermutlich ein Übermaß an Stress, das wahrscheinlich zu einem mich am meisten nervenden Maß an Blödigkeit führt. Entschuldige vielstmals, hast völlig recht. Wahrscheinlich sollte ich mehr als ein freies Wochenende machen. Für Fachliches bei Laubsängern und Grünlaubsängern hat mir eine Diplom-Biologin Hilfe zugesagt, mal sehn, was wird. Nichts für ungut und gute Nacht. -- Nepomucki 23:17, 10. Jan. 2007 (CET)
Bestandsaufnahme
... und lauschen auf das Ticken unser' Herzen, in denen 23 vor dem Komma steht. Und das ist bei uns beiden leider doch schon etwas her ;-) (Aber ich hörs auch immer noch gerne.) --Mogelzahn 22:14, 10. Jan. 2007 (CET)
halbautomatische Datumsentlinkung
Du entlinkst hier auch die Daten in der Einleitung. Das ist laut dem gerade laufenden Wikipedia:Meinungsbilder/Datumsverlinkung in Eingangsabsätzen von Biographieartikeln nicht gewünscht. Machst du das in der Einleitung gleuch selbst rückgängig? Oder was planst du so ;-) --schlendrian •λ• 11:57, 11. Jan. 2007 (CET)
- Eigentlich wollte ich mir nur ein wenig Arbeit beim Abarbeiten von Benutzer:Achim Raschka/Computergeschichte sparen, von dem Meinungsbild hatte ich noch gar nix mitbekommen. Ich werde die Einleitungsverlinkung sukzessive wieder einbauen, die Artikel habe ich eh alle geöffnet im jedit liegen. Gruß und danke für den Hinweis. -- Achim Raschka 12:01, 11. Jan. 2007 (CET)
archivierung bestimmungshilfe
ich hab mir da was überlegt: an und für sich könnte man die BH auch automatisch archivieren, einziges problem was dabei bliebe ist, dass man im archiv von bestimmten und nicht bestimmten anfragen nicht unterscheiden kann. ABER: was ist, wenn wir das ganze ähnlich, wie bei den neuen artikeln so machen, dass die bestimmten artikel eindeutig in der überschrift gekennzeichnet werden? dann würde man z.B. schon im inhaltsverzeichnis des archives sehen, wo noch nachholbedarf ist. also entweder davor oder dahinter einen * und den rest erledigt der bot. ist das vorschlagfähig? --Kulac|Fragen? 09:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde vorschlagen, du versuchst es einfach mal, dann werden wir ja sehen, ob es klappt. Gruß -- Achim Raschka 09:34, 12. Jan. 2007 (CET)
- kann ich machen, ich versehe mal die erledigten mit *. nur, den bot kann ich nicht einstellen. könntst du das vielleicht machen? ich würde sagen bei 2 wochen ohne barbeitung ins archiv? --Kulac|Fragen? 10:34, 12. Jan. 2007 (CET)
voilà, die bestellten Bilder... Gruß: --Gerbil 16:38, 12. Jan. 2007 (CET)
Bitte unterschreiben
in Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorisierung/2007-01-11 21:00--Dr.cueppers 18:50, 12. Jan. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Achim Raschka, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
{{Information |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}
- Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
- Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
- Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit
~~~~
signieren) - Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
- Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
- Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
- Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 01:02, 13. Jan. 2007 (CET)
- Es handelt sich um ein Foto eines Menschen, der 1870 verstorben ist - nix Besseres zu tun? -- Achim Raschka 09:58, 13. Jan. 2007 (CET)
Löschprüfungen
Tut mir leid, hatte da wohl aus Versehen etwas anderes mitgeändert als ich eigentlich wollte. Jetzt dürfte aber alles wieder korrekt sein. :) Nicb 08:38, 15. Jan. 2007 (CET)
da haben wohl viele nichts besseres zu tun...hab ein auge auf das bild von Gerhard Storch. du hast eine klammer bei der lizenz vergessen und schon hatte es einen "fehlende lizenz baustein"...ich hab die klammer nachgetragen, weiß aber net ob das so ok ist. --Kulac|Fragen? 09:10, 15. Jan. 2007 (CET)
- danke dir, ist prima so. Die Markierung geschah durch einen Bot und die sind bekanntlich unintelligent ;O) Gruß -- Achim Raschka 09:44, 15. Jan. 2007 (CET)
Gedenktafel für Lovis Corinth
Ich Kulturbanause wäre ja sonst vorbeigelaufen, aber der Name Corinth sagte mir nach deinem Artikel natürlich was. Eine Gedenktafel hängt in München an dem Haus, in dem er wohnte. Ich habe es in den Commons in die Kategorie zu Lovis Corinth geordnet, falls du es im Artikel verwenden willst, sei dies der Hinweis darauf. Liebe Grüße — Lecartia Δ 22:09, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich danke dir, hab sie schnell eingebaut. -- Achim Raschka 22:13, 15. Jan. 2007 (CET)
Verschwörungstheorien
Hi Achim, der Artikel Vril-Gesellschaft, der vor Kurzem gründlich üebrarbeitet wurde und gerade dabei ist, seine Abstimmung zum Lesenswerten zu gewinnen, würde sich vei den Vths gut machen. Können wir ihn noch mit aufnehmen? Beste Grüße von der Elbe an die Spree, --Φ 22:16, 15. Jan. 2007 (CET)
Bülbüls
Hi Achim - nicht, dass ich davon etwas verstehe, aber ich war gestern zufällig auf einen interessanten Artikel über Bülbüls als Kampfvögel in Indien gestoßen u. habe dazu etwas (war gerade nicht angemeldet) auf der Diskussionsseite des Artikels gepostet. Vielleicht etwas, das Du aufnehmen u. dort einbauen magst? Schöne Grüße u. vielleicht schaffe ich es gelegentlich mal wieder zu einem Berlin-Treffen. --Albrecht Conz 00:14, 16. Jan. 2007 (CET)
Rhizanthella
Moinmoin,
sag mal, kannst du bei der Rhizanthella gardneri vielleicht mal die Insektennamen der Bestäuber durchsehen und gegebenenfalls präzisieren und/oder verlinken? Danke, Denis Barthel 10:08, 16. Jan. 2007 (CET)
Danke! :) Denis Barthel 10:56, 16. Jan. 2007 (CET)
Klapperschlangenfoto
Hi Achim. Auf meiner Festplatte lungert seit langem ein Foto einer Uracoan-Klapperschlange (Crotalus vegrandis) (Klauber) rum, aufgenommen in Tierpark Berlin im Sept. 2006. In deiner Artenliste der Klapperschlangen gibt die allerding gar nicht. Weist du vielleicht ob das ein Synonym ist und wenn ja, für welche Klapperschlange? --Haplochromis 15:41, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hi Haplochromis, offensichtlich handelt es sich um eine der heute als Unterarten der Schauer-Klapperschlange (C. durissus) und wird als (C. d. vegrandis) geführt. Sie lebt im Osten Venezuelas. Gruß -- Achim Raschka 15:47, 17. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: zumindest nach Mattison 1996, bei ITIS ist sie nciht gelistet. -- Achim Raschka 15:52, 17. Jan. 2007 (CET)
Vorlage {{Inuse}}
Hallo Achim Raschka, bitte nimm den {{Inuse}}-Baustein aus Benutzer:Achim Raschka/Martin Kunzler, damit du dich nicht dauerhaft kategoriesierst. Falls du den Baustein unbedingt − aus welchen Gründen auch immer – dort behalten willst, dann kannst du ihn ja einfach über {{subst:Inuse}} einfügen und im Anschluss die Kategorie entfernen. --Grüße, Auke Creutz um 12:33, 18. Jan. 2007 (CET)
LA Überfremdung
Benutzer Schwarzseher hat den LA des von Dir für Bearbeitungen gesperrten Lemmas Überfremdung in der Löschdiskussion wg. Unzulässigkeit als erledigt markiert; da der Artikel gesperrt ist, lässt sich der LA im Artikel selbst nicht entfernen. Ob eine vorzeitige Entfernung der Löschwarnung hier möglich und zulässig ist, wage ich nicht zu beantworten, die Löschdiskussion ist naturgemäß sehr kontrovers verlaufen. Falls Du aber Schwarzsehers Einschätzung teilen solltest, müsstest Du wohl den Seitenschutzstatus ändern bzw. den LA selbst entfernen. --Proofreader 03:29, 21. Jan. 2007 (CET)
Hallo, was steckt hinter der Textinvasion auf der Diskussionsseite vom Kondensator? Hast du alles zusammen getragen was du finden konntest oder wie? Mir fehlt etwas das Verständnis für diese Aktion. Grüße --Cepheiden 18:03, 21. Jan. 2007 (CET)
- Es ist einfach nur die komplette Reviewdiskussion, die ich heute archiviert habe. -- Achim Raschka 18:07, 21. Jan. 2007 (CET)
Klapperschlange
Hi!
Zum Revert ... "allerdings" haette ich ja auch stehengelassen, wenn ein wertender Vergleich da waere. M. M. nach ist da aber keiner. Ein Vergleich in der Form "xy-Toxine haben unbehandelt eine hoehere LD-50 als yx-Toxine..., *allerdings* wirken xy-Toxine langsamer als yx-Toxine" ist nicht zu finden. Erbsenzaehlerei? --Walter Schulz 13:45, 16. Jan. 2007 (CET)
- im Vergleich zu den meisten Neurotoxinen töten sie allerdings weniger schnell - da ist doch der direkte Vergleich drin. -- Achim Raschka 13:56, 16. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, da steht *ein* Vergleich, nicht *zwei* wie in meinem Beispiel. Haette mein Posting praexiser abfassen sollen. Zweiter Versuch: "Allerdings" ist unnoetig, da ein Vergleich der Form "Eisen oxidiert allerdings schneller als Gold" nur dann das "allerdings" erfordert/zulaesst, wenn vorher wenigstens ein anderer Vergleich zugunsten von Eisen aufgefuehrt ist. Genau diese kontraere Wertung fehlt beim Klapperschlangentoxin, deshalb ist "allerdings" meiner Meinung nach nur Sprachhuelse.
Ist mein Punkt so verstaendlicher? --Walter Schulz 14:17, 16. Jan. 2007 (CET)
- Da vorher spezifische pathologische Folgen der Hämatoxine aufgeführt werden, sehe ich das Problem noch immer nicht und halte die Variante mit dem "allerdings" für korrekt. Allerdings würde ich jetzt auch gern konstruktiv an Artikeln weiterarbeiten (ausnahmsweise werde ich gerade dafür bezahlt) statt mich über linguistische Spitzfindigkeiten auszutauschen. Gruß -- Achim Raschka 14:23, 16. Jan. 2007 (CET)
- BK, ack, achim, das stimmt so nicht walter. es steht da, ...dass das gift zu zerstörungen führt und schmerzhaft ist, allerdings weniger schnell wirkt. da hast du die konträre wertung klar drinnen. es ist eben nicht logisch, dass sie schmerzhaft zerstörerisch sind aber weniger tödlich wirken. --Kulac|Fragen? 14:24, 16. Jan. 2007 (CET)
- Warum wurde die "Exzellenz-Abstimmung" vorzeitig beendet? "Erhält ein Artikel nach mindestens einer Woche zehn oder mehr Pro-Stimmen und keine Contra-Stimme, dann ist er auch exzellent, die Abstimmung kann beendet werden." Diese Bedingung war nicht erfüllt! Grüße -WortUmBruch 10:29, 22. Jan. 2007 (CET)
- Aus welchem Grund fragst du mich das? -- Achim Raschka 10:35, 22. Jan. 2007 (CET)
- OK, wer ist dann ein möglicher Ansprechpartner? Liegt hier nicht eine Regelverletzung vor? Interessiert Dich das nicht? Bist Du kein Admin? Bist Du nicht der Hauptautor dieses Beitrags? Grüße -WortUmBruch 12:16, 22. Jan. 2007 (CET)
- Aus welchem Grund fragst du mich das? -- Achim Raschka 10:35, 22. Jan. 2007 (CET)
- Mich interessieren festgeklopfte Richtlinien nicht sonderlich und das hat nix mit Admin oder nicht zu tun. Den Artikel hat Benutzer:Nina aus den Kandidaten entfernt, sie wäre wohl entsprechend die Person, die du suchst. -- Achim Raschka 12:20, 22. Jan. 2007 (CET)
- Danke für Deine Hinweise! Nun gut, warum schaffen wir dann nicht gleich die Abstimmungen ab und vergeben "Bapperl" locker, leicht und flockig nach Willkür, Lust und Laune und nach Freundschaften und Ansehen? Diese Doppelmoral finde ich keineswegs ersprießlich. Das alte Problem – nicht nur in der WP: Wer überwacht die Wächter? Jaja, was für ein kleiner Geist ich bin: Erbsenzähler und noch vieles mehr! Grüße -WortUmBruch 12:40, 22. Jan. 2007 (CET)
Weiternutzung
Hi!
Hier noch eine Anregung. Es geht und die Weiternutzung unserer Inhalte. Heute bin ich in so einen Fall hineingeraten und der Mensch, dem die Wikipedia-Artikel auf seinem Forum untergejubelt wurden, wusste erstens gar nicht, dass die User hier gemopst haben und war zweitens etwas hilflos bei der Erfüllung der Lizenzbedingungen für eine Weiternutzung. Die Lizenz-Links sind ja noch zu finden, aber die 5 Hauptautoren kaum.
Kurz, ich habe mal eine Autorenleiste gemacht, in der sich die fünf Hauptautoren eintragen können und die auch gleich alle notwendigen Links zusammenfasst und unter jeden Artikel stellt. Ich denke, meine Argumentation ist schlüssig.
Wenn Du Zeit hast: Wikipedia:Weiternutzung/Autorenleiste
Bo Kontemplation 03:57, 22. Jan. 2007 (CET)
Claudin
Mit Verlaub, was rechtfertigt lexikalisch (!) eine „biochemische Umleitung“ von kulturbeflissenen Lesern, die das Wort Claudin eingeben? Ich hätte dafür gerne ein rationales Argument, nachdem sich die Autorin ja inhaltlich nicht weitergehend äußert, als nur, daß es sich ja nur um einen Sänger (was schon falsch ist, der Mann konnte mehr) handelte. Wenn sich die Autorin nicht für Kultur interessiert, kann man das ja wohl kaum im Lexikon berücksichtigen. -- TILMAN KLUGE 17:35, 22. Jan. 2007 (CET)
- Es handelt sich nciht um einen Sänger, sondern nur um den Vornamen eines Sängers - mit der gleichen Argumentation könntest du bei Wolke eine Begriffsklärung zum meteorologischen Phänomen und zu der entsprechend benamsten Schauspielerin Wolke Hegenbarth setzen. Das ist schlicht Quark. Ansonsten wäre auch für den Fall, das du recht haben könntest ein Verschiebewar nicht der optimale Weg, dies zu diskutieren, oder? -- Achim Raschka 18:04, 22. Jan. 2007 (CET)
*kicher*
Ich weiss ja nicht, ob du es schon kennst: en:Thagomizer. Hat übrigens kein Gegenstück bei uns. Gruß, Denis Barthel 10:05, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hi Denis, über den Artikel bin ich am Dino-Day gestolpert, herrlich - nur fürhcte ich, dass der Thagomizer hier wenig Überlebenschancen hätte, zumal wir die wunderbare Illustration ja nicht übernehmen dürfen. Andererseits, wenn der Begriff in der paläontologischen Literatur verwendet wird, ... -- Achim Raschka 10:14, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab es noch mal bei TomCatX platziert. Mal sehen ... 10:45, 23. Jan. 2007 (CET)
- Bittebitte Jungs, verifiziert das mal! Ich will den Artikel auf deutsch haben, am besten mit dem bei uns gebräuchlichen eingedeutschten Begriff (Thagominator?) --Gary-Larson-Fan 10:47, 23. Jan. 2007 (CET)
- Du immer mit deinem Hang zum Absurden! Iss erst mal deinen Elefanten auf! Denis Barthel 11:43, 23. Jan. 2007 (CET)
- Mein einziges Problem: Ich verstehe den Cartoon net *schäm* -- Achim Raschka 11:45, 23. Jan. 2007 (CET)
- "Late" = verstorben. Vielleicht wird's damit klarer --Bradypus 11:46, 23. Jan. 2007 (CET)
- Mein einziges Problem: Ich verstehe den Cartoon net *schäm* -- Achim Raschka 11:45, 23. Jan. 2007 (CET)
- Du immer mit deinem Hang zum Absurden! Iss erst mal deinen Elefanten auf! Denis Barthel 11:43, 23. Jan. 2007 (CET)
- Bittebitte Jungs, verifiziert das mal! Ich will den Artikel auf deutsch haben, am besten mit dem bei uns gebräuchlichen eingedeutschten Begriff (Thagominator?) --Gary-Larson-Fan 10:47, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab es noch mal bei TomCatX platziert. Mal sehen ... 10:45, 23. Jan. 2007 (CET)
Hi, würdest du bitte die Darstellung der Balz-Daten noch mal überprüfen? Im Kompendium liest sich das etwas anders. Balzlaute im Dezember werden dort als absolute Ausnahme dargestellt, typisch ist ein Beginn erst Ende Februar. --h-stt !? 10:41, 18. Jan. 2007 (CET)
- sobald ich an die Quellen komme, frühestens heute abend so ich die Kopien noch habe. Die meisten Daten stammen aus dem HBV von Urs N. Glutz von Blotzheim , das in der Literatur angegeben ist und imho das Standardwerk für alle Vogelarten Mitteleuropas ist (an manchen Stellen allerdings ein wenig veraltet, habe ich mir sagen lassen). Gruß -- Achim Raschka 10:45, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das Handbuch und das Kompendium verwenden die selben Quellen, das Kompendium ist die Kurzfassung. Deshalb würde es mich wundern, wenn im Handbuch inhaltlich etwas anderes stehen würde. Schau bitte nochmal rein. --h-stt !? 10:54, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich mich kurz einmischen darf: "Erste Rufkontakte ("Lachen") mit potenziellen Brutpartnern ausnahmsweise schon Ende Dezember (...), öfter ab Januar und deutlich zunehmend ab Ende Februar". (Glutz von Blotzheim & Bauer 1980). Der Artikel gibt das völlig korrekt wieder. Das entspricht auch meinen Erfahrungen aus Berlin und Brandenburg, in Berlin ist im Januar schon häufig Rufaktivität zu verzeichnen. Das Kompendium basiert auf dem Handbuch und fasst oft nur sehr grob zusammen. Grüße, Accipiter 12:51, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das steht so auch im Kompendium und genau deshalb frage ich ja nach. Die Darstellung im Artikel klingt für mich so, als ob Grünspechte von Dezember bis April mit zunehmender Inntensität balzen würden, während die Literatur feststellt, dass Grünspechte zumeist erst Ende Februar mit der Balz beginnen und nur sehr selten einzelne Tiere auch schon mal früher. Das ist nur ein gradueller Unterschied, aber ich wollte ihn kurz ansprechen. --h-stt !? 13:05, 18. Jan. 2007 (CET)
- Hm, ich kann offen gesagt inhaltlich zwischen der Formulierung im Glutz und der im Artikel keinen wesentlichen Unterschied erkennen. Ich denke schon, dass man das so lassen kann. Accipiter 13:13, 18. Jan. 2007 (CET)
- hängt von der wetterlage ab. heuer hörte ich das grünspecht-lachen schon vor weihnachten - ganz intensiv in den ersten beiden jännerwochen. typisch für mitteleuropäische grünspechte ist das sicher nicht. üblicherweise wird der grünspecht bei uns erst ab mitte februar akustisch auffällig. Scops 18:36, 23. Jan. 2007 (CET)
Rieppeleon brevicaudatus
Lieber Achim, Herzlichen Dank für deine offene Kritik zu oben genanntem Artikel - ich möchte dir nur mitteilen, dass ich eine so harsche und unfreundliche Kritik - wenn zum Teil auch sicherlich berechtigt - im Sinne des freundlichen Miteinander nicht für wünschenswert erachte und sich für mich damit das Projekt Wikipedia auch endgültig erledigt hat. Die Abstimmung zum lesenswerten Artikel habe ich selbstverständlich zurückgezogen. LG --Acapella 12:29, 23. Jan. 2007 (CET)
- Welchen Teil empfandest du als unfreundlich? Ich habe mich bemüht, den zur Abstimmung (und damit zur Kritik) gestellten Artikel inhaltlich zu beurteilen und das getan. -- Achim Raschka 12:31, 23. Jan. 2007 (CET)
- Der gesamte Text war ausgesprochen harsch - versteh mich nicht falsch, ich habe nichts gegen harte Kritik und bin immer bemüht, mich darum anzunehmen. In diesem Falle sehe ich es allerdings als nicht zielführend, meine Zeit noch weiter in diese Arbeit zu investieren, weil ich mir ganz ehrlich wie ein Schuljunge vorkomme, der vom Herrn Professor eins auf die Rübe kriegt. Mag sein, dass ich nicht über deine Erfahrung oder dein Fachwissen verfüge, aber ich schreibe nicht aus einer Laune heraus und habe mich sehr um einen fachlich fundierten und gut gestalteten Artikel bemüht. Das hat viel Zeit und Herzblut gekostet und ich denke nicht, dass ich eine derart unfreundliche Absage an meine Arbeit verdient habe, zumal ich - mal abgesehen von der Systematik - für die fachliche Richtigkeit garantiere, immerhin beschäftige ich mich tagtäglich mit diesen Tieren - und dazu kommt noch, dass du einen Artikel als fachlich unrichtig bzw. nicht vertrauenswürdig hinstellst, den du nach eigenen Angaben noch nicht einmal gelesen sondern nur überflogen hast.
Aber wie dem auch sei - ich fühle mich ganz ehrlich gekränkt - das mag in einem Projekt wie der Wikipedia nicht richtig sein, aber ich bin eben auch nur ein Mensch und insofern ziehe ich für mich die Konsequenzen und beende meine Mit"hilfe", die wahrscheinlich keine war und widme mich wieder den Fachkreisen, in denen meine Bemühungen nicht abgekanzelt werden wie die von einem kompletten Idioten. LG --Acapella 12:50, 23. Jan. 2007 (CET)
- Welche Form von Kritik erwartest du für einen Artikiel, der bereits beim ersten Überfliegen die von mir dargestellten Mängel aufweist? Ich hätte schreiben können "Alles scheiße" - das wäre in der Tat unfreundlich - stattdessen habe ich dir dargelegt, was mich als Leser und bei Reptilien nicht ganz uninformierter Mensch an dem Artikel stört. Gerade von einem Artikel, der sich einer Beurteilung stellt, erwarte ich, dass mir nicht auf Anhieb etliche inhaltliche und stilistische Kritikpunkte auffallen, dann kann der Artikel noch nicht so wiet sein - und dann nehme ich mir auch das Recht heraus, genau das zu schreiben. Deine Konsequenz daraus ist deine Sache, fundierte Kritik als Grund dafür vorzuschieben ist allerdings in meinen Augen mindestens grenzwertig -- Achim Raschka 13:24, 23. Jan. 2007 (CET)
- Nunja, vom "Alles Scheiße" waren wir zweifelsohne nicht weit entfernt. Für grenzwertig erachte ich nur deinen Tonfall und dein allwissendes Gehabe gegenüber neuen Mitgliedern und das nicht erst seit heute sondern schon seit Beginn meiner Mitarbeit und auch nicht nur auf mich bezogen sondern in Hinblick auf eine ganze Latte von Leuten, die sich deine patzige Art gefallen lassen müssen. Vielleicht wärst ja auch du mit einer Auszeit ganz gut beraten? Wie dem auch sei, daraus einen Streit zu forcieren halte ich für unsinnig, da sich mein Entschluss als ausgesprochen kluge Entscheidung darstellt und ich kein Interesse daran habe, meine Zeit noch weiter zu verschwenden, Herr Professor Raschka. LG --Acapella 13:48, 23. Jan. 2007 (CET)
Naja, offen gestanden fande ich deine Kritik zwar sachlich korrekt, aber schon recht ruppig. Das war nicht gerade sehr ermutigend für Acapella formuliert, eher ein deutlicher Verriss, das hätte man sicher auch anders machen können. Mit einer gewissen Empfindlichkeit auf der anderen Seite kombiniert hat das dann fatale Auswirkungen, die so nicht hätten sein müssen. Der Artikel war ja nicht so übel, dass da Hopfen und Malz verloren gewesen ist, mit einigen Hinweisen und etwas "An die Hand nehmen", was Struktur, Form und Systematik angeht, hätte der Artikel durchaus etwas werden können. Ich finde, dass Acapella sich für einen Benutzer, der gerade mal 3 Wochen dabei ist, ziemlich gut geschlagen hat und finde es bedauerlich, dass er so vergrämt wurde. Gruß, Denis Barthel 13:41, 23. Jan. 2007 (CET)
- O.k., ich werde in Zukunft zu inhaltlichen Dingen die Fresse halten und jeden Artikel (sollte ich Schrott sagen, um meinem Ruf gerecht zu werden) abnicken - zumal ich auch nach mehrfacher Lektüre ncihtmal ansatzweise finden kann, wo da irgendetwas persönliches oder angreifendes gewesen sein soll. -- Achim Raschka 13:52, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das verlangt ja niemand - nur solltest du vielleicht einen Gedanken daran verschwenden, dass hinter jedem Artikel ein oder mehrere Menschen sitzen, die sich Mühe geben und Zeit investieren und insofern natürlich einen persönlichen Anteil an einer solchen Kritik nehmen, die im Endeffekt auf ein ETWAS netter verpacktes "kompletter Dreck" rausläuft. Tut leid, das ist nicht besonders freundlich und in keinem Fall motiviert es dazu, sich noch weiter zu engagieren - so sieht die Realität leider aus. --Acapella 13:57, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ganz ehrlich gestanden: nirgendwo bist du persönlich, angreifend oder beleidigend geworden. Ich habe nur vor Einlegen meines Vetos gegen die Kandidatur deine Worte gelesen und dachte direkt "Weia! Da faltet er Acapella aber zusammen.". Wenn ich das jetzt wiederlese: nein, es steht nirgendwo. Und trotzdem hat es in mir als Beobachter dasselbe ausgelöst wie bei Acapella selbst (Und wenn du jetzt was Gemeines deswegen zu mir sagst, dann trittst du einen Mann, der argumentativ am Boden liegt ;) ). Vielleicht hättest du einfach irgendwo ein zur Überarbeitung ermutigendes Wort einflechten können, ich weiss es nicht, ich habe versucht, meine (inhaltlich nicht minder starke) Kritik etwas freundlicher zu vermitteln. Gruß, Denis Barthel 14:24, 23. Jan. 2007 (CET)
So, jetzt will ich noch ein allerletztes Mal was dazu sagen - ich bin die Kritik noch und nöcher durchgegangen und ich muss Denis ganz ehrlich recht geben - du hast mich nirgendwo persönlich angegriffen, auch das Wort "unfreundlich" ist falsch gewählt. Trotzdem löst bei mir diese Kritik etwas Unerfreuliches aus, obwohl ich jetzt versucht habe, die Sache sehr objektiv zu sehen und ich ärgere mich drüber, weil der Unterton irgendwie abschätzig rüberkommt - ich weiss nicht, ob das für dich nachvollziehbar isr, aber ich fühle mich irgendwo behandelt wie ein pupertierender 10-jähriger, dessen Geschichtchen schlicht nerven und eigentlich nix in der Wikipedia zu suchen haben. Und bei aller Selbstkritik, aber so sehe ich mich selber eigentlich nicht - schließlich saug ich mir mein Wissen auch nicht aus den Fingern und weiss durchaus, wie man halbwegs ordentlich auf dem Gebiet der Zoologie arbeitet (zumindest in der "Realität" kann ich auf ein paar erfolgreiche Publikationen zurückblicken). Ich habe zu der jetzt bestehenden Situation aber selbstverständlich mit meiner Reaktion einen sehr großen (wenn nicht sogar den größten) Teil beigetragen und im Endeffekt tut mir das leid (ebenso wie die obenstehende Kritik an deinem Tonfall, die ich zwar durchaus ernst meine, aber unglücklich hart formuliert habe). Ich ziehe daraus meine Lehren und sehe ein, dass ich mit meiner Haltung zu meiner Arbeit in der Wikipedia fehl am Platze bin - aber ich würde es auch schön finden, wenn du, Achim, vielleicht vor der nächsten zermürbenden Kritik kurz an mich denkst und vielleicht etwas weniger harte Worte für einen Autor findest, der sich - trotzdem sein Artikel berechtigte Kritikpunkte enthält - bemüht hat ;). Insofern Schwamm drüber - ich wünsch euch Allen von Herzen das Beste und weiterhin viel Erfolg - als Leser werd ich eure Artikel natürlich verfolgen ;). LG --Acapella 14:46, 23. Jan. 2007 (CET)
WP:KEB
Das hervorheben einer Stimme ist mit Sicherheit nicht eine Manipulation eines Diskussionsbeitrages. Ball flach halten. Gruß --Wladyslaw Disk. 19:25, 23. Jan. 2007 (CET)
- was ist es sonst? -- Achim Raschka 20:09, 23. Jan. 2007 (CET)
- Glaube kaum, dass ich Dir als Biologen erklären brauche, was eine Manipulation ist. Die Hervorhebung von Leyo sollte eine Hilfe beim Stimmenauszählen sein (es sei mal dahin gestellt, ob das wirklich nötig war aber das spielt keine Rolle). Ganz sicher war es keine Wesensveränderung im Diskussionsbeitrag. Gruß --Wladyslaw Disk. 11:12, 24. Jan. 2007 (CET)
- Jede Veränderung eines Diskussionsbeitrages ist eine Manipulation, selbst die Korrektur von Rechtschreibfehlern (bringt mich bsp. ständig auf die Palme, meine Typos gehören mir) und insbesondere die Änderung einer gefettetn Stimme in eine Vorlage (dort ist es imho gar ein Politikum). Die Fettung ist im gleichen Kontext zu sehen und gehört sich schlicht nicht, für meine Beiträge würde ich sie als Vandalismus ansehen. -- Achim Raschka 11:16, 24. Jan. 2007 (CET)
- Eine eigenwillige und kontextfreie Interpretation, die Du für "Deine" Beiträge behalten darfst und die wir nicht weiter diskutieren brauchen. Gemäß Deiner Auslegung auf mich gemünzt darf ich Dir sagen: Verwaltung, Archivierung und falls nötig eine Lenkung und Schlichtung der Beiträge bei den KEB betreibe ich bereits seit geraumer Zeit und das wird auch so bleiben. --Wladyslaw Disk. 11:49, 24. Jan. 2007 (CET)
- Jede Veränderung eines Diskussionsbeitrages ist eine Manipulation, selbst die Korrektur von Rechtschreibfehlern (bringt mich bsp. ständig auf die Palme, meine Typos gehören mir) und insbesondere die Änderung einer gefettetn Stimme in eine Vorlage (dort ist es imho gar ein Politikum). Die Fettung ist im gleichen Kontext zu sehen und gehört sich schlicht nicht, für meine Beiträge würde ich sie als Vandalismus ansehen. -- Achim Raschka 11:16, 24. Jan. 2007 (CET)
- Glaube kaum, dass ich Dir als Biologen erklären brauche, was eine Manipulation ist. Die Hervorhebung von Leyo sollte eine Hilfe beim Stimmenauszählen sein (es sei mal dahin gestellt, ob das wirklich nötig war aber das spielt keine Rolle). Ganz sicher war es keine Wesensveränderung im Diskussionsbeitrag. Gruß --Wladyslaw Disk. 11:12, 24. Jan. 2007 (CET)
Hm .. äh ..
Ich hörs gern und: Tschuldigung. Das war unfein. Erst recht dir gegenüber. Aber manchmal biste echt ne Zicke. Denis Barthel 21:52, 23. Jan. 2007 (CET)
Eberswalder und C Löser können leider nicht abwarten da Sie einfach Bock auf Streit haben.
Tja das leidige Adrenalin ist hier im Spiel.--84.61.45.117 22:05, 23. Jan. 2007 (CET)
Revanchefoul
Hallo Herr Professor Oberlehrer,
wie einige andere Benutzer bist auch du hie und da mal in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten und so das Niveau deiner Beiträge durch kulturgeschichtliche Elemente zu heben. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß, Denis Barthel 22:38, 24. Jan. 2007 (CET)
Dein Image
Was meinst du mit "verlorener Bruder"? Kann ich dir da weiterhelfen? Gaston Boucher 23:24, 27. Jan. 2007 (CET)
Edit Wars
Eine kindische Kleinigkeit. Was soll ich denn dazu sagen? Ich habe keine Lust auf Edit Wars. Auch wenn Nina das meint, aber das "Kraut" hat rein gar nichts mit einem Moos zu tun, nicht mal vom Aussehen her, das erinnert eher an ein gerade gekeimtes Gras. Ausdiskutieren kann man das nicht, eine IP hat keine Diskussion, Nina kommt nicht in den Chat. fabelfroh 11:36, 28. Jan. 2007 (CET)
Biochat
LIeber Achim,
danke für die Einladung zum Biochat. Leider bin ich immer noch halb "offline" und außerdem auch noch an dem ABend verhindert. Falls Du Gelegenheit hast, für Mitstreiter zu bestimmten Themen zu suchen: Die Falken könnten dringend eine Systematik gebrauchen. --BS Thurner Hof 20:09, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hi BS, da hoffe ich doch mal, dass Accipiter oder Scops zufällig meine Diskussionsseite mitlesen, da ich den beiden im Thema am ehesten eine Expertise und einen Überblick über die aktuelle Systematik zutraue. Gruß -- Achim Raschka 20:12, 29. Jan. 2007 (CET)
Kellerassel oder nicht
Kannst du bitte mal hier mal schauen und vielleicht etwas dazu sagen? -- Danke und Gruß, aka 07:32, 30. Jan. 2007 (CET)
Übersetzung
Hallo Achim, ich hätte eine Frage: Was bedeutet im deutschen das englische Wort nasal basin? Viele Grüße, --Osedax 12:21, 28. Jan. 2007 (CET)
- So direkt am ehesten "Nasenmulde" - wäre aber prima, dafür den Zusammenhang zu kennen. Gruß -- Achim Raschka 20:14, 29. Jan. 2007 (CET)
- Es geht um den Schädel des Dugong, im Mammalian Species Account auf S. 3. Gruß --Osedax 16:59, 30. Jan. 2007 (CET)
Goldmulle
Hallo Achim. Ich arbeite gerade an den Goldmullen herum, wo's leider keine Bilder gibt. Könntest du schauen, ob dein alter Brehm eine Zeichnung hat, die man einbauen könnte? Vielen Dank --Bradypus 21:14, 1. Feb. 2007 (CET)
- Mmh, leider schweigt sich Brehm zu den Tieren vollends aus ;O( -- Achim Raschka 21:25, 1. Feb. 2007 (CET)
Review-Bitte
Moin, Achim. Würdest Du mir den Gefallen tun, den noch offenen Preis vom letzten SW an diesem Artikel „abzuarbeiten“? Gerade weil Du (so ich das richtig beobachtet habe) bei Fußball und Geschichte weniger intensiv zuwege bist – also ein extra kritischer Blick gesichert erscheint –, fände ich es toll, wenn Du Dich darüber her machtest. Falls Du sagst, das sei thematisch zu exotisch für Dich, würde ich das mit Bedauern, aber ohne Groll auch akzeptieren. Hoffend: --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:16, 31. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du tatsächlich ein Laienurteil magst - mehr kann ich da nicht, habe weder Plan noch Interesse an Fußball - kann ich das gern versuchen. Eine Expertise solltest du woanders suchen ;O) -- Achim Raschka 16:36, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin mir sicher, Du siehst gerade deshalb klarer als wir Fußballscheuklappler, was da ist und was fehlt - vielleicht nicht so sehr im Fachlichen, aber in Hinblick auf Sprache und Verständlichkeit, von Aufbau und innerer Logik her, Formalia undundund. Der Artikel steht übrigens im Review|S, und ich freue mich schon auf Deine dortigen Anmerkungen. Es muss auch nicht sofort sein. Topp – die Bitte gilt. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:58, 31. Jan. 2007 (CET)
- NB: Ich arbeite gerade die im Review bereits von Frank11NR und Rlbberlin geäußerten sprachlich-stilistischen Anregungen in den Artikeln ein; evtl. erleichtert das auch Deine eigene Durchsicht etwas. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:22, 1. Feb. 2007 (CET)
Danke für Deine Arbeit. Deine Fragen/Anmerkungen wie „Die Namensverwirrung ist irritierend. Wie hieß er denn tatsächlich, nach Geburtsunterlagen?“, „für mich bleibt eher das Bild, dass ich eigentlich fast überhaupt nix erfahre aus der Zeit über den Menschen“ oder „Die Darstellungen der Hintergründe überweigen gegenüber denen der Person selbst. Vor allem frage ich mich, was der Mann bsp. sportlich geleistet hat, was ihn auszeichnete“ lassen sich leider nicht näher beantworten. Wie ich bei der Artikelvorstellung im Review schon schrieb ist die Quellenlage extrem dürr; der längste, mir bekannte zusammenhängende Text über ihn besteht aus drei kurzen Sätzen.
Deine sprachlichen und formalen Anregungen werde ich dieser Tage wenigstens teilweise (mit denen anderer Rezensenten zusammen) umsetzen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:22, 2. Feb. 2007 (CET)
FYI
- Ich hatte mich schon gewundert, dass diese Diskussion nicht längst aufgekommen ist. Das wird sicher einige Verschwörungstheoretiker anziehen :-( --Baldhur 11:44, 2. Feb. 2007 (CET)
- klar - ich ahbe mal geantwortet, vielleicht können auch andere - vor allem Nichtbiologen - was dazu sagen. Aus meiner Warte: Wir sollten das schlicht weiter durchziehen, dafür nehme ich auch nen Deadmin in Kauf, von der Richtigkeit des Systems bin ich überzeugt. Eine Aushebelung der Projektautonomie wäre ein Grund, das Ding denn tatsächlich komplett zu scheißen und ein eigenes BioWiki auf der Basis der bislang geleisteten Arbeit zu starten. -- Achim Raschka 11:51, 2. Feb. 2007 (CET)
- Wir können ja ein FachWiki-Webring starten. >;-) SCNR, --Markus Mueller 11:56, 2. Feb. 2007 (CET)
- klar - ich ahbe mal geantwortet, vielleicht können auch andere - vor allem Nichtbiologen - was dazu sagen. Aus meiner Warte: Wir sollten das schlicht weiter durchziehen, dafür nehme ich auch nen Deadmin in Kauf, von der Richtigkeit des Systems bin ich überzeugt. Eine Aushebelung der Projektautonomie wäre ein Grund, das Ding denn tatsächlich komplett zu scheißen und ein eigenes BioWiki auf der Basis der bislang geleisteten Arbeit zu starten. -- Achim Raschka 11:51, 2. Feb. 2007 (CET)
- Verständnisfrage: Bereitet ihr damit Löschanträge auf den regulären LK-Seiten vor oder löscht ihr Artikel, bei denen kein Einspruch eingeht? --h-stt !? 13:37, 2. Feb. 2007 (CET)
- In die LK wird von dort gar nix gegeben. Der größte Teil wird überarbeitet und damit wieder regulär dem Artikelbestand zugeführt, einzelne Artikel werden schnellgelöscht - und die haben dann auch tatsächlich SLA-Stil (Quatsch mit ohne Quellen, Taxobox mit Einsatz, Gattungsweiterleitungen auf Artartikel und vice versa etc.) -- Achim Raschka 13:43, 2. Feb. 2007 (CET)
- Verständnisfrage: Bereitet ihr damit Löschanträge auf den regulären LK-Seiten vor oder löscht ihr Artikel, bei denen kein Einspruch eingeht? --h-stt !? 13:37, 2. Feb. 2007 (CET)
- Tertium non datur? Ausbau oder SLA? Wendet ihr das wirklich nur auf SLA-Kandidaten an? Aber ich habe die parallele Diskussion auf FzW gefunden und werde das dort mal beobachten. Danke für die kurze Erklärung. --h-stt !? 14:56, 2. Feb. 2007 (CET)
- Einfach mal kurz als Background: In der Biologie gibt es keine Relevanzfragen - alle Arten gelten als relevant und auch bei Unterarten, Hybriden etc. stellt sich diese Frage nie/kaum. Wir sind also in der optimalen Situation, einen Artikel nur auf der Basis des Inhalts zu beurteilen. Hinzu kommt, dass kaum ein Biologe eine harte Löschschiene fährt, sondern eigentlich alle Mitarbeiter des Bereichs an einem Ausbau des vorhandenen Materials und eine Verbesserung der Artikelqualität interessiert sind. Entsprechend haben schlicht mur SLA-Kandidaten eine tatsächliche Chance gelöscht zu werden. Wir haben mittlerweile in fast allen Instanzen portalinterne Wege etabliert, ausgehend von der Eingangskontrolle über die QS bis hin zur Artikelvalidierung, die den kalssischen Bapperln imho sogar vorzuziehen ist. -- Achim Raschka 15:14, 2. Feb. 2007 (CET)
Mesenterium
Hallo Achim
Danke für deinen (schnellen) Diskussions-Beitrag! Hast du eventuell Lust/Zeit, den Artikel so zu vervollständigen, dass er sowohl aus Sicht eines Invertebratenbiologen, als auch aus derjenigen eines (Human)Mediziners "korrekt" ist?
Ich hätte eigentlich gerne gleich selbst Hand angelegt, möchte dich jedoch nicht vergraulen und überlasse die Arbeit somit gerne dir.
Am besten wäre wahrscheinlich, wenn du den Begriff Mesenterium noch weiter differenzierst (es hat ja jetzt schon zwei Gliederungen), in die Perspektive des Vertebraten-Kenners und diejenige des Invertebraten-Spezialisten.
Gut wäre auch, wenn du diesen neuformulierten Satzt noch einbringen könntest (einfach "substituieren"):
Beim Menschen und bei anderen Säugetieren werden die "Mesos" als Gekröse bezeichnet. Eines dieser Gekröse ist beispielsweise das Große Netz. Die Coelomwand ist in diesem Fall das Bauchfell.
Liebe Grüsse --Marc Schmid 12:40, 2. Feb. 2007 (CET)
Sehr Klug
Der Witzeklopferpreis für den Satz, hast ja recht Papa, wir gehen wieder ins Kinderzimmer ;O) Gruß , geht an Achim Raschka(Vorschlag). Ich kann mich vor Lachen fast nicht mehr erholen. Ich gratuliere Dir herzlich. Er ist auch sehr diplomatisch! So sollte es weitergehen. --Swert 15:27, 3. Feb. 2007 (CET)
Vril
Bitte nicht erschrecken, ich bin kein Parawissenschaftler :-)
Es geht um folgendes: Ich arbeite seit einiger Zeit an dem Lemma Vril-Gesellschaft, hab' es dank guter Ratschläge einiger WPler lesenswert gekriegt und möchte es weiter ausarbeiten, indem ich die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der fiktiven "Vril"-Kraft ausbaue. Und damit díe Seriosität des Lemmas gewahrt bleibt, benötige ich brauchbare Sekundärquellen. Im diesem Zusammenhang stehe ich gerade vor einem Problem und Happolati hat mir den Tipp gegeben, einmal bei Dir anzufragen.
Es wäre nicht schlecht, wenn ich eine Quelle hätte, in der etwas darüber steht, ab wann im 18. oder 19. Jhrdt die Naturwissenschaftler aufgehört haben, das Konzept einer Universalkraft und/oder einer Lebenskraft ernst zu nehmen. Ich weiss natürlich, dass das irgendwann passiert ist, aber das ist so ein Allgemeinbildungsbrocken und ich kenne da keine Quelle. Mir würde schon eine Quelle reichen, in der ein, zwei Sätze stehen, so à la: "Ab der Mitte des 19. Jhrdts zeichnete sich für die Physik/Biologie ab, dass die Idee einer Universalkraft/Lebenskraft nicht fruchtbar war". Oder so ähnlich.
Falls Du keine Quelle kennst: Wen in der WP könnte ich denn noch fragen? Grüße, Crypto-ffm 15:29, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Crypto-ffm, ich habe mal in der Geschichte der Biologie von Ilso Jahn et al. geblättert (digital ;) und folgende Passagen könnten für dich interessant sein:
- Die Natur, die Beschaffenheit, die Art der Vereinigung der lebenden Moleküle, mit einem Wort die Organisation, wandeln die Lebenskraft in der Weise ab, daß die Phänomene, durch die sie sich manifestiert, immer in direktem Verhältnis zur Organisation stehen; derart, daß ich es für möglich halte, selbst beim augenblicklichen Stand der Wissenschaft zu beweisen, daß die Lebenskraft jedesmal, wenn sie einen Körper von einer bestimmten Organisation belebt, bestimmte Phänomene hervorruft. Zwei belebte Körper von der gleichen Organisation werden die gleichen Lebensphänomene zeigen; zwei belebte Körper von unterschiedlicher Organisation werden Lebensphänomene zeigen, deren Vielfalt immer in direktem Verhältnis zur Unterschiedlichkeit der Organisation stehen wird« (F. MAGENDIE 1809, S. 158). [Teil III. Konsolidierung und Neubildung von Disziplinen und Theorien: 9. Zoologische Disziplinen. Geschichte der Biologie, S. 1237 (vgl. Jahn-Biologie, S. 350) http://www.digitale-bibliothek.de/band138.htm ].
- Zwischen 1820 und 1840 vollzog sich auch in der Chemie ein entscheidender Wandel. Obwohl Jöns Jakob BERZELIUS (1779–1848) die Gesetze der anorganischen Chemie nicht auf organische Körper anwenden wollte (J.J. BERZELIUS 1815), mußte die Ansicht, daß organische Stoffe dem Wirken der Lebenskraft ihre Entstehung verdanken, wenig später gründlich revidiert werden. Dem englischen Chemiker William PROUT (1785–1850) war es gelungen, die Magensäure als freie Salzsäure zu identifizieren (1824) und durch quantitative Analyse von Zucker, Fett und Eiweiß für die jeweiligen Anteile von Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff das Verhältnis von 1:6:8 zu ermitteln (W. PROUT 1827). Schließlich berichtete Friedrich WÖHLER (1800–1882) von der Synthese des organischen Harnstoffs aus dem anorganischen Ammoniumcyanat [Teil III. Konsolidierung und Neubildung von Disziplinen und Theorien: 9. Zoologische Disziplinen. Geschichte der Biologie, S. 1245 (vgl. Jahn-Biologie, S. 353) http://www.digitale-bibliothek.de/band138.htm ]
- Er »hat, obwohl ihm noch nicht das Gesetz von der Erhaltung der Energie bekannt war, doch diese Schwierigkeit gefühlt und zu vermeiden gesucht, indem er die Lebenskraft nach chemisch-physikalischen Gesetzen wirken ließ. Aber damit ist eben eine spezifische Lebenskraft, die etwas anderes ist als chemisch-physikalische Kräfte, im Grunde schon beseitigt, denn der Begriff Lebenskraft ist dann nur ein Sammelwort für die komplizierten chemisch-physikalischen Verhältnisse, welche die Lebensvorgänge bedingen. ... Wäre Johannes MÜLLER bereits mit dem Gesetz von der Erhaltung der Energie bekannt gewesen, so hätte er das Wort Lebenskraft sicherlich auch noch vermieden« (VERWORN 1909). [Teil IV. Die weitere Differenzierung der Biowissenschaften und die Suche: 13. Die theoretische und institutionelle Situation in der Biologie. Geschichte der Biologie, S. 1535 (vgl. Jahn-Biologie, S. 434) http://www.digitale-bibliothek.de/band138.htm ]
- Das Unvermögen, physiologische Vorgänge vollends mit den bekannten Gesetzen der Physik und Chemie zu erklären, rechtfertige keineswegs das Postulat einer imaginären Lebenskraft; vielmehr gewähre der gegebene »Erfahrungskreis« der Naturwissenschaften einfach noch nicht die Möglichkeit, »die Gesamtheit aller Combinationen, Constellationen und Anwendungen zu überschauen und zu begreifen, deren Kräfte und Stoffe im Organismus dienstbar gemacht sind« (PFEFFER 1897, S. 6).
[Teil IV. Die weitere Differenzierung der Biowissenschaften und die Suche: 16. Physiologie und Biochemie der Pflanzen. Geschichte der Biologie, S. 1806 (vgl. Jahn-Biologie, S. 505) http://www.digitale-bibliothek.de/band138.htm ]
- Ich hoffe, das hilft dir weiter. Vielleicht haben die Philosophen ja noch was über Naturphilosophien zum Thema. Gruß -- Achim Raschka 15:45, 4. Feb. 2007 (CET)
Ja, der Wahnsinn :-) Allerherzlichsten Dank, das hilft mir wirklich sehr! Grüße, Crypto-ffm 15:49, 4. Feb. 2007 (CET)
Zuchtlatte
Hallo Achim. Der Artikel wurde in sofern verbessert, dass er wikifiziert, formatiert und kategorisiert wurde. Denke als stub geht der Artikel. Warum muss man immer gleich alles löschen? Aber wenn Du willst. Mein Artikel isses ja nicht. Gruß --Captaingrog 16:00, 4. Feb. 2007 (CET)
- Also, die drei ursprünglichen Sätze waren wirklich nur Mist und vielleicht als Persiflage geeignet. Der Begriff ist mehr als unwichtig, ist mir in meiner über 20-jährigen Imkerpraxis bisher nie direkt über den Weg gelaufen. Wenn, dann wird von einem Zuchtrahmen gesprochen, der u.a. auch zwei ggf. mit Bohrungen versehenen Holzleisten (diese Latten) enthält, s. hier oder auch hier. Mir war es in diesem Fall einfach zu blöd, die Sache zu bereinigen. Ein neues Lemma Königinnenzucht oder -Vermehrung hat mindestens einen Umfang vergleichbar mit dem Lemma Schwarmtrieb, wenn man auch nur ganz grob die Zusammenhänge darstellen will. --MikePhobos 18:06, 5. Feb. 2007 (CET)
äh sorry,aber
ich bin zweimal gesperrt worden von sebmol wegen editwars und seitdem mach ich keine editwars mehr. du sperrst mich nun 24 stunden, weil ich einmal eine bearbeitung mit der begründung Trollerei entfernt rückgängig mache und bezeichnest das als editwar? und zu dem thema gibts eine diskussion, an der braveheart überhaupt nicht teilnimmt? das finde ich weder angemessen noch fair.
würde mich freuen, wenn du das nochmal überdenkst.ich hätte dies als email geschrieben, aber deine benutzerseite ist gesperrt.
gruss --3ecken1elfer als ip
- Entschuldigung, Achim. Ich habe Dir auf meiner Disku auch geantwortet. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:16, 4. Feb. 2007 (CET)
Placoidschuppe
Hi Achim. Sehe, dass du bei Placoidschuppe zu gange bist. Ist Haildeder dasselbe wie (echter) Chagrin? --TomCatX 09:42, 7. Feb. 2007 (CET)
- Keine Ahnung ;O( -- Achim Raschka 10:09, 7. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: In the 17th and early 18th centuries, however, the term "shagreen" began to be applied to a leather made from sharkskin or the skin of a rayfish (probably the Pearl Ray, Hypolophus sephen). This form is also termed sharkskin or galuchat. Such skins are naturally covered with round, closely set, calcified papillae called placoid scales, whose size is chiefly dependent on the age and size of the animal. These scales are ground down to give a roughened surface of rounded pale protrusions, between which the dye (again, typically green vegetable dye) shows when the material is coloured from the other side. This latter form of shagreen was first popularised by Jean-Claude Galluchat (d. 1774), a master leatherworker in the court of Louis XV of France. It quickly became a fashion amongst the French aristocracy, and appears to have migrated throughout Europe by the mid-18th century. - aus der englsichen WP, scheint also so zu sein. -- Achim Raschka 10:47, 7. Feb. 2007 (CET)
Wer ist für Das zuständig? Diskussion:Theben (Ägypten) --Swert 13:16, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wie - wer ist dafür zuständig? Was genau willst du von mir? -- Achim Raschka 13:28, 8. Feb. 2007 (CET)
Ave Achim Raschka®, kannst Du bei meinem Pfad, der bei der Diskussion:Himmelsscheibe von Nebra anfängt, folgen?
Gib bitte beim Diskussion:Sinn des Lebens ein Kommentar ab. Danke im Voraus.
Hallo Achim,
klar wäre eine Literaturquelle besser. Ich hab den Artikel aus dem Müllhaufen der Artikel ohne Taxobox gezogen. Dort sind leider keine Pflanzen mehr, die man bearbeiten kann, sondern nur noch 4 Pilze und massig Tiere *feix*. Da hab ich mir dann mal diesen Pilz fix vorgenommen, sein Ursprungszustand war so, das wäre höchstens ein Fall für einen SLA gewesen. So kann er jetzt erstmal als passables Artikelchen stehen bleiben. Wenn irgend ein Pilzfreund sich dessen jetzt annimmt, brauch er das nur mehr zu verifizieren und ggf. ergänzen, irgendwelche Mykologiefachliteratur wollte ich mir dafür jetzt aber nicht ziehen, halte ich bei vorher so mülligen Artikeln aber auch nicht für wichtig. Das jetzt erreichte "Niveau" ist haltbar und das ist eine Rettung mehr. Denis Barthel 20:54, 8. Feb. 2007 (CET)
Ist das noch ein akzeptabler Editwar oder bereits Vandalismus [12]? Doublethink 14:51, 9. Feb. 2007 (CET)
- Nicht meine Hochzeit. Mir wurde deutlich genug gezeigt, dass meine Adminentscheidungen hier für den Arsch sind und sowieso niemanden interessieren, entsprechend lasse ich es schlicht. Sollen sie sich die Köppe einhauen, wenn sie Spaß dran haben. -- Achim Raschka 15:03, 9. Feb. 2007 (CET)
- kann ich verstehen, sorry für die stöhrung Doublethink 15:04, 9. Feb. 2007 (CET)
Hof (Saale)
Hallo Achim,
leider kannst nur Du die Seite der Stadt Hof editieren. Bitte trag deshalb folgende Person, die mit der Stadt in Verbindnung steht nach:
Danke.
--84.181.142.181 16:54, 11. Feb. 2007 (CET)
Selbstrefenzierung in der Wikipedia
Hallo Achim, Du musst Dich entscheiden: Wenn die Wikipedia die Personenlisten bei Ortsartikeln selbstreferentiell definiert, dann muss die Definition in der Wikipedia auch angegeben werden dürfen. Dass die selbstreferentielle Defintion schlecht ist, das ist meine ganz persönliche Meinung. Aber es gibt ja offensichtlich keine bessere. --84.181.184.9 23:37, 14. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt keine ausschliesslich selbstreferentielle Definition der Personenlisten. Natürlich sind auch dort relevante Personen erwünscht, für die noch kein Artikel in der Wikipedia angelegt ist und entsprechend ein roter Link entsteht. Ich muss allerdings gestehen, dass emine Lust, mich weiterhin mit dir zu unterhalten, ziemlich erschöpft ist, entsprechend erstmal von meiner Seite EOD. -- Achim Raschka 00:06, 15. Feb. 2007 (CET)
- Du wirst sicher wissen, dass für rote Links keine Relevanzdiskussion geführt wird, deine Antwort ist deshalb wenig hilfreich. Ich habe ebenfalls überhaupt keine Lust, mich mit Dir zu unterhalten. Leider machst Du am laufenden Band nicht nachvollziehbare und widersprüchliche Edits in Artikeln, an denen mir gelegen ist – und damit aus meiner Sicht die Wikipedia kaputt. gute n8. --84.181.184.9 00:25, 15. Feb. 2007 (CET)
Entfernen von Kategorien auf meiner Entwurfs-Seite
Hallo Achim, danke dafür. Da hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können. Gruß --Wkrautter 08:54, 15. Feb. 2007 (CET)
Gratulation?
[13] Darf man schon gratulieren? Im Zweifelsfall herzlichen Glückwunsch, ich hoffe es geht euch allen gut. Liebe Grüße --Bradypus 10:15, 15. Feb. 2007 (CET)
- Darf man leider noch nicht, meine Frau ist zwar mittlerweile einige Tage über dem errechneten Termin, hat hat noch nicht "geworfen". Entsprechend blank liegen natürlich grad die Nerven - Gruß -- Achim Raschka 10:31, 15. Feb. 2007 (CET)
He, was sollte das denn ? Wie soll da weiter über die Löschung diskutiert werden können, wenn man den Artikel Wichtige ungelöste Probleme der Physik schon nach 2 Tagen nicht mehr lesen kann ? Gerd
Könntest du den Artikel bitte bis zum Ende der 7-Tage-Frist wiederherstellen ? Deine Begründung rechtfertigt doch eher ein Behalten bis zum Ende der Frist, denn die fehlende Zusammenfassung hätte ja womöglich erstellt werden können. Danke und Gruß, Amtiss, SNAFU ? 00:30, 13. Feb. 2007 (CET)
- Mmh - nö, eigentlich nicht. Bereits das "Lemma" ist far away von irgendeinem enzyklopädischen Anspruch und die Liste war ein Brainstorm von willkürlich zusammengestellten Fragen, die irgendwie mit Physik zu tun hatten - mag sein, dass sowas irgendwo im Netz Platz finden kann, in einer Enzyklopädie und damit in der Wikipedia hat es nix zu suchen und ist somit schnellöschfähig. -- Achim Raschka 01:40, 13. Feb. 2007 (CET)
- Du gibts uns ja nicht mal die Chance a)die Probleme des Artikels zu beseitigen, b)deine Behauptungen nachzuvollziehen (Brainstorm erscheint es wahrscheinlich für dich als Physikunkundigen). Das einzige Problem, das ich sehe ist das Feststellen, welche Fragen wichtig sind und welche nicht. Genau deswegen war der damalige Titel "Ungelöste Probleme der Physik" sogar besser. Ansonsten ist das durchaus ein Enzyklopädielemma, denn es ist so, dass viele Forschungsanstalten gleiche Ziele haben. Warum sollte man das nicht zusammenfassen dürfen ? -- Amtiss, SNAFU ? 13:33, 13. Feb. 2007 (CET)
- Die Frage wäre, was du als "Physikunkundigen" definierst. Als ausgebildeter Physiklaborant und angeschlossenem Studium eines naturwissenschaftlichen Faches (Biologie) mag ich zwar kein akademsicher Physiker sein, als "unkundig" würde ich es nicht ansehen. Eine Fragenauswahl (betreffs zukünftiger möglicher Forschungsfelder) ist aber immer Brainstorming, eine
- Du gibts uns ja nicht mal die Chance a)die Probleme des Artikels zu beseitigen, b)deine Behauptungen nachzuvollziehen (Brainstorm erscheint es wahrscheinlich für dich als Physikunkundigen). Das einzige Problem, das ich sehe ist das Feststellen, welche Fragen wichtig sind und welche nicht. Genau deswegen war der damalige Titel "Ungelöste Probleme der Physik" sogar besser. Ansonsten ist das durchaus ein Enzyklopädielemma, denn es ist so, dass viele Forschungsanstalten gleiche Ziele haben. Warum sollte man das nicht zusammenfassen dürfen ? -- Amtiss, SNAFU ? 13:33, 13. Feb. 2007 (CET)
Vollständigkeit wäre nur zu erreichen, wenn tatsächlich alle Fragenstellungen aller aktuellen und potentiell zukünftigen physikalischen Arbeitsgruppen weltweit erfasst würde - über den Sinn einer solchen Zusammenstellung brauchen wir hoffentlich nicht ernsthaft diskutieren. Jede Auswahl nach subjektiven Kriterien (was ist ein ungelöstes Problem?) führt entsprechend zwangsläufig zu einem Brainstorming. Ich sehe also weiterhin keinen Grund, eine solche Liste in eine Enzyklopädie aufzunehmen, sondern im Gegenteil nur Gründe, es eben nicht zu tun. Wenn die Liste wichtig ist für die Forschungskoordination dann stellt sie bitte auf eine private Homepage oder, noch besser, in ein dafür ausgelegtes Forschungsnetz. -- Achim Raschka 14:19, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wenigstens an der Kompetenz ist es also nicht gescheitert, das ist gut. Allerdings bin ich durchaus der Meinung das man "ungelöste Probleme" definieren kann. Bisher wurde z.B. das Higgs-Boson nicht nachgewiesen, aber Berechnungen lassen auf eine Existenz schließen. Unter anderem zu deren Nachweis wurde der LHC am CERN gebaut, der Preis und die Unterhaltungskosten des Beschleunigers rechtfertigen die Annahme, dass sich alle Probleme die direkt mit dem LHC untersucht werden sollen, es handele sich um "wichtige ungelöste Probleme der Physik". (Ein anderes Beispiel wäre die Hochtemperatursupraleitung oder diverse Astronomie-Fragestellungen.)
- Weiterhin zeigt sich in deiner Formulierung "zukünftiger möglicher Forschungsfelder", dass du den Artikel missverstanden hast oder er zumindest falsch angelegt bzw. ausgestaltet war. Denn an einigen dargestellten Problemen wird heute geforscht (die Lösung lässt natürlich auf sich warten). Was übrig bleibt ist natürlich das Problem jeder Liste, nämlich die Frage nach der Vollständigkeit in Beziehung zur Relevanz. Andererseits hast du natürlich recht, dass sich das schwierig in eine Enzyklopädie einbauen lässt, weil es sich bei den Inhalten um vergleichsweise kurzlebige handelt, aber wie wäre es, wenn man einen geschichtlichen Rückblick mit einbaut (Quantenphysik, Relativitätstheorie, Nachweis von Elektronen, etc.) ? -- Amtiss, SNAFU ? 19:22, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wenn ein Higgs-Boson nicht nachgewiesen ist, dann gehört das in den (noch sehr mageren Artikel Higgs-Boson, ein Abriss der Physikforschung gehört in Geschichte der Physik - das sind Lemmata im Gegensatz zu der Liste, über die heir so ein Aufstand gemacht wird. Meine Argumente zur Löschentscheidung habe ich benannt, mehr habe ich nicht zu sagen. -- Achim Raschka 19:30, 13. Feb. 2007 (CET)
- es war nicht willkürlich zusammengestellt sondern aufs lemma bezogen.brainstorm ist ganz was anderes.schau dir mal den englischen schwesterartikel an. du verstößt wissentlich gegen die eindeutige 7-tage-löschfrist,stelle den artikel bitte wieder her. durch deinen regelverstoß ist zudem der löschantrag ungültig geworden. ich glaube nicht dass du noch lange deine löschrechte behalten kannst, wenn du nicht mal die elementaren regelungen einhältst. in dieser enzyklopädie hat so ein verhalten keine freunde und keinen platz. gerd
- Vorab: Ziel einer Enzyklopädie ist die Darstellung von bestehendem Wissen. Brainstorming-Notizen oder To-Do-Listen fallen nicht unter diesen Enzyklopädiebegriff. Was die Kollegen der englischsprachigen Version veranstalten, ist zudem deren Angelegenheit. Und was Achim Raschkas lobenswerten Einsatz für die Qualität dieses Projektes angeht, so glaube ich nicht, daß uns der vorliegende Fall in tiefe Zweifel über seine Vertrauenswürdigkeit stürzen wird. --Frank Schulenburg 11:28, 13. Feb. 2007 (CET)
dennoch liegt ein extremer regelverstoß vor.wir müssen uns wohl doch an andere admins wenden, er ist offenbar nicht in der lage, seinen fehler einzusehen.durch solches verhalten sinken qualität und ruf.gerd
- Gegen welche der zentralen Regeln WP:WWNI, WP:TF oder WP:IAR soll denn ein Verstoß vorliegen? Andere Regeln, die in dem Kontext von Bedeutung sind, sind mir nicht bekannt. Du darfst dich aber natürlich gerne an ein paar andere Admins wenden - falls du Namen brauchst könnte ich dir sogar ein paar benennen, die ähnlich wie du der Ansicht sind, dass ich die Wikipedia schnellstmöglich hinter mich lassen und der weiteren Professionalisierung (wahrscheinlich gehört das Einstellen solcher Listen dazu) nicht länger im Weg stehen sollte. Gruß -- Achim Raschka 12:54, 13. Feb. 2007 (CET)
- Nebenbei gesagt - ich bin genauso wie du gegen Professionalisierung (also Bereitstellen kostenpflichtiger Inhalte mit bezahlten Berufsschreibern mit meist zensiertem Ergebnis). Aber was du hier tust, führt ja eben gerade dazu, dass hier Willkür und Mißachtung der nichtprivilegierten Mitarbeiter einzieht und die monatelange Arbeit von ehrenamtlichen kenntnisreichen Amateuren - die durchaus auch relevante akademische Grade haben - in den Dreck getreten wird. Wenn du nicht die 7-Tage-Regel einhalten möchtest (deine eigenen alten Diskussionsinhalte löschst du ja auch "erst" nach 7 Tagen) , dann stelle den Inhalt wenigstens hier oder woanders wieder ein, damit die anderen eine Chance erhalten, den Text zu verbessern oder bei anderen Internet-Projekten zu verwenden. 89.50.82.198 23:58, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin gegen Professionalisierung???? Ich fürchte, da hast du was falsch verstanden, ich schrieb nur, dass ich nach Ansicht anderer einer Professionalisierung im Weg stehe. -- Achim Raschka 01:21, 14. Feb. 2007 (CET)
- Wie wär's, solche Diskussionen auf Löschprüfung zu führen, wo sie hingehören? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:24, 13. Feb. 2007 (CET)
Ich war zwar tendentiell auch dafür den Artikel zu löschen (fand ihn aber auch nicht störend, es stand ja zumindest mal nichts allzu falsches drin), aber ich finde die Löschung nach zwei Tagen ist keine gute Idee. Es gibt den bereits erwähnten Punkt, dass man den Artikel ggf. noch hätte anpassen können oder man evtl. brauchbare Teile in andere Artikel "herüberretten" hätte können. Darüberhinaus finde ich aber, dass man seinen Mitarbeitern an der Wikipedia so viel Respekt entgegenbringen sollte, dass man ihnen die angekündigten sieben Tage zum Kommentieren des Löschantrags auch lassen sollte. Ich sehe keinen Grund warum der Artikel nicht noch fünf Tage hätte rumliegen sollen. So wirkt es ein bisschen nach "von euch Hohlköpfen kommt eh nix sinnvolles mehr".--timo 02:30, 14. Feb. 2007 (CET)
- Sehe ich ganz genauso. Es gibt ja nicht umsonst Regeln. Diese sollen ja die Zusammenarbeit erleichtern und wenn ich sehe, wie die Diskussion auf WP:LP verläuft wäre es wahrscheinlich besser ausgegangen, wenn die 7-Tage-Frist gewährt worden wäre. "über die heir so ein Aufstand gemacht wird" - ein Kommentar erübrigt sich eigentlich, aber was war nochmal der Anlaß dafür ? Abschließend möchte ich noch sagen, das man durchaus auf Argumente ausweichen sollte, wenn Behauptungen nicht überzeugen. (Das gilt auch für div. Beiträge auf WP:LP). -- Amtiss, SNAFU ? 16:17, 15. Feb. 2007 (CET)
"Spielerei"
Hallo Achim Raschka,
ich habe gerade gesehen, dass du meine Änderung in Systematik der Schlangen rückgängig gemacht und als "Spielerei" begründet hast. Mein Ziel war es, diesen Artikel etwas übersichtlicher zu gestalten; ähnlich wie der Artikel Die Simpsons (Episoden). Also was ist daran Spielerei? Wie sollte man das in Wikipedia machen? --Toffel 22:41, 15. Feb. 2007 (CET)
- Es handelte sich um den Einbau von Navigationselementen, die weder für den Druck noch für andere Nutzungsmöglichkeiten geeignet sind und statt zu einer besseren Übersichtlichkeit zu führen auch noch die seiteninterne Suchmöglichkeit massiv einschränken - ich habe schlicht gar nix mehr gefunden. Zu deiner Frage "Wie sollte man das in Wikipedia machen?" - man sollte einfach die Finger davon lassen und sich einfach inhaltlich mit den Themen auseinandersetzen, für die man kompetent ist (mag natürlich sein, dass ich jetzt deine ganzen Schlangenartikel übersehen habe, habe nicht nachgeschaut. Gruß -- Achim Raschka 22:47, 15. Feb. 2007 (CET)
Nein, ich habe noch keinen Schlangenartikel geschrieben, was nicht heißt, dass ich keine Ahnung von Schlangen habe. Aber wozu sind solche Navigationselemente dann gut? --Toffel 22:58, 15. Feb. 2007 (CET)
- Zum Navigieren, meistens zum einklappen von Navigationsleisten u.ä. Imho haben sie im Artikeltext nix zu suchen udn könnten auch gerne wieder abgeschafft werden, weil sie genau zu der von dir genutzten Verwendung verführen. -- Achim Raschka 23:00, 15. Feb. 2007 (CET)
O.k. Soll mir eine Lehre sein. --Toffel 23:07, 15. Feb. 2007 (CET)
Bülbül
Guckstu: Diskussion:Bülbüls#Validierung. Denis Barthel 01:09, 16. Feb. 2007 (CET)
Käferzähne
Hallo Achim, ist Dir bei Insekten ein Unterschied zwischen Dorn und Zahn bekannt? Laut Bestimmungstabellen sieht es so aus, als ob die Dornen eingelenkte Fortsätze wären, (Allerdings wird die Verlängerung des Brustkiels beim Kolbenwasserkäfer auch als Dorn bezeichnet) die Zähne dagegen Auswüchse ohne Einlenkung, etwa bei Grabbeinen. Aber ich kann das nirgends schriftlich fixiert finden. Falls Du das vorschlagen solltest: Kulac habe ich schon gefragt. Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen. --Siga 09:30, 16. Feb. 2007 (CET)
- So aus dem Stehgreif kenne ich keine Quellen für eine Unterscheidung in Dorn und Zahn. Rein gefühlsmäßig interpretiere ich Dornen immer als längere Auswüchse, Zähne als breitere - habe aber auch dafür keine Quellen. Wie schön, dass das bei den Schlangen, in denen ich mich grad tummle, keine Rolle spielt, da sind sowohl Zähne wie auch Dornen oder Hörner fest defininiert ;O) Gruß -- Achim Raschka 09:33, 16. Feb. 2007 (CET)
hallo allerseits, Zähne enthalten Nerven/(-enden) und und versorgende Organe (Blut, Lymphe, etc) - Dornen sind rein epidermale Ausstülpungen der Cuticlua/ Epidermis ohne Nerven und Blutgefäße - Gruß Michael Linnenbach 13:47, 16. Feb. 2007 (CET)
- Bei Wirbeltieren schon, bei Insekten sind beides epidermale Auswüchse - danke trotzdem. Gruß -- Achim Raschka 13:50, 16. Feb. 2007 (CET)
Ich habe jetzt noch bei der www.entomologie nachgefragt und werde Dich über das Ergebnis informieren. Gruß --Siga 08:30, 18. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht helfen diese Definitionen etwas weiter.
Laut Keler (1963): Entomologisches Wörterbuch:
- Dorn: Spina, dorn- oder hornartiger, unbeweglicher massiver Auswuchs der Cuticula. Im Gegensatz zu Schienenspornen treten Dorne auf verschiedenen Körperteilen, auch auf Schienen auf. Dorne verrichten nur mechanische Funktionen und sind nicht zu verwechseln mit hornartigen, unbeweglichen Auswüchsen, welche Scheiden zur Aufnahme innerer Organe darstellen, wie z. B. bei Platygastevidae. Vgl. Ausstülpung und Horn.
- Zahn: wird nicht erwähnt
Torre-Bueno (1985): Glossery of Entomology
- spine: a multicellular more or less thorn-like process or outgrowth of the cuticula not separated from it by a joint (Comstock); a large seta provided with a calyx or cup by which it is articulated to the cuticula (MacGillivray)
- tooth: an acute angulation; a short pointed process from an appendage or margin.
Gruß. --Dysmachus 16:37, 19. Feb. 2007 (CET)
Hier noch der Hinweis auf eine kleine Zusammenfassung der häufigen englischen Begriffe - auch dort ist Verwirrung nicht immer auszuschließen: Chaetotaxy in Robber flies (am Ende der Seite). --Dysmachus 16:47, 19. Feb. 2007 (CET)
Stabschrecken und Gespenstschrecken
Hallo Achim, ich habe auf den Diskussionseiten von Stabschrecken und Gespenstschrecken einen Kommentar abgegeben. Meiner Meinung nach müßte man den Artikel Stabschrecken versenken bzw. weiterleiten auf Gespenstschrecken. Könntest Du das bitte überprüfen? Herzlichen Dank und Gruß. --Dysmachus 16:42, 19. Feb. 2007 (CET)
Du hast Recht, das ging total unter. ;-) sorry. ;-) --Nemissimo 酒?!?ʘ 20:15, 19. Feb. 2007 (CET)
Konflikt zum Beuys-Artikel
Hallo Achim, auf der Disk zu Beuys eskaliert gerade wieder ein Konflikt, der auch lange vor meiner Zeit (zwei Monate) dort schon schwelte. Ich bin kurz davor, einen Sperrungsantrag gegen einen Benutzer zu stellen. Kannst Du evtl. Benutzer:Zita davon überzeugen, keine weiteren Reverts vorzunehmen, da gerade Abstimmungen über diese Passagen laufen? (Eine Diskussion mit diesem Benutzer ist aus der Sicht der anderen Autoren sinnvoll nicht mehr möglich...) Falls dies nicht dein Metier ist: an wen kann ich mich sonst wenden? Grüße
- achim ist gerade im real-life gefordert. such besser einen anderen vermittler für dieses problem.--16:41, 22. Feb. 2007 (CET)
- Kannst Du jemand empfehlen? --Arnis 16:48, 22. Feb. 2007 (CET)
Hi Achim. Da du der Hauptautor von Schleimaale bist möchte ich dich auf die Diskussion:Chordatiere#Schleimaale aufmerksam machen. Vielleicht kannst du antworten und vereinheitlichen. Ich kenne das so das die Schleimaale zwar Chordatiere aber keine Wirbeltiere sind, sondern deren Schwestergruppe. --Haplochromis 12:46, 23. Feb. 2007 (CET)
Oh mein Papaa ...
ist auch schon alt. --Õòlëèe für de 12:05, 24. Feb. 2007 (CET) ¦.o)
Wünsche
Hurra hoch drei für Mara Elea. In einigen Jahren haben wir eine neue Benutzerin:Mara Elea. Bis dahin kann sie Wikipediaaaaaa schreien. --Schaufi 15:20, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo Achim, wünsche Dir für die Geburt Deiner Tochter alles Gute. Möge sie gesund und aufgeweckt sein. Viele Grüße --Wladyslaw Disk.
- Danke dafür - allerdings wird das ganze nun nochmals auf den morgigen Tag verschoben ;O( -- Achim Raschka 14:38, 21. Feb. 2007 (CET)
Guten Morgen, Achim. Einen Gruss von mir gen Osten, ich denk an euch und hoffe, alles ist gut gelaufen. Denis Barthel 08:41, 22. Feb. 2007 (CET)
dasselbe von mir! ganz liebe grüsse auch an deine frau,--poupou Review? 09:09, 22. Feb. 2007 (CET)
Jo, dann mal einen ganz herzlichen Glückwunsch! Und natürlich Grüße an die beiden Hauptdarstellerinnen. --TomCatX 09:21, 22. Feb. 2007 (CET)
- ? Heißt das erst morgen wird geworfen? Toi, toi, toi für morgen und alles Gute wünscht --Factumquintus 09:57, 22. Feb. 2007 (CET)
Habs eben in der Lesenwert-Disk. entdeckt. Ich wünsche Euch Alles Gute. --Nemissimo 酒?!? 11:53, 22. Feb. 2007 (CET)
.... 1. Einleitung halbwegs gut gelaufen, nur halt noch nicht erfolgreich. Komme gerade nach 10 Stunden Kreißsaal nach hause - und morgen gehts weiter ;O( -- Achim Raschka 18:39, 22. Feb. 2007 (CET)
- Alle besten Wünsche für Euch auch von mir. Ich bin sicher, da wird etwas "Exzellentes" draus ;-) Grüße --Magadan ?! 18:49, 22. Feb. 2007 (CET)
- Och wie süß, alles Gute unbekannterweise auch an Deine Frau und Familie! Liebe Grüße und kein Stress --JdCJ → Sprich Dich aus... 18:53, 22. Feb. 2007 (CET)
Von mir ein ganz festes Daumendrück und allen Beteiligten viel Kraft. Gruß --Rlbberlin 18:56, 22. Feb. 2007 (CET)
- Morgen? Bist Du sicher? Ist sie jetzt allein??? Oder zurück in der Wohnung? Mein Arzt hat damals auch meinen Gatten zum Essen geschickt, Gott sei Dank ist er geblieben, weil das Baby -- mittlerweile 12 Jahre alt -- schon raus wollte... Mein Gott, Babyduft in der Luft, das ist was Tolles, gratuliere und bin gespannt!--Schaufi 19:01, 22. Feb. 2007 (CET)
- Hey, alles Gute und viel Spaß dabei!!! JHeuser 19:44, 22. Feb. 2007 (CET)
- Jo auch von mir alles Gute die besten Wünsche --Morray noch Fragen? 23:36, 22. Feb. 2007 (CET)
- Wie man an Deiner Benutzerseite sieht, scheint es ja jetzt ernst zu werden. Ich wünsche alles Gute für alle Beteiligten. --Carstor|?|ʘ| 00:19, 23. Feb. 2007 (CET)
- Dem schliesse ich mich an. Denis Barthel 00:26, 23. Feb. 2007 (CET)
Gratulation und alles Gute für den Lebensweg von Mara Elea. Stefan64 04:36, 23. Feb. 2007 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Deiner kleinen Tochter und die besten Wünsche für Mara Elea - schöner Name. --Suse 06:53, 23. Feb. 2007 (CET)
- Meine besten Wünsche und Glückwunsch zum Geburt von Mara Elea. Sehr schöner Name. --Haplochromis 07:52, 23. Feb. 2007 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch! -- Tobnu 07:54, 23. Feb. 2007 (CET)
- Meine besten Wünsche und Glückwunsch zum Geburt von Mara Elea. Sehr schöner Name. --Haplochromis 07:52, 23. Feb. 2007 (CET)
- Auch von mir herzlichen Glückwunsch! --Raymond Disk. Bew. 08:19, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich schließe mich Raymond an: herzlichen Glückwunsch und Alles Gute für Mara Elea! sebmol ? ! 08:20, 23. Feb. 2007 (CET)
Alles Gute auch von mir! -- lley 08:54, 23. Feb. 2007 (CET)
War ja auch Zeit : ) Auch von mir alles Gute für euch drei und herzlichen Glückwunsch! Denis Barthel 09:09, 23. Feb. 2007 (CET)
Herzlichen Glückwunsch, und der kleinen Mara alles Gute für ihren Lebensweg. --Bradypus 09:10, 23. Feb. 2007 (CET)
Meine Vorresdner haben schon alles gesagt, aber ich will mich trotzdem unter die Gratulierenden eintragen und wänsche euch Fünfen eine tolle Zeit. Marcus Cyron Bücherbörse 14:33, 23. Feb. 2007 (CET)
geniesst eure süsse... --poupou Review? 15:51, 23. Feb. 2007 (CET)
Von ganzen Herzen alles Gute! --Nemissimo 酒?!? 15:57, 23. Feb. 2007 (CET)
Auch von mir alles Gute ;) --APPER\☺☹ 17:19, 23. Feb. 2007 (CET)
- Auch wenn es schon ein paar mal gesagt wurde, wiederhole ich es auch nochmal: Alles Gute! --BishkekRocks 17:33, 23. Feb. 2007 (CET)
- Full Ack !!!!!!!!!!!!!!! ;-))))) -- Gruss tsor 19:09, 23. Feb. 2007 (CET)
- Papa Raschka. :-) --n·ë·r·g·a·l 19:16, 23. Feb. 2007 (CET)
Auch von mir alles Gute, Achim, und viel Spaß mit Nummer Drei! --Baldhur 20:39, 23. Feb. 2007 (CET)
- Glückwunsch. Der Kleinen, der Mutter und natürlich auch dem Rest der Familie. --h-stt !? 20:41, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo, Achim, Dir und Deiner Familie möchte ich ganz herzlich zur Geburt Euerer Tochter gratulieren. Möge die neue Erdenbürgerin Mara Elea mit und in Euerer Familie eine glückliche Zukunft haben. Euch allen alles nur erdenklich Gute. Viele Grüße. Orchi 21:50, 23. Feb. 2007 (CET)
- Gratulation - und frohe schlaflose Nächte ;-) --Gunter Krebs Δ 00:30, 24. Feb. 2007 (CET)
Hey, glückwunsch und ich hoffe, dass es Deiner Frau gut geht! --P. Birken 12:21, 24. Feb. 2007 (CET)
Alles Gute für Kind, Mutter und dich! :). --DaB. 16:26, 24. Feb. 2007 (CET)
Hallo Achim, da ihr Biologen vor einiger Zeit das Projekt "Validierung" im Bereich Biologie eingeführt habt und dort auch schon einige entfernt (oder wie ihr es dort nennt "zurückgestuft") wurden, möchte ich darauf hinweisen, dass auf meinen ausführlich begründeten Antrag hin der Artikel Schwarzer Holunder vor zweieinhalb Monaten einstimmig aus den Exzellenten abgewählt wurde. In der Liste der Validierten ist er aber noch drin. Daher würde ich euch Biologen fragen, ob nicht eine Rückstufung aus den Validierten Sinn machen würde, da der Artikel - wie ich damals schon in der Exzelleenz-Abwahl-Diskussion angeführt hatte - keine wirkliche Außenansicht besitzt... Antifaschist 666 17:58, 24. Feb. 2007 (CET)
... wat um alles in der Welt soll eine Außenansicht sein? -- Achim Raschka 18:01, 24. Feb. 2007 (CET)
siehe Diskussion:Schwarzer_Holunder#Abwahl-Diskussion Antifaschist 666 18:06, 24. Feb. 2007 (CET)
Erstma ausschlafen ...
... und dann alles Gute für Mara Elea, die Mama und den Papa ;-) --RoswithaC | DISK 23:23, 24. Feb. 2007 (CET)
JJ1
Nur mal so aus Neugier: Was denn für eine "Wolfs-Hysterie"? Denis Barthel 11:16, 25. Feb. 2007 (CET)
- Es gab in letzter Zeit immer mal wieder Wölfe, die es gewagt haben, die ostdeutsche Grenze zu überschreiten, mit teilweise doch etwas hysterischem Aufschrei. Schau mal unter Diskussion:Wolf#Hetzkampagne_gegen_den_Wolf_in_einer_großen_deutschen_Boulevardzeitung -- Achim Raschka 11:21, 25. Feb. 2007 (CET)
EOD
Hallo Achim, aus aktuellem Anlass: Was heißt EOD? Guats Nächtle --Zollernalb 23:50, 25. Feb. 2007 (CET)
- EOD -- Achim Raschka 23:51, 25. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Auskunft, ich schlaf mal besser drüber...--Zollernalb 23:58, 25. Feb. 2007 (CET)
Neuauflage Projekt WP 1.0 ?
Hallo Achim Raschka, gibt es eigentlich noch weitere Planungen von Zenodot für das Projekt WP 1.0? Es steht hier noch erwähnt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:%C3%9Cber_Wikipedia - sollte man vielleicht rausnehmen, wenn es nicht mehr weiterverfolgt wird. Grüße Plehn 15:57, 26. Feb. 2007 (CET)
Habe Dich hier empfohlen.--KarlV 10:28, 27. Feb. 2007 (CET)
To Achim Raska: As a picture researcher from a french scientific magazine, I am looking fo the son of Willi hennig, Gerd hennig, in order to ask to him a picture in high resolution of his father and the permission to publish it in our magazine. Could you please give me his contact (e-mail or adress) or tell me who could help me to find it? I need this information as soon as possible. Thank you very much for your help. Yanick bricon
Danke
mehr nicht. sebmol ? ! 07:21, 28. Feb. 2007 (CET)
Porcellio scaber oder doch nicht
Hi Achim, hast du bezüglich deiner Antwort hier noch etwas herausgefunden? Hintergrund meiner Nachfrage ist, dass Pudding4Brains im Artikel Landasseln die Beschriftung aller meiner Asselbilder von Kellerassel in Mauerassel geändert hat und ich selbst keine Ahnung habe, was nun richtig ist. -- Gruß, aka 07:54, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ah, Mist - vollkommen versabelt. Ich würde erstmal davon ausgehen, dass er recht hat (meine Bestimmungsqualitäten sind leider nicht so prickelnd). Tut mir leid ob des Aufwandes. Gruß -- Achim Raschka 08:05, 28. Feb. 2007 (CET)
gruß
Hallo Achim, auch Dir Dank für den Gruß, Dein Name ist mir ja nun mittlerweile vertraut, er tauchte bei jeder Wikipedia-Diskussion auf. Lieben Gruß an Stö, falls sie immer noch bei Dir rumhockt. --Volker Henn 13:02, 28. Feb. 2007 (CET)
Vandalismus Vorwurf
Hallo Achim, ist Dir dieser Vorwurf bereits bekannt? --Zita 19:03, 1. Mär. 2007 (CET)
- Klar, er vandalisiert damit ja bereits seit heute morgen. Da passt es offensichtlich einem Menschen nicht, dass die Spender für die Schreibwettbewerbspreise auch benannt werden, wie dies seit jeher üblich ist. -- Achim Raschka 19:06, 1. Mär. 2007 (CET)
synthese
screwsqueezer --poupou Review? 22:18, 1. Mär. 2007 (CET)
Automatische Archivierung auf der Disku von Anarchismus
Hallo. Ich fummel grad am Artikel rum und möchte "dies und das" zur Diskussion stellen, dabei stören mich die Uraltbeiträge. Kannst du eine automatische Archivierung einstellen (ich kann das zwar auch, aber die Archivboxlinks führen nicht dahin, wo sie sollen). 90 Tage und 1 Signatur sollten ausreichen. Gruß (und besondere Wünsche) --Sargoth 14:13, 1. Mär. 2007 (CET)
- soll ich mich woanders hin wenden? sebmol? grüße --Sargoth 22:20, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe die Diskussion händisch ausgelagert, Problem hiermit erledigt. Gruß --Sargoth disk 14:20, 2. Mär. 2007 (CET)
- sorry, hatte ich gar nciht mitbekommen -- Achim Raschka 14:42, 2. Mär. 2007 (CET)
- Kein Thema! Ich glaube, ich habs jetzt selbst geschafft. Auf meiner Disk war ein Slash zuviel, daher führte der Link von der Archivbox nicht zum Ziel, das der bot ansteuerte. Ich war so frei und habe einfach deins kopiert und "Achim Raschka" durch "Anarchismus" ersetzt. Hast mir also indirekt geholfen. Grüße --Sargoth disk 14:46, 2. Mär. 2007 (CET)
- sorry, hatte ich gar nciht mitbekommen -- Achim Raschka 14:42, 2. Mär. 2007 (CET)
Ping :-) --P. Birken 18:54, 2. Mär. 2007 (CET)
Liechtenstein
Geht klar, ich bin nämlich eigentlich ein humorvoller typ und da rutscht mal zwischenzeitlich auch ein geschmacksloser Witz raus. Wenn ich dich persönlich angegriffen habe oder dir es nicht passt, dann möchte ich mich herzlichst bei dir entschuldigen, nette Grüße --Thomas Hoffmann 16:44, 3. Mär. 2007 (CET)
Wikipress 002 - Färöer
Hallo Achim. Hast du nicht mal was über die Färöer geschrieben. Ich weiss, das es nicht veröffentlicht worden ist. Hast du ein Manusskript hierzu? Wenn ja, würde ich es mir gerne runterladen. Beschäftige mich auch schon länger mit den Färöern.--Fl. Groß 17:29, 3. Mär. 2007 (CET)
- Das Buch wurde nie realisiert, die Artikel findest du alle in der Wikipedia (Kategorie:Färöer) und Hauptautor ist eigentlich überall Benutzer:Arne List. Viel Spaß beim Schmökern -- Achim Raschka 17:33, 3. Mär. 2007 (CET)
Hinweis
Hallo Achim, bitte schau mal hier. Ich finde, es läuft was falsch, wenn ein Kriegerdenkmal an der Straßenkreuzung seinen Artikel behält, aber ein akzeptabel geschriebener Artikel über ein ganzes Krankenhaus nicht. Danke. -- Simplicius ☺ 23:39, 3. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe mir vorgenommen, mich aus den ganzen nervenzerrenden Relevanzdiskussionen weitestgehend rauszuhalten, dass betrifft auch die Krankenhausfrage – allerdings hift es auch wenig, die Relevanz des einen Themas (Krankenhaus) gegen die des anderen (Kriegerdenkmal) aufzuwiegen, imho haben beide – sofern gut geschrieben – ihre Existenzberechtigung. -- Achim Raschka 23:44, 3. Mär. 2007 (CET)
Unfaires Verhalten
Wie rechtfertigst du dein Löschen meines Artikels? Du hast, ohne auch nur das Geringste über das Thema zu wissen, einfach gelöscht. Es war eindeutig Relevanz gegeben, auch ein anderer User hat mir zugestimmt, und einfach mit den Worten Ich habe dir das Problem mal abgenommen und den Artikel gelöscht, Extradienst ohne Aufschlag blindlings zu löschen ist nicht nur unfair, sondern auch gemein und rücksichtslos. Es war mein erster Artikel, und auf diese Art User sofort wieder zu vergraulen ist meiner Meinung nach unsinnig. Ich war höchst motiviert, an Wikipedia mitzuarbeiten, habe Fehler und dergleichen ausgebessert... Deine rüchsichtsloses Verhalten, das eines pedantischen Wikipediafreaks wie es anscheinend einen Haufen gibt, war nicht angebracht, was du geschrieben hast beleidigend.--Raison d'etre 21:06, 1. Mär. 2007 (CET)
Nicht einmal irgendeine Reaktion... mies. Aber was hätte man sich erwarten sollen? Eine Entschuldigung? Rechtfertigung? Es scheint ganz im Sinne dieser ganzen Wikipedia-Zeitverschwender zu sein einfach gar nicht zu antworten, weil man ohnehin was besseres ist. Sehr fein. Enttäuschend. --Raison d'etre 10:22, 4. Mär. 2007 (CET)
- Die Begründung fü+r die Löschung findest du in der entsprechenden Löschdiskussion, da gibt es weder etwas zu rechtfertigen noch zu entschuldigen. Im Gegenteil solltest du froh sein, dass du nich wegen WP:KPA gesperrt wirst (bsp. für die Bezeichnung pedantischer Wikipediafreak und nun für diese ganzen Wikipedia-Zeitverschwender). -- Achim Raschka 10:39, 4. Mär. 2007 (CET)
- Kannst du mir sagen wo genau da die Begründung zu finden ist? Meinst du, ein Thema bei dem Google 12.000 Hits anzeigt ist nicht relevant für die Wikipedia? Es gibt tausende sinnlose Artikel, aber genau diesen einen hast du gelöscht - ich versteh einfach nicht wieso. Es gibt ihn auch auf Englisch und Japanisch, die wissen anscheinend, dass das nicht uninteressant ist. Und was das mit dem Sperren betrifft - Wikipedia bringt einem zu Verzweiflung. Man versucht konstruktiv mitzuarbeit, wird demotiviert und darf nicht einmal sagen, was einen stört? Ein schöner Verein ist das. --Raison d'etre 17:10, 4. Mär. 2007 (CET)
- WP:RTL - oder übersetzt: niemand hält dich auf -- Achim Raschka 17:28, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ja, sehr witzig. Kannst du nicht darauf eingehen und wenigsten sagen, wieso du, der nicht einmal an der Diskussion teilgenommen hat, einfach mit dem wahnsinnig coolen Satz Ich habe dir das Problem mal abgenommen und den Artikel gelöscht, Extradienst ohne Aufschlag den Artikel gelöscht hast? Du hast nicht begründet was du tust, als wäre das unter deiner Würde. Find ich nicht richtig. --Raison d'etre 18:32, 4. Mär. 2007 (CET)
Jetzt doch?
[14] --Gruß Giulia →® 14:03, 4. Mär. 2007 (CET)
- Wussten wir nicht schon immer, dass uns Achim an Länge nicht zu überbieten ist? -- ShaggeDoc Talk 14:10, 4. Mär. 2007 (CET)
Hast...
...Post. lg --Felistoria 17:01, 4. Mär. 2007 (CET)
Hallo Achim, um nicht wieder wie im Fall der Sperrung der Seite von Hof (Saale) ins Fettnäpfchen zu treten, würde ich dich bitten, einmal einen Blick auf die o.g. Seite zu werfen. Hier versucht der Neuling Benutzer:Torben Schröder unter seinem Namen, aber oft auch als IP, Bilder ohne Lizenz einzustellen und meine Wikifizierung des Artikels auf der Grundlage, dass er der Erstautor sei, ständig rückgängig zu machen. Ich wurde von ihm bereits als Ar... beschimpft. Vielleicht könntest du einmal helfend eingreifen. Vielen Dank und beste Grüße --Hejkal @ 17:38, 4. Mär. 2007 (CET)
- Naya - wegen der Beleidigung wurde er für zwei Tage gesperrt, für eine Erstsperrung angemessen. Das Logo könnte man als "geringe Schöpfungshöhe" evtl. durchgehen lassen, da empfehle ich eine Anfrage bei Wikipedia:Bildrechte. Das Bandfoto ist ohne Lizenz und damit sehr sicher URV. Inhaltlich ist das absolut nicht meine Hochzeit, allerdings scheint die von dir eingepflegte Box ja Standard und damit o.k. bei Fernsehserien zu sein. Ich habe es entsprechend revertiert auf die letzte Version von dir, bei Bedarf kann man den Artikel auch sperren -- Achim Raschka 17:58, 4. Mär. 2007 (CET)
Danke für die schnelle Hilfe, ich hoffe, dass nun etwas Ruhe eingekehren wird. --Hejkal @ 18:09, 4. Mär. 2007 (CET)
Hallöchen Achim,
schaust du mal über den Artikel? Wenn er so bleiben kann, dann bitten aus der QS nehmen. Danke! -- Mikkel 21:03, 4. Mär. 2007 (CET)
- PS: Würde ich dann auch selbst machen, will bloß nichts vom Zaun brechen (Edit-War), falls andere Autoren andere Meinungen sind! -- Mikkel 21:03, 4. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, mit der QS habe ich nichts zu schaffen -- Achim Raschka 21:05, 4. Mär. 2007 (CET)
- Alles klar...an wen müsste ich mich wenden? -- Mikkel 23:00, 4. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, mit der QS habe ich nichts zu schaffen -- Achim Raschka 21:05, 4. Mär. 2007 (CET)
Der trinkende Lumpensammler
Danke für die Nominierung. Ich hab mich leider die letzte Zeit etwas verzettelt und bin da noch nicht weiter. Dummerweise/glücklicherweise hab ich jetzt eine zusätzliche Quelle (Fonsmark) zu Haus und muß die erstmal sichten, ob da noch etwas Verwertbares drinsteht. Das Thema hat jetzt aber Priorität und der SW-Beitrag wird wohl daher verschoben. Ich geb dir gern Bescheid, wenn der Artikel vorangekommen ist. Gruß --Rlbberlin 21:09, 4. Mär. 2007 (CET)
- no prob, lass dir Zeit - ich habe halt mal wieder Hummeln im Hintern und das Gefühl, was sinnvolles tun zu müssen ohne ernsthaft was zu tun. Ich habe es gerade an dem Kurzartikel Lorck ausgelassen. -- Achim Raschka 21:16, 4. Mär. 2007 (CET)
- Und ich habe mich natürlich doch zur Vermeer-Baustelle verleiten lassen, obwohl ich denke, die anderen bekommen das auch hin --Rlbberlin 21:35, 4. Mär. 2007 (CET)
Weltkarte der "Wikiaaaners"
Moin Achim,
habe gerade versucht, mich in die Weltkarte einzutragen...aber irgendwie klappt das mit meinem Benutzernamen nicht so wie ich das will...könntest du mal drüber schaun?
Besten Dank -- Mikkel 04:22, 5. Mär. 2007 (CET) (der für so etwas wohl zu blöd ist)
Danke!
leider kurz und knapp, wegen zeitmangel: hab das buch erhalten, besten dank, werd aber erst morgen zeit haben es mir anzusehen. lg, --Kulac|Fragen? 19:29, 5. Mär. 2007 (CET)
Hallo Achim! Erstmal Danke für Deine Kritik. Man kann ja schon froh sein, wenn sich überhaupt jemand zu einer Kandidatur äußert. Allerdings ergibt sich da ein Problem: Es gibt keine weitere Geschichte zu dieser Flagge. Die Nutzung und die Vorgängerflaggen sind komplett aufgeführt. Die Beschreibung und einige Kleinigkeiten habe ich noch ergänzt. Vielleicht kannst Du Dir Deine Wertung nochmal anschauen. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 09:15, 6. Mär. 2007 (CET)
- Naya, es sind so einige ziemlich zentrale Fragen, die offen bleiben, etwa zu den Flaggen CNRT und FALINTIL - mir fehlt da eine Begründung der Farbwahl und eine Beschreibung es Wappens. Auch ist nicht nachvollziehbar, warum aus der rechteckig gehaltenen Flagge der FETILIN die dreieckigen Formen geworden sind und warum das Gelb durch Gol ersetzt wurde. Der Zusammenhang zwischen dem Stern der Flagge des Bureau de Luta pela Libertação de Timor und der FRETILIN bzw. Nationalflagge wäre spannend, warum wurde der übernommen, warum gedreht. Wie sieht die Symbolik der älteren Flaggen aus ... da kommt eine ganze Menge zusammen. Hinzu kommt der Unterschied zwischen deiner Beschreibung der Flagge und der auf en:Flag of East Timor, die dort als offiziell dargestellt wird, besonders bezüglich der Weisungsrichtung der Sternzacke (bei dir zur Ecke, in der offiziellen Beschreibung zur Außenkante). Das nur als Schnellreview, vielleicht solltest du mal Kontakt mit Benutzer:ALE! und Benutzer:Rabe! aufnehmen, die im Heraldikbereich recht aktiv sind. Gruß -- Achim Raschka 09:57, 6. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel handelt doch in erster Linie von der Flagge Osttimors, nicht von den Flaggen des CNRT oder der FRETILIN, n'est pas? Die Beschreibung des Wappens findet sich zudem beim Wappen Osttimors. Übrigens hat sich die CNRT-Flagge weder bei der Bevölkerung, noch bei den Exil-Timoresen als ein Symbol des Landes durchgesetzt. Es blieb die Flagge der Widerstandsorganisation, während auf Demonstrationen fast nur die jetzige Flagge gezeigt wurde. Interessant wäre die Begründung für die Farben schon, allerdings gibt es da nicht mal Informationen bei den Experten von FOTW. Ich kann natürlich gerne versuchen, ob Ale und Rabe etwas wissen.
- Die Flagge des BLLT ist mehr eine nette Randanekdote, aber weder die Organisation, noch die Flagge hatte eine größere Bedeutung für Osttimor. Auch die Mitglieder des BLLT spielten später keine Rolle mehr in der Geschichte des Landes. Mag sein, daß Natalino Leitão sie kannte und sie als einziges mögliches Vorbild wählte, zudem die FRETILIN, wie das BLLT im linken Politspektrum eine Basis hatte. Das Rot als sozialistische Element ist da fast naturgegeben, ebenso der fünfzackige Stern. Weshalb Leitão Dreiecke wählte, wird wohl sein Geheimnis bleiben. Kuba als Vorbild (was auch den Stern erklären würde, unabhängig von dem BLLT)? Der Wunsch eine kreative Form zu wählen? Er hat das Geheimnis mit ins Grab genommen.
- Die Farbtonänderung von Gelb zu Gold ist nicht ganz offiziell. Wenn man sich die Stoffflaggen anschaut, sind sie zumeist im Goldton, aber selbst im osttimoresischen Parlament standen, als ich da war, kleine Papierflaggen mit einem Hellgelb auf den Tischen der Abgeordneten. In der Verfassung ist kein bestimmter Farbton vorgegeben.
- Die Beschreibung im englischen Artikel entspricht der Verfassung, sie gibt aber nicht den Winkel vor, wie weit der Stern nach links gedreht werden muß, ich habe daher die übliche Umsetzung beschrieben, die ich sonst auch nicht anders gesehen habe.
- Bei der Drehung des Sternes (zur geraden Version) scheint es sich um eine falsche Anordnung zu handeln, da ja auch die Vorlage, die FRETILIN-Flagge einen gekippten Stern hat. In diesem Land gibt es jetzt noch nicht mal Einigkeit über die Schreibweise der Ortsnamen, da führen mündliche, nicht klar definierte Beschreibungen zu solchen Definitionen. Die Änderung des Seitenverhältnis entstand ja ebenso aus einer Ungenauigkeit heraus. Die offiziellen Beschreibungen sprechen wenn, nur von dem gekippten Stern.
- Danke für die Hinweise, ich bin nur nicht sehr optimistisch, daß sich hier noch was ändern läßt. Ich frage jetzt ertmal bei Ale und Rabe nach. Spekulationen, für die es nie einen Nachweis geben wird, kann man ja schlecht in den Artikel einfügen. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 11:24, 6. Mär. 2007 (CET)
Unser Text
Schau mal bitte in deinen Postordner. Ich ruf dich nachher nochmal an, damit wir das weitere Vorgehen besprechen können. Ich muss mich so langsam mal bei denen melden ;-) --Frank Schulenburg 10:37, 6. Mär. 2007 (CET)
Danke für die Nominierung! Hatte ursprünglich gar keine diesbezüglichen Absichten. Gruß! --Nemissimo 酒?!? 11:17, 6. Mär. 2007 (CET)
Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
Lieber Achim Raschka, Du hattest sicher zu recht vor zwei Monaten den Seitenschutzstatus der oben genannten Seite geändert. Nun schält sich ja endlich eine Einigung heraus, nachdem ich selbst immer wieder sehr lange auf Äußerungen des Kontrahenten Rax warten mußte. Ob wir nun für den Einleitungssatz fordern, dass er das Lemma kennzeichnen oder treffend kennzeichnen soll, ist ja wohl ziemlich unerheblich, obwohl eine Kennzeichnung, die nicht trifft, gar keine Kennzeichnung ist, so daß es ein Pleonasmus ist, wenn von treffend kennzeichnen gesprochen wird. Wenn also künftig im ersten Satz die Forderung erhoben wird, das Lemma treffend zu kennzeichnen, dann könnten wir uns den Vorwurf einhandeln, daß wir mit unserem Einleitungssatz dies schon nicht getan haben. Aber bitte entscheide selbst und setze bitte den entsprechenden Text ein, damit die Seite: Wie schreibe ich gute Artikel, nun endlich auch gut wird. Mit herzlichen Grüßen Wolfgang Deppert 10:45, 8. Mär. 2007 (CET)
Hallöle - ich würde gern meinen Reviewgutschein einlösen ;) Marcus Cyron na sags mir 17:28, 8. Mär. 2007 (CET)
- klingt o.k., aber nicht vor Sonntag ;O) -- Achim Raschka 18:10, 8. Mär. 2007 (CET)
- Eilt nicht sosehr, danke :). Marcus Cyron na sags mir 20:09, 8. Mär. 2007 (CET)
- Danke dir. Reaktionen (so sie dich interessieren ;)) unter deinem Review. Marcus Cyron na sags mir 00:18, 12. Mär. 2007 (CET)
Quallen ...
war auch nicht direkt taxonomisch gedacht, sondern nur als Hilfe für Leser um herauszubekommen, was zum Teufel das überhaupt ist. Ich hab es auf Anfrage in alle Artikel diesbezüglich getan, die ich verfasst habe, soll das jetzt überall besser wieder raus? Und wie kann man dann ein Stöckchen reichen? Was tun? Denis Barthel 14:50, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe darüber auch schon sinniert und es aus dem von dir benannten Grund in den Einleitungen deiner Hydrozoenartikel auch bei den Quallen belassen. Eine Lösung habe ich nciht, du bewegst dich halt gerade in einem Gebiet, bei dem die meisten zoologischen Laien nur Bahnhof verstehen. Gruß -- Achim Raschka 14:52, 11. Mär. 2007 (CET)
will ja nichts sagen, aber
Moin Achim, hmmmm. Will ja nix sagen, aber... Hmmm. War die Sperre (TH) in eigener Sache gerade nicht etwas überzogen? Frag nochmal jemand anderes. Viele Grüße Paul--PaCo 20:41, 11. Mär. 2007 (CET)
- bitte? Ich habe TH doch heute gar nicht gesperrt. -- Achim Raschka 20:45, 11. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt. Sorry. Mein Fehler. - Hätte mich auch gewundert. Nix für ungut. Grüße Paul --PaCo 20:47, 11. Mär. 2007 (CET)
- puh, hatte schon Angst bekommen jetzt doch schizophren zu sein ohne es zu wissen. -- Achim Raschka 20:49, 11. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt. Sorry. Mein Fehler. - Hätte mich auch gewundert. Nix für ungut. Grüße Paul --PaCo 20:47, 11. Mär. 2007 (CET)
Wobei eine Sperre heute mehr Qualitaet gebracht haette als die Marginalien in Holger Meins. Hab das hier mal ausgefuehrt. Fossa?! ± 21:04, 11. Mär. 2007 (CET)
- Watt habe ich denn nu wieder mit Holger Meins zu tun. Leute, ihr überfordert mich, ich habe heute nicht viel mehr getan als einen netten kleinen Artikel über eine kleine unbekannte madegessische Schlange zuschreiben und dabei festzustellen, dass die biogeographisch hochspannend ist. -- Achim Raschka 21:08, 11. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht hat dich der alte Fluch getroffen ;) : "Gott sprach zur Schlange: "Feindschaft will ich setzen zwischen Dir und der Frau, zwischen Deiner Nachkommenschaft und ihrer Nachkommenschaft. Du wirst ihr in die Ferse stechen und sie wird Dir den Kopf zertreten" (Gen 3,15/1) Viele Grüße --PaCo 21:24, 11. Mär. 2007 (CET)
Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer
Da Du Dich schon zur Schreibweise hawaiischer Begriffe geäußert hattest, interessiert Dich vielleicht die mit der Vorlage:Okina zusammenhängende Frage der Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer, zu der noch bis 15. März (12:00 MEZ) Stimmen abgegeben werden können:
auf Anregung von: [[Diskussion:ʻOkina|Diskussion:Vorlage:OkinaOkina]] ([15]): Im Zusammenhang mit der Darstellung des hawaiischen [[ʻOkina|Vorlage:OkinaOkina]]-Zeichens, das in besonderen Fällen bei IE-Nutzern Probleme bereitet, ist die Frage aufgekommen, inwieweit eine Aushilfslösung (MSIE und UTF-8) für IE-Nutzer zumutbar ist. Es wird darum gebeten, dass sich möglichst viele IE-Nutzer im entsprechenden Vermittlungsausschuss zu Wort melden, wie sie das einschätzen. Dort ist derzeit nur ein Benutzer beteiligt, der sich pro und einer, der sich contra ausspricht und das scheint dem Vermittler als Grundlage für eine Entscheidung etwas mager zu sein; zusätzliche Meinungen sind also willkommen, möglichst natürlich von IE-Nutzern selbst. Vielen Dank im voraus, --ThT 08:15, 14. Mär. 2007 (CET)
Keine Angst, es geht nicht primär um Biologie der Felltiere ;) Hast du zufällig eine Idee, wer Bescheid weiß, woher man diese Pflanze bekommt? --RalfR 19:51, 14. Mär. 2007 (CET)
Post
Ist heute angekommen, danke. Muß schon sagen, ihr werdet immer besser, das ist ja schon edel zu nennen, das Teil! Es ist schon ein wenig interessant, was für Zusammenhänge rauskommen. Wilfried Nippel, der die Einleitung zu diesem Buch geschrieben hatte, war einer meiner Professoren. Und ich denke mal, bei den Biologen ist es da nicht anders als bei den historikern - man ist praktisch (oder faul? ;)). Zumindest hatte er mal ein Hauptseminar zu Gibbon gegeben. Das haebe ich besucht, obwohl ich damals noch im Grundstudium war (sowas bekommt man nicht oft geboten). Dieses Seminar lief neben seiner Arbeit zu diesem Werk von Gibbon. Mit anderen Worten - ich habe sogar einen ganz direkten Bezug dazu :). Ich werde jetzt anfangen und hoffe mal, daß ich bis Monatsende soweit fertig bin. Marcus Cyron na sags mir 16:06, 15. Mär. 2007 (CET)
- Viel Spaß damit, ich freue mich auf das Ergebnis. Gruß -- Achim Raschka 16:23, 15. Mär. 2007 (CET)
... aus dem Schreibwettbewerb. Hast du einen Moment für ein Oma-Review? --Bitbert 17:09, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich versuche es, bis zum Wochenende einzuschieben. Gruß -- Achim Raschka 17:12, 15. Mär. 2007 (CET)
Und unglaublich schnell ist der Artikel wahnsinnig gewachsen.... (es war eine Redundanz) Jetzt sollte man den Artikel wohl wieder kürzen. So kann's gehen... Viele Grüsse Zehnfinger 22:20, 15. Mär. 2007 (CET)
Hi Achim, Artikel von dir, hier fehlen die Quellen. Würd ihn dann aus der QS entfernen. Gruß --...bRUMMfUß. 01:44, 18. Mär. 2007 (CET)
- Naya, von mir ist nur dieser Artikel, Quelle wahrscheinlich Westheide oder Herder Lexikon (iss so lang her). Der Rest kam unbelegt von Doc Taxon und ich habe keine Möglichkeit, den Gesamtartikel zu verifizieren. Gruß -- Achim Raschka 08:05, 18. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Für den Menschen gefährliche Giftspinne
Hallo Achim, du hattest diese Kategorie gelöscht. Gibt es einen Grund dafür? Sie ist doch eigentlich ganz nützlich, in der englischen Wikipedia existiert ebenso eine. Gruß Christ07 22:59, 17. Mär. 2007 (CET)
- Was in der englischen Wikipedia existiert spielt keine Rolle, diese Kategorie ist ebenso Blödsinn wie eine selbige zu den potentiell für Menschen gefährlichen Schlangen, Vogelarten oder Tausendfüßern. Aus dem Grund – Unsinn – habe ich sie gelöscht. -- Achim Raschka 23:03, 17. Mär. 2007 (CET)
Eine Rolle denke ich spielt sie schon, da die englische Wikipedia ja nach den gleichen Prinzipien verfährt wie die deutschsprachige, bloß ist sie eben in einer anderen Sprache. Bindend ist sie natürlich nicht, falls du das meinst. Und was ist daran Unsinn alle giftige Spinnen auf einen Blick sehen zu können. Gruß Christ07 23:11, 17. Mär. 2007 (CET)
- Alle Spinnen sind giftig, sie haben alle Giftdrüsen - entsprechend kannst du sie alle auf einen Blick sehen, wenn du in die Kategorie:Webspinnen gehst -- Achim Raschka 23:14, 17. Mär. 2007 (CET)
- Und im Übrigen: wie definierst du gefährlich? Tödlich giftig? Für Allergiker giftig? Für Kleinkinder giftig? Beim verschlucken giftig? Die Kategorie ist ein klarer Fall von Themenring und sowas ist hier unerwünscht (man bezeichnet es auch als Assoziationsblaster) --Felix fragen! 23:17, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ja genau, Spinnen sind sowieso alle freundlich und würden so etwas unfreundliches wie Menschen beißen niemals machen, da sie genau wissen, dass sie einen Menschen nicht verdauen können. Alles unbewiesener POV. *Blinzel* ;-) --...bRUMMfUß. 01:44, 18. Mär. 2007 (CET)
- Nur zur Sicherheit: Du befürwortest also die Kategorie:Für den Menschen gefährliche Giftspinne????? -- Achim Raschka 08:06, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ja genau, Spinnen sind sowieso alle freundlich und würden so etwas unfreundliches wie Menschen beißen niemals machen, da sie genau wissen, dass sie einen Menschen nicht verdauen können. Alles unbewiesener POV. *Blinzel* ;-) --...bRUMMfUß. 01:44, 18. Mär. 2007 (CET)
Die Definition war doch gegeben. Spinnen, welche schwerwiegende gesundheitsschädliche Folgen für den Menschen hervorrufen können. Diese müssen nicht unbedingt der Tod sein, also sollte neben der Schwarzen Witwe auch noch die Tarantel in der Kategorie Platz finden, nicht aber die bei uns heimische gemeine Kreuzspinne, deren Biss auch nicht gerade angenehm ist (hatte selbst schon das Vergnügen, bis auf den Schmerz beim Biss und darauffolgenden Juckreizen kam dann aber zum Glück nicht viel mehr). "Giftspinne" klingt nicht gerade wissenschaftlich, da fast alle Spinnentiere giftig sind (wobei es falsch ja nun auch nicht ist), daran habe ich nicht gedacht. Man könnte sie auch "Kategorie:Für den Menschen tödlich giftige Spinne" nennen, allerdings müsste man da aber auf ein paar Krabbler verzichten, welche auch nicht gerade freundlich sind (über Tage hinweg schwere Schmerzen, starkes Fieber, vorübergehende Lehmungen, Atemnöte). Ich denke, diese Kategorie wäre nun wirklich angebracht. Gruß Christ07 10:38, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ganz im Ernst: Ich würde lieber an meiner Gabunviper weiterarbeiten als über die Anlage und Füllung solch einer unsinnige Kategorie zu diskutieren. -- Achim Raschka 10:50, 18. Mär. 2007 (CET)
- Geben wir Christ07 doch einfach den Ratschlag, in Zukunft vor dem Anlegen von Kategorien im Bio-Bereich einmal auf Portal Diskussion:Lebewesen nachzufragen, das spart dann Frust für beide Seiten. Was das Neuanlegen von Kategorien angeht, bin ich nämlich ganz entschieden gegen das Anwenden des Sei-mutig-Prinzips, denn nichts anderes wirft so viel Unmut auf und ist so geeignet, Chaos zu produzieren. --Baldhur 11:08, 18. Mär. 2007 (CET)
Benutzersperrung
Gerade wollte ich das folgende auf der Seite von Benutzer:The Peter eingeben. Du bist mir mit der Sperre zuvorgekommen. Meine Absicht war kein Edit-War. Bitte Sperre wieder aufheben -- 18:22, 18. Mär. 2007 (CET) (Ehrhardt)
Ich bin kein Admin und habe das auch nie behauptet. Gerade habe ich noch einen Revert vorgenommen. Weitere werde ich nicht machen. Ich habe kein Interesse an einem Edit-War usw. Die Vorgehensweise in der Löschprüfung war aus meiner Sicht absolut nicht o.k. So kommen wir nicht weiter. Mit "und jetzt gib' Ruhe" geht man normalerweise trotzdem nicht mit mir um. --
- Die Sperre ist offensichtlich aufgehoben. Danke -- Ehrhardt 19:25, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich hoffe, dass keine weitere notwendig wird und verlasse mich da mal auf dein Wort. -- Achim Raschka 19:27, 18. Mär. 2007 (CET)
Genau ... Da war dann Ixitixel mal so frei und hat ihn schon weggemacht. Als Admin kannst du ja gegebenenfalls den Stumpen noch einsehen und zwecks Aufbohrung wiederherstellen. Scusi, Denis Barthel 10:30, 20. Mär. 2007 (CET)
- passt schon - nu fehlt halt die Gattung zu drei Artartikeln, die in sich irgendwie nicht schlüssig sind. Vielleicht besorge ich mir ja mal das Buch von Natur und Tier (vielleicht aber auch nicht) -- Achim Raschka 10:38, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du nicht dazu kommst, wäre ich bereit das zu übernehmen (aber nicht sofort)--Martin Se !? 11:10, 20. Mär. 2007 (CET)
- Höhö, schick, erst will keiner, dann schlagen sie sich drum :) Denis Barthel 11:12, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ne schlagen nicht, aber wer beobachtet ständig die Löschdiskussionen oder gar Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Qualitätssicherung#Löschkandidaten--Martin Se !? 12:19, 20. Mär. 2007 (CET)
- Tja, sollte man aber! Besonders die LK der QS-Biologie sind leicht zu beobachten, denn viele sind es ja nicht. Ich bitte nur darum, nicht allzu schnell zu löschen, da nicht alle User täglich rein schauen können. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- Alle gestern gelöschten "Artikel" standen allerdings bereits einige Wochen in dem QS-Bereich der Seiten, der Schildkrötenartikel bestand zu dem aus nicht mehr als einenm Einleitungssatz und der Liste dreier Arten - und genau die ist das Problem, denn offenbar variiert da die Literatur bezüglich Artanzahl und -benennung. -- Achim Raschka 13:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- Tja, sollte man aber! Besonders die LK der QS-Biologie sind leicht zu beobachten, denn viele sind es ja nicht. Ich bitte nur darum, nicht allzu schnell zu löschen, da nicht alle User täglich rein schauen können. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ne schlagen nicht, aber wer beobachtet ständig die Löschdiskussionen oder gar Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Qualitätssicherung#Löschkandidaten--Martin Se !? 12:19, 20. Mär. 2007 (CET)
- Höhö, schick, erst will keiner, dann schlagen sie sich drum :) Denis Barthel 11:12, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du nicht dazu kommst, wäre ich bereit das zu übernehmen (aber nicht sofort)--Martin Se !? 11:10, 20. Mär. 2007 (CET)
Dank für das Frühstück
Sag mal achim so niedlich sich der Wurm in meinem Weinglas macht. Übernimmst du gerade die Eingangskontrolle ? mfg Torsten Schleese 08:19, 21. Mär. 2007 (CET)
- Eingangskontrolle - ähm, nö. Ich bin gerade dabei, meinen Kleenen Kindergarten- und mich arbeitsfähig zu machen (wie jeden morgen) und bin dann gleich net mehr da -- Achim Raschka 08:29, 21. Mär. 2007 (CET)
- ok sehe gerade auch Peter 200 wüten :-) mfg Torsten Schleese 08:36, 21. Mär. 2007 (CET) Dann viel Spass :-)
Schnelllöschung und Lemmasperrung User Essjay
Hallo Achim, Du hast das Lemma User Essjay schnellgelöscht und gesperrt, obwohl dazu bereits eine reguläre Löschdiskussion lief, in der ernstzunehmende Argumente zum Behalten des Lemmas vorgebracht wurden. Der übliche Weg in so einem Fall wäre, sich an der Löschdiskussion zu beteiligen, um diese Argumente zu entkräften. Wärst Du so gut, unter Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2007#User Essjay zu begründen, warum Du anders vorgegangen bist? Adrian Suter 23:44, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wurde nur verschoben nach: Wikipedia:Kritik/User Essjay
- Ps War so frei hier zu antworten, obwohl Markus der „schuldige“ ist/war--Martin Se !? 09:27, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich empfehle, Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2007#User Essjay und Wikipedia:Löschprüfung#User Essjay zu lesen, die ganze Sache ist wesentlich komplexer. Adrian Suter 14:28, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ps War so frei hier zu antworten, obwohl Markus der „schuldige“ ist/war--Martin Se !? 09:27, 20. Mär. 2007 (CET)
noch ein Werkverzeichnis ?
Hallo Achim,
kennst du eigentlich schon diese Liste? Gruß --Rlbberlin 10:05, 22. Mär. 2007 (CET)
- Mmh, was tun wir nu damit?? *heul* -- Achim Raschka 10:10, 22. Mär. 2007 (CET)
- Mir fallen spontan ganz tolle Meinungsbilder, Löschdiskussionen oder aber neue Wikis ein, auf die ich aber zur Zeit kein Bock habe. Also einfach Augen zu? *Kollektiv-heul* --Rlbberlin 10:41, 22. Mär. 2007 (CET)
Hi Achim, hab ich das lizenztechnisch korrekt gemacht? Diskussion:Tristesse#Quelle_eines_Abschnitts --RalfR 20:02, 22. Mär. 2007 (CET)
Wii
Gibt es einen Grund für die so extrem lange Sperre des Artikels? Im übrigen bin ich der Meinung, daß derjenige, der eine Sperre veranlasst (und sei es auch mit gutem Grund), sich das selbst auf Termin legt, wann man es mit einer Entsperrung versuchen kann und nicht andere hinterherlaufen sollten. 84.62.184.131 21:25, 24. Mär. 2007 (CET)
- amen - und danke für den guten grund, die sperre weiterlaufen zu lassen. -- Achim Raschka 21:54, 24. Mär. 2007 (CET)
Stand
Hi Achim, da ich am Freitag ja wieder nach Hause fahren, suche ich noch jemanden, der sich darum kümmert, dass die Standausrüstung postalisch ihren Weg wieder nach Frankfurt findet. Da ich den Punkt gerne abhaken würde, könntest Du Dich drum kümmern? --P. Birken 17:03, 23. Mär. 2007 (CET)
- sollte kein Problem sein -- Achim Raschka 23:58, 23. Mär. 2007 (CET)
- Super, danke! Magst Du für Dienstag auf Wikipedia:Berlin noch einfach Zeit und Ort für Treffen willküren? --P. Birken 12:07, 25. Mär. 2007 (CEST)
Last Supper
(BK in unserer "Übersetzungs"-Disk kam zustande, da ich den Artikel vor meinem Post gelesen habe :-) Kurz mein erster Eindruck:
- Der Text zum Bild selbst ist gut, allerdings müssen für de.wp die Literaturangaben bzw. Referenzen völlig neu gemacht werden - und das wird eine Heidenarbeit sein, das ist jetzt schon zu sagen.
- Der ausführliche und prominent gesetzte Abschnitt zu Dan Brown ist pillepalle.
- Der Abschnitt drama and film ist, was die Bedeutsamkeit der künstlerischen Verarbeitung (z.B. für den Film) betrifft, unausgewogen, brauchte also eine Überarbeitung.
- Das Sammelsurium unter Popular culture ist für D/Europa kaum ergiebig (da müsste völlig neu angesetzt werden, was z.B. auch den Souvenir-Kult betrifft u.ä.; hier gehörte auch m. E. der Dan Brown hin)
Fazit: Was über die Informationen zum Bild selbst hinausgeht, müsste völlig neu konzipiert werden; die Literaturang./Referenzen sind ganz neu zu machen. Herzlichen Gruß --Felistoria 14:22, 25. Mär. 2007 (CEST)
Fernsehen
Falls du es heute nicht im rbb gesehen hast, gibt es hier eine Zusammenfassung. Gruß --Rlbberlin 23:46, 25. Mär. 2007 (CEST)
- suuper - schaun wir und die Susanna mal gemeinsam an? Ich bastle ja schon daran: Benutzer:Achim Raschka/test5 -- Achim Raschka 23:51, 25. Mär. 2007 (CEST)
- na wenn du demnächst mal Zeit hast. Ich würde dir ja auch gern mal den immerblühenden Flieder und andere schöne Dinge auf der Museumsinsel zeigen. --Rlbberlin 00:13, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wie wärs mit dem kommenden Sonntag, 1. April - bislang steht da noch nix im Kalender; wird doch Zeit, dass ich nach 12 Jahren Berlin auchmal in eines der Museen gehe ;O) -- Achim Raschka 00:17, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Schön, machen wir. Falls es Dienstag bei mir nicht klappt, melde ich mich die Tage bei dir. --Rlbberlin 01:14, 26. Mär. 2007 (CEST)
Staffelstab
Hallo Achim,
nachdem ich nun bald stolzer Besitzer einer Eiertragetasche sein werde, bist Du nun an der Reihe mit der Preisauswahl. Viel Spass. Wegen der CD hab ich mich noch nicht entschieden, da meld ich mich aber auf jeden Fall noch. ;-) --Carstor|?|ʘ| 17:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
Aber gerne
Schickst Du mir kurz Deine Adresse über die Mailfunktion? --AndreasPraefcke ¿! 18:19, 25. Apr. 2007 (CEST) PS: Es ist auch ein Leckerbissen für den Nachwuchsbiologen dabei.
- Meine Adresse steht auf meiner Benutzerseite, kann sie aber bei Bedarf auch noch mailen. Die Bücher landen auf jeden Fall in guten und interessierten Händen -- Achim Raschka 18:22, 25. Apr. 2007 (CEST)
- O, hatt ich gar nicht gesehen. Dann geht morgen was raus... --AndreasPraefcke ¿! 22:34, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das paßt diesmal ja wie die Faust aufs Auge ;). Marcus Cyron na sags mir 19:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
KLA Schöne Eiche
Hallo Achim, der Artikel wurde inzwischen von mehreren Benutzern überarbeitet und erweitert. Es wäre schön, wenn Du dir den Artikel nochmal anschauen würdest. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 20:00, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Achim, wenn das als Anfeindung von mir rüberkam, sorry, war nicht meine Absicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 11:57, 28. Apr. 2007 (CEST)
frank und freier Stammtisch in HH
Hallo Achim, denkst Du bitte daran, etwa ab 3.5.07 Plätze für den Stammtisch zu reservieren? Telefon vom Frank und Frei ist: 040 4300573. Viele Grüße--PaCo 13:21, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Wir haben's jetzt in trocknen Tüchern, freue mich auf Freitag! Gruß, Jürgen JHeuser 07:19, 7. Mai 2007 (CEST)
Würde dich vorschlagen wollen. Wäre ja blöd, wenn du nicht gewählt wirst, nur weil du grad Wikiurlaub machst oder weil die Klimaverbesserung gerade voll zuschlägt und du lieber am Strand rumliegst. LG --...bRUMMfUß! 14:32, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Abseits von der Skespsis, mit der ich der Institution gegenüberstehe, bin ich 1) überzeugt, dafür vollkommen dser Falsche zu sein und 2) habe ich keine Lust, mich noch tiefer in den ganzen Metakram zu begeben. Bleibt also nur ein klares : Nein zur Nominierung, trotzdem danke fürs Verrauen. Gruß -- Achim Raschka 16:21, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Punkt 2 Versteh ich voll und ganz. Gruß --62.134.234.223 18:36, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Email. Gruß Giulia →® 18:22, 2. Mai 2007 (CEST)
SW-Preis
Hi Achim, ich hab mich für das Spiel "Venedig" von Amigo entschieden, das du anscheinend organisiert hast. Wie gehts weiter, kriegst du meine Adresse? -schlendrian •λ• 18:54, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich gehe die Tage mal die Preisträger durch. für alle Preise, die ich organisiert habe, brauche ich natürlich die Adressen - schick mir also einfach ein Mail, ich werde es dann zeitnah vermitteln. Gruß -- Achim Raschka 19:01, 4. Mai 2007 (CEST)
- Mail ist raus, vielen Dank nochmal für die "Organisierung" der Preise --schlendrian •λ• 19:07, 4. Mai 2007 (CEST)
- danke - da mir aber letztens via Chat zugetragen wuirde, dass der Schreibwettbewerb eh nur Flohmarktpreise bietet, die niemand wirklich haben will, war es auch das letzte mal, dass ich entsprechende Energie investiert habe. -- Achim Raschka 19:10, 4. Mai 2007 (CEST)
- hmm, schade, finde ich garnicht. Da sind einige echt nette Preise bei, und ich hab bei den letzten drei SWen immer was gefunden, über das ich mich ehrlich gefreut habe. --schlendrian •λ• 19:17, 4. Mai 2007 (CEST)
- Meines Erachtens sind da schon einige Leckerbissen dabei (Man denke z.B. an die Gehirn und Geist Abos). Auf der andern Seite gibts natürlich auch viele mittelmäßige Preise die mehr Spaß als brauchbar sind. Aber Deine (eingeworbenen) Preise Achim gehören definitiv zur Oberklasse. Ich hoffe also, dass Dus Dir nochmal überlegst. Wär ja sonst zu Schade um den nächsten SW. --Morray noch Fragen? 12:34, 5. Mai 2007 (CEST)
- danke - da mir aber letztens via Chat zugetragen wuirde, dass der Schreibwettbewerb eh nur Flohmarktpreise bietet, die niemand wirklich haben will, war es auch das letzte mal, dass ich entsprechende Energie investiert habe. -- Achim Raschka 19:10, 4. Mai 2007 (CEST)
- Lass dich nicht beirren, Achim. Ich weiß nicht, wer das im Chat von sich gegeben hat, es ist mMn dumm Tüch worüber du nicht nachdenken solltest. Recht machen kann man es sowieso nicht allen. Jedenfalls ist der Preis den ich mir ausgesucht habe, einschl. des Publikumspreises, die du beide organisiert hast, prima und qualitativ hochwertig. Nach Platz 9 gab es noch weitere schöne Preise, die zumindest mich interessiert hätten. Ich wollte dich ursprünglich per Mail anschreiben, aber aus diesem Anlass halte ich mein –ganz herzlichen Dank für deine Organisation – an dieser Stelle für sinnvoller. Bei dem Spender werde ich mich noch per Mail bedanken. Liebe Grüße --Suse 14:51, 5. Mai 2007 (CEST)
- Mensch Achim, lass dich doch nicht von so einem Dummgelaber vom richtigen Weg abbringen. Autoren können (nicht müssen) sich aus einer Liste einen Preis als kleine Anerkennung aussuchen - nicht mehr, aber vor allem nicht weniger. Leute, die selbst nichts auf die Reihe kriegen (hier: Preise organisieren), sollten es entweder besser machen (hindert sie ja keiner dran) oder einfach mal die Fresse halten. Dein Talent Sponsoren Preise abzuschwatzen wird auch beim nächsten Wettbewerb gebraucht, denn diese Fähigkeit und Ausdauer hat auch nicht jeder. Mach also weiter so. Gruß --Rlbberlin 17:54, 5. Mai 2007 (CEST)
Hallo Achim, für mich war dieser Schreibwettbewerb das mit Abstand Schönste, was ich bisher in meiner Zeit in der Wikipedia erlebt habe. Und wird es hoffentlich auch für lange Zeit bleiben (na gut, bis zu meinem Sieg im nächsten Schreibwettbewerb - har har). Teil der Freude war das Privileg, mir als erster aus einem großen Angebot interessanter und erstklassiger Preise etwas aussuchen zu dürfen, das ich als echte Anerkennung und schöne Erinnerung empfinden würde. Baldhurs Preis hat in der Hinsicht den großen Vorteil, im Laufe der nächsten Monate bzw. Jahre in sechs Teillieferungen anzukommen, und es heisst im Volksmund ja bekanntlich: In Teillieferungen gelieferte Freude ist sechsfache Freude. Wie auch immer: Zustimmung zu all meinen Vorrednern, und: Weitermachen, Towarisch Raschka! --Uwe 18:21, 5. Mai 2007 (CEST)
Benutzerseite im Artikelnamensraum
Hallo Achim Raschka, du hast deine Benutzerseite Achim Raschka/test2 in die Kategorie:Vipern eingeordnet, was nach WP-Konventionen unerwünscht ist. Wäre schön, wenn du das ändern könntest. Gruß --Hydro 09:36, 6. Mai 2007 (CEST)
- mach es doch einfach - wie ich diese Regelhuberei hasse ;O( -- Achim Raschka 09:40, 6. Mai 2007 (CEST)
- Hätten wir Wikipedia:Kategorisierungsanträge, wo Artikel zur Kategorisierung vorgeschlagen werden können, wäre das nicht passiert. Kategorisierungen, die nicht über die Kategorisierungsanträge gelaufend sind, wären dann natürlich kategorisch zu revertieren und der Benutzer mit einer Sperre zu versehen. sebmol ? ! 09:45, 6. Mai 2007 (CEST)
- und ... was genau willst du damit jetzt? Wen genau stört es, dass er auf der Benutzerseite Informationen über eine Viper findet, die nur noch nicht im Artikelraum liegt? Die Kat ist durch C&P reingerutscht und kann (Wiki) von jedem da auch wieder entfernt werden, ich sehe sie aber auch nicht als problematisch an - und den Vorschlag von Kategorisierungsanträgen finde ich absurd. kopfschüttelnd -- Achim Raschka 09:54, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich werd mich nächstes Mal bemühen, den Sarkasmus deutlicher zu markieren. sebmol ? ! 09:57, 6. Mai 2007 (CEST)
- IN der WP sind wir mittlerweile so weit, dass jeder potentielle Sarkasmus und jede Ironie leider sehr schnell Realität ist - man kann sich gar nicht so bekloppte Szenarien ausdenken, die den hier täglich stattfindenden Regelkram karkioeren könnten, da alles Denkbare in irgendeiner Form tatsächlich realisiert ist. -- Achim Raschka 10:01, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich werd mich nächstes Mal bemühen, den Sarkasmus deutlicher zu markieren. sebmol ? ! 09:57, 6. Mai 2007 (CEST)
- und ... was genau willst du damit jetzt? Wen genau stört es, dass er auf der Benutzerseite Informationen über eine Viper findet, die nur noch nicht im Artikelraum liegt? Die Kat ist durch C&P reingerutscht und kann (Wiki) von jedem da auch wieder entfernt werden, ich sehe sie aber auch nicht als problematisch an - und den Vorschlag von Kategorisierungsanträgen finde ich absurd. kopfschüttelnd -- Achim Raschka 09:54, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich hätte es auch gleich geändert, aber die Seite ist für das Bearbeiten gesperrt. --Hydro 10:03, 6. Mai 2007 (CEST)
- In dem Fall kann ich dir nicht helfen, ich habe keine Entsperrbuttons mehr und kann entsprechend dort auch nicht editieren -- Achim Raschka 10:06, 6. Mai 2007 (CEST) (und mir war nicht bewusst, dass jemand auch meine Unterseiten gesperrt hat)
- Ich hätte es auch gleich geändert, aber die Seite ist für das Bearbeiten gesperrt. --Hydro 10:03, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die Kat. auf der Testseite auskommentiert. Die entsprechenden Anträge bitte ich auf den vorgeschriebenenen Formularen in jeweils sechsfacher Ausfertigung nachzureichen. MfG —YourEyesOnly schreibstdu 10:09, 6. Mai 2007 (CEST)
- magst du die Seite evtl. noch entsperren - evtl. auch andere gesperrte Unterseiten? Nur weil ich nichts mehr schreibe will ich ja niemanden vom Arbeiten abhalten. -- Achim Raschka 10:12, 6. Mai 2007 (CEST)
- Wobei: magst du den Artikel - ohne deine grundsätzliche Inaktivität in Frage stellen zu wollen- nicht zumindest um ein paar fixe Sätze aufbrezeln, damit er anschließend in "Grundqualität" in den Artikelnamensraum geschoben werden kann? Es muss ja nicht jede Schlange gleich prädikatsreif sein, um dort aufzutauchen und es scheint mir doch, als wenn die Distanz des Vorhandenen zum Minimum nicht zu groß ist ... ? Gruß, Denis Barthel 10:25, 6. Mai 2007 (CEST)
- müsste ich mich ja erst wieder einlesen - und dann wird meine Sockenpuppe für diesen Tag ja inaktiv und eine andere Wüste nicht bestellt. Dieser netten Viper würde ich aber deutlich mehr Aufmerksamkeit schenken wollen als ein paar hingerotzte zusätzliche Sätze und der Artikelnamensraum kommt wahrscheinlich auch noch ein paar Tage ohne weiteren Schlangenartikel aus. Gruß -- Achim Raschka 10:31, 6. Mai 2007 (CEST)
- Na gut ... das mit den "paar Tagen" nehme ich dann mal als gutes Omen und droh dann nicht damit, das gar fürchterbar selbst zu machen ;) Beste Grüße, Denis Barthel 10:45, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich stelle dir meine Hauptquelle True Vipers gern zur Verfügung ;O) -- Achim Raschka 10:47, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ach, die Mühe brauchst du dir nicht zu machen. Ich habe da Super-Infos aus der Reptiliendatenbank vom RF Terraristik Magazin und vom TerraZoo Rheinberg. Dazu nehm ich dann noch ein paar Sachen aus dem en-Artikel (der sieht auch echt gut aus) und dann lass ich das mal kandidieren. ;) Denis Barthel 10:52, 6. Mai 2007 (CEST)
- Die englischen Vipernartikel sind tatsächlich vertrauenswürdig, der Hauptautor (ein Niederländer) weiß ziemlich genau, was er macht und seine Quellen entsprechen meinen bis auf wenige Ausnahmen - einer Übersetzung seiner Beiträge steht also nix im Weg. Ich wünsche entsprechend viel Erfolg bei der Kandidatur .. Achim Raschka 10:57, 6. Mai 2007 (CEST)
- Hmpff ... Denis Barthel 11:08, 6. Mai 2007 (CEST)
- Die englischen Vipernartikel sind tatsächlich vertrauenswürdig, der Hauptautor (ein Niederländer) weiß ziemlich genau, was er macht und seine Quellen entsprechen meinen bis auf wenige Ausnahmen - einer Übersetzung seiner Beiträge steht also nix im Weg. Ich wünsche entsprechend viel Erfolg bei der Kandidatur .. Achim Raschka 10:57, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ach, die Mühe brauchst du dir nicht zu machen. Ich habe da Super-Infos aus der Reptiliendatenbank vom RF Terraristik Magazin und vom TerraZoo Rheinberg. Dazu nehm ich dann noch ein paar Sachen aus dem en-Artikel (der sieht auch echt gut aus) und dann lass ich das mal kandidieren. ;) Denis Barthel 10:52, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich stelle dir meine Hauptquelle True Vipers gern zur Verfügung ;O) -- Achim Raschka 10:47, 6. Mai 2007 (CEST)
- Na gut ... das mit den "paar Tagen" nehme ich dann mal als gutes Omen und droh dann nicht damit, das gar fürchterbar selbst zu machen ;) Beste Grüße, Denis Barthel 10:45, 6. Mai 2007 (CEST)
- müsste ich mich ja erst wieder einlesen - und dann wird meine Sockenpuppe für diesen Tag ja inaktiv und eine andere Wüste nicht bestellt. Dieser netten Viper würde ich aber deutlich mehr Aufmerksamkeit schenken wollen als ein paar hingerotzte zusätzliche Sätze und der Artikelnamensraum kommt wahrscheinlich auch noch ein paar Tage ohne weiteren Schlangenartikel aus. Gruß -- Achim Raschka 10:31, 6. Mai 2007 (CEST)
- Wunsch erfüllt. Einen schönen Sonntag! —YourEyesOnly schreibstdu 10:19, 6. Mai 2007 (CEST)
- Wobei: magst du den Artikel - ohne deine grundsätzliche Inaktivität in Frage stellen zu wollen- nicht zumindest um ein paar fixe Sätze aufbrezeln, damit er anschließend in "Grundqualität" in den Artikelnamensraum geschoben werden kann? Es muss ja nicht jede Schlange gleich prädikatsreif sein, um dort aufzutauchen und es scheint mir doch, als wenn die Distanz des Vorhandenen zum Minimum nicht zu groß ist ... ? Gruß, Denis Barthel 10:25, 6. Mai 2007 (CEST)
- magst du die Seite evtl. noch entsperren - evtl. auch andere gesperrte Unterseiten? Nur weil ich nichts mehr schreibe will ich ja niemanden vom Arbeiten abhalten. -- Achim Raschka 10:12, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die Kat. auf der Testseite auskommentiert. Die entsprechenden Anträge bitte ich auf den vorgeschriebenenen Formularen in jeweils sechsfacher Ausfertigung nachzureichen. MfG —YourEyesOnly schreibstdu 10:09, 6. Mai 2007 (CEST)
es sangen die klapperschlangen bis ihre klappern schlapper klangen...
[16]??--poupou Review? 20:44, 7. Mai 2007 (CEST)
- ich habs mir inzwischen angehört - das ist doch ganz süss, warum darf das nicht im artikel bleiben?--poupou Review? 20:51, 7. Mai 2007 (CEST)
- Und das Video von Papa Pinguin zu den Pinguinen, klar ;O( -- Achim Raschka 20:54, 7. Mai 2007 (CEST)
- naja, es ist immerhin dieser artikel - die gesprochene wp darf doch auch rein.--poupou Review? 21:42, 7. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht weil der Link nicht WP:WEB erfüllt (nervige Popups, Eingabe von Zahlenkombinationen, belästigendes Aufdrängen von premiums-Accounts) undsoweiter? --Anneke Wolf 21:46, 7. Mai 2007 (CEST)
- naja, es ist immerhin dieser artikel - die gesprochene wp darf doch auch rein.--poupou Review? 21:42, 7. Mai 2007 (CEST)
- Und das Video von Papa Pinguin zu den Pinguinen, klar ;O( -- Achim Raschka 20:54, 7. Mai 2007 (CEST)
- wird das wieder der berüchtigte Damenreigen? Gibts nix mehr zu putzen >;O) -- Achim Raschka 21:50, 7. Mai 2007 (CEST)
- Vor allem, weil er die GFDL nicht mitgesungen hat. --Seewolf 12:34, 8. Mai 2007 (CEST)
- Wink --Aineias © 22:13, 9. Mai 2007 (CEST)
abstimmungen
nur gegen gegenleistung ;-) das war echt arbeit...--poupou Review? 18:09, 8. Mai 2007 (CEST)
Exzellente Bilder
Hallo Achim, nachdem Du mich mal zu Recht darauf hingewiesen hast, dass ich Seeanemonen zu Unrecht als Gemüse angesehen habe, gebe ich mir bei den Viecherln, obwohl nicht vom Fach, jetzt immer größte Mühe mit der Einteilung. Bei der Überarbeitung der Seite Wikipedia:Exzellente_Bilder habe ich dabei immerhin erkannt, dass der Strandfloh kein Reptil, der Tintenfisch kein Fisch und die Muschel kein Amphibium ist. Mache ich nicht erstaunliche Fortschritte? Nun sind hier noch Bedenken hinsichtlich der Einteilung und Bezeichnung von Tieren laut geworden, die über meinen begrenzten Sachverstand noch hinausgehen. Wärst Du vielleicht bereit, da mal ein Auge drauf zu werfen, ob jetzt alles mit dem richtigen Aufkleber in der richtigen Schublade steckt? Danke --wau > 23:29, 8. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Waugsberg, ich halte mich nach massiven Anwürfen eines der Hauptaktiven im Bereich exzellente Bilder aus dem Bereich des Projekts vollkommen fern und werde das auch weiterhin so halten. Ihr schafft das schon, -- Achim Raschka 23:32, 8. Mai 2007 (CEST)
Gemmula
Servus, vielleicht könntest du deine Quelle noch im Artikel vermerken. Gruss --kOchstudiO 01:10, 10. Mai 2007 (CEST)
weri neiss, indied
E weri neiss foutou, indied, 旅館 廃業 千葉県夷隅郡大多喜... Siehe commons:Kall-Malx-Allee mit dem hübschen commons:Image:P1010027.JPG (anothel view towalds Felnsehtulm on a cloudy day) :-), -jkb- ✉ 07:55, 10. Mai 2007 (CEST)
- da es eh nirgends benutzt wurde (check usage) ist es nicht wirklich schlimm. Ich habe es aus der commons-Galerie entfernt, damit iss den jut. -- Achim Raschka 08:12, 10. Mai 2007 (CEST)
Citizendium
Schau mal. Hast Du andere Erfahrungen gemacht? --Frank Schulenburg 10:00, 10. Mai 2007 (CEST)
Hallo Achim, du hattest dich hier auf der Teilnehmerliste eingetragen. Ich wollte nochmal nachfragen, ob das alles soweit klappt bzw. ob du noch einen Schlafplatz brauchst. Grüße --Michael S. °_° 13:56, 10. Mai 2007 (CEST)
guckstduma in deine dienstl. Mailbox. --Gerbil 12:11, 11. Mai 2007 (CEST)
Bist Du online?
Dann schue bitte hier: Portal_Diskussion:Lebewesen#Blaumeisen_WICHTIG.21, danke. Weissbier 13:06, 12. Mai 2007 (CEST)
- Accipiter als engaierter Ornithologe und Vogelschützer hat dir ja bereits den wichtigsten Tipp gegeben – deinem Kommentar zum NABU nach wirst du ihn nur leider nicht beachten. Blöd wirdst, wenn die Piepmätze abkacken nur weil du ein Problem mit den NABU-Idioten hast ;O( -- Achim Raschka 20:33, 12. Mai 2007 (CEST)
- Aber gut, wenn sie überleben, da Du ein Problem mit den NABU-Idioten hast. 80.132.208.182 01:41, 16. Mai 2007 (CEST)
Interesse?
PDF Denis Barthel 13:11, 13. Mai 2007 (CEST)
Hi Achim!
- Wir können nicht alle Elemente der Kategorie:Immunologe, Kategorie:Genetiker, Kategorie:Physiologe usw., die keine Mediziner sind, kurzerhand zu solchen erklären.
- Es geht aus dem Artikel nicht hervor an welcher Hochschule Snell Hochschullehrer war. Ein Professor an einem Forschungsinstitut ist mE kein Hochschullehrer.
Liebe Grüße, --Drahreg01 18:17, 13. Mai 2007 (CEST)
- Professur (von lat. profiteri, „öffentlich bekennen“, „vortragen“) bezeichnet in Deutschland eine Stelle im Lehrkörper an einer Hochschule sowie auch an einer Berufsakademie
- Natürlich ist ein Biologe, der in der Grundlagenforschung der Medizin arbeitet und dafür einen Nobelpreis bekommt, ein Mediziner und Biologe - was wir können spielt dabei gar keine Rolle.
- -- Achim Raschka 18:21, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nee Achim, du bist nicht auf meine Argumente eingegangen. Snell ist kein Mediziner, sondern Biologe. Theologen, die Psychotherapie betreiben, kommen zwar auch in die Kategorie:Psychotherapeut, aber eben nicht in die Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert). Und du hast mir auch nicht beantwortet, an welcher Hochschule Snell gelehrt habe. Die Kategorie heißt ja nicht Kategorie:Menschen, die in den USA den Titel Professor tragen sondern die Kategorie bezieht sich (mitsamt ihren Unterkategorien) immer auf die konkrete Lehrtätigkeit an einer Hochschule (nicht Forschungstätigkeit an einem Institut).
- Viele Grüße, --Drahreg01 18:56, 13. Mai 2007 (CEST)
- Welche Argumente? Bislang habe ich keine gesehen (Wir können nicht alle Elemente, in Professor an einem Forschungsinstitut ist mE) und auf diesen Stil einzugehen habe ich im Moment auch keinen Bock, geh also an anderer Stelle speien, danke -- Achim Raschka 18:59, 13. Mai 2007 (CEST)
Alter von Glaßbrenner
Hallo Achim, sage mal: Wie alt war Adolf Glaßbrenner auf diesem Bild? — Lecartia Δ 16:42, 14. Mai 2007 (CEST)
- Gute Frage, keine Ahnung - habe das Bild aus dem Netz gefischt. Gruß -- Achim Raschka 18:07, 14. Mai 2007 (CEST)
plusterms
hach und ich hatte mich auf eine fruchtbare bilderzusammenarbeit gefreut...--poupou Review? 21:48, 15. Mai 2007 (CEST)
- und die ist nicht mehr möglich? Ich hatte nicht vor, die Kunstgefilde zu verlassen, dafür macht mir der neu erarbeitete Horizont gerade viel zu viel Freude -- Achim Raschka 21:52, 15. Mai 2007 (CEST)
- weiss nicht?--poupou Review? 21:54, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es wird sich ergeben, wie das meiste in WP, oder? Im Moment weiß ich im Regelfall am Vorabend noch nicht, an welchem Artikel ich am nächsten Tag schreiben werde (morgen vielleicht weiter an der Sumpfviper, vielleicht aber auch am Graecen oder doch nem weiteren Selbstporträt - oder gar nix) und lege mich da auch nicht fest - wenn sich was Nettes ergibt ... -- Achim Raschka 22:01, 15. Mai 2007 (CEST)
vielleicht bin ich auch lieber erstmal für ein halbes jahr oder so grundlos beleidigt. mal sehen ;-)--poupou Review? 22:03, 15. Mai 2007 (CEST)
- mach wat du denkst -- Achim Raschka 22:08, 15. Mai 2007 (CEST)
- Kein Zank hier, meine Lieben, ihr macht das ganz wunderschön mit der Kunst. Und mir Mut. Da gibt's nämlöich viel zu tun. --Felistoria 02:06, 16. Mai 2007 (CEST)
- so, das habt ihr jetzt davon :-) -- southpark Köm ? | Review? 02:16, 16. Mai 2007 (CEST)
- Den schaffen wir glatt!:-) --Felistoria 02:45, 16. Mai 2007 (CEST)
- so, das habt ihr jetzt davon :-) -- southpark Köm ? | Review? 02:16, 16. Mai 2007 (CEST)
- Kein Zank hier, meine Lieben, ihr macht das ganz wunderschön mit der Kunst. Und mir Mut. Da gibt's nämlöich viel zu tun. --Felistoria 02:06, 16. Mai 2007 (CEST)
- Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Yin und Yang, plusterms und ... aber Achim, dass hättest du mir ja auch mal vorher veraten können. Is ja n ding --Rlbberlin 18:11, 16. Mai 2007 (CEST)
Deine Mail
Kann Dich gerne auch gerade mal anrufen. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 07:24, 16. Mai 2007 (CEST)
... bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - Mmh -- Achim Raschka 07:35, 16. Mai 2007 (CEST)
Danke
... für deine Unterstützung bei Mary. Gruß--Rlbberlin 11:05, 16. Mai 2007 (CEST)
- ... und btw - der Dürer ist langweilig. Hast du denn keine sadistischen oder mordenden Frauen mehr auf Lager? --Rlbberlin 18:01, 16. Mai 2007 (CEST)
- den Dürer wollte ich da zwischenlagern, weil er von mir nen Kurzartikel bekommen soll - danach finde ich auch wieder Sex & Violence. -- Achim Raschka 18:12, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die hatt'st Du ja gewiss schon? Immerhin der Prototyp des Themas, von Luther auch fix in die Apokryphen verbannt ... lg --Felistoria 18:19, 16. Mai 2007 (CEST)
- [17] wäre wohl was für dich, leider noch nicht gemeinfrei --Phrood 14:02, 17. Mai 2007 (CEST)
- den Dürer wollte ich da zwischenlagern, weil er von mir nen Kurzartikel bekommen soll - danach finde ich auch wieder Sex & Violence. -- Achim Raschka 18:12, 16. Mai 2007 (CEST)
Versehen?
Hi! Hast du hier absichtlich das Bild mit den Pfoten raus geschmissen, oder war das ein Versehen. IMHO hat das Bild mit den Pfoten mehr Mehrwert als das, dass du drin gelassen hast. Grüße, — ABF — 15:29, 18. Mai 2007 (CEST)
- Versehen .. nö, beide Bilden haben keinerlei zusätzlichen Informationeswert zu dem Artikel. Das da noch 2/3 weitere Bilder raus könnten ist klar, ich halte die verbliebenen allerdings zumindest ästhetis ch für akzeptabel im Gegensatz zum Pfotenbild. -- Achim Raschka 15:38, 18. Mai 2007 (CEST)
Danke schön ...
[18] ;) Denis Barthel 12:57, 19. Mai 2007 (CEST)
Burzum
Zu Deiner Änderung am Burzum-Artikel siehe hier und im Artikel selbst. --Rotten Bastard 18:53, 19. Mai 2007 (CEST)
Fischforscher...
...oder wie ich mich jetzt nennen soll ;). Sag mal, kannst du vieleicht sagen, was das für Viecher sind? Wahrscheinlich sind die beiden "Fischtypischen" Meerbrassen, sicher bin ich mir aber nicht. Und was diese Mischung aus Tintenfisch und Flunder ist, kann ich gar nicht sagen. Allerindgs war es üblich, daß diese Meerestiere sehr naturnah wiedergegeben wurde. Und ich bräuchte das für meine Willkommensgabe für JC. Marcus Cyron na sags mir 23:39, 19. Mai 2007 (CEST)
- Also, das eene könnte 'nen Seeteufel sein und Meerbrassen klingt für die anderen beiden eigentlich ganz o.k. -- Achim Raschka 23:44, 19. Mai 2007 (CEST) (p.s.: Ichthyologe heisst des!)
- Gracias :). Marcus Cyron na sags mir 00:56, 20. Mai 2007 (CEST)
Jetzt gibt es auch einen Artikel dazu da sage nochmal wer, Geistes- und Naturwissenschaften würden sich nicht treffen können ;) - Fischteller. Marcus Cyron na sags mir 14:25, 20. Mai 2007 (CEST)
- <dazwischenquatsch>Von Kochkunst und Kunst ganz zu schweigen ... :) Denis Barthel 14:34, 20. Mai 2007 (CEST)
- Für mich bitte einen Loup de mer, den Antipastiteller und ein Viertel Rioja. Nach dem zweiten Glas klappts auch mit der Kunst. --Rlbberlin 01:06, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich könnte noch einen Teppich bieten mit einem berühmten Muster, verbiete aber, dass der gekocht oder als Ablage für Derartiges benutzt wird. --Felistoria 01:17, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich für meinen Teil weigere mich immer, Teppich zu essen. Nichtmal mit Ketchup! Marcus Cyron na sags mir 13:03, 21. Mai 2007 (CEST)
- Verstehe ich nicht. 2 Tage in einer feinen Estragonessig-Marinade und der wird sooo zart ... So hab' ich letztens erst Kelim gegessen, hach!, ein Traum. Denis Barthel 14:11, 21. Mai 2007 (CEST)
- Möge Dir doch die Stranddistel die Sprache verschlagen, Du Barbar ... --Felistoria 14:28, 21. Mai 2007 (CEST)
- ROTFLBTC.--Regiomontanus (Diskussion) 14:55, 21. Mai 2007 (CEST)
- Hm, also als Rohkost, nä. Denis Barthel 15:05, 21. Mai 2007 (CEST)
- ROTFLBTC.--Regiomontanus (Diskussion) 14:55, 21. Mai 2007 (CEST)
- Möge Dir doch die Stranddistel die Sprache verschlagen, Du Barbar ... --Felistoria 14:28, 21. Mai 2007 (CEST)
- Verstehe ich nicht. 2 Tage in einer feinen Estragonessig-Marinade und der wird sooo zart ... So hab' ich letztens erst Kelim gegessen, hach!, ein Traum. Denis Barthel 14:11, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich für meinen Teil weigere mich immer, Teppich zu essen. Nichtmal mit Ketchup! Marcus Cyron na sags mir 13:03, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich könnte noch einen Teppich bieten mit einem berühmten Muster, verbiete aber, dass der gekocht oder als Ablage für Derartiges benutzt wird. --Felistoria 01:17, 21. Mai 2007 (CEST)
- Für mich bitte einen Loup de mer, den Antipastiteller und ein Viertel Rioja. Nach dem zweiten Glas klappts auch mit der Kunst. --Rlbberlin 01:06, 21. Mai 2007 (CEST)
@Achim: hattest du dir gestern nicht diese Teller ausgesucht? Ein echtes Schnäppchen ... Rlbberlin 14:38, 21. Mai 2007 (CEST)
- Nee, das Kaffeservice mit den Libellen oder die ganzen Krebse fand ich schon schmucker (für alle anderen Mitlesenden sei erwähnt, dass der Rlbberlin und meine Wenigkeit gerade gestern das Bröhan-Museum aufgesucht haben – jede Menge Fischteller, nur halt nicht soo alt wie die von Marcus; weshalb ich mit dem Lemma auch ein wenig Bauchschmerzen habe: Warum heisst ein rotfigurig bemalter Fischteller Fischteller, ein jugendstlisch-grüner aber nach Lemma nicht?) -- Achim Raschka 15:07, 21. Mai 2007 (CEST)
- Fischteller (Antike) erscheint mir für das Meeresgetier von Marcus auch sinnvoller, vielleicht legt ja Achim noch Fischteller (Jugendstil) an ? --Rlbberlin 15:57, 21. Mai 2007 (CEST)
- Heißt das Jugendstil-Zeugs wirklich Fischteller - oder bezeichnet das nur das Motiv? Die antike Tellergattung heißt nämlich wirklich mit der Fachbezeichnung so. Marcus Cyron na sags mir 21:00, 21. Mai 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, ob die auch offiziell so heissen (glob'sch'yanet), sind halt ooch Fische druff – Bei ehrlicher Betrachtung ist für mich ja ein Fischteller immer noch eher was kulinarisches ähnlich einem Dönerteller mit halt anderem Dönergetier. Gruß -- Achim Raschka 21:06, 21. Mai 2007 (CEST)
- Heißt das Jugendstil-Zeugs wirklich Fischteller - oder bezeichnet das nur das Motiv? Die antike Tellergattung heißt nämlich wirklich mit der Fachbezeichnung so. Marcus Cyron na sags mir 21:00, 21. Mai 2007 (CEST)
- Fischteller (Antike) erscheint mir für das Meeresgetier von Marcus auch sinnvoller, vielleicht legt ja Achim noch Fischteller (Jugendstil) an ? --Rlbberlin 15:57, 21. Mai 2007 (CEST)
Das stimmt doch gar nicht! Achim macht jetzt in schönen Künsten und ist ganz asketisch geworden und hat der Gattin ein schickes Hütchen (das zweite von rechts) geschenkt... --Felistoria 15:37, 21. Mai 2007 (CEST)
Nur als Info: archäologisch gesehen sind Teller auch Vasen. Marcus Cyron na sags mir 10:11, 23. Mai 2007 (CEST)
... die spinnen, die Archäologen ;O) -- Achim Raschka 10:17, 23. Mai 2007 (CEST) (oder anders: Wie soll ich denn in einen Teller Blumen einstellen)
- Die Frage ist eher - würdest du aus einer Blumenvase Wein trinken? Marcus Cyron na sags mir 14:34, 24. Mai 2007 (CEST)
- Achim und Blumen? ... oder wolltest du diese Blumen auch in einen Teller stellen? --Rlbberlin 10:33, 23. Mai 2007 (CEST)
@marcus: dann müsste das lemma doch eigentlich Fischvase heißen?--poupou Review? 12:24, 23. Mai 2007 (CEST)
- Noch nicht. Aber man weiß ja nie, was die Zukunft bringt... Marcus Cyron na sags mir 14:35, 24. Mai 2007 (CEST)
Ach ja ...
... wegen rein/raus und Nichtmitglied:
- Wow - dat jibbts noch? Marcus Cyron na sags mir 00:25, 22. Mai 2007 (CEST)
Ich weiß ja, daß ich nicht der allergrößte Tanzbär bin - aber das ist ja schon gemein *g*. Marcus Cyron na sags mir 23:55, 23. Mai 2007 (CEST)
- Na, wenn doch das N und das M direkt nebeneinander ... und ich mit meinen Wurstfingern ... -- Achim Raschka 06:51, 24. Mai 2007 (CEST)
Schon eingebaut ... ?
Willst du den auch noch unterbringen? Vielleicht überzeugst du ja damit auch die letzten Zweifler der französisch-spanischen Verwandschaft. --Rlbberlin 19:00, 23. Mai 2007 (CEST)
Admin- und Nutzergruppen
Ganz große Zustimmung! Danke, das hat mir aus der Seele gesprochen. --Hans Koberger 10:57, 24. Mai 2007 (CEST)
Sumpfviper
Hallo Achim, schau doch bitte mal kurz auf die dortige Disku. Du kannst da vermutlich relativ schnell Abhilfe schaffen. --Vux 01:08, 26. Mai 2007 (CEST)
- Moin Vux - den Beitrag hatte ich tatsächlich übersehen, danke für den Hinweis und die Korrekturen. Ich schaue gleich mal im Mallows nach, und korrigiere entsprechend. Gruß -- Achim Raschka 09:27, 26. Mai 2007 (CEST)
Formalia
Ich hoffe Dich noch umstimmen zu können: Formale Aspekte kommen oft zu kurz. Das bezieht sich vor allem auf unsaubere Gliederungen. Meine Anmerkungen (meist Bewertungen mit "neutral" sollen nur konstruktive Hinweise sein). Schade, wenn Du das als "Schnellabfertigung" einschätzt. Für mich zählt der Inhalt auf der einen und die Formalia auf der anderen Seite. Letzteres ist meist schon der Weg zu ersterem. Eine schlecht gegliederte Arbeit führt oft zu Dopplungen oder Auslassungen einzelner Aspekte. Ich hoffe ich kann Deine Meinung über mich revidieren. Beste Grüße Stern 21:08, 26. Mai 2007 (CEST)
- Meinung revidiert, das Verhalten ist noch deutlich beschissener als vorher angenommen -- Achim Raschka 01:14, 27. Mai 2007 (CEST)
Hallo Bruder
Ich bin gut drauf. Echt gut drauf. Oh mann... Falco Stardust 23:22, 26. Mai 2007 (CEST)
*Seufz*
... ich dachte nur, ich versuch mich mal in Vermittlung und Beruhigung. Das könnte ja nicht schaden. Ich glaube wirklich, dass Stern es eigentlich gut gemeint hat und es nur verpatzt hat, aber deshalb lebenslänglichen Raschka-Entzug? Oh Gott, wenn ich mir das vorstelle, da würde ich mich lieber vollsperren lassen :). Aber komm, lass gut sein jetzt.
Jetzt noch was Nettes, Konfliktfreies: ich komme mit Familie (Frau und Sohn) zu Jcornelius Party und wir werden noch etwas Berlin dranhängen (Fr bis So), haste vielleicht Lust und Zeit vor der Party etwas zu fremdenführern? Vielleicht kennst du ja als Wahlberliner was Schönes und wirklich Sehenswertes, was nicht in jeder Sonntagsbeilage als Besuchsziel steht. Gruß, Denis Barthel 01:17, 27. Mai 2007 (CEST)
- Friedhöfe! -- Achim Raschka 01:21, 27. Mai 2007 (CEST) (morgen kommt 'ne ernsthafte Antwort, heute bin ich nicht mehr in der Stimmung)
- Okay. Lass dir nicht die Petersilie verhageln :) Denis Barthel 01:23, 27. Mai 2007 (CEST)
- Petersilie - nö; ich wollte eigentlich an George Westermann weiterarbeiten und endlich die Lebensweise der Sumpfviper ergänzen, die Lust darauf ist mir denn jetzt aber gänzlich vergangen und ich denke, mal, dass das jetzt Pfingsten trotz Dauerregen nix mehr wird. -- Achim Raschka 01:27, 27. Mai 2007 (CEST)
- Okay. Lass dir nicht die Petersilie verhageln :) Denis Barthel 01:23, 27. Mai 2007 (CEST)
Frage zu Bild:Quadrat.png
Hallo Achim Rascka,
ich wollte Sie fragen, ob Sie dieses Bild erstellt haben, weil die letzte Änderung von Ihnen an der Beschreibung vorgenommen wurde. Wenn ja, könnten sie mir bitte sagen mit welchem Programm sie dieses Bild erstellt haben und wie Sie diesen Halbkreis bei dem 90°-Winkel hinbekommen haben.Gruß --Kadge 12:52, 27. Mai 2007 (CEST) ^
- Ich fürchte, ich muss dich enttäuschen: Ich hatte das von Benutzer:TJakobs erstellte Bild veresehentlich durch ein eigenes ([19]) überschrieben und danach zurückgesetzt. Von Bildbearbeitung habe ich leider keine Ahnung, evtl kann in der Wikipedia:Bilderwerkstatt jemand helfen. Gruß -- Achim Raschka 13:01, 27. Mai 2007 (CEST)
Frage an den Phylogenetiker
habe den artikeln Chrysidoidea und Vespoidea ordentliche Kladogramme verpasst (Quelle: [20]) kannst du mal bitte kurz einen blick drauf werfen, ob ich das mit den vielen N.N. richtig gemacht habe? besten dank, lg --KulacFragen? 01:31, 28. Mai 2007 (CEST)
- sieht doch gut aus. Tree of Life ist als Quelle vollkommen o.k. -- Achim Raschka 08:46, 28. Mai 2007 (CEST)
- war mir nur nicht sicher, ob die vielen N.N. richtig sind oder ob das anders gelöst wird. danke fürs drüberschaun. lg --KulacFragen? 12:05, 28. Mai 2007 (CEST)
Linzer Lokalbahn
Hallo Achim! Nach langer Zeit wieder mal meine Bitte, ein Augenmerk auf den Artikel Linzer Lokalbahn zu werfen, den ich mit Benutzer:Hufi2404 zusammen im Schreibwettbewerb hatte und ihn über das Prädikat "Lesenswert" jetzt zur "Exzellenz" bringen will. Stimmst Du mit ab? Gruß --presse03 01:29, 30. Mai 2007 (CEST)
Totengräber
so, nun sind endlich beide arten richtig bebildert, und auch humator hat einen eigenen artikel. vielleicht hast du bei dem ja noch ein paar infos, mehr konnte ich leider nicht auftreiben. lg, --KulacFragen? 17:14, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich glotz TV
Hi Achim, vielleicht hast du - oder dein Alter Ego Plusterms - ja heute Bock doch mal ne Viertelstunde fernzusehen. RBB 22.15 Uhr: "Willkommen in Berlin/ Die schönsten Franzosen sind da!". Falls du heute überhaupt noch Bilder sehen kannst? Gruß --Rlbberlin 18:50, 30. Mai 2007 (CEST)
- klingt doch gut - wann gehen wir hin? -- Achim Raschka 19:32, 30. Mai 2007 (CEST)
- na wenn ich Bescheid weiß, wann ich arbeite. Ich bin ja für die morgentliche 8.00 Uhr-Lösung. --Rlbberlin 20:04, 30. Mai 2007 (CEST)
- Kein Problem damit - von mir aus eigentlich immer ausser zum nächsten Brückentag (8.6.). In der Tagesschau gerade konnte ich schon Manets Familie Monet im Garten sehen und mit meinem "Wissen" begeistern ;O). Wie große ist eigentlich das Oevre von Ingres? -- Achim Raschka 20:17, 30. Mai 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, aber Rousseau sind so um 260 Werke. --Rlbberlin 20:23, 30. Mai 2007 (CEST)
- Brückentag????????? Fronleichnam ist in Belin kein Feiertag :-( --Rlbberlin 20:25, 30. Mai 2007 (CEST)
- Macht nix, aber in HH und so - an dem Wochenende haben wir unser Treffen vom Lebewesenportal in HH und auf Helgoland. Sowohl Ingres als auch Rousseau gibts bei Rizzoli, mal schauen. -- Achim Raschka 20:30, 30. Mai 2007 (CEST)
- Kein Problem damit - von mir aus eigentlich immer ausser zum nächsten Brückentag (8.6.). In der Tagesschau gerade konnte ich schon Manets Familie Monet im Garten sehen und mit meinem "Wissen" begeistern ;O). Wie große ist eigentlich das Oevre von Ingres? -- Achim Raschka 20:17, 30. Mai 2007 (CEST)
Hallo, weshalb hast du das BIld zur Gefährdung der Zwergmaus entfernt? Die englische und die französische Version haben das in ihren Beiträgen ebenfalls verlinkt. Dass es in der Taxobox nicht hingehört, kann ich nachvollziehen, aber irgendwo hätte das doch seine Berechtigung.
- Die einzige Berechtigung für die Information liegt im Text, die Grafik ist nichtssagendes und nichtsergänzendes Beiwerk (Klickibunti) und daher vollständig überflüssig. -- Achim Raschka 09:44, 31. Mai 2007 (CEST)
Böser Computer, böser Computer
Bewirf ihn mal von mir mit Wattebäuschchen und fühl dich ganz herzlich bemitleidet. -- southpark Köm ? | Review? 11:17, 31. Mai 2007 (CEST)
Dankeschön. Gruß --Thyra 22:48, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nicht zu früh, ich arbeite noch dran! Der Artikel befindet sich gerade in einem kleinen Duell zwischen Poupou und mir um ein blaues Bapperl, bis zu dem ich ihn auf jeden Fall bringen möchte - zudem machen die Verleger irgendwie trotz der scheinbar trockenen Materie richtig Spaß und Bilder habe ich noch ohne Ende zu den ganzen Campes, Viewegs und natürlich auch Westermanns. Schön, dass dir der Ausbau gefällt, du darfst natürlich jederzeit auf die Bremse treten, wenn ich es ein wenig übertreibe. Gruß -- Achim Raschka 22:52, 31. Mai 2007 (CEST)
- hihi - ich werde mich «hüten» - ich stelle mich doch nicht in die „Duell-Schusslinie“. ;) Gruß, --Thyra 23:10, 31. Mai 2007 (CEST)
Malegasseneule
Hi Achim. Laut avibase und ITIS ist der Erstbeschreiber Alfred Grandidier gewesen (Grandidier, 1878). Kann es sein, das dir dort ein Kopierfehler oder ähnliches passiert ist oder woher stammen deine Informationen? grüße --Factumquintus 21:44, 1. Jun. 2007 (CEST)
- boah, Dezember 2004 - den habe ich beim 21C3 in der Lounge getippt. Mag schon sein, dass ich da etwas unkonzentriert war. Ich weiß grad sogar nichtmal mehr, woher ich die Infos hatte, fühl dich also frei, das zu korrigieren -- Achim Raschka 22:01, 1. Jun. 2007 (CEST)
- hehe*Nnaja, kann ja mal passieren. Wegen mir stand bei irgendeiner Käferart wegen einem Kopierfehler meinerseits auch ein Jahr der falsche Beschreiber drin. Schönen Tag noch. --Factumquintus 22:09, 1. Jun. 2007 (CEST)
Club und so...
Kraft des mir selbst verliehenen Amtes hab ich dich jetzt einfach mal aufgenommen, es kamen ja keine Widersprüche mehr. Füllst du deinen Tabellenabschnitt bitte noch selbst aus, ich will dich da nicht in irgendwelche Nischen pressen, in die du nicht passt. --Felix fragen! 13:10, 3. Jun. 2007 (CEST)
Westermänner
Hi Achim, du bist jetzt generationsübergreifend tätig und füllst fleißig die Lücken. War es nun Absicht, dass bei Georg ein Bild von Friedrich ist? Nur so mal gefragt --Rlbberlin 23:05, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe leider kein Bild von Georg, deshalb hatte ich den Vater da reingesetzt - glücklich bin ich damit noch nicht, mal sehen -- Achim Raschka 06:39, 4. Jun. 2007 (CEST)
Angekommen
Mal so vorab zwei Neuigkeiten vom Megasuperevent: Mann kann viel Geld sparen, indem der lieblose und informationsarme Katalog einfach im Shop bleibt und (Überraschung) Jo ist auch da. Gruß --Rlbberlin 10:21, 5. Jun. 2007 (CEST)
- du warst also schon da? - Zum Katalog: Es könnte sein, dass ich ihn für das Büro brauche bzw. zumindest eine Liste aller dort ausgestellten Gemälde wäre sinnvoll. Gruß -- Achim Raschka 10:25, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Na ich habe ihn zwar, aber empfehlenswert ist der nicht. Es gibt allerdings noch einen extra für Kinder gestalteten Führer und der ist richtig gut gemacht (teilweise mehr und bessere Texte). Vielleicht ein Mitbringsel für die Familie? --Rlbberlin 10:37, 5. Jun. 2007 (CEST)Ergänzend: Bei den Bildbeschreibungen fehlen z.B. Angaben zur Provenienz und Literaturangaben. Wikiartikel lassen sich mit dem Katalog eher keine schreiben :-(--Rlbberlin 10:43, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, das entscheide ich spontan, wenn wir da sind - wann? -- Achim Raschka 10:40, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Heute Nachmittag weiß ich mehr. --Rlbberlin 10:43, 5. Jun. 2007 (CEST)
- super ;O) -- Achim Raschka 10:44, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Heute Nachmittag weiß ich mehr. --Rlbberlin 10:43, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, das entscheide ich spontan, wenn wir da sind - wann? -- Achim Raschka 10:40, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Na ich habe ihn zwar, aber empfehlenswert ist der nicht. Es gibt allerdings noch einen extra für Kinder gestalteten Führer und der ist richtig gut gemacht (teilweise mehr und bessere Texte). Vielleicht ein Mitbringsel für die Familie? --Rlbberlin 10:37, 5. Jun. 2007 (CEST)Ergänzend: Bei den Bildbeschreibungen fehlen z.B. Angaben zur Provenienz und Literaturangaben. Wikiartikel lassen sich mit dem Katalog eher keine schreiben :-(--Rlbberlin 10:43, 5. Jun. 2007 (CEST)
Spannend!
Du bist ja bei Bookcrossing: http://www.bookcrossing.com/journal/782549 Denis Barthel 17:57, 10. Jun. 2007 (CEST)
Schon gesehen?
19th-century weapon found in whale. Traurig und faszinierend zugleich. --Uwe 01:37, 13. Jun. 2007 (CEST)
Schlangen
In deiner Benutzerseite schreibst du, das Giftschlangen besonderes Interresse zuschlägt. Findest du es nicht ein wenig "unhöflich" gegenüber den anderen Schlangen? Denn die Schlangen haben viel interressantere Charakeristika als Gift. Ich sehe das Gift als kluge Angriffs- bzw. Verteidigungswaffe gegen die natürlichen Feinde der Schlangen, dennoch vernachlässige ich die anderen Schlangen. Schließlich sind alle Schlangen Teil eines großen Zyklus in dem es nur eine Nebenrolle ist, ob man giftig ist oder ungiftig ist. Sie alle sind Teil eines Wunders - dem Wunder des Lebens. Und dabei sollte man nicht die ungiftigen Schlangen in den Hintergrund stellen. Ganz im Gegenteil: Sie sind doch sogar noch viel interressannter in der Eigenschaft, ohne Gift zu überleben. Sie schaffen es ohne Gift über die Runden zu kommen. Wieso die giftigen Schlangen nicht??? Diese Frage zu klären ist doch viel aufregender.
Ich hoffe ich konnte deine Meinung über Schlangen ändern. Hochachtungsvoll Max
- ähm - bestimmt. -- Achim Raschka 15:44, 5. Jun. 2007 (CEST)
Strandgerste
Hi Achim, die Gerste von vorgestern war leider Roggen-Gerste, siehe Portal:Lebewesen/Treffen/Archiv2007/Galerie.--Griensteidl 22:28, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Es wäre gar nicht übel, wenn Achim durch seine noch frischen Kenntnisse der „grassroots“ noch eins drauflegen und nach dem Muster der recht eindrucksvollen Strand-Gerste auch den fehlenden Artikel Roggen-Gerste beginnen könnte. Bilder dazu gibt es ja nun :).--Regiomontanus (Diskussion) 15:41, 14. Jun. 2007 (CEST)
Komm
doch einfach mal in den biochat Denis Barthel 23:17, 13. Jun. 2007 (CEST)
- gerne, sobald mein Rechner das wieder tut *grmmel* - ich fürchte, da werde ich jetzt wohl einige Zeit nciht auflaufen. -- Achim Raschka 23:21, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ach so, ja ... Dann Moment mal: Fehlendes Verhalten ist natürlich ein echter Vorteil, da müssen "wir Botaniker" (..ähem..) uns nicht drum kümmern. Insgesamt ist der Artikel allerdings schon ziemlich fit. Angaben zur Bestäubung, Bestäubern und zur Samenverbreitung sind schon durchaus erwähnenswert, geh davon aus, dass Oma keine Lust hat zu suchen, in welchem übergeordneten Taxon der Quark denn jetzt steht, nur um dann evtl. festzustellen, dass es entweder nirgends steht oder dass es überall ganz verschieden ist und in diesem Artikel nichts dazu steht. In der Morphologie fehlen mir Angaben zum Wurzelwerk, zur Blüte selbst sowie zur Frucht. Auch die äußere Systematik fehlt, die innere verstehe ich nicht recht (komisch formuliert) und gibt es was zur Phylogenetik? Und warum ist sie in D eigentlich nicht geschützt, wenn sie doch fast ausgestorben ist? Gibt es was zur Botanischen Geschichte, ich lese sowas immer gerne.
- So, das war jetzt ein Brainstorming. Wichtig scheinen mir vor allem die fehlenden Angaben zur Morphologie, die würde ich bemängeln bei einer Validierung, sehr wünschenswert wäre imho noch das mit Bestäubung und Ausbreitung sowie zumindest ein Umformulieren der inneren Systematik. Alles andere ist Kür. Das mit der Genetik sowieso. Gute Arbeit aber auf jeden Fall. Kleine Anmerkung noch: Gräser sind, wie Bäume, ziemlich spezielle Pflanzen. Es kann also sein, dass die ein oder andere meiner Anmerkungen nicht so irre sinnig ist. Konsultiere vielleicht zusätzlich noch mal FX, der kennt sich mit Gräsern m.W. gut aus. Denis Barthel 23:50, 13. Jun. 2007 (CEST)
Spielkiste
Hallo Achim, das Spiel ist eröffnet und du wurdest via Würfel erstmal auf die Ersatzbank katapultiert. Behalte bitte trotzdem Benutzer:Achim Raschka/Spielkiste im Auge. Du darfst natürlich auch in die Offensive gehen und einen der beiden vor dir platzierten Benutzer (Plätze 7 und 8) herausfordern. Gruß -- Achim Raschka 00:15, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Achim, du Lieber, das ist alles sehr niedlich; aber - und ich wär' die erste, die durch Spiel nicht verführbar wäre - könnte es eventuell sein, dass eben dieses euer Spiel nur geringfügig bereichernd wäre, weil es blind machen könnte für die Schlachten um die Qualität anderwärts, die, sofern sie verloren werden, auch eure auf Punkte ausgerichteten Häkelstündchen zur Marginalie werden lassen? --Felistoria 00:44, 15. Jun. 2007 (CEST)
- sehe ich kein Problem und mag ich auch nicht sehen - WP soll Spaß machen und das bietet das Spiel, das Resultat werden hoffentlich weitere gute Artikel und damit erreicht es sein Ziel: Spaß und qualitativen Aufschwung. An Schlachten beteiligen sich alle Mitspieler nicht weniger als vorher auch. -- Achim Raschka 00:47, 15. Jun. 2007 (CEST)
- obwohl es schon eher so ein Jungens-Dings ist, anscheinend. Achim, ich bin bereit, stell dein Thema, bitte. --DieAlraune 17:54, 15. Jun. 2007 (CEST)
- sehe ich kein Problem und mag ich auch nicht sehen - WP soll Spaß machen und das bietet das Spiel, das Resultat werden hoffentlich weitere gute Artikel und damit erreicht es sein Ziel: Spaß und qualitativen Aufschwung. An Schlachten beteiligen sich alle Mitspieler nicht weniger als vorher auch. -- Achim Raschka 00:47, 15. Jun. 2007 (CEST)
Servus Achim, Hab ein Bild beigesteuert Image:DomaineDeLaFigarella.jpg. Ich hoffe es passt so. Viva la Corsica! mfg --Tigerente 15:14, 15. Jun. 2007 (CEST)
Bild auf Commons
Hallo Achim! In meiner Eigenschaft als Putze auf Commons bin ich in einer Wartungskategorie auf das Bild einer Gliederpuppe von dir gestolpert. Ich habe mal unbürokratisch zwei gängige Lizenzen ergänzt, anstelle den Löschknopf (das ist das Schicksal der Inhalte dieser Kategorie …) zu betätigen. Bei Nichtgefallen revert/Änderung/Eröffnung eines Admin-Problems. Ein schönes Wochenende wünscht --Polarlys 21:15, 15. Jun. 2007 (CEST)
- passt schon, danke -- Achim Raschka 21:26, 15. Jun. 2007 (CEST)
Hi Achim, ich habe mir diese Arbeit besorgt. Die Aufstellung einer der drei Unterarten ist für mich aufgrund der dargestellten Ergebnisse nicht nachvollziehbar. Ich habe daher diesen edit reingeschrieben, der als Wertung der Ergebnisse hart an oder jenseits der Grenze der Theoriefindung meinerseits ist. Andererseits wollte ich die Ergebnisse der Studie auch nicht unkommentiert übernehmen. Obwohl unter den Autoren auch Böhme ist, finde ich das zur Veröffentlichung gewählte Journal auch sehr untypisch. Ich würde dir gerne mal das paper als pdf schicken und deine Meinung dazu lesen. Grüße, -Accipiter 00:31, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Moin Accipiter, schick mir einfach eine Kopie an achim_raschka@gmx.de, ich schaue dann gern mal drüber. Zu Böhme: Ich trage mich schon länger mit dem Gedanken, den mal anzuschreiben und um eine Expertise zu unseren bislang validierten Artikeln im Bereich der Schlangen und Warane zu bitten - bin nur zu feige bislang. Gruß -- Achim Raschka 06:51, 18. Jun. 2007 (CEST)
Exzellenzkandidatur Berlin
Der Berlin Artikel hat sich seit der Antragstellung zum exzellenten Artikel weiterentwickelt. Bitte überprüfe die genannten Kritikpunkte und stelle Deine Wertung gegebenenfalls neu ein. Es bleibt noch Zeit bis zum 21.06., besser wäre jedoch eine Neueinschätzung vorher. Vielen Dank im voraus Lear 21 11:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Achim, wollte nur mal fragen wieso du das Lemma so merkwürdig gewählt hast - meinst du es wird einen weiteren Artikel namens "Jupiter und Antiope" geben? Falls nicht wäre der Klammerzusatz "(Watteau)" unnötig. Aber ich überlass das Verschieben dir, will ja nicht ins Duell eingreifen ;) --Roterraecher Diskussion 12:50, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Das Lemma ist in Ordnung, ich muss halt noch eine Bkl. zu Jupiter und Antiope analog zu Selbstporträt mit Palette anlegen, in der verzeichnet wird, von welchen namhaften Künstlern Gemälde mit dem gleichen Titel existieren - evtl. macht sogar ein echter Artikel über dieses in der Historienmalerei gängige Motiv Sinn, in den dann der gesamte mythologische Background ausgelagert werden kann auf dem ja alle Bilder basieren (bin mir noch nicht schlüssig). Das wollte ich allerdings erst angehen, wenn der Artikel halbwegs vorzeigbar ist, diese Woche werde ich wohl noch brauchen. Gruß -- Achim Raschka 12:56, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, wenns ne BKL dazu geben wird ists ja völlig in Ordnung. Noch viel Erfolg beim Duellieren :) --Roterraecher Diskussion 13:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich war dann mal so frei - hier die BKL Jupiter und Antiope. Gruß --Rlbberlin 20:25, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, wenns ne BKL dazu geben wird ists ja völlig in Ordnung. Noch viel Erfolg beim Duellieren :) --Roterraecher Diskussion 13:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
Kleiner Hinweis
Wie man anhand der Löschung von Bild:De Gelder zeuxis.jpg auf den Commons unschwer feststellen kann, haben viele dort die Weisheit nicht gerade mit Löffeln gefressen und sind außerdem zu doof oder faul, die "Usage" vor dem Löschen zu kontrollieren, und deshalb sollte man ganz genau acht geben, dass die Lizenz nicht fehlt (was Dir da leider passiert war). Ich hab das Bild wieder hergestellt und mit {{PD-art}} versehen. --AndreasPraefcke ¿! 13:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Gracias - mir passiert das mit der Lizenz ab und an leider, wobei es bei einem Künstler aus dem 17. Jhd wohl eigentlich echt keine Probleme geben sollte. Gruß -- Achim Raschka 13:42, 19. Jun. 2007 (CEST)
Lesenswert Kadidatur: ESL
Hast du dir den Artikel Kompaktleuchtstofflampe nach den vielen Verbesserungen noch mal angeschaut? Bist du immer noch dagegen? Mit freundlichen Grüße, Michael Schönitzer 23:51, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Da es an meiner Stimme nicht wirklich hängt und der Artikel auch so lesenswert werden wird, erspare ich mir mal die Lektüre (sowas dauert bei mir immer etwas, weil ich die Artikel tatsächlich lese) und begebe mich stattdessen zeitnah in die Koje. Ich gehe davon aus, dass du den Artikel kompetent ausgebaut und damit das blaue Bapperl auch verdient hast. Gruß -- Achim Raschka 23:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
Danke
hab heute meine erste Gehirn&Geist erhalten, und wollte mich einfach nochmal herzlich bei Dir fürs einwerben bedanken --Morray noch Fragen? 16:09, 18. Jun. 2007 (CEST)
und nocheinmal Danke. heute ist das Kartenspiel gekommen. --Morray noch Fragen? 17:41, 21. Jun. 2007 (CEST)
Tote Möwe
Hi, du Necrophilus. Habe jetzt die Möwenleiche auf Commons eingestellt und in Fossilisationslehre beerdigt. Grüße --TomCatX 22:27, 21. Jun. 2007 (CEST)
- cool, super, nahezu geil -- Achim Raschka 22:32, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Die Möwe ist übrigens tatsächlich eine Silbermöwe (Larus argentatus), die fleischfarbenen Beine sind ja noch gut erkennbar. Grüße, -Accipiter 22:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
Habe mir da mal einen Revert erlaubt, da noch jedes Wort zur Beschreibung fehlt. Vielleicht magst du ein paar Sätze dazu einfügen? Gruß, Denis Barthel 10:25, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe grad nix da - denktete aber, dass meine stub- und Kurzartikeldefinition da bereits erreicht ist und erfülletete den Griensteidlerischen Hinweis. -- Achim Raschka 10:27, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich las das Griensteidlsche Wort allein auf FoS bezogen. Da war der Artikel allerdings durchaus schon zu schick für. Ich habe es dort auch hochgeschoben zu den verbesserungswürdigen Artikeln. Denis Barthel 10:36, 23. Jun. 2007 (CEST)
- passt schon - ich muss heute erstmal nen neuen Rechner kaufen, dann wird die Arbeit auch wieder bequemer und ich kann mich auch wieder 'ner Schlange widmen, zu denen ich die wichtige Literatur nur als pdf (und damit von der Knoppix nicht nutzbar) habe. Allerdings wird das wohl wieder bei den Vipern weitergehen statt bei den Pythons ... Irgendwelche Laptop-Einkaufstipps? -- Achim Raschka 10:39, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Nich wirklich, bin schon ne Weile nicht mehr uptodate. Wenn Geld jedoch keine Rolle spielt: IBM Thinkpad. M.W. das beste. Denis Barthel 10:50, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Geld keine Rolle, bei drei Kindern? ... mmh -- Achim Raschka 10:51, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Wem sagst du das ... *seufz* Denis Barthel 10:53, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Geld keine Rolle, bei drei Kindern? ... mmh -- Achim Raschka 10:51, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Nich wirklich, bin schon ne Weile nicht mehr uptodate. Wenn Geld jedoch keine Rolle spielt: IBM Thinkpad. M.W. das beste. Denis Barthel 10:50, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, vielleicht ist Dir die CHIP-Kaufberatung von Nutzen, besonders [21]? --TomCatX 12:35, 23. Jun. 2007 (CEST)
- passt schon - ich muss heute erstmal nen neuen Rechner kaufen, dann wird die Arbeit auch wieder bequemer und ich kann mich auch wieder 'ner Schlange widmen, zu denen ich die wichtige Literatur nur als pdf (und damit von der Knoppix nicht nutzbar) habe. Allerdings wird das wohl wieder bei den Vipern weitergehen statt bei den Pythons ... Irgendwelche Laptop-Einkaufstipps? -- Achim Raschka 10:39, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich las das Griensteidlsche Wort allein auf FoS bezogen. Da war der Artikel allerdings durchaus schon zu schick für. Ich habe es dort auch hochgeschoben zu den verbesserungswürdigen Artikeln. Denis Barthel 10:36, 23. Jun. 2007 (CEST)
Sorry ...
...weiß nicht wohin man dies melden muss. Die Seite Lars Hinrichs http://de.wikipedia.org/wiki/Lars_Hinrichs müsste wg. Editwars gesperrt werden. Danke. --80.171.115.248 11:54, 24. Jun. 2007 (CEST)
- ... und ich habe keinerlei Möglichkeit, das zu tun. Ansprechpartner findest du auf Wikipedia:Administratoren oder auf WP:VM. Gruß -- Achim Raschka 11:59, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Dort konnte ich mich nicht eintragen. Das ging nur hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Bitte_sperren:_Artikel_Lars_Hinrichs Das scheint aber nichts zu bewirken. Kannst du nicht mal jemanden sagen, er möge sich darum kümmern. Ich kenne hier niemanden. Danke! --80.171.115.248 12:14, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Da du dich ja überall in WP verbreitest. Belege hinzugefügt --Dachrisblubber 12:16, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Dort konnte ich mich nicht eintragen. Das ging nur hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Bitte_sperren:_Artikel_Lars_Hinrichs Das scheint aber nichts zu bewirken. Kannst du nicht mal jemanden sagen, er möge sich darum kümmern. Ich kenne hier niemanden. Danke! --80.171.115.248 12:14, 24. Jun. 2007 (CEST)
Frage
Hallo Achim,
Bei dem Artikel Kriegsverrat im Nationalsozialismus bekomme ich eine Meldung: Speichern geht nicht wegen Black Spam List. Begründung: www. death-camps.org. Ich habe aber auf diese Seite nicht verlinkt. Habe auch auf keine andere rechts- oder linksextreme Seite verlinkt. Kannst du mir das erklären. Der Artikel von mir ist doch gut, und tut nichts verharmlosen. Er ist sogar sehr kritisch mit der NS-Justiz. Ich kann mir das nicht erklären. Gruß Boris Fernbacher 13:18, 24. Jun. 2007 (CEST)
- der Link ist offensichtlich auf der meta-Blacklist verzeichnet und im Artikel wird die Seite als ref angegebe für Karl Plagge - ein Judenretter in der Uniform der deutschen Wehrmacht – zu dem Artikel: Nach deinen Ausfällen der letzten Monate habe ich beschlossen, mich mit deinem Kram nicht mehr zu beschäftigen. -- Achim Raschka 13:26, 24. Jun. 2007 (CEST)
Hygieneproblem
Hi Achim, wie würdest Du den folgenden Fall angehen? Commons-Admin Benutzer:Polarlys versucht nicht nur hier, sondern jetzt auch auf commons deutsche Standards durchzusetzen, z.B. hier http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Hans_Bug&diff=6198230&oldid=6197235 Bekanntlich gibts die Rumschmiererei auf fremden Disks ausschliesslich in de (sofern keine nationalen Gesetze verletzt werden - und ich kann das durchaus beurteilen). Wie würdest Du den Hebel ansetzen? Grüsse Mutter Erde 195.93.60.4 13:44, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich setze keine Hebel an, weißt doch. -- Achim Raschka 13:57, 24. Jun. 2007 (CEST)
- (nach sechsstündigem Bearbeitungskonflikt, an allen angeblichen AOL-Diskussionen der Admins vorbei. Komisch, sowas scheint hier nur mich zu stören (vgl hier. Übrigens ist die AOL-IP für Henriettes Disk auch noch gesperrt. Seit sie Tsor unmissverständlich klar gemacht hat, dass er auf ihrer Disk unerwünscht ist, probiert er es eben so. Aber ich schweife ab, Hygieneproblem Polarlys ist ja das Thema )
- mmh, nun gut, vielleicht fällt ja noch einem deiner Lesegäste etwas ein. Allgemein denke ich, dass es eine patriotische Pflicht für jedermann/jedefrau sein sollte, auch die letzten Erblasten der jüngsten deutschen Geschichte zu entsorgen. Ich kann doch nicht jedesmal wegen so einem roten Restposten zum Chef gehen, da geniere ich mich doch als Deutscher. Was hat die USA mit diesen Leuten zu tun? Und: Kriegen die Deutschen ihre Probleme nicht selbst auf die Reihe? Nun ja, warten wirs ab. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.4 20:04, 24. Jun. 2007 (CEST)
Hi Achim, danke für den Hinweis. Das Ding gefällt mir außerordentlich gut und bietet eine tolle Recherchemöglichkeit. Gruß, Hans. --Hans Koberger 09:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
- So soll es sein. Verbesserungsvorschläge und Komentare kannst du jederzeit ins dortige Wiki packen - der Bestand wird natürlich noch aufgestockt, als nächstes sollen bsp. die 40.000 Meisterwerke des Yorck Project implementiert werden .. -- Achim Raschka 09:41, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hübscher Artikel ...
... in der "Außerschulischen Bildung". Bei den kontrovers diskutierten Themen hast Du die Rechtschreibreform vergessen, aber sonst hab´ ich keinerlei Einwände. Außer natürlich, dass ich fast genau diesen Artikel für die AB selbst schreiben wollte. Nur hätte ich noch den Aspekt der indirekten politischen Bildungsarbeit, die durch und in der WP stattfindet, stärker betont. Aber nun hab ich weniger Arbeit :-). Steht der Artikel eigentlich unter der GNU FDL? Ich hätte nämlich Interesse an einer Zweitverwertung. --Mghamburg Diskussion 17:10, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, hätte nicht gedacht, dass ihn wer findet ;O) Der Artikel steht auf meinen Wunsch hin ausdrücklich unter GFDL, steht auch drunter. Ich bin allerdings nur Biologe im Verlagsgeschäft, daher bitte ich meine mangelnde Kompetenz im Themenkomplex politische Bildung zu verzeihen (die darfst du dann aber in der Weietrverwendung ergänzen, wodurch wir dann Co-Autoren werden ;O). Ich kam auch durch Zufall dazu bzw. wurde ganz konkret gefragt, ob ich den Artikel schreibe, wollte mich also gar nicht vordrängeln. Gruß -- Achim Raschka 17:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Finden war einfach, ich hab die Zeitschrift ja abonniert. Danke für den Hinweis, das kleingedruckte zu Ende zu lesen. Der Co-Autoren-Aspekt ist reizvoll. Wikipediaprinzipien im RealLife anwenden, das hätte was. Das mit dem Vordrängeln ist auch nicht weiter schlimm, ich bin ja anderweitig in der Ausgabe verewigt. Im übrigen: ich finde es erfrischend, dass den Artikel kein Pädagoge geschrieben hat - endlich mal ein allgemeinverständlicher Artikel, der für Nicht-Pädagogen keine Zumutung darstellt. Schönen Gruß, --Mghamburg Diskussion 17:43, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Darf man fragen, unter welcher Überschrift ich diese Verewigung finden kann? Bevor mich die Redaktion anrief hatte ich übrigens nichtmal eine Ahnung, dass es die Zeitschrift überhaupt gibt. Gruß -- Achim Raschka 18:14, 26. Jun. 2007 (CEST)
- S.48f. --Mghamburg Diskussion 18:37, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Und als Biologe die Zeitschrift vorher nicht gekannt zu haben, ist auch keine Schande. Ich kenne die auch erst, seit ich für eine Mitgliedseinrichtung des herausgebenden Verbandes arbeite. --Mghamburg Diskussion 18:43, 26. Jun. 2007 (CEST)
- S.48f. --Mghamburg Diskussion 18:37, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Darf man fragen, unter welcher Überschrift ich diese Verewigung finden kann? Bevor mich die Redaktion anrief hatte ich übrigens nichtmal eine Ahnung, dass es die Zeitschrift überhaupt gibt. Gruß -- Achim Raschka 18:14, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Finden war einfach, ich hab die Zeitschrift ja abonniert. Danke für den Hinweis, das kleingedruckte zu Ende zu lesen. Der Co-Autoren-Aspekt ist reizvoll. Wikipediaprinzipien im RealLife anwenden, das hätte was. Das mit dem Vordrängeln ist auch nicht weiter schlimm, ich bin ja anderweitig in der Ausgabe verewigt. Im übrigen: ich finde es erfrischend, dass den Artikel kein Pädagoge geschrieben hat - endlich mal ein allgemeinverständlicher Artikel, der für Nicht-Pädagogen keine Zumutung darstellt. Schönen Gruß, --Mghamburg Diskussion 17:43, 26. Jun. 2007 (CEST)
Eierwerfend
Hi Achim, wirft oder legt das Ding jetzt seine Eier? Ein verwirrter Botaniker --Griensteidl 21:25, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ähm, wo steht denn was von werfend? -- Achim Raschka 21:31, 27. Jun. 2007 (CEST)
- 11 bis 21 Eier pro Wurf, ist doch eine Menge, wo die nicht mal Hände zum Werfen hat... ;~) Griensteidl 21:36, 27. Jun. 2007 (CEST)
Danke
Hallo Achim, die CD ist angekommen. Danke! --Phrood 22:35, 27. Jun. 2007 (CEST)
- sehr gut, hat auch lang genug gedauert - ich hoffe, du hast viel Spaß damit, meine Musik is det ja net. -- Achim Raschka 22:38, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ganz ganz ...
.. toll, mir ne Familie einzupacken, die erst letzten August gespalten wurde wg. Paraphylie und jetzt zwei Schwestertaxa darstellt und bei der mein gewähltes Thema natürlich in die "falsche" Familie gestellt wurde, also aus dem Thema fliegt, was selbst die Mehrzahl der Internetdatenbanken noch nicht geschnallt hat. Darf ich jetzt trotzdem weitermachen mit ''Colostethus'' wayuu (Dendrobatidae sensu lato), auch wenn es jetzt Allobates wayuu (Aromobatidae) ist? Oder ist das Themaverfehlung? Denis Barthel 23:55, 27. Jun. 2007 (CEST)
- wow, bist du up to date ;O) Natürlich darfst du mit Allobates wayuu weitermachen - nur nciht zu schnell, ich komme grad irgendwie gar nicht zu diesem Pflanzending ;O) Gruß -- Achim Raschka 06:43, 28. Jun. 2007 (CEST)
Wahl von PvQ
Kann PvQ etwas dafür, was Schlesinger geschrieben hat? --KnightMove 15:56, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe keinerlei Widerspruch von ihm in der Sache - trotz Antwort im Topic. Allein das werte ich als Bestätigung des Geschriebenen und als Wunsch, nicht zu "die Admins" gehören zu wollen. Da meine Stimme aufgrund der minimalen Artikelbasis des Kandidaten eh auf wackligen Beinen stand, ist dre Rückzug der Stimme die einzig sinnvolle Reaktion - wobei ich bei weiteren mir unpassend erscheinenden Kommentaren auch eine contra-Stimme nicht ausschliesse -- Achim Raschka 16:21, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Es bestand keine Notwendigkeit zu kommentieren, weil es bereits sachlich widerlegt war. Und knapp 6000 Edits in über 4000 Artikeln und 76 neue Artikel als "minimale Artikelbasis" zu bezeichnen, setzt die Latte hier schon sehr hoch. Aber das ist Dein gutes Recht. --KnightMove 16:49, 28. Jun. 2007 (CEST)
unterschriftenfälschung
hier [22] versucht dich einer zu vereinnahmen - Gruß--Ot 07:21, 29. Jun. 2007 (CEST)
Spielekiste
Zur Entlastung deiner armen Kollegen: Zufallszahlengenerator ;-) --BishkekRocks 19:22, 29. Jun. 2007 (CEST)
Friedhöfe der Liesenstraße bei Wikimapia
Hallo Achim,
da Du nach eigenen Angaben einen maßgeblichen Anteil bei den Artikel Liesenstraße hast, prüfe mal bitte, ob die Friedhöfe und die Liesenbrücke bei Wikimapia richtig eingetragen sind: hier schauen. Auf den Meter genau war ich mir da nicht sicher. MfG Berlinschneid 21:17, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Moin Berlinschmied, danke für den Tipp. So ganz passt es aber nicht: Der Friedhof der französischen Gemeinde ist rechteckig und geht bis zur dunkelgrünen Baumreihe, das Dreieck dahinter gehört noch zum Alten Domfriedhof, der dadurch auch an den Hedwigfriedhof grenzt. Gruß -- Achim Raschka 21:23, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe es korrigiert. Müsste jetzt passen. Rechts unten (also an der süd-östlichen Ecke) habe ich auch noch ein Stück geändert. Falls was nicht in Ordnung ist, sage ruhig bescheid. Ansonsten danke für das Teamwork. Berlinschneid 21:47, 29. Jun. 2007 (CEST)
- sorry, aber du hast das Dreieck nu an den falschen angehangen - der Friedhof II der Domgemeinde (nicht Dorfgemeinde) hätte vergrößert werden müssen, der Alte Domfriedhof der St.-Hedwigsgemeinde war schon ganz korrekt -- Achim Raschka 22:23, 29. Jun. 2007 (CEST)
- o.k. Ich hoffe jetzt passt es. Gut ding braucht Weil (und wohl auch eine besser Konzentration ;-)). Falls nein, wichtig ist, dass es richtig ist. Berlinschneid 22:56, 29. Jun. 2007 (CEST)
- prima - machen wir jetzt mit den Einzelgräbern weiter? Das schmale helle auf dem Domfriedhof der St.-Hedwigsgemeinde, direkt hinter dem Rasenteil und angrenzend an den französischen Friedhof ist übrigens ein Mauerrest - die agnze Rasenfläche davor wurde vollständig plattgemacht. Gruß -- Achim Raschka 23:01, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ist ja spannend. Man lernt wirklich nie aus. Es lebe Wikipedia und Wikimapia ;-). Vielleicht bis demnächst. Berlinschneid 23:56, 29. Jun. 2007 (CEST)
- prima - machen wir jetzt mit den Einzelgräbern weiter? Das schmale helle auf dem Domfriedhof der St.-Hedwigsgemeinde, direkt hinter dem Rasenteil und angrenzend an den französischen Friedhof ist übrigens ein Mauerrest - die agnze Rasenfläche davor wurde vollständig plattgemacht. Gruß -- Achim Raschka 23:01, 29. Jun. 2007 (CEST)
- o.k. Ich hoffe jetzt passt es. Gut ding braucht Weil (und wohl auch eine besser Konzentration ;-)). Falls nein, wichtig ist, dass es richtig ist. Berlinschneid 22:56, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hi, du hattest diesen Artikel vor einiger Zeit auf das englische Lemma verschoben. Da die Glaskugel für den deutschen Sprachraum das deutschsprachige Lemma dem englischen bevorzugt und die ILO selbst auch auf ihren deutschsprachigen Seiten das deutsche Lemma benutzt würde ich dich um eine Revision der Verschiebung bitten. Danke und Gruß --Mandavi מנדבי?¿disk 20:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Mmh? - Nö. -- Achim Raschka 20:12, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Steckt hinter deinem nö ne bestimmte Überlegung, oder isses dir Recht, wenn ich die Verschiebung vornehme? --Mandavi מנדבי?¿disk 20:18, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ich lach mich gebertmek!
Gebertmeken jetzt wiederum als deutsches Verb zu etablieren: Wenn Dir das gelingt, schlage ich Dich für den Literatur-Nobelpreis vor! Und den hat gloobick noch niemals nicht kein Biologe bekommen. --Rainer Lewalter 12:52, 30. Jun. 2007 (CEST)
- vielleicht sollte man vorher noch einen türkischsprechenden Erdenbewohner fragen, ob das überhaupt korrekt iss ;O). Ansonsten: Literatur ist wohl tatsächlich der einzige Nobel, den noch kein Biologe bekommen hat, ob mir eine Veröffentlichung zur "Gebertmerkrate mycetophiler Coleoptera" da helfen könnte? -- Achim Raschka 12:56, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Möge die Übung gelingen! Ich sehe Deine Chancen leicht steigen, wenn Du das Werk reimen würdest, oder noch besser in Hexametern verfasst. Was das Wort als solches angeht, müsstest Du halt mal den Murat fragen. Der sagt aber sischer was anderes wie der Yüksel ;-) --Rainer Lewalter 13:28, 30. Jun. 2007 (CEST)
Mist! Ich will das auch verstehen. Meinst du „verenden“? Ist das einzige, was ich in meinem kleinen Türkisch-Wörterbuch gefunden habe. Dann muss das t raus. Rainer Z ... 14:41, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Verenden - das kommt bestimmt schon mal ziemlich in die Nähe. Vielleicht sollte ich ganz einfach mal meinen türkischen Schwager fragen, aber der ist so ein freundlicher Mensch, dass er vielleicht keine schlimmen Worte kennt. --Rainer Lewalter 15:00, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Achim, zu Deiner Beruhigung: Das hat schon alles seine Richtigkeit, siehe hier --Rainer Lewalter 19:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
- gebertmek - schlachten, töten, vernichten - great, thx -- Achim Raschka 19:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Wusste ich, dass es Dir gefallen würde - das muss ja auch so sein bei jemand, der Metal im Auto hört, meistens jedenfalls :-) --Rainer Lewalter 19:44, 30. Jun. 2007 (CEST)
- gebertmek - schlachten, töten, vernichten - great, thx -- Achim Raschka 19:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
In meinem Wörterbuch gibt es nur gebermek, aber es gibt offenbar auch gebertmek mit ähnlicher Bedeutung. Rainer Z ... 18:58, 1. Jul. 2007 (CEST)
Wienerwald
Magst du mal auf das Gefieder schaun. Die Rohfassung steht jetzt. Gruß --Rlbberlin 17:45, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Bist du Hellseher? Kaum ist man mal nicht im Haus und dann fast wortwörtlich wie von dir vorhergesagt .... Hmmm Grübel --Rlbberlin 04:04, 2. Jul. 2007 (CEST)
Paper
Hoi Achim, Du sage mal Du hast nicht zufällig auf die Online-Resourcen der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Zugriff? Denn laut diesem Link hätten die dieses Paper, welches ich hier super gebrauchen könnte. Thx für die Mühen --Morray noch Fragen? 08:46, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt. Hab über nen anderen Anbieter Zugriff. Aber wenn Du auf die Bio-Artikel von JSTOR Zugriff hättest wär das natürlich trotzdem super. --Morray noch Fragen? 08:50, 2. Jul. 2007 (CEST)
Drinker
Maaahlzeit. Wie ich sehe bist Du ja schon fleißig mit dem Kategorisieren dabei ;-) Aber wieso hast Du Dinker auf den Artnamen verschoben? Es gibt aufgrund der grundsätzlich lückenhaften Fossilüberlieferung viele fossile Gattungen mit nur einer Art, trotzdem wurden die Artikel bisher im Mormalfall auf den Gattungsnamen angelegt. --TomCatX 11:30, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Moin - kam mir so, kannst du aber auch wieder rückgängig machen. Die Dinos bastle cih grad händisch um, da da das Problem der wissenschaftlich bezeichneten Kategorien besteht, sorry fürs Beobachtungsliste zumüllen, in einer halben Stunde sollte ich duirch sein. Gruß -- Achim Raschka 11:32, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Hab ich mal gemacht. Und wegen der Liste, da müssen wir halt durch ;-) Grüße --TomCatX 12:51, 2. Jul. 2007 (CEST)
Gumma
do--Janneman 22:13, 2. Jul. 2007 (CEST)
Familie
Grins, damit hast du dir echt den Preis für die Überraschung des Tages verdient. Bonsoir --Rlbberlin 22:59, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hatte ja noch über Opa nachgedacht, aber das gibt das Büchlein net her ;O) -- Achim Raschka 06:46, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Wobei beide Opas genug Stoff böten. Aber dafür wäre vor Ort eine Assistentin zur Recherche notwendig. --Rlbberlin 08:50, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Das habe ich beim Opa mütterlicherseits auch gedacht, der scheint ja rund um die Bonapartes ziemlich einflußreich gewesen zu sein. Mal schauen, vielleicht findet sich ja noch was - gerotlinkt habe ich ja beide Opas. Gruß -- Achim Raschka 09:44, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn ich mich recht erinnere war der spätere schwedische König Bernadotte der Patenonkel von Suzanne. Das Patengeschenk (eine Uhr) steht im Bild "Madame M. am Piano" auf dem Kamin. Irgendwie habe ich aber grad ein Teil meiner Literatur ausgelagert. Der
geschwätzigeerzählfreudige Gotthard Jedlicka hat dazu bestimmt etwas geschrieben. Der Großpapi väterlicherseits war irgendwie auch Bürgermeister von Gennevilliers. Machst Du jetzt Ahnenforschung ;-) --Rlbberlin 17:35, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn ich mich recht erinnere war der spätere schwedische König Bernadotte der Patenonkel von Suzanne. Das Patengeschenk (eine Uhr) steht im Bild "Madame M. am Piano" auf dem Kamin. Irgendwie habe ich aber grad ein Teil meiner Literatur ausgelagert. Der
- Das habe ich beim Opa mütterlicherseits auch gedacht, der scheint ja rund um die Bonapartes ziemlich einflußreich gewesen zu sein. Mal schauen, vielleicht findet sich ja noch was - gerotlinkt habe ich ja beide Opas. Gruß -- Achim Raschka 09:44, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Wobei beide Opas genug Stoff böten. Aber dafür wäre vor Ort eine Assistentin zur Recherche notwendig. --Rlbberlin 08:50, 4. Jul. 2007 (CEST)
Hoi Achim,
Denis hat schon Recht, für lesenswert halte ich den Artikel nicht, hatte mich gestern vorm ins Bett gehen noch gewundert, warum da auf einmal ein Lesenswert-Kandidat-Bapperl im Artikel war. Werd das aber mal zum Anlass nehmen, nochmal drüber nachzudenken, was man daran noch machen könnte. ;) Gruss, --Carstor|?|ʘ| 08:20, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ähem ..
Douglas Darnowski, Stephen Moberly, Bartosz Plachno: Triggerplants (Stylidium spp.; Stylidiaceae): A Previously Unrecognized Genus of Carnivorous Plants., Präsentation, "Botany & Plant Biology 2007", 7.-11. Juli 2007, Chicago, Illinois, Session Cp52, Number Cp52001, Abstract ID 18, (Abstract Online), Denis Barthel 19:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Prima, ich hatte nur die Protokarnivorie gefunden ;O) Kann Darnowski sich nicht mal einigen, was er verzapft? - Btw: Kubitzki kann ich knicken, keine erreichbare Bibliothek hat den neuesten achten Band, der die Stylidiaceae enthält- ich hatte mir gestern versehentlich die V. II jeholt. Der Miniartikel Stylidium uliginosum entstand auch nur, weil ich die Kopie nicht ungenützt wegwerfen wollte, aber nbei Beschreibungen wie Leaves radical-rosulate, glabrous, obovate-suborbicular und Flowers small, few, distant, zygomorphic, sessile, in elongates, terminal, racemose cymes muss ick echt passen. -- Achim Raschka 19:51, 7. Jul. 2007 (CEST)
Blätter in Stehen in Quirlen, auch die basalen Blätter, unbehaart, eiförmig, bis annähernd rund und Wenige, Kleine, gestielte Blüten, die Kronblätter sind zygomorph, das heißt nur in einer ebene symmetrisch, die unteren Tepale sind verlängert, die Blüten stehen endständig in cymoiden Rispen - Das sollte es als Übersetzung tun. Liebe Grüße --Ixitixel 20:22, 7. Jul. 2007 (CEST)
- radical-rosulate bedeutet quirlig und obovate-suborbicular eiförmig, bis annähernd rund? -- Achim Raschka 20:27, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nee. obovate-suborbicularheisst umgekehrt-eiförmig bis annähernd rund. ob- als Präfix bedeutet immer "umgekehrt-". Denis Barthel 20:48, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Botaniker - können die das nciht einfacher schreiben ;O) -- Achim Raschka 20:50, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Tierheinis, die nur noch relative Prozentangaben statt Zenti- und Millimeter verwenden, sind mir da deutlich unsympathischer... Denis Barthel 20:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
en:User:Rkitko/Stylidium references Denis Barthel 07:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
Tja ...
Wenn der Webmaster aus Ecuador nicht in die Gänge kommen sollte, dann steh ich dumm da: http://www.puce.edu.ec/zoologia/vertebrados/publicaciones/acosta_etal1999.pdf "ist beschädigt und kann nicht repariert werden" und lokal abgespeichert hab ich Blödmann den nicht. Jetzt stehe ich plötzlich ohne Literatur da. Sollten die Larveninfos wirklich wichtig sein (?), wird der Artikel vermutlich nicht mehr vollständig werden :(, auch wenn die Frucht- und Samenmorphologie deinerseits ja ebenfalls noch aussteht ...
Aber zumindest war es brutal knapp. War wirklich lustig. Bussi, Denis Barthel 11:06, 9. Jul. 2007 (CEST)
Da :-) --Frank Schulenburg 11:17, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich hoffe sehr, ...
... du hörst das jetzt nicht? Denis Barthel 18:56, 9. Jul. 2007 (CEST)
- doch, klar - und du bist schuld -- Achim Raschka 19:04, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hier findest du das nötige Rüstzeug. --Rlbberlin 22:23, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Mir reicht dies zum ultimativen Glück - hach -- Achim Raschka 22:38, 9. Jul. 2007 (CEST)
Versprechen
Ich warte mit dem Archivieren von WP:RVS#Amorphis noch auf dich, nichtwahr? *pieks* Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 20:32, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Heute abend versuche ich es einzuplanen, bin zeitlich gerade etwas arg eng. Gruß -- Achim Raschka 11:38, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Du kannst dir gerne auch noch Zeit lassen, ich wollte nur nachfragen, ob du noch dran denkst. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:43, 10. Jul. 2007 (CEST)
PME
Heute wollte ein Kumpel von mir hin und wir haben niemanden gefunden :( Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 22:13, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ist bei mir um die Ecke, ginge also jederzeit auch ziemlich kurzfristig (wobei ich zur arbeitenden Bevölkerung gehöre). Ansonsten sehen wir uns sicher zu Jcornelius Party und/oder beim Vortreffen bei mir. Gruß -- Achim Raschka 22:15, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich weiß wo du wohnst :P Wir sehen uns auf jeden Fall bei beiden Anlässen. Ich gehöre übrigens auch zur arbeitenden Bevölkerung. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 22:16, 10. Jul. 2007 (CEST)
Auch 'ne persönliche Frage
Moin, Co-Titan. Stammst Du ursprünglich etwa aus Rummelfliegenstadt, oder wie ist Dir diese Jungfrau untergekommen? :-) Falls ja: Gruß dem wahren NRW'ler von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:22, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Nicht gebürtig, aber aufgewachsen bin ich dort von etwa 3 bis 23. -- Achim Raschka 22:27, 10. Jul. 2007 (CEST)
- So ähnlich wie bei mir und Wuppertal. Ist es (m)ein Vorurteil über Westfalen, oder bist Du von dort aus schnurstracks nach Bärlin geflüchtet? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:58, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich war erst 1 1/2 Jahre in Nordhessen (Helmarshausen), Zivi und danach Bürojob) und bin danach nach Berlin zum Studium (Alternative wäre HH gewesen ;O). Westfalen ist schon schön, nur kopfmäßig extrem eng - ich fühle mich zumindest in B deutlich freier. -- Achim Raschka 23:04, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Das verstehe ich (from my point of view): mir war's ja sogar in W'tal mit damals noch über 400.000 Einwohnern zu eng – wie wär's mir da erst mit 70.000 Rummenigges ergangen... ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:19, 11. Jul. 2007 (CEST)
- P.S. Da ich's erst nach Mitternacht gesehen habe: guxtubidde auch meine Antwort hier.
- Ich war erst 1 1/2 Jahre in Nordhessen (Helmarshausen), Zivi und danach Bürojob) und bin danach nach Berlin zum Studium (Alternative wäre HH gewesen ;O). Westfalen ist schon schön, nur kopfmäßig extrem eng - ich fühle mich zumindest in B deutlich freier. -- Achim Raschka 23:04, 10. Jul. 2007 (CEST)
- So ähnlich wie bei mir und Wuppertal. Ist es (m)ein Vorurteil über Westfalen, oder bist Du von dort aus schnurstracks nach Bärlin geflüchtet? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:58, 10. Jul. 2007 (CEST)
Danke Achim :)
Wobei: eine Schlange, die kleine Frösche zum Frühstück verspeist, das hat Subtext ... ;) Guten Morgen trotzdem, Denis Barthel 08:33, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Achim Raschka: In Österreich ist der Titel Teil des Namens. Den "Dr." aus dem Namen zu entfernen ist daher absurd. Die Richtlinien des Wikipedia mögen daher für Deutschland gelten, sind aber auf Namen aus Österreich in dieser Form nicht anzuwenden. Ich ersuche daher nicht ständig Einträge die sich auf diese Regelung beziehen rückgängig zu machen. -- Erika39 15:06, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, diese Diskussion, die oft genug geführt wurde, für einen F1-Rennfahrer nochmals zu führen. EOD -- Achim Raschka 15:09, 11. Jul. 2007 (CEST)
Jürgen Hergert
Hallo Achim! Kann ich Dir als unbekannter IP einen interessanten Tipp aus Nürnberg geben. Du bist doch hier mit Schlangen und ähnlichem zugange. Im Hauptbahnhof findet derzeit eine kleine Ausstellung statt, mit Jürgen Hergert aus Schladen, der dort eine Schlangenfarm betreibt. Das ist Dir sicher nicht unbekannt. Er macht einen zugänglichen Eindruck, und vielleicht wäre das eine Möglichkeit, einen Nürnbärcher loszuschicken, um von den Schlangen zusätzliche Photos zu machen. Seine Show dauert noch bis zum 21. Juli (11/ 14.30 und 17 Uhr). Er will übrigens bald aufhören. Und etliche Vogelspinnen hat er auch dabei. Dein Middelfrangge darf also kein Weichei sein... mit schönen Grüßen, Stefan --91.41.104.104 21:07, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Tipps von IPs sind kein Problem - nur stehe ich soo überhaupt nicht auf Schlangenshows. Wo genau iost nochmal der Zusammenhang zwischen kein Weichei und Vogelspinnen? Gruß und trotz Ablehnung danke für den Tipp -- Achim Raschka 21:16, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Nein,nein; ich dachte gar nicht an die Show, wo er kleinen Mädchen ein Schlange um den Hals legt (Poster dort!), sondern daran, diese Tiere einzeln und gezielt - falls eben Bedarf - für die jeweiligen Artikel zu photographieren. Dabei könnte man von den Spinnen auch Nahaufnahmen machen, was aber voraussetzt, dass der Photograph keine Scheu hat. Kennst Du J. Hergert? Wäre er gegen Ende seiner Laufbahn einen Artikel wert, oder ist das so ein Grenzfall? lb Grüße --91.41.82.107 22:13, 12. Jul. 2007 (CEST)
Osedax
Was ist eigentlich mit Osedax- ex-Spinnerosaurus geworden? Ich wollte ihn gerade unserem jungen Spinnenfreund als Mentor empfehlen, aber er scheint gar nicht mehr aktiv zu sein?--poupou review? 11:09, 13. Jul. 2007 (CEST)
- er meldet sich gelegentlich kurz zurück, ist aber wohl tatsächlich verschwunden. Ich gehöre ja in den Fällen zu den Leuten, die den Menschen ihr RL gönnen - gerade in dem Alter. Gruß -- Achim Raschka 11:39, 13. Jul. 2007 (CEST)
- auf jeden fall! magst du indes mal ein (freundliches) auge auf Benutzer:Socrates75 werfen? ich glaub der ist echt lernwillig und will eigentlich gerne brauchbare artikel schreiben, läuft aber momentan nur durch fettnäpfe.--poupou review? 11:44, 13. Jul. 2007 (CEST)
- ist mir bereits aufgefallen, allerdings läuft er in Brummfuss Revier rum und ich hoffe ja, dass sich das einrenkt. -- Achim Raschka 11:46, 13. Jul. 2007 (CEST)
- brummfuss geht ihn aber derartig hart an, dass ich hoffe, es findet sich noch ein anderer, der ihm ein wenig nettter sagen kann, was sache ist :-( --poupou review? 11:49, 13. Jul. 2007 (CEST)
- ist mir bereits aufgefallen, allerdings läuft er in Brummfuss Revier rum und ich hoffe ja, dass sich das einrenkt. -- Achim Raschka 11:46, 13. Jul. 2007 (CEST)
- auf jeden fall! magst du indes mal ein (freundliches) auge auf Benutzer:Socrates75 werfen? ich glaub der ist echt lernwillig und will eigentlich gerne brauchbare artikel schreiben, läuft aber momentan nur durch fettnäpfe.--poupou review? 11:44, 13. Jul. 2007 (CEST)
Danke
für deinen Hinweis. Ich war davon ausgegangen, dass die Seite der Diskussion dient, doch darin habe ich mich wohl geirrt. Nach deiner Feststellung möchte ich nun nicht weiter stören. Den Ausdruck Geheule finde ich übrigens unfreundlich. Freundliche Grüße, ein schönes Wochenende --MrsMyer 19:53, 13. Jul. 2007 (CEST)
Auch Danke...
...für das Revertieren des "Erpressungsversuches" in der Lesenswert-Kandidatur von NHL 2006/07. Das war mir echt zu blöde darauf einzugehen. Schönes Wochenende noch! Gruß Thomas ✉ 11:45, 14. Jul. 2007 (CEST)
Ein Käferle
Hallo Achim,
heute habe ich beim Aufräumen des Gartens oder genauer bei der Umschichtung des Komposts diesen niedlichen Käfer gefunden. Er musste dann eine Weile in einem Blumentopf leben, da ich unbedingt ein Foto von ihm haben wollte. Aus Neugier würde ich gerne wissen, wie denn dieses niedliche Käferchen heißt - kannst du mir das sagen? Gruß, --Jcornelius 22:59, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Naya, das ist doch nicht wirklich schwer, oder? Du hast es da mit einem Nashornkäfer zu tun ;O). Gruß -- Achim Raschka 23:02, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Wie süß :-) Aber mein Gott, was weiß ich was für tausende von verschiedenen Nashornkäferarten es gibt... Aber danke natürlich! Gruß, --Jcornelius 23:06, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Muss ein Stubsnashornkäfer sein. Penta Erklärbär. 20:12, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Wie süß :-) Aber mein Gott, was weiß ich was für tausende von verschiedenen Nashornkäferarten es gibt... Aber danke natürlich! Gruß, --Jcornelius 23:06, 14. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit mal nachschauen, ob es jetzt zu einer Kandidatur reicht ?! Twinbe 19:57, 15. Jul. 2007 (CEST)
Grauwal
Hallo Achim, Danke für deine Hinweise beim Grauwal. Ich habe die ersten Schritte unternommen. Ein Abschnitt zur Systematik gehört nun zum Artikel. Außerdem habe ich im Abschnitt Merkmale die von dir gewünschten Gemeinsamkeiten mit beiden (Furchen- und Glattwalen) Familien herausgearbeitet. Morgen versuche ich in der Bibliothek an weitere Literatur zu kommen um den Artikel noch weiter auszubauen. Ich würde mich über einen Input deinerseits freuen. Gruß --Christoph Radtke 23:29, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Ich behalte den Artikel auf jeden Fall auf dem Schirm. Ich habe im Moment keine Literatur im Haus, werde aber mal schauen, ob ich die Woche in die Bibliothek komme (dann könnte ich mich ja auch mal wieder um einen Wal kümmern). Den Systematikabschnitt habe ich mir schon angeschaut, bin aber noch nciht glücklich damit (Grauwale können weder mit allen anderen Bartenwalen gleich verwandt sein noch kann der Grauwal besonders nah verwandt mit dem Blauwal sein; leider gibt der en-Artikel da auch nciht viel her). Allerdings bin ich froh, dass sich überhaupt jemand um den Wal kümmert, der schon viel zu lange auf meiner todo vergammelt. Gruß -- Achim Raschka 23:42, 15. Jul. 2007 (CEST)
Nun, die nahe Verwandschaft der Blauwale mit den Grauwalen ist dem Artikel Blauwale entnommen. Ich füge immer stückchenweise ein paar Infos ein, was ich so finde ;-) Gruß --Christoph Radtke 23:54, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Das Dumme ist, dass der Blauwal sich molekularbiologisch nicht in die Balaenoptera fügen will und es da tatsächlich Studien gibt, die eine nahe Verwandtschaft der Blauwale, Grauwale und Buckelwale zueinander indizieren - durchgesetzt hat sich dies allerdings noch nicht, wissenschaftlich gilt der Blauwal als Schwesterart des Finnwal und Vertreter der Balaenopteridae - und sit damit erstmal nicht in der näheren Verwandtschaft des Grauwales. Zum Splittersammeln: Ich empfehle ja eher ein bis drei gute Bücher, daie als Basis dienen sollten. Insbesondere Zusammengooglen ist keine gute Idee, einen Artikel gut zu schreiben -- Achim Raschka 00:04, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, das ist fast nicht gegoogelt. Es handelt sich meist um Literaturfetzen, die sich dazu finden. ich muss da noch ein paar Einzelnachweise einfügen.
- Da uns der Grauwal molekularbiologisch Ärger macht, kann ich ja den letzten Satz bei Systematik rausnehmen bzw. umschreiben. Gruß --Christoph Radtke 00:07, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für deine diesbezügliche Arbeit. Gruß --Christoph Radtke 22:04, 16. Jul. 2007 (CEST)
Algen bzw. Eukaryotensystematik
Hi Achim, ich hab mir das paper von Adl et al. jetzt mal genauer angesehen. Ich denke, das sollten wir unbedingt als Vorlage nehmen. Damit hätten wir die gesamte Großsystematik unter einem Hut. Für mich bleiben eigentlich nur zwei Fragen offen:
- Wie bringt mans dem Portal bei? Putsch erregt Widerspruch. Gegen einen durchdachten Vorschlag wird keiner was haben. Oder soll wir mal klein bei den Algen anfangen?
- Anbindung an die bereits vorhandenen Systematiken der einzelnen Gruppen. Hier ist der Vorteil, dass Adl et al. mit ranglosen Hierarchiestufen arbeiten. Mein Vorschlag wäre, beim jeweils ranghöchsten Taxon, das bei Adl und in der WP vorkommt, mit der klassischen Taxonomie zu beginnen. Das hätte den Vorteil, dass die Systematik dann Adl und der jeweiligen Untersystematik entspricht und zweitens auch vom Arbeitsaufwand her vertretbar ist. Die enWP macht es ja auch so. --Griensteidl 17:54, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Moin Griensteidl, ich habe mal mit Systematik der Eukaryoten begonnen und will mich da sukzessive durcharbeiten. Beim Portal sehe ich keine Probleme, es gibt niemandem, dem man auf die Füße tritt, da wir schlicht niemanden an der Basis der Eucaryota haben. Mit der Taxonomiehöhe habe ich noch Probleme: Adl et al. stellen (vollkommen korrekt) klassische Gattungen neben Unterstämmen auf die erste Ranghöhe unterhalb der von ihnen als Super groups bezeichneten Hauptgruppen - wie ich das jetzt in unser System presse ist mir noch unklar; aber man wächst an seinen Aufgaben und vielleicht überrede ich euch ja doch irgendwann dazu, zumindest auf höherer Taxaebene zum phylogenetischen System zu konvertieren. Ich werde mir zeitnah Hausmann, Hülsmann, Radek 2003 kaufen und dann ein wenig tiefer in die Protosten einsteigen - unbeackerte Felder sind doch die spannendsten und mir ist eh immer langweilig ;O). Wahrscheinlich würde ich dann allerdings nicht bei den phototrophen Organismen beginnen, Photosynthese liegt mir nicht so. Gruß -- Achim Raschka 08:31, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Mahlzeit, Achim. Super! Das bau ma auch in die Portalseite ein. Ich denke, es ist gar nicht so schwer, das Adl-System mit dem alten zu verbinden. Einfach, indem man die Taxa von Adl, die klassisch eine Rangstufe haben, mit dieser anführt. Egal, ob das eine Gattung ist oder ein Reich. Da würd ich mir nicht den Kopf zerbrechen. Die keine haben, kriegen auch keine. Das müsste doch funktionieren? Ich habe mir heute ein paar paper aus dem American Journal of Botany 2004 ausgedruckt, das Sonderheft zum 90. Geburtstag des Journals mit den ganzen Pflanzen- und Pilz-Großsystematiken. U.a. das von Lewis & McCourt: Green Algae and the origin of Land Plants. Das ist die Basis für Adl in diesem Gebiet. Da mach ich glaub ich die nächste Baustelle auf. Samenanlagen sind mir momentan zu trocken... Griensteidl 11:35, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Klingt doch super, machen wir also ein Sommercamp für die klassischen Protisten (neben deinen Pflanzenfamilien und meinen Vipern) -- Achim Raschka 11:38, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Die Pflanzenfamilien lass ich lieber zu haus. Die sind noch was fürs Sommercamp 2015! Jetzt arbeiten wir mal die roten Links ab. Dann kommen erst die zu 90% grottigen heimischen Familien. Griensteidl 13:20, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Klingt doch super, machen wir also ein Sommercamp für die klassischen Protisten (neben deinen Pflanzenfamilien und meinen Vipern) -- Achim Raschka 11:38, 18. Jul. 2007 (CEST)
Babelbaustein
Hallo, habe mir mal ganz frech Deinen Babelbaustein "Benutzer hört im Auto Heavy Metal" geklaut. Sehr cool ;-)) --TheHouseRonBuilt 11:39, 20. Jul. 2007 (CEST)
Opithokonta
Kategorie:Opithokonta ist neu für mich, und Opithokonta rot, wo kann ich etwas dazu nachlesen? Gruß --...bRUMMfUß! 11:54, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe Systematik der Eukaryoten, unter Literatur ist das Paper angelinkt, in der auch die Opisthokonta charakterisiert werden. Die basale Eukaryotensystematik wird wohl eine der größeren Baustellen, auf edr ich mich in nächster Zukunft rumtreibe und die sechs Hauptgruppen werden wohl die ersten Artikel, die zumindest als Kurzartikel angelegt werden. Gruß -- Achim Raschka 12:07, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. --...bRUMMfUß! 16:41, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Achim, meinst du nicht eigentlich Kategorie:Ophistokonta und Ophistokonta? Grüße --EricSteinert 21:48, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt bin ich selber ins Schleudern gekommen: Richtig ist Opisthokonta und Kategorie:Opisthokonta --EricSteinert 21:52, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Achim, meinst du nicht eigentlich Kategorie:Ophistokonta und Ophistokonta? Grüße --EricSteinert 21:48, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. --...bRUMMfUß! 16:41, 20. Jul. 2007 (CEST)
Metalbands und Musiktheorie
Lieber Achim,
ich möchte das jetzt nicht allzu sehr an die große Glocke hängen, aber das aktuell häufig bemühte (vorgeschobene?) Argument „Musikanalyse bei Metalbands braucht nicht sein, weil das nicht geht“ ist schon ein kleines bisschen Schwachsinn. In den einschlägigen Musikerblättchen findest Du Transkriptionen von praktisch allem, auch und sogar recht gerne von Metalbands (speziell Gitarrensoli, Effektekram und Sachen zur Schlagzeugtechnik, speziell so Sachen wie Double-Bassdrum etc.). Oder wenn Du mal in die AGB-Musikabteilung guckst, da sind die Bücher der Art How to Play Heavy Metal Guitar oder Learn to play in the style of XY ganz gut vertreten. Von entsprechenden Sites im Netz will ich gar nicht reden. Ich hab' jetzt nicht so den Einblick in die Szene, deswegen kann ich bei den Bands, die aktuell so in den Abstimmungen auftauchen, keine konkreten Tipps geben. Sicher ist auch, dass sich für viele Sachen noch keine „amtliche“ Schreibweise durchgesetzt hat. Meistens sieht man Gitarrentabulatur und Schlagzeugnotation. Okay, die MuWis sind (in Deutschland zumindest) an Stilen wie Punk und Metal noch nicht wirklich dran, aber das bedeutet in meinen Augen noch keinen Freibrief für die Artikelautoren, dass sie sich um die Musik überhaupt nicht kümmern müssen. Ich bin einigermaßen bereit, bei Lesenswert-Abstimmungen ein Pro zu geben, wenn sich der jeweilige Autor um eine umfassende und nicht zu fanschwurbelige Darstellung bemüht, und wenn sich jemand um eine gute Interview-Recherche+Fotos bemüht wie Earendel bei Lunar Aurora, dann hat er dafür Lob verdient. Aber jenseits von Lesenswert ist für mich Schluss, wenn's da nicht ein paar knallharte :-) Facts zur Musike gibt. Bitteschön, ich kann auch nicht allzuviel beitragen, aber ich stehe auf dem Standpunkt, dass ein Punk- oder Metalartikel nur dann ein Grünbapperl kriegen sollte, wenn da jemand vom Fach seinen Senf dazugegeben hat. Dass offenbar bis jetzt kein Autor im Angebot ist, der umfassende Ahnung von der Stromgitarre hat, ist ein bedauerliches Manko, aber nicht zu ändern, shit happens. Boris hat da, das muss man ihm einfach zugestehen, durch seine Arbeit in den Prog-Rock-Artikeln Standards gesetzt, die nicht für andere Styles so einfach ausgehebelt werden sollten. Wer's wirklich will und 'n bisschen Ahnung hat, findet auch zu Metalbands was Brauchbares, da bin ich sicher. --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 13:13, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Prinzipiell zu Metalbands, die seit >10 Jahren etabliert sind: sicher. Zu finnischen Metalkapellen, Blackmetallern mit 5 Alben etc. - eher nein. Aber wer redet von Artikelbegrünung? -- Achim Raschka 13:32, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, Antestor hat bis gestern mutigerweise kandidiert, und ich hielt das für keine so dolle Idee. Leider wurde in der Abstimmung von einigen Leuten viel Wahres gesagt, nur in etwas garstigem Ton - ist doch schade um die eigentlich netten Artikelideen. --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 14:10, 20. Jul. 2007 (CEST)
Nachwachsender Rohstoff: Agrarministerium fördert Wikipedia
Hallo Achim, Du hast bei Nachwachsender Rohstoff (Nawaro) meinen Hinweis auf die Förderung dieses WP-Themas durch die Bundesregierung (Agrarministerium) entfernt. Da es sich 1. um das erste staatliche Förderprojekt für WP überhaupt handelt und da 2. die Position des Agrarministeriums zu Nawaro alles andere als NPOV ist, finde ich Deine Lösch-Begründung was aber auch so gar nix mit dem Artikelinhalt zu tun hat nicht zutreffend. Nun muss das ja nicht die Form eines Weblinks haben, aber fällt Dir was Besseres ein? Viele Grüße Der Rabe Ralf 02:55, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Apropos „Stoff“. Du hast Mail. LG --Suse 11:01, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ich weiß, geht klar. Bis heute oder morgen -- Achim Raschka 11:03, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Achim, hallo Suse, wenn das ein Beitrag zum Thema Nawaro sein soll, verstehe ich ihn nicht. Gruß Der Rabe Ralf 23:04, 22. Jul. 2007 (CEST)
auto reparieren
hier, grüsse aus kladow und vielen dank für die nette unterbringung im hotel necrophorus :-) --87.123.89.77 11:29, 23. Jul. 2007 (CEST)
Eipilze
Hallo Achim, nachdem die Eipilze nach Adl jetzt Peronosporomycetes heißen, sind sie ja auch von einer Abteilung zur Klasse degradiert, oder? Fiel mir jetzt bei Tabakblauschimmel auf, dort steht Abteilung und Klasse Eipilze. --Griensteidl 00:04, 23. Jul. 2007 (CEST)
Nächste Frage: Was machen wir mit Zwischenrangstufen, die es bei Adl nicht mehr gibt: z.B. die Goldalgen, einer Untegruppe der Stramenopile, die die Chrysophyceae, Diatomeen und Xanthophyceae umfasst? Streichen oder belassen? Griensteidl 00:14, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Griensteidl, leider bin ich noch gar nicht tief genug drin, um schon richtig kompetent zu antworten. Im Fall der Eipilze habe ich deine Anregungen aufgegriffen und sie aus classis Peronosporomycetes gesetzt - das Zwischentaxa jetzt fehlen liegt allerdings weniger adran, dass Adl et al. deklassififiziert sondern daran, dass sie monophyletische Taxa bilden und dabei Klassifikationsebenen mit nur einem enthaltenen Taxon nicht benennen. Ganz besonders fällt das etwa bei den Mesomycetozoa, die ich heute morgen angepasst habe - da stehen nun klasssiche Gattungen neben ehemaligen Ordnungen auf gleicher Hierarchie (phylogenetisch vollkommen o.k.)
- Bei den Goldalgen et al. Da Adl et al. nicht streng phylogenetisch dichotom arbeitet sondern innerhalb der Gruppen mehrere Taxa auf gleicher Ebene zulässt, kann es natürlich auch nicht benannte Zwischentaxa geben, die wiederum Taxa zusammenfassen - dabei sollte aber ganz streng darauf geachtet werden, dass es Taxa sind. Ich selbst bin bei den Algen nicht wirklich firm und werde mich da wohl noch tief einlesen müssen - wenn es aber eine tatsächliche monophyletische Gruppe Goldalgen mit den benannten drei Taxa gibt, sollte die auch in der Wikipedia vorhanden sein - sind die Goldalgen dagegen paraphyletisch sollten wir sie nur als historisches Taxon beschreiben und auf die aktuell gültige Systematik verweisen - WikiProjekt Eukaryoten zu Koordination? Gruß -- Achim Raschka 12:43, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ich versuch gerade, mir im Bereich Grünalgen/Moose/Farne/Samenpflanzen einen Überblick zu verschaffen. Chaos pur. Siehe auch die Disk. auf der Portalseite. Zumindest in diesem Bereich sehe ich derzeit keine andere Möglichkeit, als die linnaeischen Rangtaxa zu belassen und so manches paraphyletisches Taxon am Leben zu lassen. Alles andere ist derzeit noch zu unsicher, siehe auch den Systematikteil in Moose. Da müsste man sonst alle 18 Monate die komplette Systematik umstellen, weil es wieder neue Erkenntnisse gibt. Und die 18 Monate brauchen wir allein, die Systematik umzustellen. Wikiprojekt? Zumindest mal Diskussion über die großen Strukturen ist wohl angebracht, bevor wir mehr Energie investieren. --Griensteidl 14:07, 23. Jul. 2007 (CEST)
Wiederwahl Nesseltiere abgebrochen.
Hallo Achim,
Nach dem du meinen Antrag für die Wieder- bzw. Abwahl des Artikels Nesseltiere als "unreflektierten und inhaltlich unmöglichen" Antrag siehst und auch andere meine Kritik auch nicht geteilt haben, habe ich die Kandidatur zurückgezogen. Meine Intention war es nich sinnlos auf irgendwas einzuprügeln. Ich habe den Artikel auf der Seite Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages als Kandidat für den AdT gesehen und habe darin gelesen. Für mich gab es dann zwei reflektierte und mögliche Gründe den Artikel auf die Kandidatenseite zu stellen: 1. soll der Artikel an sehr prominente Stelle, wo in der Vergangenheit schon bei älteren Exzellenten wie z.B. Mumbai kritisiert wurde, daß sich diese niemand vorher wirklich angesehen hat. 2. Ist der Artikel für mich als Biologielaien teilweise sehr schwierig zu verstehen. Gerade ein AdT sollte aber nicht nur Fachleuten zugänglich sein. Klar, es gibt die blauen Links. Aber wenn ich als (nicht dummer) Laie in einem Satz mehreren Links folgen muss um wesentliche Dinge zu verstehen, dann finde ich das nicht Exzellent. Deinem Komentar nach zu urteilen fändest du es allerdings besser, wenn ich Biologen direkt anschreibe und bitte sich den Artikel anzusehen. Das tu ich hiermit. Vieleicht hast du ja Lust den Artikel etwas "Idiotenfreundlicher" zu gestalten. Da ich kein Fachwissen dazu hab trau ich mir dies nicht zu und würde dem Artikel eher schaden. Ich fand den barschen Ton, mit dem du reagiert hast im übrigen nicht wirklich angebracht. Aber seis drum. Geht ja nicht um irgendwelche Eitelheiten, oder? --Bodenseemann 22:52, 24. Jul. 2007 (CEST)
40k Meisterwerke - Verweisangabe
Hallo Achim,
schade das wir nicht mehr Zeit am Samstag hatten :) . Ich habe zwei Fragen zur Umsetzungsweise bezüglich der Meisterwerke auf Commons. Ich habe eine Version eines Bildes von Caspar David Friedrich gefunden und diese in größerer Form [1] nun wollen bei Commons überschreiben. Ist dabei meine Vorgehensweise richtig, einfach die vorhandene Datei zu überschreiben und die Quelle abzuändern? (siehe [2]) Meine zweite Frage ist zur Quellenangabe an sich: Es ergibt sich das Problem, das die bei zeno.org verwendeten Eckigen Klammern in den Adressen als Verweiseingrenzung durch Mediawiki interpretiert werden. Gibt es dafür einen Trick? Es grüßt dich freudigst, Conny 14:21, 24. Jul. 2007 (CEST).
- Hallo Conny, zu deiner Zweiten Frage: In meinem FF 2.0.0.5 sieht die Url so aus (siehe Quelltext zum Link) und der Link funktioniert. Test Hast du schon eckige Klammern in deiner Browserzeile? --Vlado 15:34, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ach Vlado,
jetzt fällt mir auf, das ich Locationbar²[de] am laufen hab, um die Erweiterung bezüglich der Klartextbrowserzeile, die später kommen soll schon umsetzt. Mit den Umwandlungszeichen müsste es gehen - danke dir. Conny 23:24, 25. Jul. 2007 (CEST).
- Ach Vlado,
Themenringe bei Kampfpanzern
Hallo Achim, warum hast Du denn bei den Kampfpanzern die neu angelegten Themenringe entfernt? Ich fand das egentlich eine sehr gute Idee, es wird beispielsweise bei der englischen Wikipedia auch so gehandhabt. Gruß Ogb 12:51, 25. Jul. 2007 (CEST)
- es wird beispielsweise bei der englischen Wikipedia auch so gehandhabt - falsches Argument -- Achim Raschka 14:06, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo! Damit ist aber weder meine Frage beantwortet noch ist mir verständlich, wieso das ein falsches Argument sein soll. Gruß Ogb 16:44, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich zitiere aus Wikipedia:Themenring: Themenringe werden damit dem Anspruch des Neutralen Standpunkts (NPOV) nicht gerecht und sind in der deutschsprachigen Wikipedia im Artikelnamensraum grundsätzlich nicht erwünscht.. Gruß, --jcornelius 00:58, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo! Damit ist aber weder meine Frage beantwortet noch ist mir verständlich, wieso das ein falsches Argument sein soll. Gruß Ogb 16:44, 25. Jul. 2007 (CEST)
Tja, jetzt ist wohl eine vorübergehende LEMMA-Sperrung fällig, damit das - von verschiedenen IPs- nicht immer wieder eingefügt wird. Auch für die Kleinschreibung "Tag der schleckmuschel", bitte. Gruß --Englandfan 07:46, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ups - hat schon ein anderer Admin veranlaßt. --Englandfan 07:51, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe es gerade in die Liste der gesperrten Lemmata eingetragen. -- Achim Raschka 07:52, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Edit-War ist bereits in "schönstem" Gange. :-(( --Englandfan 07:55, 26. Jul. 2007 (CEST)
- ist er? - Wo? -- Achim Raschka 08:00, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Edit-War ist bereits in "schönstem" Gange. :-(( --Englandfan 07:55, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, dieses hartnäckige "Immerwiedereinstellen", das jetzt schon seit fast zwei Stunden anhält, würde ich schon als einen Beitragskrieg bezeichnen. Ich wette, da kommt - trotz Lemma-Sperrung - noch mehr. Normalerweise bin ich bei Wikiquote beschäftigt. Da hat es eine IP an einem einzigen Vormittag mal geschafft, das Lemma Gina Wild/Michaela Schaffrath (ist ja ein und dieselbe Person) in fast zwanzig (!) verschiedenen Versionen trotz Lemma-Sperrung immer wieder "reinzuvandalieren". --Englandfan 08:06, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe es gerade in die Liste der gesperrten Lemmata eingetragen. -- Achim Raschka 07:52, 26. Jul. 2007 (CEST)
Moin, Achim. Willst Du den Artikel nicht wenigstens so weit herrichten, dass Du ihn morgen heute noch in die KLA stellen kannst? Das Potential hat er doch eindeutig, und ein bisschen nacharbeiten kann man ja auch wöhrend der Kandidatur noch. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:53, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Moin Wattwurm, ich bastele ihn auf jeden Fall noch in die KLA - nur ahbe ich unter der Woche überhaupt keine Zeit. Heute bin ich nach dem Büro verabredet, wird also auch nix. Morgen setze ich mich nochmal dran, alles andere kann nix brauchbares werden (übers Knie brechen, you know). Trotzdem danke für den Tritt, den ich ab und an echt brauche. Gruß -- Achim Raschka 07:27, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: 1 Punkt bekomme ich ja, wenn ich spätestens 7 Tage nach Lw.-Kürung des Kontrahenten einstelle - da habe ich ja noch eine Woche, sollte machbar sein ;O) Gruß -- Achim Raschka 07:58, 27. Jul. 2007 (CEST)
Schreibwettbewerb
Moin Achim, mir sind durch Zufall Deine Jury-Vorschläge über den Bildschirm geflattert. In Sektion I verlinkst Du die letzten vier alle mit Benutzer:TomCatX, was sicher nicht gewollt ist. Liebe Grüsse und "Have a nice day", Jürgen. —YourEyesOnly schreibstdu 06:49, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hey Achim. Könntest Du mit Deinem geschulten Auge über den o.g. Artikel „drüber-huschen“ bzw. als „Patenkind-Artikel“ annehmen?! Ich weiß, durch mich ist er (wohl) eher zu einer Namens- und Bildergalerie motiert. Gruß und Danke, --Thyra 13:09, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich fürchte, da muss ich ablehnen. Die Idee ist nett, das Thema liegt mir aber nciht wirklich und meine todo-Liste quillt auch so bereits über. -- Achim Raschka 13:11, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, für Deine Ehrlichkeit. Aber würdest Du jemanden kennen, der Zeit und Herausvorderungen liebt ? *zwinker* Gruß, --Thyra 13:15, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich empfehle den Review. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 16:25, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, für Deine Ehrlichkeit. Aber würdest Du jemanden kennen, der Zeit und Herausvorderungen liebt ? *zwinker* Gruß, --Thyra 13:15, 29. Jul. 2007 (CEST)
Selbstporträt als Akt
Hallo Achim, Dein Artikel Selbstporträt als Akt ist verwaist. Ich getraue mich nicht, den Artikel im Dürer-Artikel zu verlinken, da dort unter "Graphische Werke" immer nur von Holz- und Kupferstichen die Rede, nicht von Zeichnungen. Kannst Du den Artikel nicht selbst im Dürer-Artikel verlinken? Gruß -- Engeser 12:46, 1. Aug. 2007 (CEST)
Yo
Yo man!
- gern - was kann ich dir sonst noch Liebes tun? -- Achim Raschka 17:19, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Achim, ich habe auf obiger Seite ein Vorschlag für ein mögliches nächstes Treffen gemacht. Vielleicht gefällt dir ja die Idee, oder aber du nimmst entsprechende Änderungen oder Ergänzungen vor. Gruß --Rlbberlin 18:25, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Achim, könntest du bitte die zwei Versionen des Benutzers mit der IP 89.51.110.15 endgültig löschen? Dort werden Klarnamen genannt, die Rückschlüsse auf eventuelle Informanten geben könnten. Danke! --Multa 18:49, 2. Aug. 2007 (CEST)
Nabend,
.. sag mal, könntest du vielleicht mal einen Blick auf diese beiden Artikel werfen: Plathelminthomorpha und Picobiliphyta. Beide haben einen Phylo-Ansatz, beide keine Taxobox, beide sind die letzten Nichtpaläotaxa in der "keine Taxoboxen"-liste. Da es sich bei den Picobiliphyta insbesondere auch um ein Taxon handelt, das irgendwie in die Systematik der Eukaryoten geklebt werden müsste und ich bei diesen beiden Lemmata nicht mehr recht weiter weiss, wollte ich mal fragen, ob du vielleicht Taxoboxen dafür machen könntest. Gruß, Denis Barthel 23:55, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Moin Denis, die Picobiliphyta habe ich jetzt erstmal einfach als incertae sedis ohne Rang in die Eucaryota eingeordnet. Bei den Plathelminthomorpha wird es schwieriger: den Ax habe ich nicht hier, Rieger bringt sehr gute Argumente gegen dies Taxon - da müsste man wohl mit dem Spaten ran und erstmal ein wenig brechen und schauen, ob das überhaupt noch up to date ist. Da Regiomontanus da viel gemacht hat, ist er vielleicht der bessere Ansprechpartner - ansonsten habe ich aber auch wenig Bauchschmerzen, den Artikel erstmal zu löschen, vermissen wird ihn kaum jemand. Gruß -- Achim Raschka 00:12, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Okay, mit dem Löschen warte lieber mal, ich lenke Regiomaontanus erstmal hierhin, damit er was dazu sagen kann. Danke für die andere Taxobox. Denis Barthel 00:23, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, das war mehr so ein Experiment, um die Basis der Würmer in den Griff zu bekommen. Die Zweifel gab es damals auch schon und das führte dazu, dass das ganze nur halbherzig und ohne Taxoboxen durchgezogen wurde, es gibt auch kaum flankierende Artikel dazu, und so steht der Artikel ziemlich isoliert da. Die Literatur dazu, angelehnt an Ax, habe ich zwar noch, aber keine Zeit um in absehbarer Zeit etwas auszubauen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:04, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Dann spricht wohl nichts gegen eine Löschung? Denis Barthel 20:33, 4. Aug. 2007 (CEST)
Minu Tizabis
Frustriert musste ich feststellen, dass mein Artikel über Minu Tizabis endgültig gelöscht wurde. Er hat mich ca. zwei Stunden Zeit gekostet. Ich finde Informationen über außergewöhnliche Menschen höchst interessant und versuche, mich weiter zu informieren. Da ich bei Wikipedia nichts über sie fand, machte ich mich selbst daran, etwas zu schreiben. Dazu forschte ich den Artikel in der TAZ nochmals nach für WP brauchbaren Informationen durch und las ca. zehn weitere, die unter 60.000 Einträgen bei Google zu finden sind.
Aus Versehen drückte ich am Ende meiner Arbeit den Button „Speichern“ statt „Vorschau“ und war überrascht, in welcher Windeseile dieser Artikel gelöscht wurde mit dem Hinweis, es sei nur eine Quelle angegeben. Nun setzte ich eine weitere Quelle hinzu, leicht hätten es auch zehn werden können. Es ist aber überraschend, wie sehr sich die Texte in den verschiedenen Berichten doch ähneln. Auch machte ich weitere kleine Ergänzungen und Änderungen.
Mir war nicht klar, wie es in der Vorschau dazu kam, dass als Titel „Minu tizabi“ statt „Minu Tizabi“ auftauchte. Wahrscheinlich kam es daher, dass ich im Suchfeld „Minu tizabi“ eingegeben hatte. Dann erschien der Hinweis, dass es dazu keinen Artikel gebe, und ich wurde freundlich aufgefordert, doch selbst einen zu schreiben. Dann ist wohl der klein geschriebene Nachname in den Titel übernommen worden. Ich fand keine Möglichkeit heraus, wie ich das ändern könnte, dachte aber, vielleicht wird das beim Speichern korrigiert, zumal die Überschrift im Text dann stimmt. Es ist für die geübten WPler ja keine Mühe, das zu korrigieren, trotzdem wurde diese Kleinigkeit (im wahrsten Sinne des Wortes in der Kritik m. E. unverhältnismäßig überbewertet.
Ein weiterer Punkt, der mir völlig schleierhaft ist, ist die Bemerkung über die zu schützende persönliche Sphäre. Was will den WP zum Schutz der Privatsphäre beitragen, wenn es 60.000 Google-Einträge gibt, wenn dieses Mädchen bereits 25 Interviews gegeben hat, im Stern online eine Bildergalerie von ihr zu sehen ist und man sich mindestens ein Telefoninterview herunterladen kann.
Weiter frustrierend war für mich, dass ich nach einigen Stunden Doppelkopfspiel den Artikel nach kurzer Diskussion als endgültig gelöscht vorfand. Gut, es gab auch Stimmen für mich. Die Relevanz eines Berichts über dieses ungewöhnliche Mädchen wurde zumindest teilweise anerkannt. Ich selbst konnte mich - wegen meiner Freizeitbeschäftigung - nicht mehr einbringen. Und das, obwohl in WP ein Diskussionszeitraum von einer Woche vorgesehen ist.
Ähnlichen Frust erlebte ich bei der Einstellung eines Artikels über Eric-Emmanuel Schmitt, „Oskar und die Dame in rosa“. Ich hatte zuvor einen Kommentar für Amazon zu diesem Werk verfasst und war gespannt, wie es bei WP beschrieben wäre. Bei dem Schriftsteller war dieser Titel noch rot hinterlegt, also machte ich mich daran, ihn zu schreiben. Es kam allerdings der Hinweis, ein Artikel dazu sei zuvor schon einmal gelöscht worden. Obwohl ich den Text von Amazon teilweise übernehmen konnte, kostete mich auch die Bearbeitung für WP mindestens eine Stunde Zeit. Kaum war er dann gespeichert, erfolgte in subjektiv empfundener Sekundenfrist die „Sofortlöschung“. Begründung: Verletzung des Urheberrechts. Empfehlung: umschreiben. Das war für mich nicht einsichtig. Vor der Sofortlöschung hätte doch zumindest eine Anfrage kommen können, woher ich den Text habe. Es leuchtet mir ein, wenn ein Supervisor gleichartige Texte entdeckt, dass er nicht wissen kann, dass sie vom gleichen Urheber stammen. Auf meine Bestätigung, dass beide von mir stammen, hätte angeboten werden können, diesen Text zu belassen. Beweisen, dass dieser Text bei Amazon von mir stammte, hätte ich eh schwerlich gekonnt. Wenn ich dies aber bei WP behaupte und irgend jemand anderes hätte sein Urheberrecht verletzt gesehen, dann wäre doch die Belastung gegen mich ausgesprochen worden und nicht gegen WP. Umschreiben - Nein danke.
Etwas günstiger verhielt es sich mit meinem Artikel über Olga Holtz. Hier bin ich aus lauter Überschwang deutlich über die lexikalische Neutralität hinaus gegangen. Die Diskussion erlebte ich letztlich als fruchtbar. Der Löschartikel wurde nach Umarbeiten zurückgenommen, ich bekam von einem Supervisor sogar ein eindeutiges Lob.
Verwunderlich ist demgegenüber, dass man von „kleineren Artikel“ bei WP anscheinend kaum Notiz nimmt. So standen Villanelle, ISDN (Medikament), Blinkie, und Schleifband nach dem Speichern in WP. Die Artikel, die einen Mühe machen, werden zerpflückt (zugegebenermaßen teilweise zu Recht), sofort gelöscht oder nach Kurzdiskussion gelöscht. Und das, obwohl der Neuling von WP regelrecht aufgefordert wird, eigene Artikel einzustellen. Der Zeitaufwand für diese Arbeit ist enorm, allein schon das vertraut Werden mit den verschiedenen Regularien.
Diese Mühe werde ich ab sofort nicht mehr machen. Dazu ist mir meine Zeit letztlich doch zu schade. Ich werde mich als Mitglied bei Wikipedia endgültig abmelden. Falls ich in dem Informations-Irrgarten herausfinde, wie man das machen kann. - --Willi Hofmann 11:35, 4. Aug. 2007 (CEST)
- LOOOL nächstes mal bitte etwas weniger copy und pasten. ich dachte schon ich bin achim...--poupou review? 11:42, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Und gerade wollte ich das Ganze von meiner Disk hierher verschieben :)))
- Allerdings leuchtet mir die Begründung "Privatsphäre" auch nicht so ganz ein, wenn die selbst so viele Interviews gibt und die großen Zeitungen über sie berichten. Sollte man die LD nicht vielleicht doch bis zum Ende laufen lassen? (Also bei der Abiturientin, die Olga kenn ich nicht). --Wangen 12:36, 4. Aug. 2007 (CEST)
ABM
Solltest du nicht wissen, was du in der nächsten Zeit für Viecherartikel anlegen kannst - hier sind ein paar rote Links ;). Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 16:25, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hallöle. Könntest du im Artikel mal die Fischbilder begutachten und wenn möglich wenigstens eine gewisse Annäherung angeben? Oder haben wir einen Fischfachmann hier? Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 15:41, 5. Aug. 2007 (CEST)
Willst du Bilder sehen ...
... guckst du hier, hier oder hier. Gruß --Rlbberlin 22:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
- danke. Der Sisley ist echt ganz nett. Wo finde ich die Breughels? Das Blog von Frank ist hier. Gruß, -- Achim Raschka 23:04, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ralf ist angeschrieben, mal sehen, wie die Agentur reagiert. -- Achim Raschka 23:14, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Zumindest habe ich nun rausgefunden, dass es sich wohl um dieses Mitglied der Künstlerfamilie handelt. --Rlbberlin 23:28, 6. Aug. 2007 (CEST)
kurze artikel
Xylomyidae und Meisensauger hast du mal angelegt, in der form würd ich sie aber am liebsten wieder rot sehen. letztere wurden mittlerweile als unterfamilie innerhalb der Piophilidae klassifiziert, was die sache ja auch nicht grad leichter macht. ich hab quellenmäßig nix mehr zu bieten hier. vielleicht raffst du dich ja doch noch auf :) oder... lg, --KulacFragen? 18:49, 7. Aug. 2007 (CEST)
Dinarische Akelei
Zwei Doofe ein Gedanke ... Ich bin in eine BK mit dir gerannt und hab mir mal erlaubt, deinen Beitrag zu üebrrollen, ich weiss, das ist unfein, aber ich hatte da gleich noch ein paar weitere Sachen angeführt. Wenn du das nicht okay findest: revertiere bitte und sei mir nicht böse. Denis Barthel 00:41, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ey du ... du - mmh, o.k. -- Achim Raschka 00:42, 8. Aug. 2007 (CEST)
Guckstu
hier. Dir muss man auch alles erklären. Schimpft sich Ökologe und kennt sich bei den Siebröhrenplastiden nicht aus. tststs.... --Griensteidl 21:35, 8. Aug. 2007 (CEST)
bin ich gerade zum Abschuß freigegeben. Gruß --Lung (?) 22:46, 9. Aug. 2007 (CEST)
Kurier
Das hast du aber nett geschrieben;-). Wollte ich nur mal sagen. grüßle nach Berlin. Sauber eure Arbeit Jungs (da ich weiß, hier schauen auch andere aus dem Lebewesenportal rein, spare ich das bei den anderen *g*). --Factumquintus 01:22, 10. Aug. 2007 (CEST)
Baluschek und Commons
Hi Achim, ich hab jetzt endlich mal drangedacht und die passenden Baluschek-Bilder in den Insel-Artikel eingebaut. Macht sich da, wie ich finde, ganz gut, weil es mehr Zeitkolorit aus den tiefroten Tagen des Kiezes vermittelt - vielen Dank nochmal! Mir kam noch der Gedanke, diese beiden Pics in die entsprechende Commons-Galerie einzuordnen, passen würde es ja. Nur bin ich in Commons-Belangen nicht so der Checker, d.h. ich müsste mir erstmal das Technische wieder draufschaffen und weiß obendrein nicht, ob die da was gegen Dopplungen haben (in dem Fall eben mit der Sammlung unter Baluscheks eigenem Namen). Gruß und bis später, --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 10:59, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Über Baluschek können wir gern heute abend nochmal reden. Gruß -- Achim Raschka 11:11, 10. Aug. 2007 (CEST)
Für € 7,50
sollte man sich das erwähnte Werk von David Macaulay ruhig mal gönnen. Gruß --Rlbberlin 03:29, 11. Aug. 2007 (CEST)
Löschanträge
Hallo, falls es Dich interessieren sollte: Die Artikel Energiepolitik, Energiewende sollen derzeit (ähnlich auch Abwassertechnik) gelöscht werden.--Engelbaet 13:14, 12. Aug. 2007 (CEST)
Weshalb der Seitenschutz? Der Artikel war Scheiße und hat die Problematik der Diagnose überhaupt nicht berührt. --Dabljuh Talk 18:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Die Begründung ist bei der Sperrung der Seite angegeben und auch für dich ersichtlich – damit sollte deine Frage beantwortet sein. -- Achim Raschka 18:54, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Die Begründung die angegeben ist, ist "Edit War". Das ist keine Begründung, da dadurch der Konflikt nur verschoben wird. Sperr lieber mal TCrib, der trotz Aufforderung, die Änderung im Diskussionsteil zu diskutieren, nie anderes tut als entweder zu reverten, oder unbelegte, theoriefinderische und falsche Aussagen in den Themenkreis reinzuprügeln. --Dabljuh Talk 19:06, 12. Aug. 2007 (CEST)
- du merkst aber schon, dass du dich gerade haarscharf an einer empfindlichen Benutzersperre wegen mehrfachem Verstoss gegen WP:KPA und regelmässigem Editwar trotz Ermahnung bewegst, oder? TCrib habe ich übrigens aus ähnlichen Gründen bereits vor ein paar Tagen mal für einen Tag ruhig gestellt -- Achim Raschka 19:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
Abwahlen
Du weißt, und alle wissen, dass das ein prototypischer Verstoß gegen WP:BNS ist. Bitte erspare Wikipedia den Ärger. --KnightMove 16:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
Trotz Kriebelaalen, Schleimfliegen und Kein-Bock-Mücken
Moin, Achim. Wäre der formal gehörige Weg über Lienhard eingehalten worden: Liege ich eigentlich mit meiner Sachkritik am Ökologiekapitel des Pfefferfließ so daneben? Falls nein, warum dann nicht einfach (Deine) kostbare Arbeitskraft in dessen Verbesserung statt in Jetzt-zeig-ich's-euch-aber-Aktionen investieren? Ich weiß auch, dass einen manche Leute in WP zur Weißglut treiben können – aber manchmal tut auch Ignorieren ganz gut. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ignorieren einer besch..eidenen Abwahlaktion eines überflüssigen "Mit"arbeites? Cooler Plan, so bekommen wir WP schnell kaputt und werden alle Autoren sicher los. -- Achim Raschka 16:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Selbst der Hauptautor ist für eine Abwahl... Sorry für die Reverts, Achim, aber bitte geh 5 Minuten kickern und komm dann wieder, du machst es nicht besser, wenn du anfängst, BNS-Aktionen durchzuziehen... --Felix fragen! 16:56, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast meine (inhaltlich berechtigten) Abwahlanträge ohne Überprüfung des Inhaltes mit dre Begründung "keine Abwahlbegründung" revertiert. Auch der Trollantrag von AF666 hat keine Abwahlbegründung, trotzdem geilen sich alle dran auf. Wann wird der Typ (und einige andere ebenfalls) endlich aus der WP gejagt oder bekommmt zumindest Hausverbot in den Kandidatenseiten? -- Achim Raschka 16:59, 13. Aug. 2007 (CEST)
- AF666s Begründung ist immer noch besser als dein "kein Bock, sucht euch selber eine"... --Felix fragen! 17:03, 13. Aug. 2007 (CEST)
- [BearbKonfl] Weil es ein solches personalisiertes HV in de:wp nicht gibt? Immerhin werden hier doch die allermeisten Trollanträge überzeugend abgeledert - wenn aber ein blindes Huhn mal zufällig ein Korn findet, sollte man dem Flattervieh nicht seine Behinderung zum Vorwurf machen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:04, 13. Aug. 2007 (CEST)
- AF666s Begründung ist immer noch besser als dein "kein Bock, sucht euch selber eine"... --Felix fragen! 17:03, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast meine (inhaltlich berechtigten) Abwahlanträge ohne Überprüfung des Inhaltes mit dre Begründung "keine Abwahlbegründung" revertiert. Auch der Trollantrag von AF666 hat keine Abwahlbegründung, trotzdem geilen sich alle dran auf. Wann wird der Typ (und einige andere ebenfalls) endlich aus der WP gejagt oder bekommmt zumindest Hausverbot in den Kandidatenseiten? -- Achim Raschka 16:59, 13. Aug. 2007 (CEST)
Formatierungsfrage
Hallo Achim, ich habe gesehen, dass du bei dem Löschkandidaten Eierbaum einen Redirect gesetzt und unter die Löschdiskussion eine weiße Box mit dem Hinweis gesetzt. Wie macht man sone Box? Bzw.: Wie bekommt man sie wieder los? Ich hab mir den Quelltext angschaut aber nichts an der Stelle gefunden, was die Box erstellt. Dein Code sieht nach nem ganz normalen Kommentar aus, ist aber inner Box. Hab das gleiche Problem auf meiner Diskussionsseite. Krieg die Boxen einfach nicht weg, die vom Begrüßungsbaustein noch übrig sind. Ich weiß dass das ne Anfängerfrage ist, hoffe du magst mir helfen bzw. sagen wen ich fragen sollte. :-) Danke --Xario 00:05, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Da Achim momentan nicht aktiv zu sein scheint: siehe Deine Diskussionsseite. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:16, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Achim, hat sich erledigt :-) Bis irgendwann --Xario 00:43, 14. Aug. 2007 (CEST)
Fündig geworden
bin ich nun in der Sache mit dem Ursprung der Welt. Für € 22,95 gibt es Informationen zu dem Mann und der Sammlung. Bonsoir --Rlbberlin 00:25, 14. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: Der Herbst bietet auch schöne Ausflügsmöglichkeiten. --Rlbberlin 00:32, 14. Aug. 2007 (CEST)
- aber ich kann doch kein französisch ;O( -- Achim Raschka 07:04, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Das Musée Fabre in Montpellier hat ja noch gar keinen Eintrag - für einen kurzen Herbstausflug aber wohl leider doch ein paar Meter aus meinem Aktionsradius. Gruß -- Achim Raschka 07:47, 14. Aug. 2007 (CEST)
- ähm Herbst ist in Paris, Montpellier ist Sommer nächsten Jahres. Und Paris gibts bestimmt zum BVG-Tarif oder so :-) --Rlbberlin 08:51, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Und die klöppeln einen schönen Katalog, und den gibts dann auch auf Englisch. --Rlbberlin 08:55, 14. Aug. 2007 (CEST)
- ähm Herbst ist in Paris, Montpellier ist Sommer nächsten Jahres. Und Paris gibts bestimmt zum BVG-Tarif oder so :-) --Rlbberlin 08:51, 14. Aug. 2007 (CEST)
Fragen
Guten Tag. Meine Sperre durch Dich hat mich für das Prinzip KPA bei mir und anderen sensibilisiert. Sie war berechtigt, weil in der Wikipedia das mehrfache Wiedereinstellen falscher oder unbelegter Aussagen tatsächlich nicht als Vandalismus bezeichnet wird, was ich nicht wusste. Inhaltlich hatte ich jedoch alle meine Beiträge begründet und belegt. Umso erstaunter bin ich, dass mein Name im Vermittlungsausschuss zusammen mit der Empfehlung, WP zu verlassen und mit Formulierungen wie "ganzen unwissenschaftlichen Esoterikschmonzens" und "POV-Belastung" lese und hätte dafür gerne einen Beleg, falls es auf mich bezogen ist. Zudem bin ich erstaunt darüber, dass Du MBRAN gesperrt hast, obwohl Du persönlich in einem inhaltlichen Disput mit ihm standst, der von beiden Seiten ad-hominem-Vorwürfe (siehe oben) enthielt. Ich hatte mal gehört, dass in solchen Fällen nur unbeteiligte Admins sperren sollten. Ist das nicht so? Vielen Dank. --Schönwetter 11:59, 14. Aug. 2007 (CEST)
Rätselkanon
Hi Achim,
jetzt bin ich tatsächlich mal auf ein künstlerisches Sujet gekommen, das mir Spaß machen würde. Wie es bei mir immer so ist - das Ganze ist ein bisschen trickig und hat so seine Bewandtnis. Aber eins nach dem anderen: Durch meinen kürzlichen Italienaufenthalt hab' ich mal wieder meine Freude an der guten alten Renaissance entdeckt (jaja, ich weiß, nicht so ganz Deine Baustelle). Im besonderen hat es mir
angetan. Der Gag ist folgender: Am unteren Bildrand siehst Du mittig ganz unscheinbar einen etwas zerknüllten Zettel liegen. Darauf sind Noten geschrieben, und man kann das Stück identifizieren. Es handelt sich nämlich um einen so genannten Rätselkanon, was damals ein ganz beliebtes Ratespielchen gewesen zu sein scheint. Text und Melodie bieten offenbar den Schlüssel zur Deutung des Gemäldes. Die Worte sind französisch und lauten Qui boyt et ne reboyt, il ne scet que boyre soyt (in etwa: „Wer säuft und nicht weitersäuft, versteht nichts vom Saufen“), und aus den paar Noten kann man bei korrekter Entschlüsselung ein komplettes vierstimmges Stück entwickeln (das geht aufgrund ein paar spezieller Tricks der Mensuralnotation). Anyway, das Ganze steht und fällt damit, dass ich eine einigermaßen scharfe Vergrößerung dieses Bildausschnitts bekommen kann. Wie stelle ich das an? Schönen Gruß und Dank im voraus für Deine Hilfe, --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 23:46, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Mmh, knifflig. Ich denke, dass du bei der Auflösung des Scans keine Chance haben wirst, obwohl das ja bereits recht groß ist. Ich könnte mal schauen, ob wir das Bild noch etwas größer haben - fürchte aber, dass das immer noch nicht reichen wird. Die beste Variante wäre, wenn du schnell mal nach Madrid jettest und das Bildsegment mit einer guten Knipse abfotografierst; die realistischste wohl eher, wenn du schaust, ob du das Bild nochmal riesig gedruckt findest (am besten als Poster) und scannen kannst. Ich denke, bei einer Buchvorlage stösst du bei der Kleinheit des Segments an die Grenze des Machbaren (Druckraster, Papierstruktur) - es sei denn, du findest ein Buch, in dem der Ausschnitt bereits vergrößert ist. Gruß -- Achim Raschka 07:30, 7. Aug. 2007 (CEST)
Entschuldigt, dass ich mich da reindränge, aber folgendes Werk könnte sicher weiterhelfen: Edward Lowinsky: Music in Titian's Bacchanal of the Andrians: Origin and History of the Canon per tonos, in: Titian: His World an His Legacy, hg. von David Rosand, New York 1982, 191-282 (sic!). Da wird sicher eine Abbildung drin sein. Falls noch nicht bekannt: das Madrigal wird Adriaen van Willaert zugeschrieben. Griensteidl 10:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Reindrängen ist immer gut – ich dachte, du bist Botaniker ;O) Das Buch gibts in der Stabi Berlin leider nicht, habe aber vom gleichen Autor Music in the culture of the Renaissance and other essays in zwei Bänden gefunden, zu lesen im Lesesaal. Gruß -- Achim Raschka 10:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
- kannzma sehn, was Ihr Biofritzen imstande seid ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na
- Hallo Griensteidl, nein, soweit war ich noch gar nicht gekommen. Mich hat da nämlich der Ehrgeiz gepackt und ich habe versucht, aus den verstaubtesten Gegenden meiner inneren Festplatte herauszukramen, was ich über die Notationstricks der alten Niederländer mal gelernt haben sollte. Mit einem Wort, ich habe das erstmal selber auszusetzen versucht und bin, der Wahrheit die Ehre, doch eher zweiter Sieger geworden ;-) Klang zunächst mal hübsch hässlich am Klavier. Also, ein bisschen Literatur über venezianische Kunst und Musik habe ich mittlerweile schon zusammen, auch der bewusste Bildausschnitt ist im Prinzip schon da, nur einfach in zu schlechter Auflösung, wie ich finde. Wer selbst mit moderner Notation nichts anfangen kann, sieht da nichts als Gekrakel und Fliegendreck. Vielleicht sollte ich echt jemand von der Verwandtschaft in den Prado schicken... Vielen Dank für den Literaturtipp jedenfalls - ich stelle mir vor, das Opus ist vermutlich die oberamtliche Arbeit zum Thema? --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 11:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
- kannzma sehn, was Ihr Biofritzen imstande seid ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na
- Oh, dann hab ich dir den Rätselspaß verdorben, sorry. Ich hab versucht, den Zettel aus einem Ausstellungskatalog zu scannen, hoffnungslos. Der Artikel ist der einzige, der im Ausstellungskatalog zum Notenblatt vermerkt ist, und der zweitlängste, der bei diesem Bild angeführt ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand mehr als die 90 Seiten über die paar Noten schreiben kann. Und nicht vergessen: wenn du das Bild beschreibst, gehört auch Giovanni Bellinis Götterfest dazu. Griensteidl 11:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich will doch ganz stark hoffen, dass auf dem Kübel da rechts außen nur Ioannes Bellini pinxit anno MDXIV steht und nicht irgendwas von Josquin Desprez :-) *stöhn* --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 12:21, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht dass ich wüsste. Dachte jetzt an das Bild, nicht die Musik. Tizian hat in Bellinis Götterfest rumgemalt, damit es rechts neben sein Bild passt... Das müsste heute einer machen! Aber immerhin hat Tizian seine Signatur an besserer Stelle untergebracht als an einem Weinfass. Griensteidl 13:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Komm' schon - verrat's! --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 13:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht dass ich wüsste. Dachte jetzt an das Bild, nicht die Musik. Tizian hat in Bellinis Götterfest rumgemalt, damit es rechts neben sein Bild passt... Das müsste heute einer machen! Aber immerhin hat Tizian seine Signatur an besserer Stelle untergebracht als an einem Weinfass. Griensteidl 13:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Am Bild findet man es leider nicht, zum Glück hab ich eine Beschreibung: Am Rand des Taschentuches, das die Dame im roten Kleid im Vordergrund an ihrer Brust trägt... Griensteidl 14:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich will doch ganz stark hoffen, dass auf dem Kübel da rechts außen nur Ioannes Bellini pinxit anno MDXIV steht und nicht irgendwas von Josquin Desprez :-) *stöhn* --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 12:21, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Oh, dann hab ich dir den Rätselspaß verdorben, sorry. Ich hab versucht, den Zettel aus einem Ausstellungskatalog zu scannen, hoffnungslos. Der Artikel ist der einzige, der im Ausstellungskatalog zum Notenblatt vermerkt ist, und der zweitlängste, der bei diesem Bild angeführt ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand mehr als die 90 Seiten über die paar Noten schreiben kann. Und nicht vergessen: wenn du das Bild beschreibst, gehört auch Giovanni Bellinis Götterfest dazu. Griensteidl 11:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
Auch ohne Prado gäbe es eine Möglichkeit: das Diapositiv bzw. Fotonegativ, das dem Druck zugrunde liegt, dürfte in solchen Details erheblich schärfer sein, als selbst der beste Druck davon. Wenn Achim da rankommt, hat Rainer eine echte Chance. Denis Barthel 00:58, 8. Aug. 2007 (CEST)
- (mitmisch)@Rainer: Versuch's bez. des von Griensteidl annoncierten Katalogs (ist doch einer, oder?) mal bei der Sammlung Stiftung Preußischer Kulturbesitz - die meisten großen Museen haben ein internationales Katalogtauschprogramm, Berlin mit Sicherheit! Wichtige internationale Veröffentlichungen haben die auch, die die Staatsbibliotheken u. U. nicht haben (ist in HH auch so). (Wenn ich mir euch hier so ansehe, krieg ich auch richtig Lust, beim SW mitzumachen ...:-) Herzlichen Gruß von --Felistoria 21:11, 14. Aug. 2007 (CEST)
- und was hält dich von letzterem ab? Ein toller Artikel aus deiner Tastatur ist sicher bereichernd für den Contest - agal ob Elefantenminiatur oder Stillleben-Großprojekt. -- Achim Raschka 21:28, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Zu Stillleben hab' ich angesichts der göttlichen Décolletées hier eigentlich gar keine Lust:-p, ich würde mich, lieber Achim, viel lieber im sozusagen amoralischen Tierleben tummeln wollen ...:-) --Felistoria 21:43, 14. Aug. 2007 (CEST)
- und was hält dich von letzterem ab? Ein toller Artikel aus deiner Tastatur ist sicher bereichernd für den Contest - agal ob Elefantenminiatur oder Stillleben-Großprojekt. -- Achim Raschka 21:28, 14. Aug. 2007 (CEST)
- im sozusagen amoralischen Tierleben – ein Rätsel ;O); oder sollte sie gar in Erwägung ziehen einen zoologischen Artikel zu schreibe? Das wäre ja wie wenn ein Biologe versucht, was zu einem Gemälde zusammenzukratzen. Gruß -- Achim Raschka 22:04, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Der Katalog der Tizian-Ausstellung ist schon mal in Arbeit, das ist in der Tat kein Problem. Ärgerlich ist hingegen, dass der Prado gerade seine Website renoviert (dort, so hatte ich mir sagen lassen, könnte man eh so gut wie alle Bestände einsehen). E-Mail Nr. 1 nach Madrid war eher fruchtlos: Auch im Prado muss, wer „einfach so“ fotografieren will, schwere Körperstrafen und mehrere Stunden am Pranger gewärtigen. Dagegen scheint es in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit eine relativ umgängliche Señora zu geben, die auf solche Anfragen spezialisiert ist, da hoffe ich nun wieder, dass nicht allzu arge Bildrechtsprobleme ins Spiel kommen. Alles in allem also alles prima, ich könnte mich schon wieder sonstwo reinbeißen für die Idee – und Tizian, Bellini und Willaert können mir mal im Mondschein begegnen. Sei's drum, ich hab mir das jetzt vorgenommen, ätsch! Und ich Vollkoffer dachte, 'n Bacchanal sei was Lustiges. Veschärfend kommt hinzu, dass die CD, die ich mal von den Stücken in des blöden Notendruckers hatte, wieder bei einer längst vergessenen treulosen Tomate verschütt gegangen ist. Ich sollte einfach nie wieder nach Venedig fahren! Zum Glück gibt's das Drecksnest ja nicht mehr lange ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 21:44, 14. Aug. 2007 (CEST)
- @Rainer: ich werde im Herbst wohl nochmal in das "Drecksnest" gehen, wg. der Biennale (Documenta hatte ich gerade heute ;-), soll ich Dir was mitbringen?:-) --Felistoria 21:50, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Na ja, die Dame ganz rechts hat doch was, und die mit der Signatur im Dekolleté schubst man ja auch nicht ohne Not von der Bettkante... Wobei ich, the truth be told, mir noch nicht mal die Mühe gemacht habe, 'rauszufinden, was Andrier eigentlich sind. Haben Andrierinnen was gegen Bassgambisten? --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 22:00, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Die Griechen sind doch nicht als Musikverächter bekannt: Andrier sind die Bewohner von Andros, wo der Fluss statt Wasser Wein führt. Dort könnten wir das nächste WP-Treffen veranstalten!? Griensteidl 22:06, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Für venezianische Mädchenhändler gewiss der richtige Ort ...--Felistoria 22:08, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt wo Du's sagst - da werde ich wohl umdisponieren müssen, denn venezianische Mädchenhändler werden ja bekanntlich stracks vom redlichen Commissario Brunetti über die Seufzerbrücke komplimentiert. Und das würde ich mir nie verzeihen können, Dich in die Hände der schlechtesten Romanfigur seit Erfindung der Druckerschwärze fallen gelassen zu haben. Vielleicht doch einfach ein simples Foto von dem Dragonetti-Bass oben im Museum von San Marco? Ich hab' nämlich keine Digitalkamera und hatte ohne diese Beute keinen rechten Bock, den Artikel auf Vordermann zu bringen... --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 01:14, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wusst' ich's doch, dass es ein komplizierter Auftrag sein würde; hätt' ich man nur nicht so dummdreist gefragt ... --Felistoria 01:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso kompliziert? Das Museum ist doch nicht groß, für die 3 Euro kriegst Du aber ein paar schmucke Highlights der europäischen Kulturgeschichte vor's Objektiv. Und der Gasparo da Salò ist ohnehin einfach zu finden, der steht ganz hinten in der Ecke, wie's uns Bassisten halt geziemt ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 01:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wusst' ich's doch, dass es ein komplizierter Auftrag sein würde; hätt' ich man nur nicht so dummdreist gefragt ... --Felistoria 01:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt wo Du's sagst - da werde ich wohl umdisponieren müssen, denn venezianische Mädchenhändler werden ja bekanntlich stracks vom redlichen Commissario Brunetti über die Seufzerbrücke komplimentiert. Und das würde ich mir nie verzeihen können, Dich in die Hände der schlechtesten Romanfigur seit Erfindung der Druckerschwärze fallen gelassen zu haben. Vielleicht doch einfach ein simples Foto von dem Dragonetti-Bass oben im Museum von San Marco? Ich hab' nämlich keine Digitalkamera und hatte ohne diese Beute keinen rechten Bock, den Artikel auf Vordermann zu bringen... --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 01:14, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Für venezianische Mädchenhändler gewiss der richtige Ort ...--Felistoria 22:08, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Die Griechen sind doch nicht als Musikverächter bekannt: Andrier sind die Bewohner von Andros, wo der Fluss statt Wasser Wein führt. Dort könnten wir das nächste WP-Treffen veranstalten!? Griensteidl 22:06, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Na ja, die Dame ganz rechts hat doch was, und die mit der Signatur im Dekolleté schubst man ja auch nicht ohne Not von der Bettkante... Wobei ich, the truth be told, mir noch nicht mal die Mühe gemacht habe, 'rauszufinden, was Andrier eigentlich sind. Haben Andrierinnen was gegen Bassgambisten? --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 22:00, 14. Aug. 2007 (CEST)
- @Rainer: ich werde im Herbst wohl nochmal in das "Drecksnest" gehen, wg. der Biennale (Documenta hatte ich gerade heute ;-), soll ich Dir was mitbringen?:-) --Felistoria 21:50, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Der Katalog der Tizian-Ausstellung ist schon mal in Arbeit, das ist in der Tat kein Problem. Ärgerlich ist hingegen, dass der Prado gerade seine Website renoviert (dort, so hatte ich mir sagen lassen, könnte man eh so gut wie alle Bestände einsehen). E-Mail Nr. 1 nach Madrid war eher fruchtlos: Auch im Prado muss, wer „einfach so“ fotografieren will, schwere Körperstrafen und mehrere Stunden am Pranger gewärtigen. Dagegen scheint es in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit eine relativ umgängliche Señora zu geben, die auf solche Anfragen spezialisiert ist, da hoffe ich nun wieder, dass nicht allzu arge Bildrechtsprobleme ins Spiel kommen. Alles in allem also alles prima, ich könnte mich schon wieder sonstwo reinbeißen für die Idee – und Tizian, Bellini und Willaert können mir mal im Mondschein begegnen. Sei's drum, ich hab mir das jetzt vorgenommen, ätsch! Und ich Vollkoffer dachte, 'n Bacchanal sei was Lustiges. Veschärfend kommt hinzu, dass die CD, die ich mal von den Stücken in des blöden Notendruckers hatte, wieder bei einer längst vergessenen treulosen Tomate verschütt gegangen ist. Ich sollte einfach nie wieder nach Venedig fahren! Zum Glück gibt's das Drecksnest ja nicht mehr lange ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 21:44, 14. Aug. 2007 (CEST)
Dank
Danke dir, Achim :-) Bin so halb wieder da.. Mal sehen, wo ich wieder einsteige in der WP... -- 20:51, 14. Aug. 2007 (CEST)
damitst nicht vergisst. dankeschön :-) --KulacFragen? 15:43, 15. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia:Academy
Hallo Achim, kommst du auch zur Wikipedia:Academy? Dort wird auch Prof. Ernst Fischer (Ich sollte endlich mal einen Artikel über ihn schreiben) von der Uni Mainz zugegen sein, der damals das Seminar Das Thema "Buch" in der Wikipedia. Ein Qualitätssicherungsprogramm anbot. Dabei haben die Buchwissenschaftler viele schöne Artikel geschrieben. Keine Ahnung, ob Benutzer:Esterelle auf deine damalige Anfrage geantwortet hat. (Naja, lieber doppelt als gar nicht.) --Ephraim33 16:25, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Ephraim33, ich werde auf jeden Fall da sein, auch wenn cih als Naturwissenschaftler etwas deplatziert sein könnte – Frank besteht drauf ;O) Ich freue mich auf Herrn Fischer und ganz besonders auf ein Wiedersehen mit Herrn Schneider aus Leipzig, mit dem ich einige Sachen rund um http://www.zeno.org sowie zu einer Ringvorlesung im Oktober, zu der er mich eingeladen hat, bequatschen möchte. Gruß -- Achim Raschka 23:15, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Ephraim33, ich freue mich, dass Du auch kommst und wir uns endlich mal persönlich kennenlernen. Füllst Du bitte nochmal das Anmeldeformular aus? Ich verliere sonst die Übersicht. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 14:59, 16. Aug. 2007 (CEST)
Kratzwürmer
Hallo Achim, da fehlen bei den drei Artikeln die Seitenangaben beim zweiten Buch. --Griensteidl 23:46, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Mist - C&P iss schon scheiße ;O) -- Achim Raschka 23:48, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das brauchst du mir als Ersteller von Serienartikeln bei Moosen und Farnen nich erzählen ;) Tückisch sind auch die Taxoboxen. Wer weiß, wo ich schon alles falsche Bilder oder Autoren eingeschleppt hab... Griensteidl 23:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
Spielkiste
Hi Achim, die Spielekiste ist großartig. Ich verfolge den Schnack und Schalk auf dieser Seite regelmäßig und natürlch sind die Ergebnisse vom Feinsten. Tolle Idee (muss ja mal gesagt werden). --Atomiccocktail 10:27, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Atomiccocktail , du hast jederzeit die Möglichkeit, einzusteigen ;O). Nach anfänglicher Euphorie hat sich das jetzt auch auf ein nettes Maß eingependelt - mal sehen wie die weitere Entwicklung ist. Gruß -- Achim Raschka 10:36, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Finde auch, dass es etwas ars*h lahm geworden ist; da würde ein Strahlender Hahnenschwanz durchaus gut tun, vor allem, wenn's endlich mal kein Berliner Mafioso ist. ;-) Deswegen trauere ich ja auch über Roswithas Ausstieg. Moin übrigens. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 10:45, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Mir kommts entgegen, bin im Moment auf zu vielen Baustellen - ganz vorn Job und Familie - am rotieren und komme kaum zum Schreiben. Soll aber die anderen natürlich nicht abhalten - mach doch einfach mal ein wenig Feuer ;O) -- Achim Raschka 10:49, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Hab' doch schon mit angefangen, schnell noch vor Beginn des Schreibwettbewerbs zu zündeln: der Oberdrückeberger jammert ja schon nach Brandbinden... :-)) BTW: Sollte man während des SWs für daran Teilnehmende eine folgenlose Spielkistenneinsagemöglichkeit einführen? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 10:55, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Das hab' ich gelesen, Hundsfott! Na warte, wenn ich mit Dir fertig bin, wird selbst eine erstklaasige Gnawa-Band ein paar Wochen brauchen, bis Du wieder feste Nahrung zu Dir nehmen kannst ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 12:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich gestern abend sogar beide Elvis-Konzerte geguckt habe, konnte ich außer der Politur meines Schlagringes auch noch die Ölung der Stahlrute erledigen. Mithin erwarte ich Dich und Deine zahnlosen Gnagnagreise in erbebender Vorfreude. :-p Und übrigens: die Nagetiere verlassen die lecke Schaluppe... ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:44, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Wie kann Er es wagen ? Weiss er sich nicht zu benehmen? Ich werd Ihn Mores lehren! Der Prügelprinz 13:06, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Aber bitte erst Tempora, dann Mores. Und muss das nicht P*nkelprinz heißen? :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:11, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Gibts beides. Aber ich würde ja lieber verprügelt werden als mich ... Denis Barthel 13:27, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Aber bitte erst Tempora, dann Mores. Und muss das nicht P*nkelprinz heißen? :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:11, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Wie kann Er es wagen ? Weiss er sich nicht zu benehmen? Ich werd Ihn Mores lehren! Der Prügelprinz 13:06, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich gestern abend sogar beide Elvis-Konzerte geguckt habe, konnte ich außer der Politur meines Schlagringes auch noch die Ölung der Stahlrute erledigen. Mithin erwarte ich Dich und Deine zahnlosen Gnagnagreise in erbebender Vorfreude. :-p Und übrigens: die Nagetiere verlassen die lecke Schaluppe... ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:44, 16. Aug. 2007 (CEST)
- führ mal ein ;O) -- Achim Raschka 10:57, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ihr solltet die Spielkiste auf jeden Fall dort bewerben, ich glaube, dann kommt neuer Zulauf. --Atomiccocktail 11:07, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Popups für andere WP-Seiten auf WP-Seiten? Ich höre die Hüter der reinen Lehre schon mit den Halseisen klötern... --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:10, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Poppen muss es ja nicht gerade - ich könnte aber vielleicht einen Banner erstellen lassen, ich hab eine Grafikerin (Cosmicgirl) "an der Hand" --Atomiccocktail 11:14, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Popups für andere WP-Seiten auf WP-Seiten? Ich höre die Hüter der reinen Lehre schon mit den Halseisen klötern... --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:10, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ihr solltet die Spielkiste auf jeden Fall dort bewerben, ich glaube, dann kommt neuer Zulauf. --Atomiccocktail 11:07, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Das hab' ich gelesen, Hundsfott! Na warte, wenn ich mit Dir fertig bin, wird selbst eine erstklaasige Gnawa-Band ein paar Wochen brauchen, bis Du wieder feste Nahrung zu Dir nehmen kannst ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 12:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Hab' doch schon mit angefangen, schnell noch vor Beginn des Schreibwettbewerbs zu zündeln: der Oberdrückeberger jammert ja schon nach Brandbinden... :-)) BTW: Sollte man während des SWs für daran Teilnehmende eine folgenlose Spielkistenneinsagemöglichkeit einführen? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 10:55, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Mir kommts entgegen, bin im Moment auf zu vielen Baustellen - ganz vorn Job und Familie - am rotieren und komme kaum zum Schreiben. Soll aber die anderen natürlich nicht abhalten - mach doch einfach mal ein wenig Feuer ;O) -- Achim Raschka 10:49, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Finde auch, dass es etwas ars*h lahm geworden ist; da würde ein Strahlender Hahnenschwanz durchaus gut tun, vor allem, wenn's endlich mal kein Berliner Mafioso ist. ;-) Deswegen trauere ich ja auch über Roswithas Ausstieg. Moin übrigens. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 10:45, 16. Aug. 2007 (CEST)
Das schöne an der Spielkiste ist, daß sie einen zum einen dazu zwingt, Artikel auf ein gewisses Niveau zu bringen - zum anderen schaut man durchaus auch mal über den Tellerrand (denn für mich sind altägyptische Fische absolut nicht das Fachgebiet!). 10 meiner aktuell 14 bebapperlten Artikel sind in irgendeiner wie auch immer gearteten Spielsituation (Spielkiste, Schreibwettbewerb, Ti-for-Tat, Zedler-Medaille etc.) entstanden, ein 15 steht derzeit zur Abstimmung. Ich finde das wirklich auch toll und am WE werde ich nochmal eine Herausforderung rausblasen, die ich dann bis zur Academy fertig bekommen möchte. Eventuell sogar noch eine danach vor dem SW (wenn ich überhaupt teilnehme), mal sehen. Je nachdem wie das nächste Duell läuft. Das letzte hat aus mehreren Gründen zwar etwas länger gedauert, das wird aber nicht der Normalfall sein. Da komme ich gerade so in der Monatsfrist ins Ziel (die drei Tage JC-Party ziehe ich einfach mal ab ;)). Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes
- Diese Wettbewerbe - Du nennst eine ganze Seite Marcus - bringen wirklich was: Kummunität, Spaß, lesenswerte/exzellente Artikel. Soll man nicht mal auf einer Seite, prominent angebunden an die Einstiegssteite "Autorenportal", diese vielen Wettbewerbsmöglichkeiten vorstellen? Ich habe die Dinge nur nach und nach gefunden. Und einige der Dinge, die Du nennst, kenne ich auch heute nicht. --Atomiccocktail 14:58, 16. Aug. 2007 (CEST)
Anemometer
Was fuchst Dich eigentlich, daß Du den Antrag auf exellenten Kandidaten vorzeitig löschen mußt? Laut Regel werden abgeschlossene Abstimmungen auf die Diskussionsseiten der Artikel verschoben, das waere das mindeste, was Du hättest tun können, wenn Du schon den ganzen Prozess der Kandidatur vorzeitig abkneifen willst. Ich lasse mir das nicht gefallen. In der Pro - Kontra - Diskussion wurden einige wertvolle Vorschläge eingebracht, wie der Artikel Anemometer zu verbessern ist, und Du hast anscheinend nichts Besseres zu tun, als Dich mit willkürlichen Löschorgien hervorzutun. Auch wenn Dir eine Kandidatur unsinnig vorkommt, hast Du Dich nach den Wikipediaregeln zu richten. Ich hätte in der betreffenden Diskussion gerne noch einiges zu sagen gehabt, dafür braucht man dann aber auch die Frist der Woche, die dafür vorgesehen ist. Wenn man derart angegriffen wird, dann braucht man die Zeit, um sich zu sortieren. Das ist mein gutes Recht und Du bist nicht der Typ, der mir das nimmt. --Carl von Canstein 14:35, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Offensichtliche Unsinnskategorien werden vorzeitig entfernt, dazu gibt es keinerlei Diskussion -- Achim Raschka 14:37, 18. Aug. 2007 (CEST)
Soso, und was offensichtliche Unsinnskategorien sind, bestimmst Du. --Carl von Canstein 14:42, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Lese dir doch mal die Contra-Punkte durch. Diese Ansicht hatte jeder dort, nicht nur Achim. Folge doch mal den Rat, den ich dir dort gegeben habe. Stelle den Artikel mal hier ein. Die Informationen zur Verbesserung des Artikels bekommst du dort bestimmt auch. Gruß -- Rainer Lippert 15:07, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wo steht der Hinweis in den Wikipediaregeln, daß offensichtliche Unsinnskategorien vorzeitig entfernt werden und welche Regeln gelten offiziell dazu? Ihr habt es merkwürdig eilig. Soviel ich weiß, heißt die Bestimmung: - mindestens eine Woche Kandidatur -, und im übrigen entscheidet doch ein Admin über Schnelllöschung und dergleichen, oder etwa nicht. Ich kann mich gerne dazu erkundigen. Damit, den Artikel in's Reviev zu stellen, ist es nicht getan. Die ganze Diskussion müßte dann mit dort hinein, weil da wichtige Punkte für die Verbesserung des Artikels mit enthalten sind. Und was habt ihr damit gemacht? Bisher habe ich den Eindruck, daß Ihr willkürlich irgendwelche Privatinteressen verfolgt, auch gegen Wikipediaregeln. Der Sache gehen wir jetzt mal auf den Grund. --Carl von Canstein 16:12, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, die Diskussion der abgebrochenen Kandidatur auf der Diskussionsseite des Artikels zu verewigen, damit die wertvolle Information nicht verloren geht. Einer, der nicht beansprucht, eine geistig hoch abgeklärte Persönlichkeit zu sein
- Hallo Carl, nur zu deiner Info, Achim ist Admin. Wie wäre es denn eigentlich, wenn du anfängst den Artikel zu verbessern? Du hast ja inzwischen „wichtige Punkte für die Verbesserung“. Zusätzlich kannst du ja noch ein Review laufen lassen, um weitere Anregungen zum Artikel zu erhalten. Von deinem letzten Satz würde ich dir aber abraten. Das ist es nicht wert. Gruß -- Rainer Lippert 16:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Damit ist für mich der Zwist behoben. Den Artikel kann ich selber nicht verbessern, ich bin kein Spezialist für die moderne Anemometertechnik. Mein Gebiet, wo ich etwas einbringen kann, liegt im Bereich relativ einfacher, neuartiger Technik, unter anderem für Windräder mit vertikaler Drehachse, die sekundäre Konvertion in Nutzenergie, z.B. in Elektrizität, weitgehend ausser Acht gelassen. Aber da nun die Diskussion vom Kandidaten Anemometer in die Diskussionsseite des Artikels verschoben wurde, können andere, vielleicht auch ich - soweit es geht - nun auf die Hinweise zurückgreifen, die bei der Abstimmung eingebracht wurden. Lassen wir es also dabei. Gruß, --Carl von Canstein 18:43, 18. Aug. 2007 (CEST)
Löschung Kategorie:Pflanzlicher Rekord
Hi, der Löschung kann ich nicht folgen und die vorzeitige Löschung halte ich nicht für angemessen. Zumindest bei den Rekord-Bäumen waren Individuen kategorisiert, nicht Arten. Dadurch war der Rekord tatsächlich messbar. Höchster Baum, größter Stammdurchmesser, ... Es wäre nett, wenn du die Löschdiskussion wieder aufmachen würdest und dabei zwischen Rekorden von Arten und solchen von Individuen unterscheiden würdest. --h-stt !? 20:43, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wie ich bereits schrieb hat Debnis alles gesagt. Ich habe bsp. heute den längsten Kratzwurm beschrieben und mortgen könnte der Kratzwurm mit den meisten Probiscishaken dran sein - oder doch lieber der mit den wenigsten Zellkern im epidermalen Syncytium? Ich werde dort gar nichts wieder aufmachen. -- Achim Raschka 20:52, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Recht so! --TomCatX 21:17, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt kann ich mein Brachypodium mit der größten geographischen Verbreitung nicht in die Kategorie eintragen. Ihr seid soooo gemein! --Griensteidl 21:21, 18. Aug. 2007 (CEST)
- macht nix, damit füllen wir die bekloppte Liste, falls sie behalten wird. Mir fallen da ncoh 10.000 tolle Rekorde ein, die sich sogar ale belegen lassen. Z.b. hat doch jede monotypische Gattung einen nciht allzu schwer zu findenden Rekordträger für jedes Merkmal ;O) -- Achim Raschka 21:30, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wär doch ein Thema für den Marathon? Allerdings brauchen wir 16621 Gründe. Griensteidl 21:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
- macht nix, damit füllen wir die bekloppte Liste, falls sie behalten wird. Mir fallen da ncoh 10.000 tolle Rekorde ein, die sich sogar ale belegen lassen. Z.b. hat doch jede monotypische Gattung einen nciht allzu schwer zu findenden Rekordträger für jedes Merkmal ;O) -- Achim Raschka 21:30, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Achim! Die Entfernung der ergänzten Kategorie:Tierische Rekorde bei Einzelartikeln mit der polemisierenden Bemerkung "Schwachsinnskat raus" empfinde ich persönlich als grob "ehrverletzend". Ich arbeite nun seit über 3 Jahren unermüdlich an der Verbesserung und Erweiterung der Wikipedia, so dass ich mir eine derartige Gossensprache verbitte. Alles, was ich dort getan habe, tue ich mit besten Wissen und Gewissen. Ich habe auch schon viel Schwachsinn aus Artikeln entfernt, aber eine derartige Kommentierung liegt mir fern. Kein Wunder, dass bei solcherlei Beleidigungen immer mehr verdiente, engagierte Wikipedianer ihren Hut nehmen, wie ich leider in letzter Zeit zur Kenntnis nehmen muss. Dass du dich über die allgemeinen Löschregeln hinwegsetzt, geht aus der nach nicht einmal 24 h währenden Löschdiskussion klar hervor. (Anstands-)Regeln scheint es hier auch nur noch für Nicht-Administratoren und das gemeine "Fußvolk" zu geben. Als Christ bin ich zwar bereit 7 mal 70 mal zu vergeben (Mat. 8,22), aber ich möchte bitten, in Zukunft die Etikette besser zu wahren, egal welche Meinung man persönlich zum Engagement von anderen hat. --Wolfgang1018 23:42, 18. Aug. 2007 (CEST)
Grabstein ...
Soziologisch ganz interessant: Ein riesiger Grabstein einer kleinen Kapelle, auf dem die Eltern des Verblichenen, der mit seinem Auto verunglueckt ist, nicht nur den Sohn sondern auch dessen Audi 80 nachbilden, mit dem nun in den ewigen Jagdgruenden sei. Vielleicht gibt es ja ein Lemma Friedhofskultur oder sowas, wo man das (mit besserem Photo natuerlich) unterbringen koennte. Fossa?! ± 20:23, 20. Aug. 2007 (CEST)
- try Sepulkralkultur - den du aber wahrscheinlich ncoh schreiben musst. Ich war mal in einer Ausstellung für afrikansiche Särge in Form von Benzen, Colaflaschen und anderen Wunschobjekten der Verblichenen, höchst interessant -- Achim Raschka 20:25, 20. Aug. 2007 (CEST)
Zur Kenntnis
Nachdem der LA entfernt wurde nun hier: [23]. Grüße Weissbier 15:14, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Moin. Ebenfalls z.K.: Wedeler Au. Erkennst Du auf den Fotos noch irgendwelche sensationellen Pflanzen? Danke und Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:33, 20. Aug. 2007 (CEST)
Und noch was: nicht lustig, so sehr wir über sein Buch gelacht haben. --Nina 19:59, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ach, wenn die Türkei erst EU-Mitglied ist, dann wird alles viel viel besser. Dann werden solche Seiten und Meldungen darüber einfach EU-weit gesperrt, wir kriegen es garnicht mehr mit und sind alle bessere Menschen... Weissbier 06:33, 21. Aug. 2007 (CEST)
rekorde...
musst halt genauer hinschaun ;-) die sind doch alle die größten der langfühlerschrecken in europa. aber meinetwegen bekommst mehr rekordträchtiges, hab ja genug auf lager :) --KulacFragen? 19:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
Dat Rinnsal ist...
...für mich jetzt ziemlich rund. Moin, Achim. Könntest Du noch mal einen fachlichen Blick darauf werfen und mich ggf. auf Restschwächen hinweisen? Bspw. ist mir nicht klar, ob man die Nachtschwalbe als Nachtschwalbe, Ziegenmelker (Gattung) oder Ziegenmelker (Art) verlinkt; eigentlich passen mindestens zwei davon, weil es in der Quelle heißt: „Der Ziegenmelker (die Nachtschwalbe) lässt sich nicht mehr hören…“. Merci&Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:59, 22. Aug. 2007 (CEST)
- In Mitteleuropa würde ich (als Ex-Orni) immer nur auf die Art verlinken. --h-stt !? 22:30, 22. Aug. 2007 (CEST)
- @h-stt: Und Ziegenmelker (Art) und Nachtschwalbe sind systematisch gleichwertig, also beides Arten, und NSchw nur die umgangssprachliche Bezeichnung?
- @Achim: Danke für Deine Hilfe. Dicke Bioklöpse scheinen jetzt nicht mehr im Artikel zu stehen? Zu CSB und TOC siehe Artikeldisku.
- --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:36, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Familie: Nachtschwalben Caprimulgidae
- Gattung: Ziegenmelker Caprimulgus
- Art: Ziegenmelker Caprimulgus europaeus (umgangssprachlich auch Nachtschwalbe genannt, nicht ganz falsch, weil ja die einzige Art der Nachtschwalben im Gebiet). --h-stt !? 09:09, 23. Aug. 2007 (CEST)
Modigliani
Hallo Achim,
du hast ja gesagt du hättest ein Buch zu den Akten da. Kannst du mir Mal den Titel durchgeben. Wenn ich das Buch noch nicht zur Verfügung habe, wäre es sehr nett von dir, wenn du es mir für die Zeit des Schreibwettbewerbes zur Verfügung stellen könntest. Außerdem danke für den Tip bezüglich der Abwesenheit unseres Kunstexperten. Um noch seine Kritik mitzunehmen und überhaupt Mal wieder etwas einzureichen (die Zeit wird ja auch nicht mehr mit den Jahrgangsstufen) hab ich auch schon auf Platte begonnen. Hoffentlich klappt es diesmal ... Gruß Julius1990 22:33, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Hi Julius, wenn mich nciht alles täuscht ist es [24] - allerdings in der deutschen Version. Eine Menge Bilder findest du übrigens auf zeno.org. Gruß -- Achim Raschka 22:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du dich nicht täuschen solltest, dann ist es ein Buch das ich weder besitze noch in unserer schlecht ausgestatten Stadtbücherei gefunden habe. Wäre echt super, wenn du es mir ausleihen könntest. Joa, ein sehr schönes Projekt mit den Bildern, bin schon durch deinen Kurierartikel dazu darauf gestoßen. Ist auf jeden Fall sehr hilfreich. Gruß Julius1990 23:09, 23. Aug. 2007 (CEST)
Schnellöschfähig?
Na ja, Achim... Als Erstes, mässige deine Sprache bitte etwas. Als Zweites: Weshalb verpasst du denn nicht allen meinen Artikeln SLA-Bausteine, wenn sie ja nur "schnelllöschfähiger Schrott" sind? Über Saurier wie Gojirasaurus weiss man halt leider nicht allzu viel. Deshalb wäre ich dir sehr dankbar, wenn du mir wenigstens sagen köntest, was an meinen Artikeln den "schnelllöschfähig" ist. Wenn du dies nicht sagen wirst, wie soll ich es dann bessser machen? Ich sag dir Eines, Achim: Nicht immer bin ich der Idiot!--Manu Chaos greatest Fan 09:06, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Manu, niemand hat dich als Idioten bezeichnet und was an deinen Artikel verbesserungswürdig ist, habe ich Dir schon öfter zu erklären versucht. Du bist aber einfach noch nicht in der Lage, es zu verstehen, das ist die ganze Sache. --TomCatX 09:55, 25. Aug. 2007 (CEST)
Trauriger Hase
Hallo Achim, ein zoologisches Kunstthema: seit gestern gibt es den Artikel Junger Hase. Allerdings kenne ich den nur als Feldhase, steht auch so in einem Ausstellungskatalog der Albertina. Ich weiß, ist nicht deine Zeit und hat auch ein Fell, aber kannst du meine Annahme bestätigen, bevor ich den Artikel verschiebe und ausbaue? Der Text jetzt ist, naja, ziemlich überarbeitungsbedürftig. --Griensteidl 13:09, 25. Aug. 2007 (CEST)
Keine Angst vor Stubs
Hast du dir mal die neuen Gemäldeartikel vom 24.08. angesehen. Da brauchst du doch keine Angst mehr vor zu kurzen Artikeln haben :-) --Rlbberlin 14:54, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Wehe, einer von euch fängt an, nun auch so herumzumüllen ...:-p --Felistoria 16:37, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, war'n Versuch, das. Ich lasse euch rädern und vierteilen, wenn ihr auch sowas macht:-) Mit den allerliebsten Grüßen verbleibe ich gleichwohl eure --Felistoria 18:55, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Was gibts für das und das? Nur einmal heftiges Würgen? --Griensteidl 22:34, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Nö.:-) Nur willst Du das so überall machen bei den in den letzten drei Tagen eingestellten Kurz-Bildartikeln eben dieser Provenienz? Viel Vergnügen. --Felistoria 22:38, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Nein Danke, deshalb hab ich ja den Löschantrag unterstützt. Aber die beiden Bilder haben es mir irgendwie angetan. 12 Schuljahre lang den Hasen am Deckblatt des Zeichenblockes sehen, ist prägend ;) Und dann verhungert der arme unter falschem Lemma... Und das Rasenstück fasziniert mich, seit ichs 2003 in natura gesehen hab. Einzig die Blauracken oder die Ehrenpforte Kaiser Maximilians I. wär noch was. Bei 10 Quadratmetern kann man viiieeeelll beschreiben... --Griensteidl 22:56, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Was gibts für das und das? Nur einmal heftiges Würgen? --Griensteidl 22:34, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, war'n Versuch, das. Ich lasse euch rädern und vierteilen, wenn ihr auch sowas macht:-) Mit den allerliebsten Grüßen verbleibe ich gleichwohl eure --Felistoria 18:55, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Mmh, no comment ;O( - Warum muss der sich auch an Watteau vergreifen? -- Achim Raschka 23:15, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Hey, was mischst du dich ein, seit wann dürften Benutzer auf ihrer eigenen Diskussionsseite mitreden ,) Außerdem ist der Watteau ja ein Mega-Artikel im Vergleich zu den Dürern... --Griensteidl 23:29, 25. Aug. 2007 (CEST)
- (nachBK) Mach, Griensteidl! Nein, was mich an den "Betenden Händen" und an anderen Bildartikeln des Einstellers so empörte, war, dass da z. B. verschiedentlich ein gutes Buch (Wieland Schmied et. al.) angegeben, aber überhaupt nicht ausgewertet war. Sondern z. T. sogar abenteuerlich Banales oder Mumpitz zu lesen war. Da klappert jemand seelenruhig die bekanntesten Werke der Kunstgeschichte ab und sondert dazu "Kommentare" ab, die an Banalität z. T. nicht zu überbieten sind. Das würde ich nie wagen, obwohl Commons voll von Bildern ist und ich Dir solche Stubs in Hundertschaften liefern könnte. Ein bisschen mehr Mühe muss man sich da schon machen; bloß weil es sich um ein "Kunstwerk" handelt und nicht um eine "Garagenband", ist man doch nicht per se geadelt. Die WP hat Kleinodien, auch in der Kunst - und zwar eben da, wo es sich um wenig Bekanntes, Entlegenes oder Regionales handelt; da hat sie sich unschätzbare Verdienste erworben. Umso peinlicher finde ich einen Artikel wie die "Betenden Hände". Ach ja: Die Ehrenpforte Maximilians I. gibts zwar schon (aus meiner Feder), war aber auch noch nicht mehr als ein Stub zum Verbläuen meines Theuerdank gewesen (dabei liegt die Literatur dazu hier rum, *duck*), kannst gerne weitermachen! Herzlichen Gruß von --Felistoria 23:34, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Beim Feldhasen war das Traunsteiner Tagblatt als Quelle angeführt ([25])! Leider gibt meine Literatur nicht mehr her, und ich weiß, wo meine Grenzen sind ;) Von der Biologie-QS weiß ich auch, wie mühsam es ist, hinter solchen Artikelwünschen herzuräumen. Daher: in dubio pro löschen. Griensteidl 23:49, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Der arme Admin, der das Ding abarbeiten muss - gut, das wir das nicht machen müssen als "Beteiligte" ...;-) --Felistoria 23:53, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Faszinierend ist die Entwicklung, die der Artikel seit deinem LA genommen hat: 1 Wikilink, 1 Literaturzitat statt dem Bild-Link. Grandios. Aber jetzt gut Nacht. Griensteidl 23:57, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ach was. Und dabei hatte doch der Link den Hinweis auf die Theorie mit dem Spiegel drin, die der Artikel als Tatsachde gibt. Na, seis drum. Lustig irgendwie doch. :-) @Achim: in Deinem Dürerstub sind Kommafehler:-). --Felistoria 00:04, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Faszinierend ist die Entwicklung, die der Artikel seit deinem LA genommen hat: 1 Wikilink, 1 Literaturzitat statt dem Bild-Link. Grandios. Aber jetzt gut Nacht. Griensteidl 23:57, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Der arme Admin, der das Ding abarbeiten muss - gut, das wir das nicht machen müssen als "Beteiligte" ...;-) --Felistoria 23:53, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Hey, was mischst du dich ein, seit wann dürften Benutzer auf ihrer eigenen Diskussionsseite mitreden ,) Außerdem ist der Watteau ja ein Mega-Artikel im Vergleich zu den Dürern... --Griensteidl 23:29, 25. Aug. 2007 (CEST)
Benutzer Diskussion:Immanuel Giel? --Asthma 07:52, 27. Aug. 2007 (CEST)
- soll genau was ausser seitenlanger Metadiskussion bringen? -- Achim Raschka 07:58, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht ein Umdenken bezüglich der hier kritisierten Arbeitsweise? Ich meine nicht, dass ein solches garantiert wäre. Aber vom Gegenteil auszugehen, hieße doch wohl, dem besagten Benutzer von vorneherein Merkbefreitheit zu unterstellen, oder? --Asthma 09:17, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hast
Post von --Felistoria 20:02, 27. Aug. 2007 (CEST)
Salvages
Die Inseln sind immer noch da und heißen Ilhas Selvagens. --HaSee 08:50, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Super, danke - ich bin gestern schon fast verzweifelt bei der Suche ;O) -- Achim Raschka 08:55, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Magst du es nciht im Blog kommentieren? -- Achim Raschka 08:58, 29. Aug. 2007 (CEST)
Moin
lieber Achim, bitte sieh bei Gelegenheit mal hier hinein. Herzlichen Gruß von --Felistoria 21:11, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Moin Felistoria, wie ich gestern abend im Chat bereits festgestellt habe bin ich da definitiv falsch. Im Bereich Kunst bin ich ein interessierter Stümper, meinethalben auch ein Dilletant mit hinreichend Energie mal den einen oder anderen Artikel anzufassen; niemals jedoch jemand, der Qualitätssicherung betreiben sollte - es gilt hier der Schuster mit dem Leisten und die liegen weiterhin bei den Bios. Gruß -- Achim Raschka 21:13, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht mir weniger um Deine Kunst als um eure Erfahrungen mit redaktioneller Qualitätssicherung in der Biologie. Grüße von --Felistoria 21:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Daran anknüpfend eine Frage: Bei euch Biologen wird ja stärker differenziert nach Problem des Artikels. Funktioniert das gut? Mein Eindruck von außen ist nämlich ja. Und wie läuft es bei euch mit längeren grottenschlechten Artikel? Kommen die auch in das Portal-QS-System? Gruß Julius1990 23:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Achim, auf Spiegel Online ist ein Bericht, daß gerade eine Videodoku [26] eines chines. Flussdelfins aufgetaucht ist. Der Artikel sollte mit dieser Info ergänzt bzw. bestehende Falschinfos korrigiert werden.--Snoop 15:36, 30. Aug. 2007 (CEST)
ausser Konkurenz ?
Wie jetzt? Sei mutig und mach die Sache offiziell. Hans muß man doch nicht auf der Review-Seite verstecken. :-) --Rlbberlin 12:27, 1. Sep. 2007 (CEST)
- hatte ich doch - nur war der Edit irgenwie heute morgen verschwunden ;O(. Hast du Lust, da mit einzusteigen? -- Achim Raschka 12:34, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab grad im RL viel um die Ohren, schau aber bis zu meinem Urlaub gern auf den Artikel. --Rlbberlin 12:35, 1. Sep. 2007 (CEST)
- mal sehen, ob ich bis dahin überhaupt was hinbekomme ;O) -- Achim Raschka 12:36, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab grad im RL viel um die Ohren, schau aber bis zu meinem Urlaub gern auf den Artikel. --Rlbberlin 12:35, 1. Sep. 2007 (CEST)
Psychedelische Pflanzen
Hallo. Schau die mal bitte diesen Artikel Benutzer:SchriftJaeger/Psychedelische Pflanzen an. Er wurde von dem Autor (Benutzer:SchriftJaeger) vom Artikelnamensraum wieder in Benutzernamensraum verschoben. Gruß --S.Didam 13:30, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht hat er ja diese Meldungen gelesen. In der jetzigen Form m.E. im ANR nicht tragbar. --Griensteidl 13:34, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Die Bildertafel-und-unsinnige-Listen-Diskussion werde ich nicht nochmals führen, da bastle ich mir nen fetten Igore-Button. -- Achim Raschka 13:42, 1. Sep. 2007 (CEST)
Stimmt in der jetzigen Form ist der Artikel nicht tragbar. Vermutlich hat er es gelesen. Gruß :-) --S.Didam 13:43, 1. Sep. 2007 (CEST)
Moin, Achim
Der Name hat mich, aus verwandtschaftlicher Sympathie heraus, neugierig gemacht: gibt's da keine hübscheren, vorzeigenswerteren Exemplare? Und müssen die Schnuckelchen ausgerechnet im Barscharsch abgebildet werden? ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 22:21, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Da die Viecher immer im Darm sitzen und eigentlich auch immer so aussehen muss ich beide Anfragen beneinen ... äh ... verjahen -- Achim Raschka 22:23, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Das Schlimme ist, dass so ein Wurm auch noch am Schreibwettbewerb teilnimmt und das Schlimmste ist, dass Achim die Information über den bauchwärts gerichteten Teil des unteren Ligamentsacks auch nur in einem nicht zitierfähigen Interview mit dem Acanthocephalus gewinnen konnte. --Lienhard Schulz Post 22:57, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Kurz gesagt: naturwissenschaftliche Artikel sind überhaupt und ganz grundsätzlich unauszeichnungsfähig? +1 von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:31, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Das Schlimme ist, dass so ein Wurm auch noch am Schreibwettbewerb teilnimmt und das Schlimmste ist, dass Achim die Information über den bauchwärts gerichteten Teil des unteren Ligamentsacks auch nur in einem nicht zitierfähigen Interview mit dem Acanthocephalus gewinnen konnte. --Lienhard Schulz Post 22:57, 2. Sep. 2007 (CEST)
Die Unterstützungsangebote sind ernst gemeint. Benutzer können bei den genannten Adressen Material, Quellen und Sonstiges kostenlos bekommen, ohne dass in den damit verbesserten Artikel jemals etwas darüber genannt werden soll. Die Informationsliste ist internen Gebrauch bestimmt, genau so wie das Projekt Nachwachsende Rohstoffe, das auch nicht als Werbung für Nova verstanden wird. Das Unterstützer-Projekt sollte verbessert, verändert und getestet werden. -- Carl 22:13, 3. Sep. 2007 (CEST)
Ich lach dann später.
Aha. Sich Gedanken zur Qualtitätsverbesserung zu machen ist also neuerdings ein Verstoß gegen BNS. Interessant. Und das Mentorenprogramm zu mißbrauchen ist dann sicher keiner, wie? PvQ 23:23, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Achim, geh bitte ins Bett, bevor ich mich jetzt noch zu nachtschlafender Zeit als Mentor für dich bewerbe ;-) --Frank Schulenburg 23:35, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Du könntest mir nix beibringen, du verschwendest deine Zeit ja auch nur mit Artikelschreiben. Ich ahbe aber gerade schon ganz viel gelernt über Qualitätsverbesserung durch Löschanträge auf gut strukturierte Portale und Neustrukturierung des Portal-/Redaktions-/Projektdickichts from the top ohne die nervigen Autoren und Portalmitarbeiter zu integrieren - und da soll ich in die Heia gehen? Nö, muss doch morgen nur arbeiten, hier kann ich lernen. -- Achim Raschka 23:41, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ich lach jetzt schon. das Mentorenprogramm war mir doch mal wieder voll entgangen, was bin ich blöd! Was muss man eigentlich draufhaben zum Mentorieren, das ist mir auch nicht so ganz klar geworden? --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 23:46, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Du könntest mir nix beibringen, du verschwendest deine Zeit ja auch nur mit Artikelschreiben. Ich ahbe aber gerade schon ganz viel gelernt über Qualitätsverbesserung durch Löschanträge auf gut strukturierte Portale und Neustrukturierung des Portal-/Redaktions-/Projektdickichts from the top ohne die nervigen Autoren und Portalmitarbeiter zu integrieren - und da soll ich in die Heia gehen? Nö, muss doch morgen nur arbeiten, hier kann ich lernen. -- Achim Raschka 23:41, 3. Sep. 2007 (CEST)
- .... you're just a simple Rhythm-Player ... -- Achim Raschka 23:49, 3. Sep. 2007 (CEST)
- What's that supposed to mean, mo'fo? ;-) -- Rainer Lewalter ma-na-ma-na 23:50, 3. Sep. 2007 (CEST)
- @Rainer: man muss nur genug Gefühlskälte besitzen um Nutzern solche Bausteine auf die Benutzerseiten zu klatschen... --Nina 00:02, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Dit kann's nich sein, weil Feeling kost' bei mir ooch extra :-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 00:05, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Mh.. vielleicht unterschiedliche Definitionen von gefühlswarm/kalt/echt? --Nina 00:13, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ich reiner Tor hab' das doch allen Ernstes für echte Hilfsbereitschaft genommen, wohlgemerkt ohne zu durchblicken „Hilfe wofür?“ --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 00:28, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Mensch Rainer, dir ist echt nicht zu helfen, aber da werden Sie geholfen! --Rlbberlin 00:47, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Zumindest ist der Tag nicht völlig uninformativ an mir vorübergegangen, denn 1. habe ich Bekanntschaft mit dem gloriosen Mentorenprogramm machen dürfen, hosianna! und zweitens durfte ich lernen, dass die Schrapnelle, deren Namen ich dank langjähriger TV-Abstinenz eigentlich nicht mal zu kennen bräuchte, in La Paz geboren wurde, was zwar nicht für die Stadt spricht, aber immerhin erkärt, warum sie (die Stadt, nicht die Schrapnelle) dem hohen Anspruch ihres Namens bislang nur suboptimal gerecht werden konnte, Thank G...d for small favors. -- Rainer Lewalter ma-na-ma-na 00:55, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Aber ihr Ritmo de la Noche gab es doch nicht nur im TV. Voller südamerikanischer Ohrwürmer nun ab in die Nacht. --Rlbberlin 01:00, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Was soll denn das heißen? Gloria Estefan konnte auch besser koksen als tanzen, und ins Bett geh' ich immer noch, wenn mein Mentor mir das anschafft ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 01:04, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ist das hier Party oder was Ernstes? Nicht up to date: --Felistoria 01:07, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ne ernste Party. :-) --Finanzer 01:09, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt Tage, die stehen in Diss-Dur ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 01:10, 4. Sep. 2007 (CEST)
- (Meiner war heute einer in Zeh-Dur, aber das gehört beiläufig nicht hierher.) Was soll eigentlich das Schild auf Achims Seite? Kindergarten in Flammen? --Felistoria 01:15, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt Tage, die stehen in Diss-Dur ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 01:10, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ne ernste Party. :-) --Finanzer 01:09, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ist das hier Party oder was Ernstes? Nicht up to date: --Felistoria 01:07, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Was soll denn das heißen? Gloria Estefan konnte auch besser koksen als tanzen, und ins Bett geh' ich immer noch, wenn mein Mentor mir das anschafft ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 01:04, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Aber ihr Ritmo de la Noche gab es doch nicht nur im TV. Voller südamerikanischer Ohrwürmer nun ab in die Nacht. --Rlbberlin 01:00, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Zumindest ist der Tag nicht völlig uninformativ an mir vorübergegangen, denn 1. habe ich Bekanntschaft mit dem gloriosen Mentorenprogramm machen dürfen, hosianna! und zweitens durfte ich lernen, dass die Schrapnelle, deren Namen ich dank langjähriger TV-Abstinenz eigentlich nicht mal zu kennen bräuchte, in La Paz geboren wurde, was zwar nicht für die Stadt spricht, aber immerhin erkärt, warum sie (die Stadt, nicht die Schrapnelle) dem hohen Anspruch ihres Namens bislang nur suboptimal gerecht werden konnte, Thank G...d for small favors. -- Rainer Lewalter ma-na-ma-na 00:55, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Mensch Rainer, dir ist echt nicht zu helfen, aber da werden Sie geholfen! --Rlbberlin 00:47, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Dit kann's nich sein, weil Feeling kost' bei mir ooch extra :-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 00:05, 4. Sep. 2007 (CEST)
- .... you're just a simple Rhythm-Player ... -- Achim Raschka 23:49, 3. Sep. 2007 (CEST)
Fehler meinerseits in wilde Diskussionen umgeschlagen
Hmm, namt Achim. Also, damit du es schnell mitbekommst und keien Missverständnisse entstehen: Eigentlcih weiß ich ziemlich genau, wo Unterschiede zwischhen Portal und Projekt liegen. Aber es gibt wirklich Betriebsblindheit - man fängt einfach an und sieht nicht was man tut. Die Portale gehören _natürlich_ nicht gelöscht - dafür wurde der LA zurückgezogen. Deswegen braucht es auch keinen LA mehr auf eine Seite im BNR - die kann ja auch nichts für meinen Fehler. Das weitere Vorgehen wird sein: Portale von Projekten sauber zu trennen: Im Chat habe ich erfahren, dass der Unterschied vielen nicht ganz klar war. Mir ist er jetzt so klar, dass ich ihn wohl nie wieder durcheinander bringen könnte. Auf zukünftig bessere Zusammenarbeit --buecherwuermlein Disk-+/- 00:35, 4. Sep. 2007 (CEST)
- lasst es doch einfach sein. Wenn du im Portal:Finnland versuchst, die Mitmachsparten in ein Projekt auszulagern, gibt es Krieg. Ganz einfach. --Janneman 18:43, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Als freier Händler biete ich beiden Seiten Dolche, Lanzen und Rüstung, Gift und Galle, Ironie und Sarkasmus - alles preiswert und gut gepflegt. --Lienhard Schulz Post 20:40, 4. Sep. 2007 (CEST)
- lasst es doch einfach sein. Wenn du im Portal:Finnland versuchst, die Mitmachsparten in ein Projekt auszulagern, gibt es Krieg. Ganz einfach. --Janneman 18:43, 4. Sep. 2007 (CEST)
Eine Bitte: Könnten sich Janneman und auch (auch, wenn das nicht böse war) bitte mal raushalten? Danke. --buecherwuermlein Disk-+/- 20:45, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ich denke, Janneman hat ziemlich mit dem Begriff Krieg genau und treffend mitgeteilt, was passiert, wenn ihr auch nur an einem von mir beobachteten Portal oder einer Redaktion gegen den Willen der Ersteller, Autoren und Aktiven der betreffenden Seite rumschraubt -- Achim Raschka 20:51, 4. Sep. 2007 (CEST)
Unnötiges Theater um das Mentorenprogramm
Hallo Achim, ich schätze dich als hervorragenden Artikelschreiber, aber deine dortige Aktion war absolut unnötig, hat mich überrascht, da ich ihren Sinn nicht verstanden habe. Du magst von diesem Mentorenprogramm halten was du willst - ich werde nicht anfangen, dich von dessen Sinnhaftigkeit zu überzeugen versuchen, das ist nicht von Belang - jedoch sind dort einige sehr engagierte Wikipedianer aktiv, die auch einen Beitrag zur Verbesserung unseres Projekts leisten.
In Anbetracht rückläufiger Anmeldezahlen, stagnierendem Artikelwachstum, auch der lesenswerten sowie exzellenten Artikel ist es mMn mindestens genauso wichtig, neue (gute) Mitarbeiter zu gewinnen, wie gute Artikel zu schreiben. Auch die ganze Hintergrundarbeit wie RCs, LDs und der ganze Kram, für die man fleissige Mitarbeiter braucht, will gemacht sein, will man das bereits erreichte, zu dem du, ich und viele andere was beigetragen haben, erhalten und verbessern. Je größere Dimensionen die WP annimmt, desto wichtiger wird die Arbeit zum Erhalt des Erreichten. Daher folge ich nicht der Meinung, der anscheinend einige, dich inbegriffen, folgen, Autorenarbeit sei hier höher zu bewerten als all die Drecksarbeit im Hintergrund. Aber ich schweife ab.
Mir ging es darum - wir machen dort unsere Arbeit und du sowie einige die sich hier diesbezüglich geäußert haben, machen ihre Arbeit. Ich sehe keinen Grund, weshalb man dazwischen durch Arroganz und Spott Zwietracht sähen muss. Gibt es die nicht schon zu Genüge hier bei Wikipedia? Wenn du Stress mit einzelnen Benutzern hast, dann mach das bitte mit denen aus, aber belästige nicht alle Mitarbeiter des Mentorenprogramms in ihrer Gesamtheit, aus Gründen, die wir weder nachvollziehen können noch deren Ursache wir sind. Wenn du unser Programm ablehnst, sei dir das ungenommen, kannst ja entsprechend dagegen vorgehen. Aber dein dortiges Theater gegen Mitwikipedianer wie mich, die dir weder was getan haben, noch auf die Idee kämen, selbiges bei dir zu vollführen stößt diese reichlich vor den Kopf.
Gruß von einem der naiven Spinner, die denken, man könne hier vernünftig miteinander umgehen.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 06:24, 5. Sep. 2007 (CEST)
Sperrung Artikel Repellent
Hallo Achim,
Leider hat User:Griensteidl unrecht, die Verwendung eines gegen Menschen wirksamen Repellents Malodore ist massenhaft belegt (siehe Diskussionsseite zu Repellent). Die Herstellerfirma Firchim hat die Zubereitung als Repulsivstoff deklariert und zum Einsatz auf für Menschen gefährliche Orte wie Brücken und Fahrbahnen gedacht. Diese Zuordnung scheint recht obskur. Die Zubereitung ist nicht als Reizstoff wie Tränengas oder CS deklariert. Über die Zusammensetzung konnte ich leider bisher nichts heraus finden (sonst wäre das die Begründung für einen neuen Artikel gewesen, für Malodore einen Stub anzufangen und auf Repellent zu verlinken, halte ich zur Zeit allerdings für wenig zielführend). Zu befürchten ist (dies gehört als POV allerdings nur hier in die Diskussion), dass bei den Chemischen Kampfstoffen und chemischen Reizstoffen noch einmal eine niedrigere Eskalationsstufe in Form der gegen Menschen eingesetzten Repellents eingezogen wird. Weiter ist über die Zubereitung bekannt, dass sie über mehrere Wochen sesshaft ist und wohl zu Übelkeit führt (kann ebenfalls in den genannten Quellen nachgelesen werden). Ich bitte um Aufnahme dieser Tatsachen in den Artikel.
Alles Gute wünscht Ulenspiegel 23:41, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Achim,
- Ich bin über die Entsperrwünsche hierhergekommen und verstehe zwar, dass die Eintragung ohne Belege rückgängig gemacht wurde, aber nicht deinen Sperr-Kommentar "Editwar um Inhalte, die hier schlicht deplatziert sind". Wenn solche Stoffe gegen Menschen entwickelt und eingesetzt werden, sehe ich erstmal nicht, warum sie nicht in den Artikel passen sollten. Der ist ja schön neutral formuliert ("der von einem Organismus über den Geruchsinn wahrgenommen wird"), er bezieht sich also nicht nur auf Tiere...
- --Eike 22:05, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Solang dort keine belastbaren Quellen (Fachbücher, wissenschaftlcihe Paper o.ä.) benannt werden können und stattdessen nur schlechte Presseartikel als "Quellen" zitiert werden sehe ich keinen Grund, diesen biologischen Artikel zu entsperren. Da Hans-Peter zudem offensichtlich seine Inhalte erneut einbauen (und damit den Editwar weiterführen) will ist die Sperre erst recht aufrecht zu erhalten. -- Achim Raschka 22:17, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt Presseartikel seriöser Zeitungen. [27] Was da beschrieben ist, scheint mir die Definition von Repellent zu erfüllen. Und du weißt (mindestens) so gut wie ich, dass auch der Mensch in einem biologischen Artikel Platz hat... --Eike 22:51, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Achim. Bin ebenfalls über EW draufgestoßen. Äußere Dich bitte wenigstens auf der Artikeldiskussionsseite dazu. Solange da zwei Benutzer miteinander diskutieren, die sich mehr oder wenig einig sind, erscheint mir eine Sperre doch ziemlich unsinnig. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 19:20, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt Presseartikel seriöser Zeitungen. [27] Was da beschrieben ist, scheint mir die Definition von Repellent zu erfüllen. Und du weißt (mindestens) so gut wie ich, dass auch der Mensch in einem biologischen Artikel Platz hat... --Eike 22:51, 3. Sep. 2007 (CEST)
Ich glaube, du hast mich nicht richtig verstanden...
Hmm, namt Achim. Also, damit du es schnell mitbekommst und keien Missverständnisse entstehen: Eigentlich weiß ich ziemlich genau, wo Unterschiede zwischhen Portal und Projekt liegen. Aber es gibt wirklich Betriebsblindheit - man fängt einfach an und sieht nicht was man tut. Die Portale gehören _natürlich_ nicht gelöscht - dafür wurde der LA zurückgezogen. Deswegen braucht es auch keinen LA mehr auf eine Seite im BNR - die kann ja auch nichts für meinen Fehler. Das weitere Vorgehen wird sein: Portale von Projekten sauber zu trennen: Im Chat habe ich erfahren, dass der Unterschied vielen nicht ganz klar war. Mir ist er jetzt so klar, dass ich ihn wohl nie wieder durcheinander bringen könnte. Auf zukünftig bessere Zusammenarbeit --buecherwuermlein Disk-+/- 22:07, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht hast du ja Lust, zu einem späteren Zeitpunkt mit mir zu diskutieren, sprich mich einfach auf meiner Diskussion an. Solltest du mir permanent weiter ausweichen, bin ich dir auch nicht böse, aber als ernsthafter Mitarbeiter, der auch an andere Dinge als Artikelerstellung denkt, kann ich dich dann nicht mehr wahrnehmen. --buecherwuermlein Disk-+/- 22:34, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Hier denken ohnehin viel zu viele Leute "an andere Dinge als Artikelerstellung". Ich dachte, es geht um die Erstellung einer Enzyklopädie. Diese besteht letztlich nur aus qualitativ hochwertigen Artikeln.--Regiomontanus (Diskussion) 23:27, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Du sprichst mir aus der Seele, Regiomontanus. Das was du hier schreibst, denke ich mir nämlich auch jeden Tag. Gruß -- Rainer Lippert 00:07, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Korrektur, ich vermute mich im Ton vergriffen zu haben und bitte dies zu entschuldigen - sorry. Diese Diksussion beruht auf einer vorrausgegangenen im Chat und ich glaube kaum, dass sie von anderen verstanden wird. Es geht dabei nicht um Grundsatzfragen. Damit das in Ruhe geklärt werden kann, würde ich bitten, diese Diskussion auf dem zu belassen, was sie ist: Eine Diskussion zwischen Achim und mir, nicht mehr. Das ist nicht böse gemeint und verbieten kann ich auch niemandem etwas, aber ich bitte darum. Vielen Dank. --buecherwuermlein Disk-+/- 18:59, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Du sprichst mir aus der Seele, Regiomontanus. Das was du hier schreibst, denke ich mir nämlich auch jeden Tag. Gruß -- Rainer Lippert 00:07, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Hier denken ohnehin viel zu viele Leute "an andere Dinge als Artikelerstellung". Ich dachte, es geht um die Erstellung einer Enzyklopädie. Diese besteht letztlich nur aus qualitativ hochwertigen Artikeln.--Regiomontanus (Diskussion) 23:27, 4. Sep. 2007 (CEST)
Hat sich für mich erledigt - schau Benutzer:Bücherwürmlein/Fachredaktionen und du wirst sehen, dass ich mich zurückgezogen habe. Keine Lust mehr mich anschnauzen zu lassen. Kannst die Beiträge hier von mir aus löschen. --buecherwuermlein Disk-+/- 19:33, 5. Sep. 2007 (CEST)
Sseass Oida! Du, wegn dem Lavdara-Artikel - passt des jetz oda geht da do no wos oh? D'Ehre -- Uwaga budowa 15:11, 6. Sep. 2007 (CEST)
- des passt, Dankschee -- Achim Raschka 15:28, 6. Sep. 2007 (CEST)
Bilder
Mach dir das nächste Mal nicht so eine unnötige Mühe, „alle Bilder von Benutzer:XYZ“ tut es auch ;-) --Polarlys 22:59, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Und wirkt das? Ich habe noch nie Bilder zur Löschung vorgeschlagen. -- Achim Raschka 23:05, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Bei mir schon. Auch wenn der LA dann formal betrachtet natürlich unzureichend und somit abzulehnen ist. Sie sind mittlerweile alle weg. Hoffentlich schnappt sich niemand eine der gelöschten Dateien und demonstriert mit zweistündigem Einsatz von Photoshop, dass diese Datei doch enzyklopädisch nutzbar sei … --Polarlys 23:11, 8. Sep. 2007 (CEST)
- ... sollte sich das auf meinen Hinweis auf Bildbearbeitungsprogramme auf der Disk-Seite des Herrn Regen beziehen: keine Sorge :-) --Aconcagua 23:14, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Naja, zwei oder drei habe ich mir in voller Pracht auf die Platte runtergeladen, da kann man bestimmt was retten. -- Bundeswahrheitsminister 23:21, 8. Sep. 2007 (CEST) *flycht*
- ... sollte sich das auf meinen Hinweis auf Bildbearbeitungsprogramme auf der Disk-Seite des Herrn Regen beziehen: keine Sorge :-) --Aconcagua 23:14, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Bei mir schon. Auch wenn der LA dann formal betrachtet natürlich unzureichend und somit abzulehnen ist. Sie sind mittlerweile alle weg. Hoffentlich schnappt sich niemand eine der gelöschten Dateien und demonstriert mit zweistündigem Einsatz von Photoshop, dass diese Datei doch enzyklopädisch nutzbar sei … --Polarlys 23:11, 8. Sep. 2007 (CEST)
KANNST DU MIR BITTE SAGEN WARUM DU ALLES WAS ICH JE ZU STRASSEN GESCHRIEBEN HABE LÖSCHT ????????? DU VANDALIST !!!
Das heisst Vandale. Und warum ich die Bilder mit Löschanträgen bestückt und die Änderungen zugerückgesetzt habe: Weil sie scheiße waren! Reicht des als Antwort? -- Achim Raschka 23:25, 8. Sep. 2007 (CEST)
Das ist wenigstens ehrlich und klar verständlich. Theos IP: 84.61.46.15 00:25, 9. Sep. 2007 (CEST)
Weihnachtsmarathon
Moin Achim, das klingt mal wieder nach einer netten Idee von dir. Gefällt mir, auch wenn mir das etwas zu tough wäre. Aber das zuschauen macht bestimmt Spaß - so wie es das Reinlinsen in die Spielkiste auch tut. :) 'nen lieben Gruß --Scherben 23:31, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Ah geh - du kannst da schon mitmachen; musst halt net gewinnen ;O) -- Achim Raschka 23:33, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Idee is guat, Termin is schei**e. (Bin zwischen Weihnachten und Neujahr immer auf Verwandtschaftstour) --Bradypus 00:23, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Also wenn das mit aktiven Stunden hintereinander ernst gemeint ist: Mein Schlaf ist mir wichtiger. Aber wenn man das kursive Wort wegließe... --Scherben 00:28, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Idee is guat, Termin is schei**e. (Bin zwischen Weihnachten und Neujahr immer auf Verwandtschaftstour) --Bradypus 00:23, 9. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe mal 'ne Interessentenliste eingebaut: Benutzer:Achim Raschka/Weihnachtsmarathon - außerdem hat das Spiel auch eine Diskussionsseite, auf der man gern noch ein wenig feilen kann bis Dezember. -- Achim Raschka 00:48, 9. Sep. 2007 (CEST)
Aktuelle Löschdiskussion, vgl. Löschdiskussion zum Thema seit/seid, an der du dich beteiligt hast. 80.144.72.185 15:56, 9. Sep. 2007 (CEST)
zeno.org
Hallo Achim,
da du der einzige bist, den ich kenne und der damit zu tun hat, mal eine Frage. Warum heiße etes bei euch Amadeo Modigliani, während der Artikel hier Amedeo heißt und der Name auch in der Literatur durchgehen so geschrieben wird? Oder bin ich auf dem Holzweg?
Gruß, Julius1990 20:34, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Mmh, gute Frage. Ich gehe von einem Fehler bei der Bilderaufnahme aus, der sich dann weiter fortgesetzt hat. Ich werde mal schauen, was ich machen kann. Gruß -- Achim Raschka 20:37, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Kein Problem, war nur verwundert als ich gestern den Link eingefügt habe. Gruß Julius1990 20:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ja, das war von Anfang an falsch, auch auf den Commons mussten wir nach dem Yorck-Großimport alles von Hand ändern (so wurde das damals von Eloquence hochgeladen: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Creator:Amedeo_Modigliani&oldid=203887 ). Dummerweise sind aber mangels Verschiebefunktion für Bilder dort auch alle Filenamen noch falsch. --AndreasPraefcke ¿! 20:23, 12. Sep. 2007 (CEST)
- dann war es also schon bei den 10.000 MW falsch - Mist! (wobei ich mich da ja rausreden kann noch nicht in der Redaktion gearbeitet zu haben ;O) -- Achim Raschka 20:25, 12. Sep. 2007 (CEST)
Anmerkung
Achim, so geht es nicht. Ich habe eine begründete VM gegen Rauenstein gestellt, insbesondere der zweite Verstoss gegen WP:KPA ist erwähnenswert [28]. Vorallem wo er sich damit in eine offizille sachliche Anfrage zur Stellungnahme bzgl. eines Admin-Problem-Verfahrens eingemischt hat. Es kann nicht sein das so etwas einfach vom Tisch gekehrt wird - auch wenn Rauenstein ebenfalls Admin ist. Dann hat so ein Vorgehen ein arges Geschmäckle welches nicht zur Vertrauensbildung zu den Admins führt. --Schweinepeterle 19:45, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Die Vandalenmeldungsseite ist ein Instrument zur Meldung von Vandalen und nicht für persönliche Steritigkeiten wie den von dir vorgebrachten Fall - aus dem Grunde habe ich den Abschnitt als erledigt gekennzeichnet. Solltest du damit ein Problem haben kannst du mich ja als Vandalen melden oder ein Adminproblem starten. -- Achim Raschka 19:50, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Erfolgt ein Verstoß gegen WP:KPA ist eine Vandalismusmeldung zu verfassen- steht so auf der Seite - Anscheinend scheinen hier einige Administratoren die Regeln so auszulegen wie sie es gerne möchten. Aber ich sehe, dass es nicht bringt mit dir darüber zu diskutieren. Ich streite um die Sache nicht um persönlichen Probleme mit einem Nutzer. --Schweinepeterle 19:57, 12. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Achim, den oben genannten Artikel hast wohl Du (wenn ich das richtig sehe) vor ewigen Zeiten angefangen. Kannst du bitte mal ein Auge auf das Zitat im Artikel werfen:
- "The week war ended, everyone rushed out and started looting. But while most people were looking for valuable stuff like jewels and furs, I picked out a cobblet's last, some leather, needles and threads and made myself a pair of shoes with the thick air-cushioned soles I'd been thinking about."
"Week war"? Kann es sein, dass Du Dich vertippt hast? Muss das nicht "world war" heißen? Kannst Du mal gucken bitte (und evtl. die Quelle des Zitats nachtragen)? Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 09:19, 13. Sep. 2007 (CEST)
- hach ja, eine meiner Sünden, an die ich irgednwann nochmal ran muss. Das Zitat überprüfe ich heute abend, das Buch steht im heimischen Regal. Gruß -- Achim Raschka 09:37, 13. Sep. 2007 (CEST)
Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung
Hallo Achim,
dass eine etwas naive Anfrage eines letztlich besorgten Lesers dich zu einer Wizelei über die Bücherverbrennung anregt, enttäuscht mich sehr. Betrachte doch mal eine solche Anfrage mit mehr Distanz zu Dingen, die dir so heilig sind, dass du derart merkwürdig reagierst. Grüße, -- andrax 10:58, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry, eine solche Anfrage ist aus meiner Sicht nicht als naiv sondern als vollkommen absurd einzustufen - wenn mir jemand erzählt, dass er einen aufklärenden Artikel zu einem Thema des Nationalsozialismus gelöscht (=verbrannt) sehen will und dass dann auch noch mit Kampfparolen garniert, sehe ich keinen Anlass, diesen ernst zu nehmen. Da steht keine Witzelei zur Bücherverbrennung sondern eine Perspektive, die eintritt, wenn solche Spinner auftreten und Informationen im Sinne des antifaschistischen Kampfes tilgen wollen. Wenn über das HWL oder auch die Bücherverbrennung nicht mehr informiert werden wird, wird auch irgendwann niemand mehr raffen, was die leeren Regale sollen - meines Erachtens übrigens neben dem verlassenen Raum am Koppenplatz eines der aussagekräftigsten Mahnmale der Stadt. -- Achim Raschka 11:08, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort, der ich entnehme, dass dir absolut nicht an einer Witzelei lag. Trotzdem ist es nachvollziehbar, dass Wikipedia unbedarfte Leser erstmal erschrocken sind, dass hier das Horst-Wesel-Lied behandelt wird und völlig unbedarft reagieren. Dabei per se von "Spinnern" auszugehen, ist bestimmt nicht realistisch. -- andrax 11:29, 13. Sep. 2007 (CEST)
Hey du
Alles locker? --84.150.207.205 08:10, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Immer! incl. aller Schrauben und so - und selbst? -- Achim Raschka 08:10, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ah, das ist schön! Es hängt, was hängen soll, und steht, was stehen muss, danke der Nachfrage. In dem Sinne: Weiterhin viel Spaß dir. Ich muss jetzt los. Gehabe er sich wohl. --84.150.207.205 08:13, 14. Sep. 2007 (CEST)
Die Nummer
Hallo Achim, hier die Nummer wie besprochen 01604454976 --Osik 22:26, 14. Sep. 2007 (CEST)
Hello. Please connect to the wikicommons, I just post a message for you there. 82.245.121.75 21:45, 14. Sep. 2007 (CEST)
Nergal
... ich bin kein Admin :P Code·Eis·Poesie 11:27, 15. Sep. 2007 (CEST)
- mmh, auch gut - trotzdem wäre es richtig scheiße, wenn sich nergal an ner IP aufreibt und dafür den Makel als Vandale bekommt. Da wäre es schon prima, wenn er Ansprechpartner hat falls die IP tatsächlich nen Idiot ist -- Achim Raschka 11:30, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Das stimmt, allerdings ist es ihm wohl wichtiger, Klartext zu reden. Ich werd jetzt mal ein wenig Acht auf „seine“ Artikel geben. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:42, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Schwarze Szene hat nen IP-Schutz, wenn dir weitere Editwar-Felder auffallen, gib Bescheid. -- Achim Raschka 11:43, 15. Sep. 2007 (CEST)
Seekühe
Hallo Achim, im Lemma Seekühe hast Du geschrieben, dass "die Epidermis sehr dünn und die Cutis dick ist". "Cutis" ist das lateinische Wort für "Haut", die Epidermis ist also ein Teil der Cutis. Soll es vielleicht die Dermis sein? Ucucha 21:07, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Hi Ucucha, ich zitiere mal den Westheide 1996:
- An der Haut der Warmwasser-Gattungen fällt die düne Epidermis mit sehr dicker Cutis auf.
- Mmh, wie weiter? -- Achim Raschka 21:18, 15. Sep. 2007 (CEST)