1. September | 2. September | 3. September | 4. September | 5. September | 6. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Vorlagen
Grundsätzlich sollte man jedem Benutzer vertrauen, ein Benutzer, dem man in der wikipedia nicht vertrauen kann, kann nur ein Vandale sein, der nichts gutes will und wird im Normalfall gesperrt. Somit ist diese Vorlage unnötig. Jeder Benutzer macht hin und wieder Fehler und muss an seinen Aktuellen Beiträgen bewertet werden und nicht anhand von alten Beiträgen. Diese Vorlage wird nur dazu missbraucht, dass sich Leute, die gleiche Interessen vertreten ihr persönliches Netz des Vertrauens aufbauen. -- Yoda1893 01:55, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Trollantrag?--Τ ι λ λ α 2501 ± 02:05, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Trollvorlage und ich bin sicherlich nicht der Einzige, der dieser Meinung ist Wikipedia_Diskussion:Vertrauensnetz --Yoda1893 02:08, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich denke, das ist hier die falsche Baustelle (Bedarf eines MB). --Kungfuman 08:09, 5. Sep. 2007 (CEST)
Vorlage wird über 1000 Mal verwendet. Soll das etwa überall so aussehen, wie hier in der Babelleiste? Einfach so behalten, oder bereite ein MB vor.-- SibFreak 08:35, 5. Sep. 2007 (CEST)
ich finde es sehr schoen, dass man jedem benutzer vertrauen muss. ich denke, da hat jemand nicht aufgepasst bei seiner medienkompetenz. 194.76.29.2 10:13, 5. Sep. 2007 (CEST)
dass man dsa Ding je nach Gemütslage überflüssig oder ärgerlich finden kann, ist keine Frage, aber hier ist ebenso fraglos die falsche Stelle, das zu diskutieren, dafür hat es zu viel Akzeptanz gefunden. -- Toolittle 10:56, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ist diese Vorlage durch ein Meinungsbild entstanden? Nein! Sie wurde eigenwillig erstellt. Wieso sollte es ein Meinungsbild benötigen, um diesen Unfug wieder zu löschen? Es geht um keine Gemütslage, sondern darum, dass diese Vorlage dem Konzept der Wikipedia widerspricht. --Yoda1893 12:11, 5. Sep. 2007 (CEST)
Der Löschantrag war ein Weg für Yoda1893, sein Missfallen zum Vertrauensnetz zum Ausdruck zu bringen. Das ist jetzt erfolgt und man könnte den Antrag vielleicht als erledigt betrachten. -- Mbdortmund 12:40, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Abschaffung dieses x-fach fuer persoenliche Pranger missbrauchten Unfugs laengst ueberfaellig. Geht aber wahrscheinlich, wie meine Vorredner bereits anmerkten, nur per MB. -- 82.123.57.35 13:01, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich nehme am Vertrauensnetz nicht teil, es spricht aber nichts dagegen, dass sich die Autoren so organisieren. Die Argumente sind nicht recht stichhaltig. Nichtvertrauen bedeutet nicht Misstrauen, sondern Indifferenz. Klar beh. --Sargoth disk 13:06, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sprach nicht von Misstrauen, sondern von Missbrauch von Benutzern, die gleiche Gesinnungen haben. Ein kleiner Unterschied. Es gab mal Leute, die meinten Kategorien mit dem Titel Dieser Benutzer befürwortet... eröffnen zu müssen. Zum Glück wurde dies schnell unterbunden. Nun werden diese Kategorien in diesem angeblichen Vertrauensnetz versteckt. Und es wäre schön, wenn sich die Leute hier nicht hinter IPs verstecken würden. Das gilt auch für den Befürworter des Löschantrags. --Yoda1893 13:31, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Und in Zukunft darf ich dann auch niemandem in einer Diskussion zustimmen, oder wie? Ich nutze das Vetrauensnetz nicht, weil ich auch so weiß, wem ich vertraue. Wer sein Vertrauen aber dokumentieren will, soll das ruhig tun. Behalten. --Zinnmann d 13:58, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sprach nicht von Misstrauen, sondern von Missbrauch von Benutzern, die gleiche Gesinnungen haben. Ein kleiner Unterschied. Es gab mal Leute, die meinten Kategorien mit dem Titel Dieser Benutzer befürwortet... eröffnen zu müssen. Zum Glück wurde dies schnell unterbunden. Nun werden diese Kategorien in diesem angeblichen Vertrauensnetz versteckt. Und es wäre schön, wenn sich die Leute hier nicht hinter IPs verstecken würden. Das gilt auch für den Befürworter des Löschantrags. --Yoda1893 13:31, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich nehme am Vertrauensnetz nicht teil, es spricht aber nichts dagegen, dass sich die Autoren so organisieren. Die Argumente sind nicht recht stichhaltig. Nichtvertrauen bedeutet nicht Misstrauen, sondern Indifferenz. Klar beh. --Sargoth disk 13:06, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich zitiere: "Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären. Solche Fragen können zum Beispiel durch ein Meinungsbild geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion. aus den Löschregeln, imho hier der falsche Platz--Zaph Ansprache? 13:39, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich jetzt das Projekt Wikipedia:Jodelecke aufmache, brauchen wir also auch erst ein Meinungsbild zur Löschung? Zur Erstellung war ja bei diesem Vertrauensunfug auch kein Meinungsbild notwendig. --Yoda1893 13:47, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ich halte diese Vorlage zwar nicht für sehr sinnvoll, aber das ist kein Grund für mich, sie löschen zu lassen. Ich muss nicht immer alles für sinnvoll halten, was andere Leute tun. --HH58 13:54, 5. Sep. 2007 (CEST)
Artikel
Nichtrelevanter Selbstdarsteller. Oder? Baumeister 00:02, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Wie sind die genannten Preise zu werten? Außerdem doch ansehnliche Schaffensliste. 7 Tage zur Verdeutlichung der Relevanz. --Wangen 00:28, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Allein schon die im Artikel verlinkte Liste zeigt, mit welchen Künstlern er gearbeitet hat, da sind ja im Artikel bescheidenerweise nur ein paar genannt. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, gehört er zu den wichtigsten Regisseuren für Musik-Videos. Und der Komet ist ja schon mal was. Bin (mit einigen Änderungen) für Behalten. -- Jesi 00:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Hab es noch etwas ausgebaut, denke dass jetzt Relevanz erkennbar ist. -- Jesi 01:56, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Relevanter Selbstdarsteller, behalten. Seine ursprünglichen Sebstbeweihräucherungen sind ja schon lange nicht mehr drin. --Amberg 04:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
Weiß ja nun nicht, warum von SD die Rede ist, aber wie der Artikel - inzwischen -aussieht erscheint er relevant, also behalten. --Ricky59 06:25, 5. Sep. 2007 (CEST)
Wäre zwar noch schön zu wissen, bei welchen Videos dieser Künstler er Regie führte, aber auch sonst spricht schon jetzt alles für Relevanz. Behalten--Kriddl Disk... 09:38, 5. Sep. 2007 (CEST)
Herr Heitmann findet ja eh schon Erwähnung -> siehe hier: Walking_on_a_Thin_Line Eine Aufzählung seiner Videos wäre allerdings intressant und würde die Relevanz weiter belegen. IMO behalten! --DorianGray73 10:46, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ich halte diesen Albumartikel für überflüssig. Zumal stilistisch eher Promo denn sachlicher WP-Artikel. Andere Meinungen? Baumeister 00:08, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Wo ist das Problem? Guter Artikel mit vielen Hintergrundinformationen, Album ist Platz 9 in den deutschen Charts und definitiv nicht überflüssig. 84.168.116.161 00:25, 5. Sep. 2007 (CEST)
- halte den Artikel nicht für so schlecht, dass er gelöscht werden sollte, eine Stilbeschreibung wäre evtl noch anzufügen (ist das eigentlich noch Gangsta oder schon „Comedy“-Rap? ;-)). Dennoch behaltbar--Zaph Ansprache? 03:58, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten: Die Chartposition, wie oben schon erwähnt, dürfte die Existenz des Artikels ja schon rechtfertigen. Das es der Artikel für manche Leser viele irrelevante/unnötige Hintergrundinformationen enthält kann ich nachvollziehen, dennoch ist es für Interessierte auf jedenfall lesenswert. Momentan gibt es kaum Infos zu Produktion, Entstehungsgeschichte, etc., sobald ich da was finde, baue ich es in den Artikel mit ein. MFG -- Sensenmann 04:31, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Chartposition alleine rechtfertigt keine Albenartikel, diese sollen definitiv kein Stub sein. Das gesagt, ist das hier, bis auf in Details, ein gutes Beispiel für einen Albenartikel, wie er sein sollte, was den Trackbereich betrifft. Also in der Tat so natürlich behalten. Man bringe den Autor dazu, auch die Wrestlingartikel zu schreiben, damit man die in Zukunft zumindest lesen kann ;-) --Ulkomaalainen 13:10, 5. Sep. 2007 (CEST)
SFC Friedrichshain (gelöscht)
macht die irgendwas relevant? TheK ? 00:48, 5. Sep. 2007 (CEST)
Nein, Bezirksliga ist aktuell die höchste Spioelklasse. Auch sonst nichts an Relevanz erkennbar. Löschen.--Löschhöllenrevision 01:29, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Historische Relevanz kann ein 1980 gegründeter Verein auch kaum haben. schnelllöschen. --Theghaz Diskussion 02:23, 5. Sep. 2007 (CEST)
— Manecke (oценка·oбсуждение) 02:33, 5. Sep. 2007 (CEST)
Da es so recht nichts gesichertes zu berichten gibt - Fakten fehlen - warum nicht löschen? Baumeister 00:56, 5. Sep. 2007 (CEST)
Na, Na! Relevanz ist doch klar gegeben und die Information, dass die biographischen Daten auch auf Grund gezielter Fehlinformation durch Jürgen Speh selbst widersprüchlich sind ist doch auch ein "Faktum" (Geburtsdatum wäre aber schon wünschenswert). --Okin 01:30, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab den Artikel mal etwas von POV bzw. Prosa entschlackt. Die verschiedenen Geburtsdaten habe ich mit jeweiligen Quellen angegeben, ich denke, das kann man machen. Allerdings ist auch der Geburtsort nicht genau auszumachen. (Ich will keine Vergleiche anstellen, aber bei B.Traven weiß man bis heute noch nicht alles.) Ansonsten sehe ich deutliche Relevanz und bin für Behalten. -- Jesi 03:09, 5. Sep. 2007 (CEST)
Fangen die Künstler nun auch schon alle so an, dass sie ihre Geburdstaten verschleiern und lauter verschiedene angeben?! Ich bin schon an mehreren Künstlerinnen deswegen gescheitert und dachte mir schließlich "Finger weg", wenn ich nicht einmal irgendein! Jahr rausfand. "Wer nicht will, der hat schon". Relevant erscheint er mir allerdings. neutral. --Ricky59 06:28, 5. Sep. 2007 (CEST)
naja, das Geburtsdatum ist ja wohl nicht die biografische Information, mit der ein Personenartikel steht oder fällt. Jedenfalls halte ich es für wahrscheinlicher, dass jemand, der es weiß, das Datum im vorhandenen Artikel nachträgt, als dass er den Artikel zum Datum selbst schreibt. Die DNB gibt im vorliegenden Fall übrigens 1972 an. -- Toolittle 11:03, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry, das ist ja wohl absolut lächerlich, einen Artikel über eine relevante Person löschen zu wollen, weil wenigtstens mal ein Autor zugibt, dass er beim Geburtsdatum nicht sicher ist und die verschiedenen Versionen mit reinschreibt, anstatt einfach willkürlich eines zu wählen, oder es wegzulassen. LA sollte meiner Meinung nach sofort zurückgezogen werden.--Louis Bafrance 13:47, 5. Sep. 2007 (CEST)
Daniel de Oliveira Soares (schnellgelöscht)
Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, 0 deutschsprachige Google-Treffer für "Daniel de Oliveira Soares" sprechen auch nicht gerade für die enzyklopädische Bedeutung Daniel de Oliveira Soares´. Abgesehen davon ist die Sprache dieses Stubs recht fehlerhaft.--Okin 01:22, 5. Sep. 2007 (CEST)
Grottig und irrelevant zugleich. Löschen. --Löschhöllenrevision 01:34, 5. Sep. 2007 (CEST) Anm.: Ersteller neigt zum Entfernen des LA. Nachtrag: Der Ersteller hat noch drei Bücher eingetragen - die nirgends auffzufinden sind.--Löschhöllenrevision 01:46, 5. Sep. 2007 (CEST)
Stimmt die bücher werden erst in Deuschland den nächst erscheinen auf deutsch. wenn man google PT oder ES sucht oder noch besser Google. br ist der Author wohl ein bekannte Mann bei ca. 200 Milionen Menschen. Als Mediziner und auch als Verfasser. sein deutsch ist nicht so gut aber jemand von der verlag wird es erkänzen die nächsten tage...
Ja, Ja, der Artikel ist nochmal erweitert worden - aber: Halte den Artikel für ein Fake. Gerade Geheimdienstler sollten zu den wenigen Berufsgruppen gehören, die ein Interesse daran haben, daß es keinen Wikipedia-Artikel über sie gibt! Auch im spanisch- und portugisischsprachigen Bereich weist m.E. nichts auf die Bedeutung dieses Mannes hin-, was wohl nicht nur an meinen bescheidenen Sprachkenntnisen liegt. SLA??? --Okin 02:04, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ja, habe ich gestellt. Als Mediziner bekannt bei ca. 200 Millionen Menschen, obwohl er 1988 sein Medizinstudium an der Universität Coimbra abgebrochen hat; zu einem Zeitpunkt, wo er schon seit zwei Jahren unter dem Namen Daniel von Olivenbaum in Rostock Philosophie studierte (und gleichzeitig für die NATO spionierte?). Klar doch. --Amberg 02:16, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Auf der angegebenen Homepage "entsteht das Online-Buch"... schnell weg --Theghaz Diskussion 02:32, 5. Sep. 2007 (CEST)
nach SLA schnellgelöscht. --Pfalzfrank Disk. 02:37, 5. Sep. 2007 (CEST)
Zusätzlich zu den genannten Argumenten hatte er noch eine "kurze Dozententätigkeit nach dem Mathestudium"... während er an einer anderen Uni bereits was anderes studierte. Sieht in Verbindung mit der Website nach einem glasklaren Fake, zumindest aber Werbeeintrag aus. Falls belastbare Quellen auftauchen, bitte an WP:LP wenden. --Pfalzfrank Disk. 02:37, 5. Sep. 2007 (CEST)
Awake Frankfurt (schnellgelöscht)
was macht die denn relevant? TheK ? 01:25, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ein reiner Werbetext (der 7. September steht vor der Tür): SLA? --Okin 01:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
(BK) Eine am 27. Mai 2007 gestartete Partyreihe in Frankfurt - irrelevanter gehts wohl kaum. SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 01:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Tja, da hatte ich meinen LA noch mal rausgenommen wegen der 15 Minuten, und kam zu spät wieder. Dürfte löschbar sein. --Ulkomaalainen 01:37, 5. Sep. 2007 (CEST)
nach SLA schnellgelöscht. --Pfalzfrank Disk. 01:46, 5. Sep. 2007 (CEST)
Eine Partyreihe, die noch keine ist, weil es erst eine Veranstaltung gab, erscheint mir dann doch zweifelsfrei irrelevant. --Pfalzfrank Disk. 01:46, 5. Sep. 2007 (CEST)
Diese Liste (ausgedruckt über 170 Seiten, ohne Liste von Unicode-Zeichen/Vereinheitlichte CJK-Ideographen, Erweiterung B) ist für eine Enzyklopädie völlig ungeeignet und zudem eine Mischung aus WP:TF und unfreiwilligem POV, weil es eben keine vernünftige Quellen für die Übersetzungen der Unicode-Mnemonics gibt und die vielen Köche den Brei dann eben verdorben haben:
- so wird z.B. "MIDDLE DOT" mal mit "Punkt in der Mitte" mal mit "mittlerem Punkt" und als einzelnes Zeichen mit "Mittelpunkt" übersetzt.
- für unbekanntere Sprachen wird die Hälfte übersetzt, der Rest aber in englisch belassen (aus z.B. "GURMUKHI LETTER SHA" wird "Gurmukhi-Buchstabe Sha", das dürfte aber an englischen Ausspracheregeln angelehnt sein).
- die Verlinkung zu dennoch erfreulicherweise bestehenden Artikel ist völlig willkürlich und unvollständig.
Daneben ist die Seite eine frustrierende Testseite für Browser und installierte Fonts, die von wohl bei kaum einem Benutzer vollständig angezeigt werden dürfte. Die renomierte www.unicode.org wird schon ihre Gründe haben, warum sie den Aufwand für mindesten 53 Tausend Zeichen (nur der alte 16-Bit-Umfang) nicht in mehreren Sprachen betreibt. Ggf. kann man den Aufwand ja in ein anderes Wiki retten. --84.160.234.92 01:38, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Die TF betrifft ja wohl nur einen Teil der Beschreibungen. Diese dann weg. die Liste als solche sollte imho erhalten bleiben. --TheK ? 02:01, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Zu TF: ich als Hauptautor habe mich deswegen streng an die englischen Bezeichnungen gehalten. Aber es gibt Menschen, die die Bezeichnungen noch weiter eindeutschen wollen, allerdings damit sehr weit in die TF-Grauzone kommen. -- Prince Kassad 13:28, 5. Sep. 2007 (CEST)
Wollt schon immer mal testen ob ich alle Zeichensätze installiert hab ;-) Nachdem wir schon für fast für jedes Zeichen nen eigenen Artikel haben, so schadet ein Unicodeartikel als Übersicht wirklich nicht. Wie sollt ich denn sonst den Artikel finden? Vieleicht wär etwas Struktur in Form von Unterseiten angebracht, das ist Geschmacksache. Alle anderen in der Löschbegründung genannten Argumente sind eben keine Löschgründe, sondern Uberarbeitungsgründe. behalten -- Moneyranch 03:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Zum Vorwurf, der Artikel sei für eine Enzyklopädie nicht geeignet: Weswegen? Derartige Tabellen finden sich in jeder Enzyklopädie. Eine vollständige Liste der Unicode-Zeichen gehört meiner Meinung nach in die Wikipedia.
- Zum Vorwurf, die Übersetzungen seien Theoriefindung und POV: Dann müsste das für jeden Artikel gelten, der aus einer anderssprachigen Wikipedia übersetzt worden ist. Quelle kann immer nur der Originaltext sein. Beim vorliegenden Artikel sind das die Originalbezeichnungen, die bestens belegt sind. Für Übersetzungen, die erst in der Wikipedia gemacht werden, ist vor allem wichtig, dass die Übersetzungen nachvollziehbar sind. Das sind sie entweder dadurch, dass die Übersetzung sich von selbst ergibt, sodass bereits ein Englischwörterbuch die Nachvollziehbarkeit ergibt, andererseits durch die Übersetzungsdiskussionen auf der Diskussionsseite.
- Zum Vorwurf, die Übersetzungen seien uneinheitlich: Das stimmt, aber der Artikel ist auch noch in Arbeit, wie man der Diskussionsseite entnehmen kann. Eine der Aufgaben besteht darin, die Übersetzungen zu vereinheitlichen. Aber das braucht einfach noch Zeit. Außerdem kann die Einheitlichkeit gar nicht so weit gehen, dass ein bestimmter Bestandteil der englischen Beschreibung immer genau gleich übersetzt werden kann, da die Bedeutung immer auch vom Zusammenhang abhängt. Was die Namen der Buchstaben betrifft, so sollten die nur in Übereinstimmung mit den entsprechenden Namenskonventionen an das Deutsche angepasst werden. Die englischen Namen gelten teilweise auch im Deutschen, sodass zum Beispiel ein sh nicht automatisch zu sch geändert werden darf.
- Zum Vorwurf, die Verlinkung sei willkürlich und uneinheitlich: Das ist nun wirklich kein Löschgrund!
- Zum Vorwurf, die Zeichen würden von keinem Browser vollständig angezeigt: Das ist leider so, aber dafür kann der Artikelgegenstand nichts. Besser wäre es, nach einer technischen Lösung für dieses Problem zu suchen. Mit Testseite meinst du wahrscheinlich die Größe der Seite und die damit verbundene Ladezeit. Aktuelle Computermodelle sollten mit der Seite keine Probleme haben, und die älteren kommen nach und nach außer Gebrauch. Eine vorläufige Lösung könnte aber sein, dass man den Artikel auf eine extra Seite verschiebt und nur über das gegenwärtige Lemma aufgerufen werden kann, auf dem ein Warnhinweis platziert wird.
Bitte gebt der Liste noch Zeit. Gismatis 04:14, 5. Sep. 2007 (CEST)
Könnte nützlich sein, die wertgute Liste. behalten -- Mbdortmund 12:44, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Wieder mal so ein Löschantrag, der damit argumentiert, dass ein Artikel nicht perfekt sei. Das ist kein Grund zum Löschen, sondern zum Arbeiten! Also natürlich behalten.
Natürlich gibt es keine gedruckte Enzyklopädie mit einer Unicode-Tabelle, aber wohl nur aus Platzgründen, und die gibt es in der Wikipedia nicht. Listen diverser Alphabete und Codes gibt es tatsächlich in jeder vernünftigen Enzyklopädie.
Was die Länge der Seite angeht, so sehe ich die Bedenken durchaus ein, und die Frage wäre, ob man nicht eine technische Lösung finden könnte. Mir schwebt vor, auf der Lemma-Seite tatsächlich nur eine allgemeine Einleitung zu platzieren und dann Links auf Einzelseiten der verschiedenen Unicode-Blöcke. So kann man sich auch mit einem langsameren Computer die Teile des Unicode, die gerade interessieren, schnell und gezielt ansehen. Und für diejenigen, die gern alles auf einen Blick hätten, könnte man doch eine Seite herstellen, auf der die Informationen der Einzelblock-Seiten über die Vorlagen-Technik eingebunden werden (so dass zwar doppelt vorhanden wären, aber nur einmal bearbeitet werden müssten). Dann noch eine Unicode-Navigationsleiste für die Einzelseiten, die mit dem <noinclude>-Tag versehen werden – da ließe sich etwas machen... --Daniel Bunčić 12:56, 5. Sep. 2007 (CEST)
ch bin weiterhin der meinung, eine liste sei nicht die technologie der wahl für solche datenstrukturen (bis jetzt 304 kB), http://www.decodeunicode.org stellt zur zeichensuche eine gute infrastruktur bereit - die liste halte ich für unnötig:
- Liste der Unicode-Blöcke ist das "inhaltsverzeichnis"
- und die einzelnen blöcke oder zeichen stehen beim jeweiligen fachartikel: wie an der verlinkung zu sehen ist, sind der gutteil der interessanten blöcke schon als fachartikel mit liste vertreten, da noch eine spalte UC dranzuhängen, ist kein problem
damit scheint mir das themenfeld hinreichend abgedeckt - ich denke, diese methode (das unicode-zeichen steht bei dem sachverhalt, den es bezeichnet) ist auch sichergestellt, dass der name des zeichens fachlich korrekt wiedergegeben ist, die WP keine wortschöpfung betreibt, und dass der interne friede gewahrt bleibt - der bisherige werdegang der liste hat mich leider nicht überzeugen können, und das bisherige wie auch das zu erwartende ergebnis auch nicht -- W!B: 13:18, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Für Symbole z. B. gibt es keinen Fachartikel, diese Listenabschnitte können nirgends ausgelagert werden. Deswegen, und um einen schnellen Überblick über alle Zeichen zu haben, bin ich für behalten, allerdings verstehe ich die Größenprobleme, und könnte auch mit einem aufteilen leben. -- Prince Kassad 13:30, 5. Sep. 2007 (CEST)
Azərbaycan Silahlı Qüvvələri (gelöscht)
Das Musterbeispiel eines Babelfisch-Unfalls. Der Artikel aus en-WP wurde einmal durch den Übersetzter gejagt, und das Ergebnis dann frisch in de-WP abgekippt. Folge: Aus dem Ministry of Emergency wurde das Ministerium der Dringlichkeit, und Sachen wie Ungefähr gleiche Zeit, rief der aserbaidschanische Oberste Sowjet Aserbaidschans Umhüllung in den sowjetischen bewaffneten Kräften außerhalb Aserbaidschans wie Afghanistan zur Rückkehr und zum Serve in ihrer Heimaten zusammen bedürfen ohnehin keines Kommentars. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:52, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Babelfish-Übersetzungen sind schnelllöschfähig. --Theghaz Diskussion 02:30, 5. Sep. 2007 (CEST)
- nix verstehen, obwohl ich deutsch spreche --> gelöscht --ahz 02:35, 5. Sep. 2007 (CEST)
Leeres Geschwurbel, aber keine Informationen. --ahz 02:33, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Wäre bei Infomangel nich eher ein QS angebracht? Stimme für behalten --Luri7 02:44, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Nö. Artikel, die mangels Informationen gar keine sind, dürfen bedenkenlos der Entsorgung überantwortet werden. Um Qualität zu sichern, muß erst einmal so etwas wie ein Artikel vorhanden sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:52, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ist "Geschwurbel" für einen Satz nicht noch übertrieben? Auch das Lemma halte ich für wenig gelungen. Ein Artikel zu "Trachtenschmuck" mit dem Unterpunkt "historische Entwicklung" o.ä. wäre vielleicht wünschenswert. - Löschen! --Okin 03:01, 5. Sep. 2007 (CEST)
Interessantes Thema, da kann man gut nen lesenswerten oder excellenten Artikel draus machen. Ich hoff mal, der Autor geniesst seine Nachtruhe und macht morgen weiter... -- Moneyranch 03:17, 5. Sep. 2007 (CEST)
Nur am Rande: "Historischer Trachtenschmuck" gibt sage und schreibe nicht einen einzigen Google-Treffer. --Okin 03:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
- und was sagt uns das - es gibt gar keinen Trachtenschmuck? -- Moneyranch 03:38, 5. Sep. 2007 (CEST)
7 Tage. Der Autor scheint sich hier schwerpunktmäßig auf dem Trachtensektor zu betätigen, so dass man hoffen kann, dass noch mehr daraus wird. (Auch wenn im vorliegenden Fall eine Vorbereitung im Benutzernamensraum besser gewesen wäre.) Vermutlich wäre Trachtenschmuck das bessere Lemma. --Amberg 03:53, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ist das nicht eigentlich kein Artikel? --Theghaz Diskussion 03:55, 5. Sep. 2007 (CEST)
- in dem Zustand bestandsgefährdet, in Trachten einarbeiten oder ausbauen, da kein Artikel--Zaph Ansprache? 04:05, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich finde das Lemma schon gut. Ist halt ein Unterschied, was heute als "Trachtenschmuck" verkauft wird und was früher Trachtenschmuck war. Ist vergleichbar Volksmusik - volkstümliche Musik. -- Moneyranch 04:12, 5. Sep. 2007 (CEST)
(nach BK) Ich würde gern Okin und Moneyranch zusammenschweißen: Sicher gibt es zum Thema einiges zu sagen (abwarten, das kommt schon noch), aber das allgemeinere Lemma Trachtenschmuck mit einem historischen Abriss wäre insgesamt sicher angebrachter. -- Jesi 04:15, 5. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz bezweifelt, findet sich weder bei laut.de noch bei indiepedia.de. Siehe Relevanzkriterien unter WP:RK#Pop-_und_Rockmusik. Der Hinweis auf die Schweizer Charts erscheint hoechst zweifelhaft, unter swisscharts.com fuert die Suche nach Miles Dyson zu Nothing found. -- Wolfgang eh? 06:14, 5. Sep. 2007 (CEST)
- kurzes googlen reicht, gemeint sind wohl die DJ-Charts, aber Artikel so recht schwach. 7 Tage--Zaph Ansprache? 07:35, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Außerdem wird es in div. Interviews und Portraits von ihm bestetigt, u.A. auf www.housefloor.de
man kann sicher über Relevanz streiten, hier ist der Artikel aber zudem doch etwas arg schwachbrüstig. Achim Raschka 07:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Wie wäre es erst mal eine QS zu versuchen?--Nolispanmo +- 10:22, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Lieber Achim Raschka, ich möchte über den Vorschlag von Nolispanmo hinausgehen und fragen: Warum nicht mal Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze lesen? Sehr interessante Lektüre! --Louis Bafrance 13:51, 5. Sep. 2007 (CEST)
Politbüro-Mitglied der Kommunistischen Arbeiterpartei Irans. Eventuelle enzyklopädische Relevanz sehe ich im Artikel nicht dargestellt. --Friedrichheinz 07:45, 5. Sep. 2007 (CEST)
Bei den Wikipedia:Relevanzkriterien finde ich unter Punkt 2.5.8 (Politiker etc.) für die nationale Ebene "Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei" - er ist im Politbüro (ergo Parteivorstand) einer Partei, deren enzyklopädische Relevanz unklar ist. Er ist somit unterhalb der RK-Schwelle. Andere Gesichtspunkte, die für eine eigenständige Bedeutung sprechen sehe ich in dem Artikel nicht. Dass er irgendwelche politischen Aufrufe unterzeichnete gehört quasi zum Job und sorgt jedenfalls nicht für Relevanz. Löschen--Kriddl Disk... 09:52, 5. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt wenig Informationen über die Opposition im Iran, die aufgrund der Diktatur der Mullahs notwendig versteckt und in exotischen Organisationen arbeiten muss. eher behalten -- Mbdortmund 12:48, 5. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz unbestritten, Artikelbasis grottig in Fansprech - außerdem falsches Lemma. Achim Raschka 07:55, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Was ich nicht verstehe: Keine 12 Stunden, nachdem der Artikel in der QS gemeldet wurde, wird der Artikel aufgrund qualitativer Mängel zur Löschung vorgeschlagen. Das ist fast so, als wenn ich auf der Arbeit gebeten werde, Ware zu prüfen, jemand anderes schmeisst sie aber schon weg.--Schraubenbürschchen 09:37, 5. Sep. 2007 (CEST)
- von wem wird denn der Preis verliehen? So ist für mich noch nicht mal die Relevanz ersichtlich--Zaph Ansprache? 09:42, 5. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz bei einer Insel unbestritten, Artikel qualitativ unbrauchbar. Achim Raschka 07:59, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Hä??? → Behalten. --Hans Koberger 08:34, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Kann ich auch nicht nachvollziehen. Echter Stub, behalten. --Amberg 08:49, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Relevanzkriterien erfüllt, mehr als Substub - bitte LA entfernen. --Unterrather 09:08, 5. Sep. 2007 (CEST)
Sind alle ehemaligen Mitglieder des Bundestages relevant? --Flaschenhals4 09:53, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ja. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und öffentliche Ämter. --Friedrichheinz 10:02, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Toll Du Spürnase! Da hab ich auch nachgeguckt. Wo steht denn da was von ehemaligen Mitgliedern? --Flaschenhals4 10:04, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Politiker sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben: Da steht es doch! Krächz 10:17, 5. Sep. 2007 (CEST)
Man, ich sollte vielleicht noch ne Runde pennen... --Flaschenhals4 10:19, 5. Sep. 2007 (CEST)
Anträge gem. Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen entfernt. Relevanz entfällt nicht durch Ende der abgeordnetentätigkeit--Kriddl Disk... 10:20, 5. Sep. 2007 (CEST)
Wiedergänger vom 31. Juli 2006, der Artikel wurde damals mit Hinweis auf fehlende Relevanz für Sportvereine gelöscht (was ich ein wenig erstaunlich finde, weil es zu dem Zeitpunkt noch gar keine Relevanzkriterien für Sportvereine gab [1]). Nach den aktuellen Kriterien (nationale Meister oder Teilnehmer in der höchsten Liga) ist der Verein aber leider immer noch nicht relevant, obwohl er der größte Sportverein in einer deutschen Großstadt ist. --Thomas Gerstner 09:56, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Der größte Sportverein einer Großstadt (mit über 2.700 Mitgliedern) ist relevant, auch wenn die aktuelle Fassung der RK das nicht so sieht. Notfalls über ein Alleinstellungsmerkmal: Der Remscheider Schwimm Verein (gehört das Deppenleerzeichen zum Eigennamen?) dürfte der nahezu einzige größte Sportverein einer Großstadt sein, der noch nie nationaler Meister oder Teilnehmer in der höchsten Liga war. ;-) --[Rw] !? 11:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Da der RSV auf seiner Home Page sich nur RSV schimpft, oder manch mal Remscheider SV, rege ich an, im Falle von behalten auf das Deppen Leer Zeichen freie Lem ma zu ver schieben. --Ulkomaalainen 13:16, 5. Sep. 2007 (CEST)
- [2]: "Remscheider Schwimm Verein von 1897 e. V." (wobei aus dem Text nicht hervorgeht, ob das Deppenleerzeichen aus der Satzung oder von der Tastatur des Webmasters stammt). --[Rw] !? 13:59, 5. Sep. 2007 (CEST)
Wodurch ist die Rellevanz des Forums begründet - gerade mal 12000 Mitglieder sind etwas wenig. -- ⑊ C-M hä? 10:27, 5. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich, teilw. Werbesprech Zaph Ansprache? 11:00, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist schon ziemlich üble PR Spache. Relevanz scheint aber nicht das Problem zu sein 7 Tage --Nolispanmo +- 11:14, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ich möchte keine Werbung machen, was aber scheinbar gar nicht so einfach ist. Ich arbeite zwar bei Bentley, bin jedoch der Marketing-Abteilung so fern wie man es nur sein kann. Ich bin gern bereit, all das zu Ändern, was Irgendwie nach Werbung aussieht, es ist jedoch gar nicht so einfach, weil jeder Leser den Grad der Werbewirksamkeit eines Artikels wohl anders einschätzt. Wie ist es z.B. mit dem Artikel über MicroSoft Windows. das dürfte doch wohl Werbung vom Feinsten sein, oder? Gruß, crow-hill(nicht signierter Beitrag von Crow-hill (Diskussion | Beiträge) Nolispanmo +- 12:22, 5. Sep. 2007 (CEST))
Fragliche Relevanz: Der "Oboist" hat keine Auszeichnungen erhalten, kann auf keine wichtigen Engagements verweisen (das "Symphonieorchester von Orsay" ist eine studentische Arbeitsgemeinschaft) und hat keine kommerziellen Konzerteinspielungen. Einzige Veröffentlichung ist eine Lehr-CD im Eigenverlag. Der Artikel wurde vermutlich zur Selbstdarstellung in zahlreichen Wikipedias angelegt; en:, fr: und it: haben sich bereits davon verabschiedet. Interessant auch die französische Löschdiskussion, bei der sich herausstellte, dass wohl auch die Lebensdaten gefälscht sind. --jergen ? 11:33, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ich erkenne auch beim besten Willen die Relevanz dieses Stücks nicht, weder der Produzenten, weder des Theaters noch des Autors und Komponisten. Hubertl 11:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Hubertl
Ich arbeite gerade daran das Theater, die Produzenten etc. einzustellen. Bitte den Artikel nicht löschen.
- Nur als Hinweis: Bevor du dir weitere Arbeit machst, die dann eventuell auch durch die Relevanzdiskussion aussortiert wird, würde ich an deiner Stelle erstmal den Artikel dahingehend verbessern, dass a) aus ihm selbst hevorgeht, warum das Musical einen Artikel in der Wikipedia haben sollte. Durch generieren von Artikeln im Umfeld geschieht das normalerweise nicht. Und b) klingt die Abhandlung in Inhalt nach einem Werbetext, so dass die Erarbeitung des Artikels deinerseits den Anschein erweckt, du wolltest das Musical über Wikipedia promoten, was nicht zulässig ist. Krächz 12:57, 5. Sep. 2007 (CEST)
Selbstdarstellung ohne Relevanznachweis (den Ersteller findet man im Impressum der Website - wenn man den das Impressum findet) - Das ist übrigens das Theater von Wer küsst dich --212.202.113.214 12:43, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist so gar nicht zu gebrauchen. Selbstdarstellung und Werbung. löschen Krächz 12:59, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Der Text ist zudem 1:1 von der angegebenen Homepage kopiert, so wird das leider nichts. Krächz 13:02, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist so gar nicht zu gebrauchen. Selbstdarstellung und Werbung. löschen Krächz 12:59, 5. Sep. 2007 (CEST)
Dazu nur eine Frage: ist das bei anderen Theater viel anders ? Ich empfinde das nicht so. Klaus Schilda 13:42, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Klaus. Grundsätzlich sollten Texte in der Wikipedia für diese geschrieben sein und nicht von einer anderen Homepage kopiert werden. Hier ist das bei anderen Theatern sicher nicht anders. Wenn andere Theater-Artikel dem deinen ähneln, dann zeigt das einen Mangel dort auf, denn Ziel der Wikipedia ist, eine ausgewogene, neutrale und werbefreie Darstellung relevanter Sachverhalte. Das ist dein Artikel nicht. Dein Hinweis auf andere schlechte Artikel ändert das nicht. Krächz 13:48, 5. Sep. 2007 (CEST)
Hättest du ein paar Ideen wie ich den Artikel ändern kann damit er nicht gelöscht wird, und auch die nötige Relavanz hat ? Klaus Schilda 13:56, 5. Sep. 2007 (CEST)
Wenn es diesen Begriff nur in der Veröffentlichung ihrer (roten) Urheber gibt und es keine weitere Resonanz gefunden hat, ist es wohl nicht relevant. --212.202.113.214 12:00, 5. Sep. 2007 (CEST)
war SLA --jergen ? 12:07, 5. Sep. 2007 (CEST)
Kein Artikel, Irrelevant P UdK 11:12, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Kann die Wertigkeit des polnischen Ordens nicht korrekt einschätzen, lt. Verdienstkreuz der Republik Polen und Verdienstorden der Republik Polen ist es aber wohl eine der höheren für Nichtpolen möglichen Auszeichnungen. --jergen ? 12:07, 5. Sep. 2007 (CEST)
Keine Relevanz in diesem Fangeschwurbel erkennbar --212.202.113.214 12:14, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Schau Dir mal diesen Link an http://www.bernhard-doering.de/Synthi-Museum/Museums-Guide/Roland/MKS_80/mks_80.html. Dann könntest Du ja alle Artikel mit Musikinstrumenteninfos löschen. --Weissmann 12:31, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ich will mir aber keinen Link anschauen, sondern innerhalb des Artikel etwas erfahren. Links sind dann für weitergehende Fragen da, z.B. wenn ich mir so ein Ding kaufen möchte. --212.202.113.214 12:34, 5. Sep. 2007 (CEST)
- unlesbarer Nicht-Artikel, in dieser Form absolut unbrauchbar --FatmanDan 12:35, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Dann sollte man einfach das Format ändern. Wieviel Zeit haben wir? --Weissmann 12:38, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Klassischerweise 7 Tage und nehmt euch sowas wie Roland TB-303 als Vorbild.--A-4-E 13:13, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Wer ist dabei? --Weissmann 13:46, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Klassischerweise 7 Tage und nehmt euch sowas wie Roland TB-303 als Vorbild.--A-4-E 13:13, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Dann sollte man einfach das Format ändern. Wieviel Zeit haben wir? --Weissmann 12:38, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ein städtischer Platz wie viele andere auch. Keine Relevanz erkennbar --212.202.113.214 12:19, 5. Sep. 2007 (CEST)
Kann gelöscht werden. Existiert seit längerer Zeit nicht mehr und niemand erinnert sich mehr daran, auch wenn das Lemma einmal heiß umkämpft war.
Bitte den Löschantragstext in das Lemma einfügen, da Lemma derzeit gesperrt ist, kann ich es nicht selbt tun. löschen, da obsolet 211.75.206.109 12:39, 5. Sep. 2007 (CEST)
Einmal vorhandene Relevanz erlischt idR nicht. --jergen ? 12:44, 5. Sep. 2007 (CEST)
Artikelzerfledderung, wir haben bereits Schizophrenie und Symptome und Diagnose der Schizophrenie Zaph Ansprache? 12:43, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Eine Artikelspaltung passt doch wunderbar zu einer gespaltenen Persönlichkeit ;-) ... trotzdem ggf. in die genannten Artikel einarbeiten und dann löschen --HH58 12:49, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Interessant, aber zu fachspezifisch. Definitionen einzelner Bereiche durch verschiedene Wissenschaftler können in jeder Geistes- und Naturwissenschaft erfolgen. Herausragende Theorien wie die Totalitarismustheorie von Hannah Arendt sind auch nur in Oberlemmas eingearbeitet. In Hauptartikel einlagern --Sargoth disk 13:35, 5. Sep. 2007 (CEST)
Artikelzerfledderung, wir haben bereits Schizophrenie und Symptome und Diagnose der Schizophrenie Zaph Ansprache? 12:44, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Eine Artikelspaltung passt doch wunderbar zu einer gespaltenen Persönlichkeit ;-) ... trotzdem ggf. in die genannten Artikel einarbeiten und dann löschen --HH58 12:48, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Interessant, aber zu fachspezifisch. Definitionen einzelner Bereiche durch verschiedene Wissenschaftler können in jeder Geistes- und Naturwissenschaft erfolgen. Herausragende Theorien wie die Totalitarismustheorie von Hannah Arendt sind auch nur in Oberlemmas eingearbeitet. In Hauptartikel einlagern --Sargoth disk 13:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel ist im Wesentlichen eine unkommentierte Liste von Auswahlverrfahren. Eine Definition des Lemmas wird nicht gegeben. Da der Artikel zudem verwaist ist, stellt sich die Frage, ob er in dieser Form überhaupt brauchbar ist. -- Zinnmann d 13:10, 5. Sep. 2007 (CEST)
- ein wichtiges Thema glatt verfehlt. Am besten löschen für eine neue Chance. "Verwaist" erscheint allerdings als merkwürdiges Löschkriterium.--Helehne 13:16, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Der "Verwaist"-Verweis ist auch nicht als Löschkriterium gedacht, sondern als Hinweis auf ein möglicherweise ungünstig gewähltes Lemma. --Zinnmann d 13:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
War SLA mit Einspruch:
Unternehmen unterhalb der Relevanzkriterien ohne Alleinstellungsmerkmal --Flaschenhals4 13:39, 5. Sep. 2007 (CEST)}}
Einspruch Unternehmen ist über 100 Jahre alt und somit relevant! --Yoda1893 13:41, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Nicht jedes Unternehmen, dass vor 1907 gegründet wurde ist relevant --Flaschenhals4 13:51, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt nicht viele Bauunternehmen, die fast 150 Jahre alt sind. So eindeutig, dass man es Schnelllöschen kann, ist es für mich nicht. --Yoda1893 13:54, 5. Sep. 2007 (CEST)
- der Schreiner in meinem Heimatort ist auch schon über 150 Jahre alt und hat keinen Artikel, also LÖSCHEN --87.176.105.171 13:54, 5. Sep. 2007 (CEST)
- 1909 Goldmedaille für Isoliermittel gegen Wärme, Kälte und Schall Es wäre schön, genauer zu wissen, um was für einen Preis es sich da handelt. --Yoda1893 13:58, 5. Sep. 2007 (CEST)
- der Schreiner in meinem Heimatort ist auch schon über 150 Jahre alt und hat keinen Artikel, also LÖSCHEN --87.176.105.171 13:54, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Macht der auch Millionenumsätze oder wolltest Du nur zeigen, dass dir die Vorstellungskraft für Zahlen in dieser Größenordnung fehlt???? --213.209.110.45 13:59, 5. Sep. 2007 (CEST)
War SLA
löschen|Unternehmen unterhalb der Relevanzkriterien --Flaschenhals4 13:42, 5. Sep. 2007 (CEST)
STOP: Das ist was für die WP:QS --Chbegga 13:47, 5. Sep. 2007 (CEST)}}
ENDE SLA --Pfalzfrank Disk. 13:52, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Eindeutiges Verfehlen der Relevanzkriterien ist zwar kein QS- Grund, aber wenn ich nicht arg daneben liege, ist das wohl eine der verbreitesten Deutschen Fahrradmarken, über die sich die sieben Tage Diskutieren lohnt. Oder gibt's mehrere bekannte Fahrrad-"Bauer"? --Pfalzfrank Disk. 13:52, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Die dort ab 1922 hergestellten Bauer-Fahrräder gelangten bis 1968, als der Hersteller Konkurs ging, zu weltweitem Ruhm. Man sollte prüfen, ob dies der Wahrheit entspricht. --Yoda1893 13:55, 5. Sep. 2007 (CEST)
Gibts kaum bis gar nicht mehr, und es fehlt alles für einen Artikel. Nach erfolgsloser QS sehe ich nur noch löschen. Wenn jemand aber sich (endlich mal) erbarmt und was dazuschreibt (Handlung erweitern, Kritik...), nehme ich den LA-Antrag wieder zurück. --Jange 13:55, 5. Sep. 2007 (CEST)
- 7 Tage --Yoda1893 13:59, 5. Sep. 2007 (CEST)