21. April 2007
Einbinden einer Begriffsklärung in eine andere Begriffsklärung
Bei James Hamilton sind mir einige "noinclude" aufgefallen. Ich wollte sie eigentlich löschen, aber dann sah ich die Bemerkung dass dies BKL in die BKL Hamilton eingebunden ist. Also Quasie wie eine Vorlage funktioniert. Ich finde so was eine Verkomplizierung der Artikel. Ein unbedarfter Nutzer sieht da nicht durch! Bevor ich diese Konstrukt in normalen Text umwandele, wollte ich aber sicherheitshalber hier nochmal nachfragen. Mir ist so ein Konstrukt bisher noch nicht untergekommen oder ist das neuerdings so üblich? Unter Wikipedia:Begriffsklärung stand nix dazu.-- sk 00:04, 22. Apr. 2007 (CEST)
- es gibt ein paar solche Fälle, v. a. "Vorname Nachname" in "Nachname", was den Vorteil hat, dass nur eine Seite gewartet werden muss. Und den Nachteil, dass da kein neuer Benutzer durchsteigt --schlendrian •λ• 00:05, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Der Benutzer:Wasseralm war da meines Wissens federführend beteiligt. Ich habe ihn seinerzeit mal darauf angesprochen, weil ich ebenfalls über diese Sache gestolpert war. --Scooter Sprich! 00:12, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab das halt auch irgendwo mal gesehen und dann mit James Hamilton umgesetzt, eben um doppelte Wartung zu vermeiden. Wenns nicht erwünscht ist, hab ich auch kein Problem damit. Eine andere Möglichkeit wäre auch in der BKL Hamilton ganz normal auf die BKL James Hamilton zu verweisen. Nur mit dem Lösungsansatz einen Redirect vom Lemma "Vorname Nachname" aufs Lemma "Nachname" anzulegen und dort dann alle aufzulisten, will ich mich nicht anfreuden. ;) 80.219.210.120 19:47, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Dabei ist genau das letzere die einfachste und nachhaltigste Lösung. --AndreasPraefcke ¿! 00:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nur werden dadurch unbedarfte Leser die z.B. James Hamilton ins Suchfeld eingeben, schon etwas verwirrt. Sie müssten dann in der ellenlangen Liste erst mal nach James suchen. Jedoch interessieren ihn alle anderen Hamiltons mit Vornamen A-K und L-Z und die ganzen Ortschaften ja nicht im geringsten (Er sucht ja einen James). Je länger die Sammel-BKL um so ungüstiger ist diese Lösung (IMHO). --JuTa Talk 20:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung, siehe auch das Max-Schmidt-Problem weiter unten auf dieser Seite. Max Schmidt aus Schmidt raussuchen zu müssen ist nicht zumutbar. --Streifengrasmaus 20:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nur werden dadurch unbedarfte Leser die z.B. James Hamilton ins Suchfeld eingeben, schon etwas verwirrt. Sie müssten dann in der ellenlangen Liste erst mal nach James suchen. Jedoch interessieren ihn alle anderen Hamiltons mit Vornamen A-K und L-Z und die ganzen Ortschaften ja nicht im geringsten (Er sucht ja einen James). Je länger die Sammel-BKL um so ungüstiger ist diese Lösung (IMHO). --JuTa Talk 20:27, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Dabei ist genau das letzere die einfachste und nachhaltigste Lösung. --AndreasPraefcke ¿! 00:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich werde nicht ganz schlau aus eurer Diskussion! Entfernen ja oder nein? -- sk 21:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Und ich verstehe deine Frage nicht ganz. Was soll entfernt werden? --JuTa Talk 22:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Oben gings in der Frage darum, dass z.B. eine BKL "Max Schmidt" in eine BKL "Schmidt" mittels Vorlage eingebunden wird. Wird "Max Schmidt" geändert, erscheint er auch auf "Schmidt" geändert. Der Einbau der Vorlage in die BKL ist aber manchen nicht recht geheuer. Darauf wollte sk eine Antwort.--Regiomontanus (Diskussion) 22:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Und ich verstehe deine Frage nicht ganz. Was soll entfernt werden? --JuTa Talk 22:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
22. April 2007
Quellenangaben bei Familienangehörigen
Hallo, ich hatte gerade über Wikipedia Verwandtschaft in Amerika entdeckt. Dabei stellte sich für uns die Frage, wie es sich verhält, wenn man aus erster Hand Informationen hat, weil mit der Person verwandt ist, und dies in den Artikel einfliessen lassen möchte, aber Belege in Literatur und Internet dazu fehlen, ja manchmal auch in der Familie keine schriftlicehn Dokumente dazu vorhanden sind?
- Wie erfolgen Quellenangaben zu verwandten Personen in Wikipedia, wenn Familiendokumente vorhanden sind (schriftlich niedergelegte Lebenserinnerungen, Dokumente)?
- Wie erfolgen Quellenangaben zu verwandten Personen in Wikipedia, wenn keine schriftlichen Familiendokumente vorhanden sind?
Im voraus schon vielen Dank für Eure Antworten -- Jlorenz1@web.de 17:27, 22. Apr. 2007 (CEST) --Jlorenz1@web.de 17:27, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich fürchte, dass diese Dokumente erstmal entsprechend veröffentlicht werden müssen, siehe Grundsatz "Wikipedia dient der Darstellung bekannten Wissens.", Wikipedia:Theoriefindung und Wikipedia:Quellenangaben. --AT talk 18:04, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Familiendokumente vorhanden sind, wo sollten sie `"als Beweis" bei Wikipedia abgelegt werden? -- Jlorenz1@web.de 14:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
- "veröffentlicht werden" meint was anderes als "bei Wikipedia abgelegt werden". -- lley 15:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
Absturz von Firefox beim Ausdruck einiger Artikel
Hallo, ist in der Community bereits bekannt, daß es zu Problemen beim Ausdruck einiger Artikel kommt? Die Artikel Mohn und Christoph Kolumbus zum Beispiel führen beim Firefox (1.5.0.11, Windows) auf unterschiedlichen Rechnern beim Versuch sie auszudrucken in der Druckvorbereitung scheinbar zu so massiven Fehlern, daß der komplette Browser nicht mehr reagiert. Internet Explorer kommt mir diesen Artikeln allerdings klar. Ich kann mir nicht ganz zusammenreimen, woran es liegt, allerdings ist der Fehler kein Einzelfall und reproduzierbar. Möglicherweise wäre er behebbar wenn von MediaWiki ein anderer Code geschrieben wird? --Friedemann Lindenthal 18:26, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Der Fehler tritt auf, wenn im Artikel viele Bilder hinereinander gereiht sind, so dass sie gemeinsam mehr als eine Druckseite einnehmen. Firefox verschluckt sich an dem durch den Code generierten großen div-Block. Das Problem kann ohne Beeinträchtigung des Layouts behoben werden, indem zwischen den Bildern ab und an mal ein <br /> eingefügt wird. --ThePeter 18:33, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe die Artikel nach Deiner Empfehlung abgeändert und damit ist das Problem gelöst. --Friedemann Lindenthal 01:07, 23. Apr. 2007 (CEST)
Dieser Artikel geht auch nicht zu drucken Deutsche_Inflation_1914_bis_1923. --Wikinaut 23:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
23. April 2007
Was ich schon immer wissen wollte …
Im Lauf der Zeit haben sich bei mir einige Fragen angesammelt, die ich jetzt endlich loswerden will. --Immanuel Giel 16:38, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Na, das sind ja schon ganz gute Antworten. Danke! Vielleicht fällt mir noch etwas ein. Und warum sind die Überschriften von '''===''' auf ";" abgeändert worden? Was ist übrigens der Vorteil von diesem Semikolon? Gruß. --Immanuel Giel 17:10, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Die Überschriften wurden von Bluefish geändert, damit die Abschnitte nicht einzeln archiviert werden. --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 17:14, 23. Apr. 2007 (CEST)
Ziemlich nervig, jetzt muss man immer den kompletten Abschnitt bearbeiten. Statt sowas zu ändern sollte man einfach dem Bot beibringen, dass er nur Überschriften 2. Ordnung beachten soll, dann gilt alles bis zur nächsten Hauptüberschrift als ein Abschnitt und wird zusammen archiviert. Das wird doch nicht allzu schwer sein? -- Timo Müller Diskussion 18:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was hat es mit den Edits auf sich
Irgendwann einmal wurde ich darauf hingewiesen, dass ich innerhalb einer Stunde am selben Artikel vier Edits gemacht hätte und dies die Server unnötig belasten würde. Das habe ich heute bei einem anderen Nutzer gesehen. Wäre es nicht sinnvoll, einen freundlichen Standardtext für solche Fälle zu formulieren? Außerdem möchte ich wissen, wie es sich bei einem Artikel (1.000 KB9) mit vier Überschriften (jeweils 250 KB) verhält. Belastet das Bearbeiten eines Abschnitts dann die Server nur mit 250 KB?
- Den Standardtext gibt es als Vorlage {{subst:Vorschau}}. Zur Belastung weiß ich nix :( --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 16:47, 23. Apr. 2007 (CEST)
- So weit ich gehört habe, belastet das den Server immer mit dem gesamten Artikel.--Regiomontanus (Diskussion) 16:51, 23. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Außerdem kommt es zu einer unübersichtlich langen "Verionsgeschichte".
- Es gibt Wikipedias, wo man erst speichern kann, nachdem man einmal "Vorschau" gemacht hat. Damit könnte man die Tendenz, viele kleine Edits hintereinander zu speichern, sicher unterdrücken. --ThomasO. 18:15, 23. Apr. 2007 (CEST)
- auf fr.wikipedia hat mich das fast in den Wahnsinn getrieben ...
- Was damit sagen will:
- Mit solchen Dingen geht man auch Benutzer die "nur mal schnell" einen Interwiki Link bei einem Schwesterprojekt ändern wollen auf die Nerven ...
- -- MichaelFrey 18:41, 23. Apr. 2007 (CEST)
- IMO kann man das in seinen einstellungen definieren (zu faul zum nachgucken ;) ) ...Sicherlich Post 20:52, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Kann man unter Bearbeiten - Beim ersten Bearbeiten immer die Vorschau anzeigen. Zwangswiese einführen halte ich aber für Unfug. In fr nervt mich das auch immer, wenn ich Interwikis setze. -- ChaDDy ?! +/- 20:59, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Andererseits könnte sich das für IPs und neu angemeldete Benutzer auch als vorteilhaft erweisen. Vandalismus wird etwas aufwändiger und unerfahrene Benutzer sehen, wie es aussieht bevor sie es speichern. Hab schon oft erlebt, dass zig mal korrigiert wurde. Ist das auf fr nicht auch nur für IPs eingestellt? Bei Interwikisetzungen ist das natürlich doof (allerdings benuzte ich selbst da meist die Vorschau um zu testen, ob ich micht nicht vertippt habe) --StYxXx ⊗ 00:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Kann man unter Bearbeiten - Beim ersten Bearbeiten immer die Vorschau anzeigen. Zwangswiese einführen halte ich aber für Unfug. In fr nervt mich das auch immer, wenn ich Interwikis setze. -- ChaDDy ?! +/- 20:59, 23. Apr. 2007 (CEST)
- IMO kann man das in seinen einstellungen definieren (zu faul zum nachgucken ;) ) ...Sicherlich Post 20:52, 23. Apr. 2007 (CEST)
- In fr ist das nur für IPs zwangsvoreingestellt; wenn man angemeldet ist, kann man auch sofort speichern. --ThomasO. 00:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt Wikipedias, wo man erst speichern kann, nachdem man einmal "Vorschau" gemacht hat. Damit könnte man die Tendenz, viele kleine Edits hintereinander zu speichern, sicher unterdrücken. --ThomasO. 18:15, 23. Apr. 2007 (CEST)
- So weit ich gehört habe, belastet das den Server immer mit dem gesamten Artikel.--Regiomontanus (Diskussion) 16:51, 23. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Außerdem kommt es zu einer unübersichtlich langen "Verionsgeschichte".
- Zeilenumbruch
Wenn ich Zeilenumbruch mit <br> mache, kommt es gelegentlich vor, dass jemand dieses Kürzel um einen Slash erweitert. Warum?
<br>
ist kein gültiges XML, weil da das Ende-Tag fehlt. In dieser Form ist es aus dem alten HTML-Standard bekannt, sollte aber inzwischen nur noch als<br />
geschrieben werden. sebmol ? ! 16:49, 23. Apr. 2007 (CEST)- Um das noch etwas zu erklären: Bei XML/XHTML müssen alle geöffneten Tags auch wieder geschlossen werden. Anstatt jetzt <br></br> zu schreiben vereinfacht man das durch <br />, da das Element sowieso inhaltsleer ist. Übrigens wird im Gegensatz zu HTML auch Groß-klein-Schreibung beachtet (bei xhtml ist alles klein). --StYxXx ⊗ 17:08, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Der Server korrigiert das aber auch Automatisch.
- Das heisst, der Server ersetzt beim Rendern das <br> mit <br />.
- -- MichaelFrey 18:41, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Trotzdem sollte man es möglichst korrekt machen, um die Server nicht unnötig zu belasten. -- Timo Müller Diskussion 18:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Um das noch etwas zu erklären: Bei XML/XHTML müssen alle geöffneten Tags auch wieder geschlossen werden. Anstatt jetzt <br></br> zu schreiben vereinfacht man das durch <br />, da das Element sowieso inhaltsleer ist. Übrigens wird im Gegensatz zu HTML auch Groß-klein-Schreibung beachtet (bei xhtml ist alles klein). --StYxXx ⊗ 17:08, 23. Apr. 2007 (CEST)
Kleine Anmerkung: Ich persönlich bin eher gegen allzu viele html- bzw, xml- /xhtml-Befehle in Artikeln. Nur wenn´s unbedingt notwendig ist, sollte man das verwenden. -- ChaDDy ?! +/- 21:01, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Jahr
Was ist bei Jahresangaben erwünscht: im Jahre oder im Jahr?
- Ich verwende beides, noch nie wurde etwas davon revertiert. Es gibt ja doch noch einige Dinge in der WP, die nicht geregelt sind :). --Regiomontanus (Diskussion) 17:04, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Soweit ich weis ist im Jahre die richtige Form, im Jahr aber auch nicht wirklich falsch, also ist es egal.. ich ändere es meistens zu im Jahre weil es sich besser anhört, finde ich. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:03, 23. Apr. 2007 (CEST)
- ich finde ja im Jahr besser ;) ...Sicherlich Post 20:52, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Wir sollten ein Meinungsbild machen ;) --StYxXx ⊗ 00:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
- ich finde ja im Jahr besser ;) ...Sicherlich Post 20:52, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Soweit ich weis ist im Jahre die richtige Form, im Jahr aber auch nicht wirklich falsch, also ist es egal.. ich ändere es meistens zu im Jahre weil es sich besser anhört, finde ich. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:03, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Allermeistens ist beides überflüssig. (Beispiel: "Er starb 1985." ist besser als "Er starb im Jahre 1985."). --AndreasPraefcke ¿! 11:42, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Bild statt Image
Bei der Übernahme von Bildern aus den Commons funktionieren diese auch mit Image. Warum aber ersetzen andere Nutzer dieses Wort durch das deutsche Wort Bild?
- Das ist, soweit ich weiß, völlig egal und die Ersetzung unnötig. --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 16:47, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke, einige machen das zur einfacheren Lesbarkeit. sebmol ? ! 16:53, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke immer, diese Nutzer wollen es späteren Bearbeitern ohne Englischkenntnisse einfacher machen, die Syntax zu verstehen :).--Regiomontanus (Diskussion) 17:04, 23. Apr. 2007 (CEST)
- SPAM
Woran erkenne ich dass eine Website eine SPAM-Seite ist, wenn das Wort Viagra nicht vorkommt?
- Ein guter Anhaltspunkt sind die Richtlinien aus WP:WEB, ansonsten sind Seiten, die massenweise in verschiedene Artikel eingefügt werden, in den allermeisten Fällen "Werbespam". --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 16:47, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Spam ist alles, was massenweise eingestellt wird und inhaltlich wenig bringt, (außer Werbung für den Einsteller).--Regiomontanus (Diskussion) 17:04, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Am Wort "Rolex" ;) --StYxXx ⊗ 17:08, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Abkürzungen
Wäre es nicht nutzerfreundlicher diese bunte Mischung aus deutschen und englischen Abkürzungen (POV, URV, BKL usw.) einzuschränken?
- Ja :-) Das dürfte aber vor allem ein Problem für neue Benutzer sein, denen man sowieso besser sachliche Erklärungen liefert, anstatt ihnen Abkürzungen "um die Ohren zu hauen". --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 16:47, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn man "POV" mit "NS" ersetzen würde, gäb es sicher auch wieder Geschrei. ;) 80.219.210.120 16:52, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Wofür würde NS stehen? sebmol ? ! 16:53, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Neutraler Standpunkt. Deutsch halt. ;) 80.219.210.120 16:55, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ach so. "POV" heißt ja eigentlich nur Standpunkt, deswegen war ich verwirrt. Aber die Abkürzung ginge sicher nicht, auch weil NS im Internet noch ganz andere, nicht unbedingt offensichtliche Bedeutungen hat. sebmol ? ! 16:57, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Neutraler Standpunkt. Deutsch halt. ;) 80.219.210.120 16:55, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Es hat sich leider eingebürgert, diese Abkürzungen zu verwenden, allerdings meistens in "verlinkter" Form (blauer Link). Leider dürften Anfänger entweder nicht wissen, dass sie auf diese Links drücken sollen, oder sie sind dann von der Textflut auf der entsprechenden Seite so überwältigt, dass sie lieber gar nichts davon wissen wollen.--Regiomontanus (Diskussion) 17:04, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Wofür würde NS stehen? sebmol ? ! 16:53, 23. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ich Neulingen was erkläre, bemühe ich mich, die Langform (mit Link) zu verwenden. Kann aber natürlich trotzdem mal passieren, dass ich aus Gewohnheit die Abkürzung verwende. In einer Diskussion mit erfahrenen Autoren verwende ich aber fast nur die Kurzform. Generell bin ich dafür, zumindest wenn der Diskussionsbeitrag an Neulinge gerichtet ist, die Langform zu verwenden. -- ChaDDy ?! +/- 21:06, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr löblich; ich bemühe mich auch, mich auch Neulingen möglichst verständlich auszudrücken, aber mitunter rutscht auch mir mal eine Abkürzung raus. Ist aber alles noch im Rahmen, solange ein Newbie nicht etwa so hier begrüßt wird: "BK. Dein Substub hat einen LA bekommen, weil er die RK verfehlt; eigentlich wollte ich einen SLA stellen, aber vielleicht wird das ja als Verstoß gegen die WQ oder gegen KPA gewertet, aber die QS wird da kaum helfen, mal abgesehen davon, dass das sowieso TF ist und vom POV weit entfernt, wenn nicht gar eine URV; siehe auch WWNI. Achte außerdem darauf, dass du die Interwikis, die Kats und die PDs nicht vergisst und verkneif dir in Artikeln Geschwurbel, das wird eh schnell rv, da lohnt auch kein editwar sonst gibt’s eine VM und wegen dem Verweis auf andere Artikel sage ich nur BNS und im Wiederholungsfall RTL, notfalls kann man das aber auch in einem VA klären, aber eine LP durch einen Admin wird wenig bringen. Und vergiss die sig nicht, sonst werden deine Kommentare auch gelöscht. Ansonsten aber willkommen in der WP und SM." :-) --Proofreader 23:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
- lol was ist denn an dem text nicht verständlich? ;o) ...Sicherlich Post 23:24, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das sollte der Standardtext zur Begrüßung von Neulingen werden <:-D MfG, DocMario ( D I C I B ) 23:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das SadoMaso|SM am Schluss finde ich nun doch übertrieben . --Geher 23:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Da kennst du aber unsere WP:SG-Experten noch nicht ... --Proofreader 23:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das SadoMaso|SM am Schluss finde ich nun doch übertrieben . --Geher 23:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
Neue Seite Wikipedia:Verschiebewünsche?
Vielleicht sollte man für unangemeldete Benutzer oder Neulinge eine neue Seite einrichten, wo man seine Wünsche zum Verschieben von Seiten eintragen kann, wenn Artikel z. B. nicht unter dem richtigen Lemma angelegt sind oder einfach so zum Verschieben von aufbereiteten Artikeln aus dem Benutzer- in den Artikelnamensraum. Nur so eine Idee. --Kracherl Plauderecke 17:28, 23. Apr. 2007 (CEST)
- puh halte ich persönlich für unnötig. Kann man besser kurz jemanden auf der Diskussionsseite anschreiben und gut ist. Der Mehraufwand wäre sicher zu groß für den Nutzen den das bringt. --Kuhlo 18:06, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Wär eigentlich als zentrale Anlaufstelle gemeint gewesen, aber da hast du auch wieder Recht. Nichts für ungut. --Kracherl Plauderecke 18:12, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Hm.. ja aber damit sich das lohnt müssten da schon einige Anträge zusammen kommen, was ich jetzt nicht vermuten würde, da reicht eine Anfrage hier oder direkt auf einer Diskussionsseite. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:12, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Die Anfrage auf dieser Seite reicht (dies ist ohnehin meist mit der Frage verbunden, wie man eigentlich eine "Umbenennung" des Artikels in die Wege leitet). Es kann ja dann (fast) jeder User bei der Verschiebung behilflich sein. Die Zahl der Anfragen derer, die das (noch) nicht können ist sehr gering. --Regiomontanus (Diskussion) 21:56, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe eine entsprechende Seite in meinem Benutzernamensraum angelegt (wie man aus meiner neuen Signatur sehen kann) und hoffe, dass sich zumindest hier wer meldet. Kracherl ▪ Plauderecke ▪ Verschiebewünsche 15:30, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Anfrage auf dieser Seite reicht (dies ist ohnehin meist mit der Frage verbunden, wie man eigentlich eine "Umbenennung" des Artikels in die Wege leitet). Es kann ja dann (fast) jeder User bei der Verschiebung behilflich sein. Die Zahl der Anfragen derer, die das (noch) nicht können ist sehr gering. --Regiomontanus (Diskussion) 21:56, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Hm.. ja aber damit sich das lohnt müssten da schon einige Anträge zusammen kommen, was ich jetzt nicht vermuten würde, da reicht eine Anfrage hier oder direkt auf einer Diskussionsseite. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:12, 23. Apr. 2007 (CEST)
24. April 2007
Schrift
Kurze Frage: In welcher Schrift wird dieser Text angezeigt? --87.122.15.224 10:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
- sans-serif und times new roman --darkking3 Disku 11:12, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Gibt es Times New Roman tatsächlich als Sans-serifen-Schrift? --Immanuel Giel 11:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wohl kaum ;) --RalfR 11:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Schaut euch doch mal die standard css an, da steht nun mal sans-serif als Hauptschriftart drin und für den Bolcksatz Times new roman
- Wohl kaum ;) --RalfR 11:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Gibt es Times New Roman tatsächlich als Sans-serifen-Schrift? --Immanuel Giel 11:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
sans-serif
times new roman
(nicht signierter Beitrag von Darkking3 (Diskussion | Beiträge)darkking3 Disku 12:43, 24. Apr. 2007 (CEST) 11:49, 24. Apr. 2007 Darkking3)
- Richtig nachgeschaut, falsch erklärt. Serifenlos (sans-serif) sind die Überschriften. Der Lauftext wird mit einer Serifenschrift (bei den meisten eben Times New Roman) dargestellt. Was bei dir in der Box steht, ist in einer nichtproportionalen Schrift (z.B. Courier) dargestellt. --Phoinix 15:55, 26. Apr. 2007 (CEST)
»Männerbewegung« verschoben um anschließend (Ver)Schiebung als Begründung für Textlöschung zu nutzen?
- Bearbeitungskommentar 10:46, 24. Apr. 2007 für (Ver)Schiebung:
„hat Männerbewegung nach Männerbewegung in Deutschland verschoben: der artikel behandelt nicht die männerbewegung sondern ausschließlich die männerbewegung in deutschland“ - Bearbeitungskommentar 10:51, 24. Apr. 2007 für Text-Löschung:
„POV und bezieht sich nur auf die Schweiz“
Oder wie sieht ihr das? -- ParaDox 11:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Es stehen 2 Löschgründe dort: 1. "POV" und 2. "bezieht sich nur auf die Schweiz". Ich verstehe allerdings auch nicht die Verschiebung unter das Lemma "Männerbewegung in Deutschland", denn im weiteren Artikel wird dann nur noch von Männerbewegung gesprochen. Auch bei den Quellen und Weblinks scheint auf den ersten Blick nichts direkt zum neuen Lemma zu stehen. Ist "Männerbewegung in Deutschland" wirklich ein eigenständiges Lemma? Ich würde den Artikel wieder auf das freie Lemma Männerbewegung zurück verschieben. --Of 12:27, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Schon merkwürdig. Am besten einfach mal direkt bei Schwarze feder anfragen. --CyRoXX (? ±) 12:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
Erledigt, wurde nach »Männerbewegung« zurückverschoben
Diff-Link 11:54, 25. Apr. 2007. -- ParaDox 20:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe das wieder zurückverschoben nach Männerbewegung in Deutschland. Die Begründung ist doch ganz einfach:
- Die Männerbewegung in den Vereinigten Staaten hat ganz andere Wurzeln als die in der Bundesrepublik Deutschland oder in Großbritannien, den Niederlanden und Skandinavien. Während in Europa die Männerbewegung quasi von der Frauenbewegung inspiriert, ja sogar angeschoben wurde, und sich bis in die heutigen Tage hinein als antipatriarchal versteht, ist die Männerbewegung in den Vereinigten Staaten in Konkurrenz mit der Frauenbewegung entstanden (Männerrechtsbewegung, Vaterrechtsbewegung, Gun-Lobby). In der Diskussion über die Gestaltung des Artikels wurde aber immer wieder auf den us-amerikanischen Kontext verwiesen, der sich nicht einfach auf die europäische, insbesondere die bundesrepublikanische Situation übertragen lässt.
- Der Artikel behandelt die Männerbewegung in Deutschland. Im Eingangsteil steht das Zitat von Lenz, welches aus einem Artikel entnommen wurde, der seine persönlichen Erfahrungen der Männerbewegung in Deutschland spiegelt; der Mittelteil ist von mir geschrieben worden - ich war seit Mitte der 1980er Jahre auf verschiedenen Ebenen in der Männergruppenszene aktiv (Männergruppen, Teilnehmer und Starter von Männertherapiegruppen, Herausgabe einer profeministischen Männerzeitschrift, Männerforschungsgruppe an der Uni) - und ähnlich wie Herr Lenz schreibe ich nur über den bundesdeutschen Kontext, welcher sich tatsächlich autonom und allenfalls durch die britische und niederländische Männergruppenszene mitbeeinflusst wurde; der dritte Teil von Detlev Ax bezieht sich ebenfalls auf die deutsche Männergruppenszene - ich kenne Detlev aus Männergruppen und habe mit ihm Kontroversen im "Rundbrief kritische Männerforschung" ausgefochten, ob die maskulinistischen Gruppen auch zur Männergruppenszene zählen, es ging aber auch bei dieser Frage um die bundesrepublikanische Männergruppenszene.
- Der Platz ist jetzt frei, um einen Überblicksartikel über die Männerbewegung zu schreiben. Solange dies nicht geschieht, ist die Seite zur "Männerbewegung in Deutschland" verlinkt. -- schwarze feder 18:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
Löschung alter Artikeldiskussionen?
Seit wann werden in der Wikipedia alte Artikeldiskussionsseiten (weiter bestehender Artikel) totalgelöscht? Ich bin immer davon ausgegangen, dass diese - vor allem auch zur Nachvollziehbarkeit alter Diskussionen - erhalten werden. Benutzer:Lagekarten scheint da gerade einen Feldzug zu führen.... - wie ist das zu werten? --Scriborius 12:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Immer mit der Ruhe. Diskussionen werden natürlich nicht gelöscht. Aber Artikel-"Diskussionen", die das Löschen Anfang 2005 ankündigen - in Serie eingestellt wie Diskussion:Garzau-Garzin - sollten natürlich genauso entsorgt werden, wie die Diskussionsseiten, die Zwobot mit nicht erreichbaren weblinks erstellt hat. Diese sind ja zu hunderten bereits gelöscht worden. In die Tausend ging auch die Löschung der Diskseiten, die die Infoboxerzeugung per Bot hinterließ. Wer bei Artikelbearbeitungen Diskussionsseiten aufruft, sollte keinen zweieinhalbjährigen Unsinn vorfinden. Lagekarten 12:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist aber ein deutlicher Unterschied, ob es sich bei diesen Diskussionsbeiträgen um Bot-Produkte handelt oder ob es sich um Diskussionsbeiträge handelt, die sich z.B. um eine potentielle Artikellöschung drehen. Da kann die Nachvollziehbarkeit durchaus nochmal interessant sein. Es spricht im übrigen ja nichts dagegen, die Beiträge von der Diskussionsseite zu entfernen - die Komplettlöschung dieser Seite hat aber keinen Mehrwert. --Scriborius 12:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Du später mal Artikel bearbeitest :-), wirst Du merken, wie nervig es ist, auf eine blaue (vorhandene) Diskussion zu klicken, die entweder leer ist oder für 2005 einen Löschantrag ankündigt. Welchen "Mehrwert" das Behalten solcher Diskseiten hat, wirst Du mir leider nicht vermitteln können. Es kommt immer darauf an, wann man diese SLA stellt. In betriebsschwachen Zeiten und bei bekant schnellen Admins ist dieser Blödsinn schon weg, wenn man die Schnelllöschliste aufruft - wie nun auch bereits geschehen. Lagekarten 13:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Du würdest dich wundern, wieviele Artikel ich schon bearbeitet habe - soviel dazu.... --Scriborius 13:32, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Deshalb auch das :-) obenstehend - Du bist längst als Altgedienter enttarnt. Lagekarten 13:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Scriborius ist eine Sockenpuppe von Skriptor dem Thomas7-Jäger? Teherani 17:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Na, Angst bekommen? Ist jetzt eh zu spät. Ich wusste gar nicht, dass es T7 noch immer gibt … -- Timo Müller Diskussion 18:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Du bist längst als Altgedienter enttarnt. Du auch :-) SCNR, --Emha +– 19:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Am besten mal fragen. Falls Thomas2007 = Thomas7 ist, hat der jedenfalls Jergen, Akl und Elian ausserhalb der Wikipedia ein Denkmal gesetzt. Muskatnusss 19:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wer's braucht... Sich im Heise-Forum auszuweinen ist letztlich auch nur ein Beleg dafür, dass man gerne mehr Einfluss hätte als man hat. Und das ist bei den meisten Freaks auch gut so. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Scheint sich ja gut auszukennen hier ... mit einem Beitrag ... -- Zacke 19:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Vorzüglich kenne ich mich aus. Und glaube an die Kraft des Wortes. Muskatnusss 19:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich meinte Thomas2007 ... -- Zacke 19:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht ist er deswegen gesperrt worden? Muskatnusss 19:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wer ist gesperrt worden? Thomas2007 jedenfalls nicht -- Zacke 19:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich meinte Thomas2007 ... -- Zacke 19:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Na, Thomas7 ist gesperrt worden. Muskatnusss 20:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Vorzüglich kenne ich mich aus. Und glaube an die Kraft des Wortes. Muskatnusss 19:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Scheint sich ja gut auszukennen hier ... mit einem Beitrag ... -- Zacke 19:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wer's braucht... Sich im Heise-Forum auszuweinen ist letztlich auch nur ein Beleg dafür, dass man gerne mehr Einfluss hätte als man hat. Und das ist bei den meisten Freaks auch gut so. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Am besten mal fragen. Falls Thomas2007 = Thomas7 ist, hat der jedenfalls Jergen, Akl und Elian ausserhalb der Wikipedia ein Denkmal gesetzt. Muskatnusss 19:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Du bist längst als Altgedienter enttarnt. Du auch :-) SCNR, --Emha +– 19:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Na, Angst bekommen? Ist jetzt eh zu spät. Ich wusste gar nicht, dass es T7 noch immer gibt … -- Timo Müller Diskussion 18:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Scriborius ist eine Sockenpuppe von Skriptor dem Thomas7-Jäger? Teherani 17:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Deshalb auch das :-) obenstehend - Du bist längst als Altgedienter enttarnt. Lagekarten 13:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Du würdest dich wundern, wieviele Artikel ich schon bearbeitet habe - soviel dazu.... --Scriborius 13:32, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Du später mal Artikel bearbeitest :-), wirst Du merken, wie nervig es ist, auf eine blaue (vorhandene) Diskussion zu klicken, die entweder leer ist oder für 2005 einen Löschantrag ankündigt. Welchen "Mehrwert" das Behalten solcher Diskseiten hat, wirst Du mir leider nicht vermitteln können. Es kommt immer darauf an, wann man diese SLA stellt. In betriebsschwachen Zeiten und bei bekant schnellen Admins ist dieser Blödsinn schon weg, wenn man die Schnelllöschliste aufruft - wie nun auch bereits geschehen. Lagekarten 13:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist aber ein deutlicher Unterschied, ob es sich bei diesen Diskussionsbeiträgen um Bot-Produkte handelt oder ob es sich um Diskussionsbeiträge handelt, die sich z.B. um eine potentielle Artikellöschung drehen. Da kann die Nachvollziehbarkeit durchaus nochmal interessant sein. Es spricht im übrigen ja nichts dagegen, die Beiträge von der Diskussionsseite zu entfernen - die Komplettlöschung dieser Seite hat aber keinen Mehrwert. --Scriborius 12:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
Das im Topic beschriebene Phänomen ist auch hier, hier und leider auch hier und auch immer noch hier störend wahrzunehmen, oder hat das andere Gründe?
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 85.176.174.33 21:17, 24. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag 2007-04-24 21:43 ← ← In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren. ← Entschuldigung, dass ich die Signatur vergessen hatte. --85.176.174.33 21:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin dankbar für einen Hinweis, wie oder wo ich herausfinden kann, ob die archivierten Diskussionsseiten eventuell noch einlesbar sind oder gemacht werden können. MfG --85.176.156.87 10:42, 26. Apr. 2007 (CEST)
- gelöschte Beiträge können von Administratoren eingesehen werden. Wende Dich bei konkreten Anlässen einfach an den Admin deines Vertrauens. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:04, 26. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Antwort. Am unbürokratischstem wäre es, wenn sich gleich hier ein mitlesender Admin dazu bereit erklären würde, diese Archive wieder für die Allgemeinheit zugänglich zu machen. MfG --85.176.156.87 11:12, 26. Apr. 2007 (CEST) Oder gibt es z.B. eine Seite, die mir zeigt, welche Admins gerade online sind? Danke, und einen schönen Tag noch! --85.176.156.87 15:10, 26. Apr. 2007 (CEST)
- falls du zB Diskussion:Scientology/Archiv/2004 meinst - hinter den roten Links waren nach einer Stichprobe nie irgendwelche Seiten gespeichert, wurde also nichts gelöscht --schlendrian •λ• 15:17, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ja, die meinte ich. Köstlich! Ein Archiv für Nichts angelegt. Danke soweit, und bei den anderen Archiv-Seiten (außerhalb deiner Stichproben)? Bitte! Bitte! --85.176.156.87 15:22, 26. Apr. 2007 (CEST)
Mich würde mal
interessieren wer und warum den allerersten Beitrag (=eine Frage) auf dieser Disk gelöscht hat: Diskussion:Metropol-Theater_(Berlin_Nollendorfplatz). Und dann noch zusätzlich, wie man das selbst herausfindet. Grüße 195.93.60.131 13:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Auf dieser Diskussionsseite wurde nichts gelöscht. Es gibt keine älteren - auch keine gelöschten - Versionen. Hast Du vielleicht aus Versehen auf "Vorschau" anstatt "Seite speichern" geklickt, als Du die Frage einstellen wolltest? Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 13:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, die Disk war dann schon blau. Aber es war zu der Zeit, als WP eine neue Software aufgespielt bekam (vor 5 Tagen oder so). Da hab ich das gleiche dann nochmal auf en erlebt. Grüße 195.93.60.131 13:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Dann ist der Beitrag vielleicht durch einen Softwarefehler verloren gegangen, das wird wohl nichtmehr nachvollziehbar sein. Gelöschte Versionsn gibt's auf jeden Fall keine. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 13:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, die Disk war dann schon blau. Aber es war zu der Zeit, als WP eine neue Software aufgespielt bekam (vor 5 Tagen oder so). Da hab ich das gleiche dann nochmal auf en erlebt. Grüße 195.93.60.131 13:18, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Auf dieser Diskussionsseite wurde nichts gelöscht. Es gibt keine älteren - auch keine gelöschten - Versionen. Hast Du vielleicht aus Versehen auf "Vorschau" anstatt "Seite speichern" geklickt, als Du die Frage einstellen wolltest? Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 13:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
Internationale Wikilinks
Dieser Artikel hier, Christoph, Duke of Württemberg, auf der en:wp wurde vor exakt fünf Monaten geschrieben. Bis heute nicht durch einen bot verlinkt. Obwohl sie zwei doch relativ gut gepflegte Sprachen gemeinsam hatten. Wie passiert das denn?--Tresckow 15:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Informative Benutzerunterseite o.ä.
Hallo, mal eine Anregung - wie wäre es, eine Kategorie zu informativen Benutzerseiten zu Metathemen und WP-Background anzulegen? Aktuell finden diese teils wenig Beachtung, sind oft höchstens Insidern bekannt, obwohl dort, wenn auch teils kontrovers, viel gutes, informatives und auch unterhatltendes drinsteht. Als Bsp. fallen mir spontan ein Benutzer:Schwalbe/Baustelle, Benutzer:Logograph/Liste pauschaler "Behalten"-Argumente, Benutzer:Sebmol/Enzyklopädischer Artikel, als Klassiker Benutzer:Elian/Deppenregeln oder Benutzer:Juliana da Costa José/Axiome. Warum diese Schätzchen der Öffentlichkeit vorenthalten? Problem: Das sind alles Benutzerseiten, die Kat müsste also von den betreffeden oder vertrauenswürdigen Benutzern eingetragen werden.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 15:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Tendenziell dagegen. Erstens sollte jeder Benutzer selbst entscheiden können, wie prominent er seine Ansichten, gerade bearbeiteten Themen oder sonstige Unterseiten nach außen hin darstellen möchte. Zweitens halte ich ein Bewertungssystem für Metaseiten generell für überflüssig (und ein solches wäre wohl nötig, um zu entscheiden was denn gerade kontrovers, gut, informativ oder unterhaltsam ist). --Andreas ?! 15:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wer sprach denn von Bewertungssystem? Eine Kategorie, in der jeder bei Interesse eine Seite eintragen kann, die er für informativ hält, ist doch kein Bewertungssystem.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 17:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ein wie auch immer geartetes System bräuchte man wohl um zu entscheiden was entscheiden was denn informativ ist. Wenn die Kategorie einfach wahllos (nach persönlichem Belieben) gesetzt wird, bezweifle ich jegliche Aussagekraft oder durch die Kategorisierung gegebene Hilfestellung -- auch aufgrund der bereits angesprochenen Kontroversen. Mein Punkt 1 von oben bleibt davon soweiso unberührt. --Andreas ?! 22:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Na da es sich ja um Benutzerunterseiten handelt, würde ein Eintrag in die Kategorie natürlich auf Freiwilligkeit beruhen. Dein weiterer Einwand deckt sich mit dem Einwand von Pfalzfrank. Eine Aufnahme oder Nichtaufnahme in die Kategorie sorgt für weiteren konfliktträchtigen Diskussionsstoff. Das kann auch ich nicht von der hand weisen.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 23:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ein wie auch immer geartetes System bräuchte man wohl um zu entscheiden was entscheiden was denn informativ ist. Wenn die Kategorie einfach wahllos (nach persönlichem Belieben) gesetzt wird, bezweifle ich jegliche Aussagekraft oder durch die Kategorisierung gegebene Hilfestellung -- auch aufgrund der bereits angesprochenen Kontroversen. Mein Punkt 1 von oben bleibt davon soweiso unberührt. --Andreas ?! 22:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wer sprach denn von Bewertungssystem? Eine Kategorie, in der jeder bei Interesse eine Seite eintragen kann, die er für informativ hält, ist doch kein Bewertungssystem.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 17:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Tendenziell auch dagegen ;) Die "Privatansichten" sollten m.E. auch genau das bleiben, und ob das Schätzchen sind, muss wohl auch jeder für sich selbst entscheiden. Insofern würde eine Kategorisierung wohl nur zu Kontroversen führen. Beim Beispiel Benutzer:Sebmol/Enzyklopädischer Artikel sollte man dagegen überlegen, ob ma es nicht in irgendeiner Form in den Wikipedia- Namensraum einarbeitet, er bringt da recht knapp, klar und vor allem nachvollziehbar auf den Punkt, warum manche Artikel entgegen der Mehrheitsmeinung gelöscht werden. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 16:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das mit den Kontroversen kann ich nachvollziehen. Gerade bei heiklen Ansichten und Ausführungen gibt das nur wieder Stress.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 17:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Öhm, hab ich nicht genau das geschrieben?--PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 17:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Öhm, wollte dir damit eigentlich auch meine Zustimmung zu deiner Aussage signalisieren... ;-) Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 18:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, jetzt seh ich auch, dass da ger kein "nicht" steht, wo ich eins gelesen habe :) Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 18:10, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Öhm, wollte dir damit eigentlich auch meine Zustimmung zu deiner Aussage signalisieren... ;-) Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 18:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Öhm, hab ich nicht genau das geschrieben?--PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 17:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das mit den Kontroversen kann ich nachvollziehen. Gerade bei heiklen Ansichten und Ausführungen gibt das nur wieder Stress.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 17:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Um Himmels Willen. Wir schreiben eine Enzyklopädie. Wir wollen doch nun wirklich nicht Benutzern den Eindruck geben, dass die Schaffung lustiger oder kontroverser oder sonstwasfür Benutzerunterseiten zu den Projektzielen gehört. Die meisten dieser Seiten haben ohnehin nur einen äußerst losen Zusammenhang zum Projekt und sind vor allem deshalb geduldet, weil sie so versteckt sind. Dabei sollte man es belassen. --ThePeter 16:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, natürlich schreiben wir eine Enzyklopädie. Wenn allerdings alles, was keine Artikelarbeit ist, nicht zu den Projektzielen gehört, dann frage ich mich, warum es eigentlich so viele Metabereiche- und Diskussionen gibt? Und einen losen Zusammenhang zum Projekt kann ich bei den von mir genannten Beispelen beim besten Willen nicht erkennen.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 17:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt doch schon so eine Kategorie; sie heißt Kategorie:Wikipedia:Hypothesen. Allerdings stimme ich in der Bewertung der Mehrheit hier zu, dass sowas nach meinen Geschmack besser nicht kategorisiert werden sollte, da es sich um Privatmeinungen von Benutzern und nicht etwa um offizielle Statements der Wikipedia/der Community handelt. Aus diesem Grund habe ich auch bewusst mein neuestes Essay zur Wikipedia nicht dort einsortiert. Mit gutem Grund achten wir auch sonst darauf, den Benutzer-Namensraum möglichst klar von anderen Namensräumen zu trennen; ich wäre dafür, dass wir das in dieser Frage auch so halten. --Proofreader 22:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Man könnte natürlich auch Kategorien für solche Benutzerseiten anlegen. --m ?! 15:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
Seriöse Quelle?
Ist diese Quelle hier seriös? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:55, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Einschätzung nach Studium der Portalseite: Eher nicht. Der Bearbeiter kann nur schlecht Deutsch, die Beiträge sind tw. parteiisch. --jergen ? 17:10, 24. Apr. 2007 (CEST)
- "teilweise parteiisch" ist dabei noch einigermaßen euphemistisch formuliert. Schaut man sich die Texte zu den Zyperntürken und zu den Kurden an, fällt das recht eindeutig unter nationalistische Propaganda und hat wenig mit diplomatischer Ausdrucksweise oder sachlicher Berichterstattung zu tun. Offenbar steht die Frage im Zusammenhang mit dem Artikel Kurdistan. Da ist eine Seite mit einer eindeutig protürkischen Mission natürlich nicht hilfreich. --Proofreader 22:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
Bots
Hallo, ich kenne mich mit dem Programmieren mit Bots nicht aus. Wer kann mir dabei helfen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:55, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn man sich damit nicht auskennt, sollte man den Botbetrieb Leuten überlassen, die das können. Meine bescheidene Meinung. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, ich möchte gerne einen Bot für einige kurdischeProjekte programmieren (katfixes, namefixes, etc.). Deshalb wäre ich sehr erfreut über eine Hilfestellung. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:10, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wo es niemanden gibt, der einen Bot betreiben kann, ist das natürlich zu unterstützen ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 17:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
- guck mal auf Wikipedia:Bots ob du da fündig wirst. Dort sind ja auch einige Bots aufgelistet. Einfach mal "persönlich" ansprechen ;) ...Sicherlich Post 20:42, 24. Apr. 2007 (CEST)
SVG-Grafiken werden nicht mehr dargestellt
Hallo zusammen,
seit kurzer Zeit werden (zumindest bei mir) keine Grafiken im SVG-Format mehr dargestellt; stattdessen erscheint ein einfacher Text-Link zur Bildseite. Ruft man diese auf, erscheint über der Bildbeschreibung der Text:
Warnung!
Diese Art von Datei kann schädlichen Programmcode enthalten. Durch das Herunterladen oder Öffnen dieser Datei kann der Computer beschädigt werden. Bereits das Anklicken des Links kann dazu führen, dass der Browser die Datei öffnet und unbekannter Programmcode zur Ausführung kommt. Die Betreiber der Wikipedia übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt dieser Datei! Sollte diese Datei tatsächlich schädlichen Programmcode enthalten, sollte ein Administrator informiert werden.
Kann mir jemand sagen, was es damit auf sich hat? --F30 16:34, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Panik, Problem ist bei den Programmieren bekannt, es wird daran gearbeitet. Bitte etwas Geduld, danke. --Raymond Disk. Bew. 16:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Beruhigt mich. Aber sowas kommt doch nicht einfach "aus heiterem Himmel" von selbst, zumindest nicht mit dem Virengefahr-Text. Den muss doch irgendjemand eingegeben haben. --F30 16:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Doch, wenn gerade an der Software gearbeitet wird (also eigentlich immer) kommt gerne mal alles mögliche aus dem heiteren Himmel von selbst. Daran muss man sich gewöhnen. -- Timo Müller Diskussion 18:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Beruhigt mich. Aber sowas kommt doch nicht einfach "aus heiterem Himmel" von selbst, zumindest nicht mit dem Virengefahr-Text. Den muss doch irgendjemand eingegeben haben. --F30 16:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die Kurzfassung: Es wurde neue Software eingespielt, die den Bilderbereich betrifft. Die neue Software hatte noch einen Bug, daher kam obigen Meldung „aus heiterem Himmel“. Zum Hintergrund der Virenwarnung: Die meisten erlaubten Dateiformate sind Bilder/Grafiken und werden als Thumbnail dargestellt. Kurzzeitig war die SVG-Darstellung unterbrochen und SVG-Dateien wurden als reine XML-Dateien gesehen. Dann kommt (wie bei Word-Dokumenten auch) diese Warnung. --Raymond Disk. Bew. 19:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
Falschschreibung auflösen?
Ich bin gerade dabei, zu möglichst vielen Orten in den USA Ortsartikel anzulegen. Der nächste wäre Brilliant (Alabama), dies ist im Moment ein Artikel der Kategorie "Falschschreibung". Soll ich die Falschschreibung einfach auflösen, oder sollte weiterhin ein Verweis zu Brillant erscheinen? Ich bitte um eine Meinung. Danke! --Tobias1983Mail Me 19:02, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Brilliant (Alabama) ist einfach nur rot, keine Falschschreibung --schlendrian •λ• 19:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Brilliant (Alabama) ist nur rot, aber ich meine Brilliant--Tobias1983Mail Me 19:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
- ahh, ich verstehe. Leg eine BKL an. en:Brilliant: Zumindest der Film ist naben Stadt und Falschschreibung relevant --schlendrian •λ• 19:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
- O.K., Danke! --Tobias1983Mail Me 19:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
- ahh, ich verstehe. Leg eine BKL an. en:Brilliant: Zumindest der Film ist naben Stadt und Falschschreibung relevant --schlendrian •λ• 19:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Brilliant (Alabama) ist nur rot, aber ich meine Brilliant--Tobias1983Mail Me 19:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Häufige Falschschreibungen; "Brilliant" ist ein klassischer Kandidat für eine häufige Falschschreibung, wo ein Hinweis auf die korrekte Schreibung gerechtfertigt ist; das schreibt fast jeder zweite Mensch falsch und nicht nur PISA-Opfer. --Proofreader 22:22, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Es ging ja auch mehr darum, was wir machen, wenn die falsche Schreibweise für etwas gleichzeitig die richtige Schreibweise für etwas anderes ist. Ich habe den Hinweis auf die Falschschreibung gestern als Satz in die BKL eingebaut, bin mir aber nicht sicher, ob das die eleganteste Lösung ist. --Streifengrasmaus 10:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
dooyoo?
Ich habe heute meinen weichherzigen Tag und habe nur zwei weggehauen, aber eigentlich ist das Verlinken von dooyaa doch völlig verfehlt, oder? Oder gar, wie in Hundejahre, eine Rezension auf dooyoo als Einzelbeleg anzugeben? --Pjacobi 22:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
- rezension auf dooyoo als einzelnachweis für eine zu belegende aussage? äh, nein. --JD {æ} 22:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
- absolute Zustimmung - als reputable Quelle kann das wohl kaum gelten („da kann doch jeder...“ - genau, und deshalb ist auch Wikipedia für Wikipedia keine reputable Quelle ,-)) --elya 08:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Und genau dasselbe mit ciao.de: Spezial:Linksearch/www.ciao.de --88.134.140.64 23:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab' jetzt ein paar von Dingern geschlachtet, aber z.B. Hundejahre mag ich gar nicht anfassen. --Pjacobi 18:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
25. April 2007
Bug oder was?
Auch auf die Gefahr hin, dass das schon bekannt ist: Manchmal wird in der Versionsgeschichte eine falsche Byte-Zahl für die Veränderung durch einen Edit angegeben. Natürlich fällt das nur auf, wenn jemand einen kleinen Edit vornimmt, der höher angegeben wird. Bei Differenzen im höheren Bereich merkt man es wahrscheinlich nicht. Beispiel 7.487 Bytes für einen K-Edit von Andre [1]. Oder wird das nur bei mir so angezeigt? 212.23.126.5 01:41, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Vorher:7476 Byte, nachher 7487, ergibt eine Differenz von 11, K + a + m + p + f + k + u + n + s + t + | = 11 Byte, stimmt doch, oder? -- Martin Vogel 01:48, 25. Apr. 2007 (CEST) die vorher hab ich nicht nachgezählt
- @IP: Das ist die Anzeige der Gesamtgröße, nicht - wie z.B. bei den letzten Änderungen - der Differenz. Bin auch schon drüber gestolpert ;) Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 01:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)oder anders gesagt: in der versionsgeschichte zum artikel selbst wird immer die gesamtbyteanzahl angegeben und nicht die veränderung in bytes. --JD {æ} 01:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
okay, alles klar. :-) 212.23.126.5 02:25, 25. Apr. 2007 (CEST)
Richtige Schreibung und Verlinkung
Die japanische Stadt Ōsaka wir in hunderten von Artikeln Osaka geschrieben und es wird auch auf Osaka verlinkt. Ist das Absicht, oder hat sich einfach noch keiner (Bot?) die Mühe gemacht das richtigzustellen? Das dürfte generell auch andere japanische Artikel betreffen die O anstatt Ō verwenden. --Hans Koberger 09:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Sogar auf der offiziellen Homepage von Ōsaka wird es als Osaka geschrieben (englische Version). Über googles Ansicht der Schreibweise will ich gar nicht diskutieren. Aber ich denke die Verschiebung von Ōsaka nach Osaka ist eine gute Alternative. --Of 09:34, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich meinte eigentlich umgekehrt, da Ō ja scheinbar die richtige Schreibung ist (siehe z. B. auch Meyers). --Hans Koberger 09:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das hatte ich schon verstanden, deshalb sprach ich ja auch von "Alternative". Ich kenne mich aber in diesem Gebiet bei den Wikipediagegebenheiten nicht aus. Ich halte Osaka für den heute in Deutschland gebräuchlichen Namen, bzw. die gebräuchliche Schreibweise. --Of 09:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich meinte eigentlich umgekehrt, da Ō ja scheinbar die richtige Schreibung ist (siehe z. B. auch Meyers). --Hans Koberger 09:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
Es geht wohl um die Betonung: Osaka ist ein Proparoxytonon. Fak119 10:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die Betonung kann man ja im Artikel an vorderster Stelle einbauen (Proparoxytonon). --Aurelius Marcus 12:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ihr wollt Euch aber hoffentlich nicht über unsere Namenskonventionen hinwegsetzen? Es hat auch seinen Sinn dass wir Tschaikowski schreiben anstatt Tschaikowsky]. Die Links auf den Redirect Osaka würde ich noch akzeptieren, wen sie stören kann sie aber gerne per Bot umbiegen lassen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Unsere Namenskonventionen für Orte würden für mich in diesem Fall aber auf Osaka deuten. --Of 13:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Dort steht nicht, dass keine Diakritika erlaubt sind. --84.57.238.164 15:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wobei es sich hierbei um ein fremdsprachiges diakritisches Zeichen handelt, was bei mir eigentlich den Eindruck aufkommen läßt, dass es eben nicht die Eindeutschung Osaka ist. Aber ich bin kein Spezialist dafür und sehe, dass es in verschiedenen anderen japanischen geographischen Bezeichnungen ähnlich gehandhabt wird. Eventuell muß man dann im Text darauf hinweisen, dass in Deutschland die gebräuchliche Schreibweise Osaka ohne Diakritika ist. --Of 15:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Dort steht nicht, dass keine Diakritika erlaubt sind. --84.57.238.164 15:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Unsere Namenskonventionen für Orte würden für mich in diesem Fall aber auf Osaka deuten. --Of 13:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt keine generell und absolut "richtige" Schreibweise japanischer Namen in lateinischen Buchstaben. Es gibt Systeme (siehe en:Romanization of Japanese), innerhalb derer es jeweils falsche und richtige Umschriften gibt. Japanische Namen werden in der deutschen Wikipedia gemäß WP:NK/J nach dem Hepburn-System umgeschrieben, dementsprechend ist im Lemma hier ein Makron (大阪 = おおさか, nicht おさか). Ohne diese Systematik würde das reinste Chaos innerhalb der Romanisierung des Japanischen in der deutschen Wikipedia entstehen. Im übrigen wird die Stadt auch in meinem Brockhaus (18. Auflage von 1991) unter dem Lemma "Ōsaka" (also mit Makron) geführt. --Asthma 16:34, 26. Apr. 2007 (CEST) PS: Bots sollten für solchen Kleinkram keinstenfalls angeworfen werden. Die unsystematischen Schreibweisen werden bei sorgsamer Bearbeitung der Artikel im Themenbereich Japan eh alle langfristig abgelöst, und solange Weiterleitungen existieren sollte es eh keinen interessieren, der in diesem Themenbereich sonst auch nicht inhaltlich tätig ist.
Fehlerhaftes Lemma Hanns-Martin Schleyer?
Da ich völlig vergessen habe, wie das Vorgehen ist, auf dieser Seite folgendes Problem: Hanns Martin Schleyer ist zur Zeit nur ein Redirect auf den Artikel Hanns-Martin Schleyer. Der Bindestrich ist aber falsch, wie die in der Artikeldiskussion angegebenen Quellen (Hanns Martin Schleyer Stiftung sowie Deutsches Historisches Museum) belegen und ich durch einen Anruf bei der Stiftung verifiziert habe. Daher drei Fragen:
- ruht nicht irgendwo ein Baustein für "fehlerhaftes Lemma"?
- sollte der Artikel angesichts des Informationsstandes nicht auf Hanns Martin Schleyer verschoben werden?
- Oder hat jemand einen Nachweis für die Korrektheit der Bindestrich-Schreibweise?
Die Bindestrich-Schreibweise existiert im Artikel übrigens seit der ersten Fassung. --Mghamburg Diskussion 10:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
Einer "Hanns Martin Schleyer Stiftung" würde ich im Bezug auf Bindestriche nicht allzuviel Vertrauen schenken... --AndreasPraefcke ¿! 10:54, 25. Apr. 2007 (CEST) PS: Ist inzwischen wohl erledigt, Artikel ist verschoben.
- Das war nun mein Tippfehler. Die Stiftung schreibt sich korrekt "Hanns Martin Schleyer-Stiftung". --Mghamburg Diskussion 11:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nun, das ist eine eigenwillige Interpretation von "korrekt"... ;-) Lassen wir's dabei bewenden... --AndreasPraefcke ¿! 11:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ist wohl inzwischen erledigt. Fehlerhaftes Lemma brauchen wir hier nicht, Redirect ist in Ordnung. Allenfalls den Hinweis auf die abgesicherte Schreibweise (sogar der Brockhaus hat's falsch! => Siehe http://www.xipolis.net ) wäre evtl. einzubauen. --Wolli 10:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
Artikelname "Max Schmidt" bereits vergeben
Hallo, habe einen Artikel zum TV-Moderator Max Schmidt verfasst und will diesen auch unter seinem Namen als Titel eingeben. Max Schmidt ist aber auch ein Maler und ein Eintrag ist unter diesem Titel bereits vergeben. Was tun?
- Bei „Schmidt“ ist das oft so, da gibt es mehrere. Da hilft eine "Begriffsklärung" (BKL), wo alle Max Schmidts angeführt werden. Wir können dir dabei behilflich sein. Dein Artikel müsste dann "Max Schmidt (Moderator)" heißen, um ihn unterscheiden zu können. mfg--Aurelius Marcus 12:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe ds jetzt so gelöst: gibt man "Max Schmidt" ein, kommt man zu "Schmidt" und dort findet man unter "M" zwei Max Schmidts zum Auswählen: Max Schmidt (Maler) und Max Schmidt (Moderator). --Aurelius Marcus 12:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe eine BKL draus gemacht. Wer Max Schmidt sucht, will nicht wissen, wer sonst noch alles Schmidt heißt. Gerade bei diesem Namen. --Streifengrasmaus 13:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mich dabei nur an den Tipp von Andreas Praefcke ganz oben auf dieser Seite (21. April 2007 - 1.1 "Einbinden einer Begriffsklärung in eine andere Begriffsklärung") gehalten. Sollte der doch nicht richtig sein? --Aurelius Marcus 13:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, da gibt's viele Meinungen zu... wie so oft hier. --AndreasPraefcke ¿! 17:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte das nicht gelesen, bin aber absolut der Meinung, dass Leserfreundlichkeit vor Wartung geht. Wenn man Max Schmidt sucht, dann möchte man sich nicht durch Etymologie und Verbreitung des Namens Schmidt und durch hundert andere Namensträger lesen, bis man den richtigen gefunden hat. Das ist doch absolut entnervend, nicht nur für Newbies. Bei kurzen Nachnamensartikeln mag das noch verschmerzbar sein (ich mag es aber prinzipiell nicht). --Streifengrasmaus 19:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bei kurzen ist es tatsächlich verschmerzbar, bei langen weniger. Man könnte mit <name>-Tags arbeiten und ausnahmsweise mit Redirects auf Schmidt (Begriffsklärung)#Max o. ä. arbeiten. In diesem Fall ist ja nicht wie bei Redirs auf Unterabschnitte mit allzuviel Veränderung im Zielartikel zu rechnen. --AndreasPraefcke ¿! 20:22, 26. Apr. 2007 (CEST)
Problem zur Quellenangabe
Warum muss man eigentlich für jedes kleine Detail eine Quelle angeben? Weil manchmal ist es so, dass man sich dabei was man schreibt 100%ig sicher ist und dann kann man immer schlecht eine Quelle finden. Das ist für mich immer das große Problem, wenn ich einen Artikel verfassen will. --Innsbrucker 13:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Man muss das nicht für jedes kleine Detail machen, sondern nur für Dinge, die nicht allgemein bekannt sind, um anderen die Möglichkeit einer Prüfung auf Richtigkeit zu ermöglichen. --Of 13:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wie schon gesagt, muss man nicht jeden Satz belegen, wenn es sich um "Allgemeinwissen" handelt, das kaum jemand bezweifeln wird. Sollte es doch nicht ganz klar sein, dass es sich um Allgemeinwissen handelt, kann man auch ausnahmsweise ein Lexikon oder allgemeines Buch als Quelle heranziehen. Wenn du für einzelne Fakten Informationsquellen suchst, kann ich dir vielleicht behilflich sein, wie man dazu Quellen finden kann. Mit "kleinen Details" sind meist Zahlenangaben gemeint, die man nachprüfen und aktualisieren können muss. Wenn es z.B. zu einem Kommafehler kommt, wie damals beim "hohen Eisengehalt" des Spinats, wird dieser Fehler sonst immer weiter gegeben und wird zum verbreiteten Irrtum. (Bei solchen Angaben: immer Quellen beachten (Fachwort: Autopsie)).--Aurelius Marcus 14:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Man muss das nicht für jedes kleine Detail machen, sondern nur für Dinge, die nicht allgemein bekannt sind, um anderen die Möglichkeit einer Prüfung auf Richtigkeit zu ermöglichen. --Of 13:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Die Antwort findest Du im Artikel Wikipedia, wenn Du nach dem Begriff Primärrecherche suchst und ggf. den englischen Originaltext (dort verlinkt) liest. Ob Du etwas ganz genau weißt, ist völlig unerheblich. Wir erfassen hier nur verbrieftes Wissen, sonst nichts. -- Hunding 22:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
Anmelden als Blinder...
...das ist momentan nicht möglich, die Eingabefelder sind auf seltsame Weise deaktiviert, so daß ich mich auch nicht anmelden kann. Die Lesesoftware "JAWS" ist installiert, außerdem Braille-Zeile. RalfR unangemeldet --87.185.206.29 13:48, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Gehts hier um einloggen oder um registrieren?
- Zweiteres ist nämlich durch ein Captcha Bild abgesichert das du wohl nicht überwinden kannst. Wenn das dass Problem ist dann schick ein Mail an info-de@wikimedia.org. Die werden dir dann einen Benutzer anlegen --Nosfi (D) 15:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Es liegt nicht am Bildchen, es liegt an der Vorlesesoftware - wenn die abgeschaltet ist, funktioniert es. Allerdings kann der Blinde dann nicht mehr navigieren - irgendwie blöd, auf anderen Homepages funktioniert das... PS: Braillzeile funktioniert aber. --87.185.206.29 17:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
Python
Ich habe mir gerade auf www.phyton.org die Version 2.5.1 heruntergeladen, leider ist das Endkürzel der Datei .msi
. Bei mir wird diese Datei nicht geöffnet. Wie kann ich es öffnen lassen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist eine Windowsinstallallationsdatei: wenn es Dein Windows nicht erkennt, solltest Du den Installer aktualisieren - falls Du ein anderes Betriebssystem benutzt, hast Du die falsche Datei heruntergeladen. -- srb ♋ 16:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
Kandidaten-Bausteine
Im Augenblick werden diese, z. B. bei Lesenswertkandidaten, am Ende des Artikels eingefügt. Ist das so sinnvoll? Oben wäre doch besser, da er unten sehr leicht übersehen wird. Wer scrollt schon bei einem langen Artikel bis ganz nach unten?--Tresckow 15:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Sieht man das nicht auch rechts oben, wo bei Benutzerseiten Editcount und bei Artikeln die Koordinaten sind? Ireas ?!?+/- 15:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, nicht mehr. --m ?! 15:42, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Was bringt einem Informationssuchenden die Information das der artikel gerade "wikipedia-intern" für eine auszeichnung kandidiert=? ...Sicherlich Post 17:25, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Erstmal nichts. Wenn man aber jeden Informationssuchenden als potenziellen Mitarbeiter versteht, wäre der Hinweis ein guter Einstieg. Auf jeden Fall ein besserer, als der Einstieg über die Löschwarnung, die direkt in die sprachlich und inhaltlich wohl ausgefeilteste der Wikipedia-Diskussionsseiten führt... sebmol ? ! 17:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist in der Tat ein gutes Argument; was bringt einem Informationssuchenden die Information, dass der Artikel gerade wikipedia-intern 7 Tage in der Löschhölle geschmort wird? Oder in der QS aufpoliert wird? Dann ist der Hinweis "ist lesenswert-Kandidat" eben auch eine Art Wartungs-Bapperl. Und genau um den Wartungsaspekt - Mitarbeiter werden darauf aufmerksam, dass das Ding in der Kandidatur ist und können sich ggf. daran beteiligen - geht es ja. Ich sehe da deutlich mehr Vorteile, den Baustein oben anzuzeigen, als Nachteile. --Proofreader 16:07, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Erstmal nichts. Wenn man aber jeden Informationssuchenden als potenziellen Mitarbeiter versteht, wäre der Hinweis ein guter Einstieg. Auf jeden Fall ein besserer, als der Einstieg über die Löschwarnung, die direkt in die sprachlich und inhaltlich wohl ausgefeilteste der Wikipedia-Diskussionsseiten führt... sebmol ? ! 17:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Was bringt einem Informationssuchenden die Information das der artikel gerade "wikipedia-intern" für eine auszeichnung kandidiert=? ...Sicherlich Post 17:25, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, nicht mehr. --m ?! 15:42, 25. Apr. 2007 (CEST)
Was bringt einem Informationssuchenden die Information das der artikel gerade "wikipedia-intern" für eine auszeichnung kandidiert=? Vielleicht nichts, aber wenn man Interesse daran hat könnte man sich an der Diskussion beteiligen. Dafür ist der Baustein ja gedacht. Diese Begründung für die Änderung ist doch nicht sinnvoll. Es steht doch dabei das es sich um einen Kandidaten handelt.--Tresckow 00:55, 26. Apr. 2007 (CEST)
Wiederherstellung eines gelöschten Artikels
Es ist möglich, einen gelöschten Artikel wiederherzustellen? --Despairing 15:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Admin kann Artikel wiederherstellen. Wende dich bei einer solchen Anfrage an Wikipedia:Löschprüfung Julius1990 15:56, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bzw. frag erstmal den betreffenden Admin. Wer das ist kann per Logbuch ermittelt werden. --NoCultureIcons 15:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Hilfe. --Despairing 16:03, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ragen die Bewertungsbausteine generell in Abbildungen/Fotos?
Ich benutze Firefox 2.0 (aktuelle Version) und mir fällt immer wieder auf, das Bewertungsbausteine oft in Fotos hineinragen. Aktuelles Beispiel: Gliese 581. Da ich Kubuntu nutze, kann ich dieses Verhalten beim IE nicht überprüfen, daher meine Frage: Ist dieses Verhalten nur beim FF oder auch bei anderen Browsern zu beobachten? Wie kann man dem entgegenwirken? --Zaphiro 17:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Gleiches Problem beim Konqueror--Zaphiro 17:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Zaphiro. Welche Bewertungsbausteine? Bei mir ist da nichts, was irgendwo reinragen könnte. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 17:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich meinte den "Neuigkeiten"-Baustein im Absatz über den Planeten (Gliese 581c), gleiches gilt aber für alle Bausteine, die die gesamte Breite des Artikels nutzen und im Artikel (absatzweise) eingesetzt werden--Zaphiro 17:55, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Achso. Also bei mir ist alles so, wie's sein soll, solange ich nicht die gesamte Bildschirmbreite nurze. Wenn ich sie nutze, ragt der Balken ins untere Bild. Browser ist ebenfalls Firefox 2.0. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 17:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
- äähm ich nutze immer beim Browsen die ganze Bildschirmbreite;-)--Zaphiro 17:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Bei mir belegt ICQ ein Stückchen, deshalb hab ich erstmal garnicht gewusst, was Du willst ;) Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 18:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- äähm ich nutze immer beim Browsen die ganze Bildschirmbreite;-)--Zaphiro 17:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
(vorrück) Wie könnte man das Problem umgehen? "kürzere" Bausteine? oder irgendein Programmiertrick? Ich fand es schon öfters ziemlich lästig und habe dann meist den Baustein nach oben (Artikelanfang) verschoben--Zaphiro 18:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
Mit einem <br style="clear:both">
vor dem entsprechenden Abschnitt, wodurch der Abschnitt mit der Box unter das Bild geschoben wird. -- Timo Müller Diskussion 18:16, 25. Apr. 2007 (CEST)
- danke, in dem jetzigem Artikel hat sich das nun erledigt, da es einen eigenen Artikel des Planeten gibt, sollte ich auf ähnlich gelagerte Fälle stoßen hoffe ich das behalten zu haben;-) (besser wäre falls machbar IMHO ein Einbau in den Bausteinen)--Zaphiro 18:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
SLAs
Kann man SLAs auch nur für Diskussionseiten stellen, oder ist der Artikel immer mitbetroffen? Habe nämlich gerade diese entdeckt, die so glaube ich nicht benötigt wird. Danke! --Tobias1983Mail Me 18:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Klar, schreib aber am besten dazu: "überflüssige Diskussionsseite". Ich hab die Diskussion mal gelöscht. --AndreasPraefcke ¿! 18:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) ja, habe gestern auch eine Diskussionsseite mit rassistischem Inhalt schnelllöschen lassen--Zaphiro 18:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
Danke!--Tobias1983Mail Me 18:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ist es bei überflüssigen Diskussionsseiten (Tastaturtests u.s.w.) besser, einen SLA stellen, statt einfach die Seite leeren?--Klapper 13:09, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich leere da manchmal auch die Seite, aber SLA ist in jedem Fall wohl besser und konsequenter, u.a., damit der Leser eines Artikels, der oben bei den Reitern einen Blaulink zur Diskussionsseite sieht, nicht sinnloserweise nachschaut, was denn da drinsteht. Wenn man an einen SLA denkt, sollte man halt immer auch schauen, ob in der Versionsgeschichte möglicherweise noch was wichtiges steckt, was nicht verlorengehen darf, aber das ist selten der Fall. --Proofreader 16:13, 26. Apr. 2007 (CEST)
Affenkrieger
Hallo, ich wüsste gerne wie das URV-Prüfugstool Affenkrieger funktioniert. Ich muss den Test in das Hauptfeld kopieren, aber was muss ich bei Google Key eingeben? Wenn ich dort nichts eingebe, findet er nichts, auch wenn URV bereits bewiesen.--80.228.75.90 18:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
- habs auchmal erfolglos getestet (sogar mit Googlemail-Account) und würde mich um Antwort freuen--Zaphiro 18:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habs au mehrere Male getestet und es hat nie funktioniert. Habs inzwischen aufgegeben. --jodo 19:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
Guckt euch doch einfach mal die Anleitung auf der Seite an, Punkt 1 sollte schon helfen. ;-) --Τιλλα 2501 20:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
Funktioniert nach langem Nichtgebrauch bei mir immer noch. Anleitung lesen. Falls man keinen Key hat, kann man auch "NClsY/dQFHIFTc3Es/PBr0vrKqIL5QD3" nehmen, den fand ich vor Jahren hier in WP im Zusammenhang mit dem Ak. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 01:08, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habs immer mal wieder benutzt, der Key wird innerhalb von Minuten von Google versendet. Das Tool funktioniert, mMn sogar gut. --Mdangers 11:05, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Auf meiner Benutzerseite findet ihr auch einen key. --tsor 16:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
PNG -> SVG
Hallo, was ist denn von Edits zu halten, in denen die Wappen vom PNG- auf SVG-Format geändert werden, etwa
Datei:Coat of arms of Portugal.png in Datei:COA of Portugal.svg oder Datei:Libya coa.gif in Datei:COA of Libya.svg
Datei:Coat of arms of Israel.png in Datei:COA of Israel.svg oder in Datei:COA of Argentina.svg. Siehe hierzu auch diese Disku auf Commons. Wenn ich mir die Farben angucke, das ist grauslich, die Ersetzung grenzt für mich an Vandalismus. Ist dieser Wappenkovertierungswahn auf Commons in der DE:WP gewünscht? Falls nicht, bitte die betreffenden Artikel kontrollieren und Änderungen rückgängig machen. --Matthiasb 18:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Generell ist SVG zu bevorzugen, aber auch dort sollten die Farben korrekt sein. --sk 19:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Es sind ja nicht nur die Farben, sondern auch die Form (etwa die rotze Zipfelmütze im Wappen Argentiniens), an den SVG-Versionen ist so ziemlich alles sch... --Matthiasb 19:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ist in der Beziehung nicht auch das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung_standardisierter_Wappen_in_der_Wikipedia relevant? --jodo 19:33, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, da steht ausdrücklich, daß es sich nicht auf die Problematik PNG -> SVG bezieht. (Habe ich nachgekuckt). --Matthiasb 19:34, 25. Apr. 2007 (CEST) Stimmt. --jodo 19:39, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Es sind ja nicht nur die Farben, sondern auch die Form (etwa die rotze Zipfelmütze im Wappen Argentiniens), an den SVG-Versionen ist so ziemlich alles sch... --Matthiasb 19:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
SVG ist nicht generell zu bevorzugen, das wird nur immer wieder gerne behauptet. Das Format ist bekanntlich noch nicht problemlos und in Fällen wie solchen Wappen auch nicht nützlich. Eine hohe Auflösung würde es genauso tun. Nach SVG konvertierte Pixelgrafiken sind oft auch deutlich ungenau (was gar nicht zu vermeiden ist, außer durch echte Handarbeit – und dann braucht man schon die eine oder andere Stunde). SVG ist vertretbar für als Vektorgrafiken angelegte Illustrationen ohne besondere typografische Ansprüche, die so leichter an andere Sprachen anzupassen sind. Für detailierte Landkarten. Solche Dinge. Aber nicht alles, was PNG, GIF oder TIF ist, muss konvertiert werden. Rainer Z ... 03:25, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Und was machen wir jetzt damit? Ich befüchte, inzwischen wurden hunderte evtl. tausende von Artikeln verhunzt, in verschiedenen Fällen wohl auch schon die originäre PNG-Version auf Commons gelöscht. --Matthiasb 12:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Schwierig. Es scheint auf Commons eine Schar von SVG-Jüngern zu geben, die überzeugt werden müssten. Es würde allerdings schon genügen, wenn die Original nicht gelöscht werden – dazu gibt es auch keinen sachlichen Grund. Rainer Z ... 16:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Betrachten wir mal die Beispiele: Bei Libyen entspricht die SVG-Version der Version auf den Seiten des Staates deutlich besser. Hier ist das GIF eher die Karikatur des korrekten Wappens. Bei Israel ist ja im Grunde nur der Farbton zwischen PNG und SVG verschieden. PNG scheint akkurater zu sein, aber den Farbton anzupassen, ist bei SVG eine Sache von Sekunden. Bei Argentinien scheint das SVG zumindest nicht weiter vom 'Original (soweit soetwas überhaupt existiert, wenn man sich [2] ansieht, sieht man, dass ein und dasselbe Motiv durchaus verschieden realisiert wird) entfernt zu sein, als das PNG. Bei Portugal hab ich leider nichts verwertbares gefunden, um die Versionen zu vergleichen.
- Insgesamt sehe ich jedenfalls nicht, dass die SVGs allzu schlecht abschneiden. Klar, wenn bei einer Umstellung sich das Motiv ändert, dann irritiert das und man sucht den Sündenbock im Neuen. Aber oft bedeutet die Veränderung auch Verbesserung.
- Fazit: Auf SVG (oder gar Commons) schimpfen bringt gar nichts. Es bleibt nichts anderes, als Bild für Bild die Akkuratheit zu prüfen. Und falls dann wirklich das SVG als die schlechtere Version dasteht, dann muss man (im Idealfall) das SVG korrigieren oder im Einzelfall eben zurücksetzen. --::Slomox:: >< 17:56, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich verstehe eh' nicht, warum SVG so gepusht wird. Wenn ich etwa eine Karte irgendwie abspeichern will, muß ich es erst einmal in der gewünschten Größe auf einer Benutzerunterseite einbinden, dann kann ich es abspeichern (wobei Firefox da pikanterweise stets ein PNG draus macht, warum sollte man es dann ersetzen?) In einem oder zwei Jahren kommt dann wieder was neues und dann wird wieder alles ersetzt. --Matthiasb 20:05, 26. Apr. 2007 (CEST)
OGG Videos im Browser anschauen
Ich war mal so mutig und hab die Vorlage:Video und Vorlage:Multivideo Eintrag so verändert, dass man direkt das Video im WikiMediaPlayer abgespielt bekommt (Bsp: Lotuseffekt). Falls die Datei Leerzeichen hat, muss man diese durch "_" ersetzen. Allerdings klappt es bei mir bei Gelöbnis nicht, da stürtzt Firefox bei mir immer ab. Außerdem gibt es ein Problem mit Videos, die nicht auf Commons hochgeladen wurden.( Bsp. in Koala) Haben wir einen Bot der die Videos nach Commons rüberschaufeln kann? -- sk 19:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
sup vs sub
Hallo, in dem Artikel Blei ist mir aufgefallen, das an einigen stellen folgendes Konstrukt steht:
<sup>3</sub>
das Wundersame: Es funktioniert. Wie kommt das? Ich habe mir den Februar Dump von Wikipedia in ein aktuelles Mediawiki geschaufelt, und dort geht das erwatungsgemäß schief. -- Daniel (nicht angemeldet!) 19:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Magieeeeee ;-) Oder auch „Tidy“ genannt. Schau in der defaultSettings.php mal nach der Variable $wgUseTidy. Dort ist auch erklärt, wo man das Programm herbekommt. Viel Erfolg. --Raymond Disk. Bew. 20:11, 25. Apr. 2007 (CEST)
- arghs, danke :) -- Daniel (nicht angemeldet!) 20:18, 25. Apr. 2007 (CEST)
Benutzersperrung
Ich werde schon seit langer Zeit immer wieder gesperrt, immer aus unterschiedlichen Gründen! Als letzter Grund wurde angegeben "AOL-Vandale". Dabei habe ich nichts mit Vandalismus zu tun! Was kann ich gegen die unberechtigten Sperrungen tun? --195.93.60.131 19:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hilfe:Anmelden und Wikipedia:AOL-Sperre lesen. Leider ein Problem mit AOL.--LKD 20:01, 25. Apr. 2007 (CEST) Ich war so frei und habe den Link geändert. --Raymond Disk. Bew. 20:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank! --195.93.60.131 20:17, 25. Apr. 2007 (CEST)
Sortierung Adliger und andere Namensbesonderheiten
wo finde ich was über die korrekte Sortierung besonderer Namen? Beispielsweise Namen die ein Abostroph enthalten: O'Brien, O'Connor, d'Ankona, François d’O usw. Wie findet man raus wo Vorname endet und Nachname beginnt? Z.B.: Karl Mack von Leiberich. Wann werden Adlige nach Land und wann nach Vorname sortiert? Alexandra von Dänemark, Konstantin von Benckendorff (vermutlich blödes Beispiel) --217.84.52.53 22:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das kann man pauschal nicht sagen, am besten ist es wohl, auf in solchen Dingen fachlich beschlagene oder einfach schon sehr erfahrene Benutzer zu hören bzw. hier oder in den Fachportalen für den Einzelfall zu fragen. Für die Beispiele würde ich sagen:
- Karl Mack von Leiberich: Sortierung "Mack von Leiberich, Karl" (im österreichischen Adel hat das von immer eine alterümliche Bedeutung wie im mittelalterlichen Adel, der nach Orten benannt ist, in diesem Fall: der Herr hieß Karl Mack und bei seiner Erhebung in den Freiherrnstand hat er das Prädikat "von Leiberich" gewählt und hieß danach: "Karl Mack, Freiherr von Leiberich", allgemein wurde er aber "Karl Mack von Leiberich" genannt. In manchen Fällen haben die Leute aber ihren "Nachnamen" auch im allgemeinen Gebrauch weggelassen, so "Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal", bekannt als "Hugo von Hofmannsthal", der dann natürlich unter "Hofmannsthal, Hugo von" eingeordnet wird).
- Alexandra von Dänemark: Sortierung unter "Alexandra von Danemark", da sie nur unter Vornamen bekannt ist und "von Dänemark" kein Nachname ist, und dammals schon gar nicht (allerdings war und ist sie sicherlich bekannter unter "Aleaxandra, Königin von Großbritannien und Irland", aber die Titularherrscherinnen werden bei uns aus mir recht unerfindlichen Gründen meist unter dem Geburtsnamen lemmatisiert).
- Konstantin von Benckendorff: kurländischer Adel ohne weitere Besonderheit (jedenfalls nicht aus dem Artikel zu erkennen), daher ganz normal "Benckendorff, Konstantin von"
- Interessant wird es bei Familien, die mal nach Nachname, mal nach Vorname sortiert sind. Das ist bei ehemals regierenden Häusern der Fall, aber auch bei nichtregierenden Mitgliedern von Herrscherfamlien. Beispiel: Carl Herzog von Württemberg unter "Wurttemberg, Carl von" (da nach Abschaffung der Monarchie "Oberhaupt" des Hauses geworden und somit nie regierend), aber Wilhelm König von Württemberg unter "Wilhelm I. (Wurttemberg)". Anderes Beispiel: Franz Ferdinand von Österreich-Este unter "Osterreich-Este, Franz Ferdinand von" (da nichtregierend), aber Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn unter "Franz Joseph I. (Osterreich-Ungarn)" (da regierend). In die Kategorien der Häuser (also z. B. "Kategorie:Haus Habsburg-Lothringen") sollten allerdings alle Mitglieder unter den Vornamen einsortiert werden, da der Nachnamen ja mehr oder weniger bei allen gleich ist...
- Außerdem zu beachten: Walther von der Vogelweide wie alle mittelalterlichen Herkunftsbezeichnungen unter dem "Vornamen" (hier "Walther") einsortieren.
Fazit: kompliziert, kompliziert. --AndreasPraefcke ¿! 20:18, 26. Apr. 2007 (CEST)
26. April
Wie lange bleibt offenkundiger Vandalismus längstens stehen?
Angeblich wird Vandalismus in der WP durchschnittlich in 3 Minuten beseitigt. Gern würde ich einen Buchpreis ausloben für jemand, der einen 2007 beseitigten oder noch vorhandenen offenkundigen Vandalismus (keine Zahlendreher usw.) nachweist, der länger unbeanstandet in der WP stand als der von mir gestern aufgefundene Vandalismus (3.12.2006-24.4.2007 unter "Persönlichkeiten": die mit Abstand schönste Frau in Alsdorf ist ... Sternenkind, später die Britze) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:00, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Der Aufruf gefällt mir, gib mir fünf Monate für die Vorbereitungen. --Chin tin tin 01:17, 26. Apr. 2007 (CEST)
- gildet auch en:? --Janneman 01:24, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ist zwar kürzer als das mit Brixe, aber weil's so schön war: Etwas über 2 Monate für Avner Shats Wollpulover. --NoCultureIcons 01:32, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Och, ich komm spontan nur auf 2 Monate, das ist ja fast außer Konkurrenz. ;) —mnh·∇· 01:37, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, wenn Vandalismus erstmal in einem abseitigen Lemma 60 Minuten ueberlebt hat, ist vieles moeglich. Fossa?! ± 01:45, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Och, ich komm spontan nur auf 2 Monate, das ist ja fast außer Konkurrenz. ;) —mnh·∇· 01:37, 26. Apr. 2007 (CEST)
Zum Vergleich: Der Rekord für Fakes liegt bei 3 Jahren: Siehe Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum. --Pjacobi 01:43, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ans Ende eines Satzes gehört ein Punkt. Den hat eine IP am 14. Januar 2006 hier entfernt. Ich habe ihn am 12. Juni 2006 hier wieder eingefügt. 148 Tage, was für ein Buch hab ich jetzt gewonnen? Ringmuskel 01:43, 26. Apr. 2007 (CEST)
Am 27.Juli 2006 wurde Anna Maria Louisa de’ Medici zur letzten Grossherzogin der Toskana befoerdert. Steht immer noch drin. --201.215.225.95 01:55, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ok, kennt einer ein Sophienbegräbnis? --Chin tin tin 01:59, 26. Apr. 2007 (CEST)
Google findet den Begriff nur bei Wikipedia. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:03, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, das ist aber nur ein hoax, kein Vandalismus. Hoaxe gibt's hier ja zuhauf als Lemmata. Fossa?! ± 02:07, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Rekord: ca. drei Monate. Eine IP behauptete, dass der russische Zupfkuchen in Russland selbst völlig unbekannt sei. Siehe Versionsauszug.
--Yokel 09:11, 26. Apr. 2007 (CEST)- Dazwischenquetsch Sekunde! Alle mein fünf russischen Kollegen (2x Moskau, 3x Sankt Petersburg) behaupten ebenfalss steif und fest, das dieser Kuchen (Ich brachte ein Belegexemplar mit) Ihnen völlig unbekannt ist. Ist seitdem ein running gag. Soviel zu "offensichtlichem Vandalismus" oder der Belegbarkeit von Behauptungen, den wer weiss schon, wie es wirklich ist :-). --Mdangers 10:35, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade einen Artikel gesucht und wiedergefunden, in dem ich schon einmal Wochen-alten Vandalismus entfernt hatte. Und siehe da – er war wieder da: [3] (man beachte die romanischen Pfannkuchen, die Schutzpatronin Sandra Nudista und den Weblink, die seit dem 29. Oktober wieder drinstanden und mehrere menschliche Bearbeiter überdauert haben). -- Zef 09:49, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Rekord: ca. drei Monate. Eine IP behauptete, dass der russische Zupfkuchen in Russland selbst völlig unbekannt sei. Siehe Versionsauszug.
- Am 19. Sep. 2004 brachte eine IP die Gründung des Botanischen Gartens in Gießen mit Elisabeth von Thüringen in Zusammenhang. Korrigiert am 5. Jan. 2006. --Emha Bewertung 11:15, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab da Walter Heeß im Angebot: Löschvandalismus vom 24. Februar 2006 [4], Revert vom 21. März 2007 [5] --Hozro 11:38, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe vor ein paar Tagen einige der IP-Einträge bei den Vandalenjagd von hinten beseitigt. Da war was vom 14. Dezember dabei. --Matthiasb 12:43, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte letztes Jahr mal eine URV von 2004. Ich weiß aber nicht mehr welcher Artikel, und viel zu sehen gibt es da auch nicht, da versionsgelöscht wurde. War nicht so toll, 2 Jahre Artikelarbeit für umsonst. -- Timo Müller Diskussion 14:30, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ein Scherzeintrag mit Smiley auch schon als offenkundiger Vandalismus zählt, dann habe ich eben gerade einen vom 16. Mai 2006 entfernt ([6] - zwischenzeitlich wurde zwar der Smiley entfernt, die Bar jedoch stehengelassen): ein Eintrag über eine Tapas-Bar im Museumsabschnitt einer kleinen, eher unbedeutenden Ansiedlung am Rande Europas - Madrid ;-) -- srb ♋ 16:18, 26. Apr. 2007 (CEST)
Begriffsbildung oder Übersetzung?
Bei Übersetzung von Artikeln aus der englischsprachigen Wikipedia ergeben sich häufig im deutschen "neue" Lemmata, die aus einer Übersetzung eines englischen Lemmas bestehen, aber ansonsten im deutschen eigentlich bisher nicht gebräuchlich sind. Beispiel: Sexpositiver Feminismus. Das Lemma ist (zumindest nach einer Google-Recherche) im Deutschen ausschließlich in der Wikipedia gebraucht, und entstammt einer wörtlichen Übersetzung des englischen Artikeltitels. Ist so etwas eine unzulässige Begriffsbildung oder eine erlaubte Übersetzung? Wie ist mit so etwas zu verfahren? --Scriborius 09:02, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn es eine brauchbare, geläufige deutsche Bezeichnung gibt, sollte diese verwendet werden. Gibt es die nicht, wäre die Bezeichnung in der Originalsprache vorzuziehen. sebmol ? ! 09:06, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Wobei es meist nicht schaden kann, zu hinterfragen, ob das Lemma auf en: nicht selbst eine Begriffbildung ist. Man neigt auch dort gerne zu Zersplitterung von Themen, um eigene Positionen durchzusezten. --Zinnmann d 09:17, 26. Apr. 2007 (CEST)
http://scholar.google.de/scholar?hl=de&lr=&q=sex-positive+feminismus&btnG=Suche&lr= findet zwei Stellen in deutschen Artikeln, die aber beide den originalen Begriff nicht übersetzt haben. Google findet jedenfalls für den übersetzten Begriff aussschließlich Wikipedia: ein klares Anzeichen für eine Begriffsbildung. --AndreasPraefcke ¿! 09:51, 26. Apr. 2007 (CEST)
... zunächst einmal sehen, was die allgemeine Auffassung dazu ist. Watch ip 10:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Was für ein Problem? Wozu soll das gut sein? --AT talk 14:31, 26. Apr. 2007 (CEST)
Stichwort Flughafen Tempelhof / Einseitige Darstellung und Geschichtsklitterung
Liebe Leute, der Artikel "Flughafen Tempelhof" enthält im Abschnitt "Wiedereröffnung 1985 bis zur Gegenwart" erhebliche Lücken, die nicht zufällig enstanden sein können, weil der Abschnitt ganz einseitig die Situation aus der Sicht der Privat- und Geschäftsflieger darstellt. Kein Wunder, dass der grosse, weitsichtige Konsensbeschluss von 1996, unterzeichnet vom Bund und Ländern Berlin sowie Brandenburg, überhaupt nicht erwähnt wird, sondern nur die Bemühungen der Privatflieger den Flugbetrieb fortsetzen zu wollen. Ich bitte um Erlaubnis diese Passagen und andere Stellen zu korrigieren bzw. zu ersetzen. Generell scheint es mir nicht angebracht, aktuelle Auseinandersetzungen in die Wikipedia aufzunehmen. Eine gewisse zeitliche Distanz und die Abgeschlossenheit bestimmter Ereignisse fördern in der Regel die Objektivität. Für solche Einseitigkeiten sollte die Wikepedia nicht stehen. Ansonsten wird die Wikipedia bald zum Meinungsschlachtfeld von pressure groups umfunktioniert. Mit der Bitte um baldige Antwort, Ihr Leser Heinrich Krüger --85.178.116.249 11:07, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr geehrter Herr Krüger, selbstverständlich können Sie den Artikel selbst umgehend bearbeiten. Hilfreich wäre es allerdings, wenn Sie sich anmeldeten, das macht Sie vertrauenswürdiger. Große Änderungen an Artikeln müssen mit Quellen belegt werden, sonst besteht die Gefahr eines Reverts. Außerdem sollten umfassende Änderungen inhaltlicher Art im Text auf der zugehörigen Diskussionsseite mit anderen Autoren besprochen werden. Viel Spaß bei der Arbeit wünscht Ihnen --Schlesinger schreib! 11:35, 26. Apr. 2007 (CEST)
Eigenname in der Fremdsprache oder Übersetzung
Die meisten Missionen der Vereinten Nationen mit einem Artikel sind unter ihrem offiziellen Lemma angelegt, also etwa englischsprachig für United Nations Interim Force in Lebanon oder französischsprachig für Opération des Nations Unies au Burundi. Ich bin nun mit einem anderen benutzer in Meinungsverschiedenheiten geraten, da dieser diese auf deutsch übersetzte Namen verschieben will, etwa Interimstruppe der Vereinten Nationen in Libanon oder United Nations Observer Mission in Georgia auf Beobachtermission der Vereinten Nationen in Georgien. Gilt denn nachwievor der Grundsatz, Eigennamen in der Fremsprache zu belassen? (vgl. hierzu auch die Einträge in den Unterklategorien zu Kategorie:Politische Partei). (Und wie sieht es denn da mit der Portalshoheit des Portal:Vereinte Nationen aus, das sich dafür ausgesprochen hat, Missionen stets nach dem Originalnamen zu lemmatisieren? --Matthiasb 13:23, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Würde ich zumindest für eine sehr weite Auslegung des Begriffs Eigenname ansehen ;-) Zumindest wenn man aus „Eigenname“ Unübersetzbarkeit ableitet, es gibt ja sehr wohl auch übersetzbare Eigennamen. Dementsprechend liegen die meisten Artikel in anderen Sprachen auch unter übersetzten Lemmas oder unter den Abkürzungen (natürlich gibt es auch Ausnahmen). Und von Portalshoheit würde ich auch nicht viel halten. Mir erscheint es ziemlich vernünftig, die Artikel unter deutschen Lemmas zu halten. --::Slomox:: >< 16:16, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Die NATO machts uns da "leichter", da wohl kaum jemand auf die Idee käme Operation Deliberate Force unter deutschem Lemma führen zu wollen, oder? Sollen wir UN-Missionen nur deshalb anders behandeln, weil sie "übersetzbare" Bezeichnungen bekommen haben? --the one who was addicted (#) 17:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Der Begriff ist nicht nur "übersetzbar", sondern wird von der UN auf deren deutschen Seiten selbst in deutscher Form verwendet: Beobachtermission der Vereinten Nationen in Georgien. Auf deutschsprachigen Webseiten behauptet google, dass der englische sowie der deutsche Begriff etwa gleichoft gebraucht werden. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 17:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Mir geht es um die (Un-)Gleichbehandlung der militärischen Missionen, bzw. deren offiziellen Bezeichnungen. --the one who was addicted (#) 17:49, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Aus Gründen der Konsistenz sollen wir einen Nachteil überall in Kauf nehmen? Das erscheint mir nicht sehr Nutzerfreundlich. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 18:13, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Mir geht es um die (Un-)Gleichbehandlung der militärischen Missionen, bzw. deren offiziellen Bezeichnungen. --the one who was addicted (#) 17:49, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Die deutsche Website der UNO ist nicht eine offizielle Version, da die UN nur sechs Amtssprachen kennt: englisch, französisch, spanisch, arabisch, russisch, chinesisch. --Matthiasb 18:11, 26. Apr. 2007 (CEST)
- http://www.dnsstuff.com/tools/whois.ch?ip=un.org Die Seite ist von den UN - der Begriff dort in Gebrauch. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 18:18, 26. Apr. 2007 (CEST)
- In Gebrauch, aber eben nicht offiziell. Wie willst du den UN-Water übersetzen? Diese Diskussion beginnt allmählich in den Bereich Homepage vs. Heimseite abzugleiten. Konsistenz geht über alles, wo ist denn der Nachteil, über die Redirects wird jeder Artikel gefunden. Warum sollen denn Parteien in jeden beliebigen Staat der Erde im Original sein, aber ausgerechnet irgendwelche UN*Missionen, von denen die Mehrzahl der WP-Nutzer noch nie etwas gehört hat, auf deutsch übersetzen. Nochmals die Frage: Wird das Kürzel UNOMIG verwendet? Ja. Ïst dir schon mal das Kürzel BMVNIG begegnet? --Matthiasb 18:27, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Oder wohin willst du World Meteorological Organization schieben? Sorry, ein bißchen Einheitlichkeit wollen wir im Portal:Vereinte Nationen schon haben. --Matthiasb 18:32, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Zum Thema UNO noch, dort heißt es selbst: Die Übersetzungen erscheinen zunächst in einer Vorabfassung ("Vorauskopie"). Der endgültige amtliche Wortlaut erscheint nach eingehender Abstimmung aller Amtssprachenfassungen und redaktioneller Überarbeitung im Offiziellen Protokoll des Sicherheitsrats in Form eines Jahresbandes, und zwar in allen Amtssprachen beträchtliche Zeit nach der Verabschiedung der jeweiligen Einzelresolutionen/Erklärungen. [7]. Deutsch ist keine UN-Amtssprache. --Matthiasb 18:30, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Du gleitest sehr stark vom Thema ab - wir reden über die deutschen Bezeichnungen von UN-Missionen von der offiziellen Seite der UN - und warum die nicht in der deutschsprachigen Wikipedia die Lemmata bilden sollen obwohl sie in den deutschen Medien genauso häufig Verwendung finden wie die englischen Begriffe. Was die Abkürzungen betrifft - lies bitte mal hier --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 18:33, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, wir sprechen über eine einheitliche Vorgehensweise im Portal:Vereinte Nationen. Und komme mir nicht mit deutschen Medien die schreiben, was sie gerade brauchen: UNFIL-Friedensmission, UNIFIL-Truppe, UNIFIL-Beobachtermission, UNFIL-Blauhelmmission, .... --Matthiasb 18:37, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Nee, na klar, lass uns doch gleich die ganze de.wikipedia einheitlich auf englisch schreiben... --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 18:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Und soviel zum Thema, die deutschen Schriften auf den Seiten der UN seien nicht offiziell... --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 18:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Und: Übersetzung bestimmter offizieller Dokumente der Generalversammlung sowie der Resolutionen des Sicherheitsrats und des Wirtschafts- und Sozialrats in die deutsche Sprache. In der Resolution der Generalversammlung steht aber nicht, daß es sich dabei auch um amtliche Dokumente handelt. --Matthiasb 19:03, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Nee, na klar, lass uns doch gleich die ganze de.wikipedia einheitlich auf englisch schreiben... --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 18:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ich weiß nicht was du mit amtlich meinst - wohl das, was die UN als offiziell bezeichnen - es geht übrigens um die Resolutionen (welche alle übersetzt werden) - dort werden die Missionen beschrieben um die es hier geht.--Mandavi מנדבי?¿disk +/- 19:29, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube, Mathiasb hat mich überzeugt. Wir sollten alle Artikel zu den Missionen löschen, weil es die offiziell auf Deutsch gar nicht gibt... --::Slomox:: >< 19:49, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das wird das beste sein. Und was machen wir dann mit den Hunderten von Artikeln über Parteien, etwa in der Kategorie:Chilenische Partei? --Matthiasb 20:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Es geht hier nicht um Parteien, versuche das zu verstehen - kann doch nicht so schwer sein. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 20:05, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Wo ist denn da der Unterschied? Matthiasb 20:31, 26. April 2007 (schon ausgeloggt)
- Sie haben i.d.R. keine offiziellen deutschen Namen - falls doch, sollte über ihre Verwendung bei uns nachgedacht werden. Aber das brauchen wir ja un nicht an dieser Stelle zu diskutieren. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 21:58, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das wird das beste sein. Und was machen wir dann mit den Hunderten von Artikeln über Parteien, etwa in der Kategorie:Chilenische Partei? --Matthiasb 20:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
"Söhne und Töchter"
Hallo. Bin beim Durchsehen meiner Beobachtungsliste auf ein Problem gestoßen: Wer wird alles unter "Söhne und Töchter der Stadt..." gelistet? Personen die dort geboren wurden, aufgewachsen sind, ihren Lebensmittelpunkt dort hatten? Konkret geht es um Bob Marley und Kingston--ranas disk 15:15, 26. Apr. 2007 (CEST)
- "Söhne und Töchter" müssen dort geboren sein. Wenn sie anderswo geboren sind, aber Bedeutung für die Stadt haben, stehen sie unter "Persönlichkeiten". Zumindest sollte es so sein. Große Städte haben eigene Listen. - Gruß --Logo 15:28, 26. Apr. 2007 (CEST)
- OK, dann fliegt er wieder raus. Danke --ranas disk 15:33, 26. Apr. 2007 (CEST)
Unbeobachtete Artikel
Gibt es eine technische Möglichkeit, festzustellen, welche Artikel auf niemandes Beobachtungsliste stehen und/oder nur von IPs bearbeitet wurden? Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 15:24, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Fürs erste gibt es eine Spezialseite, die aus naheliegenden Gründen nur von Admins einsehbar ist. Wenn dich interessiert, wieviele Seiten das sind: es sind Tausende. sebmol ? ! 15:26, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Sebmol und dank für die schnelle Antwort! Hm, ganz so naheliegend scheint für mich die Beschränkung auf Admins nicht zu sein... gibt es da besondere Gründe? Und wenn die Seite in diesem Status bleibt, gibt es Möglichkeiten, bestimmten (vertrauenswürdigen) Benutzern darauf Zugriff zu gewähren? Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 15:29, 26. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)Wohl Zehntausende, denn bei alphabetischer Sortierung ist "Age" schon bei 2000. Mehr krieg ich allerdings nicht angezeigt; woran liegts? --Logo 15:32, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Vermutlich was kaputt; in der Form ist die Liste jedenfalls nicht sehr nützlich... — PDD — 17:14, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Nichts kaputt, aber leider auch nichts ganz :-( Gecachte Spezialseiten enthalten immer nur maximal 2000 Einträge. Um die Server zu schonen. --Raymond Disk. Bew. 17:39, 26. Apr. 2007 (CEST)
- (BK)Wohl Zehntausende, denn bei alphabetischer Sortierung ist "Age" schon bei 2000. Mehr krieg ich allerdings nicht angezeigt; woran liegts? --Logo 15:32, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Sebmol und dank für die schnelle Antwort! Hm, ganz so naheliegend scheint für mich die Beschränkung auf Admins nicht zu sein... gibt es da besondere Gründe? Und wenn die Seite in diesem Status bleibt, gibt es Möglichkeiten, bestimmten (vertrauenswürdigen) Benutzern darauf Zugriff zu gewähren? Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 15:29, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn diese Liste für jedermann einsehbar wäre, könnte man die Spezialseite auch gleich umbenennen in "Einladung zum Vandalismus: Hier findest Du Dein stilles Örtchen, bei dem Dich niemand stört." ;-) -- srb ♋ 15:44, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, ob ein klassischer Vandale so schlau ist, so eine Liste zu finden? Ok, das Argument zieht natürlich. Bleibt die Frage, ob man den Zugriff irgendwie anders regeln könnte (über bestimmte Rechte für bestimmte User...) Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 15:46, 26. Apr. 2007 (CEST)
- P.S. Außerdem würde ich die Liste höchstens für normale User, nicht für IPs freigeben. Bei der Fleißarbeit, den manche Kollegen bei den RCs leisten, würde kurzfristig zwar etwas Chaos entstehen, aber langfristig wäre das eine schöne Wartungsaufgabe. (Ich weiß, das ist mal ganz naiv gedacht). Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 15:48, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Vandalismus wird in den RCs überwacht, selbst wenn die Seite auf keiner Beobachtungsliste steht. Gleichzeitig ist Vandalismus dort nicht ganz so schlimm, weil man von einer positiven Beziehung zwischen "nicht beobachtet" und "nur für wenige interessant" ausgehen kann, womit auch unwahrscheinlich ist, dass Vandalismus in solchen Artikeln eine große Wirkung hat. sebmol ? ! 15:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Aber auch, dass lange keiner vorbeikommt und der Vandalismus sich Jahre halten kann. -- Timo Müller Diskussion 17:12, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Vandalismus wird in den RCs überwacht, selbst wenn die Seite auf keiner Beobachtungsliste steht. Gleichzeitig ist Vandalismus dort nicht ganz so schlimm, weil man von einer positiven Beziehung zwischen "nicht beobachtet" und "nur für wenige interessant" ausgehen kann, womit auch unwahrscheinlich ist, dass Vandalismus in solchen Artikeln eine große Wirkung hat. sebmol ? ! 15:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn diese Liste für jedermann einsehbar wäre, könnte man die Spezialseite auch gleich umbenennen in "Einladung zum Vandalismus: Hier findest Du Dein stilles Örtchen, bei dem Dich niemand stört." ;-) -- srb ♋ 15:44, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ich wäre schon dafür, diese Spezialseite für angemeldete Benutzer freizugeben. Naja, natürlich nicht für jeden, sondern nur für die, die bestimmte Kriterien erfüllen (ähnlich wie die Stimmberechtigung vielleicht). Dann könnte man nämlich gezielt diese Seiten beobachten und den Vandalismus noch effektiver bekämpfen. -- ChaDDy ?! +/- 17:18, 26. Apr. 2007 (CEST)
- dürfte technisch nicht machbar sein, da es nur die bekannten Usergruppen gibt AFAIK. Und außerdem wäre der potentielle Schaden zu groß, wenn die Liste irgendwo auftauchen würde, weil irgendeine Socke sich die Stimmberechtigung erspammt hat ;-) --schlendrian •λ• 17:26, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt auch wieder. Dann halt nur ihr Admins. -- ChaDDy ?! +/- 17:32, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ist ohne Neuanlage von Usergruppen und entsprechenden Berechtigungen nicht zu realisieren. Und diese werden mit Sicherheit so schnell nicht kommen. Sorry. --Raymond Disk. Bew. 17:39, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das müsste doch auch irgenwie ohne neue User-Gruppen gehen. Neue User können doch auch nur nach einer bestimmten Zeit Artikel verschieben. Das ganze also "rechtlich" so lösen: Wer verschieben darf, darf auch diese Liste sehen. Ginge das? --JuTa Talk 18:13, 26. Apr. 2007 (CEST)
- nein. jedem der vier Tage dabei ist die Liste zeigen ist eine Einladung zum Vandalimus, wie Stefan es oben nannte --schlendrian •λ• 18:17, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das müsste doch auch irgenwie ohne neue User-Gruppen gehen. Neue User können doch auch nur nach einer bestimmten Zeit Artikel verschieben. Das ganze also "rechtlich" so lösen: Wer verschieben darf, darf auch diese Liste sehen. Ginge das? --JuTa Talk 18:13, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, das klingt ja so, als wären bestimmte Usergruppen in Planung. Klingt interessant, wo kann man mehr dazu erfahren? Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 19:24, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das habe ich so weder geschrieben noch gemeint. Aktuell sind keine neuen Usergruppen geplant. --Raymond Disk. Bew. 21:14, 26. Apr. 2007 (CEST)
Wenn wir (wie ursprünglich wohl gedacht) jedem Benutzer, der nicht völlig durchgeknallt ist und ein paar Dutzend vernünftige Edits hat Adminrechte verleihen würden, würde sich diese Diskussion erübrigen. Dann brauchen wir halt ein paar mehr Bürokraten/Stewards. --AndreasPraefcke ¿! 20:02, 26. Apr. 2007 (CEST)
Die beiden im Titel genannten Artikel sind ein Ort und die Gemeinde, zu der dieser Ort gehört. Laut den Relevanz-Kriterien sind alle Orte per se relevant. Bedeutet dies auch, dass sie einen eigenen Artikel verdienen oder kann der Ort in den Artikel der Gemeinde integriert werden? Zum Vergleich: In der portugiesischen WP gibt es nur den Gemeinde-Artikel und der ist noch kleiner als in der deutschen WP. --Tango8 Diskussion 19:39, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Was bitte sollte die Vereinigung der Artikel bringen? Das sind zwei verschiedene Sachen und an der Stelle ist für mich schon die Argumentation beendet. Warum zwei Sachen in einen Artikel? Mich interessiert die Antwort auf die Frage wirklich, da immer wieder Leute Orte in deren Gemeindeartikel integrieren wollen. Wie kommt man dazu? Wenn man den Ort in die Gemeinde einarbeiten will, warum nicht die Gemeinde in den Kreis, oder den Kreis in den Distrikt, den Distrikt in die Region etc.? (wenn das vorwurfsvoll klingt: soll es gar nicht, ich will nur verstehen...)--::Slomox:: >< 19:57, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Unterstützung. Ich bin der selben Meinung, war mir aber nach den letzten Edits von Benutzer:Bunks und dieser IP nicht mehr sicher. Vgl. Versionsgeschichten. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 20:05, 26. Apr. 2007 (CEST)
Automatische Texteinfügung
Wenn man ~~~~ schreibt, wird automatisch eine Unterschrift eingefügt. Kann man theoretisch auch andere Zeichenketten definieren, die etwas anderes einfügen sollen? Zum Beispiel längere Referenzen-Befehle, die aufwändig aber in immer gleicher Form zu tippen sind. Es ist klar das diese Vereinfachung nur sehr sparsam verwendet wird. Aber wäre es möglich? 212.23.126.8 20:10, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Für solche Zwecke kann ich ac'tivAid von der c't empfehlen. Dort kannst du dir eigene Abkürzungen definieren, welche dann ersetzt werden. --Andreas 06 21:10, 26. Apr. 2007 (CEST)