8. März | 9. März | 10. März | 11. März | 12. März | 13. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie: Atomenergie sinnvoll? (Antwort: Nein)
Neue Kategorie einzurichten: Atomenergie statt oder neben Kernenergie: Beides sind "Kurzformen" für "Atomkernspaltungsenergie" (bzw. Atomkernverschmelzungsenergie). Hartmut Gründler hatte (in seinem Essay "Zwiedenken... Die Sprache der Kernergiewerbung" 1977 rororo) beobachtet, wie die "Betreiber" systematisch den an Hiroshima erinnernden düsteren Begriff durch den verniedlichenden, kernigen ersetzten. Das "Atomgesetz" (1959) konnte - wenigstens in seinem Titel - diese Novellierung nicht erfahren. --Wilfried Hüfler 02:27, 12. Mär. 2007 (CET)
- Man schiebe hin, man schiebe her
- Versionsgeschichte aufblä'n ist nicht schwer. --Matthiasb 09:47, 12. Mär. 2007 (CET)
- Da die WP nicht den POV eines Autors abbilden soll: Dagegen: Auch wenn es manchen nicht gefällt, ist Kernenergie der etablierte Begriff. --jergen ? 10:27, 12. Mär. 2007 (CET)
- Kernenergie ist ja auch treffender, da man ja nur die Energie des Atomkerns und nicht des ganzen Atoms nutzt - Benutzer:sven-steffen arndt 12:52, 12. Mär. 2007 (CET)
- Die Antwort steht in Kernenergie: " Gleichzeitig mit der zunehmenden Benutzung der Begriffe Atomenergie und Atomkraft durch Atomkraftgegner fanden diese immer weniger Verwendung in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Stattdessen werden Atomkernenergie im atomrechtlichen, Kernenergie und Kernkraft im naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld benutzt. Der Begriff Kernkraft wird außerdem in der Kernphysik auch als Bezeichnung für die Starke Wechselwirkung verwendet., demnach so lassen wie es ist--89.48.50.66 14:16, 12. Mär. 2007 (CET)
- Der Begriff "Kernenergie" scheint mir als Euphemismus eher POV, de facto ist der Streit aber wohl nicht entscheidbar. Was wäre ein Kompromiss? -- Mbdortmund 14:38, 12. Mär. 2007 (CET)
- Kategorie:Atom- und Kernenergie ist Unfug. Kategorie:Weissbierkraft auch. Hmm, ich möchte mich hier der Meinung von Sven-Steffen Arndt anschliessen. Weissbier 14:56, 12. Mär. 2007 (CET)
- Euphemismen werden wir hier viele antreffen, z.B. Kategorie:Verteidigungspolitik, nur ich denke es gibt Begriffe die sich im wissenschaftlichen Spektrum sowie Alltagsgebrauch durchgesetzt haben Kategorie:Atomkernspaltungsenergie mag wohl (wissenschaftlich) korrekter sein, ist aber unüblich. Gleiches gilt wohl auch für Kernwaffen--89.48.50.66 15:03, 12. Mär. 2007 (CET)
- Kategorie:Atom- und Kernenergie ist Unfug. Kategorie:Weissbierkraft auch. Hmm, ich möchte mich hier der Meinung von Sven-Steffen Arndt anschliessen. Weissbier 14:56, 12. Mär. 2007 (CET)
- Kernenergie ist ja auch treffender, da man ja nur die Energie des Atomkerns und nicht des ganzen Atoms nutzt - Benutzer:sven-steffen arndt 12:52, 12. Mär. 2007 (CET)
Gebräuchlich sind beide Bezeichnungen, aber Kernenergie ist nunmal wissenschaftlich korrekter, da die (chemische Bindungs-) Energie der Atomhülle ja garnicht benutzt wird. Daher Dagegen. Cup of Coffee 23:48, 12. Mär. 2007 (CET)
- Kernenergie ist die korrekte Bezeichnung, warum also was weniger korrektes einführen? Gruß, Hochwürden 10:18, 13. Mär. 2007 (CET)
Disk beendet - Antwort: Nein - Benutzer:sven-steffen arndt 12:32, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Denkmal (Vereinigte Staaten) nach Kategorie:Denkmal in den Vereinigten Staaten (verschoben)
Angleichung der Kategorienbezeichnungen in der Kategorie:Denkmal nach Standort -- Triebtäter 03:10, 12. Mär. 2007 (CET)
- pro Verschiebung. Ich bin für jede Art der Vereinheitlichung. --NCC1291 14:56, 12. Mär. 2007 (CET)
- Pro, für diese Verschiebung. Macht Sinn. -- Rainer Lippert (+/-) 18:50, 12. Mär. 2007 (CET)
- Dagegen, siehe Kategorie:Kultur (Vereinigte Staaten), die ebenfalls eine Oberkategorie ist. --Farino 23:00, 12. Mär. 2007 (CET)
verschoben - in Kategorie:Kultur (Vereinigte Staaten) geht es bereits bunt durcheinander, so dass dies kein Gegenargument ist - Benutzer:sven-steffen arndt 22:43, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Araber nach Kategorie:Historischer Araber (bleibt vorerst)
Diese Kategorie ist im aktuellen Zustand (vor allem ohne Definition) missverständlich. Laut der Überkategorie “Person eines historisches Volkes“ sollten nur historische Araber eingeordnet werden. Da es aber natürlich auch gegenwärtig Araber gibt, sind einige lebende Personen in der Kategorie (zB Hassan Nasrallah). --NCC1291 08:57, 12. Mär. 2007 (CET)
- Der ist natürlich kein Araber, sondern Libanese. Gefixt. --Matthiasb 09:26, 12. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt, allerdings sind 95% der Libanesen arabischer Abstammung... --NCC1291 10:39, 12. Mär. 2007 (CET)
bleibt vorerst, kein Konsens erkennbar, unter Umständen ist WP:SM hier eine Lösung sebmol ? ! 10:00, 20. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Perser nach Kategorie:Historischer Perser (bleibt vorerst)
Gleiche Problematik wie oben – Perser gibt es auch gegenwärtig. --NCC1291 09:11, 12. Mär. 2007 (CET)
- Laut AA und StAGN nicht (mehr). Problematisch hier ist nicht nur die Notwendigkeit der Unterscheidung von Persern der jüngeren Vergangenheit (also dem früheren Namen des Iran -> Iraner), sondern u. U. auch der Perser des Mittelalters vs. Perser des Altertums, also etwa Personen wie Qutb al-Din al-Shirazi und Dareios I. --Matthiasb 09:32, 12. Mär. 2007 (CET)
- Für Dareios & Co. kann man die Kategorie:Perser (Antike) anlegen. Aber nicht jeder Iraner ist (ethnischer) Perser bzw. nicht jeder Perser lebt im Iran (siehe Perser (Volk)#Perser heute). --NCC1291 10:49, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das steht außer Zweifel... meine Frage ging darin, ob die antiken und mittelalterlichen Perser zusammengeworfen werden sollen. --Matthiasb 11:24, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich meine, das man für die antiken Perser am Ehesten eine eigene Kategorie erstellen kann. Im Artikel Yazdegerd III. steht nämlich, dass sein Tod das Ende der Antike in Vorderasien markiert. Die größeren Abgrenzungsprobleme sehe ich bei der jüngeren Vergangenheit. --NCC1291 11:51, 12. Mär. 2007 (CET)
- Allerdings ist ja die Bezeichnung Perser an sich schon historisch. Von daher dürfte es die Probleme (ob mit oder ohne Umbenennung) nicht geben. --Matthiasb 21:24, 12. Mär. 2007 (CET)
- Naja, so sicher bin ich mir da eben nicht. Selbst wenn man den WP-Artikel aussen vor lässt, ich habe in den Nachrichten schon Interviews von iranischen Oppositionellen gehört, die sich als Perser bezeichnen, weil sie mit dem iranischen Regime nichts zu tun haben wollen. --NCC1291 21:33, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das steht außer Zweifel... meine Frage ging darin, ob die antiken und mittelalterlichen Perser zusammengeworfen werden sollen. --Matthiasb 11:24, 12. Mär. 2007 (CET)
- Für Dareios & Co. kann man die Kategorie:Perser (Antike) anlegen. Aber nicht jeder Iraner ist (ethnischer) Perser bzw. nicht jeder Perser lebt im Iran (siehe Perser (Volk)#Perser heute). --NCC1291 10:49, 12. Mär. 2007 (CET)
bleibt vorerst, kein Konsens erkennbar, unter Umständen ist WP:SM hier eine Lösung sebmol ? ! 10:00, 20. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Benutzer aus Ostpreußen (gelöscht)
Kategorie unbenutzt. und 2 User in einer Ktegorie halte ich für überflüssig. Dachrisblubber 11:40, 12. Mär. 2007 (CET)
- Historische Benutzerkategorien müssen nicht auch noch sein. löschen --Hydro 11:46, 12. Mär. 2007 (CET)
- gibt es nicht mehr, also kann auch kein Benutzer aus Ostpreußen kommen, löschen--89.48.50.66 13:44, 12. Mär. 2007 (CET)
- Unsinn, die sind noch nicht alle ausgestorben. --Matthiasb 19:31, 12. Mär. 2007 (CET)
- Gilt das auch für die DDR und für Wattenscheid? -- Mbdortmund 14:45, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hier gibt es keine Kategorie:Benutzer aus der DDR oder? und Wattenscheid scheint mir als Stadtteil existent (den Bielefeldkalauer erspare ich Euch aber jetzt)--89.48.50.66 15:27, 12. Mär. 2007 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/2._April_2006#Kategorie:Benutzer_aus_Ostpreußen_(bleibt) - muß man alles doppelt diskutieren? --Magadan ?! 21:08, 12. Mär. 2007 (CET)
- sorry, aber die Löschbegründungen sind verschieden und damit ist dieser LA hier zulässig - Benutzer:sven-steffen arndt 23:55, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ein Benutzer hat den Bapperl auf zwei Unterseiten, einer ist zwar dort geboren, wohnt aber in Grevenbroich. Das scheint mir doch verzichtbar. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 02:33, 13. Mär. 2007 (CET)
Trotz einer hier vorgeschobenen anderen Begründung ist die Frage bereits ausreichend geklärt worden. LA ungültig - behalten --84.142.83.148 19:53, 13. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, da nur ein Benutzer enthalten und Ostpreußen heute nicht mehr existiert - Benutzer:sven-steffen arndt 22:50, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Benutzer aus Berlin-Treptow und Kategorie:Benutzer aus Berlin-Köpenick zusammenführen zu Kategorie:Benutzer aus dem Bezirk Treptow-Köpenick (bleibt)
Die alten Bezirke existieren nicht mehr und die Kats sind zu dünn besetzt. --Hydro 11:46, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich meine nicht, dass man alles den offiziellen Verwaltungsbezeichnungen anpassen muss, in diesem Sinne müsstest Du etwa einen Dortmunder aus der Kategorie "Ruhrgebiet" entfernen und stattdessen Kategorie:Benutzer aus dem Regierungsbezirk Arnsberg schreiben, da wirds mir gleich schlecht, da wäre mir fast Kategorie:Benutzer aus der Nähe von Ennepetal noch lieber. -- Mbdortmund 14:43, 12. Mär. 2007 (CET)
- Beide Löschen: Berlin mag zwar etwas größer sein, als andere Gemeinden in DACHLIELUX, doch gibt es keinen Grund Benutzerkats unterhalb der Gemeindeebene zu führen.sугсго.PEDIA-/+ 21:44, 12. Mär. 2007 (CET)
- @Mbdortmund: Aber Dortmund gibt's noch. Für eine Enzyklopädie ist es wichtig, aktuell zu sein. --Hydro 21:11, 13. Mär. 2007 (CET)
bleibt
P.S. Zum Thema Benutzerkats unterhalb der Gemeindeebene: Berlin ist nicht nur "etwas größer". Der alte Bezirk Treptow hatte über 100.000 Einwohner, mehr als die Mehrzahl der Gemeinden, die hier mit Herkunftskategorien bedacht werden. Es ist auch nicht einerlei, ob jemand in Treptow oder beispielsweise Spandau lebt, die Bezirke sind in diesem Rahmen eher wie eigenständige Gemeinden zu verstehen. sebmol ? ! 10:08, 20. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Benutzer aus Tempelhof-Schöneberg nach Kategorie:Benutzer aus dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg (bleibt)
Falscher Name. --Hydro 13:21, 12. Mär. 2007 (CET)
bleibt, siehe auch Kategorie:Benutzer aus Berlin die Angabe der Art der politischen Einheit ist bei Kategorien nicht durchgängig üblich sebmol ? ! 10:01, 20. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Abhängiges Gebiet (Chile) (gelöscht)
Die Bezeichnung der Kategorie ist falsch. Die eingeordneten Objekte gehören verwaltungstechnisch zur chilenischen Región de Valparaíso. --NCC1291 11:59, 12. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt. Der Begriff "Abhängiges Gebiet" wird an einigen Stellen in der Wikipedia in einem sehr weiten Sinne gebraucht, der nicht mehr klar abgrenzbar ist und deshalb nicht zur Kategorisierung taugt. -- 1001 18:47, 13. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, da nur 2 Artikel - Benutzer:sven-steffen arndt 22:45, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Höchster Sendeturm (ungültig)
- ungünstige Kategorienbezeichnung, im grundegenommen dürfte dann auch nur der höchste Mast aufgenommen werden. Eine Liste mit tabellarischer Übersicht wäre in meinen Augen vorzuziehen (falls diese nicht bestehen sollte)--89.48.50.66 14:24, 12. Mär. 2007 (CET)
- Alternative: Umbenennung gemäß Kategorie:Hohes Gebäude in Kategorie:Hoher Sendeturm, nur mir wird nicht klar, wo es da eine Beschränkung geben sollte. Ideen?--89.48.50.66 14:26, 12. Mär. 2007 (CET)
Liste der höchsten Gebäude der Welt und Kategorie:Liste (Bauwerk nach Höhe) sind in dem Zusammenhang bestimmt einen Blick wert. --Torsten Bätge 18:00, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich verstehe die Kategorie nicht ganz. Eigentlich dürfte darin doch per Definition nur 1 Artikel stehen? Eine Kategorie für Sendetürme in Frankfurt-Höchst kann es nicht sein, denn obwohl AFN mal aus dem Turm des Höchster Schlosses gesendet hat: den Artikel haben wir in dieser Kat nicht eingetragen ;-) --Magadan ?! 21:13, 12. Mär. 2007 (CET)
ungültig, da kein LA in die Kategorie eingetragen wurde - Benutzer:sven-steffen arndt 22:52, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Liste (Gouverneur – USA) nach Kategorie:Liste (Gouverneur in den Vereinigten Staaten) (verschoben)
Umbenennung aus folgenden Gründen: 1. Anpassung an die Namenskonventionen 2. ohne Bindestrich einfach verständlicher --NCC1291 14:43, 12. Mär. 2007 (CET)
Ack, dann aber bitte Kategorie:Liste der Gouverneure in den Vereinigten Staaten, in der unmittelbar darüberliegenden Kat werden bislang keine Klammerlemmata verwendet, wegen Einheitlichkeit. --Matthiasb 20:49, 12. Mär. 2007 (CET)
- Andererseits sind die meisten Listen-Kategorien mit Klammer. Ich persönlich habe diesbezüglich keine Preferenzen. --NCC1291 20:58, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich bevorzuge eigentlich die Klammerlösung, aber da in diesem Falle praktisch alle anderen Einträge in Kategorie:Liste (Gouverneur) ohne Klammer sind... --Matthiasb 21:26, 12. Mär. 2007 (CET)
- die Variante mit Klammern ist zu bevorzugen, da es den Namenskonventionen für Listenkats entspricht - Benutzer:sven-steffen arndt 23:57, 12. Mär. 2007 (CET)
- full ack, aber wie gesagt, in der betreffenden Oberkat ist keine andere Kat mit Klammerkat, deswegen hier bitte ohne Klammer. --Matthiasb 12:27, 13. Mär. 2007 (CET)
- jetzt nicht mehr ... siehe Oberkat - Benutzer:sven-steffen arndt 12:49, 13. Mär. 2007 (CET)
- full ack, aber wie gesagt, in der betreffenden Oberkat ist keine andere Kat mit Klammerkat, deswegen hier bitte ohne Klammer. --Matthiasb 12:27, 13. Mär. 2007 (CET)
verschoben - Benutzer:sven-steffen arndt 22:54, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie: Liste (Gouverneur in Territorium der USA) nach Kategorie:Liste (Gouverneur eines Außengebietes der Vereinigten Staaten) (verschoben)
Umbenennung aus folgenden Gründen:
- Außengebiet, da Territorium zweideutig ist. Einige Bundesstaaten waren früher auch Territorien, deren Gouverneure sind aber schon in den Listen der Bundesstaaten enthalten.
- Vereinigte Staaten -> Anpassung an die Namenskonventionen
- Rest -> Anpassung an die Deutsche Sprache --NCC1291 14:54, 12. Mär. 2007 (CET)
verschoben - Benutzer:sven-steffen arndt 22:56, 19. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Religionsfreiheit (bleibt)
Aus dem wst-Nachlass: Was soll da rein? Nicht definiert, ein heilloses Durcheinander von Aktion Rumpelkammer bis Roger Williams. Fossa?! ± 15:50, 12. Mär. 2007 (CET)
- behalten aber ausmisten, wir haben auch Kategorie:Pressefreiheit (ooh auch von wst)--89.48.50.66 16:54, 12. Mär. 2007 (CET)
- Behalten. Es gibt praktisch keine Kategorien, die man nicht von Zeit zu Zeit abstauben muss - manche müssen auch regelmässig entrümpelt werden. In diesem Fall würde eine Definition nichts schaden - aber eine fehlende Definition ist kein Löschgrund. Irmgard 00:18, 13. Mär. 2007 (CET)
Klassische Themenringkategorie ohne Definition. -> Löschen. Weissbier 06:26, 13. Mär. 2007 (CET)
- Behalten Bei den meisten Artikeln kann ich auch ohne Reinlesen wenigstens ahnen, warum sie da kategorisiert sind, und zwar zu Recht. Von einem "heillosen Durcheinander" keine Spur. Allerdings kann man sich nicht vorstellen, dass das alles zur Religionsfreiheit in der Wikipedia sein soll. --Sokkok 10:40, 13. Mär. 2007 (CET)
- Weswegen Du da nun Baptisten reinsortieren musstest?? Dieses praktische Beispiel zeigt, dass das nur eine POV-Kat werden kann, Löschen, --He3nry Disk. 13:01, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich habs nur revertiert. Aber das ist ja auch egal. - Bitte lies mal Baptisten#Religions- und Gewissensfreiheit. Dank, Grüße, --Sokkok 23:16, 13. Mär. 2007 (CET)
- Weswegen Du da nun Baptisten reinsortieren musstest?? Dieses praktische Beispiel zeigt, dass das nur eine POV-Kat werden kann, Löschen, --He3nry Disk. 13:01, 13. Mär. 2007 (CET)
- ich habe mal versucht eine Def. einzufügen - bitte mal drüberschauen und notfalls verbessern - Benutzer:sven-steffen arndt 13:06, 13. Mär. 2007 (CET)
- Behalten und ausmisten! Die Baptisten gehören auf jeden Fall in diese Kategorie, da sie von Anfang an und auch prinzipiell für Religions- und Gewissensfreiheit eintreten - und zwar im Sinne von "Freiheit ist auch immer die Freiheit des Anderen!" - siehe zB Roger Williams, Rhode Island, Julius Köbner, Manifest des freien Urchristentums Baptistischer Weltbund, etc - mfg,Gregor Helms 23:47, 13. Mär. 2007 (CET)
bleibt, auch wenn einige Einordnungen etwas fragwürdig sind sebmol ? ! 10:11, 20. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Liste Namensstifter (erledigt)
nur ein Artikel und Verstoß gegen die Namenskonventionen bei Listenkats - Benutzer:sven-steffen arndt 16:38, 12. Mär. 2007 (CET)
Sofortlöschung - Zustimmung vom Erfinder dieser Kategorie! ocrho 16:46, 12. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Botanisches_Fachgebiet (gelöscht)
unnotwendig. Kategorien wie "ist Fachgebiet von So und so" ist ein netter Versuch, aber leider unbrauchbar. Die Fachgebiete ihrerselbst sollen (auch) Kategorien sein, die für den Fachmann wie Laien auch sinnvoll sind, um dort Artikel zu finden. --bRUMMfUß 22:40, 12. Mär. 2007 (CET)
gelöscht vom Fachbereich Biologie - Benutzer:sven-steffen arndt 12:48, 13. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Selbstverbrenner (bleibt)
In der Kategorie Person nach Tat findet sich einträchtig mit dem Entführer, Hochstapler, Kannibalen und Volksverhetzer der "Selbstverbrenner" - Brüsewitz und Meiwes in trauter Nachbarschaft. Ich glaube nicht, dass eine Kategorisierung von Selbstmördern nach Todesarten sinnvoll ist - nicht umsonst gibt es schon die Kategorie Selbstmöder nicht (hoffentlich), sonst fände ich den Selbsterhänger, den Ertrinker oder Sich-Ertränker und den Sich-Erschießer reizvoll... -- Toolittle 23:07, 12. Mär. 2007 (CET)
- löschen, gerne auch schnell: Alleine die Einsortierung von Karl Koch (enttäuschender Artikel), wo etwas vermutet ist zweifelhaft. Wie soll Selbstverbrennung definiert werden, reicht da sich anzuzünden, reichen Selbstmordattentäter (mit Sprengstoff bzw Brandmittel) oder eine (absichtliche) Unfallfahrt mit anschließendem Brand?--89.48.50.66 00:39, 13. Mär. 2007 (CET)
- Behalten. Die Nachbarschaft einer Kategorie ist kein Argument, vor allem dann nicht, wenn die Kategorie in sehr allgemeiner Weise "Personen nach Tat" lautet, was eben sehr unterschiedliche Taten sein können. Selbstverbrenner zünden sich in der Regel an, um ein Fanal zu machen, und werden erst durch diese Tat überhaupt bekannt. Aus diesem Grund handelt es sich nicht um gewöhnliche Selbstmörder - man sehe sich Jan Palach an. Durch gewöhnliches Sicherschießen alleine bekommt niemand Publizität, der nicht schon vorher bekannt war, so dass das Argument oben ein Scheinargument ist. Man kann das alles auch gerne auf eindeutigere Fälle beschränken, so wie es bis gestern war: [1], wonach lediglich die zweifelhafteren Fälle Karl Koch und Oury Jalloh wieder wegfallen würden. Von Brüsewitz zu Jan Palach zu kommen macht aber Sinn. ҉ 08:03, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ack, in der Regel handelt es sich nicht um einen einfachen Selbstmörder, sondern in vielen Fällen um einen Ausdruck (oft politischer) Demonstration, Behalten. --Matthiasb 12:29, 13. Mär. 2007 (CET)
na wenn das unbedingt behalten werden muss, sollte die Kategorie zumindest anders benannt werden (Selbstverbrenner ist schon ziemlich - sagen wir - unglücklich). Und die Einsortierung ist nun wirklich falsch, denn bei der "Tat" in der Oberkategorie ist keineswegs dies und das gemeint (sonst müsste ja hier jeder rein, der irgendwas getan hat), sondern die Untat, also das Verbrechen. Den Selbstmord hier einzuordnen hat man sich schon vor längerer Zeit abgewöhnt. -- Toolittle 15:39, 13. Mär. 2007 (CET)
Die Bezeichnung "Selbstverbrenner" war der Oberkategorie geschuldet, siehe Diskussionsseite der Kategorie. Mach einen Vorschlag, wo das besser hinpasst, und ich verschieb's hin - aber nachdem es sich um Biographieartikel handelt, sollte der Name beibehalten werden, weil es wohl bei einer Einordnung in der Mutterkategorie "Person" bleibt. Es sei denn, Dir fällt eine gefälligere Bezeichnung für solche Leute ein. Grüße, ҉ 17:49, 13. Mär. 2007 (CET)
- Abgesehen davon, dass ich die Kategorie als überflüssig empfinde, ist der Begriff Selbstverbrenner eher mit Workaholic oder Burnout-Syndrom assoziiert als mit dem was hier gemeint werden will. --Farino 22:10, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich warte auf überzeugende Vorschläge, sonst bleibt das halt so. ҉ 21:37, 14. Mär. 2007 (CET)
- Außerdem halte ich eine angebliche Verwechslungsgefahr mit Workaholics nicht eben für plausibel. ҉ 08:03, 16. Mär. 2007 (CET)
In dieser schwammigen Form (Zuordnung aufgrund von Vermutungen/Annahmen) ist die Kategorie wohl kaum sinnvoll.
- Dazu mein Vorschlag oben. ҉ 18:18, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin mal so frei und führe ihn gerade schnell mal eben aus. ҉ 19:58, 16. Mär. 2007 (CET) voilà ҉ 19:59, 16. Mär. 2007 (CET)
- Karl Koch hatte ich auch schon aus der Kategorie entfernt. Ich hoffe, das bleibt jetzt so. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:04, 16. Mär. 2007 (CET)
bleibt sebmol ? ! 10:12, 20. Mär. 2007 (CET)
Vorlagen
Wikipedia:WikiProjekt China/Diskussionshinweis wurde gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/4._März_2007#Wikipedia:WikiProjekt_China.2FDiskussionshinweis_.28Gel.C3.B6scht.29. Das hier ist das gleiche in grün. Hat 500 Einbindungen. -- Spongo ⇄15:59, 12. Mär. 2007 (CET)
- Und was ist daran schlecht? - Ich finds gut, weil man so weiß zu welchem Portal ein Artikel gehört. Behalten Da das stets auf der Diskuseite eingebunden wird, kann's eigentlich niemanden ernsthaft stören. --Matthiasb 18:54, 12. Mär. 2007 (CET)
- "Ich finds gut, weil man so weiß zu welchem Portal ein Artikel gehört." - Artikel gehören nicht (zu) Portalen. Und es stört sehr wohl auf der Diskuseite, weil es dort Aktivität vorgaukelt, wo keine vorhanden ist (rot vs. blau). Die Tolerierung dieser Bapperl hat anderswo dazu geführt, daß selbst mickrigste Stubs auf der Disku mehrere Bildschirmseiten Projekthinweise haben, mit allem möglichen Assignment-Klimbimbs, was aber eh nie was bringen wird. Das ganze ist einfach eine Fortsetzung des alten "Stubs nach Themen"-Projekts, das sollte man nicht durch eine (im übrigen nicht existente) Autorität von Portalen wieder einführen wollen. --Asthma 20:02, 12. Mär. 2007 (CET)
- Komisch, mir was so, ich läse hier von Zeit zu Zeit Argumente wie Das Portal XY hat sich dafür ausgesprochen... oder Im Portal ABC werden Klammerlemmata abgelehnt. --Matthiasb 20:47, 12. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt ja auch. Und? --Asthma 22:00, 12. Mär. 2007 (CET)
- Bitte nicht die Diskussionsseiten-mit-Tonnen-von-völlig-überflüssigen-Bapperln-zupappen-Orgien der englischen Wikipedia nachmachen. Löschen. --BishkekRocks 22:51, 12. Mär. 2007 (CET)
- Sehe ich genauso, die englische Wikipedia ist wirklich ein erschreckendes Beispiel. Der link zur Diskussionsseite sollte nur blau sein, wenn auch wirklich was draufsteht. Löschen! --alexscho 13:21, 13. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe nicht, welchen Mehrwert diese Navileiste haben soll. Der Themenbereich ist zwar klar umrissen, aber letztenendes doch willkürlich. Warum sollte ich, wenn ich den Artikel zum finnischen Parlament gelesen habe, zum Grönländischen Parlament springen wollen, nicht aber etwa zum estnischen Parlament oder zum deutschen Bundestag? --BishkekRocks 20:52, 12. Mär. 2007 (CET)
- Diese Länder bilden eine besondere Einheit. Diese Parlamente haben teilweise auch eine gemeinsame Geschichte und sind miteinander verflochten. Es ist nur die erste Navigationsleiste von vielen weiteren auf der Ebene der Nordischen Länder. Als nächstes dachte ich an die Regierungen, Liste der Regierungschefs, Liste der Staatschefs/Monarchen, Liste der Provinzen, etc. Es ist nun einmal normal, die Nordischen Länder im Vergleich zu sehen. Das wüsstest du, wenn du mal die Presse aus jenen Ländern lesen würdest. Ein schwedischer Astronaut ist hier nichts Besonderes (er ist ja kein Deutscher), dort aber ist er in jedem nordischen Land quasi "einer von ihnen". Wenn Schweden aus der Handball-WM-Quali rausfliegt, dann stehen die Schweden eben hinter Norwegen, Island und zuletzt Dänemark (in welcher Reihenfolge auch immer). Es gibt immer eine besondere Loyalität in diesen Dingen, und das hängt sicher auch mit der Geschichte der Kalmarer Union und der Wikingerzeit zusammen. Hinzu kommt: Wir reden hier von Things, also altnordischen Gremien und ihren Nachfahren. -- Arne List 21:10, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ist Estland nicht nordisch? Und sind die Grönländer nicht eigentlich eine amerikanische Kultur? Fragen über Fragen... --Magadan ?! 21:14, 12. Mär. 2007 (CET)
- Estland ist bisher nicht Mitglied des Nordischen Rates, Grönland ist es als Nation innerhalb des dänischen Königreichs. "Amerikanisch" ist die grönländische Kultur sicher auch nicht, sondern man nennt das "arktisch". Merkhilfe: Inuit gibt es auch in Sibirien. -- Arne List 21:17, 12. Mär. 2007 (CET)
- "Es ist nur die erste Navigationsleiste von vielen weiteren auf der Ebene der Nordischen Länder." Genau das hatte ich befürchtet, umso wichtiger ist diese Löschdiskussion. Übrigens verfolge ich sehr wohl die finnische Presse und weiß genau um die Befindlichkeiten in den Nordischen Ländern. Das hat aber nichts mit dieser Navileiste zu tun. In Hilfe:Navigationsleisten steht: "Vor einer Neuanlage sollte daher stets geprüft werden, ob [...] das System der Navigation tatsächlich ein anzunehmendes Benutzerinteresse abbildet, d.h. ob wirklich zu erwarten ist, dass ein starkes Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen genau der Auswahl von Artikeln der geplanten Navigationsleiste besteht." Eben das bezweifle ich, bei den Parlamenten ebenso wie bei den Regierungen, Regierungschefs, Staatschefs und Provinzen erst recht. Navileisten sollten kein Selbstzweck sein! --BishkekRocks 22:21, 12. Mär. 2007 (CET)
- Naja, dann gibt's das halt nur in der dänischen und englischen Wikipedia, und unser "Finnlandfreund" macht kaputt, was er nicht verstehen will. EOD, und abstimmen bitte! -- Arne List 22:30, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ja genau darum geht es. Du hättest es nicht besser erfassen können. Kopfschüttelnd, --BishkekRocks 22:50, 12. Mär. 2007 (CET)
- Naja, dann gibt's das halt nur in der dänischen und englischen Wikipedia, und unser "Finnlandfreund" macht kaputt, was er nicht verstehen will. EOD, und abstimmen bitte! -- Arne List 22:30, 12. Mär. 2007 (CET)
- "Es ist nur die erste Navigationsleiste von vielen weiteren auf der Ebene der Nordischen Länder." Genau das hatte ich befürchtet, umso wichtiger ist diese Löschdiskussion. Übrigens verfolge ich sehr wohl die finnische Presse und weiß genau um die Befindlichkeiten in den Nordischen Ländern. Das hat aber nichts mit dieser Navileiste zu tun. In Hilfe:Navigationsleisten steht: "Vor einer Neuanlage sollte daher stets geprüft werden, ob [...] das System der Navigation tatsächlich ein anzunehmendes Benutzerinteresse abbildet, d.h. ob wirklich zu erwarten ist, dass ein starkes Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen genau der Auswahl von Artikeln der geplanten Navigationsleiste besteht." Eben das bezweifle ich, bei den Parlamenten ebenso wie bei den Regierungen, Regierungschefs, Staatschefs und Provinzen erst recht. Navileisten sollten kein Selbstzweck sein! --BishkekRocks 22:21, 12. Mär. 2007 (CET)
- Estland ist bisher nicht Mitglied des Nordischen Rates, Grönland ist es als Nation innerhalb des dänischen Königreichs. "Amerikanisch" ist die grönländische Kultur sicher auch nicht, sondern man nennt das "arktisch". Merkhilfe: Inuit gibt es auch in Sibirien. -- Arne List 21:17, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ist Estland nicht nordisch? Und sind die Grönländer nicht eigentlich eine amerikanische Kultur? Fragen über Fragen... --Magadan ?! 21:14, 12. Mär. 2007 (CET)
Eine Navileiste für nordische Länder bzw. den nordischen Rat kann ich nachvollziehen - und komischerweise gibt es genau _die_ grade noch nicht :-/ Alles andere ist Vorlagenwahn. Mir erschliesst sich der Sinn nicht, was die Regierungschefs aus sv, da, no, fi etc. gemeinsam haben bzw. warum man ausgerechnet diese in Verbindung bringen sollte. Da konsequent auch alle Parlamente, Regierungen, Regierungschefs, Sekretäre, Hausmeister und Putzfrauen der EU, der NATO, des Commonwealth, der deutschsprachigen Ländern etc. eine Navileisten bräuchten: Bitte löschen, diesen Quatsch. (meint ein Norweger) --Kantor Hæ? +/- 23:04, 12. Mär. 2007 (CET)
- (siehe Vorlage:Navigationsleiste Nordischer Rat --Farino 09:32, 13. Mär. 2007 (CET)}})
- @Magadan: Schon mal die Flagge Estlands mit Flaggen von Staaten des Nordischen Rates verglichen? Was sagt dir das? -- Behalten weil subjektiv empfundener Quatsch keine Löschbegründung ist. --Matthiasb 12:34, 13. Mär. 2007 (CET)
- Du meinst, es geht um Parlamente von Staaten und sonstigen Gebieten, in deren Flagge ein Kreuz vorkommt? Ahso. (Schönes Fundstück!) --Magadan ?! 15:58, 13. Mär. 2007 (CET)
- Neh. Hängt mit Flaggensymbolik zusammen. Demzufolge empfinden sich die baltischen Staaten nicht als nordische Staaten. --Matthiasb 20:35, 13. Mär. 2007 (CET)
- Sicher sicher, nur geht es bei diesem LA nicht darum, ob die Nordischen Länder zusammengehören, sondern darum, ob ein Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen den Artikeln zu den Parlamenten der Nordischen Länder zu erwarten ist. --BishkekRocks 20:58, 13. Mär. 2007 (CET)
- @Magadan: Schon mal die Flagge Estlands mit Flaggen von Staaten des Nordischen Rates verglichen? Was sagt dir das? -- Behalten weil subjektiv empfundener Quatsch keine Löschbegründung ist. --Matthiasb 12:34, 13. Mär. 2007 (CET)
Artikel
...ist eine Fan-Kurve im Schweizer St. Jakob-Park-Fußballstadion. Text macht Sinn, Einarbeitung im bereits vorhandenen Stadion-Artikel, dann löschen. --Nutzer 2206 01:13, 12. Mär. 2007 (CET)
- pro einabeiten sonst löschen. als eigener artikel wohl nicht relevant. es kann nicht jeder sektor eines stadions einen artikel kriegen. --Caijiao 01:51, 12. Mär. 2007 (CET)
- im Stadion einarbeiten und dann löschen --Hubertl 08:32, 12. Mär. 2007 (CET)
- auch dieser Meinung, einarbeiten und löschen --Sputniktilt 10:38, 12. Mär. 2007 (CET)
- gegen Löschung, Muttenzerkurve ist als einer der Hauptakteure in der Diskussion um Gewalt im Fussball / Fankultur durchaus relevant.
Bei FC Basel einarbeiten analog zu den Fan-Gruppen des AC Mailand, es sind Fans des Fussballclubs nicht des Stadions. Lemma sollte Redirect bleiben, der Ausdruck fällt manchmal in der Presse. Irmgard 00:21, 13. Mär. 2007 (CET)
Relevanz wird nicht deutlich... --Nutzer 2206 01:14, 12. Mär. 2007 (CET)
- sehe ich auch so --Hubertl 08:32, 12. Mär. 2007 (CET)
... aber trotzdem vorhanden... Wer erinnert sich noch an den Werbeslogan der Fernsehreklame Hetzel reisen -- Condor fliegen? Relevantes Unternehmen der 1970er- und 1980er-Jahre, 7 Tage zum Behalten Hier heißt es, das 1995 40 Mio. DM Verlust gemacht wurden, damit dürfte der Umsatz die 100-Mio-Schwelle locker reißen (bei 15.000 Urlaubern, die zur Zeit des Konkurses gerade im Urlaub waren, kommen schon mal mindestens 30 Mio. zusammen). --Matthiasb 09:34, 12. Mär. 2007 (CET)
War zweifelfrei eines der größten Reiseunternehmen in Süddeutschland. Artikel gründlich sanieren, dann behalten. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 23:59, 12. Mär. 2007 (CET)
Der Netzjargon in anderer Sprache ist für die de:WP nicht relevant; außerdem greift meiner Auffassung nach hier außerdem, dass die WP kein Wörterbuch ist (WP:WWNI). -- Nyks ► Fragen? 01:24, 12. Mär. 2007 (CET)
Ist IMHO nicht uninteressant und könnte erhalten bleiben Neutral --WolfgangS 05:29, 12. Mär. 2007 (CET)
- gleichfalls neutral, immerhin ist Spanisch nach Englisch die zweite Weltsprache, jedoch unterscheidet sich das im Prinzip nicht arg von anderen Netzjargons--89.48.50.66 08:50, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das ist Datenmüll, den man ins Unendliche auswalzen kann (Norwegischer Netzjargon, Japanischer Netzjargon, Türkischer Netzjargon usw.). Löschen. --TM 09:03, 12. Mär. 2007 (CET)
- per WolfgangS, aber behalten (unendlich viele Artikel sehe ich nicht, im Netz gibt es eine begrenzte Anzahl von Sprachen, die nicht unbedingt ihren eigenen Jargon ausbilden). --Matthiasb 09:37, 12. Mär. 2007 (CET)
Für mich grenzt der Artikel an Theoriefindung, da unbelegt, und nichtmal die simpelsten spanischen Begriffe wie
erläutert werden. Dieses Niveau kann jeder Austauschschüler nach einem halben Jahr darstellen, ohne das die Beispiele tatsächlich einem Standard entsprechen müssen. Außerdem ist 1337 auch im Spanischen 1337 - also mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zum sonstigen "Netzjargon" (wer hat eigentlich dieses furchtbare Wort hier als Standard eingefügt?). Denn wenn man so will, müßte es auch ein Deutsches Pendant geben, daß uns erklärt, warum afk im Deutschen a(u)f (dem) k(lo) heißt^^ stark überarbeiten, sonst löschen.-OS- 10:40, 12. Mär. 2007 (CET)
- Dem stimme ich nicht zu. Ich habe schulbedingt ziemlich viel mit Spaniern (und Südamerikanern) zutun gehabt, bei denen dieser Jargon wirklich üblich war - die verlinkten Schreibweisen habe ich eher selten gesehen. trotzdem ist es fraglich, ob wir so einen Artikel brauchen. Man könnte ihn in Netzjargon einarbeiten („Auch in anderen Sprachräumen haben sich internet-spezifische Jargons entwickelt - Beispiel spanisch [3-4 beispiele]“). -Codeispoetry 11:23, 12. Mär. 2007 (CET)
- Du sagst, Du kennst Dich im spanischen Chatbereich aus (was Dich damit hier zum WP-Experten macht^^), und hast diese Schreibweisen eher selten gesehen? Das ist doch eigentlich ein Indiz dafür, das es sich hier um eine unbelegte persönliche Theoriefindung, aber nicht um den Standard für den Spanischen "Jargon" handelt. Denn, sry, ich denke, der Großteil der Spanischsprechenden User im Web lebt immer noch in der USA und nicht in Spanien, und hat den engl. Jargon, bzw. den Netzstandard überhaupt lediglich partiell an die Sprachbesonderheiten angepasst (l=el). Die Einarbeitung der besonderheiten wäre wirklich gut. -OS- 13:28, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich kenne mich nicht aus, aber ich hab meinen Kumpels öfter mal über die Schulter geguckt, und dabei das Zeug, was bei uns im Artikel steht oft gesehen, das aus den spanischen Artikeln eher nicht. In unserem Netzjargon-Artikel steht nur etwas über deutschsprachigen Jargon, das ist auf jeden fall ausbaufähig. -Codeispoetry 13:32, 12. Mär. 2007 (CET)
- Du sagst, Du kennst Dich im spanischen Chatbereich aus (was Dich damit hier zum WP-Experten macht^^), und hast diese Schreibweisen eher selten gesehen? Das ist doch eigentlich ein Indiz dafür, das es sich hier um eine unbelegte persönliche Theoriefindung, aber nicht um den Standard für den Spanischen "Jargon" handelt. Denn, sry, ich denke, der Großteil der Spanischsprechenden User im Web lebt immer noch in der USA und nicht in Spanien, und hat den engl. Jargon, bzw. den Netzstandard überhaupt lediglich partiell an die Sprachbesonderheiten angepasst (l=el). Die Einarbeitung der besonderheiten wäre wirklich gut. -OS- 13:28, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ist es nicht, sonst platzt die Liste, glaub mir, wir haben genug Probleme da wirklich nur belegte Beispiele zu listen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:33, 12. Mär. 2007 (CET)
Das Hauptproblem, was ich für den spanischen - und jeden anderen nichtdeutschsprachigen - Netzjargon in der deutschsprachigen WP sehe, ist, dass es zuwenige Pedianer gibt, die Korrektheit und Relevanz der hinterlegten Begriffe einschätzen können. Trotz WP:AGF ist man da seeehr schnell bei WP:TF angelangt. Da das Thema Netzjargon jedoch von persönlichem Interesse für mich ist, kann ich vorläufig nur dieses Argument und ein Neutral beisteuern. --Schmiddtchen 说 12:41, 12. Mär. 2007 (CET)
- Nach einigen Überlegungen: potenziell viele ähnlich gelagerte anderssprachliche Netzjargon-Artikel werden potenziell ähnlich wenige Wikipedianer zur Kontrolle zur Verfügung haben. Mit diesem Präzedenzfall wäre die Menge der verwandten Artikel einfach zu schwer zu verwalten. Was sollte man auch für Grenzen ziehen, um die Menge an Sprachen einzugrenzen? Um unkontrollierbares Wachstum und WP:TF zu verhindern, tendiere ich demzufolge nun auch eher zu Löschen--Schmiddtchen 说 23:45, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich halte den Artikel für nicht wirklich relevant und finde dort nichts interessantes sondern nur Listen und Aussagen wie "Wie in anderen Sprachen wird die spanische Rechtschreibung im Internet manchmal drastisch vereinfacht" was nicht ausrechend erscheint dem spanischen Netzjargon einen eigenen Artikel zu geben. Sofern sich keine Relevanzgründe finden, was am spanischen Netzjargon außergewöhnlich ist, bin ich fürs Löschen. Zur Theoriefindung kann ich nichts sagen, da ich mich im Spanischen Netzjargon nicht auskenne. -- Jonathan Haas 13:03, 12. Mär. 2007 (CET)
Also der Artikel grenzt wirklich stark an Theoriefindung, an Quellen mangelt es in jedem Fall, das sollte man ändern, sofern er bestehen bleiben soll.. ansonsten würde ich eher zu Löschen tendieren, da ich keinen Relevanz erkenne, wie z.B. besonders abstrake Formen, große Verbreitung oder Beeinflussung des deutschen oder englischen Netzjargons.. Würde soetwas gegeben sein, wäre er zweifellos relevant, daher in der jetzigen Form löschfähig, aber genauso gut ausbaufähig (leider mangelt es mir da an Quellen). --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:33, 12. Mär. 2007 (CET)
Die Frage ist, von welchem Standpunkt aus man das alles betrachtet. Von allgemein deutscher Seite aus besteht sicherlich wenig Interesse - dann frage ich mich aber, warum es hier ellenlange Listen für englischen Netzjargon gibt, von dem vielleicht ein Zwanzigstel überhaupt bei deutschen Usern Anwendung findet. Außerdem war es als ein etwas ausführlicheres Pendant zu Lenguaja_XAT und Diccionario_SMS gedacht und ist denke ich gerade für Jugendliche, die mit der spanischen Sprache zu tun haben, sehr hilf- und aufschlussreich. Dass ältere User, die vielleicht etwas gegen die Veränderung einer Rechtschreibung haben, solchen Artikeln gegenüber grundsätzlich negativ eingestellt sind, war mir klar. Zur Problematik der Quellenverweise kann ich nur sagen, dass der größte Teil aus eigener Erfahrung resultiert.--Enanito 16:20, 12. Mär. 2007 (CET)
- Also hier steht eigentlich nirgendwo, das die Ablehnung gegen des "Netzjargons" Grundlage zum Löschen sein soll, Enanito. Auch spielt das Alter keine Rolle, da wir so schon vor 20 Jahren geschrieben haben :) - Leet und das andere sind keine Erfindung Deiner Generation ;). Es gibt lediglich 2 entscheidene Fragen, welche für WP eine Rolle spielen:
- 1. Ist der Begriff verbreitet, und umschreibt es ein existierendes Phänomen? - dafür fehlt jeder Anhaltspunkt bisher
- 2. Gibt es einen spanischen Standard, der bereits medial verbreitet wird? - Du sagst selbst, das Deine (jugendliche) Erfahrung dieser Standard ist, und sry, das ist etwas wenig, um ein Lemma zu begründen.
Wenn Du des Spanischen mächtig bist, wie es ja scheint, solltest im Lemma gerade auf die beiden genannten Sprachversionen eingehen, und in den spanischen WP-Lemmas gibt es doch Quellen, da sollte es für das dt.WP zulässige auch geben. Der Umfang hier spielt keine Rolle, notfalls kann man für ein Lemma eine Liste anlegen. Wenn es jedoch nur eine Abart und kein eigenständiger Jargon ist, genügen 10 Zeilen im allgemeinen Lemma, und 10 Beispiele in der dortigen Liste.-OS- 16:40, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich gebe gern zu, im Moment keine Quelle zu finden, die meine Ausführungen beweisen könnte - die Idee hinter dem Artikel war aber auch, einmal eine solche Übersicht zu erstellen, weil es sowas bis jetzt eben kaum gibt. Ich bin kein Sprachwissenschaftler o.ä., dass ich irgendein Lemma begründen könnte, ich kann bloß nochmals betonen, dass das eben so verwendet wird; noch bin ich ein erfahrener Pedianer, dass ich sofort wüsste, wie ich das alles zu begründen hätte, und ich hatte eigentlich auch gehofft, dass andere User den Artikel mit editieren würden. Und ehrlich gesagt kann ich absolut nicht verstehen, wieso um diesen Artikel überhaupt so ein Brimborium veranstaltet wird. --Enanito 17:35, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich gebe gern zu, im Moment keine Quelle zu finden, die meine Ausführungen beweisen könnte. Allein für den Satz hättest einen SLA verdient. Denn das von Dir so genannte Brimborium soll eigentlich eher die Kritikpunkte verdeutlichen, und den Befürwortern Zeit zu geben, diese aus der Welt zu räumen.-OS- 19:37, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich gebe gern zu, im Moment keine Quelle zu finden, die meine Ausführungen beweisen könnte - die Idee hinter dem Artikel war aber auch, einmal eine solche Übersicht zu erstellen, weil es sowas bis jetzt eben kaum gibt. Ich bin kein Sprachwissenschaftler o.ä., dass ich irgendein Lemma begründen könnte, ich kann bloß nochmals betonen, dass das eben so verwendet wird; noch bin ich ein erfahrener Pedianer, dass ich sofort wüsste, wie ich das alles zu begründen hätte, und ich hatte eigentlich auch gehofft, dass andere User den Artikel mit editieren würden. Und ehrlich gesagt kann ich absolut nicht verstehen, wieso um diesen Artikel überhaupt so ein Brimborium veranstaltet wird. --Enanito 17:35, 12. Mär. 2007 (CET)
Kein Buchartikel --Uwe G. ¿⇔? 01:33, 12. Mär. 2007 (CET)
- Löschen --Hubertl 08:30, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich kann ja verstehen, warum der Artikel im derzeitigen Zustand nicht schön ist. Allerdings verstehe ich nicht, warum der gute Artikel kurz davor von Benutzer:Nebelkönig in der QS so stark gekürzt wurde [2]. Ich würde vorschlagen, den alten Zustand wieder herzustellen. Löschen wäre schade, da die anderen Bücher ja beschrieben wurden. Noch ein Frage: Gibt es die Infobox Buch nicht mehr? Oder warum hast du sie aus den Büchern entfernt? --Bluebutterfly 08:45, 12. Mär. 2007 (CET)
- Habe gerade die Löschdiskussin zur Infobox Buch gefunden. Der Vorschlag bleibt aber trotzdem bestehen. --Bluebutterfly 10:26, 12. Mär. 2007 (CET)
- Um dem Artikel wieder etwas mehr Substanz zu verleihen habe ich die Inhaltsangabe erweitert, allerdings kürzer als der ehemalige Zwischenstand. Eine Titelerklärung, Beschreibung der Hauptthemen und die Ausgabenliste hinzugefügt. Ich hoffe der Artikel ist so überlebensfähig und entspricht eher einem Buchartikel. Behalten --Bluebutterfly 16:42, 12. Mär. 2007 (CET)
Löschen. Da wo der Artikel eigentlich Sinn ergeben und Relevanz erzeugen würde, nämlich bei Rezeption, Kritiken, Auflagen etc. ist nichts zu finden. Ein Lange Nacherzählung der Handlung und zwei Listen von Charaktären ergeben noch keinen Artikel zu einem Buch. Hebt irgendetwas diesen Roman aus den Anderen der Serie hevor? Wohl nicht. Gleiches gilt für sämtliche Artikel zu der Serie. Nur Nacherzählungen der Handlung. Besser wäre ein Übersichtsartikel zu den Romanen, wo die Besonderheiten der einzelnen Bücher kurz angerissen werden. Da könnte man sonst genauso zu jedem Jerry Cotton Heft einen Artikel schreiben. --Jackalope 19:43, 12. Mär. 2007 (CET)
Löschen. Das geht wirklich nur so minimal über eine Nacherzählung hinaus, dass man's nicht als Buchartikel gelten lassen kann. --Xocolatl 20:56, 12. Mär. 2007 (CET)
- Dieser Artikel bietet mittlerweile den gleichen Informationsgehalt wie die anderen Artikel aus der Buchreihe dieser Autorin (Bittersüße Tode, Blutroter Mond, Zirkus der Verdammten, Gierige Schatten und Bleiche Stille). Diesen einen nun zu löschen und die anderen, gleich aufgebauten 5 Artikel stehenzulassen, ist imho nicht sinnvoll, ich plädiere daher für behalten. —YourEyesOnly schreibstdu 05:45, 13. Mär. 2007 (CET)
Machen 60 selbstkomponierte Polkas und Walzer sowie ein bevorstehender Auftritt im volkstümelnden MDR-Reservat diesen Menschen relevant? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:35, 12. Mär. 2007 (CET)
Ja. Auf jeden Fall. Ich habe das hier: Vorlage:DM eingefügt. Dreimal im Musikarchiv, mehrmals im Fernsehn = relevant. __Musicologus 07:23, 12. Mär. 2007 (CET)
Ist zumindest in Baden-Württemberg sehr bekannt.--Louis Bafrance 14:43, 12. Mär. 2007 (CET)
Leider zu wenig über Datensammlung hinausgehender Inhalt. --NoCultureIcons 01:44, 12. Mär. 2007 (CET)
- naja, Proud Mary war wohl der größte Hit von CCR. Aber der Artikel ist wirklich etwas dürftig... --Idler ∀ 17:16, 12. Mär. 2007 (CET)
- wenn das rausfliegt, dann müßt Ihr aber auch ganz viele Albenartikel raussetzen. So lange da nichts Konsequentes geschieht: behalten.--Blaufisch 09:39, 13. Mär. 2007 (CET)
Frage nach der Relevanz. 84.130.87.222 hat viele ähnliche solcher Artikel eingestellt. Sind Fussballschiedsrichter der 2. Liga wirklich relevant?
- Die gesamten Schiedsrichter-Stubs dieser IP sollten einmal sehr kritisch gesichtet werden. Die weitaus meisten davon scheinen mir, abgesehen von der höchst zweifelhaften Relevanz, auch kaum bedeutsame Informationen zu enthalten (ledige Polizeibeamte, die bei Zweitligistenspielen die Pfeife führen geben halt nicht viel her). --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:46, 12. Mär. 2007 (CET)
- Die Relevanz entsteht wohl vor allem aus den 4 DFB-Pokalspielen mit überdurchschnittlich vielen Gelben Karten, welche sicher Medienecho hervorriefen. Ansonsten sollte man die durchschnittliche Einsatzhäufigkeit von Schiris betrachten. Denke, selbst wenn man als RK heranzieht, das er mind. die Hälfte einer Saison (17 Spiele) geleitet haben muß, ist er mit 21 Spielen darüber hinaus. Das (17 Spiele) wäre für mich das RK, ab dem man die Schiris der Zweiten Liga als relevant betrachten muß. Nicht gleich wie Profifußballer, aber man kann die Zweite Liga nicht generell als unbedeutend betrachten. -OS- 10:51, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke Schiris der 2. Liga könnte man noch als relevant durchgehen lassen. Nur darunter sollten wir nicht gehen. Wenn es doch keine Relevanz geben sollte, bleibt nur noch der Weg ins VereinsWiki. Neutral Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:25, 12. Mär. 2007 (CET)
- Die Relevanz entsteht wohl vor allem aus den 4 DFB-Pokalspielen mit überdurchschnittlich vielen Gelben Karten, welche sicher Medienecho hervorriefen. Ansonsten sollte man die durchschnittliche Einsatzhäufigkeit von Schiris betrachten. Denke, selbst wenn man als RK heranzieht, das er mind. die Hälfte einer Saison (17 Spiele) geleitet haben muß, ist er mit 21 Spielen darüber hinaus. Das (17 Spiele) wäre für mich das RK, ab dem man die Schiris der Zweiten Liga als relevant betrachten muß. Nicht gleich wie Profifußballer, aber man kann die Zweite Liga nicht generell als unbedeutend betrachten. -OS- 10:51, 12. Mär. 2007 (CET)
- da es, im Gegensatz zu den Spielern, eine ehrenamtliche Hobbytätigkeit ist, Löschen --Uwe G. ¿⇔? 02:39, 13. Mär. 2007 (CET)
- löschen. Morgen ist der Mann weg. Dann muss hier auch jeder ehrenamtliche Trainer rein, der jahrelang die Jugendmannschaft oder was auch immer eines Vorortvereins trainiert hat und damit bestimmt mehr für das Gemeinwesen getan hat--Blaufisch 10:18, 13. Mär. 2007 (CET)
Lothar Vosseler (ungültig)
"Arbeitsloser und Gelegenheitsarbeiter". Hat kaum eigener Relevanz, die Verwandtschaft kann auf Gerhard Schröder erwähnt werden. j//02:49, 12. Mär. 2007 (CET)
- Zwei Bücher bei namhaftem Verlag - das sollte reichen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:58, 12. Mär. 2007 (CET)
- siehe Wikipedia:Löschkandidaten/23. Mai 2005 -- Triebtäter 03:15, 12. Mär. 2007 (CET)
- siehe Wikipedia:Löschkandidaten/19. September 2005 -- Triebtäter 03:15, 12. Mär. 2007 (CET)
- DAnn ist ja gut. Denn relevant alleine durch Bildzeitung ;-) --Eierwerfer 13:40, 12. Mär. 2007 (CET)
IMHO relevant, ist selbst im Jahr 2 nach Schröder nicht vergessen. Nur meine Meinung. --Anthrazit 22:13, 12. Mär. 2007 (CET)
7 Tage um einen Artikel daraus zu machen --WolfgangS 05:02, 12. Mär. 2007 (CET)
Dieser Text ist völlig unverständlich und in sich nicht nachvollziehbar. Der erste Absatz ist ok. Der Zweite Absatz ist schon Unfug. Was für eine "Gesamtkirche"? War man auch für Katholiken zuständig? Was für ein "Sinn"? Wie kann eine Priestervereinigung eine Behörde sein? Seit wann sind Priester Beamte?!? Was soll der Hinweis auf das Beamtenrecht? --Weissbier 07:06, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das Ding gibt es, relevant ist es sicher auch. Vermutlich heißt es heute Coetus der evangelisch-reformierten Prediger und Predigerinnen Ostfrieslands. Sieben Tage für Verschiebung und Verbesserung. Verschiedene Webquellen legen nahe, dass der Coetus mal eine Behörde war. Und protestantische Pfarrer sind in den meisten Landeskirchen Kirchenbeamte. --jergen ? 10:16, 12. Mär. 2007 (CET)
alte URV --jergen ? 10:21, 12. Mär. 2007 (CET)
als Zweitliga Schiri kann ich keine für ihn Relevanz erkennen.--Muetze71 07:13, 12. Mär. 2007 (CET)
- würde es wie bei den Sportlern sehen, als Amateur folglich nicht relevant--89.48.50.66 09:00, 12. Mär. 2007 (CET)
- Wenn wir Schiedsrichter genau wie Sportler behandeln wollen: behalten, da relevant. Die zweite Bundesliga ist eine Profiliga und somit sind die Relevanzkriterien erfüllt.--84.135.235.136 11:40, 12. Mär. 2007 (CET)
- Auch hier: Der Herr hat Erfahrung in 3 DFB-Pokalspielen, und in 3 Saisons deutlich mehr als 17 Partien (21) geleitet. Die Zweite Bundesliga wird allgemein als relevante Profiliga behandelt, also gibt es zwar gewissen erhöhte Anforderungen an Vertreter dieser Liga, aber wenn es sich nicht um Gelegenheitsauftritte handelt, muß die Relevanz bejaht werden. Wobei die Übertragung der (umstrittenen) RK für Zweitligafußballer nicht eins zu eins übernommen werden brauch, die Schiris sind für den Sport für sich genug bedeutsam.-OS- 13:33, 12. Mär. 2007 (CET)
- Wenn wir Schiedsrichter genau wie Sportler behandeln wollen: behalten, da relevant. Die zweite Bundesliga ist eine Profiliga und somit sind die Relevanzkriterien erfüllt.--84.135.235.136 11:40, 12. Mär. 2007 (CET)
- Wie ich oben bei dem einen schon ansprach, Relevanz für Shiris wäre mal zu klären, da sie mE nicht unter "Sportler" fallen, auch wenn sie 90 min übers Feld hechten. Neutral. Im Zweifelsfalle ins VereinsWiki transferieren. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:26, 12. Mär. 2007 (CET)
Behalten Schachspieler sind Sportler und Schiris nicht? Über die Relevanz kann man sich streiten bzw. RK festlegen. Aber natürlich ist das Pfeifen und das damit verbundene Laufen auch eine Art von Sport.--Northside 01:28, 13. Mär. 2007 (CET)
- löschen siehe unter Tobias Welz--Blaufisch 14:29, 13. Mär. 2007 (CET)
Schiri nur in 2.Bundesliga, ist das Relevant? --Muetze71 07:16, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke wir sollten hier analog zu den WP:RK#Sportler verfahren und den Autoren noch 7 Tage Zeit geben den Artikel auszubauen --Mac ON 11:41, 12. Mär. 2007 (CET)
- Auch hier: Der Herr hat Erfahrung in 3 DFB-Pokalspielen, und in 5 Saisons deutlich mehr als 17 Partien (38) geleitet. -OS- 15:21, 12. Mär. 2007 (CET)
- Wie ich oben bei dem einen schon ansprach, Relevanz für Shiris wäre mal zu klären, da sie mE nicht unter "Sportler" fallen, auch wenn sie 90 min übers Feld hechten. Neutral. Im Zweifelsfalle ins VereinsWiki transferieren. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:26, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich sehe die Relevanzkriterien für Schiedsrichter ähnlich wie die für Spieler, also Einsätze in der 1. + 2. Bundesliga, deshalb behalten. 217.95.236.79 22:36, 12. Mär. 2007 (CET)
- Warum soll für Schiris was anderes Gelten als für Spieler: Hat in der zweiten gepfiffen, damit ist er laut Richtlinie relevant behalten, Gruß Hochwürden 10:16, 13. Mär. 2007 (CET)
Ein sich mit internen Verlinkungen immer im Kreis drehender Themenkreis, ohne wirkliche Aussagekraft. Mehr Werbung als Information. Redirect auf Route der Industriekultur wäre ausreichend Hubertl 08:25, 12. Mär. 2007 (CET)
- verstehe den LA nicht so recht, was ist mit den anderen Themenrouten in Route der Industriekultur? solange behalten--89.48.50.66 08:44, 12. Mär. 2007 (CET)
- Wenn geklärt ist, dass dies nix anderes als eine rekursive Linksammlung ist, dann kann man die anderen Themenkreise angehen und dies beim Hauptartikel belassen. --Hubertl 09:03, 12. Mär. 2007 (CET)
- okay, das ist verständlich. Schlimmer noch finde ich aber solche Lemmata wie Route der Industriekultur per Rad, welche in der Tat besser in den Hauptartikel fließen sollte, die Themenkreise sollten als (Arbeits-)Liste evtl in einem Artikel Überblick verschaffen--89.48.50.66 09:19, 12. Mär. 2007 (CET)
- Kein Artikel, sondern eine Liste interner Verweise. Löschen. --jergen ? 09:53, 12. Mär. 2007 (CET)
- Genau, eine Liste, und zwar eine brauchbare. Verstehe angesichts der Bedeutung der Route der Industriekultur (und eben auch ihrer einzelnen "Routen") für das Ruhrgebiet den LA nicht. Es gibt hier eine Publikation nur zu diesem Thema, das ist mehr als für die allermeisten Bahnstrecken, Autobahnkreuze etc., die wir hier so mitschleppen. Einbau in Route der Industriekultur nebst Redirect würde diesen Artikel unnötig erheblichst aufblähen. Natürlich Behalten. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:03, 12. Mär. 2007 (CET)
- 100% Zustimmung, also auch behalten. --Larf 17:24, 12. Mär. 2007 (CET)
Ein Redirect auf den Hauptartikel ist sicherlich sinnvoll, zumal [3] eine sehr gute Übersicht bietet. Den dortigen Seitenbetreiber brauchen wir keine konkurrenz zu machen, statt dessen wäre es besser Route der Industriekultur entsprechend auszubauen. --Markus Schweiß| @ 12:09, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich glaube kaum, daß ein Redirect sinnvoll ist, wenn dieser Artikel - neben etwa 20 ähnlichen dort verlinkt ist. Ein Ausbau, wie Markus Schweiß anregt, wäre zu wünschen, lä §t sich aber im HA wohl kaum bewerkstelligen. Behalten --Matthiasb 19:28, 12. Mär. 2007 (CET)
Nur mit wissenschaftlichen Quellen (WP:QA), ansonsten wegen Theoriefindung (WP:TF) zu löschen. Talaris 08:49, 12. Mär. 2007 (CET)
- ich teile Talaris' Meinung. Und auf die Schnelle findet sich keine zuverlässige Quelle... --Sputniktilt 10:41, 12. Mär. 2007 (CET)
Der Begriff scheint nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch in der Wissenschaft keine größere Bekanntheit zu haben, die 8 Treffer bei Google Scholar betreffen jedenfalls andere Fragestellungen.[4] Ich würde daher auch zur Annahme von Theoriefindung oder Begriffsbildung neigen.--Kriddl Diskussion 10:48, 12. Mär. 2007 (CET)
Die IP hat noch in anderen Artikeln zum Themenbereich teilweise umfangreiche Bearbeitungen vorgenommen, vielleicht kann sich das jemand aus dem Themenbereich mal angucken? -Codeispoetry 11:31, 12. Mär. 2007 (CET)
- Da wurde schon einiges revertiert, habe auch Kaukasien und Kollaboration revertiert. Bitte noch jemand Deutsche Ausrüstungswerke, SS-Hauptämter, Germanisierung und Taubblindheit checken. --Matthiasb 19:25, 12. Mär. 2007 (CET)
Diskussion:Özgür Özata (schnellgelöscht)
Begründung: Für die Diskussion der Privatlaster von mehr oder weniger Prominenten gibt es http://www.promisichtung.de Sowas macht sich hier ganz schlecht! --1te2felindereifel 09:04, 12. Mär. 2007 (CET)
- eher Werbung? naja, entweder schnelllöschen oder ignorieren--89.48.50.66 09:10, 12. Mär. 2007 (CET)
- für diese irrelevanten Einträge auf der Diskuseite habe ich SLA gestellt. --Matthiasb 09:43, 12. Mär. 2007 (CET)
Bahnhof Yūrakuchō (erl. LA zurückgezogen)
das ist kein Beitrag, und die Relevanz ist eher fraglich. --Muetze71 09:20, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das ist ein Stub, Relevanz erklärt sich alleine schon durch die bedienenden Linien (mit die wichtigsten und größten in Japan). --Asthma 09:43, 12. Mär. 2007 (CET)
- behalten, laut en. klar relevant (Millionen Fahrgäste), jedoch etwas ausbauen (für mich eher QS-Kandidat und/oder Portalmeldung)--89.48.50.66 09:45, 12. Mär. 2007 (CET)
- Xundzwölfzigster LA für einen Bahnhofsartikel von Benutzer:Satoshi Sudo. Gültiger Stub. 7 Tage. --Matthiasb 09:45, 12. Mär. 2007 (CET)
- Da war ich wohl etwas schnell. Nach Durchsicht der anderen Artikel zu den Bahnhöfen und den teilweise laufenden LA-Diskussionen, ziehe ich meinen Antrag zurück, und plädiere für Behalten. Entschuldigung auch an den Verfasser. --Muetze71 10:07, 12. Mär. 2007 (CET)
Fakeverdacht bestätigt sich weitgehend: Eine Siedlung mit diesem Namen gibt es auf der Insel nicht, das Einzige, was es dort gibt, ist die Polarforschungsstation, die auch den Namen der Insel (also Rudolf) trägt. Die wird hier aber gar nicht erwähnt. Sollte ein Artikel über sie gewünscht sein, ist es sinnvoll, ihn komplett neu zu schreiben. --Geisterbanker 09:37, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke es ist eine durchgängig bewohnte (?) Polarstation gemeint, die es seit 1932 gibt. Auf dieser Karte ru:Изображение:Rudolf Island.jpg aus den 1960ern heißt das Polar.St.Rudolfa -- Cherubino 10:30, 12. Mär. 2007 (CET)
gestutzt -- 195.93.60.105 11:42, 12. Mär. 2007 (CET)
Rudolfa ist bei Rudolf-Insel erwähnt. Das Rudolfa allerdings durchgehend bewohnt ist, habe ich nirgends ich nirgends gefunden. Abgesehen von dieser unbestätigten Aussage enthält der Artikel auch keine zusätzlichen Informationen. Also maximal redirect und löschen.--Hanfin 23:52, 12. Mär. 2007 (CET)
- ack, ich hatte, nach dem ich Rudolfa erweitert hatte, den Artikel zur Insel erstellt. Wenn mal mehr kommt vielleicht an den Artikeln der Kategorie:Forschungsstation in der Antarktis orientieren; dann ist der Wikilink bei Rudolf auch wieder rot ;-) löschen -- Cherubino 10:54, 13. Mär. 2007 (CET)
LA wurde ohne Begründung entfernt. Ist wieder drin.--Hanfin 16:23, 13. Mär. 2007 (CET)
So ist das kein Beitrag, WP ist kein Wörterbuch. Belege eher fraglich, den angeblichen Vortrag kann ich nicht finden.Thema an sich relevant (ca. 85.600 Google Treffer) Neuanfang ist wohl besser. --Muetze71 10:01, 12. Mär. 2007 (CET)
- ist zwar in meinen Augen kein Wörterbucheintrag, jedoch unter Grundwasser vorhanden, zusätzliche Infos dort einarbeiten und redirect?--89.48.50.66 10:06, 12. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel ist eine viertel Stunde alt, schon kommt der Löschantrag. So schlecht ist er nun auch nicht. Der Löschantrag sollte eigentlich das letzte Mittel sein, nicht das erste. 7 Tage, aber tendentiell eher behalten und redundante Information aus Grundwasser einarbeiten. Ich bin der Ansicht, dass der Begriff verbreitet genug ist, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. PS: Ich habe die gleiche Vorlesung (vor längerer Zeit) gehört. Die Skripte sind nicht (mehr) öffentlich. --Rosentod 13:23, 12. Mär. 2007 (CET)
ich habe den Ersteller mal ordentlich begrüßt. Ich denke es ist im Sinne aller, wenn er seine Chance kriegt, und vielleicht kann ihm ja jmd helfen (Rosentod?). -Codeispoetry 13:34, 12. Mär. 2007 (CET)
Danke für die Begrüßung! Hab halt unter dem Stichwort Grundwasserneubildung keinen Eintrag gefunden, recherchiert und dann einen erstellt. Ich kann zu den Quellen nicht mehr bieten! Wie bereits erwähnt sind die Skripte aus der Vorlesung nicht öffentlich, aber in anbetracht dessen, das unter dem Beitrag Grundwasser nur von infiltrierendem Oberflächenwasser die Rede ist halte ich meinen Beitrag auf jeden Fall für gerechtfertigt. Sicher kann er noch eingebaut werden, oder bei bedarf kann es auch ein eigener Beitrag bleiben, das vermag ich als Neuling nicht zu entscheiden und warte die weitere Diskussion ab!
- Behalten. Ich verstehe die Begründung nicht so ganz. Der Artikel beschriebt, was man unter Grundwasserneubildung versteht und wie sie von statten geht. Dass das Lemma relevant ist, hat der Antragsteller selbst eingeräumt. Warum also löschen??? --Jazzman KuKa 21:28, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich habe zwar eine andere VL zu dem Thema besucht und auch nicht mehr als meine damaligen Mitschriften zur Hand, stelle mir aber die Frage, warum man sachlich richtige Informationen für einen Neuanfang löschen sollte? Ich habe einfach mal ein wenig ausgebaut. Behalten -- Universaldilettant 04:58, 13. Mär. 2007 (CET)
- Sieht doch prima aus. Behalten. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:33, 13. Mär. 2007 (CET)
Bin auch für behalten. Halte auch einen eigenen Artikel für gerechtfertigt, obwohl ich dabei etwas zwiegespalten bin. Aber wahrscheinlich ist zum Prozess der Neubildung ausreichend viel zu sagen, so dass dies den Rahmen im Artikel Grundwasser sprengen würde.--Cactus26 10:47, 13. Mär. 2007 (CET)
Nangarhar (SLA)
Grauenhafte Maschinenübersetzung. -- Zinnmann d 10:31, 12. Mär. 2007 (CET)
- Gilt für alle solchen Artikel, die's gibt und die (hoffentlich nicht) noch kommmen: Ich hab einen Artikel dieser Art "übersetzt", aber das weiterzuverfolgen ist grausamer als der Artikel selbst ;) Drum bitte weg -- منشვენა龍 10:35, 12. Mär. 2007 (CET)
Babelfish-Unfall --Streifengrasmaus 10:39, 12. Mär. 2007 (CET)
Laghman (SLA)
Grauenhafte Maschinenübersetzung. -- Zinnmann d 10:32, 12. Mär. 2007 (CET)
Babelfish-Unfall --Streifengrasmaus 10:40, 12. Mär. 2007 (CET)
Kunar (SLA)
Grauenhafte Maschinenübersetzung. -- Zinnmann d 10:33, 12. Mär. 2007 (CET)
Babelfish-Unfall --Streifengrasmaus 10:40, 12. Mär. 2007 (CET)
Khost (Provinz) (SLA)
Grauenhafte Maschinenübersetzung. -- Zinnmann d 10:34, 12. Mär. 2007 (CET)
Babelfish-Unfall --Streifengrasmaus 10:41, 12. Mär. 2007 (CET)
Kapisa (SLA)
Grauenhafte Maschinenübersetzung. -- Zinnmann d 10:34, 12. Mär. 2007 (CET)
Babelfish-Unfall --Streifengrasmaus 10:41, 12. Mär. 2007 (CET)
Ghor (SLA)
dasselbe wie oben
Babelfish-Unfall --Streifengrasmaus 10:42, 12. Mär. 2007 (CET)
- wie bei Büchern sollten "Onehitwonder" (Musiksingles) im Interpretenartikel stehen. Single hat als Einzellemma außer Chartpositionen keine Relevanz. Evtl redirect--89.48.50.66 10:51, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hm, immerhin mit durchaus eigener Geschichte belegt und Verständnisprobleme der Hörer dargestellt. Dazu in diversen Plattenmärkten in den Top-Ten. Bücher mit vergleichbarer Resonanz haben auch durchaus eigene Lemmata (z.B. Molwanien, Phaic Tǎn. Land des krampfhaften Lächelns, Harry Potter und der Stein der Weisen, Harry Potter und der Halbblutprinz, überhaupt die ganze Kategorie:Literarisches Werk ... Unabhängig davon:
LA nicht im artikel vermerkt undletztlich entgegen WP:BNS begründet.--Kriddl Diskussion 10:59, 12. Mär. 2007 (CET)- Zur weiteren Erklärung: Die "Textanalyse" ist ein detailverworrener Fanbericht (zudem nicht sichtbar belegt), gekürzt mit den Hitparadennotierungen können diese Informationen durchaus in Basshunter eingebracht werden. Was "Bitte nicht stören" zu bedeuten hat, erschließt sich mir nicht. Andere Charttitel wie Shame oder Stars Are Blind wurden aus ähnlichen Gründen gelöscht--89.48.50.66 11:17, 12. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel sollte bleiben. Das Lied ist mehr als nur ein Onehitwonder. Man kann es als ein übegreifen der Netzkultur in RL sehen und deswegen ist das etwas besonderes. --Kalkin 15:19, 12. Mär. 2007 (CET)
- Lies es, es geht unter anderem darum, dass die Argumentationsschiene „wenn dies so, dann auch jenes so“ als nicht zulässig angesehen wird.--Kriddl Diskussion 11:20, 12. Mär. 2007 (CET)
- Gut, aber meine letzten Ausführungen halte ich für stichhaltig. Textprobe: "Am Ende findet er aber die Wahrheit heraus. Das Lied basiert auf einem Erlebnis von Jonas Altberg. Ein Freund hatte ihm gesagt, er würde einen Bot mit administrativen Rechten kreieren, um in seinem Channel #BassHunter.se für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Wenig später sah Jonas einen neuen User mit administrativen Rechten namens Anna, der soeben den Channel betrat, und glaubte natürlich, dass es sich dabei um den von seinem Freund erwähnten Bot handelte. Erst Monate später kam er dahinter, dass Anna kein Bot, sondern die Freundin seines Freundes ist. Dieses Erlebnis brachte ihn dazu, einen Song darüber zu schreiben.", das ist IMHO reines Fan-Bla-Bla und zudem unbelegt--89.48.50.66 11:23, 12. Mär. 2007 (CET)
- PS: "die Argumentationsschiene „wenn dies so, dann auch jenes so“" halte ich durchaus für einen Ansatzpunkt um auf vergleichbare Entscheidungen hinzuweisen, darauf stützt sich aber nicht mein LA. Gruß--89.48.50.66 11:27, 12. Mär. 2007 (CET)
- Gut, aber meine letzten Ausführungen halte ich für stichhaltig. Textprobe: "Am Ende findet er aber die Wahrheit heraus. Das Lied basiert auf einem Erlebnis von Jonas Altberg. Ein Freund hatte ihm gesagt, er würde einen Bot mit administrativen Rechten kreieren, um in seinem Channel #BassHunter.se für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Wenig später sah Jonas einen neuen User mit administrativen Rechten namens Anna, der soeben den Channel betrat, und glaubte natürlich, dass es sich dabei um den von seinem Freund erwähnten Bot handelte. Erst Monate später kam er dahinter, dass Anna kein Bot, sondern die Freundin seines Freundes ist. Dieses Erlebnis brachte ihn dazu, einen Song darüber zu schreiben.", das ist IMHO reines Fan-Bla-Bla und zudem unbelegt--89.48.50.66 11:23, 12. Mär. 2007 (CET)
- Im Artikel über Basshunter (der auch sehr überarbeitungswürdig ist) existiert schon ein Absatz über das Stück. Ich bin für einarbeiten und löschen, nachdem beide Artikel massiv überarbeitet wurden. -Codeispoetry 11:36, 12. Mär. 2007 (CET)
- in der Tat ist auch der Artikel überarbeitungswürdig, zudem bräuchte es wohl auch Belege für Behauptungen (?) der Künstler hätte das Tourette-Syndrom. Da der Artikel für IPs gesperrt wurde, sollte jemand dies mal entweder entfernen oder einen Quellenbaustein setzen--89.48.50.66 12:05, 12. Mär. 2007 (CET)
- Im Artikel über Basshunter (der auch sehr überarbeitungswürdig ist) existiert schon ein Absatz über das Stück. Ich bin für einarbeiten und löschen, nachdem beide Artikel massiv überarbeitet wurden. -Codeispoetry 11:36, 12. Mär. 2007 (CET)
QS brachte keine Verbesserung. Im Moment kann der Inhalt auch noch beim Autor miterwähnt werden. --213.157.28.162 11:33, 12. Mär. 2007 (CET)
- welcher Inhalt? löschen gerne schnell--89.48.50.66 11:36, 12. Mär. 2007 (CET)
- Löschen − Das ist kein Artikel. Zudem ist nicht einmal der Titel richtig geschrieben ist, weshalb auch die Verlinkung vom Autor nicht funktioniert. --Steindy 12:30, 12. Mär. 2007 (CET)
Denke, das kann jetzt als stub durchgehen. Sollte natürlich noch auf das korrekte Lemma verschoben werden. --Jackalope 13:20, 12. Mär. 2007 (CET)
- Done --DasBee 13:38, 12. Mär. 2007 (CET)
Behalten, als Stub geht der allemal durch. -- Rainer Lippert (+/-) 22:57, 12. Mär. 2007 (CET)
- Mittlerweile behalten. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:35, 13. Mär. 2007 (CET)
Shizuka (gelöscht)
wie in der deutschen WP gebräuchlich, werden Relevanzkriterien als Maßstab für die Einstellung von Artikeln eingesetzt. Hier fehlts eindeutig Hubertl 11:39, 12. Mär. 2007 (CET)
- im Dezember 2006 gegründete Musikergruppe. keine Relevanz erkennbar -> Bandspam --89.56.166.225 11:47, 12. Mär. 2007 (CET)
11:53, 12. Mär. 2007 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat „Shizuka“ gelöscht (sla - irrelevant)
Begründung: Mittelmäßig unverständlich und höchstwahrscheinlich überflüssig, könnte ggbf. beim Jonglieren mit erwähnt werden. --Eρβε 11:38, 12. Mär. 2007 (CET
- Hier zahlt sich nicht einmal das Verbessern der Typo aus. Löschen und allenfalls bei Jonglieren einbauen. --Steindy 12:43, 12. Mär. 2007 (CET)
- Löschen - einen Absatz mehr kann Jonglieren#Formen und Abwandlungen ruhig ertragen. Wenn noch mal jemand mehr Feuer-spezifisches schreiben will, kann man im Hauptartikel ja auch wieder kürzen und den spezifischen Artikel wiederbeleben. --Hijackal 14:32, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ist eingebaut. Ich bin für einen Redirect. --Toffel 14:35, 12. Mär. 2007 (CET)
Bor (Adelsgeschlecht) (Zurückgezogen]
bei Schwanberg (Adelsfamilie) einbauen und tschüß -StillesGrinsen 12:06, 12. Mär. 2007 (CET)
- Womit wir wieder bei der Diskussion wären, ob das Ei oder die Henne zuerst da war ;-) Soweit ich es verstehe, war das Adelsgeschlecht “Bor” vor dem Adelsgeschlecht “Schwanberg” da («Das Adelsgeschlecht von Bor ... ist ein alte böhmische Adelsfamilie, aus der das Haus Schwanberg ... hervorging.») und hat daher m.M. allemal Relevanz. Ohne die Bors hätte es wohl auch keine Schwanberger geben? Behalten --Steindy 12:58, 12. Mär. 2007 (CET)
- Zurückgezogen -StillesGrinsen 14:07, 12. Mär. 2007 (CET)
Gemäß WP:RK#Sportler sind "Sportler, die bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben" relevant. Aber doch nicht bei Jugend-WMs?Karsten11 12:49, 12. Mär. 2007 (CET)
- Relevant gemäß Wikipedia:Qualitätssicherung/24._Februar_2007#Denise_Zimmermann und in dem Zusammenhang auch Wikipedia:Löschkandidaten/9._Februar_2007#Christiane_Berger_.28wiederhergestellt.29. -Codeispoetry 13:17, 12. Mär. 2007 (CET)
- Würd ich auch so sehen und tenndiere zu behalten... --Eierwerfer 13:42, 12. Mär. 2007 (CET)
- Denke, wir können den Artikel behalten, sollten ihn aber dringend ausbauen und erweitern. Was war vor der Jugend-WM? Wie entwickelte sich ihre Karriere? Diese Fragen bleiben bisher leider offen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:29, 12. Mär. 2007 (CET)
- Würd ich auch so sehen und tenndiere zu behalten... --Eierwerfer 13:42, 12. Mär. 2007 (CET)
So noch zu wenig für einen Artikel (Biografische Daten, etwas zum Sport, sie wurde schließlich 2-fache Weltmeisterin und 1mal WM-Dritte, nach dem angegebenen Weblink), aber knapp relevant-> 7 Tagesугсго.PEDIA-/+ 17:30, 12. Mär. 2007 (CET)
- 7 Tage zur Überarbeitung --Hufi @ 20:13, 12. Mär. 2007 (CET)
ein werbender Text für Internetwerbung, teilweise wohl URV, so nicht zu gebrauchen Dinah 12:57, 12. Mär. 2007 (CET)
- Teile der Seite stammen offensichtlich von [5] -- Jonathan Haas 13:18, 12. Mär. 2007 (CET)
- Sehe das eigentlich mehr als Fall für die QS (siehe auch Baustein im Artikel). Völlig unbrauchbar ist der Text nicht. Eher überarbeiten und wikifizieren, dann behalten (unter korrektem Lemma) --TheHouseRonBuilt 13:45, 12. Mär. 2007 (CET)
- Inzwischen bin ich schlauer und hätte den QS-Antrag nicht mehr gestellt. Das ist schlicht Dummfug, da am Thema vorbei geschrieben. Löschen. --DasBee 21:57, 12. Mär. 2007 (CET)
- Sehe das eigentlich mehr als Fall für die QS (siehe auch Baustein im Artikel). Völlig unbrauchbar ist der Text nicht. Eher überarbeiten und wikifizieren, dann behalten (unter korrektem Lemma) --TheHouseRonBuilt 13:45, 12. Mär. 2007 (CET)
die QS-Zeit beträgt eine Woche, die ist vorbei --Dinah 12:52, 13. Mär. 2007 (CET)
Begriffs- und Theoriefindung eines einzelnen Autors (Otto Hanus), der den Text selbst eingestellt hat. Könnte als Werbung für sein gleichnamiges Buch gedacht sein Dinah 13:02, 12. Mär. 2007 (CET)
Bitte löschen, Eigenwerbung. Kein enzyklopädischer Artikel. --Achim Jäger 17:20, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das Lemma Kunsttherapie ist relevant (siehe [6]). Dieser Artikel könnte tatsächlich als Werbung für das gleichnamiges Buch gedacht sein. Deshalb Löschen oder Redirect nach Kunsttherapie. --S.Didam 21:25, 12. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel sieht mir stark nach Werbung aus, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 22:58, 12. Mär. 2007 (CET)
der Artikelersteller behauptet ja, dass "kognitive Kunsttherapie" etwas völlig anderes ist als "herkömmliche Kunsttherapie", daher hat ein redirect keinen Sinn --Dinah 12:53, 13. Mär. 2007 (CET)
ein Verein mit "weit über 100 Mitgliedern" - ich denke, das ist eher was fürs Vereinswiki Dinah 13:03, 12. Mär. 2007 (CET)
- Als Satirelaiengruppe mit DDR-Vergangenheit sicherlich nicht uninteressant, aber so kommt der Artikel kaum über Selbstdarstellung ohne Relevanzangaben (Medienberichte etc) hinaus--89.48.50.66 14:35, 12. Mär. 2007 (CET)
Starclub Varieté Kassel (gelöscht)
Werbung?! -- Westiandi 13:17, 12. Mär. 2007 (CET)
Ziehe LA zurück und SLA gestellt. --Westiandi 13:18, 12. Mär. 2007 (CET)
13:21, 12. Mär. 2007 Zinnmann (Diskussion | Beiträge) hat „Starclub Varieté Kassel“ gelöscht (werbung)
Intel Matrix Storage Technology (gelöscht)
Der Artikel erklärt nichts. -- Zinnmann d 13:31, 12. Mär. 2007 (CET)
21:55, 12. Mär. 2007 Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge) hat „Intel Matrix Storage Technology“ gelöscht (Artikel erklärt nichts)
Dieser Artikel hat nun seit 10.09.2005 einen unverständlich-baustein. Seitdem ist das an dem Artikel gemacht worden. Die Unverständlichkeit wurde meiner Meinung nach nicht beseitigt und ich denke mal 1 1/2 Jahre waren Zeit genug das Problem anzugehen. Stattdessen haben sich vor allem die Bots an diesem Artikelchen vergnügt und Wikilinks nachgetragen. Da ich mir nicht mehr anders zu helfen weiss halt dieser Antrag. --Weissbier 13:33, 12. Mär. 2007 (CET)
- Sehr schade, aber solang der nicht wenigstens für einen Laien als in Deutsch verfasster Artikel zu erkennen ist, löschen. Vielleicht erbarmt sich ja jemand. -Codeispoetry 13:37, 12. Mär. 2007 (CET)
- Behalten. Es handelt sich hier um einen relativ speziellen Artikel, dessen Lektuere ohne Vorkenntnisse in Geodäsie nur begrenzt sinnvoll ist. Vermutlich werden sich sowieso nur wenige Laien hierher verirren. Wenn doch, dann darf man vom Wikipedia-Benutzer durchaus auch mal ein bisschen eigene Arbeit erwarten, und die Verweise auf allgemeinere Artikel, die dann hoffentlich bei der Einordnung dieses Artikels helfen, sind ja vorhanden. Das Thema ist sicher relevant. --Wrongfilter 13:49, 12. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: ich habe das WikiProjekt Geographie von dem LA unterrichtet - es gibt ausser LAs weitere Moeglichkeiten, die Qualitaet der WP zu verbessern, geschaetztes Weissbier! --Wrongfilter 14:03, 12. Mär. 2007 (CET)
- Die kannte ich noch nicht, gute Idee. Weissbier 14:55, 12. Mär. 2007 (CET)
- BK:"DAa ich mir nicht mehr anders zu helfen weiss halt dieser Antrag., einen Tipp, den ich Dir schonmal gab, eine Redaktion zu benachrichtigen--89.48.50.66 14:06, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ja, heute wiederholt die Mediziner z.B. Weissbier 14:55, 12. Mär. 2007 (CET)
- hab mal Portal Diskussion:Geowissenschaften verständigt--89.48.50.66 15:11, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ja, heute wiederholt die Mediziner z.B. Weissbier 14:55, 12. Mär. 2007 (CET)
Die Relevanz des Lemmas dürfte wohl unbestritten sein. Der Inhalt ist leider in der Tat sehr fachspezifisch und knapp und dadurch schwer verständlich. Eine gültige Begründung für einen LA sehe ich darin aber nicht. behalten --seismos 15:31, 12. Mär. 2007 (CET)
<ironie>Ich finde Weissbiers Bestrafung der faulen Mitarbeiter sehr gut. Schließlich habt Ihr für das Vergnügen anderer Leute zu sorgen. Deshalb löschen!</ironie> --Torsten Bätge 16:19, 12. Mär. 2007 (CET)
- Halte das Lemma auf jeden Fall für relevant, denn die Grundlage des GPS-Systems ist für Vermessung und Orientierung absolut wichtig. Zugegebenermaßen war der Artikel wirklich unverständlich, habe daher versucht mit einer neu verfassten Einleitung etwas für die Verständlichkeit zu tun, ich bitte aber um Überprüfung. Tatsache ist aber, dass es nicht einfach ist, solche Lemmata omatauglich zu machen. --Schlesinger schreib! 16:35, 12. Mär. 2007 (CET)
- Behalten. Ich hab nochmals eine neue Einleitung geschrieben, da die letzte m.M. nach den Kern nicht 100%ig getroffen hat. --Exception Handler 21:41, 12. Mär. 2007 (CET)
- Also wertes Weissbier, dieser Eintrag war für mich absolut nützlich und aussagekräftig, und ich bin kein Kartologe; ich finde das vielmehr einen guten aussagekräftigen Beitrag mit Details ohne viel Gesülze. Behalten. --Benutzer: raphael.heinrich@heinrichverlag.de 21:41, 12. Mär. 2007 (CET)
- Habe gefunden, was ich suche. So schrecklich unverständlich ist das gar nicht - und ich bin absolut fachfremd. behalten. --Benutzer: Roderick 15:34 13. Mär. 2007
Weissbier, durch Deine Löschanträge zu gut recherchierten Lemmata und die daraus entstehenden Löschdiskussionen bindest Du Kräfte, die für die inhaltliche Verbesserung der Wikipedia gebraucht würden. Bitte lass das. (FTR: behalten) Adrian Suter 15:45, 13. Mär. 2007 (CET)
Behalten!! Wollen wir alles ablehnen, was wir nicht verstehen? Wikipedia ist ein freies Forum für freie Menschen. "WGS 84" ist ein sehr wichtiger Eintrag bezüglich der Kartografie und Vermessungstechnik. Wenn Du das nicht verstehst, lass lieber das Weissbier weg. Benutzer Josef2396 13.03.07
- Bitte nicht immer über den Herrn Kollegen Weissbier meckern, oft hat er doch Recht, auch wenn seine Art manchmal leicht ruppig ist (das ist doch sein sorgfältig gepflegtes Image :-). Immerhin wurde der Artikel erst auf Grund des Löschantrags von einigen Leuten bereits bearbeitet, ohne den LA wären wir nie auf das Lemma gestoßen. Das muss man auch einmal bedenken. Und die, die hier groß gemosert haben, sind bis jetzt nicht übermäßig stark in der Versionshistory des Artikels erschienen. Gruß --Schlesinger schreib! 21:10, 13. Mär. 2007 (CET)
Georg-Mendheim-OSZ (gelöscht)
Zu werblich, zu wenig relevant. -- Zinnmann d 13:47, 12. Mär. 2007 (CET)
- Schnellgelöscht. --Bubo 容 22:30, 12. Mär. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch:--TimDA 14:10, 12. Mär. 2007 (CET)
kein Artikel, Wörterbuch -- P.C. ✉ 13:56, 12. Mär. 2007 (CET)
grenzt aber fast an einen gültigen Stub. Unter Umständen nicht SLA-fähig... Liebe Grüße -- Callipides Disk. Bew. 14:08, 12. Mär. 2007 (CET)
- redirect Staatsvertrag über Mediendienste und Einarbeitung des Kürzels--89.48.50.66 14:12, 12. Mär. 2007 (CET)
- ersatzlos löschen, 25.500 Google-Treffer zeugen davon, dass diese Abkürzung eben nicht häufig verwendet wird, sondern extrem selten (zum Vergleich: 1.330.000 Google-Treffer für "V.i.S.d.P."). --[Rw] !? 19:07, 12. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, aber Google halte ich hier für alles andere als aussagekräftig - vorallem wenn ein vergleichsweise alter, weitverbreiteter Begriff wie ViSdP zum Vergleich herangezogen wird. Der Begriff erhält seine Relevanz offensichtlich aus einem Staatsvertrag. Deshalb wie IP: Redir auf den Vertrag + Einarbeitung des Kürzels. VG, Schmiddtchen 说 00:33, 13. Mär. 2007 (CET)
- ViSdP ist ein Begriff, der sich auf Druckwerke bezieht, nicht auf Internetseiten. Von daher wäre eigentlich zu erwarten, dass der Begriff ViSdP bei Google (merke: Google Web indiziert Internetseiten, keine Presseerzeugnisse) sehr viel seltener vorkommt als ViSdM, wenn ViSdM ein Begriff von auch nur halbwegs seltener Verwendung wäre. Das Gegenteil ist der Fall: ViSdM ist praktisch unbekannt und unbenutzt. --[Rw] !? 19:29, 13. Mär. 2007 (CET)
Eine Wohnstraße ohne jede Relevanz - Und das Radfahrer entgegen der EInbahnstraße fahren dürfen, macht es nicht besser --212.202.113.214 14:39, 12. Mär. 2007 (CET)
- Keine Ahnung wie es da mit Relevanzkriterien bestellt ist, aber zumindest viele Bauten unter Denkmalschutz [7]--89.48.50.66 14:44, 12. Mär. 2007 (CET)
- Steht erstens nicht im Artikel und zweitens keine Relevanzvererbung. --84.142.77.53 20:37, 12. Mär. 2007 (CET)
Das hatten wir ja schon lange nicht mehr. --Magadan ?! 21:16, 12. Mär. 2007 (CET)
Diese Straße bringt es auch bei gutem Willen nicht auf enzyklopädische Relevanz (obwohl der Artikel gar nicht schlecht ist); Vorschlag an die Autoren: Die Information unterbringen im Frankfurter Nordend. Denn der Charakter der Straße (schmal, verkehrsberuhigt, Jugendstil- und Gründerzeitvillen) gilt auch für andere Seitenstraßen im Viertel zwischen Oederweg und Eschersheimer. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:32, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin da hin- und hergerissen. Bei näherer Recherche wird man schon noch einiges finden, was die Fichardstraße auszeichnet. Hier war z.B. früher mal das Gemeindehaus der Katharinengemeinde, deshalb war sie in den dreißiger Jahren ein Zentrum des Frankfurter Kirchenkampfes, als Pfarrer Fresenius die "Briefe aus der Fichardstraße" herausgab. 1950 bis 1953 wirkte hier mit Katharina Staritz die erste Pfarrerin der EKHN. Und wenn man die einschlägige Literatur durchforstet, findet man garantiert noch anderes, z.B. prominente Bewohner der Straße. Deshalb schlage ich vor, den Artikel zu behalten, denn Wissen hat noch keinem geschadet (außer vielleicht Mafiaopfern). --Flibbertigibbet 21:42, 12. Mär. 2007 (CET)
Nach den Relevanzkriterien für Verkehrswege dürfte bald eine Löschwelle für Artikel zu innerörtlichen Straßen losbrechen. IMO eine hier unpassende und an den Haaren herbeigezogene Begründung. 7 Tage zum ausbauen. Ich zähle auf Flibbertigibbet --Eva K. Post 21:52, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich hab ein bisschen recherchiert und bin sogar auf eine geplante Straßenbahnlinie gestoßen ;-)... Da findet sich aber bestimmt noch einiges... Ich bin sowieso der Meinung, dass man über (fast) alle Straßen mit ein bisschen Anstrengung einen netten Artikel schreiben kann. Also, für behalten und gegen die Löschwelle. --Melkom 23:04, 12. Mär. 2007 (CET)
An die Experten dieser Straße (Flibbertigibbet/Melkom): Offensichtlich habe ich die Fichardstraße unterschätzt, obwohl ich in ihr sowie in en anderen Straßen in der Nähe in den 1990er Jahren jahrelang jeden Morgen Parkplatz gesucht habe. Sollte sich wirklich so viel Historisches, Kunsthistorisches etc. dazu noch finden lassen, was sie von z.B. Baustraße, Oberweg, Krögerstraße, Herrmannstraße etc. abhebt, dann: Frisch, Gesellen, geht zur Hand - nicht löschen. --Reise-Line Fahr mal hin! 00:04, 13. Mär. 2007 (CET)
Zu Straßen in gründerzeitlichen Innenstadtbezirken kann man mit etwas Literatur eigentlich immer etwas schreiben, wie man hier sehen kann. Im Moment entwickelt sich der Artikel recht ordentlich und hat das von den Berliner Artikeln gewohnte Niveau erreicht, sodass man ihn ohne Sorge behalten kann. --Magadan ?! 16:06, 13. Mär. 2007 (CET)
Döbel (Begriffsklärung) (gelöscht)
Überflüssig durch Begriffsklärung Modell II in Döbel. --89.56.166.225 14:43, 12. Mär. 2007 (CET)
- SLA spendiert. -- PvQ Bewertung - Portal 19:10, 12. Mär. 2007 (CET)
Gelöscht --AT talk 19:22, 12. Mär. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch. Meiner Meinung nach ist das zu dünn für einen Artikel. Wie bekannt war dieser Hersteller? Umsatzzahlen? Bedeutung? -- Zinnmann d 14:45, 12. Mär. 2007 (CET)
- Habe den Einspruch eingelegt, bin auch weiterhin für Behalten. Schließlich sind die allergrundlegendsten Informationen vorhanden. Klar ist er verbesserungswürdig, aber gerade weil er das ist, sollte er nicht gelöscht werden, sondern verbessert. Qualitätssicherung, Überarbeitung, Lückenhaft etc. Gruß --TimDA 17:16, 12. Mär. 2007 (CET)
- gern verbessern, wenn generelle Relevanz nachgewiesen werden kann nach WP:RK. Dafür 7 Tage, wird keine Relevanz nachgewiesen, wäre eine Bearbeitung verschwendete Zeit. Andreas König 18:44, 12. Mär. 2007 (CET)
Galerie rothamel (schnellgelöscht)
Eine Galerie wie viele andere, 1996 gegründet. Was macht sie besonders relevant? (Außerdem ist das Lemma falsch geschrieben). --Sr. F 14:51, 12. Mär. 2007 (CET)
- URV-Grenze überschritten? [8] und war schon hier: [9] --eryakaas 17:33, 12. Mär. 2007 (CET)
Bereits mehrfach wg. Irrelevanmz und URV gelöscht. Text ist auch dieses mal von der Webseite abgekupfert. SLA gestellt.--SVL ☺ Bewertung 23:53, 12. Mär. 2007 (CET)
Kezia (LA zurückgezogen)
als biblische Person natürlich definitiv interessant und relevant, nur bringt dem Suchenden der Artikel nicht weiter (und in diesem Fall suchte ich tatsächlich mal nach Informationen zu der Frau). Der obligatorische QS-Bapperl ist seit Februar drin, die Wirkung ist entsprechend nada wie immer. Bitte diese Lemmaokkupation löschen. -- Achim Raschka 15:11, 12. Mär. 2007 (CET)
- selbst die Vornamensdeutung ist so nicht richtig, siehe etwa [10], meiner Meinung nach
schnelllöschbar--89.48.50.66 15:45, 12. Mär. 2007 (CET)
- Behalten! Der Artikel ist ein gültiger Stub. Nachdem die Frau nur einmal kurz erwähnt wird (Buch Ijob 42,14) und ihr Name wirklich "lieblicher Duft" oder "Zimtblüte" (nämlich den Duft oder die Blüte von der Zimtkassie) bedeutet, gibt es wohl nicht mehr über sie zu sagen. Was meinst du mit Lemmaokkupation? Ich glaube nicht, dass jemand einen anderen Artikel über das Lemma schreiben würde, wenn dieser Stub ihn nicht besetzen würde. --Sr. F 15:47, 12. Mär. 2007 (CET)
- sieht schon besser aus, als stub zu behalten--89.48.50.66 15:56, 12. Mär. 2007 (CET)
spannend, innerhalb weniger Minuten hat sich der Text verdreifacht, was in mehreren Wochen QS nicht klappte. LA zurückgezogen, Quellen bitte angeben. -- Achim Raschka 16:32, 12. Mär. 2007 (CET)
SV Sternenfels (Gelöscht)
Keinerlei Relevanz dieses Kreisligavereins erkannbar. Bitte ins Vereinswiki damit. Wahldresdner 15:20, 12. Mär. 2007 (CET)
Zu was muss hier eine Relevanz bestehen? (Sorry bin neu hier) Den Verein gibt es wie auch z.B. den VfB Eppingen.
- Wikipedia:Relevanzkriterien und Vereinswiki mal verlinkt, zum Durchlesen--89.48.50.66 15:32, 12. Mär. 2007 (CET)
Ok ich werde die Seite im Vereinswiki einfügen. Danke für die Infos.
- So, im VereinsWiki isser ja nun gelandet, hab ihn dort gleich mal zurechtgerückt. Hier kann er mangels Relevanz dann gelöscht werden. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:27, 12. Mär. 2007 (CET)
Kontraktionszwang (erl., schnellgelöscht)
Das was hier im Lemma gemeint ist heißt Kontrahierungszwang. Den Begriff Kontraktionszwang gibt es nicht, so wie er hier beschrieben ist. Löschen oder Redirect auf das besagte Lemma. Außerdem ist der zweite Teil des Lemmas unenzyklopädisches Geschwurbel. --Wladyslaw Disk. 15:24, 12. Mär. 2007 (CET)
- nochmals nachgeforscht, das Wort Kontraktionszwang hat keine Bedeutung, kein Redirect --Wladyslaw Disk. 08:51, 13. Mär. 2007 (CET)
- Redirect wie von W.S. vorgeschlagen. --Eierwerfer 21:19, 12. Mär. 2007 (CET)
Löschen ohne Redirect --Christoph Tilman 22:33, 12. Mär. 2007 (CET)
Erstens maße ich mir an zu sagen, daß es diesen Begriff als Fachbegriff nicht gibt - siehe oben - und zweitens sieht das ganz nach URV von [11] aus. Daher setzt es jetzt einen SLA. -- PvQ Bewertung - Portal 10:01, 13. Mär. 2007 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 15:30, 12. Mär. 2007 (CET)
- Spielen nach ihrer HP wohl in der Ösi-Bundesliga, 7 Tage damit dies auch seinen Weg in den Artikel findet.sугсго.PEDIA-/+ 17:37, 12. Mär. 2007 (CET)
wieso nicht relevant? und andere österreichische clubs schon?: http://de.wikipedia.org/wiki/1._ORSC_Linz
- die generelle Frage wäre hier, ob eine in einer extrem seltenen Randsportart vertretene Mannschaft mit nur 10 Mitgliedern allein deshalb relevant ist, weil sie in der Bundesliga dieser Randsportart ist und dies nicht wegen besonderer Leistungen, sondern ganz einfach, weil alle vier Mannschaften in dieser Lige spielen - mit gleicher Logik könnte man logisch korrekt sagen "Diese Mannschaft ist die zweitschlechteste von Österreich" (3. Platz von den vorhandenen 4 Mannschaften). International scheint nichts zu laufen lt. Website.
In diesem Fall sehe ich wirklich keine enzykopädische Bedeutung, wenn man bedenkt was sonst für Vereine weggeschickt werden. Daher bin ich hier für eine Abweichung von der Vorgaben der RK und löschen Andreas König 18:41, 12. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt seid mal so lieb und macht nicht so schnell mit Löschen. Da die Struktur angelegt ist, nehme ich an, dass da noch was kommen soll. Also gebt den Damen etwas Zeit, ihren heute erst veröffentlichten Beitrag auszubauen! Löschen könnt ihr immer noch. --GuentherZ 19:30, 12. Mär. 2007 (CET)
he was heißt da löschen. Bin Mitglied des WRCI,und fänds schade. Wenn ihr wollt dass wir international spielen ladet uns doch mal ein ihr habt doch auch genug Rugbyclubs. Und von wegen Randsport und unwichtig. <Freuen die in so einem Extremsport spielen sind sicher nie unwichtig. Nachhkommen tut da sicher auch noch mehr. Uns gibts ja no nit so lang und mir werdn a immer besser. Frauenpower einfach löschen - oh no lisa
aufkeinenfall löschen,erstens werden wir sicher besser, zweitens die Leistung kann sich bei jedem Verein ändern und drittens muss man doch auch kleine Vereine unterstützen!!
Knowledge 2.0 (schnellgelöscht)
Kein Artikel. -- Zinnmann d 16:05, 12. Mär. 2007 (CET)
- SLA gestellt, eindeutige Werbung--89.48.50.66 16:31, 12. Mär. 2007 (CET)
Außerdem ist das Urheberrechtsverstoß (s. hier). --Torsten Bätge 16:31, 12. Mär. 2007 (CET)
- Und WP:URV von hier. --Geri, 16:31, 12. Mär. 2007 (CET)
Gelöscht nach SLA wegen der o.g. Gründe. --AT talk 17:00, 12. Mär. 2007 (CET)
- Löschen Mehr Essay als Artikel. Außerdem redundant. --87.123.139.102 16:23, 12. Mär. 2007 (CET)
- behalten, zudem ungültig (kein LA im Artikel), wozu eigentlich redundant?--89.48.50.66 16:28, 12. Mär. 2007 (CET)
Ursprünglich (wohl irrtümlich) als SLA formuliert, dieser entfernt und nun als regulärer LA im Artikel. Die Frage nach der Redundanz zu welchem Artikel stelle ich mir auch. Ich bezweifel, dass der komplette relativ umfangreiche artikel vollkommen i einem anderen enthalten ist. Das Essay-argument scheint bezüglich der etwas ungeschickten Einleitung gewählt zu sein.--Kriddl Diskussion 16:34, 12. Mär. 2007 (CET)
Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
Freie_Bibelforscher#Bibelforscher_im_Dritten_Reich
Dem Artikel fehlt einfach der eigene Gegenstand. Diese Informationen sind ja schön, aber zu Judentum und NS gibt es schon hundert Artikel. Das Lemma ist außerdem auch schon viel zu lang. --Christoph Tilman 16:40, 12. Mär. 2007 (CET)
- also im Artikel Katholische Kirche erfahre ich z.B. nichts über deren Rolle im Dritten Reich, im Lemma Nationalsozialismus Fehlanzeige etc pp, günstigeres Lemma wäre Kirchen und Religionsgemeinschaften im Nationalsozialismus--89.48.50.66 16:46, 12. Mär. 2007 (CET)
Zu hoch gesprungen, und Ziel verfehlt. Das Thema ist einfach zu hoch gefaßt, um in EINEM Lemma ausreichend dargestellt werden zu können. Es fängt damit an, daß auf kleinste Sekten eingegangen wird, aber solch bedeutende wie die Orthodoxen Kirchen, den Beziehungen zum Islam und zu islamischen Gruppen in den von Deutschland besetzten Gebieten oder der Anglikanischen Kirche nicht eingegangen wird. Und für andere es bei kurzem (wenn auch belegten) BlaBla bleibt. Auch wird auf die unterschiedlichen nationalen Prägungen kein Bezug genommen. Bayrische Katholiken haben polnische Katholiken bekämpft und ermordet, wen interessieren da Kirchenein- und austritte von SA-Vereinigungen? Es ist auch mit ner QS nicht zu retten, darum Löschen-OS- 16:54, 12. Mär. 2007 (CET)
- @OS: Wie du sehen kannst, handelt es sich um einen Überblickartikel mit Verlinkungen zu mehreren Hauptartikeln, zu dem zweiten Einwand: Es gibt den Lückenhaft-Baustein, ansonsten könnten wir wegen Lückenhaftigkeit die halbe WP löschen (finde es erschreckend, wie teilweise auf Löschtrolle hereingefallen wird)--89.48.50.66 17:06, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde Dir ja Recht geben, wenn es denn am Ende möglich wäre, die Lücken zu füllen. Wie gesagt, allein die jetzige Systematik, Religionen als ganzes zu definieren stößt schnell an die Grenzen, wenn es um die Rolle als Täter und Opfer geht. Von der Reduanz zu bestehenden Artikeln abgesehen ist das Thema für einen schnellen Überblick zu groß, und der Autor verzettelt sich schon jetzt in Details, welche in einem Übersichtsartikel nichts zu suchen haben, wenn es denn einer sein soll. Aber wenn allgemein der Sinn bestätigt wird, werde ich nicht dagegen argumentieren, sondern vieleicht zu der einen oder anderen Lücke etwas schreiben, ist aber ne Aufgabe für Wochen, mit vorhersagbaren Editwars und POV. Aber ich wechsel mal lieber zur Diskussion^^.-OS- 19:09, 12. Mär. 2007 (CET)
- Nicht löschen - Lemma ändern: Kirchen und Religionsgemeinschaften im Nationalsozialismus! Kritiker der Lückenhaftigkeit sollten zur Verbesserung und Vervollständigung des Artikels beitragen!--maiplatz 18:36, 12. Mär. 2007 (CET)
- überarbeiten statt löschen, Sicher ist der Artikel nicht das Gelbe vom Ei, aber ihn gleich zu löschen wäre m.E. übertrieben ... Sirdon 18:45, 12. Mär. 2007 (CET)
- Eine schreckliche Mixtur, die verallgemeinert, wo differenziert werden sollte, und umgekehrt. das fängt schon in der Einleitung an, die erklärt "Religionen und Konfessionen" zu behandeln, gleich darauf aber nur christliche Gruppen behandelt. Der Abschnitt zum Judentum ist eine schlechte Zusammenfassung von Shoah, behandelt aber nicht die "Rolle der jüdischen Religion während des Nationalsozialismus". Protestantische und katholische Kirche und die Freikirchen werden gleichermaßen schablonenhaft behandelt - eher eine unzusammenhängende Aneinandereihung von Stichworten als ein schlüssiger Text. Besser wird es bei den kleineren Religionsgemeinschaften - wahrscheinlich waren die im Verhalten geschlossener. Ganz fehlen nicht-christliche Religionsgemeinschaften mit Ausnahme des Judentums (ich sage nur Mohammed Amin al-Husseini).
- Lückenhaft ist beschönigend. Das ist wie ein 1000-teiliges Puzzle, von dem die ersten 50 Teile zusammengesetzt sind. Löschen. --jergen ? 20:35, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich halte einen Überblciksartikel zu diesem Thema für sinnvoll, der jetzige Text bietet Suchenden eine erste Orientierung. Das Argument der Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, weil der Artikel durchaus wachsen kann. Er sollte aber m.E. Überblicksartikel bleiben. -> behalten -- Mbdortmund 00:16, 13. Mär. 2007 (CET)
- Und so schauen wir auf die 1930er und 1940er Jahre und machen eine Liste aller zu dieser Zeit auf dem Globus vorhandenen Religionen. Immerhin können wir dann bei der Komplettauflistung die Cargo-Kulte doch glatt weglassen, weil die erst nach dem WWII bzw. nach Abzug der Truppen von den Pazifikinseln entstanden sind. Schon der Grundgedanke der Liste ist Unfug. -> Löschen. Weissbier 06:33, 13. Mär. 2007 (CET)
Manche Dinge sind informativ, aber zugleich nicht enzyklopädietauglich. Das muß man manchmal einsehen. Hier z.B. ist es der Fall. --Christoph Tilman 09:15, 13. Mär. 2007 (CET)
Sinn (pädagogisch) (gelöscht)
neueinstellung eines gelöschten Artikels, immernoch Textwüste und essayistisches geschwurbel. Nachtrag: alte Löschdiskussion -Codeispoetry 16:35, 12. Mär. 2007 (CET)
Wiedergänger. Gelöscht. --jergen ? 20:39, 12. Mär. 2007 (CET)
Begründung: Nach 11 Tagen in der QS gibt es immer noch Unklarheiten auch bezgl. der Relevanz. Aber vielleicht ist ja jemand schlauer? --Eρβε 17:03, 12. Mär. 2007 (CET)
- Als börsennotiertes Unternehmen nimmt's die Hürde, auch wenn der Umsatz weit drunter liegt. 7 Tage und dann behalten --Matthiasb 19:13, 12. Mär. 2007 (CET)
Wen interessiert das eigentlich? Gerne Löschen--Christoph Tilman 23:41, 12. Mär. 2007 (CET)
- Wen interessiert Friedrich Nietzsche? Rufe ich deswegen löschen? --Matthiasb 12:46, 13. Mär. 2007 (CET)
Zip (Roller) (schnellgelöscht)
Werbegeschwurbel, kann bei Piaggio untergebracht werden Hubertl 17:06, 12. Mär. 2007 (CET)
- Unglaublich schlechter Text, der einen neuen Roller anpreist. Schöner Lacher gegen Ende, aber wohl komplett unbrauchbar. Verschrotten --89.56.166.225 17:10, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ist einen SLA wert. --Achim Jäger 17:17, 12. Mär. 2007 (CET)
Gelöscht und gesperrt; mehrfacher Wiedergänger. --Kantor Hæ? +/- 17:40, 12. Mär. 2007 (CET)
Könnte sich ein Computerfachmann einmal zur Relevanz aussern? Google bringt grade mal 800 Treffer, das scheint mir ziemlich wenig zu sein. --Kantor Hæ? +/- 17:31, 12. Mär. 2007 (CET)
Relevanz unklar; der Preis wurde bisher genau einmal verliehen. --Kantor Hæ? +/- 17:33, 12. Mär. 2007 (CET)
Im Zuge einer kleinen Buchmesse (34 Aussteller) das erste mal verliehen. Relevanz kann ich da auch mit der Lupe nicht entdecken. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:46, 12. Mär. 2007 (CET)
Das hat nichts bei QS zu suchen, wo ist überhaupt die eigene Relevanz. Studiosängerin mit anderen? (Das die URV-Freigabe gekommen ist, machts auch nicht besser, einfach Kopie der Werbe-Homepage der Dame). löschen, am besten auch gleich die zwei Bilder. --Achim Jäger 17:37, 12. Mär. 2007 (CET)
- Die Bilder sind schon gelöscht. --Achim Jäger 18:52, 12. Mär. 2007 (CET)
- ein Blick auf die HP hätte genügt. Mehrere Tonträger, Liveauftritte (auf der Bühne, nicht nur im Studio) usw. Relevanz vorhanden, sollte aber noch besser formulieert werden. Klappentexte und HP-Texte sind nicht automatisch wikitauglich, von daher wäre die QS der bessere Platz gewesen, bzw. ist es immer noch. --84.57.221.161 21:59, 12. Mär. 2007 (CET)
Es geht nicht darum, ob das auf der Homepage der Dame steht, sondern im Artikel, nur das zählt. Ich sehe immer noch keine Relevanz. --Achim Jäger 22:32, 12. Mär. 2007 (CET)
Bitte entschuldigt die Unvollständigkeiten in meinem Beitrag. Habe mich nochmals darum gekümmert und versucht, die Relevanz besser hervorzuheben. Darf ich euch bitten den Beitrag nochmals zu prüfen und mir gegebenenfalls weitere Inputs zu geben? Freda ist eine bekannte Persönlichkeit in der Schweizer Musikszene und ich denke, dass es durchaus Sinn macht, sie hier aufzunehmen.--Barbibue 11:16, 13. Mär. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch. Ursprünglich wegen Selbstdarstellung und C&P, ich ergänze noch kein Artikel. --Streifengrasmaus 17:58, 12. Mär. 2007 (CET)
Das ist definitiv kein Artikel, sieht sehr stark nach Kopie aus. löschen --Achim Jäger 18:51, 12. Mär. 2007 (CET)
- In der Form ist das kein Artikel, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:02, 12. Mär. 2007 (CET)
Bolko II. (neu geschrieben, bleibt)
Relevanz ist vermutlich gegeben, aber so leider kein Artikel--Tobias1983 18:00, 12. Mär. 2007 (CET)
- Komplett zitiert lautet der "Artikel": Bolko II. Herzog von Oppeln seit 1313 (*1300+1356). Das ist so erbärmlich kurz, das kann man imho schnelllöschen. --89.56.166.225 18:03, 12. Mär. 2007 (CET) PS: Die Aufmerksamkeit hier möchte ich nutzen, um auf die Arbeit des Autors an anderer Stelle hinzuweisen. --89.56.166.225 18:16, 12. Mär. 2007 (CET)
Bitte nicht löschen. Ich arbeite gerade an einer Verbesserung! --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:21, 12. Mär. 2007 (CET)
Mir fällt das das Zitat aus Wikipedia:Artikel ein: „Ein guter („echter“) Stub ist: „Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886)““ Das entspricht ziemlich genau der Aussage dieses Artikels. Bloß, dass der hier "nur" Herzog von Oppelon war. Kann ohne jeden Zweifel ausgebaut werden, ist als Stub aber gültig. Behalten und ausbauen--Kriddl Diskussion 18:45, 12. Mär. 2007 (CET)
- Okay, ich habe den Artikel völlig neu geschrieben und den LA eigenmächtig entfernt. Das ist zwar regelwidrig, aber nach menschlichem Ermessen gibt es den Löschgrund nicht mehr. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:38, 12. Mär. 2007 (CET)
- Mich deucht, der Löschgrund ist sowas von entfallen --89.56.166.225 20:41, 12. Mär. 2007 (CET)
- Dank an seine Eminenz für die Neufassung. --Matthiasb 20:59, 12. Mär. 2007 (CET)
- Gute Arbeit Eminenz. Abgesehen davon: Wieso regelwidrig WP:ELW Fall Nr. 1.--Kriddl Diskussion 08:37, 13. Mär. 2007 (CET)
- Dank an seine Eminenz für die Neufassung. --Matthiasb 20:59, 12. Mär. 2007 (CET)
- Mich deucht, der Löschgrund ist sowas von entfallen --89.56.166.225 20:41, 12. Mär. 2007 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. In Amazonien ebenfalls unbekannt. Marcus 18:01, 12. Mär. 2007 (CET)
- google scheint ihn auch nicht zu kennen- also löschen --Tobias1983 18:23, 12. Mär. 2007 (CET)
- doch Google kennt sie, aber zeigt auch keine Relevanz, größter Erfolg war wohl ein Nachwuchsettbewerb ihrer Herkunftsstadt--89.48.50.66 19:06, 12. Mär. 2007 (CET)
- Löschen, aufgrund fehlender Relevanz. -- Rainer Lippert (+/-) 23:00, 12. Mär. 2007 (CET)
- ich find's interessant, wie innerhalb von 4 Minuten die Relevanz eingehend geprüft werden kann. Wenn's nach Amzonien geht, kommt der Beitrag halt jetzt raus und in drei Monaten wieder rein....
Jirjen 11:26, 13. Mär. 2007 (CET)
- Das ist ganz einfach: Wenn ich durch stures Durchlesen des Artikels die Relevanz erkennen kann, dann sehe ich sie auch. Und dazu brauche ich keine 4 Minuten. Entwederm, die Relevanz wird im artikel dargestellt, oder löschen-- Marcus unplugged als 213.182.139.175 11:39, 13. Mär. 2007 (CET)
eigentlich ein Wiedergänger. Auf Grund der langen Zeit (2005) kein SLA. Die Studtenverbindung scheint mir nicht relevant: aus Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen: ..sie ein überregionales Alleinstellungsmerkmal - sehe ich keins - zumindest zähle ich das "freundschaft nicht brechen" nicht dazu. ...sie historisch bedeutsam ist - sie ist zwar von 1929 aber bedeutsames lese ich nicht. ".....die Verbindung in der öffentlichen Debatte in einer Art hervorgetreten ist" lese ich auch nichts im Artikel ...Sicherlich Post 18:12, 12. Mär. 2007 (CET)
Marc and the Mambas (bleibt)
Relevanz? --Achim Jäger 17:14, 12. Mär. 2007 (CET) (nachgetragen --NoCultureIcons 18:22, 12. Mär. 2007 (CET))
behalten, Englische Wikipedia scheint da sehr viel ausführlicher zu sein, Ergänzungen sind möglich--Tobias1983 18:30, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ergänzungen sind nötig, dafür 7 Tage--89.48.50.66 18:32, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das wird in einigen Rezensionen als Soloprojekt von Marc Almond bezeichnet. Eventuell reicht es wenn man da ein, zwei Sätze dazu unterbringt. --NoCultureIcons 18:34, 12. Mär. 2007 (CET)
bleibt, gültiger Stub. --Polarlys 18:37, 12. Mär. 2007 (CET)
Tobias Kromer (gelöscht)
Abgesehen von wiki-Kopien des Artikels, lässt sich die Existenz dieses Spielers nicht beweisen. Jemand, der angeblich schon für die australische Nationalmannschaft gespielt haben soll, wäre aber sicher in einer Statistikdatenbank wie rsssf oder in anderen eingetragen. Zudem hat Australien meines Wissens am im Artikel angegebenen Tag garkein Länderspiel bestritten.
- Die Quelle war vermutlich http://www.biologie.de/biowiki/Tobias_Kromer. Danach hat er 4 Tore für Australien geschossen. Sollte dies zutreffen, wäre er zu behalten--Tobias1983 18:56, 12. Mär. 2007 (CET)}}
- da diese Quelle aber lt. Copyrightvermerk auf einer Wikipedia_Artikelversion beruht, ist auch dies nur ein WP-Clon und keine richtige Quelle. 7 Tage zur Verifizierung, dann löschen. Andreas König 18:59, 12. Mär. 2007 (CET)
- Diese Seite: http://www.ozfootball.net kennt trotz ihrer höchst umfangreichen Datenbank weder den Spieler, noch ein Länderspiel was an diesem Tag stattgefunden haben soll
- Fake. IP-Artikel ohne Belege (und natürlich der einzige mit dem Absender). Die angegebenen Daten sind frei erfunden. Es gab kein Länderspiel gegen Vanuatu in Adelaide mit dem angegebenen Datum im Jahr 2002. Ein Spieler dieses Namens taucht in den Statistiken des australischen Fußballs nicht auf (siehe bereits oben). Schnell löschen.--Sf67 19:28, 12. Mär. 2007 (CET)
- Dafür gibt es einen Tobias Kromer auf dieser Seite bei einem deutschen Schülercup - also wohl ein Schüler-Fake. --Laben 19:20, 12. Mär. 2007 (CET)
- Über den Fall wurde vor fast zwei Jahren (15. Mai 2005) in einem Soccer-Forum diskutiert (www.soccer24-7.com) mit dem Ergebnis, dass der Fußballverein, bei dem der Held angeblich spielen sollte, bereits aufgelöst wäre.--Sf67 20:15, 12. Mär. 2007 (CET)
20:34, 12. Mär. 2007 JD (Diskussion | Beiträge) hat „Tobias Kromer“ gelöscht (Begründung: Offenbar ein Fake (siehe Löschdisku) die Tröte Tröterei 19:57, 12. Mär. 2007 (CET)
- Den Verein gibts schon noch, spielt in der inoffiziellen 2. australischen Liga - allerdings haben mir vor einiger Zeit mal australische Fans gesagt, dass sie keine Ahnung über den Spieler hätten, nachdem ich mal angefragt hatte.
Sacknaht (gelöscht)
Sacknaht ist meines Erachtens kein anatomischer Begriff (ähnlich wie zum Beispiel „Arschritze“). Und selbst wenn, hat der Artikel zu Skrotum keinen wirklichen Informationsgewinn. -- Markus.Michalczyk 18:57, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ob es als Redirect zu Raphe penis sinnvoll wäre wage ich zu bezweifeln. --jha 19:01, 12. Mär. 2007 (CET)
- also Hodensacknaht ist exakt die deutsche Übersetzung und dort auch angegeben--89.48.50.66 19:04, 12. Mär. 2007 (CET)
- Eben. "Hodensack". Nicht: "Sack". --89.56.166.225 19:17, 12. Mär. 2007 (CET)
- macht keinen Sinn. SLA gestellt. --Andante ¿! 20:59, 12. Mär. 2007 (CET)
21:09, 12. Mär. 2007 Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge) hat „Sacknaht“ gelöscht (war LA [12])
SLA mit Einspruch (von mir): Ursprüngliche Begründung: relevanz unterschritten -- HardDisk rm -rf 18:56, 12. Mär. 2007 (CET)
- Mein Einspruch: Ist nicht offensichtlich irrelevant. AT talk 19:03, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hmm? Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen wird laut Artikel nicht erreicht... Andere Relevanzgründe sind nicht ersichtlich. so Löschen --Marcus 19:07, 12. Mär. 2007 (CET)
- Für Infos: en:Resistance Records und wer`s lesen kann: fi:Resistance Records. --Laben 19:09, 12. Mär. 2007 (CET)
- in George Burdi wird Relevanz wohl eher deutlich, überarbeiten oder redirect--89.48.50.66 19:10, 12. Mär. 2007 (CET)
Hätte Lust nochmals einen SLA zu stellen wegen falscher Sprache (die untere Hälfte) -- Zehnfinger 20:00, 12. Mär. 2007 (CET)
mir fehlt im Artikel George Burdi eigentlich schon der Relevanznachweis zu seiner Person, das Label wird dort wohl erwähnt, aber weder dort noch im englischen Artikel sehe ich einen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz dieses Schwachfugs - bitte keine Werbeartikel für rassistische Labels; von nachgewiesener Relevanz ist in dem Geschwafel nichts zu finden (von der weitgehend falschen SPrache mal abgesehen, die wird sich wohl schnell beheben lassen)--feba 00:37, 13. Mär. 2007 (CET)
SV Ritten-Renon (bleibt)
SLA mit Einspruch AT talk 19:04, 12. Mär. 2007 (CET)
Eine Relevanz ist nicht erkennbar. -- Karl-Heinz 18:26, 12. Mär. 2007 (CET)
- Lass das bitte in einer reg. Löschdisk. klären, momentan steht schlichtweg keine Liga im Text. --Polarlys 18:47, 12. Mär. 2007 (CET)
- doch in der Box Serie A (Eishockey), damit wohl relevant, behalten--89.48.50.66 19:08, 12. Mär. 2007 (CET)
- Als deutschsprachiger Club in der höchsten italienischen Eishockeyliga den Relevanzkriterien Eishockey voll und ganz entsprechend - zudem im Portal:Eishockey unter Portal:Eishockey/Gewünschte Artikel [13] gefordert und damit wohl erledigt -- Fabi 19:54, 12. Mär. 2007 (CET)
Bleibt. Relevanzfrage erledigt. --AT talk 20:16, 12. Mär. 2007 (CET)
Nichtssagende Definition mit Hinweis auf einen Verein -- Zehnfinger 19:15, 12. Mär. 2007 (CET)
- Genau so ist es, fast schon SLAfähig - löschen -- Markus.Michalczyk 20:08, 12. Mär. 2007 (CET)
Zwei Sätze nebst Weblink, die nur Irrelevanz erblicken lassen. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 23:40, 12. Mär. 2007 (CET)
- Mischung aus Wörterbucheintrag und Linkcontainer. (Schnell-)Löschen --Carlo Cravallo 10:31, 13. Mär. 2007 (CET)
Meines Erachtens zu wenig für einen Artikel gem. Wikipedia:Musikalben. AT talk 19:15, 12. Mär. 2007 (CET)
Knieschmerzen (hier erledigt, URV)
So kein Artikel. -> Löschen. USt 19:46, 12. Mär. 2007 (CET) --
Das schmerzt wirklich und bei dem Lemma kann auch keine Notoperation helfen. Löschen --ahz 19:54, 12. Mär. 2007 (CET)
- da ist alles geagt-Löschen--Tobias1983 20:04, 12. Mär. 2007 (CET)
- Der Meniskus ist aus Knorpel - der Miniskus-Knochen ist mir neu - tut aber auch schon weh bei mir...--Laben 20:05, 12. Mär. 2007 (CET) -achja Schnelllöschen.
- Und abgesehen von der schmerzlichen Einleitung ist es eine URV. [[14]]. --Laben 20:11, 12. Mär. 2007 (CET)
- Der Meniskus ist aus Knorpel - der Miniskus-Knochen ist mir neu - tut aber auch schon weh bei mir...--Laben 20:05, 12. Mär. 2007 (CET) -achja Schnelllöschen.
Relevanz nicht ersichtlich. Artikel stark werbelastig. 217.95.197.242 20:08, 12. Mär. 2007 (CET)
Daten entnommen der Webseite. habe darum gebeten, diesenggf zu überarbeiten und zu ergänzen. Immerhin verkauft diese Firma unter dem Namen mindestens 2 alter deutscher Traditionsunternehmen gerätschaften und sugerriert (speziell bei Hagenuk), das sie rechtsnachfolger der Firmen sind. Daher hoffe ich, das isch hier in nächster zeit auch noch mehr herausbekomme und andere etwas beitragen können. Jede reise beginnt mit einem ersten schritt. Man sollte sich nicht schon vorher die füße einbetonieren --Don Canneloni 21:37, 12. Mär. 2007 (CET)
Falsche Rechtschreibung. Existiert bereits - allerdings kürzer - unter Zweitplatzierung (Handel). Dort einarbeiten, dann hier löschen. --Schweißer 20:09, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab's in Zweitplatzierung (Handel) eingebaut. Ich wär' für eine BKL. --Toffel 23:25, 12. Mär. 2007 (CET)
- da wäre dann die Frage, was die BKL außer "Handel" noch beinhalten soll - da das aber immerhin die "richtige", nämlich nicht reformvermurkste Rechtschreibung ist, die wohl noch auf Jahre hinaus sehr viele Leser verwenden werden (aktuell hat es zumindest bei weitem die Mehrheit noch so gelernt), wäre vielleicht zumindest die Beibehaltung eines Redirects erforderlich auch wenn hier ja tatsächlich mal die neue Schreibweise logischer erscheint--feba 00:30, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich hatte ganz vergessen, dass dieses Lemma ja falsch geschrieben war. Bei Zweitplatzierung befindet sich bereits eine BKL. Was du mit alter und neuer Rechtschreibung meinst, verstehe ich nicht. "Zweitplatzierung" wird doch nach wie vor so geschrieben. SLA gestellt. --Toffel 19:32, 13. Mär. 2007 (CET)
- laut meinem alten Duden (von 1986) heißt es "plazieren" und "Plazierung", ohne angegebene "erlaubte" Alternativen.--feba 22:04, 13. Mär. 2007 (CET)
Kugel im Würfel (gelöscht)
ähm... bitte mal diskutieren, mir fällt dazu nix ein =) -- Kookaburra sits in the old gum tree 20:11, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ist belanglos. Habe SLA gestellt. Gruß --Juesch 20:13, 12. Mär. 2007 (CET)
20:36, 12. Mär. 2007 Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge) hat „Kugel im Würfel“ gelöscht (Belangloser Artikel)
Den hatte ich auf dem Schirm, der QS-Baustein fragt inzwischen "Löschbar?", und ich meine: ja. Ein an sich trivialer Artikel, der nichts über Filmgeschichte oder -produktion, nichts über Medien, deren Produktion oder wirtschaftliche, ästhetische, historische, soziale usw. Aspekte erklärt. Es liest sich wie "Ich hatte ein Schlagwort, aber keinen Überblick". Das muss nicht sein. DasBee 20:15, 12. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht stehe ich ja auf der Leitung, aber ich begreife beim besten Willen nicht, worum es im Artikel eigentlich geht. Um das Filmmaterial? Um die Geschichte des Filmmaterials? Um Fabriken? Und wenn ja, um welche genau? Müsste komplett überarbeitet werden, von jemandem, der weiß worum es hier gehen soll. Da das einem Neustart gleichkäme, bitte löschen. --Orlox 22:21, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich kann aus dem Artikel keine Relevanz des Unternehmens erkennen. --[Rw] !? 20:21, 12. Mär. 2007 (CET)
- Eines von vielen Startups. Löschen, wenn nicht dargelegt wird, warum dieses Unternehmen relevant ist. 217.95.197.242 20:52, 12. Mär. 2007 (CET)
- Anhand dem Artikel erkenne ich auch keine Relevanz, deswegen löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:01, 12. Mär. 2007 (CET)
Was macht diesen Anfang Dezember 2006 gegründeten [15] Verein Relevanz? Hat er etwa schon Erfolge vorzuweisen? --ahz 20:39, 12. Mär. 2007 (CET)
- Außerdem ist der angegebene DNB-Link eine bewußte Irreführung, er bezieht sich nicht auf den Verein sondern einen Einzelautor. Löschen. --Schweißer 20:44, 12. Mär. 2007 (CET)}}
- (BK) Wenn man mal die HP sich anschaut, sieht man, dass alle drei Vortsandsmitglieder ein Entwöhnungprogramm "Nichtraucher in 5 Stunden" proklamieren. [16]. Ob das so seriös ist?--89.48.50.66 20:47, 12. Mär. 2007 (CET)
Die DGNP ist ein neuer Ansatz in der Nikotinprävention. Sie ist ein gemeinnütziger Verein und insofern von öffentlichem Interesse. Ich verstehe zudem weder das Argument "Gründungsdatum" noch das Argument "Erfolge", weil demnach keine Einträge über neuere Entwicklungen oder weniger erfolgriche Dinge existieren dürften. Dem ist aber nicht so. Zumal der Vereinsarbeit ein Seminar zugrunde liegt, das laut Charité mehr als 55 Prozent Erfolgsquote hat.
- Nicht jeder angeblich "gemeinnützige" Verein ist von öffentlichem Interesse. --Schweißer 20:57, 12. Mär. 2007 (CET)
- Schon der Name des Clubs ist komisch, denn unter Prävention versteht man doch eher vorbeugende Maßnahmen um irgendwas zu vermeiden oder zu verhindern. Und da Nikotin ja natürlich ist und in Nachtschattengewächsen vorkommt, vermute ich hier ein Verein der zum Ziel hat Nachtschattengewächse zu diskriminieren, welches gegen Wikipediagrundsätze wäre.--Stephkoch 21:07, 12. Mär. 2007 (CET)
- Kleiner Scherz, okay. Tut recht wenig zur Sache, oder? Und das öffentliche Interesse dürfte klar sein: Kinder, wenn Ihr anfangt zu rauchen, bleibt Ihr in der Regel ein paar Jahre am Stengel und gebt täglich Geld aus. Wenn es ganz dumm läuft, kommt Ihr davon gar nicht mehr los. Relevant genug? Partner u. a. Deutsche Herzstiftung, Charité, Land Berlin? Stattdessen Kommentare über die Diskriminierung von Nachtschattengewächsen. Welch Relevanz und öffentliches Interesse ...
Vorerst mal ins Vereinswiki, in ein paar Jahren kann man schauen, ob der Verein unterdessen relevant geworden ist. Irmgard 00:25, 13. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, kapiere die ablehnende Haltung nicht. Der Verein ist jung, daher noch keine großen Erfolge - logisch. Wer sich aber die Mühe macht, die Homepage durchzulesen, dem dürfte klar werden, dass es hier um etwas Wichtiges geht, was gut aufgezogen wird. Das Thema an sich ist also schon relevant - gerade in den jetzigen Wochen. All das entspricht außerdem dem flexiblen Geist von Wikipedia.
- Wikipedia ist wertneutral. Das bedeutet, dass jeder Verein, egal ob er von seiner Vereinssatzung "wichtige Themen" oder "unwichtige Themen" behandelt, die gleiche Chance hat hier einen Artikel zu bekommen. Sonst müssten wir hier subjektive Merkmale prüfen. Wann ist etwas wichtig, wann unwichtig? Wichtig für uns ist nur, ob der Verein in der Vergangenheit bestimmte Kriterien erfüllt hat. Z.B. öffentliches Interesse im Sinne von Medienberichten, etc. Dies hat er aber noch in keinster weise. Deshalb: Erst einmal arbeiten und den Verein an Bedeutung gewinnen lassen. Dann klappt es auch mit der Wikipedia. Vorerst jedoch aber nicht. Euer Ziel ist mal an der Stelle trotzdem lobenswert. MfG -- eine immer noch rauchende IP :((( (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von irgendeiner IP (Diskussion • Beiträge) )
Der Verein ist jung, daher noch keine großen Erfolge – deshalb irrelevant. Und sowieso entspricht der Name nicht den Namenskonventionen. --[Rw] !? 19:25, 13. Mär. 2007 (CET)
- Es klingt nicht wertneutral. Im Gegenteil. Denn hier geht es offensichtlich nicht um Tennisclub XYZ, sondern um ein relevantes gesellschaftliches Thema, das von engagierten Leuten aufgegriffen wird und trotz bereits vielfältig vorhandener politischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Vernetzung hier gelöscht werden soll. Warum? Und liebe "immer noch rauchende IP: Du darfst ja rauchen, so viel und so lange du willst. Ich hoffe doch stark, dass das nichts mit der Beurteilung der Sache zu tun hat. Dennoch wage ich zu vermuten, dass ein weniger spaltendes Thema weniger Diskussionswellen mit sich bringt ... Nix für ungut ;-)
Hey, offenbar sind hier einige Suchties ideologisch gefärbt ... ;-) Sorry, Leute, aber wenn ihr richtig liegen *würdet*, wäre die Wikipedia frei von jeglichem irrelevanten Zeux, und das ist sie nicht. Vielleicht erinnert ihr euch an die Schule, in der man euch Raucherlungen gezeigt hat, was inzwischen zum Glück als überholt gilt? Vielleicht seid ihr als Raucher genauso von den ganzen Verboten genervt? Mit Recht! Und jetzt gibt es endlich einen neuen Ansatz, der nicht den Rauchern an den Kragen will, wie das die üblichen militanten Nichtraucheraktivisten tun, und der auch nicht für Verbote kämpft, sondern für eine schlichte Sachdebatte eintritt. Ein Verein, der Kindern schlicht herleitet, dass Rauchen nur Raucher beruhigt und dass Nichtraucher es nicht brauchen. Ich bitte euch: Wenn es in den vergangenen dreißig Jahren eine Neuerung in der Suchtprävention gegeben hat, dann ist es *das*. Deutschland gehört laut Unicef zu den Industrieländern mit den meisten rauchenden Kindern. Und ihr empfindet es als "nicht relevant", wenn nach Jahrzehnten des Versagens in der Prävention endlich ein neuer, erfolgversprechender Ansatz kommt? Das kann nur Suchtie-Logik sein, pardon.
Waidbach (erl, bleibt)
Eine Infobox macht noch keinen Artikel --ahz 20:45, 12. Mär. 2007 (CET)
- Dieser "Riesenstrom" ist immerhin 12 km lang (in Worten Zwölf Kilometer) und hat auch eine Talbrücke (ein Tal im Flachland von Meck-Pom -Hää?). Das ist doch bestimmt ein Alleinstellungsmerkmal und macht ihn eindeutig relevant. (Quellhöhe 40m - Mündungshöhe 3,3m bei 12km- man der hat aber ne Fließgeschwindigkeit) darüber will ich mehr erfahren, deshalb 7 Tage --Muetze71 21:06, 12. Mär. 2007 (CET)
- ...und abgesehen von den spannenden Fragen (gibt es in MeckPom überhaupt einen Ort über 40m???) als georgrafischer Ort natürlich relevant.... --Eierwerfer 21:21, 12. Mär. 2007 (CET)
- Königstuhl (Rügen): 118 m --Matthiasb 21:33, 12. Mär. 2007 (CET)
- ...und abgesehen von den spannenden Fragen (gibt es in MeckPom überhaupt einen Ort über 40m???) als georgrafischer Ort natürlich relevant.... --Eierwerfer 21:21, 12. Mär. 2007 (CET)
- <wunder> Ein Fluß ein geographischer Ort? Dann ist der Amazonas ein fast 7000 km langer Ort? Naja, egal. Was ist so außergewöhnlich bei einem Gefälle von 26,7 m auf 12 km? Bei der Donau sind's 700 m auf 2850 km, die Oder bringt's auf knapp 300 Meter auf 800 km, bei der Partnachklamm sind's 25 m auf 700 Meter oder so (nicht nachgemessen). Falls da nicht mehr hinzu kommt, isses in der Tat zu wenig, per Ahz. Dennoch: 7 Tage. --Matthiasb 21:32, 12. Mär. 2007 (CET)
- FYI: Nicht nur ein Ort, auch die Stadt Parchim liegt auf 50 Meter über NN... --Marcus 21:33, 12. Mär. 2007 (CET)
Immerhin ein gültiger Stub (mit Infobox) und außerdem eine geographische Bezeichnung. Kein Glanzpunkt von Wikipedia, aber würde ich ohne zögern behalten. -- Talaris 00:22, 13. Mär. 2007 (CET)
Danke für die schnelle und vielfältige Reaktion auf meinen ersten Artikel hier. Er war zugegebener Maßen ziemlich kurz. Ich habe ihn eben um einige Punkte ergänzt. Wie lang muss ein Artikel denn sein? Vielmehr gibt es nicht über ihn zu sagen. Es ist sicher kein Fluss von überregionaler Bedeutung und geschweige denn Bekanntheit, aber es ist ein geographischer "Ort". Deshalb bitte ich darum den Löschantrag abzuweisen. Mocram 02:21, 13. Mär. 2007 (CET)
- die erweiterte Version liest sich schon gut, der Löschantrag könnte somit wohl entfernt werden. --Niteshift 03:42, 13. Mär. 2007 (CET)
- So, nun hat er auch Fleisch an die Rippen bekommen, LA damit erledigt. --ahz 07:34, 13. Mär. 2007 (CET)
Mercurial (Software) (gelöscht)
Ich weiß nicht, was an dieser Software besonders sein soll - im "Artikel" steht rein gar nichts --ahz 21:06, 12. Mär. 2007 (CET)
- hab's absichtlich kurz gehalten um die einhaltung des wiki-prinzips auf de.wikipedia zu prüfen, siehe auch Benutzer:Soloturn/löschregeln, und artikel sollen 6 mo stehen bleiben. würde den artikel daher gern 6 monate stehen lassen um zu beweisen dass er verbessert wird. --Soloturn 21:33, 12. Mär. 2007 (CET)
- Einhaltung des Wikiprinzipes? Wenn du mehr zu der Software weißt, dann schreib es einfach in den Artikel - ansonsten musste du halt mit einem Löschantrag gegen deinen Artikel leben. In diesem Zustand wäre der Artikel sogar schnelllöschfähig, denn der Artikel lässt keinerlei Anzeichen einer Relevanz erkennen. Nun hat der Artikel nicht (wie du es wolltest) 6 Monate, sondern 7 Tage Zeit, zu wachsen. Tests sind im Artikelraum in meinen Augen eh fehl am Platz. --Andreas 06 21:47, 12. Mär. 2007 (CET)
Richtig. Benutzer:Soloturn/löschregeln wirft auch ernsthaft die Frage auf, wer das Wiki-Prinzip hier falsch versteht. Einen Satz einfach so einstellen und so die Arbeitskraft anderer Nutzer binden, diesen Satz „Artikel“ nennen, andere Benutzer in die Pflicht der Relevanzprüfung stellen und das alles nur so als Test - für diese Respektlosigkeit des Erstellers gehört die Textspende aus Prinzip gelöscht. Ich weiß, das ist kein gültiges Argument, also: kein Artikel, nur ein Satz mit Infobox, der die Relevanz nicht erkennen lässt, daher löschen. Owly K blablabla 22:57, 12. Mär. 2007 (CET)
falschen stub gelöscht -- ∂ 23:19, 12. Mär. 2007 (CET)
Die_Zeit_des_Ersten_Weltkriegs (gelöscht)
kein enzyklopädischer Artikel, eher Essay. Inhalt beschreibt nicht das Lemma --GDK Δ 21:09, 12. Mär. 2007 (CET)
21:10, 12. Mär. 2007 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat „Die Zeit des Ersten Weltkriegs“ gelöscht (zusammenhangloses Teil von Geschichte_der_Nutzfahrzeugindustrie)
Bisher nur ein Satz - so ist das noch kein Artikel. Bitte erweitern oder, sollte das innerhalb der nächsten sieben Tage nicht passieren, löschen. Tolanor 21:44, 12. Mär. 2007 (CET)
„Niels "Niarn" Roos (* 1979 in Aalborg) ist ein dänischer Rapper.“ Das, nebst Foto und Diskographie, stelt den ganzen Artikel da. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:35, 12. Mär. 2007 (CET)
- falls jemand Dänisch kann, bitte mit Wikipedia.da abgleichen. --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 01:28, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ps: eine Eintragung in die QS hätte aber auch gereicht... --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 14:59, 13. Mär. 2007 (CET)
- So wie es jetzt dasteht ist das noch immer kein Artikel. Bitte substantiell erweitern, nicht nur die Diskografie ausbauen. --Tolanor 16:06, 13. Mär. 2007 (CET)
- Bevor man für ein relevantes Thema einen LA stellt, setzt man das in die QS -.- Außerdem braucht man nur jemanden der Dänisch kann und einen Teil des dort vorhandenen Textes mit der Deutschen Version abgleicht. --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 17:57, 13. Mär. 2007 (CET)
- So wie es jetzt dasteht ist das noch immer kein Artikel. Bitte substantiell erweitern, nicht nur die Diskografie ausbauen. --Tolanor 16:06, 13. Mär. 2007 (CET)
- Wer ist „man“ und wo hast du bitte so eine abstruse Regel gefunden? --Tolanor 21:55, 13. Mär. 2007 (CET)
Junge katholische Menschen stellen ihre Organisation vor. Ich kann keine Relevanz für Wikipedia erkennen. (Ach ja, ist keine URV, Freigabe liegt vor.) Lyzzy 22:04, 12. Mär. 2007 (CET)
Gemäß Artikel, handelt es sich wohl um die KJF im Bistum Fulda. Für einen Bundesverband, würde ich wohl die erforderliche Relevanz sehen - für ein Bistumsbezirk nicht. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:38, 12. Mär. 2007 (CET)
Löschen. Eine katholische Jugendorganisation, nur in Fulda, wenn auch mit Untergruppen - nicht relevant für Wikipedia. Und auch nicht für das Vereinswiki, denn das ist kein Verein. Herr Dyba hat damals nämlich nicht ganz uneigennützig "seine" KJF als einen Verband ohne Rechtsform gegründet, und das in konsequenter Gegnerschaft zu den vorhandenen demokratischen BDKJ-Strukturen einerseits und in Anlehnung an die ebenfalls vom BDKJ unabhängige, bereits elf Jahre länger bestehende, KJF andererseits. Ohne allerdings deren Regel zu übernehmen, dass alle Vorstandsmitglieder zu wählen seien. Der geistliche Präses, und seine zwei Angestellten, also 50% (!), "begleiten" stets mit Stimmrecht - ohne demokratisch legitimiert zu sein...aber das wäre jetzt wohl eine andere Geschichte und gehörte woanders erzählt. --84.58.50.33 03:35, 13. Mär. 2007 (CET)
Artikel erklärt das Lemma nicht, willkürliche Zusammenstellung von Infos zu Kriegen im Gebirge
Die Beurteilung des Artikels ist richtig, aber es läßt sich m.E. mit etwas gutem Willen und Sachkenntnis zu den Besonderheiten des Krieges im Gebirge daraus ein ordentlicher Artikel machen. Bin bereit, meinen Beitrag dazu zu leisten. Deshalb mein Antrag: nicht löschen! --JostGudelius 22:55, 12. März 2007 (CET).
Sammelsurium von Gebirgskriegen - klare Lemmaverfehlung. 7 Tage um den Artikel auf Vordermann zu bringen.--SVL ☺ Bewertung 23:33, 12. Mär. 2007 (CET)
Löschen Gleichermaßen könnte man einen Art. "Flachlandskrieg", "Mitelgebirgskrieg" oder "Sumpfkrieg" anlegen. Beispiele ließen sich für all das problemlos finden. Nur - was erklären diese Definitionen? --Albrecht Conz 00:53, 13. Mär. 2007 (CET)
Der Gebirgskrieg ist schon eine sehr eigene Art des Krieges mit seinen eigenen Regeln. Man muss sich z.Z. doch nur Afghanistan angucken. Isofern ist ein eigenständiges Lemma durchaus gerechtfertigt. Wie JostGudelius denke ich, dass sich daraus durchaus etwas machen ließe. 7 Tage--Kriddl Diskussion 09:21, 13. Mär. 2007 (CET)
- Sehe das auch so, allein schon wegen Einheiten wie Gebirgsjägern o.ä. (schon mal von Flachlandjägern gehört? SCNR ;-)), bin aber kein Fachmann. 7 Tage. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:42, 13. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht nicht optimaler Artikel, aber ausreichend. Die Zusammenstellung ist auch nicht willkürlich, sondern beinhaltet schon die nennenswerten Kriege, in denen Kämpfe im Gebirge stattfanden. Gebirgskrieg ist ein spezielles Thema der Kriegsführung, nicht umsonst gibt es dafür spezielle Truppeneinheiten, daher behalten. --Wahldresdner 11:15, 13. Mär. 2007 (CET)
Behalten -- etwa wg. Erster Weltkrieg, Isonzoschlachten, siehe auch Gebirgskrieg 1915–1918. Bitte Meinungen von Flachlandtirolern ignorieren. --Matthiasb 12:43, 13. Mär. 2007 (CET)
Momentan nur eine Sammlung von mehr oder weniger Allgemeinplätzen. Wenn sich innerhalb 7 Tagen ein vernünftiger Ausbau abzeichnet, behalten. --Jackalope 14:19, 13. Mär. 2007 (CET)
- behalten, sollte aber noch etwas Würze erhalten--Blaufisch 14:30, 13. Mär. 2007 (CET)
Just another Filesharing Tool. Warum dieses besonders sein soll wird nicht deutlich, vielmehr deutet folgendes Zitat aus dem Artikel auf komplette irrelevanz hin: Der Core wurde von nur einem Programmierer entwickelt, da es jedoch seit März 2005 keine neue Version gab ist davon auszugehen, dass die Entwicklung (vorrübergehend) eingestellt wurde.. --DickeDudus 22:25, 12. Mär. 2007 (CET)
Wurde hier schon mal für löschenswert erachtet, ich halte die Neufassung für nicht wesentlich relevanter. DasBee 22:26, 12. Mär. 2007 (CET)
Imho kein behaltenswerter Artikel --Pelz 22:33, 12. Mär. 2007 (CET)
Entweder ein Fall für die geplante kikipedia oder das Ergebnis verzweifelter Lemmasuche (Erstautoritis bzw. manische Artikelanlegerie). Schnell löschen --Owly K blablabla 23:15, 12. Mär. 2007 (CET)
- *Einschieb* Nein, ein Fall eines leichtfertig vorbereiteten roten Lemmas im Artikel Knautschzone. --89.56.166.225 23:33, 12. Mär. 2007 (CET)
Einfach grottig. Zwei Sätze vollgestopft mit Trivialitäten. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL ☺ Bewertung 23:24, 12. Mär. 2007 (CET)
In dieser Form ist der Artikel keinesfalls behaltenswert, wenn man die, wie SVL sie nennt, Trivialitäten herausnehmen würde, wäre quasi kein Artikel mehr vorhanden. Ich würde momentan sogar anzweifeln, ob von Fachleuten außerhalb von Autozeitschriften dieser Begriff überhaupt verwendet wird. IMHO kann man den Artikel löschen. --my name ♪♫♪ 06:31, 13. Mär. 2007 (CET)
- Unfug - jedes objekt hat verschiedne Seiten. Sollen denn nun auch Fahrzeugheck, Fahrzeugseite (Links), Fahrzeugseite (rechts) und auch Lokomotivfront, Flugzeugfront etc beschrieben werde? - bitte löschen Hochwürden 10:00, 13. Mär. 2007 (CET)
Trivialität die nicht extra eines Artikels bedarf - löschen --MB3 (Frühere Beiträge von mir waren unterzeichnet mit Martin) 16:45, 13. Mär. 2007 (CET)
Software im Alpha-Stadium, aus dem Artikel geht nicht hervor warum diese Software sich von den inflationär vorhandenen CMS Systemen abhebt (Mehrsprachigkeit ist sicher kein Alleinstellungsmerkmal). Es gab bereits einen Löschantrag, der hier diskutiert und aus nicht nachvollziehbaren Gründen abgebrochen wurde. Kürzt man die beiden überflüssigen Sätze, dann bleibt: Es ist ein CMS auf PHP Basis + Weblink. --DickeDudus 22:37, 12. Mär. 2007 (CET)
Hier erspart sich eigentlich jede Diskussion - die zwei Sätze zur Erläuterung, dienen offensichtlich als Linkhalter. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:21, 12. Mär. 2007 (CET)
Welche Relevanz haben diese beiden Männer? "er gilt als einer der wenigen Zeugen" - ja, aber tritt das irgendwie zutage? Hat er was geschrieben, berichtet? Die Relevanz wird in keiner Weise deutlich, zumal werden zwei Personen in dieser Biographie zusammengewürfelt. --Hansele (Diskussion) 22:49, 12. Mär. 2007 (CET)
Relevanz ist auch mit viel Wohlwollen nicht ersichtlich. Der Artikel trieft zudem vor pauschalierten Aussagen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:20, 12. Mär. 2007 (CET)
Es handelt sich hier um Hitlers Vermieter in München, nachdem selbiger aus Österreich abgehauen war. Scheint mir eher bedeutungslos zu sein.--Wiggum 23:31, 12. Mär. 2007 (CET)
Behalten. Die Popps werden in jeder vernünftigen Hitlerbiografie (Fest, Kershaw, Maser) erwähnt. Es kann vernünftigerweise erwartet werden, das jemand der beim Lesen über die Namen stolpert wissen möchte, was man so zu den Leuten weiß (etwa "Was ist denn wohl später aus denen geworden..."). Die Mitgliedschaft in der NSDAP in ihrer Frühphase ist doch auch recht interessant. Vor allem aber weiß man aus den Verhören von Popp Junior nach 1945 einiges über Hitlers Leben 1913/ 1914 (dass er nicht alleine sonder gemeinsam mit einem anderen Mann aus Wien kam, wie er seinen Lebensunterhalt in München bestritt, wie er sich die Tage vertrieb, wie er auf den Ausbruch des Weltkrieges reagierte). Ach ja und schaut euch mal Jäckels Standardwerk "Hitler. Gesammelte Dokumente. 1889-1924" an. 1914-1916 waren die Popps immerhin die Hauptadressaten von Hitlers erhalten gebliebenen Briefen und Postkarten. Wer diese Dokumente liest wird sich durchaus auch dafür interessieren was man zu den Leuten weiss. --Maruschi 15:24, 13. Mär. 2007 (CET)
- Hmm - dass jemand in Biographien erwähnt wird (nicht etwa eigene Biographien über sie gschrieben werden) ist ja nicht unbedingt Anlass für ihre Relevanz - sonst könnte man sicher über jeden von Hitlers Hunden und alles mögliche andere auch die Relevanz verhängen. Auch die frühe Mitgliedschaft in der NSDAP ist da nicht weiterführend. Wenn es klare Quellen darüber gibt, was die Popps ausgesagt haben, und das irgendwo veröffentlicht wurde, dann könnte das schon etwas anders aussehen. Nur gibt der Artikel das derzeit nicht im Mindesten her. Außerdem sollte diese unsinnige Verquickung zweier Personen in einem Artikel umgehend aufgelöst werden - auch das führt nicht weiter. Es wird auch nicht wirklich klar, welcher der Popps da jetzt der wesentliche ist, wer relevant sein soll, etc. --Hansele (Diskussion) 16:31, 13. Mär. 2007 (CET)
- vielleicht ließe sich der Artikel um Angaben zur Rolle der Popps als Zeitzeugen erweitern? -- Toolittle 16:10, 13. Mär. 2007 (CET)
Sorry, Relevanz erkenne ich nicht, sonst musste mal die Regel überdacht werden, dass Relevanz nicht über Bekanntschaft und Verwantschaft ansteckend ist. Löschen--Kriddl Diskussion 18:02, 13. Mär. 2007 (CET)
nein Relevanz ist über das Interesse der Mit- und Nachwelt "ansteckend". Eine Person, die in historischen Standardwerken als Quelle zitiert wird, ist mir interessant genug. Ich bin immer wieder irritiert, wie hier die Regelhuberei über Interesse und Neugier gestellt wird. -- Toolittle 20:17, 13. Mär. 2007 (CET)
Behalten. Es sind Zeitzeugen über deren Leben man etwas wissen muss um die Aussagen einordnen zu können. --Mgehrmann 21:12, 13. Mär. 2007 (CET)
Leimpeters (erledigt, gelöscht)
Keine einzige der im Artikel angegebenen Zusammensetzungen mit "Leimpeters" ist im Netz auffindbar. Aus meinen rudimentären Überbleibseln des Geschichtsstudiums blinkt auch kein Erkennen auf, ich werde das Gefühl nicht los, dass das ein Fake ist. --87.184.65.52 22:54, 12. Mär. 2007 (CET)
Bereit der erste Satz verdeutlicht, dass es sich hier um einen aufwendigen FAKE handelt - Leimpetersalbkreis dieser Landkreis ist nicht existent und hat auch nie existiert. Bitte umgehend entsorgen. SLA gestellt.--SVL ☺ Bewertung 23:18, 12. Mär. 2007 (CET)
als Fake entsorgt --Martin Zeise ✉ 23:34, 12. Mär. 2007 (CET)
Buzzwordbingo. Kein Artikel. --DickeDudus 23:07, 12. Mär. 2007 (CET)
Verstehe gar nicht, wie man soviel Geschwurbel in zwei Sätzen unterbringen kann.Löschen. --SVL ☺ Bewertung 23:13, 12. Mär. 2007 (CET)
Ein Googletreffer für Fitnesseffizienz, 8 Googletreffer (davon nur 2 echte) für Fitness-Effizienz - bitte lasst es uns als Begriffsbildung schnelllöschen. --Streifengrasmaus 23:53, 12. Mär. 2007 (CET)
- Begriffsfindung, dito. --Talaris 00:23, 13. Mär. 2007 (CET)
- Begriffsfindung und irrelevant, löschen --Dinah 12:55, 13. Mär. 2007 (CET)
Macht mir eher den Anschein eines Wörterbucheintrags, wobei es fraglich ist, ob das Wort überhaupt schon (im Duden) existiert - löschen --MB3 (Frühere Beiträge von mir waren unterzeichnet mit Martin) 16:42, 13. Mär. 2007 (CET)
weder die enzyklopädische Relevanz dieser Kapelle noch deren Konfession, Alter, Größe, Baustil, Nutzung geht aus diesem Artikel hervor - was die V1-Startrampe mit dem Lemma zu tun hat bleibt ebenso unklar, - und die verlinkte Webseite gibt an, ihre Inhalte der Wikipedia zu entnehmen. -- feba 23:20, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das Erschreckende ist eigentlich, dass der Artikel (die Raketengeschichte habe ich mangels Bezugs zum Thema entfernt) das Ergebnis einer über dreijährigen Versionsgeschichte ist [17]. --89.56.166.225 23:38, 12. Mär. 2007 (CET)
7 Tage um ein informativer Artikel zu werden, jetzt noch keine Spur davon zu erkennen. Irmgard 00:26, 13. Mär. 2007 (CET)
(war kurzfristig: Liste der aktuellen Thronkandidaten)
Mit Verlaub, auch wenn der Ersteller sich sehr viel Mühe mit dieser Liste gemacht hat, so zweifle ich an der Relevanz. Was macht Personen relevant die Ansprüche auf den Thron (schon lange) nicht mehr existierender Monarchien erheben, bzw. warum soll man diese Leute auflisten? --84.177.108.52 23:35, 12. Mär. 2007 (CET)
- Zumindest das Lemma ist irreführend. Denn um "Thronkandidaten" kann es sich nicht handeln, da Kandidaten Anwärter auf ein Amt sind und hier existiert das Amt schlicht und einfach nicht mehr. --GDK Δ 23:39, 12. Mär. 2007 (CET)
Bedarf gewisser Verbesserungen, ist aber sehr informativ. Behalten!!!--Christoph Tilman
- Über das Lemma kann man diskutieren - das ist übrigens unmittelbar vor dem LA mal wieder geändert worden. Relevant ist die Liste allemal, da sie u.a. einen sehr guten Überblick darüber bietet, was aus den ehemals regierenden Häusern so geworden ist. Klar behalten. --Hansele (Diskussion) 00:01, 13. Mär. 2007 (CET)
Bei nochmaligem draufschauen fiel mir die Spalte "Legitimation" auf. In der gegenwärtigen Darstellung klingt das eigentlich so, als ob da tatsächlich ein Thronanspruch bestünde. Ist die Legitimation nicht mit der jeweiligen Abschaffung der Monarchie auch erloschen? --GDK Δ 00:14, 13. Mär. 2007 (CET)
Also das von den ehemaligen Adelshäuser durch die Medien immer wieder berichtet wird, und die Angehörige durch diverse Aktionen und Ämter zu WP-Relevanz führen bedeutet noch lange nicht, das hier User aufs Grundgesetz und die demokratische Tradition in Deutschland schei../pfeifen dürfen um Pseudoinformationen zu produzieren. Der Adel ist bereist seit über 80 Jahren in Deutschland abgeschafft und es gibt keine Throne, für die es Kandidaten geben könnte, Punkt aus. Genauso wie in vielen anderen der aufgeführten Länder, wo die angeblichen Throne durch Verzicht, Revolution und Gesetz entfallen sind. Wenn die Liste auf die existierenden Monarchien und Adelshäuser beschränkt wird (zB. Skandinavien, Spanien, BeNeLux) besteht sicher ein realer Nutzwert, ansonsten übelste Theoriefindung wenn nicht sogar einfach falsch ;) -OS- 00:14, 13. Mär. 2007 (CET)
löschen - mit wenigen Ausnahmen handelt es sich um ganz normale Leute, die dank der Abschaffung der Machtpositionen der Adeligen eben gerade keine "aktuellen Thronkandidaten" mehr sind. Da die meisten der (wenigen) tatsächlichen Thronkandidaten auch mehr für die Klatschpresse denn für eine Enzyklopädie relevant sind, da sie nur mehr repräsentative AUfgaben innehaben, so es ihre Ämter denn noch gibt, halte ich eine solche Liste für durchaus verzichtbar. Was aus den ehemals regierenden Häusern geworden ist, sollte doch zur Genüge in den jeweiligen Artikeln abgehandelt werden können (erschreckend genug, wieviele Links da blau sind).--feba 00:17, 13. Mär. 2007 (CET)
behalten. Sehr informative Liste. 217.95.227.73 01:08, 13. Mär. 2007 (CET)
Behalten, schließe mich den Worten von Hansele an. --Thyra 05:01, 13. Mär. 2007 (CET)
behalten: Die Frage, wer wäre eigentlich König von XXXX, wenn es die Monarchie noch gäbe?, fällt immer wieder an diversen deutschen Kaffeetafeln und ist nicht nur interessant zu beantworten sondern hier auch gut aufgehoben! PodracerHH 10:09, 13. Mär. 2007 (CET)
Löschen: diese Liste enthält keinen einzigen Thronanwärter. Mit Ausnahme von Tenzin Gyatso, der ein Herrscher im Exil und kein Thronawärter ist, handelt es bei ALLEN aufgelisteten Personen um reine Phantasiethronansprüche, da keiner der Throne mehr existiert und somit keinerlei Ansprüche existieren können. Damit sind diese Ansprüche auf den Thron heutzutage bestenfalls mit dem eines Kaiser Norton zu vergleichen und ebenso lächerlich sind die z.B. Ansprüche eines Moritz von Hessen auf den Finnischen Thron. Tatsächliche Thronkandidaten sind in der ganzen Liste überhaupt nicht zu finden. Da kein Land die Ansprüche der Personen anerkennt, muss man die Liste als Theoriefindung werten. Gruß Hochwürden 10:14, 13. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt da eine Weiterleitung von Liste der Oberhäupter der ehemals regierenden Häuser. Das gefällt mir auch nicht (welche Häuser?), aber in diese Richtung sollte es gehen. Inhalt behalten. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:46, 13. Mär. 2007 (CET)
Da man nie weiß, was die Geschichte noch so bringt, ist das nicht nur Kaffeesatzleserei. Spanien war schon mal Republik und ist jetzt wieder Königreich, nur mal so als Beispiel. Im übrigen erheben nicht alle in der Liste aufgeführten Leute tatsächlich die beschriebenen Ansprüche. Achja, Thema der Klatschpresse zu sein, schließt einen WP-Artikel nicht per se aus. Behalten--Wahldresdner 11:11, 13. Mär. 2007 (CET)
- "Im übrigen erheben nicht alle in der Liste aufgeführten Leute tatsächlich die beschriebenen Ansprüche." - Das heist also, dass mindestens ein Teil der Einträge falsch ist, oder? --GDK Δ 11:36, 13. Mär. 2007 (CET)
Nur mal so am Rande aus dem WP-Lemma Adel zitiert:
- "Weiterexistenz des deutschen Adels als soziale Gruppe [Bearbeiten]Nach der Abschaffung der Standesvorrechte in Deutschland existiert der Adel nur noch als soziale Gruppe. Adelsverbände wenden aber nach wie vor strenge Regeln für die Zugehörigkeit zum historischen Adel an (Adelsprobe, Ahnenprobe), die sich an den früheren Gegebenheiten orientieren. Zur Mitgliedschaft in der Vereinigung der Deutschen Adelsverbände e. V. (VdDA) oder zur Aufnahme in das Genealogische Handbuch des deutschen Adels („Gotha“) verlangen sie einen Adelsnachweis. Die vereinsseitige Aufsicht über diese Regeln führt in Deutschland der Deutsche Adelsrechtsausschuss.
Dies ist allerdings rein vereinsinternes Recht der entsprechenden Verbände und bindet außerhalb dieser Vereinigungen niemanden, insbesondere nicht staatliche Stellen." Also nach der bestehenden WP-Meinung handelt es sich hierbei um Fantasiebezeichnungen von Vereinsmeiern. Und ob der Vorstand von einem Taubenzüchterverein die Herschaft über alles was weiss ist und nicht hören kann beansprucht oder nicht, ist für WP unwichtig, und für den Rest nur eine Clownerie bzw. Ärgerniss. Löschen-OS- 11:47, 13. Mär. 2007 (CET)
Zunächst mal, auch wenn der Adel seit 80 Jahren in DE, AT abgeschafft ist, heißt das noch lange nicht, daß er nicht einmal wiederkommt. (über die Wahrscheinlichkeit ist hier nicht zu Diskutieren, den Fall der Mauer hat Anfang 1989 auch keiner für möglich gehalten). Von daher ist es nur richtig, diese Liste im Rahmen einer Enzyklopädie zu behalten. --Matthiasb 12:38, 13. Mär. 2007 (CET)
- Toller Vergleich, das mit der Mauer. Denk lieber noch mal nach... Diese bestenfalls spekulative Liste ist voll von Abstrusitaeten, wobei z.B der Eintrag zu Irland (Elizabeth II.!!!) heraussticht. Löschen. --Wrongfilter 12:52, 13. Mär. 2007 (CET)
Manche Leute sollten einfach mal lesen anstatt drauflos zu schreiben. Ich hab den Begriff Thronkandidat nich aus Spaß reingebracht und auch die Liste gestern nicht in einen entsprechenden Artikel verschoben, sondern weil das der einzige Begriff ist der bei allen aufgeführten Personen zutrifft: Im Artikel Kandidat steht „Kandidat oder eine Kandidatin ist eine Person, die sich bei einer Wahl um ein Mandat bewirbt. Auch wer sich in einem Auswahlverfahren für ein Öffentliches Amt, eine Stelle oder einen Preis beworben hat oder aus anderen Gründen in Betracht gezogen wird, wird als Kandidat (Kandidatin) bezeichnet.“ D.h. ein Kandidat ist auch jemand der für etwas von anderen in Betracht gezogen wird und die aufgeführten Personen werden dafür in Betracht gezogen, im Falle der Restauration Monarchen zu sein. Deshalb triffts auch der aktuelle Titel nicht zu, weil eben nicht alle aufgeführten Länder ein Haus haben, z.B. Tibet, Frankreich unter Napoleon, etc. Und Matthiasb hat vollkommen Recht mit seinem Mauervergleich. Prinz Louis Ferdinand von Preußen sagte mal sehr treffend "In der Politik ist nichts unmöglich". Abgesehen von alldem scheint mir hier das einzige "Argument" für die Löschung zu sein, dass das Thema angeblich geeignet für Klatsch und Tratsch aber nicht für eine Enzyklopädie sei. Dazu hab ich in einer anderen Diskussion schon mal gesagt, dass das kein relevantes Kriterium ist. Das hängt zu 100% von der persönlichen Meinung ab und wenn hier danach geurteilt wird, kann man das ganze hier dicht machen. Ich bin auch z.B. absolut desinteressiert in Biologie, für mich persönlich wäre es unnötig dass diese Artikel hier stehen, trotzdem erwarte ich nicht, dass alle biologiebezogenen Artikel gelöscht werden. Das ist hier genau dasselbe. Selbstverständlich Behalten Louis88 -- 14:31, 13. Mär. 2007 (CET)
- Sry, Matthiasb, damit disqualifizierst Dich selbst bei jedem historischen Thema. Der Fall der Mauer wurde zigfach angemahnt und dafür geworben und gekämpft. Von den Bundesregierungen, Menschenrechtsorganisationen und vor allen den Menschen in Ost und West. Dagegen gibt es keine relevante Gruppierung, welche sich für die Einsetzung des Adels einsetzt, warum auch sollte eine wehrhafte Demokratie auch sein Wohlergehen an einen Haufen Schwachsinniger, Krimineller und auch sonst wenig gesellschaftsfähiger Persönlichkeiten abgeben. Und was Spanien betrifft, so wurde der König von einem faschistoiden Diktator gnädigerweise eingesetzt, nicht durch den Volkswillen zurückgeholt. Und es ist mehr der Person Juan Carlos zu verdanken, das die Monarchie als Ausgleich zwischen den spanischen Machtblöcken akzeptiert wird, als der Thron an sich. Und Louis, man kann nur für etwas Kandidat sein, das existiert. Alles andere ist private Theoriebildung, aber nicht für WP relevant, und zum Glück gibts für die Anhänger dieser Adelstheorien diverse Medien und Plattformen, sodaß dieses "Wissen" nicht mit der Artikellöschung verloren geht.-OS- 14:36, 13. Mär. 2007 (CET)
- Es ist völlig egal, warum und wieso Spanien wieder Monarchie wurde, die Tatsache als solche ist hier entscheidend gewesen. Die Chance besteht - wenn auch mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit - auch andernorts. Und achja, als "Kandidat" bezeichnet man auch Leute, die für ein wie auch immer geartetes Amt in Erwägung gezogen werden, unabhängig von der Frage, ob die das auch bewusst anstreben. --Wahldresdner 17:27, 13. Mär. 2007 (CET)
Wenn der Begriff "Thronkandidat" sachlich falsch ist, so soll man das korrigieren, aber nicht löschen. Eigentlich halte ich das für ein völlig selbstverständliches Grundprinzip der Wikipedia und kann mich über manche Löschanträge nur wundern. Behalten. Adrian Suter 15:53, 13. Mär. 2007 (CET)
nun ja, der "Bürgermut vor Königsthronen" war mal sehr lobenswert, mit hundertjähriger Verspätung ist er nur noch komisch. Und das verwendete Vokabular ("ein Haufen Schwachsinniger, Krimineller und auch sonst wenig gesellschaftsfähiger Persönlichkeiten", letztens war von der "Blaublüter-Krabbelgruppe" die Rede: Komplette Artikelhinrichtung. Wenn man das Blaublütervolk schon so nicht weg bekommt, dann wenigstens die Artikel zu der Blaublüter-Krabbelgruppe.) zeigt zur Genüge, dass hier Vorurteile gepflegt werden. Es ist allerdings immer schwierig, jemandem zu erklären, warum man etwas wissenswert findet, das ihn nicht interessiert. Ingesamt finde ich es bedauerlich, dass in einem Enzyklopädieprojekt immer wieder dargelegt werden muss, wozu ein Wissen gut sei. Übrigens behalten. -- Toolittle 16:03, 13. Mär. 2007 (CET)
Als Theoriefindung löschen und als Glaskugelei gleich nochmal. Können wiederkommen, falls in den betroffenen Ländern die Staatsform Monarchie wieder eingeführt wird. 195.145.160.203 16:17, 13. Mär. 2007 (CET)
Die Bezeichnung der Liste lässt sich bestimmt diskutieren, aber informativ finde ich sie (wenn auch sehr theoretisch). Ich denke die Liste sollte behalten werden. --MB3 (Frühere Beiträge von mir waren unterzeichnet mit Martin) 16:18, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde es behalten, weil es eine wirklich interessante Liste ist. Auf jeden Fall rückbenennen in Liste der Oberhäupter der ehemals regierenden Häuser und den Spalten "Thronkandidat" und "Legitimation" andere Bezeichnungen geben. Außerdem bitte die Liste ausmisten (Kolonalherren und Besatzerkönige brauchen nicht aufgeführt zu werden, vgl. etwa Pakistan, Taiwan, Korea). --Magadan ?! 16:22, 13. Mär. 2007 (CET)
- Da zumindest das (erst gestern durch Verschiebung gewählte) Lemma für extrem viel Unwillen sorgt, habe ich den Artikel vorerst wieder auf Liste der Oberhäupter der ehemals regierenden Häuser zurückverschoben. --Hansele (Diskussion) 16:27, 13. Mär. 2007 (CET)
Mir fällt allerdings unter dem neuen Lemma auf, dass Ernst august raus muss, dessen Haus regiert nämlich noch (das Haus Winsor gehört dazu und die regieren im augenblick meines Wissens in England). Umgekehrt: Was ist mit den Stuarts, regiert haben die, aber tun es nicht mehr. Das ganze müsste jetzt wieder gründlichst überarbeitet werden. Was ist in Frankreich mit dem Haus Bourbon, haben meines Wissens auch mal regiert. abgesehen davon: Das Oberhaupt des Hauses ist nicht notwendigerweise gleich des (wenn man es so nennen will) Thronkandidaten - Beispiel: Ernst August von Hannover und Queen Elisabeth. Kurz so ist das nicht mit einer Verschiebung getan.--Kriddl Diskussion 19:24, 13. Mär. 2007 (CET)
Ich habe gewisse Zweifel an der Relevanz. In drei Tagen erscheint ein "Mixtape" bei einem HipHop-Förderverein, ob das ausreicht... ich glaube es nicht. Über seine Medienpräsenz kann ich als Nicht-Schweizer nichts sagen. Streifengrasmaus 23:43, 12. Mär. 2007 (CET)
Unabhängig von der wahrscheinlich nicht vorhandenen Relevanz (sehe aktuell keine), kann dieses schwurbelige Loblied auf einen Rapper nur gelöscht werden.--SVL ☺ Bewertung 23:48, 12. Mär. 2007 (CET)
Auf den ersten Blick ist der umfangreiche Text eindrucksvoll ... doch bei genauerem Hinsehen stellt sich heraus, daß es mit der Relevanz dieses hoffnungsvollen Alpen-Rapperlis nicht weit her ist. Die Veröffentlichungen beeindrucken mich keineswegs (Internet-EPs, Mitwirkungen an Veröffentlichungen nebelhafter Relevanz, "Exclusive-CDs" vulgo Kleinstauflage...). Darum meine Frage: Weshalb sollte dieser Mensch einen WP-Artikel haben? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:47, 12. Mär. 2007 (CET)
- Völlig unbeeindruckt ob des Textumfangs – mangels Relevanz: löschen. —YourEyesOnly schreibstdu 05:49, 13. Mär. 2007 (CET)
- Habt ihr nichts besseres zu tun als den ganzen tag solche sachen zu bewerten? Ich finde ihr solltet andere wirklich mangelhafte Beiträge bearbeiten und nicht gute Beiträge kommentieren. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Da.maf (Diskussion • Beiträge) Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:35, 13. Mär. 2007 (CET))
- Wikipedia ist keine Müllhalde für Leute die irgendwann mal ein Mic in der Hand hatten. Wenn die Leute keine Relevanz besitzen, gehören sie auch nicht in die Wikipedia. Im Übrigen könntest du erklären was Tumen relevant macht, statt zu meckern. --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:35, 13. Mär. 2007 (CET)
- Habt ihr nichts besseres zu tun als den ganzen tag solche sachen zu bewerten? Ich finde ihr solltet andere wirklich mangelhafte Beiträge bearbeiten und nicht gute Beiträge kommentieren. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Da.maf (Diskussion • Beiträge) Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:35, 13. Mär. 2007 (CET))