20. Januar 2007
Fehler beim Hochladen von Video-Dateien
Ich habe jetzt schon mindestens 10 mal (gestern und heute) versucht eine Videodatei hoch zu laden (unter peinlicher Beachtung der von WIKIPEDIA vorgegebenen Hinweise bezüglich Dateiformat etc.) - leider ohne Erfolg! Jedesmal erfolgt einige Zeit, nachdem der UPLOAD begonnen hat, der Abbruch mit dem Hinweis: Die Webseite kann nicht angezeigt werden. Wer kann mir helfen? --R. Engelhardt 12:09, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ob ich helfen kann weiß ich nicht, aber wie groß die Datei ist und was für eine Internetverbindung du hast, würde mich in dem Zusammenhang interessieren. Gruß! --Enricopedia ⇄ 14:25, 20. Jan. 2007 (CET)
- Die Datei hat ca. 40,7 MB. Meine Internetverbindung ist ein DSL-Anschluss mit bis zu 16.000 kbit/s. --R. Engelhardt 15:23, 20. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich mir das hier anschaue könnte die Grenze bei 20 MB liegen. Und nur, um noch einmal sicher zu gehen: Es handelt sich also um ein Video in Ogg-Theora-Format, es kann unter eine freie Lizenz gestellt werden und hat im Entferntesten enzyklopädische Relevanz? --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:58, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis! Bei den Hilfen für den UPLOAD von Videodateien habe ich keine Größenbegrenzung gefunden. Ich habe das Video (ca. 7 Minuten) in das Ogg-Theora-Format konvertiert. Lizenz ist ok, da es sich um eine eigene Aufnahme handelt und mit einer entsprechenden Freigabe von mir versehen ist. Relevanz? Es handelt sich um einen Flug über den Grand Canyon, wobei ich darauf geachtet habe, daß keine Personen zu erkennen sind. Es wundert mich, daß es zwar jede Menge Bilder (auch private) vom Grand Canyon gibt, aber noch kein Video. Ich werde etwas warten, ob jemend noch eine andere plausible Erklärung weiß, und sonst notgedrungen leider das Video auf etwa die Hälfte kürzen. --R. Engelhardt 16:28, 20. Jan. 2007 (CET)
- Weil möglicherweise auch andere dasselbe Problem haben, möchte ich die Beantwortung meiner Frage noch fortführen. Der Fehler lag wohl tatsächlich in der Dateigröße, so wie --Taxman das angedeutet hatte. Ich habe nun das Wiedergabe-Format und damit auch die Dateigröße verringert, so daß ich jetzt unter 20 MB gekommen bin. Auch dann erhielt ich zwar noch den Hinweis, “Die Dateigröße sollte normalerweise 5 MB nicht überschreiten”, − das kann man aber auch ignorieren. Wen das Ergebnis interessiert, der siehe unter Grand Canyon und dort unter “Medien”! --R. Engelhardt 01:29, 22. Jan. 2007 (CET)
- Der Film ist wirklich schön, ich würde mir wünschen, dass wir viel mehr Videos hätten. Die detaillierten Angaben dazu gehören aber nicht in den Artikel zum Grand Canyon, sondern auf die Bildbeschreibungsseite. --dbenzhuser 01:56, 22. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis und die Korrektur! Ich hatte mich - als relativ neuer Benutzer von Wikipedia - an anderen Seiten orientiert und dort eine ähnliche Handhabung vorgefunden, wie ich sie dann vorgenommen habe. --R. Engelhardt 16:22, 22. Jan. 2007 (CET)
Funktionieren der WIKI?
Hallo und guten Tag, wie "funktioniert" denn eigentlich die Wiki? Das die Wissensbeiträge von ehrenamtlichen Autoren eingestellt werden, ist schon klar. Aber wer trägt Sorge für die notwendigen Techniken? Wer wartet die Computer, wer putzt die Computerräume usw. ? Und wer kümmert sich um die Spendengelder, wer übernimmt die Buchführung etc. etc.? Hinter der Wiki steckt doch mehr, als man sich vorstellen kann. Oder? MfG Ji-Pi. 15:02, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ob es mehr ist, als man sich vorstellen kann, wage ich zu bezweifeln aber zu deiner Frage: Die Wikimedia Foundation und in Deutschland der Wikimedia e.V., kümmern sich um all das. Siehe Wikipedia:Wikimedia. Grüße! --Enricopedia ⇄ 15:17, 20. Jan. 2007 (CET)
- Das beantwortet die Wikipedia sogar selbst: Wikipedia, Wikimedia --Grüße, Auke Creutz um 15:17, 20. Jan. 2007 (CET)
- .ich finde Wikipedia:Ausstellung als Überblick sehr schön, Gruss, --Mdangers 15:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- Der, die, das Wiki? Bitte eins aussuchen. Oder doch gleich die Wikipedia? Danke --chrislb 问题 16:24, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ein wenig unnötig der Kommentar. Ji-Pi schrieb die und meinte damit die Wikipedia, dann schrieb er der und hat damit korrekterweise
das Relativpronomenden Artikel im Dativ benutzt. Ich schrieb die und meinte die Foundation und dann war da noch der eingetragene Verein. Gruß --Enricopedia ⇄ 16:56, 20. Jan. 2007 (CET) - Anmerkung: Laut Wiktionary ist sowohl das, als auch der richtig. -- ChaDDy ?! +/- 17:03, 20. Jan. 2007 (CET)
- Okay, für ein Wiki stimmt das wohl. Ich denke aber Ji-Pi meinte die Wikipedia und hat Wiki als Kurzform dafür benutzt. Is ja auch egal. --Enricopedia ⇄ 17:56, 20. Jan. 2007 (CET)
- Davon abgesehen, dass es tatsächlich egal ist – wie um Himmels willen kommst du auf Relativpronomen? --BishkekRocks 17:59, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab meinen Zeigefinger über Wiktionary der kreisen lassen und bin bei dem schönen Beispiel Der Frau, der du dauernd Blumen schickst, gefällt dein Benehmen nicht. hängen geblieben. Das steht unter Relativpronomen. Wahrscheinlich lag ich damit aber falsch und es handelt sich schlicht um den Artikel im Dativ für ein feminines Wort. Siehe Tabelle weiter oben auf der Seite. Ich bin ja nich der Zwiebelfisch. Gruß! --Enricopedia ⇄ 18:14, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nuja, hier haben wir aber den Fall Es tut der Frau im Herzen weh, dass der Ring gestohlen wurde. und das ist in der Tat ein Artikel. Aber egal, genug kluggeschissen ;-) --BishkekRocks 18:18, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nur damit das mal klar ist: Es ist nicht der Wiki oder die Wiki, es ist das Wiki, weil Wiki die Kurzform von Wiki-Wiki-Web ist, und das Netz ist nunmal ein Neutrum. Uli 23:35, 21. Jan. 2007 (CET)
- Nuja, hier haben wir aber den Fall Es tut der Frau im Herzen weh, dass der Ring gestohlen wurde. und das ist in der Tat ein Artikel. Aber egal, genug kluggeschissen ;-) --BishkekRocks 18:18, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab meinen Zeigefinger über Wiktionary der kreisen lassen und bin bei dem schönen Beispiel Der Frau, der du dauernd Blumen schickst, gefällt dein Benehmen nicht. hängen geblieben. Das steht unter Relativpronomen. Wahrscheinlich lag ich damit aber falsch und es handelt sich schlicht um den Artikel im Dativ für ein feminines Wort. Siehe Tabelle weiter oben auf der Seite. Ich bin ja nich der Zwiebelfisch. Gruß! --Enricopedia ⇄ 18:14, 20. Jan. 2007 (CET)
- Davon abgesehen, dass es tatsächlich egal ist – wie um Himmels willen kommst du auf Relativpronomen? --BishkekRocks 17:59, 20. Jan. 2007 (CET)
- Okay, für ein Wiki stimmt das wohl. Ich denke aber Ji-Pi meinte die Wikipedia und hat Wiki als Kurzform dafür benutzt. Is ja auch egal. --Enricopedia ⇄ 17:56, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ein wenig unnötig der Kommentar. Ji-Pi schrieb die und meinte damit die Wikipedia, dann schrieb er der und hat damit korrekterweise
Hey Leute, ich bin jedesmal fasziniert, von der Vielfalt und der Phantasie der Antworten, die hier in diesem Forum zusammentreffen. Was würde ich nur ohne Euch tuen? Danke für alle sinnigen und unsinnigen Antworten. Nun werde ich mal den vorgeschlagenen Links folgen und mal schauen, ob ich meinen fragenden Hintergrund ein wenig erhellen kann. MfG Ji-Pi. 18:30, 20. Jan. 2007 (CET)
- Wo sind da unsinnige Antworten? -- ChaDDy ?! +/- 19:01, 20. Jan. 2007 (CET)
- Dat nimmt hier och keen Ende, wa? ;) Vielleicht nich unsinnig aber wohl off-topic. --Enricopedia ⇄ 19:14, 20. Jan. 2007 (CET)
- Provozierst du jetzt auch noch Denglish-Kritik? ;) --Grüße, Auke Creutz um 19:19, 20. Jan. 2007 (CET) (Ich finde deine Fettschrift in der Signatur übrigens störend)
- Ich dachte durch die Kursivschreibung würde ich Denglisch-Kritik umgehen. Aber jetzt zum nächsten off-Thema: Meine Signatur habe ich gestern erst auf Wunsch geändert. Vorher war sie noch schön grün (siehe oben). Könnt ihr mir denn gar keine Individualität gönnen? :( --Enricopedia ⇄ 19:29, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ist sie denn ohne Fettschrift nicht schon individuell genug? --Grüße, Auke Creutz um 03:28, 21. Jan. 2007 (CET)
- Naja und dann kommt der Nächste und sagt ihn stört das Grau, weil es zu unleserlich ist und schon bin ich (fast) wieder bei der Standardsignatur. Außerdem gefällt mir die Schriftstärke nicht, nichtmal in Verbindung mit einer anderen Schriftart: Enricopedia ⇄ Wie wär's: Ich denk an dich, wenn mich der Nächste auf die Fettschrift anspricht und änder' sie dann? Grüße! E. 15:46, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich wollte Dich nur mal schnell auf die Fettschrift in Deiner Signatur ansprechen ;) -- akl 14:21, 23. Jan. 2007 (CET)
- Na toll. :( --عηזĭçσ ⇄ 14:28, 23. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt lach' ich ;) --Grüße, Auke Creutz um 14:34, 23. Jan. 2007 (CET)
- Na toll. :( --عηזĭçσ ⇄ 14:28, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich wollte Dich nur mal schnell auf die Fettschrift in Deiner Signatur ansprechen ;) -- akl 14:21, 23. Jan. 2007 (CET)
- Naja und dann kommt der Nächste und sagt ihn stört das Grau, weil es zu unleserlich ist und schon bin ich (fast) wieder bei der Standardsignatur. Außerdem gefällt mir die Schriftstärke nicht, nichtmal in Verbindung mit einer anderen Schriftart: Enricopedia ⇄ Wie wär's: Ich denk an dich, wenn mich der Nächste auf die Fettschrift anspricht und änder' sie dann? Grüße! E. 15:46, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ist sie denn ohne Fettschrift nicht schon individuell genug? --Grüße, Auke Creutz um 03:28, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich dachte durch die Kursivschreibung würde ich Denglisch-Kritik umgehen. Aber jetzt zum nächsten off-Thema: Meine Signatur habe ich gestern erst auf Wunsch geändert. Vorher war sie noch schön grün (siehe oben). Könnt ihr mir denn gar keine Individualität gönnen? :( --Enricopedia ⇄ 19:29, 20. Jan. 2007 (CET)
- Provozierst du jetzt auch noch Denglish-Kritik? ;) --Grüße, Auke Creutz um 19:19, 20. Jan. 2007 (CET) (Ich finde deine Fettschrift in der Signatur übrigens störend)
- Dat nimmt hier och keen Ende, wa? ;) Vielleicht nich unsinnig aber wohl off-topic. --Enricopedia ⇄ 19:14, 20. Jan. 2007 (CET)
Ogg Theora
Wikipedia nutzt das offene Ogg-Theora Videoformat. Dazu verweist sie auf das gute Konversionsprogramm ffmpeg2theora. Fragen:
- Woran liegt es, dass sich bei mir bei der Konversion von AVI->OGG mit den Default-Einstellung die Filmabspielgeschwindigkeit verdoppelt?
- Gibt es eine Möglichkeit zurückzukonvertieren von OGG->unkomprimiertes AVI?
Akroti 16:33, 20. Jan. 2007 (CET)
- Eine Konvertierung von OGG nach AVI ist möglich (u.a. [1]), allerdings wird das Ergebnis nach einer verlustbehafteten Kompression nicht wieder die Qualität des ursprünglichen AVIs erreichen. Gruß --WIKImaniac 13:22, 21. Jan. 2007 (CET)
Offline: Unter WinME Probleme beim Lesen von Wikipedia-Artikeln
Hallo, Ihr Kundigen! Ich habe mir einige hundert Wikipedia-Artikel auf meinen USB-Stick gezogen. Unter Windows XP (Internetcafé , teuer) kann ich sie auch offline lesen. Unter WinME (zuhause) wird in der großen Mehrzahl der Dateinamen statt des Minus ein Underscore angezeigt: Statt des Dateinamens „Konstruktivismus – Wikipedia.mht“ lese ich nun „Konstruktivismus _ Wikipedia.mht“. Das Betriebssystem verweigert das Öffnen dieser Underscore-verzierten Dateien mit IExplorer, Opera oder Firefox: „...wurde nicht gefunden. Stellen Sie sicher, daß der Pfad bzw. die Internetadresse richtig ist“. Umbenennen wird ebenso verweigert. Löschen geht auch nicht mehr (!). Deshalb darf ich nun zuhause lesen: Dekonstruktion, Gender Studies, Paradigmenwechsel. Nicht lesen - und auch nicht löschen - darf ich: Analytische Philosophie, Anthropologie, Diskussion:Anthropologie, Cultural Studies, Diskurstheorie des Rechts usw. usw. Die Underscore-Sache tritt sowohl bei .mht- als auch bei .htm-Dateien auf; sowohl in der Normal- als auch in der Druckversion dieser Dateien. Und manchmal tritt sie eben nicht auf.
Kennt Ihr das Problem? Wißt Ihr Abhilfe? Ist meine Vermutung überhaupt richtig, daß es am Betriebssystem oder dessen Konfiguration liegt? (Aus finanziellen Gründen werden WinME und ich noch eine Zeitlang miteinander auskommen müssen, und meinen PC ans Netz hängen will ich nicht.) --84.145.42.235 16:54, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde es auf die Stelle nicht, aber gerade kürzlich hatten wir ähnliche Probleme beim Abspeichern hier auf FZW besprochen. Das Problem liegt wahrscheinlich am IE, mit dem Du im Internetcafé die Seiten abgespeichert hast. Vielleicht kannst Du ja einen Bekannten finden, der Dir die Wikipedia DVD brennen kann, dann kannst Du den gesamten Artikelbestand offline lesen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:24, 20. Jan. 2007 (CET)
- Mal von deinem Problem abgesehen: WinME ist sehr alt. Kauf dir wenigstens ein zwar auch nicht viel jüngeres, aber wenigstens besseres und sichereres Win2000. Oder am besten gleich WinXP. Soviel Geld kostet das ja auch wieder nicht. Und was hast du gegen einen Internetanschluss? -- ChaDDy ?! +/- 19:04, 20. Jan. 2007 (CET)
Kann ME NTFS-Partitionen lesen? Und ist dein Stick evtl so partitioniert? Wahrschienlich ist das aber eher nicht das Problem, wenn du ME zu Hause nutzt, oder? --schlendrian •λ• 20:07, 20. Jan. 2007 (CET)
- wenn er nur einen teil der dateien nicht lesen kann, wird es IMHO nicht am falschen dateisystem liegen. --JD {æ} 20:11, 20. Jan. 2007 (CET)
- stimmt, hab die große Mehrzahl überlesen --schlendrian •λ• 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)
- Könnte vielleicht an den langen Bindestrichen liegen, was ich auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma andiskutiert habe. Meine Einwände wurden aber bislang nur bagatellisiert. Daß es nur teilweise vorkommt, könnte auch daran liegen, daß Benutzer:Raymond die Änderung mit dem langen Bindestrich zwischen Lemma und Wikipedia, die freie Enzyklopädie inzwischen rückgängig gemacht hat. Vielleicht sind einige der Artikel vorher abgespeichert worden und andere nicht. Hat übrigens mit WinME zu tun, das Problem tritt beim IE 6 auch in XP auf. --Matthiasb 20:26, 20. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt keine langen Bindestriche. Und zu dem Bug, den Du unbedingt in der Wikipedia statt in irgendeinem Windows-Forum diskutiert sehen willst, wo derlei hingehören würde, hast Du bislang leider kaum etwas Verwertbares geschrieben. Mich würde zum Beispiel nach wie vor interessieren, ob es hier tatsächlich nur um Anführungszeichen und Geviert- sowie Halbgeviertstriche geht, oder auch um, sagen wir, Umlaute. Müßten wir die dann auch alle ersetzen, nur weil die von Dir verwendete Software defekt ist? — H. Th. 314 20:38, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hatte dir bereits woanders mitgeteilt, daß ä, ö und ü nicht ebtroffen sind. Im übrigen: ich verwende diese Software ja gar nicht, aber Zig-Millionen andere verwenden sie. Daß du aufgrund deiner Tätigkeit die neueste Hard- und Software zur Verfügung hast, ändert nix daran, daß in weiten Teilen der Welt eben acht und zehn Jahre alte PCs im Einsatz sind, ob es Herrn Gates gefällt oder nicht. -- Keine langen Bindestriche? Zählen wir hier Erbsen oder was? Nenne es Gedankenstrich, Geviertstrich oder meinetwegen Herr Th.'s Lieblingsstrich, die Benennung ist mir ganz egal. Es geht um diese Zeichen: – — ‚‘ --Matthiasb 20:21, 21. Jan. 2007 (CET)
- P.S: Der Bug ist ja reproduzierbar, das Verfahren ist ja beschrieben worden. Offenbar wird das Problem in EN:WP für wichtig genug erachtet, daß die NK geändert wurden. --Matthiasb 20:25, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ja, die Diskussion in der en-WP habe ich amüsiert verfolgt. Wäre es nicht so, daß der en-WP sowieso nur noch ein Datenbank-Reset helfen würde, hätte ich dort auch interveniert. — H. Th. 314 19:42, 22. Jan. 2007 (CET)
- Amüsiert wohl deshalb, weil du - setze ich mal anhand deines Alters voraus - nie in deinem Leben mit DOS 5 und Win 3.1 arbeiten mußtest. ;-) --Matthiasb 21:06, 22. Jan. 2007 (CET)
Stopstopstop! Danke! Ich fürchte, ich habe Euch umsonst sowiel Mühe gemacht. Im Internetcafé kann ich die Dateien ja öffnen, also auch umbenennen! Also dort gleich das Minus aus dem Dateinamen raus, dann ist auch zuhause kein Unterstrich da, und die Datei ist handhabbar. Schon probiert, es klappt. Erst nach dem Studium Eurer Antworten draufgekommen... Das mit der DVD mache ich bestimmt noch, vielen Dank! - WinME? Das ist nicht nur alt, sondern - ich schreib es nicht hin. Aber wieder einmal tut es ungefähr, was es soll, nach einiger Mühe. Danke auch speziell Euch für die Existenz der Wikipedia! Ich freue mich schon auf die Lektüre. --84.145.63.103 22:10, 21. Jan. 2007 (CET) (Der IP-Frager, von anderswo)
Hallo, nur ne kurze Frage: Wieso hört die Liste der Verwaisten Seiten beim zweitausendsten Eintrag auf? Ich habe A bis D inzwischen fast durch (Erfolgsquote: Durch Verlinkungen und vereinzelt auch Löschanträge wurde die Liste um etwa 15% reduziert), würde also auch beim Buchstaben E gerne weitermachen, nur hört die Liste da auf. --Roterraecher 17:48, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ja leider ist diese Spezialseite (und andere) auf 2000 Einträge beschränkt. Dies hat technische Gründe und lässt sich durch uns auch nicht beeinflussen. Bis vor einigen Tagen waren es sogar nur 1000. Und eine klasse Leistung von dir. Bei der nächsten Listenerstellung geht es dann hoffentlich bis E oder weiter :) --Raymond Disk. Bew. 18:08, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich habs schon befürchtet :) Lassen sich die Verwaisten Seiten nicht auch anders rausfinden? Wäre eigentlich schade wenn ich die Sache bei D abbreche... --Roterraecher 18:55, 20. Jan. 2007 (CET)
- Mir fällt da nur ein: Benutzerunterseite anlegen, dort alle 2000 verlinken, warten, bis der Cache aktualisiert wird und dann neu loslegen... --Reinhard Kraasch 02:07, 21. Jan. 2007 (CET)
- ? Den Vorschlag versteh ich nicht so ganz. Wäre es nicht möglich, die verwaisten Seiten nach Anfangsbuchstabe in mehrere Listen aufzusplitten (Verwaiste Seiten/A, Verwaiste Seiten/B usw), wie es bei langen Listen sonst teilweise auch gemacht wird? Oder ist die Problematik in der Cache-Aktualisierung zu sehen und daher auch so das Problem nicht zu umgehen? --Roterraecher Diskussion - GdL 17:05, 22. Jan. 2007 (CET)
- Mir fällt da nur ein: Benutzerunterseite anlegen, dort alle 2000 verlinken, warten, bis der Cache aktualisiert wird und dann neu loslegen... --Reinhard Kraasch 02:07, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich habs schon befürchtet :) Lassen sich die Verwaisten Seiten nicht auch anders rausfinden? Wäre eigentlich schade wenn ich die Sache bei D abbreche... --Roterraecher 18:55, 20. Jan. 2007 (CET)
Sockpuppen
Ist es auf Wikipedia eigentlich verboten unter mehreren Benutzern zu arbeiten bzw. Sockenpuppen zu verwenden? Das hab ich zwar noch nie gemacht aber ich frag nur aus Neugiere. Gaston Boucher 18:43, 20. Jan. 2007 (CET)
- Mehrere Konten zu benutzen ist nicht verboten. Nicht erlaubt ist aber der Missbrauch dieser Regelung zur Manipulation von Diskussionen und Abstimmungen. Insbesondere Letzteres wird gewöhnlich mit unbegrenzter Sperrung geahndet. sebmol ? ! 18:46, 20. Jan. 2007 (CET)
- Siehe hierzu auch Wikipedia:Sockenpuppe. --Фантом ✍ 18:49, 20. Jan. 2007 (CET)
- Aha, ihr meint also die selben Bearbeitungen unter mehreren Benutzernamen ist verboten oder wie? 80.121.61.144 20:18, 21. Jan. 2007 (CET)
- etwa bei Adminwahlen, Meinungsbildern usw ja. --schlendrian •λ• 20:22, 21. Jan. 2007 (CET)
- Arbeiten hast Du eh bisher kaum gemacht und der Rest (35 Edits von über 220) wurde wie hier schnell wegrevertiert (zum Teil via Edit-Wars). Ich würde sagen, Du bist hier insgesamt irgendwie verkehrt... --Jennifer-Lopez-Fan 12:52, 22. Jan. 2007 (CET)
"Entfernen" benutzen / Begriff für Outing mit Personendaten
Hallo, hab hier in einem Artikel ein paar Versionen entdeckt, die meiner Meinung nach komplett gelöscht werden müssten (per Versionslöschung). Grund: Jemand hat Namen und Telefonnummer einer Person aus seinem Umfeld mit einer bestimmten Sexualpraxis in Verbindung gebracht. Deshalb will ich den Artikel hier weder verlinken noch nennen. Es gibt ein paar Versionen mit diesem Abschnitt, die direkt nacheinander folgen. Anschließend wurde revertiert, aber nicht gelöscht. Inzwischen gibt es weitere Bearbeitungen am "Rest" des Artikels. Frage 1: Kann ich die Versionen per Entfernen rauswerfen, und sind sie dann wirklich weg, oder muss ich Versionslöschung beantragen? Frage 2: Wie war nochmal der Begriff für das beschriebene Phänomen? Danke, --Eryakaas 20:02, 20. Jan. 2007 (CET)
- das können nur Admins machen, WP:LKV wäre deine Anlaufstelle. Wenn du es es stiller haben willst (weiß ja nicht, was da steht), dann wende dich per Mail an einen Admin, zB mich --schlendrian •λ• 20:10, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke, Versionslöschung ist schon ok. Ist der Link aktuell? Seit Oktober kein Eintrag mehr? --Eryakaas 20:16, 20. Jan. 2007 (CET)
- du musst dir die aktuellen Fälle angucken, drunter stehen Problemfälle --schlendrian •λ• 20:18, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke, hab wie hier sofort ans Ende gescrollt. – Verrät mir noch jemand, wie das unfreiwillige Outing im Internet heißt? --Eryakaas 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht welchen Begriff du meinst, aber wie wär's mit Rufmord? --Enricopedia ⇄ 20:41, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich meinte wohl Flame, das glaube ich hier auch schon auf der Vandalismus-Sperrseite gelesen zu haben. Bin nicht sicher, ob es wirklich zutreffend ist. --Eryakaas 13:22, 21. Jan. 2007 (CET)
- Nein, flaming ist wohl eher was für Diskussionen und Chats. Du hast den Artikel ja schon gefunden. Flaming beinhaltet zwar oft das Verbreiten von unwahren Aussagen aber dabei geht es in erster Linie darum einen Streit anzufangen oder eine sinnvolle Diskussion zu verhindern. --Enricopedia ⇄ 15:14, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich meinte wohl Flame, das glaube ich hier auch schon auf der Vandalismus-Sperrseite gelesen zu haben. Bin nicht sicher, ob es wirklich zutreffend ist. --Eryakaas 13:22, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht welchen Begriff du meinst, aber wie wär's mit Rufmord? --Enricopedia ⇄ 20:41, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke, hab wie hier sofort ans Ende gescrollt. – Verrät mir noch jemand, wie das unfreiwillige Outing im Internet heißt? --Eryakaas 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)
- du musst dir die aktuellen Fälle angucken, drunter stehen Problemfälle --schlendrian •λ• 20:18, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke, Versionslöschung ist schon ok. Ist der Link aktuell? Seit Oktober kein Eintrag mehr? --Eryakaas 20:16, 20. Jan. 2007 (CET)
Hallo Gemeinschaft.
Ich benötige einen Rat: Im Artikel Konrad von Querfurt fielen mir beide verlinkte Lemmata auf. Sie entsprechen keiner Konvention. An sich ist das Bindestrich-Minuszeichen falsch, das hier durch ein Bisstrich ersetzt werden könnte. Aber selbst wenn er stünde, gäbe es das Problem nicht zu wissen, was denn nun mit dem Lemma gemeint war. Bei einem Unbeteiligten war das Ergebnis so, dass er zuerst die Zeit vor Christus vermutete, somit als Minuszeichen interpretierte. Ein † erscheint mir nicht sinnvoll in diesem Zusammenhang. Eine Genaugkeit der ca.-Geburtsdaten der einzelnen Artikel vorzutäuschen, ist auch nicht im Sinne des Erfinders. Ein Lemma „ca.1100–1142“ wirkt lächerlich. Leider überschneiden sich die Personen sowohl in Jahrhundert als auch in der Tätigkeit (Erz-)Bischof. Eine diesbezügliche Einordnung nicht möglich. Ihre Wirkungsstätten anzugeben würde das Lemma sehr sperren, da die zweite Person an zwei Orten Bischof war. Würde mich über weitere Möglichkeiten freuen, da ich ziemlich ratlos bin. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:58, 20. Jan. 2007 (CET)
- vielleicht († ca. 1142)? schön isses nicht :-/ Eryakaas 21:11, 20. Jan. 2007 (CET)
- Im LexMA wird der 1202 gestorbene Konrad unter "Konrad I. von Querfurt" geführt, warum das nicht auch so machen? Oder meinethalben Erzbischof (der Konrad bis 1142) und Bischof (der andere) in Klammern angeben? Übrigens - und da wirds haarig - ist unser Text zum 1202er-Konrad gefährlich nahe an de Text aus dem BBKL! Da finde ich bedenklich viele übereinstimmende Formulierungen… --Henriette 21:53, 20. Jan. 2007 (CET)
- Aber der Erzbischof ist doch auch ein Bischof. Wenn jemand diesen nun unter Bischof sucht, kann man den Falschen erwische. Sollte allerdings der erste als „I.“ angegeben sein, wäre das zur Lösung des Problems sehr gut. —DerHexer (Disk., Bew.) 00:09, 21. Jan. 2007 (CET)
- (BK) entweder das Bindestrich-Minuszeichen gegen "bis" austauschen, dann ists eindeutig und unmißverständlich oder durchnumerieren (nach Reihenfolge). --Jom Klönsnack? 21:58, 20. Jan. 2007 (CET)
- Bliebe noch das oben genannte Problem der Verwechslung. —DerHexer (Disk., Bew.) 00:09, 21. Jan. 2007 (CET)
- Im LexMA wird der 1202 gestorbene Konrad unter "Konrad I. von Querfurt" geführt, warum das nicht auch so machen? Oder meinethalben Erzbischof (der Konrad bis 1142) und Bischof (der andere) in Klammern angeben? Übrigens - und da wirds haarig - ist unser Text zum 1202er-Konrad gefährlich nahe an de Text aus dem BBKL! Da finde ich bedenklich viele übereinstimmende Formulierungen… --Henriette 21:53, 20. Jan. 2007 (CET)
In diesem speziellen Fall würde ich die Ämter als Klammerzusatz mit angeben, so ellenlang ist das nun auch wieder nicht. Bei Konrad von Querfurt (Erzbischof von Magdeburg) und Konrad von Querfurt (Bischof von Hildesheim und Würzburg) dürften keine Verwechslungen mehr vorkommen und korrekter als die Angabe unsicherer Daten ist es auch. --Proofreader 02:37, 21. Jan. 2007 (CET)
Sorry, aber die Wissenschaft sollte hier das erste - in dieser Diskussion: letzte – Wort haben: Wie werden die beiden Konrads in ernstzunehmenden Publikationen bezeichnet und eindeutig identifiziert? Kann da mal bitte jemand glaubwürdige Statements abgeben und das mit Verweisen zu ordentlicher Literatur belegen?? Danke! (Ich könnte das natürlich selbst leisten, aber wir haben hier einen Auftrag: Der Jugend beibringen, wie man arbeitet ;)) --Henriette 07:12, 21. Jan. 2007 (CET)
- Hat sich irgendetwas ergeben? —DerHexer (Disk., Bew.) 10:36, 23. Jan. 2007 (CET)
Freestyle-Weltcup
Ich möchte den Freestyle-Weltcup 2007 erstellen so wie Nordische Kombination 2006/07. Meine Frage: Kennt einer die Seite Freestyle-Weltcup so wie www.skispringen.com aber außer die Seite von FIS die bitte nicht nennen die kenne ich schon? Maus781 20. Jan. 2006 22:50 (CEST)
Weiss wirklich niemand eine Seite was ich brauche? Maus781 23. Jan. 2006 16:34 (CEST)
21. Januar 2007
In Gedanken sein
Ich finde, daß die Schnelllöschung des Artikels "In Gedanken sein" ungerechtfertigt ist. --84.176.18.64 13:12, 21. Jan. 2007 (CET)
- Dann bist Du mit Deiner Meinung unter Wikipedia:Löschprüfung richtig aufgehoben. Gruß --WIKImaniac 13:27, 21. Jan. 2007 (CET)
arbitration committee???
Hallo!
Ich schreibe gerade an meiner BA-Arbeit, eine Übersetzung eines Artikels über Wikipedia aus dem Englischen ins Deutsche. Dabei taucht der Begriff "arbitration committee" auf. Gibt es dazu ein deutsches Gegenstück? Oder wird in der deutschen Wikipedia-Version alles durch den Vermittlungsausschuss (= mediation committee) geregelt?
Schon mal im Voraus vielen Dank für eure Antworten!
--91.4.239.93 13:55, 21. Jan. 2007 (CET)
- Alle drei Fragen: nein. Die Entscheidungsstrukturen in der deutschen und englischen Wikipedia sind nur schwer vergleichbar. sebmol ? ! 13:57, 21. Jan. 2007 (CET)
Danke, aber wie funktioniert das denn dann in der deutschen Version? Muss ja irgendwas dazu schreiben... Gibt's vielleicht ne ähnliche Einrichtung? Über die Hilfe- und Infoseiten sind Infos dazu leider wahnsinnig schwer zu finden... :( Oder kann ich's riskieren und den Begriff einfach übersetzten? Wenn's sowieso keine deutsche Entsprechung gibt, kann ich damit ja nix falsch machen... --91.4.239.93 14:16, 21. Jan. 2007 (CET)
- Die Wikipedia:Themendiskussion/Schiedsgericht beschäftigt sich gerade mit den Konfliktlösungsmechanismen in der deutschsprachigen Wikipedia, ansonsten bietet auch Wikipedia:Konflikte einen ersten Einstieg. Auch ein grober Durchblick erfordert hier aber eine gewisse Einarbeitungszeit. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:18, 21. Jan. 2007 (CET)
Vielen, vielen Dank!!! Das hat mir schon sehr viel weiter geholfen! :) Aber es treten bestimmt irgendwann noch mehr Fragen auf. Ist halt doof, dass die Versionen so verschieden sind... -- 91.4.239.93 14:26, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde diese Vielfalt eher als Stärke bewerten. sebmol ? ! 14:29, 21. Jan. 2007 (CET)
Das "doof" war eigentlich nur für den Übersetzungsfall gemeint - da ist Vielfalt manchmal schon recht nervig. Ansonsten stimme ich dir aber absolut zu, wäre ja sonst auch langweilig... -- 91.4.239.93 14:40, 21. Jan. 2007 (CET)
Hat jemand zufällig den Grundkurs Geschichte (wohl Band 1) von Rudolf Berg zuhause stehen und könnte mal prüfen, ob der Artikel daraus abgeschrieben ist? Danke. --elya 15:16, 21. Jan. 2007 (CET)
LA- Suche
Hi zusammen. Gibt es eine Möglichkeit, sich alle Artikel anzeigen zu lassen, die von (z.B.) Benutzer:irgendeinname angelegt wurden und zur Zeit mit einem LA- Baustein versehen sind? Oder noch besser, wo der Benutzer Hauptautor ist und ein Baustein drin ist? Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 17:00, 21. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt ein Tool (recht langsam), mit dem man herausfinden kann, wer Hauptautor eines Artikels ist. Also eigentlich genau andersherum. Per Catscan könnte man das dann mit den speziellen Wrtungskategorien abgleichen (jeder Baustein hat eine eigene kat). Das uist aber alles recht umständlich und funzt nur über Umwege. Ein Tool, das genau das kann, was du möchtest, kenn ich aber nicht. -- ChaDDy ?! +/- 17:10, 21. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Ich schätze, dass das nur auf manuellem Wege möglich ist. Mit histfilter lassen sich die Hauptautoren ermitteln. Spezial:Verweisliste/Vorlage:Löschantragstext oder Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat könnte in Kombination mit Wikipedia:CatScan ebenfalls weiterhelfen. Diese Tools müssten in geeigneter Weise kombiniert werden, was aber meines Wissens derzeit nur manuell möglich ist. Gruß --WIKImaniac 17:14, 21. Jan. 2007 (CET)
- (nach BK) Den Catscan kenn ich ja. Dort funktionieren ja Kombinationen wie "Welche Artikel aus der Kategorie:blahblah sind mit einem Löschbaustein versehen". Sowas müsste doch auch irgendwie möglich sein mit "Welche Artikel, die von Benutzer:... begonnen wurden". Dass das mit dem Hauptautor nicht wirklich (einfach) funktioniert, hab ich schon befürchtet:(. In dem Fall um den´s mir geht hat der Autor aber sowieso alle Artikel auf seiner Benutzerseite gelistet. Allerdings sind´s recht viele, also ginge es nur noch um eine Übersicht der existierenden LAs. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 17:15, 21. Jan. 2007 (CET)
Nachdem eben der Artikel Weinkarte (Usenet) gelöscht wurde, bleibt im Begriffsklärungsartikel Weinkarte nicht mehr viel übrig. Im Zusammenhang mit dem Usenet konnte ich den Begriff nicht nachweisen. Die andere (übliche) Bedeutung einer Weinkarte wird im o.g. Artikel nur trivial umrissen (ist eine Getränkekarte für Weine). Ist das ein Fall für einen SLA?--Harmonica 17:17, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich war jedenfalls der Meinung und habe einen gestellt. Gruß T.a.k. 19:52, 21. Jan. 2007 (CET)
Irrtümlicher Link bei Google zu einem gesperrten Bild in Wikipedia - wie kann ich es löschen?
Hallo. Ich habe den Artikel zu dem Bildhauer Luis Rauschhuber verfasst. Am Anfang hatte ich Schwierigkeiten mit den Urheberrechtlichen Formalitäten, weswegen die ersten Bilder die ich hochlud gesperrt wurden. Das ist mittlerweile aus der Welt, der Artikel steht mit Bildern korrekt in der Enzyklopädie.
Aber bei Google gibt es einen irrtümlichen Link zu einem gesperrten Wikipedia-Bild ("http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Question_copyright.svg"). Wie kann ich das löschen? Ich dachte, wenn es gesperrt ist, gibt es keine Links mehr die auf diese Seite führen... Für Hilfe wäre ich Ihnen sehr dankbar.
--Monika Nagel 18:55, 21. Jan. 2007 (CET)
- Das eigentlich fragliche Bild:Luis Rauschhuber in seinem Atelier, ca. 1965.JPG sollte von einem Admin gelöscht werden, da die Frist abgelaufen ist und du ja offensichtlich keine freie Lizenz nachreichen konntest. Wenn das Bild dann nicht mehr erreichbar ist, wird google vermutlich früher oder später den Hinweis entfernen. --Enricopedia ⇄ 19:45, 21. Jan. 2007 (CET)
- Korrektur: Ich sehe gerade, dass du die Inhaberin des Archivs bist, aus dem das Bild stammt. Wenn du willst, kannst du es also mit einer passenden Lizenz versehen und es muss dann nicht gelöscht werden. Wenn dann der Hinweisbaustein aus der Bildbeschreibung entfernt wird, sollte google auch nicht mehr :Bild:Question_copyright.svg auflisten. (Kann aber dauern, bis das bei google geändert wird.) --Enricopedia ⇄ 19:51, 21. Jan. 2007 (CET)
- So einfach ist es dann doch nicht: nur wenn Monika die Inhaberin der ausschließlichen Nutzungsrechte ist (also z.B. als Alleinerbin des Fotografen), könnte sie es unter eine freie Lizenz stellen, der Besitz eines Fotos begründet diese nicht. Solche Fragen bitte unbedingt bei WP:UF klären. --elya 21:52, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wenn sie selbst die Fotografin ist, ist es problemlos. Wenn der Fotograf bekannt ist, muß er oder der/die Erben einer freien Lizenz zustimmen. Wenn der Fotograf unbekannt ist, muß das Bild gelöscht werden. --RalfR 13:00, 22. Jan. 2007 (CET)
- So einfach ist es dann doch nicht: nur wenn Monika die Inhaberin der ausschließlichen Nutzungsrechte ist (also z.B. als Alleinerbin des Fotografen), könnte sie es unter eine freie Lizenz stellen, der Besitz eines Fotos begründet diese nicht. Solche Fragen bitte unbedingt bei WP:UF klären. --elya 21:52, 21. Jan. 2007 (CET)
Hallo, wird bei der Auswertung der Lesenswert- und Exzellent-Kandidaturen auch die Stimme des Benutzers mitgezählt, der den Artikel vorschlägt? -- Nicolas17 Bewerte mich! 19:34, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ja klar. Aber oft schlägt ja der Hauptautor „seinen“ Artikel vor und stimmt mit „neutral“. Das zählt dann nicht. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:41, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wenn der Hauptautor seinen Artikel mit Pro bewertet wird das auch meistens nicht so gerne gesehen. Ist ja klar das man von seinem Artikel überzeugt ist, sonst würde man ihn ja nicht selber zu Wahl anmelden. Gruß -- Rainer L 19:46, 21. Jan. 2007 (CET)
- wenn der vorschlagende nicht der autor ist, warum nicht? wenn er ihn vorschlägt, sollte er ja davon überzeugt sein, dass der artikel exzellent/lesenswert ist. wobei das da eh keine abstimmung ist, sprich es wird nicht blind gezählt und wenn das reine zählergebnis an der stimme des autors hängt, ist das schon mal kein guter punkt für den artikel. -- southpark Köm ? | Review? 19:50, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich bin fast hinter alle Rätsel gekommen...
...nur eines habe ich noch nicht durchschaut:
Welche Vorlage braucht es, um nicht signierte Beiträge von anderen Usern hinterher noch zu signieren? Danke... Ich weiß, ihr schafft das in 5 Minuten... :-) -- Pionic !? 19:47, 21. Jan. 2007 (CET)
- Vorlage:Unsigned. War das schneller ? :) --JuTa Talk 19:49, 21. Jan. 2007 (CET)
Eingabe | {{subst:Unsigned|___AUTOR___|___DATUM___}}
|
Anzeige | (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von ___AUTOR___ (Diskussion • Beiträge) ___DATUM___) |
--Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:50, 21. Jan. 2007 (CET)
Gut, ich gebe es zu, ich habe euch unterschätzt. :-)
Danke für die schnelle Hilfe. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Pionic (Diskussion • Beiträge) 21.01.2007) So was muss gleich getestet werden.
Eh? Eigentlich ist die Verwendung {{subst:unsigned|Autor|eigene Unterschrift}} --Grüße, Auke Creutz um 23:28, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich wollt's eigentlich unter den Tisch fallen lassen, aber da du es nochmal ansprichst: Es geht beides. Siehe Vorlage_Diskussion:Unsigned. Bin auch eher für die Benutzung ohne Datum und Uhrzeit, es sei denn der unsignierte Beitrag ist schon älter. --Enricopedia ⇄ 23:49, 21. Jan. 2007 (CET)
- Da habe ich ja nochmal Glück gehabt *g* --Στέφανος (Stefan) ± ■ 13:41, 22. Jan. 2007 (CET)
Bestätigungen/Dementi per Email
Hallo, ich würde gerne wissen, wo sich die Regel befindet, das man als Nichtadmin, Bestätigungen/Dementi die man per Email erhält, nicht in die jeweiligen Artikel eintragen darf. Es geht um die Bestätigung, das ein signing von XY bei einem Label bevorsteht. Ich möchte dazusagen, das ich darauf achte für alles Quellen vorweisen zu können und nicht irgendwelchen Mist in die jeweiligen Artikel reinschreibe. Schonmal Danke Gruß Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 20:58, 21. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Minerve. Das Problem ist wohl, dass jeder behaupten kann "Ich hab ne Mail von dem und dem bekommen". Ich stehe im Moment vor einem ähnlichen Problem (fast alle Informationen zum aktuell von mir bearbeiteten Artikel stammen aus EMails, die direkt von der Primärquelle stammen). Ich werd´s wohl so lösen: Wenn ich fertig bin, eine Benutzerunterseite aufmachen, meinetwegen Benutzer:Frank11NR/Quellennachweise, dort die Mails hinkopieren und diese als Quelle im Artikel angeben. Wenn´s dann immernoch jemand nicht glaubt, kann er oder sie ja gerne beim Absender der Mail nachfragen. Wäre das nicht auch eine Möglichkeit für Dich? Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:05, 21. Jan. 2007 (CET)
- mit Admin oder nicht hat das auf jeden Fall nichts zu tun --schlendrian •λ• 21:09, 21. Jan. 2007 (CET)
- WP:TF. --BishkekRocks 21:15, 21. Jan. 2007 (CET)
- ...Fachchinesische Regelung... für Wissenschaftliche Texte (?) - aber nicht verwendbar für mein Anliegen *schade*. Werde wohl den Vorschlag von Benutzer:Frank11NR folgen und eine Quellangabeunterseite anlegen. Thx --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:34, 21. Jan. 2007 (CET)
- WP:TF. --BishkekRocks 21:15, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich bin zwar kein Experte für rechtliches aber was ist hiermit:?
Für E-Mails und Briefe gilt das Urheberrecht. Nur der Autor des Briefes oder der Mail darf sie einstellen. Allerdings nur dann, wenn in dem Text keine Themen angesprochen werden, die den Empfänger betreffen; hier gilt der Datenschutz, der sogenannte „schutzwürdige personengebundene Interessen“ betrifft. Im Allgemeinen können nur Juristen abschätzen, wo man gegen dieses Gebot verstößt. Da Verstöße gegen Urheberrecht oder den Datenschutz, wie alle anderen rechtlichen Verstöße auch, im Zweifel aus den Beiträgen der Wikipedia gelöscht werden müssen, ist es sinnvoll, von vornherein auf solche Beiträge zu verzichten. [...]
Aus Wikipedia:Diskussionsseiten --Enricopedia ⇄ 23:19, 21. Jan. 2007 (CET)
- Hi Enrico. Was mich angeht, frage ich natürlich den Absender um Erlaubnis und werde die dann ebenfalls einstellen (ich zweifle nicht daran, dass er zustimmt). Wenn nicht bleibt tatsächlich nur noch eine Angabe (um bei meinem Beispiel zu bleiben) "Als Quelle diente eine EMail des Pressereferenten von.... Bei Zweifeln an der Echtheit bitte an diesen wenden". Ich werde mich auch streng auf die fachlichen Inhalte beschränken. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:25, 21. Jan. 2007 (CET)
- Eine Diskussionslavine wollte ich nun wirklich nicht lostreten, sondern einfach nur wissen warum ich diese Info nicht in den Artikel schreiben darf... jedenfalls hat ein Admin (der dieses Lemma schoneinmal gelöscht hat) diese Info rausgenommen mit der Begründung: "Wunschgedanken" ... und das obwohl ich dazugeschrieben hatte, das es vom Label kommt - ist also für jeden dort nachfragbar. Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 23:43, 21. Jan. 2007 (CET)
- Och, lass die Diskussion ruhig laufen... ich denke, es gibt nichts ärgerlicheres, als wenn man verlässliche Informationen hat und diese dann im Zweifelsfalle nicht belegen kann. Insofern hoffe ich auch noch auf einen grandiosen Einfall irgend eines findigen Wikipedianers ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:53, 21. Jan. 2007 (CET)
- Hat niemand eine Lösung für das Problem? Beispielsweise Geburtsdaten/-Orte kann man in vielen Fällen nur per Email erfragen... sowas wird nicht immer in offizielle Biografien geschreiben oder in Interviews gefragt/gesagt. --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 13:59, 23. Jan. 2007 (CET)
- Och, lass die Diskussion ruhig laufen... ich denke, es gibt nichts ärgerlicheres, als wenn man verlässliche Informationen hat und diese dann im Zweifelsfalle nicht belegen kann. Insofern hoffe ich auch noch auf einen grandiosen Einfall irgend eines findigen Wikipedianers ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:53, 21. Jan. 2007 (CET)
- Eine Diskussionslavine wollte ich nun wirklich nicht lostreten, sondern einfach nur wissen warum ich diese Info nicht in den Artikel schreiben darf... jedenfalls hat ein Admin (der dieses Lemma schoneinmal gelöscht hat) diese Info rausgenommen mit der Begründung: "Wunschgedanken" ... und das obwohl ich dazugeschrieben hatte, das es vom Label kommt - ist also für jeden dort nachfragbar. Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 23:43, 21. Jan. 2007 (CET)
Bild will nicht gross werden
Ich habe nun schon einige Artikel bebildert, aber in diesem hier Walbeck (Mansfelder Land) läßt sich das Bild einfach nicht dazu bringen, gross zu werden. Wie kriege ich das hin? --Coni 21:02, 21. Jan. 2007 (CET) PS: und wieso sieht dieser Beitrag hier anders aus als all die anderen?Coni 21:04, 21. Jan. 2007 (CET)
- Zur 2ten Frage: Weil du ein " " am Anfang hattest. --DaB. 21:07, 21. Jan. 2007 (CET)
- Was meinst du denn mit "groß werden"? Das, was ich jetzt gemacht habe? --Reinhard Kraasch 21:16, 21. Jan. 2007 (CET)
- jepp schon besser, danke Coni 22:50, 21. Jan. 2007 (CET)
Hallo, ich habe den Artikel zur Männerinitiation geschrieben, er kann natürlich noch besser gemacht werden und ich werde noch daran arbeiten, aber er ist jetzt in der Qualitätssicherung gelandet, weil wohl die "Kategorie"angabe" fehlt. Was ist denn das, wie kategorisiere ich den Artikel richtig und wie mache ich das, habe leider nicht gefunden, wo das steht.
Herzlichen Gruß, Andreas Bierwolf
--Quester 21:32, 21. Jan. 2007 (CET)
- Hallo und Willkommen Andreas! Hier wird alles und jeder kategorisiert. ;) Für einen Einstieg, siehe Wikipedia:Kategorien. Leider weiß ich nicht auf Anhieb in welcher Kategorie dein Artikel am Besten aufgehoben ist. (Es dürfen auch mehrere sein.) Außerdem ist mir aufgefallen, dass in deinem Artikel kein einziges Wort verlinkt ist. Verlinkungen innerhalb der Wikipedia macht man mit zwei eckigen Klammern, die das Wort umschließen. Dies sollte vor allem bei Begriffen gemacht werden, die nicht jedem geläufig sind oder die für das Thema des Artikels interessant sein könnten. Lies dir am Besten auch mal Hilfe:Links durch. Grüße! --Enricopedia ⇄ 21:53, 21. Jan. 2007 (CET)
- Schau Dir auch einfach mal Wie schreibe ich gute Artikel an, außerdem hege ich Zweifel, ob die Literaturangaben und die Weblinks unseren Konventionen entsprechen. Gibts zu dem Thema nicht auch etwas, äh, neutralere, wissenschaftliche Quellen, als die Titel vermuten lassen? --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:26, 21. Jan. 2007 (CET)
Mir erschien die Kategorie:Ritual am naheliegendsten, evtl. auch die Kategorie:Jugend. Ansonsten einfach mal thematisch vergleichbare Artikel anschauen, über das Bearbeiten-Fenster schauen, wie dort die Kategorien syntaxmäßig eingebaut sind (ist eigentlich nicht schwer, einfach in eckigen Doppelklammern "Kategorie:xy" ergänzen) und falls einem Kategorien, die man dort entdeckt, nicht 100%ig stimmig erscheinen, durch entsprechendes Anklicken in die Kategorie selbst gehen und schauen, welche Ober- und Unterkategorien es noch gibt. Es dürfen wie gesagt auch zwei oder drei Kategorien angegeben werden, solange es halt nicht zu viel werden. --Proofreader 23:43, 21. Jan. 2007 (CET)
Weblinks brauchbar?
Spezial:Beiträge/88.72.225.223 habe ich in einem Artikel gefunden. Ist sowas erwünscht? Die verlinkten Seiten habe ich mir angeguckt, weiß aber nicht, ob sie sinnvoll sind oder ob das als Weblinkspam gilt. -- 217.237.151.54 23:50, 21. Jan. 2007 (CET)
- Spam war es nicht, wahrscheinlich sind die verlinkten Seiten URVs, aber auf jeden Fall sind Texte ohne jede Formatierung "nicht vom Feinsten". --Seewolf 00:34, 22. Jan. 2007 (CET)
- Nicht nur ohne jede Formatierung; die verlinkten Ressourcen waren
text/xml
und damit für einen großen Teil der verbreiteten Browser ohnehin nicht zu gebrauchen. — H. Th. 314 01:06, 22. Jan. 2007 (CET)
- Nicht nur ohne jede Formatierung; die verlinkten Ressourcen waren
22. Januar 2007
Interlanguage
Weiss jemand wie das funktioniert? Reicht es wenn ich einen Interlanguage-Link setze und den Rest macht irgendwann ein bot? Apropos, wie oft laufen die bots und machen sie immer die ganze Wikipedia duch?--Tresckow 02:07, 22. Jan. 2007 (CET)
- Es reicht, wenn du einen Interwikilink setzt, die anderen macht dann irgendwann ein Bot. Wann das geschieht, ist nicht vorherzusagen, das ist bei den verschiedenen Sprachen unterschiedlich häufig, bei exotischen Sprachen fast nie. Ein Link von einer der Hauptsprachen aus sollte dabei sein. -- Martin Vogel 03:31, 22. Jan. 2007 (CET)
Ein Bot oder so komische Typn wie ich, die gerne mal in fremdsprachigen Wikipedias stöbern und dabei auch immer einen Blick auf die Interwikilinks werfen. Keine Sorge, muss nicht immer alles überall und sofort wikifiziert werden. Wenn allerdings jemand gleich dran denkt, auch die fehlenden Interwikilinks zu setzen, umso besser. --Proofreader 04:18, 22. Jan. 2007 (CET)
- Wenn es schnell gehen soll, am besten in der englischen Wikipedia nach dem Begriff suchen, auf „Seite bearbeiten“ klicken unten die Interlanguagelinks suchen, den deutschen Begriff einfügen, speichern, dann alle Interlanguagelinks kopieren, und in den deutschen Artikel einfügen, dabei den deutschen durch den entsprechenden englischen Link tauschen, auf die alphabetische Reihenfolge achten und auf die Kompetenz der englischen Wikipedianer hoffen. --129.217.129.133 16:32, 22. Jan. 2007 (CET)
- Wobei das mit der alphabetischen Reihenfolge so eine Sache ist. In der de WP sind die Interwiki-Links in der Regel alphabetisch nach dem Kürzel geordnet, da findet man die den finnischen Link (fi) vor dem französischen (fr); in anderen Wikipedien geht man nach der Eigenbezeichnung der Sprache, da taucht der finnische (Suomi) dann eben vor dem schwedischen (Svenska) Link auf, ist aber nicht so dramatisch, das wird auch innerhalb einer Wikipedia nicht immer 100% konsequent gemacht. --Proofreader 19:48, 22. Jan. 2007 (CET)
- Das stimmt, aber solange zumindest der erste Buchstabe stimmt, dürfte alles zu finden sein. --129.217.129.133 20:07, 22. Jan. 2007 (CET)
Länge von Artikeln
Hierzu konnte ich leider nichts finden: Wie lang können oder sollen den Artikeln in der Wikipedia sein? Evtl. ist geplant mit einigen Kommilitonen eine kapitleweise Zusammenfassung von Heideggers Sein und Zeit zu liefern. Dies wäre sicherlich eine große Bereicherung für die Wikipedia, der Bedeutung von SZ angemessen, jedoch sehr umfangreich.--Tischbeinahe 11:26, 22. Jan. 2007 (CET)
- Bei umfangreichen Artikel bietet es sich an, diese sinnvoll mit Hilfe von Zwischenüberschriften zu untergliedern. Ansonsten ist den Artikel keine maximale Länge vorgegeben, siehe auch Spezial:Längste Seiten. Gruß --WIKImaniac 11:36, 22. Jan. 2007 (CET)
- Bitte keine Angst vor langen Texten ! ... bei guter Strukturierung können auch die attraktiv und lesbar bleiben ... Besser erstmal zusammenlassen, was zsammengehört als durch Artikelaufspaltungen Chaos und Baustellen zu produzieren - die haben wir hier schon genug ... Hafenbar 12:14, 22. Jan. 2007 (CET)
- Trotz allem nicht vergessen, dass Wikipedia ein Nachschlagewerk ist und nicht die Lektüre von Primärliteratur ersetzt. Mir ist ein kurzer Artikel, der die wesentlichen Fakten prägnant und zuverlässig darstellt, lieber als ellenlanges Geschwafel. Gruß, Stefan64 12:18, 22. Jan. 2007 (CET)
- Lange Artikel brauchen auf jeden Fall eine vernünftige Einleitung – als eine Art vorangestellte Kurzfassung, die das wesentliche beantwortet. Danach kann gerne gründlich vertieft werden. Ärgerlich sind nur lange Artikel, die man querlesen muss, um sich kurz über ein Thema zu informieren. Rainer Z ... 15:20, 22. Jan. 2007 (CET)
- Eine Zusammenfassung von Heideggers "Sein und Zeit" ist sicher sinnvoll, wenn sie den Namen "Zusammenfassung" verdient. Weniger ist da oft mehr. Dies erfordert zwar etwas mehr Vorbereitung, aber dafür weniger Zeit bei der Ausarbeitung (und beim Lesen). Die Primär- und Sekundärlektüre kann durch WP ohnehin nicht ersetzt werden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:41, 22. Jan. 2007 (CET)
- Richtig. Ein Artikel, der in einer mehr oder weniger langen Wiedergabe eines literarischen Werkes besteht, ist kein enzyklopädischer Artikel. Sowas lieber zu Wikisource (dann aber in voller Länge). --ThePeter 19:26, 22. Jan. 2007 (CET)
- Daran habe ich zunächst auch gedacht, allerdings ist das Urheberrecht von Martin Heidegger (1889-1976) noch nicht erloschen, damit ist eine Erfassung des Werks bei Wikisource nicht möglich. Gruß --WIKImaniac 19:39, 22. Jan. 2007 (CET)
- Richtig. Ein Artikel, der in einer mehr oder weniger langen Wiedergabe eines literarischen Werkes besteht, ist kein enzyklopädischer Artikel. Sowas lieber zu Wikisource (dann aber in voller Länge). --ThePeter 19:26, 22. Jan. 2007 (CET)
Ihrer Kurzbeschreibung von William Lindey folgen die Externen Quellen. Das "Portrait von Lindley" jedoch enthält Vieles, jedoch keinen Bezug auf W. Lindley.
Ist mit "Portrait von Lindley" ein Ingenieurportrait in Wort und Bild gemeint, so empfehle ich Ihnen den Beitrag über William Lindley in der Deutschen Bauzeitung (db), die Sie sehr schnell über google "Lindley db" finden. --Norbert wierecky 12:51, 22. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe den wenig sinnvollen Link durch das schöne Dokument der Deutschen Bauzeitung ersetzt. Grüße! --Enricopedia ⇄ 13:20, 22. Jan. 2007 (CET)
Artikel mit üöä nicht editierbar
Hallo, ich schreibe hier schon eine Weile, erhalte aber neuerdings beim editieren von Artikeln mit üöä ( z.B. bei Rückblende) eine Box, die dann so aussieht : Bearbeiten von Rückblende. Der Inhalt ist leer. Leider verstehe ich das Problem nicht. Wahrscheinlich ist es ein alter Hut, aber vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen... --Kilima8 13:17, 22. Jan. 2007 (CET)
- Vermutlich hast Du in Deinem Browser unter Ansicht → Codierung nicht auf Auto stehen. --Fomafix 13:59, 22. Jan. 2007 (CET)
Weltraumwaffen-Freak
hi, ich weiß nicht wohin ich mich sonst wenden kann, aber bei Weltraumwaffe ändert schon seit tagen ein mensch, der schon zweifach als ip gesperrt wurde und wegen dem bereits der artikel Volksbefreiungsarmee halbgesperrt wurde, den ganzen Artikel. eine kurze diskussion findet ihr unter Diskussion:Weltraumwaffe#Umfangreiche_Artikelveränderung_durch_IP. ich kenn mich mit dem thema nicht aus, aber den zeitungsstil und zukunftsvorhersagen hat er schon woanders untergebracht. aufgefallen ist er mir durch dumme drohungen wie bei Asdrubal und anpöbeln anderer user siehe Vandalismusmeldung ( abschnitte 84.146.212.177 und Sperrung für ips Volksbefreiungsarmee).
wär toll, wenn sich das ein admin angucken könnte --VM123 13:21, 22. Jan. 2007 (CET)
Zeilenumbruch ausschalten / wieder einschalten
Gibt es (sinngemäß) eine Funktion <Zeilenumbruch> bla bla bla </Zeilenumbruch> ?
Ich meine nicht die bekannten Möglichkeiten mit geschütztem blank oder geschütztem Bindestrich! Problem: In Tabellenköpfen z. B. wird bei ungünstigen Platzverhätnissen gnadenlos eine neue Zeile innerhalb von °C angefangen, also so:
°
C
- was kann man dagegen tun?--Dr.cueppers - Disk. 14:06, 22. Jan. 2007 (CET)
- <nobr>Es gibt den HTML-Befehl
<nobr>
, nur weiß ich nicht, ob der hier erlaubt ist. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 14:10, 22. Jan. 2007 (CET)</nobr> - Anscheinend nicht. Das CSS-Pendant ist übrigens
white-space: nowrap;
. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 14:10, 22. Jan. 2007 (CET)- … und das klappt. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 14:25, 22. Jan. 2007 (CET)
<nobr>
ist kein (X)HTML (Befehle gibt’s in [X]HTML freilich eh nicht, wenn ich mal pingelig sein darf), und HTML-CSS-Konstrukte wie hier mitwhite-space:nowrap
sollten zugunsten der Quelltextlesbarkeit in der Regel auch unterbleiben. Sinnvoll ist in diesem Fall ein geschütztes Leerzeichen, also: „° C“ oder so. — H. Th. 314 20:38, 22. Jan. 2007 (CET)- Auch wenn das geschützte Leerzeichen hier schlichtweg falsch ist (ich höre schon wieder die „Pedant!“-Rufe …), erscheint mir diese Lösung hier sinnvoll, auch wenn Dr.cueppers schrieb: „Ich meine nicht die bekannten Möglichkeiten mit geschütztem blank […]“. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:41, 22. Jan. 2007 (CET)
- Na hoppla, wie hab’ ich denn den Satz überlesen können? Na ja, sei’s drum, interessehalber: Warum sollte ein geschütztes Leerzeichen falsch sein? Abgesehen davon, versteht sich, daß zwischen „°“ und „C“ in der Regel überhaupt kein Leerzeichen steht. (Aber ganz ohne Leerzeichen gibt’s auch keinen Umbruch, darum geht’s also offenbar nicht – oder ich habe hier etwas völlig falsch verstanden.) — H. Th. 314 22:40, 22. Jan. 2007 (CET)
- „[…] in der Regel überhaupt kein Leerzeichen steht.“ – eben deshalb! :-) --Στέφανος (Stefan) ± ■ 22:43, 22. Jan. 2007 (CET)
- Laut Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Maßeinheiten wird zwischen
°
undC
kein Abstand gemacht, also°C
. Leider hat der Internet Explorer im Gegensatz zum Firefox die Eigenschaft nach einem°
bei Bedarf umbrechen. Es ist also ein „Fehler“ im Browser. --Fomafix 11:32, 23. Jan. 2007 (CET)
- Laut Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Maßeinheiten wird zwischen
- „[…] in der Regel überhaupt kein Leerzeichen steht.“ – eben deshalb! :-) --Στέφανος (Stefan) ± ■ 22:43, 22. Jan. 2007 (CET)
- Na hoppla, wie hab’ ich denn den Satz überlesen können? Na ja, sei’s drum, interessehalber: Warum sollte ein geschütztes Leerzeichen falsch sein? Abgesehen davon, versteht sich, daß zwischen „°“ und „C“ in der Regel überhaupt kein Leerzeichen steht. (Aber ganz ohne Leerzeichen gibt’s auch keinen Umbruch, darum geht’s also offenbar nicht – oder ich habe hier etwas völlig falsch verstanden.) — H. Th. 314 22:40, 22. Jan. 2007 (CET)
Downloa Wikipedia
In der aktuellen Februar-Ausgabe von Test (Stiftung Warentest) wird mitgeteilt, dass ab sofort der dowload möglich ist, um z.B. ein Lexikon auf DVD zu erstellen. Ich habe an keiner Stelle ein download-Angebot gefunden.
--Hs00 14:09, 22. Jan. 2007 (CET)
- Dann schau mal hier: Wikipedia:Weiternutzung. --Scooter Sprich! 14:11, 22. Jan. 2007 (CET)
- oder eher Wikipedia:DVD/Download --JuergenL ✈ 14:12, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ja, noch besser. Aber ganz falsch war mein Hinweis auch nicht... --Scooter Sprich! 14:18, 22. Jan. 2007 (CET)
- Eine Übersicht der Downloads findest du auch hier: http://dumps.wikimedia.org/ Maziminke 15:23, 22. Jan. 2007 (CET)
Sorry, muss nochmal fragen, wo ich downloaden kann (mußte nach Basisdatei abbrechen) u. PC ausschalten; infos weg.
--Hs00 16:58, 22. Jan. 2007 (CET)
- Was ist denn daran (s.o.) nicht zu verstehen: "Eine Übersicht der Downloads findest du auch hier: http://dumps.wikimedia.org/" Maziminke 21:17, 22. Jan. 2007 (CET)
Skript zum Filtern von Mediawiki-Code in Datenbankdumps
Hallo zusammen!
Folgende Situation: Ich habe mir die deutsche Wikipedia lokal auf meinem Rechner installiert. In den Datenbankeinträgen sind Artikeltext und Mediawiki-Code (z.B. [ [ Link ] ] oder ' ' 'Name in Fettschrift' ' '). Gibt es ein Skript, das mir den Mediawiki-Code filtern kann, so dass nur noch der reine Text übrig bleibt? Ich weiß, dass man an den Artikeltext auch auf andere Art und Weise (als HTML-Seite etc.)kommt, aber das hilft mir nicht weiter.
Vor dem Problem standen doch bestimmt auch schon andere Leute, oder? Wie habt ihr es gelöst?
Weitere Frage: Ist absehbar, wann ein aktueller Datenbankdump der deutschen Wikipedia verfügbar wird? Der Aktuellste ist von Ende November 2006.
Vielen Dank für alle hilfreichen Tipps!
--Maziminke 15:19, 22. Jan. 2007 (CET)
Einleitung bearbeiten
Hallo ihr! Es gab doch mal eine js-Lösung für den häufig geäußerten Wunsch, den Einleitungsabschnitt eines Artikels (section 0) bearbeiten zu können, ohne den ganzen Artikel öffnen zu müssen. Leider finde ich sie nicht mehr, kann mir kurz jemand sagen, wie das ging? Vielen Dank im Voraus --Magadan ?! 15:27, 22. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Magadan, meinst du das hier? Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 15:29, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das funktioniert - vielen Dank! --Magadan ?! 16:29, 22. Jan. 2007 (CET)
- Bei dieser Variante wird ein Link links neben „Versionen/Autoren“ eingefügt, also wie das Pluszeichen beim Bearbeiten von Benutzerdiskussionsseiten. Grüße --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:44, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das funktioniert - vielen Dank! --Magadan ?! 16:29, 22. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
Wegen des Ortsteilsstatuts wurde hier Gersbach (Südschwarzwald) die Townbox gekürzt. Schön wäre ja ne neue Lage - Karte im Abschnitt Geographie. Wo findet man sowas?
--91.89.124.82 16:53, 22. Jan. 2007 (CET)
- Karte Gersbach.png ist die Karte, die vorher eingebunden war. Du kannst aber auch die Vorlage „Lageplan“ benutzen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:56, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Karte wieder eingefügt. -- ChaDDy ?! +/- 16:58, 22. Jan. 2007 (CET)
- Danke. --91.89.124.82 17:08, 22. Jan. 2007 (CET)
- Na ja, wenn es für den Ortsteil Lageplan und Wappen gibt, dann kann man die ja auch wie in der "Formatvorlage Stadt" wieder in die Tabelle einbauen - Ortsteilstatus hin oder her. Und bitte nicht mehr die alten Lagekarten nehmen, die sind fehlerhaft und obsolet - anstelle deren gibt es die Vorlage:Positionskarte --Reinhard Kraasch 21:10, 22. Jan. 2007 (CET)
- Danke. --91.89.124.82 17:08, 22. Jan. 2007 (CET)
Weblinks | Weiterführende Informationen sind hilfreich, kann man wohl auch anders sehen.
Ich habe innerhalb eines Artikels auf einen englischen Wikipedia Artikel verlinkt, da noch keine deutsche Version existiert. JETZT SEHE ICH ROT. Denn diese, aus meiner Sicht für den Leser hilfreiche Zugabe, wurde bereits nach drei Minuten vom Benutzer NSX-Racer mit der Begründung "Revert Weblinks im Text (auch nicht auf en, siehe WP:WEB)" wieder entfernt, siehe hier.
Präzision und Einhaltung einer generellen Form in Wikipedia - Ja gerne. Weniger ist mehr - Ja gerne. Innerhalb eines Systems (der Enzyklopädie Wikipedia) NICHT verlinken - WAS SOLL DAS? WOZU WURDE DER HYPERLINK ERFUNDEN? Oder ist dies nur die Sicht eines einzelnen Benutzers?
--Solphusion 19:31, 22. Jan. 2007 (CET)
- im Text sollen nur Links auf deutsche Seiten stehen, das ist die vorherrschende Meinung hier. schreibe den Link auf deutsch, auch wenn er rot ist, das ist nicht schlimm --schlendrian •λ• 19:36, 22. Jan. 2007 (CET)
- Das System, innerhalb dessen verlinkt werden soll, ist die deutschsprachige Wikipedia (und da auch nur der Artikel-Raum). --Eike 19:41, 22. Jan. 2007 (CET)
- Interessant ist auch der Abschnitt "Diese sollten nicht im Fließtext eingefügt,..." aus WP:WEB. Denn genau dies war die Begründung von NSX-Racer. --Andreas 06 19:54, 22. Jan. 2007 (CET)
- Was soll das? wird sich auch der Leser denken, der ohne Vorwarnung auf eine Seite geführt wird, die in einer fremden Sprache ist - nicht jeder kann englisch. --Sergio Delinquente 20:45, 22. Jan. 2007 (CET)
Abstand des Fließtextes von einer Tabelle
Im Artikel Kyrill (Orkan) geht der Text tw. ganz nah an den Kasten rechts heran. Wie kann man den Abstand zum Fließtext einstellen? --Matthiasb 19:43, 22. Jan. 2007 (CET)
- Du kannst der Vorlage:Prettytable weitere Parameter übergeben, bspw. um links einen Abstand zu erzeugen, siehe hier. Gruß --WIKImaniac 20:21, 22. Jan. 2007 (CET)
- Danke. --Matthiasb 21:07, 22. Jan. 2007 (CET)
- In diesem Fall ist Vorlage:Prettytable-R noch passender, denn da wird die Ausrichtung rechts und der Abstand zum Text direkt mit erledigt. Ich hab die Box darauf umgestellt und noch ein paar Kleinigkeiten in der Formatierung bereinigt. Gruß, Dapeteばか 22:34, 22. Jan. 2007 (CET)
- Danke. --Matthiasb 21:07, 22. Jan. 2007 (CET)
Personen auf Bild erkennbar
Ich möchte ein Bild hochladen (Gerry-Weber-Stadion), auf dem Passanten relativ deutlich zu erkennen sind. Darf ich das? Soll ich das? Liebe Grüße, --Drahreg01 20:48, 22. Jan. 2007 (CET)
- Lade das Bild auf anderem Webspace, beispielsweise Flickr hoch - notfalls hier in der .de Wikipedia, hier können wir schnell löschen. Wenn man das Bild sieht, kann man sagen, ob die Personen Beiwerk sind, ob sie unkenntlich gemacht werden müssen oder was auch immer. Nur bitte nicht auf commons laden! --RalfR 20:55, 22. Jan. 2007 (CET)
- OK, here it is: [2] Gruß, --Drahreg01 21:14, 22. Jan. 2007 (CET)
- Die Personen sehe ich eindeutig als Beiwerk an. Sie bewegen sich bei einer Veranstaltung auf öffentlichem Grund und müssen damit rechnen, abgebildet zu werden. Man kann sie unkenntlich machen, dann ist das ganz sicher - eine Notwendigkeit sehe ich aber nicht. --RalfR 21:19, 22. Jan. 2007 (CET)
- OK, danke. --Drahreg01 21:25, 22. Jan. 2007 (CET)
- Die Personen sehe ich eindeutig als Beiwerk an. Sie bewegen sich bei einer Veranstaltung auf öffentlichem Grund und müssen damit rechnen, abgebildet zu werden. Man kann sie unkenntlich machen, dann ist das ganz sicher - eine Notwendigkeit sehe ich aber nicht. --RalfR 21:19, 22. Jan. 2007 (CET)
- OK, here it is: [2] Gruß, --Drahreg01 21:14, 22. Jan. 2007 (CET)
Relativ deutlich ist für mich was anderes. Die sind Beiwerk (Recht); leider gibt es auch eine Recht am eigenen Bild-Paranoia --Histo Petition für Open Access 21:32, 22. Jan. 2007 (CET)
- Bild auf flickr wieder gelöscht, jetzt hier. --Drahreg01 21:42, 22. Jan. 2007 (CET)
23. Januar 2007
Nutzung von Autogrammen/Unterschriften als Bebilderung
Ein neuer Absatz in WP:BR macht darauf aufmerksam, dass es (urheberrechtlich) zulässig ist, Artikel mit Autogrammen zu illustrieren. Ich finde das auch inhaltlich reizvoll, zumal unsere sonstigen Illustrationsmöglichkeiten sehr beschränkt sind. Aber ich weiss auch, dass sich hier die obligaten Miesmacher und Bedenkenträger nur zu gern zu Wort melden. --Histo Petition für Open Access 03:37, 23. Jan. 2007 (CET)
- Naja, gerade bei diesem Beispiel, man sollte sich schon mehr Mühe geben ein Bild als ein Autogramm von jemanden zu erhaschen; denn das hält einiges mehr an Wert bereit. Sonst fällt mir nichts zum Miesmachen ein. --Grüße, Auke Creutz um 07:03, 23. Jan. 2007 (CET)
- gerade das Bild wäre ja nicht ohne weiteres frei --schlendrian •λ• 11:17, 23. Jan. 2007 (CET)
Text in Spalten formatieren
Ich suche die Formatierung, wie sie in Kategorie:Musik (dort Text in drei Spalten z.B. innerhalb des Kapitels Unterkategorien) gegeben ist. Unter Hilfe A-Z sind Keywords Text in Spalten oder Spalten nicht zu finden.--TILMAN KLUGE 03:44, 23. Jan. 2007 (CET)
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
Eine semantisch eklige, aber in Wikisyntax hypsch anzusehende Möglichkeit. --Grüße, Auke Creutz um 07:06, 23. Jan. 2007 (CET)
- Wobei sich hier der Autor selbst um die gleichmäßige Verteilung auf die Spalten kümmern muss, während dies in den Kategorien automatisch geschieht und gegebenenfall auch die Breite der Spalten ungleichmäßig verteilt wird. Die Funktion hätte ich auch gerne. --Drahreg01 11:22, 23. Jan. 2007 (CET)
- Wurde schonmal hier diskutiert, und die Engl. haben sowas schon lange, siehe en:Template:Col-3. Ist zwar auch nicht perfekt, weil man sich auch um die Verteilung des Textes auf die Spalten kümmern muß, aber vielleicht besser als nix. Kolossos 11:59, 23. Jan. 2007 (CET)
Mal auf die Schnelle entworfen:
test1
test2
test3
--Grüße, Auke Creutz um 14:54, 23. Jan. 2007 (CET)
- Bitte im Sinne von Barrierefreiheit auf solche "Spielereien" verzichten. All das passt nur für eine bestimmte Auflösung, bei anderen Auflösungen oder beim Drucken sieht es meist besch-eiden aus. --stefan (?!) 17:36, 23. Jan. 2007 (CET)
- Firefox und alle anderen auf Mozilla basierende Browser können das mit einer CSS-Formatierung wie in Stefan Dorra. Andere Browser zeigen dort einfach nur eine normale Liste, so dass es keine Barriere-Wirkung gibt. --h-stt !? 17:52, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das ändert nichts daran, das das an bestimmte Auflösungen angepasst ist. Das Beispiel sieht übrigens sehr bescheiden aus mit der zerrissenen Auflistung, wäre ich da zufällig reingestolpert, hätte ich das rausgenommen. Bei der Formatierung gilt "Weniger ist mehr". --stefan (?!) 18:17, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hä? Das ist absolut barrierefrei; es ist sowohl semantisch neutral, als auch syntaktisch und nach WAI korrekt. Die Größe ist dynamisch und nicht angepasst. Bei Überlänge bricht es um und ist halt nicht nebeneinander. Der einzige Nachteil ist, dass manche Browser die width-Angabe über die Textbreite stellen; aber das ist über min-width umgehbar. --Grüße, Auke Creutz um 20:47, 23. Jan. 2007 (CET) (Im Bezug auf meins)
- Das ändert nichts daran, das das an bestimmte Auflösungen angepasst ist. Das Beispiel sieht übrigens sehr bescheiden aus mit der zerrissenen Auflistung, wäre ich da zufällig reingestolpert, hätte ich das rausgenommen. Bei der Formatierung gilt "Weniger ist mehr". --stefan (?!) 18:17, 23. Jan. 2007 (CET)
Hauptseite aktualisieren
- heute nacht wurde wohl vergessen die Hauptseite zu aktualisieren (Artikel des Tages, Was geschah am...) dort ist heute noch gestern (22.1), Gruß --89.59.145.16 07:52, 23. Jan. 2007 (CET)
- sorry mein Fehler, Browsercache geleert, nun aktuell--89.59.145.16 07:58, 23. Jan. 2007 (CET)
kein Esszet in der Schweiz
In der Schweiz gibt es kein "scharfes" s oder esszet. Es wird immer ss geschrieben. "Essen Sie in Massen!" als Diätanweisung geht also schief :-)) Es gibt nicht nur die Taste nicht - keiner weiss auch, wann ss oder Eszet geschrieben wird. Wie ist das mit dem Mitmachen der Schweizer hierm, wenn "Neue Deutsche Rechtschreibung" gilt (die bezüglich aller anderen Dinge hier auch gilt).
--Klaus Zamsel 07:55, 23. Jan. 2007 (CET)
- Der "Schweizer an sich" soll so schreiben, wie er es gewohnt ist. In "außerschweizer" Artikeln wird das irgendwann korrigiert, in schweizer Themen soll kein scharfes S stehen. Detailierter auf WP:RS#ss-ß-Regel. --jergen ? 08:22, 23. Jan. 2007 (CET)
- Wäre trotzdem nett, wenn sie ein Wörterbuch nehmen würden und bei den nicht-schweizer Artikeln richtig schreiben. Zumindest manchmal. -- ChaDDy ?! +/- 09:09, 23. Jan. 2007 (CET)
Offline-Bearbeitungsbaustein
Wie heißt der Baustein, den ich oben in den Artikel einfüge, wenn ich einen Artikel offline für 1 oder 2 Tage bearbeite? --Neitram 09:23, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ja, aber der sollte für maximal einen Tag im Artikel stehen, idealerweise nur ein paar Stunden. --Henriette 09:49, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ok, danke. --Neitram 11:07, 23. Jan. 2007 (CET)
Umfangreiche t-online Sperre
Benutzer:Achates hat heute morgen alle t-online DNS-Server mit 217.237.0.0/16 für eine ganze Stunde blockiert, Begründung "Vandalismus". Trotz Benutzernamen und Eingeloggtsein sowie mehrfacher Neueinwahl konnte ich nicht editieren, schreibe jetzt bewusst als IP um den Zusammenhang zu klären. Vandalismus gab es meinerseits nicht. Aus seinen sonstigen Tätigkeiten oder aus der Vandalensperrseite geht auf Anhieb nichts hervor, was eine solche Sperre statt eines geringeren Rangeblocks rechtfertigen würde.
Ich möchte gerne in Erfahrung bringen, wodurch solch eine Aktion abgedeckt ist und ob sowas zukünftig häufiger vorkommen wird. - 217.237.149.207 10:02, 23. Jan. 2007 (CET)
- Den Grund kenne ich nicht, scheint sich auf Wikipedia:Vandalismusmeldung#Isaac Newton (erledigt) zu beziehen. Aber als angemeldeter Benutzer hättest du schreiben können sollen: „blockiert 217.237.0.0/16 (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Stunde (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock aktiviert) (Vandalismus)“
- „nur Anonyme“ besagt, dass angemeldete Benutzer Bearbeitungsrechte habe. --Raymond Disk. Bew. 10:09, 23. Jan. 2007 (CET)
- Schön wär's. Das war aber nicht der Fall. Das war ja neben der ganz Deutschland betreffenden Sperre, außerdem komisch. - Tom 10:35, 23. Jan. 2007 (CET)
- Wenn die Sperre wirklich auf dem Vandalismus von 217.237.151/x bei Isaac Newton basiert, weshalb wählt ein Admin dann diesen viel größeren deutschlandweiten und sogar über die DNS-Server hinausgehenden Bereich für eine Sperre? Gibt's etwa keine Seite wo Rangeblocks für Admins erklärt sind? - Tom 10:45, 23. Jan. 2007 (CET)
- Was haben den die t-off DNS Server damit zu tun? DNS Server schreiben keine Artikel, aber vandalieren auch nicht. Die zu sperren hätte keinerlei Konsequenzen, oder? --Löschkandidat 11:13, 23. Jan. 2007 (CET)
- Achte mal auf die letzten Änderungen wieviele 217.237/x ips dir begegnen, das sind die heute morgen blockierten User. - Tom 11:40, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich vermute mal, dass die anfragende IP nicht wirklich DNS meinte. --Raymond Disk. Bew. 11:44, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe gerade eben für 2 Minuten meinen aktuellen eigenen IP-Bereich (/16) gesperrt, um zu testen, ob die Sperrfunktion bei Bereichssperren einen Bug hat. Es wurden definitiv nur Anonyme gesperrt, angemeldete Benutzer konnten arbeiten. --Raymond Disk. Bew. 11:44, 23. Jan. 2007 (CET)
- Was haben den die t-off DNS Server damit zu tun? DNS Server schreiben keine Artikel, aber vandalieren auch nicht. Die zu sperren hätte keinerlei Konsequenzen, oder? --Löschkandidat 11:13, 23. Jan. 2007 (CET)
Ita
Ita ist im Moment ein Redir auf Eta, aber auch die Abkürzung für Informationstechnischer Assistent (Großschrebung oder nicht ist für BKL egal). Ich würde ja eine BKL anlegen, aber sehe die Beziehung von Ita auf Eta nicht. Wer kann helfen? --schlendrian •λ• 11:30, 23. Jan. 2007 (CET)
- η heißt im Neugriechischen "Ita" und wird wie "i" ausgesprochen. -- Martin Vogel 11:48, 23. Jan. 2007 (CET)
- Da es die BKL ITA schon gibt hab ich das kleine dorthin redirected und dort die Aussprache von η, siehe Eta eingefügt. Hauptgrund ist, dass es probleme mit nur großgeschriebenen Lemmata gibt, siehe etwa: Benutzer_Diskussion:Florian_Adler/Archiv9#UNITAS --schlendrian •λ• 11:56, 23. Jan. 2007 (CET)
- PS: schöne wäre es, wenn jemand die Links in Amenemhet II. und Liste_lateinischer_Ortsnamen#Paraguay_.28Paraguay.29 umbiegen (korrgieren) könnte --schlendrian •λ• 11:57, 23. Jan. 2007 (CET)
Bild doppelt eingetragen?
Das Bild Stubbenueberwallung.jpg scheint auf commons und de vorhanden zu sein? Sehe ich das richtig? Wenn, dann muss irgend etwas schief gegangen sein. Einfach Löschantrag für das de-Bild stellen? --Of 11:55, 23. Jan. 2007 (CET)
- nein, auf de: gibts das Bild nicht, die Seite wird lediglich aus commons gespiegelt. Siehe rote Schrift oben bei "Datei" --schlendrian •λ• 11:59, 23. Jan. 2007 (CET)
- Mich wunderte nur, dass das Bild als "orphant" gekennzeichnet war und der Hinweis auf die Verwendung im Artikel Baumstumpf nur auf der de-Seite erscheint. --Of 12:21, 23. Jan. 2007 (CET)
- Auf de kannst Du nur die Verwendung in der de.WP erkennen. Auf commons hingegen gibt es den Reiter check usage, der Dir projekt- und sprachenübergreifend Auskunft über die Verwendung der Datei geben kann. Gruß --WIKImaniac 12:25, 23. Jan. 2007 (CET)
- Und es soll wirklich User geben, die noch mehr Reiter wollen! Danke für die Hilfe, habe wirklich einiges dazugelernt. --Of 12:55, 23. Jan. 2007 (CET)
- Gern geschehen, naja, mit der entsprechenden Bildschirmauflösung ist da oben ja auch noch „jede Menge Platz“… ;-) Gruß --WIKImaniac 13:04, 23. Jan. 2007 (CET)
- Und es soll wirklich User geben, die noch mehr Reiter wollen! Danke für die Hilfe, habe wirklich einiges dazugelernt. --Of 12:55, 23. Jan. 2007 (CET)
- Auf de kannst Du nur die Verwendung in der de.WP erkennen. Auf commons hingegen gibt es den Reiter check usage, der Dir projekt- und sprachenübergreifend Auskunft über die Verwendung der Datei geben kann. Gruß --WIKImaniac 12:25, 23. Jan. 2007 (CET)
- Mich wunderte nur, dass das Bild als "orphant" gekennzeichnet war und der Hinweis auf die Verwendung im Artikel Baumstumpf nur auf der de-Seite erscheint. --Of 12:21, 23. Jan. 2007 (CET)
Ernährung und Gesundheit
Aus gegebenem Anlaß würd ich gern wissen, ob s hier Benutzer gibt, die sich für Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit interessieren bzw ob hier womöglich schon diesbezügliche Arbeitsgruppen oder Projekte existieren. Kann mir da wer auf die Sprünge helfen? JaHn 13:23, 23. Jan. 2007 (CET)
- Dafür eignet sich Portal:Wikipedia nach Themen immer ganz gut als Ausgangspunkt. Darüber konnte ich bspw. das Portal:Essen und Trinken finden, dass sich auch mit den Themen Ernährung und Gesundheit befasst. Gruß --WIKImaniac 13:49, 23. Jan. 2007 (CET)
- Danke. Aber, naja ... das Thema Ernährung und Gesundheit ist da, soweit ich es überschaue, wohl mehr ein PUB (Problem untergeordneter Bedeutung). JaHn 13:58, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das wiederum ließe sich durch eine gezielte Anfrage Deinerseits wiederum dort ändern. Viel Erfolg, Gruß --WIKImaniac 14:15, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das ist naturgemäß interdisziplinär. Die vom Portal Essen und Trinken interessieren sich bestimmt dafür, es geht aber auch um Medizin und Biochemie. Das Thema ist insofern heikel, als dort einerseits regelmäßig Glaubenskämpfe stattfinden, andererseits ein eklatanter Mangel an zuverlässigem Wissen zu beobachten ist. Es gibt wohl nur wenige Disziplinen, bei denen wie bei der Ernährungswissenschaft regelmäßig einander widersprechende Aussagen gemacht werden. Was auch an der ungeheuren Komplexität des Themas liegt. Rainer Z ... 15:16, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ach, Tach Rainer! :o) Dich hätt ich als nächstes da drauf angesprochen bzw -geschrieben. Ja, eben wegen dem von Dir erwähnten scheue ich ein wenig davor zurück, beim Portal Essen und Trinken, ob gezielt oder nicht, anzufragen. JaHn 16:54, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das ist in der Tat nicht der richtige Ort, um über die physiologische Wirkung von Magnesium zu diskutieren. Darum geht es doch eigentlich? Hättest du auch gleich sagen können. Rainer Z ... 19:20, 23. Jan. 2007 (CET)
Liste der Ehrenbürger von Lübeck Titel oder nicht?
In der Liste der Ehrenbürger von Lübeck standen bei den Personen alle möglichen Titel - die habe ich entsprechend der sinngemäßen Regel keine Titel in WP, außer im Artikel über eine Person im Zusammenhang mit der Promotion wieder rausgenommen. Die Bearbeitung wurde zurück gesetzt. Eine Diskussion darüber (siehe meine Benutzerdiskseite und die Benutzerdiskseite von desjeneigen mit anderer Meinung) führte nicht zu einer Übereinstimmung. Ich bitte hier um Meinungen dazu. Frage bitte gegebenenfalls auf geeignetere Diskseite verschieben --MrsMyer 14:53, 23. Jan. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach ist ein Verzicht auf die Angabe des Titels gefälliger zu lesen:
- Zudem dürfte das bekleidete Amt die Auszeichnung zum Ehrenbürger erwirkt haben, nicht allein der Titel. Gruß --WIKImaniac 15:14, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin auch strikt gegen die Titulitis. Zumal man sich dann wieder um den korrekten Titel und die richtige Reihenfolge der Titel streiten kann und so etwas wie
- Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Gustav Gans
- eigentlich nur noch albern aussieht. In Harrislee gibt es übrigens auch gerade einen Edit-War um den Doktortitel des Bürgermeisters.... --Reinhard Kraasch 15:24, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin auch strikt gegen die Titulitis. Zumal man sich dann wieder um den korrekten Titel und die richtige Reihenfolge der Titel streiten kann und so etwas wie
Egal, was hier irgendjemand mal festgelegt hat - für mich ist der Name das, was im Ausweis / Paß steht. Dementsprechend werde ich (außerhalb der WP) Doktortitel immer nennen. Das gehört sich einfach. --RalfR 16:28, 23. Jan. 2007 (CET)
- Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass es hier nicht um die grundsätzliche Verwendung von Titeln geht, sondern zur im Zusammenhang mit protokollarischen Listen. Hier ist es, wie an zahlreichen Fundstellen belegt, im Leben außerhalb der WP stets üblich, Personen mit Titel zu führen (vgl. Ehrenbürgerseiten der Städte Augsburg, Mainz, München). Hingewiesen sei auch darauf, dass andere Enzyklopädien (z.B. die Britannica) mit verliehenen Titeln wie "Sir" gar keine Probleme hat. -- Triebtäter 16:51, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ehrenbürger werden von den Kommunen geehrt, die vollständige Angabe von Titeln bei einer Ehrung ist höflich und logisch. Wir hingegen ehren die Personen nicht, wir beschreiben. Im Sinne von Leserlichkeit ist das Weglassen von Titeln vorzuziehen, die vollständige Biografie ist ja nur einen Klick entfernt. --stefan (?!) 17:14, 23. Jan. 2007 (CET)
- @Triebtäter: Du seist noch mal darauf hingewiesen, dass wir grundsätzlich keine Titel nennen. Das ist einfach schlechter Stil. --Nina 17:19, 23. Jan. 2007 (CET)
- Im übrigen empfehle ich Doktor#Deutschland - der Doktortitel ist eben gerade kein Namensbestandteil, auch kein Titel im eigentlichen Sinne, sondern ein akademischer Grad, siehe auch [3], insofern besteht auch kein Anspruch auf die Anrede damit. Was in welcher Situation jeweils höflich ist, ist eine ganz andere Frage. Im akademischen Umfeld macht man sich in den meisten Fällen eher lächerlich, wenn man seine Gesprächspartner ausdrücklich und mit vollem Titel anredet - oder wenn man auf einer solchen Anrede besteht. --Reinhard Kraasch 20:14, 23. Jan. 2007 (CET)
Softwareneuheiten in Wiki?
Hallo,
wir, die d-serv SE GmbH aus Tübingen (www.dserv.de), haben ein Web-To-Print Program namens "CI_Book" entwickelt. CI-Book ist eine internetbasierte Plattform für die flexible und kostengünstige business-to-business Kommunikation und persönliche, Corporate Identity (CI) und Corporate Design (CD) gerechte Konfiguration von Werbemitteln (Briefbögen, Visitenkarten, Anzeigen, etc.). Dafür haben wir beim Deutschen Unternehmerpreis 2006 in Reutlingen den zweiten Platz in der Kategorie "Gründer" erhalten. Ist es möglich, einen Eintrag über dieses Programm in Wiki zu ermöglichen?
--217.91.26.155 15:06, 23. Jan. 2007 (CET)
- Schon, dies ist ja ein Wiki. Aber bitte Wikipedia:Eigendarstellung und Relevanzkriterien (Software) bzw. Relevanzkriterien (Wirtschaftsunternehmen) beachten. Ansonsten lässt ein Löschantrag nicht lange auf sich warten, was immer schade ist, wenn viel Zeit in einen solchen Artikel gesteckt worden ist. Gruß --WIKImaniac 15:19, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ketzerische Frage: Welchen Zweck - außer Werbung für Ihr Produkt - sollte ein Eintrag in Wikipedia haben? Neu und herausragend ist die Idee, online Drucksachen konfigurieren und zu bestellen nun wirklich nicht. Und die reine Werbeinformation sollte doch eigentlich gut auf Ihrer Website untergebracht sein, oder? --Isue 15:23, 23. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Antworten!
- Nein, neu ist die Idee nicht. Aber die Art und Weise, wie mit unserem Programm gearbeitet werden kann ist neu! Es basiert auf Adobe InDesign, ist aber sehr viel einfacher von jedermann zu bedienen und spart somit für den Nutzer Zeit. InDesign wird ja ebenfalls in Wiki beschrieben - wir sind Adobe Solutions Partner, daher würde einem ergänzender Eintrag bei InDesign doch nichts gegensprechen?! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.91.26.155 (Diskussion • Beiträge) 15:34, 23. Jan. 2007)
- Mal abgesehen davon, dass sich InDesign zusammen mit Quark praktisch den Markt an DTP-Software teilt und man den Produkten somit eine gewisse (weltweite) Relevanz unterstellen könnte, stelle ich gerne meine Frage noch einmal: Welchen Zweck, außer Werbung, hat ein solcher Eintrag für eine Enzyklopädie? Wem - außer Ihnen - bringt es Mehrwert gegenüber den Informationen auf Ihrer Website? --Isue 16:19, 23. Jan. 2007 (CET)
- Darauf zielten meine oben angegeben Links ab. Nicht böse sein, wenn die Arbeit, die in den Artikel gesteckt wird, in einem Löschantrag verpufft. Gruß --WIKImaniac 16:22, 23. Jan. 2007 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass sich InDesign zusammen mit Quark praktisch den Markt an DTP-Software teilt und man den Produkten somit eine gewisse (weltweite) Relevanz unterstellen könnte, stelle ich gerne meine Frage noch einmal: Welchen Zweck, außer Werbung, hat ein solcher Eintrag für eine Enzyklopädie? Wem - außer Ihnen - bringt es Mehrwert gegenüber den Informationen auf Ihrer Website? --Isue 16:19, 23. Jan. 2007 (CET)
Mitarbeit
Hat Wikipedia Bedarf an meiner Mitarbeit? Ich meine nicht das Verfassen und Ändern einzelner Artikel, sondern eher eine allgemeine redaktionelle Mitarbeit, Aufsicht über bestimmte Artikel z.B. wegen Vandalismusgefahr usw. Wo muss ich mich ggf melden?
--89.62.32.153 17:09, 23. Jan. 2007 (CET)
- So bürokratisch ist die Wikipedia gar nicht. Einfach einen Blick in das Tutorial und loslegen. Sei mutig! Gruß --WIKImaniac 17:11, 23. Jan. 2007 (CET)
- Du bist schon mittendrin. Wenn du selbst keine Aufgaben findest, bei Wikipedia:Wartung gibt es davon mehr als genug. --stefan (?!) 17:20, 23. Jan. 2007 (CET)
Isotopentabelle
Ich möchte die Isotopetabelle von Wasserstoff in eine anderssprachige Wikipedia einfügen (für Interessierte: ku:Hîdrojen). Bei mir klappt das nicht. Kann jemand bitte die Tabelle hier ohne weitere Vorlagen (also direkt zum Einfügen für die andere WP) hier schreiben? Ich wäre sehr dankbar. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:24, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Bangin, falls Du diese Tabelle meintest, dann findest Du sie nun auf Deiner Diskussionsseite. Gruß --WIKImaniac 19:31, 23. Jan. 2007 (CET)
- Danke, Wikimaniac, aber ich hab anscheinend nicht genau gefragt. Ich möchte gerne die Isotope-Tabelle in der rechten (grünen Tabelle) haben. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:37, 23. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt. Gruß --WIKImaniac 20:36, 23. Jan. 2007 (CET)
- Danke, Wikimaniac, aber ich hab anscheinend nicht genau gefragt. Ich möchte gerne die Isotope-Tabelle in der rechten (grünen Tabelle) haben. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:37, 23. Jan. 2007 (CET)