14. Januar 2007
monobook.js
Wieso funktionieren die beiden Anforderungen (Popups und Editieren von Abschnitt 0) auf meiner monobook.js nicht mehr. Ich habe sogar meinen Cache geleert und der PopUp-Teil wurde auf der ursprünglichen Seite zuletzt am 19. November 2006 geändert. Außerdem scheinen die Links zur Abschnittsbearbeitung wieder ganz rechts zu sein --xls 11:24, 14. Jan. 2007 (CET)
- Scheint Probleme bei Lupin zu geben. Einfach Verweis durch Lokalkopie ersetzen. Conny 11:29, 14. Jan. 2007 (CET).
- Es gab für eine kurze Zeit einen Bug im globalen Javascript. Der wurde aber vor wenigene Minuten behoben, es sollte also wieder funktionieren. sebmol ? ! 11:32, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt nur noch nicht den Reiter, um Abschnitt 0 zu bearbeiten. --xls 11:34, 14. Jan. 2007 (CET)
- Cache nochmal geleert? sebmol ? ! 11:35, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ja! Aber das Problem bleibt. --xls 11:41, 14. Jan. 2007 (CET)
- Bei mir auch.--Τιλλα 2501 16:49, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ja! Aber das Problem bleibt. --xls 11:41, 14. Jan. 2007 (CET)
- Cache nochmal geleert? sebmol ? ! 11:35, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt nur noch nicht den Reiter, um Abschnitt 0 zu bearbeiten. --xls 11:34, 14. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Es gab ein paar Änderungen in den globalen JavaScripts (wikibits.js), deshalb hat das mit dem Intro zeitweilig nicht funktioniert. Jetzt sollte es aber wieder gehen (jedenfalls bei Xls; Tilla hat die Funktion ja aus dem monobook.js entfernt). — PDD — 22:29, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dafür sind bei mir die Shortcuts wieder aktiviert, was mir absolut nicht gefällt.--Τιλλα 2501 19:21, 16. Jan. 2007 (CET)
- Der Intro-Reiter ist bei mir aber auch nicht da. --xls 19:25, 16. Jan. 2007 (CET)
- Bei mir auch nicht :( -- FRaGWüRDiG ?! 19:46, 17. Jan. 2007 (CET)
- Der Intro-Reiter ist bei mir aber auch nicht da. --xls 19:25, 16. Jan. 2007 (CET)
@xls: Wenn du mal deinen Cache geleert hättest, wäre er aber dagewesen :-)
@Fragwürdig: Skripte am besten extern einbinden (es sei denn, du willst sie selber reparieren, wenn sich an den globalen Skripten was ändert). Bei xls kannst du nachschauen, wie das mit dem Einbinden geht. Gruß, — PDD — 10:13, 19. Jan. 2007 (CET)
- Der Intro-Reiter war tagelang nicht anwesend, obwohl ich mehrmals Cache geleert habe. Jetzt ist er aber wieder da. --xls 16:40, 19. Jan. 2007 (CET)
- Hmmm.... leider darf ich da nicht nachschauen?! Könnte mir jemand so verklickern, wie es geht? -- FRaGWüRDiG ?! 21:53, 19. Jan. 2007 (CET)
- Einfach folgenden Text in deiner monobook.js einfügen:
// [[Benutzer:PDD/addEditSection0.js]] document.write('<script type="text/javascript" src="' + 'http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PDD/addEditSection0.js' + '&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"></script>');
- und Cache leeren. --xls 21:59, 19. Jan. 2007 (CET)
- Nu funktionierts. Zwar nicht damit, aber trotzdem danke! -- FRaGWüRDiG ?! 23:59, 19. Jan. 2007 (CET)
Hat jemand die deutsche Version von User:Lupin/popups.js (Navigation-Popups)? --xls 00:13, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nein, aber ich war gerade dabei sie zu übersetzen. Darfst gerne weiter machen, vielleicht komme ich darauf zurück: User:Enricopedia/PopupsÜbersetzung (Deutsch bis zur Teilung)
- Jetzt benutze ich erstmal PDDs monobook - siehe unten, aber mir fehlen da die Popups ein wenig. Eine Mischung aus beiden wäre gut. --Enricopedia ⇄ 03:06, 20. Jan. 2007 (CET)
18. Januar 2007
"Tote Admins"
Ich finde es mit den Pflichten eines Admins unvereinbar, wenn er hier keinerlei Aktivität zeigt. Es gibt in der de:WP viele Admin-Accounts, welche offensichtlich nicht mehr genutzt werden:
Administrator | kein Edit seit ... Tagen (Stand: 18. Jan. 2007) |
---|---|
Smurf | 1042 (12. März 2004) !!! |
Ben-Zin | 844 (26. September 2004) !!! |
Thomas Luft | 719 (29. Jan. 2005) |
ChristophLanger | 591 |
Pit | 588 |
Terabyte | 573 |
Igelball | 568 |
Aglarech | 390 |
Fire | 377 |
Ilja Lorek | 355 |
Jofi | 306 |
1001 | 304 |
Robert Kropf | 283 |
Baba66 | 243 |
KMJ | 234 |
Skriptor | 229 |
Herr Klugbeisser | 218 |
Kam Solusar | 216 |
Bernhard55 | 207 |
Kiker99 | 174 |
Vulture | 111 |
Peterlustig | 105 |
Ich halte es daher für gegeben, den Admins Smurf, Ben-Zin, Thomas Luft, ChristophLanger, Pit, Terabyte, Igelball, Aglarech und Fire wegen mehr als 1 Jahr Inaktivität vorläufig aber sofort die Adminrechte zu entziehen. Wer so lange nichts für die WP macht, der disqualifiziert sich als Admin. Sollten sie in Zukunft erneut wesentliche Aktivität zeigen, dann steht das Mittel der Wiederwahl zur Verfügung. Den Anderen Admins dieser Liste sollte eine Nachricht platziert werden, dass ihnen Gleiches droht. Ich bitte die übrigen Admins mit bestmöglicher Neutralität um Stellungnahme. M. f. G. Augiasstallputzer 11:08, 18. Jan. 2007 (CET)
- (Bin zwar kein Admin, aber trotzdem.) Das halte ich für gar keine gute Idee. Admin ist man normalerweise auf Lebenszeit. Aber irgendwann haben die halt keine Lust mehr (manche früher, manche später). Warum sollten wir ihnen dann die Knöpfe wegnehmen? Was ist, wenn sie mal wieder kommen? -- ChaDDy ?! +/- 11:26, 18. Jan. 2007 (CET)
Dann ist eine Wiederwahl möglich. Eine automatische Wiedererteilung nach einer gewissen Neuaktivität, z.B. ca. 100 sinnvolle Edits, jedoch frühestens nach 50 Tagen, wäre auch denkbar. Augiasstallputzer 11:31, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wozu? Wem schaden inaktive Admins? Admin bedeutet lediglich ein paar Knöpfe mehr - mit gleichen Rechten und Pflichten. Was soll mit den tausenden inaktiven Benutzern geschehen? sollen die etwa gesperrt werden? Wenn du kein Vertrauen in die genannten Admins hast, kannst du ja ein De-Admin anstreben. --Ralf 11:35, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich halte nicht unbedingt die Inaktivität für problematisch; wenn dann viel eher die Tatsache, dass sie über Rechte verfügen, die erfahreren Nutzern zustehen und diese Erfahrung eventuell bei einer Rückkehr durch den Lauf der Zeit oder den Wandel in der Wikipedia verloren habe. Aber auch das ist dermaßen unproblematisch, dass ich keinen Handlungsbedarf sehe. Als Nichtadmin wohl gemerkt. --Grüße, Auke Creutz um 11:36, 18. Jan. 2007 (CET)
Die Frage taucht regelmäßig auf verschiedensten Diskussionsseiten auf, und ganz subjektiv geschätzt sind in den Diskussionen meistens so 60% gegen, 40% für Aberkennung. Natürlich kann man jetzt die hundertste Diskussion darüber führen, aber der einzige sinnvolle Weg um etwas zu bewirken und vielleicht eine "schweigende Mehrheit" zu erreichen, ist m.E. ein Meinungsbild. --Tinz 11:37, 18. Jan. 2007 (CET)
- Na ja... -- ChaDDy ?! +/- 11:39, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wie wär ein grober Überblick? Ich fang' mal an ;) --Grüße, Auke Creutz um 11:42, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das mit den gleichen Pflichten sehe ich anders. Wer mehr Rechte hat, der hat auch mehr Pflichten. Wer kandidiert, der sagt der Gemeinschaft zu, sich in besonderer Weise zu engagieren. Wenn das dann irgendwann ausbleibt, dann ist eine wichtige Vorraussetzung nicht mehr gegeben. Es gibt jetzt mehr als 250 Admins, und viele sind fleißig und zuverlässig. Inaktive Admins benötigt die WP nicht. Eine Sperrung kommt wegen Inaktivität natürlich für keinen in Frage. Wer einen Account eröffnet, der sagt nicht zu, dass er sich um die Pflege der WP kümmern will. Augiasstallputzer 11:56, 18. Jan. 2007 (CET)
- Du klingst, als ob du möglichst wenige Personen mit dem Status des Administrator hier haben möchtest. Warum eigentlich? Wen stört's wenn in der Administrative ein paar Leichen liegen? Nur weil in Behörden gelegentlich die gesamte Administration aus Leichen besteht, wird das in der Wikipedia nicht auch so sein; denn für nötigen Nachschub wird gesorgt. --Grüße, Auke Creutz um 12:00, 18. Jan. 2007 (CET)
"Ich finde es mit den Pflichten eines Admins unvereinbar..." ← lieber Kollege, wir sind immer noch freiwillig hier. --Magadan ?! 11:52, 18. Jan. 2007 (CET)
- Eben, auch die Admins... niemand hat hier Pflichten --Felix fragen! 11:57, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das ist wiederum ein wenig engstirnig. Nennen wir es schlichtweg Verantwortung (gegenüber dem Vertrauen, was mit einer Wahl zugesprochen wird) und die Begriffsreiterei erledigt sich? --Grüße, Auke Creutz um 12:00, 18. Jan. 2007 (CET)
Wer als Admin kandidiert, macht Versprechen für die Zukunft und daraus ergeben sich Pflichten. Es ist auch eine Sicherheitsfrage: Bei inaktiven Admins besteht die Gefahr, das irgendwann ein Admin-Passwort in falsche Hände gerät, weil dem Admin die WP nichts mehr bedeutet, und dann besonders viel Schaden angerichtet wird, z.B. durch irreversibles Löschen von Bildern. Augiasstallputzer 11:59, 18. Jan. 2007 (CET)
- Bilder können schon seit einiger Zeit wiederhergestellt werden. -- ChaDDy ?! +/- 12:01, 18. Jan. 2007 (CET)
Das ist beruhigend, aber viel Reparaturarbeit wäre es immer noch. Ich schlage auch aus Sicherheitsgründen vor, einen Status des "inaktiven Admins" ohne Adminrechte zu definieren und ihm bei neuer Aktivität die Rechte, wie oben beschrieben, wiederzugeben. Augiasstallputzer 12:06, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Argumentation mit den Anwesenheitspflichten lehne ich ab, aber der Grundgedanke der Frage ist nachvollziehbar: wenn ein Admin über ein Jahr Pause macht (was sein gutes Recht ist) und dann wiederkommt (worüber wir uns freuen), hat er möglicherweise noch nie von Quellenangaben, Qualitätssicherung, Informativen Listen, wiederherstellbaren Bildern usw. usf. gehört. Wie soll er auf dieser Grundlage Entscheidungen treffen?
- Falls die Technik das hergibt, könnte man es z.B. so machen: die Adminfunktionen werden nach einem bestimmten editlosen Zeitraum (z.B. 1 Jahr) automatisch deaktiviert und, falls der Benutzer zurückkehrt, nach einer bestimmten Frist (z.B. 200 Edits) ebenfalls automatisch wieder freigeschaltet.
- Es fragt sich, ob der hierfür erforderliche Programmieraufwand durch irgendwelchen erkennbaren Nutzen gerechtfertigt wird. Bisher hatten wir keine Probleme mit totgeglaubten Admins, die plötzlich wieder auftauchen und sofort irgendwelchen Unsinn anstellen. Nur, genauso wenig wie es irgendwelche Aktivitätspflichten gibt, gibt es auch kein Recht auf lebenslange Adminknöpfe. Da hat der Augiasstallputzer nicht ganz unrecht. --Magadan ?! 12:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe auch schonmal irgendwann diese Frage aufgeworfen. Allerdings sehe ich keinen akuten Handlungsbedarf. Daß ein Admin plötzlich als Troll weitermacht, ist unwahrscheinlich. Daß ein Pass geknackt wird, kann jedem passieren - wenn das bei einem inaktiven Admin geschieht, ist es eher auffälliger als wenn dies bei einem Aktiven passiert.
- Die Frage ist verständlich und nachvollziehbar - aber ich sehe keine Notwendigkeit, etwas zu ändern. --Ralf 12:28, 18. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Wenn jemand wirklich lange Zeit inaktiv war, dann kann er sich eigentlich denken, dass sich in Zwischenzeit einiges geändert hat. Er soll sich dann halt mal über die Änderungen informieren, genauso wie er es schon mal nach seiner Registrierung als neuer Autor gemacht hat. Er kann ja auch andere Wikipedianer fragen, was so alles passiert ist. Das ist imho kein besonders großes Problem. Und dass ein ehemaliger Admin mutwillig sein PW hergibt obwohl er sich dabei im klaren ist, dass er dadurch indirekt großen Schaden anrichten kann, halte ich für unwahrscheinlich. De-Admin ist für Admins gedacht, die wirklich Müll gemacht haben oder komplett unfähig sind. aber nicht für Admins, die einfach keine Lust mehr haben. -- ChaDDy ?! +/- 12:32, 18. Jan. 2007 (CET)
Das sind doch alles ungelegte Eier... Wenn mal einer dieser Admins wiederkommt und Mist baut, kann man ihn immer noch so schnell deadministrieren, wie er wieder zur Tür reingeschneit ist. Und wenn nicht, dann eben nicht. --Scherben 12:52, 18. Jan. 2007 (CET)
- Eventuell sollte man sie jedoch als inaktive Admins kennzeichnen. Was nutzt ein Hinweis darauf, wieviele Admins Wikipedia hat (und das damit immer wieder ins Feld geworfene Argument bei Admin-Wahlen: "Wikipedia hat schon genug Admins"), wenn man nicht erkennen kann, wieviele aktive Admins darunter sind. Auch sind Admins in meinen Augen Ansprechpartner. Muss ich jetzt erst nachsehen wann der Admin sein letztes Edit gemacht hat? --Of 17:07, 18. Jan. 2007 (CET)
- Siehe Derzeit nicht oder selten aktive Benutzer mit Adminrechten. Im übrigen lohnt es sich schon nachzuschauen, ob der Admin gerade aktiv ist, es soll auch noch Wikipedianer mit einem Real Live geben, d.h. auch Admins fahren mal für ein paar Wochen in Urlaub, und das sogar, ohne sich hier abzumelden... Im übrigen halte ich diese Diskussion hier für überflüssig. Sollte ein Admin nach Monaten/Jahren wieder aktiv werden: Herzlich willkommen! Er wird verantwortungsbewusst genug sein, sich über Neuerungen vor Einsatz seiner Admin-Knöppe zu informieren. --Raymond Disk. Bew. 18:30, 18. Jan. 2007 (CET)
- Möglicherweise doofe Frage: Kann man an der unteren Abstimmung teilnehmen, wenn man noch an keinem MB teilnehmen dürfte?--Medici 19:49, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das ist sowieso kein gültiges MB, also du kannst auch teilnehmen. -- ChaDDy ?! +/- 21:57, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich lehne dieses Meinungsbild ab
- --Grüße, Auke Creutz um 11:42, 18. Jan. 2007 (CET)
- -- ChaDDy ?! +/- 12:01, 18. Jan. 2007 (CET)
- -- Hgulf 12:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- omg -- Achim Raschka 12:28, 18. Jan. 2007 (CET) (damit nicht hinterher wieder jemand sagt, ich hätte doch ... blabla)
- --BishkekRocks 12:42, 18. Jan. 2007 (CET)
- --Scherben 12:51, 18. Jan. 2007 (CET)
- --Στέφανος (Stefan) ± ■ 12:53, 18. Jan. 2007 (CET)
- --Philipendula 13:06, 18. Jan. 2007 (CET)
- --Felix fragen! 13:12, 18. Jan. 2007 (CET) Jehova, Jehova
- --WIKImaniac 13:15, 18. Jan. 2007 (CET)auch wenn Ralfs Argument überzeugt, aber so lange es keinen Handlungsgrund im Rahmen eines De-Admins gegeben hat, muss man nicht unnötige MBs provozieren, es gibt meiner Meinung bereits genug Meta-Kram in der WP
- --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:18, 18. Jan. 2007 (CET) Hej, hej, Kantersieg! :-)
- --Matthiasb 13:40, 18. Jan. 2007 (CET) Ein Führerschein wird auch nicht aberkannt, blos weil du ein Jahr kein Auto fährst. She keinen Handlungsbedarf. Als Admin wird man wohl nach einer längeren Pause sich zunächst über die neuesten Wikientwicklungen ein Bild verschaffen, bevor man wild herumlöscht. --Matthiasb 13:40, 18. Jan. 2007 (CET)
- -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:54, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe auch nach der Adminwahl keine Pflichten in der Wikipedia und ich habe bei der Kandidatur auch keine Aktivität versprochen. Wo sind wir hier denn eigentlich? --ThePeter 16:19, 18. Jan. 2007 (CET)
- --Hannes2 Diskussion 16:24, 18. Jan. 2007 (CET) Admin sein, heißt, dass einem die anderen Vertrauen, mit den Funktionen keinen Missbrauch zu betreiben. Mit Aktivität hat das nur am Rande was zu tun.
- Jedes Portal oder Diskussionsforum bessert seine Userlisten mit Karteileichen auf, um sich interessanter und bedeutender zu machen. Warum sollte Wikipedia diese Chance nicht auch nutzen? --Of 17:12, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ist ja nicht zu fassen, wo sind wir denn hier? (...)Den Anderen Admins dieser Liste sollte eine Nachricht platziert werden, dass ihnen Gleiches droht. Hervorhebung von mir. --Anton-Josef 19:59, 18. Jan. 2007 (CET)
- Sehe keine Not --Sargoth 20:07, 18. Jan. 2007 (CET)
- Solange es kein Problem gibt, muss man es auch nicht zu lösen versuchen. Rainer Z ... 20:52, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ist bei WP grad Sauregurkenzeit? *kopfschüttel* -- Gustavf 21:19, 18. Jan. 2007 (CET)
- --Asthma 10:14, 19. Jan. 2007 (CET)
- -- Gähn. Wie oft denn noch? --Nocturne 11:22, 19. Jan. 2007 (CET)
- -- Derzeit kein Handlungsbedarf. Das könnte sich in ein paar Jahren ändern, dann bitte wieder fragen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:34, 19. Jan. 2007 (CET)
Ist mir eigentlich völlig egal
- Eigentlich ist es für das Meinungsbild doch völlig egal, ob es dir egal ist? --Grüße, Auke Creutz um 13:22, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich schon bei Adminwahlen niemals mit "Enthaltung" stimme, weil das extrem sinnlos ist, dann lass es mich doch wenigstens hier tun ... :-) Magadan ?! 13:34, 18. Jan. 2007 (CET)
- Unverschämt. Sieht selbst, dass seine Mitarbeit destruktiv ist. Sofort Sperren! ;) --Grüße, Auke Creutz um 13:37, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich schon bei Adminwahlen niemals mit "Enthaltung" stimme, weil das extrem sinnlos ist, dann lass es mich doch wenigstens hier tun ... :-) Magadan ?! 13:34, 18. Jan. 2007 (CET)
- Eigentlich ist es für das Meinungsbild doch völlig egal, ob es dir egal ist? --Grüße, Auke Creutz um 13:22, 18. Jan. 2007 (CET)
en:Wikipedia:Perennial_proposals#Demote_inactive_admins. *gähn* --Elian Φ 12:54, 18. Jan. 2007 (CET)
- *lol* Liste der unsagbar öden Meinungsbilder? --Philipendula 13:08, 18. Jan. 2007 (CET)
- ist mir nach Generationen von nicht mehr aktiven Admins egal--Blaufisch 11:27, 19. Jan. 2007 (CET)
- Das von Benutzer:Augiasstallputzer angesprochene Thema ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Natürlich gibt es hier keinerlei Anwesenheitspflicht - auch nicht für Admins. Jeder darf hier temporär aussteigen. Admins sollten aber für andere Benutzer ansprechbar sein, nicht jederzeit, aber zeitliche Grenzen gibt es da schon. Ich sehe hier weder ein großes Problem, noch akuten Handlungsbedarf, aber ab einem bestimmten Zeitpunkt (für mich jetzt mal einfach 6 Monate) ist der/diejenige einfach kein Administrator sondern - sorry - eine Karteileiche, und damit ist niemanden gedient ... Hafenbar 00:06, 20. Jan. 2007 (CET)
19. Januar 2007
Erwähnter Benutzer macht unzählige sprachliche Veränderungen an Artikeln (siehe Spezial:Beiträge/Siebzehnwolkenfrei), die er als Glättungen bezeichnet, die ich aber in den meisten Fällen als Verschlechterung wahrnehme. Wie seht ihr das? --80.219.228.176 11:51, 19. Jan. 2007 (CET)
- Wenn dadurch Artikel deutlich verbessert werden, finde ich dies völlig in Ordnung. Sollte es sich aber nur um, von dir genannte Glättungen, handeln, schlage ich vor, dass sich Siebzehnwoklenfrei vorher mit den Autoren des Textes auf deren Diskussionsseiten über Veränderungen abspricht. (Dies soll aber keiner missverstehen, aber ich meine nur, dass bei besserer Absprache sich niemand mehr ärgern wird, OK?)
Soweit mein Vorschlag.Gruß --Christian Zimmermann 12:22, 19. Jan. 2007 (CET)
Hab mal einige der Änderungen durchgesehen. Wirkliche Verschlechterungen sind selten dabei (manchmal taucht ein fehlerhaftes ss statt ß auf, ein Schweizer?), das meiste sind stilistische Korrekturen - Siebzehnwolkenfrei hat offenbar eine persönliche Abneigung gegen Passivkonstruktionen; das muss man nicht korrigieren, da die für mich den Aktiv-Konstruktionen gleichwertig sind, aber ich würde seine Änderungen deswegen nicht extra revertieren, weil sie ja nicht falsch (und sicher nicht schlechter) sind. In einigen Punkten erkenne ich auch durchaus Verbesserungen durch ihn bei etwas salopp formulierten Textstellen. Der Mann mag stilistisch hier und da etwas zu pedantisch sein, aber ein wirkliches Fehlverhalten sehe ich nicht. Wenn man schon sprachlich korrigiert, könnte man seine Zeit zwar besser nutzen und sich auf wirkliche Schnitzer und Tippfehler konzentrieren, aber das ist meine unmaßgebliche Privatmeinung und wenn ihm so an stilistischen Feinheiten liegt, meine Güte, soll er halt. --Proofreader 18:39, 19. Jan. 2007 (CET)
Liste der Links auf einer Seite
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, sich eine Liste aller (Interwiki-)Links in einem Artikel anzeigen zu lassen? Etwa, um doppelte Verlinkungen zu vermeiden. --F30 11:52, 19. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Du tatsächlich die Interwikis im Sinne der Internationalisierung meinst, dann findest Du diese auf der linken Seite im Abschnitt „Andere Sprachen“ aufgelistet. Im Artikel sind sie für gewöhnlich ganz unten in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, wodurch sich Dubletten leicht filtern lassen. Für die anderen Links gilt, dass ein Link nicht zwingend nur ein einziges Mal in einem Artikel auftauchen darf. Doppelte Verlinkungen sind daher unkritisch. Gruß --WIKImaniac 12:06, 19. Jan. 2007 (CET)
- Vermutlich ist der Begriff Interwiki-Link falsch gewählt; ich meine damit Links innerhalb der Wikipedia. Zwar dürfen doppelte Verlinkungen da sein, aber jedes Mal, wenn der Begriff auftaucht, soll man nicht verlinken (siehe Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit der Verweise). Was ich will, ist eine Möglichkeit, zu sehen, auf welche Artikel verlinkt wird, wie oft und wo - um eben unnötige Links zu entfernen. --F30 12:48, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe dazu vor einiger Zeit mal ein Script geschrieben. Trage dazu die folgende Zeile in deine monobook.js ein:
// Mehrfachlinks document.write('<SCRIPT SRC="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dbenzhuser/showRedundantLinks.js&action=raw&ctype=text/javascript"><\/SCRIPT>');
- Das ergibt links in der Werkzeugleiste einen neuen Abschnitt. Beim Klick auf „Aktivieren“ wird eine alphabetisch sortierte Liste der Links in einem Artikel erstellt und mehrfach vorkommende Links im Artikel markiert. Wie WIKImaniac aber sagt, können mehrfach vorkommende Links durchaus ihre Berechtigung haben. PS: Funktioniert wohl nur im Firefox. --dbenzhuser 15:28, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ansonsten könntest Du nach [[ suchen und Dir die Suchtreffer vom Browser farblich hervorheben lassen, wobei die Javascript-Variante definitiv die elegantere ist. Gruß --WIKImaniac 15:32, 19. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank; das Script von Dbenzhuser ist zwar nicht genau das, was ich mir vogestellt hab, sollte aber taugen. --F30 16:47, 19. Jan. 2007 (CET)
- Das ergibt links in der Werkzeugleiste einen neuen Abschnitt. Beim Klick auf „Aktivieren“ wird eine alphabetisch sortierte Liste der Links in einem Artikel erstellt und mehrfach vorkommende Links im Artikel markiert. Wie WIKImaniac aber sagt, können mehrfach vorkommende Links durchaus ihre Berechtigung haben. PS: Funktioniert wohl nur im Firefox. --dbenzhuser 15:28, 19. Jan. 2007 (CET)
Wiki-software
Ich will einie eigene Wikipedia erstellen. Dafür bracuhe ich natürlich diese Wiki-Software. (Wo) gibt es die zu downloaden?
PS: Ich will keine Wikipedia erstellen, die irgendwie zu den anderen Wikis gehört. [Hier] wird ja auch diese Sowtware verwendet; die Seite hat aber wohl eher nichts mit unsere Wikipedia zu tun.
--Fritzbox :-) 12:31, 19. Jan. 2007 (CET)
- Das kannst du mit verschiedenen Wiki-Softwares machen. In der Wikipedia wird MediaWiki verwendet, alle Infos findest du im Artikel dazu. --F30 12:42, 19. Jan. 2007 (CET)
Fehler in Kyrill (Orkan)
Man kann weder den Artikel noch die Diskussionsseite bearbeiten, daher hier. Im Artikel steht "In Tönisvorst, Kreis Viersen und in Krefeld verunglückten zwei Feuerwehrmänner bei Bergungsarbeiten durch herabstürzende Bäume tödlich." Das stimmt nicht und steht auch nicht in der angegebenen Quelle. Tönisvorst liegt direkt neben Krefeld. Vielleicht hat jemand irgendwo gelesen "In Tönisvorst starb ein Feuerwehrmann" und ein anderer "Bei Krefeld starb ein Feuerwehrmann". Es ist aber dasselbe Ereignis. --88.76.219.204 15:53, 19. Jan. 2007 (CET)
Ist hier mittlerweile alles für die Bearbeitung gesperrt? Ich habe gesehen, dass Benutzer:Felix Stember den Artikel geändert hat, aber ich habe mich falsch ausgedrückt. Eigentlich wollte ich das auf seine Diskussionsseite schreiben, aber die ist auch gesperrt. Also: Es gab nur ein Ereignis, bei dem ein Feuerwehrmann gestorben ist, nicht je eins mit je einem Toten, aber auch nicht eins mit zwei Toten. --88.76.219.204 16:01, 19. Jan. 2007 (CET)
- Du hast heute Pech! Es sind nicht viele Seiten "halbgesperrt", d.h. für Bearbeitungen durch nicht angemeldete Benutzer, aber die über den Orkan (wegen der Aktualität) und die Diskussionsseite von Felix gehören dazu:-). Dann schreibe weiterhin hier, wenn dir etwas am Artikel auffällt.--Regiomontanus (Diskussion) 16:06, 19. Jan. 2007 (CET)
- Mehr weiß ich im Moment nicht, aber obiger Fehler steht immer noch drin und insgesamt schon ziemlich lange. Ich wollte das schon vor ein paar Stunden schreiben, aber da konnte ich nirgendwo bearbeiten. Jetzt geht es immerhin schon auf dieser Seite hier. Wenigstens ein kleiner Fortschritt. --88.76.219.204 16:13, 19. Jan. 2007 (CET)
- Vor ein paar Stunden war das ein anderer "Fehler" (Server-Wartung). Wie ich gerade gesehen habe, hat Benutzer:Stefan.smiles den Satz jetzt auf "ein Feuerwehrmann" ausgebessert, ok? --Regiomontanus (Diskussion) 16:28, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ja, stimmt so. --88.76.219.204 17:15, 19. Jan. 2007 (CET)
- ich hab die Disku mal wieder freigegeben --schlendrian •λ• 17:19, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ja, stimmt so. --88.76.219.204 17:15, 19. Jan. 2007 (CET)
- Vor ein paar Stunden war das ein anderer "Fehler" (Server-Wartung). Wie ich gerade gesehen habe, hat Benutzer:Stefan.smiles den Satz jetzt auf "ein Feuerwehrmann" ausgebessert, ok? --Regiomontanus (Diskussion) 16:28, 19. Jan. 2007 (CET)
- Mehr weiß ich im Moment nicht, aber obiger Fehler steht immer noch drin und insgesamt schon ziemlich lange. Ich wollte das schon vor ein paar Stunden schreiben, aber da konnte ich nirgendwo bearbeiten. Jetzt geht es immerhin schon auf dieser Seite hier. Wenigstens ein kleiner Fortschritt. --88.76.219.204 16:13, 19. Jan. 2007 (CET)
Inhalt von gelöschtem Lemma einsehen?
Hallo, gibt es für den Benutzer eine Möglichkeit, einen gelöschten Artikel einzusehen? Es geht darum, dass ich vor einem Wiederherstellungsantrag oder einem Antrag auf Löschprüfung mir erst mal Gewissheit verschaffen möchte, was da überhaupt drin stand. --Stefan Selbach 15:55, 19. Jan. 2007 (CET)
- Gelöschte Artikel können nur Admins einsehen. Entweder bittest du einen Admin deines Vertrauens dir den Inhalt zugänglich zu machen (z.B. per mail; da ein reines kopieren innerhalb der wp ein Lizenzverstoß wäre). Alternativ gibt es auch viele Seite, die Wikipedia mit unterschiedlicher Aktualität "spiegeln". Deswegen kommt es vor, dass man dort die gelöschte Version noch findet (s. Wikipedia:Weiternutzung). --Isderion 16:17, 19. Jan. 2007 (CET)
- "Einsehen" geht nicht so richtig, aber bei der Löschprüfung könnte man dir sagen, ob es sich lohnt, den Artikel auszubauen bzw. ihn auf einer deiner Benutzerseiten zwecks Einsicht oder Ausbau wiederherzustellen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:09, 19. Jan. 2007 (CET)
- Oft hilft der Google-Cache. Eine Diskussion darüber gab's übrigens gerade auf Wikipedia Diskussion:Löschprüfung... --Eike 16:15, 19. Jan. 2007 (CET)
Enzyklopädie 2.0
Wie hat sich der Begriff der Enzyklopädie durch Wikipedia verändert bzw weiterentwickelt (ref?), die ja ein Zugpferd einer medialen (WEB 2.0) Revolution ist. Dazu: ein Wort des Philosophen Georg Picht (...). Der ätzte bereits in den siebziger Jahren, lange bevor an Wikipedia zu denken war: "Wer glaubt, was in einem Lexikon steht, hat noch nicht gelernt, es zu benutzen." [1] 195.93.60.131 15:56, 19. Jan. 2007 (CET)
- Solche lustigen Aphorismen tragen dazu bei, dass man gar nichts glaubt, was in einem Lexikon wie der WP steht, aber trotzdem alles abschreibt. Wenn du nach weiterer Lektüre des "Spiegel" und des Philosophen Picht gelernt hast, wie man ein Lexikon benutzt, lass es uns bitte auch wissenn :-). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:15, 19. Jan. 2007 (CET)
- OK, hier was ich gelernt habe, nach weiterer empfohlener Spiegellektüre: Selbstverständlich müssen Sie als aufgeklärter Mensch immer davon ausgehen, dass ich lüge. Sie müssen sogar befürchten, dass ich die Wahrheit sage, ohne dass Sie es merken [2] -- 195.93.60.131 17:50, 19. Jan. 2007 (CET)
Suchfunktion: Case-Sensitiv?!?
Hallo!
Ich habe gerade festgestellt, daß die Suchfunktion der Wikipedia Groß- und Kleinschreibung beachtet. Gerade bei Suchfunktionen ist der Benutzer es gewohnt, daß die Groß-Kleinschreibung ignoriert wird (z.B. bei allen großen Suchmaschinen).
Ich finde es extrem irritierend, daß es hier anders ist. Vielleicht gibt es ja einen Grund dafür. Ein deutlich sichtbarer Hinweis bei erfolgloser Suche wäre aber auf jeden Fall Sinnvoll!!!!
--89.53.117.28 16:06, 19. Jan. 2007 (CET)
- Die Suchfunktion „Volltext“ bringt eine Liste von Hinweisen, auch auf ähnlich geschriebene Lemmata und Textbestandteile. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:21, 19. Jan. 2007 (CET)
- Weitere Infos findest Du unter Hilfe:Suche. Gruß --WIKImaniac 16:21, 19. Jan. 2007 (CET)
TV-Sender / IPTV
Hallo, ich habe mal bei RTL, Sat1 und ProSieben die Empfangswege überarbeitet. Bisher steht bei den meisten Sendern schlicht "Kabel, Satellit & DVB-T".
Aber:
1) Manche Sender werden auf dem jeweiligen Übertragungsmedium nur analog oder nur digital ausgestrahlt. Eine Unterscheidung wäre schön.
2) Seit kurzem sind die meisten FreeTV-Sender auch über IPTV empfangbar. Derzeit nur über T-Home.
3) Einige Sender sind als HDTV empfangbar mit DVB-S2
Kann man die Ersetzungen irgendwie automatisch durchführen? Es wäre etwas mühsehlig das bie rund 70 FreeTV-Sendern per Hand zu ändern. Mein Vorschlag:
EP = Antenne (DVB-T), Kabel (analog, DVB-C), Satellit (analog, DVB-S, IPTV (T-Home)
Hier auch mit DVB-S2 (derzeit nur ProSieben und Sat1): EP = Antenne (DVB-T), Kabel (analog, DVB-C), Satellit (analog, DVB-S, DVB-S2), IPTV (T-Home)
-84.59.131.82 17:09, 19. Jan. 2007 (CET)
- Für eine automatische Umsetzung solltest Du Dich an Wikipedia:Bots/Anfragen wenden. Erkundige Dich doch aber vorher im Portal:Fernsehen, ob Deine Änderungen aus fachlicher Sicht dort auch auf allgemeine Gegenliebe stößt. Gruß --WIKImaniac 17:13, 19. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich werde dort noch einmal posten. -84.59.131.82 19:06, 19. Jan. 2007 (CET)
Weblinks zu Fanseiten bei Artikeln zu einer Fernsehserie
Hallo!
Ich hätte gern gewusst, ob es erlaubt ist bei den weiterführenden Weblinks bei einem artikel zu einer Fernsehserie Fansites anzuführen. Bei vielen Serien-Seiten auf wikipedia ist das üblich, aber bei "Die Zeitreisenden" werden die Links immer von einem User entfernt und ich weiß nicht ob zu Recht oder nicht. Danke!
--Lenaxena
- Fan-Seiten haben häufig den Charakter von Foren, die unter Wikipedia:Weblinks explizit als zu vermeidende Weblinks aufgeführt sind. Gruß --WIKImaniac 21:42, 19. Jan. 2007 (CET)
Hi.. ich hab in diesem Artikel viel geändert, bin mir aber mit meinem Deutsch nicht so wirklich sicher. Könnte es vielleicht von jemandem durchgesehen werden? Ausserdem wollte ich zu diesem Artikel die "Template" hinzufügen, die sagt "Dieser Artikel dokumentiert Aktuelle Ereignise ..usw", ich weiss nicht wie das in der deutschen Wikipedia heisst. VDiV für die Mithilfe. 85.70.5.66 19:43, 19. Jan. 2007 (CET)
- das deutsch ist ok, aber warum willst du das Template einfügen? --schlendrian •λ• 20:17, 19. Jan. 2007 (CET)
- Seine Regierung hat heute 19:40 das Vertrauen vom Parlament gekriegt. 85.70.5.66 20:19, 19. Jan. 2007 (CET)
- Stil, Grammatik und Rechtschreibung wunschgemäß verbessert.--Dr.cueppers - Disk. 20:21, 19. Jan. 2007 (CET)
- Danke :) 85.70.5.66 20:30, 19. Jan. 2007 (CET)
- Stil, Grammatik und Rechtschreibung wunschgemäß verbessert.--Dr.cueppers - Disk. 20:21, 19. Jan. 2007 (CET)
- Seine Regierung hat heute 19:40 das Vertrauen vom Parlament gekriegt. 85.70.5.66 20:19, 19. Jan. 2007 (CET)
Tool zum Wiederherstellen
Wo bekomme ich eigentlich das Skript, das diese schönen reverts macht?
(Änderungen von 217.13.165.68 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Enricopedia wiederhergestellt) |
Ich mag zwar mein popups aber das macht bei reverts sowas:
(Revert to revision 26551214 dated 2007-01-17 16:51:37 by 790 using popups) |
Und das ist ja nicht so schön und informativ. Gruß! --Enricopedia ⇄ 23:20, 19. Jan. 2007 (CET)
- Das passiert, wenn man als Admin den Revert-Knopf drückt. --Ralf 23:58, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ich will auch so einen Knopf! ;) Nein im Ernst, gibt es kein Script das das Gleiche macht? Ist ja bei popups quasi enthalten. Nur nicht so schön. --Enricopedia ⇄ 00:11, 20. Jan. 2007 (CET)
- Für eine Adminkandidatur bist du zu "frisch" hier - warten wir mal noch ein bisschen. ob es ein Script gibt, weiß ich nicht. --Ralf 01:41, 20. Jan. 2007 (CET)
- Das war ja auch Witz mit dem Knopf. Ich habe herausgefunden, dass man mit Popups auch Adminfunktionen nutzen kann o.0, allerdings nur wenn man die Rechte besitzt. ;) Außerdem kann man die Skriptausgaben übersetzen aber damit fehlt mir immer noch die Verlinkung des Vandalen und der Beiträge. --Enricopedia ⇄ 01:50, 20. Jan. 2007 (CET)
- Für eine Adminkandidatur bist du zu "frisch" hier - warten wir mal noch ein bisschen. ob es ein Script gibt, weiß ich nicht. --Ralf 01:41, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich will auch so einen Knopf! ;) Nein im Ernst, gibt es kein Script das das Gleiche macht? Ist ja bei popups quasi enthalten. Nur nicht so schön. --Enricopedia ⇄ 00:11, 20. Jan. 2007 (CET)
ja, das gibt's auch als Script, nennt sich godmodelight. Empfehlen würde ich übrigens Benutzer:PDD/monobook.js (s. dazu auch Benutzer:PDD/monobook_FAQ). Gruß --Isderion 01:59, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke! Ich versuch's mal PDDs monobook. --Enricopedia ⇄ 02:38, 20. Jan. 2007 (CET)
Weblink dessen URL [ und ] enthalten
Weblink dessen URL [ und ] enthalten - was kann man da machen? --Matthiasb 23:40, 19. Jan. 2007 (CET)
- Aus Hilfe:Links: „Sind im Link selber eckige Klammern vorhanden, kann es notwendig sein, sie durch ‚
%5B
‘ (für ‚[‘) und ‚%5D
‘ (für ‚]‘) zu ersetzen.“ Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 23:42, 19. Jan. 2007 (CET)
Inhaltsverzeichnis unterdrücken
Servus,
mal wieder eine kurze Frage von meiner Seite. Ist es möglich auf einer Seite das Inhaltsverzeichnis der Überschriften zu unterdrücken.
Vielen Dank --jodo 23:56, 19. Jan. 2007 (CET)
- Mit __NOTOC__. Gruß -- ri st 00:01, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke. Wo find ich sowas ohne zu fragen? --jodo 00:22, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hilfe:Variablen Enricopedia ⇄
- Nochma Danke und Ende :) --jodo 00:28, 20. Jan. 2007 (CET)
- (Bk) In diesem Fall bei den Variablen. Allgemein kannst du mit dem Suchen in der Hilfe beginnen. Oder du fragst doch kurz an, stört ja keinen. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 00:29, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hilfe:Variablen Enricopedia ⇄
- Danke. Wo find ich sowas ohne zu fragen? --jodo 00:22, 20. Jan. 2007 (CET)
Am besten schaut man hier: Hilfe:Inhaltsverzeichnis. -- tsor 00:32, 20. Jan. 2007 (CET)
cirque de Soleil
Ich mmöchte sehr gerne erfahren , wann im Jahr 2007 eine Show des cirque de soleil in deutschland stattfindet. --84.180.104.136 23:58, 19. Jan. 2007 (CET)
- Hallo! Für solche allgemeinen Fragen haben wir die Auskunft: WP:AU Grüße! --Enricopedia ⇄ 00:15, 20. Jan. 2007 (CET)
- Du, das heißt nicht de ... http://www.cirquedusoleil.com/cirquedusoleil/default.htm ... Hafenbar 00:19, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab auch grad mal geguckt, so wie ich die Webseite (http://www.cirquedusoleil.com/CirqueDuSoleil/en/showstickets/default.htm) verstehe, gibt's erstmal keine Shows in Deutschland. Man kann sich aber in eine Liste eintragen, um benachrichtigt zu werden, wann die nächste Show in der Nähe ist: http://www.cirquedusoleil.com/CirqueDuSoleil/en/clubcirque/registration/registrationform?p=467
- Gruß! --Enricopedia ⇄ 00:25, 20. Jan. 2007 (CET)
20. Januar 2007
Wikisource
Wie verlinkt man auf ein Dokument in http://de.wikisource.org? Gibts da was direktes? -- Simplicius ☺ 01:48, 20. Jan. 2007 (CET)
- s:de:Kategorie:Autoren zum Beispiel. --rdb? 01:50, 20. Jan. 2007 (CET)
- Weitere Informationen hierzu finden sich unter Hilfe:Interwiki-Links. Gruß --10:51, 20. Jan. 2007 (CET)
- Außerdem gibt es noch die Vorlage:Wikisource. --Mg 11:20, 20. Jan. 2007 (CET)
1-Euro Job als Wikipedia-Autor
Gibts sowas beim Arbeitsamt? Hab grad gelesen, Wikipedia-Autor sein sei ein Job, der auch Fulltime-ausgeübt werden kann. Könnt ihr da n Job vermitteln, oder gibts da beim Arbeitsamt was? --Xythatoras 12:02, 20. Jan. 2007 (CET)
- Alle Mitarbeiter hier arbeiten ehrenamtlich. --Mg 12:05, 20. Jan. 2007 (CET)
- Doch, 1-Euro-Jobs werden für gemeinnützige Tätigkeiten vermittelt. Da Wikimedia e.V. gemeinnützig ist, dürfte das nicht das Problem sein. Ich fänds lustig, wenn das tatsächlich funktionieren würde. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von ThePeritus (Diskussion • Beiträge) )
- „sollen [...] werden“ ist wohl eher die Praxis als „werden“. --Grüße, Auke Creutz um 14:40, 20. Jan. 2007 (CET)
- Doch, 1-Euro-Jobs werden für gemeinnützige Tätigkeiten vermittelt. Da Wikimedia e.V. gemeinnützig ist, dürfte das nicht das Problem sein. Ich fänds lustig, wenn das tatsächlich funktionieren würde. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von ThePeritus (Diskussion • Beiträge) )
Fehler beim Hochladen von Video-Dateien
Ich habe jetzt schon mindestens 10 mal (gestern und heute) versucht eine Videodatei hoch zu laden (unter peinlicher Beachtung der von WIKIPEDIA vorgegebenen Hinweise bezüglich Dateiformat etc.) - leider ohne Erfolg! Jedesmal erfolgt einige Zeit, nachdem der UPLOAD begonnen hat, der Abbruch mit dem Hinweis: Die Webseite kann nicht angezeigt werden. Wer kann mir helfen?
--R. Engelhardt 12:09, 20. Jan. 2007 (CET)
Ob ich helfen kann weiß ich nicht, aber wie groß die Datei ist und was für eine Internetverbindung du hast, würde mich in dem Zusammenhang interessieren. Gruß! --Enricopedia ⇄ 14:25, 20. Jan. 2007 (CET)
Die Datei hat ca. 40,7 MB. Meine Internetverbindung ist ein DSL-Anschluss mit bis zu 16.000 kbit/s.
--R. Engelhardt 15:23, 20. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich mir das hier anschaue könnte die Grenze bei 20 MB liegen. Und nur, um noch einmal sicher zu gehen: Es handelt sich also um ein Video in Ogg-Theora-Format, es kann unter eine freie Lizenz gestellt werden und hat im Entferntesten enzyklopädische Relevanz? --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:58, 20. Jan. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis! Bei den Hilfen für den UPLOAD von Videodateien habe ich keine Größenbegrenzung gefunden. Ich habe das Video (ca. 7 Minuten) in das Ogg-Theora-Format konvertiert. Lizenz ist ok, da es sich um eine eigene Aufnahme handelt und mit einer entsprechenden Freigabe von mir versehen ist. Relevanz? Es handelt sich um einen Flug über den Grand Canyon, wobei ich darauf geachtet habe, daß keine Personen zu erkennen sind. Es wundert mich, daß es zwar jede Menge Bilder (auch private) vom Grand Canyon gibt, aber noch kein Video. Ich werde etwas warten, ob jemend noch eine andere plausible Erklärung weiß, und sonst notgedrungen leider das Video auf etwa die Hälfte kürzen.
--R. Engelhardt 16:28, 20. Jan. 2007 (CET)
Weiß jemand, wie man Benutzer:Captain_Blood über email erreichen kann (muss nicht hier öffentlich mitgeteilt werden, eine email an mich würde reichen). Oder hat jemand die GMT-Rohdaten für seine Karten (Skriptdatei) - ich versuche verzweifelt ähnliche Effekte mit GMT hinzukriegen, komme aber nicht weiter und könnte dringend einen Tipp in die richtige Richtung vertragen... Uli 13:30, 20. Jan. 2007 (CET)
- Wie es aussieht, hat er relativ viel mit Benowar und Carbidfisher im Bereich Antike gearbeitet - vielleicht fragst du mal konkret in der Wikipedia:Redaktion Geschichte oder bei den Mitarbeitern nach. Gruß -- Achim Raschka 14:38, 20. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht helfen dir auch Kategorie Diskussion:GFDL-Bild-GMT und en:User:Captain Blood/GMT Example. --BishkekRocks 18:20, 20. Jan. 2007 (CET)
Änderung der Einleitung von Personen-Artikeln
Der Benutzer mit der IP 84.61.67.99 hat in größerem Umfang begonnen, die Einleitungen von Prominenten-Artikeln so zu ändern, dass einleitend nicht (wie bisher) das Lemma, also der bekannteste Name fettgedruckt wiederholt wird, sondern der bürgerliche Name (siehe z. B. hier). Ich persönlich finde das bisherige "Format", zuerst den in der Bevölkerung bekanntesten Namen (der ja auch das Lemma bildet) fettgedruckt zu nennen und den meist unbekannteren bürgerlichen Namen kursiv (und damit als Zusatzinformation gekennzeichnet) anzufügen, völlig in Ordnung. Das sieht IMO gut aus und ist übersichtlich. Warum sollte man das jetzt plötzlich ändern? Die fettgedruckte Lemmawiederholung zu Beginn der Einleitung kann man doch schon mit Fug und Recht als WP-weit anerkannten Stil bezeichnen, und das nicht nur in Personen-Artikeln.
Auf Bitte von AT hat die IP diese Aktivitäten zunächst einmal eingestellt. Ich möchte daher gern das Thema der Einleitung von Promi-Artikeln hier anreißen, um zu sehen, ob sich da eine Präferenz zur bisherigen Praxis oder zu dem geänderten Stil abzeichnet. Gruß, --Dschanz → Disk. 14:31, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Welche Redaktion oder welches Portal wäre für die Frage speziell zuständig? Wäre ein Meinungsbild sinnvoll? --Dschanz → Disk. 14:36, 20. Jan. 2007 (CET)
Ich sehe hier die falsche Anlaufstelle, auch wenn AT auch hierauf verwies; Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen wird wohl eher geeignet sein. --Grüße, Auke Creutz um 14:37, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt unwissend ein paar unerwünschte Änderungen in verschiedenen Artikeln vorgenommen. (Beispielsweise bei Jennifer Aniston.) Ich habe den Artikel folgendermaßen angefangen:
„Jennifer Joanne Linn Anastasakis (* 11. Februar 1969 in Sherman Oaks, Kalifornien), bekannt als Jennifer Aniston, ist eine US-amerikanische Schauspielerin griechischer Herkunft.“
Ich dachte, dass es so eventuell übersichtlicher ist und es schöner und enzyklopädischer aussieht als dieses kursive "eigentlich" in den Klammern. Außerdem geht es in dem Artikel ja gleichermaßen um Künstler und Person hinter der Fassade (Biografie, etc.). Deshalb ist der eigentliche Name der Person doch auch sehr wichtig (also wichtiger (fett) als nur nebensächlich (kursiv). --84.61.67.99 14:42, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt unwissend ein paar unerwünschte Änderungen in verschiedenen Artikeln vorgenommen. (Beispielsweise bei Jennifer Aniston.) Ich habe den Artikel folgendermaßen angefangen:
- Vollkommen subjektiv erachte ich das als Verschlechterung; aber die Diskussion findet hier, wie gesagt, am falschen Platz statt. Bitte tragt das in Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen vor. --Grüße, Auke Creutz um 14:43, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hi Auke, ich war mir selber nicht sicher welche Projektdiskussionsseite die richtige wäre. Daher auch ein Link hierher. Ich entschuldige mich für entstandene Unannehmlichkeiten. Grüße --AT talk 14:49, 20. Jan. 2007 (CET)
- Es ist nicht einmal unbedingt die richtige, falls es sowas überhaupt gibt. Es ist eher die mit den für das Gebiet qualifizierteren Benutzern. In Wikipedia:Formatvorlage Biografie habe ich übrigens schon die Antwort gefunden, richtig wäre die Diskussion, wenn sie noch notwendig ist, also dort ;) --Grüße, Auke Creutz um 15:12, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hi Auke, ich war mir selber nicht sicher welche Projektdiskussionsseite die richtige wäre. Daher auch ein Link hierher. Ich entschuldige mich für entstandene Unannehmlichkeiten. Grüße --AT talk 14:49, 20. Jan. 2007 (CET)
Fremdsprachige Literatur
Ich muss feststellen, dass in den Artikeln immer häufiger fremdsprachige Literatur angegeben wird. Kaum ein Leser kann wohl damit etwas anfangen. Englisch mag ja gerade noch angehen, was aber tschechische, polnische, italienische, ja sogar japanische Literatur in der Originalsprache in der deutschsprachigen Wikipedia zu suchen hat, fragt --Schubbay 14:52, 20. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du zu tschechischen, polnischen, italienischen ja sogar japanischen Themen schreibst, kann es gut sein, dass es nur tschechische, polnische, italienische, ja sogar japanische Literatur zu den Themen gibt. Nicht vergessen: Der Literaturabschnitt dient auch als Quellenangabe. --BishkekRocks 14:57, 20. Jan. 2007 (CET)
- Dann sollte aber meiner Ansicht nach wenigstens in Klammern die deutsche Übersetzung angefügt werden, damit man weiß, worum es sich handelt. Der Artikelautor muss ja dazu in der Lage sein. --Schubbay 15:05, 20. Jan. 2007 (CET)
- Bitte bei Wikipedia Diskussion:Literatur#Fremdsprachige Literatur weiterdiskutieren. --Schubbay 16:29, 20. Jan. 2007 (CET)
Funktionieren der WIKI?
Hallo und guten Tag, wie "funktioniert" denn eigentlich die Wiki? Das die Wissensbeiträge von ehrenamtlichen Autoren eingestellt werden, ist schon klar. Aber wer trägt Sorge für die notwendigen Techniken? Wer wartet die Computer, wer putzt die Computerräume usw. ? Und wer kümmert sich um die Spendengelder, wer übernimmt die Buchführung etc. etc.? Hinter der Wiki steckt doch mehr, als man sich vorstellen kann. Oder? MfG Ji-Pi. 15:02, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ob es mehr ist, als man sich vorstellen kann, wage ich zu bezweifeln aber zu deiner Frage: Die Wikimedia Foundation und in Deutschland der Wikimedia e.V., kümmern sich um all das. Siehe Wikipedia:Wikimedia. Grüße! --Enricopedia ⇄ 15:17, 20. Jan. 2007 (CET)
- Das beantwortet die Wikipedia sogar selbst: Wikipedia, Wikimedia --Grüße, Auke Creutz um 15:17, 20. Jan. 2007 (CET)
- .ich finde Wikipedia:Ausstellung als Überblick sehr schön, Gruss, --Mdangers 15:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- Der, die, das Wiki? Bitte eins aussuchen. Oder doch gleich die Wikipedia? Danke --chrislb 问题 16:24, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ein wenig unnötig der Kommentar. Ji-Pi schrieb die und meinte damit die Wikipedia, dann schrieb er der und hat damit korrekterweise
das Relativpronomenden Artikel im Dativ benutzt. Ich schrieb die und meinte die Foundation und dann war da noch der eingetragene Verein. Gruß --Enricopedia ⇄ 16:56, 20. Jan. 2007 (CET) - Anmerkung: Laut Wiktionary ist sowohl das, als auch der richtig. -- ChaDDy ?! +/- 17:03, 20. Jan. 2007 (CET)
- Okay, für ein Wiki stimmt das wohl. Ich denke aber Ji-Pi meinte die Wikipedia und hat Wiki als Kurzform dafür benutzt. Is ja auch egal. --Enricopedia ⇄ 17:56, 20. Jan. 2007 (CET)
- Davon abgesehen, dass es tatsächlich egal ist – wie um Himmels willen kommst du auf Relativpronomen? --BishkekRocks 17:59, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab meinen Zeigefinger über Wiktionary der kreisen lassen und bin bei dem schönen Beispiel Der Frau, der du dauernd Blumen schickst, gefällt dein Benehmen nicht. hängen geblieben. Das steht unter Relativpronomen. Wahrscheinlich lag ich damit aber falsch und es handelt sich schlicht um den Artikel im Dativ für ein feminines Wort. Siehe Tabelle weiter oben auf der Seite. Ich bin ja nich der Zwiebelfisch. Gruß! --Enricopedia ⇄ 18:14, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nuja, hier haben wir aber den Fall Es tut der Frau im Herzen weh, dass der Ring gestohlen wurde. und das ist in der Tat ein Artikel. Aber egal, genug kluggeschissen ;-) --BishkekRocks 18:18, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab meinen Zeigefinger über Wiktionary der kreisen lassen und bin bei dem schönen Beispiel Der Frau, der du dauernd Blumen schickst, gefällt dein Benehmen nicht. hängen geblieben. Das steht unter Relativpronomen. Wahrscheinlich lag ich damit aber falsch und es handelt sich schlicht um den Artikel im Dativ für ein feminines Wort. Siehe Tabelle weiter oben auf der Seite. Ich bin ja nich der Zwiebelfisch. Gruß! --Enricopedia ⇄ 18:14, 20. Jan. 2007 (CET)
- Davon abgesehen, dass es tatsächlich egal ist – wie um Himmels willen kommst du auf Relativpronomen? --BishkekRocks 17:59, 20. Jan. 2007 (CET)
- Okay, für ein Wiki stimmt das wohl. Ich denke aber Ji-Pi meinte die Wikipedia und hat Wiki als Kurzform dafür benutzt. Is ja auch egal. --Enricopedia ⇄ 17:56, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ein wenig unnötig der Kommentar. Ji-Pi schrieb die und meinte damit die Wikipedia, dann schrieb er der und hat damit korrekterweise
Hey Leute, ich bin jedesmal fasziniert, von der Vielfalt und der Phantasie der Antworten, die hier in diesem Forum zusammentreffen. Was würde ich nur ohne Euch tuen? Danke für alle sinnigen und unsinnigen Antworten. Nun werde ich mal den vorgeschlagenen Links folgen und mal schauen, ob ich meinen fragenden Hintergrund ein wenig erhellen kann. MfG Ji-Pi. 18:30, 20. Jan. 2007 (CET)
- Wo sind da unsinnige Antworten? -- ChaDDy ?! +/- 19:01, 20. Jan. 2007 (CET)
- Dat nimmt hier och keen Ende, wa? ;) Vielleicht nich unsinnig aber wohl off-topic. --Enricopedia ⇄ 19:14, 20. Jan. 2007 (CET)
- Provozierst du jetzt auch noch Denglish-Kritik? ;) --Grüße, Auke Creutz um 19:19, 20. Jan. 2007 (CET) (Ich finde deine Fettschrift in der Signatur übrigens störend)
- Ich dachte durch die Kursivschreibung würde ich Denglisch-Kritik umgehen. Aber jetzt zum nächsten off-Thema: Meine Signatur habe ich gestern erst auf Wunsch geändert. Vorher war sie noch schön grün (siehe oben). Könnt ihr mir denn gar keine Individualität gönnen? :( --Enricopedia ⇄ 19:29, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ist sie denn ohne Fettschrift nicht schon individuell genug? --Grüße, Auke Creutz um 03:28, 21. Jan. 2007 (CET)
- Naja und dann kommt der Nächste und sagt ihn stört das Grau, weil es zu unleserlich ist und schon bin ich (fast) wieder bei der Standardsignatur. Außerdem gefällt mir die Schriftstärke nicht, nichtmal in Verbindung mit einer anderen Schriftart: Enricopedia ⇄ Wie wär's: Ich denk an dich, wenn mich der Nächste auf die Fettschrift anspricht und änder' sie dann? Grüße! E. 15:46, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ist sie denn ohne Fettschrift nicht schon individuell genug? --Grüße, Auke Creutz um 03:28, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich dachte durch die Kursivschreibung würde ich Denglisch-Kritik umgehen. Aber jetzt zum nächsten off-Thema: Meine Signatur habe ich gestern erst auf Wunsch geändert. Vorher war sie noch schön grün (siehe oben). Könnt ihr mir denn gar keine Individualität gönnen? :( --Enricopedia ⇄ 19:29, 20. Jan. 2007 (CET)
- Provozierst du jetzt auch noch Denglish-Kritik? ;) --Grüße, Auke Creutz um 19:19, 20. Jan. 2007 (CET) (Ich finde deine Fettschrift in der Signatur übrigens störend)
- Dat nimmt hier och keen Ende, wa? ;) Vielleicht nich unsinnig aber wohl off-topic. --Enricopedia ⇄ 19:14, 20. Jan. 2007 (CET)
Ogg Theora
Wikipedia nutzt das offene Ogg-Theora Videoformat. Dazu verweist sie auf das gute Konversionsprogramm ffmpeg2theora. Fragen:
- Woran liegt es, dass sich bei mir bei der Konversion von AVI->OGG mit den Default-Einstellung die Filmabspielgeschwindigkeit verdoppelt?
- Gibt es eine Möglichkeit zurückzukonvertieren von OGG->unkomprimiertes AVI?
Akroti 16:33, 20. Jan. 2007 (CET)
- Eine Konvertierung von OGG nach AVI ist möglich (u.a. [3]), allerdings wird das Ergebnis nach einer verlustbehafteten Kompression nicht wieder die Qualität des ursprünglichen AVIs erreichen. Gruß --WIKImaniac 13:22, 21. Jan. 2007 (CET)
Offline: Unter WinME Probleme beim Lesen von Wikipedia-Artikeln
Hallo, Ihr Kundigen! Ich habe mir einige hundert Wikipedia-Artikel auf meinen USB-Stick gezogen. Unter Windows XP (Internetcafé , teuer) kann ich sie auch offline lesen. Unter WinME (zuhause) wird in der großen Mehrzahl der Dateinamen statt des Minus ein Underscore angezeigt: Statt des Dateinamens „Konstruktivismus – Wikipedia.mht“ lese ich nun „Konstruktivismus _ Wikipedia.mht“. Das Betriebssystem verweigert das Öffnen dieser Underscore-verzierten Dateien mit IExplorer, Opera oder Firefox: „...wurde nicht gefunden. Stellen Sie sicher, daß der Pfad bzw. die Internetadresse richtig ist“. Umbenennen wird ebenso verweigert. Löschen geht auch nicht mehr (!). Deshalb darf ich nun zuhause lesen: Dekonstruktion, Gender Studies, Paradigmenwechsel. Nicht lesen - und auch nicht löschen - darf ich: Analytische Philosophie, Anthropologie, Diskussion:Anthropologie, Cultural Studies, Diskurstheorie des Rechts usw. usw. Die Underscore-Sache tritt sowohl bei .mht- als auch bei .htm-Dateien auf; sowohl in der Normal- als auch in der Druckversion dieser Dateien. Und manchmal tritt sie eben nicht auf.
Kennt Ihr das Problem? Wißt Ihr Abhilfe? Ist meine Vermutung überhaupt richtig, daß es am Betriebssystem oder dessen Konfiguration liegt? (Aus finanziellen Gründen werden WinME und ich noch eine Zeitlang miteinander auskommen müssen, und meinen PC ans Netz hängen will ich nicht.) --84.145.42.235 16:54, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde es auf die Stelle nicht, aber gerade kürzlich hatten wir ähnliche Probleme beim Abspeichern hier auf FZW besprochen. Das Problem liegt wahrscheinlich am IE, mit dem Du im Internetcafé die Seiten abgespeichert hast. Vielleicht kannst Du ja einen Bekannten finden, der Dir die Wikipedia DVD brennen kann, dann kannst Du den gesamten Artikelbestand offline lesen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:24, 20. Jan. 2007 (CET)
- Mal von deinem Problem abgesehen: WinME ist sehr alt. Kauf dir wenigstens ein zwar auch nicht viel jüngeres, aber wenigstens besseres und sichereres Win2000. Oder am besten gleich WinXP. Soviel Geld kostet das ja auch wieder nicht. Und was hast du gegen einen Internetanschluss? -- ChaDDy ?! +/- 19:04, 20. Jan. 2007 (CET)
Kann ME NTFS-Partitionen lesen? Und ist dein Stick evtl so partitioniert? Wahrschienlich ist das aber eher nicht das Problem, wenn du ME zu Hause nutzt, oder? --schlendrian •λ• 20:07, 20. Jan. 2007 (CET)
- wenn er nur einen teil der dateien nicht lesen kann, wird es IMHO nicht am falschen dateisystem liegen. --JD {æ} 20:11, 20. Jan. 2007 (CET)
- stimmt, hab die große Mehrzahl überlesen --schlendrian •λ• 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)
- Könnte vielleicht an den langen Bindestrichen liegen, was ich auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma andiskutiert habe. Meine Einwände wurden aber bislang nur bagatellisiert. Daß es nur teilweise vorkommt, könnte auch daran liegen, daß Benutzer:Raymond die Änderung mit dem langen Bindestrich zwischen Lemma und Wikipedia, die freie Enzyklopädie inzwischen rückgängig gemacht hat. Vielleicht sind einige der Artikel vorher abgespeichert worden und andere nicht. Hat übrigens mit WinME zu tun, das Problem tritt beim IE 6 auch in XP auf. --Matthiasb 20:26, 20. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt keine langen Bindestriche. Und zu dem Bug, den Du unbedingt in der Wikipedia statt in irgendeinem Windows-Forum diskutiert sehen willst, wo derlei hingehören würde, hast Du bislang leider kaum etwas Verwertbares geschrieben. Mich würde zum Beispiel nach wie vor interessieren, ob es hier tatsächlich nur um Anführungszeichen und Geviert- sowie Halbgeviertstriche geht, oder auch um, sagen wir, Umlaute. Müßten wir die dann auch alle ersetzen, nur weil die von Dir verwendete Software defekt ist? — H. Th. 314 20:38, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hatte dir bereits woanders mitgeteilt, daß ä, ö und ü nicht ebtroffen sind. Im übrigen: ich verwende diese Software ja gar nicht, aber Zig-Millionen andere verwenden sie. Daß du aufgrund deiner Tätigkeit die neueste Hard- und Software zur Verfügung hast, ändert nix daran, daß in weiten Teilen der Welt eben acht und zehn Jahre alte PCs im Einsatz sind, ob es Herrn Gates gefällt oder nicht. -- Keine langen Bindestriche? Zählen wir hier Erbsen oder was? Nenne es Gedankenstrich, Geviertstrich oder meinetwegen Herr Th.'s Lieblingsstrich, die Benennung ist mir ganz egal. Es geht um diese Zeichen: – — ‚‘ --Matthiasb 20:21, 21. Jan. 2007 (CET)
- P.S: Der Bug ist ja reproduzierbar, das Verfahren ist ja beschrieben worden. Offenbar wird das Problem in EN:WP für wichtig genug erachtet, daß die NK geändert wurden. --Matthiasb 20:25, 21. Jan. 2007 (CET)
Hallo, nur ne kurze Frage: Wieso hört die Liste der Verwaisten Seiten beim zweitausendsten Eintrag auf? Ich habe A bis D inzwischen fast durch (Erfolgsquote: Durch Verlinkungen und vereinzelt auch Löschanträge wurde die Liste um etwa 15% reduziert), würde also auch beim Buchstaben E gerne weitermachen, nur hört die Liste da auf. --Roterraecher 17:48, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ja leider ist diese Spezialseite (und andere) auf 2000 Einträge beschränkt. Dies hat technische Gründe und lässt sich durch uns auch nicht beeinflussen. Bis vor einigen Tagen waren es sogar nur 1000. Und eine klasse Leistung von dir. Bei der nächsten Listenerstellung geht es dann hoffentlich bis E oder weiter :) --Raymond Disk. Bew. 18:08, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich habs schon befürchtet :) Lassen sich die Verwaisten Seiten nicht auch anders rausfinden? Wäre eigentlich schade wenn ich die Sache bei D abbreche... --Roterraecher 18:55, 20. Jan. 2007 (CET)
- Mir fällt da nur ein: Benutzerunterseite anlegen, dort alle 2000 verlinken, warten, bis der Cache aktualisiert wird und dann neu loslegen... --Reinhard Kraasch 02:07, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich habs schon befürchtet :) Lassen sich die Verwaisten Seiten nicht auch anders rausfinden? Wäre eigentlich schade wenn ich die Sache bei D abbreche... --Roterraecher 18:55, 20. Jan. 2007 (CET)
DynamicPageList
Ist es eigentlich möglich DynamicPageLists hier in der Wikipedia zu installieren falls das nicht schon geschehen ist (im Meta-Artikel steht ja nur was von Wikinews)? Ich denke, dass das bei dem Abschnitt neue Artikel, den viele Portale führen, das aktualisieren sehr vereinfachen könnte. --Mg 18:08, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab Aussagen von Entwicklern gelesen (oder zumindest Aussagen anderer, die das wiedergegeben haben), dass diese Erweiterung ziemlich stressig für die Datenbank ist, und deshalb in größeren Wikis besser nicht installiert werden sollte. Die einzelnen Wikinews-Sprachversionen haben höchstens ein paar tausend Artikel, und Datenbankabfragen skalieren nicht linear, sondern deutlich schlechter, wie ich aus eigener Erfahrung mit der Datenbank-Kopie auf dem Toolserver bestätigen kann. Ich kann mir also sehr gut vorstellen, dass es echte Probleme verursachen könnte, wenn jemand hier - aus Versehen oder gar absichtlich - die "richtige" Abfrage macht. --Dapeteばか 23:32, 20. Jan. 2007 (CET)
Sockpuppen
Ist es auf Wikipedia eigentlich verboten unter mehreren Benutzern zu arbeiten bzw. Sockenpuppen zu verwenden? Das hab ich zwar noch nie gemacht aber ich frag nur aus Neugiere. Gaston Boucher 18:43, 20. Jan. 2007 (CET)
- Mehrere Konten zu benutzen ist nicht verboten. Nicht erlaubt ist aber der Missbrauch dieser Regelung zur Manipulation von Diskussionen und Abstimmungen. Insbesondere Letzteres wird gewöhnlich mit unbegrenzter Sperrung geahndet. sebmol ? ! 18:46, 20. Jan. 2007 (CET)
- Siehe hierzu auch Wikipedia:Sockenpuppe. --Фантом ✍ 18:49, 20. Jan. 2007 (CET)
- Aha, ihr meint also die selben Bearbeitungen unter mehreren Benutzernamen ist verboten oder wie? 80.121.61.144 20:18, 21. Jan. 2007 (CET)
- etwa bei Adminwahlen, Meinungsbildern usw ja. --schlendrian •λ• 20:22, 21. Jan. 2007 (CET)
"Entfernen" benutzen / Begriff für Outing mit Personendaten
Hallo, hab hier in einem Artikel ein paar Versionen entdeckt, die meiner Meinung nach komplett gelöscht werden müssten (per Versionslöschung). Grund: Jemand hat Namen und Telefonnummer einer Person aus seinem Umfeld mit einer bestimmten Sexualpraxis in Verbindung gebracht. Deshalb will ich den Artikel hier weder verlinken noch nennen. Es gibt ein paar Versionen mit diesem Abschnitt, die direkt nacheinander folgen. Anschließend wurde revertiert, aber nicht gelöscht. Inzwischen gibt es weitere Bearbeitungen am "Rest" des Artikels. Frage 1: Kann ich die Versionen per Entfernen rauswerfen, und sind sie dann wirklich weg, oder muss ich Versionslöschung beantragen? Frage 2: Wie war nochmal der Begriff für das beschriebene Phänomen? Danke, --Eryakaas 20:02, 20. Jan. 2007 (CET)
- das können nur Admins machen, WP:LKV wäre deine Anlaufstelle. Wenn du es es stiller haben willst (weiß ja nicht, was da steht), dann wende dich per Mail an einen Admin, zB mich --schlendrian •λ• 20:10, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke, Versionslöschung ist schon ok. Ist der Link aktuell? Seit Oktober kein Eintrag mehr? --Eryakaas 20:16, 20. Jan. 2007 (CET)
- du musst dir die aktuellen Fälle angucken, drunter stehen Problemfälle --schlendrian •λ• 20:18, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke, hab wie hier sofort ans Ende gescrollt. – Verrät mir noch jemand, wie das unfreiwillige Outing im Internet heißt? --Eryakaas 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht welchen Begriff du meinst, aber wie wär's mit Rufmord? --Enricopedia ⇄ 20:41, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich meinte wohl Flame, das glaube ich hier auch schon auf der Vandalismus-Sperrseite gelesen zu haben. Bin nicht sicher, ob es wirklich zutreffend ist. --Eryakaas 13:22, 21. Jan. 2007 (CET)
- Nein, flaming ist wohl eher was für Diskussionen und Chats. Du hast den Artikel ja schon gefunden. Flaming beinhaltet zwar oft das Verbreiten von unwahren Aussagen aber dabei geht es in erster Linie darum einen Streit anzufangen oder eine sinnvolle Diskussion zu verhindern. --Enricopedia ⇄ 15:14, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich meinte wohl Flame, das glaube ich hier auch schon auf der Vandalismus-Sperrseite gelesen zu haben. Bin nicht sicher, ob es wirklich zutreffend ist. --Eryakaas 13:22, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht welchen Begriff du meinst, aber wie wär's mit Rufmord? --Enricopedia ⇄ 20:41, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke, hab wie hier sofort ans Ende gescrollt. – Verrät mir noch jemand, wie das unfreiwillige Outing im Internet heißt? --Eryakaas 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)
- du musst dir die aktuellen Fälle angucken, drunter stehen Problemfälle --schlendrian •λ• 20:18, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke, Versionslöschung ist schon ok. Ist der Link aktuell? Seit Oktober kein Eintrag mehr? --Eryakaas 20:16, 20. Jan. 2007 (CET)
Hallo Gemeinschaft.
Ich benötige einen Rat: Im Artikel Konrad von Querfurt fielen mir beide verlinkte Lemmata auf. Sie entsprechen keiner Konvention. An sich ist das Bindestrich-Minuszeichen falsch, das hier durch ein Bisstrich ersetzt werden könnte. Aber selbst wenn er stünde, gäbe es das Problem nicht zu wissen, was denn nun mit dem Lemma gemeint war. Bei einem Unbeteiligten war das Ergebnis so, dass er zuerst die Zeit vor Christus vermutete, somit als Minuszeichen interpretierte. Ein † erscheint mir nicht sinnvoll in diesem Zusammenhang. Eine Genaugkeit der ca.-Geburtsdaten der einzelnen Artikel vorzutäuschen, ist auch nicht im Sinne des Erfinders. Ein Lemma „ca.1100–1142“ wirkt lächerlich. Leider überschneiden sich die Personen sowohl in Jahrhundert als auch in der Tätigkeit (Erz-)Bischof. Eine diesbezügliche Einordnung nicht möglich. Ihre Wirkungsstätten anzugeben würde das Lemma sehr sperren, da die zweite Person an zwei Orten Bischof war. Würde mich über weitere Möglichkeiten freuen, da ich ziemlich ratlos bin. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:58, 20. Jan. 2007 (CET)
- vielleicht († ca. 1142)? schön isses nicht :-/ Eryakaas 21:11, 20. Jan. 2007 (CET)
- Im LexMA wird der 1202 gestorbene Konrad unter "Konrad I. von Querfurt" geführt, warum das nicht auch so machen? Oder meinethalben Erzbischof (der Konrad bis 1142) und Bischof (der andere) in Klammern angeben? Übrigens - und da wirds haarig - ist unser Text zum 1202er-Konrad gefährlich nahe an de Text aus dem BBKL! Da finde ich bedenklich viele übereinstimmende Formulierungen… --Henriette 21:53, 20. Jan. 2007 (CET)
- Aber der Erzbischof ist doch auch ein Bischof. Wenn jemand diesen nun unter Bischof sucht, kann man den Falschen erwische. Sollte allerdings der erste als „I.“ angegeben sein, wäre das zur Lösung des Problems sehr gut. —DerHexer (Disk., Bew.) 00:09, 21. Jan. 2007 (CET)
- (BK) entweder das Bindestrich-Minuszeichen gegen "bis" austauschen, dann ists eindeutig und unmißverständlich oder durchnumerieren (nach Reihenfolge). --Jom Klönsnack? 21:58, 20. Jan. 2007 (CET)
- Bliebe noch das oben genannte Problem der Verwechslung. —DerHexer (Disk., Bew.) 00:09, 21. Jan. 2007 (CET)
- Im LexMA wird der 1202 gestorbene Konrad unter "Konrad I. von Querfurt" geführt, warum das nicht auch so machen? Oder meinethalben Erzbischof (der Konrad bis 1142) und Bischof (der andere) in Klammern angeben? Übrigens - und da wirds haarig - ist unser Text zum 1202er-Konrad gefährlich nahe an de Text aus dem BBKL! Da finde ich bedenklich viele übereinstimmende Formulierungen… --Henriette 21:53, 20. Jan. 2007 (CET)
In diesem speziellen Fall würde ich die Ämter als Klammerzusatz mit angeben, so ellenlang ist das nun auch wieder nicht. Bei Konrad von Querfurt (Erzbischof von Magdeburg) und Konrad von Querfurt (Bischof von Hildesheim und Würzburg) dürften keine Verwechslungen mehr vorkommen und korrekter als die Angabe unsicherer Daten ist es auch. --Proofreader 02:37, 21. Jan. 2007 (CET)
Sorry, aber die Wissenschaft sollte hier das erste - in dieser Diskussion: letzte – Wort haben: Wie werden die beiden Konrads in ernstzunehmenden Publikationen bezeichnet und eindeutig identifiziert? Kann da mal bitte jemand glaubwürdige Statements abgeben und das mit Verweisen zu ordentlicher Literatur belegen?? Danke! (Ich könnte das natürlich selbst leisten, aber wir haben hier einen Auftrag: Der Jugend beibringen, wie man arbeitet ;)) --Henriette 07:12, 21. Jan. 2007 (CET)
Freestyle-Weltcup
Ich möchte den Freestyle-Weltcup 2007 erstellen so wie Nordische Kombination 2006/07. Meine Frage: Kennt einer die Seite Freestyle-Weltcup so wie www.skispringen.com aber außer die Seite von FIS die bitte nicht nennen die kenne ich schon? Maus781 20. Jan. 2006 22:50 (CEST)
Dendrophil
warum ist dieses wort, dessen bedeutung so viel ist wie: "baumliebhaber", auf dieser anosnten sehr informativen seite nicht zu finden ????
--YoyoHowieMyMan 23:08, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich gehe mal davon aus, daß noch niemand den Artikel geschrieben hat, da der Artikel nicht existiert: Hier gibt es nur Artikel die schon geschrieben wurden. Da du anscheinend weist was dendrophil bedeutet, schreib doch den Artikel. --Jom Klönsnack? 23:39, 20. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel Dendrophilie, wie das Lemma lauten sollte, wurde am 13. Oktober gelöscht. --elya 23:53, 20. Jan. 2007 (CET)
- P.S.: Reine Worterklärungsartikel hingegen gehören übrigens in ein Wörterbuch, hier müßte der Begriff schon etwas weiter ausgeführt und erklärt werden.
- Ohja, die inzwischen schon fast wikipedia-legendäre Dendrophilie, die hatte nicht nur eine, sondern eine ganze Latte an Löschdiskussionen hinter sich und wurde schließlich endlich entfernt, also bittebitte nicht wieder einen Artikel schreiben und damit die 142. Löschdiskussion provozieren. --Proofreader 02:43, 21. Jan. 2007 (CET)
- 142. oder 42.? --Grüße, Auke Creutz um 03:26, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ohja, die inzwischen schon fast wikipedia-legendäre Dendrophilie, die hatte nicht nur eine, sondern eine ganze Latte an Löschdiskussionen hinter sich und wurde schließlich endlich entfernt, also bittebitte nicht wieder einen Artikel schreiben und damit die 142. Löschdiskussion provozieren. --Proofreader 02:43, 21. Jan. 2007 (CET)
21. Januar 2007
Begriffsklärung Hölderlin
Ich habe festgestellt, dass die Suche nach dem Artikel Hoelderlin direkt auf den Artikel einer Band dieses Namens führt, während man bei Eingabe des Suchbegriffs Hölderlin auf eine BKL-Seite gelangt, die Links auf zwei Begriffe enthält, nämlich a) den Lyriker Friedrich Hölderlin und b) die genannte Rockband. Ich gehe davon aus, dass bei beiden Begriffen in den meisten Fällen der Lyriker gesucht wird und würde deshalb gern folgende Änderungen vornehmen:
- 1. Die BKL-Seite Hölderlin verschieben auf eine Seite Hölderlin (Begriffsklärung) oder Hoelderlin (Begriffsklärung).
- 2. Ein Redirect von der Seite Hölderlin auf Friedrich Hölderlin
- 3. Auf der Seite [Friedrich Hölderlin] einen BKL-Hinweis nach dem Muster BKL III anlegen.
Für die Seite Hoelderlin kämen zwei Möglichkeiten infrage:
- 4 a) In den Kopf der bestehenden Seite einen BKL-Baustein (nach Muster BKL II) setzen, oder
- 4 b) Den Artikel verschieben auf die Seite Hoelderlin (Band) (oder (Rockband)) und Redirect von [Hoelderlin] auf [Friedrich Hölderlin] - (würde ich persönlich bevorzugen)
Fragen: Wäre das Verfahren so OK (natürlich mit Überprüfung und Anpassung der Links auf die geänderten Seiten)? Wie sollte bei Punkt 1) der Name der BKL-Seite lauten? Wie sollte unter Punkt 4) verfahren werden? --Bücherhexe 11:29, 21. Jan. 2007 (CET)
Nicht ganz einfach, dieser Fall. Ich würde mal vom Leserinteresse und dem mutmaßlichen Vorwissen eines Suchenden ausgehen. Wenn der den Artikel Friedrich Hölderlin liest, wird er nicht unbedingt nach der Band suchen, sondern sich für den Dichter interessieren, eine BKL III muss da glaube ich nicht sein. Wer den Dichter sucht, wird auch, wenn er nicht gerade eine englische Tastatur hat, in den allermeisten Fällen die Schreibung mit ö eingeben; ein Hinweis von Hoelderlin nach > Hölderlin wäre also auch nicht unbedingt nötig. Umgekehrt dagegegen vielleicht eher, dass man die Band per Hölderlin mit ö sucht. Damit wären wir aber genau beim aktuellen Status. Man kann aber auch argumentieren, dass der Dichter um mehrere Größenordnungen bekannter ist als die Band und daher auch bei der Eingabe mit oe meist der Dichter gesucht werden wird. Dann wäre mein Vorschlag eher, auch Hoelderlin zu einer BKL analog wie jetzt Hölderlin zu machen und die Band unter Hoelderlin (Band) zu lemmatisieren. Ist aber nicht ganz glücklich, weil es ja streng genommen nichts anderes gibt, was ebenfalls Hoelderlin hieße, sondern nur Hölderlin. Daher würde ich die Beibehaltung des Status Quo favorisieren. --Proofreader 12:00, 21. Jan. 2007 (CET)
In Gedanken sein
Ich finde, daß die Schnelllöschung des Artikels "In Gedanken sein" ungerechtfertigt ist. --84.176.18.64 13:12, 21. Jan. 2007 (CET)
- Dann bist Du mit Deiner Meinung unter Wikipedia:Löschprüfung richtig aufgehoben. Gruß --WIKImaniac 13:27, 21. Jan. 2007 (CET)
arbitration committee???
Hallo!
Ich schreibe gerade an meiner BA-Arbeit, eine Übersetzung eines Artikels über Wikipedia aus dem Englischen ins Deutsche. Dabei taucht der Begriff "arbitration committee" auf. Gibt es dazu ein deutsches Gegenstück? Oder wird in der deutschen Wikipedia-Version alles durch den Vermittlungsausschuss (= mediation committee) geregelt?
Schon mal im Voraus vielen Dank für eure Antworten!
--91.4.239.93 13:55, 21. Jan. 2007 (CET)
- Alle drei Fragen: nein. Die Entscheidungsstrukturen in der deutschen und englischen Wikipedia sind nur schwer vergleichbar. sebmol ? ! 13:57, 21. Jan. 2007 (CET)
Danke, aber wie funktioniert das denn dann in der deutschen Version? Muss ja irgendwas dazu schreiben... Gibt's vielleicht ne ähnliche Einrichtung? Über die Hilfe- und Infoseiten sind Infos dazu leider wahnsinnig schwer zu finden... :( Oder kann ich's riskieren und den Begriff einfach übersetzten? Wenn's sowieso keine deutsche Entsprechung gibt, kann ich damit ja nix falsch machen... --91.4.239.93 14:16, 21. Jan. 2007 (CET)
- Die Wikipedia:Themendiskussion/Schiedsgericht beschäftigt sich gerade mit den Konfliktlösungsmechanismen in der deutschsprachigen Wikipedia, ansonsten bietet auch Wikipedia:Konflikte einen ersten Einstieg. Auch ein grober Durchblick erfordert hier aber eine gewisse Einarbeitungszeit. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:18, 21. Jan. 2007 (CET)
Vielen, vielen Dank!!! Das hat mir schon sehr viel weiter geholfen! :) Aber es treten bestimmt irgendwann noch mehr Fragen auf. Ist halt doof, dass die Versionen so verschieden sind... -- 91.4.239.93 14:26, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde diese Vielfalt eher als Stärke bewerten. sebmol ? ! 14:29, 21. Jan. 2007 (CET)
Das "doof" war eigentlich nur für den Übersetzungsfall gemeint - da ist Vielfalt manchmal schon recht nervig. Ansonsten stimme ich dir aber absolut zu, wäre ja sonst auch langweilig... -- 91.4.239.93 14:40, 21. Jan. 2007 (CET)
Hat jemand zufällig den Grundkurs Geschichte (wohl Band 1) von Rudolf Berg zuhause stehen und könnte mal prüfen, ob der Artikel daraus abgeschrieben ist? Danke. --elya 15:16, 21. Jan. 2007 (CET)
LA- Suche
Hi zusammen. Gibt es eine Möglichkeit, sich alle Artikel anzeigen zu lassen, die von (z.B.) Benutzer:irgendeinname angelegt wurden und zur Zeit mit einem LA- Baustein versehen sind? Oder noch besser, wo der Benutzer Hauptautor ist und ein Baustein drin ist? Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 17:00, 21. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt ein Tool (recht langsam), mit dem man herausfinden kann, wer Hauptautor eines Artikels ist. Also eigentlich genau andersherum. Per Catscan könnte man das dann mit den speziellen Wrtungskategorien abgleichen (jeder Baustein hat eine eigene kat). Das uist aber alles recht umständlich und funzt nur über Umwege. Ein Tool, das genau das kann, was du möchtest, kenn ich aber nicht. -- ChaDDy ?! +/- 17:10, 21. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Ich schätze, dass das nur auf manuellem Wege möglich ist. Mit histfilter lassen sich die Hauptautoren ermitteln. Spezial:Verweisliste/Vorlage:Löschantragstext oder Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat könnte in Kombination mit Wikipedia:CatScan ebenfalls weiterhelfen. Diese Tools müssten in geeigneter Weise kombiniert werden, was aber meines Wissens derzeit nur manuell möglich ist. Gruß --WIKImaniac 17:14, 21. Jan. 2007 (CET)
- (nach BK) Den Catscan kenn ich ja. Dort funktionieren ja Kombinationen wie "Welche Artikel aus der Kategorie:blahblah sind mit einem Löschbaustein versehen". Sowas müsste doch auch irgendwie möglich sein mit "Welche Artikel, die von Benutzer:... begonnen wurden". Dass das mit dem Hauptautor nicht wirklich (einfach) funktioniert, hab ich schon befürchtet:(. In dem Fall um den´s mir geht hat der Autor aber sowieso alle Artikel auf seiner Benutzerseite gelistet. Allerdings sind´s recht viele, also ginge es nur noch um eine Übersicht der existierenden LAs. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 17:15, 21. Jan. 2007 (CET)
Nachdem eben der Artikel Weinkarte (Usenet) gelöscht wurde, bleibt im Begriffsklärungsartikel Weinkarte nicht mehr viel übrig. Im Zusammenhang mit dem Usenet konnte ich den Begriff nicht nachweisen. Die andere (übliche) Bedeutung einer Weinkarte wird im o.g. Artikel nur trivial umrissen (ist eine Getränkekarte für Weine). Ist das ein Fall für einen SLA?--Harmonica 17:17, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich war jedenfalls der Meinung und habe einen gestellt. Gruß T.a.k. 19:52, 21. Jan. 2007 (CET)
Irrtümlicher Link bei Google zu einem gesperrten Bild in Wikipedia - wie kann ich es löschen?
Hallo. Ich habe den Artikel zu dem Bildhauer Luis Rauschhuber verfasst. Am Anfang hatte ich Schwierigkeiten mit den Urheberrechtlichen Formalitäten, weswegen die ersten Bilder die ich hochlud gesperrt wurden. Das ist mittlerweile aus der Welt, der Artikel steht mit Bildern korrekt in der Enzyklopädie.
Aber bei Google gibt es einen irrtümlichen Link zu einem gesperrten Wikipedia-Bild ("http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Question_copyright.svg"). Wie kann ich das löschen? Ich dachte, wenn es gesperrt ist, gibt es keine Links mehr die auf diese Seite führen... Für Hilfe wäre ich Ihnen sehr dankbar.
--Monika Nagel 18:55, 21. Jan. 2007 (CET)
- Das eigentlich fragliche Bild:Luis Rauschhuber in seinem Atelier, ca. 1965.JPG sollte von einem Admin gelöscht werden, da die Frist abgelaufen ist und du ja offensichtlich keine freie Lizenz nachreichen konntest. Wenn das Bild dann nicht mehr erreichbar ist, wird google vermutlich früher oder später den Hinweis entfernen. --Enricopedia ⇄ 19:45, 21. Jan. 2007 (CET)
- Korrektur: Ich sehe gerade, dass du die Inhaberin des Archivs bist, aus dem das Bild stammt. Wenn du willst, kannst du es also mit einer passenden Lizenz versehen und es muss dann nicht gelöscht werden. Wenn dann der Hinweisbaustein aus der Bildbeschreibung entfernt wird, sollte google auch nicht mehr :Bild:Question_copyright.svg auflisten. (Kann aber dauern, bis das bei google geändert wird.) --Enricopedia ⇄ 19:51, 21. Jan. 2007 (CET)
Hallo, wird bei der Auswertung der Lesenswert- und Exzellent-Kandidaturen auch die Stimme des Benutzers mitgezählt, der den Artikel vorschlägt? -- Nicolas17 Bewerte mich! 19:34, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ja klar. Aber oft schlägt ja der Hauptautor „seinen“ Artikel vor und stimmt mit „neutral“. Das zählt dann nicht. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:41, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wenn der Hauptautor seinen Artikel mit Pro bewertet wird das auch meistens nicht so gerne gesehen. Ist ja klar das man von seinem Artikel überzeugt ist, sonst würde man ihn ja nicht selber zu Wahl anmelden. Gruß -- Rainer L 19:46, 21. Jan. 2007 (CET)
- wenn der vorschlagende nicht der autor ist, warum nicht? wenn er ihn vorschlägt, sollte er ja davon überzeugt sein, dass der artikel exzellent/lesenswert ist. wobei das da eh keine abstimmung ist, sprich es wird nicht blind gezählt und wenn das reine zählergebnis an der stimme des autors hängt, ist das schon mal kein guter punkt für den artikel. -- southpark Köm ? | Review? 19:50, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich bin fast hinter alle Rätsel gekommen...
...nur eines habe ich noch nicht durchschaut:
Welche Vorlage braucht es, um nicht signierte Beiträge von anderen Usern hinterher noch zu signieren? Danke... Ich weiß, ihr schafft das in 5 Minuten... :-) -- Pionic !? 19:47, 21. Jan. 2007 (CET)
- Vorlage:Unsigned. War das schneller ? :) --JuTa Talk 19:49, 21. Jan. 2007 (CET)
Eingabe | {{subst:Unsigned|___AUTOR___|___DATUM___}}
|
Anzeige | (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von ___AUTOR___ (Diskussion • Beiträge) ___DATUM___) |
--Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:50, 21. Jan. 2007 (CET)
Gut, ich gebe es zu, ich habe euch unterschätzt. :-)
Danke für die schnelle Hilfe. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Pionic (Diskussion • Beiträge) 21.01.2007) So was muss gleich getestet werden.
Bestätigungen/Dementi per Email
Hallo, ich würde gerne wissen, wo sich die Regel befindet, das man als Nichtadmin, Bestätigungen/Dementi die man per Email erhält, nicht in die jeweiligen Artikel eintragen darf. Es geht um die Bestätigung, das ein signing von XY bei einem Label bevorsteht. Ich möchte dazusagen, das ich darauf achte für alles Quellen vorweisen zu können und nicht irgendwelchen Mist in die jeweiligen Artikel reinschreibe. Schonmal Danke Gruß Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 20:58, 21. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Minerve. Das Problem ist wohl, dass jeder behaupten kann "Ich hab ne Mail von dem und dem bekommen". Ich stehe im Moment vor einem ähnlichen Problem (fast alle Informationen zum aktuell von mir bearbeiteten Artikel stammen aus EMails, die direkt von der Primärquelle stammen). Ich werd´s wohl so lösen: Wenn ich fertig bin, eine Benutzerunterseite aufmachen, meinetwegen Benutzer:Frank11NR/Quellennachweise, dort die Mails hinkopieren und diese als Quelle im Artikel angeben. Wenn´s dann immernoch jemand nicht glaubt, kann er oder sie ja gerne beim Absender der Mail nachfragen. Wäre das nicht auch eine Möglichkeit für Dich? Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:05, 21. Jan. 2007 (CET)
- mit Admin oder nicht hat das auf jeden Fall nichts zu tun --schlendrian •λ• 21:09, 21. Jan. 2007 (CET)
Bild will nicht gross werden
Ich habe nun schon einige Artikel bebildert, aber in diesem hier Walbeck (Mansfelder Land) läßt sich das Bild einfach nicht dazu bringen, gross zu werden. Wie kriege ich das hin? --Coni 21:02, 21. Jan. 2007 (CET) PS: und wieso sieht dieser Beitrag hier anders aus als all die anderen?Coni 21:04, 21. Jan. 2007 (CET)
- Zur 2ten Frage: Weil du ein " " am Anfang hattest. --DaB. 21:07, 21. Jan. 2007 (CET)
- Was meinst du denn mit "groß werden"? Das, was ich jetzt gemacht habe? --Reinhard Kraasch 21:16, 21. Jan. 2007 (CET)
Männerinitiation
Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle Formel hier einfügen}
Hallo, ich habe den Artikel zur Männeriniation geschrieben, er kann natürlich noch besser gemacht werden und ich werde noch daran arbeiten, aber er ist jetzt in der Qualitätssicherung gelandet, weil wohl die "Kategorie"angabe" fehlt. Was ist denn das, wie kategorisiere ich den Artikel richtig und wie mache ich das, habe leider nicht gefunden, wo das steht.
Herzlichen Gruß, Andreas Bierwolf