Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2007 um 19:46 Uhr durch Zerialienguru (Diskussion | Beiträge) (Standardvorlage für die Werke/Romane über Autoren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

29. Dezember 2006

Warum wird die überhaupt wichtigste Information dem Artikelschreiber vorenthalten? Der Leser

Dieses Problem muss einfach gelöst werden. Die jetzige Informationspolitik ist ein Witz. Die Entwickler verweigern seit Jahren die Zählung der Zugriffe auf Einzelartikel und rauben damit dem ernsthaften Artikelschreiber, der sein Wissen in zusammenhängenden Texten in Artikeln zur Verfügung stellt, jegliche Kontrollmöglichkeit, ob seine Abeit einen Sinn macht, nämlich in nennenswertem Umfang gelesen wird. Wer schreibt, will wissen wozu. Statttdessen berauscht Wikipedia ihre Benutzer mit Pseudowahrheiten über allgemeine statistische Zuwachsraten und Spendenzahlungen. Was interessiert den Artikelschreiber dieser Quatsch? Alles Wissen ist konkret, der konkrete einzelne Text braucht den ermittelbaren konkreten Leser. Diese demotivierende Produktion ins Leere hinein, die dem Schreiber jegliche Aussicht nimmt, zu erfahren ob sein Schreiben auf irgendweine nennenswerte Resonanz stößt, muss ein Ende haben. Ich frage mich, was in den Köpfen der verantwortlichen Macher vorsich geht, uns eine Lösung hierfür ewig vorzuenthalten. Das grenzt mittlerweile - so über die Jahre - an Verarschung. Wo der Leser nicht nachprüfbar auftaucht, bleibt letztlich alles ein Fake, pure Illusion eines Nutzens. -- 62.134.72.161 12:00, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann bezahl Du doch die Bandbreite für die Counter :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:04, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hoffentlich sind die realen Zugriffszahlen niedrig, wäre besser so.--Fräggel 12:17, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Zugriffszahlen sind eigentlich nur für den Personenkreis mit "Sendungsbewusstsein" (Selbstdarsteller, PR-Abteilungen etc.) interessant - aber da wir die hier gar nicht haben wollen, ist es nur gut dass wir keine Zähler haben ;-) -- srb  12:21, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
alles fake, richtig. --JD {æ} 12:39, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil die Schreiber alle demotiviert sind, wächst die Wikipedia auch seit Jahren nicht mehr… Sollte zu denken geben?! Jetzt aber mal im Ernst, wenn Du unbedingt ein Feedback auf Deine Arbeit haben möchtest, dann schau in die Versionsgeschichte. Dort wirst Du feststellen, wann jemand "Deinen" Artikel bearbeitet hat. Dann darfst Du auch davon ausgehen, dass er von der betreffenden Person gelesen wurde. Alles andere ist in der Hilfe:FAQ erklärt. Bitte lesen, verstehen und akzeptieren. Gruß --WIKImaniac 12:47, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Glaub mir, „der Leser“ taucht in den speziellsten und entlegendsten Artikeln auf. Sein Beitrag und seine Rückkopplung ist dabei oft positiver und produktiver als bei vielen Einträgen in http://tools.wikimedia.de/~leon/stats/wikicharts/ Welche Aussage hat diese Statistik also, wenn wohl viele bei Google „Sex“, „Penis“ oder „Bittorrent“ eingeben und dann – zielgerichtetes Suchverhalten ist nur bedingt ausgeprägt – auch auf den Link zu WP klicken? Ernstzunehmender Informationsbedarf? Wohl kaum. Wenn du sagst, „wer schreibt, will wissen wozu“, so kannst du dich übrigens auch unter deinem Benutzernamen einloggen. --Polarlys 12:49, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


"Die Entwickler verweigern seit Jahren die Zählung der Zugriffe auf Einzelartikel". Das ist falsch. Die Entwickler haben diese Funktionalität programmiert. Sie musste allerdings deaktiviert werden, weil die enormen Hardwarekosten (Schreibzugriff in die DB bei jedem Lesezugriff) sehr weit außerhalb des irgendwie rechtfertigbaren Rahmens sind. Es gab zwischendurch einen Ansatz, die Logdateien der Squids auszuwerten. Allerdings dauert die Auswertung auf einem aktuellen Server mehrere Wochen, so dass sie recht sinnlos ist. --89.22.76.183 15:40, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das erste und vorrangige Interesse sollte dem Leser gelten, dem Leser der einzelnen Artikel. Der kommt bis heute nicht vor. So betrachtet dreht sich das Wikipedianertum immer nur um sich selbst. Dass eine Registrierung der Anzahl der Besucher, wie es bei anderen Webeiten machbar ist, ausgerechnet bei Wikipedia nicht möglich sein soll, ist nicht erklärbar. Jeder Fuzzi-Webmaster ist in der Lage, das zu realisieren, ohne daran ökonomisch Pleite zu gehen, da kann man praktisch im Internet überall hingehen, wo man will. Nachprüfbar - wie jeder durch eigene Anschauun überprüfen kann - geht das überall, und niemand macht ein Geheimnis daraus, dass es geht! Darum ist der Mangel ja auch augenfällig. Kann es sein, dass man das einfach nicht so genau wissen will und man darum die Prioritäten anders setzt? (nichts ist schöner, als den Leuten irgendwelche ungeprüften Illusionen über die Bedeutung ihres Schreibens zu machen :-) -- 62.180.164.46 21:54, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Seufz*. Endlich wieder mal ein Profi, der uns erklären mag, wie einfach und problemlos solch ein Zähler zu realisieren ist. Dir scheint die Vorstellung der Größe der Wikipedia etwas zu fehlen - wir sind eine der Top 15 Webseiten mit mehr als 20.000 Requests (!) pro Sekunde (!) im Peak. Das Aktivieren des Artikelzählers und ansprechen der Datenbank pro jedem Lesevorgang, der momentan über die Proxies geht würde die Server in unter einer Minute prima lahm legen. Aber schick mal einen Fuzzi-Webmaster vorbei, der unseren Technikern die Umsetzung erklärt - wir freuen uns. --Avatar 22:11, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Persönlich glaube ich, dass nicht mehr als eine handvoll Leute pro Jahr meine von mir angelegten Artikel liest, da ich in abseitigen Themen engagiert bin. Für mich ist das aber nicht bedeutsam. Wäre es anders, würde ich nicht in der Wikipedia schreiben. --89.12.103.188 17:54, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das dürfte anderen Autoren ebenso gehen. Andernfalls wären sie nicht mehr hier aktiv. Warum also die Server unnötig in die Knie zwingen, wenn die Aufrufstatistik doch ohnehin „nicht bedeutsam“ ist? Gruß --WIKImaniac 17:56, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau! Der Lohn der guten Tat steckt darin, einen informativen und gut geschriebenen Text lesen zu dürfen. Ist dieser auch noch von einem selber - umso besser. --89.12.71.117 16:30, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das erinnert mich, mit Verlaub, ein klein wenig an die Fabel vom Fuchs und den sauren Trauben. Ich bin mal so ehrlich: ich finde eigene Zugriffszähler pro Artikel schon ein ziemlich geiles Feature, auf dessen Reaktivierung - wie auch immer technisch realisiert - wir drängen und hinarbeiten sollten. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Wenn wir es schaffen, im Peak 20.000 Seiten pro Sekunde zu liefern (man stelle sich diese Datenmenge vor), dann sollten wir es doch auch schaffen können, 20.000 mal einen Zähler zu inkrementieren. --Neitram 12:29, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Problem ist wohl, dass das Ausliefern der Seiten von vielen Rechnern gemacht werden kann, während der Zähler auf einem einzigen Rechner sitzen muss (oder du führst nachher noch die Summen zusammen...) --Eike 23:53, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Neitram: Nicht 20.000 mal einen Zähler inkrementieren, sondern 20.000 Zähler jeweils einmal.
@IP: Alle Artikel werden auch gelesen, und sei es nur, dass gelegentlich mal ein Bot vorbeischaut ...
--Martin Vogel   13:47, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einige wollen scheinbar einfach nich verstehen, dass ein hauptsächlich durch Spenden finanziertes Projekt wie die Wikipedia nicht auch noch die enorme Belastung eines eigentlich eher nebensächlichen Counter-Dienstes tragen kann. Schon alleine 20.000 Requests im Peak sind eine Leistung, bei der die meisten anderen Server den Dienst verweigern würden. Aber bei den meistens Requests wird nur gelesen – so können Proxies bei der Bewältigung der Anfragen helfen. Will man jetzt aber jeden Zugriff zählen, wird jedesmal ein Lese- und Schreibvorgang in der Datenbank notwendig und auf die Hilfe der Proxies kann nicht mehr gesetzt werden. Wenn einer der beiden (62.134.72.161 oder 62.180.164.46) es auf die Reihe kriegen, der Wikipedia eine derart leistungsstarke Datenbank zur Verfügung zu stellen, wären wir alle ihnen zu Dank verpflichtet. Aber daraus wird sicher nichts werden.
Im Übrigen ist ein Zugriffszähler zwar interessant, aber nicht immer aufschlussreich. Er zählt nicht nur Besucher, sondern auch seelenlose Bots. Außerdem gibt er keine Auskunft darüber, wie gut die Besucher die Seite fanden – er zeigt lediglich, wie viele Besucher die Seite lesen wollten. Es werden auch alle gezählt, die die Seite sofort wieder wegklicken.
Wenn der Artikel „BitTorrent“ täglich mehrere Tausend Besucher hat, nur weil er bei Google ganz oben gezeigt wird wenn die Kiddies danach suchen, zeugt das dann wirklich von einem guten Artikel oder einfach nur von einem trafficträchtigen Schlagwort? Vielleicht gäbe es mit Besucherzählern auch einen Wettkampf unter den Autoren um das Lemma, dass die meisten Besucher anlockt, wie z.B. „Die unglaubliche und wahnsinnig spannende Liste der Rübenbauern im Mittelalter“... Counter sind ein netter Zeitvertreib, aber für eine Enzyklopädie nicht wirklich von Belang. --The Bestseller 19:17, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


1. Januar 2007

First Question of the new Year

na dann... Frohes neues Jahr und direkt die erste Frage :D => wie bekommt man den kleingeschreibenen Zusatz hinter die Unterschrift? Also Minerve und dahinter dann kleingeschrieben eine kleine Nachricht oder ein Link... Schonmal Danke Gruß Minérve 01:43, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So. Frohes Neues! T.a.k. 01:45, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau dir meine Signatu an - und natürlich frohes Neues. --SVL Bewertung 01:46, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So sollte es aussehen, aber ich finde da keinen Hinweis, wie und wo man das einstellen kann. *rotwerd* (Frauen und Technik... ich weiß *pfeif*) Minérve 01:50, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
musst du ganz einfach genauso machen wie ich jetzt.--Fischkopp 01:53, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK)Klick mal auf das Menü Einstellungen - dann gibst Du den gewünschten Text ein - z.B. so wie bei meiner Signatur. Gruß Jens.--SVL Bewertung 01:54, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Thx, mache aber trotzdem irgendwas falsch :/ Minérve|[[Frohes neues Jahr|2007]] 02:09, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schau mal auf WP:SIG. --DaB. 02:11, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mußt Du <small> davor semmeln und </small> dahinter. So: Frohes Neues Jahr 2007 ... Jahn Henne 02:22, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Geschafft, zwar ohne Link, aber wenigstens hats mit dem normalen geklappt :-) Vielen Dank Gruß Minérve Frohes neues Jahr 02:36, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, dann: FROHeS NeueS JaHR !!! Mit Link sieht das im Editor dann zB so aus: [[Benutzer Diskussion:Elendur|<small>FROH</small>e<small>S N</small>eue<small>S J</small>a<small>HR !!!]] fz Jahn Henne 10:54, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Thx :-) habs zwar immer noch nicht so ganz verstanden, aber so wie es momentan ist, ist es auch O.K. (wollte ursprünglich einen Link auf 2007 setzen) nochmals vielen Dank Gruß Minérve Frohes neues Jahr 20:23, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es so aussehen sollte, „Minérve Frohes neues Jahr“, musst Du einfach [[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>[[2007|Frohes neues Jahr]]</small> als Signatur in Deinen Einstellungen eintragen. Gruß --WIKImaniac 20:27, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke dir :-) werde mir das als "nowiki" in meine Stichwortesammlung setzen (damits nicht wieder Vergessen wird ;-)) Gruß Minérve Frohes neues Jahr 01:36, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

2. Januar 2007

Beschriftung des Buttons „Suche“

Weder in meinem Freundes- und Bekanntenkreis, noch auf Messen und Kongressen ist mir bisher ein Wikipedia-Leser untergekommen, der verstanden hätte, was es mit den beiden Buttons „Artikel“ und „Suche“ in der linken Navigationsleiste auf sich hat. Sie werden von den meisten für gleichwertig gehalten. Ich würde darum den Button „Suche“ gerne mit „Volltext“ beschriften, wie es auch auf der aktuellen Wikipedia-DVD der Fall ist (Screenshot). Ich denke, dies ist für viele Leser intuitiver, und dass es sich um eine Suchfunktion handelt, wird ja schon durch die Überschrift über dem Eingabefeld klar. Hat jemand vielleicht noch einen besseren Vorschlag?
Ach ja, welche MediaWiki-Seite muss zur Beschriftung des Buttons geändert werden? Ich tippe auf MediaWiki:Searchbutton, es existieren aber auch noch MediaWiki:Powersearch und MediaWiki:Search (vmtl. die Überschrift), „Artikel“ befindet sich in MediaWiki:Searcharticle. --Kurt Jansson 09:15, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dafür :) . Conny 09:27, 2. Jan. 2007 (CET).[Beantworten]
Das hat bei mir auch für Verwirrung gesorgt, guter Vorschlag!--Pursuit of Happiness 09:29, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zustimmung! --Jom Klönsnack? 10:09, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls dafür. Ich habe es nach Jahren irgendwann begriffen, das dauerte aber... --Ralf   10:12, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In der catalanischen steht "Suche" und "ungefähr" - auch nicht schlecht...--Ralf   10:39, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gute Idee, denn auch bei mir hat es gedauert die Suche zu verstehen.--Τιλλα 2501 10:59, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Kann man durchaus machen. --WIKImaniac 11:06, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habs versucht zu ändern, aber wohl die falsche Seite erwischt: [2] hatte keine Konsequenzen für den Button. Leider gibts etwa 10 Seiten im MediaWiki-Namensraum, die allesamt mit "Suche" beschriftet sind, die alle auszuprobieren, ist wohl nicht angebracht. VIelleicht weiß ja wer bescheid, welche Seite geändert werden muss - die Mehrheit für eine Beschriftungsänderung ist ja recht deutlich. --rdb? 12:01, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Könnte es sein, dass es einen Moment dauert, bis die Änderungen bemerkbar sind, eine Art Cacheproblem? Gruß --WIKImaniac 12:05, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin dafür das Finde! statt Suche zu nennen, bisschen Optimismus hier xD --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 12:03, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Volltext geht auch in Ordnung

Ja, ich finde Volltext auch sinnvoller als Suche. Aber nicht vergessen, die Hilfeseiten entsprechend anzupassen. -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 14:13, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nanu? Gerade stand da noch "Volltext" auf dem Button und plötzlich steht da wieder "Suche"? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Oberfoerster (DiskussionBeiträge) 14:19, 2. Jan. 2007)
Du hast wohl ein Cacheproblem. Leere einfach mal deinen Browsercache. Hat bei mir auch funktioniert. -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 14:42, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Cache war es wohl wirklich. Jetzt steht da wieder Volltext. Merkwürdig. Zwischendurch war es doch auch richtig. Aber ich weiß, man muss es einfach akzeptieren. --Of 14:47, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, ich kann dein Problem nachvollziehen, jetzt ist es bei mir auch plötzlich wieder die alte Beschriftung, trotz mehrmaligem Cachelöschens. Naja, so war´s zumindest, bevor nach dem Schreiben dieses Kommentares das Suche-Feld betrachtet habe. Hier im Editmodus heißt das nämlich plötzlich wieder Volltext. Und in der Vorschau wieder Suche. Eigenartig... -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 14:56, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In einem Artikel habe ich "Volltext" nach Cacheleerung gerade wieder in "Suche" umgewandelt. Spielt da jemand an der Beschriftung? Wo ist sie denn zu finden? --Of 15:23, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei mir ist es ein ständiger Wechsel zwischen Volltext und Suche, findet da vielleicht irgendwo ein Editwar statt?--Τιλλα 2501 08:06, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigentlich nicht: [3]. Rdb hatte gestern seine eigene Änderung selbst wieder revertiert (obwohl sie wohl "eigentlich" erfolgreich war). Bei mir stand auch kurz mal "Volltext" im Button, seitdem konsequent wieder "Suche". Da an den anderen am Anfang dieses Themas genannten MediaWiki-Seiten gar nichts geändert wurde, wird wohl MediaWiki:Searchbutton schon das richtige gewesen sein. Müsste sich nur noch mal ein Admin trauen, das nochmal zu ändern. :) --Ollie B Bommel 09:15, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei mir stand es aber vor ein paar Stunden und die Änderung ist schon fast 24h alt, dauert wohl etwas bis die Änderung wirksam wird und daher die „Angst“ von Rdb.--Τιλλα 2501 09:21, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

… nur mal zur Anschauung die folgende weitere Möglichkeit … wobei ich mich gerade frage, weshalb die Inputbox nicht in Wikipedia:Suchen und Stöbern integriert ist, hmm. --:Bdk: 08:15, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dein Vorschlag ist viel zu lang, ein Wort sollte ausreichen.--Τιλλα 2501 08:57, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist kein „Vorschlag“, sondern eine seit Längerem bestehende „Alternative“ … --:Bdk: 10:50, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Inputbox ist zwar nicht in Wikipedia:Suchen und Stöbern vorhanden, aber gleich der erste Link zielt auf Spezial:Suche. Gruß --WIKImaniac 10:17, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Nachdem ihr hier alle einstimmig der Meinung seid, das sei die richtige Seite gewesen, hab ich sie nochmal in "Volltext" geändert (um das Chaos komplett zu machen*g*). Ich hatte natürlich nur meinen Cache berücksichtigt und geleert, und nachdem das nichs wurde, hab ichs dann sein lassen.. Also, mal sehn, wie langs dauert... --rdb? 13:15, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Will es nicht beeinflussen, aber Volltext finde auch etwas ungünstig. Wie wäre es Gehe zu (anstatt Artikel) und Suche wie gehabt? -jkb- 13:23, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Artikel" und "Volltext" ist gut, aber ich fürchte, daß Laien u.U. mit dem Begriff "Volltext" nichts anfangen können (was ist ein Leertext?). "Gehe zu" und "Suche" würde der Beschriftung in vielen anderssprachigen Wikipedias entsprechen, ist aber auch nicht optimal. So gesehen bin ich unentschieden. --Fritz @ 13:30, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass ich als unerfahrener Leser etwas mit "Gehe zu" anfangen könnte bzw. einen Unterschied zu "Suche" erkennen würde - ich will suchen, also klicke ich auf "Suche", genausogut kann ich auf "Gehe zu" klicken, nur da weiß ich nicht, wo ich rauskomme. "Volltextsuche" existiert immerhin als Duden-Stichwort. --rdb? 13:39, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer in die WP reinschaut, hat schon etwas Computerkenntnisse. Deshalb glaube ich, daß "Artikel" und "Volltext" doch für die meisten Nutzer aussagefähig sind. "Stichwort" statt "Artikel" wäre noch aussagefähiger (und entspricht der Konvention der Lexika), wäre aber länger. --Physikr 13:56, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was wäre mit „Lemma“? Oder „Direkt“? Zugegeben auch nicht so gut, aber naja. PS: Vielmehr sollte aber mal die Suchfunktion überarbeitet werden, die ist doch echt suboptimal. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:37, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Glückwünsche zur Änderung! (Genau: Volltext(-suche) gibt's zum Beispiel auch im Meyers Lexikon (Ausgabe auf CD) seit vielen Jahren, der Begriff ist gut und kurz. "Gehe zu" finde ich dagegen ziemlich mißverständlich. )
"Artikel" impliziert dagegen, daß "Volltext" nicht nach Artikeln (oder "dem" Artikel) suchen würde, das könnte man ja vielleicht auch noch ändern!? Ich füchte, das Wort "Lemma" kennt kaum ein Laie, "direkt" ist ebenfalls erst verständlich, wenn man mal begriffen hat, wo man per "Volltext"-Funktion landet. Wie wäre es mit Überschrift? Stimmt zwar nicht ganz, daß man die Überschriften "durch"-sucht, klärt aber den Unterschied zwischen Volltext und "Direktsuche". --Ibn Battuta 12:28, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst gemalte Bilder zur Illustration

Ich wollte mal fragen, was die Gemeinschaft Bildern wie das rechts sagt. Ich hatte es aufgrund des Comicstils aus dem Artikel Vierbein entfernt und wurde in diesem Zusammenhang dezent darauf hingewiesen, dass der Autor dies nicht so toll fand. Besonders das Bild:Mohnndel.jpg finde ich wenig aussagekräftig. Und bevor ich hier einen Edit-War anfange (was ich nicht tun werde), frage ich lieber mal, wie mit solchen Bildern umzugehen ist. --Andreas 06 12:29, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Bild - auch wenn es dir mißfallen mag - ist besser als keins. Einfach nur rausnehmen empfinde ich auch als unfreundlich und kontraproduktiv. --Ralf   12:33, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Fotografie eines Vierbeins würde sich im Kontext einer Enzyklopädie mit Sicherheit besser machen. In der Zusammenfassung hättest Du, Andreas 06, auf die fehlende Lizenz als Begründung für die Entfernung hinweisen sollen. Das hätte die oben verlinkte Diskussion möglicherweise vermieden. Gruß --WIKImaniac 12:38, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Hinweis mit dem BLU hätte ich natürlich setzen können, das stimmt. Meine Frage ist aber nicht nur auf dieses Bild beschränkt, sondern eher grundlegender Natur: Sind solche Bebilderungen erwünscht? --Andreas 06 12:42, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall ja! Klicke dich doch einfach mal durch die Kategorie:Sexstellung, Comic ist da sicher die beste Illustrationsart. Natürlich wäre ein Foto eines Vierbein besser. Bis wir eins haben, sollte das Bild bleiben. Ich mach eins, wenn mir mal ein Vierbein begegnet (kein Vierbeiner) --Ralf   12:45, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Wie bereits geschrieben, das kommt meiner Meinung nach auf den Kontext an. Im Artikel Comic wäre das Bild meiner Meinung nach in Ordnung. In Vierbein würde ich ein Foto vorziehen. Gruß --WIKImaniac 12:46, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)Ich bin hier etwas anderer Ansicht. Kein Bild ist besser als ein schlechtes. Wenn die WP danach strebt, als Enzyklopädie ernstgenommen zu werden, haben Karikaturen wie die nebenstehende hier nichts zu suchen. Bei den Sexstellungen ist das etwas anderes, vor allem wegen der delikaten Frage, welchen Grad an Illustration man dort überhaupt will. Und auch wenn man über die Sache nun streiten kann, ist nach dem Wikiprinzip überhaupt nichts dagegen einzuwenden, das Bild "eigenmächtig" herauszunehmen. Wenn es dann Widerspruch gibt, muss man es eben ausdiskutieren. --ThePeter 12:50, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Dingen die man fotogrfieren kann würde ich auch den Ersatz der Zeichnung durch ein Foto empfehlen. Andere Dinge lassen sich aufgrund ihrer Komplexität oder weil man nur durch das zeigen des Inneren die Funktion veranschaulichen kann besser durch eine Zeichnung darstellen. Dafür brauchen wir auf jeden Fall noch mehr Grafiker. Kolossos 12:52, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du willst ja nur Fotos in den Sexartikeln sehen ;) --Ralf   12:55, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun ja, bei Sexstellungen kann ich es ja verstehen, Fotos davon dürften wohl Probleme verursachen ;) Lassen wir das Bild erstmal drin, auch wenn ich es als Bebilderung auf Biegen und Brechen sehe. Ansonsten stimme ich mit Kolossos überein. --Andreas 06 12:56, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also Comicstilbilder haben höchstens was im Comicbereich verloren (Urheberrechte beachten). Ansonsten sollten es zumindest professionelle Zeichnungen sein, wenn es schon keine Fotos gibt. Die Sexstellungsbilder sind auch nicht Comicstil. (Ich mag übrigens Comics). -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 14:19, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also eine schöne Vektorgrafik ist sicher besser als keine Grafik, aber diese MS Paint-Grafik find ich dann doch nicht passend für eine Enzyklopädie. Auch Bilder müssen einen gewissen Qualitätsgrad erreichen. Irgendein Bild ist sicher nicht besser als keines, das Weglassen schlechter Bilder kann die Artikelqualität genauso steigern wie das Weglassen unnützer Information im Text. --Sergio Delinquente 16:00, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem möchte ich mich anschließen, auch ThePeter. Anders als schlecht formulierte Textabschnitte lassen sich Bilder nicht ohne weiteres korrigieren, daher sollte eine gewisse Mindestqualität Voraussetzung sein. Unbeholfenes Mausgekrickel erfüllt die sicher nicht. Rainer Z ... 16:11, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
okok, ich zeichne schnell ein Vierbein und dann ist das Thema erledigt --Ralf   16:22, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht übrigens nicht nur um Vierbeine. OLGHAMM hat noch mehr solche Zeichnungen hochgeladen und in Artikel eingebaut (hab ich mittlerweile alle wegen BLU und weil zu albern wieder rausgenommen). -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 18:26, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die neue Grafik hat viel zu dünne Rohre und ist damit nicht besser als das Comic. (siehe: Original). Außerdem fehlt leider auch die Darstellung der Nutzung. Übrigens heißt das Ding nicht eher Vierfuß, weil unter Vierbein hab ich keine Bilder gefunden? Kolossos 18:40, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das scheint auch asymmetrisch zu sein? Die dürren Beinchen sind mir auch schon aufgefallen. --Ralf   19:16, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sieht schon eher so aus wie auf den Bildern der vielen verschieden aussehenden Dinger oder? --Ralf   20:26, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist doch mal eine Zeichnung, die ich gut akzeptieren kann --Andreas 06 20:52, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Schatten ist etwas arg pixelig. Aber ansonsten ist das Bild gar nicht schlecht. -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 20:54, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch was? Rendern dauert immer etwas... Als Farbe hab ich dieses Cyan, was die oft in Krankenhäusern nehmen, das sollte doch passen? --Ralf   21:04, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich finde das ding tiptop. gute arbeit, der herr! --JD {æ} 23:58, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gute Arbeit Ralf, jetzt sieht der Schatten auch schon viel besser aus. Ein richtiges Foto (also nichts von der Graka berechnetes) wäre aber natürlich noch um einiges besser... -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 00:02, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, wenn ich mich hier mal einmische, aber der Schatten ist definitiv falsch. Der Verlauf muss genau umgekehrt werden: Ein Schatten ist dort am ausgeprägtesten, wo der geringste Abstand zwischen dem schattenwerfenden Motiv und der Fläche bzw. dem Objekt, an der/dem der Schatten auftritt, herrscht. Also in diesem Falle wäre der Schatten des Griffs fast nicht mehr wahrnehmbar, dafür der Schatten der Beine an den Gummifüßen am stärksten. -- Sioux 14:44, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich gebe ich dir Recht. Blöderweise ist der Schatten aber berechnet und nicht irgendwie drangemalt. Ich versuche mal was - kann die Render-Engine aber nicht überreden, etwas zu machen, was sie nicht berechnet hat ;) Wahrscheinlich muß ich das Umgebungslicht ganz ausmachen (ist jetzt auf 30%) und eine 2. Sonne hinzufügen. --Ralf   21:54, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausschliesslich Lautschrift?

Beim Artikel Wii würde ich gerne neben der Lautschrift noch ein Analogiebeispiel zur Aussprache beibehalten, da meiner Meinung nach Lautschrift zwar löblich ist, aber nicht allgemein beherrscht wird. Gibt es hierzu schon Meinungsbilder oder Präzedenzfälle? --Marc van Woerkom 16:37, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist auf alle fälle käse. wir erklären keine aussprache mit fremdsprachigen wörtern in fremder aussprache. ansonsten solltest du, wenn du eine diskussion erwünschst, auf der dortigen disku einen konsens suchen und nicht per edit-war deine strittige ergänzung immer wieder erneut einbringen. solltest du damit nicht aufhören, werde ich dir eine auszeit gönnen. --JD {æ} 16:46, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, schaue bitte erstmal korrekt hin, wer hier mit der Diskussion angefangen hat und wer nicht, bevor Du mit der Adminkeule schwingst. --Marc van Woerkom 16:49, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
du kannst nicht, nur weil niemand auf deine "argumente" dir passend eingehen mag, deine änderungen immer wieder neu einbringen. das ist inakzeptabel. --JD {æ} 16:52, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht schaust Dir mal die vollständige Versionsgeschichte an. --Marc van Woerkom 16:54, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du jetzt den gesamten Artikel angepasst hättest, sähe es für mich nicht so deutlich nach einem Schnellschuss gegen mich aus. Dann sei doch bitte so konsequent und ändere alles dort nach dem Muster ab. --Marc van Woerkom 17:11, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
was zur hölle soll ich jetzt noch machen? "nicht so deutlich nach einem schnellschuss gegen mich"... arbeite ich unbegründet oder wie? was ist mit der artikeldisku? mit den ausführungen hier? *kopfschüttel* --JD {æ} 17:17, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die anderen beiden Stelle im Artikel entsprechend anpassen. Die bekommt heraus, indem man entweder den Artikel (oder wenigstens die Versionsgeschichte) liest. --Marc van Woerkom 17:20, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat schon jemand anders erledigt. --Marc van Woerkom 17:23, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ja, und zwar minuten vor deiner erneuten launischen ansage hier. ich bin raus. --JD {æ} 17:25, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn schon anal, dann bitte richtig: drei Minuten später, nach meinem Hinweis hier um 17:11. --Marc van Woerkom 17:41, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich bezog mich auf deine "erneute launische ansage" um 17:20h. wie viele minuten es dann sind, darf sich jeder selbst ausrechnen. --JD {æ} 18:11, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre übrigens wirklich dankbar, wenn mal ein Kommentar zum eigentlichen Kern käme. Auslöser war ein Spieleartikel. Ich glaube ja immer noch nicht, dass die Kundschaft hier mit Lautschrift so klar kommt, wie Sprachstudent oder Leistungskursler Sprachen. Mit der gleichen Logik könnte man sich auch in den mathematischen Artikeln auf Formeln beschränken, ich persönlich hätte da kein Problem mit. Aber da kommt dann, zurecht wie ich finde, das Oma Argument. --Marc van Woerkom 17:46, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

was genau reicht dir nicht an meinen obenstehenden und ausführungen? --JD {æ} 18:11, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zitat:
Du gehst überhaupt nicht auf mein Argument ein, wo ich behaupte, dass nur eine kleine Minderheit mit Lautschrift korrrekt umgehen kann.
Bisher habe ich als Antwort nur Blödsinn, Käse, reicht völlig aus erhalten, also die Antwort, die ich von Spezialistenseite erwartet habe. Wenn ich hier an der Fussgängerzone die Leute fragen würde, mal bitte vom Schild ˈɛtˌsxər ˈdɛɪkˌstra abzulesen, bekomme ich sicher lustige Antworten. Mir geht es um die Benutzerfreundlichkeit. --Marc van Woerkom 18:23, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich schrieb oben ja schon "wir erklären keine aussprache mit fremdsprachigen wörtern in fremder aussprache"... das macht doch keinen sinn. buchstaben sind nunmal nicht eindeutig in ihrer betonung; sie variieren gar von region zu region. wir können auch nicht auf irgendwelche fremdsprachen zurückgreifen nach dem motto das werden die meisten schon kapieren... die einzige schrift, die darauf ausgelegt ist, eindeutige aussagen über die lautstruktur zu tätigen, ist die IPA. --JD {æ} 18:43, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
aɪm 'nɔt 'yɛt riːlɪ kən'vɪnst 'əbɔt ðə 'yuːzabɪlɪtɪ əv ðɛt ə'prəɔtʃ. --Marc van Woerkom 19:11, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
vielleicht sollte man deshalb die erstellung dieser schriften auch wissenden überlassen. ;-) --JD {æ} 19:16, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was jetzt ein netter Seitenhieb auf Marcs IPA-Festigkeit war, aber ihm in der Sache schon recht gibt; IPA ist zwar die beste Methode den Namen lautlich exakt zu notieren, aber keineswegs die beste Methode, dem interessierten, aber unwissenden Laien die Aussprache zu erläutern. Wem die Erläuterung mit wiederum fremdsprachlichem englisch we nicht gefällt, der sei darauf hingewiesen, dass deutsch wie auch nicht viel anders ausgesprochen wird... --::Slomox:: >< 21:00, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
['tʃɛk 'maɪ 'iːpɒ 'ɛdɪts, 'pʌŋk!] :-) --Marc van Woerkom 00:57, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinterleg doch 'ne Audio-Datei! --Pjacobi 18:19, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Retten auf Benutzer-Unterseite inklusive Versionsgeschichte

Wie kann ich einen Artikel (in diesem Fall Klein Italien), der wahrscheinlich bald gelöscht werden wird, auf (m)eine Benutzer-Unterseite retten, und dabe die Versionsgeschichte mitnehmen? --Drahreg01 16:44, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Verschieben. Überlege Dir aber, ob Du den Inhalt brauchst, wenn ja wofür und was Du damit anstellen willst. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:47, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, aber ich möchte nicht den Artikel verschieben sondern 1:1 (inklusive Versionsgeschichte) kopieren. Habe ich mich jetzt verständlicher ausgedrückt? --Drahreg01 17:07, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Wie du der Löschdiskussion entnehmen kannst, halte ich das Thema für WP-relevant, müsste nur komplett neu aufgebaut werden, und (eventuell) helfen mir die Trümmer aus Artikel + Versionsgeschichte dabei besser, als die Trümmer aus Copy+Paste des Artikelinhaltes. Liebe Grüße, --Drahreg01 17:07, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du den Artikel zu einer Benutzerunterseite verschiebst, hast du genau die 1:1 Kopie inklusive Versionsgeschichte, die du haben möchtest. --Thomas S. 17:11, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
p.s.: duplizieren von Artikeln geht nicht und soll auch nicht gehen. Wenn Du den Artikel in Deinen Benutzerraum schiebst, schließt Du damit ganz einfach die Löschdiskussion ab ohne dass für Löschen entschieden werden muß. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:18, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, aber das steht mir ja nicht zu. Löschdiskussionen werden von Admins entschieden. Aber vielleicht schlage ich dort einfach vor, dass im Falle einer Löschung verschoben werden soll. Trotzdem vielen Dank! --Drahreg01 17:25, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur so zur Vorsorge: Benutzer-Unterseiten sind ausdrücklich nicht dafür da, gelöschte Artikel weiter in der Wikipedia zu halten. Wenn du den Artikel umbauen und wieder in den Artikelraum bringen willst, ist das fein, wenn du ihn für Zwecke außerhalb der Wikipedia verwenden willst, kannst du ihn dir ja jetzt schon kopieren. Aber halt bitte nicht einfach dort parken. --Eike 19:17, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und eine Anmerkung von mir (ich weiß, die doofen Urheberrechte nerven): Einfach kopieren ist nicht, egal was man damit machen will. Es muss auch die Versionsgeschichte dabei sein. Und natürlich der Hinweis, das das unter der GFDL steht. Aber das wissen ja alle (bin ich heute wieder optimistisch). -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 20:16, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Huch? Es muss die Versionsgeschichte dabei sein? Dann sind ja alle Wikipedia-Dumps ohne diese (also praktisch alle, die praktisch in der Praxis verwendet werden) illegal. Da brat mir einer ’nen Storch. 89.50.35.46 19:35, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Um die GFDL zu erfüllen reicht ein Link auf die Original-Versionsgeschichte (À la: „Die Liste der Autoren ist [[Linkilink|hier]] zu finden.“ normalerweise aus, um die Versionsgeschichte dabeizuhaben. Der springende Punkt an der Stelle ist, daß sie ja aber wahrscheinlich mit dem Artikel mitgelöscht wird, sprich auch nicht mehr verlnkt werden kann. Mit anderen Worten heißt das, sie muß wirklich dazukommen um dabeizusein. Hoffe, das war klar. Grüße, –SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:59, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anlage von Artikeln die Schiffsnamen betreffen

Welche Richtlinie gibt es denn nun eigentlich bei der Anlage von Artikeln mit Schiffsnamen? Eine Zeitlang wars "Schiffsname (Schiff)", dann fand man bei deutschen Schiffen "SMS Schiffsname" oder britischen Schiffen "HMS Schiffsname". Neuerdings finde ich Artikel "Schiffsname (Baujahr)". Da findet doch kein Mensch mehr was wieder. Aus "Blücher (Schiff)" hat man jetzt mehrere unabhängige Artikel nach dem Schema "Blücher (Baujahr)" gemacht. Ich würde bei Schiffsbeschreibungen für die Artikelform "Schiffsname (Schiff)" plädieren, schon damit für ein und denselben Schiffsnamen nicht eine Vielzahl separater Artikel angelegt wird. Außerdem sagt "Schiffsname (Baujahr)" ja nichts darüber aus, um was es sich denn nun konkret handelt. Nicht Jeder kann z.B. Blücher (1901) einem Schiff zuordnen.

--Dramburg 19:16, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, wer das Lemma Blücher (1901) nicht richtig zuordnen kann, kann ja den Artikel lesen, um es zu erfahren ;-) Das Problem ist wohl, dass bei mehreren gleichnamigen Schiffen Blücher (Schiff) nicht mehr weiterhilft, da ja jedes Schiff einen eigenen Artikel braucht (wir können die ja nicht alle im gleichen Artikel beschreiben, außer dem Namen haben die ja vermutlich nichts gemein) und Blücher (Schiff) kein eindeutiger Name ist. --::Slomox:: >< 20:27, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die alle im gleichen Artikel zu behandeln war früher so üblich. Allerdings fand ich das immer ziemlich befremdlich, wie Du richtig schreibst, haben die meist bis auf den Namen nichts miteinander zu tun - Ausnahmen wie die Gorch Focks, die Schwesterschiffe sind, sind eher selten. -- Perrak 00:42, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das grundsätzliche Problem besteht darin, dass die sog. „bekannten“ Schiffe oftmals den gleichen Namen tragen - z.B. Bremen - Fregatte, Bremen - Passagierschiff (3 x), Bremen - Containerschiff usw. Ich bin mit der derzeitigen Lemmafindung bei Schiffen auch nicht besonders glücklich - einen absoluten Lösungsvorschlag habe ich allerdings auch nicht. Gruß --SVL Bewertung 00:53, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wie wäre es denn, wenn man trotzdem einen artikel Bremen (Schiff) als verteilerseite hat, wo eine kurzbeschreibung der jeweiligen schiffe drin ist und dann natürlich der link zum schiffsartikel?--Dirk <°°> 11:33, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Damit hätten wir aber wieder hierarchische Begriffsklärungsseiten:
Bremen (Begriffsklärung)Bremen (Schiff) → gesuchter Artikel
Was spricht denn gegen die derzeitige Aufführung der Schiffe unter Bremen (Begriffsklärung)? Gruß --WIKImaniac 11:43, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gibt es einen konsens, diese nicht zu produzieren? ich würde es für logisch halten; quasi eine ordnerstruktur. man gelangt vom allgemeinen zum spezielleren. und der artikel Bremen (Begriffsklärung) beinhaltet ja nun längst nicht alle schiffe mit dem namen. der artikel würde über kurz oder lang zu groß und unübersichtlich werden (es sei denn, man würde da mal ein bisschen übersichtlichkeit reinbringen).--Dirk <°°> 11:58, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir ziemlich sicher, dass an dieser Stelle über solche hierarchischen BKLs (sogar ebenfalls im Zusammenhang mit Schiffsnamen) bereits innerhalb der letzten zwei Monate diskutiert wurde und meines Wissens hierarchische BKLs abgelehnt wurden. Leider bin ich im Archiv (noch) nicht fündig geworden. Sollte mir das noch gelingen, melde ich mich hier zurück. Die Bremen (Begriffsklärung) zu restrukturieren und übersichtlich zu gestalten, ist sicherlich keine schlechte Idee. Gruß --WIKImaniac 12:48, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Finden konnte ich den von mir gesuchten Beitrag leider noch immer nicht, aber vielleicht kann das WikiProjekt Begriffsklärungsseiten weiterhelfen. Gruß --WIKImaniac 12:59, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

3. Januar 2007

Zeitleisten

Da sich die Anzahl der Zeitleisten in den letzten Wochen nahezu verdoppelt hat und wir angesichts des Eifers mancher Kollegen mit einer wahren Flut dieser Vorlagen rechnen müssen, möchte ich doch einmal die Frage loswerden, ob es zur Verwendung von Zeitleisten schon einmal eine Diskussion im Sinne von "so viel wie möglich" oder "eher sparsam einsetzen" gegeben hat, zumal ich die Darstellungsqualität (bei allem Respekt vor der Mächtigkeit dieses Tools) für eher bescheiden erachte? --Farino 01:14, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Urgs... wahllos eine ausgewählt: Vorlage:Zeitleiste Justizminister (Berlin). Schrift teilweise nicht wirklich klar leserlich, die obersten Jahreszahlen ragen einige Pixel über den Rand der Leiste hinaus und die Legende unten sieht ineinandergeschoben aus. Nützlich ist das nicht gerade. --88.134.44.28 06:26, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Justizministerleisten sind ja eine schlimmer als die andere. Es ist ja nicht so, dass die Dinger nur scheußlich wären, sie sind in der Mehrzahl auch fehlerbehaftet (abgeschnittene Daten, übereinander stehende Namen). Ich rate dringend davon ab, mehr von diesen Dingern zu produzieren, bevor die Ersteller eine Möglichkeit gefunden haben, diese Probleme zu beheben. -- Carbidfischer Kaffee? 10:58, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme da zu. Und ich halte die auch für eher sinnfrei. -- Tobnu 12:00, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zeitleisten sind in einigen Fällen vielleicht recht sinnvoll, sollten aber mit Bedacht und nur dann eingesetzt werden, wenn sich aus der grafischen Darstellung des Zeitverlaufs auch wesentliche Informationen gewinnen lassen. Auf jeden Fall müssen sie grafisch korrekt formatiert werden, ohne dass irgendwelche Texte abgeschnitten, übereinandergeschrieben oder sonstwie unkenntlich erscheinen. sebmol ? ! 18:01, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wgCanonicalSpecialPageName

Muß ich diese Variable in eines meiner Monobücher packen, um auf deutsche Spezialseitennamen zu verzichten (recht hilfreich, um Ergebnisse anderer Wikipedien schnell durch bloßen Austausch der zwei Ländercode-Buchstaben zu erhalten), und wenn ja: wie? --Asthma 08:13, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die ganzen wg<irgendwas>-Variablen, die so ziemlich am Anfang jedes Seitenquelltextes stehen, dienen soweit ich weiß nur der Auswertung, etwa durch ein persönliches Javascript. Die von dir erwähnte Variable wgCanonicalSpecialPageName gibt nur "false" zurück, falls du dich gerade auf keiner Spezialseite rumtreibst, ansonsten liefert sie dir den Standardnamen der betreffenden Spezialseite, über den sie in allen Sprachversionen ansprechbar ist. Entsprechend gibt dir var wgCanonicalNamespace noch die Standardbezeichnung des Namensraumes an, für den letzteren Fall (Spezialseite) also "Special". Somit kannst du über diese beiden Variablen zum Beispiel aus der Seite Spezial:Alle Seiten auslesen, dass sie sich standardmäßig, also auch hier und in den anderen Sprachversionen, über Special:Allpages aufrufen lässt. --CyRoXX (? ±) 12:50, 3. Jan. 2007 (CET) P.S.: Ich hoffe, ich habe dein Anliegen richtig verstanden.[Beantworten]

Möglicherweise hilft Dir aber auch diese Liste weiter. Gruß --WIKImaniac 13:03, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, ob mein Anliegen in meinem Sinn verstanden wurde. Was ich will, im Klartext:

Was muß ich nun tun? --Asthma 13:17, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Idealerweise würden die sprachspezifischen Versionen in allen Projekten funktionieren, genauso wie du in deinen Einstellungen ja auch die Sprache der Oberfläche selbst einstellen kannst. Dann wäre es recht egal, in welcher Sprache die Spezialseiten in der Adressleiste stehen, weil sie in dieser Form überall funktionierten. Ich werd mal nachfragen, ob das auf die Schnelle realisierbar ist. sebmol ? ! 13:21, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem setzt eigentlich schon früher an, bzw. sollte es vor Einführung der lokalisierten Spezialseitennamen auch schon gegeben haben, da „Spezial:“ nur auf dewp funktioniert und immer schon so angezeigt wurde. „Spezial:“ auf enwp funktioniert nämlich nicht, nur das kanonische „Special:“ funktioniert in allen Projekten. Zur Auswertung der JS-Variablen kann ich leider nicht helfen, sorry :-( --Raymond Disk. Bew. 14:22, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das mit dem "Spezial" vs "Special" hatte ich auch schon bemerkt. Nun, sei's drum: Wenn ich dazu auf Englisch einen Bugreport schreibe, mag den dann jemand für mich auf Bugzilla einstellen? Will mir nicht extra Account und wasweißichwas anschaffen müssen. --Asthma 17:17, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicher. Ich hab eben Tim gefragt und er hat keinen Grund gesehen, warum das nicht möglich sein sollte. Wenn ein Bugreport existieren würde, könnte der recht schnell erledigt werden. sebmol ? ! 17:19, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bugreport

So, falls das jemand einstellen möchte, kann man aber sicher noch vereinfachen in der Formulierung. --Asthma 21:58, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Option for circumventing automatic localized special-namespace as well as names for special pages

As of now, many language versions of Wikipedia automatically refer users to localized versions of their special-namespace as well as names for special pages, e.g. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Statistik instead of http://de.wikipedia.org/wiki/Special:Statistics. This cannot be circumvented or prevented.

Combined with the fact that the different language versions of Wikipedia only recognize the canonical names (i.e. in English) and their own localized versions but not any other localized versions, it has become difficult to jump between different language versions of special pages. For example:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Prefixindex&from=Blah&namespace=0 can easily be changed into http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Prefixindex&from=Blah&namespace=0 or http://pt.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Prefixindex&from=Blah&namespace=0 by simply changing the language ISO-code at the beginning of the adress.

But this is not possible for the automatic default on localized language versions of Wikipedia (for instance, no Wikipedia version accepts the localized German names except for the German Wikipedia itself). Thus, in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Pr%C3%A4fixindex&from=Blah&namespace=0 "Spezial" would have to be changed into "Special", and "Pr%C3%A4fixindex" would have to be changed into "Prefixindex". This makes it unneccessarily difficult to compare results of special pages from different language versions of Wikipedia.

Thus I propose that either all Wikipedia language versions recognize each others' localized names for special pages as well as for the special namespace, or that by setting up a preferred language in his personal user settings a user would be able to change the automatic localized versions of the Wikipedia his account is at for himself (e.g. into the canonical English).

Eurozone?

Da gibt es bei jedem Land der Eurozone ein schöne Box mit allen Euroländern, sodass es einheitlich ist. Kann man nicht gleich den ersten Absatz

Der Euro (EUR oder ) ist die offizielle Währung von derzeit 16 europäischen Staaten, in weiteren Staaten ist er gängiges Zahlungsmittel. Die Euromünzen haben zwei verschiedene Seiten: Eine gemeinsame, europäische Seite, die den Münzwert zeigt und eine nationale Seite, die ein Motiv zeigt, das von dem Land gewählt wurde, in dem die Münze geprägt wurde. Jeder Mitgliedstaat hat ein oder mehrere individuelle Motive.

Die Bilder der gemeinsamen Seite und eine genaue Beschreibung der Münzen gibt es unter Euromünzen.

auch gleich in die Vorlage mit einbauen. Es sollte ja uch überall das selbe drin stehen. Nicht einmal 13 und einmal 16 Länder. :-) --K@rl 13:38, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kannst Du bitte einen der besagten Artikel verlinken, in welchem eine entsprechende Infobox eingebunden ist? Ich kenne nämlich nur die Vorlage:Infobox Währungseinheit, die jedoch nicht ausschließlich für den Euro angelegt wurde, so dass dort eine von Dir vorgeschlagene Änderung nicht sinnvoll wäre. Möglicherweise meinst Du jedoch eine andere Vorlage, bei der dies durchaus der Fall sein könnte. Gruß --WIKImaniac 13:48, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
z.Bsp. Österreichische Euromünzen --K@rl 18:43, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht also um die Vorlage:Euromünzen und den oben aufgeführten Text. Den Text könnte man meiner Meinung nach in die Vorlage integrieren, wahlweise aber auch ersatzlos streichen und allein im Lemma Euromünzen aufführen, da er sich nur indirekt auf die länderspezifischen Münzen bezieht. Sollte sich ein Konsens abzeichnen, wie in diesem Fall verfahren werden soll, würde ich die nötigen Änderungen gerne durchführen. Gruß --WIKImaniac 18:51, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Einleitungstext ist dort völlig fehl am Platze. Das Lemma ist Österreichische Euromünzen. Es ist WP-Standard, dass dieses Lemma im ersten Satz aufgegriffen wird. Statt dessen beginnt der Artikel mit einer allgemeinen Abhandlung über den Euro als Währung. Das ist verfehlt. Der Einleutungstext sollte ganz gestrichen werden und der erste Satz in etwa so formuliert werden: Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich geprägten Münzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro. Es gibt ein gemeinsames Leitmotiv... --ThePeter 20:41, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da gebe ich dir recht, auch bei den deutsche Euromünzen und bei allen anderen steht dasselbe oder ähnliches. Aber deinem Argument folgend wäre es umso besser diese Einleitung gleich mit in der Vorlage unterzubringen. --K@rl 22:30, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich. Der oben zitierte Text sollte ausschließlich im Lemma Euromünzen auftauchen, da er eine Abhandlung über Euromünzen im Allgemeinen ist. Die speziellen landesspezifischen Unterschiede werden dann entsprechend dem Lemma in Österreichische Euromünzen, Deutsche Euromünzen usw. behandelt. Damit ist zugleich das Redundanzproblem, das die Gefahr der von Dir angesprochenen Inkonsistenz birgt, behoben, wenn der Text nur noch ein einziges Mal in Euromünzen auftaucht. Gruß --WIKImaniac 22:39, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So hatte ich das gemeint. --ThePeter 22:51, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Magst Du oder soll ich? --WIKImaniac 23:01, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab dann mal. --ThePeter 09:20, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! Gruß --WIKImaniac 12:16, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen eines sinnlosen/falschen Bildes in einem Artikel

Ich bearbeite sehr gelegentlich Artikel, wenn mir Fehler auffallen, kenne mich daher mit den Wikipedia-Technikalitäten kaum aus. - Im Artikel über den Dirigenten Hans von Bülow ist eine Abbildung des "Hans von Bülow Orchestra" enthalten, das ich gerne gelöscht sehen möchte, ich weiß aber nicht wie das zu machen ist. Kann es jemand tun oder mir genau sagen, wie ich das angehen muß? Begründung: Das "Hans von Bülow Orchestra" hat rein gar nichts mit Hans von Bülow zu tun, deshalb ist es irreführend, es in dem Artikel abzubilden. Vielmehr bestand dieses kuriose Orchester nur 1893 während der Chicagoer Weltausstellung, als Bülow sich bereits aus dem Konzertleben zurückgezogen hatte. Höchstwahrscheinlich ist er auch nicht gefragt worden, ob sein Name benutzt werden dürfe, um dem Orchester Publicity zu verschaffen. Man darf annehmen, daß die Idee von dem notorisch bedenkenlosen Revue-Veranstalter Florence Ziegfeld stammte, der das "Trocadero" auf der Weltausstellung betrieb, wo das Orchester auftrat. Sein Dirigent war eben nicht Bülow, sondern Fritz Scheel. In dem dortigen Wikipedia-Artikel (von mir verfaßt) würde das Bild Sinn machen. Ich weiß aber nicht, wie man das Bild dorthin bekommt.

--141.91.129.4 13:51, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich kann ich leider nichts dazu sagen. Rein technisch gesehen musst Du lediglich die Zeile [[Bild:Hans_von_buelow_orchestra_and_military_band.jpg|thumb|[[Hans Guido von Bülow]] Orchestra and Military Band.]] aus Hans Guido von Bülow entfernen und in Fritz Scheel an der gewünschten Stelle einfügen. Weitere Informationen zu Bildern findest Du unter Hilfe:Bilder. Gruß --WIKImaniac 13:56, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
und ich war mal so eigenmächtig, diese Vorgehensweise direkt umzusetzen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:56, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall von Adminwillkür! ;-) Da ich meinen Edit inhaltlich nicht hätte kontrollieren können, hab ich es vorgezogen, lediglich die Vorgehensweise darzulegen. Gruß --WIKImaniac 14:10, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"falsche" Weiterleitung löschen? (Artikel "Arlésienne" wird weitergeleitet zu "Arlesheim")

Die obige Weiterleitung ist falsch. Arlésienne ist NICHT der französische Namen der Gemeinde Arlesheim in der Schweiz. Es handelt sich dabei um ein Musikstück (Ravel?) und hat etwas mit der franz. Stadt "Arles" zu tun. Arlésienne und Arlesheim haben soviel zu tun miteinander wie Berlin und Belinda oder Bochum und Jochen!

Wie löscht man diese falsche Weiterleitung? --HenryII 14:16, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Indem man {{Löschen}} Begründung --~~~~ in den zu löschenden Artikel schreibt, siehe auch Wikipedia:Schnelllöschantrag. Gruß --WIKImaniac 14:19, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht habe ich z.Z. einen Knoten im Gehirn, aber das Problem ist eben, dass es den Artikel "Arlésienne" gar nicht gibt, d.h. man wird unmittelbar nach "Arlesheim" weitergeleitet und der Artikel Arlesheim ist korrekt und O.K.

HenryII 14:22, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, du hattest keinen Knoten im Gehirn ;-) Ich habe die Weiterleitung gelöscht. --Raymond Disk. Bew. 14:26, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach so, jetzt weiß ich, was Du für ein Problem hattest. Wie man einen redirect aufruft, ohne dass dieser einen auf die entsprechende Seite weiterleitet, wird in Wikipedia:Weiterleitung erklärt. Gruß --WIKImaniac 14:42, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine Begriffsklärung daraus gemacht, das ist besser als Löschen. Der Begriff Arlésienne hat verschiedene Bedeutungen, einer davon ist (gemäß Liste französischer Exonyme für Deutschschweizer Toponyme) Arlesheim. Falls das falsch sein sollte, bitte in der Liste ändern! --Flibbertigibbet 14:31, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzersperrung?

Was macht man, wenn immer und immer wieder vandaliert wird? Benutzer:Arnold Vogel hat zwar bis jetzt nur zwei Vandalismuseinträge geleistet, aber im Artikel Internationaler Sufi-Orden ist in letzter Zeit recht viel vandaliert worden, und wenn man sich die Vandalismus-Inhalte anschaut, dann kommen die immer von demselben Benutzer, der sich wohl schon unter vielen verschiedenen Namen angemeldet hat. Meiner Meinung nach wäre für den oben genannten Artikel auch eine Teilsperrung angebracht, sodaß unangemeldete und neu angemeldete Nutzer keine Änderungen tätigen können. Wer könnte das übernehmen, bzw. wer weiß Rat? Grüße, Mounir (Diskussion) 15:04, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

KLarer Fall für eine Halbsperrung, die Du auf dieser Seite beantragen kannst. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:06, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Sowohl für Anträge auf Sperrung eines Benutzers als auch eines Artikels ist die Wikipedia:Vandalensperrung zuständig. Gruß --WIKImaniac 15:08, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Mounir (Diskussion) 15:10, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe gerade, dass die Seite schon halbgesperrt ist. Das bedeutet, dass hier professioneller Vandalismus am Zug ist, der ist schwieriger zu bekämpfen. Am besten mal alle beteiligten Vandalen (die ja auch immer den gleichen Text eintragen) sammeln und bei WP:VS melden, vielleicht kann man da was dagegen machen --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:10, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aja, der Schisma-Vandale... noch so jemand, der seit ewiger Zeit eine MengeEnergie darauf verschwendet, Unfug in Artikel zu schreiben... ich frage mich, was in solchen kranken Hirnen eigentlich vorgeht... ganz richtig im Kopf kann der einfach nicht sein... aber: wenns ihm Spass macht. --Felix fragen! 15:13, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab ihn entsprechend gesperrt --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:18, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schisma-Vandale? Ist das auch so ein hartnäckiger Dauervandale wie Diesel, bzw. Kneipenschläger? -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 17:43, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Text und Infobox trennen oder nebeneinander - wie geht das?

Ich habe meine Infobox zum Thema Schule genauso am Anfang platziert wie alle anderen, das auch machen. Jedoch breitet sich dann die Infobox in der Vorschau über die ganze Seite aus (verbleibt nicht auf der rechten Seite). Wie kommt das?


--Macthoenissen 17:12, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dein Eintrag im Feld "Besondere Fächer" ist sehr lang und die Breite der Infobox ermittelt sich ohne maximale Breite automatisch. Am besten kürzt Du den Eintrag in dem Feld und beschreibst das eher im Artikeltext. --Farino 17:22, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oder so;

<div style="width:25%; float:right;">{{Infobox Schule
…
}}</div>

89.50.35.46 19:13, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer-Unterseite

Hallihallo,

ich habe nun schon oft gesehen, dass viele Wikipedia-Benutzer noch einmal eigene Unterseite haben, wie zum Beispiel Unaussprechbar/Testseite. Wie kann man solch eine Seite einrichten? :o

Vielen Dank. --Unaussprechbar 17:55, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Unaussprechbar/Testseite - einfach drauflosschreiben. Das hinter dem Schrägstrich kann auch was anderes sein, z.B. Benutzer:Unaussprechbar/blabla, da sind keine Grenzen gesetzt. --rdb? 17:58, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Das machst Du genauso, wie Du einen neuen Artikel anlegen würdest, siehe auch Hilfe:Neue Seite anlegen, bspw. indem Du den nachfolgenden Link nutzt und loslegst: Benutzer:Unaussprechbar/Testseite Gruß --WIKImaniac 18:01, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sowas. Vielen Dank! :) --Unaussprechbar 18:02, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
du gibst auf deiner Benutzerseite einen link ein [[/Testseite]] speicherst das ab und hast dann einen Roten Link da stehen. Draufklicken, was schreiben + abspeichern. Gruß Minérve Frohes neues Jahr 18:03, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Layout

Seit ein paar Minuten werden mir alle Wikipedia-Seiten angezeigt, als wär sie in einer Art "Nomodus". Das Layout ist total vereinfacht, alles was bisher links neben den Artikeln stand, ist nun Abschnitt für Abschnitt unter den Artikeln angebracht. Alle Farben außer die hellblaue Hintergrundfarbe und die blauen Links (Grün und rosa beim Vergleich der Artikelversionen sind zum Beispiel verschwunden) sind ebenso wie das Wikipedia-Logo verschwunden. Hab ich irgendwas versehentlich mit einem falschen Tastenklick verstellt oder was ist hier los? -- Otto Normalverbraucher 18:09, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist wieder alles wie immer (ich hab keinerlei Einstellungen verändert). Seltsame Dinge gehen hier vor .... Hier spukts! -- Otto Normalverbraucher 18:13, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Firefox gibt es im Menü "Ansicht" den Punkt "Webseitenstil" mit den Optionen "Standard" und "kein Stil". Standard sollte eingestellt sein. Aber das sich das von alleine verstellt... gruselig! ;) Gruß T.a.k. 18:16, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast recht. Mit "kein Stil" sieht es genau so aus wie vorher. Aber als es vorhin so aussah, war "Standard" eingestellt! Ich hab nämlich extra nachgesehen, ob es an Firefox-Einstellungen liegt! Unheimlich :-0 Wenn ich wüsste ob und wie das mit Tastenkombinationen umgestellt werden kann, könnt ich mir vielleicht irgendwie erklären wie ich das umgestellt habe... aber wie gesagt... es war ja auf "Standard" .. :-) -- Otto Normalverbraucher 18:36, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal in der Firefox-Hilfe nachgeschaut und dafür keine Tastenkombination gefunden. *schauder* -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 18:50, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Firefox-Einstellung „kein Stil“ deaktiviert einfach alle eventuellen CSS-Notationen; möglicherweise wurde(n) die Ressourcen(en), die die CSS-Notationen beinhalten, einfach nicht ausgeliefert – das passiert hier alle Nase lang mal. Das Wichtigste ist, nicht in Panik zu geraten. — H. Th. 314 18:50, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geschieht gerade wieder. Die Einstellung ist "Standard" (wenn ich "Kein Stil" auswähle, ist der einzige Unterschied, dass der hellblaue Hintergrund weiß wird). Komisch, das ist mir noch nie passiert, und heute schon zwei Mal. Kann ich irgendwas machen? Liegt das nun an Firefox bzw. meinem PC oder hat das was mit den Wikipedia-Servern zu tun? Danke jedenfalls schon mal für eure Recherchen, und ebenfalls gutes neues Jahr an dieser Stelle -- Otto Normalverbraucher 18:54, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt: Wahrscheinlich schicken die Server Dir gerade die erforderlichen CSS-Ressourcen nicht mit (oder jedenfalls nicht vollständig). Sowas passiert gelegentlich; einfach abwarten, wird sich schon zeitnah wer drum kümmern. — H. Th. 314 19:02, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung von der Technik, aber es passiert mir auch alle naslang, vor allem, wenn ich ein schwaches Internetsignal habe. Da braucht der Seitenaufbau "ewig", und zum Teil wird das Layout nur so übertragen/ abgebildet, wie bei "Ansicht/ Kein Stil". Wenn sich's von Wikipedias Seite aus ändern läßt, prima, ansonsten einfach Ruhe bewahren und später mal wieder probieren. --Ibn Battuta 12:35, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wappen in der Infobox OiD

Auf Zeschdorf erscheint bei mir das Wappen nur als schwarzer senkrechter Strich. Das Problem tritt erst auf, seitdem am 7. Dezember die provisorisch zusammengeschraubte Tabelle durch die neue Infobox ersetzt wurde. Komisch: In der niederländischen Wikipedia klappt’s. --89.50.35.46 18:21, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland wurden zwar einige Änderungen vorgenommen, allerdings erst nachdem Du Dich hier gemeldet hast. Der Fehler muss also eine andere Ursache haben, zumal andere Artikel, die dieselbe Vorlage nutzen, bspw. Zechin, keinen solchen Fehler aufweisen. Gruß --WIKImaniac 19:07, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Durch die Ergänzung des fehlenden Parameters Wappengröße konnte das Problem behoben werden. Interessant ist allerdings, dass das Wappen nur bei einer Größe von 100px angezeigt wird, für alle anderen Werte wird erneut der ominöse schwarze Strich angezeigt. Einen Cachefehler habe ich bereits durch purging des Bildes auf Commons auszuschließen versucht. --WIKImaniac 19:12, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Normalerweise sind das in der Tat Cache-Probleme (hatten wir schon bei vielen Wappen...) Aber hier scheint noch etwas dazu zu kommen - vielleicht die exorbitante Größe dieses Wappens... (In Meddewade hatte ich grad ein ähnliches - wenn auch etwas anders gelagertes - Problem. Auch hier ist das Wappen riesig [normalerweise sollten diese Bildchen 140 Pixel breit sein]). --Reinhard Kraasch 19:57, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir mal vorhin den Code der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland angeschaut. Dort sollten doch Bilder, bei denen keine Wappengröße angegeben wird, der default-Wert 140px zugewiesen werden. Meiner Meinung nach funktioniert diese Zuweisung nicht richtig. Andererseits erklärt das nicht, warum ausschließlich eine Größe von 100px zur Anzeige des Wappens, jedoch keine abweichenden Größen funktionieren. Bei einem solchen default-Wert von 140px sollten doch auch aussergewöhnliche Bildgrößen kein Problem darstellen, sondern automatisch zurechtgestaucht werden. Gruß --WIKImaniac 20:07, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin grad mal die Versionsgeschichte durchgegangen: Es scheint bei 100 und 141 Pixeln Größe zu klappen. Seltsam … Jedenfalls hab ich dieses Wappen dermaleinst so groß hier eingestellt, weil ich nicht wusste (und immernoch nicht weiß), wie man sowas vektorisieren kann. Vielleicht könnte das mal einer übernehmen. 89.50.35.46 20:06, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Anleitung zur Vektorisierung findet sich bei den Wikipedia:Grafiktipps. Ansonsten könntest bei der Wikipedia:Bilderwerkstatt anfragen. Gruß --WIKImaniac 20:09, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe erfolglos versucht, andere Versionen (mit anderer Software gespeichert, höhere Farbtiefe) des selben Wappens hochzuladen. Das hat alles nichts geändert. Letztendlich habe ich einfach nur so oft „purge“ ausgeführt, bis die 140px-Version des Wappens plötzlich doch angezeigt wurde. Klingt blöd, klappt aber wirklich. Bei ungefähr jedem fünften „purge“ wird das Bild korrekt berechnet (oder anders formuliert, ungefähr jede fünfte Bildgröße führt zum Erfolg, allerdings nach dem Zufallsprinzip). Die Mediawiki-Software (GD-Bibliothek?) scheint hier ein echtes Problem zu haben. --TM 20:53, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschaubild /thumb/ ist auf einmal nicht mehr vorhenden

In dem Artiken ueber den Schwarz Ferdl fehlt auf einmal das kleine Vorschaubild Ferdl+franz lang.jpg/thumb/. Das normale Bild mit 210 kb ist vorhanden und muss extra nachgeladen werden.

--radoste 18:29, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es dürfte sich um ein Cacheproblem handeln, siehe auch Hilfe:Cache. Ich habe ein purging des Bildes auf Commons durchgeführt, der Fehler sollte in den nächsten Minuten behoben sein. Gruß --WIKImaniac 18:34, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Gesundheitshinweis künftig durch direkte Texteinbindung ersetzten?

Siehe Artikel Vindesin – das ist so doch hoffentlich Quark, oder? –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:02, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Si, hab's ersetzt. Hat aber immerhin seit Sommer überlebt... Gruß, JHeuser 20:10, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Da hat jemand das Prinzip der Vorlagen wahrscheinlich noch nicht verstanden. JHeuser hat bereits für die korrekte Einbindung gesorgt. Gruß --WIKImaniac 20:12, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, habe mich schon gewundert. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:17, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Im gleichen Zuge muss man sich aber auch fragen, ob der Warnhinweis unter Verabreichung in einer Enzyklopädie (<>Ratgeber) Sinn macht. --ThePeter 20:34, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich ist der Hinweis unter Verabreichung in Ordnung, bei der Aufmachung fehlt eigentlich nur noch die Einbindung animierter Blinklichter. Ich hab's mal optisch entschärft. Gruß --WIKImaniac 20:53, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Prima, danke! --ThePeter 21:06, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt’s auch nicht animierte Blinklichter? 89.50.35.36 23:22, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, schon, aber die sind dann defekt oder man nennt sie Scheinwerfer… ;-) --WIKImaniac 23:34, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirects fuer Begriffe mit Umlauten

Hier findet gerade (wieder einmal) eine Diskussion zur Einrichtung von Redirects fuer Lemmata mit Umlauten (z.B. Muenchen, Koeln, Duesseldorf, etc.) statt. Mit der Bitte um Beteiligung, Meinungen, Argumente, Hinweise auf fruehere Diskussionen, ... --Florian G. 20:18, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleiner Zeichendreher bei Byte-Angaben

Ich habe gerade aus Spaß mal als Sprache der Benutzeroberfläche ksh – Ripoarisch eingestellt und dabei ist mir aufgefallen, dass bei den Byte-Angaben in der Beobachtungsliste ein kleiner Buchstabendreher drin ist: (-1;psbn&449) statt (-1&nbsp;449) (oder was auch immer da hin soll) steht da. Vielleicht kann das ja mal jemand beheben. Grüße --Στέφανος (Stefan) ±   22:08, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um einen Bug in der zentralen „formatnum“-Funktion (oder einer ihrer Unterfunktionen). Für ksh ist als Tausendertrennzeichen das Leerzeichen definiert, dieses wird falsch umgesetzt. Ich werde eine Bugmeldung dazu schreiben. --Raymond Disk. Bew. 23:51, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
O, das klingt kompliziert, danke! Genau das meinte ich mit „immer nett und hilfsbereit“ :-) --Στέφανος (Stefan) ±   00:00, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt als Bug 8474 gemeldet. Danke :-) --Raymond Disk. Bew. 00:09, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Übrigens ist es unüblich, ein Leerzeichen als Tausendertrennzeichen zu verwenden. Normalerweise nimmt man da einen kleinen nicht umbrechenden Leerschritt, also &thinsp;. 89.50.38.78 01:04, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das irgendwie niedergeschrieben, genormt? Wäre nicht schlecht, etwas „offizielles“ zur Hand zu haben, wenn es an die Umsetzung geht. --Raymond Disk. Bew. 20:48, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

zero width space / danke erledigt

Könnten die Benutzer verschiedener Browser und Schriften hier bitte mal kurz kommentieren ob das folgende Konstrukt korrekt am Fensterrand umgebrochen wird.

„Geister–​Horror−​Wer-ist-der-Täter–​Zeitmaschinen–​Romanzen–​Komödien–​Musical–​Epos“

Falls jemand eine elegantere Lösung kennt, bitte hier schreiben. Danke--Vren 22:15, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Firefox 2.0.0.1 mit monobook-Skin bricht wunderbar nach jedem „–“ um. Eine elegantere Lösung ist mir nicht bekannt. Gruß --WIKImaniac 22:22, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Firefox 1.5.0.9 mit monobook ebenfalls. -- Perrak 22:26, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn der Umbruch schön ist: Er ist zu aufwendig. Denk doch mal bitte an die Newbies, wer soll das denn lesen können? --DaB. 23:06, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jedesmal wenn ich so eine typografische Spielerei mache, stelle ich mir natürlich die Frage ob die Kosten nicht den Nutzen überwiegen. In diesen speziellen Fall halte ich den Aufwand für gerechtfertig, weil a; Die Variante ohne Trennung extrem hässlich und störend ist und b; es sich um ein Zitat handelt das wahrscheinlich sowieso keiner mehr verändert. --Vren 00:09, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mozilla 1.7.12 unter Linux: Das mit dem Umbruch klappt - aber leider hat das Zeichen #8203 entschieden mehr Breite als Null. :-( --Eike 00:19, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja wahrscheinlich werde ich einfach ein normales Leerzeichen hinter jeden Bindestrich setzen. Nicht schön aber kompatibel. --Vren 00:27, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm, bei mir bricht da gar nichts um. Zumindest nicht bei meiner n0rmalen Auflösung (1280x1024 bei FF 2.0.0.1 unter Windows 2000 mit monobook). Das bricht nur bei einer Auflösung von 640x480, dann aber korrekt. -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 01:04, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

4. Januar 2007

Datum der Veröffentlichung eines Artikels

Beim Durchsuchen Ihrer Internetseite, hier speziell des Stichwortes Turnhalle bin ich auf ein Verständnisproblem gestoßen. Dort wird ein Link auf eine pdf-Datei eines Herrn Christian Muhr eingefügt. Da ich an Turnhallenplanungen seit vielen Jahres beteiligt bin, hat mich dieser Artikel natürlich interessiert. Ohne eine Aussage zum Wert eines solchen Artikels einzugehen möchte ich aber eine Anmerkung machen. Der Zeitpunkt des Erscheinens eines solchen Artikels ist sehr wichtig. Gerade Bereiche, die einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen und in denen durch neue Vorschriften auch bis zu deren Erscheinen richtige Aussagen überholt sind, sollten ohne Erscheinungsdatum in Ihrem System nicht erscheinen. Nur so kann der Nutzer den Wert einer Aussage einschätzen. Der Artikel scheint vor Sep. 2003 geschrieben. Da wurde die Norm 18032 geändert. Dadurch wird der oben ziteirte Artikel zumindest in Teilbereichen fehlerhaft.

Vielleicht haben Sie sich auch schon über solche Dinge den Kopf zerbrochen. Aber wäre nicht die automatische Generierung eines Erscheinungsdatums des jeweiligen Artikels sinnvoll? Damit kann der Nutzer sich selbst ein Bild machen und möglicherweise veraltete Informationen selbst herausfinden. Sicherlich ist Ihre Organisation nicht in der Lage eine redaktionelle Prüfung aller im System stehenden Veröffentlichungen auf Gültigkeit zu überprüfen. Dann sollte es aber dem jeweiligen Nutzer an die Hand gegeben werden, sich ein Bild über die Gültigkeit zu machen. Ein Erscheinungsdatum wäre sicherlich ein Kriterium. Da dies auch noch zu automatisieren wäre durch Ergänzung des Einstelldatums, kann der Aufwand für Sie doch nicht zu groß sein.

Sollte ich den falschen Weg für diese Anregung gewählt haben, bitte ich um Entschuldigung.

Wolfgang Herwartz, 04.01.2007,

--62.104.113.150 11:30, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Herr Herwartz,
die Entstehung des Artikels hier in der Wikipedia können Sie jederzeit durch klick auf den Reiter "Versionen" nachvollziehen. Dort sind alle Veränderungen seit Erstellen des Textes angegeben. Was den von ihnen angemerkten Weblink betrifft wäre es natürlich sinnvoll, die Details hier zu in der Linkbeschreibung zu erwähnen. Da allerdings bislang wahrscheinlich nur wenige Fachingenieuere für Turnhallen den Artikel bearbeitet haben, wird dies wohl noch niemandem aufgefallen sein. Sie können aber gerne selbst Hand anlegen, Informationen hierzu finden Sie beid den Hilfsseiten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:45, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Soweit mir das möglich war, habe ich die fehlenden Informationen im Lemma Turnhalle ergänzt. Gruß --WIKImaniac 12:29, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo,

was war falsch beim Einfügen des Weblink Statistische Daten für Aichtal? Bin neu wäre interessiert was zu lernen, sonst ist der Frust schnell gross

--129.143.97.130 11:59, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, zumindest bei mir funktionierte der von Dir eingetragene Weblink http://http//www.statistik-bw.de/SRDB/home.asp?E=GA&A= nicht (war ja auch vertippt). Ansonsten sollte man gemäß den Konventionen zu weblinks keine Links auf Seiten setzen, die zu einem allgemeinen Thema sind. Leider kann man derzeit noch nicht auf die Daten zu den einzelnen Städten in BW verlinken, das ist aber kein Grund, jetzt in jeden Ortsartikel innerhalb BWs diesen Link zu setzen. Lieber abwarten, bis die Daten direkt in den Artikel eingearbeitet sind. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 12:06, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

umriss der berliner mauer

hallo zusammen, habe eine verständnisfrage. bei dem artikel der berlinermauer, erscheint ein bild, das die mauer als gelbe linie darstellt. warum grenzt sie denn da westberlin auch noch mit ein?das zwischen west und ost berlin in der mitte die linie ist versteh ich aber wieso kreist sie die grenze westberlins nach westen auch noch ein?

lg diabolo

--85.182.3.111 14:02, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm - Westberlin war doch nicht nach Westen (also zur DDR hin) offen...! Da wären sonst 'ne Menge Leute durchgekommen... ;o) --Eike 14:06, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau, die Demarkationslinie zog sich auch um die westliche Seite Westberlins, da andernfalls über das Umland die Menschen zwischen West- und Ost-Berlin hätten pendeln können. Gruß --WIKImaniac 14:11, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Entweder liege ich falsch oder D0c. Mir geht es nicht um „Wer hat Recht“, sondern um mein Verständnis. Wer hat bei dieser Diskussion recht?--Τιλλα 2501 14:33, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Guckst Du da. Gruß --WIKImaniac 14:46, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du bitte auch nochmal, danke. ;-) --Τιλλα 2501 15:49, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Geguckt, geguckt… Gruß --WIKImaniac 19:19, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer-Unterseiten

Hallo,

irgendwie kann man sich doch die Benutzer-Unterseiten (nein, nicht die Unterseiten der Benutzer :-) die man im Laufe der Zeit angelegt hat anzeigen lassen, aber wie? Und kann ich die selbst löschen oder muss ich dafür einen Löschantrag stellen? --Berthold Werner 14:37, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte: [4].--Τιλλα 2501 14:40, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Deine Unterseiten findest Du hier. Da Du kein Administrator bist, kannst Du sie nicht selber löschen. Du kannst aber einen Schnelllöschantrag stellen. Gruß --WIKImaniac 14:41, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

skin Küken --- erledigt

Hallo, ich habe versehentlich meinen Skin auf Küken gesetzt. Jetzt komme ich nicht mehr zurück, da im Küken die Benutzereinstellung Skin (und andere) nicht mehr anwählbar sind. Wer kann mir helfen? --Nobby1805 14:42, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

[[5]] sollte helfen. gruß --JD {æ} 14:44, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort, aber: nein hilft nicht. Auf die Einstellungsseite komme ich auch direkt aus der Navigation, dort ist aber der Punkt "Skin" (wie auch z.B. "TEX") nicht anwählbar. "Datum" schon, aber das will ich ja nicht ändern. gruß --Nobby1805 14:51, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, nach einem kurzen Test (zu dem ich sicherheitshalber die Einstellungen-Seite zweimal geöffnet habe) scheint es mir daran zu liegen, dass die Seite nach Klick auf „Skin“ nicht zu den Skin-Einstellungen springt. Aber zumindest ich konnte einfach runterscrollen und dann die Oberfläche wieder auf „Monobook“ ändern. Grüße --Στέφανος (Stefan) ±   14:55, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Temporär anderes Skin verwenden --Grüße, Auke Creutz um 15:05, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Welche Browser benutzt ihr, Nobby1805 und St-fl? Bei mir klappt das Rückumstellen von „Küken“ aus mit 3 verschiedenen völlig problemlos. --:Bdk: 15:10, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, bei mir ja auch. --Στέφανος (Stefan) ±   01:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Stefan: wohin runterscrollen, da ist nichts. Ein klickt auf Skin bewirkt nichts !!!
Ach so. Bei mir nämlich schon, deshalb war ich etwas verwirrt. --Στέφανος (Stefan) ±   01:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Auke: Danke !! das war der richtig Tipp
@Bdk: Internet Explorer 6
--Nobby1805 15:18, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dasselbe Problem gabs vor ein paar Wochen schon einmal. --rdb? 16:35, 4. Jan. 2007 (CET) Nicht das gleiche Problem? :) --Grüße, Auke Creutz um 16:44, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Anscheinend hat der Skin ein Problem ... --Nobby1805 16:39, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dabei fällt einem etwas nettes ins Auge. --Grüße, Auke Creutz um 16:43, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, der hat sicherlich ein Problem ;-) was wär' dir denn lieber ? das oder die ? --Nobby1805 16:53, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: bug 5825. --:Bdk: 00:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fäkalausdruck im Artikel "Vormärz"

Mir ist aufgefallen dass im Artikel Vormärz ein nicht sachgemäßer Kommentar ("ist scheisse") steht. Das gehört da sicher nicht hin. Schade dass manche Leute Wikipedia nicht zu schätzen wissen. --84.140.126.159 16:31, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider kommt Vandalismus zuweilen vor, das ist der Preis für die freie Bearbeitbarkeit. Es ist aber kein Problem, solche einfachen Vandalismen durch einen simplen Klick auf "Bearbeiten" direkt wieder aus dem Artikel zu entfernen. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 16:33, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist eben auch der Vorteil der freien Bearbeitung: Die klugen Bearbeiter sind in der Mehrzahl und Sinn setzt sich vor Unsinn durch, auch wenn viele das gar nicht glauben können. Die Masse ist zwar vielleicht dumm, die Mehrzahl jedoch nicht. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:15, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hat zumindest das Zentralkommitee der Wikipedia auf dem letzten Parteitag für den nächsten Fünfjahresplan so beschlossen. Eine neue Version der List der Vernunft? ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:27, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Firefox nur alte Version sichtbar

Hallo, ich habe das Problem, dass ich mit Firefox manchmal nur ältere Versionen von Artikeln angezeigt bekomme. Wenn ich auf "Versionen/Autoren" klicke werden zwar alle Änderungen bis zum aktuellen Zeitpunkt angezeigt, aber klicke ich dann wieder auf "Artikel" erscheint eine Version die etwas älter ist. Auch die "Aktualisieren"-Funktion des Browsers hilft nicht. Weiß jemand warum das so ist? (InternetExplorer zeigt immer die aktuelle Version an), MfG, --BlueCücü 19:09, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

kann es sein dass du in Firefox nicht angemeldet bist? --Steffen2 19:17, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ja, Firefox nutz ich eigentlich nur unangemeldet, um mal zu gucken ob browser-unterschiede gibt. wenn ich sachen bearbeite, dann angemeldet im Internet Explorer. --BlueCücü 19:22, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Unangemeldete Benutzer bekommen oft eine ältere Version des Artikels ausgeliefert. --Markus Mueller 19:28, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber müsste es dann nicht trotzdem möglich sein mit dem "Aktualisieren"-Button des Browsers die aktuelle Version angezeigt zu bekommen? --BlueCücü 19:31, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, das geht erfahrungsgemäß nicht. Ich weiß auch nicht genau, ob unangemeldete Nutzer andere Caches oder Server zugeteilt bekommen, aber in jedem Fall liegt das Problem nicht bei Dir. Vielleicht äußert sich ja noch jemand, der die genaue Antwort kennt. --Markus Mueller 19:36, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schonmal STRG+F5 probiert? --Grüße, Auke Creutz um 19:32, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habs grad mal versucht und es hat geklappt. Weiß aber nicht wieso. Was war da jetzt der genaue Unterschied zum einfachen "Aktualisieren"-Button? --BlueCücü 19:41, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Zurückgreifen auf den Browsercache; alles komplett neu anfragen. Wie auch immer das Auswirkungen auf die Caching-Server selbst hat, die dafür verantwortlich sind. --Grüße, Auke Creutz um 19:47, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikimedia servers und Hilfe:Cache geben Auskunft darüber. Gruß --WIKImaniac 20:44, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Detail falsch, betreffs: Der Spiegel: hiess vorher "Die Woche" und nicht "Diese Woche".

--80.138.115.239 21:00, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nochmal auf deutsch, bitte. --Darev 21:15, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Korrektheit der Bezeichnung des Vorgängers des Spiegels Diese Woche wird scheinbar angezweifelt. Diese ist jedoch laut dieser Quelle korrekt. Gruß --WIKImaniac 21:32, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Soll wohl heißen, dass die im Artikel Der Spiegel stehende Information, dieser sei als Die Woche gegründet worden, falsch sei, sondern dass er als Diese Woche gegründet worden sei. Gehört eigentlich auf Diskussion:Der Spiegel. Da aber weder auf der BKS noch auf Die Woche (Scherl) noch auf Die Woche (1993) derartiges vermerkt ist (noch auf einer der Diskussionsseiten), vermute ich einen Irrtum der IP. -- Perrak 21:36, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Spiegel selbst sollte es ja wohl am Besten wissen: "Diese Woche" [6] --Nobby1805 22:57, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dir fehlt da ein „se“. --Grüße, Auke Creutz um 23:32, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, danke, so war das natürlich Blödsinn, zweimal Die Woche. Habe das oben einfach korrigiert. -- Perrak 12:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wartungsseite Verwaiste Artikel

Gibt's dazu eigentlich die Möglichkeit, die Begriffs(er)klärungsseiten auszublenden? Denn auf die sollte m.E. in einem guten Artikel gar nicht verwiesen werden, der Link sollte direkt auf den richtigen erläuternden Artikel gehen. Oder denke ich da falsch? Gibt die Software sowas her und wäre es dann nur eine Einstellung, oder fehlt die Funktion noch? M.E. würde sie sehr helfen. --Ebcdic 21:19, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meinst Du eine Softwarefunktion, die sofort den richtigen Artikel raussucht? Das dürfte ohne echte künstliche Intelligenz schwierig werden, ich habe als Mensch sogar gelegentlich Schwierigkeiten, Links passend umzubiegen, wenn mir welche auffallen, die auf eine BKS zielen. -- Perrak 21:27, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ups, jetzt sehe ich erst die Überschrift: Du meinst auf der Wartungsseite? Da sollten sie durch die automatische Kategorisierung eigentlich nicht drauf sein, zumindest früher hat das funktioniert, wenn ich recht erinnere. -- Perrak 21:39, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Nein, ich glaube, das ist nicht gemeint. Vielmehr geht es um Spezial:Verwaiste Seiten. Dort werden solche Seiten aufgeführt, die von keiner Seite verlinkt werden. Das ist bei vielen Begriffsklärungsseiten der Fall. Ziel dieser Spezialseite ist jedoch in erster Linie Artikel in das Beziehungsgeflecht der Wikipedia einzuhängen. Die Verlinkung von Begriffsklärungsseiten ist in den meisten Fällen ja gar nicht gewünscht. Daher wäre es praktisch, wenn die Begriffsklärungsseiten aus den Spezial:Verwaiste Seiten ausgeblendet werden könnten, so wie bspw. Beiträge von Bots aus den Spezial:Letzte Änderungen ausgeblendet werden können. Eine solche Möglichkeit besteht meines Wissens derzeit nicht, wäre aber sicherlich sinnvoll. Gruß --WIKImaniac 21:42, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Möchte meine Ausführungen noch um dem Begriff Falschschreibung ergänzen, ist mir gerade auch noch über die Füsse gelaufen. Ich habe das übrigens jeweils auf den Kategorieeintrag bezogen. Hm, heisst die Bemerkung "Wartungsseite", dass es irgendwo noch so eine Seite gibt, die eine derartige oder ähnliche Funktion enthält und die ich noch nicht gefunden habe ? Fraglich ist für mich dann auch, an welcher Stelle welche Seite stehen sollte, um dem Anwender die Verbesserung der Linkstruktur zu erleichtern. --Ebcdic 22:51, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Ebcdic, es wäre deutlich einfacher, wenn Du die Seiten, von denen Du sprichst, verlinken würdest. Das hilft in den meisten Fällen Missverständnisse zu vermeiden. Ich schätze, dass Du jetzt von der Vorlage:Falschschreibung sprichst. Auf diese sollten generell keine Links verweisen, so dass sie stets in unter Spezial:Verwaiste Seiten auftauchen müssten. Auch die Option zu geben, diese Einträge wie oben ausgeführt auszublenden, wäre meiner Meinung nach sinnvoll. Was Du mit der angesprochenen Struktur meinst, erschließt sich mir nicht gänzlich, möglicherweise hilft aber ein Blick auf die Übersicht aller Spezialseiten. Wenn Du eine bestimmte Wartungsseite suchst, wirst Du möglicherweise unter Wikipedia:Wartung fündig. Gruß --WIKImaniac 23:04, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir fallen viele Beispiele ein, wo es sinnvoll sein kann, auf die BKL zu linken, und dem Leser selbst die Auswahl zu überlassen, weil es um mehrdeutige Begriffe oder vielfältige Aspekte einer Sache geht, die insgesamt gemeint sind: Underground, Arbeit... Oftmals wird mit der guten Absicht, eine BKL aufzulösen, so eine beabsichtigte Mehrdeutigkeit durch eine, oft nicht mal gut ausgesuchte Eindeutigkeit als Link ersetzt. Anderswo ist es wieder sinnvoll, eine BKL aufzulösen. Um es mal grob zu fassen: Macht es lieber nicht bei soziologischen, philosophischen oder kulturellen Artikeln, wenn ihr nicht völlig sicher seit, dass ihr das Richtige tut. Macht es da, wo der Fall klar ist. Meine Empfehlung. --62.180.161.15 15:18, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tabelle

Wie erstellt man in der Wikipedia eine Tabelle, in der man die Hintergrundfarbe der ersten Zeile, alle übrigen (mit nur einer Angabe!) und der Gitterfarbe definieren kann? --Unaussprechbar 21:33, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mh mh
mh mh
mh mh

So? --Grüße, Auke Creutz um 21:41, 4. Jan. 2007 (CET) (Auch wenn border missbilligt sind, ist ein Umgehen des Attributs leider so nicht möglich)[Beantworten]

Zahlen in Klammern in der Beobachtungsliste

Ob ich das schlicht verschlafen hab, weiß ich nicht, aber mir ist erst kürzlich etwas Neues aufgefallen: In der jeweiligen Beobachtungsliste scheinen nun nach den Artikelbezeichnungen Zahlen mit positiven oder negativen Vorzeichen in Klammern auf, zum Beispiel (+8) oder (-30). Was hat es damit auf sich? Bitte um Nachsicht, falls das ohnehin irgendwo steht, ich es aber leider nicht gefunden habe. --Waldo47 22:33, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Zahlen beschreiben, wie viele Byte Text im Artikel durch die Bearbeitung hnzugekommen (+) oder weniger geworden (-) sind. -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 22:36, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie Chaddy schon schrieb. Zudem steht obendrüber in der Legende „(± Zahl) – Größenänderung in Byte)“ und alle Neuheiten sind fast immer aktuell nachzulesen unter WP:NEU (ich habe aber gerade das Jahr 2007 begonnen, also einfach mal im Archiv nachlesen). --Raymond Disk. Bew. 22:54, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
und wie erklärt es sich, dass die angezeigte Zahl deutlich kleiner ist als die Anzahl der eingefügten Zeichen ? --Nobby1805 23:03, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil du vielleicht andere Zeichen aus der vorherigen Version durch deine Änderung ersetzt hast? Um welche Änderung geht es denn genau? -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 23:07, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ist schwierig zu sagen, weil es manchmal nur kurz in der Beobachtungsliste auftaucht und in der Versionshistory nicht drin ist. Die letzte Änderung nach deinem und vor diesem Eintrag wurde mit +290 angezeigt bestand aber aus 305 Zeichen (bei Unicode wären das 610 Byte) --Nobby1805 23:17, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
sorry! erst denken, dann schreiben! Man muss die Beobachtungsliste nur richtig formatieren, dann sieht amn auch alle Änderungen und nicht nur die Letzte.
Konkret beziehe ich mich auf meinen Kommentar zum Spiegel (etwas höher) der mit +19 angezeigt wird. Der Text ist aber deutlich länger. Gruß --Nobby1805 23:27, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anzeige in der Versionsliste

Um mich meinem Vorschreiber anzuschliessen: Gibt's in der Versionsliste eine vergleichbare Angabe der Differenzgröße zur vorherigen Artikelversion oder ist die Angabe der Absolutgröße darstellbar? Wäre u.U. für den Leser interessant, wann größere Änderungen stattgefunden haben, da der Haken bei kleine Änderung wohl von jedem individuell anders interpretiert werden kann... --Ebcdic 22:57, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht, dass ich wüsste. Da diese Funktion für die Beobachtungsliste aber bereits implementiert wurde, wäre eine Nutzung in der Versionsgeschichte ebenfalls denkbar. Gruß --WIKImaniac 23:08, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Welche Foto Lizenz muss man bei einem Bild angeben

Welche Foto Lizenz muss man bei einem Bild angeben. Ich verstehe diese komischen Lizenzen nicht.

--Michi111 23:20, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hast du es selbst gemacht? --Grüße, Auke Creutz um 23:31, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Das lässt sich allgemein nicht sagen. Schau mal hier rein: Hilfe:FAQ zu Bildern --Andreas 06 23:32, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die richtige Lizenz. -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 23:32, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du die Lizenzen nicht verstehst, dann lade einfach kein Bild hoch. --Max Nörglmoser 23:50, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wende Dich bei Fragen, die mit Hilfe der Hilfe:FAQ zu Bildern nicht beantwortet werden können, am besten an Wikipedia:Bildrechte. Dort wird man Dir sicherlich Antworten geben können, die über das Niveau der Kommentare bekennender Diskussions-Sockenpuppen hinausgehen. Gruß --WIKImaniac 00:13, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich habe das bild selber mit einer digital kamera gemacht. Es darf auch angeguckt werden sonst wollt ich es ja nicht reinstellen. Welche Lizens muss ich da nehmen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Michi111 (DiskussionBeiträge) 13:08, 5. Jan. 2007)

Liest Du Dir die Links, die Dir genannt werden, gar nicht durch? Es wird Dir doch sicherlich eine von den hier kurz erläuterten Lizenzen zusagen. Gruß --WIKImaniac 13:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die meisten Texte und Bilder hier in der WP stehen unter der GNU-FDL Lizenz, d.h. jeder kann sie nicht nur angucken, sondern auch für seine eigenen Publikationen verwenden und das Bild gegebenenfalls verändern (die Texte ja auch wie du hier siehst). Diese Freigaben versteht man unter einer "Lizenz". Der Autor bzw. die Autoren der Bilder und Texte müssen vom Weiterverwender aber immer angegeben werden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

5. Januar 2007

Wie fügt Wikipedia eigentlich dieses Icon bei externen Links und dieses andere Icon bei PDF-Dateien ein? Wird das alles per CSS geregelt und ist die entsprechende Datei einsehbar? Danke schonmal, --Regenspaziergang !? 02:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, das wird über CSS geregelt, die Dateien sind /style/monobook/main.css und /skins-1.5/monobook/main.css. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   02:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist denn dann der Unterschied zu den unter Wikipedia:Skin verlinkten MediaWiki:Common.css bzw. MediaWiki:Monobook.css? Gruß --WIKImaniac 11:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die von Stefan verlinkten Seiten sind das Grundgerüst, das nur von Entwicklern und Serveradmins verändert werden kann. Deine sind zusätzliche Seiten, die von Admin verändert werden können. --DaB. 14:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ah, okay, dann nehme ich an, dass letztere die CSS-Vorgaben der von Stefan genannten Dateien im Sinne projekt- bzw. nutzerspezifischer Anpassungen überschreiben können. Gruß --WIKImaniac 16:24, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie schreibe ich bei wikipedia einen eintrag

--Don cito 09:21, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Indem Du das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durcharbeitest und einfach loslegst. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 10:07, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lautschrift

im Thema des Hauptartikels wird bei mir nicht vollständig angezeigt, IE/Windows XP, was muss ich tun?--87.78.166.189 11:37, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich nehme an, Du beziehst Dich auf den Artikel Internationales Phonetisches Alphabet. Möglicherweise findest Du Deine Problemlösung unter Hilfe:Lautschrift. Gruß --WIKImaniac 11:42, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ne, Universal Serial Bus auf der hauptseite.--87.78.166.189 11:51, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
hast du dir Hilfe:Lautschrift trotzdem angeguckt? Da steht was dazu --schlendrian •λ• 11:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kontrolliere vor allem die installierten Schriftarten in C:\Windows\fonts. Gruß --WIKImaniac 11:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wie mache ich das?--87.78.166.189 11:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich glaube die IP meint die Darstellung auf der Hauptseite. Bei Lautschriftangaben sollte immer Vorlage:IPA oder, sollte keine Verlinkung erwünscht sein, Vorlage:IPA-Text verwendet werden, um die korrekte Darstellung auf IE zu gewährleisten. Ich hab's mal auf der Hauptseite ergänzt. --BishkekRocks 11:59, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
genau, das wars, merci beaucoup--87.78.166.189 12:01, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@ bishkekrocks, hier Wikipedia:Sprachen fehlt auch teilweise die Lautschrift (bei Gotisch), kannst du es richten?--87.78.166.189

Dort geht das nicht, da dort die Sprachnamen per Funktionsaufruf eingeblendet werden, wie sie in der jeweiligen Wikipedia heißen. Wer hier schon nicht die Zeichen sieht, ist auf der anderen Wikipedia erst recht blind ;-) Dafür gibt es ja den deutschen Namen in der Spalte davor. --Raymond Disk. Bew. 12:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(aus meiner Disk) Bitte um Rat

Hallo Ar-ras, unter Hinweis auf ein Zitat aus den Wikipedia:Namenskonventionen: Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. habe ich die Verschiebung des Artikels 'Īd ul-Adha nach Opferfest initiiert.

Meiner Meinung nach sollte auch mit der gleichen Argumentation wie oben auch 'Īd al-Fitr wieder nach Zuckerfest zurück verschoben werden, auch wenn du gerade vor wenigen Tagen eine Verschiebung in umgekehrter Richtung vorgenommen hast. - Was meinst du? --Karl.Kirst 10:52, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel zurück verschoben. - Gruß --Karl.Kirst 11:08, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Toll...Nur das Problem ist, das es nicht Opferfest ist, sondern Schlachtfest, und Zuckerfest sowas von ungebräuchlich--Ar-ras (D BT) 11:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zuckerfest, und Opferfest tztz... Die arabischen Begriffe waren korrekter. Und wozu gibt es Redirects? Nur weil Omar eingedeutscht ist, heißt er trotzdem 'Umar (Gegenbeispiel)--Ar-ras (D BT) 12:03, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter vorheriger Ankündigung mit Bezug auf den gesunden Menschenverstand zurück verschieben; vor allem wenn es die Bezeichnung ist und es kein 1:1-Pendant gibt, das ebenso gebräuchlich ist (Ich denke, da besitzt du die bessere Kenntnis). Eventuell auf die verschiedenen Kategorien (Kategorie:Feste und Brauchtum (Islam), Kategorie:Feste und Brauchtum (Hinduismus)) als Beispiele verweisen. --Grüße, Auke Creutz um 14:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect

La vie est un long fleuve tranquille muss darauf der deutsche Titel Das Leben ist ein langer ruhiger Fluss redirektet werden? (kenn mich bei Filmen nicht aus). --87.78.166.189 12:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, danke, der Filmartikel wurde nun auf den deutschen Titel verschoben, der Originaltitel ist jetzt Redirect. Und die Schreibweise nach der Rechtschreibreform wurde ebenfalls als Redirect direkt auf den Titel: Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluß weitergeleitet.--Regiomontanus (Diskussion) 13:24, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

....oh, sogar mit KommA--87.78.166.189 13:21, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia DVD - Gibt es eine Aktualisierungsmöglichkeit des Datenbestandes der DVD vom September 2006?

--84.174.7.104 13:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Kauf der Wikipedia DVD mit Stand September 2006 suche ich nach einer Möglichkeit den Datenbestand zu aktualisieren. Wer kann helfen?

Ich bezweifle, dass das möglich ist, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen. Frag doch einfach mal auf Wikipedia Diskussion:DVD nach. Gruß --WIKImaniac 13:25, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellcode

wie ist der Quellcode für einen Kasten wie unter "Kürzlich Verstorbene?"danke--87.78.166.189 13:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau Dir mal diese Diskussion im Archiv an. Gruß --WIKImaniac 13:27, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ohne Tabelle, mit Fließtext und farbig unterlegter Überschrift--87.78.166.189 13:35, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohne Tabelle ist ein solcher Kasten, wie er auf der Hauptseite zu finden ist, meines Wissens nicht realisierbar. Gruß --WIKImaniac 14:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jein. Die Box benutzt keine Tabelle, nur für die Zweispaltigkeit wird eine Tabelle benutzt (was mich etwas verdutzt, ich dachte, das wäre mittlerweile technisch sauberer gelöst). Ich versuche mal eine einfache Variante: (siehe Quelltext inkl. Kommentare)
Überschrift

Inhalt

Dann stellt sich aber die Frage, wo das denn benutzt werden soll. Auf Benutzerseiten kann man sowas einfach benutzen, in Artikeln ist das in der Regel nicht erwünscht oder es gibt schon vorgegebene Beispielformatierungen. --Dapeteばか 17:37, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verwendung der Vorlage:Korrekter Titel bei Kleinschreibungen

Aus aktuellem Anlass habe ich eine Frage zur Vorlage:Korrekter Titel bzw. zur Kleinschreibung von Lemmata. Wann soll von einem kleingeschriebenen Lemma ausgegangen werden? Meines Erachtens sollte die Vorlage in diesem Fall nur dann eingesetzt werden, wenn zwangsläufig ein Kleinbuchstabe am Anfang stehen muss, also zum Beispiel bei iPod oder eMule. Adjektive hingegen oder ähnliches kann man im Lemma problemlos gross schreiben. Dies stimmt überein mit der auf der Vorlage verlinkten Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird. Oder gibt es da eine neue Politik? --80.219.228.176 13:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, nicht, dass ich wüsste. Bei alle dem sollte aber auch die bereits funktionsfähige Javascript-Lösung, die hier diskutiert wurde, beachtet werden. Gruß --WIKImaniac 14:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo 80.219.228.176, ich verstehe deinen Einwand nicht ganz. Auf dem selbst von dir angeführten Verweis ist doch ganz eindeutig unter "Artikel, die mit einem Kleinbuchstaben beginnen sollten" aufgeführt: Al-Azhar-Universität, Al-Qaida etc. Gleiches gilt für andere mit arabischem Artikel beginnende Lemmas, wie Al-Audscha, Al-Aqsa-Moschee, Al-Kadhimiya etc. genauso, ohne dass diese explizit aufgeführt werden müssen. Dies wird auch von deutsch und arabisch sprechenden Benutzern, wie Ar-ras genauso gesehen. Ansonsten können wir gleich alle 1500 Artikel aus der Kategorie:Wikipedia:Falscher Titel umstellen. Grüße, Gerald SchirmerPower 14:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich denke nur, dass wir dann eben auch Lemmata wie deutsche Sprache so markieren müssten. Beste Grüsse, Martin --80.219.228.176 16:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, lieber nicht, dem würde ich widersprechen. Gruß --WIKImaniac 16:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem widerspreche ich auch. Die deutsche Sprache ist ja kein Eigenname, wie ein Produkt (Apple iPod, Zeitschrift com!), eine Firma (eBay, adidas) oder im betreffenden Fall ein Stadtname (al-Kadhimiya). Es handelt sich um ein Adjektiv, welches natürlich je nach Verwendung am Anfang groß oder klein geschrieben wird. Ich hoffe, es sind nun alle Unklarheiten beseitigt. Grüße, Gerald SchirmerPower 17:13, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicher schon oft gestellte Frage: Warum sehe ich mein Änderung nicht??

Hallo,

ich wollte die Einwohnerzahl eines Ortes aktualisiern (Groß Kummerfeld) und bin so vorgegangen, wie es in der Anleitung steht. Leider sehe ich meine Änderung nicht, woran kann das liegen? --Lorelay 14:37, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Groß Kummerfeld sehe ich keinen Eintrag von dir, und du scheinst laut deiner Beitragsliste auch nur diesen einen Kommentar hier gemacht zu haben. Probier's einfach nochmal: Seite bearbeiten - Änderung eingeben - Speichern. Aber unbedingt eine Quelle in der Zusammenfassungszeile angeben, sonst wird's revertiert. Gruß T.a.k. 14:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was gebe ich da den bei Quelle ein?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Lorelay (DiskussionBeiträge) 14:48, 5. Jan. 2007)

Einfach ein seriöses, am besten leicht zugängliches Werk, dem du deine Zahlen entnommen hast. T.a.k. 14:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei einer Webseite entsprechende der Link, unter der die Informationen gefunden werden können. Gruß --WIKImaniac 14:52, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, die Zahl ist vom Stadtvorsteher, das ist zwar ne Quelle, aber die kann ich da ja so nicht angeben  :-) Was nu? (Sorry fürs nerven) --Lorelay 14:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nu ja, wenn du Groß Kummerfeld nicht gerade zur Millionenmetropole machst, bin ich dann für meinen Teil geneigt, dir zu glauben ;-). T.a.k. 14:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schreib in die Zusammenfassungszeile einfach: "Einwohnerzahl gemäß Auskunft durch Bürgermeister XY" --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt hab ich es geschafft, ichhab immer irgendwas vergessen (rechenaufgabe wegeden dem schon exisiternedem Link) oder so. --Lorelay 15:10, 5. Jan. 2007 (CET) Prima so. (Ich suche seit Wochen nach der Störquelle, die mir gelegentlich den Radioempfang vermiest, und bei euch ist sie! ;-)) T.a.k. 15:08, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, das mit den Quellen stimmt so leider nicht. Bei Gemeinden gelten nur die Daten der statistischen Landes- und Bundesämter, da sonst Erstwohnsitze und Zweitwohnsitze querbeet gehen und keine einheitliche Datengrundlage mehr besteht. Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Ich gehe mal checken. :-) --Begw 16:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Änderungen mit Autozusammenfassung

Nachdem mein Beitrag archiviert wurde, ohne dass es darauf eine Antwort gab: Gibt es bereits ein Tool (etwa auf dem Toolserver), dass die "Letzten Änderungen" nach solchen Änderungen filtert, die eine Autozusammenfassung tragen? Ich wäre interessiert an einer automatisch aktualisierten Liste, in der man alle Änderungen gesammelt nach den Autozusammenfassungen "AZ: Die Seite wurde geleert." und "AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt." einsehen kann.

Falls es so etwas noch nicht gibt: Für wie sinnvoll haltet ihr so etwas? Technisch umsetzbar dürfte es doch sein, denn eigentlich ist es doch nur eine RC-Filterung ähnlich APPERs IP-Patrol, nur mit anderen Filterbedingungen, oder nicht? --CyRoXX (? ±) 15:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klingt sinnvoll. Gruß --WIKImaniac 16:01, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

commons löscht unzählige dateien

hallo. nicht zum ersten mal (parteilogos, wappen,...) haut es uns hier ohne vorwarnung wohl hunderte dateien (insbesondere tonbeispiele *.mid) um die ohren, die derart sogar reihenweise in exzellenten artikeln (z.b. rammstein; diskussion dazu) verbaut waren. begründung ist dabei jeweils "derivative work of a copyrighted work, against commons policy and likely a violation of copyright law", ausführendes organ sozusagen der admin Gmaxwell (löschlog).

wir wurden erst durch löschmeldungen von duesenbot darauf aufmerksam gemacht; dieser bringt ja normalerweise auch schon meldungen bei löschanträgen, womit uns noch reaktionszeit geblieben wäre. deshalb gehe ich davon aus, dass da mal wieder einzelaktionismus ausgebrochen ist, der von unserer seite absolut unvorhersehbar ist.

können hierzu vielleicht ein paar auf commons tätige mal was sagen? sollten wir wirklich weiter voll auf commons setzen? oder waren die löschungen gar absolut korrekt und wir haben sogar in exzellenten URVs beheimatet? --JD {æ} 16:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf Commons werden die Urheberrechte eher lax gehandhabt, was daran liegt, dass es zig nationalspezifische UR-Regeln gibt, bei denen immer was dabei ist, das das Behalten einer Datei rechtfertigt, auch wenn die jeweilige Lizenz nur in einem einzigen Land gilt. Die Diskussion um Musikdateien ist auf WP:UF mindestens zweimal ergebnislos verlaufen. Da bei Musik die kleine Münze geschützt ist, in DE ausserdem die Besonderheit des starren Melodienschutzes gegeben ist und die Zulässigkeit eines Musikbeispiels immer von der jeweiligen Schöpfungshöhe abhängt - man also keine generelle Aussage treffen kann - halte ich es für unwahrscheinlich, dass wir Musik von Künstlern, die noch keine 70 Jahre tot sind, im Rahmen unserer eigenen Ansprüche (freie Inhalte) sinnvoll einbinden können. Wenn man nicht genau weiss, was man tut, sollte man den Upload auch lieber sein lassen.--88.64.11.23 16:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich will das mal hier abklären, ohne dass ich gleich wg des stattfindenden Editwars die Vandalensperrkeule auspacke:

Im Artikel Erkrath wird versucht, 3 Weblinks einzubauen, die ich an dieser Stelle für nicht korrekt erachte. Der eine ist der Ortslink, der bereits in der Ortsinfobox, und damit doppelt enthalten ist, der zweite ist ein Link zur Gemeindebibliothek, welche auch über den Ortslink mit 2 Klicks erreichbar ist, die Bibliothek ist im Artikel selbst angeführt (wie mehrere Vereine und sonstige Einrichtungen auch), aber sie ist offenbar nicht so bedeutsam, als dass man darüber einen eigenen Artikel verfassen würde. Der dritte Link verweist auf ein für den Einsteller pikant/skurriles Foto des Gemeinderats aus dem Jahre 1974, welches ja ach so wichtig wäre. Für mich stellt das nur eine Skurrilität dar, mehr nicht.

Aus meiner Sicht sollte die beiden letzteren Links in jedem Fall gelöscht werden, der Ortslink bleibt ja in der Ortsinfobox enthalten. Und die Bücherei ist ja über die Ortswebsite erreichbar. Ich kenne keinen Ortsartikel, in dem die Gemeindebücherei seinen eigenen Link, in einigen wohl seinen eigenen Artikel hat. --Hubertl 17:29, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jepp, sehe ich ähnlich. --Felix fragen! 17:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung, die 5 Links in WP:WEB sind natürlich kein muss... --C-M (Muellercrtp) ?! +- 17:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Standardvorlage für die Werke/Romane über Autoren

Moin, habe die letzten Tage vier Artikel über Autoren neu geschrieben. Neben der Biographie auch eine Bibliographie (Auflistung der Bücher). Da ich ein Gewohnheitstier bin, habe ich die Gestaltung aus einem älteren Atrikel übernommen. Mein Interesse besteht dabei vor allem darin, dass alle Artikel einheitlich gestaltet sind, was die Auflistung angeht. Wie diese Gestaltung im Einzelnen aussehen, ist mir eigentlich egal, Hauptsache funktional und eben einheitlich. Nach ein paar Tagen sehen sie allerdings nicht mehr gleich aus. Ein Benutzer hat aus der Überschrift Romane "Werk" gemacht (hier: Martin Cruz Smith, habe das erstmal wieder rausgenommen). Ein Anderer hat bei den Titel die Anführungszeichen weggenommen (hier: Edna Buchanan, die engl. Titel kursiv gemacht und ein "dt." bei den übersetzten Romanen hinzugefügt). Ist mir im Prinzip alles Recht, aus Interesse habe ich ein paar weitere Autoren nachgeschlagen:

Jan Guillou -> Überschrift "Werke", dt. ausgeschrieben, deutscher Teiel ebenfalls kursiv

Robert Ludlum -> "Bücher" statt "Romane" oder "Werke", Jahreszahlen am Ende, erst deutscher Titel, dann englischer

David Baldacci -> Wiederum "Werke", alles nichtkursiv usw.

Kurzum, jeder Artikel ist anders gestaltet. Ich möchte daher mal anfragen bzw anregen, ob das nicht einheitlich gestaltet werden kann. Denn es stört mich rigendwo schon, wenn die von mir erstellten Listen je nach Geschmack neu formatiert werden. Wie gesagt, nichts gegen eine eigene Formatierung an sich, aber dann bitte bei allen gleich und nicht jeder Artikel anders. --Zerialienguru 18:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]