Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2024 um 13:30 Uhr durch Brettchenweber (Diskussion | Beiträge) (Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

15. März

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

hier z.B. kann man nicht mehr auf den eigentliche Toten Link klicken. Das ist umständlich ihn zu überprüfen. Daher warum wurde das geänadert?--Sanandros (Diskussion) 20:02, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, ist Vorlage:Toter Link seit Juli 2023 nicht mehr wirklich geändert worden. Wie sah das denn früher aus? LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:07, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja ich weiss es nicht mehr genau. Aber früher konnte man den Link anklicken weil irgend wo nocht stand "orignal".--Sanandros (Diskussion) 20:09, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kann es sein, dass du nicht {{Toter Link}} meinst, sondern {{Webarchiv}} oder {{Internetquelle}}? Ich demonstriere es mal:
  1. Webarchiv: Linktext Linktext. (Memento des Originals vom 21. September 2002 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.wikipedia.org
  2. Internetquelle mit Archiv: Linktext Linktext. Archiviert vom Original am 15. März 2024; abgerufen am 5. Februar 2024.
  3. Internetquelle ohne Archiv: Linktext Linktext. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2024.@2Vorlage:Toter Link/nichtexistenteurl.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Daher kenne ich den Textbaustein "Ehemals im Originial". Besonders aus Nr. 3, wo ein Archivlink fehlt.
LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:30, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein auch der Tote Link hatte doch früher angegeben unter welchem Link der Tote Link zu finden war. Jetzt kann ich ja gar nicht mehr auf den Link klicken und muss umständlich über den Quelltext gehen um den Link zu öffnen.--Sanandros (Diskussion) 02:12, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ping Benutzer:Wiki1939, der die Vorlage massiv bearbeitet hat. Sanandros bezieht sich auf Beleg 6: {{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html | date=2024-03-13}}. Beachte, dass Sanandros bei seiner Bearbeitung noch zwei weitere tote Links markiert hat, aber auf etwas andere Weise – Beleg 5: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://against-all-enemi.es/cryptologic-linguist/}} ''„What the heck is a cryptologic linguist…?“''], Beleg 7: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://www.apnewsarchive.com/1991/Air-Force-Sergeant-Sentenced-As-Spy/id-0817a4b49dd5bd58f6a1beda3ef91f45}} ''Air Force sergeant sentenced as spy.'']. Diese Inline-Syntax wird in der Vorlage aber als veraltet bezeichnet. Ping zur Info auch an Kuebi als Betreiber des TabellenBots, der Beleg 6 als tot markiert hatte. — Speravir04:04, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Verwendet man, wie vorgesehen, den Parameter |text=Linktext{{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html |text=Titel des defekten Links | date=2024-03-13}} dann wird das bisherige tote Linkziel auch korrekt mit ausgegeben.
@2Vorlage:Toter Link/www.mdr.demdr.de (Titel des defekten Links) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)
Es steht auch explizit in der Doku Vorlage:Toter Link#templatedata:text:
„Wenn diese Vorlage den zu kennzeichneten Link ersetzen soll, müssen die Parameter text und url angegeben werden.“
Da es sich hier vorher um einen völlig unformatierten Link handelte https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.htmlSpezial:PermaLink/204059753#cite note-6
müsste der Bot da eventuell einen vorgegebenen Text für den Parameter |text=Linktext für defekten Link mit einfügen.
Ich fand diese unterschiedlichen Einbindungen schon immer zu kompliziert und nutze das nur in der Form {{Toter Link|url=http…|text=Domain.…}} --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja wird da jetzt was gemacht?--Sanandros (Diskussion) 22:33, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wiki1939 ist seit drei Wochen inaktiv. --TenWhile6 (Disk | CVU) 22:39, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann wollen wir mal das beste hoffen, denn 1939 ist sein Geburtsjahr. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:01, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

20. August

Plural Counties/Cities

Moin. Erinnere mich vor nicht allzu langer Zeit etwas dazu gelesen zu haben mit dem Ergebnis, das deutsch vermehrt wird, also Countys/Citys. Die einzige von mir gefundene Disk ist von '05 und ergebnisoffen. Kann mich bitte jmd. zur richtigen Stelle verweisen, falls "wir" eine abgeschlossene Konvention dazu haben? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:14, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Guten Morgen,
ich habe folgende Diskussionen im Archiv finden können. Nov. 2005 (1), Nov. 2005 (2) und Jan. 2006.
Viele Grüße, --Belchaki (Diskussion) 09:54, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hier noch eine von Aug. 2005. --Belchaki (Diskussion) 09:56, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke erstmal, Belchaki. Die zu County kannte ich noch nicht. Hmmmmm ... Gruß einstweilen, --G-41614 (Diskussion) 11:01, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@G-41614, Belchaki: Siehe Amtliche Rechtschreibregeln, § 21, Absatz 1: „Substantive aus dem Englischen, die auf -y enden und im Englischen den Plural -ies haben, erhalten im Plural ein -s“. Daraus folgt: City → Citys, County → Countys. — Speravir03:14, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Besten Dank @Speravir! --Belchaki (Diskussion) 08:35, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
+1. Hm. Was ist das, ist das normungsbefugt, hat die deWP irgendwann beschlossen, sich an dieses Gremium zu halten, und wer argumentiert wie dagegen? Der RfdR ist mir jedenfalls noch nie untergekommen. Durch staatliche Stellen beauftragt? Ok ... dennoch, Danke. Mir reicht es, ggf. sagen zu können, ich richte mich da nach (betreffende Institution). Oder eben auch nicht. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:37, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Rat für deutsche Rechtschreibung und Wikipedia:Rechtschreibung: "Die Rechtschreibung in der Wikipedia orientiert sich an den Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind, in der jeweils aktuellen Fassung". --Magiers (Diskussion) 14:07, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, das kommt mir eindeutig vor. Jetzt das Aber (ja, ich weiß, es nervt): konkret geht es um die Verlinkung von City in den Navigationsleisten der US-Countys, die sich explizit auf den amerikanischen Begriff City als Verwaltungseinheit beziehen. Ich zitiere die dazu geäußerte Ansicht (eines Kollegen, den ich gerade schon mehr als genug genervt habe und deswegen hier nicht erwähne): „Die o. a. Regelung bezieht sich auf Lehnwörter, z. B. "Die City von Frankfurt und andere deutsche Citys ..." im Sinne von Innenstadt. City (Vereinigte Staaten) ist aber nun gerade kein Lehnwort, denn es bezieht sich ausschließlich auf die USA und somit deren Rechtschreibung“. Es geht mir um den eventuellen Input und insbesondere die dazugehörige Argumentation, nicht darum, meine wie auch immer geartete Ansicht durchzusetzen. --G-41614 (Diskussion) 14:47, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

22. August

Zufällig bin ich im Artikel Taupunkt auf ein didaktisch gut gemachtes Lernmodul gestossen. Leider funktionierte die URL nicht. Die Uni hat jetzt die richtige geliefert:

Im Artikel habe ich das bereits korrigiert. Unter https://webgeo.de gibt es aber noch Hunderte weitere Lernmodule. Vermutlich werden viele in WP verwendet und müssten angepasst werden. Wer kann das an den passenden Bot weiterleiten? Gruss, --Markus (Diskussion) 13:35, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Für die Vorkommen in weniger als 10 Artikeln lohnt sich kein BOT --0815 User 4711 (Diskussion) 13:41, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, danke fürs Suchen! Die Lernmodule dort sind wirklich gut - alle wären es wert, in den entsprechenden Artikeln verlinkt zu werden! Gruss, --Markus (Diskussion) 13:50, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die wenigen Vorkommen kann man mauell anpassen. Im Artikel Taupunkt fällt mir aber auf, dass die Zielseite offenbar leer ist (bei anderen Vorkommen sehe ich etwas). --Wosch21149 (Diskussion) 13:53, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht leer sondern "SSH-Fehler" - die haben das Zertifikat nicht rechtzeitig erneuert (ist bereits gemeldet). Gruss, --Markus (Diskussion) 14:02, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Den SSH-Fehler hatte ich akzeptiert und habe dann Zugang. Das Modul k_202 (oder das Thema "Taupunkt") existiert nicht. Das ist aber wohl eher etwas für den Artikel Taupunkt. --Wosch21149 (Diskussion) 14:16, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Man braucht etwas Geduld: erst kommen blaue Flächen, nach 12" orange Kreise mit weissem Start-Pfeil. Warum das so ist, weiss ich nicht. Gruss, --Markus (Diskussion) 16:17, 22. Aug. 2024 (CEST) PS: das Thema des Lernmoduls heisst „Kondensation und Feuchtemaße“.Beantworten
ich hatte darauf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=prev&oldid=247949021#Bot:_Externe_Links_korrigieren geantwortet --0815 User 4711 (Diskussion) 13:52, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ah - du hast nach einem einzigen Modul gesucht. Das Korrekturmuster wäre:
Gruss, --Markus (Diskussion) 13:58, 22. Aug. 2024 (CEST) (sorry, bei meiner ersten (unfertigen) Frage hatte ich auf eine falsche Taste gedrückt und bis ich sie dann korrigiert hatte, war schon die erste Antwort da - und nun kam einiges durcheinander...)Beantworten
dann sind es immerhin 45 Stück --0815 User 4711 (Diskussion) 14:20, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Jup - und wenn man noch mehr generalisiert:
dann sind es noch seehr viiel mehr (ok, dann braucht man noch eine Prüfroutine, ob die IP schon SSH nutzt - falls nicht: eine Mail schicken und überspringen)... Gruss, --Markus (Diskussion) 16:01, 22. Aug. 2024 (CEST) PS: aktuell sind es 1.179.575...Beantworten
Falls du ein BOT-Betreiber/-Schreiber bist: wäre das interessant? Falls nicht: wer kümmert sich um sowas? Gruss, --Markus (Diskussion) 16:17, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Melde so etwas am Besten auf WP:B/A. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer • Wenn du mich anpingen möchtest, pinge bitte mich und nicht meine Diskussionseite an. 22:44, 23. Aug. 2024 (CEST)

24. August

Ebenda als Angabe für den Sterbeort noch zeitgemäß?

Im Rahmen meiner Tätigkeit in der deutschsprachigen Wikipedia bin ich oft als Sichter aktiv. Dabei fällt mir zunehmend auf, dass nicht angemeldete Nutzer die Angabe "ebenda" beim Sterbeort offensichtlich nicht mehr verstehen und deshalb im Sinne einer Klarstellung ändern wollen. (siehe zuletzt dieses Beispiel) Ist diese Formulierung möglicherweise nicht mehr zeitgemäß? Ein – natürlich nicht repräsentativer – von mir initiierter Test vor ein paar Tagen anlässlich einer Familienfeier ergab, dass nur ältere Teilnehmer unter den anwesenden Akademikern die Bedeutung des Wortes "ebenda" richtig zuordnen konnte. --Koschi73 (Diskussion) 05:46, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Dass Kinder oder generell jüngere Personen (du führst es nicht näher aus) etwas nicht wissen oder zuordnen können ist an sich kein hinreichender Grund etwas umzustellen. Das ist nicht unsere primäre Zielgruppe. --Prüm  05:57, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Mir (20) ist auch schon vor meiner Wikipediazeit die Bedeutung von ebenda (bzw. ‚ebendort‘ (ist meiner Einschätzung nach weniger geschwollen) würde ich verwenden) bekannt. Ich würde solche IP-Edits mit Verweis auf WP:Korr zurücksetzen, denn ebenda ist die deutlich elegantere Formulierung. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer • Wenn du mich anpingen möchtest, pinge bitte mich und nicht meine Diskussionseite an. 13:25, 24. Aug. 2024 (CEST)

Es gibt sogar eine entsprechende Fehlerliste zum Abarbeiten. Damit wird Korrekturen Überstimmt --Bahnmoeller (Diskussion) 13:27, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Meinst du vielleicht diese Liste? Da geht es allerdings nur um die Angabe ebenda in Referenzen und nicht um Sterbeorte. Ich denke, eine Festlegung gibt es nicht, so dass WP:KORR durchaus zur Anwendung kommen kann. Persönlich würde ich mich weder über das eine noch das andere aufregen. --Barbasca (Diskussion) 16:40, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Scheint mir, falls es sich wirklich um einen signifikanten Trend handeln sollte, eher Symptom eines generellen Problems mit der Lesekompetenz zu sein als eines mit diesem speziellen Adverb. Eine Abkehr von "ebenda" wäre jedenfalls eine nicht wünschenswerte Nivellierung des Ausdrucksniveaus nach unten. Wer das Wort wirklich nicht versteht, kann es sogar bei uns selbst nachschlagen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 20:19, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

ok, um der Nivellierung entgegenzuwirken, werde ich in Zukunft in solchen Fällen ibidem schreiben oder vielleicht auch ibid., und wenn das nicht konveniert, dann eben ebendaselbst, das liest sich auch gut. Zugegeben, ich bin eher für die Klartextangabe beim gleichen Sterbeort. Und das ganz unzeitgemäß seit Anfang an. Aber auf mich hört ja keiner. --Goesseln (Diskussion) 20:41, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht ja nicht darum, was man persönlich lieber hat, das kann man in den eigenen Artikeln gerne so halten, wie man mag, und wenn immer mehr junge Leute Artikel schreiben, dann ändert sich nach und nach auch die Sprachverwendung in der Wikipedia. Es gibt aber keine meta:Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten, daher darf man auch (ob jung oder alt) "ebenda" schreiben und eine Änderung von einer zulässigen in eine andere zulässige Schreibweise ist nach WP:KORR unerwünscht und kann zurückgesetzt werden.
In den Anmerkungen zu WP:Formatvorlage Biografie ist "ebenda" sogar explizit vorgesehen. Wenn man also zumindest diese Vorgabe ändern will, sollte man es dort diskutieren. Eine "ausnahmslose Verbindlichkeit" hat man aber schon bei den genealogischen Daten nicht durchsetzen können. --Magiers (Diskussion) 21:18, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe bei Beantwortung von Lotsenfrage

Hallo, ich habe eine Lotsenfrage bekommen und bin jetzt an einem Punkt, an dem ich mir nicht mehr sicher bin, was ich Antworten soll. Es geht um Benutzer Diskussion:Flnario#Frage von Papa Hans Hofer (12:54, 22. Aug. 2024). Ich will auf gar keinen Fall, dass der Benutzer eine erneute URV einstellt und bin mir unsicher, wie ich jetzt weitermachen soll. Wie würdet ihr antworten? Gruß, --Flnario (Diskussion) 15:03, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin mir auch nicht sicher ob er mich richtig verstanden hat. Gruß, --Flnario (Diskussion) 15:06, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Du könntest ihm empfehlen, den Text offwiki umzuarbeiten und erst nach den Umformulierungen wieder bei Wikipedia einzustellen.Das würde auch ihm unnötige Arbeit ersparen, denn bei erneuter URV würde sicher wieder gelöscht. --Brettchenweber (Diskussion) 15:17, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dankeschön @Brettchenweber, dass mache ich. Ich war mir vor allem unsicher, ob man erst den löschenden Admin ansprechen muss, oder ob das einfach so geht. Gruß, --Flnario (Diskussion) 15:31, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Flnario: Wenn der Artikel von einem Admin gelöscht wurde, sollte man diesen ansprechen, bevor der Artikel erneut eingestellt wird. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 15:37, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, ich war mir nicht so sicher ob das nur gemacht werden muss, wenn per LA gelöscht wurde, oder auch in solchen fällen. Danke nochmals! Gruß, --Flnario (Diskussion) 15:44, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Auflistung von Wochencharterfolgen von anderen in deutsche Wikipedia übertragen

Moin, anhand des Liedes Moi…_Lolita würde ich gern erfahren, wie man die deutlich umfangreichere Liste der Wochencharterfolge in diversen Staaten beispielsweise aus der englischen und französischen Wikipedia samt Quellenangaben in die deutsche Wikipedia übernehmen kann. -- Tirkon (Diskussion) 20:31, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist so nicht erwünscht, es werden idR nur die Platzierungen aus DE+AT+CH+UK+US (ggf. + Heimatland) angegeben. Für nähere Informationen siehe Wikipedia:Formatvorlage Charts. VG –IWL0421:21, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist an der deutschen Wikipedia anders als an allen anderen Wikipedias, dass es nur hier verboten ist? Was ist an der Angabe der Charterfolge anders als an allen anderen Fakten, die in einem deutschsprachigen Artikel genannt werden? Widerspricht das Verbieten dieses Faktums und insbesondere der Quellenangaben nicht dem Gebot, Quellen anzugeben, beispielsweise für den seltenen europaweiten Erfolg eines französischsprachigen Liedes? Darf die entsprechende Ansage eines DJs beim Auflegen eines Liedes nicht in der Wikipedia überprüft werden? Warum ist das das einzige Faktum, das in der deutschen Wikipedia nicht mit Quelle genannt werden darf? Gehört das nicht zum Wissen der Welt, dessen Verbreitung die Grundlage der Existenz der Wikipedia ist? -- Tirkon (Diskussion) 22:18, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dass nur besagte Chartplatzierungen in den Tabellen erwähnt werden, ist nun einmal Konsens des Fachbereichs Musik in der deWP (und diesen unterstütze ich, wenn ich auch früher auch anderer Ansicht war), das kann ggf. an geeigneterer Stelle diskutiert werden (wobei der aktuelle Stand in etlichen langen Diskussionen bisher immer bestätigt wurde). Besondere andere Charterfolge können weiterhin im Fließtext erwähnt werden, ein „Verbot“ der Angabe der Chartplatzierungen oä gibt es mitnichten. Was jetzt ein französischer DJ beim Auflegen und das Wissen der Welt oder die Existenz der Wikipedia mit diesem Thema zu tun haben, erschließt sich mir nicht. –IWL0423:06, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Heißt das, wenn statt in der Tabelle im Fließtext die Erfolge in den vielen anderen europäischen Staaten aufgezählt und mit Quellen versehen werden, wird das nicht gelöscht?
Was das mit dem Wissen der Welt zu tun hat?`Nunja, wenn das obige Beispiel-Lied eines der Handvoll französischsprachiger Lieder ist, das nicht nur in den frankophonen Staaten sondern europaweit Erfolg hatte, gehört das nicht zum Wissen der Welt? Wir befreien das Wissen der Welt! steht es in riesigen Lettern über dem alljährlichen Spendenaufruf. Und genau dafür existiert die Wikipedia und genau dafür soll man spenden. Hier wird man aber in der deutschen Wikipedia und nur dort daran gehindert, das zu tun. Wenn es Konsens ist, aus dem Wissen darüber, in welchen Staaten ein Lied erfolgreich war, Länder nach einer Grundsatzregel auszublenden, dann ist das zudem eine Täuschung der Spender, die es in allen dreihundert anderen Wikipedias nicht gibt. In vielen Artikeln findet man ein Banner, wenn dieser zu Deutsch/DACH-zentriert und nicht weltoffen ist. Hier wird aber genau das Gegenteil verordnet. Ich denke, es ist nicht die Sache einer von dreihundert Wikipedias und erst recht nicht die Sache eines Fachbereiches, zu beschließen, den Spendenaufruf und den Zweck, für den die Wikipedia geschaffen wurde, zu persiflieren. Da der Zweck, das Wissen der Welt zu teilen, die Grundlage für die Existenz der weltweiten Wikipedia ist, an dem sich alles zu orientieren hat, muss eine abweichende Grundsatzregel in nur einer der Wikipedias weltweit genehmigt werden.
Was das mit dem DJ zu tun hat? Wenn ich als DJ das Beispiel-Lied mit der Aussage anmoderiere, dass es ungewöhnlicherweise (sonst sind das fast ausschließlich englischsprachige) eines der Handvoll französischsprachiger Lieder ist, das europaweit Erfolg hatte, kann das niemand in der deutschen Wikipedia nachprüfen. Er muss dazu des Englischen, Französischen, Spanischen etc. mächtig sein und es gewohnt sein, dort nachzulesen. Ich werde daran gehindert, diese meine Aussage in der deutschen Wikipedia zumindest soweit zu teilen und zu belegen, dass dieses Lied in vielen Ländern Europas erfolgreich war - es sei denn, ich darf im Fließtext das tun, was in der Tabelle verboten ist. -- Tirkon (Diskussion) 08:52, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Artikel sammeln nicht alles auffindbare Wissen zu einem Thema, sondern wählen aus. Das ist ja nichts Ungewöhnliches. Und echtes Wissen wie ein europa- oder weltweiter Erfolg steht sowieso im Fließtext, nämlich eingeordnet und hochwertig belegt, und ist nicht vom Leser erst zu generieren, indem er Daten aus einer Tabelle auswertet. Ich habe ja selbst in der Vergangenheit schon meine Probleme mit dem Charts-Projekt gehabt, aber der Vorteil einer einigermaßen standardisierten Formatvorlage an dieser Stelle ist, dass eine Handvoll Leute die Daten im gesamten Bestand aktuell halten können. Und mein persönlicher POV: Die Charts sollten sowieso nicht das Wichtigste an einem Artikel über ein Musikstück sein und ihn deshalb auch nicht in Umfang und Gestaltung (ich habe da ja meine Probleme mit den Icons und der Farbigkeit) überlagern. Was ist, wenn der französische DJ etwas zur Tonart, zum Takt, zur Melodie, zur Instrumentierung des Stückes, zu möglicherweise verwendeten Samples etc. sagt? Dazu weiß unser Artikel wie viele andere Artikel zu Liedern gar nichts. --Magiers (Diskussion) 10:14, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Sofern es sich dabei um eine sinnvolle Ergänzung handelt, wird die Info nicht aus dem Fließtext gelöscht, ja. Sonst weitgehend +1 zu Magiers. –IWL0412:31, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Alleinstellungsmerkmale wie der größste, kleinste, älteste sind in der Wikipedia bevorzugte Merkmale, die einem Artikel große Relevanz verleihen und meist schon in der Einleitung genannt werden. Bei Seltenstellungsmerkmalen kann das auch weiter nach unten rutschen. Beispielsweise der Titel Fly, Robin, Fly ist eine deutsche Produktion. Hier wird entgegen der Grundsatzregel in der Tabelle die Nennung der Chartposition in Amerika zugelassen, weil eine solche Platzierung für eine deutsche Produktion ein seltenes Ereignis ist. Gerade als DJ bin ich auch vollkommen damit einverstanden, dass das hier herausgestellt wird. Warum kann dann bei den wenigen französischen Titeln, die auch außerhalb der frankophonen Staaten anders als "Fly, Robin, Fly" nicht nur in Amerika sondern sogar in vielen Ländern erfolgreich war, das nicht ebenfalls in der Tabelle deutlich werden?
Ich sehe nicht, dass ein französischsprachiger DJ durch eine Grundsatzregel daran gehindert wird, vorbestimmte Einzelheiten wie "zur Tonart, zum Takt, zur Melodie etc." oder den Charterfolgen in Staaten zu einem Lied in der Wikipedia unterzubringen. Ich als deutschsprachiger DJ werde aber durch den deutschen Sonderweg bei dem Beispiellied und anderen mit demselben Merkmal daran gehindert.
Dass Du Magiers mit den Charts Probleme hast, kann ich verstehen. Insbesondere die Titel, die seit Jahrzehnten gehen und von jeder Generation neu entdeckt werden, hängen einem als DJ zum Hals heraus. Als Resident in einer Diskothek hat man schon Gestaltungsmöglichkeiten, kommt aber an solchen Titeln nicht vorbei, die für eine äußerst breite Mehrheit, wie in Diskotheken, bei Stadtfesten und Hochzeiten sichtbar, höchste Relevanz haben und gefordert werden. Und diese Relevanz wird in den Charts abgebildet. Da Relevanz und damit die Charts das Merkmal für eine Wikipedia-Artikel-Existenz schlechthin sind, wird man damit leben müssen. Und ausgerechnet dieses relevanzstiftende Merkmal (wegen dessen Fehlen viele Artikel gelöscht werden) durch eine Grundsatzregel und zudem nur exklusiv in der deutschen Wikipedia zu unterbinden, obwohl damit zudem die Grundfesten der Wikipedia und der Spendenaufruf konterkariert wird, ist grotesk.
Mein POV: Schon im Unterricht wird deutlich, wie kaum ein Schüler an den Lippen des Musiklehrers hängt, wenn er anhand eines Charthits über Takt, Subdominante, Kontrapunkt und funkigen Slap doziert, während das Auditorium das Lied einfach nur geil findet. Es gibt halt solche neuen und noch unbekannten Titel, da weißt Du als DJ beim ersten Anhören, dass das ein Tanzflächenfüller wird, ohne dir musiktheoretische Gedanken zu machen. Bei den wenigen französischsprachigen Singles, die ich in der Bemusterung als Spitzentitel beurteilt habe, hat es für Deutschland gestimmt. Was ich damals nicht, aber heute dank Wikipedia (außer der deutschen) nachlesen kann: In vielen anderen nicht frankophonen Ländern waren genau diese Singles auch erfolgreich. Das ist zudem bei der Internationalisierung des Publikums bei Tanzveranstaltungen interessant. Eine andere Sprache als Deutsch oder Englisch bringt eine unbewusst wahrgenommene Abwechslung in das Programm, wenn ein Großteil des Publikums den Titel kennt. -- Tirkon (Diskussion) 23:54, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vergleichen wir doch einmal en: und fr:, dann finden wir z.B. russische Charts nur in Frankreich. Seltsam, oder? Nun, es gibt gar keine russischen Charts. Nur diese eher obskure Radioliste. In en: sehen sie das so, in fr: spielt das keine Rolle, kriegt doch ihre Alizée dadurch eine Nummer-eins-Platzierung. Eurocharts, toll, in en:, aber nicht in fr: Es gibt eine Erklärung, die umgekehrt läuft. Das ist gar keine Betrachtung des europäischen Marktes, sondern ein Kompilat ausgewählter Ländercharts. Und jedes Land hat seine Chartregeln, mal Radio, mal Verkauf, mal gemischt, mit und ohne Ausschlussregeln. Weit entfernt also von richtigen gesamtheitlichen europäischen Charts. Warum weiß man das in en: nicht? Nun, es spielt keine Rolle, Europa ist einerlei, aber die Eurocharts sind von Billboard. Für die US-Pedia genügt das, von ihrem Chartdominator nehmen die alles ... wirklich alles. In Frankreich gibt es zwei niederländische Wochencharts, aber nur eine Jahresliste. In en: gibt es Schottland, warum ausgerechnet Schottland? Bei einem französischen Lied? Wirkt beliebig und nicht so, als würde sich jemand wirklich auskennen. Und das ist genau das Problem. Wohlgemerkt, dieses Beispiel ist echt harmlos. Es gibt Lieder, da sind diese Listen vogelwild. Es gibt ein halbes Dutzend Auskenner in der deutschen Wikipedia, und wir sind laufend am diskutieren über solche Chartfragen. Gerade erst hatten wir Rumänien und hinter die Top 100 bei Moi ... Lolita kann man zumindest ein Fragezeichen setzen. Da gehört sehr viel Wissen und sehr viel Konsequenz dazu. Und wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es unmöglich ist, mit einer Handvoll Leute so etwas vernünftig im Griff zu behalten. In en: schafft man das mit sehr viel mehr Personal nicht. Wir kämpfen darum, die wichtigsten Charts (DE-AT-CH + UK + US) in allen Artikeln ständig aktuell zu halten. Und das funktioniert gerade so. Alle Liedartikel bei Erstellung zu prüfen und zu verhindern, dass nachträglich ungültige Charts eingetragen werden, ist einfach unmöglich. Es ist übrigens eine Erfahrung, die wir in allen Bereichen machen mussten: Die WP ist mal mit hohen Zielen und "unbegrenztem Wachstum" als Versprechen gestartet. Viele Artikel wurden mit Informationen vollgestopft, aber als die Zahl der Autoren bzw. Artikelpfleger zurückging, konnte der hohe Standard nicht mehr gehalten werden und die Daten sind schnell veraltet. Die Chartdatenpflege ist vorbildlich ... im Gegensatz zum inhaltlichen Zustand der allermeisten Musikerartikel.
Noch ein Aspekt: immerhin schaffen wir es auch noch, die heimischen Charts der Interpreten zu pflegen. Bei einer Französin also Frankreich und sogar noch die französischsprachigen Nachbarn in Belgien und der Schweiz. Aber Ungarn, Dänemark und Schottland? Was soll das bringen? Was ist das für ein "Wissen", das keinen Bezug zu Lied oder Interpretin hat und nur aufgenommen wird, weil es verfügbar ist? Im Gegensatz zu Kanada, was als französischsprachiges Land viel interessanter wäre, aber nicht verfügbar ist? Was für einen Gewinn hat der Leser von solch völlig abseitiger Information, die er auch überhaupt nicht einordnen kann? Oder weiß hier irgendjemand über die Musikmärkte in Süd-, Ost- und Nordeuropa Bescheid und darüber, welchen Einfluss französischsprachige Musik in den jeweiligen Ländern um 2000 herum gehabt hat? Warum war das Lied Nummer 1 in Spanien, eben noch Top 10 in England, aber in Schweden nur am Chartende? Ich kenne mich gut aus, aber da kann ich nicht einmal mutmaßen. Also was soll ein in Chartfragen unerfahrener Leser davon haben, er wird höchstens mit vermeintlichen Andeutungen in die Irre geführt. Es ist also vor allem eine Frage der Seriosität, sowohl was die Zuverlässigkeit der Daten selbst, als auch die Darstellung der internationalen Bedeutung betrifft. Ich habe übrigens auch mal anders gedacht, bei Schnappi, dem kleinen Krododil. Aber ich bin zur Erkenntnis gekommen, dass es nicht sinnvoll und nicht praktikabel ist, nicht einmal bei einzelnen Liedern. Gruß -- Harro (Diskussion) 04:00, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Erst einmal vielen Dank für Eure Beiträge zum Thema. :-) Ich habe das Wesentliche dazu gesagt, was ich zu sagen hatte. Auch mir ist nicht verborgen geblieben, dass die Wartung der Artikel mit hoher Informationstiefe wahrscheinlich auch durch eine abnehmende Zahl der Autoren und weniger Interesse aus der nachwachsenden Generation schwierig geworden ist. Eventuell befinden wir uns im jetzigen Zeithorizont auf einem Qualitätshöhepunkt. Bisher gibt es offiziell kommuniziert nur eine ja-nein-Relevanz für die Artikelexistenz. Ob es sinnvoll ist, als deutschen Sonderweg jetzt auch am Artikelumfang mit Relevanzen zu schnippeln, halte ich insbesondere dann für fragwürdig, wenn das im Geheimen durch eine technische Maßnahme abgesichert geschieht, die man nur dann wahrnimmt, wenn man entsprechende Änderungen daran vornehmen möchte. Dann muss das im Hinblick auf die Spendenfinanzierung offensiver kommuniziert und wegen der zentralen und globalen Verpflichtung, das Wissen der Welt zu teilen, international besprochen werden.
Was das frankophone Kanada angeht, mag vielleicht Folgendes interessieren: Nach Einschätzung meines Schwagers, der für eine französischsprachige Zeitung in Belgien bis zu seinem Ruhestand als London-Korrespondent und über Musikthemen schrieb, ist der Musikgeschmack im kanadischen Québec ähnlich wie in Frankreich. Die Tournéen der meisten frankophonen Künstler, auch solcher aus Québec, führen durch alle frankophonen Länder und sie treten auch gemeinsam beispielsweise bei Wohltätigkeitskonzerten auf. -- Tirkon (Diskussion) 22:15, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

25. August

Geschwurbel von Wiki zu wichtigen Themen

Wie unterscheidet sich der Terrorsnschlag von 11.09.2001 von den Geiselnahmen in Krankenhaus, Theater und Schule in Russland? Warum werden in einem Fall die Täter als Terroristen bezeichnet, in anderen Fällen gegen Zivilisten als Kämpfer?

--2.241.167.165 01:12, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte die Artikel genau lesen. Auch im Artikel Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater ist von Terroristen die Rede. Zudem bezeichneten sie sich selbst als tschetschenische Kämpfer. Gruß W.Wolny - (X) 10:41, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
WP:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen#Mögliche Gründe für Ungleichbehandlung. Erst einmal unterscheidet sich der Terroranschlag vom 11. September natürlich in vielerlei Aspekten von den von Dir genannten Gewalttaten. Statt mit irgendwelchen Vergleichen zu hantieren (und daraus dann noch eine vermeintliche Tendenz abzuleiten), werde doch konkret, welcher Artikel nach Deiner Meinung nicht in Ordnung ist. Wie W.Wolny finde ich in den meisten Artikeln zu Aktionen in Russland ebenfalls den Terror-Begriff. Und wenn er irgendwo fehlt und man zu sehr der Selbstdarstellung der Gewalttäter auf den Leim geht, kann man es ja ändern. Hast Du das schon versucht, bevor Du Dich hier beschwerst? --Magiers (Diskussion) 10:56, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wer sichtet neue Artikel zum Themenbereich Robotik?

Es gibt einen bisher noch ungesichteten neuen Artikel, für den ich erstmal einen „Unverständlich“-Baustein gesetzt habe. Der Artikelersteller bastelt gutwillig an der Umformulierung der Einleitung, es wird besser. Ich sehe mich aber von meinem beruflichen Hintergrund her nicht in der Lage, die notwendige Erstsichtung des Artikels zu verantworten. Im WikiProjekt Robotik scheint sich seit Jahren nichts zu regen, jedenfalls nicht auf der zugehörigen Disk. Wer ist denn der richtige Ansprechpartner für solche Themen? --Maimaid  17:49, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn es nur ums Sichten geht, kann das "jeder" machen. Wie steht unter Wikipedia:Gesichtete Versionen so schön (und fett gedruckt): "Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist." Das ist hier doch der Fall. Mit QS und auch allgemeiner Artikelqualität hat das Sichten nur als Nebeneffekt zu tun. --Zollernalb (Diskussion) 18:06, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Zollernalb: Danke, ...ja, das habe ich allerdings bisher nur bei Sichtungen von kleineren Änderungen so gehandhabt. Bei der ersten Sichtung - dachte ich - sollte man möglichst auch etwas Ahnung vom Thema haben und z. B. beurteilen können, ob da vielleicht nur eine neue Theorie bekanntgemacht werden soll. Viele Grüße --Maimaid  18:18, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nach meinem Gefühl kontrollieren Sichter ja durchaus inhaltlich und werden auch von anderen Nutzern angesprochen, wenn sie etwas sichten, was inhaltlich falsch ist (aber nicht offensichtlicher Vandalismus ist). Ich persönlich würde nichts sichten, wovon ich nicht zumindest den Inhalt verstehe, in der Hoffnung, dass dann so jemand anderes sich den Inhalt anschauen kann.
Zu dem Thema: In dem Gebiet spezifisch bin ich kein Experte, aber ich kann mir das ja genauer anschauen. Rein oberflächlich sieht die Beleglage sehr sparsam aus. So sind aber viele Artikel im MINT-Bereich (und nach meinem Gefühl geht man auch manchmal in Publikationen etwas liberaler mit dem Zitieren um). --Bildungskind (Diskussion) 18:40, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Zollernalb hat gesichtet mittlerweile. Ich hätte aber auch. Die Sichtung ist keine Inhaltskontrolle, damit ist der Mechanismus komplett überfordert. -- southpark 00:02, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

26. August

Newstickeritis

Leidet die WP unter "Newstickeritis"? Tagesaktuelle Informationen, viefach mit noch nicht abgeschlossenen Szenarien im Fokus, sind m.E. nicht enzyklopädisch, weil hier kein gesichertes Wissen vorliegen kann. Solche flüchtigen, zustandsbeschreibenden Beiträge haben in einer Wissensdatenbank nichts zu suchen - Newsticker halt. --Zollwurf (Diskussion) 18:34, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Und wo ist hier die im Rahmen von FzW zu beantwortende Frage? MBxd1 (Diskussion) 18:53, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist ihm die aktuelle Disk zum Thema im Kurier nicht prominent genug? (Extra als Frage statt als Feststellung formuliert.😉) -- Escla ¿! 19:22, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

27. August

Suche

Wie sucht man in Wikipedia case-sensitiv? --Wschlei (Diskussion) 10:45, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@Wschlei siehe dort: Wikipedia:Auskunft#case sensitive Suche. Geht intern nicht. --0815 User 4711 (Diskussion) 11:39, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Sichten von Änderungen

Hallo zusammen,

wer kann meine Änderungen freigeben? Wie kann ich hierzu wen kontaktieren?


--Talbona (Diskussion) 11:43, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Moin Talbona,
für Sichtungsanfragen kannst du nach 24h ohne Sichtung WP:Gesichtete Versionen/Anfragen nutzen.
Weitere Informationen über das Sichtungssystem erhältst du hier.
LG, --TenWhile6 11:45, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
BK:Hallo Talbona, wie du hier sehen kannst, wurde deine Änderung mit der Begründung „Keine Verbesserung: Entfernung von Informationen, Werbung, Form nicht eingehalten,...“ wieder rückgängig gemacht. Sie wird also nicht gesichtet werden. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 11:48, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!

Liebe Wiki-Leute,

Ich bin bei Wikipedia angemeldet, auch bei Wijkimedia und möchste ein Foto hocladen, kann mich jedoch auf Commons nicht anmelden, obwohl ich früher bereits ein Foto hochgeladen habe.

Bitte um Hilfe. Danke. Viffzack (Diskussion) 13:11, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Viffzack, warum kannst du dich nicht anmelden? Was passiert, wenn du auf diesen Link zur Commons klickst? Siehst du oben in der Zeile deinen Benutzernamen? --Brettchenweber (Diskussion) 13:16, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, Brettchenweber. Wenn ich hier anklicke, sehe ich keinen Namen. --Viffzack (Diskussion) 13:18, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Option 1: Geh noch einmal auf die Startseite von Commons und aktualisiere dann die Seite. Wenn ich das mache, bin ich automatisch angemeldet.
Option 2: Klicke oben auf „Anmelden“. Gibt es dann eine Fehlermeldung? --Brettchenweber (Diskussion) 13:22, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Leider ohne Erfolg - die Fehlermeldung lautet: Der Benutzername oder das Passwort ist falsch. Bitte versuche es erneut. --Viffzack (Diskussion) 13:27, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hast du schon Option 1 ausprobiert? Denn mit den SUL sollte das eigentlich funktionieren. Oder hast du damals bei Commons und bei Wikipedia je ein separates Konto angelegt? --Brettchenweber (Diskussion) 13:30, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten