Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2006 um 15:15 Uhr durch Jahn Henne (Diskussion | Beiträge) (Benutzersperrungen: ... böhmische Galaxien.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

29. Oktober 2006

Gefälschte Bilder?

Ab und zu stöbere ich auch mal so in en-Wikipedia ... und da ist mir (bei den mächtigsten Frauen) das Bildchen von Frau Merkel aufgefallen, die (Augen-)Farben schien (und scheint) mir etwas intensiv, also wollte ich mal mit den Bildchen auf en-Merkel-Artikel und de-Merkel-Artikel vergleichen. Und schau an, gleiches Bildchen, aber spiegelverkehrt. Auch wenn dies (abseits möglicher Farbverfälschung) in diesem Falle noch recht harmlos ist, finde ich es prinzipiell nicht tragbar, eine Spiegelung eines Bildes IST m.E. eindeutig eine Fälschung. Beide löschen? Alle Bilder der (vorgeblichen) Profifotografin löschen? Nur das gefälschte löschen? --WikiMax 13:33, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Hast du mal links? Bildfälschungen kann man fast immer entlarven. --Ralf   13:57, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich nehme an, er meint das bzw. das.--Hannes2 Diskussion  14:03, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke @ Hannes2, dachte Frau Merkel + mächtigste Frau sei eindeutig. *bg* (schon richtig, hätte - der Höflichkeit wegen - verlinken sollen)
@Ralf: Hier geht es nicht um "entlarven" von Fälschung, dies ist längst geschehen. Es geht um das "wie darauf reagieren". --WikiMax 14:10, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine Bildbearbeitung ist bei GFDL immer erlaubt. Man kann das Bild spiegeln, farblich verändern oder stilisieren, ganz wie gewünscht. 217﹒125﹒121﹒169 14:07, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Mensch, es geht doch nicht um Lizenzen, es geht um Wikipedia und um den Umgang mit Fälschungen. :-(
abgesehen davon, darf man seine eigenen(!) Bilder immer verändern. Bitte nur sachdienliches beitragen und nicht Nonsense.
--WikiMax 14:10, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir wollen hier die Realität abbilden, kleine kosmetische Korrekturen sind schon ok, aber größere Eingriffe wie Augen umgefärben oder Schweißflecken entfernen dürfen wir nicht akzeptieren, auch wenn die GFDL es zuließe. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:23, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann dazu nur sagen, daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß eines der Bilder aus dem anderen entstand. Daß sie einen gemeinsamen Ursprung haben, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gegeben. --Ralf   14:27, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Schön, interessiert aber kein bisschen. Deutlich ist eines der Bilder spiegelverkehrt (joh2)! Das interessiert.
(und einer Profifotografin passiert sowas nicht einfach so) --WikiMax 14:31, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
@ Ralf: Ich nehme schon an, dass eines der Bilder das Original ist, und zwar vermutlich das in der deutschen WP verwendete. Das zeigen nicht nur der Dateinamen (...Joh/...Joh2), sondern auch die jeweiligen Hochlader: das Bild in der deutschen WP wurde von der als fotografin angegebenen Frau selbst hochgeladen, während das in der englischen von jemand anderem hochgeladen wurde.
@WikiMax: Wenn ich mich nicht täusche, wurde Joh2 von einer anderen Person hochgeladen als Joh. Es gibt also keinen Grund, der Profifotografin einen derart dummen Fehler zu unterstellen. Könnte natürlich auch sein, dass die Hochladerin einfach das Passwort vergessen oder eine Sockenpuppe produziert hat...--Hannes2 Diskussion  14:36, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hast recht. Hmm, ja ich habe nicht überprüft wer's hochgeladen hat, bzw. habe nur das "Original" überprüft. Sollte vielleicht alles überprüfen, bevor ich jemanden den Fehler unterstelle - sorry @ SarahJ. Ich hatte mich mit dem "Author" begnügt. --WikiMax 17:31, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Stell doch einfach einen LA auf den Commons ({{delete}}) und informiere die jeweiligen Hochlader. DAnn siehst du, wie sei argumentieren und ob die Spiegelung vielleicht doch einen für uns unergründlichen Zweck hatte.--Hannes2 Diskussion  14:44, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Man könnte sich vorstellen, dass jemand das Bild gespiegelt hat um es im Artikellayout auf der linken Seite zu platzieren (Bild:Angela Merkel Joh.jpg). Bild:Angela Merkel Joh2.jpg auf der linken Seite würde auch mich gefühlsmäßig irgendwie irritieren. --Btr 16:49, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Wäre möglich, aber immer noch kein Grund für so eine Fälschung. Layout ist kein (echter) Grund dafür. --WikiMax 17:31, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Also ein gespiegeltes Bild ist für mich höchstens eine Verfälschung, aber keine Fälschung. Wenn ich Frau Merkel mit einem Speigel fotografiere, den man im Bild nicht sieht, hätte ich das gleiche Ergebnis, aber ein "echtes" Bild. Früher, als Bildagenturen noch mit Dias arbeiteten, kam so etwas öfters aus Versehen vor. Wird aber auch absichtlich gemacht, wenn die Richtung des Objekts nicht ins Layout passt und es keine offensichtlichen Merkmale (z.B. T-Shirt mit Aufschrift) im Bild gibt. Ähnliches bei Filmen, wenn die Bewegungsrichtung von etwas nach einem Schnitt nicht passen würde. Was nicht geht, sind echte Eingriffe ins Bild, wobei vielleicht auch eine geänderte Augenfarbe von einer Rote-Augen-Entfernung herrühren kann. --Kucharek 15:10, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein seitenverkehrtes Bild gehört selbstverständlich nicht in eine Enzyklopädie - eben weil es nicht die Wahrheit darstellt, sondern eine Verfremdung. --212.202.113.214 12:21, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. --Eike 12:26, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein Bild stellt die Wahrheit dar. Oder ist Frau Merkels Kopf 4cm groß und flach? --Kucharek 14:22, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht dein Ernst, oder? Bilder in Originalgröße und/oder 3D können wir technisch bedingt nicht liefern (Wir wissen ja nicht wir groß ein Pixel auf dem Bildschirm oder dem Ausdruck des Betrachters ist.), aber Bilder, die etwas nicht perfekt spiegelsymmetrisches richtigherum darstellen, können wir liefern. --Eike 17:19, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, das war nicht ganz ernst gemeint. Ernster ist eher die Frage, wer eigentlich beweisen kann, dass das "Originalbild" nicht vielleicht schon spiegelverkehrt war und das zweite Bild eine Korrektur ist. --Kucharek 19:22, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin erleichtert. :o) Man könnte mal nach leichten Asymmetrien schauen, hat Frau Merkel Leberflecke o. ä.? --Eike 10:05, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


31. Oktober 2006

Commons und PD-Soviet

Ich habe gerade gesehen, dass trotz der langen Diskussion um PD-Soviet noch immer sehr viele Bilder mit diesem Lizenzbaustein existieren. Was passiert damit jetzt? Passiert überhaupt etwas? Ist überhaupt schon ein Bild mit diesem Lizenzbaustein gelöscht worden? --Mijobe 17:10, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Die sind doch auf commons gerade am löschen der deutschen Politiker - da haben sie einfach keine Zeit, sich um solchen Kleinkram wie PD-Soviet zu kümmern ... -- srb  17:40, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir sollten ernsthaft überlegen, alle Bilder von den Commons auf de zu kopieren (natürlich nur die urberrechtlich unbedenklichen). Dann haben wir Kontrolle darüber und nicht ein paar überforderte Commons-Admins. -- ChaDDy ?! +/- 18:52, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Großartige Idee, wo wir in der deutschen Wikipedia ja auch soviele unbeschäftigte Admins mit Interesse und Erfahrungen im Bereich Bildrechte haben... sebmol ? ! 21:22, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Zumindest werden hier nicht willkürlich Bilder gelöscht, bzw. nicht gelöscht. -- ChaDDy ?! +/- 21:31, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Die commons-Leute warten AFAIR auf ein Gutachten. In de sollten aber alle verweise auf PD-Sov gelöscht sein. Wenn du eines findest, lösche den Link. --DaB. 21:17, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Dass alle Bilder auf die Commons hochgeladen werden sollen, hat gute Gründe. Dass sich die deutsche Wikipedia wegen relativ unwichtiger Differenzen von den Commons abnabelt, wäre völlig überzogen. Neon02 12:37, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt sicherlich in vielen Bereichen "relativ unwichtige Differenzen" - die Differenzen in der Frage des Urheberrechts als "relativ unwichtig" einzustufen, halte ich allerdings schon für sehr - nun, ja - gewagt (jede andere Formulierung könnte sehr leicht als Beleidigung interpretiert werden, und das ist nicht meine Absicht). -- srb  13:12, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia Commons dient dazu, einmal hochgeladene Bilder in allen Projekten verfügbar zu machen. Das funktioniert auch ganz gut. Stell dir mal vor, was für ein Chaos ausbrechen würde, wenn das auf einmal nicht mehr möglich wäre. Im Vergleich zu den selbstaufgenommenen Bildern stellen Bilder der Kategorie PD Sowiet nur eine völlig unterordnete Kategorie dar. Ich verstehe nicht, wieso deswegen ein sehr sinnvolles Projekt hier so schlechtgeredet wird. Neon02 15:52, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weil das halt keider nicht das einzigste URV-Problem auf den Commons ist. Es gibt da z. B. auch noch PD-Italy. Gilt nur für Italien, liegt aber trotzdem auf den Commons. Viele dort wollen nicht einsehen, dass es nicht nur um´s amerikanische Urheberrecht geht, sondern, dass man alle Urheberrechte der Erde beachten muss, da die Commons ja von allen Ländern aus verfügbar sind (Schutzlandprinzip). -- ChaDDy ?! +/- 19:11, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist die Wikipedia ein Waffenhandbuch?

Nachdem unter Portal_Diskussion:Waffen#Kleinwaffendiskussion die Diskussion wieder etwas aufgeflammt ist, weil man dort am liebsten garnicht sehen möchte, dass durch Waffen auch Menschen sterben. Genaugenommen stört man sich an dem folgenden Satz: "Bei aller Faszination für die Technik der Waffen, sollte allerdings nicht vergessen werden, dass in den letzten 10 Jahren alleine durch Kleinwaffen 3 Mio Menschen getötet wurden." Da sich im Portal naturgemäß wohl kaum pazifistischen Waffengegner angieren ist somit dort auch kaum der NPOV gewährleistet.

Nun kam von Benutzer:Shotgun folgender Vorschlag: "..., dass die Waffengegner, die es wegen der gesellschaftlichen Ausgewogenheit (Neutralität) auch geben soll, entsprechende Artikel z.B. Waffenmisbrauch, Waffenunfälle, Negativwirkungen zu von Waffen, usw. schreiben und in Wikipedia veröffentlichen. Diese Artikel könnten dann auch auf dem Waffenportal ... verlinkt werden....". Diesen Vorschlag möchte ich aufgreifen und somit eine breitere Masse an der Diskussion beteiligen. Wie könnten Alternativen für den oben genannten Satz lauten? Weitere Diskussionen am besten dort. Kolossos 18:47, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Raus mit dem Satz. Er entspricht nicht dem Grundsatz des NPOV und ist abgesehen davon völlig unenzyklopädisch.--Thomas S. 19:16, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Wo sollte der fragliche Satz denn rein? Kleinwaffen ist jedenfalls auch grenzwertig formuliert und enthält nur einen Weblink auf eine Anti-Waffenkonferenz und sonst keine Quellenbelege. Wer NPOV will muß auch Quellenangaben lernen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:25, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht einen Baustein ähnlich wie bei den Gesundheits- und Rechtsthemen. "Der Umgang mit Waffen kann Gefährdungen hervorrufen" - "Waffen gehören nicht in Kinderhände" - "Vorsicht, Waffen können zu ungesetzlichem Verhalten verwendet werden" - wie auf Zigarettenpackungen. -- Martin Vogel   19:32, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Seit einiger Zeit machen sich auch die kleinen Möchtegern-Bombenbauer daran, in Artikeln oder auch Artikeldiskussionen Rezepte zu bunkern, wie man bestimmte "Stoffe darstellen" / = chemisch darstellen = Sprengstoffe herstellen kann. Das ist ziemlich heiß. Selbst wenn "woanders" im WEB solche Anleitungen kuersieren, müssen die dennoch nicht in die WP. (Ich kenne einen Mitstudenten, der sich bei solchen Basteleien die rechte Hand weggesprengt hat.) Man sollte überlegen, diese Rezepturen per Versionslöschung rauszuziehen, damit nicht mit Links irgendwiewowann auf Versions-Nrn. der Wikipedia dennoch die Inhalte der WP zugerechnet bleiben. 217.191.252.120 19:39, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir ging es bei meiner Frage darum, ob außer der rein tech. Wissensvermittlung zu dem Thema, nicht auch andere Sichtweise wie die humanitären Gesichtspunkte, wenn schon nicht in jedem einzelnen Artikel, so doch zumindest in dem genannten Portal aufgeführt werden müßten um der Neutralität gerecht zu werden. Artikel wie Landmine und Streubombe sind da schon mal ein Anfang. Typische Waffenartikel sehen jedoch sehr unkritisch aus, Beispiel AR-10. Kolossos 22:20, 31. Okt. 2006 (CET) P.S. Die Quellen[1] wurden ja nie angezweifelt.[Beantworten]

Hm, ja ne. Es ist doch eigentlich klar, dass Waffen Tötungswerkzeuge sind. Dafür wurden sie erfunden, dafür werden sie gebaut. Das muss man nicht jedesmal erwähnen. Bei den besonders perfiden wie Landminen darf natürlich deren besondere Perfidie dargestellt werden. Rainer Z ... 00:40, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dieses dafür werden sie gebaut wird aber von Waffenfans gezielt ausgeblendet. --84.44.174.13 12:21, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also wirfst Du mir vor, ich würde das ausblenden?! Ich bin zugegebenermaßen ein "Waffenfan", bin mir aber durchaus bewußt wozu sie dienen und hoffe auch, dass dies in ausgewogener Weise in der WP dargestellt wird. Wenn Du Dir vielleicht mal die entsprechenden Diskussionen durchgelesen hättest, wüßtest Du auch, dass es der "anderen Seite" nicht um Verschleierung, sondern um eine objektive Darstellung des Themas geht. Ich bin auf jeden Fall dafür, dass im Arikel "Landmine" die humanitären Probleme/diese humanitäre Katastrophe dargestellt wird. Und wenn ich mich mit dem Thema besser auskennen würde, würde ich es auch selber schreiben. --Triggerhappy 13:23, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir haben Anfang 2006 mit mehreren Leuten das Portal:Waffen komplett neu gestrickt, da es damals im Wesentlichen eine Auflistung von Waffen war. Nach Diskussionen mit Waffengegnern und relativ neutralen Autoren wurden deshalb extra zusätzliche Portalseiten Politik und Recht sowie Gesellschaft und Medien eingefügt, die es ermöglichen sollten auch gesellschaftliche Aspekte einzubringen. Die Unterseiten Sport, Freizeit, Jagd sowie Erfinder und Industrie sollten hier die Nutzungsmöglichkeiten außerhalb von "Mord und Totschlag" (unter Menschen) und im Rahmen historischer und wirtschaftlicher Entwicklungen aufzeigen.
  • In der Einleitung des Portals wurde der Satz "Bei aller Faszination für die Technik der Waffen, sollte allerdings nicht vergessen werden, dass in den letzten 10 Jahren alleine durch Kleinwaffen 3 Mio Menschen getötet wurden." gesetzt, da von verschiedenen Personen darauf bestanden wurde direkt in der Einleitung auch kritische Töne wiederzugeben. Insofern wurde auch hier versucht auch den Waffengegnern Gerechtigkeit wiederfahren zu lassen.
  • Bezüglich eines Bausteins möchte ich anmerken: Der existiert bereits seit Anfang des Jahres, ist direkt im oberen Teil des Portals auf der rechten Seite zu finden und lehnt sich an den Baustein "Rechtsthemen" an, ist aber waffenspezifisch gehalten. Wikipedia:Hinweis zu Waffenthemen
  • Kritische Artikel können in den entsprechenden Seiten des Portals verlinkt werden, dazu sind diese Seiten da.
  • Kritische Anmerkungen zu Einsatzzweck, Wirkung und Auswirkungen einzelner Arten (Grundtyp) gehören in die Artikel zu Waffenarten (siehe auch Brandbombe....Qual usw.).
  • In die Artikel zu einzelnen Waffenmodellen (siehe z.B. Walther GSP) gehören insbesondere technische Beschreibungen, Entwicklung und andere Besonderheiten (sportliche Erfolge, Kriegseinsätze, usw.)
  • Unabhängig davon wissen wir alle, daß nicht wirklich jeder Artikel hier perfekt ist. Dies bedeutet, daß manche Autoren etwas unter einem ganz bestimmten Blickwinkel betrachten oder auch nur eingeschränkte Quellen zur Verfügung haben. Der oben genannte Artikel AR-10 ist a) eine Kopie aus der Waffen-Wiki und b) schon orthografisch/grammatikalisch nicht ganz in Ordnung sowie c) auch inhaltlich an manchen Stellen etwas am Kern vorbei. (siehe auch M16 als Artikel zur Weiterentwicklung des AR-10/AR-15)


Vielleicht sollten wir in der Einleitung einige Punkte aus der Definition der Waffe übernehmen >>(Überarbeitung des Artikels Waffe)
Das bezieht sich sowohl auf die soziologische als auch etholigische Definition, die Wortherkunft von Werkzeug/Gerät und die Definition im übertragenen Sinne.
--Wiki-Chris 22:54, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was die klare Definition der Waffen als Tötungswerkzeuge angeht und das dieses deswegen nicht erwähnt werden müßte, so ist ein Lexikon ja gerade dafür da solche Selbstverständlichkeiten aufzuführen.

Danke Wiki-Chris für deine Ausführungen. Wenn sich die von dir aufgeführte Definition: "Unter dem Begriff Waffe werden heute in der Regel alle Mittel verstanden, die dazu dienen ein Lebewesen handlungsunfähig zu machen, zu verletzen (sowohl physisch als auch psychisch) oder zu töten. ..." Im Portal wiederfinden könnte wäre ich schon zufrieden. Und die Artikelüberarbeitung von Waffe scheint auch auf dem richtigen Weg zu sein. (vielleicht ein paar Stellen kürzen) In der globalen Bedeutung sind einfach die Waffen für Krieg und Verteidigung wesentlich bedeutsamer als die friedlich genutzten Sport- und Jadgwaffen. Diese Bedeutung sollte einfach auch richtig dargestellt werden, auch wenn in deutschsprachigen Raum zum Glück eher Sportwaffen und der gleichen für die Leute von Interesse sind. --Kolossos 12:04, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat es eine Software-Änderung gegeben, dass die bearbeiten-Links für Abschnitte jetzt unterhalb der Überschrift angezeigt werden, oder liegt das an meinem Browser? Ich finde das sehr unpraktisch, weil es den Textfluss stört und wenn rechts Bilder angeordnet sind einen übermäßigen Abstand zwischen Überschrift und Text erzwingt. --Bjs (Diskussion) 19:22, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei mir sieht alles normal aus. Welchen Browser hast du? Vielleicht hilft ja das Leeren deines Browser-Caches. Vielleicht liegt´s aber auch am Server. -- ChaDDy ?! +/- 19:38, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch alles normal hier.. Browser-Cache ist wahrscheinlich schuld.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:01, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Als anonymer Benutzer mit dem IE7 kann ich es nachvollziehen, mir ist nur noch klar, woher das kommt, von Admin-Seite wurde nicht an den CSS-Dateien gebastelt, an zentralen Softwareupdates gab es diese Skin-Änderung (siehe auch hier), ich bin mir aber unsicher, ob diese zu dem Effekt führen kann. --Raymond Disk. Bew. 20:48, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe IE6 und es tritt an verschiedenen Rechnern auf, Cache leeren hilft nichts. Bis vor ca. 2 Wochen (genau weiß ich es nicht mehr) war der Bearbeiten-Link bei "=="-Überschriften immer oberhalb des Trennstrichs, bei "==="-Überschriften auf gleicher Höhe der Überschrift, jetzt ist er immer darunter. Andere Browser zum Gegenchecken habe ich nicht. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:15, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Lad´ dir Firefox runter, dann kannst du den IE zum Gegenckecken nehmen. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 21:58, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe mozilla (aktuellste Version) und ebenfalls seit 20/21. Okt.
Abschnittsüberschrift
[Bearbeiten]
cache zigmal gelöscht, inzwischen kapituliert (vgl. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/Woche_42#Bearbeiten-Knopf) ... Hafenbar 14:10, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe dasselbe Problem unten unter "Bilder unter Überschriften - doppelte Leerzeile" dargestellt und sehe erst jetzt, dass die Sache hier bereits diskutiert wird. Verlüffend finde ich, dass der Effekt bei mir (sowohl zu Hause wie auch auf mehereren Büro-Rechnern/Internet-Explorer) nur dann auftaucht, wenn ich angemeldet bin. Als IP ist alles ok. (??) --Berolina Brieftaube 10:55, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Cool, durch Abmelden krieg ich den Fehler auch behoben! Hängt es vielleicht mit dem Monobook zusammen (siehe Benutzer:Bjs/monobook.css, steht aber nichts besonderes drin) --213.183.10.41 16:38, 2. Nov. 2006 (CET) = Benutzer:Bjs[Beantworten]
Jetzt hab ich mein Monobook gelöscht, es tritt aber immer noch auf. Aufgefallen ist mir (weiß nicht, ob es vorher schon so war), das erst die kurz die richtige Darstellung kommt, und es dann umspringt. There is something wrong in the state of Wikimark! (frei nach Shakespeare) --Bjs (Diskussion) 16:44, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel Rolf F., der "Todesraser"

In diesem Artikel gibt es seit gestern eine heftige Veranstaltung mit Artikelsperrung und immer länger werdender Diskussionsabteilung. Ich möchte gerne eine größere Aufmerksamkeit fördern und frage daher hier, in welchem Portal oder auf welcher zentralen Diskussionsseite ich die aktuellen Vorgänge zu diesem Zwecke darstellen sollte. Gruß -- Muck 19:29, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Mein Tip: LA stellen, auf den Artikel können wir genauso gut verzichten. --P. Birken 09:17, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehr witzig, und alle anderen interessierten Leser, die vielleicht auch die zweimalige Wiederholung der betreffenden Fernsehdokumentation gerade eben erst auf 3Sat gesehen haben, finden bei WP dann garnichts dazu. Super Vorschlag, beste Empfehlung für WP! Klasse, ratz fatz weg damit, könnte ja Mühe machen, daraus einen sehr guten Artikel zu entwickeln, den es sonst so nirgendwo gibt ;-) Bin richtig begeister ob dieses kreativen Vorschlags. -- Muck 11:14, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es war kein Witz. Die Begebenheit hat keine grosse Relevanz. Unterlasse es ferner, die Persoenlichkeitsrechte dieses Mannes zu verletzen. --P. Birken 11:21, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist auch aktuell von keinem anderen Artikel aus verlinkt (nur von Diskussionsseiten und Löschseiten). Falls der Artikel Relevanz hat, sollte er auch verlinkt sein. Wenn er nicht sinnvoll verlinkbar ist, hat er wohl auch nicht genügend Relevanz. --Neitram 11:47, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@ P. Birken, ob bei der Nennung des vollständigen Namens tatsächlich Persönlichkeitsrechte verletzt werden ist im Grunde nicht nur aber auch in diesem Fall eher strittig, zumindest von mir keine böswillige Absicht! Mehr zu diesem Thema auch unter Diskussion:Rolf F. und nach Stellung eines Löschantrags für diesen Artikel auch unter Wikipedia:Löschkandidaten/2._November_2006#Rolf_F. Auch stimme ich dir keinesfalls zu, die ganze in diesem Artikel sicher noch nicht optimal dargestellt und formulierte Begebenheit hätte in all ihren vielschichtigen Aspekten keine Relevanz, man muss eine solche nur erkennen können, und ich denke, dazu gehört eigentlich nicht allzu viel. -- Muck 12:05, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dazu von mir aber noch der Hinweis, dass es dann wichtig ist, sich auf das Eregnis und dessen Folgen zu konzentrieren. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:26, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Völlig einverstanden, einschließlich fragwürdiger Ermittlungsmethoden und -ergebnisse, Verhalten aller damals in Frage gekommenden möglichen Unfallverursacher, des letztlich rechtskräftig Verurteilten, der Medien nach dem Unfall, bei Ermittlungsbeginn und vor wie nach den Urteilen, ggf. gezogene Konsequenzen aus dem Gesamtgeschehen hinsichtlich einem Medienverhalten, Strafprozessordnung, Straßenverkehrsordnung usw. Selbstverständlich, genau darin liegt ja die imho sehr wohl vorhandene Relevanz. -- Muck 12:52, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

İ und ı

1. Wieso kommt man bei Suche nach den türkischen "Sonderbuchstaben"

  • İ (großes I mit Punkt) zum Artikel I (kein Redirect!)?
  • ı (kleines i ohne Punkt) zum Artikel I (kein Redirect!)?

2. Wieso kommt man bei Verlinkung von

  • İ (großes I mit Punkt) nicht zum Artikel I?
  • ı (kleines i ohne Punkt) zum Artikel I (kein Redirect!)?

3. Warum kommt man bei Eingabe der beiden bzw. Verlinkung des einen überhaupt zu I? Wieso verhält sich die Wikipediasoftware hier so anders als bei anderen "Sonderbuchstaben"? Bei Suche nach/Verlinkung von í (i mit Akzent) kommt man ja auch nicht automatisch zu I, sondern nur per Redirect.

4. Wer hat eine oder mehrere Antworten?

Danke, FRaGWüRDiG ?! 20:29, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Suche ist sehr eigenartig, das stimmt. Also in der Hinsicht brauchst du dir eigentlich gar keine Gedanken machen. Das andere (mit dem kleinen i) könnte an der Software liegen, die das falsch interpretiert (weil sie den Buchstaben wahrscheinlich nicht kennt). -- ChaDDy ?! +/- 21:23, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ganz so einfach ist das leider nicht. Denn ich möchte einen Artikel zu İ und ı schreiben (bzgl. der Sonderrolle von İi und Iı im Türkischen), und dieser Artikel sollte natürlich über Suche nach und Verlinkung von İ und ı erreichbar sein, also beispielsweise wie beim Artikel Å. -- FRaGWüRDiG ?! 21:31, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt die Suche ist eigenartig und die Entwickler haben wichtigeres zu tun, als eine neue Suchfunktion zu schreiben. Mit Google bsp. kann man ja auch die WP durchsuchen. -- ChaDDy ?! +/- 22:04, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun, ich will ja nicht unbedingt, das die was ändern. Erstmal will ich eine Erklärung. Irgendeinen Grund muss es ja dafür geben, dass sich die Software bei diesen beiden Zeichen anders verhält als bei (allen?) anderen. -- FRaGWüRDiG ?! 22:10, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch ein paar Gedanken dazu: Wenn ich das Verhalten der WP-Software richtig deute, ist ı für die Software offensichtlich der kleine Buchstabe zu I. Damit hätte der Großbuchstabe I zwei Kleinbuchstabenäquivalente, nämlich ı und i, der Großbuchstabe İ dagegen keines? Sehr merkwürdig. -- FRaGWüRDiG ?! 22:13, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Das könnte man IMHO als entwickler leicht ändern. Wie wär´s mit nem Bugreport? Wieso sich die Software so verhält kann ich dir aber auch nicht sagen. -- ChaDDy ?! +/- 22:30, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Der erste Buchstabe eines Artikels kann kein Kleinbuchstabe sein.
  • Die Zuordnung von Groß- zu Kleinbuchstaben erfolgt in den Wikipedien nach den Regeln ihrer Sprache. Deshalb landen hier ı und i bei I, auf tr: hingegen landen tr:ı und tr:i bei tr:I und tr:İ.
  • Fazit: Wie wäre es mit einem Artikel İ und ı im Türkischen?

Pjacobi 23:27, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt, das mit den Kleinbuchstaben habe ich ganz vergessen. -- ChaDDy ?! +/- 23:30, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Mist, das mit dem Kleinbuchstaben am Artikelanfang stimmt natürlich. Habe jetzt übrigens mal einen Kurzartikel İ angelegt. Interessant und komisch ist allerdings schon, dass dem Großbuchstaben I damit nach Logik der WP-Software zwei Kleinbuchstaben gegenüberstehen (ı und i). -- FRaGWüRDiG ?! 23:33, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Wohingegen đ und ð auf zwei verschiedene, aber gleich aussehende Großbuchstaben abgebildet werden -- die glücklicherweise im gleichen Artikel besprochen werden. --Pjacobi 23:41, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch schick ;) -- FRaGWüRDiG ?! 23:50, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]


Pjacobi schrieb: Der erste Buchstabe eines Artikels kann kein Kleinbuchstabe sein. Das ist wohl bei allen Artikeln so, außer bei diesem hier... einzigartig. Aber was soll die Software auch anderes machen, solange es sowas nicht gibt. --Magadan  ?! 13:16, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1. November 2006

Bilder unter Überschriften - doppelte Leerzeile

Seit einigen Tagen taucht bei mir bei allen Bildern, die in Artikeln direkt unter einer Zwischenüberschrift eingebunden sind, an dieser Stelle unter der Überschrift der doppelte Leerzeilenabstand auf (z.B. bei Hagelberg,). Ein allgemeines Problem oder gibt es Einstellungen, die das verhindern? --Berolina Brieftaube 12:54, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mich schon gestern über Havelberg gewundert. Welches Bild konkret meinst du denn? Welchen Browser verwendest du? --BLueFiSH  (Langeweile?) 09:49, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Internet-Explorer. Bei dem angegebenen Artikel taucht das Problem 2x auf. Bei der Karte, also unter der Überschrift "Bildung in der Saaleiszeit", sowie beim Bild "Neues Denkmal von 1955" unter der Überschrift "Der Hagelberg". Ich nehme mal an, dass der vergrößerte Abstand bei Dir nicht zu sehen ist, weil Du sonst kaum gefragt hättest. Das Problem ist bei meinen Darstellungen grundsätzlicher Natur und in allen Artikel gleichförmig. --Berolina Brieftaube 10:26, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist wohl dasselbe problem wie oben unter #bearbeiten-Links für Abschnitte. --Bjs (Diskussion) 10:31, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, stimmt, das "Bearbeiten" hängt bei mir auch zu tief. Verblüffend ist, dass der Effekt bei mir nur auftaucht, wenn ich angemeldet bin. Gehe ich als IP rein, ist das weg und alles richtig. --Berolina Brieftaube 10:51, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--Jonathan Groß 19:36, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

42. --stefan (?!) 07:45, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Datenbankabfragen

Mal eine allgemeine Frage: Es gibt die Seite Wikipedia:Datenbankabfragen mit Unterseiten, jedoch scheint sich dort seit Monaten nicht mehr viel zu tun - gibt es noch Mitarbeiter, die sich dumps ziehen und bereit sind entsprechende Anfragen zu bearbeiten? Oder gibt es Möglichkeiten, die entsprechenden Anfragen auf dem Toolserver zu bearbeiten (und entsprechende Wunschseiten, die ich nicht kenne)? Konkret geht es mir um Wikipedia:Datenbankabfragen/Wünsche#Artikelindex Astronomie und Raumfahrt - es fand vor einigen Monaten eine Trennung des ehemaligen Doppelportals A&R statt und es wäre daher wünschenswert auch den Index entsprechend zu aktualisieren (bzw. für die Raumfahrt zu erstellen). Hat jemand eine Idee, wie wir da weiterkommen könnten? -- srb  20:40, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf dem Toolserver werden äußerst aktiv DB-Abfragen getätigt. So gibt es dort dankt Duesentrieb ein Tool Catscan welche in der angepaßten Version deine Wünsche ggf. schon erfüllt. Catscan-Astronomie Wenn du dort noch einen Hacken bei CSV machst wird meines Wissens nach auch nicht mehr bei 1000 abgebrochen. Kolossos 21:55, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich ziehe mir regelmäßig den Dump runter und habe eine ganze Reihe an Abfragen, die dann ausgeführt wird. Leider gibts schon seit >1 Monat keinen funktionierenden Dump mehr, die letzten beiden sind fehlgeschlagen. Wenn zu den diversen Unterseiten der Abfragequelltext niedergeschrieben würde, könnte ich die mit abfragen und die Seiten auf den jeweils aktuellen Stand bringen. Das Abarbeiten muss dann aber gemeinschaftlich erfolgen. --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:49, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Kolossos: Catscan kenne ich, ist aber leider für die Indexgeschichte auch dann nicht brauchbar, wenn das 1000er-Limit weg fällt (trotzdem danke für den Hinweis auf die csv-Möglichkeit, könnte mir bei anderen Dingen sehr gut weiterhelfen) - der Grund liegt darin, dass im Astronomie-Ast einige Kategorien eingehängt sind, die ausgefiltert werden müssen (sonst landet dort alles von Bratapfel bis Kochkiste).
@BLueFiSH: Die Abfrage steht auf Portal Diskussion:Astronomie/Index - die Unterseiten sind nur Unterteilungen nach Anfangsbuchstaben. Es würde mir schon viel helfen, wenn Du die Abfrage ausführen und an mich weiterleiten könntest - ich habe zwar schon lange nichts mehr programmiert, aber das Abfrageergebnis entsprechend aufzubereiten traue ich mir eigentlich schon noch zu. Vielleicht könntest Du die Abfrage entsprechend anpassen und auf den letzten Dump loslassen: zum einen um zu schauen, ob noch weitere Anpassungen notwendig sind (möglicherweise gab es wieder mal Änderungen in der Datenbankstruktur) - zum anderen, um mir eine Basis für die Aufbereitung zu verschaffen. Den Echtlauf können wir dann beim nächsten Dump durchführen. Weiteres sollte dann auf meiner Diskussionsseite besprochen werden. Gruß -- srb  00:47, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

2. November 2006

Sexismus in Wikipedia

Bild:Yamaha YZF-R6 Model 2006.jpg (verwendet in Yamaha YZF-R6) ist meiner Meinung nach sexistisch. Gibt es in Wikipedia eine Handhabe gegen solche Bilder? --Vren 10:12, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, die Handhabe lautet 'Löschknopf'. Ich stimme mit dir überein und habe das Bild gelöscht. Üblicherweise solltest du sowas zur Löschung, ggfs. Schnelllöschung vorschlagen. --Gnu1742 10:17, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf welches Schnelllöschkriterium berufst du dich dabei? Ich stimme zu, dass das Bild eher eingeschränkt zur Verwendung hier geeignet ist, aber das rechtfertigt meiner Meinung nach noch keine Schnelllöschung. --dbenzhuser 12:57, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum nicht im Artikel Sexismus oder so? :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:01, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir haben schon genug sexistische Bilder. Irgendwann ist auch wieder gut. Wir schreiben hier ja immer noch eine Enzyklopädie, dachte ich zumindest. -- ChaDDy ?! +/- 13:05, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich berufe mich auf das Schnelllöschkriterium Zweifelsfreie Irrelevanz. Zwar sind die Schnelllöschkriterien für Bilder dort nicht explizit dargelegt, aber dieses Bild ist das visuelle Gegenstück zum Satz Das Motorrad XYZ ist dafür bekannt, dass sich leichtbekleidete Damen darauf räkeln, der von jedem ohne grosses Aufheben aus dem entsprechenden Artikel entfernt wird. --Gnu1742 13:15, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall kommt wohl leider noch URV hinzu - ansonsten ist es doch ein schönes Foto, bei dem ich keinerlei Irrelevanz erkennen kann ;-) -- srb  13:20, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die URV stimmt wohl, deshalb ist die Löschung ok - ansonsten sehe ich weder einen schnellen noch andersartigen Löschgrund. Oder soll das Bild:Jaegermeister-06.jpg wegen Sexismus gelöscht werden? Bleibt mal auf'm Teppich. Wäre die URV nicht, könnte das Bild ebenso Sex sells bebildern. --Ralf   13:36, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kommt eben auf den Kontext an - würde das Bild in Jägermeister unkommentiert stehen, wäre ich auch in diesem Fall für Löschung. In Sex sells und Arschgeweih ist es allerdings gut aufgehoben. --Sergio Delinquente 15:39, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, wir müßten uns für Bilder ohnehin mal neue Qualitätskriterien einfallen lassen. Neue Artikel gehen durch eine strenge Eingangskontrolle, aber bei Bildern darf man jeden Schrott hochladen, denn "es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder", und auch Nichtverwendung (häufig eine Folge von Unbrauchbarkeit) ist kein Löschgrund. Wenn die Foundation mal wieder wegen neuer Hardware auf Spendensammlung geht, wäre das vielleicht ein Anlass. --Magadan  ?! 13:40, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe bisher bei jedem Bild, welches wegen Qualität gelöscht werden sollte, auch einen passenden Artikel gefunden. Bestes Beispiel: Bild:Ploeckenpass Grenzuebergang AT IT.JPG. Es gibt natürlich auch genug Schrott und diesen löschen wir auch ohne viel Federlesen. --Ralf   13:47, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der ist ja klasse ;-) aber sooo viele Bildbeispiele für "Unterbelichtungen" brauchen wir vermutlich nicht, oder? Eine commons-Kategorie "unterbelichtete Fotografien" würde ich ebenso ablehnen wie eine für verwackelte Aufnahmen oder solche, bei denen der Autofokus das eigentliche Bildobjekt verfehlt hat... --Magadan  ?! 13:55, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe dich voll und ganz - und glaub mir, bei den Bilderlöschungen handhaben wir es auch so! Daß es keine Relevanzkriterien gibt ist vielmehr eine Bemerkung, um unqualifizierte Löschanträge ablehnen zu können. Deine zitierten Bemerkungen sind von mir, ich gebe es zu ;) Wenn ein Bild nichts taugt, findet man meistens auch andere Gründe. Nur manchmal tritt man eben Leuten aus dem muslimischen Umfeld auf die Füße und dann wird scharf geschossen. --Ralf   14:03, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann such mal was für Bild:Emilienstrasse17 Eingang.jpg und Bild:Sonnenallee 191-199.jpg. Meine LAe für die beiden wurden ja abschlägig entschieden. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:33, 2. Nov. 2006 (CET) P.S.: In Sonnenallee oder Berlin-Marienfelde#Historische_Personen will ich die echt nicht wiederfinden.[Beantworten]
Für ersteres habe ich einen SLA gestellt, das zweite habe ich geschönt und in Erker eingebaut. --Ralf   20:54, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na immerhin. Danke. Die hellblauen Striche im Sonnenallee-Bild sind dir auch aufgefallen? Wo kommt denn sowas eigentlich her? --BLueFiSH  (Langeweile?) 10:41, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe sie gesehen, ebenso die cyan Säume am Baum hinten - ich bin mal so frech, zu behaupten, daß es die billige Jenoptik mit hell-dunkel-Kontrasten so ihre Probleme hat und lustig irgendwas hinzuinterpoliert. Mit großem Aufwand würde man das wegbekommen, aber es lohnt nicht. Das Haus läuft ja nicht weg, das kann man neu machen ;) --Ralf   10:52, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo! Weiß jemand, wie Weblinks in Wikipedia eingebunden werden konnen, die bereits in der URL Klammern haben, also beispielsweise so ausschauen:

  • http://www.stadtumbau-berlin.de/1387.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=335&tx_ttnews[backPid]=1386

Wenn ich die üblichen Klammern vorne und hinten mache, kommt nämlich sowas raus:

  • [tt_news=335&tx_ttnews[backPid]=1386 Beispiellink]

-- 84.159.188.164 11:54, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles klar, danke für die schnelle Hilfe! --84.159.188.164 12:00, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Missbrauch von Communityeinrichtungen

Gibt es Konsequenzen für Menschen, die zum Beispiel Wikipedia:Benutzersperrung missbräuchlich verwenden, so wie hier? --Gratisschreiberling 15:40, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein. --87.78.158.216 17:53, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das kann u. U. mit einer Sperrung geahndet werden. -- ChaDDy ?! +/- 18:24, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie offensichtliche Fehler in gesperrtem Artikel korrigieren?

Siehe beispielsweise „Diskussion:Sexismus#2. Nov. 2006: Fehlerhafte ISBN-Formatierung bitte korrigieren“. -- ParaDox 16:29, 2. Nov. 2006 (CET) i[Beantworten]

Naja, indem du den Fehler auf der Disk-Seite des Artikels beschreibst. Der sperrende Admin sollte eigentlich die Seite auf seine Beobachtungliste setzen und dann sowas auch beantworten. -- ChaDDy ?! +/- 19:28, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ok, vielen Dank – Beispiel ist erledigt worden :-) -- ParaDox 21:55, 2. Nov. 2006 (CET) i[Beantworten]

Was anfangen mit dem verwaisten Artikel?

Ständige Vertretung von BRD und DDR: Wurde Anfang Oktober angelegt und bisher ist er von nirgendwo verlinkt. Kommt mir auch stellenweise wie eine Abhandlung vor (Überschrift: Interessen). Einige Überschneidungen mit Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der DDR hat er auch, wobei das Thema auch ein größeres ist. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:30, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist kategorisiert, also erreichbar. --87.78.158.216 17:51, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mitnichten. Verwaist meint, dass es von keinem anderen Artikel aus verlinkt ist. --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:58, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel bei Grundlagenvertrag eingetragen, wo dort der Artikel "Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der DDR" vorher stand. Übrigens, auf der Disk dort steht die Frage, ob es "in der DDR" oder "bei der DDR" hieß. --Zahnstein 12:13, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"in der DDR" ist richtig. "bei der DDR" wäre neben der DDR, etwa an der Grenze, aber nicht in der DDR selbst. Die Vertretungen waren aber innerhalb des Ostdeutschen Staatsgebietes. -- ChaDDy ?! +/- 13:09, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinst du nicht, dass deine Anmerkung dort besser aufgehoben wäre? --BLueFiSH  (Langeweile?) 13:25, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mhm, doch du hast Recht. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 13:31, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur ein Admin kann das korrigieren. --HAH 16:44, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich denke, das ist kein zufall... wie viele verschiedensprachige wikipedia-projekte gibt es doch gleich? --JD {æ} 17:02, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schätze mal so etwa 30 Stück? --HAH 17:07, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na, dann schau mal hier vorbei. Gruß --Στέφανος (Stefan)  17:13, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Witzigerweise hat diese Seite hier (Wikipedia:Fragen zur Wikipedia) etwa doppelt soviele Sprachlinks wie die Hauptseite und dürfte damit fast vollständig sein. --HAH 17:10, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt das ist witzig. Ich meine aber deine Aussage. Soweit ich weiß, gibt es ungefähr 250 verschiedene Wikipedias. Hier sind ungefähr 70 verlinkt. Das ist wirklich fast vollständig. LOL -- ChaDDy ?! +/- 17:26, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gut, Ihr habt mich überzeugt, aber kann man nicht wenigstens die von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia auf die Hauptseite übernehmen. Das sollten so die wichtigsten sein. Sachen wie Alemannisch und Muscogee und viele Andere sind ziemlich unwichtig. Mir würde halt speziell Thailändisch am Herzen liegen. Geht das?
Ich habe nicht durchgezählt, obwohl ich die Liste pflege: Wikipedia:Sprachen ist komplett. --Raymond Disk. Bew. 17:44, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier ist der falsche Ort zu Fragen. Bitte auf der Hauptseite diskutieren, falls sich das überhaupt jemand noch anhören will. Extrawüste werden in der Wikipedia sehr gerne verteilt. --chrislb 问题 18:14, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die überaus freundliche und höfliche Aufklärung. --HAH 19:14, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, bitte nicht auf der Hauptseite diskutieren, das sieht blöd aus, und außerdem ist sie gesperrt. Nehmt lieber Diskussion:Hauptseite :-)
Im Ernst: warum soll er die Frage hier nicht stellen dürfen, dieses ständige Angeschnarre "Stell Deine Frage nicht hier, sondern auf Wikipedia:XYZ geht mir echt auf die Nerven. Wir sind doch kein Amt!
Zur Frage: Es gibt irgendwie die Politik, andere Wikipedias auf der Hauptseite möglichst zu verschweigen. Im Gegensatz zu anderen großen Wikipedias (en, nl, ru, ja, it) haben wir kein Kästchen für die anderen Sprachen auf der Hauptseite, sondern nur ein paar Interwikilinks. Die übrigen verbergen sich hinter dem Link Wikipedia:Sprachen. Eine ähnliche Lösung wie wir hat sonst nur noch fr, die verzichten ganz auf eine Sprachenliste und verlinken stattdessen nur auf die Hauptdomain http://wikipedia.org/.
Auch in Wikipedia:Sprachen werden nur die größten WPs (über 20.000 Artikel) und die sprchliche verwandten aus der Nachbarschaft gesondert genannt, die übrigen (einschließlich th mit 16.000 Artikeln) verstecken sich unter "ferner liefen".
Ich finde die Anregung, hier etwas zu ändern, eine gute Idee. Wir sind nicht allein auf der Welt, sondern immer noch Teil eines globalen Projekts. Grüße --Magadan  ?! 10:03, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt doch noch zivilisierte Menschen mit denen man normal Reden kann. Ich hatte schon Angst. ;-)
Aber nun zur Sache: Wenn das Teil irgendeiner Politik ist, auf der Hauptseite nur ein paar Interwikilinks zu haben, und die Thailändische Wikipedia dazu nicht groß genug ist, reicht mir das schon als Begründung. Ich bin kein Politiker und werde deswegen auch nicht eine Diskussion anfangen. Ich dachte nur, daß hätte irgendjemand vielleicht vergessen. Und man wird ja nochmal Fragen dürfen, auch wenn chrislb das vielleicht anders sieht. --HAH 12:42, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, daß er das anders sieht. Vermutlich wurde es nur schon ein paarmal diskustiert, was Du aber wiederum nicht wissen kannst. Fragen ist deshalb erlaubt, man muß nicht vorher alle 23 Mio. Archivseiten gelesen haben. --Magadan  ?! 13:48, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ganz so viele Archivseiten sind´s dann aber auch (noch) nicht. -- ChaDDy ?! +/- 14:27, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oho, es hat durchaus Sinn Fragen auf der richtigen Seite zu klären. Denn so bekommen das auch Leute mit, die gerne mitdiskutieren und in deren "Zuständigkeitsgebiet" dieses Thema fällt. Es gibt schon genug Diskussionen an falscher Stelle, die Entscheidungen herbeiführen, die später wieder obsolet werden, da es Stimmen gab, die nicht gehört wurden. Deshalb mein durchaus korrekter Hinweis, der in keiner Spur unfreundlich war. Der letzte Satz, ich zitiere "Extrawürste" war dagegen durchaus etwas polemisch und zielte auf die Bemerkung "Sachen wie Alemannisch und Muscogee und viele Andere sind ziemlich unwichtig", eine Aussage, die ob ihrer Arroganz durchaus Kritik anzieht. Ich darf auch betonen, dass es durchaus zum guten Ton gehört zuerst an entsprechenden Stellen nach der Information zu suchen, die in diesem Fall durchaus prominent auf der Diskussion der Hauptseite verlinkt ist. Soviel dazu, einen schönen Tag noch. --chrislb 问题 14:45, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

irc.freenode.net defekt?

Huhu. Wer weiss was näheres, ob es größere Probleme bei freenode.net gibt? Ich komme seit heute nachmittag nimmer in den wikipedia-channel rein mit Fehlermeldung 'Unbekannter Host "irc.freenode.net", ein nslookup irc.freenode.net gibt mir keine IP zurück ... Gunny hat mir schon den Tipp gegeben, dass es da wohl eine DoS-Attacke gab. Wie gesagt: Wer weiss was näheres? --Gnu1742 17:29, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War offenbar ein Softwarefehler. Wenn man mal drin ist, geht’s. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:33, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Toll, und wie kommt man rein? --Gnu1742 17:36, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Antwort bei mir auf host irc.freenode.net:
irc.freenode.net is an alias for chat.freenode.net.
chat.freenode.net has address 82.96.64.4
chat.freenode.net has address 85.188.1.26
chat.freenode.net has address 130.239.18.172
chat.freenode.net has address 140.211.166.3
chat.freenode.net has address 140.211.166.4
chat.freenode.net has address 213.92.8.4
chat.freenode.net has address 216.165.191.52
irc.freenode.net is an alias for chat.freenode.net.
irc.freenode.net is an alias for chat.freenode.net.
such dir eine IP aus und geh direkt drüber. --87.78.158.216 17:49, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kosmetische Änderungen am Quelltext

Hi, rechtfertigen Änderungen wie http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nektanebos_I.&diff=prev&oldid=23325182, die nur Quelltextkosmetik sind und zum Inhalt nichts beitragen oder an diesem korrigieren, einen extra Edit? Der Benutzer scheint das massenweise zu machen. --Quartus 18:39, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte man zwar, wenn möglich, mit anderen Änderungen kombinieren, ist so aber weiter auch nicht schlimm. Am besten redest du mit Sven selbst darüber. -- ChaDDy ?! +/- 19:14, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
es geht darum, dass die Leute sich das sagen wir mal stylistisch unschöne als Kopiervorlage nehmen und dieses immer weiter verbreiten, irgendwo muss man halt mal einschreiten ... Sven-steffen arndt 19:17, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
und ich mache eigentlich noch mehr als nur Quelltextkosmetik, wie man hier sehen kann ... aber manchmal sind die Artikel ebend schon ganz gut, so dass es bei reiner Quelltextkosmetik bleibt - Sven-steffen arndt 19:20, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe ihn auf seiner Benutzerdiskussionsseite angesprochen und gefragt, wozu er diese Änderungen macht. Könnte ja sinnvoll sein aus Gründen, die wir nicht kennen. Gruß -- Mathetes 19:22, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt macht er irgendwelche Kategorisierungen mit einem Bot ohne Bot-Flag, siehe seine Diskussionsseite und Beiträge. Dieser User ist mir langsam suspekt und nervt :-( --23:21, 2. Nov. 2006 (CET)
Was nervt denn daran, dass er einen Bot betreibt? Ja ich weiß, der Winter steht vor der Tür und bei uns schneit´s soger schon. Aber grießgrämig bin ich deshalb (noch) nicht. -- ChaDDy ?! +/- 07:54, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Bot ohne Bot-Flag"... --JD {æ} 10:06, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Berechnung des Alters an Hand des Geburtsdatums

Hi zusammen, ich würde in einer Tabelle mit Personen gerne das Alter der Personen ausgeben. Das Alter ist aber, wie wir alle wissen, dem stetigen Wandel unterworfen und eine permanente Aktualisierung ist m.E. vergeudete Zeit. Alternativ kann ich das natürlich über die Angabe des Geburtsdatums machen, das braucht aber im in WP vorgegebenen Format relativ viel Platz. Nun suche ich nach einer Möglichkeit, evtl eine Vorlage, der ich das Geburtsdatum mitgebe, aber in der Anzeige das aktuelle Alter erhalte. Gibt es so etwas bzw. ist es hier technisch möglich? Vorab schon mal Danke und Gruß --Horge 18:48, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So weit ich weiß, ist das nicht möglich. Das Geburtsdatum anzugeben, genügt doch eigntlich auch. Wir haben ja Platz. -- ChaDDy ?! +/- 19:17, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit einer Vorlage geht es vielleicht, wende dich bitte an sebmol, der kennt sich aus. Aber der Nutzen ist auch eher fragwürdig. Carus 217﹒125﹒121﹒169 21:52, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie viele Artikel mindestens für eine Kategorie?

Ich baue gerade an der Liste der Bunkeranlagen und mache mir Gedanken, in wie viele Kategorien ich die hier zusammen gestellten Artikel einordnen soll/kann. Ich bin hier auf insgesammt 9 Kategorien für schätzungsweise 200 Artikel bis Anfang 2007 gekommen. Ich habe noch nicht mit Hirarchien von Artikeln gearbeitet und fage mich, ob es etwas wie eine Erfahrungswert für eine Mindestanzahl von Artikeln gibt, welche in einer Kategorie sein sollen. --BEG 18:59, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mindestens 10 sollten es schon sein. In Ausnamefällen aber auch weniger. -- ChaDDy ?! +/- 19:10, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf die Frage möchte Wikipedia:Kategorien, Abschnitt "Größe von Kategorien", eine Antwort geben. -- Mathetes 20:07, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

American Center

Hallo, ich habe einen Artikel über ein Gebäude (American Center) gefunden. Dieser Artikel behandelt das American Center in Southfield. Ich kenne dieses Gebäude zwar nicht, aber es scheint zu existieren, da es auch in der englischen Wikipedia eingetragen ist. Ich kenne aber ein anderes American Center (von Frank Gehry (Frank_Gehry) in Paris. Sowohl auf der deutschen sowie auf der englischen Wikipediaseite von Frank Gehry ist dieses Gebäude bei den Bauwerken aufgelistet. Ich besitze zwei Bücher über die Werke Frank Gehrys und es ist in beiden als American Center (im deutschen: Amerikanisches Kulturzentrum) angeführt. Über dieses American Center existiert noch kein Artikel. Es scheint, als ob es 2 Gebäude mit denselben Namen gibt. Kann bitte jemand den Namen des schon bestehenden Artikel ändern und einen zweiten für Gehrys American Center erstellen. Dann müssten auch die Links auf den Seiten von Frank Gehry und der Cinémathèque Française (Cinémathèque Française) geändert werden. Benutzer:bammsi 19:10, 02. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Namen kannst du einfach selber ändern, indem du auf den Reiter "Verschieben" klickst und dort den neuen Namen eingibst, z.B. American Center (Southfield). Den neuen Artikel legst du dann am besten unter American Center (Paris) an. Aus der alten Seite (American Center) kannst du dann eine Begriffsklärungsseite machen, in der du auf die beiden Artikel verweist und unten den Baustein {{Begriffsklärung}} einfügst. --Bjs (Diskussion) 09:28, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Übersetzung benötigt

Hi zusammen! Gibt es jemanden hier, der mir den folgenden Text ins Hochdeutsche übersetzen könnte? Ich hab' keine Ahnung, ob dass nur ein alter, deutscher Dialekt, Mitteldochdeutsch oder was auch immer ist.

Anno domini 1367 jor wart die burg zuo Friburg gebrochen von den von Friburg wider iren herren groff Egen von Friburg. In dem selben jore zugend die von Friburg für Endingen, mit den von Basel, Nuwenburg, Brisach und Kentzingen; wan der her von Susenberg was groff Egen helfer, grof Egen sin widerhelfer, und worend zuo Endingen ouch enthalten, und worend alle do. Do santend die herren usser her Gerhart von Endingen ein ritter, zuo werben an ir herren und frunt umb hilff; die ouch komend. Do das die stet vernomend vor der stat, do brochend sú fruege uff und woltend hein ziechen; und wart inen so not, das sú baner, zelt und ander gezug ston liessend. Do das die herren in dem slossz vernomend und ouch sochend ir helff komen, do brochend sú ussz dem slossz und iltend den stetten noch, bis gon Brisach zuo dem Obertor in das frowencloster, und ersluogend und fiengend sú, das der 10. nit hein kam. Donoch (1386) wart der krieg gerichtet noch der herren wille, und muostend die von Friburg grosz guot geben fúr die burg, die sú gebrochen hattend; do nomend sú den herren von Oesterich zem herren.

-- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 19:03, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du solltest vielleicht bei Wikipedia:Übersetzungswünsche nachfragen. -- ChaDDy ?! +/- 19:12, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also sinngemäß steht das ja schon hier :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:33, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Leider steht dort genau das nicht drin, was mich am obigen Text interessiert, nämlich der Zusammenhang zum Kloster Marienau. Trotzdem Danke für den Tipp!
Für solche Fragen eignet sich gut die Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften. Dort haben zumindest einige Fachleute einen Blick drauf. Gruß -- Mathetes 19:38, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das hört sich gut an. Dann werde ich dort mal mein Glück versuchen. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:07, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Alte Rechtschreibung

Gab oder gibts eine Diskussion zu diesem Balken? Das Ding ist zu groß und außerdem fehlerhaft. --Logo 20:16, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja hier und hier sogar eine Löschdiskussion..
Nachtrag: Löschdiskussion ist hier. Sorry --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:02, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. --Logo 22:28, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Du hast neue Nachrichten"-Anzeige...auch bei Unterseiten?

Wird die o.g. Anzeige auch bei Unterseiten aktiv oder kann man diese nur durch Beobachten der Seite sehen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:48, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

??? Diese Anzeige kommt nur, wenn die Benutzer Diskussionsseite von jemand anderem als sich selber verändert wurde, solange bis man seine Benutzer Diskussionsseite angeschaut hat.. Diskussionsseiten von Unterbenutzerseiten kommt diese Nachricht nicht.. und mit beobachten hat das nichts zu tun.. oder missversteh ich dich? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:04, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das geht, soweit ich jetzt weiß, nur durch beobachten. Du meinst ja keine Diskussionsseiten, sondern Unterseiten, wo du dir selber etwas angelegt hast, oder? Gruß -- Rainer L 22:12, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(nach bk) was du wahrscheinlich meinst, bangin, ist, ob der balken auch auftritt, wenn jemand auf einer deiner weiteren benutzernamnesunterseiten edititert. nein. du musst deine weiteren unterseiten beobachten. gruß --ee auf ein wort... 22:13, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf die Diskussionen zu meinen Unter-Seiten (nicht: Unterseiten ;) habe ich jeweils Weiterleitungen zu meiner "normalen" Disk.seite gesetzt, so kann man das Problem elegant umgehen. --Magadan  ?! 10:10, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi - kann mir mal jemand erklären, warum mein Link auf der Linuxseite wieder entfernt wurde?

Danke

BTW - wie kann man eigenltlich alte Versionen von Artikeln wieder herstellen? (nicht signierter Beitrag von 85.179.10.138 (Diskussion) J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:17, 2. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

Ja.. steht hier, rev, Portal gemäß Informatik-Artikel, denn du hattest keinen Weblink eingestellt, sondern einen Link auf einen anderen Wikipedia Artikel, sowas kommt immer unter Siehe auch ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:17, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu deiner zweiten Frage: Man kann alte Versionen wiederherstellen, indem man in der Versionsgeschichte die ältere Version öffnet, auf bearbeiten klickt und dann speichert. Die alte Version ist dann wiederhergestellt. Dass du mir mit diesem Wissen jetzt aber ja keinen Edit-War führst, das geht dann nämlich auch sehr einfach. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 07:47, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzerseite

wer gestaltet die Benutzerseite eines Benutzers/users? Ist es wirklich so, dass man seine Ehrerbietung gegenüber den evangelikalen Usern und Administratoren erbringen muss und dass man auch anerkennen muss, dass Homosexualität eine überwindbare Sucht ist und dass wüstenstrom et al. eine heilbringende Veranstaltung ist. Und will man das wirklich bald alles in der taz, bei spiegel.de etc. lesen?--Optimismus 23:11, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bist du in der Lage, auch Beiträge zu verfassen, die nicht provokant-polemisch erscheinen? sebmol ? ! 23:20, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Blos kein Zickenkrieg hier, was bei seiner Benutzerseite in der History los ist, gehört sich einfach nicht, so eine Misstrauens (oder was auch immer)-Liste ist zwar nicht grade gern angesehen (oder in irgendeiner Art sinnvoll, mMn) aber sollte doch toleriert werden, genauso wie seine Ansichten über die Artikel in der Wikipedia die was mit Religion zu tun haben, eine Meinung halt, auch wenn sie durch keine Zeile bewiesen wird.. Diskutiere einfach mit Sachverstand und der nötigen Geduld, dann können deine "Gegner" nicht anders als das ebenfalls zu tun, oder sie verhalten sich total inkompetent und geben dir dadurch Recht (was du ja anscheinend haben willst).. Jedem/Jeder das seine/ihre.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:25, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ein allgemeines *plonk* für solche Themen auf dieser Seite. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:29, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Ehrerbietung gegenüber den evangelikalen Usern und Administratoren" - Nicht nötig. Mir gegenüber reicht vollkommen. --StYxXx 23:32, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
[2] :-P --fubar 00:49, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die werden sich für deine Phantasien sicherlich ganz dolle interessieren... --Eike 01:07, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ja eh keiner sinnvoll mitdiskutiert, kann man´s jetzt auch wieder sein lassen. Diskutiert halt auf euren Benutzerdiskus weiter, diese Seite ist eigentlich für sinnvolle Anfragen gedacht... -- ChaDDy ?! +/- 07:51, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

3. November 2006

Sonderzeichenmenü unten auf der Bearbeiten-Seite

Wenn man da von Standard auf Tschechisch stellt, hat man zwar tschechische Sonderzeichen, aber keine Anführungszeichen etc. mehr.

Besser wäre es also, die Tschechischen den Standard-Zeichen hinzuzufügen. Oder die Auswahl mehrerer Zeichenvorräte zu ermöglichen.

Bei der tschechischen Wikipedia gibt es die sinnvolle Auswahl „Mitteleuropäische Sprachen und Sonderzeichen“. Warum nicht auch hier?

Außerdem sollte die Auswahl gespeichert werden (Cookie?) - sie verschwindet derzeit durch jedes Voransicht-betrachten.


--88.73.222.79 10:48, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Burgwald

Der Begriff Burgwald bezeichnet sowohl eine hessische Gemeinde als auch ein Mittelgebirge. Bisher hat die Gemeinde das Lemma Burgwald und der Wald das Lemma Burgwald (Mittelgebirge). Ein User meinte aber auf der Diskussionsseite von Burgwald (Mittelgebirge), die Lemmata müssten umgestellt werden und der Wald bzw. das Mittelgebirge müsste das kürzere Lemma bekommen. Wie ist eure Meinung? Gibt es dazu Regeln?

--Neon02 12:34, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleich hilft dir das hier weiter. Gruß -- Rainer L 12:40, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Leider nicht. Dieser spezielle Fall (Gemeinde vs. Landschaft) wird darin nicht behandelt. Neon02 12:43, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da vermutlich ohnehin eine BKL-Seite angelegt werden muß würde ich Typ 2 vorschlagen, allerdings muss man sich auf den geläufigeren Suchbegriff einigen, und der bekäme das Lemma ohne Zusatz. --Of 13:05, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi, wenn ich PDA höre, denke ich automatisch an einen Personal Digital Assistant. Warum ist PDA aber eine BKL, von der außer dem genannten nur rote Links oder nahezu Unbekanntes aufgeführt wird? Wäre hier nicht auch eine automatische Weiterleitung sinnvoller? Die BKL kann man ja nach PDA (Begriffsklärung) verschieben. Nur ein Vorschlag. Mfg --84.177.115.2 14:06, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, du denkst da sofort dran, andere Leute (weniger technisch versiert oder auf dem laufenden) sicherlich/vielleicht nicht, und da es genug verschiedene Bedeutungen gibt, passt das schon so.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:09, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Links auf PDA denken auch so ;-) --84.177.115.2 14:12, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da hat wohl jmd. vergessen die zu fixen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:14, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Denke auch. Jedenfalls habe ich PDA in keinem anderen Zusammenhang jemals gehört und ich bin nicht nur technisch versiert. --84.177.115.2 14:17, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also ich dachte zuerst an Periduralanästhesie, und ich bin kein Mediziner. --Logo 14:46, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da bist du aber mit Sicherheit die Ausnahme. Der PDA ist mal wieder ein Paradebeispiel für eine BKL Typ II, aber es gibt ja Leute, die so etwas partout nicht wahr haben wollen. Deshalb sind auch die Artikel Hund, Katze und Pferd Begriffsklärungen. Es gibt halt Leute hier, die BKs lieben und unter dem Zwang stehen, sie möglichst prominent einzusetzen. --87.78.145.61 09:58, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen

Ich wollte unter "PPS-System" und "ERP-System" eine alternative zu z.B:

   * SAP
   * Baan
   * Microsoft Axapta
   * Microsoft Dynamics NAV (früher Navision

einfügen,...

Der Link wurde gespeichert und war sichtbar,... doch jetzt ist er verschwunden.

Habe ich etwas falsch gemacht oder etwas unerlaubtes, das der Eintrag entfernt wurde?

der Eintrag war:


Eher für kleine KMU's

  • COPAL Logtrain Systems GmbH (Link zu www.copal.ch)

Danke jetzt schon für die Auskunft. Freundliche Grüsse Francesco Borriello

--84.226.96.155 14:59, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde von Benutzer:WIKImaniac gelöscht mit dem Hinweis auf die Diskussion:PPS-System. --Of 15:36, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bilder

wie kann ich statt nach artikeln nur nach bildern suchen?


--62.167.3.51 16:25, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

in der liste bei der suche einfach Bilder anklicken ...Sicherlich Post 16:29, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Direkte Verlinkung zu einem Unterpunkt im Zielartikel

Hallo zusammen.

Ich würde gerne wissen, ob (und wenn ja, wie) es möglich ist eine interne Verlinkung direkt zu einem im Inhaltsverzeichnis des Zielartikels auftauchendne Unterpunkt führen zu lassen. So muss der interessierte Leser nicht erst den gesamten Zielartikel nach dem relevanten Punkt durchfosten, was nicht selten Zeit und Nerven strapaziert. Ich wüsste bisher nur, wie ich das als externen Link konstruiere, jedoch ist das 1. recht umständlich und 2. ja auch im Fließtext nicht gerne gesehen (um nicht zu sagen untersagt).

Danke schon mal für eure Antworten. Grüße--Beck's 16:42, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

z.B. Becks#Verschiedenes --Of 16:47, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. Und um den Wink mit dem Zaunpfahl entgegenzutreten: Mir ist das mit der Grammatik sehr wohl bekannt (gewesen), allerdings sollte ja der Bezug durch das Apostroph klar werden (-:
Funktioniert übrigens nicht mit Safari (Mac-Browser) und dem Skin Cologne blue. Allgemein auch nicht, wenn eine Zwischenüberschrift geändert wird. Ist also mit Vorsicht zu verwenden. Rainer Z ... 18:30, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, ich werde es nur verwenden, wenn es dringend nötig ist.--Beck's 18:34, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzerprofile löschen

Wenn ich angenommen mal keine Lust mehr hab an Wikipedia teilzunehmen, kann ich dann mein Benutzerprofil löschen oder steht der für immer? Lieutenant Dol Grenn 15:56, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Hilfe:Anmeldung#Benutzerkonto_stilllegen --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:01, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Commons gibt es die Möglichkeit, Beiträge unter die Freie Wiki-Lizenz zu stellen. Es wird dort lediglich auf einen Artikel in Wikiweise verlinkt. In Wikipedia selbst gibt es dazu keinen erklärenden Artikel. Wäre es möglich, einen solchen zu erstellen, wie über Creative Commons und GNU-Lizenz für freie Dokumentation, usw. ? --84.159.193.229 22:07, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

nein. Die Relevanz ist nicht gegeben. Den Baustein gibt's auch nur, damit die Wikiweisen nicht so traurig sind ;). --DaB. 02:11, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Google liefert genug: [3] ist die einzige Stelle, wo solch eine Beschreibung hingehört. Jonathan Groß 02:21, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

4. November 2006

Benutzersperrungen

Moin. Also ... es gibt ja hier nun mal diese sogenannten "Benutzersperrungen" oder wie das heißt. Und da hätte ich doch gern mal ne Frage zu beantwortet. Und zwar handelt es sich um folgendes: Kann mir von Euch hier eventuell gegebenfalls unter Umständen vielleicht mal einer, so, daß ich es auch verstehe, erklären, warum seinerzeit der Benutzer:BZ gesperrt wurde? fz Jahn SPRiCH miT miR ... 01:58, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

23:16, 28. Jul. 2006 DaB. (Diskussion | Beiträge | blockieren) blockiert BZ (Beiträge) für einen Zeitraum von: 3 Monate (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/BZ)
Sieh am Besten dort nach :). --DaB. 02:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Er hat immer nur diskutiert und nix an Artikelarbeit mitgemacht. Das wär zwar noch kein Sperrgrund (wenn, wär ich auch schon indefinit ;/), aber seine Diskussionsbeiträge waren nur Kommentare zum Artikelgegenstand und hatten nicht mal jemandem bei der Artikelarbeit geholfen. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 09:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, DaB. ... das kann ich eben nicht wirklich nachvollziehen. Irgendwas mit Fußball war wohl der Anlaß des sogenannten BZ-bezüglichen "Benutzersperrantrags". Und da versteh ich halt nix von. Von Fußballereignissen mein ich. Das sind für mich sozusagen böhmische Galaxien. Erst recht, wenn s um zukünftige Fußballereignisse geht (echt mal, das ist doch noch gar nicht wahr). Und, TZM, was kann denn der BZ dafür, daß einer seine Kommentare zu Artikeln nicht auf den Schirm kriegt? Jahn SPRiCH miT miR ... 14:15, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

„MediaWiki:Monobook.css“ generiert seit neuestem ständig Fehlermeldungen

Aus Firefox V1.5.0.7 JavaScript-Konsole:

  1. Fehler: Selektor erwartet. Regelsatz wegen ungültigem Selektor ignoriert.
    Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Monobook.css&usemsgcache=yes&action=raw&ctype=text/css&smaxage=2678400
    Zeile: 189
  2. Fehler: Unerwartetes Dateiende beim Suchen nach 'Schließendes } eines ungültigen Regelsatzes'.
    Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Monobook.css&usemsgcache=yes&action=raw&ctype=text/css&smaxage=2678400
    Zeile: 189

-- ParaDox 11:06, 4. Nov. 2006 (CET) i[Beantworten]

Ich habe mir Datei mal angesehen, und festgestellt, dass die Zeile 189 (die letzte Zeile) eine schließende spitze Klammer enthält, zu der es keine öffnende Klammer gibt. -- ParaDox 13:28, 4. Nov. 2006 (CET) i[Beantworten]

Luftfahrt

Hallo, habe gerade Start (Luftfahrt) in den Artikelraum starten lassen, nun kommen mir Zweifel bei der Wahl des Stichwortes. Es gibt ja noch andere Starts von Fluggeräten außer der Luftfahrt (Marschflugkörper, Raketen, Vögel usw.). Was würdet Ihr für ein Stichwort vorschlagen? Oder soll ich die genannten anderen Begriffe als "siehe auch" einbringen? -- Bapho 11:11, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht Start (Fluggerät)? Ich weiß allerdings nicht, ob „Fluggerät“ der technisch gebräuchliche Begriff für alles ist, das von Menschen gebaut wird und fliegen kann. --Tsui 12:01, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

„WikiCharts - Top 100“ – irreführende Zählung der Hauptseite?

Aufgrund der Tatsache, dass Mensch nach dem Anmelden und Abmelden nach wenigen Sekunden mit der Hauptseite zwangsbeglückt wird (<meta http-equiv="Refresh" content="10;url=http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite" />), könnte es sein, dass der erste Platz in den „WikiCharts - Top 100“ dadurch künstlich zustande kommt, oder? -- ParaDox 11:36, 4. Nov. 2006 (CET) i[Beantworten]

Ich würde sagen, das liegt eher daran, dass die Leute erstmal "wikipedia.de" eingeben, auf der Hauptseite landen und dann ihre Suche durchführen. Liesel 11:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich vermute auch, dass die meisten Besucher einfach die Hauptseite als Bookmark, oder gleich als Browser-Startseite, angelegt haben und so - oder eben durch eintippen von wikipedia.de - auf der Hauptseite landen.
Bei der Anmeldung wird man übrigens nicht automatisch auf die Hauptseite geschickt, sondern auf jene Seite auf der man war, bevor man das Anmelden-Link angeklickt hat. --Tsui 11:57, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mag sein, nur rufe ich die Anmeldung meistens über einen Bookmark auf (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Userlogin), und danach möchte ich eigentlich nicht die Hauptseite geladen bekommen (die mich, nix für ungut, persönlich kaum interessiert), sondern die Beobachtungsliste, und genial fände ich es, wenn die Software ganz automatisch für die Beabachtungsliste die Zeitspanne seit der letzten Abmeldung wählen würde ;-)  Ich nehme auch an (wenn ich von mir ausgehe), dass viele Wikipedianer'innen nach der Abmeldung auch nicht an der Hauptseite (oder sonstiger Wikipediaseite) interessiert sind, denn wenn ich mich Abmelde, habe ich fast immer erst mal genug von Wikipedia ( bis zum nächsten mal ;) -- ParaDox 12:23, 12:26, 4. Nov. 2006 (CET) i[Beantworten]
Wozu brauchst du den Bookmark auf Spezial:Userlogin, dank Cookie bin ich auf meinem Rechner immer eingelogt egal welche Seite ich aufrufe. Und ja es gibt Leute die die Hauptseite mögen z.B: um mal nach dem Artikel des Tages zu schauen. Kolossos 12:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil ich nicht der einzige Mensch bin, der an diesem Computer arbeitet, macht ein permanentes „eingeloggt“ sein in Wikipedia keinen Sinn. Über das mögen oder nicht mögen der Hauptseite geht es hier eher nicht. -- ParaDox 12:57, 4. Nov. 2006 (CET) i[Beantworten]

Auftragsarbeiten?

Ist es möglich jemanden zu beauftragen alle Details zu einer Person in Wikipedia einzugeben, die noch nicht drin steht, aber drin stehen sollte? Oder muss man das immer selber machen? Ich habe leider so wenig Zeit, Links im Internet zu der von mir erwähnten Person gibt es aber genügend. Wer kann mir da helfen? Freundliche --84.153.60.217 14:01, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klar, suche dir jemanden und lass ihn machen. --ST 14:05, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
man kann diesen Wunsch bei Wikipedia:Artikelwünsche äussern, aber bitte nur wenn WP:RK erfüllt sind. Beauftragen im Sinne dass dieser Artikel dann auch sicher geschrieben wird kann man nicht in der WP, da alle nur freiwillig mitarbeiten. Andreas König 14:06, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Auftragsarbeiten. Wieviel zahlst Du denn? --Logo 14:08, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]