13. Oktober | 14. Oktober | 15. Oktober | 16. Oktober | 17. Oktober | 18. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Person des Unitarismus (erledigt)
"Person des Unitarismus"? Gemeint sind Unitarier? Oder Kritiker der U.? Oder Ehemalige U.? Oder Eheleute der U.? Was soll damit gemeint sein? Wo ist das verbindene Element der hier aufgefürten? Wo in der Kat. findet sich der Kriterienkatalog zur Aufnahem? So ist das Unsinn nodutschke 01:58, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Da werden natürlich nur Personen eingetragen, die eine wichtige Bedeutung für den Unitarismus haben oder deren Lebenswerk entscheidend durch den Unitarismus beeinflußt wurde, also nicht anders als bei der Kategorie:Person des Judentums oder Kategorie:Person des Christentums. -- W.R. Zum Gschwätz 15:27, 17. Okt. 2006 (CEST)
Aha! Ich habe mal einen entsprechenden Text der Kategorie vorangestellt. Ich ziehe hiermit den LA wieder zurück.--nodutschke 15:59, 17. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Ort am Jakobsweg (Spanien) (gelöscht)
zu grob angelegt, inzwischen gibt es bessere kat. --Vicky petereit 12:51, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Eher Fall für SLA, da schon leergräumt--Martin Se !? 14:26, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Denke auch dass es ein Fall für's schnelllöschen ist. --SteveK ?! 15:02, 17. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht, da leer und Antragsteller gleich Ersteller - Sven-steffen arndt 15:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
merzieh und grüßle, -- Vicky petereit 09:04, 19. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Berühmte Friedhöfe (wird gelöscht)
POV-Kategorie, die enthaltene Definition hilft da auch nicht weiter. Kategorie:Friedhof existiert. --Tischlampe 13:47, 17. Okt. 2006 (CEST)
- sowas ist eher was für eine Liste, als Kat unbrauchbar -> löschen - Sven-steffen arndt 14:02, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Die Einleitung klingt wie RKs für Friedhöfe, außerdem falscher Plural; Kategorie:Friedhof reicht--Martin Se !? 14:28, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich vermisse in den beiden vorangegangenen Statements ein Minimum an Argumentationskultur. Zu schreiben "hilft auch nicht weiter" oder "unbrauchbar" erklären (zumindest mir) leider garnichts. Eine Liste ist ein anderes Werkzeug als eine Kategorie, keine Alternative. Mein Argument für die Einführung der Kategorie "Berühmte Friedhöfe" ist vor allem, dass die Kategorie "Friedhof" annähernd so allgemein ist, wie "Gebäude" oder "Platz". Allein die Tatsache, dass sie momentan noch geringen Eintragszahl quasi synonym für "Berühmte Friedhöfe" verwendet wird, ändert daran nichts. M. E. bilden die in der Kategoriendefinition zusammengefassten Aspekte einen gerechtfertigten Interessenfokus. Der Hinweis mit dem Plural ist natürlich richtig. Dummer Fehler meinerseits Benutzer Tchilp (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.136 (Diskussion) )
- Das erläutere ich gern: Die Definition ist ebenso Abhängig von der persönlichen Interpretation wie die Umschreibung "berühmt". Wann genau geht ein Friedhof in Alter, Größe, Bedeutung "über die eigentliche Funktion als Bestattungsort" hinaus? Sobald man eine Mauer drumrumbaut? Da wird jedeR eigene Vorstellungen entwickeln. Und bekannte Leichen liegen auf fast jedem Friedhof ab einer bestimmten Größe. --Tischlampe 19:12, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen - Enzyklopädisch relevante Friedhöfe werden in der Kategorie:Friedhof geführt. Diese werden fast immer auch die Einordnungskriterien der Kategorie:Berühmte Friedhöfe erfüllen, so dass hier eine unnötige Redundanz gebildet wird. --SteveK ?! 15:01, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen - Kategorisierung als Friedhof und Sehenswürdigkeit (in ...) tut's auch. --Hedd 15:26, 17. Okt. 2006 (CEST)
Gerne auch schnell: Kategorie:Friedhof reicht völlig, was dort keinen Platz hat, wird eh nicht in der Wikipedia aufgenommen. Zudem völliger Verstoß gegen WP:NPOV. Aus ähnlichen Gründen wird hoffentlich auch bald Kategorie:Sehenswürdigkeit gelöscht werden. --Asthma 15:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Okay - eine letzter Versuch: ich schließe mich einigen eurer Argumente an, gebe aber noch einmal zu bedenken: Die existierende Kategorie Friedhof ist unmittelbar in lokale Friedhöfe aufgeteilt, zuerst nach Ländern, dann nach Städten. Ich bezweifle ob es in diesem Baum unwahrscheinlich oder illegitim wäre, einen beliebigen (eben nicht berühmten) Friedhof einzufügen. Die existierende Liste ist zwar gut ausgebaut, schafft jedoch nicht die Möglichkeit des Friedhof-Hopping. In diesem Sinne hielte ich es auch für nützlich, eine Kategorie berühmter Parkanlagen anzulegen, eine Vergleichbarkeit mit der Kategorie Sehenswürdigkeit halte demgegenüber für ziemlich weit hergeholt (hier wäre die vergleichbare Kategorie vielleicht eher die "Sieben Weltwunder", die es ja auch gibt. Da die Meinungen und das Abstimmungsverhalten aber eindeutig zu sein scheinen, bin ich mit meinem Ansinnen offenbar doch stark daneben und akzeptiere das Mehrheitsmandat. --Tchilp 19:20, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt nur leider kein objektives Kriterium dafür, welche Friedhöfe für Friedhofshopper interessant sein könnten. Der eine interessiert sich für große Friedhöfe, der andere für alte, der nächste für kleine und wieder jemand anders für solche, bei denen der Vollmond am Freitag dem 13. genau in eine bestimmte Gruft scheint. Ein aussichtloses Unterfangen, die Interessen all dieser Friedhofshopper unter einen Hut bzw. in eine Kategorie zu bekommen, daher löschen. --Gratisaktie 19:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
- ich sagte ja schon, so was ist was für eine Liste, dann wären auch die Friedhofshopper glücklich ... aber das Erstellen einer Liste wäre ja zu anstrengend - immer das gleiche -- Sven-steffen arndt 20:35, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt nur leider kein objektives Kriterium dafür, welche Friedhöfe für Friedhofshopper interessant sein könnten. Der eine interessiert sich für große Friedhöfe, der andere für alte, der nächste für kleine und wieder jemand anders für solche, bei denen der Vollmond am Freitag dem 13. genau in eine bestimmte Gruft scheint. Ein aussichtloses Unterfangen, die Interessen all dieser Friedhofshopper unter einen Hut bzw. in eine Kategorie zu bekommen, daher löschen. --Gratisaktie 19:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich schreibe hier an einer Enzyklopädie mit, nicht an einem Reiseführer für Friedhofs-Hopper. Diese Kategorie ist zwangsläufig POV, daher löschen. --h-stt !? 21:25, 17. Okt. 2006 (CEST) PS: In Wahrheit bin ich natürlich nur sauer, weil der maßgeblich von mir geschriebene Artikel Campo Santo Teutonico nicht in der Kategorie auftaucht. Trotzdem löschen!!!!11einself!
- Als Portalpfleger des Portal:Tod mit Unterseite Portal:Tod/Friedhof hätte ich kein Problem auf dieser Unterseite einige Friedhöfe als "berühmter" als andere vorzustellen. Aber diese Kategorie macht für mich definitiv keinen Sinn, daher löschen - Helmut Zenz 01:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
POV qua Lemma -> löschen. Weissbier 06:36, 18. Okt. 2006 (CEST)
klares begründetes Votum, wird gelöscht sebmol ? ! 10:41, 26. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Politische Elite (umbenannt in Kategorie:Politische Elite (Soziologie), hier erledigt)
WP:TF, WP:NPOV. Kategorie:Elite wurde übrigens auch schon gelöscht. --Asthma 15:29, 17. Okt. 2006 (CEST)
- so ist es, löschen --Gratisaktie 15:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, man vergleiche die Definition (In die Kategorie Politische Elite werden Artikel zu Gruppierungen einsortiert, die als politische Elite bezeichnet werden.) mit den Artikeln (zB "Der Fürst"). Unsinnige und zudem tendenziöse Kategorie. --UliR 22:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
- hey, stop, was macht ihr für einen quatsch? es reicht. auch gegen Kategorie:Prominenz wurde ein löschantrag gestellt. die kategorien Kategorie:Elite, Kategorie:Elitärer Club sind bereits gelöscht worden, was an sich schon katastrophal ist, und wo ich gerade an einem wiederherstellungsantrag bastel. es kann doch nicht angehen, dass sämtliche kategorien zur elite gelöscht werden. habt ihr euch bei diesen löschanträgen beim portal soziologie rückversichert, dort kontakt aufgenommen? habt ihr nicht. das resultat dieser löschanträge wird sein, dass sämtliche lemmata zum thema elite nicht mehr zu finden sein werden. ein tipp: wie wäre es mit löschanträge für Kategorie:Großbürgertum und Kategorie:Bildungselite, dann wäre nur noch das lemma Elite zu löschen und schon wären wir das problem los und können weiter vor uns hinträumen, dass es in deutschland keine eliten gibt. behalten -- schwarze feder 10:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wen willst du denn unter politische Elite subsummieren? Der NPD Vorstand müsste auch dazu gehören. Daher löschen-- Roy 12:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
- weshalb sollte der npd-vorstand unter politischer elite subsummiert werden??? hört bitte auf mit den unsinn!!! -- schwarze feder 19:49, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Hier zeigt sich, dass du den Begriff Elite positiv besetzen möchtest. Das hat mit wissenschaftlichkeit Kategorie aber nichts zu tun. Siehe Elite Definition in Meyers Lexikon: "Bezeichnung für Personen oder Personengruppen, die sich von der Bevölkerungsmehrheit durch herausragende Qualifikationen, Leistungen oder ihren politischen Einfluss abheben." Das sie auch negativen politischen Einfluss haben können ist da nicht ausgeschlossen. Roy 16:15, 19. Okt. 2006 (CEST)
- weshalb sollte der npd-vorstand unter politischer elite subsummiert werden??? hört bitte auf mit den unsinn!!! -- schwarze feder 19:49, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wen willst du denn unter politische Elite subsummieren? Der NPD Vorstand müsste auch dazu gehören. Daher löschen-- Roy 12:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
könnte vielleicht auch ein wort dazu verloren werden, weshalb die kategorie theoriefindung sein sollte und was an dieser kategorie den neutralen standpunkt verletzt??? -- schwarze feder 00:33, 19. Okt. 2006 (CEST)
Die Kategorie kann meinetwegen jetzt gelöscht werden, da ich die Kategorie:Politische Elite (Soziologie) angelegt habe als Unterkategorie von Kategorie:Elite (Soziologie). Entsprechend gibt es ebenso bei den zur Löschung anstehenden Kategorien zur Elite Kategorie:Prominenz (Soziologie) und Kategorie:Elitärer Club (Soziologie). Dies ist kein Trick, sondern soll verdeutlichen, dass a) hinter der Sortierung in diese Kategorien die Elitesoziologie als Wissenschaft steht, die die Begriffe operationalisiert und b) die Angst genommen wird, dass es ein wildes Ausufern gibt. Wer bestimmte Begriffe in diese Kategorien einsortiert hat nachzuweisen, dass sie von soziologischer Relevanz sind, also zumindest Gegenstand soziologischer Fachliteratur sind. Ich hoffe, das eine weitere Diskussion zu diesen Kategorien nicht hier über die Löschdiskussion stattfindet, sondern im entsprechenden Fachportal und auf der Seite, auf der über das Kategoriensystem in der Soziologie diskutiert wird. -- schwarze feder 03:34, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Danke fuer den Hinweis, die fehlenden LAs wurden gestellt. Dies hier natuerlich auch loeschen. Fossa?! ± 04:35, 19. Okt. 2006 (CEST)
- @schwarze feder: Solange du deine "soziologischen Kriterien" nicht offenlegst und beweist, daß du diese aus allgemein anerkannten Lehrbücher-Definitionen hast, bringt es rein gar nix. --Asthma 06:40, 19. Okt. 2006 (CEST)
- die kriterien sind offengelegt: "im zweifelsfall muss die kategorie oder der artikel zentral in einem aufsatz der elitesoziologie thematisiert worden sein" - das ist die übliche quellensicherung; und fachliteratur gibt es für alle elite-(sub)kategorien reichlich. die habe ich auch aufgelistet. so what? -- schwarze feder 15:37, 19. Okt. 2006 (CEST)
umbenannt in Kategorie:Politische Elite (Soziologie), hier erledigt - Sven-steffen arndt 16:32, 19. Okt. 2006 (CEST)
Disk geht hier weiter - Sven-steffen arndt 16:33, 19. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Methodist (hier erledigt)
In Anlehnung an diese Löschdiksussion ist auch diese Kategorie "POV pur", da diese Personen aufgrund ihrer religiösen Zugehörigkeit an den Pranger gestellt werden, ob es nun in einer Liste stattfindet oder in einer Kategorie. Ansonsten ist Kategorie:Methodismusöllig ausreichend. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 16:07, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen macht Sinn, da die Kategorie eine Unterkategorie von Methodismus ist; sie enthält im übrigen drei weitere Unterkategorien, die Sinn machen könnten Methodistischer Geistlicher, Methodistischer Bischof, Methodistischer Theologe. Warum auch die wiederum nach Jahrhunderten untergliedert werden müssen und da z.T. nicht einmal eine Person/ein Lemma enthalten, mag Gott wissen.--Engelbaet 16:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
Behalten. Das handelt sich offensichtlich um einen Revancheantrag. Abgesehen davon treffen die Löschgründe, die bei Liste prominenter Atheisten aufgeführt wurden hier nicht zu: Es ist keine Liste, sondern eine Kategorie. Es ist (im Gegensatz zu Atheist) objektiv definierbar ob jemand in diese Kategorie gehört oder nicht: ist bzw. war er Mitglied einer methodistischen Kirche. Da die methodistischen Kirchen nur Beitritt von Erwachsenen kennen, kann aus der Tatsache der Mitgliedschaft auch auf eine bewusste persönliche Entscheidung geschlossen werden, also kein Raum für Vermutungen über die persönliche Sichtweise. Dann macht Kategorie:Methodist Sinn als Überkategorie von Kategorie:Methodistischer Geistlicher, Kategorie:Methodistischer Geistlicher, Kategorie:Methodistischer Geistlicher, und die Einteilung für Methodisten ist genau gleich wie für Katholiken, Orthodoxe oder Lutheraner. Eine andere Einteilung wäre POV - Sonderbehandlung für Methodisten.
- Du meintest sicher Geistlicher, Bischof und Theologe.
Dann sollte die Kategorie aber analog zur Kategorie:Person des Christentums (nicht: "Christ"!) umbenannt werden in Kategorie:Person des Methodismus. --Gratisaktie 21:49, 17. Okt. 2006 (CEST) - Ach nein, es gibt ja auch noch Kategorien für jede Menge andere christliche Bekenntnisse. Demnach behalten oder sich über alle folgenden Kategorien Gedanken machen:
Behalten, da objektiv und eindeutig definierbar: Methodist = Angehöriger einer methodistischen Kirche. Auch nicht umbenennen, denn "Person des Methodismus" wäre schon weniger eindeutig. Gestumblindi 22:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
Es muss alles gleich behandelt werden. Hier werden vermutlich Leute aufgezählt, die von sich sagen, sie währen Methodisten. Sie werden dadurch an den Pranger gestellt. Das heißt eine Kategorie:Atheist(in) währe kein POV mehr(weil nicht mehr Liste davor steht)? --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 22:47, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Leute werden nicht an den Pranger gestellt - Jemand kann rein privat Atheist oder Agnostiker sein (und offiziell vielleicht getauftes Mitglied der EKD) und deshalb keinen Wert darauf legen, dass das in einer Biografie erwähnt wird. Für einen Methodisten ist es nicht möglich, "rein privat" Methodist zu sein (oder unfreiwillig, nur weil er als Kind so getauft wurde), ein öffentliches Bekenntnis zur methodistischen Kirche ist Voraussetzung für die Aufnahme. Und in den Biografien der Leute in der Kategorie geht auch klar hervor, dass sie öffentlich Methodisten sind oder waren. Irmgard 09:59, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Habe Löschanträge gegen alle anderen Bekenntnis-Kategorien gestellt. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 22:59, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hatte mich an der Löschdiskussion zu Liste prominenter Atheisten nicht beteiligt und mich hat diese Liste an sich auch nicht gestört - es kommt immer auf eine klare Definition an. Eine Liste "prominenter" Atheisten, die nur Persönlichkeiten aufführt, in deren Wirken der Atheismus eine prägende Rolle spielte bzw. die für den Atheismus von grosser Bedeutung waren, könnte m.E. sicher sinnvoll sein. Eine Liste, in die man einfach alle Berühmtheiten wirft, von denen es irgendwann mal hiess, dass sie an keinen Gott glauben, wird wohl weniger brauchbar ausfallen, genau so wenig brauchbar wie eine hypothetische Liste prominenter Gläubiger - das Bekenntnis zu einer spezifischen Religion ist da doch schon eine ganz andere, viel greifbarere Sache. Gestumblindi 23:00, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Also ich bin der Meinung, dass Kategorie und Listen von Atheisten ebenso ihre Berechtigung haben, wie dies bei den Kategorien/Listen von bestimmten Konfessionsangehörigen der Fall ist. Aber ich denke, wir sollten uns auf Kategorien einigen und nicht noch zusätzlich Listen führen. Daher bin ich hier für Behalten bei dieser Kategorie.GLGerman 16:49, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten: Ich stimme Gestumblindi, GLGerman, Gratisaktie und Irmgard zu. Im Übrigen kümmert sich das Portal:Freikirchen um die Kategorien in seinem Bereich. -- Mathetes 04:02, 21. Okt. 2006 (CEST)
Ich verstehe grade das Pranger-Argument nicht so recht. Ist es denn was furchtbar Schlimmes, Methodist zu sein oder haben gerade Methodisten so furchtbar viele Feinde (bei Juden, Moslems oder Scientologen kann ich sowas noch halbwegs nachvollziehen)? Wir reden ja nicht von einer Kategorie:Kinderschänder. --Proofreader 00:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Das Pranger-Argument ist ein zweischneidiges Schwert. Wer soll sagen, was denn fürchtbar schlimmes sein soll? Das Pranger-Argument ist nämlich sehr oft gekommen, als es um die Kategorie:Homosexuelle Person des öffentlichen Lebens ging (Löschdiskussion nun etwa ein Jahr her). Schon damals wurde ja argumentiert, das wäre ein "Outing" oder so... Interessant, dass der Vergleich mit Kinderschändern hier also angebracht sein soll und bei der anderen Löschung nicht möglich war (das wäre dann ein Homophobie-Totschlagargument, nicht wahr?) Vielleicht gibt es ja Methodisten, die Mt 6,5-6 ernst nehmen (Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht sein wie die Heuchler; denn sie beten gern in den Synagogen und an den Straßenecken, um von den Leuten bemerkt zu werden. Wahrlich, ich sage euch, sie haben ihren Lohn dahin. Du aber, wenn du betest, geh in dein Kämmerlein und schließ deine Türe zu und bete zu deinem Vater im Verborgenen; und dein Vater, der ins Verborgene sieht, wird es dir vergelten öffentlich.) und deshalb ihre Gläubigkeit lieber etwas diskreter behandelt haben wollen (ohne natürlich, dass sie es etwa verleugnen würden)?--Bhuck 09:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
hier erledigt, Kategorie wird vom Fachbereich Freikirchen gepflegt im Übrigen klares begründetes Votum zum Behalten sebmol ? ! 10:45, 26. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Thema (Gelöscht)
Nach der gescheiterten Kategorie:!Hauptkategorie (alternativ) und neben der Baustelle Kategorie:!Kategorie entsteht hier gerade die dritte Parallelstruktur zur Kategorie:!Hauptkategorie. Macht das Sinn? --Gratisaktie 16:39, 17. Okt. 2006 (CEST)
- LÖSCHEN. Da kann sich nur Unfug ergeben.--Engelbaet 17:01, 17. Okt. 2006 (CEST)
- "Thema" ist kein Kategoriebegriff, im Grunde ist ja alles ein Thema, löschen --Dinah 20:10, 17. Okt. 2006 (CEST)
- behalten ... die Kategorie solle eigentlich irgendwo unter Kategorie:!Hauptkategorie oder Kategorie:!Kategorie stehen, denn sie sammelt Kategorien die man sonst nirgends unterordnen kann ... Sven-steffen arndt 20:31, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Dafür gibt es bereits die Kategorie:!Hauptkategorie. Wenn Du für Dich privat eine andere Kategorieauswahl brauchst, kannst Du Dir ja eine entprechende Liste in Deinem Benutzernamensraum anlegen. --Gratisaktie 20:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
- ... ich soll also die schöne Ordnung in Kategorie:!Hauptkategorie zerstören und alle Kats von Kategorie:Thema da reinstellen - besser nicht, denn beide Kats verfolgen ganz unterschiedliche Ansätze der Strukturierung ... vielleicht bist du ja auch derjenige, der lieber mal eine entprechende Liste in seinem Benutzernamensraum anlegen sollte ;-) ... bitte mal WP:BNS lesen - Sven-steffen arndt 21:14, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Dafür gibt es bereits die Kategorie:!Hauptkategorie. Wenn Du für Dich privat eine andere Kategorieauswahl brauchst, kannst Du Dir ja eine entprechende Liste in Deinem Benutzernamensraum anlegen. --Gratisaktie 20:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nunja, die willkürlich in allen möglichen Kategorien auftauchenden Verweise auf Kategorie:Thema kann man auch als Störung empfinden. --Gratisaktie 22:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Verweise auf Kategorie:Thema? ... als Kategorie verweißt nur die Kategorie:!Hauptkategorie (alternativ) auf Kategorie:Thema - übersehe ich etwas? -- Sven-steffen arndt 22:45, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nunja, die willkürlich in allen möglichen Kategorien auftauchenden Verweise auf Kategorie:Thema kann man auch als Störung empfinden. --Gratisaktie 22:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
Löschen. Wie unsinnig dieser Ansatz ist, hat Sven-steffen arndt gleich selbst beschrieben: sie sammelt Kategorien die man sonst nirgends unterordnen kann - also eine Kategorie ohne Konzept, in die einfach alles "Übriggebliebene" reingeworfen wird und somit ein taxonomischer Alptraum. Sehr spezifische, enge Kategorien wie "Fisch" und "Wasserstoff" stehen da auf einer Ebene neben sehr breiten, umfassenden wie "Geschichte" und "Gesellschaft" - was um Himmels willen soll das bringen? Gestumblindi 23:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
- wo sollen dann die Kats einsortiert werden? - Sven-steffen arndt 23:58, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Könnten in Kategorie:!Thematische Zuordnung direkt oder indirekt eingeordnet werden.-- StefanL 02:38, 27. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht, unscharfe Sammelsuriumkategorie --Uwe G. ¿⇔? 00:50, 28. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Methodistischer Bischof (18. Jh.) (erledigt, Fachbereich)
Diese Unterkategorie zu Kategorie:Methodismus bzw. Kategorie:Methodist enthält keinen einzigen Eintrag und ist derzeit offenkundig irrelevant.--Engelbaet 16:47, 17. Okt. 2006 (CEST)
löschen --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 17:30, 17. Okt. 2006 (CEST)
Behalten. Es gibt aus historischen Gründen nur zwei methodistische Bischöfe des 18. Jahrhunderts, aber die wenigen sind historisch bedeutend (en:Francis Asbury und en:Thomas Coke). Und wenn die übrigen methodistischen Bischöfe nach Jahrhundert eingeordnet werden , dann sollten die auch ihre Kategorie haben. Abgesehen davon sollten gerade diese methodistischen Bischöfe des 18. Jahrhunderts wegen ihrer historischen Bedeutung auch in der Kategorie:Bischof (18. Jh.) erscheinen, analog zu allen übrigen Konfessionen mit Bischöfen. Irmgard 21:53, 17. Okt. 2006 (CEST)
Behalten aufgrund paralleler Systematik - Helmut Zenz 01:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
schliesse mich meinen VorrednerInnen an, behalten --Sirdon 10:57, 18. Okt 2006 (GMT)
Systematik um der Systematik Willen: Löschen --Asthma 12:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten: Schließe mich Irmgard, Helmut Zenz und Sirdon an. Es gibt jetzt einen Eintrag in der Kategorie. Der zweite wird voraussichtlich bald folgen. Im Übrigen kümmert sich das Portal:Freikirchen um die Kategorien in seinem Bereich. -- Mathetes 03:41, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Spätestens mit dem zweiten Eintrag in dieser Kategorie müsste sie wieder hergestellt werden, wenn sie jetzt gelöscht werden würde. Warum also die Mühe des Löschens machen? Auch das Löschen dieser Kategorie könnte man als "Systematik um der Systematik Willen" auffassen.--Bhuck 23:50, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt sind's drei. Wer sich über die methodistischen Bischöfe informieren will, soll für das 18. Jh. genauso zu seinem Ziel finden, wie für das 19. und das 20. Jh.
erledigt, Kategorie wird von Fachbereich gepflegt sebmol ? ! 10:56, 26. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Methodistischer Theologe (19. Jh.) (erledigt, Fachbereich)
Diese Kategorie enthält zwei Personen/Lemmata. Muss hier wirklich für jedes Jahrhundert eine eigene Kategorie angelegt werden oder lassen sich nicht z.B. 18. & 19. Jahrhundert zusammenfassen. Es gibt doch ohnehin Probleme bei Personen, die über die Jahrhundertgrenze gelebt haben, mit der Zuordnung.--Engelbaet 16:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
löschen --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 17:30, 17. Okt. 2006 (CEST)
Behalten. Bei den übrigen Konfessionen wird das ebenso gehandhabt und auf diese Weise gibt es dann auch die Kategorien Kategorie:Theologe (19. Jh.) wo dann alle Konfessionen zusammen sind. Wenn da in manchen Konfessonen gemischt wird und in andern nicht, wird die Sache unübersichtlich. Irmgard 21:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
Behalten aufgrund paralleler Systematik - Helmut Zenz 01:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
schliesse mich meinen VorrednerInnen an, behalten --Sirdon 10:57, 18. Okt 2006 (GMT)
- Behalten: Schließe mich Irmgard, Helmut Zenz und Sirdon an. Im Übrigen kümmert sich das Portal:Freikirchen um die Kategorien in seinem Bereich. -- Mathetes 03:42, 21. Okt. 2006 (CEST)
erledigt, Kategorie wird von Fachbereich gepflegt sebmol ? ! 10:56, 26. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Ethnische Minderheit nach Kategorie:Minderheit (kein Konsens)
Ich bezweifle, dass die Begriffe Ethnische Minderheit (ethnologisch) und Nationale Minderheit (juristisch) hinreichend voneinander abgrenzbar sind, um damit eine Unterkategorie zu definieren. Das Zusammenführen dieser beiden Wst'schen Kategorien unter Kategorie:Minderheit könnte eine Menge Kopfzerbrechen ersparen.
Die Artikel zu ethnischen Gruppen könnten dann einzeln parallel unter der Kategorie:Ethnische Gruppe einsortiert werden. --Gratisaktie 17:51, 17. Okt. 2006 (CEST)
Im ganzen Kategoriensystem von Nationen und Ethnien ist eh der Wurm drin. Das bedarf einer generellen Gesamtüberholung. --Asthma 08:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
kein Konsens erkennbar eine sinnvolle Neuordnung dieses Kategorienbereichs wäre in der Tat sinnvoll sebmol ? ! 16:57, 29. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Literatur (Atheismus) (hier erledigt, weiter dort)
Die Relevanz und die Abgrenzung ist unklar, in allen 4 Artikeln geht nicht hervor das die Autoren Atheisten wären. Ausser bei Daniel Dennett, dort war jedoch keine Quelle angegeben. Religionskritik hat aber nur bedingt etwas mit Atheismus zu tun. Andere Meinungen? --Wranzl 17:59, 17. Okt. 2006 (CEST)
Die Relevanz der Kategorie ist die Auflistung nach diesem Themenbereich. Wie ihre Beschreibung deutlich macht, ist die Kategorie eindeutig abgegrenzt. Es werden nur Bücher und Autoren aufgenommen, die explizit atheistisch sind. Daniel Dennett ist wohl der Idealtypus eines konsequenten Naturalisten. Bei ihm ist seine religiöse Überzeugung so evident, dass eine Quellenangabe nicht erforderlich ist. Wenn du es bei ihm anzweifelst, musst du nur ein wenig googeln. Niemand hat hier behauptet, dass Religionskritik etwas mit Atheismus zu tun haben muss.--Gruß,MH 19:47, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ach ja, ehe ich es vergesse, der Grund dafür, dass zum Zeitpunkt des Löschantrags erst vier Artikel in der Kategorie waren, ist, dass die Kategorie nunmehrig erst eine Stunde und zwanzig Minuten alt war.--Gruß,MH 20:22, 17. Okt. 2006 (CEST)
Was ist bitte ein "Buch, das eine atheistische Weltanschauung hat"? Muss die propagiert oder aktiv vertreten werden oder reicht nur die Darstellung aus? Muss das Buch den Atheismus zum Thema haben? Oder reicht es, wenn der Autor Atheist ist? Ich bezweifle, dass das klar zu definieren ist, eher löschen. --UliR 22:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
Es muss ein Buch sein, dass den Atheismus propagiert, zum Beispiel The God Delusion von Richard Dawkins oder Auf der Suche nach der Ordnung von Gerhard Vollmer. Es ist also glasklar formuliert.--Gruß,MH 22:36, 17. Okt. 2006 (CEST)
- nach Kategorie:Literatur ist eine Gruppierung von Literatur/Autoren nach Weltanschauung nicht vorgesehen ... außerdem ist sowas nicht wirklich sinnvoll, denn was bitte ist Atheistische Literatur? - sowas kann nur POV werden und Personen werden in der WP nicht nach Weltanschauung kategorisiert! Damit ist das ganze sogar schnelllöschfähig! - Sven-steffen arndt 22:39, 17. Okt. 2006 (CEST)
Gut, dann die Kategorie umbenennen.--Gruß,MH 22:41, 17. Okt. 2006 (CEST)
- [1] Anbieten würde sich Atheistischer Philosoph, Atheistischer Denker, Atheistischer Aktivist. Aktivist ist im deutschen ein etwas spleeniges Wort. Nun denn.--Gruß,MH 22:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
- nix mit Atheistisch, denn in de.wiki werden Personen nicht nach Weltanschauung kategorisiert ... dazu gab es mal ein MB - Sven-steffen arndt 23:51, 17. Okt. 2006 (CEST)
Doch werden sie. Es gibt Kategorie:Person des Christentums, Kategorie:Person des Buddhismus, etc.--Gruß,MH 23:58, 17. Okt. 2006 (CEST)
- da sind aber Personen drin, die für die jeweilige Religion von Bedeutung sind und nicht Anhänger dieser - Beispiel wäre hier Jesus, der ja kein Christ war - Sven-steffen arndt 01:22, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ja, in die Kategorie:Atheistischer Philosoph (über den Namen sollte man noch reden) würden auch nur Personen kommen, die ganz klar relevant für den Atheismus sind. Beispielsweise Richard Dawkins (D.Phil.), dessen letztes Buch The God Delusion heißt, und als Britains most outspoken atheist bezeichnet wird. Oder Daniel Dennett, Autor von Breaking The Spell, einem Buch, das versucht Religion als ein naturalistisches Phänomen zu sehen. Etc.--Gruß,MH 20:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
- dann mach doch einfach Kategorie:Person des Atheismus analog zu den anderen "Person des ..."-Kategorien ... Sven-steffen arndt 20:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Gut, mache ich! Für diesige Kategorie stelle ich bei Abschluss der Artikelübertragung einen SLA.--Gruß,MH 21:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
hier erledigt, weiter dort - Sven-steffen arndt 21:51, 18. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Demoskopie nach Kategorie:Meinungsforschung (umbenannt)
Analog zum Hauptartikel Meinungsforschung und zur Unterkategorie Kategorie:Marktforschung (passt die überhaupt da hin?) wäre hier "Meinungsforschung" als Kategoriename konsistent und allgemeinverständlicher. --Gratisaktie 18:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe zusätzlich einen Hinweis im Politikportal (Politikwissenschaft) hinterlassen, das für diese Kategorie mit zuständig ist. --Gratisaktie 19:32, 17. Okt. 2006 (CEST)
wird umbenannt sebmol ? ! 10:58, 26. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Werte und Urteil nach Kategorie:Werturteil (umbenannt)
Durch den schwammigen Kategoriename "Werte und Urteil" hat sich hier alles mögliche angesammelt. Ich denke, mit einer Eingrenzung auf Werturteile wäre die Kategorie klarer und sinnvoller definiert. Ich hinterlasse zusätzlich noch einen Hinweis im Portal Philosophie, das für diese Kategorie mit zuständig ist. --Gratisaktie 19:27, 17. Okt. 2006 (CEST)
wird umbenannt sebmol ? ! 10:59, 26. Okt. 2006 (CEST)
Unterkats von Kategorie:Methodistischer Theologe (bleiben alle)
Diskussion
Angesichts der geringen Anzahl reicht eigentlich Kategorie:Methodistischer Theologe vollkommen aus. Die ganzen Kategorien im Bereich Methodismus sind sehr verwinkelt. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 20:09, 17. Okt. 2006 (CEST) Bei mir funzen die Verlinkungen nicht mehr, kann mir da jemand helfen? Sie tauchen einfach nicht mehr auf, daher sind ddie alle nowiki gemacht..
- Vielleicht ist das Dein Problem gewesen: Du hast bei zwei Deiner LA zwei Doppelpunkte vergessen, so dass die Kategorienstruktur im Bereich Kategorie:Methodismus vom Baum zum Netz wurde(, aber beschwerst Dich im LA über die zu starke Verwinkelung in diesem Bereich. *Kopfschüttel* ;-)) Hoffe, nach meiner Korrektur "funzt" es jetzt wieder. Jedenfalls ist die Struktur nun wieder ein Baum, wie ursprünglich. -- Mathetes 17:43, 21. Okt. 2006 (CEST)
Behalten. Die Kategorien bei Methodisten sind genau gleich wie bei Katholiken, Anglikanern, Lutheranern oder Orthodoxen. Die Einteilung nach Jahrhunderten wurde bei allen Konfessionen gemacht, damit man die Theologen auch nach Jahrhunderten zusammenfassen kann, z.B. Kategorie:Theologe (21. Jh.). Ohne Jahrhundertkategorien wäre der konfessionsübergreifende Überblick nicht möglich. Es wurden bei der Kategorisierung bewusst alle Konfessionen mit Bischöfen gleich behandelt, um POV zu vermeiden. Abgesehen davon gibt es weltweit mehr Methodisten als Anglikaner oder Lutheraner. Irmgard 22:00, 17. Okt. 2006 (CEST)
Behalten aufgrund paralleler Systematik - Helmut Zenz 01:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
schliesse mich meinen VorrednerInnen an, behalten --Sirdon 10:59, 18. Okt 2006 (GMT)
- Behalten: Das Portal:Freikirchen kümmert sich um die Kategorien im eigenen Bereich. Ansonsten schließe ich mich meinen Vorredner(inne)n an (bis auf die Tatsache, dass ich meine, die Anzahl der Methodisten liege zwischen der der Lutheraner und Anglikaner, aber das sollte nicht ausschlaggebend sein) -- Mathetes 03:31, 21. Okt. 2006 (CEST)
klares begründetes Votum, bleibt sebmol ? ! 16:58, 29. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Fußballderbys (SLA)
Eine Kategorie für Artikel, die qua natura zu Löschkandidaten werden. --Asthma 20:31, 17. Okt. 2006 (CEST)
Was bitte ist "Fußballderbys"??? --Sommermaedchen 21:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht sebmol ? ! 17:01, 29. Okt. 2006 (CET)
leere Kategorien für zeitliche Zuordnungen
Diskussion
Hier ist nix einkategorisiert und die Kategorie selber steht auch außerhalb jeden Baums. Irgendwann ist auch mal gut mit Testphase. --Asthma 20:33, 17. Okt. 2006 (CEST)
- sowas kann man schnellöschen --Gratisaktie 21:01, 17. Okt. 2006 (CEST)
- erstmal schauen was der Ersteller Benutzer:StefanL dazu sagt - Sven-steffen arndt 21:17, 17. Okt. 2006 (CEST)
Nach einer früheren Diskussion hier wurden diese durch Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert und Kategorie:Person nach Todesjahrhundert ersetzt, aber leider nicht entsorgt sondern nur aus dem Kategoriebaum entfernt. Ich habe jetzt selbst SLA gestellt. -- StefanL 02:21, 25. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht - Sven-steffen arndt 02:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
Volltext- und Aufsatzdatenbank (kein Konsens)
Diskussion
Seit nunmehr einer Woche nach Erstellung immer nur noch ein einziger Artikel an Inhalt. Sollte gemäß WP:KAT gelöscht werden. --Asthma 20:35, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Macht mit nur einem Artikel (dazu noch jeweils der gleiche) keinen Sinn, löschen --Gratisaktie 21:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Bei Löschanträgen für Kategorien söllte man IMO das Potential einer Kategorie in Gedanken an den Aufbau derer bedenken. Natürlich hat eine Kategorie Volltextdatenbank viel Potential, da viele Datenbanken, speziell die über WWW erreichbaren, volle Texte anbieten. Die Frage ist eher, ob diese Kategorie nicht zu viel Potential hat. Ich weiss nicht genau, was eine Kategorie mit 500 Einträgen an Nutzen bringen soll. Im Zweifelsfall bin ich aber erstmal für Behalten. Parmon 03:25, 21. Okt. 2006 (CEST)
kein Konsens erkennbar sebmol ? ! 07:40, 30. Okt. 2006 (CET)
In dieser Form überflüssig. Wenn, sollte es eine Kategorie für sämtliche Vizepräsidenten geben, aber nicht nach Parteien aufgesplittet. Für andere Parteien hat Benutzer:Liberalis aber auch erst gar keine angelegt. --Scooter Sprich! 20:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Merkwürdig, dass hierzu ausnahmsweise aber auch wirklich niemand irgendetwas zu sagen hat. Sieben Tage sind lange vorbei... --Scooter Sprich! 12:04, 29. Okt. 2006 (CET)
- Löschen - viel zu kleinteilige Kategorie, die Artikel eher vor dem Leser versteckt als sie einfacher auffindbar zu machen. sebmol ? ! 12:07, 29. Okt. 2006 (CET)
- Dankesehr. --Scooter Sprich! 12:07, 29. Okt. 2006 (CET)
gelöscht, da zu kleinteilig - Sven-steffen arndt 17:09, 29. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Erotiksendung (SLA)
Theoriefindende Kategorie mit nur drei Einträgen. --Asthma 21:57, 17. Okt. 2006 (CEST)
Von mir erstellt, aber in Schönheit gestorben. Kann ruhig weg. Wenn ich genug Artikel zum Thema erstellt habe, kann es ja wiederhergestellt werden. --JdCJ → Sprich Dich aus... 22:05, 17. Okt. 2006 (CEST)
Dann mal ran! Mag was lesen! =o) Neugierde ist alles! =o) --Sommermaedchen 21;57, 18. Okt. 2006 (CEST)
Mein Gott, wie langweilig und pubertär, einfach Löschen!--84.57.91.5 00:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht sebmol ? ! 17:06, 29. Okt. 2006 (CET)
Einordnung und Name der Kategorie:Sir (erledigt)
Ist eine Person in Kategorie:Sir ein Herrscher? Hat jemand außerdem Lust die Kritik am Namen (auf der Disku) aufzunehmen? --chrislb 问题 22:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
- ein Herrscher nicht und eine Ehrung auch nicht ... aber den Titel als solchen gibt es, daher würde ich den Namen beibehalten - das mit dem Einordnen müßte man allerdings korrigieren - Sven-steffen arndt 23:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
Löschen und ersetzen durch Kategorie:Baronet und Kategorie:Knight - die beiden englischen Adelstitel, bei denen die korrekte Anrede Sir ist. Irmgard 10:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich würde Irmgard zustimmen. --Catrin 15:59, 19. Okt. 2006 (CEST)
- ich sehe das mal als freiwillige Meldung an, dass auch so umzusetzen - Sven-steffen arndt 16:36, 19. Okt. 2006 (CEST)
erledigt - Sven-steffen arndt 16:52, 29. Okt. 2006 (CET)
Einordnung der Kategorie:Prinz (erledigt)
Ist ein Prinz ein Herrscher? --chrislb 问题 22:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Zusatz: Man bemerke die unterschiedlichen Einsortierungen. Der chinesische Prinz und der französische Prinz sind keine Herrscher in ihrem Lande (und auch kein Politiker), allgemein allerdings durch die Einsortierung schon. Man bemerke den Artikel Prinz -> Prinz ist nicht Fürst --chrislb 问题 22:54, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Da hier kein Interesse besteht und ich nicht immer schauen will ob sich was tut habe ich nun Fakten geschaffen:
Kat umgeordnet nach Kategorie:Adliger
- Kategorie:Adelstitel verweist für Artikel über Personen mit Adelstitel auf die Kategorie:Herrscher nach Titel, was falsch ist
- Kategorie:Thronprätendent sitzt in Kategorie:Adel (ohne Begründung) und würde sowieso nach Unter-Kategorie:Adliger gehören
- Einige Unterkategorien der Kategorie:Herrscher nach Titel würde auch nach Kategorie:Adliger gehören, fehlen dort aber noch
- Kategorie:Schloss steht etwas herrenlos unter Kategorie:Adel, ohne Begründung.
- Es gibt also einiges zu tun, falls Interesse besteht. --chrislb 问题 17:10, 19. Okt. 2006 (CEST)
Kategorien über die religiöse Zugehörigkeit (bleibt)
Diskussion zu Kategorien über die religiöse Zugehörigkeit
In Anlehnung an diese Löschdiksussion sollten auch diese Kategorien gelöscht werden. Es handelt sich dabei um POV. Teilweise sind einige Begriffe umstritten, außerdem wechseln Menschen Ihre Religion auch, von daher kann es sein, dass Leute hier hereingepresst werden. POV pur. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 22:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Alle behalten, weil sie für die Erfassung von Personen benötigt werden, deren Religionszugehörigkeit eine besondere Rolle in ihrer Biographie spielt(e).
- Die Kategoriebeschreibung der Kategorie:Christentum in entsprechend abgewandelter Form in alle Unterkategorien duplizieren:
- Ziel dieser Kategorie ist es Personen zu erfassen, die für <die Religion XY> relevant sind. In diese Kategorie werden nur eingetragen:
- Personen, deren enzyklopädische Relevanz auf der Ausübung eines religiösen Amtes oder Berufs beruht,
- Personen bei denen die Zugehörigkeit <zur Religion XY> ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst / beeinflusst hhat oder
- Personen die <für die Religion XY> wichtig sind / waren.
- Das Ziel dieser Kategorie ist es nicht, alle Personen einer bestimmten Glaubensrichtung zu erfassen. Sie ist lediglich ein Werkzeuge, um die im Zusammenhang mit einer bestimmten Religion wichtigen Personen erfassen zu können. Als solche ist sie neutral und beinhaltet keinerlei Wertung über die Person. Ob eine Person für die Religion bzw. die Religion für die Person von Relevanz ist, sollte bereits im Text über die Person ersichtlich sein.
- 3. Gleiches Prozedere bei allen Unterkategorien der Kategorie:Person des Buddhismus etc.
- Das ist in Ordnung, aber dann sollten Personen wie George Bush nicht darin auftauchen... noch ist der Präsident der Vereinigten Staaten kein religiöses Oberhaupt. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 07:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Gerade George W betont öffentlich, Methodist zu sein, (hat sich vom Alkoholismus bekehrt und ist der Kirche seiner Frau beigetreten), also gehört er in die Kategorie (auch wenn er nicht gerade ein durchschnittlicher Methodist ist und nicht alle Methodisten davon begeistert sind, ihn in ihrer Kirche zu haben - ihn deshalb draussen zu lassen, wäre echtes POV). Die Lösung von Gratisaktie wurde vor Jahren schon für religiöse Kategorien so definiert. Ich bin übrigens die Methodisten-Kategorie durchgegangen - der einzige dort, bei dem ich keinen Beleg dafür sehe, dass Methodismus bei ihm eine wichtige Rolle spielt, ist David Lange. Das habe ich auf seiner Diskussionsseite aufgeführt - es handelt sich um eine Frage, die diesen spezifischen Artikel betrifft. Irmgard 10:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Es sollten aber nur Personen dort auftauchen, die FÜR DEN Mehtodismus eine wichtige Rolle gespielt haben. Nicht für die DER Methodismus eine wichtige spielte. Es sollten NUR Personen aufgenommen werden, die Wichtig für den Methodismus sind. Ein gläubiger Politiker, der jetzt nicht mehr säuft, sollte deshalb nicht in diese Kategorie kommen. Nur so verhindern wir POV. Die religiöse Zugehörigkeit verändert sich häufig, daher entweder genau nach Gratisaktie oder löschen. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 11:36, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt nach Gratisaktie (und Konsens von früheren Diskussionen) drei Gründe für die Aufnahme in solche Kategorien:
- # Personen, deren enzyklopädische Relevanz auf der Ausübung eines religiösen Amtes oder Berufs beruht,
- # Personen bei denen die Zugehörigkeit <zur Religion XY> ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst / beeinflusst hat
- # Personen die <für die Religion XY> wichtig sind / waren.
- Bush (oder auch z.B. David Lange oder Boris Trajkowski) sind der zweite Fall. Bei Bush ist die Bekehrung vom Alkoholismus, die er selbst konkret mit der (generell der Abstinenzbewegung nahe stehenden) methodistischen Kirche in Verbindung bringt, sicher ein biografisch wichtiger Faktor - die andern beiden waren Laienprediger (was heute ein offizielles Kirchenamt ist, das eine mehrjährige berufsbegleitende Ausbildung erfordert) und auch in ihrer Politik deutlich vom methodistischen sozialen Bekenntnis beeinflusst (was man von Bush nun wieder nicht sagen kann).
- Wenn religiöse Bekenntnisse wechseln, kann es richtig sein, den Betreffenden in mehrere Kategorien unterzubringen, wenn beide Bekenntnisse wesentlich sind - typische Beispiele wären Henry Newman, anglikanischer Theologe der zum Katholizismus konvertierte, oder William Booth, Methodistenpfarrer, der die Heilsarmee gründete, Edith Stein, die jüdische Philosophin, die Katholikin wurde - der theologische Werdegang ist da ein wichtiger Teil der Biografie (und im Fall von Booth auch ein wichtiger Aspekt um die Heilsarmee einzuordnen). Gegenbeispiel: George W. der vor seinem Beitritt zu den Methodisten in irgendeiner andern Kirche war, die praktisch nie erwähnt wird. Irmgard 00:24, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Die Lösung von Gratisaktie finde ich sehr gut! So umsetzen und behalten --Saluk 08:06, 18. Okt. 2006 (CEST)
unentschieden auf jeden Fall problematisch --Sirdon 11:01, 18. Okt 2006 (GMT)
- Wow, hat man die Katholen schon ins Fegefeuer entfernt ? Oder sind die doch alle in der Hölle gelandet ? Mir genügte bereits Kategorie:Person (Religion), damit nicht jede Sekte hier ihre Suppe kochen kann. --nfu-peng Diskuss 14:22, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde den Vorschlag von Gratiesaktie und Irmgard gut. Unterteilungen wie bisher nach Aufkommen in der Oberkat. --Catrin 16:09, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Religion; ist Opium fürs Volk, weiss zwar nicht mehr genau ob jetzt von Marx oder Lenin, aber Löschen hilft hier für alles.--84.57.91.5 00:30, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten: Stimme Gratisaktie und Irmgard zu. Im Übrigen kümmert sich das Portal:Freikirchen um die Kategorien in seinem Bereich (hier: Adventist, Baptist und Freikirchler). -- Mathetes 04:09, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten, kein POV. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 15:52, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich kann CrazyForce gut verstehen, dass hier eine Diskriminierung von Atheisten vorliegt. Ich denke, man müsste die Atheistenkategorie wiederherstellen und diese Kategorien auch behalten. Ggf. kann der Vorschlag von Gratisaktie auch auf die Atheisten angewandt werden, damit nur noch dort Personen, die für den Atheismus von besonderer Bedeutung sind, erfasst werden. Meine Meinung darf gerne per cut-and-paste nach der Wiederherstellungsdiskussion zur Kategorie:Atheist kopiert werden, und es wäre nett, wenn die andere Behalten-Befürworter sich ähnlich dort äussern würden, der Konsequenz wegen.--Bhuck 23:55, 24. Okt. 2006 (CEST)
klares begründetes Votum, bleiben alle sebmol ? ! 10:25, 26. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Prominenz (hier erledigt)
Im Grunde handelt es sich bei allen unter Kategorie:Person erfassten Personen um Prominiente, denn ohne Prominenz wären sie nicht relevant für die Wikipedia - man könnte also die ganze Kategorie:Person hier einordnen.
- Zustimmung, daher Kategorie überflüssig -- Roy 12:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
Eine solche Kategorie macht keinen Sinn. Die enthaltenen Artikel sind auch alle schon anderweitig sinnvoll eingeordnet. --Gratisaktie 23:35, 17. Okt. 2006 (CEST)
'Löschen, angesichts der dort eingetragenen Artikel handelt es sich wohl um rein assoziative Zusammenhänge (zB Paparazzi), also eine Kategorie für alles, was einem zu Prominenz so einfällt. --UliR 23:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
- leute, das geht so nicht weiter. nach den löschungen von Kategorie:Elite und Kategorie:Elitärer Club nun auch noch die löschung von Kategorie:Prominenz??? sämtliche löschvorschläge wurden vorgenommen und durchgeführt von fachfremden wikipedianern. ohne rückmeldung beim portal soziologie. und es wird auch kein adäquater ersatz geschaffen. Regenbogenpresse findet sich dann unter Kategorie:Presse und Jetset unter Kategorie:Sozialstruktur. wer etwas über die sogenannte elite erfahren will, ist aufgeschmissen. ursprünglich fanden sich alle diese begriffe immerhin in der ungeordneten kategorie elite, nach der auflösung herrscht absolutes chaos. ich bin absolut gegen die löschung, solange nicht eine alternative gefunden wird, wie die zahlreichen lemmata zur elite in ein vernünftiges kategoriensystem untergebracht werden. behalten -- schwarze feder 10:23, 18. Okt. 2006 (CEST) ich fasse es nicht, gegen die Kategorie:Politische Elite wurde auch ein löschantrag gestellt. kann mal bitte irgendjemand, der sich mit eliteforschung beschäftigt hat, was dazu sagen??? -- schwarze feder 10:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
- ich war mir selber unsicher bei dem begriff prominenz als kategorie, weil ich so vorgegangen bin, lemmata wie jetset und obere zehntausend unter eine kategorie zu fassen. ich habe mich jetzt noch einmal rückversichert und Kategorie:Prominenz scheint wissenschaftlich gesehen (über suchen:prominenz findet ihr zahlreiche beiträge der elitenforschung mit dem wort prominenz im titel) doch der richtige begriff zu sein. daher ist dies eine richtige unterkategorie der wieder herzustellenden Kategorie:Elite. -- schwarze feder 22:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die Kategorie kann meinetwegen jetzt gelöscht werden, da ich die Kategorie:Prominenz (Soziologie) angelegt habe als Unterkategorie von Kategorie:Elite (Soziologie). Entsprechend gibt es ebenso bei den zur Löschung anstehenden Kategorien zur Elite Kategorie:Politische Elite (Soziologie) und Kategorie:Elitärer Club (Soziologie). Dies ist kein Trick, sondern soll verdeutlichen, dass a) hinter der Sortierung in diese Kategorien die Elitesoziologie als Wissenschaft steht, die die Begriffe operationalisiert und b) die Angst genommen wird, dass es ein wildes Ausufern gibt. Wer bestimmte Begriffe in diese Kategorien einsortiert hat nachzuweisen, dass sie von soziologischer Relevanz sind, also zumindest Gegenstand soziologischer Fachliteratur sind. Ich hoffe, das eine weitere Diskussion zu diesen Kategorien nicht hier über die Löschdiskussion stattfindet, sondern im entsprechenden Fachportal und auf der Seite, auf der über das Kategoriensystem in der Soziologie diskutiert wird. -- schwarze feder 03:35, 19. Okt. 2006 (CEST)
hier erledigt - Sven-steffen arndt 02:41, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Basketball (Serbien) (kein Konsens)
Unsinnskategorie für nur einen einzigen Artikel (siehe auch WP:KAT). --Asthma 23:36, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Es macht keinen Sinn, das nun für jede Kategorie einzeln klären zu wollen. Für jede Ein-Artikel-Kategorie, die hier aufwändig diskutiert und dann ggf. entsorgt wird, entstehen gleichzeitig drei neue. Später wird die Kategorie dann trotzdem wieder angelegt, wenn ein paar Artikel mehr da sind.
- Entweder ist klar, das solche Kategorien nicht zulässig sind; dann kann man sie per SLA entsorgen. Oder es ist unklar, dann sollte zunächst mal eine Konsensfindung zu diesem Thema stattfinden.
- LA abbrechen / vertagen und das Thema grundsätzlich klären --Gratisaktie 23:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sehe keinen Sinn darin, lange und breit mit den Leuten, die mal eben eine Systematik aufgestellt haben, darüber zu disputieren, ob man diese wieder gemäß WP:KAT abschaffen soll. --Asthma 08:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
kein Konsens für Löschung erkennbar sebmol ? ! 07:39, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:2020 (bleibt)
Was soll der Quatsch? Kategorien nur um der Systematik willen? --Asthma 23:45, 17. Okt. 2006 (CEST)
Probleme mit Systematiken? ;-) Irgendwann legt sie jemand sowieso an. Nachdem jemand den entsprechenden Artikel 2020 angelegt hat, der natürlich systematisch die entsprechende Kategorie einbindet, habe ich diese eben dazu angelegt. Wenn die Kategorie wieder gelöscht wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie - absolut unverändert - wieder von jemandem angelegt wird. Das ist der Zwang von Systemen. Darum bin ich für Behalten. --Saluk 07:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
- "Irgendwann legt sie jemand sowieso an." - Das läßt sich durch Blockade und Setzen von Vorlage:Gesperrtes Lemma verhindern. Ist z.B. schon für 2020er, 2099 und 22. Jahrhundert gemacht worden. --Asthma 08:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Hältst du das wirklich für sinnvoller als die korrekte Kategorie? Schließlich besteht die auch nur aus dem Einbinden der Vorlage:Kategorie Jahr und den Interwiki-Links. Ich finde es immer frustrierend, wenn ich auf die Vorlage:Gesperrtes Lemma stoße. Die liest sich übrigens für mich wie "hier wurde dauernd vandaliert". Und die Gefahr, dass jemand an der Kategorie herumspielt, ist doch um Größenordnungen geringer als bei einem Artikel. Und das Zuordnen eines Artikels zur Kategorie kannst du damit ja auch nicht verhindern.
- Zudem kannst du dann auch noch gleich die Löschung der Kategorien Kategorie:2013, Kategorie:2015, Kategorie:2016, Kategorie:2017, Kategorie:2018 und Kategorie:2019 beantragen, die enthalten derzeit auch noch nicht mehr als den Jahreseintrag... --Saluk 10:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Korrekte Kategorien für den Artikel 2020 gibt es auch ohne diese sinnbefreite Kategorie. Aus gesperrten Kategorien (gesperrt wird nach wiederholter Neuanlage, die einer Löschung folgt) kann man ohne Probleme dorthin umsortieren. Zum Beispiel nach Kategorie:21. Jahrhundert.
- Für die anderen ebenfalls sinnbefreiten Minikategorien siehe bitte Wikipedia:Löschkandidaten/18._Oktober_2006#Jahreskategorien_mit_nur_je_einem_Artikel --Asthma 12:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die Kategorie ist Teil einer sinnvollen Systematik und fällt zudem nicht in die Zuständigkeit des Kateogrieprojekts, sondern der Fachgruppe Geschichte. unzulässiger Löschantrag, behalten --217.87.154.227 23:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
Nachgetragen aus der Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/18._Oktober_2006#Jahreskategorien_mit_nur_je_einem_Artikel (behalten allesamt):
bleiben. --Janneman 04:49, 30. Okt. 2006 (CET) pragmatische Lösung, frisst kein Brot. --Janneman 04:49, 30. Okt. 2006 (CET)
LA wurde von Janneman aus der Kategorie entfernt. --Saluk 07:25, 30. Okt. 2006 (CET)
Artikel
Aus dem Artikel geht keine enzyklopädische Relevanz hervor, aus der darin angegebenen Homepage auch nicht wirklich. Uka 00:32, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ein extrem dürftiger Stub, der nichts an enzyklopädischer Relevanz erkennen läßt. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
- So, so ... also nicht mal auf der Homepage ist etwas über seine Bedeutung zu erfahren. Also auch nicht hier oder hier? -- Triebtäter 00:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hatte ich durchaus zur Kenntnis genommen, bevor ich den LA gestellt hatte. Uka 00:57, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Dann ist mir Deine Motivation zu diesem LA allerdings völlig unklar: Welches RK erfüllt der denn nicht? Und Stubs gab es hier schon wesentlich dürftigere - besser, als wenn sich jemand selbstbeweihräuchert, wie das ja gerade bei Künstlern vorkommen kann. Behalten. --Osterritter 09:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hatte ich durchaus zur Kenntnis genommen, bevor ich den LA gestellt hatte. Uka 00:57, 17. Okt. 2006 (CEST)
Im Artikel werden zahlreiche Einzel- oder Gruppenausstellungen behauptet, wo und wann fanden sie statt? In Arztpraxen? Oder im Louvre? Es sollten zumindest Austellungen in anerkannten >Galerien oder Museen genannt werden, nicht nur gesagt werden, dass irgendwo irgendwelche Austellungen schon stattgefunden hätten. So löschen' (aber die Diskussion dauert ja noch 7 Tage, damit das ergänzt werden kann). --Kriddl 19:01, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Kriddl, Du darfst Dich nicht so aufregen, das schadet Deinem Herzen! Klick doch mal an, was uns der gute Triebtäter da serviert - u.a. Galerie Wünsche: Na, das ist schon ein Relevanzhinweis, hmm? --Osterritter 19:20, 17. Okt. 2006 (CEST)
Der Künstler ist im süddeutschen Raum nicht ganz unbekannt und war auch schon im Fernsehen zu sehen. Der Stub war Anfangs sicherlich dürftig, aber das kann ja noch besser werden. Ich plädiere dafür, den Eintrag zu belassen.
Hat bereits fehlende Quellen bescheinigt bekommen und sich einen Überarbeitungsbaustein eingefangen. Es fand eine Diskussion bei Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften#College statt (bitte beachten). Da sich nichts tat wurde ein QS-Baustein gesetzt, alles mehr als unfruchtbar. Nun halt ein Löschantrag mit den Begründungen: nicht durch Quellen belegt, ungeordnet, teilweise unverständlich, fehlerhaft, unvollständig. Für einen so wichtigen Begriff sind diese zahlreichen Mängel untragbar. Für den letzten Absatz: College in Frankreich bin ich selbst verantwortlich. Er kann unter Lemma Collège seinen Platz finden. --Désirée2 00:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten. Wer glaubt ein mehrtägiger Aufenthalt in QS könnte hier etwas bringen oder gar die Mini-Diskussion auf die verwiesen wird, der irrt gewaltig. Ein Teil-Schulsystem weiterführender Bildungseinrichtungen aller englischsprachigen Länder plus einiger in Afrika, Mittel- und Südamerika, hier auf den neuesten Stand zu bringen, von mehreren Seiten zu beleuchten, in die einzelnen Colleges wie Career College, Community College, Junior College, Residential College, Sixth form College, University College, Electoral College und anderen zu trennen oder zu gliedern, Betrachtungen der Elite-Colleges wie beispielsweise Eton, Princeton oder so geschichtsträchtiger wie das College of William and Mary mit einzubringen, das dauert. Das ist ein Mammutprojekt und kein Artikel, den man mal nach 10 Tagen einfach mal so hinschreibt. Da der Artikel aber nicht soooo schlecht ist, dass er bis zu dem Zeitpunkt, an dem sich einige zusammentun und sich dieses Themas annehmen, ist löschen die schlechteste aller angebotenen Möglichkeiten und auch nicht notwendig. --peter200 08:45, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Schon komisch: Einen schrottigen Film"artikel" mit 1,5 Sätzen kann man nie und nimmer loswerden. Dieser 20mal ausführlichere sollte gelöscht werden, weil er nicht exzellent ist? --AN 09:23, 17. Okt. 2006 (CEST)
Grundsätzlich muss ich der von mir ansonsten sehr geschätzten Désirée2 widersprechen und für behalten plädieren. Allerdings halte ich den BKL-Vorschlag aus der von Désirée2 genannten Diskussion für nicht verkehrt und zwar in der Variante, dass der BKL-Baustein oben im (auf das angelsächsische Bildungssystem bezogenen) Artikel College eingebaut wird, wo auf den Artikel Collège für den frankophonen Sprachraum verwiesen wird. Quellen dürften kein wirkliches Problem sein. Werde gleich mal selbst ein paar Weblinks setzen. --Kriddl 19:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten. Die angeführten Gründe sind allesamt kein Löschgrund, allerdings ist der Artikel tatsächlich nicht gerade umwerfend - Sehen wir ihn als Grundstock. Benutzer:Sebmol, der fünf Jahre in TX studiert hat. N8, -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 02:53, 18. Okt. 2006 (CEST) Pro BKL. Schade, daß ich nichts dazu beitragen kann. Ich frage mal
- Nein, der Artikel ist ganz und gar nicht umwerfend. Quantität ändert daran auch nichts. Nicht durch Quellen belegt, ungeordnet, teilweise unverständlich, fehlerhaft, unvollständig sind schon Gründe zum Löschen. Ich sage wohlgemerkt nicht, dass das Lemma nicht relevant ist, ganz im Gegenteil. Genau deswegen ist dieser Kraut-und-Rüben-Artikel unwürdig. Niemand erwartet, dass all die von Peter200 angeführten Aspekte von allen Seiten beleuchtet werden, sondern, dass jemand, der sich auskennt sich erbarmt, wenigstens in die zwei (!) bestehenden Kapitel Ordnung zu bringen (das sollte doch zu schaffen sein?), das eventuell Brauchbare zu sortieren und das Wichtigste prägnant zu formulieren. Den Artikel in dieser Form in das weite Internet-All zu schicken, wo er allüberall weitergespiegelt wird, ist ein absolutes Armutszeugnis. Lieber keinen Artikel als diesen. Viele Grüsse in alle Himmelsrichtungen, und danke Kriddl für die Blumen. --Désirée2 06:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nun, der Artikel ist nicht umfassend, aber gibt dem Leser eine Idee von dem, was ein College ist, obgleich er mit Fehlern behaftet ist. Allerdings sehe ich hierzu keinen Löschgrund, mancher andere Artikel wurde auch völlig neu geschrieben. Also: behalten --Sewa moja dyskusja 10:10, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Du triffst den Nagel auf den Kopf: der Artikel gibt eine Idee" (...) "mit Fehlern behaftet" ... das nenne ich ein falsches Bild. Er sollte, aber muss nicht umfassend sein, aber was drinsteht muss richtig, präzise und verständlich sein. Oder ist das nicht so und schreiben wir hier an Hausaufgaben? Noch nicht einmal dafür würde dieser Artikel durchgehen, und wenn, dann mit einer schlechten Zensur. Ist ja richtig, Sewa was Du sagst: neu schreiben. Oder umschreiben, verbessern ... ganz egal. Erst danach wird er vielleicht erhaltenswüdig werden. Vorher nicht. --Désirée2 22:31, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten und überarbeiten wegen mangelhafter Richtigkeit. <<< Ich habe nämlich ein deutschsprachiges College in Deutschland besucht! Also gibt es diese nicht nur in den USA und nicht nur englischsprachig! =o) --Sommermaedchen 22:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
Brainstorming bitte entsorgen. Fossa?! ± 04:27, 19. Okt. 2006 (CEST)
Kein Albumartikel, nur Trackliste. QS erfolglos. --Silberchen ••• +- 00:59, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ergo löschen. Uka 01:00, 17. Okt. 2006 (CEST)
Bandspam. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 01:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
alles gesagt. löschen --KV 28 11:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
Kein Artikel. --Marcus Cyron Bücherbörse 01:07, 17. Okt. 2006 (CEST)
- In dieser Form gewiß verzichtbar. Uka 01:10, 17. Okt. 2006 (CEST)
Zwei Satzhülsen zu einem durchaus wichtigen Unternehmen. So ist das wahrlich verzichtbar. 7 Tage zum Ausbau.--SVL ☺ Bewertung 01:15, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich hab es mal ausgebaut. Deswegen bin ich für Behalten -- 80.145.59.213 11:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ausbauenswert; als stub imo so durchaus behaltbar. --Jo Atmon 'ello! 16:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
Behalten ist in diesem Fall besser als löschen! --Gruß - Matrixianer 17:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
Warum keine Einbindung in den umfangreichen Eintrag von Büssing + Redirect des Begriffs auf diesen Eintrag?
- Als Modul für den Büssing-Eintrag: 1927 erfolgte die Übernahme der Mannesmann-MULAG AG, Aachen (MULAG = Motoren und Lastwagen AG) vom Mannesmann-Konzern. Das 1909 gegründet Unternehmen beschäftigte sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Motoren, Autolastwagen, Motoromnibussen, Motorpflügen, Flugmotoren und Maschinen jeder Art. Die Produktion von LKWs von 2 bis 5t wurde von Büssing übernommen, die Marke selbst erlosch 1928. --BembelJoe 18:09, 17. Okt. 2006 (CEST)
Was wäre der Vorteil? -- 80.145.59.213 10:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
kein Artikel --Silberchen ••• +- 01:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
Könnte noch was werden - 7 Tage zur Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 01:17, 17. Okt. 2006 (CEST)
- macht das Lemma wirklich Sinn (der Artikeltorso bezieht sich alleine auf IT-Netzwerke). Es gibt sehr viele weitere Netzwerke, bei denen es auch Netzwerk-basierte Technologien geben könnte (z.B. Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Telefon, Verkehr)? Neutral.--Engelbaet 11:09, 17. Okt. 2006 (CEST)
Momentan ist das wirklich kein Artikel. Das Lemma ist definitiv zu allgemein gefasst, siehe Engelbaets Kommentar. In dieser Form eher löschen. --AT talk 20:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
ist zum Teil schon unter Liste_deutscher_Wörter_in_anderen_Sprachen#Russisch vorhanden, und ob die Liste komplett sein muß wage ich zu bezweifeln --Silberchen ••• +- 01:10, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nuja, es heißt ja nicht Vollständige Liste deutscher_Wörter_im_Russischen ;) - und es ist die Wikipedia, sowas darf ja gerne wachsen. Und es ist auch die Frage, ob einzelne Listen nicht möglicherweise besser und nutzbarer sind, als am Ende eine riesige Liste, die kaum mehr zu gebrauchen ist. Nur so als Einwurf, ohne Stimmabgabe. Marcus Cyron Bücherbörse 01:18, 17. Okt. 2006 (CEST)
Besser Liste_deutscher_Wörter_in_anderen_Sprachen in Einzellisten auflösen und dort ggf. QS (nicht nur bei Russisch). Also behalten. -- SibFreak 08:31, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Irgendwie vergesse ich die Erwähnung der erfolglosen QS immer dann, wenns später relevant wird. Also, auch in diesem Fall ist die QS erfolglos verstrichen. Ich denke auch nicht, daß die QS so etwas leisten kann, da müßte dann schon ein Fachmensch ran, und die sind in der QS rarer gestreut. --Silberchen ••• +- 13:23, 17. Okt. 2006 (CEST)
Interessante Liste, besser einzeln als in Sammelliste mit den anderen Sprachen; daher Behalten und mit Transkription und wissenschaftlicher Transliteration versehen (am besten noch einen Ru-4 bzw Muttersprachler-User finden, der die Worte einspricht.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 13:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hm, eigentlich ja. Aber ich schätze mich zB als Ru-4 ein, würde mir das aber trotzdem nicht zutrauen, aber nicht wegen des Russischen, sondern der Unkenntnis der wirklichen Etymologie vieler Wörter (habe z. B. den starken Verdacht, dass das meiste, was hier bisher unter Seefahrt aufgeführt ist, nicht aus dem Deutschen, sondern unter Peter dem Großen aus dem Holländischen übernommen wurde; oder einige Wörter eher lateinische Wurzel haben und bestenfalls über das Deutsche übernommen wurden - aber da bin ich mir eben nicht sicher). Slawisten mit diesem Spezialgebiet, irgendwo hier? -- SibFreak 16:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
Interessant und ausbaufähig, deshalb Behalten --Gruß - Matrixianer 17:18, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin für Behalten und zusätzlich zur Auslagerung von Liste_deutscher_Wörter_in_anderen_Sprachen; auf Dauer müßte diese Seite sowieso in Einzelne aufgeteilt werden, da eine vollständige Liste für jede Sprache länger wird. --Oldnag85 20:07, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich denke, eine Dopllung braucht's nicht. Meines Erachtens reicht die behaltene Liste in Liste_deutscher_Wörter_in_anderen_Sprachen#Russisch integriert. --Sewa moja dyskusja 23:58, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hab mir das Ding auf der QS angeguckt, aber das ist vom Arbeitsaufwand her nicht vernünftig zu bewältigen, da sitze ich ja Monate dran. Generelles Problem wie schon Sibfreak sagte: Schwer unterscheidbar, was im Bereich Seefahrt aus dem Holländischen kommt, was aus dem Deutschen. Generelles Problem: Was ist mit Wörtern, die über andere Sprachen aus dem Deutschen ins Russische eingewandert sind - Jiddisch, Polnisch, womöglich auch Französisch (Walzer). Jedenfalls ist etliches auf den ersten Blick fragwürdig... Bleibt die Frage wie man es am besten präsentiert: Als Spezialliste oder alle Sprachen umfassend. Ich plädiere für Speziallisten gegliedert nach Einzelsprachen, da sich dann noch am ehesten sachkundige Bearbeiter dorthin verirren. In jedem Fall ist die russische Liste problematisch. Wer sich an die Arbeit machen will: Vasmers russisches ethymologisches Wörterbuch steht hier [2] für Abfragen online zur Verfügung.--Ewald Trojansky 10:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
kann bei Rosa von Praunheim eingebaut werden --Silberchen ••• +- 01:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
Die "braune Maske" der "schweigenden Masse" - fast schon poetisch, leider völlig blödsinnig und vor allem POV-lastig und eine Beleidigung den Vertriebenen gegenüber. Ist so nicht zu halten! Außerdem ist mir die Relevanz dieses angeblichen Kunstprojektes uneinsichtig. Kann man Rosa von Praunheim einführen wie Aulaulu sich selbst weiland die amerikanische Flagge. --Osterritter 09:47, 17. Okt. 2006 (CEST)
In Rosa einbauen - als eigenständiges Lemma zu unbedeutend --Bahnmoeller 18:59, 17. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz? Quellen? Gibt (außer Wikipedia) nur zwei Erwähnungen zu ergoogeln --Silberchen ••• +- 01:14, 17. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, Gewerkschaftssekretär, der spioniert hat - enzyklopädische Relevanz kann ich dem Artikel nicht entnehmen.--SVL ☺ Bewertung 01:20, 17. Okt. 2006 (CEST)
Naja, eine Erwähnung im Spiegel ist schon eine Quellenangabe. Da Google in den 1970-ern noch nicht existierte, würde ich die Frage nach Quellen nicht gerade an Google fetmachen. DER SPIEGEL ist grundsätzlich eine Quelle. Die R-Frage wiegt hier allerdings schwerer. Aus seiner Doppelagentenrolle, soweit nicht Butter bei die Fische kommt, würde ich noch nicht auf ein ausreichendes alleinstellungsmerkmal schließen. Daher löschen --Kriddl 19:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
Unterklasse_(Soziologie) (Antrag zurück genommen)
Dient zur Beschreibung in kapitalistischen Staaten, wurde aber bei Studien an Dritteweltstaaten entwickelt? Da steht zwar Literatur und ein Forscher, aber das kann nun wirklich nicht als auch nur ansatzweise sauberer Text durchgehen. Ich habe das Gefühl, daß die derzeitige mediale Diskussion zu diesem "Artikel" zusamengeschrieben wurde. --Marcus Cyron Bücherbörse 01:15, 17. Okt. 2006 (CEST)
Riecht ein bischen sehr stark nach Begriffsfindung - so löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:23, 17. Okt. 2006 (CEST)
Der 'gute' Münte hat gestern in der Tagesschau erklärt es gebe keine Unterschicht in Deutschland und er sei ein guter Minister und die SPD nicht Schuld. Insofern als nicht-exisitierendes Hirngespinst löschen. Oder halt nen ordentlichen Artikel drüber schreiben. Lemmavorschlag: Dinge, die es laut Münte nicht gibt und an denen die SPD keine Schuld trägt (Wahlweise auch mit Merkel und CDU, die Aussagen waren ähnlich). Weissbier 06:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel ist grausam, Phänomen und Begriff gibt es. Anthony Giddens hat darüber geschrieben; im Deutschen Martin Kronauer und Berthold Vogel.
7 Tage, wenn dann nicht besser: Löschen und Neuanfang.--Mautpreller 08:24, 17. Okt. 2006 (CEST)- Ist das nicht das gleiche wie Unterschicht (LA wurde da zurückgezogen). redir? --Kungfuman 10:59, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nein. Die Unterschiede bestehen im Bezug auf den Klassenbegriff ("underclass" ist i.W. definiert durch den Ausschluss von "normalen" Arbeitsmarkt, tw. auch noch von weiteren "normalen" Möglichkeiten) und in der Dauerhaftigkeit und Geschlossenheit ("underclass" signalisiert dauerhafte Gemeinsamkeiten zwischen den Ausgeschlossenen). Es gibt Leute, die den Begriff "Unterschicht" im selben Sinn wie "Unterklasse" verwenden, das ist aber nicht die Regel. Unterklasse gehört eher in den Kontext von Exklusion. Vgl. z.B. [3] --Mautpreller 11:18, 17. Okt. 2006 (CEST) PS: Hab mal ein bisschen geschrieben - für mehr reicht meine Zeit nicht. Ich finde, so kann mans behalten. Für Mitarbeit wäre ich dankbar. --Mautpreller 11:42, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ist das nicht das gleiche wie Unterschicht (LA wurde da zurückgezogen). redir? --Kungfuman 10:59, 17. Okt. 2006 (CEST)
Riecht ... nach Begriffsfindung - Gebrauch des Begriffs jetzt gut belegt, Artikel erweitert. Weissbiers ironische Einlassung (enttäuschter SPD-Wähler?) lese ich als behalten und verbessern. Von mir ein klares Behalten --MBq Disk Bew 13:17, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte beachten Unterklasse ist nicht dasselbe wie Unterschicht, nun Neue Unterschicht, ansonsten neutral bzw QS--Wikiviech 13:36, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Dann bin ich für Behalten. Die Argumente, insbesondere von Weissbier betreffen ja den Artikel Unterschicht. --Kungfuman 15:35, 17. Okt. 2006 (CEST)
Gehört IMO in den Artikel Klasse (Soziologie) eingearbeitet - ebenso wie Unterschicht in den Artikel Soziale Schichtung. Da sich jede Klasse/Schicht gerade auch durch die Abgrenzung gegenüber den anderen Klassen/Schichten definiert, sollte die Darstellung im Zusammenhang erfolgen. Nur weil Müntefering einen der Teilbegriffe aus dem System herausnimmt und politisch motiviert in die Schlagzeilen bringt, sollten wir keine Ausnahme machen. Löschen/Einarbeiten. --Dr. Meierhofer 21:07, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Müntefering hat nicht von Unterklasse gesprochen. Über die "Unterklasse" gibt es seit längerem eine lebhafte wissenschaftliche Diskussion (gibt es so etwas überhaupt? Wo? Wer gehört dazu? Kann man das als Klasse bezeichnen - Ausgegrenzte sind ja offensichtlich etwas anderes, weniger Homogenes als die "klassische" Arbeiterklasse ...? Wie stabil ist es? Sind die selbst schuld? etc. pp.). Die steht eher im Zusammenhang mit Exklusion als mit den bekannten Diskussionen um Klasse (Soziologie). Ein "System" gibt es da übrigens nicht ... Sollte deshalb zwar dort erwähnt werden, aber als eigener Artikel bleiben. --Mautpreller 08:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die Überarbeitung gefällt. Danke. Antrag zurück gezogen. Marcus Cyron Bücherbörse 15:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
Einschuss (erledigt)
Der Artikel verweist auf das existierende und ausführlichere Lemma Phlegmone. Redirect wäre angemessen. Uka 01:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
Sollte sich unser Tierarzt vielleicht mal anschauen - redirect auf Phlegmone reisst mich ehrlich gesagt nicht vom Hocker.--SVL ☺ Bewertung 01:25, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Bei genaurer Überlegung: Stimmt: "Einschuß" als Verweis-Lemma macht nicht viel Sinn. Besser - sofern der Tierarzt nichts Gegenteiliges empfiehlt: Löschen. Uka 01:29, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich möchte nicht naiv erscheinen, aber nennt man nicht auch andere Dinge "Einschuss"? Das Loch im Panzer oder Bauch, wo die Granate oder Kugel eingedrungen sind z.B. Ist das nicht eher was für eine BKL? Weissbier 14:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
Oder auch bei Firmen werden die Anteilseigner bei schlechter Wirtschaftslage manchmal nicht um einen 'Einschuss' herumkommen. --Bahnmoeller 19:01, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ist doch jetzt eine gültige BKL. Behalten (Gab es den Begriff nicht noch in der Webtechnik? Mir ist so, dass in meinem Hinterkopf da was rumort, werde mal recherchieren) --Kriddl 19:25, 17. Okt. 2006 (CEST)
Habe meinen LA nach Umwandlung in eine Begriffserklärung zurückgezogen. Uka 20:05, 17. Okt. 2006 (CEST)
Auf die Schnelle war nichts Relevanzbelegendes zu finden, der Artikel selbst enthält auch nichts Überzeugendes. --NoCultureIcons 01:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
nach besuch der myspace-seite schien mir die band doch zumindest fuer at einiges an relevanz zu haben allerdings muss das auch mal jemand in den wiki text bringen - wenn nicht loeschen und von nem fleissigeren schreiber irgendwann ev. neu anlegen lassen. --Affentanz 23:07, 17. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz scheint bei der Veröffentlichung von zwei Alben gegeben zu sein. Wenn das zu klären ist = behalten, ansonsten QS --KV 28 11:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Guadalajara sind in Österreich als lokale Festivalhelden ein Begriff, deren Bekanntheitsgrad und somit die Relevanz würd ich auf keinen Fall in Frage stellen ...
Das relevanteste was diese Gruppe hingekriegt hat scheint die Auslieferung des Bassisten an Revolverheld gewesen zu sein. --NoCultureIcons 01:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Sieben Jahre ist für eine Punkband fast schon ein biblisches Alter. Der Artikel ist eher ein Fall für die Qualitätssicherung. --Kolja21 02:14, 17. Okt. 2006 (CEST)
- So einen Schrott kann man der QS nicht zumuten. Und sieben Jahre heißen überhaupt nichts, das hier sind übrigens Jugendzentren. --NoCultureIcons 02:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
verbessern und dann behalten Martinwilke1980 10:06, 17. Okt. 2006 (CEST)
Gräuslicher Bandspam in Form einer Auflistung - Relevanz auch mit der Lupe nicht zu erkennnen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:39, 17. Okt. 2006 (CEST)
Na ja, mehrere CDs - und das ohne den ausgelieferten Bassisten - sind auch nicht ohne. Der Text gehört wikifiziert, keine Frage. Für mich klarer Fall für die Qualitätssicherung. Behalten. --Roger Koslowski 18:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
nun ja die auflistung war natuerlich schrott und ausserdem einfach von der webseite der band geklaut aber seid ehrlich die band ist doch genau wegen der formfehler auf die abschussliste geraten.
ich kenne jedenfalls eine menge andere wiki-band-seiten die aehnlich wenig inhalt haben, eine oder zwei cd ein paar konzerte (allerdings in fliestext) und fertig.
die relevanz einer band zweifelsfrei enzuschaetzen ist doch recht schwierig. wieviele cds sie jährlich verkaufen ... keine ahnung manchmal sind auch bands relvant die keine einzige cd veroeffentlicht haben aber live oder ueber andere medien ein grosses publikum erreichen.
diese band hat jedenfalls cds veroeffentlicht und live einiges an publikum erreicht wenn man mal die staedte betrachtet sind sie doch ein bisschen rumgekommen.
konzerte abzuwerten weils nur jugendzentren sind ist uebrigens voelliger quatsch es gibt eine menge JZ AJZ UJZ usw. die erstkassige konzert-locations sind und das Tommy Weissbecker Haus in berlin gehoert da auf jedenfall dazu.
ich jedenfalls stimme nachdem ich mal kurz die auflistung gekuerzt und in fliestext verwandelt habe fuer behalten aber auch vorher haett ich fuer ueberarbeiten und behalten gestimmt also einfach immer weiter ueberarbeiten - mfg ciao Affentanz 17.10.06
Artikel nunmehr in Ordnung, Relevanz ersichtlich = behalten --KV 28 11:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
Auch ich halte die Infos über die Band für relevant genug um sie zu behalten! --Sommermaedchen 22:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
Der Sender ist in Wikipedia unter Nichtkommerzieller Lokalfunk aufgeführt und nur über das Kabelnetz des Betreibers zu empfangen. Aus dem Artikel geht die Empfangsmöglichkeit, aber keine Relevanz hervor. Auf der Webseite des Betreibers heißt es: "Ob Produkt- oder Unternehmenswerbung, ob aktuelle Angebote oder Aktionen – bei Herzo.TV haben Sie dafür die optimale Plattform." --Kolja21 01:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ein Sender, den 6.500 Haushalte empfangen können - das Programm wird monatlich aktualisiert - enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
als Herzogenauracher sog i - löschen, am besten auch den Sender... --159.51.236.194 20:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
Kaum Anzeichen für Relevanz auffindbar, der Text ist außerdem ein wenig zu euphorisch. --NoCultureIcons 02:49, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Die "Alben", die eine Relevanz bewirken könnte, scheinen nicht im Handel zu sein. Typischer Bandspam, schnellöschen. --Fritz @ 09:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
Halbfinale reicht nicht; die prominenten Bands, mit denen Cats Eat Fish schon gespielt haben (wollen), deuten jedoch auf Relevanz hin, denn solche Bühnenpartner laufen einem nicht einfach zu. Festivals werden nicht im einzelnen genannt, sonst könnte man daraus auch etwas schlußfolgern. 7 Tage. --Osterritter 09:42, 17. Okt. 2006 (CEST)
Kann hier auch mit viel Wohlwollen keine enzyklopädische Relevanz entdecken. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:29, 17. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, Fritz, aufwachen: Wir leben im Zeitalter der Globalisierung, nicht in dem der vollen Auswahl. "Der Handel" (selbst WOM, Saturn etc., die schon mal besser waren) speckt ab, bis es Aua macht. 24 Techno-Hits und Paris Hilton: Auf das Auswahlniveau sollte WP seine Kriterien nun nicht hochschrauben ;-). Zum Text: dürftig und zweifelsohne ausbaubar. Zur Band: Glaub', von denen schon mal was gehört zu haben. Behalten. --Roger Koslowski 18:28, 17. Okt. 2006 (CEST)
ack Kolowski. Behalten und QS --KV 28 11:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz fraglich, geht aus dem Artikel zumindest nicht hervor. So sieht der auch aus: Fast nur Listen. ri st 03:05, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Das "Album", das eine Relevanz bewirken könnte, scheint nicht im Handel zu sein. Typischer Bandspam, schnellöschen. --Fritz @ 09:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich kann nicht genau sagen warum, aber das scheint mir mehr als Bandspam zu sein - ich vermute relevanz, die in diesem viel zu knappen Artikelchen nur nicht deutlich wird. Vielleicht könnte der Autor ein paar Rezensionen, Auftrittsorte (Festivals? TV?) und die Plattenlabels hinzufügen. Und: man sollte zumindest etwas über Musikrichtung und Stil erfahren. Intuitiv meine ich: 7 Tagen mit Tendenz zum behalten. --Osterritter 09:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich schließe mich Osterritter an. Ich bin wahrlich kein Musikfreak/Musikkenner, aber der Name "Helter Skelter" sagt sogar mir was. Ausbauen und behalten. Lieben Gruß! --Tröte 11:26, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Du kennst aber aller Wahrscheinlichkeit nach den Song der Beatles en:Helter Skelter, nicht die kleine Band. Die ist irrelevant - löschen --h-stt !? 14:10, 17. Okt. 2006 (CEST)
Nein kein Bandspam. Regional (Rhein-Ruhr) bekannt und sicher ausbauwürdig. Deswegen Behalten. -- 80.145.59.213 11:27, 17. Okt. 2006 (CEST)
- @H-stt: Nee, ich kenne Helter Skelter als Band, den Song meine ich nicht. Auf der Homepage ist ein Text, der (wenn's stimmt) von Markus Kavka geschrieben wurde. Auch Charlotte Roche ist erwähnt. Ich meine, die Band auch aus dem Musikfernsehen zu kennen. Evtl. waren die mal bei Fast Forward? Lieben Gruß, --Tröte 14:32, 17. Okt. 2006 (CEST)
Gott bin ich heute liberal: Ich denke auch, zumindest regionale Bekanntheit. Und der Ruhri-Olympia-Song hat auch was....Ausbaufähig, behalten --KV 28 11:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
Liste der Stadtoberhäupter von Marburg (vorläufig zurückgezogen)
ob die neun Namen nicht besser doch im Hauptartikel Platz fänden, zudem ist Marburg an der Lahn nicht der amtliche Name der Stadt -- Triebtäter 03:05, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Einarbeiten in Marburg und löschen. --Fritz @ 09:02, 17. Okt. 2006 (CEST)
- typisches Listenproblem. Der Begriff Stadtoberhäupter könnte auch nahelegen, Bürgermeister, Schulzen oder sonst was zu benennen. Einarbeiten und löschen.--Engelbaet 11:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
Die Liste ist dafür gedacht, einen systematischen Überblick über alle Stadtoberhäupter seit 1450 (siehe dazu auch Literatur) zu geben. Diese Liste wird definitiv zu lang für den Artikel werden. Benutzer Triebtäter bitte ich, die Liste zum korrekten Lemma zu verschieben. Bereits jetzt sieht der geneigte Marburg-Leser, über welchen Oberbürgermeister er noch einen Artikel schreiben kann. Die Quelle (Buch) zum Ausbau der Liste wurde bereits bestellt, ist aber vor nächster Woche wahrscheinlich nicht da. Daher bitte ich darum, unnötige Arbeit zu vermeiden und den LA zurückzunehmen. Gruß, --Thomas 17:20, 17. Okt. 2006 (CEST)
Wenn in Bälde noch mehr draus werden soll, kann man auch warten. Hoffentlich dauert's nicht zu lange mit der Ergänzung. -- Triebtäter 18:26, 17. Okt. 2006 (CEST)
Klassifizierung (Fußballfans) (gelöscht)
Der Inhalt ist bereits größtenteils im Artikel Fußballfan enthalten. Dort findet man es auch, nach dem Stichwort „Klassifizierung (Fußballfans)“ sucht wohl nur selten jemand. --Danogo 09:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
Inhalt ist jetzt vollständig im Artikel Fußballfan vorhanden. Dieser Artikel kann gelöscht werden. --Hans Koberger 10:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
- gelöscht --schlendrian •λ• 12:33, 17. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 09:42, 17. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel ist noch nicht ganz vollständig. Ich bitte da um etwas Gedult. Außerdem müsste man demnach auch Artikel wie UAE, die im Prinzip nur erklären, um was es sich handelt, ebenfalls zum Löschen markieren. -- PowerGFX ? 11:32, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Die Relevanzkriterien für Computerspiele werden nicht ansatzweise erfüllt. Die Erwähnung bei Neocron ist ausreichend. Löschen. --TM 01:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn man unter Relevanzkriterien für Computerspiele den Punkt Einzigartigkeit betrachtet, sollte man den Artikel nicht löschen, denn der Punkt wird erfüllt. Es gibt nichts vergleichbares. Behalten. -- PowerGFX 08:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
- „Einzigartig“ ist der Emulator wohl vor allem deshalb, weil er nur ein einziges Computerspiel emuliert. --TM 12:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sehe schon, das artet in ewigen Diskussionen aus. Wenn es danach ginge emuliert UAE auch nur einen einzigen Computer, spricht den Amiga... aber nun mal ernsthaft, der überarbeite Artikel ist doch nun wirklich ok. Da steckt nicht gerade wenig Arbeit drin. Es kann ja nicht sein, dass so ein Artikel gelöscht wird, nur weil ein oder zwei Leute ihn als nicht für relevant halten. -- PowerGFX 13:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Mir leuchtet nicht ein, warum diese Software einen eigenen Artikel benötigt, anstatt sie einfach in einem Absatz bei Neocron zu erwähnen. Die Relevanz ist vor allem deshalb nicht gegeben, weil „nur voll funktionsfähige Produkte“ in eine Enzyklopädie gehören, der Artikel aber mehrfach davon spricht, dass NeoPolis nur „rudimentär“ funktionieren würde. --TM 00:05, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sehe schon, das artet in ewigen Diskussionen aus. Wenn es danach ginge emuliert UAE auch nur einen einzigen Computer, spricht den Amiga... aber nun mal ernsthaft, der überarbeite Artikel ist doch nun wirklich ok. Da steckt nicht gerade wenig Arbeit drin. Es kann ja nicht sein, dass so ein Artikel gelöscht wird, nur weil ein oder zwei Leute ihn als nicht für relevant halten. -- PowerGFX 13:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
- „Einzigartig“ ist der Emulator wohl vor allem deshalb, weil er nur ein einziges Computerspiel emuliert. --TM 12:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn man unter Relevanzkriterien für Computerspiele den Punkt Einzigartigkeit betrachtet, sollte man den Artikel nicht löschen, denn der Punkt wird erfüllt. Es gibt nichts vergleichbares. Behalten. -- PowerGFX 08:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
Geistiger_Abschluss (schnellgelöscht)
benutzt den begriff jemand ausser spm2000(c)? --southpark Köm ? | Review? 10:02, 17. Okt. 2006 (CEST)
Tja, wo issa denn? --Osterritter 10:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
Völlig irrelevanter Beamter, der Bücher im Selbstverlag rausbringt. Keine ISBN, keine PND. --Ulz Bescheid! 10:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nicht löschen!- Dann bist Du ein übertriebener Selbstdarsteller, der den Löschantrag sogar zwei Mal einbringt- So etwas ist einfach nur Schwachsinn!--Gunnar1m 11:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Excuse me, aber wo, bitte, zweimal? Ist nun Volker Henning ein Selbstdarsteller oder ich? Oder bist Du Volker Henning? Gruß --Ulz Bescheid! 11:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Weder im Verzeichnis lieferbarer Bücher noch in der Deutschen Nationalbibliothek finden sich diese Werke. Wenn er 1994 angefangen hat, seine Bücher zu veröffentlichen, dann ist es ja ziemlich rasch, dass er eines bereits 1995 in der 9. Auflage hatte. Irgendwas stimmt hier nicht. Da eine Internetseite existiert, glaube ich nicht an einen fake. Die Relevanz sollten uns Anhänger thüringischen Humors erklären.--Engelbaet 11:18, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Excuse me, aber wo, bitte, zweimal? Ist nun Volker Henning ein Selbstdarsteller oder ich? Oder bist Du Volker Henning? Gruß --Ulz Bescheid! 11:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin nicht Volker Henning und Dein Doppel hab ich inzwischen gelöscht!--Gunnar1m 11:31, 17. Okt. 2006 (CEST) Verse
- Klingt nach einem ambitionierten Dichter und Sänger, aber nicht mal ein klitzekleines bischen Relevanz: ganz einfach jemand, der seinem Hobby nachgeht, wie zig Millionen andere auch. Wenn nicht irgendjemand noch irgendetwas von Bedeutung aus dem Ärmel zaubert, löschen -- srb ♋ 22:32, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte löschen. Von den RK der WP weit, weit entfernt. --Flann 01:10, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wie vermutet wurden nach Nachfrage von "Typisch Henning" 9000 Exemplare gedruckt. Der Eigenverlag ist eben seine Philosophie.... Ansonsten noch: 1 2 3--Gunnar1m 17:29, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hey, solche Infos kann ich zu mir auch hier bei Wikipedia einstellen! =o) Allerdings dann mit ISBN. Darf ich? Löschen! --Sommermaedchen 21:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
Garagenband --chrislb 问题 10:59, 17. Okt. 2006 (CEST)
Band die keine Veröffentlichungen etc. vorzuweisen hat. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:24, 17. Okt. 2006 (CEST)
Bandartikel ohne volle Mitgliedernamen sind für mich schnelllöschwürdig.--Don Serapio Lounge 15:25, 17. Okt. 2006 (CEST)
Scheinen nicht völlig unbekannt zu sein und schon div. Auftritte und Veröffentlichungen gehabt zu haben. Dennoch scheinen sie mir unter der Relevanzgrenze zu liegen. --Sinn 19:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
Hege Zweifel an der Relevanz an der Bedeutung das Album/Artikel. --No Mercy 12:06, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Eigentlich wäre es wünschenswert, wenn das (bis auf die Tracklist) im Artikel der Künstlerin stände, wirklich nötig sind die Artikel tatsächlich nicht. Neutral. --NoCultureIcons 12:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
- nach Wikipedia:Musikalben relevant, zudem international in den Charts gewesen, behalten--Wikiviech 13:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Künstlerin relvant, daher auch Alben relevant (kurz und knapp) --Andreas 06 19:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
- hmmmm - von Siouxsie and The Banshees gibt es auch ein Album gleichen Namens - 1980 so was rum, müsste das dann auch erwähnt werden? (war btw auch sehr erfolgreich) --159.51.236.194 19:59, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn es einen Artikel dazu gäbe, konnte man ihn per {{Dieser Artikel}} im Artikel und unter Kaleidoscope erwähnen - sonst nicht. --Andreas 06 20:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
- hmmmm - von Siouxsie and The Banshees gibt es auch ein Album gleichen Namens - 1980 so was rum, müsste das dann auch erwähnt werden? (war btw auch sehr erfolgreich) --159.51.236.194 19:59, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Künstlerin relvant, daher auch Alben relevant (kurz und knapp) --Andreas 06 19:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
- nach Wikipedia:Musikalben relevant, zudem international in den Charts gewesen, behalten--Wikiviech 13:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
Da Kelis (ob man sie mag oder nicht, ich tue dies nicht) ohne Zweifel relevant ist, ist auch ihr Album und grade ihr Debutalbum schon relevant. Leider ist der Artikel etwas sehr dünn, würde also dringend einen Ausbau vorschlagen, einiges an Material findet man ja bereits im Artikel zur Sängerin. Behalten. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:23, 18. Okt. 2006 (CEST)
Andreas hat es kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Behalten --KV 28 11:59, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hege Zweifel an der Relevanz an der Bedeutung das Album/Artikel. --No Mercy 12:06, 17. Okt. 2006 (CEST)
- nach Wikipedia:Musikalben relevant, zudem international in den Charts gewesen, behalten--Wikiviech 13:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
Hege Zweifel an der Relevanz an der Bedeutung das Album/Artikel. --No Mercy 12:06, 17. Okt. 2006 (CEST)
- nach Wikipedia:Musikalben relevant, zudem international in den Charts gewesen, behalten--Wikiviech 13:12, 17. Okt. 2006 (CEST)
Hege Zweifel an der Relevanz an der Bedeutung das Album/Artikel. --No Mercy 12:06, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hast du eigentlich auch nur einen der Artikel gelesen oider zumindest überflogen. Beim Überfliegen erkenne ich Relevanz bei allen! Siehe WP:RK. Natürlich behalten. --dEr devil (dis) 12:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
- nach Wikipedia:Musikalben relevant, zudem international in den Charts gewesen, behalten--Wikiviech 13:09, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Mercy! Musikalben bekannter Kuenstler werden hier immer besprochen. Behalten Fossa?! ± 04:29, 19. Okt. 2006 (CEST)
Per Copy & Paste geretteter Artikel Katholische Studentengemeinde Ilmenau, der im Artikelnamensraum wegen mangelnder Relevanz gelöscht wurde. --schlendrian •λ• 12:31, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn jemand anders als Cyper am Original gewerkelt hat, dann ist es ein Verstoß gegen die Lizenz und muß zudem wegen URV weg. [4] Weissbier 12:36, 17. Okt. 2006 (CEST)
Wieso URV ? --Catrin 15:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Weil Verstoss gegen GFDL (Nichtnennung der Autoren) --Felix fragen! 19:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
Wikipedia:Themenring (erledigt)
Dies ist mein erster LA und ich tue das nicht gerne, aber ich halte dieses Lemma für kontraproduktiv, da es mit dem "Vollständigkeitskriterium" ein hanebüchenes Argument für die Löschwut anderer liefert. Ich hoffe dies muss mein letzter Löschantrag bleiben, denn im Prinzip halte ich Löschungen für nicht dem Geiste einer freien Enzyklopädie entsprechend, wenn aber der Geist durch Regeln vergewaltigt wird, dann kann ich nicht schweigen.--RedPiranha 12:45, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen. Von der Disku: "Da schon die erste(n?) Navi-Leisten gelöscht wurden mit Hinweis auf diese Seite, obwohl diese Leisten vorher nie jemand gestört haben, selbst bei Wahl zu einem exzellenten Artikel kein Hinderungsgrund waren, andererseits diese Seite gerade mal von vier Personen bearbeitet wurde (und ob überhaupt alle inhaltlich was beigetragen haben, habe ich nicht geprüft), fehlt mir ganz stark die Diskussion über diese Regel und als Konsens kann ich diesen Artikel auch nicht anerkennen. Einen POV in einer Navigationsleiste zu sehen, ist ehrlich gesagt, irgendwie lächerlich. Zumal auch die Vorlagen für jedermann nach wie vor bearbeitbar bleiben, sollte mal in einer Leiste was wichtiges fehlen. Meiner Meinung nach müssen die Leisten auch nicht auf Vollständigkeit ausgelegt sein, da diese Leisten in allererster Linie ein Usability-Feature sind und kein wie auch immer gearteter POV/NPOV-Artikelbestandteil. --Olaf1541 16:43, 24. Aug 2006 (CEST)" --Olaf1541 12:51, 17. Okt. 2006 (CEST)
- hä? behalten. wichtige erläuterung, weshalb wir keine themenringe wollen.--poupou l'quourouce Review? 12:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Wer sind eigentlich "wir"? Sind es nicht eigentlich nur "vier", wie in dem berühmten Lied "Vier fahr'n nach Lodzsch" von Otto Waalkes? --RedPiranha 13:31, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Für wen "wir" redest Du eigentlich noch? --Olaf1541 18:47, 17. Okt. 2006 (CEST)
- zum Geist Wikipedia:Richtlinien, "frei" bezieht sich auf die weiterverwendung der inhalte, nicht dass hier der schrottabladeplatz des internets ist. zur vollständigkeit: vollständige themengebiete sind abgrenzbar, übersichtlich und relativ unstrittig. unvollständige treffen eine subjektive auswahl, lassen sich für gott und die welt finden und entspringen im normalfall der tageslaune des verfassers. nicht, dass wir das nicht schon mehrfach ausführlichste diskutiert hätten. und damit schnellbehalten -- southpark Köm ? | Review? 12:53, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Leider werden mit diesem "Unvollständigkeits"-Kriterium auch Löschanträge gegen sinnvolle Navi-Leisten in teilweise exzellenten Artikeln begründet, die nur deshalb unvollständig sind weil sie noch im Aufbau sind und so wie Rom nicht an einem Tage erbaut wurde und die Wikipedia nicht über Nacht vollständig wird, wird es auch in Navileisten immer Baustellen geben. Wenn man aber jede Baustelle gleich entfernt/löscht kommt man zwar für den Moment überall durch, aber ob man auf Dauer der Wikipedia einen Gefallen tut möchte ich bezweifeln. Also schmeißt zumindest das "Unvollständigkeits"-Kriterium raus, denn Unvollständigkeit nur dadurch, dass es dazu noch nichts in der Wikipedia gibt, kann nie subjektiv sein. --RedPiranha 13:31, 17. Okt. 2006 (CEST)
erledigt sebmol ? ! 12:54, 17. Okt. 2006 (CEST)
Aus den Löschregeln: „Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel ob wir Screenshots nutzen wollen, etc). Solche Fragen können zum Beispiel durch ein Meinungsbild geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion.“ sebmol ? ! 12:54, 17. Okt. 2006 (CEST)
- ACK sebmol. Bitte auch mit [5] und Wikipedia_Diskussion:Themenring vergleichen. --MBq Disk Bew 12:58, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Das hat aber neulich (nur ein Beispiel) auch nicht interessiert... --Olaf1541 18:47, 17. Okt. 2006 (CEST)
ausbauen und behalten --Planegger 21:46, 17. Okt. 2006 (CEST)
sollte das nicht wirklich entweder in die englisschprachige wikipedia oder in ein wörterbuch? --southpark Köm ? | Review? 12:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Naja Redensarten haben wir ja auch, die Sprache ist eigentlich scheißegal. Aber wenn in dieser Liste noch nicht einmal ein einziger Artikel zu einer englischen Redensart verlinkt ist..... --Arschloch 13:06, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde diese Liste nützlich. Sowas hat mW. kein Wörterbuch in dieser Form. behalten und erweitern. --Don Serapio Lounge 15:39, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Enzyklopädie ist kein Wörterbuch. Löschen. --Uwe G. ¿⇔? 16:04, 17. Okt. 2006 (CEST)
- "Eine Enzyklopädie ist kein Wörterbuch"... weshalb man diesen Eintrag auch guten Gewissens behalten kann. --DINO2411PROTEST FYI 00:10, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich verstehe die Begründung des LA nicht ganz: warum soll die Erklärung englischer Redensarten auf deutsch in die englische WP? Behalten und weitersuchen, da es sicherlich noch mehr gibt. --Matthiasb 09:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Herrlich, danke für den Hinweis auf diesen Artikel. Wo, wenn nicht hier, finde ich die Transskription. Bitte ständig erweitern und behalten. --nfu-peng Diskuss 14:38, 18. Okt. 2006 (CEST)
- That just takes the biscuit! behalten PaulaK 16:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde den Artikel toll und für mich stellte sich immer schon die Frage, ob die Engländer sagen: "You have a bird!" *lach Tun sie natürlich nicht. Aber nun habe ich eine Möglichkeit nachzusehen, was sie stattdessen sagen. Behalten! --Sommermaedchen 22:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
Local Heroes, die leider noch auf überregionale Bedeutung / einen Plattenvertrag warten. --NoCultureIcons 13:21, 17. Okt. 2006 (CEST) Weil's mir grad erst auffällt: Bitte nicht LA wegen gleichlautender Begründung wie beim letzten Mal entfernen, das war eine klare Fehlentscheidung. Ich kenn die Band, die ist weit von dem entfernt was hier auch nur ansatzweise als relevant betrachtet wird. --NoCultureIcons 13:25, 17. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, ein paar selbstgebrannte CD´s schaffen keine Relevanz.--SVL ☺ Bewertung 13:27, 17. Okt. 2006 (CEST)
ähmm ich frag mich gerade ob jeder hier glaubt ne band von relevanz braucht nen plattenvertrag und ein major label im ruecken das sie pusht aber die zeiten sind zum glück vorbei wer weiss was er tut kann in eigenregie eine sehr gute cd oder lp produzieren und pressen lassen (nicht brennen!!) mit booklet und allem was dazugehoert - anders arbeiten indie-label auch nicht wieviele cd sie verkaufen weiss wohl keiner so genau. aber der artikel ist schon etwas werbend. benutzer NoCultureIcons sollte wenn er die band kennt doch einfach mal erklaeren warum sie irrelevant sind. ansonsten behalten und weniger werbend formulieren - gruss Affentanz 23:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ebenso wie die Punk-Kultur und andere Jugendbewegungen bleibt auch der Gammellook nicht von Nachahmern verschont, die seine Stilrichtung kopieren und ihn so ohne Rücksicht auf die Intention des Trägers adaptieren. Löchrige Shirts mit applizierten Farbflecken und Sicherheitsnadeln sind heute je nach Modeströmung in jedem Textilgeschäft erhältlich und rauben dem Look das Besondere, weswegen er von seinen Trägern geschätzt wird. Vor allem Models wie Kate Moss und die Olson-Twins tragen in ihrer Freizeit den Gammellook, um sich privat von dem Hype der Modewelt zu distanzieren, wodurch auch sie Konsumkritik üben. Das ist ein Beitrag für eine Modezeitschrift, kein Enzyklopädie-Artikel, die Relevanz halte ich auch für fraglich --Dinah 13:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
- gehört meines Erachtens in Grunge oder Generation X, da dies wohl ein Modephänomen dieser Zeit darstellte, das Lemma Gammellook halte ich für eine (zwar häufig gebrauchte) Begriffsbildung, die genauso auf die Punkbewegung zutreffen kann--Wikiviech 13:26, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hmm, ob es mal eine Befreiung von der Einfuhrgenehmigungspflicht für Altkleier aus China gab, daß das mal modern war? Der Artikel ist so nix für eine Enzyklopädie, das Lemma ist POV, Relevanz kann ich nicht einschätzen - würde ich aber eher bejaen. Nun denn, löschen, da einfach so nicht brauchbar. Weissbier 14:32, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin für behalten. Gammellook gibt es. Auch Google kennt ihn. Kleidung/Mode bei Punk oder Grunge einarbeiten halte ich nicht für sinnvoll (Kategorie Kleidung). Bite ausbauen (Quellen). --Kungfuman 15:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Überflüssig, ohne Quellen und schlecht formuliert: in drei Sätzen steht immer noch dreimal das Wort "häufig", obwohl das schon in der QS bemängelt wurde. Ich plädiere für Löschen. --Désirée2 00:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Den Gammellook kreierten eindeutig die Gammler Ende der 1960er Jahre. Deswegen DORT einarbeiten und RED. Falls nicht, natürlich behalten. --nfu-peng Diskuss 14:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
Einziges besonderes Merkmal ist, dass sie als einziges Osbourne-Kind nicht bei der sinnleeren Reality-Show mitmirkte, das reicht nur zum Löschen wegen fehlender Relevanz. --sуrcro.ПЕДІЯ+/- 14:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Durch die Nichtteilnahme an der Serie wird sie nicht automatisch relevant, klar. Aber ihre Teilnahme an scheinbar namhaften Modenschauen, ihre Tätigkeit als Journalist und eine Rolle in einem grösseren (wenn auch anscheinend schlechten) TV-Film machen sie in der Summe schon relevant, denke ich. Zudem nimmt sie gerade ihr Debütalbum auf und ist in drei weiteren grossen Wikipedia-Sprachen vertreten. Daher behalten --Hansbaer 14:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
Das besondere Merkmal ist, das die Person international bekannt ist. Wodurch auch immer. Behalten -- 80.145.59.213 15:27, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ein Kind eines Stars verdient nicht automatisch einen Artikel. Die Modeschauen scheinen nicht bedeutend zu sein. Ein Blick in die englische Wikipedia zeigt, dass es sich bei dem Film wohl um keine wichtige Rolle handelt. Ebenso scheint die Zeitung eher unbekannt zu sein. Suomi und Schwedisch sind auch (leider) keine großen Wikipedia-Sprachen. Dass sie ein Album aufnimmt, besagt ebensoviel. Und international bekannt ist die Dame schon gar nicht. Daher mein Urteil: Löschen ups. Signatur vergessen --Aktionsheld 12:31, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Also Finnisch ist auf Platz 13 der Wikipedia-Sprachen, Schwedisch auf Platz 9. Man kann also kaum davon reden, dass sie klein wären. --Hansbaer 10:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
Jep, behalten. Das Mädel ist ja dann doch einigermaßen prominent. --LordMP 10:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
Eine Enzyklopädie ist kein "Book of biggest lifetime achivements". Es reicht vollkommen aus wenn etwas von allgemeinem Interesse ist, um Beschrieben zu werden. Vergleiche Baron Waqa, etwa. -- 80.145.59.213 10:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz nicht gegeben. SEHR Überarbeitungsnotwendig! (nicht signierter Beitrag von 213.191.69.67 (Diskussion) )
- Der Text ist zugegebenermassen sehr wirr, aber Relevanz scheint mir gegeben zu sein, wenn sie wirklich in so vielen Anime-Filmen mitgewirkt hat. Behalten --Hansbaer 14:18, 17. Okt. 2006 (CEST)
Sie ist Synchronsprecherin. Das reicht mir nicht. Alle angeblichen Rollen in der Liste sind keine, sondern sie hat eine Comicfigur synchronisiert. Die Radios sind offenbar Webradios und keine richtigen Sender (ich kann kein japanisch, aber Topless-Radio z.B. ist sowas von sinnlos ohne Bilder). Und was zum Geier ist "Aussehensphase". Insgesamt liest sich das nur wenig holpriger als ein Babelunfall. So nicht und Relevanz bisher auch nicht -> löschen. Weissbier 14:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
- an den antragssteller: wenn du der meinung bist dass der artikel "SEHR Überarbeitungsnotwendig!" ist, dann is ein QS-baustein das richtige! und kein LA! --Jacktd 15:06, 17. Okt. 2006 (CEST)
- LOL, erst noch eine Runde Bausteinchenschubsen? Lasst doch diese Kindereien, QS bringt eh nix. Weissbier 15:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
- an den antragssteller: wenn du der meinung bist dass der artikel "SEHR Überarbeitungsnotwendig!" ist, dann is ein QS-baustein das richtige! und kein LA! --Jacktd 15:06, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Es macht aber schon einen Unterschied, ob man Synchronsprecher zur Übersetzung eines fremdsprachigen Films oder eines Zeichentrickfilms ist. Bei letzterem ist der Sprecher sehr wohl ein mehr oder weniger vollwertiger Schauspieler. Daher werden die ganzen Pixar-Filme usw. von bekannten Filmstars gesprochen. Das Synchronsprecherargument kann in dem Fall also nicht gelten. --Hansbaer 19:54, 17. Okt. 2006 (CEST)
- ich hab keine lust auf bausteinchenschubsen! es geht nur darum, dass wenn er sagt dass der artikel sehr überarbeitungsbedüftig is, dann bringt sich ein LA genau GAR NIX! --Jacktd 17:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz ist gegeben (Seiyuu sind durchaus sehr prominent), so ist das aber kein Artikel. --Asthma 15:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Relevanz sehe ich schon, aber falls sich niemand mit Sachkenntnis findet, der diese Buchstabensuppe in einen Artikel umwandelt ... andererseits: Gehen Sie! Gehen Sie!HEUTE (Ich bin über Raum verrückt) hat schon was. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
Automatte (SLA)
was hier zur Automatte steht, ist nur ein Wörterbucheintrag und sicher überflüssig: eine Automatte ist eine Matte fürs Auto ... Die eigentliche Botschaft ist wohl die berühmte Werbematte --Dinah 14:24, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe einen SLA daraus gemacht. Derselbe Artikel war heute morgen um 8 schonmal da und flog raus. Es handelt sich wohl nur um einen versteckten Versuch, Produktbezeichungen der Firma PURAS unterzubringen. --Hansbaer 14:31, 17. Okt. 2006 (CEST)
Weite Teile des Artikels könnten m.E. in den Artikel Stolberg eingebaut werden. Die in diesem Artikel aufgeführten Kurzbiografien müssten, so denn relevant und noch nicht geschehen, in eigenständige Artikel ausgegliedert werden. --TMFS 14:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
Kurzbiografien zu kurz für eigenständige Artikel. Deshalb nun 1 Artikel in Anlehnung an "Natur in Stolberg (Rhld.)" und "Geologie in Stolberg (Rhld.)". Lemma zu Kunkel war einmal vorhanden, wurde gelöscht. Wohin mit ihm? Behalten! --Stolbergs Stolz 15:04, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen. Dieser Artikel gehört in eine Reihe von Mobbing-Aktionen und -Artikeln gegen Stolberg, die von einer Sockenpuppenfarm seit einiger Zeit eingebracht werden. °ڊ° Alexander 15:10, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Beibehalten. Thema hat offenkundig Relevanz. In einen allgemeinen Stolbergartikel würde doch nur die NS-Zeit eingebaut werden, aber die Kontinuität würde mehr oder weniger verschwinden. Die Personen sind nicht relevant genug für eigene Artikel; erst die Kombination macht sie relevant.--Engelbaet 16:24, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Glücklicherweise sind die genannten Rechtsextremisten genauso irrelevant wie ihre "Erfolge" bei der Kommunalwahl. Auch zusammen in einem Artikel sind sie nicht relevanter. Daher löschen. Das dahinterliegende Thema Rechtsextremistische Hochburgen in Deutschland könnte hingegen spannend sein (und Teile des Artikels aufnehmen). Karsten11 17:20, 17. Okt. 2006 (CEST)
Also in den Artikel Stolberg gehört das sicher nicht. --Matthiasb 09:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe eben nochmal nachgesehen. Große Teile dieses Artikels stehen schon jetzt im Artikel Stolberg (Rhld.)#Rechtsextremismus. --TMFS 09:22, 18. Okt. 2006 (CEST)
- löschen Das relevante steht im Ortsartikel, die Einzeldossiers gehören nicht in eine Enzyklopädie. --elya 16:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wikipedia ist keine Antifa-Seite. Der Inhalt des Artikels hat weder inneren Zusammenhang noch enzyklopädischen Wert. Wenn die genannten Personen nicht relevant genug für einen eigenen Artikel sind, brauchen sie auch nicht mithilfe eines solchen Artikels in die Wikipedia eingeschleppt zu werden. Löschen. MBxd1 21:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
Robbe Modellsport (erl., ausgebaut)
War SLA. Der Artikel ist noch zu werblich, doch die Firma ist in ihrem Marktsegment sehr bekannt. So kann man das jedoch nicht behalten. °ڊ° Alexander 15:07, 17. Okt. 2006 (CEST)
Da steht kein Wort Werbung drin. Null. Gar nichts. Zero. Behalten -- 80.145.59.213 15:25, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Genau. Behalten. Gültiger Stub. --Kungfuman 15:27, 17. Okt. 2006 (CEST)
Die Firma vertreibt weltweit, hat ein eigenes Vertriebsnetz und ich eine neutrale Quelle dafür: [6] (in der Mitte der Seite). Habe mich schon an den Ausbau gemacht. Achso: Behalten --Emha +– 19:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
- LA hat sich eindeutig erledigt. Herzlichen Dank Emha. °ڊ° Alexander 10:17, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die Relevanz dieser "ehemaligen" Schauspielerin ist in meinen Augen mehr als fraglich. Von einer wesentlichen Rolle in GZSZ kann man kaum sprechen --193.18.239.4 15:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
- beide (auch ihe Schwester 1 weiter unten) hatten über 2 Jahre eine Hauptrolle in einer Fernsehserie und sind somit eindeutig relevant --Steffen2 18:10, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe ich ebenso. Deshalb klar behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:28, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber Du bist 21. Dementsprechend warst Du 1994-96 gerade mal 9-11 Jahre alt. Wie willst Du beurteilen ob die beiden damals eine Hauptrolle eingenommen haben? 141.84.23.81 17:33, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe ich ebenso. Deshalb klar behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:28, 17. Okt. 2006 (CEST)
löschen einzigster Inhalt ist, dass sie mal eine Rolle in einer Vorarbendserie hatte, keine weiteren Aktivitäten, keine Biographie, keine Relevanz. --fubar 06:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
- WP:RK#Schauspieler.2C_Film-Stab.2C_Moderatoren Relevanz ist vorhanden --Steffen2 07:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, sie hatte vor 10 Jahren mal eine einzige Rolle in einer Vorabendserie, nix davor, nix danach, nix anderes. Die Relevanzkritierien wären wohl proforma erfüllt, aber wenn es ausser dieser einer Rolle nichts weiteres über sie gibt (ausser, dass sie ein Schwester hat mit (bis auf den Vornamen) _exakt_ dem gleichen spannenden Werdegang und Artikel)? --fubar 07:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
Von 1994 bis 1996 sind ja zwei Jahre, d.h. GZSZ-mäßig 400+ Folgen. Relevanz war damals gegeben. Behalten. --Matthiasb 09:06, 18. Okt. 2006 (CEST)
Sie und ihre Schwester waren von 1994-1996 sehr gute Schauspieler in einer millionenfach gesehenen Vorabendserie. Behalten.
- Dass eine 10-jährige in einer Vorabendsoap eine "sehr gute" Schauspielerin ist wage ich zu bezweifeln. Und warum haben die beiden "sehr guten Schauspieler" danach nichts mehr gemacht in diesem Metier? 141.84.23.81 17:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
Bitte unterschreiben, geht mit ~~~~. "Gute Schauspielerin will ich bei GZSZ zwischen 94 und 96 mal bezweifeln, aber müssen gemäß R-Kriterien wohl oder übel behalten werden. --Kriddl 16:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Relevazkriterien stellen die Vorraussetzung dar, dass überhaupt ein Artikel darüber hier Bestand haben kann. Es existiert keine Pflicht über jede Person, die als einzigst berichtenswertes die RK erfüllt, eine Artikel zu schreiben. --fubar 01:33, 19. Okt. 2006 (CEST)
Die Relevanz dieser "ehemaligen" Schauspielerin ist in meinen Augen ebenso fraglich wie bei ihrer Schwester. Von einer wesentlichen Rolle in GZSZ kann man auch hier kaum sprechen --193.18.239.4 15:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
zu wenige informationen über schauspielerin, keine relevanz erkennbar, löschen --Marco Gubka 15:14, 17. Okt. 2006 (CEST)
Wäre eher etwas für die Schnelllöschung gewesen, aber besser spät als nie, deshalb diesen Artikel und den über die Schwester löschen --Gruß - Matrixianer 17:26, 17. Okt. 2006 (CEST)
löschen einzigster Inhalt ist, dass sie mal eine Rolle in einer Vorarbendserie hatte, keine weiteren Aktivitäten, keine Biographie, keine Relevanz. --fubar 06:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Von 1994 bis 1996 sind ja zwei Jahre, d.h. GZSZ-mäßig 400+ Folgen. Relevanz war damals gegeben. Behalten. --Matthiasb 09:06, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wie kommst du denn auf 400+ Folgen? - Ach, das war nur geraten? Naja, macht ja nichts, dann suche ich halt selbst mal. Hmmm, auf der der Hompage der Serie http://gzsz.rtl.de findet man schon mal nichts mehr über den "Star", war wohl doch nicht so wichtig?
- Gut, dann halt bei Google Boah, 33 Treffer, das ist ja schon fast zu unübersichlich, ich lass lieber mal die Treffer von Wikipedia und die Namensgleichheit mit der Autorin Judith Gerke-Reineke weg und probieren es erneut bei Google: OK, ganze 17(!) Treffer, jetzt lässt sich ja auch leicht finden, dass die beiden Kinder nur von Oktober 1994 bis Januar 1996 dabei waren. löschen --fubar 03:02, 19. Okt. 2006 (CEST)
- auf gzsz.de findet man zu keinem einzigen ehemaligen "Star" der länger als 1 Jahr raus aus der Serie ist etwas. Das ist kein Argument --Steffen2 07:05, 19. Okt. 2006 (CEST)
Sie und ihre Schwester waren von 1994-1996 sehr gute Schauspieler in einer millionenfach gesehenen Vorabendserie. Behalten. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.185.218.204 (Diskussion • Beiträge) Steffen2 13:10, 18. Okt. 2006 (CEST))
- Dass eine 10-jährige in einer Vorabendsoap eine "sehr gute" Schauspielerin ist wage ich zu bezweifeln. Und warum haben die beiden "sehr guten Schauspieler" danach nichts mehr gemacht in diesem Metier? 141.84.23.81 17:10, 18. Okt. 2006 (CEST)
"Gute Schauspielerin" will ich bei GZSZ zwischen 94 und 96 mal bezweifeln, aber müssen gemäß R-Kriterien wohl oder übel behalten werden. --Kriddl 16:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
Irrelevante webseite (?) - zumidest keine harte Information zu entdecken Löschkandidat 15:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
JanusWeb steht schon als Link bei Kleine-Welt-Phänomen, das sollte reichen. Dies hier halte ich für überflüssig, da die wesentlichen Infos schon im WP sind. Redirect auf genanntes "Oberlemma. --Wangen 15:24, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich wäre eher dafür den Artikel mit mehr Projekt bezogenen Details auzustatten als ihn zu löschen. Sehe den Inhalt nämlich gleichberechtigt mit dem Artikel über openBC. Schade ist nur das es offenbar schon mehrere Vandalenakte gegeben hat.
„Das ZRHwiki ist ein Wiki, das sich schwerpunktmässig mit dem Flughafen Zürich […] sowie der Schweizer Luftfahrt im Allgemeinen befasst.“ Yet another Wiki eben, braucht sicherlich keinen Artikel. Eine Google-Suche erbringt übrigens sagenhafte 877 Treffer. – Holger Thölking (d·b) 15:20, 17. Okt. 2006 (CEST)
- "Das ZRHwiki ist seit März 2005 online. Momentan finden sich im ZRHwiki 1.439 Artikel." -> löschen. Weissbier 15:29, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen, irrelevant. Siehe „Letzte Änderungen“.--84.73.157.135 15:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Warum geht aus den "Letzten Änderungen" Irrelevanz hervor? --Matthiasb 09:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nicht löschen! Das ZRHwiki zählt mit über 1400 Artikeln und zahlreichen Bearbeitungen ohne Zweifel zu den wichtigeren deutschsprachigen Wikis. Es ist damit alles andere als irrelevant. Sollte man das ZRHwiki bei Wikipedia wieder löschen, müsste man x andere Artikel über Wikis in der gleichen Grössenordnung ebenfalls entfernen.
- @Benutzer:Herr Th.: Ist relevant, wie viele Treffer Google meldet, wenn man nach dem Namen eines Wikis sucht?
- @Benutzer:Weissbier: Du zählst selbst auf, wieviele Artikel das ZRHwiki offensichtlich zählt. Und dennoch möchtest Du den Artikel hier löschen lassen?
- @Benutzer:84.73.157.135: Du verweist auf die letzten Änderungen im ZRHwiki, die es ja offensichtlich regelmässig gibt. Inwiefern ist das ein Löschgrund?
- Aus meiner Sicht gibt es nur zwei mögliche Löschgründe: 1. Wir säubern die Wikipedia von allen Artikeln über andere Wikis, immerhin sind es ja Konkurrenten. 2. Oder wir löschen den Artikel, weil die ZRHwiki-Betreiber das so wünschen, denn mit einem Wikipedia-Artikel wird die Web-Suche nach "ZRHwiki" bald einmal auf die Wikipedia führen und nicht mehr zur ZRHwiki-Site.
--WikipediaNeuling 09:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Selbstverständlich ist Google ein wichtiger Relevanzindikator, wenn es um Websites geht. – Holger Thölking (d·b) 16:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Zitat Hauptseite: "Seit Mai 2001 entstanden so 481.802 Artikel in deutscher Sprache." Noch Fragen? Weissbier 12:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Allerdings! Was hat all das mit der Artikelzahl bei Wikipedia zu tun? Löschen wir nun jeden Artikel über ein Internet-Angebot mit weniger als 481802 Seiten? ;) --WikipediaNeuling 13:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wieso sollte das dieses Backup auch gelöscht werden??? --WikipediaNeuling 15:18, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Irrelevant, löschen - bitte auch Benutzer:WikipediaNeuling/ZRHwiki. Was grundsätzlich nicht in die Wikipedia gehört, hat auch im Benutzernamensraum nichts verloren. --Asthma 15:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Uii, uii, uii, das gibt bei Wikipedia aber viel zu tun! :-> --WikipediaNeuling 15:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Da mache ich gleich einen Anfang: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Oktober_2006#Gel.C3.B6schte_Artikel_rund_um_den_Flughafen_Z.C3.BCrich! --WikipediaNeuling 15:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ein Themenring ohne erkennbare Aufnahmekriterien. Was ist an "Tourismusstraßen" historisch? Die werden von Fremdenverkehrsvereinen erfunden. Und warum sind jetzt diese Autobahnen historisch? Und was haben sie mit den Tourismusstraßen zu tun?!? Eben, Assozitionsblaster. Weissbier 15:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
Historisch? Ganz Jugoslawien ist historisch, also auch die Autobahnnumerierung. Soweit ich mich entsinne, gab es in Jugoslawien nur zwei Autobahnen, diesbezüglich ist der TR-Vorwurf zu entkräften. Hinsichtlich der Tourismusstraßen kann ich aber nix sagen. Sieht mir aber eher für behalten aus. --Matthiasb 09:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Deine Aussage entkräftet immer noch nicht das Themenringproblem. Die Vorlage ist per se nicht auf Autobahnen beschränkt. Dort kann dann theoretisch jede alte Dorfstraße eingetragen werden. Behalten um des behaltens Willen ist so sinnig wie löschen um des löschens Willen. Die Vorlage taugt nix. Weissbier 13:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Was bitte schön soll ein Themenring oder ein Themenringproblem sein? Da es letzteres Wort laut Google nicht gibt kann der LA problemlos gelöscht werden. Sollte Einspruch kommen, beantrage ich den Benutzer Weissbier zu sperren, weil er scztsaztsat. Das Wort gibt es nämlich auch nicht.
- Zum Zweiten: Unter diesen Straßen befindet sich genau eine Autobahn, wobei die Autoput noch nicht einmal durchgehend zur Autobahn ausgebaut ist. So viel man zur auffälligsten Unwissenheit des Benutzers Weissbier.
- Die Behauptung, die Begriffe seien von Fremdenverkehrsvereinen (ja genau, im sozialistischem Jugoslawien!!!) und nicht historisch grenzt schon an Volksverhetzung. Und so jemand wirft mir Assozitionsblaster vor. Unterstehen Sie sich!
- In der Tat, Jeruzalem ist ein Dorf und die Straße wohl eine Dorfstraße. Wobei: Međugorje ist auch ein Dorf. Was die anderen Straßen betrifft, so möchte ich mal einen Vergleich anstellen: Keine deutsche Straße ist so lang wie die Autoput oder die jugoslawische Küstenstraße.
- Ein weiteres mal werde ich mich nicht rechtfertigen, es liegt an Jugoslawien-Experten wie Weissbier, sich darüber zuerst zu informieren!
- Gruß aus dem Allgäu, Lupíro Lupirka 19:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
Also der Titel der Navi-Leiste ist ha wohl sekundär, das könnte auch XYZ heißen, da der Titel normalerweise nicht auftaucht. Und es ist auch nicht davon auszugehen, daß Tourismusstraßen im alten Jugoslawien unter Genossen wie Tito von Fremdenverkehrsvereinen erfunden wurden, sondern im besten Fall von dem staatlichen Automobilclub, der wohl dem Verkehrsministerium unterstand. Wahrscheinlicher ist, daß sowas immer eine Entscheidung des Zentralkommitees war. Bringe doch den Nachweis, daß es mehr als die genannten drei Tourismusstraßen gab. Ich habe leider im Moment keine Zugriff auf meinen alten Shell-Atlas von 1981. (der liegt 1000 km weiter westlich im Keller) --Matthiasb 17:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Danke @Matthiasb für den Hinweis der Löschdiskussion.
- Gruß aus dem Allgäu, Lupíro Lupirka 19:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
Lustiger Themenring mit Jugonostalgieeffekt. Behalten Fossa?! ± 04:51, 19. Okt. 2006 (CEST)
Automobilkonzerne sind mutinationale Unternehmen. Gefertigt wird überall auf der Welt, die Unternehmen agieren global und haben sich längst zu Konzernen gewandelt, die keiner Nation mehr zuzuordnen sind. Insofern erweckt diese Navi-Leiste den falschen Eindruck diese Marken vertrieben japanische Produkte. Das ist so wie Chevrolet als amerikanische Automobilmarke einzutragen, obwohl die Fahrzeuge in Südkorea gefertigt werden. Diese Navi-Leiste ist POV und Unsinn. Weissbier 15:28, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Unumwundener Anschluß: Löschen --Asthma 15:35, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nützliche Leiste, die Marken sind in Japan gegründet, damit sind es japanische Marken. Behalten. --Melkor23 Schreib mir! 16:06, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde die Leiste informativ und interessant. Ich kann da keinen POV-Unsinn drinnen sehen: wenn eine Firma in Japan ansäßig ist und die Marke dort begründet wurde ist das für mich ein Fakt und keine Meinung. behalten --Heinz-bert 16:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ack. Behalten bis Neutral, da wir es vl mit einem Themenring zu tun haben. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 18:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Wofür "Globalisierung" nicht so alles herhalten muss. Jedenfalls ist der in England gebaute Datsun ein japanischer Nissan und die Navileiste enthält auch keine willkürliche Auswahl, darum behalten, sofern sie benötigt/verwendet wird. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
Man kann in beliebigen Autozeitschriften blättern und wird sofort feststellen, dass die LA-Begründung WP:TF ist. Man schaue einfach mal die Auto-Sektion von SPON durch - britische Sportwagen (Lotus), britischer Sportwagenhersteller (Aston Martin, gehört derzeit Ford), französisches Angebot (Renault), koreanischer Hersteller (KIA) usw.usf. Solange man die Marken mindestens historisch bedingt einem bestimmten Land zuordnen kann ist das auch legitim und das dürfte derzeit auf alle Marken (wohlgemerkt nicht Hersteller) zutreffen. Während man Daimler-Chrysler als deutsch-amerikanischen Konzern bezeichnen kann, würde man Mercedes wohl zweifellos als deutsche Marke ansehen, ebenso wie die Wikipedia bei Skoda "tschechischer Automobilhersteller" schreibt und nicht deutscher. Ergo behalten.--Wiggum 19:30, 17. Okt. 2006 (CEST)
- So isset. Behalten, zweifelsohne. --DINO2411PROTEST FYI 00:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
Toyota entwickelt in Köln, fertigt irgendwo in Spanien oder war es doch Tschechien, ist ein multinationaler Konzern mit Managern aus aller Herren Ländern. Was ist daran nun so arg japanisch?!? Die Marke auf den Wagen ist eh austauschbar. Das baugleiche Auto wird mal als Infinti, mal als Mazda verkauft. Der Chevrolet ist wo anders ein Daewoo. etc. etc. Automarken (die von Herstellern inzwischen mehr oder minder entkoppelt sind) haben nichts mehr mit Ländern zu tun. Weissbier 06:31, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Was willst du eigentlich? Der Moskwitsch war ein Opel, der Saporoshez ein NSU Prinz, der erste Lada ein Fiat, Dacia hat Renault kopiert und Zastava mit Fiat-Lizenz gefertigt. Trotzdem werden sie als sowjetische, rumänische und jugoslawische Marken bezeichnet. Bring mal Belege für das, was du hier zusammenphantasierst.--Wiggum 10:18, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Diese historischen Fahrzeuge wurden im jeweiligen Land gebaut. Insofern stimmte da noch die Zuordnung. Siehe z.B. hier. Welche dieser Marken ist amerikanisch? Welche japanisch? Welche deutsch? Und stammt die Idee zum Smart nicht vom ehemaligen Swatch-Auto? Ist Smart eine schweizer Marke? Die Zeiten nationaler Automobilmarken sind passe. Ist das hier eine amerikanische Automarke? Nö. Weissbier 13:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
Solange bei der Formel 1 die japanische Flagge aufgezogen wird, wenn Toyota gewinnt, isses wohl eine japanische Automarke (auch wenn in Köln zusammengeflickt). Behalten. --Matthiasb 09:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Toyota hat meines Wissens noch nie gewonnen. Weissbier 13:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Dann ist es eben die Katastrophenflagge... Frage 100 deutschsprachige Bürger nach der Herkunft von Mazda und schätze selbst, wie oft Du Japan als Antwort bekommen wirst. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
- @Weissbier: Das nicht, aber Nicht ist unmöööglich. --Matthiasb 19:02, 18. Okt. 2006 (CEST)
Behalten, schließlich geht es um Automarken, nicht um Produktionsorte oder Manager. Unschärfen gibts da immer, aber Chrysler ist weiterhin eine amerikanische Marke, der Einstieg von Daimler hat daran nichts geändert. Chevrolet erst recht. Hauptkriterium bleibt dabei das Ursprungsland der jeweiligen Marke, und das ist immer eindeutig gegeben, selbst beim Smart. --Wahldresdner 16:45, 18. Okt. 2006 (CEST)
Vermutlich Fake, null Treffer in DNB. Thorbjoern 15:34, 17. Okt. 2006 (CEST)
Da hat wahrscheinlich jemand einen Klappentext genommen und eine eigene Geschichte daraus gemacht. Spannend liest sich das nicht - nicht mal für die Fake-Sammlung geeignet! Löschen. --Jörg Müller 17:41, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Google kennt weder den Namen des Autoren noch den Namen des Hauptdarstellers. Nichts gegen Schnellwech --Nightflyer 22:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
M.E. eindeutig FAKE. Es gab den Buchtitel: „Der schwarze Räuber von Haiti“ aus dem Jahr 1966. Den hier vorgestellten Titel gibt es nicht. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:14, 17. Okt. 2006 (CEST)
- selbst wenn's kein Fake wäre, wäre es kein Artikel (oder einen solchen wert) --FatmanDan 23:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
Google und ich bezweifeln mal die enzyklopädische Relevanz der Dame. – Holger Thölking (d·b) 15:40, 17. Okt. 2006 (CEST)
Behalten bemerkung von leotarek: ist es wichtig record zahlen bei google zu erlangen, oder ist es wichtig einen beitrag zur kunst gestalltet zu haben...? meiner meinung ist das zweitere wichtiger!!! Natalia E. Woytasik hat das bewirkt und ich denke sie gehört zu wikipedia genause wie jeder andere der kunst geschaffen hat! deswgen Behalten 16:25 17 okt.2006 Benutzer Leotarek
- Was hat die Dame denn nach den Relevanzregeln geschaffen? Und kann es so wichtig, dass Benutzer Leotarek, der fast ohne Beihilfe den Artikel erstellt hat, den Löschantrag vom Artikel einfach entfernt??--Engelbaet 16:31, 17. Okt. 2006 (CEST)
war ein versehen das löschen des beitrages, ist ja auch wieder da! die dame hat nach den relevanzregeln folgendes geschaffen: aus dem Restlichtverstärker nicht nur ein millitantisches genutzes Gerät zu beweisen , sondern hat einen einblick geschaffen wofür der Restlichtverstärker ursprünglich entwickelt wurde. Es ist ein Gerät das zur Aura/Aufnahme entwickelt wurde, also auch für das licht um eine person, dies ist das gleiche anliegen WAS jeder Künstler auf die leinwand bringen möchte...bitte hierher leotarek 16:43 17.10.2006
Behalten. Ich weiß, es klingt nach Trollantwort, immer nur auf Alles ist relevant, Löschwahn, Wiki ist kein Papier und Initiative gegen voreiliges Löschen zu linken. Aber wir sollten hier nicht auf diese Art Autoren wie Leotarek vergraulen. Übrigens: Das Unterschreiben geht so: ~~~~
. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 18:07, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Och, ich hätte nichts dagegen, so einen zu vergraulen, ganz im Gegenteil. – Holger Thölking (d·b) 18:23, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich bezweifel mal die Relevanzermittlung durch Google-Treffer bei Experimental-Musikern und Experimental-Fotografen. Derartige Leute sprechen nun mal ein eher enges Publikum an. Was ich allerdings von einem Artikel über eine solche Künstlerin erwarte ist, dass (Fakten, Fakten, Fakten) relevante austrellungen in anerkannten Museen und Galerien genannt werden, eventuell, ob eines ihrer Werke in einem anerkannten Museum ausgestellt ist. Solche Fakten würden einen substantiellen Beitrag zur modernen Kunst über die persönliche Meinung des Autors hinaus andeuten. 7 Tage, um das gegebenenfalls durch entsprechende Ergänzungen zu verdeutlichen. --Kriddl 18:57, 17. Okt. 2006 (CEST)
"Aufgenommen werden können lebende Künstler, wenn sie überregional bedeutend oder lokal bzw. in einem Genre sehr bedeutend sind. Als Nachweis der Bedeutung dienen die folgenden Kriterien:
- der Künstler hat einen Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon von saur (siehe Thieme-Becker bzw. dessen kostenpflichtige Datenbank) oder
- es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen oder
- mindestens eines seiner Werke ist in einem Museum präsentiert.
und? --84.144.14.253 19:04, 17. Okt. 2006 (CEST)
Wo steht dazu was im Artikel? --Kriddl 20:40, 17. Okt. 2006 (CEST)
- also gut, wenn ihr meinen artikel umbedingt löschen wollt, dann tuht es ! aber dazu muss gesagt werden das die Wikipedia/Relevanz!?! nicht von einer Suchmaschine wie z.b google oder anderen abhängig gemacht werden sollte, da der bereich/kategorie für Künstlerinen in Deutschland wirklich zu wünschen übrig lässt. dominant ist das maskuline leider hier zufinden in kategorie und diesem absatz - buona notte leotarek23:24, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Haaalloo! Niemand will "deinen" Artikel löschen, wenn auch nur eine der oben genannten Bedingungen zutrifft --84.144.50.222 23:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
Viel erschreckender finde ich es immer, wenn es jemanden gibt, der mehr Rechtschreifehler macht als ich. Wegen des Artikels: löschen wegen Irrelevanz. Weissbier 06:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
- wenn es die Schreibfehler sind, dann lassen sie mich das bitte wissen, ich bin nicht deutsch, bemühe mich aber sehr der sprache und lehrne gern dazu,
- wenn die bedinungen nicht alle zutreffen dann schicken sie mir eine email, um diese zu verbessern, so das - Irrelevanz - wegfällt !
- auch habe ich nichts dagegen , wenn sie sich an meinem artikel beteiligen. leotarek 12:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Bilder müssen wohl alle gelöscht werden, ich glaube nicht, dass Frau Woytasik ihre Zustimmung zu GFDL gegeben hat. Dann ist mehr Platz für Text ... Übrigens klingt der Abschnitt "Wichtige Ausstellungen" danach, als ob Kriterium 2 (von ). @Holger: Okay, das bisschen Trollerei kann man aber nach WP:AGF tolerieren. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 20:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Pfeilnachoben???--84.144.49.129 20:43, 18. Okt. 2006 (CEST)
Seit 1994 arbeitet Natalia E. Woytasik ausschließlich mit dem Restlichtverstärker vom Typ Cyclop - I. Von der Faszination die ausging von diesem Gerät , reiste sie in Städte wie London, Berlin, und Moskau, um das dortige Straßen und Nachtleben zu dokumentieren. Hm. Reicht das fuers Humorarchiv? Fossa?! ± 04:55, 19. Okt. 2006 (CEST)
Kein Artikel; eine derartige Liste wäre auf der Website des Tanzclubs Ludwigsburg hervorragend aufgehoben, hier aber sicher nicht. Ich bin mir unsicher, ob ein SLA gerechtfertigt wäre, also belaste ich im Zweifelsfall mal die Löschhölle damit. – Holger Thölking (d·b) 15:58, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Die Wikipedia ist keine Vereinschronik. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:05, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Aha ... Wikipedia ist also keine Vereinschronik. Da kennt sich ja einer offenbar sehr gut aus. Vielleicht vor dem Schreiben einfach mal in ein paar Artikel über Fußballbundesligisten nachsehen, was so State of the Art bei Artikeln über Sportvereine ist. Die Nennnung der Erfolge ist in diesem Zusammenhang essentiell. Wäre ja auch irgendwie ein bisschen merkwürdig, wenn überregionale Erfolge zwar als Kriterium für Vereine zur Aufnahme gefordert werden, sie dann aber nicht im Artikel oder auf einer Unterseite aufgeführt werden dürften. -- 217.91.44.123 16:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde wenn die Erfolge auf einer extraseite zu finden sind ist die Hauptseite viel übersichtlicher?! Oder nicht? falls ihr es doch unbedingt löschen wollt dann kopiert wenigstens vorm löschen die Erfolge wieder auf die - dann wieder unübersichtliche - hauptseite --FlorianRiehl 18:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Aber hallo! Gehts noch? Eine Liste mit mehrfachen Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften per SLA in die Tonne treten? Diese Liste wurde teilweise ausgelagert aus dem Lemma 1. Tanzclub Ludwigsburg, der in der QS steht. Umbenennung in ähnliches wie Liste der Titel des 1. Tanzclubs Ludwigsburg und einen kurzen Einleitungssatz einbauen. Die Auslagerung ist in Ordnung, nur muss ein zufälliger Leser einen Rücksprung auf den Originalartikel bekommen. Welche dieser Titel und Plazierungen aber erwähnenswert sind, müssen die Fachleute entscheiden. Selbstmurmelnd behalten --Nightflyer 22:28, 17. Okt. 2006 (CEST) Bekommt man Punkte für Löschanträge, oder was sollte das? Dann will ich auch welche für eine Rettung haben.
- Nun, einen SLA habe ich ja letztlich nicht gestellt. Wie dem auch sei, das war/ist eine ganz und gar linklose Sammlung von Daten ohne einführenden Text und damit ohne erkennbaren Kontext, zudem war mir im ersten Augenblick überhaupt nicht bewußt, daß die Listen eine Auslagerung darstellen – wie auch, es steht ja nirgends. Ich erkenne nach wie vor nichts, was dagegen spräche, die Liste auf ein vernünftiges Maß zu kürzen und (wieder) in den Hauptartikel einzuarbeiten (mir persönlich wäre ein etwas umfangreicherer Hauptartikel lieber als ein Auseinandergefrickel selbst nun wahrhaft nicht gerade weltbewegender Lemmata wie den 1. Tanzclub Ludwigsburg), aber wenn andere der Meinung sind, es sei besser, aus der nunmehr vorhandenen Auslagerung einen brauchbaren Artikel zu machen – bitteschön. Solange es aber kein brauchbarer Artikel ist, erkenne ich nicht, was Dich an diesem Löschantrag so erstaunt. – Holger Thölking (d·b) 23:45, 17. Okt. 2006 (CEST)
Die Liste der Erfolge ist tatsächlich ziemlich lang. Und da der Verein gewissermaßen so etwas wie die Deutsche Nationalmannschaft im Tanzsport darstellt (siehe die Welt- und Europameistertitel im der Formation), da dort wie z.B. beim Eisstockschießen der amtierende deutsche Meister Deutschland auf internationaler Ebene vertritt, ist der Verein nicht wirklich unbedeutend. Auch mangelnde Medienpräsenz kann man nicht vorwerfen, ich habe zahllose lange Fernsehnachmittage mit Liveübertragungen von Wettbewerben, zu deren Teilnehmern Ludwigsburg gehört, in Erinnerung. Daher: Behalten --Mghamburg Diskussion 01:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
Einleitungssatz hat ja jetzt jemand geschrieben und die Seite heißt ja nicht umsonst 1. Tanzclub Ludwigsburg/Erfolge! Muss leider feststellen das bei einem neuen Beitrag immer gleich mal ein Löschantrag gestellt wird, ist mir jetzt schon 4 mal passiert (und viel mehr hab ich auch noch nicht geschrieben) und 4 mal ist der Beitrag dann da geblieben weil er dann anscheinend doch wichtig war! Drum mal eine Bitte an alle lasst den Beitrag doch erst mal nen Tag so stehen und merkt ihn euch vll wird ja an der Seite noch was geändert! --FlorianRiehl 19:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
fiktive Welt, die in einer "weltlichen" Enzyklopädie leider keinen Platz hat. Evtl. könnte man einen kleinen Absatz in Alternativweltgeschichte vornehmen. --Johanna R. 16:00, 17. Okt. 2006 (CEST)
- mit 50 Teilnehmern ist diese Gruppierung wohl nicht relevant genug für einen eigenen Artikel --Heinz-bert 16:30, 17. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht. –DerHexer (Disk., Bew.) 16:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
-- ist doch noch da?? --FatmanDan 17:09, 17. Okt. 2006 (CEST)
- gelöscht wäre aber okay... --Jo Atmon 'ello! 17:12, 17. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht wurde die Version Ill_bethisad wegen falscher Lemma-Schreibung, jetzt ist diese Version da, für die ich immer noch mit löschen stimme. --Johanna R. 17:15, 17. Okt. 2006 (CEST)
Eine „erdachte Zeitlinie“, fiktives Geschwurbel, völlig unenzyklopädisch und irrelevant. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:49, 17. Okt. 2006 (CEST)
Behalten. Soll ich darum aufmerksam machen dass damals, in der Löschdiskussion über das Wenedyk, von verschiedenen Seiten deutlich gemacht war dass ein Artikel über Ill Bethisad sogar sehr gewünscht war, und dass Artikel wie Wenedyk eigenlich Redirects werden sollen? —IJzeren Jan 10:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
Tauthr (erl., schnellgelöscht)
Grund des Löschantrags: Mangelnde Relevanz, kein Tonträger
war von Benutzer:Tomkraft--tox 16:06, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Hilfe, Tox --Tomkraft 16:14, 17. Okt. 2006 (CEST)
Gern auch schnell --rotti 16:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz ist schon alleine dadurch gegeben das ein Querverweis vom Endstille Artikel auf Tauthr verlinkt ist. Zudem ist dieses eine existierende Band nach der im Forum der Band "Endstille" schon sehr oft nachgefragt wurde.
Auch sollten die beiden Gründungsmitglieder nicht außer acht gelassen werden, die mit zu den bekanntesten Black / Death Metal Musikern in Deutschland zählen.
- Na, wenn die Kids im Endstille-Forum danach fragen, muß die Band ja von enzyklopädischer Relevanz sein … – Holger Thölking (d·b) 17:17, 17. Okt. 2006 (CEST)
"Im Jahr 2007 soll es auf alle fälle ein Album der Band geben." --> Glaskugelei --> löschen --Heinz-bert 16:31, 17. Okt. 2006 (CEST)
Löschen Verwüstung 16:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
- „Im Jahr 2007 soll es auf alle fälle ein Album der Band geben.“ Bis dahin ist der Artikel auf alle Fälle schnellöschbar. – Holger Thölking (d·b) 17:09, 17. Okt. 2006 (CEST)
Il est evident qu'il s'agit de qc non-pertinent, on pourrait dire: « Bandspam ». Supprimé. --Gardini · Spread the world 17:35, 17. Okt. 2006 (CEST)
„Die Firma Anton Storr Software GmbH startete vor ungefähr 20 Jahren die Entwicklung der Software […]“; „Die Software wurde in ganz Deutschland 25-mal verkauft.“ – Holger Thölking (d·b) 16:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
...aber "ansteigender Trend"! (Dank Werbung in Wikipedia? ;-) ) wechen --Jo Atmon 'ello! 17:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
Werbegeschwurbel der hinterletzten Art - löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
nicht löschen: Hallo ich bin Student der BWL in Norwegen und habe diesen Artikel verfasst. Mein Artikel soll eine Information sein, wie sie auch über andere Programme vorhanden ist. Ich will damit keine Werbung machen und dachte auch, dass er objektiv ist (Erklärung, Geschichte und Features). Wenn gewünscht kann ich den Text aber gerne ändern. Zu dem Argument:"Ansteigender Trend in der Zukunft..." Ich habe diesen Satz gelöscht, denn er hat keinen besonderen Hintergrund, sondern war eine Ergänzung die ich noch wußte. Die Firma hat soweit ich weiß nur 2 Mitarbeiter und die Idee von diesem Eintrag stammt alleine von mir, da ich zur Zeit ein Projekt über Wikipedia mache an einer norwegischen Universität in Oslo (Auslandssemester). Ich würde mich freuen, wenn dieser Artikel nicht gelöscht wird, da er keine Werbung sein soll, sondern eben eine Information. Mit lieben Grüßen aus Oslo,
Robert Ebner
Es gibt die Software, sie wird benutzt, wenn auch in Deutschland noch sehr selten. User, die sich für diese Software interessieren sollte gerade bei Wikipedia nicht auf leere Seiten stoßen! Behalten! --Sommermaedchen 21:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wendrsonn (geslöscht)
Falsche Textgattung, Irrelevant wg. Veröffentlichungen (eine CD in 2006) Löschkandidat 16:14, 17. Okt. 2006 (CEST)
Schnelllöschfähig. Den einen Satz kann man nicht als Artikel bezeichnen.Außerdem irrelevant.--Fischkopp 16:27, 17. Okt. 2006 (CEST) Schnelllöschfähig. Eindeutig irrelevant.--Engelbaet 16:35, 17. Okt. 2006 (CEST)
nach entfernung der URV von http://www.burg-stettenfels.de/events_detail.asp?id=100 war das kein artikel mehr.--poupou l'quourouce Review? 16:51, 17. Okt. 2006 (CEST)
Reiner Werbeartikel über eine unrelevante Band. Verwüstung 16:25, 17. Okt. 2006 (CEST)
Mit Bauchweh behalten. Relevanzschwelle ist offenbar in etwa erreicht. Artikel sollte neutraler gefaßt werden, aber das alleine ist ja wohl kein Grund zum Löschen, sondern einer zur QS.--Engelbaet 16:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Irrelevant, die 5000er Auflage dürfte mit keinem der beiden Alben erreicht sein.
- Selbstdarstellerartikel (August 20th: „AZMODAN now enters the german version of "wikipedia".“, Weblinks)
ergo löschen. Falls der werte Herr Lord Azmodan darauf besteht, einen Wikipediaartikel zu haben, möchte er es doch bitte in der englischen versuchen, die behalten eh jeden Unsinn und haben auch weitaus mehr Leser. – viciarg ᚨ 16:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Scheinbar ist die Wikipedia schon zu einem Statussymbol geworden. Herrlich. Verwüstung 16:53, 17. Okt. 2006 (CEST)
LA unzulässig am 19. Aug 2006 wurde ein LA - Antrag wegen bestehender Relevanz abgelehnt. [7] DerRaoul 17:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
- In dem Zusammenhang wäre allerdings anzumerken, daß an der vorangegangenen Löschdiskussion niemand teilnahm, der in einem ähnlichen Maße Interesse an und Einblick in diese Musikrichtung hat wie etwa Verwüstung oder Viciarg (ich will niemandem etwas unterstellen – das ist lediglich mein Eindruck), und letztere dürften mithin eher in der Lage sein, die enzyklopädische Relevanz dieser Band zu beurteilen. Ich selbst bezweifle ebenfalls, daß die beiden Alben der Band sich nennenswert verkauft haben. – Holger Thölking (d·b) 18:00, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Die damalige Behalten-Begründung ist meiner Auffassung nach unzulässig, da die Relevanz der Band nirgendwo belegt wurde. Ich würde diesen LA also nicht als „Erneute Verurteilung für das gleiche Verbrechen“ sehen, sondern als „Revisionsverfahren“. – viciarg ᚨ 00:15, 19. Okt. 2006 (CEST)
Google listet immerhin etliche Treffer, darunter auch Grimme-Institut und Bundeszentrale für politische Bildung.
Vll. doch relevant? [8] –DerHexer (Disk., Bew.) 16:29, 17. Okt. 2006 (CEST)
Keine URV, Bestätigung liegt vor. --Raymond Disk. Bew. 08:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
enzyklopädische Relevanz (etwa durch hohe Auflage, Verbreitung) dieses Magazins geht weder aus dem ARtikel noch aus der Webseite hervor -- feba 16:51, 17. Okt. 2006 (CEST)
Kann hier aktuell auch nichts entdecken, was dieses Magazin relevant machen sollte. Wenn da nicht mehr kommt - löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:45, 17. Okt. 2006 (CEST)
Wird Münchens einziges Internetradio sein und ich kenne es nicht. - Werbeeintrag. --Habakuk <>< 16:54, 17. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, irrelevantes Werbegeschwurbel.--SVL ☺ Bewertung 17:41, 17. Okt. 2006 (CEST)
Werbung - An welcher Stelle? Für mich stellt sich die Frage: "Sind eure Einwände Angriffe gegen Homosexualität und Menschen, die sich dafür einsetzen?" Habakuk? München hat eine ganze Menge Internetradiosender... =o) Wenn ihr dennoch meint, dass dieser Eintrag ein Webeeintrag sein soll, so tut mir einen Gefallen und ändert ihn um. Bringt mehr Informationen rein, bewertet den Sender objektiv, lest einzelne Veranstaltungen und Pressemitteilungen nach, lasst eurem Wissen freien Lauf. Doch gerade bei kleinen Institutionen, die sich gegen Diskriminierung und für Gleichberechtigung und soziales Miteinander auf eigene Kosten einsetzen halte ich es durchaus für angebracht, dass sie eben genauso erklärt werden dürfen, wie die großen (z.B Caritas)... Sehe ich das falsch? --Sommermaedchen 21:04, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel erst mal wikifiziert. Der Text war in der Tat "Werbegeschwurbel", trotzdem sollte man überprüfen, ob der Sender bekannt bzw. als Spartensender relevant ist. Der Berliner Sender BluRadio, "Deutschlands erstes schwul-lesbisches Privatradio", besitzt eine Frequenz, QueerRadio offensichtlich nicht. Weiß jemand etwas über das Programmangebot der beiden Sender und ihren Bekanntheitsgrad? --Kolja21 22:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
Was unterscheidet diesen Sender von z.B.RadioTux? Artikel hat allerdings wenig Substanz --Northside 00:43, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Klick eins: "Schwul-lesbisches Privatradio". Klick zwei: "Radio-Projekt zum Mitmachen rund um Linux, Open Source und Freie Software". Ich sehe da schon thematisch einen gewissen Unterschied. --Kolja21 00:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich weiß nichts über BluRadio und ich kenne BluRadio nicht. Ich kenne QueerRadio und ich ja, QueerRadio hat keine Frequenz, sondern lediglich einen Stream im Internet, der kontinuierlich von ca. 600 Hörern (mal mehr, mal weniger) gehört wird. Das Programmangebot von QueerRadio wird meines Wissens nach immer weiter ausgearbeitet und demnächst auch auf der Webpräsenz des Senders veröffentlicht. Bei QueerRadio stehen Interviews mit Prominenten aus dem Musikbereich, Organisation von Events, die im Radio übertragen werden, Hörerwünsche und die musikalische Gestaltung der Arbeitstage des Hörerpublikums im Vordergrund (So habe ich das Programm von QueerRadio zumindest bisher erlebt.). Wenn du weitere Fragen zu QueerRadio hast, Kolja21, werde ich versuchen mehr raus zu bekommen. --Sommermaedchen 00:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Sommermaedchen, nicht nur ich, wir alle sind brennend an weitergehenden Informationen zum Programm interessiert. Genau darum geht es ja bei einer Löschdiskussion ;-). Bislang hast du in deinem Artikel nur von "zahlreichen Interviews und einem abwechslungsreiches Programm" gesprochen. Aber was heißt "abwechslungsreich"? Auf der Homepage des Senders ist ein ganzer Stab von Mitarbeitern aufgeführt. Inwieweit bringen sie sich ins Programm ein? Überwiegt der Musik- oder der Wortanteil? Gibt es feste Rubriken bzw. Sendungen? --Kolja21 01:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
Das Programm ist aufgeteilt in folgende Bereiche:
Morning Show 8:00 - 11:00 - Die Hörer werden in den tag begleitet, kommen auf der Arbeit an, werden in den Alltag geführt mit Infos zum Tag und Themenmoderation untermalt. Der prozentual geringere Wortanteil der Sendung wird beinahe nach jedem Song eingebunden.
Lunch Brake 11:00 - 14:00 - Die Hörer werden in der Mittagspause begleitet, Hörerfragen, die den Sender über E-Mail erreichen werden aufgearbeitet, Neuerungen beim Sender und Neuheiten in der Musikwelt werden vorgestellt. Eventuell werden Hörermusikwünsche erfüllt. Der Wortanteil ist prozentual höher als in der Morning Show, jedoch nicht so hoch wie der Musikanteil und wird wie in der Morning Show eingebracht.
Musikmix 14:00 - 18:00 - Die Hörer werden in den Nachmittagsstunden mit Musik begleitet. Ich meine bemerkt zu haben, dass Hörerwünsche in die Paylist eingebaut werden. Der Wortanteil ist in dieser Sendung eher gering. Ich denke, mit diesem Programmpunkt kommen Menschen, die lieber Musik als Wortbeiträge hören auf ihre Kosten.
Frischfleisch 18:00 - 20:00 - Neuheiten in der Musikwelt, die eventuell im Lunch Brake schon angesprochen wurden, oder die noch nicht genannt worden, werden ausführlich berichtet und mit Musikbeispielen belegt. Der Wortanteil ist in "Dokuform" gestaltet und bringt den Hörern die neusten Informationen der Musikbranche rüber. Er wirkt auf mich in "Frischfleisch" als sei er dem Musikanteil gleich gestellt.
Abendprogramm 20:00 - 0:00 Uhr - Das Abendprogramm wird stets von zwei Moderatoren, die sich die vier Stunden teilen, moderiert. Verschiedenen Themen entsprechend werden unterschiedlichste Dinge im Abendprogramm angesprochen. So zum Beispiel die Interviews mit Musikkünstler, die Berichte verschiedener Events, das Vertiefen einzelner Musikrichtungen, die tagsüber nicht so gefragt sind passiert, Hörermusikwünsche werden teilweise gespielt, die Vorstellung einzelner Münchener und/oder bayrischer Locations oder deutschlandweiter Veranstaltungen findet statt. Ganz nach Thema überwiegen Wort- oder Musikanteil im Abendprogramm.
Zudem werden lt. Moderation spätestens zum Wochenende alle Hörerwünsche gespielt, die die Woche über per E-Mail den Sender ereichten.
Was die Mitarbeiter angeht, so bin ich sicher genaus sehr informiert wie ihr. Sie wirken alle ihrer Position entsprechend (ist dem Profil jedes einzelnem Mitarbeiter zu entnehmen) bei QueerRadio mit. Verschiedene Fachkräfte für unterschiedlichste Bereiche. Was genau jeder einzelne Bereich beinhaltet, kann ich euch auch nicht genau sagen. Wie sagt man so schön? "Das stecke ich nicht drin." Was ich sicher weiß, weil ich den Sender höre und weil ich das Impressum gelesen habe, dass jeder Moderator für seine Sendung selbst verantwortlich ist, sie gestaltet und moderiert. Dementsprechend ist die Aufgabe eines Moderators klar. Die Reporter bringen wahrscheinlich die News und die Interviews mit, die Redakteure verarbeiten sie in brauchbares Material und die Moderatoren binden sie selbstständig in ihre Sendung ein. So denke ich... Fotographen machen Bilder, Event-Manager planen und organisieren Events, die von QueerRadio gesponsort werden, der Art Director hat die Page entworfen. Der Producer entwirft Jingles (für die Werbung und die Ankündigungen während den Sendungen). Geschäftführer erklärt sich von selbst und Programmchef, denke ich auch.
So, nun habe ich all' deine Fragen abgearbeitet. *puh
Ich kann das Meiste eben auch nur auf Grund der Infos auf der Webseite, meiner Gespräche mit dem Geschäftführer und meiner eigenen Hörererfahrung schildern...
Magst du denn noch etwas wissen? =o) --Sommermaedchen 2:45, 18. Okt. 2006 (CEST)
- "ca. 600 Hörern (mal mehr, mal weniger)" - Löschen. --Logo 02:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
Es gibt tausende von Internetradios. Zeigt mir 50, die ca. 600 Hörer haben! (Mal davon abgesehen, dass diese 50, auf die ihr niemals kommen werdet, es unter den tausenden verdient hätten aufgeführt und erklärt zu sein!) Und es gibt sie nun mal, die Internetradios. Warum sollten die großen unter ihnen nicht aufgeführt sein? Sogar die GEZ merkt das zunehmends. Nicht umsonst zahlen wir ab dem 01. Januar 2007 Gebühren für einen PC mit Internetanschluss: Das Netz birgt den Zugang zur Welt, deren Neuigkeiten, deren Musik, deren Radiosender... Nicht die Augen zu machen und sagen "löschen", sondern die Augen aufhalten und die Spreu vom Weizen trennen! Die guten Interntradios bleiben, die Eintagsfliegen eben nicht. Oder sehe ich da schon wieder was falsch? --Sommermaedchen 3:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen, Bekanntheit bei einigen schwulen Bayern reicht zur Relevanz nicht aus. --Osterritter 19:10, 17. Okt. 2006 (CEST) Sorry - gehört natürlich nach oben zu "Queer"!
@ Sommermädchen:
1. was erlaubst du dir eigentlich den Diskutanten Homosexuellenfeindlichkeit zu unterstellen. Diskutiere gefälligst sachlich.
2. ein internetsender mit wenigen hörern wird nicht relevanter, weil andere noch weniger haben
trotz allem tendiere ich zu einem schwachen behalten --rotti 11:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich unterstelle niemandem etwas, ich habe gefragt. Das zu 1.
Zu 2.: Du denkst also, dass der Radiosender nicht relevanter wird aus dem von dir benanntem Grund? Hm... Internetsender werden generell relevanter. Diese Sender sprießen wie Pilze aus dem Boden, halten sich nicht lange und verschwinden wieder. Wenn ich sage, es gibt tausende, dann untertreibe ich keineswegs. Tausende alleine in Deutschland. Und ich finde, die größten müssten aufgeführt werden. So wie eben auch andere Neuerungen, die sich in der Gesellschaft etablieren, mit und mit aufgenommen werden.
Der Sender gehört meiner Meinung nach keinesfalls zu Queer, denn ein Radiosender passt einfach nicht zu einer Wortbedeutungserklärung!
"Bekanntheit bei einigen schwulen Bayern reicht zur Relevanz nicht aus." <<< Diese Aussage ist so nicht richtig. Nicht nur schwule Bayern kennen und hören den Sender. Ich bin das beste Beispiel. Ich lebe glücklich mit meinem Freund zusammen (was mich aus irgendwelchen Gründen heterosexuell sein lässt =o)) und das in NRW... Zudem finde ich die Wortwahl des Kommentares schon sehr abfällig und verletzend...
rotti, für deine "Trotz-Allem-Tendenz" zu "behalten" danke ich dir! Meiner Meinung nach zeigt das deine Objetivität dem Thema gegenüber, die ich bei anderen Argumenten in dieser Diskussion vermisse. (Nicht, dass ich alle anderen Argumente nicht ernst nehmen. Dennoch frage ich mich, ob ein "Löschen" nicht vll. auch bedeutet konservativ zu handeln. So nach dem Motto: "Kennen wir nicht, brauchen wir nicht, muss auch kein anderer kennen!") --Sommermaedchen 12:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ach Sommermädchen, einen Vorwurf in eine Frage zu kleiden ist ein ziemlich billiger rhetorischer Trick, den man auf jedem drittklassigen kommunikationsseminar lernt. Wenn du dir die Löschdisk. hier zu div. themen ansiehst geht es mit wenigen ausnahmen stets um die relevanz. so auch in dieser. -rotti 14:43, 18. Okt. 2006 (CEST)
Löschen bei 600 Hörern halte ich eine enzyklopädische Relevanz für(noch) nicht gegeben. Das ist im übrigen eine Diskussion um die Relevanz, nicht um das Projekt selber.--Northside 14:47, 18. Okt. 2006 (CEST) Löschen HeikoEvermann 15:36, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke, dass Internetradios durchaus in Wikipedia einen Platz haben sollten. Bislang wurde fast jeder Sender, der keine UKW-Frequenz hat, gelöscht, was nicht der Relevanz des Mediums entspricht.
- Die Frage ist, ob und wie man unter den geschätzten 2.000 bis 2.500 Internetradio-Stationen in Deutschland (Quelle: Internetradioanbieter, Wikipedia) eine sinnvolle Auswahl treffen kann.
- QueerRadio bringt offensichtlich überwiegend Musik und der Laienmoderator, auf den ich beim Probehören gestoßen bin, wirkte mit seinem "Kauft diese CD!" nicht wie die Speerspitze des aufgeklärten Journalismus.
- Die Übersicht von Sommermaedchen (danke für die Arbeit!) ist zwar sehr umfangreich, aber nicht überzeugend, denn was soll man einer Beschreibung wie: "Der prozentual geringere Wortanteil der Sendung wird beinahe nach jedem Song eingebunden" anfangen? Der Sender ist einer unter vielen und offensichtlich ohne besonders herausstechende Merkmale. Eine Hörerzahl, die sich nicht überprüfen lässt, ist als Relevanzmerkmal zu wenig. --Kolja21 19:16, 18. Okt. 2006 (CEST)
Kolja21, ich bin mit ziemlich sicher, dass du alle Daten von Marco Göbel, dem Geschäftsführer des Radios, erfragen kannst. Du erreichst ihn unter Marco@QueerRadio.de. Wenn es hier um Relevanz geht und ein Internetradio mit Hörerzahlen, wie sie nur bei einem winzigen Bruchteil der I-Netradios vorhanden sind, die aber als Relevanz nicht zählen, wird Marco Göbel dir sicher gerne weiter helfen. Und ich werde mich derweil ein bisschen darüber wundern, dass ich (zumindest zum Teil) ab Januar 2007 für etwas zahlen muss, was keine nennenswerte Relevanz hat...
rotti? Drittklassig oder nicht. Es war eine Frage! =o) --Sommermaedchen 20:59, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Na, da wird sich die GEZ aber freuen, dass du Geld für einen Internetsender bezahlst, der gar kein Geld von ihnen bekommt. Die Moneten gehen ausschließlich an die öffentlich-rechtlichen Sender. --Kolja21 00:04, 19. Okt. 2006 (CEST)
Die Gelder gehen wohl auch an GVL und GEMA... Ich bitte jedenfalls: Behalten!--Sommermaedchen 00:09, 19. Okt. 2006 (CEST)
Chester_Castle (überarbeitet, bleibt)
Wesentliche Inhalte fehlen - z.B. um was es sich ahndelt und wo es liegt. --Habakuk <>< 16:56, 17. Okt. 2006 (CEST)
Handelt sich wohl um die Befestigungsanlagen der englischen Hafenstadt Chester. Da der Text im Wesentlichen mit dem Artikel redundant ist, löschen oder redirect anlegen. --SVL ☺ Bewertung 17:41, 17. Okt. 2006 (CEST)
Nach Überarbeitung behalten. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 01:25, 18. Okt. 2006 (CEST)
bleibt nach Überarbeitung Irmgard 10:59, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wieder einmal lädt ein Wort aus der Umgangs-, hier meinetwegen der "höheren" Umgangssprache, zum Schwurbeln ein. Der Absatz über Schopenhauer ist unhaltbar (er meinte "Mitleid"). (Und Schopenhauer "nach Wickert" zu zitieren ist ne Kulturschande.) Der Absatz über die angebliche US-Forschung zum Herzen als Hilfs-Hirn höchst fragwürdig (wahrscheinlich einfach Quatsch). Die Behauptung über das "Gegenteil" ein völlig beliebiger Einfall. Etc. Sollte es einen Artikel über die kulturhistorische Bedeutung des Wortes gegen können, ist das jetztige Geschwurbel zugunsten eines Neuanfangs zu löschen. --Logo 17:01, 17. Okt. 2006 (CEST)
Erstaunlich, dass dieses Geschwurbel hier so lange überlebt hat. Bin daher über eine bevorzugt schnelle Löschung nicht böse.--SVL ☺ Bewertung 17:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel ist tasächlich Geschwurbel - die Ausführungen über HerzIntelligenz nicht. Lese gerade div. Quellen u.a. die medizinischen dazu - es sind insofern auch keine "angeblichen Forschungen", sondern dieses Konzept wird gerade nach Europa gebracht. Von daher mein Antrag: Neuschreiben und das Konzept HerzIntelligenz an "Intelligenz" dranhängen.
- Dann gibt es sicher auch eine „Darmintelligenz“. Das seriöse Stichwort für solche Zusammenhänge dürfte Psychoneuroimunologie sein. Rainer Z ... 19:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Habe so meine Zweifel, ob die zitierten Herrschaften den Begriff Herzensgüte wirklich als präzise definierten Fachterminus verwendet haben - oder nicht vielmehr auf einen beliebig austauschbaren Begriff der Trivialsprache zurückgegriffen haben. IMO ist das Lemma jedenfalls unhaltbar; es klingt nach Marlitt und Courths-Maler. Soweit der Inhalt des Artikels behaltenswert erscheint, würde ich am ehesten für eine Einarbeitung in den Artikel Liebe plädieren.--Dr. Meierhofer 21:18, 17. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, zu einem solchen "Begriff" kann es keinen enzyklopädischen Artikel geben, das käme dem Versuch gleich, einen Pudding an die Wand zu nageln. --UliR 23:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
Inhalt neutralisiert einarbeiten bei Emotionale Intelligenz und Altruismus, wo es jeweils besser passt, evtl. Weiterleitung erstellen. Natürlich gibt es sowas, ihr Banausen mit den kalten Herzen. --62.134.88.11 02:25, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten, denn der erklärte Begriff ist ein viel zu wenig geschätztes Gefühl, welches ein Mensch empfinden kann. Alleine darum sollte dem begriff eine Menge Relevanz zugemessen werden. Jeder, der mit Menschen arbeitet und seinen Beruf aus Überzeugung ausübt, wird mir zustimmen. Zudem finde ich es aus meiner Sicht sehr angenehm "Herzensgüte" als eigenen Punkt finden zu können. Schließlich finde ich hier auch "Angst", "Liebe" und "Hass". Grundemotionen. Aus dem Blickwinkel der Psychologie ist "Herzensgüte" zwar keine Grundemotion, meiner Meinung nach aber in z.B. jeder Mutter, die ihr Kind liebt, verankert. Somit betrifft dieses Gefühl ein Großteil der Menschen und gewinnt an Relevanz. --Sommermaedchen 21:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
Moskowium (Redirect)
SLA mit Einspruch. °ڊ° Alexander 17:06, 17. Okt. 2006 (CEST)
URV [[9]]--rotti 17:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Jenseits der Debatte um die Qualitätssicherung ist das Lemma offensichtlich seit heute relevant, da sich dahinter offenbar ein neu entdecktes chemisches Element verbirgt. Lemma wird also vermutlich, wenn die wissenschaftlichen Veröffentlichungen vorliegen, auch noch ausgebaut werden. Ich habe das nun schon mal so abgeändert, dass der Artikel weiter bearbeitet werden kann und keine URV mehr gegeben ist.--Engelbaet 17:46, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Steht unter Ununoctium, siehe Verlinkung von Hauptseite. Das einzig neue ist der vorläufige Name; solange der nicht offiziell ist (und das kann bekanntlich lange dauern), unter Ununoctium erwähnen + REDIRECT dorthin. -- SibFreak 18:24, 17. Okt. 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Für das Element 118 gibt es bereits Ununoctium, denn offiziell hat es noch keinen Namen. Die Informationen können da eingearbeitet werden, dann ein Redirect dorthin und gut is. —da Pete (ばか) 18:27, 17. Okt. 2006 (CEST)
Als Doppeleintag schnellgelöscht: Sobald der Name feststeht, kann der Artikel Ununoctium dorthin verschoben werden. -- Clemens 18:30, 17. Okt. 2006 (CEST)
Seit wann werden Doppeleinträge einfach schnellgelöscht? So kann niemand die Informationen einarbeiten, außerdem halte ich einen Redirect für absolut angemessen. —da Pete (ばか) 18:32, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Der Inhalt war weniger als der bestehende Artikel, den Redirect habe ich angelegt. --Fritz @ 23:41, 17. Okt. 2006 (CEST)
Nichtssagender Artikel über ein fast nie verwendetes Wort. -- Clemens 17:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
- bei über 20.000 google-Treffern (deutsch) wird das Wort wohl doch etwas häufiger verwendet, behalten --Dinah 20:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde den Artikel weder nichtssagend noch redundant. Alles mit Quellen belegt. Behalten. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 21:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
Eher löschen, da der Artikel den Begriff bisher nur mit sich selbst erklärt und daher tatsächlich nichtssagend ist. Dass er von "Demokratie" abgeleitet ist, ist trivial, wichtig wäre zu wissen, was Demokratismus inhaltlich meint. --UliR 23:30, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Guter Anfang für einen in unterschiedllichen demokratiekritischen Traditionen durchaus verbreiteten Begfriff. Behalten und erweitern. -Helmut Zenz 01:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
- wichtig wäre zu wissen, was Demokratismus inhaltlich meint ... nein danke, mir sind (knappe) Darstellungen der Verwendung oft lieber. Private Interpretationen der "wahren Bedeutung" eines Begriffs haben wir in der Wikipedia genug ... behalten ... Hafenbar 01:27, 18. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel hat jetzt schon mein Wissen erweitert. Unterschiede zwischen sich verändernden Begrifflichkeiten aufzuzeigen erachte ich für seht wichtig! Ich stimme Helmut Zenz zu: Behalten und erweitern. --Sommermaedchen 21:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
falsches Lemma zu einem Thema, dass bislang nahezu rein fiktiv ist. Lemma wird nicht erklärt, allenfalls inhaltlich umrissen, und schließlich mit einer Mega-Publikationsliste garniert. --seismos 17:49, 17. Okt. 2006 (CEST)
- das ist nicht nur relativ fiktiv, das ist bislang völlig fiktiv, allerdings gibt es international über 1 Mill. Treffer bei google für den Begriff und einen wesentlich aussagekräftigeren englischen Artikel zu dem Lemma, tendiere daher zu ausbauen, überarbeiten und behalten --Dinah 20:17, 17. Okt. 2006 (CEST)
- war schon in der QS gelistet. Allerdings hielt der Autor seinen Artikel für so gut, dass er den Baustein postwendend wieder entfernt hat. Tendiere daher zu löschen. Google ist nicht unbedingt ein Relevanz-Nachweis. Begriffe aus Star Wars oder Star Trek findet man dort auch zu Hauf, ohne dass es um „sinnvolle“ Lemmata ginge... --seismos 20:26, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Sollte man das nicht auf Postuman verschie...? :-) SICR --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:15, 17. Okt. 2006 (CEST)
- war schon in der QS gelistet. Allerdings hielt der Autor seinen Artikel für so gut, dass er den Baustein postwendend wieder entfernt hat. Tendiere daher zu löschen. Google ist nicht unbedingt ein Relevanz-Nachweis. Begriffe aus Star Wars oder Star Trek findet man dort auch zu Hauf, ohne dass es um „sinnvolle“ Lemmata ginge... --seismos 20:26, 17. Okt. 2006 (CEST)
Eher löschen, die google-Treffer sollte man bei solch rein spekulativen Themen mit äußerster Vorsicht geniessen. Der Artikel erklärt nahezu nichts, sondern spekuliert forsch drauflos: Ergebnis: irgendwie "lebt" man ewig, aber nicht als Mensch sondern als Datensatz etc?! --UliR 23:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
- scheint mir private "Literaturliste" zu Themen wie "Transhumanismus" ... Posthuman gibts im de-Sprachgebrauch - anders als Posthumanismus - aber eigentlich nicht, nur in en ... Hafenbar 23:39, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag sehe gerade, dass sich en-Posthuman auch schon in Posthumanismus eingeschlichen hat, dann halt Redirect auf Posthumanismus ... Hafenbar 23:46, 17. Okt. 2006 (CEST)
Die Auszeichnung selbst halte ich nicht für so relevant, daß ein eigenes Lemma gerechtfertigt wäre. Das Wichtigste über die Dechema-Medaille sollte man in den DECHEMA-Artikel einarbeiten (vielleicht zusammen mit einer Liste der wichtigsten Träger; alle müssen bestimmt nicht genannt werden). – Holger Thölking (d·b) 17:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
Die Dechema vergibt einige wissenschaftliche Preise, u.a die DECHEMA-Ehrenmitgliedschaft, den DECHEMA-Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung, die DECHEMA-Studentenpreise, den Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung für Technische Chemie an Fachhochschulen, die DECHEMA-Medaille, die Alwin-Mittasch-Medaille, die Willy-Hager-Medaille, die Otto-Roelen-Medaille etc.. Die Dechema Preisträger im Dechema Hauptartikel unterzubringen würde den Umfang des Artikels sprengen. Die Listen (und nicht nur diese spezielle) ermöglichen den interessierten Leser einen guten Überblick über z.B. die Preisträger der Dechema Medaille; die "wichtigsten" herauszufiltern scheint mir nicht möglich, da jeder einzelne Preisträger großartige Arbeit auf einem speziellen Gebiet der Verfahrenstechnik oder Technischen Chemie geleistet hat. Löschsucht in Ehren, aber wir leben schliesslich nicht mehr im Mittelalter, in dem jede einzelne Seite Pergament wohl durchdacht beschrieben werden wollte.Linksfuss 22:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Der Hinweis auf die "Löschsucht" mag ja prinzipiell richtig sein (und wird von mir so manches Mal geteilt), aber erstens ist Wikipedia keine Datenbank und zweitens hat die DECHEMA für ihre Preise eigene Listen. Vgl. in diesem Fall http://www.dechema.de/Preisträger_DECHEMA_Medaille.html Also hier in der Wikipedia LÖSCHEN, die Informationen sind an anderem Ort gut zu finden.--Engelbaet 17:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Das mit den eigenen Listen der Dechema stimmt natürlich; leider sind diese nicht nach Jahren geordnet oder verlinkt. Die Träger der Dechema Medaille haben alle auf Grund Ihrer Arbeit auf dem Gebiet der Chemischen Technik eine historische Relevanz. Viele der Preisträger haben Verfahren entwickelt, die das Alltagsleben in der heutigen Zeit verändert haben. Man kann natürlich generell über Sinn und Unsinn von Listen als eigenständige Artikel diskutieren. Ohne Bezug zum Hauptartikel sind die meisten Listen sinnlos. Andererseits sind die Hauptartikel meist so strukturiert, dass diese Listen den Artikel unhandlich machen. Wenn stört den schon eine Liste verdienter Wissenschaftler, die nach den gängigen Relevanzkritieren alle in Wikipedia aufzunhemen wären? Die Anzahl der "roten" Links in einer solchen Liste wird vielleicht den ein oder anderen Leser zum verfassen eines eigenen Artikels veranlassen. Also "behalten".Linksfuss 21:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
1600 Mitglieder? Ab ins Vereinswiki -- HardDisk rm -rf chmod 18:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Mitgliederzahl und Alter des Vereins sprechen - im Gegenteil - gerade für Behalten. Der Text ist allerdings purestes Selbstbewerbungsgeschwurbel. Sprachlich überarbeitet (
versuch' ich gleich malhab ich jetzt erledigt; war anfangs übrigens URV) und behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:18, 17. Okt. 2006 (CEST)- in der aktuellen Form klar behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:58, 17. Okt. 2006 (CEST)
Löschen Laut Artikel ganz normaler Breitensportverein. 1600 Mitglieder ist auch nicht außergewöhnlich. Etwas für das Vereinswiki--Northside 00:38, 18. Okt. 2006 (CEST)
Bin ja einerseits für behalten, verweise andererseits auf die Löschung des TSV Weilheim, der älter (1847), größer (~4000 Mitglieder) und ausführlicher (Anmerkungen zur Bedeutung des Vereins innerhalb der Deutschen Turnerschaft usw.) war. --Mghamburg Diskussion 00:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
„Am 6. Juli 2006 […] vorgestellt“. Keine Relevanz, kein enzyklopädischer Artikel. – Holger Thölking (d·b) 18:15, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Bei dieser Selbstbeweihräuchersprache für ein im Aufbau befindliches soundsovieltes Fußballportal hätte ein Schnelllöschantrag eigentlich besser gepasst. Hinfort damit. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
Habe SLA gestellt - die Jungs wissen offensichtlich nicht, das die Sportart im englischen Soccer heißt.--Bahnmoeller 19:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
- heißt sie nur im amerikanischen Englisch, was aber den "Artikel" auch nicht rechtfertigt - löschen --FatmanDan 19:15, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Schnellgelöscht. --Bubo 容 19:18, 17. Okt. 2006 (CEST)
glaskugelei; spekulation pur; falsche infos (hier heißt es, größe etwa 20 km², im hauptartikel DubaiLand, der gesamtpark werde etwa 20 km² haben, zudem wird die "city of arabia" dort nicht erwähnt). wenn überhaupt, dann in hauptartikel integrieren --ee auf ein wort... 18:33, 17. Okt. 2006 (CEST)
- richtige Angaben in DubaiLand einbringen, redirect, dann löschen (das sollte für die anderen Projekte auch gelten)--Wikiviech 20:57, 17. Okt. 2006 (CEST)
Haou_Airen (schnellgelöscht)
Relevanz? Artikel? Sprache mehr als verbesserungswürdig --Hufi ☎ B 18:58, 17. Okt. 2006 (CEST)
Dominik adelhardt (erl. gelöscht)
kompletter Unfug --80.132.119.70 19:20, 17. Okt. 2006 (CEST)
Mangelnde Relevanz, Werbung--Tomkraft 19:29, 17. Okt. 2006 (CEST)
- ins Vereinswiki?--Blaufisch 20:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
Der Vorwurf "Werbung" kann nicht treffen - es handelt sich um eine kulturelle und keine auf Profit ausgerichtete Einrichtung. Wenn die Vorstellung eines Archivs Werbung ist, dann müßte eine Vielzahl von Beiträgen gelöschen werden.
- Dorfmuseum ohne feste Öffnungszeiten, beim Ort erwähnen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:49, 17. Okt. 2006 (CEST)
etwas wirr und erklärt das lemma nicht wirklich -- ∂ 19:41, 17. Okt. 2006 (CEST)
Zwei Satzhülsen, die die Leserschaft ratlos zurücklassen. So ist das nichts, entweder vernünftig ausbauen oder löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:15, 17. Okt. 2006 (CEST)
Mnatsakanyan (erl. gelöscht)
Keine Quellen - sehr starke Fakeverdacht --Bahnmoeller 19:48, 17. Okt. 2006 (CEST)}}
- Es gibt diesen Jugen wirklich und dies ist auch geschehen mit ihm! Es ist kein Fake meiner Meinung nach!
- Erzähl uns hier nichts vom Pferd und lies lieber im Goldenen Buch von Brakelsiek nach, was mit dreisten Fakern passiert... Thorbjoern 20:20, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ach so:schnelllöschen. Thorbjoern 20:23, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Erzähl uns hier nichts vom Pferd und lies lieber im Goldenen Buch von Brakelsiek nach, was mit dreisten Fakern passiert... Thorbjoern 20:20, 17. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht. --elya 21:07, 17. Okt. 2006 (CEST)
auch wenn der Verein seit 1873 existiert zweifle ich an der Relevanz für Wikipedia --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 19:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
- löschen; wenn die was machen, das in Maibrauchtum (Rheinland) noch nicht enthalten, dann dort ergänzen, ansonsten gibt es solche Gesellschaften recht zahlreich.--Blaufisch 20:12, 17. Okt. 2006 (CEST)
Aus dem Artikel kann ich auch keinerlei Relevanz erkennen. Ist im VereinsWiki wohl an der richtigen Stelle, hier Löschen. --ahz 20:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
Altehrwürdiger Verein - im Vereinswiki sicherlich bestens aufgehoben - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 20:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz hin oder her, hier wurde klar das Thema verfehlt. Der Artikel behandelt (abgesehen von zwei Sätzen zu Beginn) nicht den Verein, sondern das Maifest. Abgesehen davon ist der Stil nicht enzyklopädisch. Löschen. --Fritz @ 02:17, 18. Okt. 2006 (CEST)
Liste_der_Maikönigspaare_von_1920_bis_Heute (schnellgelöscht)
ack zu LA der Maigesellschaft --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 19:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
- warum nicht schnelllöschen? WP:WWNI lesen kann dem Autor vlcht helfen--Blaufisch 20:14, 17. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, Liste enzyklopädisch irrelevanter Personen.--SVL ☺ Bewertung 20:42, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich war mal so frei. --Fritz @ 01:59, 18. Okt. 2006 (CEST)
Formatierungswahn aus en.WP. Es reicht, im Rahmen des Studiums der Kategorien zu lernen, mit normaler Wikisyntax den jeweiligen Hauptartikel durch Einordnung mit Pipe und nachfolgendem Leerzeichen ganz nach vorne zu stellen. Es kann nicht sinnvoll sein, zusätzlich noch diese überflüssige Vorlage in zigtausende von Kategorien zu bappen. --Asthma 19:54, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Unsinnige Vorlage, nicht einmal richtig dokumentiert. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 22:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Überflüssig wie ein Kropf. Löschen --Fritz @ 23:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich kann nichts erkennen, das diese Romanfigur, so bedeutsam macht, dass sie einen eigenen Artikel benötigt. --ahz 20:10, 17. Okt. 2006 (CEST)
Zunächst verweise ich -um dem noch neuem autor einen anhaltspunkt zu geben- auf die Relevanzkriterien für Artikel über Fiktives. Dannach kann zwar ein Artikel über fiktive Figuren geschrieben werden, aber die Figur muss über ihr fiktives Universum hinaus Bedeutung erlangt haben. Simon ist zwar eine der Schlüsselfiguren des bekanntesten Romanes des Nobelpreisträgers Golding, hat gleichwohl "sein" Herr-der-Fliegen-Universum nicht verlassen. Der Artikel ist daher zu löschen, Inhalte könnten aber bei Herr der Fliegen eingearbeitet werden. --Kriddl 20:39, 17. Okt. 2006 (CEST)
ACK Kriddl, in die Tonne damit - löschen.--SVL ☺ Bewertung 20:41, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Kriddl hatte aus gutem Grund Sprüche wie "in die Tonne" vermieden; sie sind überflüssig und ärgerlich. -- Toolittle 21:34, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nicht halb so ärgerlich wie dieser Artikel. Ebenfalls Zustimmung Kriddl, löschen. (Und Inhalte um
$Gottes
Willen nirgendwo einarbeiten.) – Holger Thölking (d·b) 22:07, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nicht halb so ärgerlich wie dieser Artikel. Ebenfalls Zustimmung Kriddl, löschen. (Und Inhalte um
Auseinandersetzung mit einzelnen Charaktären eines Buches finde ich persönlich toll, bedürfen aber keinen eigenen Punkt in einer Enzyklopädie. Ich denke auch, dass Einarbeiten in den Artikel "Herr der Fliegen" sinnig wäre. Nicht zuletzt viele Schüler, die sich im Deutschunterricht mit solchen Büchern rumschlagen müssen, sind dankbar für solche Ergänzungen. (Ich bin noch nicht sooooo alt... Und kann mich noch genau daran erinnern, wie ich Wikipedia während Abitur und Ausbildung ausgesaugt habe um solche Infos zu bekommen. *hihi) Darum meine Meinung: Löschen und in "Herr der Fliegen" einarbeiten!
SV Leschmann, ich habe nun schon einige deiner Argumente gelesen, in manch einer Diskussion und ich möchte dir sagen, dass ich deine Wortwahl manches Mal recht unsensibel, manchmal unverschämt finde. Respekt vor deinem Engagement, hier bei Wikipedia und deinem breiten Wissensspektrum, keine Frage... Aber manches Mal war es mir unangenehm deine Argumente auch nur zu lesen... --Sommermaedchen 21:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
kein Artikel - Tracklist, Singelauskopplung und Infobox, garniert mit Navileisten reichen m.E. nicht für einen Album-Artikel -- feba 20:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
Eine Satzhülse nebst Info-Box und Auflistung. Enzyklopädische Relevanz sehe ich hier nicht. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 20:39, 17. Okt. 2006 (CEST)
Geschwurbel um eine Schülerband, die irgendwann einmal ihr erstes Album produzieren möchte. Eine EP ist deutlich zu wenig. --ahz 20:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
Gräusliches Geschwurbel, enzyklopädisch völlig bedeutungslos. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 20:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
- schade um die viele Arbeit, die im unsäglichen Artikelchen steckt - löschen --FatmanDan 20:45, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ach na gut von mir aus sind gute Kumpels und hab mir gedacht helfe sie mal n bissl auf die beine auserdem können die wirklich was Timetje 20:49, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn's Album draussen ist, können wir mal wieder drüber sprechen, so schlecht ist der Artikel nämlich gar nicht. Hab zu deutlich relevanteren Themen schon sehr viel gräuslichere Artikel gelesen. Im Moment aber löschen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Tja gut ist klar das ne EP wenig ist... ich kopier den Artikel und mach ihn wieder rein wenn das Album draußen ist, hoffentlich ist es dann relevanter ;-) vor allem weil ich das gefühl hab aus der Band wird noch was mal guckem Timetje
sowie
Keine erkennbare Relevanz, nichtssagender Artikel
- ist ein browserspiel (ok, klar)
- in einer mittelalterlichen welt (aha, ist das neu?) / einen "virtuellen" Fußballverein zu leiten. (auch nicht neu)
vkommunikation läuft ueber ein forum (was ganz neues!)
- 700 spieler / 1500 spieler (eine ganze menge ...)
- Recall Revolutions ist ein zeitaufwändiges Spiel ... (sind das browserspiele nicht immer?)
- sitter beauftragen (auszug aus den spielregeln?)
- runde 1, runde 2 (jaja ...)
- Kosten ... (kennen wir von anderen spielen)
- Weblinks (dienen zur werbung)
bitte artikel sind hoffnungslos nicht rettbar und die relvanz ist aus sicht des Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel auch nicht gegeben (man moege mich eines besseren belehren) --suit 20:28, 17. Okt. 2006 (CEST)
Bei beiden Onlien-Spielen ist - ausser viel Geschwurbel - keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 20:36, 17. Okt. 2006 (CEST)
Blogs gibt es wie Sand am Meer. Dieser ist einer von vielen - und lt. Artikel wohl auch ohne jegliches Herausstellungsmerkmal. --ahz 20:35, 17. Okt. 2006 (CEST)
- definitiv löschen --Heinz-bert 20:42, 17. Okt. 2006 (CEST)
- klingt nach Werbeselbsteintrag löschen - eigentlich im SLA -- Pöt 20:46, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ein satz in Fussball Manager wenns relevant ist. Als Lemma löschen. --Catrin 00:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Andrea Mitchell (erledigt)
(sla mit einspruch, daher nun la --ee auf ein wort... 21:28, 17. Okt. 2006 (CEST))
kein Artikel --ςםחʀκץ ₪ l 20:26, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Bin gegen Schnelllöschen; Relevanz evtl. gegeben; sollte mindestens 7 Tage haben --Heinz-bert 20:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
- kann anhand der en-Wiki ausgebaut werden, was innerhalb der "Schonfrist" möglich sein sollte. --Andreas 06 21:40, 17. Okt. 2006 (CEST)
hab den artikel grade komplett neu geschrieben - die relevanz ist sicher gegeben, immerhin ist sie die frau vom MR. GREENSPAN - wenn der mann die leitzinsen veraendert haette, waeren wir alle im arsch gewesen ;) --suit 21:59, 17. Okt. 2006 (CEST)
behalten gemaess WP:ELW (artikel wurde komplett neu geschrieben) --suit 21:59, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Moment mal... Verwandtschaft oder Heirat einer relevanten Person macht aber nicht automatisch mitrelevant... --seismos 22:05, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist richtig, aber "Chief Foreign Affairs Correspondent" bei NBC sollte ausreichen. --Andreas 06 22:24, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hast Recht, klingt nicht schlecht --seismos 00:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist richtig, aber "Chief Foreign Affairs Correspondent" bei NBC sollte ausreichen. --Andreas 06 22:24, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Moment mal... Verwandtschaft oder Heirat einer relevanten Person macht aber nicht automatisch mitrelevant... --seismos 22:05, 17. Okt. 2006 (CEST)
Eine Textwüste, die sich schwer tut, etwas über die enzyklopädische Relevanz dieses ehemaligen Buchhändlers auszusagen. QS übrigens ohne Veränderung. --Robert S. QS! 21:47, 17. Okt. 2006 (CEST)
Eine Lobeshymmne auf einen sehr aktiven schweizer Buchhändler in Form einer Textwüste. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
Mitchell Corporation (erl.)
Videospiel-Hersteller, der seine Relevanz nicht verrät. --Robert S. QS! 22:09, 17. Okt. 2006 (CEST)
Der Hersteller stellt Spiele für kostenpflichtige (Daddel-)Automaten her. Enzyklopädische Relevanz läßt sich aus dem Artikel nicht entnehmen - dafür umso mehr Geschwurbel über die Spiele. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:08, 17. Okt. 2006 (CEST)
BEHALTEN - Artikel wurde erweitert. Releant wie andere Computerspiel-Entwickler. --Gedeon talk²me 05:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nach Verbesserung (Behebung der angegebenen Mängel der QS) behalten. Relevanter Hersteller. Man lese mal den Artikel Pang (Computerspiel). Das Spiel von Mitchell wird auch von Capcom und Taito produziert. Wenn wir das Spiel haben, warum nicht den Hersteller? Mit der Begründung von SVL müsste man andere Hersteller von Automaten, wie Nintendo und Namco auch löschen. --Kungfuman 10:03, 18. Okt. 2006 (CEST)
behalten mitchell ist sicher mehr als relevant ;) und nach dem ausbau des artikels sollte das auch klar sein warum, immerhin reden wir hier nicht von irgend einem ministudio, welches einen titel rausbringt und dann von electronic arts geschluckt wird ;) --suit 10:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
Vielen Dank den Erweiterern, jetzt seh ich's auch ein. Ich denke, man könnte die Beschreibung der Pang-Spiele noch mehr kürzen und evtl. die Details zu den Nachfolgern in Pang (Computerspiel) einbauen, da dies eigentlich dort besser passen würde. Auf jeden Fall gibt's von meiner Seite keinen Löschgrund mehr.
Ziehe daher den LA nach Erweiterung zurück. ----Robert S. QS! 16:43, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Es handelt sich um einen reinen Kampfbegriff, dessen Herkunft noch dazu unklar ist (Die Behauptung des Artikels, der Begriff entstand zu Zeiten der APO, ist völlig unbelegt und daher entweder "original research" oder Theoriebildung oder falsch.)
- Der Artikel enthält viele Fehler ("wurde in den Folgetagen in den Springerzeitungen erst nicht thematisiert" ist falsch, wie man schon im Folgesatz lesen kann, wird doch dort aus der Bild vom 3. Juni 1967 zitiert, also am Tag nach den Ereignissen.
- Offensichtlich ist in dem Artikel die Tendenzaussage: Der Abschnitt über Dutschke macht die "Bild"-Zeitung zum Haupttäter und Bachmann, der "zufällig" Dutschke getroffen habe, zum Nebentäter. Zur Erinnerung: Bachmann reiste extra aus München an mit dem Ziel, Dutschke zu erschiessen.
- Es fehlen für alle Aussagen Belege, etwa für "Der Attentäter Bachmann gilt als Beispiel eines durch Medien manipulierten Menschen."
- Sprachlich ist der Artikel dann auch noch Schrott - so schrieb Wallraff z.B. keinen "Roman" mit dem Titel "Der Aufmacher"; und Sätze wie "Bis heute ist Wallraff geliebt und gehasst und steht damit beispielhaft für den Qualitätsstreit zwischen seriöser Presse und Yellow Press."??
Ja, ein paar dieser Fehler könnte man leicht korrigieren. Aber: Das Thema ist viel zu sensibel, um es in dieser Form abzuhandeln. Berichtenswertes zu den Zeitungen aus dem Springer-Verlag wird in den jeweiligen Einzelartikeln bzw. im Artikel zum Verlag abgehandelt, die Einschätzung der Wissenschaft etwa zum Thema "Bild und Studentenbewegung" gehört in den entsprechenden Artikel Studentenbewegung. Das lemma "Springerpresse" ist POV.--nodutschke 22:22, 17. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, das Lemma ist hier eher Anlass, einige politische Wertungen abzugeben, bezieht sich auch fast nur auf BILD. Ich halte es für fraglich, ob unter diesem Lemma ein nicht-tendenziöser Artikel möglich ist, der über die Aussage hinausgeht, dass es sich eben um einen politisch besetzten Begriff handelt. --UliR 22:40, 17. Okt. 2006 (CEST)
(BK) Die Argumente klingen gut, und das Lesen des Artikels hat mich überzeugt. Das ist tatsächlich ein typischer POV-Artikel, auch wenn er an einigen Ecken und Kanten schon etwas geschliffen wurde. Wir haben den Artikel Axel Springer Verlag, dorthin könnte man die brauchbaren Teile (und das ist nicht viel) übertragen; die Details zu Benno Ohnesorg und Rudi Dutschke stehen ohnehin in den entsprechenden Artikeln. Löschen. --Fritz @ 22:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
Behalten, es ist ein gängiger Begriff und man wird bereits in der Einleitung auf einen eventuellen POV hingewiesen: "Der Begriff ist negativ besetzt." Negative Sachen können gar nicht neutral dargestellt werden, da sonst wieder das böse Wort Verharmlosung auftaucht. --32X 23:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich sehe zwar nicht, daß der Begriff "POV" oder ein "Kampfbegriff" ist (vielmehr scheinen mir diese Verdikte von POV nicht frei zu sein), andererseits weiß ich nicht, warum "Springerpresse" ein eigenständiges Lemma sein soll. Neutral. Uka 23:39, 17. Okt. 2006 (CEST)
Löschen. Da es nicht zwei Lemmata für dieselbe Sache geben kann, sollten die belegbaren Informationen in den Artikel Geschichte der Axel Springer AG integriert werden. Der kann ja auch ruhig verschiedene Sichtweisen wiedergeben. -- 790 23:58, 17. Okt. 2006 (CEST)
Der Begriff taucht gelegentlich in den Medien auf. Wer nichts damit anfangen kann und in Wikipedia nachschlägt kann ja per Redirect auf den Axel Springer Verlag verwiesen werden. Behalten-- 84.191.73.186 04:26, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Springerpresse = Presseprodukte aus dem Axel Springer Verlag. Verlag hamer, kann weg. Es wird immer POV sein und ist auch kein enzyklopädischer Begriff, sondern eben eines von vielen politischen Schlagworten mit veränderlichem Sinngehalt. Weissbier 06:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Deine einfach gestrickte Erklärung übersieht, dass es noch den Springer-Verlag gibt, auf den das Wort Springerpresse _nicht_ angewendet wird. --32X 06:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
Springerpresse ist relevanter Suchbegriff, als REDIRECT behalten. --Matthiasb 09:29, 18. Okt. 2006 (CEST)
der Inhalt dieses Artikels behandelt gar nicht das Lemma, sondern geht völlig am Thema vorbei, da werden einzelne Personen abgehandelt, die indirekt mit "Springerpresse" etwas zu tun haben, Thema verfehlt, deshalb löschen --Dinah 11:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
Das Lemma ist auf jedenfall relevant, der Artikel stellt nicht nur fest dass der Begriff negativ besetzt ist sondern geht auch noch auf die Gründe dafür ein. Eine Weiterleitung und Verteilung des Inhalts auf mehrere Artikel kann das nicht leisten. Falls jemand sich die Mühe macht die einzelnen Verstöße gegen den neutralen Standpunkt herauszuarbeiten, könnte man den POV Baustein setzen. Ein Löschen des Artikel wäre ihmo nur gerechtfertig, wenn stichhaltig belegt werden kann das dieser Artikel niemals neutral sein wird. Behalten Vren 14:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ach Gottsche, der Begriff wird und wurde tausendfach und nicht nur von linksorientierten Politikern, Kommentatoren und relevanten Multiplikatoren verwendet. Da sollte doch auch in Wikipedia ein Plätzchen dafür vorhanden sein. Über den Inhalt kann man ja noch diskutieren, allerdings stimmt der Großteil des Artikels mit der Geschichte überein und nur wer diese Geschichte ignorieren oder umgeschrieben haben möchte, wird sich vehement gegen das Lemma aussprechen. behalten. --nfu-peng Diskuss 14:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
Der Begriff existierte und existiert noch, daher kann ich hier nur QS-Gründe erkennen, aber Löschen ist Unsinn. Die Bezeichnung "Springer-Presse" für Bild und Welt gab es spätestens seit den Stundentenprotesten der Endsechziger. Auch Wallraff war mal bei Bild, dafür gibt es ja Quellen, der Mann hat's aufgeschrieben. Wenn jemand das für nicht neutral hält, dafür gibt's
den
-Button für den ersten Teil, hab' ich 'reingesetzt. Am Thema vorbei? Nur bedingt, der historische Kontext ist wichtig. Alles in Allem gehört's allenfalls in die QS. Cup of Coffee 23:10, 18. Okt. 2006 (CEST)
behalten das lemma ist relevant (17.000 einträge für Springerpresse und 25.000 für Springer-Presse (ohne Axel)) und im artikel gut dargestellt. wenn man den benno-ohnesorg-artikel liest, dann stimmen die angaben, die Benutzer:Nodutschke anzweifelt: es war tatsächlich am folgetag nur von einem toten die rede und es wurde suggeriert, dass es sich hierbei um einen polizisten handelt und es gab eine nachrichtensperre. auch das mit dem zufälligen treffen muss sich nicht mit plan ausschließen. dies sind aber kleinigkeiten, wie nodutschke selber schreibt. vielleicht könnte man noch den artikel von sebastian haffner aus dem stern von 1967 als quelle angeben, wo er explizit in bezug auf benno ohnesorg von der Springer-Presse redet [10]. -- schwarze feder 23:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wir brauchen keine Doppeleinträge. Entweder löschen oder redirect auf den Axel Springer Verlag. --TMFS 23:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
- wie doppeleinträge? es sind mindestens drei einträge. auch das lemma Kölner Zeitungskampf müsste dann in einen redirect auf Axel Springer Verlag. das halte ich für ungeschickt. Springerpresse und Axel Springer Verlag drücken unterschiedliche bedeutungen aus. im ersten fall geht es um die sachliche darstellung dessen, was mit springerpresse gemeint ist, wie es zu diesem begriff kam und wie er heute verwendet wird; beim zweiten begriff geht es um die sachliche darstellung des verlages. -- schwarze feder 00:02, 19. Okt. 2006 (CEST)
Nach Konsens werden nur Präparatenamen in die WP aufgenommen, wenn sie Allgemeingut sind. Ich hatte den Autor gebeten, es in Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol zu erwähnen und den geschichtlichen Teil in Cannabis als Medizin einzubauen, der ignoriert dies aber. --Uwe G. ¿⇔? 22:46, 17. Okt. 2006 (CEST)
So löschen. Bei lesen des Artikels fällt mir zunächst die sauber verpackte Werbung auf. Im Übrigen kann ich mich nur Uwe G anschließen - das Wesentlich in die genannten Artikel einarbeiten und gut ist.--SVL ☺ Bewertung 23:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
Liste ohne jeden erkennbaren Sinn. Daß dies in zwei Sprachversionen offenbar anders gesehen wird, ändert daran nichts. – Holger Thölking (d·b) 22:46, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten! --S.Didam 22:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
- (quetsch) Und warum? Dies ist keine Abstimmung, sondern ein Abwägen des Für und Widers der Löschung. Ich sehe keinen Sinn hinter der Auswahl des Themas - warum nicht auch noch Liste von Lieder über Wochentage, Liste von Lieder über Autos, ...? Die wichtigsten Lieder können ja unter den jeweiligen Drogenartikeln als "Gesellschaftlicher Einfluss" o.ä. eingearbeitet werden. --Andreas 06 23:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen - WP:WWNI #7. --jergen ? 23:02, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ungefähr so hilfreich wie Liste der Rothaarigen. Wenn jetzt jeder
ScheißUnfug von en übernommen wird, konzentriere ich mich auf die afrikaanse WP... Löschen, gerne auch schnell. --Fritz @ 23:05, 17. Okt. 2006 (CEST)
Völlig hirnrissige Liste - schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 23:10, 17. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, sonst drohe ich mit der Erstellung der Liste von Liedern über Listen, die die Welt nicht braucht --Arschloch 23:12, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Wofür soll diese Liste gut sein? Ist mir schleierhaft... Löschen --seismos 23:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich kann keinen enzyklopädischen Mehrwert erkennen. Löschen. Uka 23:29, 17. Okt. 2006 (CEST)
Enzyklopädischer Mehrwert gegen Null, dieses Listentum muss auch seine Grenzen kennen. Löschen --Sewa moja dyskusja 23:53, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Gab es glaube ich schon mal, ist somit ein Wiedergänger. -> Löschen. Weissbier 06:37, 18. Okt. 2006 (CEST)
Stell dir vor du willst eine Geschichte oder einen Artikel schreiben und jetzt suchst ein Motto oder schlicht den Namen eines bestimmten Liedtitels. Und siehe da, irgendjemand hat es in WP eingestellt. Nutzen vorhanden. Behalten. --Matthiasb 09:27, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Liste bei dem das Drogenlied fehlt, kann nicht behaltenswert sein. Mal im Ernst: wo ist der Sinn dieser Liste? Eine Liste der Lieder über Liebe wäre nach der Argumentation genauso enzyklopädisch relevant, würde aber an Länge wahrscheinlich die Liste der Isotope dreimal toppen... löschen --Felix fragen! 10:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
der nutzen der liste ist zwar nicht sonderlich groß, aber sie schadet auch nicht - zudem ist sie sauber strukturiert, die interpreten stehen dabei, folgedessen behalten
dass DAS drogenlied nicht drinnen ist, ist kein loeschgrund ;) --suit 10:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
Irgendwie habe ich den Verdacht, dass es sich um eine Rohübersetzung aus dem Englischen handelt - unter "sonstige Drogen" taucht zwar "Alcohol" von diversen Interpreten auf, aber z.B. "Alkohol" von Grönemayer fehlt. So ist es bestenfalls eine "Liste englischsprachiger Lieder über Drogen". Nutzen für denjenigen, der wirklich eine umfassende Übersicht über Lieder über Drogen will daher nicht gegeben, löschen. --Kriddl 16:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
- find ich witzig. drugs and rock'n roll. wird bestimmt von irgenwelchen jungen leuten gebraucht. behalten und um grönemeyer erweitern. -- schwarze feder 00:31, 19. Okt. 2006 (CEST)
Martin_Kannegiesser (bleibt)
Relevanz wrd nicht deutlich; erst sollte das Unternehmen, dann der Inhaber einen Artikel haben. --Habakuk <>< 23:45, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Lesen bildet: "Im September 2000 wird Kannegiesser als Nachfolger von Werner Stumpfe zum Präsidenten des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall gewählt.". Relevanz eindeutig gegeben, LA daher entfernt. Artikel aber bitte (1) auf URV überprüfen und (2) im Hinblick auf Trennung Unternehmen/Person nacharbeiten. --DINO2411PROTEST FYI 00:23, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ist URV von hier. Zwar nicht wörtlich, aber m.E. viel zu ähnlich. --Fritz @ 00:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Na, richtig vermutet. Dann vielleicht sogar schnelllöschen, um schnell einen sauberen Neuanfang auf der Basis des reichlichen Materials im Internet zu ermöglichen. Wer in diesem Bereich noch interessante Arbeit sucht, möge sich zudem an den roten Links in Gesamtmetall vergnügen. --DINO2411PROTEST FYI 00:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nicht so Schnell bitte! Ist komplett überarbeitet. Relevanz als Präsident Gesamtmetall/bundesweiter Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie nicht gegeben? Weiter sollte mit der QS-Seite eine richtige Koordinierung erfolgen DINO2411! Und wenn ich DA reinschreibe das ich es überarbeite, kannst du mir nicht danach einen Vermerk reinhauen das du es jetzt Löschen willst sondern du solltest mich besser dort darauf hinweisen das eben LA besteht und dann hier eintragen das QS anläuft. Sonst kann das irgendwann an anderer Stelle mal in die Hose gehen und jemand macht sich völlig umsonst und unnötig mehrere Stunden Arbeit nur um zu sehen das das 2 Stunden später ohne weitere Prüfung gelöscht ist. Nächstes mal bitte mitdenken...ich hab echt einen Schreck bekommen als ich das auf der QS-Seite gelesen habe. Das muss ja nich oder?--Gerd Marquardt 14:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel wurde trotz URV-Beistein umgearbeitet; offenbar ist der Text "Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist." zu unauffällig. Wie auch immer, die URV-Versionen habe ich inzwischen gelöscht, somit ist jetzt hoffentlich alles in Ordnung. --Fritz @ 00:42, 19. Okt. 2006 (CEST)