Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle
„Fragen zur Wikipedia“ Archive und Archivierung
- Ältere Beiträge und Fragen sind über die Gesamtübersicht aller Fragen zur Wikipedia Archive zu finden.
- Diskussionen, Fragen und Kommentare zu Archiven und Archivierung.
3. Oktober 2006
Genealogie
Gerade habe ich nach der genauen Bezeichnung für Ahnenforschung gesucht und bei Ihnen gefunden.Danke E.Venske
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich hielte eine Untersparte für Genealogie für eine sinnvolle Erweiterung des Projekts, da sich eben auf in dieser Wissenschaft eine Mitmachdatenbank als sehr lohnend erweisen würde. Fast jede Familie besitzt eine andersartige Einsicht in ihre Geschichte und ein Vernetzen dieser allgemeinen Daten würde auf längere Sicht ein durchaus für viele Menschen attraktives Gesamtbild und auch als geschichtliche Datenbank wirksames Werkzeug ergeben.
Schon ich könnte einen Stammbaum von um die 700 Personen einbringen und wäre begeistert eventuell noch einige weitere Namen ergämzem zu können.
MfG
Benno Kaehler
- Es gibt ein GenWiki, zu finden unter wiki-de.genealogy.net. --Streifengrasmaus 18:05, 3. Okt 2006 (CEST)
- Oder http://www.wikitree.org -- sk 12:02, 4. Okt 2006 (CEST)
Farbprobleme
Ich benutze standardmäßig Firefox und hier erscheint die Navi-Leiste auf meiner Benutzerseite oben hell- bzw dunkelblau (Seite, die gerade zu sehen ist). Wenn ich aber zu IE gehe, ist jeder der fünf Links jew. mit einer anderen Farbe hinterlegt. Was muss ich ändern damit die Farbgebung bei IE wie bei Firefox ist? --xls 20:25, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich mal den IE wieder ausgegraben und mir deine Seite angeschaut - sieht passend aus. Schon mal den Cache gelöscht und die Seite neugeladen (STRG+F5)? --Andreas 06 22:23, 3. Okt 2006 (CEST)
- Dann sieh dir mal die vorherige Version an. --xls 22:25, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ah, jetzt sehe ich, was du meinst. Scheint an dem BX u.ä. zu liegen - dieses ist mir aber leider völlig unbekannt :-( --Andreas 06 22:32, 3. Okt 2006 (CEST)
- Dann sieh dir mal die vorherige Version an. --xls 22:25, 3. Okt 2006 (CEST)
- In Firefox und Opera erscheinen die Farbangaben der einzelnen Tabellenzellen gar nicht erst im ausgelieferten HTML-Quelltext (keine Ahnung wie es im IE aussieht, der darf bei mir nicht ins Internet). --88.134.44.127 23:03, 3. Okt 2006 (CEST)
Die aktuelle Version ist kaputt, das öffnende " fehlt vor der Farbangabe - deshalb wird die bgcolor-Angabe schon vom Wiki ausgefiltert. Die Farbcodes wie {{{BDX}}}FF ergeben keinen Sinn; deshalb versucht IE, das irgendwie zu interpretieren. Nimm die bgcolor-Angaben einfach raus, dann stimmt alles. Außerdem solltest du die Breite jeweils auf 20% statt 80 ("80 was?") einstellen, dann stimmt auch das formal. —80.136.227.2 09:51, 4. Okt 2006 (CEST)
- Eigentlich hatte ich das hier geplant:
bgcolor="#{{{DX}}}FF"
auf der Seite Benutzer:Xls/Signatur und daraufhin auf der anderen SeiteDX = 5050
. Jetzt musste ich aber die Sequenz "# in die anderen Benutzerseiten verschieben, die diese Vorlage benutzen. --xls 14:08, 4. Okt 2006 (CEST)
- Da gibt es noch etwas: Auf meinen vier Benutzerseiten habe ich mit Firefox einen dicken blauen Rahmen, der aber bei IE dünn wird. Was muss ich verändern, um auch bei IE einen dicken Rahmen zu haben? Und wie sehen meine 4 Benutzerseiten eigentlich bei anderen Browsern aus? --xls 14:34, 4. Okt 2006 (CEST) PS: Das Problem muss wohl hier liegen:
{| style="background-color:#5050FF; padding:5px" cellspacing="5"|
- Da gibt es noch etwas: Auf meinen vier Benutzerseiten habe ich mit Firefox einen dicken blauen Rahmen, der aber bei IE dünn wird. Was muss ich verändern, um auch bei IE einen dicken Rahmen zu haben? Und wie sehen meine 4 Benutzerseiten eigentlich bei anderen Browsern aus? --xls 14:34, 4. Okt 2006 (CEST) PS: Das Problem muss wohl hier liegen:
Interesse am Leben in einer „solchen“ Gemeinschaft?
Grüß Gott,
mein name ist thorsten sacks und mich würde das leben in einer solchen gemeinschaft sehr interessieren. Meine frage lautet daher, ist es möglich als aussenstehender eine gewisse zeit in einer gemeinde zu leben und zu arbeiten? Nicht als tourist sondern sich einbringt in der gemeinschaft also mithilft in den alltäglichen bereichen? Würde mich sehr über eine e-mail freuen. xxxxxxxx.xxxxx@xxxxx.xx --84.146.123.123 23:31, 3. Okt 2006 (CEST) Danke --→
( Emailadresse überschrieben mit „xxx...“ 02:45, 4. Okt 2006 (CEST) )
- Natürlich ist es möglich, eine Weile in der Wikipedia zu leben und zu arbeiten. Irgendwann wird man jedoch hungrig und kehrt dem Computer den Rücken. Mal im Ernst: Was genau meinst du mit deiner Frage? -- j.budissin-disc 06:29, 4. Okt 2006 (CEST)
4. Oktober 2006
Darstellungsprobleme Internet Explorer
Mir ist heute (bzw. gestern) aufgefallen, dass wenn meine Benutzerseite mit IE aufgerufen wird, immer automatisch die Version vom 1. Oktober angezeigt wird, und das obwohl ich die Seite seitdem mittlerweile zwei mal editiert habe, speziell auch um sie "IE-tauglicher" zu machen (benutze selber in der Regel Firefox, daher ist mir sowas vorher nie aufgefallen). Die aktuelle Version bekomme ich im IE nur zu Gesicht, wenn ich in die Versionsgeschichte gehe und dort extra auf die letzte Version klicke. Sonst hilft weder der Aktualisierungsbutton noch die Cacheleerung u.ä. - es wird immer hartnäckig die alte Version angezeigt. Noch merkwürdiger ist, dass sowas bei anderen Seiten (bei mir) nicht auftritt, es wird ohne weiteres die aktuelle Version angezeigt. Habe zwar nicht allzuviel Hoffnung, wage aber trotzdem zu fragen, ob mir da jemand weiterhelfen kann?! Gruß vom total irritierten Geisterbanker 02:20, 4. Okt 2006 (CEST)
- Du bist im IE auch als Geisterbanker angemeldet oder betrachtest du die Seite nur als IP? Wenn als IP, dann bekommst du auch nie(/selten) die aktuellste Version angezeigt, je nachdem was grad im Proxy-Cache vorgehalten wird. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 13:26, 4. Okt 2006 (CEST)
- Das stimmt schon, ich hab's im IE anonym angeklickt. Vielleicht liegt's ja tatsächlich daran, allerdings wird mir inzwischen auch wieder die aktuelle Version angezeigt. Nun ja... Wer Microsoft (noch) versteht ;-) Geisterbanker 14:14, 4. Okt 2006 (CEST)
- Mit Microsoft hat das nix zu tun, sondern wie geschrieben mit dem Proxy-Cache. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 14:15, 4. Okt 2006 (CEST)
"Deleted edits" im edit-count
Hallo und guten Morgen,
ich hab mir grad mal meinen edit-count angeschaut und mich über die "deleted edits" gewundert. Daher meine Frage: was genau fällt darunter? Nur Änderungen an anschliessend gelöschten Artikeln oder auch direkte Reverts u.ä.? Gruß --Andreas 06 07:17, 4. Okt 2006 (CEST)
- soweit ich weiß nur gelöschte Artikel, reverts kann das System glaube ich nicht wirklich erkennen --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:55, 4. Okt 2006 (CEST)
- Das sind Edits in gelöschten Artikeln oder Versionen, weder Reverts noch revertierte Versionen werden ausgefiltert - das wäre für ein automatisches Skript auch sehr aufwendig und viel zu fehlerträchtig. -- srb ♋ 09:55, 4. Okt 2006 (CEST)
- Danke für die Auskunft - dann sollte ich wohl weniger SLAs stellen ;-) --Andreas 06 10:10, 4. Okt 2006 (CEST)
Wer möchte die Archivierung von „Fragen zur Wikipedia“ übernehmen?
Nach ziemlich genau 4 Monaten gebe ich mit sofortiger Wirkung meine de facto „Zuständigkeit“ für die Archivierung dieser Seite ganz zurück an die Wikipedia-Gemeinschaft. Gruß -- ParaDox 09:40, 4. Okt 2006 (CEST)
- Es gibt in der englischen WP einen Bot dafür, der sich mit etwas Aufwand auch für unser Projekt anpassen lassen müsste. -- sebmol ? ! 10:30, 4. Okt 2006 (CEST)
- Auf Bot umstellen? Siehe en:User:Werdnabot/Archiver/Howto. --Pjacobi 10:45, 4. Okt 2006 (CEST)
- ① Super sebmol, danke sehr :-) Das einzige (so weit ich erkennen kann) was dann noch manuell gemacht werden muss ist, einerseits den Vorlagenparameter „
target=
“ auf eine neue Zieldatei (neues Archiv) zu lenken (bisherige Gepflogenheit: alle 5 Tage), und andererseits in jede Archivseite die spezielle FZW-Archiv-Vorlage einzufügen. Wenn es sich nur noch um etwa eine Woche handelt bis der Bot uns zur Verfügung steht, mache ich gerne die Archivierung von WP:FZW bis dann wie bisher, falls erwünscht. - ② Es sollte klar sein, dass die Werdna-Bot-Methode die FZW-Archive nicht mehr nach Datum der Fragestellung ordnen wird, sondern ganz „flach“ nur noch „nach Erledigung“ einer Frage.
- ③ Unabhängig von der eigentlichen Archivierung stellt sich mir bei dieser Gelegenheit auch die Frage, was mit den Jahresinhaltsverzeichnissen (z.Zt. 2004, 2005 und 2006) zu geschehen hat. Da ich sie „klammheimlich“ ins Leben gerufen habe, aber bisher kein Feedback erhalten habe, würde ich gerne wissen, ob jemand in ihnen einen Sinn sieht. Ggf. pflege ich diese dann auch weiterhin noch. -- ParaDox 18:06, 4. Okt 2006 (CEST)
- Erste Testläufe des Bots auf unserer WP finden gerade statt (nicht mit FzW sondern mit Testseiten). Ich bin mir selbst noch nicht sicher, dass der Bot für uns das richtige ist, weil er eben doch sehr auf die Gepflogenheiten der englischen WP ausgerichtet ist. So erzeugt der Bot zum Beispiel auch keine Tagesüberschriften. Ich bin mir auch noch nicht sicher, in welcher Reihenfolge die Abschnitte archiviert werden. Antworten darauf sollte es aber bald geben. -- sebmol ? ! 18:18, 4. Okt 2006 (CEST)
- Sehr schön, danke. Die Tagesüberschriften sind ja nicht unbedingt erforderlich, oder? Auch wenn ich unter ② „kritisch“ darauf hingewiesen habe, so denke ich, dass es vielleicht nur eine Frage der (Um-)Gewöhnung sein kann. -- ParaDox 18:44, 4. Okt 2006 (CEST)
- Erste Testläufe des Bots auf unserer WP finden gerade statt (nicht mit FzW sondern mit Testseiten). Ich bin mir selbst noch nicht sicher, dass der Bot für uns das richtige ist, weil er eben doch sehr auf die Gepflogenheiten der englischen WP ausgerichtet ist. So erzeugt der Bot zum Beispiel auch keine Tagesüberschriften. Ich bin mir auch noch nicht sicher, in welcher Reihenfolge die Abschnitte archiviert werden. Antworten darauf sollte es aber bald geben. -- sebmol ? ! 18:18, 4. Okt 2006 (CEST)
- ① Super sebmol, danke sehr :-) Das einzige (so weit ich erkennen kann) was dann noch manuell gemacht werden muss ist, einerseits den Vorlagenparameter „
Vorlagen filtern?
Gibt es eine Möglichkeit, häßliche und nutzlose Vorlagen wie Vorlage:Index-Mitmachen aus der eigenen Ansicht herauszufiltern bzw. nicht anzeigen zu lassen? --Asthma 10:43, 4. Okt 2006 (CEST)
Wäre es evtl. auch möglich, Meinungsbilder die das Layout drastisch verändern ein wenig öffentlicher zu verlinken? Oder wäre das zuviel verlangt? Ich denke, man kann es mit den Navigationsleisten auch ein wenig übertreiben. --AT talk 10:56, 4. Okt 2006 (CEST)
Mit folgender Zeile in der „Benutzer:Name/monobook.css
“ kann die Vorlage ausgeblendet werden (zumindest solange dieser ID-Eintrag
erhalten bleibt):
#VorlageIndexMitmachen { display:none }
-- ParaDox 18:36, 4. Okt 2006 (CEST)
Ahja, danke. Jetzt dürfte ich den Trick raushaben. Andere Ekligkeiten kriegt man wohl nicht aus dem Sichtfeld mehr raus (Wikipedia:Gemeinschaft), da per Meinungsbild abgesegnet. --Asthma 21:06, 4. Okt 2006 (CEST)
Klappt leider doch nicht. Aber schön, daß wir über den Augenkrebs abgestimmt haben. --Asthma 21:10, 4. Okt 2006 (CEST)
- gibt es eine Möglichkeit es so zu programmieren dass es im IE auch das tut was es soll. Wenn man mit der Maus drüberfährt kommt da ein Balken --80.129.53.176 21:26, 4. Okt 2006 (CEST)
Links auf rechtsextreme "Primärquellen"
Hallo!
Bei Marcel Wöll wurde ein Link auf www . freier - widerstand . de eingefügt, eine Website, ber der mir persönlich schlecht wird. Nun ist Ekel vielleicht noch kein Argument, aber ich befürchte, in dem Müll finden sich Texte, die gegen Strafgesetze verstoßen. Damit wird eine Verlinkung AFAIK illegal (wenn wir darum, vielleicht auch nur um die Gefahr, wissen). Wie halten wir es bei rechtsextremen Themen mit der Verlinkung?
--Eike 11:11, 4. Okt 2006 (CEST)
- Entfernen. Auch falls ähnliche Links nicht rechtswidrig sein sollten, so erfüllt sowas keinesfalls das Weblinkkriterium "Nur vom Besten".--Berlin-Jurist 11:19, 4. Okt 2006 (CEST)
- Selbst bei YouTube wurde der Schrott anscheinend gelöscht. Raus damit. Gruß, Stefan64 11:21, 4. Okt 2006 (CEST)
- Raus. Wir haben in vielen Artikeln aus dieser "Szene" ähnliche Probleme und sie werden bisher so weit ich sehe so gehandhabt, dass im Zweifelsfall "gegen den angeklagten" Link entschieden wird, weil es WP ganz einfach nicht zuzumuten ist, für die rechtliche Unbedenklichkeit solcher Links Nachweise zu führen. Jesusfreund 11:32, 4. Okt 2006 (CEST)
- Extremistenpublikationen (ganz gleich ob links oder rechts) immer löschen. Sie sind für uns keine Quellen. Wird über sie nicht in sekundären Quellen berichtet, sind sie zudem nicht relevant. --GS 12:04, 4. Okt 2006 (CEST)
- Kann ich das ggü. Benutzer:Fräggel als WP-Konsens angeben (in Frage stehender Artikel: Rote Hilfe e.V.)? Thorbjoern 15:41, 4. Okt 2006 (CEST)
- Extremistenpublikationen (ganz gleich ob links oder rechts) immer löschen. Sie sind für uns keine Quellen. Wird über sie nicht in sekundären Quellen berichtet, sind sie zudem nicht relevant. --GS 12:04, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ja. Wikimedia fordert reputable Quellen. Extremistische Quellen sind nicht seriös. Bei WP:QA hiesst es: "Vertreten die Quellen eine extreme Position? Veröffentlichungen dieser Gruppen dürfen nur als Primärquelle genutzt werden, im Wesentlichen in Artikeln und Aktivitäten über die Gruppe selbst. Der Autor sollte aber auch in diesen Fällen besondere Vorsicht walten lassen. Sekundärquellen extremer Gruppen sollten nicht genutzt werden." Und das ist noch zu freundlich formuliert. --GS 15:51, 4. Okt 2006 (CEST) P.S. Dein Fall ist anders gelagert. Da geht es um einen Link, nicht um eine Quelle. Das ist kein Konsens, dass diese nich möglich sind.
- moment mal, das ist ja wohl ein missverständnis. bei der vom verfassungsschutz als linksextremistisch eingestuften roten hilfe ist ja wohl der link auf die homepage unverzichtbar. die einzige mir bekannte ausnahme ist AAARGH, aber das ist ja wohl nach einer diskussion so entschieden worden.(der link wird auch bei google-suche ausgeblendet). aber grundsätzlich wird natürlich die homepage angegeben. gruss 3ecken1elfer 16:12, 4. Okt 2006 (CEST)
- In Ordnung. Grüße, Thorbjoern 16:23, 4. Okt 2006 (CEST)
- moment mal, das ist ja wohl ein missverständnis. bei der vom verfassungsschutz als linksextremistisch eingestuften roten hilfe ist ja wohl der link auf die homepage unverzichtbar. die einzige mir bekannte ausnahme ist AAARGH, aber das ist ja wohl nach einer diskussion so entschieden worden.(der link wird auch bei google-suche ausgeblendet). aber grundsätzlich wird natürlich die homepage angegeben. gruss 3ecken1elfer 16:12, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ja. Wikimedia fordert reputable Quellen. Extremistische Quellen sind nicht seriös. Bei WP:QA hiesst es: "Vertreten die Quellen eine extreme Position? Veröffentlichungen dieser Gruppen dürfen nur als Primärquelle genutzt werden, im Wesentlichen in Artikeln und Aktivitäten über die Gruppe selbst. Der Autor sollte aber auch in diesen Fällen besondere Vorsicht walten lassen. Sekundärquellen extremer Gruppen sollten nicht genutzt werden." Und das ist noch zu freundlich formuliert. --GS 15:51, 4. Okt 2006 (CEST) P.S. Dein Fall ist anders gelagert. Da geht es um einen Link, nicht um eine Quelle. Das ist kein Konsens, dass diese nich möglich sind.
mir fallen da haufenweise seriöse Quellen oder Aufsätze zu diversen Themen ein, welche vom Verfassungsschutz vermutlich als linksextrem gewertet werden würden, so z.B. haufenweise Quellenlinks unter Artikeln zu Organisationen oder Persönlichkeiten der ArbeiterInnenbewegung aus der Kaiser- Weimarer- und NS-Zeit oder Artikel aus Blättern wie bspw. dem New Left Review oder Artikel zu Geschichtsthemen bspw. aus der Inprekorr ... in fast allen Ländern der freien Welt werden in der Forschung marxistische Ansätze auch von „bürgerlichen“ Wissenschaften als legitim angesehen --Sirdon 15:24, 4. Okt 2006 (GMT)
- "ich befürchte, in dem Müll finden sich Texte, die gegen Strafgesetze verstoßen. Damit wird eine Verlinkung AFAIK illegal" – meines wissens wird es dann für uns rechtlicht bedenklich, wenn kenntnis über illegale inhalte besteht und trotzdem verlinkt wird. niemand kann dich oder uns dazu verpflichten, sämtliche weblinks ständig in real-time zu kontrollieren. siehe auch aktuelle rechtssprechungen.
- es muss hier mMn unterschieden werden zwischen "primärquellen" (dies sehe ich jetzt mal als ein heranziehen für inhaltliche aussagen im wikipedia-artikel) und z.b. einfachen links auf die webpräsenz des behandelten lemmainhalts.
- was bei youtube gelöscht wird und was nicht, tut hier irgendwie so gar nichts zur sache...!?
- "grundsätzlich wird natürlich die homepage angegeben" – das sehe ich definitiv auch so. --JD {æ} 16:56, 4. Okt 2006 (CEST)
- "In Realtime" müssen wir sicherlich nicht kontrollieren, aber soweit ich weiß eben doch dann und wann. Gerade, wenn der Verdacht naheliegt, dass illegale Inhalte auf der Seite auftauchen könnten.
- Außer in Extremfällen (jenseits von npd.de) würde ich auch die kanonische Website zum Lemma verlinken wollen, aber ungern mehr Extremfälle darüber hinaus wie in diesem Fall.
- Es handelte sich übrigens in diesem Fall nicht um eine Quelle für eine Aussage im Artikel.
- --Eike 17:12, 4. Okt 2006 (CEST)
@GS: Der deutsche Verfassungsschutz entscheidet also in letzter Instanz über die Seriösität von Quellen, indem er ein Urteil über die politische Gesinnung der Verfasser fällt? Interessant... --217.49.249.142 17:06, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe WP:QA zitiert. @IP: Seit wann entscheidet der Verfassungsschutz über die Reputation einer Quelle? Das tut die Gesellschaft, um es mal metaphorisch auszudrücken. Extremistische und nichtseriöse Quellen werden bei uns nicht verwendet. Das ist der eindeutige Teil dieser Diskussion. --GS 18:34, 4. Okt 2006 (CEST)
- Wäre es nicht Zeit bindende Kriterien dafür zu entwickeln, was verlinkt werden darf und was nicht. Welche Quellen als seriös, extremistisch etc. beurteilt werden. Wer soll das entscheiden - oder überlässt man es zum Schden von wikipedia der herrschenden Blockwartmentalität. Schliesslich ist das Unterlassen von informationsgewinnenden Verweisen ein Akt elitärer Anmaßung, der Anderen das Recht abspricht, ein mündiger Bürger zu sein. Ich plädiere dafür, alle Quellen zu praktizieren, Hauptsache sie bereichern den Artikel mit authentischen Informationen - Entscheidungen ordentlicher Gerichte sollten natürlich berücksichtigt werden.--Schulzundschulze 19:20, 4. Okt 2006 (CEST)
- Mir kommt es fast schon vor, als ob es zweierlei Maß gibt. Auf der einen Seite werden Sekundärquellen angegeben, auf denen offen zum "Bullen abfackeln" u.ä. aufgefordert wird, auf der anderen Seite geht es um eine Primärquelle, in der das berichtete Ereignis quasi "passiert". Solange keine illegale Inhalte verlinkt werden, spricht m.E. nur der POV gegen eine Verlinkung. Ich selbst verachte in dem Fall der NPD-Wochenschau die transportierten Inhalte, doch sollte auch der interessierte Leser Gelegenheit haben, die WP-Aussage zu überprüfen und sich seine eigene Meinung zu bilden. --EscoBier Mein Briefkasten 22:46, 4. Okt 2006 (CEST)
- Also, ich habe mir gestern bereits einige der von mir gelöschten Weblinks zu rechtsextremen Webpages angeschaut. Da fand ich auf Anhieb Antisemitismus, Rassismus etc. (was strafbar ist). Will Wikipedia tatsächlich in Artikeln zu solchen Seiten verlinken? Wenn ja, aus welchen Gründen?--KarlV 09:23, 5. Okt 2006 (CEST)
Anmeldung
Warum gelingt mir keine Anmeldung, stets wird auf's Neue eine Anmeldung verlangt?
Hans Chr. Riedelbauch
- Oder haben Sie noch gar kein Benutzerkonto angelegt? -- 84.178.132.57 14:43, 4. Okt 2006 (CEST)
Wie erstelle ich eine Begriffsklärungsseite
Hallo, ich bin Wiki-Anfängerin und möchte nach meinem ersten Artikel eine Begriffsklärungsseite einfügen. Dafür gibt es ja Vorlagen... aber wenn ich die entsprechend bearbeite, verändere ich ja die Vorlage! Muss ich eine Vorlage einfach kopieren und einen neuen Artikel anlegen?
Bitte um Hilfe - danke! --Kinkel 12:32, 4. Okt 2006 (CEST)
- Du erstellst eine normale Seite, wie bei einem Artikel auch, schreibst den Text, und setzt die Vorlage {{Begriffsklärung}} dann da drunter. Ganz simpel. --Streifengrasmaus 12:38, 4. Okt 2006 (CEST)
Danke, hat geklappt. --Kinkel
Portal Motorsport
Ich möchte die Seite Portal:Motorsport neu gestallten. Meine Frage: darf ich das und darf ich Unterkategorie anlegen? Maus781 4. Okt. 2006, 13:32 (CEST)
- Mach deine Veränderungsvorschläge erst auf Portal Diskussion:Motorsport, dann kannst du ggf. einen Entwurf auf einer Benutzerunterseite von dir fertigen und ihn ebenfalls auf der Portalsdiskussionsseite vorstellen. Wenn du dich so fit fühlst, eine Portalseite neu zu gestalten, sollte dir derartiges wohl keine Schwierigkeiten bereiten. In der Vergangenheit kam es wiederholt zu Entäuschungen, weil Neuvorschläge für Portalsseiten rundweg abgelehnt worden sind. Ich wünsche dir viel Erfolg und dass deine Vorschläge positiver aufgenommen werden, das Ergebnis zählt. Danke für deine Mitarbeit.--Berlin-Jurist 13:41, 4. Okt 2006 (CEST)
Wie kann soetwas von der Wiki - Gemeinde akzeptiert werden?
Hier [1] stellt sich für mich die Frage nach einer objetiven Auseinandersetzung der Wikipedia Gemeinde mit diesem Sachverhalt. --85.216.32.29 13:39, 4. Okt 2006 (CEST)
- Mir stellen sich ganz andere Fragen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 14:07, 4. Okt 2006 (CEST)
- Welche? Das Benutzer:Wahrerwattwurm dich (s. deren Diskseite für "freundschaftliche" Kontakte der beiden) bittet eine Seite zurück zu setzten, damit er sie dann für die Bearbeitung unzugänglich machen kann (s. Zeitstempel)? Weitere gute Beispiele [2] und [3] für Informationsfluss hinter der für jeden Benutzer allgemein zugänglichen Oberfläche oder für die Mehrfachaccounts. Damals ging es darum, ob die Nennung von Beispielen allgemein in der Wikipedia anerkannt ist oder nicht. Auf eine sachlich fundierte Antwort warte ich noch heute. Wie Mehrheiten bei Wikipedia zustande kommen kann ich mir denken. --85.216.32.29 14:24, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich gehe mal fest davon aus, dass Du mich mit jemandem verwechselst, sonst verbietet mir meine gute Kinderstube und WP:KPA adäquat auf deine substanzlosen Ein- und Auswürfe einzugehen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 14:57, 4. Okt 2006 (CEST)
Da bleibt mir nur: Warum? -- southpark Köm ? | Review? 15:07, 4. Okt 2006 (CEST)
Beitrag tschechische Wikipedia
Hallo Allerseits,
ich möchte gerne einen Beitrag auf der tschechischen Wikiseite plazieren, spreche aber kein Tschechisch. Den Artikel habe ich jedoch in einer tschechischen Version vorliegen. Es ist ein Artikel über "Madhukar", der auch auf der deutschen, englischen und einigen anderen Wikiseiten gezeigt wird. Gibt es eine Möglichkeit dies über Wiki-Deutschland zu tun oder weiß sonst jemand wie ich vorgehen könnte. Vielen Dank schonmal
--Bernd
- Du kannst doch einfach als IP (ohne Anmeldung) in der tschechischen Wikipedia editieren. http://cs.wikipedia.org/w/index.php?title=Madhukar&action=edit --Ralf 15:03, 4. Okt 2006 (CEST)
- mit stellt sich da die frage, wie ein tschechischer text vorliegen kann, wenn der autor scheinbar kein tschechisch spricht? sollte es eine fremd angefertigte übersetzung des artikels auf .de, .en usw. sein, dann müssen da auf alle fälle noch zusätzliche infos zur quellenlage und autoren der ursprungsversionen rein. --JD {æ} 17:04, 4. Okt 2006 (CEST)
Wie findet man Kontakt zu "älteren" Wikipedianern?
Von mir gesucht werden Wikipedianer aus den Geburtsjahrgängen ca. 1930 und älter. Es geht zunächst einmal nur um Kontaktaufnahme, um Artikel vorzubereiten und Infos darüber mit anderen Zeitzeugen auszutauschen (Internetnutzer aus diesen Jahrgängen sind eher selten und in diesem Alter gerät leider manches in Vergessenheit). Vielleicht bin ich hier mit meiner Frage auch an einer ganz falschen Stelle - dann bitte ich um einen Hinweis, wo die Frage hingehört.--Dr.cueppers 15:19, 4. Okt 2006 (CEST)
- Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Alter#192x. -- Carbidfischer Kaffee? 15:24, 4. Okt 2006 (CEST)
- Die Frage ist hier ganz gut untergebracht. Ich hoffe, dass WP-Autoren dieser Generation hier mitlesen und sich melden werden. Leider haben sich in der von Carbidfischer zitierten „Liste der Wikipedianer nach Alter“ noch nicht sehr viele eingetragen. mfg--Regiomontanus 15:29, 4. Okt 2006 (CEST)
- Danke für die Infos; ich kannte die Liste auch nicht und habe mich erst mal selber eingetragen.--Dr.cueppers 15:34, 4. Okt 2006 (CEST)
- Die Frage ist hier ganz gut untergebracht. Ich hoffe, dass WP-Autoren dieser Generation hier mitlesen und sich melden werden. Leider haben sich in der von Carbidfischer zitierten „Liste der Wikipedianer nach Alter“ noch nicht sehr viele eingetragen. mfg--Regiomontanus 15:29, 4. Okt 2006 (CEST)
Links in der linken Navigationsleiste
Könnte bitte ein Admin die Links in der linken Navigationsleiste mit dem Linktext "Über Wikipedia" und "Wikipedia-Portal" so anpassen, dass sie auch auf die entsprechenden Seiten Wikipedia:Über Wikipedia und Wikipedia:Gemeinschaft zeigen. -- San Jose 15:25, 4. Okt 2006 (CEST)
Hätte ich mal geahnt, was mit diesem MB überhaupt bezweckt wurde.... grauenhaft. Wäre es nicht so ein wirres MB gewesen, hätten sicher mehr als max. 36 Wikipedianer über die Zukunft der Optik hier entschieden.
Und wie kriege ich jetzt diese tollen neuen Vorlagen ignoriert? Die tun einfach nur weh! --Asthma 21:29, 4. Okt 2006 (CEST)
Gerd Müller/Paul Breitner
Hallo! Ich hab grade mal unter "Gerd Müller" nachgelesen; da steht, er (Gerd Müller) hätte 1974 gemeinsam mit Paul Breitner seinen Rücktritt aus der Fußball-Nationalmannschaft erklärt. Das stimmt nicht ganz. G.M. trat 1974 zurück; Paul Breitner nicht. Der hat u.a. 1982 im WM-Finale gegen Italien das einziger deutsche Tor geschossen (3:1 ging´s aus).
D
- Hat aber auch erst kurz vorher seinen Rücktritt vom Rücktritt erklärt. Schau dir mal an, wann Paul Breitner seine Länderspiele hatte --Gnu1742 18:32, 4. Okt 2006 (CEST)
Wie sage ich es meinem IE6...
Kann bitte der eine oder andere Admin mal auf MediaWiki Diskussion:Common.css#Fonts vorbeischauen? --Pjacobi 19:25, 4. Okt 2006 (CEST)
5. Oktober 2006
Anonymität gegen bürgerlicher Name
Ich hatte vor einiger Zeit auf Wikipedia Diskussion:Anonymität folgende Frage gestellt, vieleicht kann mir hier jemand damit helfen.
Auf der Diskussionsseite des Artikels Tron wurde ja recht ausführlich über die Nennung des bürgerlichen Namens disskutiert, allerdings nur bezüglich dieses speziellen Falls. Mich würde mal interessieren, wie das im Allgemeinen bei Texten über eine bestimmte Person aussieht. Gilt dann auch die für Benutzernamen beschriebene Wikiquette oder reicht es wenn ein Artikel nicht gegen deutsches, amerikanisches oder internationales (???) Persönlichkeitsrecht verstösst? Es gibt ja zahlreiche Leute (z.B. Verbrecher, berühmte Persönlichkeiten, Graffitikünstler...) die eventuell wünschen, nicht namentlich genannt zu werden. Existieren in der Wikipedia für solche Fälle Richtlinien?
Ich habe jedenfalls keine gefunden. Sollte es doch welche geben, wäre ich über einen Link dorthin sehr dankbar. Ansonsten würde es mich auch interessieren, wo in der WP der beste Ort ist, um über allgemeine Regeln diesbezüglich zu diskutieren. Auch um den unendlichen Diskussionen oder sogar Gerichtsverfahren wie im Fall Tron vozubeugen. Gruß --A2r4e1 00:28, 5. Okt 2006 (CEST)
- So ganz verstehe ich die Intention Deiner Frage nicht. Sinn einer Enzyklopädie ist es ja nicht, Unbekannte (per Namensnennung) in das Rampenlicht zu ziehen, sie bildet nur Namensveröffentlichungen und -nennungen ab, die an anderer Stelle bereits *vorher* stattgefunden haben.
- Falls es darum geht, ob in einem Artikel der hinter einem Pseudonym "versteckte" Realnamen einer Person genannt werden sollte, ist das im Einzelfall und von der Quellenlage abhängig. Das kann dann durchaus auch so aussehen: "während X in seinm Werk ABC behauptet, Anonymus sei A B, geht Y in seiner Beschreibung DEF davon aus, es handele sich um C D" ... Wenn sich die "Offenbarung" einer Anonymität allerdings nur in der Wikipedia findet, ist möglicherweise irgendetwas schief gelaufen. ... Hafenbar 02:15, 5. Okt 2006 (CEST)
Benutzername nachtragen
Hallo, ich habe vor zwei Jahren einen Artikel geschrieben. Allerdings war ich zu dieser Zeit bei Wikipedia noch nicht angemeldet (als Autor steht daher eine IP-Adresse). Ist es möglich, nachträglich die IP-Adresse in meinen Benutzernamen umzuändern?
Viele Grüße
--Ibe-riedel 10:11, 5. Okt 2006 (CEST)