Wikipedia:Löschkandidaten/25. November 2021

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2021 um 21:04 Uhr durch WAG57 (Diskussion | Beiträge) (Single Use Support). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. November 22. November 23. November 24. November 25. November 26. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


analog zu Wählergruppe und Kategorie:Wählergruppe --Moebius0014 (Diskussion) 01:18, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

wird verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Da es zu dieser von Hi, future humans! neu angelegten Kategorie keine Systematik gibt (in der Kategorie:Person nach Ethnie ist sie meiner Meinung nach falsch eingehängt, da es sich bei Deutschen oder Brasilianern ja um keine Ethnien handelt), stelle ich diese hier mal zur Diskussion. --Didionline (Diskussion) 19:30, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Bei Deutschen und Brasilianern handelt es sich mMn auch nicht um Ethnien, aber es geht ja um Brasilianer mit deutschen Vorfahren und andersherum. Diese bilden in ihrer neuen Heimat eigene ethnische Gruppen. Auszug von Ethnie: "[…] bezeichnet […] eine abgrenzbare soziale Gruppe, der aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine Identität als Volksgruppe zuerkannt wird. Grundlage dieser Ethnizität können gemeinsame Eigenbezeichnung, Sprache, Abstammung, Wirtschaftsordnung, Geschichte, Kultur, Religion oder Verbindung zu einem bestimmten Gebiet sein.". Viele dieser Punkte treffen für mich zu. Es gibt die Kategorie Kategorie:Deutscher Emigrant in Brasilien, welche Personen der ersten Generation der Deutschen Diaspora in Brasilien zusammenfasst. (Es gibt keinen Deutschen Diaspora Artikel, dafür verlinkt der Englische en:German diaspora auf Deutschstämmige, ein Artikel der explizit Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft ausschließt. Obwohl zu der Diaspora beides gehört: Deutsche, die dauerhaft oder für längere Zeiträume in dem Land leben und ihre Nachkommen.) Die zweite Generation und folgende assimilieren sich nicht vollständig in die Mehrheitsgesellschaft. Auch nach mehreren Generationen sprechen Teile die Sprache ihrer Vorfahren, wobei neue Variationen wie das Riograndenser Hunsrückisch entstehen, es gibt Kulturelle Ereignisse, Traditionen, Vereine usw. Außerdem legen die Personen besonderen Wert auf ihre Abstammung, weswegen sie ja auch in ihren Wikipedia Artikeln steht. Ansonsten würde sie ja nicht bekannt sein. Die Kategorie fasst diese Personen zusammen. Gemeinsam mit Kategorie:Deutscher Emigrant in Brasilien bilden sie die Deutsche Diaspora in Brasilien. Andersherum bildet die Kategorie mit Kategorie:Brasilianischer Emigrant in Deutschland die brasilianische Diaspora in Deutschland.
Deutschbrasilianer werden als Kategorie:Ethnie in Brasilien gelistet. In dem Artikel gibt es eine Liste von bekannten Deutschbrasilianern unter denen einige Personen keine Deutschen Emigranten nach Brasilien sind, sondern ihre Nachkommen: Brasilianische Personen mit deutscher Abstammung.
Die brasilianische Diaspora in Deutschland ist nicht alt (zu großen Teilen zumindest), hat aber bereits eigene Kulturzentren, Vereine, kulturelle Ereignisse, Kirchengemeinden mit regelmäßigen Gottesdiensten in portugiesischer Sprache (zusammen mit der Portugiesischen Diaspora in Deutschland). Emigranten aus Brasilien bringen ihre Kultur nach Deutschland mit, leben sie mit anderen Emigranten, geben sie an ihre Kinder weiter, welche sich wiederum mit anderen Kindern von brasilianischer Abstammung zusammentun/verbunden fühlen und diese eventuell an ihre eigenen Kinder weitergeben. Es kann passieren, dass diese Kultur schneller stirbt als bei den Deutschen in Brasilien und die Ethnische Gruppe sich auflöst/ihre Kultur aufgibt und stattdessen deutsche Bräuche&Kultur übernimmt, aber es wird mMn wohl eher auf eine Mischung hinauslaufen, wobei die Ethnische Gruppe bestehen bleibt. Assimilation/vollständige Integration passiert ja eher bei kleinen Gruppen oder Einzelpersonen, die ohne Kontakt mit Gleichgesinnten in einem fremden homogenen Umfeld aufwachsen. Bei älteren deutschen Personen mit brasilianischer Abstammung wird das wohl der Fall gewesen sein. Ich würde sie der Vollständigkeit halber trotzdem der jeweiligen Kategorie hinzufügen. Sobald eine Person ihre Abstammung offenlegt, hat diese ja eine bestimmte Wichtigkeit für sie.
Die jeweiligen Diaspora/ethnischen Gruppen sind auch ein wichtiges Glied bei der Völkerverständigung und damit den bilateralen Beziehungen zwischen den jeweiligen Nationen. Neben der Verbundenheit mit der portugiesischen Diaspora gibt es auch eine mit der lateinamerikanischen/hispanischen Diaspora in Deutschland. (z.B. über gemeinsame Vereine, Veranstaltungen, etc.) Es gibt wohl mehrere sich überschneidende Ethnische Gruppen. Mit der ethnischen Gruppe der Lateinamerikaner in Deutschland sind sie verbunden über gemeinsame Bräuche, Geschichte, kulturelle Austausche oder aber natürlich auch ähnlichen Emigrationsgeschichten und Erfahrungen in Deutschland. Allerdings hat Brasilien wegen der Sprache wohl eine Sonderstellung in Lateinamerika (https://books.google.de/books?id=P9geAgAAQBAJ&pg=PT102&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=2#v=onepage&q&f=false "einerseits sind Brasilianer ein Bestandteil der lateinamerikanischen Gemeinschaft, andererseits existiert das Gefühl, dass sie ihre "eigene Welt" haben.")
Genau so gab es wahrscheinlich auch eine Verbundenheit zwischen den österreichischen, schweizerischen und deutschen Diaspora in Brasilien, die als eigene Ethnische Gruppe definiert werden könnte.--Hi, future humans! (Diskussion) 06:18, 26. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Bitte Löschen, die Kategorie:Person nach Ethnie sagt eh alles aus. Vergleichbar ist „Lateinamerikaner syrischer + liban. Herkunft“, die ist ähnlich zweifelhaft. Das Problem ist die unendliche Kombinationsmöglichkeit dieser kats (Eskimo in Südafrika… Bei ca 150 Staaten müssen das zigtausend Kombinationen sein. p.s Hatten wir nicht mal „Italiener in D“ ?? --Hannes 24 (Diskussion) 16:52, 26. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
"Lateinamerikaner syrischer + liban. Herkunft" würde ich abändern zu "Lateinamerikanische Person mit arabischer Abstammung" oder "Südamerikanische Person mit arabischer Abstammung", je nachdem wie der Amerikanische Kontinent aufgeteilt werden soll. In die Kategorie könnte man dann Unterkategorien für einzelne Nationen einfügen. Es gibt z.B. in Brasilien, Argentinien und Kolumbien größere Gruppen der arabischen Diaspora: en:Arab_diaspora. Und statt dem Wort "Abstammung" könnte man für die Kategorien auch "Herkunft", "Wurzeln" oder "Vorfahren" nehmen. "Abstammung" klingt für mich am neutralsten und "Herkunft" am unneutralsten von diesen Begriffen. Das Problem der unendlichen Kombinationsmöglichkeiten sehe ich nicht ganz, es gibt nicht in jedem Land Staatsbürger von allen anderen Ländern. Außerdem machen wenige dutzend oder hundert Personen (je nach Größe des Ziellandes) noch keine eigene ethnische Gruppe aus mMn. Oder zumindest überlebt sie nicht lange und wird assimiliert. Die Diaspora der Eskimo, insbesondere Inuit und Yupik, ist nur in wenigen Ländern verbreitet. Siehe en:Inuit (in Kanada, USA(Alaska), Grönland, Dänemark) und en:Yupik peoples (USA(Alaska), Russland). Eskimo in Südafrika wäre also nicht sinnvoll. Diese Karten geben einen Überblick über die Verbreitung verschiedener Diaspora weltweit: commons:Category:Maps of ethnic groups by Allice Hunter. Keine davon ist weltweit in allen Nationen in größerer Anzahl vertreten, was die Kombinationsmöglichkeiten einschränkt. Auf die Diskussion zu "Italiener in Deutschland" bin ich noch nicht gestoßen. Es gibt Kategorie:Ethnische Minderheiten in Deutschland mit dem Artikel Italiener in Deutschland. Die Kategorie "Ethnische Minderheiten in D" sollte eigentlich besser "Ethnische Gruppen in D" heißen, wie in den anderen Wikipedia Projekten auch. Langfristig wird es in Deutschland wahrscheinlich keine ethnischen Mehrheiten mehr geben und sich als Nation von "ethnischen Minderheiten" zu definieren klingt mMn nicht neutral. "Ethnische Gruppen" dagegen schon. Auf alle Fälle sind "Italiener in Deutschland" in der Kategorie als eigene ethnische Gruppe einsortiert, genau so wie andere ethnische Gruppen in Deutschland. Es gibt außerdem die Kategorie Kategorie:Emigrant in Deutschland die Personen der ersten Generation der italienischen Diaspora in Deutschland sammelt. Die Nachkommen dieser ersten Generation haben allerdings aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen keine eigene Kategorie. Dänische Südschleswiger, Finnlandschweden, Friesen oder Sorben haben aber als indigene ethnische Gruppen/Minderheiten eigene Kategorien, in denen die Nachfahren kategorisiert werden dürfen? Was ist denn der Unterschied, dass Isac Elliot als Nachfahre der Ethnie der Finnlandschweden kategorisiert werden darf, aber z.B. Pietro Lombardi oder Giovanni Zarrella nicht als Kategorie:Deutsche Person mit italienischer Abstammung? --Hi, future humans! (Diskussion) 19:31, 26. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Lernen sie Geographie (lieber Kollege ;-) Syrien und Arabien ist schon ein kleiner Unterschied. Für mich ist das wichtigste Kriterium die Zeit (wie lange so eine Minderheit in dem Land lebte, neben der Bedeutung/Wichtigkeit). Wir haben zu dem Thema im weitesten Sinne schon so oft diskutiert (dass ich da jetzt keine große Lust verspüre, hier noch viel zu schreiben). Such mal nach Stichwort „Ethnie“ (oder „was ein Deutscher ist“) auf diesen Seiten. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:38, 26. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gibt heute ca. 200 Länder auf der Erde, damit macht die Kombination dann 40.000 Kategorien. In den USA stammen 99% der heutigen Staatsbürgern von Einwanderer ab. Die Art von Kategoriene sorgt also erstmal für Selbstbeschäftigung die nächsten Jahre, ohne das es einen Mehrwert gibt. Das Trump von deutschen Einwanderern und Kennedy von irischen Einwanderen abstammt ist allgemein bekannt, im Peronenartikel so verlinkt und das reicht. --Salier100 (Diskussion) 21:01, 26. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Könnte man die Kategorisierung eventuell mit einem Bot automatisieren, indem man die "<LAND1> people of <LAND2> descent" Kategorien zusammen mit ihrer Hierarchie aus der englischsprachigen Wikipedia übernimmt um die Kategorien nicht manuell den einzelnen Wikipedia Biografien hinzufügen zu müssen?. Oder wäre das technisch nicht machbar?--Hi, future humans! (Diskussion) 22:22, 26. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich meine nicht Saudi-Arabien, sondern die Arabische Welt mit der Ethnie der Araber, die auch im Artikel Araber in Deutschland gemeint ist, welche Syrer mit einbezieht. "Die Mehrheitsbevölkerung in Syrien bilden mit rund 90 % die Araber" aus: Syrien#Ethnien und "Der Libanon hat ungefähr 6,9 Millionen Einwohner […]. Davon sind etwa 95 % arabischer […] Abstammung" aus Libanon#Bevölkerung. Das sind alles arabische Staaten mit gemeinsamer Sprache und Geschichte, nur die Staatsangehörigkeiten und lokale Bräuche unterscheiden sie (siehe auch Panarabismus) Ok, das mit der Zeit kann sein. Es ist aktuell noch nicht ersichtlich, ob diese ethnischen Gruppen langfristig in Deutschland erhalten bleiben oder mittelfristig verschwinden, anders als die mehreren Hundert Jahre Geschichte der indigenen ethnischen Minderheiten oder der Deutschen in Brasilien. Ich habe die letzten Tage und vor der Erstellung der Kategorien einige dieser Diskussionen durchgelesen und sie haben mich nicht wirklich überzeugt. Es sind meiner Ansicht nach definitiv eigene ethnische Gruppierungen, manche weniger stark ausgeprägt als andere. Teil einer ethnischen Gruppe zu sein, schließt Verbundenheit zu anderen ethnischen Gruppen nicht aus. Die Einsortierung in Kategorien wird abgelehnt, weil befürchtet wird, dass eine Dopplung entstehen würde mit Kategorie:Deutscher. Das ist aber nur der Fall, weil in Europa Nationalität und Staatsbürgerschaft vielfach synonym verwendet wird (Diaspora#Lateinamerika_als_Vorreiter), aber es muss nicht so sein. Es wurde auch geschrieben, dass man dann alle Deutschen in eine Kategorie "Deutsche (Ethnie)" einordnen müsste, aber das ist auch nicht der Fall. Als indigene Mehrheitsbevölkerung reicht die Kategorie:Deutscher vollkommen, um die ethnische Gruppenzugehörigkeit zufriedenstellend darzustellen. Bei Nachfahren von kürzlich eingewanderten Personen reicht die Staatsbürgerschaft aber nicht und stellt die ethnische Gruppenzugehörigkeit nur unvollständig dar. Was auch erwähnt wurde, war, dass man ja Schnittmengen zweier Staatsangehörigkeiten mit Petscan (https://petscan.wmflabs.org/) bilden kann, um Biografien aus dieser Gruppe zu finden. Allerdings haben Nachfahren dieser Gruppen dank unseres Staatsangehörigkeitsrechts oftmals schon nach einer Generation die ausländische Staatsbürgerschaft nicht mehr. Die familiäre Abstammung steht bereits in den jeweiligen Wikipedia Artikeln, sie sollte auch mit einer Kategorie sichtbar gemacht werden. Im Artikel Transkulturalität steht "Wichtig ist Welsch in diesem Zusammenhang das Erkennen der "fremden" Elemente in einem selbst. Die eigene Identität bestehe zu einem großen Teil auch aus "fremden" Elementen; erst wenn einem diese Fremdheit bewusst ist, erkenne man auch die Ähnlichkeiten mit äußeren Fremdheiten." was wichtig ist für gelungene Interkulturalität. Das Ignorieren der Fremde und das Vermeiden der Kategorisierung ist deswegen meiner Meinung nach nicht so hilfreich.--Hi, future humans! (Diskussion) 22:15, 26. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
also echt, bitte hör auf uns mit deinen Ideen zu quälen! Was die „Engländer“ machen, ist uns schnurzegal. Die hier aktiven haben solche disks schon zig mal geführt. Lies mal da ein bisschen nach. Klingt jetzt unfreundlich, ist aber nicht persönlich gemeint. Wenn andere mit dir über dieses Thema weiterplaudern wollen, ok. Für mich ist EoD --Hannes 24 (Diskussion) 09:43, 27. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gibt doch überhaupt keine Definition was Abstammung wirklich ist und wie lange z.B jemand deutscher ist oder die nach Preußen eingewanderten Hugenotten französch. Siehe hier die Diskussion über Araber, die eher wohl eine kulturelle Definition unterliegen und weniger einer der Abstammung. Unterschiedliche Staaten oder Personengruppen haben da unterschiedliche Definitionen, auch um bestimmte Leute auszugrenzen. Der heutige Durchhnitts-US-Amerikaner stammt wohl von 2 bis 10 Ländern ab. Trump stammt nämlich nicht nur von deutschen ab, sondern hat mindestens auch noch schottische Vorfahren. Seine Kinder dann bereits wieder 2 Länder mehr. Wir schaffen hier einen Honigtopf und Spielwiese für ein Kategoriesystem ohne Mehrwert. Für mich ist hier auch EOD. --Salier100 (Diskussion) 21:04, 28. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 19:31, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

@Didionline: ich wollte Dich schon am 25. ansprechen, kam nur nicht dazu. Die Sache scheint für mich noch nicht "gegessen", können wir das andernorts als der LD besprechen? Schon die (wünschenswerte) Kategorie:Deutschbrasilianer konnte nicht durchgesetzt werden. --Emeritus (Diskussion) 23:54, 27. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hier ist genau der richtige Platz für diese Diskussion. Bei der Anlage von Kategorien außerhalb jeglicher Systematik muss man damit rechnen, dass diese hier aufschlagen, besser wäre es daher, solche neuen Ansätze vorab an geeigneter Stelle zur Diskussion zu stellen. --Didionline (Diskussion) 00:06, 28. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Deutschbrasilianer gibt es zZ nur in en:wp und de:wp (siehe wikidata). Emeritus, in der portug. wp gibt es die pt:Categoria:Imigração alemã no Brasil, die könnten wir hier auch übernehmen (wie immer die dann auch heißt), lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:11, 28. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Pendant wäre pt:Categoria:Brasileiros de ascendência alemã, verwendet wird es für Staatsangehörige (BRA, brasileiros). Die übergeordnete Kat vermischt jedoch "étnica ou nacional". Einen weiteren Komplex stellen die Expatriierten dar, dort unter pt:Categoria:Alemães expatriados no Brasil (ex Categoria:Emigrantes alemães no Brasil), die schwimmen auch im germanischen Genpool.
Und die Zuordnung ist mir auch noch etwas unklar: Ist da so eine Person nicht, je nach Blickwinkel, sowohl "Emigrant aus" als auch "Immigrant in"? --Emeritus (Diskussion) 07:18, 29. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
normalerweise haben wir „Emigrant nach Brasilien“ und „Brasilianischer Emigrant“ (das gilt aber nur für die erste Generation). (siehe Kategorie:Person nach Staat #Emigrant nach Herkunfts-/Zielland). Anscheinend fühlten sich die „Deutschen“ in Brasilien immer noch lange als anders ;-) Hab jetzt etwas gesucht: es gibt keine Kat zu den Nachkommen der Algerier oder aus anderen ehem. franz. Kolonien für Frankreich. siehe auch Kategorie:Ethnie nach Staat und kat:Ethnische Minderheit in Europa. Allso zw ganz frisch eingewandert und schon Jahrhunderte im Land, gibt es nichts? --Hannes 24 (Diskussion) 18:40, 29. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

keine Relevanz erkennbar (Mandate durch Übertritte zählen nicht als Gewinn eines Mandates im Sinne der RK) --Moebius0014 (Diskussion) 02:48, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ob Mandate durch Übertritte zählen oder nicht ist diskussionswürdig, wörtlich wird der "Gewinn eines Mandats" verlangt, ohne, dass dessen Art spezifiziert ist. Bei Die Allianz für Österreich gabs dazu eine wirklich unfassbar öde Löschdiskussion, die letztlich auf "bleibt, Mandat ist Mandat" hinauslief. Allerdings, Gelsenkirchen ist nicht Wien, der Artikel ist dünn und unbelegt und vollkommen veraltet, die Fraktion dürfte längst in der AfD aufgegangen sein.--SchreckgespenstBuh! 08:40, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
In der Löschdiskussion und Begründung für das Behalten wird explizit darauf verwiesen, dass der Club eine Fraktion im Wiener Landtag (!) ist. Hier allerdings reden wir von einer einfachen Stadtratsfraktion. Wir haben also: eine 3-Mann-Fraktion, die durch Übertritte in einer 26.-größten-Stadt Deutschlands existierte. Ein Großteil des Artikels besteht daraus, aufzuzählen, wer man dazu gehörte. Das reicht für mich einfach vorne und hinten nicht. --Alex muc86 (Diskussion) 09:07, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von politischen Standpunkten sollten wir uns einfach an die RK halten [1]. Danach sind politische Gruppen relevant bei dem Gewinn von mindestens einem Mandat in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern. Hier haben wir sogar zwei Mandate. Dabei ist es nach den RK unerheblich auf welche Art und Weise die Partei die Sitze gewonnen hat. Fakt ist halt mal sie hat diese beiden Sitze gewonnen, wie ist nach den RK unerheblich. demnach sind die RK erfüllt. --WAG57 (Diskussion) 09:36, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Für mich bedeutet "Gewinn" schon sprachlich, dass es sich um das Ergebnis einer Wahlteilnahme handelt. Bei einem Parteiübertritt geht ja das Mandat auch nicht an die neue Partei, sondern das Gremienmitglied behält einfach nur sein Mandat, unabhängig von seiner Parteizugehörigkeit. Nach RK also nicht automatisch relevant. --Rudolph Buch (Diskussion) 10:10, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Korrekt ist, dass die Wiener Gemeinderäte gleichzeitig auch Landtagsabgeordnete sind und mit dieser Doppelrolle (ähnlich wie die Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft) eine Stufe über "gewöhnlichen" Stadträten stehen. Dessen ungeachtet würde ich hier grundsätzlich die Entenregel anwenden: Partei hat Mandate gewonnen, ist in der Legislative einer "Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern" vertreten -> RK grundsätzlich erfüllt. Bitte zu beachten, dass dieser Satz in den RK unabhängig von der vorhergehenden Auflistungen diverser Wahlen formuliert ist. Hinsichtlich Artikelqualität stimme ich mit den Vorrednern überein.--SchreckgespenstBuh! 10:37, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich muss aber nachsetzen: Meine Recherche nach irgendwelchen Belegen ist ergebnislos. Ein Kenner der lokalen Presselandschaft könnte im Webarchiv einer örtlichen Zeitung Erfolg haben, aber allgemein findet sich absolut nichts, weder zu Partei noch zu beteiligten Personen, die Wayback-Machine findet die Website nicht... 2009 traten sie nicht eigenständig an, sondern (vermutlich?) im Rahmen von Wir für Gelsenkirchen, diese erreichte 0,5% der Stimmen. Ich hätte den Artikel wirklich gerne ausgebaut, aber so wird das nichts.--SchreckgespenstBuh! 10:55, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Es heißt "gewonnen" also als Ergebnis von Wahlen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:22, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Durch Übertritte kann man auch Sitze gewinnen. Das ist reine Interpretation des Wortes "gewinnen" und die RK (dehnbar wie sie sind) geben dabei jeden Spielraum, weil der Begriff "gewinnen" nicht spezifiziert wird. Wahlen werden in dem Unterpunkt der RK nicht vorausgesetzt. --WAG57 (Diskussion) 16:57, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Landesverband des RCDS, keine Relevanz nach den Kriterien für Unterorganisationen erkennbar (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/30._November_2016#Ring_Christlich-Demokratischer_Studenten_in_NRW_(doch_gelöscht)) --Moebius0014 (Diskussion) 03:08, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Der RCDS hat nach Angaben im Mutterartikel 14 Landesverbände von denen zwei (dieser hier und in Bayern) schon eigene WP Artikel haben. Beide bereits vorhandene Artikel sind zu umfangreich um sie 1:1 in den Mutterartikel einzugliedern. Es gibt nun die Möglichkeit die Artikel zu behalten und ggf den restlichen 12 Verbänden ebenfalls Artikel zu bescheren, oder die beiden Artikel über die Landesverbände komplett zu löschen und nur im Mutterartikel erwähnen, dass es sie gibt. Damit ginge aber zumindest in den beiden bereits existierenenden Artikel viel Information verloren. Daher tendiere ich zum Behalten der Artikel. Man sollte auch bedenken dass die RK keine reinen Ausschlusskriterien sind. --WAG57 (Diskussion) 09:46, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist: enthält der Artikel Information, die eigenständige enzyklopädische Bedeutung aufzeigen? Die Antwort ist nein: es werden Trivialitäten angeführt, die sich zu 90% auf den RCDS im Allgemeinen beziehen (CDU-Nähe, politisches Engagement etc.). An welchen einzelnen Hochschulen es den RCDS gibt ist ebenso wenig Aufgabe einer Enzyklopädie wie es deren Aufgabe ist aufzuzählen, in welchen Städten es Fielmann-Filialen gibt.--Chianti (Diskussion) 11:10, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag; einziger Beleg: eine Bedeutung aus dem Online-Duden 2016. --Chiananda (Diskussion) 05:47, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Etwas mehr als ein Wörterbucheintrag ist es schon, trotzdem stimme ich dir zu, insbesondere weil der Begriff meines Wissens überhaupt nicht einheitlich gebraucht wird. Firmen relaunchen ihre Produkte ja meistens einfach aus Marketinggründen. "Basteln wir mal eine neue Verpackung, vielleicht können wir das alte Produkt dann nochmal teurer verkaufen." Alter Wein in neuen Schläuchen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:01, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: So eindeutig ist es nicht. Der Begriff ist belegt, und der Inhalt des Artikels ist zumindest gefühlt korrekt. Das Problem sind tatsächlich die fehlenden Belege für die ganzen Beispiele sowie die fehlende Abgrenzung des Begriffs zu anderen Marketingmassnahmen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:05, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Belege für das Geschwurbel fehlen. Es ist nur belegt, dass es das Wort gibt: dafür reicht ein Wörterbucheintrag. Eine enz. Bedeutung incl. ext. Rezeption ist Bedingung für einen enz. Artikel. Zudem handelt es sich hier um eine Lemmaokkupation: der erneute Start einer bereits verwendeten Startrakete bzw. Stufe ist ebenfalls ein Relaunch. --Jbergner (Diskussion) 13:41, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Zu dem Lemma gibt es zahlreiche Onlinequellen, aus denen auch die verschiedenen Bedeutungen des Wortes hervorgehen (z. B. Markenrelaunch, Produktrelaunch oder Websiterelaunch). (A B C) Dadurch ist das Lemma mMn auch mehr als ein reiner Wörterbucheintrag.
"Zudem handelt es sich hier um eine Lemmaokkupation" — Weshalb Okkupation? Klammerlemmata sind verboten, solange es nur einen Artikel zu dem Wort gibt. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 14:08, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
UNsinn: In einer BKL können jede Menge Rotlinks sowie ein Blaulink mit Klammerlemmata stehen. Da gibt es keine Lemmaokkupation, sondern Klarheit für den Leser, was das alles für unterschiedliche Bedeutungen hat. --Jbergner (Diskussion) 15:29, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Grundschule ohne dargestellte enzyklopädische Bedeutung. Holprige, evtl. sogar maschinelle Übersetzung. --Drahreg01 (Diskussion) 06:41, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Seltsam, fast alle Sprachversionen sind vom selben Benutzer angelegt - nicht die englische, die sehr weit ausgebaut ist. Sieht aber sonst mau aus. (Es gibt aber vergleichbare Einträge in der Kategorie:Schule in Frankreich). Andere Kategorien wie Ehemaliges Kloster oder Klosterbau in Europa sind im Artikel unbelegt. --Gerald Fix (Diskussion) 07:07, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
So ein Gebäude (linke Bildhälfte) steht nicht unter Denkmalschutz? --Kirchenfan (Diskussion) 18:22, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Gebäude in Solesmes / Wikipédia erwähnt das Gebäude nicht. --Gerald Fix (Diskussion) 19:23, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht feststellbar Bahnmoeller (Diskussion) 08:43, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Hier spricht mMn. nichts für enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 09:47, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei der Artikelanlage bin ich davon ausgegangen, da er Amts- und Landgerichtsrat sowie zuvor Amtsrichter war, dass er auch Richter am Landgericht Berlin war. Das mag falsch sein oder die RKs reißen? Jedoch auch wenn das so ist, der Artikel auch nur ein Stub ist, besteht lediglich die Option der Löschung, es gibt nach meiner Kenntnis keinen dahingehenden Zwang. --Lorenz Ernst (Diskussion) 09:53, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Entscheidungen werden letztlich vom abarbeitenden Administrator getroffen. Nur, wenn eine Person keinen Punkt der RK erfüllt und auch nach den allgemeinen RK (oder ausserhalb der RK) kein hinreichender Grund für Behalten des Artikels erkennbar ist, wird es schwer eine Rechtfertigung zum Erhalt eines Artikels zu finden. Dann (allgemein gesprochen) bleibt den Administratoren keine Wahl, denn die Löschung wird in dem Moment zwingend wenn keinerlei enz. Relevanz (ausserhalb oder innerhalb) der RK vorhanden ist. Ansonsten könnten Lieschen Müller oder Karl Mustermann und der Rest der Menscheit individuelle WP Artikel beanspruchen. --WAG57 (Diskussion) 10:07, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

ähnlich wie bei Saint-Joseph-Schule: keine Relevanz. Scheinbar maschinelle Übersetzung. Text extrem schwer lesbar. --Alex muc86 (Diskussion) 08:46, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Scheint ein Gymnasium zu sein, damit als Schule grundsätzlich relevant. Die Übersetzungsqualität ist allerdings tatsächlich mau. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:12, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Formale Wikirelevanz ist kein Freifahrtsschein. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:14, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Mea Culpa. Aber tatsächlich: das ist wohl ein Gymnasium. Somit würde ich jetzt doch zu Wartungsbaustein tendieren, da das Ding in der Form absoluter Murks ist, prinzipiell aber die Anforderungen erfüllen könnte. Meinungen dazu? --Alex muc86 (Diskussion) 09:22, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@Bahnmoeller: habe ich ja auch nicht behauptet. Ich habe nur festgestellt, dass dieser Teil des Antrags wohl nicht zutrifft. QS ist eine Option, hier sind allerdings Französischkenntnisse notwendig. Vielleicht kann ich helfen, aber frühestens heute Abend. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:28, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann stelle ich das um und schreibe ganz dick drüber "@PaterMcFly macht das ;-). Ne, ernsthaft: ich ziehen den Löschantrag zurück und setze einen QS-Baustein... --Alex muc86 (Diskussion) 09:31, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Und damit wieder "Aktion Nasenring" --Bahnmoeller (Diskussion) 09:35, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist halt: hast du eine Alternative? Einfach löschen, weil schlecht geschrieben? Klar: ist möglich. Aber wir haben zumindest ein Grundgerüst... --Alex muc86 (Diskussion) 09:40, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschen ist eine Alternative. Das Grundgerüst ist die Vorlage:Infobox Schule, mehr braucht ein engagierter Schreiber ausser Quellen nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:08, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz Bahnmoeller (Diskussion) 09:03, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Auch hier ist es dünn für die Relevanz. Ich weiss, dass das BVK allein nicht für enz. R reicht. Er hat es aber gleich zweimal und in unterschiedlichen Klassen erhalten (am Bande und 1. Klasse). Es ist zumindest ein Ansatz für enz. Relevanz. Ob es reicht mögen andere entscheiden. --WAG57 (Diskussion) 09:51, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
BVK 1. Klasse und Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg deuten auf Relevanz hin. Leider wird bisher nicht beschrieben, für welche Leistungen er ausgezeichnet wurde.--Berita (Diskussion) 09:57, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Dazu kommt, dass in den 1980er und -90er Jahren das BVK an langgediente Funktionäre verteilt wurde wie Konfetti. Ohne anderweitige Darstellung der Rezeption seines Wirkens ist das zu wenig.--Chianti (Diskussion) 11:15, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Leider beruht der Artikel auch nur auf Eigenangaben Schülens. Zu mager, löschen. --A. Leiwand (Diskussion) 11:17, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach den Kriterien für Bildende Künstler. --Fiona (Diskussion) 09:26, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Nach den im Artikel dargestellten Fakten trifft der LA zu. Ausserdem gibt es ausser seiner Homepage (die wohl kaum zählt) keine Belege. Eine Google Suche ergab aber immerhin etwa 9 Millionen Treffer (wenn auch nicht alle zu ihm). Es wäre denkbar, dass sich da in 7 Tagen was zum Ausbau des Artikels und zur Darstellung enz. Relevanz finden könnte. Wenn sich in dieser Hinsicht in 7 Tagen nichts tut ist der Artikel mangels dargestellter enz. R zu löschen. --WAG57 (Diskussion) 09:57, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie kommst Du bei Google auf "immerhin etwa 9 Millionen Treffer (wenn auch nicht alle zu ihm)"? "Gunter Langer" ergibt ca. 5.300 Treffer, die aber auch nicht alle ihn betreffen und die Google-Suche endet effektiv auf der 7. Seite, also bei etwa 70 Treffern (die aber auch nicht alle den Künstler Gunter Langer meinen). Immerhin war ein längerer Artikel in der Sächsischen Zeitung darunter. Das war es dann aber auch schon. Zumindest bei Google. --85.199.91.194 10:06, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Einschub: Meine Google Suche hier sind es sogar 10,2 Mio. [[2] Aber zugegeben der Name ist häufig und daher sagt die Zahl nicht wirklich viel aus. --WAG57 (Diskussion) 14:12, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Sogar in diesem erwähnten Artikel (Sächsische Zeitung) heißt es, dass die Kunst für Langer sein "Hobby" ist. Darauf lassen auch die anderen veröffentlichten Materialen schließen. Löschen. --ToniVroni (Diskussion) 10:18, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Gunter Langer oder Günter Langer ist ein so verbreiteter Name, dass die Google-Hits überhaupt nichts aussagen. Und ein Artikel in einer Regionalzeitung generiert keine Relevanz für eine allgemeine Enzyklopädie. Bitte lies die gültigen RK, die ich verlinkt habe. Da wird sich auch in 7 Tagen nichts tun können, was auch nur annähernd relevanzstiftend ist. Der Hobby-Maler versucht sich im Stil von Egon Schiele und findet damit sicher auch sein Publikum. In der Kunstwelt ist er jedoch ein Unbekannter.--Fiona (Diskussion) 10:12, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
+1. Enzyklopädisch ist hier nichts zu wollen. Eigentlich ist das sogar SLA-fähig.--Ocd→ parlons 10:15, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das kann man kaum besser formulieren. Hobby-Künstler, wie ToniVroni sagt, würde ich vielleicht nicht behaupten, da auf vielen Messen, aber das war es auch schon. Wenn man sich die Ausstellungsliste auf seiner Website anschaut, dann kann man klar sagen: Das wird nichts. Löschen. --Kurator71 (D) 10:25, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Also 7 Tage würde ich dem Artikel noch geben falls jemand doch noch was findet. Ansonsten können wir, wie ich auch schon oben anmerkte den Artikel löschen. Auf die paar Tage kommt es jetzt auch nicht an. --WAG57 (Diskussion) 14:14, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Was soll das? Da ist nichts zu "finden". Glaubst fachlich versierte Mitarbeiter:innen recherchieren nicht, bevor sie hier einen Kommentar abgeben?
Ich hoffe, du liest wenigstens Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst#Allgemeine_Kriterien_für_lexikalische_Relevanz_von_zeitgenössischen_bildenden_Künstlern selbst und verstehend sowie auch, vielleicht noch wichtiger in diesem Fall: Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst#Keine_Kriterien_für_lexikalische_Relevanz_von_zeitgenössischen_bildenden_Künstlern --Fiona (Diskussion) 14:40, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Was soll die Aufregung in spätensens 7 Tage wird der Artikel ohnehin gelöscht. Ob wir hier schnell löschen oder in 7 Tagen ist doch egal und in zwei Wochen kümmerts eh niemanden mehr. Versierte Mitarbeiter hin oder her.--WAG57 (Diskussion) 16:01, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Habe den Artikel etwas ausgebaut - finden lässt sich immer etwas! Der LA ist zumindest diskussionswürdig, es gab Erwähnungen in Tageszeitungen sowie div. intern. Ausstellungen. -- Proxy (Diskussion) 17:40, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Damit hast du die enzyklopädische Irrelevanz eindeutig dargestellt. Lokalpresse und Bezahlbienalen, sowie enzyklopädisch irrelevante Galerien.--Ocd→ parlons 18:00, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe ja auch nicht für behalten gestimmt sondern den LA als diskussionswürdig bezeichnet! Im übrigen, wenn sich die Lokalpresse eines ganzen Landes mit einem Thema beschäftigt ist es eben nicht mehr lokal ... Verstehst du das? -- Proxy (Diskussion) 18:13, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Lies bitte die RRLBK. Fiona hat sie ja verlinkt. Es wird für Künstler Rezeption im Feuilleton einer großen Tageszeitung, wie der SZ gefordert. Oder meinst du hier reichts für RK#A? Denn man zu.--Ocd→ parlons 18:35, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die beiden User verweigern offenbar zu lesen. Der Artikel ist Verkaufswerbung.--Fiona (Diskussion) 19:16, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Heute nicht relevanter als vor einem Jahr Bahnmoeller (Diskussion) 12:06, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Bahnmoeller. Warum ist Karl Jahn ihrer Meinung nach "unwichtig" ? Im Raum Dresden ist er wie auch die Verlinkungen zeigen recht bekannt und sollte daher auch für die Zukunft gewürdigt werden. Sicher ist der Artikel noch nicht perfekt, aber dafür gibt es ja die Gemeinschaft. Straßen, Wege und Plätze werden meines Wissens nicht nach "unwichtigen" Personen benannt. Viele Grüße --Dg2vx (Diskussion) 12:20, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
"Im Raum Dresden" ist vermutlich das Problem. Regionale Bekanntheit, sofern überhaupt vorhanden, reicht nicht für einen Eintrag. LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 12:25, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ergänzend dazu: Der Artikel wurde gestern bereits gelöscht und ist somit ein Wiedergänger. LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 13:22, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Erstlöschung im September 2020. Formal kein Wiedergänger, weil wir nie drüber diskutiert haben. Aber zwei Admins haben gelöscht als offensichtlich irrelevant. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:40, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
die Links funktionieren leider nicht. Im Text steht nichts großartig relevanzstiftendes. Allerdings finden sich im Netz Hinweise z.B. Schaffung eines Naturschutzgebiets, die ihn über die Schwelle heben können. Vielleicht wird da in 7 Tagen noch was draus. --Machahn (Diskussion) 13:56, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Mann hat offenbar etwas für seine Mitmenschen geleistet. Warum soll ihm nicht das kleine Artikelchen in Wikipedia gewidmet sein? Wir haben so viel Quatsch in der größten Enzyklopädie der Welt, da sollten doch bestimmt die paar sachlichen Zeilen über den Förster Jahn nicht stören. Erinnert Euch doch mal an den seinerzeit unter „Schon gewusst?“ präsentierten Artikel über die meist tätowierte Seniorin der Welt. Ich weiß: Das Beispiel brachte ich schon oft – weil es so krass ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:02, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Viele Menschen leisten viel für ihre Mitmenschen und sind laut den RK (die ich im übrigen ab und zu immer mal in Frage stelle, aber trotzdem repektiere weil sie die Spielregeln der WP darstellen) trotzdem nicht enz. relevant. Es gibt auch die Möglichkeit enz. Relevanz mit Faktoren ausserhalb der RK zu begründen. In diesem Fall kann ich aber auch nichts erkennen was diesem Förster zu solcher enz. Relevanz verhelfen könnte. Wir können nicht jedem verdienstvollen Menschen ein kleines Artiklechen in der WP widmen, weil verdienstvoll sind viele und dann hätten Karl Mustermann und Lieschen Müller und 75% der Weltbevölkerung hier ihr Artikelchen und die WP wäre verwässert und wertlos. Iregendwo muss mal hat Grenzen der enz. Relevanz setzen. --WAG57 (Diskussion) 17:28, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt und offenbar auch nicht vorhanden. Löschen.--Riedmiller (Diskussion) 18:19, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo WAG57, was spräche ernsthaft dagegen, jedem verdienstvollen Menschen ein Wikipedia-Artikelchen zu widmen? Speicherplatz spielt angeblich keine Rolle. Was kann also sonst dagegensprechen, solange es kein ausgemachter Unsinn und nichts Volksverhetzendes ist, niemanden beleidigt? Wer zum Beispiel den Julius-Karl Venzler nicht sucht, sieht ihn nicht, wird doch nicht gestört, und dass der Artikel Wikipedia wertlos machen würde, kann ich mir nicht vorstellen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:29, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Weil auch der Begriff "verdienstvoll" definiert werden müsste. Aber dafür gibt es in Wiki ja die "Relevanz".--Riedmiller (Diskussion) 18:35, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Lothar, deine Kommentare verdeutlichen das Grundübel: Jeder Texteinwurf wird auf Teufel komm raus verteidigt und die Community am Nasenring vorgeführt. Schreibe einen ordentlichen Artikel mit Belegen aus den die Relevanz hervorgeht. Aber verschone uns mit deinen versteckten Arbeitsaufträgen. Der Forstmann kommt mit Nichts auch nur in die Nähe der Hürdenlaufbahn. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:10, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Manchmal neige ich dazu zu staunen, wie sich manche Leute damit belasten nach Möglichkeiten zu suchen, mit welcher Begründung durchaus brauchbare Artikel gelöscht werden könnten. Dass irgendwelcher Blödsinn gegebenenfalls ohne Diskussion entfernt werden muss, steht außer Frage. Da erinnere ich mich an die Zeit, als ich anfangs von Wikipedia gehört hatte. Im Artikel über die Kirche von Remagen stand damals etwas von einem „Bischof, der in die Ecke geschissen“ hat. Ich wusste noch nicht, dass jeder irgendetwas in die Artikel schreiben kann, was dann – wie in diesem Fall – mitunter auch einige Zeit stehen bleibt, und wusste nicht, wie man es entfernen könnte. Ich meldete mich deshalb per E-Mail bei Wikimedia, ob dieser wahrscheinlich nicht ernst gemeinte Satz gelöscht werden könnte. Unseren Fachleuten für Löschanträge war er anscheinend nicht aufgefallen. Im Übrigen: Ich will niemanden am Nasenring vorführen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:31, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Da ich direkt angesprochen wurde antworte ich auf Lothar's Frage was dagegen spräche jedem verdienstvollen Menschen einen Artikel zu widmen. Theoretisch nichts. Aber praktisch schon. Eine Enzyklopädie kann nicht (grob verallgemeinert gesagt) die ganze Menschheit mit Artikeln beglücken. Es sollten halt im Bereich Personen Menschen dargestellt werden, die sich von der Allgemeinheit abheben. Bei Deiner Frage kommt auch schon gleich eine zweite Frage auf. Nämlich was ist ein "verdienstvoller" Mensch. An diesem Punkt gehen dann schon die Diskussionen los, kann man die Person A noch für einen Artikel berücksichtigen, aber die Person B nicht und warum. Wo liegen die Grenzen. Aus diesem Grund gibt es die WPRK (Relevanzkriterien), mit denen ich, wie an anderer Stelle gesagt nicht immer übereinstimme und für Reformen plädiere, aber sie sind doch besser als überhaupt keine RK. Diese RK sind die Spielregeln, die die WP nun Mal aufgestellt hat und an die wir uns halten müssen. Ich kanns auch mal salopp formulieren. Wer ein Spiel spielt muss sich auch an die Spielregeln halten, auch wenn sie einem nicht gefallen. Hier ist es genauso. Die WP hat Spielregeln aufgestellt an die wir uns halten müssen. Du könntetst rein theoretisch auch fragen warum muss ich an einer bestimmten Stelle einer Strasse eine Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten, auch wenn ich weit und breit keinen Gefahrenstelle ausmachen kann und auch niemand geschädigt würde. Die Antwort ist die gleiche, weil die Verkehrsregeln es so wollen, auch wenn Du mit den Regeln nicht einverstanden bist. Das ist nur ein Beispielvergleich. Also die Antwort auf Deine Frage ist: Wir, die Benutzer der WP, müssen uns an das Regelwerk halten. Gebe es dieses Regelwerk nicht würde die WP zugemüllt von unnötigen Artikeln (die uns auch tagtäglich in der LD begegnen). Tragischerweise kann es leider halt dazukommen, dass "verdienstvolle" Menschen da aussen vorbleiben. Ich hoffe ich konnte die Frage halbwegs verständlich beantworten. Gruß --WAG57 (Diskussion) 19:52, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Verfehlt die Relevanzkriterien für Unternehmen bei weitem. Alle wesentlichen Informationen sind zudem bereits in Otto Waalkes#Chronologie enthalten. --Jossi (Diskussion) 12:35, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

hat bei Discogs seitenweise Einträge, zudem gelten hier die RK für Musikverlage bzw. Independent Label, nicht die RKU. Mindestens als WL behaltbar. --Jbergner (Diskussion) 13:46, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine Einwände gegen Umwandlung in WL. Wo stehen die RK für Musikverlage/Independent Label? Ich finde weder bei WP:RK noch bei Wikipedia:Redaktion Musik etwas dazu. --Jossi (Diskussion) 15:29, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine Einwände den Artikel zu behalten, da das Label sehr viel mehr relevante Künstler veröffentlicht hat außer Otto. Virgin würde man auch nicht als WL unter Richard Branson führen.--Gelli63 (Diskussion) 15:59, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Drei relevante Künstler müssen es sein und sind es auch. Das ist gelebte Praxis, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Musiklabel. --Siechfred (Diskussion) 16:22, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Marco Bertram“ hat bereits am 6. Oktober 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nach WP:RK für Autoren nicht nachgewiesen, zudem Wiedergänger. -- Der Tom 13:49, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Noch ohne Aussage zum Autorenstatus: Wiedergänger ist falsch, wenn die Löschung vor 13 Jahren war und bis auf eine Ausnahme alle aufgeführten Veröffentlichungen danach erschienen sind. --Aalfons (Diskussion) 17:44, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wurde zwar breit rezipiert, aber nicht zeitüberdauernd. Deshalb Relevanzzweifel. Kann problemlos im Trump-Artikel untergebracht werden, ganz so breit auswalzen muss man das eh nicht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:37, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ein Verein, der sich für wichtig hält. Es aber im enzyklopädischen Sinne nicht ist. Bahnmoeller (Diskussion) 14:56, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ein Verein, der im gesellschaftlichen Raum und in den politischen Diskursen eine wichtige, oft geförderte und geehrte Rolle spielt, aber bis jetzt auf Wikipedia noch nicht sichtbar war (außer in einer Erwähnung auf der Seite der Dritten Generation Ostdeutschland. Die meisten Gründungsmitglieder der Dritten Generation Ostdeutschland (langer Artikel auf Wikipedia) sind in diesen Verein übergegangen, weil sie eine andere Beteiligung gesucht haben. Oft wird von Dritter Generation Ost gesprochen, aber es sind die Mitglieder von Perspektive hoch drei, welche gemeint sind. Mit der Bitte um sichtbare, enzyklopische und öffentliche Sichtbarkeit bitte ich um Erhalt des Artikels, gern mit Verbesserungsvorschlägen. Vielen Dank, Marika Janel --Marika Janel (Diskussion) 15:39, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für bildende Künstler. Es geht wohl eher um PR für ihr Schmucklabel, das gleich ins Intro gesetzt wurde.--Fiona (Diskussion) 14:57, 25. Nov. 2021 (CET) vom Ersteller nach LA aus dem Intro entfernt.--Fiona (Diskussion) 15:25, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Also Initiator des Artikels möchte ich das vehement bestreiten. Die Erwähnung ihres Schmucklabel steht in keinem Verhältnis zu Ihrer umfassenden freien künstlerischen Arbeit zu der Belege anhand einschlägiger Publikationen, in Tageszeitschriften wie "STANDARD" noch recherchiert werden. Das Label wurde nicht nur aus der Erstvorstellung entfernt, sondern wurde auch gar nicht (weil unwichtig) in den Weblinks bzw. Einzelnachweisen entfernt. Die Meistern Informationen über Sie sind derzeit unter der Homapage https://www.karlbauer.com zu finden.
Ihrem ehemaligem Ehemann und künstlerischem Partner mit dem Sie u.A. zahlreiche Musikalben veröffentlicht hat. --WiedenKunst (Diskussion) 15:33, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Korrektur: in den Weblinks bzw. Einzelnachweisen erwähnt bzw. als Quelle angeführt. --WiedenKunst (Diskussion) 15:35, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Kann man diesen Artikel vielleicht zunächst einmal auf das Wesentliche eindimmen, ohne dass hier sämtliche Aktivitäten seit ihrer Volljährigkeit ausgebreitet werden? Und dafür zum Ausgleich mal ein Geburtsjahr nachliefern? In dieser Form ist das jedenfalls weder enzyklopädisch noch wirklich überprüfbar.--Riedmiller (Diskussion) 18:11, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Und die Einzel"nachweise" sind alle bis auf das mica-Interview (immerhin!) karlbauer.com.
Den im recht Marketing-artigen Pressespiegel ausgebreiteten Aktivitäten nach scheint es sich allerdings womöglich eher um eine Darstellende Künstlerin zu handeln? Schwierig. --ToniVroni (Diskussion) 18:23, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Schwierig ist das nicht. Sieben von 11 Einzelnachweisen sind von der Website www.karlbauer.com. Was hat Karl Bauer mit Schreiner zu tun? Gefordert sind externe Sekundärquellen, Kritiken und Porträts (nicht Interviews) in Feuilletons oder Kunstzeitschriften; Ausstellungen in relevanten Museen; mindestens ein umfangreicher Begleitband/Ausstellungskatalog (keine Verkaufskataloge von Galerien). Nichts davon liegt vor. Und was sollen die kursiv gesetzten Zitate (?) ohne Belegnachweis? Und der Abschnitt "Arbeiten als Darstellerin, Sängerin und Ausstatterin"? Eine Wikipedia-Artikel ist doch kein Agentur-Portfolio, kein Ersatz für die eigene Website. Die (schlecht gemachte) PR springt einem bei diesem Artikel geradezu entgegen.--Fiona (Diskussion) 19:37, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen (außer, dass es eine Fabrik in Hannover war) --2003:D5:FF00:1800:79C0:F5EF:FD7E:5AFF 14:57, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Werter Anonymus, lies den Artikel mal genau, vielleicht erkennst dann auch Du die Relevanz. Bitte Löschantrag schnell beenden und Artikel behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:30, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
behalten, sehr guter Artikel mit relevanten Belegen. --Repartero (Diskussion) 15:31, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Nun, es müssen natürlich nicht die Belege relevant sein, sondern gemäß der RK der Lemma-Gegenstand, also hier die Knopffabrik. Wo diese Relevanz erkennbar sein soll, darf Lothar Spurzem mir gerne direkt mitgeteilt werden. Vielleicht bin ich ja zu doof, aber dann darf er mir helfen. Wenn ich mich getäuscht habe, dann mache ich gerne LAZ. Im Übrigen: Ein "sehr guter Artikel" ist kein Relevanzgrund, sondern sollte die Grundlage jeden Artikels sein. Also eine Selbstverständlichkeit. --2003:D5:FF00:1800:79C0:F5EF:FD7E:5AFF 16:09, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es wäre angenehm, jemanden wenigstens mit einem Pseudonym anreden zu können; aber manche Menschen äußern sich lieber aus der Anonymität heraus. Trotzdem: Leichtfertigkeit bei einem Löschantrag hat mit Doofheit nichts zu tun. Auch der Intelligenteste kann etwas übersehen. Ich bitte deshalb noch einmal, den Artikel sorgfältig zu lesen; dann fällt unter anderem vielleicht etwas auf, das wir heute Alleinstellungsmerkmal nennen. Dieses Merkmal müsste genügen, um die oft zitierte Relevanz zu erfüllen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:45, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch ein Alleinstellungsmerkmal: Ich kann als erster mit einem Glas Cola in der Hand auf nur einem Bein auf einem Tisch stehen und "Hänschenklein" singen. Du merkst: Nicht Alleinstellungsmerkmal alleine machts. Sie muss auch noch so bedeutend sein, dass sie auffällt. Und das zeitüberdauernd und überregional. Da hapert es bei mir und auch bei der Knopffabrik. Ps: Mein Pseudonym lautet "2003:D5:FF00:1800:79C0:F5EF:FD7E:5AFF" und dsagt sogar mehr aus als "Lothar Spurzem", denn mich kann man [lokalisieren in Deutschland]... --2003:D5:FF00:1800:79C0:F5EF:FD7E:5AFF 17:28, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Überrregional? Ach ja, die Fabrik hatte nur eine Niederlassung in England, und das ist ein Gässchen in Hannover; das hatte ich übersehen. Und Deine Ziffernfolge mag Internetfreaks auf den ersten Blick sagen: Ach ja, das ist der Schorsch aus Runxtendorf. Mir besagt sie nichts. Es nutzt auch nichts, wenn ich die Ziffern bei „Das Örtliche“ eingebe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:18, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Lothar, deine Kommentare verdeutlichen das Grundübel: Jeder Texteinwurf wird auf Teufel komm raus verteidigt und die Community am Nasenring vorgeführt. Schreibe einen ordentlichen Artikel mit Belegen aus den die Relevanz hervorgeht. Aber verschone uns mit deinen versteckten Arbeitsaufträgen. Den La hätte ich nicht gestellt, kann ihn aber verstehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:10, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Da Astrologie eher nicht als Belletristik gilt, fehlen mindestens drei weitere Bücher zur Relevanz oder ein Album bei einem renommierten Label für die Erfüllung der RKs. Oder halt irgendwas anderes auch den Allgemein-RKs. Erkennbar ist aber nichts von alledem. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:50, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Für mich ist das ein unbelegter und enz. nicht relevanter Artikel. Könnte auch per SLA gehen. --WAG57 (Diskussion) 16:05, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
So ist es--Lutheraner (Diskussion) 16:17, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
2x BoD sind 4 Bücher zu wenig. SLA-fähig. --2003:D5:FF00:1800:79C0:F5EF:FD7E:5AFF 16:19, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist zwar nicht vom Feinsten, aber was die Relevanz anbetrifft: Sucht doch mal ein bisschen. Das geht sogar anonym. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:49, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Lothar Spurzem, es mag ja sein, dass wir uns irren und hier doch eine enzyxklopädische Relevanz vorhanden ist. Da du offensichtlich dieser Meinung bist, so nenne bitte Ross und Reiter und mache keine Spielchen mit uns. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:02, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Was heißt „Spielchen“? Ich habe eine Anregung gegeben. Im Übrigen ärgert es mich, wenn Leute nicht den Mut haben, mit ihrem Namen zu dem zu stehen, was sie sagen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:08, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Und ich ärgere mich über Leute, die sich nhinter Pseudonymen verstecken und nicht mal anzeigen, von wo sie sind. Bei IPs kann man das sehen. Und wer dazu Klarnamen fordert, hat WP nicht verstanden. er sollte sich ein anderes Hobby suchen. Zum Thema: die Relevanz hat aus dem Artikel hervor zu gehen. Das ist die Bringpflicht des Autoren. "Such mal" zeigt nur, dass man WP zum zweiten mal nicht verstanden hat. Projektschädigend, dann sich an Meta-Diskussionen mit falschen Angaben zu beteiligen. --2003:D5:FF00:1800:79C0:F5EF:FD7E:5AFF 17:23, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Was dem einen relevant erscheint, ist für den anderen unbedeutend und umgekehrt. Mein Beispiel ist immer wieder die meisttätowierte Seniorin der Welt. Einigen erschien sie so bedeutend, dass sie sie unter „Schon gewusst?“ präsentierten. Mir ist sie absolut uninteressant; trotzdem stellte ich keinen Löschantrag. Aber anscheinend habe ich Wikipedia absolut falsch verstanden, denn ich trete von jeher unter meinem wirklichen Namen auf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:10, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Lothar Spurzem, ich habe dich beim Wort genommen und gesucht, gesucht, gesucht.... - aber nun wirklich nichts gefunden. Im Gegenteil, ich komme mehr und mehr zu der Auffassung, dass es sich hier um einen SLA-Fall handelt. Wenn du noch einen Vorschlag hast, warum wir dort Relevanz sehen sollten, so bitte ich dich, diesen nunmehr zu präsentieren. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 18:21, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Nehmen wir mal an wir würden der Dame für ihre beiden Bücher zwei von vier Punkten zur Überwindung der Relevanzhürde geben. Desweiteren noch einen Punkt für ihre erste Single Thinking, wenn das Lied denn bei einem renomierten Label erschienen wäre! Dann hätten wir mit sehr viel Phantasie allerhöchstens 3/4 der Relevanzhürde erklommen. Ist ihr Song hingegen nirgends bekannt (was ich vermute), so haben wir nur die Hälfte der Relevanzschwelle erreicht. Das bedeutet dann kein Behaltensrecht in der WP, höflich formuliert. Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 18:48, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Lothar, deine Kommentare verdeutlichen das Grundübel: Jeder Texteinwurf wird auf Teufel komm raus verteidigt und die Community am Nasenring vorgeführt. Schriebe einen ordentlichen Artikel mit Belegen aus den die Relevanz hervorgeht. Aber verschone uns mit deinen versteckten Arbeitsaufträgen. Die junge Dame kommt mit nNichts auch nur in die Nähe der Hürdenlaufbahn. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:10, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant; Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis. --84.62.23.211 16:43, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Und wieder meint ein Anonymer oder eine Anonymerin, ein Artikel müsste rausgeschmissen werden. Warum bloß haben manche Leute nicht den Mut, mit ihrem Namen oder wenigstens als angemeldeter Benutzer mit einem Pseudonym zu ihrem Löschantrag zu stehen? Ich habe in meinen 15 Jahren Wikipedia zwei Löschanträge gestellt und etliche mehr unterstützt, keinen davon aber anonym. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:53, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hast du auch eine Meinung zur Relevanz? (nur das gehört hier her) --Dirk Lenke (Diskussion) 16:59, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ob ein Anonymer, oder ein angemeldeter Benutzer einen Artikel bemängelt, hat nichts mit der Relevanz des Artikels zu tun. Freu dich doch, dass man hier niederschwellig mithelfen kann. Die Regeln habe ich nicht gemacht und wenn du sie ändern willst, dann bestimmt nicht hier auf dieser Seite, in dieser Diskussion. Hast du noch ein besseres Argument, warum der Artikel bleiben soll? --84.62.23.211 17:01, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Probieren wir es mal mit der Professur an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Falls das noch nicht reichen sollte wie wäre es mit den in den RK vorgegebenen internationalen Auftritten. In Russland (Philharmonie Nowosibirsk), Polen (Filharmonia Pomorska und Capella Bydgostiensis in Bydgoszcz) und Panama (Panama National Symphony Orchestra). 2009 dirigierte sie in Tokio als erste Frau die größte Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie mit 5000 Sängerinnen und Sängern und dem New Japan Philharmonic Orchestra. Das sollte doch wohl reichen für Behalten. Ich empfehle daher LAZ oder LAE. --WAG57 (Diskussion) 17:13, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Einverstanden. --84.62.23.211 17:58, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz imo klar gegeben, auch in aktuellem Zustand des Artikels. Material für Erweiterung angesichts kurzer Recherche vorhanden. Behalten. --ToniVroni (Diskussion) 17:27, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wartungsbaustein + QS? --84.62.23.211 17:53, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Kommt der LAZ noch, wie angekündigt? --Stephan Tournay (Diskussion) 18:58, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt ist der Artikel nicht so schlecht dass es eines Wartungsbaussteins und/oder einer QS bedarf. Ich mach mal LAE. Bei Bedarf kann das ja rückgängig gemacht werden. Nach dem relativ eindeutigen Diskussionsverlauf braucht es aber gute Gründe für ein Wiedereinsetzen des LA. --WAG57 (Diskussion) 19:58, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 16:46, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. WP:TF, fehlende enzyklopädische Relevanz. Im Kontext der Führerscheinprüfungen findet sich das Wort im Netz. Der Artikel macht jedoch daraus einen Typ einer Frage oder eine Methodik. Hinweise, dass es solch einen Typ gibt, gibt weder der Artikel, der nur mit einem ungeeigneten Werbelink belegt ist, noch das Netz. Sowohl auf Google news als auch auch Google Books finden sich Verwendungen des Wortes - aber kein einziger im Sinne der Definition des Artikels. -- Karsten11 (Diskussion) 17:12, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie ich das sehe handelt es sich um einen Begriff der bisher nur im Zusammenhang mit Führerscheinen in Erscheinung getreten ist. Alles was darüberhinaus geht und in dem Artikel sugeriert wird ist (zumindest bis hier her) reine TF. --WAG57 (Diskussion) 17:17, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ein Scherzartikel? Könnte mir allenfalls eine Erwähnung (ohne den TF-Anteil) unter Fahrausbildung und Fahrerlaubnisprüfung vorstellen.--Berita (Diskussion) 18:11, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Aus der QS in der die enzyklopädische Relevanz nicht gesehen wird.-- Karsten11 (Diskussion) 17:24, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Ergänzung der fehlenden Einzelnachweise zu den Ausstellungen wäre ganz gut, damit ein möglicher Behaltensgrund ersichtlich wird. --Stephan Tournay (Diskussion) 19:02, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#U derzeit nicht ersichtlich. Blik (Diskussion) 19:45, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Das ist in der Tat weit weg von den RK/U. Darüber hianus sehe ich auch keine anderen Faktoren zur Begründung von enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 20:04, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, weder als Soldat, noch als Publizist oder aufgrund einer zeitüberdauernden Bedeutung. --Elfabso (Diskussion) 20:00, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]