Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2006 um 16:53 Uhr durch Darkweasel (Diskussion | Beiträge) (Eigener Namensraum in eigenem Wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle

„Fragen zur Wikipedia“ Archive und Archivierung

1. September 2006

Zeitleisten in Vorlagen packen

Hallo. Ich weiß nicht, wo ich diese Diskussion beginnen soll, daher fange ich einfach mal hier an:
Unter http://stats.wikimedia.org/EN/TimelinesDE.htm finden sich alle möglichen Zeitleisten wieder, die in der deutschen Wikipedia verwendet werden. Nur ein Bruchteil davon findet sich unter der Kategorie:Zeitleiste wieder. Macht es Sinn, alle Zeitleisten in entsprechende Vorlagen zu verschieben? Ich fände es interessant (und manchmal nützlich), wenn man sich andere Zeitleisten ansehen könnte... Gruß, --Rhododendronbusch 08:51, 1. Sep 2006 (CEST)

Nur ein Teil der Zeitleisten ist in Vorlagen ausgelagert, was ja insbesondere dann Sinn macht, wenn sie mehrmals benutzt werden soll. Ich meine nicht, dass alle Zeitleisten, die nur einmal verwendet werden, auf Teufel komm raus ausgelagert werden sollten. --Farino 15:45, 3. Sep 2006 (CEST)
Man hätte dann jedoch eine aktuellere Liste, als die unter http://stats.wikimedia.org/EN/TimelinesDE.htm. --Rhododendronbusch 18:26, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich würde für keine Zeitleiste, die Du auslagerst einen LA stellen *grins* --Farino 22:58, 4. Sep 2006 (CEST)
:) --Rhododendronbusch 00:21, 5. Sep 2006 (CEST)

2. September 2006

Bevorzugung von {{Prettytable}}?

Hallo! Bitte schlagt mich nicht tot, wenn es schonmal behandelt wurde, aber auf WP:TAB habe ich dazu nichts gefunden: Gibt es eine Regel, nach der {{Prettytable}}-Tabellen bevorzugt werden sollen? Mir ist es schön mehrfach aufgefallen: Egal, wie man eine Tabelle anlegt, früher oder später, wird sie zu {{Prettytable}} korrigiert. Ich finde mich zwar damit ab, aber wundern tut es mich trotzdem? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:27, 2. Sep 2006 (CEST)

Na, weil die Tabelle dann "schön" ist (nomen est omen) und wer hat schon was gegen schöne Tabellen? ;-) Aber mal ganz im Ernst, {{Prettytable}} ist im Sinne der Usability eine sehr brauchbare und vorteilhafte Vorlage. Ich habe zwar schon mehrfach angeregt, das in die globlale CSS-Datei zu integrieren, es gibt aber auch Gegenargumente dazu. Hast du ein konkretes Problem mit Prettytable? -- sebmol ? ! 14:34, 2. Sep 2006 (CEST)
Nunja, wie gesagt, ich kann damit leben, es ist nur, daß ich persönlich border="1" cellspacing="0" für besser lesbar halte; gerade dann, wenn die Hintergründe gefärbt sind, kann man die Striche teilweise garnicht mehr erkennen (z. B. im Artikel Internationales Phonetisches Alphabet mit Opera). Aber, OK, danke! --SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:44, 2. Sep 2006 (CEST)
Du kannst die Vorgaben von Prettytable auch überschreiben. In Vorlage:Prettytable wird als Beispiel "Prettytable|width: 250px; font-size: 2em;" angegeben. In deinem Fall wäre das dann wahrscheinlich Prettytable|border="1"; cellspacing="0"; --Zahnstein 05:08, 3. Sep 2006 (CEST)
@SPS: Kannst Du mal nen Screenshot machen, wie es bei Dir im Opera aussieht? --Rhododendronbusch 22:34, 4. Sep 2006 (CEST)

www.wikipedia.de als Graffitti ?

An einer Münchener Kirche (Josephsplatz), die ziemlich frisch renoviert ist, ist vor ca. einer Woche ein Graffitti aufgetaucht: "www.wikipedia.de". Gibt es sowas öfters in Deutschland? Das ist eine Art der PR, die ziemlich nach hinten los gehen dürfte. Plehn 17:20, 2. Sep 2006 (CEST)

Ich würde gerne ein Bild sehen. Könnte man zumindest bestimmt gut in den Artikel Graffiti einbauen. Diese Art von PR mag zumindest Jugendliche positiv ansprechen, wird allerdings an einer Kirche wohl mehr Schaden anrichten, als nützen... --Vom Bordstein bis zur Skyline 17:28, 2. Sep 2006 (CEST)
(BK) Was Schmierfinken sprühen, kann sich der Verein nicht aussuchen. Gewollt ist das bestimmt nicht. Aber wenn du ein Foto hast, würde mich mal interessieren, wie das Graffito aussieht. Gruß --Στέφανος (Stefan)  17:31, 2. Sep 2006 (CEST)
 
Graffito
Kann mich da St-fl nur anschließen. Julius1990 17:32, 2. Sep 2006 (CEST)
Da hat wohl wer Guerilla-Marketing gelesen ;) --Stefan-Xp 18:41, 2. Sep 2006 (CEST)
Sowas glaube ich erst, wenn ich es mit eigenen Augen gesehen habe ;-) --elya 14:23, 3. Sep 2006 (CEST)

Hier ist das Bild von Plehn (danke!) --Στέφανος (Stefan)  20:40, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass man auf dem Bild nichts erkennen kann, aber genauso ist es. -- Carbidfischer Kaffee? 20:47, 4. Sep 2006 (CEST)
Wie, Du kannst nicht mal einen roten Schriftzug auf weißem Grund erkennen? Dann solltest Du mal zum Augenarzt ;-) -- srb  16:00, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich gebe ja völlig zu, dass das Bild dilettantisch ist, weil der Blitz nicht ging - aber das ist ein Zeichen für Echtheit, nicht für Fälschung oder sowas. Plehn 20:49, 4. Sep 2006 (CEST)

@Carbid: Setz mal die Sonnenbrille ab ;-)! T.a.k. 20:51, 4. Sep 2006 (CEST)
@T.a.k.: Witzbold. Nicht jeder hat seinen Monitor auf Solarium eingestellt. B) -- Carbidfischer Kaffee? 20:54, 4. Sep 2006 (CEST)

Schwarze Schrift auf schwarzem Hintergrund? :-) --Proofreader 14:33, 5. Sep 2006 (CEST)

Stimmt, wenn man es nicht kann, dann muss man es nur zur Kunstform erheben... ;) -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 16:04, 5. Sep 2006 (CEST)

3. September 2006

Ist Weltreligion ein wertender und schwammig definierter Begriff und besteht ein Konsens, ihn deshalb in Artikeln gegen "Religionen der Welt" oder nur "Religion" auszutauschen? Das brachte mich ins Grübeln, der Benutzer tauscht den Begriff auch anderswo aus. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass im allgemeinen Sprachgebrauch Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus so bezeichnet werden, und wir nicht dazu da sind, diesen Sprachgebrauch zu ändern. --Streifengrasmaus 16:45, 3. Sep 2006 (CEST)

Völlig in Ordnung, ich halten deinen Revert für begründet. --h-stt !? 17:09, 3. Sep 2006 (CEST)

Hier ein Auschnit aus dem Archiv der Diskussionsseite zu Weltreligion:

 Judentum ist keine Weltreligion.  
Kurz gefasst: 
1. Keinen Anspruch auf Allgemeinkeit. 
2. Keine Missionierung.
3. Praktisch fast keine Konvertierungen. 
4. (Stenggläubige) Juden selbst betrachten es als die Gesetzgebung bzw. der (wahre)
Lebensstil  des jüdischen Volkes, sondern nicht als ihre Religion. Zionisten betrachen
Judentum als eine ethnische Gruppe oder eine Gruppe der ähnlichen Gruppen. 
5. Alle Angehörigen gehören einem Volk. Genau das ist die Voraussetzung für das Judentum,
sondern nicht der Glaube. 


Also ist Judentum keine Weltreligion.
:::Diese Einwände sind zweifellos richtig. So betrachtet ist das Judentum keine
Universalreligion und demnach keine Weltreligion. Trotzdem kommt der jüdischen
Religion als erstem Monotheismus und Ursprungsreligion aller abrahamitischen Religionen
eine besondere weltweite Bedeutung zu. Das ist auch nicht zu bestreiten. Wie der Text
bereits sagt, gibt es verschiedene Auffassungen des Begriffs Weltreligion: "Eine
minimalistische Auffassung des Begriffes Weltreligion würde nur den Buddhismus, das 
Christentum und den Islam umfassen." Es ist eben immer die Frage, welche Kriterien man anlegt.
:::Gruß, Mipago 20:53, 25. Apr 2006 (CEST)
Da der Begriff sowieso nicht wissenschaftlich ist (wird in der Religionswissenschaft aus
guten Gründen, u.a. auch wegen Definitionsproblemen, nicht benutzt), ist es irgendwie auch
müßig sich darüber zu streiten, was eine Weltreligion ist und was nicht.
--Maya 23:02, 25. Apr 2006 (CEST)

Um solchen Diskussionen keine Nahrung zu geben, habe ich den Begriff aus dem Artikelraum, wo er nicht im Anführungszeichen oder in Zitaten oder Büchertiteln steht, weitgehend entfernt. Auch wenn er in der Alltaggssprache verbreitet ist, die Religionswissenschaft vermeidet ihn. Da ich nicht wüsste, warum man ihn nicht auch der Yoruba-Religion, die afro-amerikanische Religionen stark beeinflusst hat, zusprechen sollte, galaube ich, man sollte in in der Wikipedia nicht benützen. Gruß Bonace 17:24, 3. Sep 2006 (CEST)

Dass die im Artikel "Weltreligion" oben genannten fünf großen Religionen im allgemeinen Sprachgebrauch als Weltreligionen bekannt sind, ist doch unumstritten. Die Definitionsprobleme werden ja im Artikel genannt. Je nach Definition spielen neben der Anzahl der Mitglieder weltweite Verbreitung, universeller Charakter, das Bestehen religiöser Institutionen und einer Heiligen Schrift eine Rolle. Der Artikel problematisiert dies und darum sehe ich keinen Grund, warum dieser (wenn der Begriff wirklich gemeint ist) nicht verlinkt werden sollte. Wo das Lemma allerdings vermieden werden kann, sollte es vermieden werden und möglichst durch exakter definierte Begriffe ersetzt werden. Da stimme ich Bonace zu. Gruß, --Mipago 18:01, 3. Sep 2006 (CEST)
Es geht darum, ob wir uns hier an den allgemeinen Sprachgebrauch halten sollten. Diese Definition mag in der Religionswissenschaft umstritten sein, ist es aber außerhalb meines Wissens nicht. Wir sind eine allgemeine Enzyklopädie, und es ist nicht unsere Aufgabe, eine neue Formulierung durchzusetzen. Es geht bei den Edits auch weniger darum, ob man möglicherweise mehr als 5 Religionen so bezeichnen kann, sondern darum, ob man in einem Artikel schreiben kann, "das Judentum ist eine Weltreligion" oder "er begünstigte die Ausbildung einer neuen Weltreligion" (gemeint ist Paulus und das Christentum). Sowas durch "Religion mit weitreichender Bedeutung" oder "neue Religion" zu ersetzen ist meines Erachtens unzureichend. Vor allem, wenn man sich mit einem Klick darüber informieren kann, was denn genau unter Weltreligion verstanden wird.
"Religionen der Welt" wie hier ist jedenfalls eine Formulierung ohne jeglichen Informationswert (kennen wir denn noch Religionen, die nicht von dieser Welt sind?), da ist es auch völlig egal, dass das auf dem Mist von Religionswissenschaftlern gewachsen ist. --Streifengrasmaus 18:34, 3. Sep 2006 (CEST)
Wenn man sich die Teilnehmerliste anschaut, sind es dan doch eher Führer der Religionen der Welt als Führer der "Weltreligionen". Da sind nämlich Vertreter traditioneller afrikanischer Religionen genauso dabei wie Sikhs, Jainas, Shintoisten, Tenrikyo und Zoroastier. Bonace 19:26, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich meinte nicht deinen Edit. Ich meinte die Formulierung an sich, wie sie im Weltreligion-Artikel als Ersatz empfohlen wird. Und auch in deinem Edit sollte das "der Welt" wenigstens gestrichen werden. --Streifengrasmaus 19:41, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich halte diese Diskussion für ziemlich müßig. Hätte jemand Weltreligion durch eine präzisere Formulierung ersetzt: von mir aus. Tatsächlich ist Weltreligion durch teils verwaschene, teils unsinnige Formulierungen ersetzt worden. Das ganze wurde noch mit falsche Orthographie garniert. Ich kann in solchen Aktionen keine Verbesserung sehen. Auf diese Art entstehen viele Kilobyte auf Diskussionsseiten und kaum eine Zeile Artikel. Im Übrigen meine ich, es ist nicht Sache der Wikipedia, den Sprachgebrauch zu regeln, und der Sprachgebrauch ist so, wie unter Weltreligion beschrieben. Und die 5 Punkte oben ("Keinen Anspruch auf Allgemeinkeit." etc.) kann ich nur haarstráubend finden. WolfgangRieger 20:31, 3. Sep 2006 (CEST)

Volle Zustimmung zu meinen "Vorschreiber". Shmuel haBalshan 19:16, 4. Sep 2006 (CEST)

Sperrung der Benutzerdiskussionsseite, zulässig?

Moin!

Die Diskussion ist für mich integraler Bestandteil der Wikipedia, schließlich ist es ein Gemeinschaftsprojekt mit tausenden von Mitarbeitern. Das erfordert meines Erachtens zwangsläufig den Austausch zwischen den Leuten. Wenn sich dann jemand durch eine Seitensperrung der Diskussion entzieht, so finde ich das allgemein zumindest fragwürdig. Wenn derjenige aber auch reihenweise fragwürdige Löschanträge absetzt, wie Weissbier es tut (heute allein 22 Stück), und zudem noch einen ziemlich dämlichen Spruch auf seiner Diskussionsseite hinterlässt, finde ich das schlicht unverschämt. Der Diskussionsstil auf anderen Seiten lässt gelinde gesagt auch zu wünschen übrig, z. B. [1].

Also, gibt es da eine Regel gegen (gegen das Sperren der eigenen Diskussion)? Wenn nein, warum nicht? -- iGEL·대화·Bew 21:41, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich finde das keine gute Idee und habe deshalb die Sperre auf Halbsperre reduziert. --DaB. 21:45, 3. Sep 2006 (CEST)
Gibts denn auch schon eine Regel, die ihn zwingt, unerwünschte Post auch zu lesen. Falls ja, wer kontrolliert wie deren Einhaltung? Grübelnd. --Lung (?) 21:58, 3. Sep 2006 (CEST)
(BK)Nein, natürlich nicht. Aber so kann man jeder zeit sagen "Ich hab's im am xten auf die Disku. geschrieben, er hat nicht reagiert, link". --DaB. 22:03, 3. Sep 2006 (CEST)
Eine Rechnung gilt auch schon als zugestellt, wenn sie bei dir im Briefkasten liegt, da hilft es nicht, wenn du sie ignorierst. ;) Im Ernst: Zum Lesen kann natürlich niemand gezwungen werden, aber in der Praxis wird man sowas ja wohl meistens doch tun. Danke DaB. -- iGEL·대화·Bew 22:02, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Seid mir nicht böse: Ihr seid beide gestandene Admins und werft hier ernsthaft solche Fragen auf. iGEL hätte dem Biertrinker (Regel hin, Regel her) selbst was auf die gesperrte Seite schreiben können und die Frage, die ich aufwerfen wollte, nämlich was so eine Regelhuberei überhaupt soll, ist nach wie vor offen. Bei diesem ausgeprägten Bedürfnis nach Regeln wundert mich nicht, dass Deutschland das Land mit der höchsten Vorschriftendichte auf der Welt ist. Wirklich aus Frust über dieses Phänomen habe ich in der Zwischenzeit zwei neue Artikel zum Verfahrensrecht geschrieben. Jetzt werde ich mich betrinken. Prost! --Lung (?) 22:46, 3. Sep 2006 (CEST)
Jo, ich bin Admin, aber nicht jeder User ist das ;). Und ich habe keine neue Regel aufgestellt, sondern die Seite entsperrt, weil ich den normalen Menschverstand angewendet habe :). --DaB. 22:51, 3. Sep 2006 (CEST)

Naja, grundsätzlich hat der jeweilige Benutzer die Hoheit über seine Seiten auf der Wikipedia. Dass Weißbier sich mit so einer Aktion bei vielen nicht gerade besonders beliebt macht, da ist was dran, aber auf Beliebtheit legt er es auch offensichtlich nicht an. Verbieten kann man es ihm nicht, dass er nicht mit Wikipedianern reden will - es gibt halt keinen Zwang zum Socializing (wie sollte man das auch durchsetzen?). Wenn jemand ernsthafte Probleme mit ihm hat, bleiben immer noch die Vermittlungsausschüsse. Und in den Löschdiskussionen oder wo immer grad aktuell was anliegt, kann man ja auch mit ihm reden. Aber wenn ihm seine Benutzerseite für Diskussion zu schade ist, dann ist das irgendwie auch sein Bier. (Sorry für den Kalauer). --Proofreader 23:35, 3. Sep 2006 (CEST)

naja "Hoheit" ist vielleicht etwas weit gegrifen und wenn ich mir das hier angucke ist sein Spruch "ich mag nicht rumdiskutieren" irgendwie merkwürdig. Er nutzt die diskussionsseiten anderer doch schon des öfteren ...Sicherlich Post 00:37, 4. Sep 2006 (CEST)
Eine Diskussionsseite dient aber eben auch der Benachrichtigung. Wenn jemand einen VA beginnt, wie macht er einen Benutzer darauf aufmerksam, der seine Diskussionsseite gesperrt hat? -- sebmol ? ! 00:45, 4. Sep 2006 (CEST)
Das ist allerdings ein gutes Argument. Zumindest derart "offizielle" Nachrichten müssen tatsächlich jederzeit möglich sein, auch etwa, wenn Sanktionen gegen einen Benutzer ausgesprochen werden. Ich dachte zunächst daran, dass man niemandem, der ein Telefon hat, verwehren kann, dass er den Hörer neben das Telefon legt oder den Telefonstecker rauszieht, aber der bessere Vergleich ist wohl wirklich der mit einem Briefkasten; da muss bei Mahnungen oder offiziellen Schreiben immer eine Zustellung möglich sein. Muss wohl meine Einschätzung etwas revidieren, eine völlige Sperrung geht also wohl nicht; was ein Benutzer maximal machen kann, ist, seine (ungesperrte) Seite immer wieder von Inhalten zu löschen, wenn er denn partout nicht diskutieren will. --Proofreader 00:56, 4. Sep 2006 (CEST)
Er kann außerdem in seiner eigenen CSS-Seite festlegen, dass der Neue-Nachrichten-Anzeiger (auch als "Kackbalken" bekannt) nicht mehr angezeigt wird. Dass ist dann im Prinzip so, als ob die Post halt im Briefkasten überquillt und nicht mehr abgeholt wird. -- sebmol ? ! 01:17, 4. Sep 2006 (CEST)
Es gibt ja auch "Probleme", die weder auf Artikel- oder Löschdiskussionsseiten etwas verloren haben noch einen VA rechtfertigen. Und dafür gibt es Benutzerdiskussionsseiten. Das hat mit Socializing nichts zu tun.--Gunther 00:47, 4. Sep 2006 (CEST)

Wenn er nicht "rumdiskutieren möchte", soll das sein gutes Recht sein, anlabern muss ich ihn trotzdem können, auch als nicht-admin. Er kann ja das Gelabere jeweils wieder entfernen oder einfacher ignorieren. Dauer-Voll-Sperrung gehört dauerhaft aufgehoben. Meine Disk hab ich auch schon mal für IPs gesperrt, aber selten mehr als 2 Stunden lang und nur weil ein Vandale aktiv war. [2]. Ich kann so eine Dauer-Voll-Sperrung nicht gutheißen. --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:56, 4. Sep 2006 (CEST)

  • yep, habe den schutz vollständig aufgehobe, vandalismus konnte ich nicht erkenne; und wer in der WP nicht angesprochen werden möchte hat das Recht sie zu verlassen ...Sicherlich Post 01:06, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich hätte meine Disk. wieder gerne IP-geschützt gehabt, damit derartige Belästigungen ausbleiben. Eigentlich bin ich ja für eine Anmeldepflicht zum Editieren, warum sollte solche nicht wenigstens für die eigene Disk. gelten? --AN 09:49, 4. Sep 2006 (CEST)
  • Ganz einfach: es wir an Ort und Stelle diskutiert. Bei den Löschkandidaten, auf Artikeldiskussionsseiten, auf Portaldiskussionsseiten etc. Nur dieser ewige gelbe Kackbalken geht mir gewaltig auf den Zeiger und ich will den nicht. Kann man diese Funktion irgendwie ausschalten? Wenn ja, dann dürfen die Leute auf meiner Disk schmieren bis sie schwarze Finger bekommen, aber so lange will ich diese doofe Nachricht nicht sehen müssen. Ich achte selbst auf Diskussionen, die ich lostrete, ich brauche den Kram nicht. Weissbier 19:33, 4. Sep 2006 (CEST)
Probier doch mal in deiner monobook.css den Eintrag "div.usermessage {display:none}". --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:39, 4. Sep 2006 (CEST)
... aber wundere Dich dann auch nicht, weil Du irgendwann mal kurz gesperrt wirst, weil Du auf Ansprache nicht reagierst.--Gunther 22:41, 4. Sep 2006 (CEST)

4. September 2006

Fußnoten

  • hin und wieder verschlägt es mich auch auf en und dabei habe ich den eindruck, dass sie viel mehr Fußnoten verwenden als auf de. Da ich die idee der Fußnoten sehr gut finde in bezug auf die prüfbarkeit von Infos frage ich mich woran das liegt? Wird das auf en stärker verfolgt? Wissen auf de zu wenige wie es funktioniert? oder? ..Sicherlich Post 11:36, 4. Sep 2006 (CEST) falls es am wissen liegt, ganz einfach: <ref> Fußnotentext </ref>
Ja, das stimmt. Bei uns werden Quellen in der Zusammenfassung angegeben, dort nicht. Habe mir übrigens erlaubt, den nowiki-Tag in deinem Beitrag auch wieder zu schließen. TZM Alles ist relevant! 11:51, 4. Sep 2006 (CEST)
na von dem reichhaltigen Gebrauch der Zusammenfassung für Quellen habe ich auch noch nicht sonderlich viel gemerkt ...Sicherlich Post 11:56, 4. Sep 2006 (CEST)
Die ref-Fuktion ist sicherlich sehr nützlich. Ich bentutze sie gerne, doch kommt es m.M. nach darauf an, was referenziert wird. Sicherlich gehören dazu Zitate, Hinweise auf abweichende Forschungsmeinungen, Belege für Primärliteratur oder auch knappe, allgemeine Erörterungen, die im Haupttext keinen angemessenen Platz haben. Allerdings weist die Masse der refs in manchen en:Artikeln nicht zwingend auf eine bessere Qualität hin. Aber generell finde ich auch, dass in der deutschen Wikipedia mehr belegt werden sollte und muss - nur ist dann wieder die Frage, wohin die Refs/Anmerkungen/Quellen (unsauber) gehören; darüber gab es ja schon Streit ;-). --Benowar 12:12, 4. Sep 2006 (CEST)
der Streit wie man es nun nennt sollte aber IMO nicht dazu führen, dass es lieber gar nicht gemacht wird; und sicherlich ist es richtig, dass viele Fußnoten keine bessere Qualität garantieren; aber sie erhöhen die prüfbarkeit ;) ... die frage ist ob und ggf. wie man diese Funktion etwas stärker in die Nutzung bringt ...Sicherlich Post 12:46, 4. Sep 2006 (CEST)
Dass man die refs wegen der Namensstreitigkeit nicht verwenden sollte, habe ich auch nicht gesagt - wäre ja auch unsinnig. ;-) Letztendlich muss man immer wieder und verstärkt auf Wikipedia:Quellenangaben hinweisen. Ebenso kommt es aber auch auf die Qualität der Werke an, auf die man in den refs verweist. Daran muss teils ebenfalls noch gearbeitet werden. --Benowar 12:56, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich finde eigentlich, daß mittlerweile die Refs schon sehr reichhaltig genutzt werden. Und es wird immer mehr werden. Marcus Cyron Bücherbörse 13:02, 4. Sep 2006 (CEST)

Wir haben spät mit references angefangen. Die Nutzung ist je nach Themengebiet unterschiedlich. Gerade in umstrittenen gesellschaftlichen, soziologischen und politischen Themengebieten werden die references oft sehr umfassend benutzt, dort achte ich als Admin z.B. auch sehr auf eindeutig belegte Aussagen. In vielen anderen Gebieten, wie z.B. "Essen und Trinken", ist die Benutzung bisher unüblich und wird wegen geringeren Streitpotentials auch bisher - wie ich meine zu Recht - nicht eingefordert, schließlich verlangsamt eine ordentliche Referenzierung die eigene Arbeitsgeschwindigkeit erheblich.--Berlin-Jurist 15:07, 4. Sep 2006 (CEST)

Redirect und Spezial:Newpages

Ist es normal, dass neue Artikel, die nur aus einem REDIRECT bestehen, nicht in Spezial:Newpages auftauchen? Ich habe vorhin (10:44) ein REDIRECT von Küchenabfallzerkleinerer auf Küchenabfall-Zerkleinerer erstellt und es taucht bei mir definitiv nicht in der Liste auf (andere Artikel von mir tauchen aber auf, somit werden also nicht prinzipiell die eigenen Artikel ausgefiltert). Apper scheint das auch nicht hinzubekommen (mit einem Klick kann man es dort aber ohnehin immer verschwinden lassen). Lassen sich damit etwa so schöne Dinge wie Mein Banknachbar Peter auf Arschloch völlig unauffällig realisieren?--Innenrevision 11:55, 4. Sep 2006 (CEST)

ja ist es ;O) ...Sicherlich Post 11:57, 4. Sep 2006 (CEST)
achso: in den "letzten änderungen" taucht es aber auf; also deinen banknachbar so als arschloch zu bezeichnen würde auffallen ;) ..Sicherlich Post 11:58, 4. Sep 2006 (CEST)
ich habe keinen Banknachbarn - wird jedoch auch erkannt, wenn ich mein Gegenüber als solches beschimpfe? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:02, 4. Sep 2006 (CEST)
Mit welchem Ziel? Zusammengesetzte Hauptwörter werden im deutschen zusammengeschrieben und nicht durchgekoppelt. Falschschreibungen sollten nicht durch Redirects abgefangen werden. --Huebi 12:12, 4. Sep 2006 (CEST)
Das ursprüngliche Wort war Küchenabfall-Zerkleinerer, der Redirect wird also höchstens auf die Falschschreibung durchgeführt. Allerdings dürfen nach neuen Regeln entsprechende Kopplungen durchgeführt werden, wenn sie dem Verständnis dienen. Das kann man hier theoretisch so sehen, weil es ansonsten eventuell als Küchen-Abfallzerkleinerer interpretiert werden könnte, was aber eventuell etwas anderes bedeutet. Eine Verschiebung nach Küchenabfallzerkleinerer (inkl. der Anpassung des Textes) wäre wohl aber auch möglich. Es ging hier aber weniger um Fragen der Rechtschreibung, sondern um Fragen der Wirkung eines REDIRECTs allgemein.--Innenrevision 12:31, 4. Sep 2006 (CEST)

Danke, erstmal. Ich denke aber nicht, dass jemand tatsächlich die letzten Änderungen ständig im Auge hat, zur Spitzenzeit rattert das ja nur so durch. Bereits die Newpages sind aufwändig genug zu überprüfen, da wollen wir von allen Änderungen gar nicht reden. Fazit ist dann wohl: es dürfte wahrscheinlich relativ einfach gehen. Allerdings gibt es eine heimtückische Eigenschaft: wenn man neue Artikel zunächst als REDIRECT auf irgendwas anlegt, dann tauchen sie nicht in den Newpages auf. Stellt man danach Text ein, werden sie aber gelistet. Problem dabei ist - die Listung erfolgt nachträglich mit der ursprünglichen Zeit, wenn das REDIRECT angelegt wurde und nicht mit dem Zeitpunkt der Texteinstellung. Damit geht das praktisch unter, wenn man einige Stunden mit der Einstellung des Textes wartet, da niemand in den Newpages entsprechend weit zurückgehen wird.--Innenrevision 12:26, 4. Sep 2006 (CEST)

Na da kannste mal sehen, was Vandalen alles so ausnutzen könnten. -- sebmol ? ! 12:42, 4. Sep 2006 (CEST)
Das ist ja alles richtig, was Du bemerkst ... und auch bekannt. Es wäre aber nur dann bemerkenswert, wenn es sich bei der Wikipedia ansonsten um ein "sicheres System" handeln würde. Davon kann beim derzeitigen Stand der Dinge aber keine Rede sein. Newpages zu umgehen ist auch mit anderen Methoden - etwas Intelligenz und bösen Willen vorausgesetzt - möglich ... Hafenbar 12:43, 4. Sep 2006 (CEST)
Der Unterschied ist wohl aber, dass obiges Verhalten leicht behebbar wäre - es müssten halt nur alle neuen Seiten (inkl. der Seiten, die nur REDIRECT sind, so viele werden das nun auch wieder nicht sein, dass man die rausnehmen müsste) bei den Newpages aufgeführt werden, denn sobald man Text eingibt, erscheint die Seite ja plötzlich auch, nur halt mit den ursprünglichen Parametern, was eher nachteilig ist. Ansonsten stehe ich nicht gerade auf Sicherheit durch Geheimhaltung. Ich habe das zumindest nirgendwo finden können, auch Google wusste so direkt nichts dazu zu sagen, was natürlich nicht ausschließt, dass es auf irgendwelchen Wikipedia/Mediawiki-Mailinglisten auftaucht.--Innenrevision 13:15, 4. Sep 2006 (CEST)
Tja ich hab ja nun nicht wirklich viel Artkel unter meinen Fittichen, aber was da manchmal Stundenlang als Vandalismus drinsteht ist schon heftig. --Huebi 13:06, 4. Sep 2006 (CEST)
es müssten halt nur alle neuen Seiten (inkl. der Seiten, die nur REDIRECT sind, [...]) bei den Newpages aufgeführt werden, ... Was würde das denn an zusätzlicher Systemsicherheit bringen ? ... Ich will hier keine Bombenbauanleitungen liefern, aber jeder der hier produktiv und ernsthaft mitarbeitet sollte wissen, dass *jeder* andere der sich hier (anonym mit zwei- dritt- oder zehntaccount) anmeldet nach einigen Tagen den von Benutzer:Innenrevision angelegtenKüchenabfallzerkleinerer sonstwohin verschieben kann (vgl. Hilfe:Artikel verschieben). Damit kann dann beispielsweise genau das angestellt werden, was Benutzer:Innenrevision oben unter so schöne Dinge befürchtet. Was bringen da die Newpages ? - gar nix ...
Die aktuell einzigen Rezepte beim Aufbau dieser "Enzyklopädie", die den Autoren an die Hand gegeben werden - man könnte auch sagen zugemutet werden lauten: Beobachten und Recentchanges ... Nicht ganz Off topic in diesem Zusammenhang: Habe eigentlich beschlossen, mich lieber wieder meinen Hobbies zuzuwenden, bei denen der Erhalt der Endprodukte nicht den größten Teil der investierten Zeit frisst (Abschiedsworte eines langjährigen Autors und Administrators) ... Hafenbar 16:54, 4. Sep 2006 (CEST)
Eben. Nur ist das Problem, das die Menge der ernsthaften Autoren der Menge an Widlwuchs nicht mehr gewachsen ist. Man muss sich deswegen entweder vom anarchistischen Prinzip aus den Gründertagen verabschieden oder slchen Wildwuchs weiterhin zulassen und ggfls revertieren und darauf hoffen, das durch sowas nicht mehr Arbeit durch nacharbeiten verloren geht als gewonnen wird. Und gerade dieses Verhaeltnis schwindet von Tag zu Tag, da hilft auvch intensives Beobachten nicht mehr. Und ja, leider hat Wolfgang(?) auch die Segel gestreckt, aber noch nie ist eine Schachpartie durch aufgeben gewonnen worden. Notfalls muss man das anarchistische Prinzip wirklich einmal überdenken und mehr Stufen einführen als IP, angemeldet und Admin. --Huebi 17:12, 4. Sep 2006 (CEST)

Neuer Artikel: Sahm / SQHM

Erstmal guten Tag. Was die Bearbeitung und Erstellung von Wikipedia-Artikeln angeht habe ich keine Ahnung. Deswegen hier ein Vorschlag für ein Thema:

Mir ist aufgefallen, das auf Biergläsern häufig das Wort "Sahm" über oder unter dem Eichstrich zu lesen ist. Es sieht eigentlich aus wie "SQHM" und weil ich immer neugierig bin und mir immer über unsinnige Dinge Gedanken mache, habe ich mich gefragt, was dieser Schriftzug bedeutet. Ich habe zuerst auf eine Maßeinheit getippt, aber nach square-hekto-meter wurden mir meine Gedankenspiele zu lächerlich und ich habe auf Wikipedia nachgeschaut, was dieser Schriftzug bedeuten könnte - bin allerdings nicht fündig geworden.

Schließlich habe ich doch noch über google (eigentlich amazon, ich benutze nie google, aber google ist ja quasi das synonym für suchmaschine) herausgefünden, dass es eigentlich "Sahm" und nicht "SQHM" heißt. Es ist der Name eines Bierglasherstellers (mit einem ziemlich unglücklichen Logo, wie ich finde - www.sahm.de).

Vielleicht hat ja jemand Lust, einen Artikel über die Firma Sahm zu erstellen. Der-/diejenige könnte dann auch gleich einen verweis von "SQHM" zu "Sahm" machen, damit auch andere neugierige schneller fündig werden.

Sollte dieser Kommentar an dieser Stelle falsch sein, bitte ich um Entschuldigung ich mach das hier zum ersten mal und muss sagen, dass ich das alles ziemlich unübersichtlich finde, wenn man mal ne allgemeine Frage oder Idee hat. Ich habe zuerst nach nem Forum oder Ähnlichem gesucht, aber nichts gefunden. Ich fände ein eigenes Forum besser, wo man auch nach Kategorien sortiert über unterschiedliche Themen diskutieren kann, z.B. Hilfe bei der Erstellung von Artikeln, Vorschläge für neue Artikel, Diskussion über Wikipedia allgemein etc.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

LG, Michael


Nun, du hast schon in der Wikipedia recherchiert. Evtl sind dir dabei Artikel über andere Hersteller aufgefallen. Auch wenn sie nicht aus der gleichen Branche sind. Desweiteren warst du in der Lage, eine Text hier einzustellen. Du brachst also nur beides kombinieren und den Artikel selbst schreiben. --Huebi 13:19, 4. Sep 2006 (CEST)

Hier hast Du schon mal ein Bild, auf dem man den Schriftzug gut sieht. Und wenn Du auf Sahm (Unternehmen) klickst, kann's losgehen. Aber bitte vorher noch das hier lesen. --Emha +– 14:08, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mal in den Schrank geschaut. Neben SAHM stehen da auch Gläser mit oder RI. Es ist halt die Frage ob man einen Artikel zu dem einen Glashersteller oder zum angesprochenen Problem erstellt. Wobei man zum letzteren erst einmal ein passendes Lemma finden müßte. --Of 14:35, 4. Sep 2006 (CEST)
Fündig geworden: Das ist kein Eich- sondern ein Füllstrich Vielleicht wäre das ein Artikel wert? --Of 16:01, 4. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank euch beiden für das Angebot und die Hilfestellung. Besonders die PDF-Datei zum Thema "Füllstrich" war sehr aufschlussreich, danke für die Recherche. Ein entsprechender Artikel dazu wäre interessant. Allerdings müssten auf jedenfall all diese Bezeichnungen (Sahm/SQHM, RI, bö etc.), oder zumindest die Gängingen, erwähnt werden, sodass man als neugieriger Biertrinker über die Suchfunktion herausfinden kann, was es damit auf sich hat. Aber das ist mir alles zu viel Arbeit. Wenn jemand anderes Lust darauf hat gerne :) Trotzdem danke, LG, Michael
Hi Michael; Ist nicht böse gemeint, aber du verwechselts eine Enzyklopädie mit einer Suchmaschine. Die Zeichenfolge "SQHM" hat nichts mit dem Unternhemen "Sahm" zu tun, daher wäre eine Verbindung dieser beiden in einer Enzyklopädie auch nicht richtig. -- Peter Lustig 21:32, 4. Sep 2006 (CEST)

<Reinquetsch>Hä? Das war gerade doch die Erkenntnis von Michael, dass der Schriftzug zwar wie SQHM aussieht, aber Sahm bedeutet, siehe auch [3]. --Emha +– 12:26, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich bezog mich auf seinen obigen Wunsch "SQHM" auf "Sahm" zu verlinken, was aber ja nichts miteinander zu tun hat. -- Peter Lustig 18:05, 5. Sep 2006 (CEST)
P.S: Ein Artikel über den Füllstreich mag evtl. sinnvoll sein, mir persönlich fehlt jedoch das Interesse an diesem um nach erwähnenswerten Sachverhalten zu recherchieren. (Die Erwähnung von bestimmten Herstellerkürzel ist noch kein Enzyklopädieartikel :-) ) Da du den Füllstrich anscheined interessant findest kannst ja doch mal recherchieren ob's darüber was "enzyklopädisches" zu berichten gibt. -- Peter Lustig 21:32, 4. Sep 2006 (CEST)

Ich finde ihn interesant, und habe mal einen Artikel verfasst (Füllstrich), wobei das Bild allerdings nicht ideal ist. Besser wäre es, wenn die Füllhöhe ohne Schaum den Füllstrich erreicht. Also: klarer Gesetzesbruch! ;-) --Of 10:09, 5. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Artikel :-) -- Peter Lustig 18:05, 5. Sep 2006 (CEST)

Vandalismus

Wenn ich auf "Shining" gehe, dann fängt es mit "Scheisshorrorfilm" an. Finde ich nicht angebracht.

Gruss Thomas

Sowas bitte auf WP:VS melden. Jonathan Groß 14:44, 4. Sep 2006 (CEST)
Ach was! Den Link "Versionen/Autoren" oben auf der Seite anklicken, die jüngste unvandalisierte Seite auswählen und sie mit einem Kommentar versehen als aktuell gültige Version abspeichern. Leider ist eine derartige Vandalenjagd ein wichtiger Teil der Wikipediaarbeit. --Zahnstein 23:54, 4. Sep 2006 (CEST)

Ahoi, ich bin gerade über die obige Vorlage gestolpert - Auf der Vorlagenseite wird behauptet, wir würden Sinn und Verwendung auf Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte erklären. Leider finde ich dazu nix an dieser Stelle, nur hier auf commons, und dort erscheint es mir *etwas* Einzelgängerisch, was sich hier auf de in einer teilweise deutlich fehlerhaften Verlinkung äußert.

Gibt es Meinungen zur Verwendung der Vorlage in der de.Wp?--Löschkandidat 15:34, 4. Sep 2006 (CEST)

Naja, sie wird auf jeden Fall hundertfach verwendet. Ich hab hier eine Diskussion dazu gefunden. Vielleicht hilft dir das ja weiter. Im Übrigen fehlt dazu tatsächlich ein Hilfe-Eintrag auf besagter Seite. :) --Ollie B Bommel 15:42, 4. Sep 2006 (CEST)
Jepp, recht häufig gebraucht, aber genauso häufig entweder redundant oder fehlerhaft. Ich mach mal nen LA ;) --Löschkandidat 19:19, 4. Sep 2006 (CEST)

Seit der Löschdiskussion wird diese Kategorie nicht gepflegt. Sollen Personen in die Unterkategorien nach ihrem Geburtsjahrhundert einsortiert werden? Jonathan Groß 15:58, 4. Sep 2006 (CEST)

Hmmm, welchen Nährweret für den Leser bietet die Kategroie eigentlich? Er findet eine Person in der WP, deren Geburtsdatum unbekannt ist. Und nun versucht er sich über weitere Personen zu informieren, deren Geburtsdatum nicht ihm, sondern der Wikipedia unbekannt sind? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Huebi (DiskussionBeiträge) 2006-09-04T16:18:51)
Ich sehe da mehr den Nutzen für eventuelle Autoren, die in der Kategorie schauen können, ob sie von Person X oder Person Y das Geburtsdatum kennen. Man müsste Artikelkategorien und Mitarbeitskategorien anlegen können. Ich meine, wenn man den Artikel nur liest, sollte man nicht auf solche "Mitarbeitskategorien" stossen. Als Mitarbeiter sieht man diese Kategorien vielleicht separat vom Artikel... --Rhododendronbusch 17:21, 4. Sep 2006 (CEST)
Über die Kategorie wurde schon mehrfach kontrovers diskutiert: Wenn mich nicht alles täuscht, dann wurde sie allgemein als nützliche Wartungskategorie akzeptiert (um darauf hinzuweisen, daß hier ein Geburtsdatum/-jahr fehlt). Ist natürlich doof, daß dort dann auch Personen 'drin rumgammeln, deren Geburtsdatum tatsächlich unbekannt ist (und nicht nur vergessen wurde) und wohl auch nie bekannt werden wird. Mitarbeiterkategorien wären ein nette Sache, aber ich wage mir nicht mal 5 Sekunden lang vorzustellen, was für ein Unfug damit getrieben werden könnte: Das lassen wir besser ;) --Henriette 00:40, 5. Sep 2006 (CEST)
Du magst ja Recht haben, dass damit „Unfug“ getrieben wird. Aber genausogut kann damit auch „Fug“ betrieben werden, oder nicht? Und etwas zu unterlassen, nur weil man Angst hat, dass es missbraucht wird, ... Wo wären wir heute, wenn man Dinge nicht erfunden hätte, in der Angst, sie könnten missbraucht werden? Gruß, --Rhododendronbusch 00:46, 5. Sep 2006 (CEST)
Du hast natürlich Recht, aber die Erfahrungen in der WP zeigen, daß die Welt noch nicht so weit ist ;)) --Henriette 11:47, 6. Sep 2006 (CEST)
Schade. Die technischen Vorraussetzungen sind ja auch noch nicht gegeben. Vielleicht wenn diese gegeben sind, ist die Welt auch so weit. Gruß, --Rhododendronbusch 12:22, 6. Sep 2006 (CEST)

Portale - Abschnitte bearbeiten

Hallo. Ist es möglich, in den Portalen auch die Abschnitte einzeln zu bearbeiten? Konkret geht es um das Portal: Kaiserslautern, wo ich zwar die neuen und gewünschten Artikel bearbeiten kann, den mittleren Teil jedoch nur, indem ich den ganzen Artikel bearbeite und mir die gewünschte Stelle suche. Das ist dann doch etwas aufwändig. Grüße, --Frank11NR 17:43, 4. Sep 2006 (CEST)

guck doch einfach bei anderen portal: Portal:Polen z.b. ;) .. oder etwas anders: Portal:Lebewesen ...Sicherlich Post 18:17, 4. Sep 2006 (CEST)
Beim Portal:Brasilien habe ich es so gemacht, daß man wirklich jeden Abschnitt einzeln bearbeiten kann. Hat zwar den Nachteil, daß dann jeder Abschnitt einzeln auf die Beobachtungsliste muß (natürlich nur, wenn man will), aber Vorteile sowohl beim leichten Bearbeiten der einzelnen Rubriken, als auch für die Übersichtlichkeit des gesamten Quelltextes. --Stullkowski 18:25, 4. Sep 2006 (CEST)
Du kannst auch NOEDITSECTION entfernen und hast dann die normalen "bearbeiten"-Buttons wie bei einem normalen Text. --Zahnstein 23:49, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo Leute ich habe ein Frage?

Wie kann ich neue Themen die in Wikipedia noch nicht vorhanden sind installieren? Gruß Georg Löhr

Du meinst Artikel schreiben? Fang am Besten mal mit dem Tutorial an und geh dann irgendwann zu Wie schreibe ich gute Artikel über. Viel Erfolg. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:00, 4. Sep 2006 (CEST)
Siehe auch Deine eigene Diskussionsseite. --Logo 20:02, 4. Sep 2006 (CEST)

Wie wärs mit


TZM Alles ist relevant! 12:15, 5. Sep 2006 (CEST)

Voraussetzungen für das Löschen unsignierter Diskussionsbeiträge?

Vorlage:Unterschreiben enthält den Hinweis, dass nicht signierte Diskussionsbeiträge kommentarlos gelöscht werden können. Meine Frage: Gibt es unter uns Wikipedianern eigentlich irgendwelche weiteren, ungeschriebenen Voraussetzungen, die solche unsignierten Beiträge zur Löschung erfüllen müssen und die mir bisher vielleicht verborgen geblieben sind?

Hintergrund meiner Frage ist, dass ich seit einigen Tagen auf der Diskussionsseite des Artikels Jürgen Fuchs, an dem ich mitarbeite und aus dem ich einige anonym eingefügte POV-lastige Wertungen entfernt habe, von der dafür offenbar verantwortlichen (dynamischen) IP (im folgenden nur „IP“, exemplarisch Beitragsliste von heute) leicht beschimpft werde: „Quatsch, den Sie schreiben“, „Schelm“, etc. - eben das übliche in solchen Fällen.

Meine eigenen Diskussionsbeiträge werden von ihr teilweise verunstaltet und sie versieht keinen ihrer Beiträge mit einer Signatur. Ich habe die Beschimpfungen bislang einfach ignoriert und lediglich für jeden ihrer Beiträge IP-Adresse und Datum mit der Vorlage:unsigned nachgetragen (... die Diskussionsseite ist schon ziemlich rot ;)). Außerdem habe ich sie mehrmals gebeten, Diskussionsbeiträge zukünftig zu signieren. Das wird von ihr nicht nur ignoriert, sondern sie gibt mir mit Betitelungen wie „Ihr Ohnesignatur“ zu verstehen, dass sie bewußt gegen diese Wikipedia-Konventionen verstoßen will.

Mittlerweile stelle ich mir deshalb ernsthaft die Frage, ob eine kommentarlose Löschung des nächsten (voraussehbar) unsignierten Beitrages nicht disziplinierend wirken könnte. Bevor ich so etwas aber in Erwägung ziehe, möchte ich mich hier natürlich gerne rückversichern, dass ich damit nichts Unübliches tue, dass mir einige später vorwerfen könnten. - Gibt es Meinungen dazu, hat jemand Erfahrungen damit? - Herzlichen Dank! --Le petit prince messagerie 20:06, 4. Sep 2006 (CEST)

WP:WQ und WP:KPA gilt natürlich auch für nichtangemeldete Benutzer. Sollten sich die Angriffe nicht verringern, wäre auch eine Seitenhalbsperrung oder eine Vandalensperrung angebracht. Antrag dafür auf WP:VS. -- sebmol ? ! 20:09, 4. Sep 2006 (CEST)
Das wesentliche Kriterium ist: Dienen die Diskussionsbeiträge der Arbeit am Artikel? Ob sie unterschrieben sind, ist nebensächlich.--Gunther 20:12, 4. Sep 2006 (CEST)
(BK) Prinzipiell halte ich das grundsätzliche Löschen von Diskussionsbeiträgen "nur weil nicht signiert" nicht für sinnvoll, da gerade Newbies erstmal an die Signaturpraxis herangeführt werden sollen. Was anderes ist es, wenn es sich um sachfremde Beiträge handelt, möglicherweise sogar aufbauend auf falschen Informationen, Privattheorien oder vom Grundton her provakativ - da würde ich bedenkenlos revertieren. Wenn gleichzeitig auch andere Diskussionsbeiträge verändert werden, dann ist ein Revert m.E. mit Sicherheit gerechtfertigt - denn hier kann man sogar mit Vandalismus argumentieren. -- srb  20:18, 4. Sep 2006 (CEST)
Das Löschen von Vandalismusbeiträgen ist aber auch unabhängig davon ob unterschrieben wurde oder nicht. Ich finde diese Passus ärgerlich und nehme ihn raus. Grüsse, --Gnu1742 20:21, 4. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für diese unterschiedlichen Gesichtspunkte! - Quintessenz: Ich werde also nur revertieren, wenn meine eigenen Diskussionsbeiträge wieder verwüstet werden.

Der Vollständigkeit halber:

  • Einen Antrag auf Halbsperrung des Artikels hatte ich schon am 1. September gestellt, allerdings keine Admin-Antwort erhalten (weder positiv, noch negativ). Auf eine Nachfrage am 2. September hin habe ich von Benutzer:Marcus Cyron nur das Statement bekommen, die IP vertrete hier NPOV (inhaltlich erklärt hat er das auch auf weitere Nachfrage hin nicht).
  • Um einen „Newbie“ handelt wohl nicht. Wenn man sich intensiver in die Versions-History des Artikels einarbeitet, erkennt man, dass die IP schon seit etwa anderthalb Jahren (!) versucht, diverse Variationen der Sätze

„Der Name Fuchs' ist für viele aufgeklärte Bürger jedoch auch mit einem der obszönsten Vergleiche der jüngeren deutschen Geschichte verbunden, als Fuchs nämlich für das Leben in der DDR den Begriff "Auschwitz in den Seelen" anführte.“ bzw.

„Aufsehen und Kritik erregte Jürgen Fuchs, als er 1991 das, was die Staatssicherheit mit politischer Haft und "Zersetzungsmaßnamen" gegen ein paar Menschen in der DDR versucht hatte, mit dem Begriff "Auschwitz in den Seelen" bezeichnete und damit in erster Linie sich, bzw. sein "Schicksal" mit der industriellen Massenvernichtung von Menschen des Nationalsozialismus gleichsetzte.“ im Artikel unterzubringen. --Le petit prince messagerie 21:05, 4. Sep 2006 (CEST)

P.S.: Und schon ging's weiter während ich schrieb. --Le petit prince messagerie 21:09, 4. Sep 2006 (CEST)

Wem die Löschung solcher Beiträge als zu rigide Maßnahme erscheint, dem bleibt auch noch der "halbe" Schritt, so einen Kommentar durchzustreichen. Das kann dann entsprechend kommetiert werden und hat in meinen Augen durchaus auch eine "disziplinierende" Wirkung. --Proofreader 14:27, 5. Sep 2006 (CEST)

Das hat dann natürlich den Nachteil, dass man diese Beiträge formal gesehen wieder editiert ... --Le petit prince messagerie 15:24, 5. Sep 2006 (CEST)

wie lautet das lemma?

hallo miteinander, ich arbeite gerade an einer neuen liste mit den mitgliedern und beobachtern bei den vn. folgende organisation hat in der de.wp noch keinen artikel. jedenfalls hab ich keinen gefunden: "Asian-African Legal Consultative Organization" artikel in en.wp. da ich rote links vermeiden möchte bei der auflistung. wollte ich zumindest einen stub anlegen. aber ich weiß nicht, wie das lemma lauten soll. kann mir da jemand helfen? --Dirk <°°> 21:38, 4. Sep 2006 (CEST)

Mach doch eine Liste der Staaten die nicht in der UN sind diese ist mit 7 Staaten deutlich kürzer, und du hast weniger Arbeit. Also ich weiß echt nicht ob deine Liste so sinnvoll ist. Kolossos 22:04, 4. Sep 2006 (CEST)
Du meinst die UNPO? --Rollo rueckwaerts 22:16, 4. Sep 2006 (CEST)
@ asiatisch-afrikanisch ... naja der artikel auf en ist IMO schon recht wenig hilfreich; irgendwie bin ich jetzt auch nicht klüger als ich war nachdem ich den namen gelesen hatte; bei dem inhalt wäre ich für rot lassen und warten bis jmd. etwas zu sagen hat ;) ...Sicherlich Post 22:15, 4. Sep 2006 (CEST)

je nach auslegung der begrifflichkeiten, kann die liste deutlich mehr als 7 staaten beinhalten. ausserdem wären dann die organisationen und entitäten immer noch nicht vertreten. diese tauchen nämlich nicht auf, weder im artikel, noch in den beiden bereits existierenden listen. vllt sollte ich den namen der liste dahingehend ändern, dass hier alle subjekte aufgeführt werden, die einen gewissen status in der generalversammlung haben. die frage nach dem richtigen lemma bleibt jedoch von der von dir (kolossos) aufgeworfenen frage unberührt. den artikel würde ich ja dann doch schon etwas mehr inhalt verpassen.--Dirk <°°> 22:22, 4. Sep 2006 (CEST)

So weit man hier der Allmächtigen Müllhalde vertrauen kann, scheint es dafür keinen deutschen Namen zu geben - ich würde den Artikel damit unter dem offiziellen Lemma verlinken. -- srb  23:03, 4. Sep 2006 (CEST)

5. September 2006

Artikel Wiederherstellen nach Absturz

Hallo Leute, bei mir ist gerade eine Katastrophe passiert - ich war seit ca. sechs Stunden am Bearbeiten des Artikels Benutzer:DocMario/Immunsystem, als mein Firefox abgestürzt ist...! Natürlich hatte ich als braver Wikipedianer nur die Vorschau benutzt und nicht zwischengespeichert :(((
Gibt es eine Möglichkeit, den Bearbeitungsstand meines Artikels wieder herzustellen?! Ich hatte wirklich einige optimale Formulierungen gefunden, die mir so schnell nicht mehr einfallen werden! Vielen Dank für Eure Hilfe! MfG, DocMario ( D | C | B ) 00:04, 5. Sep 2006 (CEST)

Nein, gibt es leider nicht. Tut mir leid. Ich benutze für umfangreiche Änderungen einen Text-Editor, in den ich Text reinkopiere und anschließend wieder zurückverschiebe. Das ist in solchen Fällen nervenschonender. Auch wenn es dir jetzt nichts mehr nützen wird, würde ich es in Zukunft so machen. --Baldhur 00:09, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich könnte heulen! Ich war praktisch fertig, jetzt kann ich von Vorne anfangen :((( MfG, DocMario ( D | C | B ) 00:11, 5. Sep 2006 (CEST)
Wenn der Firefox komplett abgestürzt ist und du die Daten wie History etc nicht automatisch löschen lässt, könntest du eventuell im Verlauf fündig werden. Kleine Hoffnung zwar, aber ein Versuch schadet nicht --Andreas 06 00:49, 5. Sep 2006 (CEST)

Noch ein Hinweis für's nächste Mal: Wie oft Du eine Benutzerseite abspeicherst, ist egal, wenn Du sie per Copy&Paste und nicht per Verschiebung in den Artikelnamensraum überträgst.--Gunther 00:58, 5. Sep 2006 (CEST)

Es empfiehlt sich generell, ab und wann zu speichern, weil auch gerne mal die Server mucken. Alte Adventurespielregel: save early, save often :) --Huebi 08:28, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich persönlich benutze die Firefox-Erweiterung Session Manager. Diese bietet eine CrashRecovery-Funktion und sogar eine Tab-History, welche mir schon manchmal aus der Patsche half, als ich versehentlich ein Tab geschlossen habe, in dem ich noch Sachen für die WP editierte. Probiers aus! Gruß, --Rhododendronbusch 19:21, 5. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank!! Ich habe die Extension gleich installiert... Oh Mann, hätte ich sie nur schon vorher gekannt! MfG, DocMario ( D | C | B ) 19:49, 5. Sep 2006 (CEST)
Die kommende Firefox-Version 2.0 soll eine Crash-Recovery- und Tab-History-Funktion schon fest eingebaut haben. Gruß, --Rhododendronbusch 20:10, 5. Sep 2006 (CEST)

Solltest du deinen Browser-Cache nicht gelehrt haben, müsste da noch etwas drinstecken. Wenn man about:cache in die URL-Zeile eintippt, bekommt man eine Anzeige, wo man mit dem Link List Cache Entries eine Liste aller im disk-Cache liegenden Seiten aufgezählt bekommt. Wenn man dabei offline ist, bekommt man bei einigen dieser Einträge dann eine Anzeige aus dem Cache. Möglicherweise gibt es auch Programme, die den Browser-Cache auslesen können. --Zahnstein 00:24, 6. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht ist https://addons.mozilla.org/firefox/2489/ was für diesen Fall? --Rhododendronbusch 00:46, 6. Sep 2006 (CEST)

Artikel aufteilen

Hallo,

ich würde gerne den Teil über Scheitholzvergaserkessel aus dem Artikel Pelletheizung auslagern. Wurde auf der Diskussionseite schon angeregt und ist fällig.

Auf Wikipedia:Urheberrechte beachten verstehe ich nur, wie ich den Artikel kopieren kann (Seite bearbeiten aufrufen und alles kopieren). Wie kopiere ich die Versionsgeschichte und warum soll ich sie dann löschen? Danke für Kommentare, MichaHablitzel 00:10, 5. Sep 2006 (CEST)

Update: Auslagerung hat jemand gemacht, ein Hinweis wäre mir aber liebergewesen als erledigen MichaHablitzel 01:16, 5. Sep 2006 (CEST)
Die Versionsgeschichte kannst du nur kopieren, indem du Versionen/Autoren anklickst, und den Bereich der Seite kopierst, der Autoren, Datum und Kurzzusammenfassungen enthält. Besser ist allerdings die erste Version des neuen Artikels als identische Kopie des Ausgangsartikels anzulegen und in der Zusammenfassung den Permalink auf die aktuelle Version des Ausgangsartikels und idealerweise auch die 5 wichtigsten Autoren zu nennen. Erst wenn das abgespeichert ist, solltest du in der zweiten Version deine Änderungen einbringen − also alles was nicht benötigt wird, weils im alten Artikel bleiben soll löschen und zusätzliches einfügen. --87.78.150.130 11:10, 5. Sep 2006 (CEST)
Wenn Text aus einem vorhandenen Artikel in einen anderen vorhandenen Artikel verschoben wird - darum geht es ja wohl. Ist die Vorgehensweise von Benutzer Benutzer:W!B:, bzw. dessen Kommentare in den Versionsgeschichten die vernünftigste Vorgehensweise: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pelletheizung&action=history + http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Holzvergaserkessel&action=history ... Hafenbar 12:17, 5. Sep 2006 (CEST)

Wiki-Interview, Wikiview, Wikibefragung....

Hallo,

ich möchte hier einen Vorschlag für ein weiteres "Schwesterprojekt" der Wikipedia unterbreiten:

Zahlreiche Personen, die derzeit in der Wikipedia aufgeführt sind, sind heute lebende Personen. Daher kam mir die Idee, diese auf eine ganz unkonventionelle Weise im Rahmen eines Schwesterprojektes in die Wikipedia einzufügen.

Die Wikipedia ist mittlerweile für die meisten ein Begriff. Liegt es da nicht nahe, zeitgenössische Personen als "Wikireporter" zu befragen und deren Aussagen auf einem Server zu verewigen?

Das Projekt sollte nach meiner Vorstellung folgendermaßen aussehen:

In Abstimmungen werden Vorschläge gemacht, welche Fragen an eine bestimmte Person gestellt werden. Die besten Vorschläge werden von allen stimmberechtigten mit Pro oder Kontra bewertet. Die zehn (oder wieviel auch immer) Fragen, die die meisten Stimmen erhalten werden der jeweiligen Person dann in Form eines kurzen Interviews gestellt.

Die - ich nenne sie jetzt mal Wikireporter - werden zuvor von allen Wikipedianern gewählt. Ähnlich der Wahl eines Admins.

Der jeweilige Wikireporter fragt im Namen der Wikipedia nach einem Interviewtermin. Falls er diesen bekommt, wird das Resultat in einem Schwesterprojekt veröffentlicht. Falls nicht wird für die betreffende Person im Schwesterprojekt vermerkt "stimmte einem Interview nicht zu".

Bekannte Aussagen, Theorien und Formeln von Personen aus der Geschichte sind heute bekannt. Oft bleiben jedoch Fragen offen. Gallileo, da Vinci oder Einstein können wir heute z.B. nicht mehr befragen.

Heute können wir aber noch geschichtlich wichtige Menschen fragen, die morgen schon gestorben sein können. Eine in meinen Augen unschätzbare Erweiterung einer Enzyklopädie für zukünftige Leser, auch wenn in der heutigen Zeit fast alles über diese Personen aufgezeichnet wird.

Dumme Idee, ich weiß. Aber nachdenken sollte man darüber, auch wenn die vorgeschlagene Ausführung dieser stark verbessert werden muß. WS--80.140.3.105 02:23, 5. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht wäre das etwas für Wikinews. Einen direkten Nutzen für die Enzyklopädie sehe ich da noch nicht. Davon abgesehen sollte man bedenken: Wikipedia mag bekannt und beliebt sein – eine herausragende Reputation für journalistische Qualität hat sie nicht. Unterschätze lieber nicht die Eitelkeit von Promis, wenn es darum geht, wer (als Person und als Publikation) sie interviewt. --Zinnmann d 09:23, 5. Sep 2006 (CEST)
Ausnahmsweise muss ich nicht widersprechen, wenn jemand meint, irgendwas "wäre was für Wikinews", denn Interviews haben da ihren Platz. Bisher waren das meist weniger bekannte Leute und Leute aus dem Umfeld von Wikipedia, freien Inhalten und freier Software, aber einige sind es. Allerdings wären massenhaft viele Interviews wohl kaum unterzubringen, und es ist sowohl in der englischen als auch in der deutschen Sprachversion ausdrücklich nicht erwünscht, sich als irgendeine Art von offiziellem Vertreter von Wikinews vorzustellen. Meinem Verständnis nach könnte die Community auch niemanden in eine solche Funktion wählen; das könnte höchstens die Foundation. Ansonsten teile ich Zinnmanns Einschätzung. —da Pete (ばか) 10:37, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich möchte auf diese Löschdiskussion hinweisen. Die Seite befindet sich in der Abarbeitung. Nach Stand der Diskussion würde ich die Leiste löschen. Da dies Auswirkungen auf andere Leisten haben sollte und wilde Wiederherstellungsdiskussion mit viel Arbeit verbunden sind, hier also die Aufforderung sich gegebenenfalls noch mal in der Löschdiskussion zu äußern. --He3nry Disk. 09:00, 5. Sep 2006 (CEST)

Könnte mal ein Fachmensch den Artikel anschaun, ich hab gerade revertet, bin mir aber nicht 100% sicher: immerhin gibts das in der en.wp. Besser redir, oder besser der Text der IP ? --Löschkandidat 10:37, 5. Sep 2006 (CEST)

Bin auch kein Fachmann, aber der Redirect ist schlecht. Bei Furry wird das Wort Yiff nicht einmal erwähnt. Auch scheint dieser Begriff so ziemlich für alles zutreffend zu sein (englische Version), so dass der IP-Beitrag zumindest nicht absolut unsinnig ist. Stellt sich nur die Frage, ob er nicht eher in ein Wörterbuch gehört. --Of 10:58, 5. Sep 2006 (CEST)
"Zweifelsfreie Irrelevanz" trifft auf so ziemlich alle Jargon-Begriffe zu, die nicht woanders aufgegriffen wurden. Ich kann mich an keinen Fall erinnern, in dem so etwas nach einer Löschdiskussion behalten wurde.--Gunther 11:30, 5. Sep 2006 (CEST)
Möge die Gemeinde entscheiden. LA gestellt. --::Slomox:: >< 13:29, 5. Sep 2006 (CEST)

Inhalstverzeichnis

Kann man eine als Überschrift gestaltete Zeile innerhalb einer Tabelle ins Inhaltsverzeichnis nehmen? Ich arbeite zur Zeit an diesem Artikel und möchte die Ländernamen in ein Inhaltsverzeichnis auflisten. Es ist wahrscheinlich eh besser, wenn ich die Tabelle in die einzelnen Länder aufteile, dennoch hätte ich gerne gewußt ob es geht. Gruß -- Rainer L 11:35, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich war mal so frei und habs für drei Länder gemacht --Huebi 12:01, 5. Sep 2006 (CEST)
Genau so hatte ich es gemeint, danke -- Rainer L 12:27, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich hab den Unterstrich für Überschriften auch noch entfernt. Wie ich den Bearbeitenlink aber eliminieren kann weiss ich nicht. Den Rest darfst du machen :) --Huebi 12:32, 5. Sep 2006 (CEST)
Noch mal danke, ohne Unterstrich sieht es besser aus. Gruß -- Rainer L 12:47, 5. Sep 2006 (CEST)

Einklappbare Listen

Hallo! Ich hab bei Botanischer Garten Palermo versucht die Liste der Arten einklappbar zu gestalten. Hat auch soweit geklappt, aber Problem is das wenn man den Artikel aufruft die Liste von Anfang an aufgeklappt is. Kann man das so einstellen, dass beim "Artikelaufruf" die Liste eingeklappt is? Viele Grüße --GattoVerde 13:39, 5. Sep 2006 (CEST)

Bei mir ist sie eingeklappt. Eventuell Cache leeren? --Of 14:04, 5. Sep 2006 (CEST)
Ah OK. Danke sehr! :-) --GattoVerde 17:12, 5. Sep 2006 (CEST)

Diskussionsseite Lichtgeschwindigkeit

Irgendein Admin sollte da den seit heute Nacht laufenden Archivierungs/Nichtarchivierungskrieg zu beenden suchen (sonst läuft der Speicherplatz über :-).) --Leumar01 13:53, 5. Sep 2006 (CEST)

War ja keine Archivierung, sondern eine Löschung (soweit ich das gesehen habe). --Of 14:30, 5. Sep 2006 (CEST)

Kirchentag 2007

Ich weiss nicht genau, ob dies der richtige Ort ist, aber ich versuch's mal: Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 6.-10. Juni 2007 in Köln statt. Es werdenm wieder über 100.000 Teilnehmer erwartet. Für das Internetcafé in der Themenhalle Medien und Weltwissen werden Gruppen gesucht, die dies mitgestalten und ihre Arbeit vorstellen wollen. Mehr hier. Anmeldeschluss ist der 30. September 2006. Wäre das nicht was für wikipedia? Den Verein oder wen? (ich hatte heute nacht schon die Vision, dass Benutzer:Bhuck und Benutzer:Hansele dort traulich vereint We shall overcome singen - oder gar Vorwärts Christi Streiter ;-)) --Concord 16:09, 5. Sep 2006 (CEST)

Na dann kann ja jemand ab dem 11.Juni 2007 einen Artikel darueber schreiben. Ansonsten ist das für die WP ziemlich uninteressant. --Huebi 16:20, 5. Sep 2006 (CEST)
Frag mal unter WP:T/K bei den Kölnern nach, ob die was machen wollen. Versprich dir aber nicht zu viel davon. Die weitaus meisten Wikipedia-Autoren wollen einfach eine Enzyklopädie schreiben, keine Infostände besetzen. --h-stt !? 09:08, 6. Sep 2006 (CEST)

Doktoren und Professoren

Meines Wissens sind Doktor- und Professorentitel keine Namensbestandteile und werden von uns deshalb in Artikeln nicht verwendet. Kann man das auch irgendwo nachlesen? --Streifengrasmaus 17:43, 5. Sep 2006 (CEST)

Ja, hier im zweiten Absatz. -- Gruß Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 17:45, 5. Sep 2006 (CEST)
Dr. und Prof. sind noch nicht mal Titel. Es sind akademsische Grade. --Huebi 09:10, 6. Sep 2006 (CEST)

andere Wikipedianer

gibt es hier irgendwo eine Liste mit allen angemeldeten Usern? -- Mkengine 18:58, 5. Sep 2006 (CEST)

Jau. Spezial:Listusers. --Streifengrasmaus 18:59, 5. Sep 2006 (CEST)
Autsch: all die roten Schwachsinnsnamen! Ist ja für einen Neuling erschreckend. Empfehlenswert: Wikipedia:Die_Wikipedianer und dort die Unterseiten, z.B. Wikipedianer nach Interessen --Logo 19:08, 5. Sep 2006 (CEST)

danke, eins noch, wo bekommt man hier die Bilder her?

oder muss man sich die im Internet suchen?

-- Mkengine 19:03, 5. Sep 2006 (CEST)

Siehe [[4]]. Und beachte die Urheberrechtsfragen, bevor Du mit Bildern arbeitest! --Logo 19:10, 5. Sep 2006 (CEST)

Weitere Quellen sind hier: Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen aufgelistet. Aber wie gesagt, nicht einfach was aus dem Internet nehmen, sondern vorher Wikipedia:Bildrechte lesen. --Streifengrasmaus 19:13, 5. Sep 2006 (CEST)

6. September 2006

Möchten Sie diese DAtei speichern?

Hallo, ich habe keine Ahnung, ob ich meine Frage an der richtien Stelle vorbringe, bitte aber um Hilfe bei dem folgenden technischen Problem: Ich kann schon seit etwa zwei Wochen unter meinem Benutzernamen keine Artikel editieren. Wenn ich auf "Seite bearbeiten" klicke, kommt die Meldung "Möchten Sie diese Datei speichern? Name: index.php Typ: Unbekannter Dateityp". Bearbeitungen sind nur möglich, wo es (wie hier) einen Link zur Bearbeitung einzelner Absätze gibt. Einzelne Anfragen in verschiedenen Foren zeigen, dass andere Benutzer ähnliche Probleme hatten, die sich aber durch mehrfaches Reloaden der Seite beheben ließen Das ist bei mir nicht der Fall: Das Problem tritt mit Firefox und IE und auf verschiedenen Rechnern auf. Es verschwindet aber, wenn ich mich abmelde und als IP editiere und tritt auch in der englischen Wikipedia nicht auf. Hat jemand eine Idee? Schönen Dank im voraus Thomas Rüfner 01:43, 6. Sep 2006 (CEST)

Unter Einstellungen -> Bearbeiten -> das Häckchen bei "Externen Editor als Standard benutzen" entfernen. Liesel 08:22, 6. Sep 2006 (CEST)

Deutsche Stadt?

haie ihrs,

es gibt ja einige Städte die waren lange deutsch, sind es aber nicht mehr; z.b. Stettin ... nund ist die Geschichte der Stadt Stettin in der Kategorie:Geschichte deutscher Städte einsortiert .. finde ich irgendwie merkwürdig ;) ... wenn dem so sein soll müsste hier aber eine klare abgrenzung erfolgen. ist Warschau eine deutsche Stadt weil die deutschen ja auch ne weile da waren? wo ist die grenze ...Sicherlich Post 08:17, 6. Sep 2006 (CEST) (PS das auf der Kategorie:Geschichte deutscher Städte halte ich für wenig sinnvoll; das beobachtet doch eh keiner ;) )

Artikel Bearbeiten

Hallo Ich bin etwas verwirrt... im Moment sehe ich oft keine [bearbeiten] Links, vor allem im ersten Abschnitt eines Artikels. Die Unterabschnitte (Quellen, Links, oder Thematische Unterabschnitte) haben dann jeweils den Link. Hat ein Artikel keinen Unterabschnitt (kurze Artikel wie Direktbegrünung so kann ich gar nix editieren. Was mache ich falsch????

bei solchen ein-Absätzern hilft der Link über dem Artikel namens "Seite bearbeiten". Rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:29, 6. Sep 2006 (CEST)
 
So gehts
Hier ein Bild. Siehe auch Wikipedia:Tutorial ...Sicherlich Post 09:37, 6. Sep 2006 (CEST)

Autoren der Artikel über Ahmad von Denffer, Yusuf al-Qaradawi

Guten Tag,

seit wann darf man in einem Lexikon polemisieren, polarisieren, werten und vermeintlich Objektives mit Subjektiven sowie Politisches mit neutralen Aussagen vermischen? Wo sind die Quellen, Zitate, Verweise und Belege für Äußerungen wie z. B.: "Yusuf al-Qaradawi billigt Selbstmordattentate als erlaubten Märtyrertod in Kriegsfällen?" und "Durch solche Auffassungen ist von Denffer den süddeutschen Verfassungsschutzbehörden kritisch aufgefallen. Die Trennung von Staat und Religion, die Religionsfreiheit und der Gleichheitsgrundsatz werde von ihm in Frage gestellt. Von Denffer werden außerdem seine Kontakte zu Unterorganisationen der Muslimbrüderschaft zur Last gelegt." Sollten die Autoren dieser Artikel etwas gegen Islam haben, so können sie auf andere Weise und an anderer Stelle darüber diskutieren.

Bislang war ich eifrige Nutzerin von Wikipedia. Allerdings bin ich jetzt doch etwas enttäuscht.

Mit freundlichen Grüßen

Karen (nicht signierter Beitrag von 85.179.160.205 (Diskussion) --h-stt !? 09:54, 6. Sep 2006 (CEST))

Hallo, diese Fragen sollten Sie auf der Diskussionsseite der fraglichen Artikel stellen. Zumindest im Fall Yusuf al-Qaradawi ist ein Nachfragen durchaus berechtigt. --Pendulin 09:49, 6. Sep 2006 (CEST)
Hast du Quellen, mit denen du belegen kannst, dass die Inhalte der kritisierten Artikel falsch sind? Oder geht es dir um Formulierungen unstreitiger Inhalte? Im ersten Fall arbeite deine Quellen bitte in den Artikel ein, im zweiten könntest du auf der Diskussionseite der Artikel eine alternative Formulierung vorschlagen. In der Wikipedia polemisieren wir nicht, aber mit Quellen belegte Wertungen Dritter können wiedergegeben werden, wenn sie zum Verständnis eines Themas hilfreich sind. --h-stt !? 09:54, 6. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Die beiden Artikel gehen vermutlich maßgeblich auf den Jahresbericht 2003 des bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz zurück. Dort finden sich die Vorwüfe mit Zitaten aus Veröffentlichungen belegt. Wenn jemand hier mit der Thematik vertraut ist, könnte er passende Quellenangaben in die Artikel einfügen. --h-stt !? 10:09, 6. Sep 2006 (CEST)
Hab mir jetzt mal zumindest den ersten Artikel angeschaut. Vorschläge siehe dortige Diskussionsseite. --Nosfi (Diskussion) 10:36, 6. Sep 2006 (CEST)

Merkwürdiger Bearbeitungsfehler

Ist dies bei anderen Wikipedianer heute auch schon eingetreten, oder bin ich ein Einzelfall? Als ich bei den Löschdiskussionen in einem einzelnen Abschnitt gearbeitet habe wurden beim Speichern Beiträge aus anderen Abschnitten gelöscht. Abgesehen davon, dass hier kein Bearbeitungskonflikt auftreten dürfte, wurde auch nichts derartiges angezeigt. Ist das irgendein Bug, oder war es einfach nur Zufall? Hier die fehlerhafte Änderung. --Eneas 11:43, 6. Sep 2006 (CEST)

Auch wenn in unterschiedlichen Abschnitten gearbeitet wird ergibt das einen Berabeitungskonflikt (Hab das gerade auf der Spielwiese nochmal überprüft). Mir wäre ein Bug in die Richtung noch nicht aufgefallen, aber mal schaun ob sich noch wer meldet --Nosfi (Diskussion) 11:54, 6. Sep 2006 (CEST)
Reinquetsch. Wenn man sich die Uhrzeiten der anderen Diskussionbeiträge ansieht, könnte das gar keinen Beabritungskonflikt ausgelöst haben, da ich sicherlich nicht länger als 2 oder 3 Minuten bearbeitet habe. Merkwürdig. --Eneas 12:06, 6. Sep 2006 (CEST)
hatte ich auch gerade. Kleinigkeit in Artikel Literatur eingefügt, erhalte seltsame Meldung beim Abspeichern von konfligierender Bearbeitung. Schau mir das Ergebnis im Refresh an und ist der ganze Artikel von mir selbst gelöscht. Ließ sich wiederherstellen, wohl nur temporärer bug... --Olaf Simons 12:03, 6. Sep 2006 (CEST)

Eigener Namensraum in eigenem Wiki

Hallo zusammen, ich möchte in meinem eigenen Wiki gerne Namensräume definieren. Mit der Angabe Name:Seite sollte das doch eigentlich gehen, oder? Wenn ich dann z.B. auf Special:Allpages gehen kann ich weder den Namensraum auswählen noch spiegelt er sich sonst irgendwo wieder. Kann mir jemand mal einen grundsätzlichen Tip geben, was ich wo machen muss, damit ich eigene Namensräume hinbekommen? Wenn ich dann nämlich Name:Seite/Unterseite anlege, dann erscheint oben auch nicht die übergeordnete Seite als Link (also Name:Seite).

Noch was: Wenn ich eine Seite lösche, dann taucht diese immer noch unter Special:Allpages auf? Wie kann das sein?

Würde mich über eine Info herzlichen freuen. Vielen Dank im Voraus.--Ali aka Alexander 12:22, 6. Sep 2006 (CEST)

Oben in dem Kasten findest Du einen Link "Fragen zur MediaWiki-Software". Danke.--Gunther 12:24, 6. Sep 2006 (CEST)
Auf Meta findest du die Hilfeseiten meta:Help:namespaces und meta:Help:Custom namespaces, da wirds beschrieben (in englischer Sprache). --88.134.45.6 15:34, 6. Sep 2006 (CEST)
Zum "Noch was": Du bist kein Admin, du kannst keine Seiten löschen. Du kannst ihren Inhalt entfernen, da existieren sie aber trotzdem noch und können ohne Aufwand wiederhergestellt werden. TZM Alles ist relevant! 16:53, 6. Sep 2006 (CEST)

Kontrolle neuer Beiträge / schutz vor Vandalismus

Hallo allerseits. Vermutlich steht das ja irgendwo - aber wo? Meine Frage: Habe ich das richtig verstanden, dass eigentlich jeder User selbst auf seine Beiträge aufpassen muss, um vor Vandalismus oder auch unabsichtlichen Fehlern geschützt zu sein? Oder läuft eine clevere Software im Hintergrund, welche Admins über verdächtige Aktionen informiert? Oder ... Besten Dank für Links zu diesem Thema oder auch direkte Antworten. Scheint mir ein spannendes Thema zu sein. --BRotondi 13:44, 6. Sep 2006 (CEST)

P.S. unter Fragen zur MediaWiki-Software gibt es viele interessante Infos, aber genau diese scheinbar nicht... --BRotondi 13:47, 6. Sep 2006 (CEST)
Die verlinkte Seite dient auch dazu, dass man dort Fragen stellt, nicht dass jede erdenkliche Frage dort schon beantwortet wurde. Aber das ist auch im Gegensatz zur vorstehenden keine Frage zur Software.--Gunther 13:52, 6. Sep 2006 (CEST)
Das ist alles Handarbeit. Vandalismus wird über die Seite Letzte Änderungen (siehe links in der Leiste), die eigene Beobachtungsliste und durch Zufall gefunden. Revertieren kann jeder, und hartnäckige Bösewichte kann man auf Wikipedia:Vandalensperrung an die Admins verpetzen. --Streifengrasmaus 13:49, 6. Sep 2006 (CEST)

Siehe auch Wikipedia:Vandalismus.--Gunther 13:53, 6. Sep 2006 (CEST)

Siehe auch Wikipedia:Allgemeine_FAQ#Wenn hier jeder alles ändern kann, muss dann nicht jeder alles Tag und Nacht bewachen? --Eike 13:54, 6. Sep 2006 (CEST)

Wieso ist eine obskure Hundekrankheit relevanter als ein Stolberger Jude, nach dem ein Park benannt ist

fragt --172.179.207.187 16:12, 6. Sep 2006 (CEST)

Sollte beides relevant sein, WP:RK sagt, dass Namensgeber von Straßen relevant sind. Mit ein wenig gesundem Menschenverstand kann man das natürlich auch auf Parks ausdehnen. Wenn es schon gelöscht wurde, gehe mal auf WP:WW. TZM Alles ist relevant! 16:18, 6. Sep 2006 (CEST)
ich mag diese pauschalisierungen; warum ist ein Blöder (kleiner, dummer, mittelmäßiger ...) XYZ wichtiger; als ein toller (großer, schlauer, überdurchschnittlicher" ABC ...Sicherlich Post 16:24, 6. Sep 2006 (CEST)
sicherlich fullack ;) Ich sag mal pauschal WP:BNS *g* --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:25, 6. Sep 2006 (CEST)
Und nachdem an mir gerade wohl ein Zug vorbeigefahren ist: Um was geht es eigentlich? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 16:30, 6. Sep 2006 (CEST)
[5] / [6] --Eike 16:35, 6. Sep 2006 (CEST)
Ach so. Ist doch nur exBenutzer:Historiograf, der auf diesem Wege Wikipedianern ans Bein pisst. Liesel 16:45, 6. Sep 2006 (CEST)
Es ist schon nicht legitim, aehnliche Entitaeten in ihrer Relevanz zu vergleichen (Wenn die da dürfen wieso ich nicht), wie soll das bei völlig unterschiedlichen Entitaeten funktionieren? -Huebi 16:33, 6. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion läuft hier Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Berthold_Wolff --Nosfi (Diskussion) 16:40, 6. Sep 2006 (CEST)