Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle
14. August 2006
Wikipedia = Enzyklopädieprojekt + Community ?
Gibt es denn ein paar empfehlenswerte Seiten zur Sache "Wikipedia ist nicht nur/mehr als Enzyklopädie" ? Ich würde ja glatt sagen in jedem interessanten Benutzernamenraum findet sich dazu was, aber ich kenne leider kein Beispiel. (Btw: Ja, die Überschrift stellt das ein wenig einfach dar, aber ich hoffe es kommt rüber worauf ich hinaus will :-) -- Amtiss, SNAFU ? 01:43, 14. Aug 2006 (CEST)
- Da fallen mir spontan ein: Wikipedia:Wikipedianer, Wikipedia:Die Wikipedianer, Wikipedia:Benutzer, Wikipedia:Weltkarte der Wikipedianer, Wikipedia:Treffen der Wikipedianer, Wikipedia:Geburtstagsliste ...
- Einfach mal durchklicken =) Gruß -- Kevinin Düsk 01:58, 14. Aug 2006 (CEST)
- Versteh mich nicht falsch, mir ging es mehr so um Essays, in denen darüber nachgedacht wird, was die WP von gedruckten (und nicht-freien) Enzyklopädien unterscheidet. Was die Community auszeichnet, weiß ich so ungefähr, werde auch bald an meinem ersten Reallife-Projekt mitmachen, aber danke für die Links :-) -- Amtiss, SNAFU ? 02:24, 14. Aug 2006 (CEST)
- Für "Essays" (bzw. schlicht "Meinungen") würde ich mich an einen erfahrenen Wikipedianer deines Vertrauens wenden, einige verlinken auch interessante Ansichten anderer Benutzer. Wenn Dir mehr nach tatsächlicher Forschung zu Wikipedia und Wikis allgemein ist würde ich mal einen Blick auf Wikipedia:Wikipedistik werfen. --Taxman Rating 02:33, 14. Aug 2006 (CEST)
- Fuer Essays empfiehlt sich auch eine Stoebertour durch Meta-Wiki. Gute Texte muss man da mit der Lupe suchen, aber vielleicht ist doch was dabei. --Elian Φ 04:40, 14. Aug 2006 (CEST)
- Eine folgenreiche Diskussion zum Thema, etwas anstrengend aber mit interessanten Positionen. --AZH 11:25, 14. Aug 2006 (CEST)
- Was meta-wiki betrifft: Siehe u.a. meta:Wiki is not paper,
meta:The Wikipedia communitymeta:The Wikipedia Community (Kevinin Düsk), meta:Is Wikipedia an experiment in anarchy. Und auf de: gibt es natürlich Wikipedia:Sei grausam, recht mitreißende Prosa wenn du mich fragst! Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 11:31, 14. Aug 2006 (CEST)
- Was meta-wiki betrifft: Siehe u.a. meta:Wiki is not paper,
Danke für eure Antworten, "Wiki is not paper" weißt doch schon in die richtige Richtung. @Taxman: Inhaltlich sind Essays wohl Meinungsäußerung, aber ich dachte dabei durchaus auch eine ansprechende Form. Solche Texte liest man doch lieber als eine x-beliebige Diskussion (aber die oben genannte hab ich dennoch gelesen, war ja nicht uninteressant). -- Amtiss, SNAFU ? 22:59, 14. Aug 2006 (CEST)
Gewünschte Seiten einer bestimmten Kategorie
Gibt es eine Möglichkeit, die am häufigsten verlinkten, aber nicht existenen Seiten einer bestimmten Kategorie zu finden, ähnlich wie Spezial:Wantedpages? -- ChaDDy ?! +/- 11:15, 14. Aug 2006 (CEST)
- Nein, denn eine Kategorie wird einem Artikel erst hinzugefügt wenn es geschrieben wird. Der System kann ja nicht wissen, dass z.B. der noch nicht existierende Artikel Spochnowrajycskinorsknaja Stschusna zufällig in der Kategorie: Ost-Glabradinowsk gehört, und nicht z.B. in der Kategorie: Waldsänger. Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 11:36, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ach stimmt, ich Depp. Ich sollte vielleicht doch zuerst mein Gehirn einschalten, bevor ich was frage. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 11:45, 14. Aug 2006 (CEST)
- Sowas wäre möglich. Du fragst, welcher Artikel in den Artikeln der Kategorie:Militär-U-Boot (Vereinigte Staaten) am häufigsten rot verlinkt wird. Wäre interessant zu wissen, ist aber derzeit soweit ich weiß nicht realisiert. Dann würde vielleicht ne Werft oder so rauskommen, die natürlich nicht in die U-Boot-Kat gehört, aber man weiß, dass viele U-Boote auf die Werft linken und der Artikel noch nicht existiert --schlendrian •λ• 11:57, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ach stimmt, ich Depp. Ich sollte vielleicht doch zuerst mein Gehirn einschalten, bevor ich was frage. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 11:45, 14. Aug 2006 (CEST)
Liste von Milliardären und Copyright
Stellt die Liste von Millardären in ihrer im Vorliegenden (fast) vollständigen Übernahme aus dem Forbes Magazine nicht eigentlich eine Urheberrechtsverletzung dar? Das ist auf der Diskussionsseite nie richtig geklärt worden (eine Art Stand siehe hier), aber im Zusammenhang der Aktualisierung von 2006 bedeutend. Andere Listen wie Die 500 besten Alben aller Zeiten (laut Rolling Stone) werden nicht vollständig wiedergegeben. Die Frage läuft wohl darauf hinaus, ob das Schätzen von Vermögen durch Forbes eine eigenständige, geschützte Leistung ist oder nicht. chigliak 13:36, 14. Aug 2006 (CEST)
- das wäre auf WP:UF gut aufgehoben. ich transferiere das mal. Bitte dort weitermachen --schlendrian •λ• 14:35, 14. Aug 2006 (CEST)
Bilderwettbewerb
Ist der Bilderwettbewerb eingeschlafen, oder wo ist er? Wer hat gewonnnen? --84.73.156.13 14:24, 14. Aug 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Bilderwettbewerb. Die Jury braucht wohl noch ein paar Tage, auf der Seite ist der 17. als Siegerbekanntgabe angegegeben. --APPER\☺☹ 14:33, 14. Aug 2006 (CEST)
Ups, irgendwie funkt die bei mir plötzlich nicht mehr, egal welcher Browswer. zB hier. Weis wer wieso? Einzige Änderung bei mir: Ich bin heute an einem anderen Ort. Wie schaut es bei euch aus? Ist etwas in der CSS passiert? --Franz (Fg68at) 14:45, 14. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ich nur den Absatz in der Vorschau ansehe, dann wir die Vorlage korrekt angezeigt - daher vermute ich mal einen Syntaxfehler im Bereich vor den Zitaten (Schuss ins Blaue: Tabellen sind immer anfällig für Fehler). -- srb ♋ 15:09, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ja, liegt eindeutig an der Tabelle - mal sehen, wo da der Fehler liegt. --Andreas 06 15:19, 14. Aug 2006 (CEST) - Fehler gefunden: Die Vorlage bgc macht Zicken. Ich habe sie daher erst einmal durch style="..." ersetzt. --Andreas 06 15:51, 14. Aug 2006 (CEST)
- Thx. Hab ParaDox hierher verwiesen. Der machte Bcg. --Franz (Fg68at) 15:57, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ja, liegt eindeutig an der Tabelle - mal sehen, wo da der Fehler liegt. --Andreas 06 15:19, 14. Aug 2006 (CEST) - Fehler gefunden: Die Vorlage bgc macht Zicken. Ich habe sie daher erst einmal durch style="..." ersetzt. --Andreas 06 15:51, 14. Aug 2006 (CEST)
hallo was tuen wenn ein artikel verschwunden ist?
es geht um Christian Hvild Bredahl , dankeLefanu 16:04, 14. Aug 2006 (CEST)
- Christian Hvid Bredahl. Ihn richtig schreiben. --Streifengrasmaus 16:07, 14. Aug 2006 (CEST)
- (BK)Eine Suche hilft da immer weiter. Der Nachnahme liefert direkt eine Weiterleitung zum gewünschten Artikel. --Andreas 06 16:09, 14. Aug 2006 (CEST)
- Na ja, immer... man findet ihn über die Artikelsuche, weil zufällig eine Weiterleitung existiert. Über die normale, nur alle Jubeljahre aktualisierte Suche würde man ihn nicht finden. Ich hab ihn über Google gefunden. --Streifengrasmaus 16:14, 14. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt noch Benutzer die die interne Suche verwenden? *kopfschüttel* ;-) --AT talk 16:47, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ja, manchmal schon *duck und weg* ;-) - Scherz beiseite, ich bin bei der Fragestellung einfach davon ausgegangen, dass der Artikel schon länger existiert. Bei neueren Artikel hast du, Streifengrasmaus, natürlich Recht: da kommt nix. --Andreas 06 16:51, 14. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt noch Benutzer die die interne Suche verwenden? *kopfschüttel* ;-) --AT talk 16:47, 14. Aug 2006 (CEST)
- Na ja, immer... man findet ihn über die Artikelsuche, weil zufällig eine Weiterleitung existiert. Über die normale, nur alle Jubeljahre aktualisierte Suche würde man ihn nicht finden. Ich hab ihn über Google gefunden. --Streifengrasmaus 16:14, 14. Aug 2006 (CEST)
- (BK)Eine Suche hilft da immer weiter. Der Nachnahme liefert direkt eine Weiterleitung zum gewünschten Artikel. --Andreas 06 16:09, 14. Aug 2006 (CEST)
Alle Artikel
Im Header steht dort: Die A 10 findet sich also weit vor AZ, der Aal ist jedoch noch dahinter eingeordnet. Das ist nicht richtig, bei mir kommt zuerts AZ, dann die A 10 und dann der Aal. Nur A10 (ohne Leerzeichen) steht noch weiter vorne. Kann man diesen Einleitungstext irgendwo ändern? (nicht signierter Beitrag von TheRunnerUp (Diskussion | Beiträge) J-PG MaL LaCHeN?! 17:09, 14. Aug 2006 (CEST))
- Du könntest erstmal unterschreiben lernen.. Hm.. als normaler User jedenfalls nicht --J-PG MaL LaCHeN?! 17:09, 14. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, kann ich natürlich. Aber manchmal ist halt "Seite speichern" etwas vorlaut :-(--TheRunnerUp 17:16, 14. Aug 2006 (CEST)
August Niemann
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Frage lautet, hat A.N. doch auch das Buch Pieter Maits geschrieben,und warum steht das denn nicht in der Liste? danke fuer die Beantwortung. -- ?
- Die Wikipedia ist nicht perfekt und nicht vollständig. Wenn August Niemann noch ein Buch geschrieben hat, tragen Sie's doch einfach ein! Siehe auch Wikipedia:Erste_Schritte und Wikipedia:Sei mutig!
- --Eike 20:49, 14. Aug 2006 (CEST)
- PS: Ich weiß allerdings nicht, ob derart lange Werkslisten üblich sind. Aber da hilft mir bestimmt gleich jemand aus...
- Du meinst nicht zufällig Pieter Maritz??? Das steht nämlich in der Liste (ungefähr an 15. Stelle).--Innenrevision 20:52, 14. Aug 2006 (CEST)
- Die Liste bemüht sich um Vollständigkeit.
- Obwohl Niemann einst bekannter war als heute,
- ist sein Lebenswerk noch nicht erschlossen. -- Simplicius - ☺ 23:47, 15. Aug 2006 (CEST)
Zwei Artikel zum selben Thema?
Anschlag auf die „Mosel“ und Thomas-Katastrophe behandeln dasselbe Thema: wie gehe ich weiter vor, wenn ich sowas finde? --Rollo rueckwaerts 22:19, 14. Aug 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Redundanz --dbenzhuser 22:30, 14. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia:Suche
Der Suchbegriff "Robin of Sherwood" (Ergänzung: Weiterleitungsseite, welche automatisch durch eine Artikelverschiebung angelegt wurde) leitet zum Artikel "Robin Hood (Fernsehserie)" weiter. Der gleiche Suchbegriff in Kleinbuchstaben geschrieben bringt die Meldung "Es existiert kein Artikel mit dem Namen „Robin of sherwood“". Ist das ein Fehler oder übersehe ich etwas? Bei anderen Weiterleitungen ist die Gross-/Kleinschreibung bezüglich dem Suchbegriff nicht relevant (z. B. führt der Suchbegriff "die drei fragezeichen" direkt zum Artikel "Die drei ???". --Warrior-of-light 22:50, 14. Aug 2006 (CEST)
- Robin Hood ist wohl der Hauptartikel. Ich halte Robin Hood im deutschen für wesentlich verbreitete Robin of sherwood. Den Redirect kannst du natürlich auf Robin Hood umstellen, die Fernsehserie ist wohl unwichtiger. Kolossos 23:00, 14. Aug 2006 (CEST)
- Die „Suche“ ist tatsächlich "Case sensitive", das heißt man muss den Begriff genau eingeben, um direkt zum Artikel zu kommen, also auch Groß- u. Kleinschreibung beachten). Bei den „drei ???“ sind mehrere Weiterleitungen eingerichtet, mehr als bei „Robin of Sherwood“ (Sherwood ist ja auch ein Eigenname und wird nicht einmal in der en:wikipedia klein geschrieben). Allerdings ist es nicht gern gesehen, alle möglichen Falschschreibungsredirects einzurichten (dazu gibt es zu viele). Die Weiterleitung "die drei fragezeichen" ist eigentlich überflüssig, existiert aber noch. mfg--Regiomontanus 23:05, 14. Aug 2006 (CEST)
Wenn alle Wörter mit Großbuchstaben beginnen, funktioniert's. Wenn man in die Suche bernhard luginbühl (oder Bernhard luginbühl) eingibt, kommt man – genauso wie bei Bernhard Luginbühl zu Bernhard Luginbühl. TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 10:20, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ok, ich habe nun eine zusätzliche Weiterleitungsseite "Robin Of Sherwood" angelegt. Nun spielt die Gross-/Kleinschreibung bei der Suche keine Rolle mehr. Fazit: Bei Weiterleitungsseiten müssen alle Wörter des Titels mit einem grossen Buchstaben beginnen, damit die Suche funktioniert, resp. damit bei einer Suche direkt auf die Seite gesprungen wird, richtig? Fragen die offen bleiben: 1. Ist das ein Softwarefehler? 2. Wenn 1. = nein: Steht das schon irgendwo geschrieben? --Warrior-of-light 11:12, 15. Aug 2006 (CEST)
Internetradioanbieter Sperrung
Der Artikel Internetradioanbieter wird seit etlichen Wochen nur noch dafür genutzt, Konkurrenzspiele zu betreiben. Der user Lateiner hat mich daher gebeten, mich hier zu melden, wenn es mir nochmals auffällt. Zuerst wurde die Liste immer wieder missbraucht, und nun, wo diese entfernt wurde, werden Musterbeispiele bearbeitet oder gelöscht von nicht angemeldeteten Usern. Ich würde mir daher eine Sperrung für IPs und ganz neue Mitglieder der Wikipedia wünschen, so dass dieser Vandalismus endlich sein Ende findet.--Chuckeh 23:56, 14. Aug 2006 (CEST)
- Sag das mal bei WP:VS... da gehört das nämlich hin --J-PG MaL LaCHeN?! 00:03, 15. Aug 2006 (CEST)
- Okay, danke. Hab ich soeben gemacht. Also erledigt.--Chuckeh 00:10, 15. Aug 2006 (CEST)
15. August 2006
Betreffend Angaben über ÖPNV und Bahnverkehr in WP-Städte- und Stadtteilartikel
Hallo Leute, ich habe folgendes Problem. Heute Abend nach einer langen Schicht, habe ich festgestellt, dass in Spandauer Ortsteilartikel (betreffend einen Berliner Bezirk) ein Benutzer, der ausweislich der Benutzerbeiträge ca. alle zwölf Monate sich nur meldet, um dann meistens seinem Hobby nachzugehen, alle Hinweise auf ÖPNV- und Bahnverbindungen zu löschen. Solche Angaben sind aber in fasst allen WP-Artikel über Städte üblich. Daher habe ich die Löschungen revertiert – in guter Absicht und Glauben. Diese Reverts von mir wurden postwendend vom Admin jcornlius rückrevertiert. Nach meiner Anfrage auf seiner Diskussionsseite, teilre er mir lapidar wörtlich mit: ich vertrete durchaus diese Ansicht, dass Angaben über den ÖPNV und Bahnverkehr aus allen Städteartikel rausfliegen müsssten. Uwe-Berlin kam und tat das m.E. Richtige, ich hatte mir bereits aufgrund andere Projekte keine Zeit für diesen Anliegen machen können. Ich glaube, dass das aber seine alleinige verquaste Ansicht ist. (siehe Benutzer Diskussion:Jcornelius#Deine Reverts in Spandauer Artikel. Daraus ließe sich folgern, wie ich ihm schrieb: dass ich jetzt aus allen Berliner Stadtteilartikel Angaben über den Bahnverkehr rauslöschen darf, wenn ich es richtig verstanden habe. z. B. bei: Berlin-Steglitz, Berlin-Frohnau, Berlin-Lichterfelde, Berlin-Weißensee, Berlin-Märkisches Viertel, Berlin-Marienfelde, oder weiter bei Homburg (Saar), Marburg oder Goslar um nur einige Beispiele zu nennen. Darf ich als Begründung in der Zusammenfassung schreiben, das ist so die Ansicht von Admin jcornelius? Bevor ich mich ans Werk mache und aus allen Städteartikel ÖPNV- und Bahnangaben entferne, damit dieser Admin nicht überlastet ist, wollte ich doch lieber zuerst wissen, ob das allgemeiner Konsens ist. --Paula Luise 01:45, 15. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag: Die Sache wird viel besser, selbst dort, wo eine Namensänderung einer Bahngesellschaft ohne Link im Gegensatz zu vorherigen Version von einem Benutzer folgte und ich den Link nur nachtrug, , wurde dieses revertiert,. Da alle Reverts zur gleichen Minute erfolgten, hat sich jcornelius offenbar nicht mal die Mühe gemacht, inhaltich nachzuschauen, was ich revertiert habe und warum. Es ging wohl nur darum sein Mütchen zu kühlen, in dem er mit voller Absicht mich mit einem falschen Namen ansprach. Eines Benutzers, der ja entnervt die WP längst verlassen hat. Da dies wenigstens wohl eine Verwechslung ist, scheint er deshalb die Revertierung nur deshalb vorgenommen zu haben und nicht aus inhaltlichen Gründen. Das wäre aber sehr unenzyklopädisch. Ich empfinde dieses Verhalten mal als unreif. (ich weiß, das gehört eigentlich schon auf VA oder AP. Aber ich hoffe es gibt viele andere vernunftbegabte Benutzer, die mir mal weiterhelfen können.) Schöne Grüße, --Paula Luise 02:07, 15. Aug 2006 (CEST)
Liebe Paula Luise aus dem schönen Saarland, lass' doch die Berliner ihre Artikel in diesen Details selbst machen - das Saarland liegt da doch ein wenig fern, und es gibt genügend Artikel aus deiner Umgebung, die sicherlich auch verbesserungswürdig sind. Jcornelius hat auch mit Sicherheit nicht "sein Mütchen" kühlen wollen, das hat er überhaupt nicht nötig, und das wirst du noch feststellen, wenn du erst einmal ein wenig länger hier bist. Jedenfalls stimme ich ihm und Uwe-Berlin zu, soweit ich das auch wiederum aus der Ferne beurteilen kann.
Was deinen beleidigenden Vermerk auf JCornelius' Diskussionsseite angeht, so hoffe ich, dass du dich um des Friedens willen, unter dem wesentlich besser zusammenzuarbeiten ist, bei ihm entschuldigst. --RoswithaC ¿...? 02:35, 15. Aug 2006 (CEST)
- Liebe Roswitha, es ist so, dass ich mich auch etwas aus und inzwischen nicht nur familiären (ist das klar genug?) Gründen in Spandau auskenne. Und Berlin ist daher für mich absolut kein unbekanntes Terrain außer der Sprache. Außerdem habe ich ja nur einen gelöschten Absatz zum ÖPNV wieder hergestellt. Das hätte ich auch in Kleinkleckersdorf tun können. Und um die Linienangaben zu beurteilen, ob sie aktuell sind, nutzt ein Blick in den BVG-Atlas, den ich selbstverständlich habe. In den das Saarland betreffenden Artikel gibt es außer beim Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiet wenig zu vebessern. Exellent: Saarländischer Dialekt. Mir Saarlänner sinn halt so gudd. Außerdem habe ich mich ja da schon in einigen Artikeln dort eingemischt. Und zum Schluss, ich sehe nicht, dass es eine Beleidigung ist, wenn ich ein Verhalten als unreif deutbar empfinde, ich habe schließlich im bedingten Konjunktiv geschrieben. Und das inzwischen gelöschte Gerücht, dassirgendeine Hochzeit die bevorstünde zeugte nun wirkich nicht von ausgeprägter erwachsener Reife. Nur das Gerücht sorgte tatsächlich für Ärger, und das Ende einer Beziehung!. Und dann mich als "Mäfä" anzusprechen, das finde ich ebenso beleidigend! Wie wäre es da erst mal mit einer Entschuldigung? Zumal ich nach der unmotivierten Rax-Sperre männlichenAdmins gegenüber ohnehin sehr misstrauisch eingestellt bin, die wohl meinen bei Widerspruch einer Frau erst mal zeigen zu müssen, wo es lang geht! Solche Chauvie-Typen hasse ich. Dir aber sonst liebe Grüße --Paula Luise 03:01, 15. Aug 2006 (CEST)
- Nur mal Klartext: Du meinst, Rax wäre ein Chauvie-Admin-Typ, der dich nur unmotiviert gesperrt hat, weil du eine Frau bist? Hier ist dein Fisch. Außerdem laberst du am Thema deines ursprünglichen Postings meilenweit vorbei, aber das ist ja nichts neues. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 03:31, 15. Aug 2006 (CEST)
- Was ein Chauvie-Admin ist, weiß ich nciht, was ein Chauvie ist, allerdings ja. Warum sollte er mich sonst gesperrt haben? Es gibt nun mal Kerle, die nicht mögen, dass selbstbewusste Frauen besser drauf sind als sie selbst 8je sein können). Überall auf der Welt, warum nicht auch in der WP? Und Anmache von Lehrern habe ich in der Schulzeit genügend erleben müssen, es ging überwiegend für die Gegenseite schlecht aus. Vielleicht auch nur, weil meine Schule eine ursrpünglich katholische Mädchenschule war (kannst das ja mal googeln). Wer weiß, welche Kollegen Rax da so von dort kennt? (Gibt im Leben oft genug die komischsten Zufälle). Ansonsten müsst ihr Männer nicht verstehen, wenn frau von "Arschbacken auf Kuchenbacken" kommt bei deeiner Diskussion, wie man es so im Saarland sagt. Lesetipp: Allan Pease: Warum Frauen nicht einparken und Männer nicht zuhören können (obwohl ersteres bei mir nicht stimmt).--Paula Luise 03:49, 15. Aug 2006 (CEST)
- lol, du reitest dich immer weiter rein.. Deinen Lesetipp hab ich schon vor mehreren Jahren gelesen, hier für dich von mir ein Lesetipp: WP:KPA. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 04:00, 15. Aug 2006 (CEST)
- Wie wäre es damit: In der Wikipedia gibt es keinen Raum für persönliche Angriffe. Dies gilt insbesondere Neulingen gegenüber (Kodex), die bei Diskursen mit besonderer Schonung zu behandeln sind. Davon habe ich nichts gemerkt! Fragt sich wer da wen angriff! Außerdem hat sich das Anfangsprobelen längst geklärt, weil ich eine nun wohl konsensfähige Lösung des Problemes gefunden habe. Ich schwafele nicht nur, ich handele auch. Indem ich die revertierten und beanstandeten Absätze gemäß dem Standard andrer Artikel über Berliner Stadtteile längst überarbeitet habe. Ich bat um Hilfe in dieser Sache zum obigen Thema, da kam nichts! Nur die Adminmeute stürzte sich wieder mal auf mich am Thema und den gestellten Fragen vorbei. Und halten Leute vom Artikelschreiben und Schlafengehen ab. Mein Problem ist aber gelöst. Von mir selbst. Nacht. --Paula Luise 04:25, 15. Aug 2006 (CEST)
Bildversionen
Kann mir jemand hier sagen, warum im thumb die altere Version erscheint und im anderen Fall nicht? --Jarlhelm 05:35, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe zweimal die gleiche Version --Exxu 07:58, 15. Aug 2006 (CEST)
- Der thumbs-Cache war noch nicht aktualisiert. Mittels http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Spam.jpg&action=purge habe ich veraltete thumbs nun gelöscht. --Raymond Disk. 08:27, 15. Aug 2006 (CEST)
- Jetzt ist es dort auch anders (warum auch immer). --Jarlhelm 05:27, 16. Aug 2006 (CEST)
Problem in der Artikelversionsliste
Der Link zur vorherigen Version erscheint bei mir nur als einzelnes Sonderzeichen ohne nachstehenden Text, während der Link zur nächsten Version korrekt zu sehen ist. Ist dies ein Softwareproblem? --Exxu 07:58, 15. Aug 2006 (CEST)
- Kann ich leider nicht nachvollziehen. Hast du eine konkrete URL wo das passiert? --Raymond Disk. 08:29, 15. Aug 2006 (CEST)
- ZB. hier auf WP:FZW Der Link vorwärts ist zu sehen, der Link zur vorhergehenden Version ist ein Sonderzeichen ohne sichtbaren nachstehenden Text --Exxu 08:40, 15. Aug 2006 (CEST)
- Bei mir gehts. --Philipendula 08:55, 15. Aug 2006 (CEST)
- Bei mir auch. -- Zimmerpflanze 08:56, 15. Aug 2006 (CEST)
- Bei mir gehts. --Philipendula 08:55, 15. Aug 2006 (CEST)
- ZB. hier auf WP:FZW Der Link vorwärts ist zu sehen, der Link zur vorhergehenden Version ist ein Sonderzeichen ohne sichtbaren nachstehenden Text --Exxu 08:40, 15. Aug 2006 (CEST)
- Seltsam, seltsam. Mit der Kodierung "ISO-8859-1" klappts bei mir auch, aber mit der für diese Seite vorgesehenen Kodierung "UTF-8" habe ich das beschriebene Problem. Vielleicht liegts ja am Browser? --Exxu 09:11, 15. Aug 2006 (CEST)
- Standardfrage: Den Cache hast Du natürlich schon mal geleert? -- srb ♋ 09:36, 15. Aug 2006 (CEST)
- Hab ich. Und auch nach nochmaligem Leeren - keine Änderung.
- Danke für Eure Antworten. Da bei anderen Nutzern das Problem nicht auftritt, such ich mal bei mir weiter. (Wobei es nun auch nicht so sonderlich wichtig ist. Ich weiß ja, wo sich der Link zur Vorgängerversion befindet ;-)) --Exxu 09:45, 15. Aug 2006 (CEST)
Anker im Wikitext setzen
Eine Frage an die Spezialisten: Kann man innerhalb eines Textes Anker (#anchorname) setzen, wie bei HTML? Das wäre wichtig bei längeren Texten, wo man beim Verlinken gleich zu einen bestimmten Absatz springen soll, ohne dass man diesen erst suchen muss. --Jürgen Mages 09:51, 15. Aug 2006 (CEST)
- Jede Überschrift ist automatisch ein „Anker“. Du kannst also mit [[#Überschrift]] direkt auf einen Abschnitt verweisen. -- sebmol ? ! 09:54, 15. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort sebmol, das ist ja einfacher als ich gedacht habe. --Jürgen Mages 09:58, 15. Aug 2006 (CEST)
Anfrage über die Positionierung eines deutschen Schriftstellers...
1.) Deustcher Autor möchte bei deutsche Schriftsteller geführt werden; wie stellt er die Seite ins Netz?
2.) Wie können Links zu externen Seiten gesetzt werden?
Danke für die Auskunft
George Tenner (www george-tenner.de)
- Ich empfehle hier das Wikipedia:Tutorial und/oder Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel? Bitte beachte dabei aber unbedingt die Relevanzkriterien und WP:SD --P.C. ✉ 10:06, 15. Aug 2006 (CEST)
- sowie Wikipedia:Selbstdarsteller bitte sorgfältig nachlesen und dann noch mal nachdenken....Andreas König 18:42, 15. Aug 2006 (CEST)
Suchfunktion
Hallo, ich habe einen neuen Artikel zum Thema Grüner Ring Leipzig angelegt. Wenn ich jetzt auf der Startseite von Wikipedia nach "Grüner Ring" suche, zeigt mir Wikipedia höchstens "Grüner Ring Hannover" an. Kann mir jemand erklären, warum "Grüner Ring Leipzig" bei dieser Suchanfrage nicht mit aufgelistet wird? (nicht signierter Beitrag von Anja Heim (Diskussion | Beiträge) Streifengrasmaus 13:39, 15. Aug 2006 (CEST))
- Es dauert (sehr lange) bis die Suchfunktion aktualisiert wird. Bis dahin findest du ihn nur korrekt geschrieben über die Artikelsuche. --Streifengrasmaus 13:39, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab ne BKL Grüner Ring angelegt. Da gibbet doch sicher noch mehr, was so heißt...? --Streifengrasmaus 13:47, 15. Aug 2006 (CEST)
Wau, das ging ja schnell. Bin begeistert. Danke für die schnelle Hilfe. Wer oder was auch immer eine BKL ist. (nicht signierter Beitrag von Anja Heim (Diskussion | Beiträge) Streifengrasmaus 13:57, 15. Aug 2006 (CEST))
- Eine Begriffsklärung. Und unterschreibst du bitte deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~~~~), dann trägt die Software deinen Namen und das Datum/Uhrzeit automatisch ein. --Streifengrasmaus 13:57, 15. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt)
- Eine BKL ist eine Begriffsklärungsseite.. siehe WP:BKL.. Übrigens kannst du deine Beiträge bitte unterschreiben (mit
~~~~
(4 Tilden)) Danke --J-PG MaL LaCHeN?! 13:59, 15. Aug 2006 (CEST)
- wir haben doch zu alles und jedem eine vorlage; vielleicht wäre auch eine Vorlage:Suche nicht schlecht ;) (nicht signierter Beitrag von Sicherlich (Diskussion | Beiträge) Sicherlich)
wie bestimmt man einen punkt auf der erde genau ???
wie bestimmt man einen punkt auf der erde genau ???
- Man schaltet sein GPS-Navigationssystem ein - aber was hat das mit der Wikipedia zu tun? -- srb ♋ 15:13, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich nehme mal an, du möchtest einen Artikel georeferenzieren. Schau mal bei Wikipedia:Georeferenzierungvorbei. Dort sind einige Hilfsmittel aufgelistet, mit den man einen die Geographischen Koordinaten eines Punktes auf der Erde herausfinden kann. --sk 15:22, 15. Aug 2006 (CEST)
da stellt sich einem ja sofort die Frage, was denn eigentlich genau ist und welche Genauigkeit du benötigst... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.84.48.150 (Diskussion • Beiträge) )
Vorgehensweise bei Werbung
Hallo! Ich bin auf eine Benutzerseite gestoßen, die offen für ein Unternehmen wirbt. Was sollte ich tun? (Der konkrete Fall wird sich ja möglicherweise erledigt haben, ehe ich weiß, was ich tun soll, aber so für die Zukunft.) --Margit Brause 14:54, 15. Aug 2006 (CEST)
- Mir stellt sich auch die Frage, wem man soetwas melden soll, dem Admin seines Vertrauens oder der WP:VS?
- Auch mir nutzt es wenig, wenn der die Frage grundsätzlich eindeutig mit Punkt 6 der WP:WWNI beantwortet wird:
- Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages und kein Blog. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht. Siehe auch Selbstdarsteller.
- Achates 15:06, 15. Aug 2006 (CEST)
- Da hilft eigentlich nur ein Löschantrag. Manchmal wird der Artikel dann rechtzeitig überarbeitet und in eine neutrale Form gebracht. --KLa 21:11, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich fände es hilfreich, wenn ein kleiner Hinweis auf Wikipedia:Benutzernamensraum angebracht würde. Da steht nur, dass auf einer Benutzerseite im Prinzip alles stehen dürfe, aber eben nur prinzipiell und nicht was man bei einem Verstoß machen soll, wenn der Vorrat an "gutem Zureden" erfolglos aufgebraucht wurde. -- Achates 06:35, 16. Aug 2006 (CEST)
- Da hilft eigentlich nur ein Löschantrag. Manchmal wird der Artikel dann rechtzeitig überarbeitet und in eine neutrale Form gebracht. --KLa 21:11, 15. Aug 2006 (CEST)
Okay, bis jetzt ist noch nichts passiert, ich rede also zunächst gut zu. (Auf einer Benutzerseite löschen mag ich wirklich nicht.) --Margit Brause 09:27, 16. Aug 2006 (CEST)
Neue Kategorie?!
Hallo!
mein Artikel zum Thema "Grüner Ring Leipzig" passt in keine der bei Wikipedia vorhandenen Kategorien. Am ehesten würde eine Kategorie Regionalentwicklung passen. Habe ich die nur nicht gefunden, denn zum Thema Regionalentwicklung existieren bereits einige Artikel. Sollte sie noch nicht existieren: was muss ich tun, um sie einzurichten. Das Tutorial ist da nicht wirklich hilfreich -- 14:59, 15. Aug 2006 (CEST)
- Hey, wie wäre es mit der Kategorie:Raumplanung? Beim Portal:Raumplanung und Städtebau findest du vielleicht auch noch nützliche Info. --Margit Brause 15:09, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ah, gute Idee! Ich bin eben noch auf Kategorie:Tourismus verfallen, aber die Raumplanung passt vermutlich besser. Ein neue Kategorie richtet man folgendermaßen ein: Man setzt in den gewünschten Artikel die neue Kategorie ein ([[Kategorie:Regionalentwicklung]]) und sichert den Artikel. Auf den nun zu sehenden roten Kategorien-Link klickt man drauf und setzt in das erscheinende "Bearbeiten"-Fenster die Kategorie ein, innerhalb derer die Kat. Regionalentwicklung als Unterkategorie erscheinen soll. Abschicken. Fertig :) Allerdings ist fraglich, ob eine Kategorie mit nur einem einzigen Eintrag wirklich sinnvoll ist … In so einem Falle am besten die nächste passende Oberkategorie wählen. Hier also Kategorie:Raumplanung oder Kategorie:Tourismus. --Henriette 15:19, 15. Aug 2006 (CEST)
Weiterleitungen
Hallo!
Ich habe einen neuen Artikel über J.K. Simmons verfasst. Aufrufen tut man ihn allerdings unter "de.wikipedia.org/wiki/J. K. Simmons", also ist zwischen dem "J." und dem "K." eine Lücke. Im offiziellen Künstlernamen (siehe IMDB) steht aber keine Lücke. Wie kann ich von "de.wikipedia.org/wiki/J.K. Simmons" zu "de.wikipedia.org/wiki/J. K. Simmons" weiterleiten?
Vielen Dank im Voraus!
- Hallo MARVEL, eine Anleitung findest du unter Hilfe:Weiterleitung. Unterschreiben kannstdu übrigens mit ~~~~ (siehe Wikipedia:Signatur). Gruß, Sechmet Ω Bewertung 15:37, 15. Aug 2006 (CEST)
- Habs dir nache J.K. Simmons verschoben. Gruß -- Kevinin Düsk 15:39, 15. Aug 2006 (CEST)
Kann mal einer schauen, da hat's die Infobox zerschossen. Oder seh' ich die bloss so. Liesel 16:36, 15. Aug 2006 (CEST)
- sieht wirklich schlecht aus. -- Achates 16:45, 15. Aug 2006 (CEST)
- Hättet ihr doch nur Reverten müssen.. so wie es hier gemacht wurde.. dafür hier eine Frage zu stellen ist etwas übertrieben.. --J-PG MaL LaCHeN?! 17:19, 15. Aug 2006 (CEST)
- Wieder mal ein deutliches Zeichen wie überlastet die Admins sind, nicht mal mehr einfache Vandalismen werden erkannt. :-( Liesel 17:59, 15. Aug 2006 (CEST)
Redundanz?
Ich habe soeben eine neue Übersetzung des Artikels Ajax, Ontario in den Artikelnamensraum verschieben lassen und konnte ihn leider nicht unter das gewünschte Lemma Ajax (Ontario) fixen lassen, da dort schon ein Artikel existiert. Inwieweit ist es nötig, diesen Artikel auf der Redundanzseite zu listen oder erfolgt dieser Vorgang automatisch?--Keigauna 17:17, 15. Aug 2006 (CEST)
- Überschreibe den alten Artikel doch einfach bzw. lass ihn löschen durch einen SLA und verschiebe dann deine neue Übersetzung dahin.. Nachtrag: Habe den Artikel und die Diskussion dazu mal ein wenig stilistisch überarbeitet.. --J-PG MaL LaCHeN?! 17:23, 15. Aug 2006 (CEST)
- Naja, meinst Du nicht, dass ich da vielleicht irgendjemandem mit auf die Zehen trete? Ich möchte niemandem seine gemachte Arbeit in irgendeiner Form kaputt machen, denn es hat ja auch ein bisschen zeit gekostet den Artikel so zu schreiben, außerdem habe ich mir alle Daten, die in dem Artikel eingebunden sind auf eine Nutzerseite von mir kopiert gehabt, und ich denke, dass es dann besser aussähe, wenn die Artikel in irgendeiner Weise zusammengeführt werden, denn ich möchte mich ja schliesslich nicht mit fremden Federn schmücken... verstehst Du? Sorry, das hätte ich vielleicht auch besser in meinem vorherigen Edit erwähnen sollen.--Keigauna 17:39, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe darin kein Problem.. du hast die Daten des vorhandenen Artikels genutzt um ihn besser zu machen.. dadurch wird die Arbeit des Autors des vorigen Artikels doch schon gewürdigt, da du ihn als Grundlage für deinen besseren genutzt hast.. Ich hätte damit kein Problem, wäer allerdings als Hauptautor ganz gerne drauf aufmerksam gemacht wurden, bevor man den alten durch den neuen (besseren) Artikel ersetzt.. --J-PG MaL LaCHeN?! 17:44, 15. Aug 2006 (CEST)
- (Nach BK) Bist Du Dir sicher, dass alle Informationen von Ajax (Ontario) auch in Deinem neuen Ajax, Ontario enthalten sind? Wenn ja, wäre es evtl. das beste wenn Du via c&p den Source-Code von Ajax, Ontario nach Ajax (Ontario) überträgst, und Ajax, Ontario anschließend schnelllöschen lässt. Denn so bleibt die ältere Versiongeschichte beim älteren Artikel erhalten und es gehen keine Informationen verloren. Gruß --JuTa Talk 17:48, 15. Aug 2006 (CEST)
- soweit ich es noch nachvollziehen kann ja, aber was um Himmels Wi... jetzt fällt mir gerade auf, was Du mit c&p eigentlich meinst... allerdings gehen dann die Quellenangaben flöten...oder die auch mit c&p übertragen? Gruss --Keigauna 17:57, 15. Aug 2006 (CEST)
- Hmm stimmt schon, die könntest Du dann anschließend auf die Diskussionsseite schreiben. --JuTa Talk 18:01, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ok. Dann machen wir das soch einfach... --Keigauna 18:11, 15. Aug 2006 (CEST)
- Mit diesem tool bekommst Du übrigens eine kopierfähige Versionsgeschichte, wenn Du noch im Format "Wiki Text (list)" einstellst. --JuTa Talk 18:12, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ähm... Irgendwie habe ich nicht so richtig verstanden, was Du damit eigentlich sagen willst... Kannst Du es mir noch mal für Omas verständlich erklären? Ich versuche jetzt erst einmal zu rekonstruieren, was ich verstanden habe, ja?
- Hmm stimmt schon, die könntest Du dann anschließend auf die Diskussionsseite schreiben. --JuTa Talk 18:01, 15. Aug 2006 (CEST)
- soweit ich es noch nachvollziehen kann ja, aber was um Himmels Wi... jetzt fällt mir gerade auf, was Du mit c&p eigentlich meinst... allerdings gehen dann die Quellenangaben flöten...oder die auch mit c&p übertragen? Gruss --Keigauna 17:57, 15. Aug 2006 (CEST)
Also: mit dem Link den Du mir da hin geschrieben hast, kann ich die Versionsgeschichte von meinem geschriebenen Anzeigen, richtig? den Link bräuchte ich im Prinzip nur in die Versionsgeschichte mit eingeben? Dort wo normalerweise Zusammenfassung und Quellen steht? Ist das Richtig? und dann einfach nur den Text kopieren und einfügen? Aber was meinst Du um Himmels Willen mit Format "Wiki Text (list)"?--Keigauna 18:33, 15. Aug 2006 (CEST)
- Da gibt es (ich nenn es mal) unten rechts ein Auswahlbutton vor dem "Format" steht. Der ist erstmal mit "normal (HTML) gefüllt. Den musst Du auf "Wiki Text (list)" ändern und auf "Load" klicken. Dann erhälst Du eine Liste in "Wiki-Sprache", die Du einfach mit copy&paste auf die Diskussions-Seite kopieren kannst; und voila dort sind dann auch alle Benutzer, Versionen usw. verlinkt. Gruß --JuTa Talk 19:12, 15. Aug 2006 (CEST)
Will denn keiner
... von de ins board? meta:Election candidates 2006 zeigt bisher niemanden von de. lauter ENer einer von fr, einer von eo und das wars schon .... wie soll man denn da gescheit wählen?! ;o) .. LOS TRAUT EUCH ...Sicherlich Post 17:45, 15. Aug 2006 (CEST)
- Es hält dich keiner ab -- Achim Raschka 17:49, 15. Aug 2006 (CEST)
- Eben! Aber ich glaube Sicherlich will sich bestimmt nicht selbst eintragen... Sollte das mal jemand für ihn übernehmen?... --Keigauna 17:54, 15. Aug 2006 (CEST)
- quatsch was soll ich denn da ... aber mal im ernst; warum will eigentlich keiner von de (und auch andere sprachen sind ja eher mager) dafür aber "so viele" von en? ..Sicherlich Post 17:56, 15. Aug 2006 (CEST)
- Naja, vielleicht liegts ja am Sprachverständnis? ... --Keigauna 17:59, 15. Aug 2006 (CEST)P.S.: Es gibt einen Deutschen in dieser Wahl: Eloquence Sorry, Nachtrag war verrutscht...
- Hat vielleicht auch etwas mit fehlenden Infos zu tun!?? Die Hinweise auf der Startseite und oben sind IHMO nicht ausreichend. Was erwartet einen denn im board? Viel Arbeit nehm ich an... --Mipago 18:02, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann gerne mehr Infos bereitstellen, allerdings hab ich die Liste der infragekommenden Leute bereits vor einiger Zeit abgeklappert und von allen eine Absage bekommen. --Elian Φ 18:12, 15. Aug 2006 (CEST)
- nachdem ich mir einen Kurzen Überblick verschafft habe, scheint es sich um eine Art Treuhänderjob zu handeln...Es werden wenn ich es richtig verstanden habe, Überprüfungen gestartet, Checkuseranträge überprüft, Ombudsmannangelegenheiten, also rechtliche Dinge erledigt und all so was alles... wenn ich es richtig verstanden habe... --Keigauna 18:24, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann gerne mehr Infos bereitstellen, allerdings hab ich die Liste der infragekommenden Leute bereits vor einiger Zeit abgeklappert und von allen eine Absage bekommen. --Elian Φ 18:12, 15. Aug 2006 (CEST)
- Hat vielleicht auch etwas mit fehlenden Infos zu tun!?? Die Hinweise auf der Startseite und oben sind IHMO nicht ausreichend. Was erwartet einen denn im board? Viel Arbeit nehm ich an... --Mipago 18:02, 15. Aug 2006 (CEST)
- Naja, vielleicht liegts ja am Sprachverständnis? ... --Keigauna 17:59, 15. Aug 2006 (CEST)P.S.: Es gibt einen Deutschen in dieser Wahl: Eloquence Sorry, Nachtrag war verrutscht...
- quatsch was soll ich denn da ... aber mal im ernst; warum will eigentlich keiner von de (und auch andere sprachen sind ja eher mager) dafür aber "so viele" von en? ..Sicherlich Post 17:56, 15. Aug 2006 (CEST)
- Eben! Aber ich glaube Sicherlich will sich bestimmt nicht selbst eintragen... Sollte das mal jemand für ihn übernehmen?... --Keigauna 17:54, 15. Aug 2006 (CEST)
WikiSoftware für Mac
hallo wiki-team, ich hab eine Frage an euch, undzwar habt ihr eine Wikipedia Software für Apple Laptops die Mac und NICHT WINDOWS als Betriebssystem haben? bzw habt ihr auch eine Sofware CD/DVD o.ä zum installieren/kaufen ?
MFG (nicht signierter Beitrag von 84.135.138.189 (Diskussion) J-PG MaL LaCHeN?! 19:54, 15. Aug 2006 (CEST))
- Bitte immer unterschreiben und eine neue Überschrift setzen, sonst geht das leicht unter.. --J-PG MaL LaCHeN?! 19:54, 15. Aug 2006 (CEST)
- Zur Frage: Es gibt die Wikipedia:Download/Wikipedia:DVD und die sind platformunabhängig. Für Wikipedia an sich braucht man kein bestimmtes Betriebssystem. Zum anschauen braucht man sowieso nur einen Browser --Birnkammer Fabian Diskussion 20:27, 15. Aug 2006 (CEST)
- Der Fragesteller will vermutlich nicht die Wikipedia sondern die Software z.B. MediaWiki (siehe auch Liste von Wiki-Software) für den Mac! --Btr 21:34, 15. Aug 2006 (CEST)
- Zur Frage: Es gibt die Wikipedia:Download/Wikipedia:DVD und die sind platformunabhängig. Für Wikipedia an sich braucht man kein bestimmtes Betriebssystem. Zum anschauen braucht man sowieso nur einen Browser --Birnkammer Fabian Diskussion 20:27, 15. Aug 2006 (CEST)
Hi, wollte die beiden verschieben, damit sie so bezeichnet werden wie bei der Es-, En-, etc.-Wiki und dem Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Da kommt dann eine Meldung „geschützte Seite“. Kann das wer ändern, oder den Felix III. (Papst) zu Felix IV. (Papst) verschieben und wenn ich alle Verlinkungen angepasst habe, dann den Felix II. (Papst) zum Felix III. (Papst). Gruß Aasen 20:21, 15. Aug 2006 (CEST)
Bitte die Höhenangaben für die österreichischen Kommunen auf m.ü.A. (Meter über Adria) ändern
Das österreichische Höhensystem bezieht sich auf "Meter über Adria (m.ü.A.)" und nicht auf "NordNull (NN)"; -> auch heute noch, obwohl das Vermessungssytem aus der KuK-Zeit stammt.
Richtig wäre daher, dass Wikipedia die Höhenangabe bei den Gemeindedaten für die österreichischen Gemeinden auf m.ü.Adria umstellt.
Wikipedia erklärt den unterschied zwischen NN und m.ü.Adria recht gut.
Ich hoffe meine Anregung fällt auf fruchbaren Boden und könnte wieder einen kleinen Fehler ausbessern.
lG lkaindl
- Hmm, die Höhendifferenz der beiden Systeme beträgt 30 cm. Die Angaben bei allen Städten sind so oder so nur Mittelwerte, oder liegt eine österreichische Stadt auf einer spiegelglatten Ebene ohne 30 cm Höhendifferenz. Z.B. steht bei Ramsau am Dachstein nur Höhe: 1135 m. Damit hab ich in etwa einen Höhenbezug. Aber auf den Zentimeter genau kann man bei Kommunen das nicht angeben. Etwas anderes wäre es bei Gipfelhöhen, wo das machbar wäre. -- sk 22:05, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich halte es eh für besser, ein einheitliches System in allen Artikeln zu verwenden. Wir sollten auch Längen in Artikeln über die USA nicht in Meilen und Zoll angeben... --Eike 22:31, 15. Aug 2006 (CEST)
- Normalnull nicht Nordnull. Scheint wohl eine Legende in Österreich zu sein, dass wir Norddeutschen euch da unten die dreißig 30 cm unbedingt aufs Auge drücken wollen ;-) --Finanzer 02:09, 16. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Finanzer, auch wenn NN vom Amsterdamer Pegel abgeleitet ist, so ist es doch kein internationaler Standard - siehe Höhe über dem Meeresspiegel. Die Anfrage ist IMHO durchaus berechtigt... ;-) --NB > ?! > +/- 12:08, 16. Aug 2006 (CEST)
Suchanfrage welche Unterschiede mir versch. Buttons?
Ich wollte mal wissen, was der genaue Unterschied zwischen den beiden Suchanfragen Buttons' "Artikel" und "Suche" ist?
Ich verwende www.google.de als Startseite, auch dort hab ich ein Suchfeld für Wikipedia eingerichtet, auch hier gibt es wieder zwei Button's, die nirgends erklärt sind: "Los gehts's" und "Suche".
Danke!
PS. Wikipedia ist wirklich gur, egal was man wissen will!!
Gruß
Manfred Dörsch
- Der Button "Artikel" startet die Suche nach einem entsprechenden Artikeltiteln. "Suche" startet dagegen eine Volltextsuche, findet also auch den Suchbegriff innerhalb des Artikeltextes. -- sk 22:08, 15. Aug 2006 (CEST)
- Weitere Informationen auch unter Wikipedia:Suche. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 22:10, 15. Aug 2006 (CEST)
- bzw. Hilfe:Suche --P.C. ✉ 22:11, 15. Aug 2006 (CEST)
kurze Frage zu E-Mail
Ganz kurze Frage: Sollte man die eMail auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/DigiZeitschriften ganz unten stehen lassen? In diesem Fall ist sie ja Teil der Unterschrift. Oder überwiegt da der Anti-Spam-Schutz? -- Kevinin Düsk 22:32, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich weiß eh nicht, wofür dieser Anti-Spam-Schutz gut sein soll. Wer seine Adresse hier bedenkenlos hinterlässt, wird das auch woanders tun. Und wer sie unbedingt angeben will, sollte das IMHO auch dürfen, oder? --Eike 22:36, 15. Aug 2006 (CEST)
- Nicht dass wir dann nach einer Spamflut zur Rechenschaft gezogen werden. Wobei ich glaube, dass so ein en:Spambot auch klug genug ist, auf die History zu klicken und sich ältere Versionen reinzuziehen. Naja, selbst diesen Aspekt außer Acht gelassen werde ich in diesem Fall die eMail nicht entfernen. Ich werde jedoch keinen anderen daran hindern, das zu tun. Gruß -- Kevinin Düsk 22:49, 15. Aug 2006 (CEST)
- Kannst sie ja auskommentieren.. obwohl das nur bedingt was bringt (falls der SpamBot den Quelltext durchsucht nix).. Aber lass sie einfach drin --J-PG MaL LaCHeN?! 22:51, 15. Aug 2006 (CEST)
- Spambots gucken sich eigentlich immer den Quelltext an. Sie rendern ja nicht erst die Seite ;) Ob einer allerdings die ganze History durchsuchen würde...möglich ja. Aber da kommt man auch leichter (*duck*) an Adressen. Die meisten Gegenmaßnahmen ("@" durch "at" ersetzen oder alles mit Unicode schreiben) sind übrigens total sinnlos ;) Ich selbst habe bei Wikipedia allerding auch schon häufiger Adressen entfernt. In der History stehen sie ja nach wie vor. --StYxXx ⊗ 23:24, 15. Aug 2006 (CEST)
- Sachen, die mit <!--bla--> auskommentiert werden, erscheinen nicht im Quelltext. Zum Beiweis Benutzer:DaB./Test. --DaB. 23:31, 15. Aug 2006 (CEST)
- Spambots gucken sich eigentlich immer den Quelltext an. Sie rendern ja nicht erst die Seite ;) Ob einer allerdings die ganze History durchsuchen würde...möglich ja. Aber da kommt man auch leichter (*duck*) an Adressen. Die meisten Gegenmaßnahmen ("@" durch "at" ersetzen oder alles mit Unicode schreiben) sind übrigens total sinnlos ;) Ich selbst habe bei Wikipedia allerding auch schon häufiger Adressen entfernt. In der History stehen sie ja nach wie vor. --StYxXx ⊗ 23:24, 15. Aug 2006 (CEST)
- "Ergebnisse 1 - 50 von ungefähr 15.000.000 Seiten auf Deutsch für *@gmx.net OR *@web.de . (0,34 Sekunden)" Ja schon nett... (Hehe, gleich mal 15 Mio. neue eMail Adressen für meinen SpamBot :P) -- Tun sie nicht? Korrekt.. ahja interessant mit 2 s.. also ist auskommentieren das schlauste --J-PG MaL LaCHeN?! 23:49, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich hätte nun mal nicht gedacht, dass so viele Antworten kommen würden, steht ja auch „Ganz kurze Frage“. So, jetzt hast du deinen Bindestrich im email :) -- Kevinin Düsk 02:50, 16. Aug 2006 (CEST)
- E-Mail? Tja.. eMail find ich nunmal 10mal schöner.. und da bei mir der Stil zählt.. ist das für mich richtig.. u.a. weis ich wie die korrekte deutsche offizielle Schreibform ist ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 03:46, 16. Aug 2006 (CEST)
16. August 2006
Interwikilinks
Kann man auf Diskussionsseiten keine Interwikilinks anbringen? --Huebi 07:21, 16. Aug 2006 (CEST)
- Wozu? --Sergio Delinquente 09:45, 16. Aug 2006 (CEST)
- Um zum Beispiel bei den Diskussionsseiten der Projekte schnell mal eben zu Kollegen anderer Länder zu wechseln. --Huebi 11:13, 16. Aug 2006 (CEST)
Zitatzeichen
Tschuldigung, das ich schon wieder damit anfange, aber die Zitiermöglichkeiten in der WP ärgern mich immer mehr. Ich wollte gerade die Zitatzeichen in Brunnenkur verhübschern, aber das ist unnötig schwer, weil man in der WP nicht in monobook.css einstellen kann, dass Zitate bittesehr kursiv gesetzt werden sollen. Und auch die Zitatzeichen sucht sich in WP jeder nach Gusto aus, manche nehmen „“, andere "" oder auch französische, wobei man lustigerweise das guillemet ouvrant («) manchmal als öffnende (frz. Methode) oder schließende (deutsche Methode) findet, das guillemet fermant (») ist dann jeweils auf der anderen Seite.
Das ist ganz unnötig, man kann per CSS-Hack die <q>-Tags auch im Internet-Explorer zum funktionieren bringen, und in Browsern, die das <q>-Tag verstehen, kann sich dann jeder Benutzer per monobook.css seine Lieblingszitiermethode aussuchen, kursiv oder nicht, lila, ganz nach Geschmack, auch die Zitierzeichen kann man sich dann selbst aussuchen. Dann könnte man noch die Wikisoftware so einstellen, dass „ durch <q> ersetzt wird, und “ durch </q>, {{"}} analog und die Welt wäre viel schöner. igel+- 09:08, 16. Aug 2006 (CEST)
- Eigentlich ist das Layout von Zitaten ganz klar geregelt. Wenn andere nach Gusto die Gänsefüßchen setzen, dann ist das schlichtweg falsch. Ein CSS-Hack ist daher in meinen Augen nicht notwendig, vor allem, da bei fremdsprachigen Zitaten (wie auch im Link aufgeführt) andere Zitatzeichen wie die guillemets durchaus sinnvoll sind. --Andibrunt 11:29, 16. Aug 2006 (CEST)
Tempus in Artikeln
Beim Lesen des Artikels Framework (Software) kommt mir die Frage, welcher Tempus (Vergangenheitsform oder Gegenwartsform) hier richtig ist. Einerseits heißt es "...war eine ... Office-Suite...", später heißt es "...wird heute ... weiterentwickelt...". Generell existiert aber auch ein nicht weiterentwickeltes oder nicht mehr im Handel erhältliches Produkt prinzipiell weiter. Das heißt, es ist generell die Gegenwartsform zu verwenden ? --217.232.81.106 09:10, 16. Aug 2006 (CEST)
- Wenn Du auf solche formalen Fehler stößt, sei mutig und ändere sie selbst! :) Jonathan Groß 10:25, 16. Aug 2006 (CEST)
Schwierigkeiten bei der Installation
Installation: Mediawiki
Ich möchte Mediawiki unter Windows (SP2) aber ohne XAMPP lokal installieren. PHP, MYSQL; phpmyadmin und Eclipse läuft bereits auf meinem Rechner.
Anweisung unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:MediaWiki-Installation#Windows
1. APACHE Der Apache - Service Monitor zeigt an, dass Apache 2 läuft.
2. Mediawiki Nach Installation und Eingabe von http://localhost/dewiki/config erscheint eine leere Wikipediaseite mit der Adresse http://localhost/mediawiki/dewiki/index.php/Hauptseite
3. Datenbank Es existiert eine Datenbank names wikikyff. Mit http://localhost/phpmyadmin/ kann man diese öffnen. Sie besitzt 31 Tabellen. Der Benutzer hat einem Namen und ein Passwort ist gesetzt. Auch die Eingabe über die Konsole liefert die datenbank wikikyff.
Mit diesem Dump (was immer das sein mag) komme ich nicht weiter! Unter der Adresse http://dumps.wikimedia.org/ stehen stehen sehr viele Dumps. In meinem Verzeichnis TEMP steht nun die Datei "aawiki-20060712-pages-data-history.xml.7z". Um diese datei in ein sql - Format zu bringen wird das Programm xml2sql empfohlen. In der dazugehörigen Readme - Datei erfolgt der Hinweis, das die Konvertierung für Mediawiki 1.4, also nocht für 1.7. erfolgt!
Wie geht es weiter!? Wer kann mir Neuling helfen? Bin ich hier richtig?
- Bitte lies oben das Willkommen, insbesondere den 6. Punkt ... --NB > ?! > +/- 11:14, 16. Aug 2006 (CEST)
Kategorienbaum
Hallo,
gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit, sich den Kategorienbaum einer bestimmten Kategorie anzuschauen ohne alle Wege selbst nachzuvollziehen umnd es dann aufzuschreiben? Eine visuelle Umsetzung fände ich praktisch. Aktuell interessiert mich dies beim Kategorienbaum der Hauptkategorie Kategorie:Informatik. Für Hilfe wäre ich dankbar, -- Achim Raschka 10:18, 16. Aug 2006 (CEST)
- Super, danke -- Achim Raschka 10:45, 16. Aug 2006 (CEST)
Korrekte Überschriften
Mal eine Rückfrage zu Überschriften/Bezeichnungen in der WP. Solle bei diesen die Sprache präzise benutzt werden oder reicht „alltagstaugliche“ Beschriftung? Was würde man beispielsweise als Liste unter der Überschrift „Auszeichnungen für Schüler“ erwarten? Z.B.
- Auszeichnungen, die an Schüler vergeben werden können
- Auszeichnungen, die Schüler erhalten haben
- Schüler, die Auszeichnungen erhalten haben
- ...
? --NB > ?! > +/- 11:22, 16. Aug 2006 (CEST)
Cookies
Ich versuche mich anzumelden, aber es gelingt mir nicht, weil mir die Anmeldung verweigert wird. Es liegt wahrscheinlich daran, dass mein Rechner keine Cookies zulässt. Wie kann ich nun die Cookies aktivieren?
Herzlichen Dank.
- Dein Browser müsste Interneteinstellungen (Internetoptionen o.ä.) ermöglichen. Da kannst du Cookies zulassen. Gruß --Philipendula 11:54, 16. Aug 2006 (CEST)
Tabellen nebeneinander
Wie kann man zwei verschiedene Tabellen nebeneinander stellen? Konkret geht es um die Tabellen im Artikel Königrufen. --KnightMove 12:22, 16. Aug 2006 (CEST)
- Indem man eine Tabelle draus macht oder die Tabellen in eine Tabelle stellt. Oder floaten läßt. Was aber nicht imemr das gewünschte Ergebnis bringt. --Huebi 12:30, 16. Aug 2006 (CEST)
- Siehe auch: Vorlage_Diskussion:Prettytable#Tabellen_nebeneinander --Mipago 12:34, 16. Aug 2006 (CEST)