Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Technischer Fehler
Betrifft folgende bzw. ähnliche Fehlermeldung: [XoGdbgpAIC4AAJh5d7cAAAAL] 2020-03-30 07:19:11: Fataler Ausnahmefehler des Typs „InvalidArgumentException“ (nicht signierter Beitrag von Rennrigor (Diskussion | Beiträge) 13:21, 30. Mär. 2020 (CEST))
Beim Versuch in Merchawia eine Änderung zu speichern erfolgt (erneut) die Meldung "[XoGdbgpAIC4AAJh5d7cAAAAL] 2020-03-30 07:19:11: Fataler Ausnahmefehler des Typs „InvalidArgumentException“. Auch Merchavia lässt sich weder sichten noch bearbeiten. --Georg Hügler (Diskussion) 09:20, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Das wurde weiter oben, oder auf Fragen zur Wikipedia bereits angesprochen, ist ein technischer Fehler. Temporär lässt er sich durch löschen des Artikels und wiederherstellen beheben, doch bereits gestern hat Björn das mit dem Artikel gemacht. Hat also nicht lange geholfen. Habe den Artikel nun gelöscht und zurückgeholt. Probiere mal, ob es nun geht. Gruß --Itti 09:33, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Danke, nun erfolgreich ediert. Kann ich auch selbst löschen und zurückholen? --Georg Hügler (Diskussion) 10:16, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Nein, Artikel können nur durch Admins gelöscht werden. Ärgerlich ist der Fehler jedoch. Ich hoffe, es wird bald behoben. Viele Grüße --Itti 10:21, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Ich wollte jetzt Merchawia nach Merchavia verschieben gemäß WP:NK/Hebr, bekomme da jedoch die Fehlermeldung Fataler Ausnahmefehler des Typs „Wikimedia\Rdbms\DBQueryError“. --Ameisenigel (Diskussion) 10:39, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Verschiebeproblem hatte ich gestern auch. Das konnte ein Admin durch „Verschieben ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen“ lösen. --Solomon Dandy (Diskussion) 10:53, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Das Sichtungsproblem ist auch wieder da, normalerweise hilft da meiner Erfahrung nach zu entsichten und neu zu sichten, das hat hier aber auch nichts gebracht. --Ameisenigel (Diskussion) 10:55, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Hallo zusammen, hab es versucht, ohne Weiterleitung hat es funktioniert :-) Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:58, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Danke! --Ameisenigel (Diskussion) 13:34, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Hallo zusammen, hab es versucht, ohne Weiterleitung hat es funktioniert :-) Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:58, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Das Sichtungsproblem ist auch wieder da, normalerweise hilft da meiner Erfahrung nach zu entsichten und neu zu sichten, das hat hier aber auch nichts gebracht. --Ameisenigel (Diskussion) 10:55, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Verschiebeproblem hatte ich gestern auch. Das konnte ein Admin durch „Verschieben ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen“ lösen. --Solomon Dandy (Diskussion) 10:53, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Ich wollte jetzt Merchawia nach Merchavia verschieben gemäß WP:NK/Hebr, bekomme da jedoch die Fehlermeldung Fataler Ausnahmefehler des Typs „Wikimedia\Rdbms\DBQueryError“. --Ameisenigel (Diskussion) 10:39, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Nein, Artikel können nur durch Admins gelöscht werden. Ärgerlich ist der Fehler jedoch. Ich hoffe, es wird bald behoben. Viele Grüße --Itti 10:21, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Danke, nun erfolgreich ediert. Kann ich auch selbst löschen und zurückholen? --Georg Hügler (Diskussion) 10:16, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Und noch zwei Fälle: Bitte Kardinal-von-Galen-Gymnasium zwecks Einrichtung einer BKL nach Kardinal-von-Galen-Gymnasium (Münster) verschieben (es gibt nämlich auch noch das Kardinal-von-Galen-Gymnasium (Kevelaer)) und TransCanada aufgrund der erfolgten Umbenennung nach TC Energy. Bei beiden gibts die gleiche Fehlermeldung und das alte Sichtungsproblem. --Ameisenigel (Diskussion) 08:23, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Sollte erledigt sein. Kein Einstein (Diskussion) 08:35, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Danke! --Ameisenigel (Diskussion) 10:13, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Sollte erledigt sein. Kein Einstein (Diskussion) 08:35, 2. Apr. 2020 (CEST)
Eigene Wikipedia Seite für den JCNetwork e.V.
Hallo zusammen,
ich entschuldige mich schonmal vorweg, falls dies der falsche Kontaktweg ist. Ich bin neu bei Wikipedia und habe bisher keine andere Möglichkeit gefunden mit einem Admin o.Ä. zu sprechen.
Ich würde gerne die Wikipedia Seite zum JCNetwork e.V. befüllen, leider habe ich hierzu kein Berechtigung. Im Lösch- und Verschiebungs-Logbuch habe ich gelesen, dass die Seite schon mehrmals gelöscht wurde weil sie Unfug sei, ein Wiedergänger etc. In der Diskussion:Studentische Unternehmensberatung habe ich ebenfalls gelesen, dass es wohl schon häufiger Diskussionen rund um die Seite vom JCNetwork gab, die meisten liegen jedoch über 10 Jahre zurück. Mittlerweile hat sich der Dachverband stark verändert, ist deutlich in der Vereinszahl und Mitgliederzahl gewachsen und führt die größten Veranstaltungen für studentischen Unternehmensberater durch. Des weiteren ist mir aufgefallen, dass der BDSU ebenfalls eine Wikipedia Seite hat (https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesverband_Deutscher_Studentischer_Unternehmensberatungen). Deshalb sehe ich es nur für logisch an, dass das JCNetwork ebenfalls eine Seite erstellen kann. Ich möchte hierbei jedoch keineswegs die damaligen hitzigen Diskussionen neu eröffnen. Bis zu Verschwörungstheorien vom BDSU gegen das JCNetwork habe ich dort vieles gelesen. Mittlerweile arbeiten unsere beiden Dachverbände in vielen Punkten zusammen und die Vorstände unterstützen sich gegenseitig und sind gut befreundet.
Deshalb würde ich mir freuen, wenn mir hier jemand bei meinem Anliegen weiterhelfen kann oder mich an den richtigen Ort verweisen kann, falls die Anfrage hier nicht passend ist.
Ich hoffe ihr hattet schöne Ostern und liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von Juniorconsultantnetwork (Diskussion | Beiträge) 10:18, 14. Apr. 2020 (CEST))
- Oh je. Dazu gab es unglaublich viele Diskussionen, siehe hier. Der formal richtige Weg ist, auf WP:LP erneut eine Löschprüfung zu beantragen. Das wäre dann die 8. Löschprüfung wenn ich richtig gezählt habe. Das sollte a) rekordverdächtig und b) sehr schnell abgelehnt werden, wenn nicht wirklich gute Argumente kommen. Und diese Argumente müssten klar belegen, warum nun WP:RK#V erfüllt sein soll. Ein sinnvoller Weg, wäre zunächst einmal einen Relevanzcheck durchzuführen. Wenn dieser erfolgreich ist, bitte WP:IK durchlesen. Dann wäre es sinnvoll einen quellenbasierten Entwurf im WP:BNR unter Benutzer:Juniorconsultantnetwork/JCNetwork zu erstellen. Mit diesem und unter Verweis auf den positiven Relevanzcheck, dann bei der Löschprüfung vorsprechen.--Karsten11 (Diskussion) 10:28, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Das Lemma JCNetwork ist nicht enzyklopädisch relevant, weder durch mediale Rezeption noch durch Größe.
- „Dem 2002 gegründeten Junior Consultant Network (JCNetwork) e.V. mit Sitz in Karlsruhe gehören 32 Studentische Unternehmensberatungen aus Deutschland an, mit insgesamt ca. 2.600 studentischen Mitgliedern.“ steht schon unter Studentische Unternehmensberatung. Das sind aktuelle Zahlen, die auch auf der Homepage von JCNetwork so stehen.
- Im Vereinswiki https://vereins.fandom.com/wiki/Spezial:Statistik?action=raw könntest du einen Artikel anlegen. --Mmgst23 (Diskussion) 10:33, 14. Apr. 2020 (CEST)
Artikel Beate Bahner
Hy! Die Causa Bahner ist derzeit in aller Munde. Zum Schutz der Person rate ich an, den Schutz des Artikels zu verlängern, da gab es gestern ohnehin einen BK. Des weiteren bitte ich mal in die Versionsgeschichte der Disk zu schauen und zu oversighten. Vielleicht sollte man auch den ganzen letzten Abschnitt auf der Disk löschen, da zweifelhaft ist, ob das veröffentlichte und verlinkte Sprachmemo in Anbetracht der Umstände überhaupt in rechtlich korrekter Weise unter die Leute gekommen ist. Am besten die Disk wenigstens auf halb. Thx! --77.116.229.121 11:48, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ich sehe das so wie der IP-Benutzer und werde mich der Sache annehmen. Nachdem wir zum momentanen Zeitpunkt keine Aussagen über die Dispositionsfähigkeit der Lemmaperson treffen können, können wir auch nicht beurteilen, ob sie tatsächlich mit der Veröffentlichung der wiederholt (vor allem auf der Diskussionsseite) eingebrachten Informationen, die ihre höchstpersönliche Lebensführung betreffen, einverstanden ist. Ich werde diese Informationen daher entfernen und versionslöschen sowie Artikel und Diskussionsseite einstweilen einem erhöhten Bearbeitungsschutz unterwerfen. Zusätzlich nehme ich den Artikel auch auf meine Beobachtungsliste. Die Lemmaperson genießt wie jede andere Person ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung und ist scheinbar aktuell nicht in der Lage, über dieses zu disponieren. Die angekündigten administrativen Maßnahmen dienen daher dem Schutz der Lemmaperson wie auch des hiesigen Projekts. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 17:27, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Das unterstütze ich. --Logo 17:30, 14. Apr. 2020 (CEST)
- +1 Der Artikel findet ohnehin aktuell hohe Beachtung [1] und braucht keine weitere Aufmerksamkeit oder Nebenbühne durch Boulevard-Newstickeritis in der Wikipedia. --LexICon (Diskussion) 17:43, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Respekt, Plani, good job! Das ist das erste Mal, daß ich sagen kann: Die Medien können sich an Wikipedia ein Beispiel nehmen! Weiter so! ;-) --77.116.229.121 21:35, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ich möchte mich zunächst auch nochmal ausdrücklich bei den beteiligten Admins (auch für die vorangehenden Artikelsperrungen wegen EW) bedanken, aber entferne dennoch (kurz) die Erle, weil ich das folgende nicht auf der dortigen Disk thematisieren möchte: Wir verlinken z.Z. regelkonform die private/geschäftliche Webseite der Lemmaperson im Abschnitt Weblinks. Dort findet sich jedoch inzwischen (oben sehr prominent positioniert) ein Link auf einen Artikel in einem (sagen wir mal) „alternativen Medienportal“ (den ich wiederum hier nicht verlinken möchte). Wer diesem folgt, sieht, dass dort (wohl eher verfälschende) Informationen zu den aktuellen Vorkommnissen zu lesen sind. Wir verweisen unsere Leser also aktuell indirekt auf diese Vorkommnisse, ohne sie jedoch im Artikel selbst auf Basis der (ja vorhandenen) reputablen Belege einzuordnen. Ich folge völlig dem BIO-Ansatz, das müsste dann aber wohl auch konsequent dazu führen, dass der Link auf ihre private/geschäftliche Homepage im Artikel gelöscht (oder versionsgelöscht) wird. Oder, wie seht Ihr das? --Jonaster (Diskussion) 01:36, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Respekt, Plani, good job! Das ist das erste Mal, daß ich sagen kann: Die Medien können sich an Wikipedia ein Beispiel nehmen! Weiter so! ;-) --77.116.229.121 21:35, 14. Apr. 2020 (CEST)
- +1 Der Artikel findet ohnehin aktuell hohe Beachtung [1] und braucht keine weitere Aufmerksamkeit oder Nebenbühne durch Boulevard-Newstickeritis in der Wikipedia. --LexICon (Diskussion) 17:43, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Das unterstütze ich. --Logo 17:30, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe den Weblink entfernt. Wir haben keine Kenntnisse, wer die Webseite der Lemmaperson zZ bearbeitet. Wie Kolleghe:Jonaster richtig sagt, betrifft das WP:BIO. Gruß --Logo 02:01, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Um die besagte "alternative" Website habe ich mich bereits gestern Nachmittag "gekümmert", mal schauen, wie lange sie dieses Mal brauchen, um das offline zu nehmen. Das Problem ist, daß sich die Denic nicht zuständig sieht, die verweist auf den jeweiligen Domainregistrar. Und bis sich da was tut, vergehen Stunden, und dann ist ja Dienstschluß. Vor dem Gebäude der örtlichen KPD wird es ggf. heute ein nettes "Volksfest" geben, so wie am Ostersamstag am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte, wo dann halt eine Hundertschaft aufmarschiert ist... --77.116.229.121 07:12, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe den Weblink entfernt. Wir haben keine Kenntnisse, wer die Webseite der Lemmaperson zZ bearbeitet. Wie Kolleghe:Jonaster richtig sagt, betrifft das WP:BIO. Gruß --Logo 02:01, 15. Apr. 2020 (CEST)
- +1 - erscheint derzeit das sinnvollste. Weiß zwar nicht, was in den gelöschten Versionen stand, kann es mir aber denken und sehe derzeit keinen Grund, wieso die Leser dringend Boulevard-Details brauchen würden. Die Person war bisher auch nicht von ausgeprägtem öffentlichem Interesse. Schade dass einigen Medien die Sensation wichtiger ist als Seriosität. --StYxXx ⊗ 12:35, 15. Apr. 2020 (CEST)
Nachtrag: Da einzelne Benutzer gerne administrative Aktionen ignorieren, habe ich den Artikel jetzt für einen Tag vollgeschützt. --Wdd. (Diskussion) 11:37, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Die Verschwörungstheoretiker auf der Disk könnte man auf die Pressemitteilung des gestrigen Tages verweisen. Die Anwältin wurde übrigens gestern entlassen. Da wir hier ja auch kein Newsticker sind, empfehle ich weiterhin, den Artikel dicht zu machen. Auch das mit der "Auferstehungsverordnung" würde ich rausnehmen, da das ein Juristenjoke war wie dargelegt. Hoheitliche Konsequenzen hat sie sich ja in keinster Weise angemaßt. Zudem ist ihre ursprünglich geschäftliche Website ja derzeit zu einem Blog verkommen, insofern das weiterhin nicht verlinkt und auch nicht repliziert werden sollte. Wenn sie irgendwann wieder ihren regulären Kanzleibetrieb fortführt, kann man sehen, was von dem ganzen Chaos noch relevant ist. --77.116.229.121 12:00, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Die Episode war zu kurz [2] --Mmgst23 (Diskussion) 12:03, 15. Apr. 2020 (CEST)
- (BK) Kannst ruhig 2 Wochen vollsperren. Was um/von diese/dieser Person so zu lesen ist, ist einfach zu emotional – da liest man kaum Sachliches. Aktuell steht da was vom "monströsesten und ungeheuerlichsten Unrechtsregime" Ich kann da nur den Kopf schütteln. --Wurgl (Diskussion) 12:04, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Was zu erwarten war... --77.116.229.121 15:58, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Ich würde den Artikel auch zwei Wochen sperren und Änderungen nur über administrative Moderation auf der Diskussionsseite zulassen. Das ganze hat das Potenzial – vor allem angeheizt durch die „Berichterstattung“ in der „alternativen Medienszene“ – ein Strohfeuer von WP:BIO-Verletzungen zu werden. Sollte es stärkere Berichterstattung in den Qualitätsmedien geben, kann man diese sicher BIO-konform verwerten. Das sehe ich aber aktuell noch nicht. --Jonaster (Diskussion) 01:41, 16. Apr. 2020 (CEST)
Ich bitte von weiteren Diskussionen über Frau Bahner und ihre Tätigkeiten an dieser Stelle abzusehen, insbesondere auch keine weiteren Videolinks einzustellen. WP:BIO gilt auch hier und mit Anfragen an Admins hat das nichts mehr zu tun - die ursprüngliche Anfrage ist im Grunde bereits weiter oben von Plani beantwortet worden. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 09:37, 16. Apr. 2020 (CEST)
Kommt mir alles etwas spanisch vor...
Bitte ein Auge auf einen köchelnden Konflikt haben: Benutzer:GWRo0106 und Benutzer:JoLounga sind offenbar schon vor etlichen Tagen aneinandergeraten. Ersterer drohte bereits mit Konsequenzen außerhalb der WP (Difflink), letzterer interessiert sich jetzt natürlich erst recht für des anderen Beiträge, vgl. seine aktuellen Bearbeitungen z. B. auf der eigenen Diskussionsseite und anderswo. Das Seltsame: GWRo0106 hat auf Commons etliche URVs begangen, die JoLounga ihm angekreidet hat, von JoLounga selbst allerdings stammen Artikelneuanlagen, die offenbar aus undeklarierten Übersetzungen aus anderssprachigen Wikipedien bestehen (drei habe ich gerade zum Nachimport angemeldet, es mag aber sein, dass es noch mehr gibt), und beide Benutzer haben einen offenkundigen Spanienbezug. --Xocolatl (Diskussion) 12:19, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Bei JoLounga handelt es sich imho um einen Nachfolgeacccount von Cronista, vgl. z.B. Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Nachfolgeantrag Cronista: Крестоносцы et al. Die Übersetzungsproblematik bei Cronista gibt es schon seit Ewigkeiten. --Icodense 12:39, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Und GWRo0106 ist wiederum auch ein Nachfolgekonto mit plötzlich erwachtem Interesse für die Eingangskontrolle, aller Wahrscheinlichkeit nach von diesem Sockenzoo. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:44, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Bei GWRo0106 ist auch das für den genannten Sockenzoo einschlägige Interesse an Folding@Home erwähnenswert. CUA dürfte hier Aufklärung bieten. - Squasher (Diskussion) 13:51, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, den müsste aber jemand stellen (bzw. beide), der den Sockenzoo/ die Sockenzoos einigermaßen kennt. Ich hab mit beiden keine Erfahrung. --Xocolatl (Diskussion) 17:03, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Bei GWRo0106 ist auch das für den genannten Sockenzoo einschlägige Interesse an Folding@Home erwähnenswert. CUA dürfte hier Aufklärung bieten. - Squasher (Diskussion) 13:51, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Und GWRo0106 ist wiederum auch ein Nachfolgekonto mit plötzlich erwachtem Interesse für die Eingangskontrolle, aller Wahrscheinlichkeit nach von diesem Sockenzoo. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:44, 15. Apr. 2020 (CEST)
Auflagen
Seit einiger Zeit werden ja gerne Auflagen ausgesprochen: User XY darf nicht mehr dies und das bis zum soundsovielsten, sonst Sperre von Y Zeit. Auf Wikipedia:Administratoren/Notizen#Administrative_Notizen_zu_Konflikten existiert dazu eine Sammlung. Es wäre aber sinnvoll eine sortierbare/filterbare Tabelle zu haben, damit man (vor allem als Delinquent) sehen kann, welche Auflagen ausgesprochen wurden ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 01:03, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, man verliert die Übersicht (dies schon seit langem). Und nein, sortierbar ist nicht die Lösung. Zwar habe ich die partiellen Sperren am Anfang sehr begrüßt, derzeit halte ich sie für das eigentliche Übel. Sie sollten nur dann verhängt werden, wenn es einen Sinn macht, also einen bestimmten Bereich schützen soll. Sie werden häufig aber ersatzweise für normale Sperren (i.e. Sperre in der geamten WP) verhängt, auch wenn das vergehen (bspw. KPA-Verletzung) nicht alleine einen Artikel/Namensraum/ etc. betrifft. Für KPA sollte man nie partiel sperren, sondern grundsätzlich in der ganzen WP. -jkb- 01:12, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Wo genau ist der Zusammenhang zwischen Auflagen und partiellen Sperren? --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 01:14, 16. Apr. 2020 (CEST)
- (BK)Ich glaube ihr redet aneinander vorbei: @Wickipädiater: Meint die Wikipedia:Administratoren/Notizen#Administrative_Notizen_zu_Konflikten, und @-jkb-: partielle Sperren an sich. Zu den Adminsitrativen Notizen, da gabs mal ne Seite zu: Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2018#Wikipedia:Administratoren/Auflagen (gelöscht). Viele Grüße, Luke081515 01:16, 16. Apr. 2020 (CEST)
Sperrantrag Free European Song Contest
Liebe Admins,
wäre es möglich die Sperrfrist beim unten stehenden Lemma vorläufig zu verlängern und in der Sperrbegründung auf die vorhandene Glashütte zu verweisen? Der Artikel würde am 18.04. verschoben werden. Da aber noch keine konkreten Details bekannt sind, würde ein halbfertiger Artikel verschoben werden.
Sperrfrist: 2020-05-01T00:00:00
Glaskugel: [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Free European Song Contest]]
(Link)
Vielen Dank! --FelixL. (Diskussion) 13:22, 16. Apr. 2020 (CEST)
Frage
Hallo, ich würde gerne einen Artikel anlegen und in diesem den als "Gendersternchen" bekanntes Symbol verwenden. Meine Frage: bleibt der Artikel dann so stehen, d.h. hat der Erstautor das Recht der Wahl der Schreibweise, analog zur Regel im "Kreuz-Streit"? 94.134.89.154 15:06, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Das Gendersternchen ist nicht barrierefrei, denn es er erschwert das Lesen. [4] --Mmgst23 (Diskussion) 15:09, 16. Apr. 2020 (CEST)
Ja, das Argument kenne ich. Aber ich bin mir sicher, dass es hierzuwikipedia bereits zahlreiche Artikel mit dem Sternechen gibt. Ist diese Schreibweise prinzipiell erlaubt? 94.134.89.154 15:39, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Nein, für den Artikelnamensraum haben wir uns darauf geeinigt, Sternchen und ähnliches nicht zu verwenden. -- Perrak (Disk) 15:40, 16. Apr. 2020 (CEST)
- siehe auch Wikipedia:Rechtschreibung#Binnen-I und andere Genderschreibweisen. An sich wäre das übrigens eine Frage für Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gewesen, inhaltlich haben Admins nicht mehr zu sagen als andere Benutzer. -- Perrak (Disk) 15:42, 16. Apr. 2020 (CEST)
Danke für die Antwort. Schade, dann muss ich den Artikel wohl im minderheitendiskriminierenden, üblichen Deutsch verfassen. 94.134.89.154 16:46, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Mal davon abgesehen, dass das übliche Deutsch meines Erachtens Minderheiten nicht diskriminiert (da finde ich die Sternchen schlimmer - sollten wir aber nicht hier diskutieren), man kann ja Formulierungen verwenden, die vermeintlich diskriminierende Wortwahl vermeiden. Ist zwar dann etwas länger als mit Sternchen, aber Platz haben wir ja. -- Perrak (Disk) 17:27, 16. Apr. 2020 (CEST)