12. Mai | 13. Mai | 14. Mai | 15. Mai | 16. Mai | 17. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Überflüssig. Kat-Beschreibung: "Hier werden Fälle und Kriminalphänomene aufgeführt, bei denen die Herkunft der Täter eine besondere Rolle spielt." Nach den ersten vorgenommenen Kategorisierungen werden aber wohl eher Fälle aufgenommen, bei denen Nicht-Deutsche in Deutschland eine Straftatbegangen haben. --DaizY (Diskussion) 10:38, 16. Mai 2019 (CEST)
- Ich zitiere den Artikel Ausländerkriminalität: "Die Ausländerkriminalität ist ein kriminologischer Begriff, der sich auf Straftaten bezieht, die von Ausländern begangen werden. (...) insofern handelt es sich um einen offiziellen polizeilichen Terminus. Der Begriff wird jedoch auch als politisches Schlagwort mit fremdenfeindlicher Tendenz verwendet (...)". Da die Kategoriebeschreibung nicht mit der Definition des kriminologischen Begriffs übereinstimmt, wird er hier offenbar als politisches Schlagwort benutzt. Löschen, gerne schnell. --Mark (Diskussion) 10:44, 16. Mai 2019 (CEST)
Wird ja erst aufgebaut. Warum jetzt die Löschung im laufenden Prozess von Erstellung? --Tortenschlumpf (Diskussion) 10:44, 16. Mai 2019 (CEST)
- "Alle Menschen sind Ausländer - fast überall." [1] --Grundsatz (Diskussion) 10:49, 16. Mai 2019 (CEST)
@Grundsatz. Wenn ein/e Deutsche/r auf Malle im Suff die Mädels angrapscht, kommt er/sie auch in diese Kategorie. Generell ist der Begriff Ausländerkriminalität zu schwammig, um ihn einwandfrei einer Kategorie zuzuordnen. Sind es
- Nichtdeutsche Mitbürger, die hier straffällig wurden?
- Deutsche Staatsbürger mit Geburtsort Ausland (oft reicht schon Ethnie für den Stempel), die hier vor dem Richter stehen?
- Kriminelle "Touristen" bzw "Fremdarbeiter" (fremd, weil sie hier keine willkommenen Gäste sind), die nach der Tat wieder im Ausland verschwinden?
- Urdeutsche, die im Ausland ein Ding drehen?
- Menschen jeglicher Art, die grenzüberschreitend (also im Ausland) gegen Gesetze verstoßen?
- Da jeder irgendwo Ausländer ist und jedes Land der Welt für die Mehrzahl der Menschheit Ausland ist, sollte man Kriminelle generell in der Kategorie:Kriminalität einstufen oder alle Kriminellen und ihre Schandtaten in der Kategorie:Ausländerkriminalität sammeln - wäre beides korrekt.--Klaus-Peter 11:53, 16. Mai 2019 (CEST)
- Hitlerputsch fällt klar in die Kategorie - wird aber aus dem Artikel ständig rausvandaliert. Auch Tötung von Kalinka Bamberski dürfte der Kat entsprechen, ebenso wie LaGrand-Brüder --ZxmtIst das Kunst? 13:22, 16. Mai 2019 (CEST)
completely banana. Die Kategorisierung von Hitlerputsch (nebst Editwar) zeigt sehr schön, wohin der Unsinn führt. Oder auch: was haben UBS#Verurteilung in Frankreich und das Massaker von Pingdingshan gemeinsam? "Ausländerkriminalität". LÖ. --Logo 13:27, 16. Mai 2019 (CEST)
- Im Falle des Behaltens nicht vergessen, Jens Söring, Scholom Schwartzbard und überhaupt alle Menschen, die außerhalb ihres jeweiligen
HeimatGeburtspassausstellenden Landes gegen lokales Recht verstoßen haben, einzutragen. Viele Grüße, Grueslayer 13:43, 16. Mai 2019 (CEST)- unter der da: Blackbeard, fällt da auch hinein? loool Ungeeignete kat, daher Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 15:05, 16. Mai 2019 (CEST)
- Definitiv ungeeignete Kat von einem Account, der Man-on-two-Missions zu sein scheint (oder eben Dual Purpose Account). Eine davon ist ein Moderator, der andere das (nicht wirklich) subtile Einbringen von politischen Positionen im Spannungsfeld Migration/AfD. --131.169.89.168 15:28, 16. Mai 2019 (CEST)
- unter der da: Blackbeard, fällt da auch hinein? loool Ungeeignete kat, daher Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 15:05, 16. Mai 2019 (CEST)
Raubzüge der Wikinger in das Rheinland fehlt auch noch.--87.123.201.124 16:20, 16. Mai 2019 (CEST)
Vergesst nicht die Verbrechen von Deutschen in Österreich, von Österreichern in der Schweiz, von Schweizern in Deutschland und jeweils umgekehrt. Oh welch herrlicher Zirkelschluss; wir brauchen die Nicht-Deutschsprachigen gar nicht, um dies hier zu befüllen. --Jbergner (Diskussion) 16:30, 16. Mai 2019 (CEST)
Dieser Begriff aus der polizeilichen Kriminalstatistik ist zur Kategorisierung ungeeignet. Er exitiert nur im deutschen Sprachraum (vgl. etwa die Interwikilinks im Artikel). Dadurch können Deutsche im (nicht deutschsprachigen) Ausland keine Ausländerkriminalität begehen. Nach der Def.: angezeigte Straftaten, die von nichtdeutschen Tatverdächigen begangen werden, handelt es sich um einen (umstrittenen) statistischen Begriff. Ob ein tatsächlicher Täter einer Straftat ein Ausländer im Sinne der Statistik ist, ist für die Einzeltat im Regelfall belanglos. Wenn es überhaupt eine Bedeutung geben sollte, läge diese im Anteil der Täter und dessen Höhe. Eine Ausnahme machen spektakuläre Kriminalfälle, bei denen die ausländische Herkunft des Täters in der Öffentlichkeit breit debattiert wird, dies soll wohl in der Kat.definition durch die "besondere Rolle" umschrieben werden. Diese "besondere Rolle" ist aber eine wertende Zuschreibung. Eine Kategorisierung anhand solcher wertenden Zuschreibungen ist mit gutem Grund unerwünscht. Und den Nutzen einer Kat., in der alle Täter aller Straftaten nach Nationalität aufgeschlüsselt werden, wäre zwar im Gegesatz dazu objektiv ermittelbar, aber schlicht nutzlos.--Meloe (Diskussion) 18:53, 16. Mai 2019 (CEST)
Der Diskussionsverlauf ist eindeutig: So eine Kategorie ist bestenfalls nutzlos, wahrscheinlich schädlich. Ich stelle daher nun einen SLA.
- Es gibt bei Kategorien keine "Schnelllöschanträge" (Ausnahme: solche von DocTaxons KatBot).
- Es gibt auch keinen Grund dafür. Nacchdem in D "Auländerkriminalität" genau abgegrenzt ist (die Behörden führen ja eine Statistik drüber), kann man die Kategorie problemlos nach Kategorie:Ausländerkriminalität in Deutschland überführen und das ganze obige Gefasel der Löschbefürworter landet argumentativ im Nirvana. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:05, 17. Mai 2019 (CEST)
- also doch: Hitlerputsch! --ZxmtIst das Kunst? 10:41, 17. Mai 2019 (CEST)
- Dann aber bitte auch:
- Kategorie:Ausländerkriminalität in der Schweiz
- Kategorie:Ausländerkriminalität in Österreich
- Kategorie:Ausländerkriminalität in Liechtenstein
- Kategorie:Ausländerkriminalität in Luxemburg
- Kategorie:Ausländerkriminalität in Andorra
- Kategorie:Ausländerkriminalität in Monaco
- Kategorie:Ausländerkriminalität in den USA
- Kategorie:Ausländerkriminalität in China
- Kategorie:Ausländerkriminalität in Indien
- Kategorie:Ausländerkriminalität in der Vatikanstadt
- usw. erstellen.</ironie> Im Ernst: Es gibt Straftaten, die (in D, A, CH) nur von Ausländern begangen werden können (z. B. Pass- und Einreisevergehen), Straftaten, die nur von Inländern begangen werden können (z. B. Wahl- und Abstimmungsbetrug, Rechtsbeugung) und solche, die von jedem Menschen begangen werden können (Diebstahl, Körperverletzung, Sachbeschädigung usw.).
- Achso, und dann braucht es natürlich <Ironie wieder ein> noch die Kategorien:
- Kategorie:Inländerkriminalität in der Schweiz
- Kategorie:Inländerkriminalität in Österreich
- Kategorie:Inländerkriminalität in Liechtenstein
- Kategorie:Inländerkriminalität in Luxemburg
- Kategorie:Inländerkriminalität in Andorra
- Kategorie:Inländerkriminalität in Monaco
- Kategorie:Inländerkriminalität in den USA
- Kategorie:Inländerkriminalität in China
- Kategorie:Inländerkriminalität in Indien
- Kategorie:Inländerkriminalität in der Vatikanstadt
- usw.</ironie>
- Natürlich kann hier alles Mögliche kategorisiert werden. Im vorliegenden Fall sehe ich jedoch eine Über- bzw. Fehlkategorisierung und einen mangelnden Blick über den Tellerrand, wie ich mit obiger reductio ad absurdum deutlich machen wollte. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:17, 17. Mai 2019 (CEST)
- Die aktuelle PKS (hier) kennt keine "Ausländerkriminalität" mehr. Hier ist von "nichtdeutschen Tatverdächtigen" die Rede. Außerdem hat das BKA der verbreiteten Kritik dadurch Rechnung getragen, dass nun die Tatverdächtigen bei „Straftaten insgesamt ohne ausländerrechtliche Verstöße“ gesondert ermittelt werden. Die Kategorie, wenn es sie den geben soll (wofür ich keinen Anlass sehe) sollte also Kategorie:Kriminalität (ohne auländerrechtliche Verstöße) mit nichtdeutschen Tätern oder Tatverdächtigen heißen.--Meloe (Diskussion) 08:42, 17. Mai 2019 (CEST)
- hochpolitisches Thema (in Ö hat der F-Innenminister die Praxis der Staatsbürgerschaftsnennung in Polizeiberichten auch geändert). Es ist ja nichts neues, dass gewisse Bereiche (Drogen, Prostitution..) fest in der Hand von ausländischen Banden sind. Andere Kulturkreise haben auch eine von den mitteleuropäischen Gepflogenheiten abweichende Einstellung zu häuslicher Gewalt oder außergerichtliche Regelung von Konflikten ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:51, 17. Mai 2019 (CEST)
- Die aktuelle PKS (hier) kennt keine "Ausländerkriminalität" mehr. Hier ist von "nichtdeutschen Tatverdächtigen" die Rede. Außerdem hat das BKA der verbreiteten Kritik dadurch Rechnung getragen, dass nun die Tatverdächtigen bei „Straftaten insgesamt ohne ausländerrechtliche Verstöße“ gesondert ermittelt werden. Die Kategorie, wenn es sie den geben soll (wofür ich keinen Anlass sehe) sollte also Kategorie:Kriminalität (ohne auländerrechtliche Verstöße) mit nichtdeutschen Tätern oder Tatverdächtigen heißen.--Meloe (Diskussion) 08:42, 17. Mai 2019 (CEST)
Bitte sofort löschen. Diese Kategorie ist diskriminierend und hilft ausschließlich den AfD- und NPDlern bei ihrer menschenfeindlichen Propaganda.--Glypho45 (Diskussion) 17:21, 17. Mai 2019 (CEST)
- BLÖDSINN. Vielmehr sind es solche Argumente, die der AfD helfen. Sorry, aber meine Kollegen, ihr seid genau in die Falle getappt, mit eurem Framing, das sind alles Steilvorlagen für die AfD-Argumentation.
- Dieses Problem der WP wird seit einigen Jahren immer deutlicher. WP:Neutralität gilt plötzlich nicht mehr, wenn der eigentliche Neutrale Standpunkt rechts des gefühlten neutralen Standpunktes der Community liegt. Mir ist das erstmals aufgefallen beim Artikel zu Amoklauf in München, deutlicher wurde es dann beim Artikel zur Silvesternacht in Köln, wo bestimmte Aktivisten jegliche Artikelergänzung zu verhindern suchten, bis sie sie Stunde um Stunde einräumen mußten. Die Frage ist nicht, ob die Kategorie der AfD nutzt, sondern ob es in Deutschland nachweisbare und so genannte (sic!) Ausländerkriminalität gibt. Und wenn es sie gibt, kann man die entsprechenden Fälle auch kategorisieren. Sie gegen beasseres Wissen zu verschweigen, ist einer WP unwürdig und beschädigt unseren Ruf.
- Es braucht, Altkatholik, natürlich keine Kategorie zur Inländerkriminalität, das ist nämlich der Rest. Wir haben ja auch keine Kategorie:Lebende Person (das sind einfach alle, die noch nicht gestorben sind). Daß die aktuelle PKS nicht mehr von Ausländern, sondern von "nichtdeutschen Tatverdächtigen" spricht, ist Dummenfang. "Nichtdeutsche" in Deutschland sind nämlich in Deutschland allesamt "Ausländer", wenn man den Sonderfall "staatenlos" mal außen vor läßt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:50, 17. Mai 2019 (CEST)
- "Ausländerkriminalität" bezieht sich, anders als der Begriff suggeriert, auf Menschen, nicht auf Taten. Sind daher mehrere Täter an einer Tat beteiligt, von denen mindestens einer zum Tatzeitpunkt Ausländer ist (z.B. Hitlerputsch), dann soll wie kategorisiert werden??? Blöd, dass in solchen Fällen Inländer- und Ausländerkriminalität zusammenfällt, aber solche Artikel dann den Stempel "Ausländerkriminalität" kriegen sollen. --ZxmtIst das Kunst? 00:08, 18. Mai 2019 (CEST)
- für sowas machen wir eine Kategorie:Straftat einer gemischt inländisch-ausländischen kriminellen Vereinigung, und hängen das in Kategorie:Kulturaustausch ;) --W!B: (Diskussion) 08:40, 18. Mai 2019 (CEST)
- "Ausländerkriminalität" bezieht sich, anders als der Begriff suggeriert, auf Menschen, nicht auf Taten. Sind daher mehrere Täter an einer Tat beteiligt, von denen mindestens einer zum Tatzeitpunkt Ausländer ist (z.B. Hitlerputsch), dann soll wie kategorisiert werden??? Blöd, dass in solchen Fällen Inländer- und Ausländerkriminalität zusammenfällt, aber solche Artikel dann den Stempel "Ausländerkriminalität" kriegen sollen. --ZxmtIst das Kunst? 00:08, 18. Mai 2019 (CEST)
Ausländerkriminalität wäre die erste Unterkategorie der Kategorie:Kriminalität, bei dem nicht nach einem Tatmerkmal, sondern einem Merkmal des Täters kategorisiert werden soll. Wo liegt der Sinn dieser Übung? Anscheinend sollen dort Kriminalfälle einkategorisiert werden, bei denen die Herkunft des Täters in der öffentlichen Debatte eine besonders hervorgehobene Rolle gespielt hat. Das ist kein objektivierbares Merkmal, sondern Kategorisierung nach Stimmung.--Meloe (Diskussion) 09:27, 18. Mai 2019 (CEST)
- Tätermerkmale...?!? Toll! Ich wäre dann noch für Kategorie:Frauenkriminalität (die Giftmischerinnen, lässt sich sogar kriminologisch belegen). Eine entsprechende Kategorie für Männer brauchen wir nicht, denn die sind halt "der Rest". Allenfalls wäre Kategorie:Queere Kriminalität noch denkbar. Ungeahnte Möglichkeiten. --ZxmtIst das Kunst? 11:48, 18. Mai 2019 (CEST)
Ich wiederhole: Kategorie sofort löschen, s.o.Glypho45 (Diskussion) 15:30, 18. Mai 2019 (CEST)
Ich wiederhole mich nicht, sondern elaboriere. Natürlich, Matthiasb braucht es die oben von mir genannten Kategorien nicht, das war lediglich Ironie (wie ich bereits schrub). Die Kategorisierung nach persönlichen Merkmalen der Täter*innen erscheint mir hier allerdings auch implausibel. Vielleicht sollten wir einmal einen ausgewiesenen Fachmenschen (Kriminologen) fragen: Jürgen Oetting, was hältst du davon? --Altkatholik62 (Diskussion) 02:50, 19. Mai 2019 (CEST)
- Ich habe hier zuerst versucht, die Diskussion zu versachlichen, indem ich absurde Argumente als solche benannt habe. Da fällt auch die Ironie drunter, die ein beliebtes, gelegentlich auch von mir verwendetes Mittel ist, eine Kategorie als sinnlos zu verdeutlichen. Die hier genannten Ironiebeispiele haben diese Aufgabe mE nicht erfüllen können.
- Ob eine Kategorie einer bestimmten Partei hilft, kann für uns kein Kriterium sein. Damit ist die Argumentation von Glypho45 hinfällig. Und auch Zxmts Argumentation, die mich immer mehr an Weissbier'sche Löschdiskussionsbeiträge erinnert, löst sich in Luft auf. Im Gegensatz zu seiner Behauptung, hier würden Menschen nach ihrere Herkunft kategorisiert, enthält die fragliche Kategorie nur Artikel zu Kriminalfällen. Zumindest war das gestern so, als ich die Kategorie zuletzt angeschaut habe. Einen Fall kann ich aber nicht diskriminieren. (Auf das Hitlerputschgeschwafel braucht man net einzugehen; wie eine Schwalbe noch keinen Sommer macht, wird aus einer kriminiellen Vereinigung durch die Anwesenheit eines Nichtdeutschen keine Gruppe von Ausländern.
- Die hier entscheidende Frage ist: lassen sich Straftaten als Ausländerkriminalität identifizieren und welche sind das (Quellen!)? Wir stellen die Realität außerhalb der WP dar, und wenn das BKA bestimmte Fälle als Ausländerkriminalität identifiziert hat, können wir das auch so kategorisieren. Eine entsprechende belegte Aussage im Artikel wäre natürlich hilfreich. --Matthiasb – (CallMyCenter) 07:22, 19. Mai 2019 (CEST) PS: Zu Klaus-Peters Frage Urdeutsche, die im Ausland ein Ding drehen? -> nein, das wäre deutsche Auslandskriminalität, vulgo Kriminaliät Deutscher im Ausland. [Ist Malle überhaupt Ausland? <SCNR>]
- Was Matthiasb unter "Versachlichung" versteht, ist seinem ersten Beitrag ("Gefasel der Löschbefürworter") zu entnehmen. Dass die "Ironiebeispiele" in die Kategorie fallen würden, ist dem englischen Artikel zu entnehmen, der gut visualisiert, was für eine Lawine an Artikeln in diese Kategorie fiele. Assoziationsblaster, löschen. Viele Grüße, Grueslayer 08:19, 19. Mai 2019 (CEST)
- Ich wurde von Altkatholik62 als „Fachmensch“ angepingt, weiß aber nicht, ob ich andere Argumente habe als die hier bereits vorgebrachten. Den Begriff „Ausländerkriminalität“ gibt es natürlich, er wird überwiegend von den Medien verwendet. In der Kriminologie wird seine sinnvolle Verwendbarkeit bezweifelt. Im (leider auf den Stand von 2015 eingefrorenen) Online-Lexikon deutscher Mainstream-Kriminologen heißt es: Die Bezeichnung "Ausländerkriminalität" wird in den Medien meistens im Sinne der Zuwandererkriminalität gebraucht, was aber nicht korrekt ist (dritter Absatz). Auf der Online-Lehrplattform des (eher der Kritischen Kriminologie zuzuordnenden) Kriminologen Christian Wickert heißt es: Diese Bezeichnung ist jedoch zum einen inhaltlich nicht differenziert genug und daher irreführend und führt zum anderen zu statistisch nicht haltbaren Vergleichen zwischen der Kriminalität von Inländern und Ausländern, die immer wieder für die fremdenfeindliche Konstruktion des „kriminellen Ausländers“ herangezogen werden. --- Ich halte die Kategorie, um die es hier geht, deshalb für problematisch, weil eine angemessene Kategorisierung von Straftaten Nichtdeutscher in ihr kaum möglich ist, weil es zu denen keine Statistiken gibt. Die, beispielsweise, Körperverletzunng, die ein besoffener Däne in Kiel begeht, ist zwar Ausländerkriminalität, wird als solche aber nicht kriminalstatistisch erfasst. Ihre Kategorisierung wäre also eine Ableitung und damit Theoriefindung. Bisher sehe ich in der Kat. nur Artikel, die im Sinne des ersten Lexikoneintrages oben „Zuwandererkriminalität“ sind. Das ist allenfalls ein Ausschnitt von „Ausländerkriminalität“ und sogar ob Straftaten dieser Art („Zuwandererkriminalität“) statistisch exakt erfassbar sind, kann bezweifelt werden. Mit Kategorisierungen würde man stets den Zuschreibungen (von Medien und Politikern folgen), die kriminologisch nicht eindeutig abgesichert sind. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:03, 19. Mai 2019 (CEST)
- Danke, Jürgen, für die sachliche und fachliche Einschätzung. Im Ergebnis sollte die Kategorie gelöscht werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:51, 19. Mai 2019 (CEST)
Es fällt auf, dass die Diskussionsfunktion immer wieder mit einem Chatforum verwechselt wird und dass die Beiträge weniger sachlich und meistens Geschwafel sind. Der vorherige Beitrag von Jürgen Oetting ist da eine glückliche weil rare Ausnahme, für die ich mich bedanke. Also: Löschen!Glypho45 (Diskussion) 13:52, 19. Mai 2019 (CEST)
- Das ist jetzt das dritte Mal in dieser Diskussion, daß du nach einer Löschung verlangst. Naja, immer hin ist dir für eine Selbsterkenntnis auf das Geschwafel zu danken. -Matthiasb – (CallMyCenter) 23:46, 19. Mai 2019 (CEST)
- Matthias, ein gut gemeinter und freundlicher Rat: Mäßige dich. --Altkatholik62 (Diskussion) 06:01, 20. Mai 2019 (CEST)
Eine sinnvolle Nutzung der Kategorie ist kaum möglich, daher gelöscht. -- Perrak (Disk) 09:37, 26. Mai 2019 (CEST)
Kategorie:Ehrendoktor der City University New York nach Kategorie:Ehrendoktor der City University of New York (erl.)
sollte an das Lemma des namensgebenden Artikels City University of New York angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:27, 16. Mai 2019 (CEST)
Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 17:31, 31. Mai 2019 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Phillip von Senftleben (LAE)
Nur 3 statt 4 Sachbücher, erfüllt daher leider nicht https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren. Sämtliche angebliche Auftritte ohne Angaben von Quellen, kein einzelner Einzelnachweis vorhanden. Angebliche Relevanz zudem nicht zeitüberdauernd -- 54.240.197.238 07:53, 16. Mai 2019 (CEST)
- Erstens sind die RK nicht in Stein gemeisselt und zweitens wüsste ich gerne, wessen Relevanz wirklich zeitüberdauernd ist. Please elaborate. --Björn 07:55, 16. Mai 2019 (CEST)
- Der Nachtrag beim LA hinsichtlich der Quellen ist eher ein Argument, betrifft aber nur einen Teil des Artikels und könnte in sieben Tagen behoben werden. Warten wir's mal ab. --Björn 08:03, 16. Mai 2019 (CEST)
- Eigentlich LAE, da administrativ bereits behalten? Fall für die LP. -- Brainswiffer (Disk) 08:04, 16. Mai 2019 (CEST)
- in ca. 20 Radiosender und fast 10 TV-Sendungen gewesen, das gleicht das eine „fehlende“ Buch aus ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:46, 16. Mai 2019 (CEST)
- Klarer Fall für die Löschprüfung. LAE - Wurde administrativ behalten. --128.90.132.220 09:11, 16. Mai 2019 (CEST)
- Das ist ja interessant. Ein Maximilian Pütz wurde kürzlich trotz TV- und Radioauftritte gelöscht, weil er ja leider „nur“ 3 Sachbücher rausgebracht hat - und hier will man gleich am liebsten LAE machen. 54.240.197.238 09:15, 16. Mai 2019 (CEST)
- Bei Pütz lag keine administrative Behalentsentscheidung vor. Hier schon. Wenn du den Artikel unbedingt gelöscht haben willst dann melde dich bei der Löschprüfung. --128.90.132.220 09:28, 16. Mai 2019 (CEST)
- Thats the law, wenn etwas administrativ behalten wurde. Und wir waren noch nie Erbsenzähler, sondern würdigen die ganze Person. -- Brainswiffer (Disk) 09:29, 16. Mai 2019 (CEST)
- Amen. Danke Brainswiffer :) --128.90.132.220 09:32, 16. Mai 2019 (CEST)
- LAE ist natürlich völlig korrekt, aber dass hier keine Erbsen gezählt würden, halte ich für eine steile These ... --131.169.89.168 10:20, 16. Mai 2019 (CEST)
- In der LD wirds imer wieder vesucht :-) Nur gibt es ein Leben ausserhalb... --Brainswiffer (Disk) 11:14, 16. Mai 2019 (CEST)
- LAE ist natürlich völlig korrekt, aber dass hier keine Erbsen gezählt würden, halte ich für eine steile These ... --131.169.89.168 10:20, 16. Mai 2019 (CEST)
- Amen. Danke Brainswiffer :) --128.90.132.220 09:32, 16. Mai 2019 (CEST)
- Das ist ja interessant. Ein Maximilian Pütz wurde kürzlich trotz TV- und Radioauftritte gelöscht, weil er ja leider „nur“ 3 Sachbücher rausgebracht hat - und hier will man gleich am liebsten LAE machen. 54.240.197.238 09:15, 16. Mai 2019 (CEST)
- Klarer Fall für die Löschprüfung. LAE - Wurde administrativ behalten. --128.90.132.220 09:11, 16. Mai 2019 (CEST)
- in ca. 20 Radiosender und fast 10 TV-Sendungen gewesen, das gleicht das eine „fehlende“ Buch aus ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:46, 16. Mai 2019 (CEST)
- Eigentlich LAE, da administrativ bereits behalten? Fall für die LP. -- Brainswiffer (Disk) 08:04, 16. Mai 2019 (CEST)
- Der Nachtrag beim LA hinsichtlich der Quellen ist eher ein Argument, betrifft aber nur einen Teil des Artikels und könnte in sieben Tagen behoben werden. Warten wir's mal ab. --Björn 08:03, 16. Mai 2019 (CEST)
Benjamin Werner Zech (SLA)
laut Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/Relevanzkriterien als Eishockeyspieler mit maximal Oberliga-Einsätzen nicht relevant. Keine weiteren Indizien für Relevanz erkennbar. Bitte löschen. Xgeorg (Diskussion) 07:56, 16. Mai 2019 (CEST)
- Ich stimme sogar so weit zu, dass ich die Abkürzung über SLA gegangen bin. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:48, 16. Mai 2019 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:24, 16. Mai 2019 (CEST)
Kein Artikel, kein gültiger Stub, zu löschen 2A01:598:80A0:4D13:C841:4AC9:4E43:B2CD 10:13, 16. Mai 2019 (CEST)
- Südostasien-TV ist für Deutschland eh uninteressant. Löschen. --91.20.1.91 11:43, 16. Mai 2019 (CEST)
- wurde inzw ausgebaut, ist ein QS-Fall, --Hannes 24 (Diskussion) 11:53, 16. Mai 2019 (CEST)
- Nach Ausbau behalten. DestinyFound (Diskussion) 12:49, 16. Mai 2019 (CEST)
Kein Artikel, kein gültiger Stub, zu löschen 2A01:598:8182:CD4:D9AE:4C79:E923:EA87 10:14, 16. Mai 2019 (CEST)
- Südostasien-TV ist uninteressant. Löschen. --91.20.1.91 11:44, 16. Mai 2019 (CEST)
- als Sender wäre er relevant, aber dieser Ein-Satz-Artikel kann verlustfrei gelöscht werden. --Hannes 24 (Diskussion) 11:51, 16. Mai 2019 (CEST)
- Und trotzdem erfährt man durch den einen Satz und die Infobox mehr als von gar keinem Artikel, behalten. DestinyFound (Diskussion) 12:51, 16. Mai 2019 (CEST)
- weil es mich interessiert hat, ANTV hat mehrere Bedeutungen. Hier was zum Artikel [2] --Hannes 24 (Diskussion) 15:18, 16. Mai 2019 (CEST)
Kein Artikel, kein gültiger Stub, zu löschen 2A01:598:8180:21F4:3057:EE84:9BE9:767C 10:15, 16. Mai 2019 (CEST)
- Südostasien-TV ist uninteressant. Löschen. --91.20.1.91 11:44, 16. Mai 2019 (CEST)
- als Sender wäre er relevant, aber dieser Ein-Satz-Artikel kann verlustfrei gelöscht werden. --Hannes 24 (Diskussion) 11:51, 16. Mai 2019 (CEST)
- Der eine Satz und die Infobox bieten mir aber mehr Informationen als gar kein Artikel, daher behalten. DestinyFound (Diskussion) 12:36, 16. Mai 2019 (CEST)
- Kein Artikel, löschen. Flossenträger 13:16, 16. Mai 2019 (CEST)
Kein Artikel, kein gültiger Stub, zu löschen 2A01:598:818E:47A7:A58F:CB93:B8D6:EDC0 10:16, 16. Mai 2019 (CEST)
- "Kein gültiger Stub" sehe ich ohne weitere Begründung nicht so, aber ich trage den Artikel mal in der Redaktion Film & Fernsehen ein. --KnightMove (Diskussion) 11:14, 16. Mai 2019 (CEST)
- Die letzten 4 pauschalen Massen-LA riechen doch schon wieder nach dem Coburger Grosshund :-) Da der für jeden LA die IP wechselt, ist eine Sperre wohl unwirksam ,@Squasher:. Man sollte das bei der Bewertung der LA aber berücksichtgen und die eher als Single-Purpose-Nurlöschdiskussionsaccount werten. Ich wäre dafür, die für ungültig zu erklären. Wer da was will, sollte das wirklich zuerst mit der Redaktion klären. -- Brainswiffer (Disk) 11:26, 16. Mai 2019 (CEST)
- Brainswiffer sei einfach ruhig und halt dich zurück oder beteilige dich an der Diskussion auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Artikel_von_Benutzer:Eric_abiog 🤦♂️2A01:598:80A0:11B4:5582:C7DE:8A0C:E96 11:48, 16. Mai 2019 (CEST)
- Diese Verschwendung von IP :-) -- Brainswiffer (Disk) 11:52, 16. Mai 2019 (CEST)
- hier kommt noch dazu, dass es ein Regierungssender ist, der wird sicher nicht gelöscht. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 11:55, 16. Mai 2019 (CEST)
- Diese Verschwendung von IP :-) -- Brainswiffer (Disk) 11:52, 16. Mai 2019 (CEST)
- Brainswiffer sei einfach ruhig und halt dich zurück oder beteilige dich an der Diskussion auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Artikel_von_Benutzer:Eric_abiog 🤦♂️2A01:598:80A0:11B4:5582:C7DE:8A0C:E96 11:48, 16. Mai 2019 (CEST)
- Gültiger Stub, behalten. DestinyFound (Diskussion) 12:35, 16. Mai 2019 (CEST)
Aus meiner Sicht grundsätzlich ein relevantes Lemma, aber da der Artikel (noch) zu wenig relevanten Inhalt bietet, ist eine Löschung durchaus gerechtfertigt.--Stegosaurus (Diskussion) 17:32, 16. Mai 2019 (CEST)
Keine Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt. --Tronje07 (Diskussion) 11:27, 16. Mai 2019 (CEST)
- Besonderheiten und Historische Bedeutung sehe ich für diese Schule nicht. Siehe auch Wikipedia:Artikel über Schulen. Als Unternehmen werden die Relevanzhürden auch nicht genommen. Zu wenig Mitarbeiter und keine Umsatzangaben. Die vielen Standorte sind laut Artikel Franchisenehmer und gehören nicht zum Unternehmen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:30, 16. Mai 2019 (CEST)
SLA ("Zweifelsfreie Irrelevanz") mit Einspruch auf meiner Disk in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 12:57, 16. Mai 2019 (CEST)
- lokale Initiative ohne Bedeutung 213.225.2.30 13:02, 16. Mai 2019 (CEST)
- Vereinswiki!--Wheeke (Diskussion) 14:02, 16. Mai 2019 (CEST)
- Nein - wir vom Klimabündnis Hamm haben die Aktion Klimanotstand in NRW gestartet und unterstützen diese auch. Siehe Projektliste und Links. Daher keine Vereinswiki sondern eine wichtige Gruppe im Kampf für Klimaschutz mit nationaler Relevanz. Daher plädiere ich für eine Zrückweisung des Löschantrages, da durch die Link-Liste die nationale relevanz der Gruppe Klimabündnis Hamm belegt ist. Jwb scotty 17:41, 16. Mai 2019 (CEST)
- Das gehört auf eure Homepage. Selten so ein distanzloses Werbegschwurbel gelesen. Und Erwähnung in einem Nebensatz bei der mehrzahl der links ist als andere als dargestellte Relevanz. --V ¿ 17:48, 16. Mai 2019 (CEST)
- Immer noch falsch - heute Interview beim WDR gegeben als Initiator- und Dokumentations-Gruppe. Der entsprechende Link ist ebenfalls eingefügt. Und ich verbitte mitr eine derartige Diskredetierung wie 'distanzloses Geschwurbel'. Immerhin beschreibt der Text und die Links die konkrete Arbeit, die die Gruppe für den Klimaschutz in Deutschland leistet. jwb scotty 22:30, 16. Mai 2019 (CEST)
Klimabündnis läuft europaweit seit 1990, da machen inzwischen 1000ende gemeinden mit (in österreich zb ein viertel aller gemeinden): da brauchen wir sicher keinen artikel zu jeder. erwähnung im gemeindeartikel reicht. und jetzt auf den klimanotstand-hype aufspringen macht die spätberufenen auch nicht berühmter, auch da kommen sie spät --W!B: (Diskussion) 07:27, 17. Mai 2019 (CEST)
Keine erkennbare Relevanz bei gleichzeitigem Verzicht auf Quellen und unzureichemndem Artikelinhalt Flossenträger 13:16, 16. Mai 2019 (CEST)
- Waffen großer Hersteller gelten eigentlich fast immer als relevant. -- Chaddy · D 21:47, 16. Mai 2019 (CEST)
- Das ist natürlich völliger Unsinn. Eine wesentliche Verbreitung, bahnbrechende technologische Innovation wie beim HK G11 oder die Nutzung nicht nur in homöopathischen Mengen als Dienstwaffe relevanter Sicherheitsbehörden ist das Mindeste, was als Hinweis auf enzyklopädische Bedeutung verlangt werden kann. Wieso sollte für Waffen etwas anderes gelten als für die Fahrrad- oder Skimodelle? Produkte sind Produkte und es gibt keinerlei "Sonderrechte" für Waffen in den RK. Erst recht nicht für den 35. oder 73. AR-15-Nachbau (siehe en:SIG Sauer SIGM400).--Chianti (Diskussion) 00:03, 17. Mai 2019 (CEST)
- welcher „Sport“ braucht so ein verkapptes M16-Gewehr? --Hannes 24 (Diskussion) 10:08, 17. Mai 2019 (CEST)
- Das ist natürlich völliger Unsinn. Eine wesentliche Verbreitung, bahnbrechende technologische Innovation wie beim HK G11 oder die Nutzung nicht nur in homöopathischen Mengen als Dienstwaffe relevanter Sicherheitsbehörden ist das Mindeste, was als Hinweis auf enzyklopädische Bedeutung verlangt werden kann. Wieso sollte für Waffen etwas anderes gelten als für die Fahrrad- oder Skimodelle? Produkte sind Produkte und es gibt keinerlei "Sonderrechte" für Waffen in den RK. Erst recht nicht für den 35. oder 73. AR-15-Nachbau (siehe en:SIG Sauer SIGM400).--Chianti (Diskussion) 00:03, 17. Mai 2019 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt --ZxmtIst das Kunst? 13:40, 16. Mai 2019 (CEST)
- 3. Satz. DestinyFound (Diskussion) 13:44, 16. Mai 2019 (CEST)
- Ich betrachte das als Scherz von dir. --ZxmtIst das Kunst? 13:48, 16. Mai 2019 (CEST)
- Scheint so. In der nicht mehr abrufbaren Seite der Stadt Hamburg (Titel:"Medien und IT - Das kreative Mekka der Medien- und Informationswirtschaft"), in der sie u.A. ihre Schule über den Klee lobt wird die Miami Ad School in einem Satz erwähnt: "Mit der Miami Ad School ist eines der wichtigsten Ausbildungsinstitute der Welt für Werber mit einer Dependance auf dem Hamburger Mediencampus Finkenau vertreten." Nuuuuun ja... Flossenträger 14:17, 16. Mai 2019 (CEST)
- Mir war so, als seien Hochschulen irgendwie relevant… Das interessiert aber unseren hauptberuflichen Störer nicht. Wie auch immer, der Artikel hat ein Problem und das heßt "deutschlandzentriert". --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:59, 17. Mai 2019 (CEST)
- Und mir war so, als ob es qualitative Mindeststandards gäbe. Das interessiert gewisse ehrenamtliche Querulanten natürlich nicht.
- Laut dem EN-Artikel ist die Schule seit 1995 vom Council on Occupational Education akkreditiert und damit relevant. Der Artikel bei uns ist aber einfach nur großer Mist. Wichtige Sachen fehlen, statt dessen wird inmitten des Absatzes Historie auf die Hamburger Zweigstelle gewechselt und dann nur noch darüber geschrieben. Vermurkste Werbung für die Ausbildung dort. Flossenträger 09:32, 17. Mai 2019 (CEST)
- Mir war so, als seien Hochschulen irgendwie relevant… Das interessiert aber unseren hauptberuflichen Störer nicht. Wie auch immer, der Artikel hat ein Problem und das heßt "deutschlandzentriert". --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:59, 17. Mai 2019 (CEST)
- Scheint so. In der nicht mehr abrufbaren Seite der Stadt Hamburg (Titel:"Medien und IT - Das kreative Mekka der Medien- und Informationswirtschaft"), in der sie u.A. ihre Schule über den Klee lobt wird die Miami Ad School in einem Satz erwähnt: "Mit der Miami Ad School ist eines der wichtigsten Ausbildungsinstitute der Welt für Werber mit einer Dependance auf dem Hamburger Mediencampus Finkenau vertreten." Nuuuuun ja... Flossenträger 14:17, 16. Mai 2019 (CEST)
- Ich betrachte das als Scherz von dir. --ZxmtIst das Kunst? 13:48, 16. Mai 2019 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt --ZxmtIst das Kunst? 13:46, 16. Mai 2019 (CEST)
- Behalten RK-U wird's nicht reißen, wohl aber die allgemeinen RK. Der gänzliche Verzicht auf Belege ist nicht hilfreich, Brekina-Modelle sind aber sowohl bei Modellautosammlern wie auch Modellbahnbauern sehr bekannt. Brekina-Modelle gehören wie Faller-Häuser seit Jahrzehnten zum Inventar von Dioramen und Eisenbahnanlagen. Rezeption wird sich entsprechend in überregionalen Fachmagazinen und in Fachbüchern darstellen lassen.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den (neutralen) Artikel 18:24, 16. Mai 2019 (CEST)
evt BNR. Aber völlig beleglos ist das witzlos.--Wheeke (Diskussion) 14:04, 16. Mai 2019 (CEST)
- Braucht noch einiges an Artikelarbeit. Relevanz mag sein, aber in der Form eher lieber noch mal in BNR und überarbeiten. --131.169.89.168 14:44, 16. Mai 2019 (CEST)
- die vielleicht vorhandene Relevanz versteckt sich sehr gut in diesem Text. Jede Menge unwichtige Nebensächlichkeiten, aber nichts gezeigt, was ihn relevant macht. So ist das absolut unbrauchbar. 178.191.140.115 17:31, 16. Mai 2019 (CEST)
- ist/war Experte in mehreren Fachzeitungen, hat ein Buch beschrieben. Es gibt mind ein Namensdouble (der ist Kunstmaler), fürchte zZ reicht es noch nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 19:20, 16. Mai 2019 (CEST)
- die vielleicht vorhandene Relevanz versteckt sich sehr gut in diesem Text. Jede Menge unwichtige Nebensächlichkeiten, aber nichts gezeigt, was ihn relevant macht. So ist das absolut unbrauchbar. 178.191.140.115 17:31, 16. Mai 2019 (CEST)
Keine erkennbare Erfüllung der Einzelwerks-RK Flossenträger 14:19, 16. Mai 2019 (CEST)
- Zu ausführlich in Inhaltsangabe und eventuell auch Charakteren - insbesondere fehlt da etwas die Außensicht - im Gegenzug keine Rezeption oder ähnliches angegeben. --131.169.89.168 14:46, 16. Mai 2019 (CEST)
- in dieser Form löschen bzw 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 15:21, 16. Mai 2019 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Binnensicht. --ZxmtIst das Kunst? 14:24, 16. Mai 2019 (CEST)
- "[..] mehr als 130 Schulen vertreten". Rest ist QS. Behalten. DestinyFound (Diskussion) 14:43, 16. Mai 2019 (CEST)
- WP:WQSNI --ZxmtIst das Kunst? 14:44, 16. Mai 2019 (CEST)
- Ja und? Relevanz ist dargestellt, fehlende Belege hast du nicht moniert, es ist mehr als ein gültiger Stub. DestinyFound (Diskussion) 14:49, 16. Mai 2019 (CEST)
- WP:WQSNI --ZxmtIst das Kunst? 14:44, 16. Mai 2019 (CEST)
Hinreichend Relevanz (Google-Treffer, Google Scholar Treffer), Fortführung von historischer Reformpädagogik, im Sinne von Relevanzkriterien Verband sind mehrere Kriterien (besondere Mitglieder, viele lemmafähige Schulen, Tradition usw.) erfüllt. --217.236.173.40 14:54, 16. Mai 2019 (CEST)
- Komisch, dass nach 10 jährigem Bestehen des Artikels ein Löschantrag kommt. --AxelHH (Diskussion) 15:36, 16. Mai 2019 (CEST)
- Ja, genau. Nach 3, 5 oder 12 Jahren - das wäre alles okay. Aber nach 10 Jahren!?! Sehr verdächtig. --ZxmtIst das Kunst? 16:55, 16. Mai 2019 (CEST)
- wir wissen ja, von wem's kommt -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 17:12, 16. Mai 2019 (CEST) - selbstverständlich behalten, da relevant
- wir wissen ja, von wem's kommt -- - Majo
- Ja, genau. Nach 3, 5 oder 12 Jahren - das wäre alles okay. Aber nach 10 Jahren!?! Sehr verdächtig. --ZxmtIst das Kunst? 16:55, 16. Mai 2019 (CEST)
- Komisch, dass nach 10 jährigem Bestehen des Artikels ein Löschantrag kommt. --AxelHH (Diskussion) 15:36, 16. Mai 2019 (CEST)
Nationalistische Theoriefindung mit einem Artikel über die Jungsteinzeit als Gründungszeit der kurdischen Kultur und die Meder, die angeblich Kurden waren. Die anderen Links sind zur englischen Wikipedia. Ferner gibt es abenteuerliche Herleitungen, dass der Monat Adar von kurdisch "Wasser" abgeleitet werden soll, dabei braucht man dafür nur den Artikel Adar (Monat) zu bemühen. Ferner soll der Text der Nationalhymne belegen, dass Meder schon Kurden waren. -- Kuschelgrizzly (Diskussion) 15:05, 16. Mai 2019 (CEST)
- Der Artikel hat in der Tat die genannten Schwächen (unbelegte Behauptungen, fragwürdige "Beweisführungen"). Der Artikel über den Monat gibt mir, wenn ich jetzt nicht ganz blind bin (hatte aber nur 3 Stunden Schlaf) keine Etymologie, aber das ist hier egal. --131.169.89.168 15:44, 16. Mai 2019 (CEST)
- Artikel wurde durch eine Topic-Ban-Umgehungssocke von Lean Anael angelegt und hat die üblichen Mängel pro-kurdischer POV und TF. --Brotfried (Diskussion) 15:49, 16. Mai 2019 (CEST)
- Eigentlich mache ich hier ja nicht mehr mit, aber ich wurde ja genannt. :) Also der Artikel ist nicht von mir und ich schreibe auch nicht über eine Socke in der DE Wikipedia. Und ist sich Brotfried auch ganz sicher, dass es nicht der Dribbler war? Also wenn es ein Löschgrund sein soll, weil er von mir kommt, dann wäre das mal keiner. Dann gibt es den Artikel Kurdischer Kalender in mehreren anderen Wikis auch. Es wird also irgendwann einen Kurdischen Kalender gegeben haben. In anderen Wikis gibt es bei so einer Sachlage mit einer sehr grossen Wahrscheinlichkeit einen Qualitätssicherung-Tag, man löscht was wirklich nicht stimmt und nicht belegt ist und fertig. Aber ich kann hier ja redaktionell im Artikel eh nicht eingreifen, deshalb überlasse ich die weitere Diskussion euch. Gruss, Lean Anael (Diskussion) 19:47, 16. Mai 2019 (CEST)
Ein Artikel über einen Kalender, der konsequent ohne Fachquellen auskommt. Nicht ein Wort, das da steht, kann als irgendwie belegt gelten. Es ist Niemandem zuzumuten, sowas im Rahmen einer QS Wort für Wort und Satz für Satz auf Richtigkeit zu prüfen. Wenn es denn einen kurdischen Kalender gibt, wird darüber sicherlich publiziert worden sein. Auf Basis sauberer Quellenarbeit kann dann, nach Löschung von diesem hier, ein Artikel dazu erstellt werden. Der jetzige Text ist im Rahmen einer Enzyklopädie unzumutbar.--Meloe (Diskussion) 09:57, 17. Mai 2019 (CEST)
- eine Stilblüte: „die hurrikanischen Stämme“ - was immer das ist?. Die Kurden haben der Menschheit die Zivilisation gebracht (verkürzt). Für mich sogar SLA-fähig --Hannes 24 (Diskussion) 10:16, 17. Mai 2019 (CEST)
Also die enzyklopädische Relevanz drängt sich noch nicht so richtig auf: Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke. Vielleicht kann man da in den nächsten 7 Tagen noch etwas nachhelfen. Dank im Voraus. --Artmax (Diskussion) 15:50, 16. Mai 2019 (CEST)
- selber Autor wie Ich bin Vinzent.. URV-check vll sinnvoll, --Hannes 24 (Diskussion) 19:06, 16. Mai 2019 (CEST)
- Keine eigenständige Relevanz.
- Im Grunde ein reiner Ankündigungsartikel.
- Beruht fast ausschließlich auf Umfragen (ungültige Belege ab Ref 4).
- Auch die Kombination mit der Kommunalwahl in Spanien und die paar Details zu spanischen Europaabgeordneten rechtfertigen kein eigenes Lemma.
Bitte die relevanten Anteile des Textes ohne Umschweife und Rechthaberei direkt in den Hauptartikel Europawahl 2019 einbauen, möglichst auf der Basis gültiger Belege. Die dürften vermehrt auch NACH der Wahl auftauchen. Benutzer:Kopilot 15:58, 16. Mai 2019 (CEST)
- Eigene Artikel für Staaten pro Europawahl sind Standard, siehe Kategorie:Europawahl nach Jahr. Behalten. DestinyFound (Diskussion) 16:35, 16. Mai 2019 (CEST)
- Von den anderen Staaten-Europawahlartikeln hat keiner einen Löschantrag, wenn dann alle. BehaltenMarnal (Diskussion) 17:18, 16. Mai 2019 (CEST)
- Behalten Wenn ein Admin nach ordentlicher Diskussion zur Entscheidung schreitet, ist die Wahl wahrscheinlch bereits vorbei. --Voyager (Diskussion) 17:20, 16. Mai 2019 (CEST)
- Ich denke, der LA ist Unsinn, natürlich wird in den einzelnen Ländern entsprechend über die anstehende Wahl berichtet. Der Artikel beinhaltet ja auch Umfrageergebnisse und alles weitere das eben bis jetzt möglich ist. Der nächste bitte LAE --Mehgot (Diskussion) 17:37, 16. Mai 2019 (CEST)
Wieso nur Spanien? - ähnliche Artikel für fast alle Länder EU existieren und IMHO auch berechtigt, da sonst der Hauptartikel überfliessen würde => LAE eingesetzt --Stauffen (Diskussion) 18:08, 16. Mai 2019 (CEST)
Nina Stähli (LAE)
Keine Einzelnachweise, größtenteils subjektive Texte, enzyklopädisch irrelevante Personen in "Zusammenarbeiten", irrelevante Ausstellungsorte in Einzel- und Gruppenausstellungen. :) --Blowing-up-bullfrogs-with-a-straw (Diskussion) 17:41, 16. Mai 2019 (CEST)
Benutzer:Mimizane Herzlichen Dank für Dein Feedback. Was könnte ich verbessern? Soll ich den Eintrag enger fassen? Nina Stähli finde ich relevant mit: 5 grossen Buch/Katalog Monografien, internationalen Einzel und Gruppenausstellungen in städtischen Kunsthäusern und Kunsthallen, einem 2* Rating beim Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft, Förderungen von vielen Städten, Kantonen und Stiftungen, mit Stipendien von Kanton und Stadt Zug und privaten Stiftungen im In- und Ausland, alle Kurzfilme von IMDB verifiziert und gelistet, Award Nominationen bei internationalen Filmfestivals, Filmausstrahlung im ORF III und ich finde den Text beschreibend und nicht wertend. Aber wie gesagt, ich bin offen für konstruktive Inputs aber nicht für den Löschantrag.
- Toller Einstand - null Artikelarbeit aber gleich ein LA - mit ihrem künstlerischen Wirken - zig Ausstellungen (und zwar nicht beim Bäcker oder in der Sparkasse) - klar relevant LAE -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 18:18, 16. Mai 2019 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. -- An-d (Diskussion) 21:42, 16. Mai 2019 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 23:48, 16. Mai 2019 (CEST)