26. Juni 2006
Verweise auf nichtexistente Bilder
Könnte vielleicht mal irgendjemand dem Kollegen Benutzer:Bhuck begreifbar machen, dass es restlos unsinnig ist, in einem Artikel wie Presiding Bishop immer wieder Links auf nichtexistente Bilder zu setzen (das grenzt schon an editwar)? Oder mir - falls ich hier völlig falsch liegen sollte - sagen, wo mein Denkfehler liegt? Meine ausführlichen Erläuterungen in der Artikeldiskussion scheint er irgendwie nicht zu begreifen. Oder ich drücke mich da nicht verständlich genug aus. --Hansele (Diskussion) 01:58, 26. Jun 2006 (CEST)
- Der typische Leser wird weder Kenntnisse über die Bedienung der Hochladefunktion besitzen noch wissen, dass das entsprechende Bild unter dem gleichen Namen in der englischen Wikipedia zu suchen ist. Um aber Benutzer anzusprechen, ist der Artikel nicht der richtige Ort, dafür gibt es Diskussionsseiten, diese Seite hier oder evtl. WP:BW.--Gunther 02:07, 26. Jun 2006 (CEST)
- Du kannst ihm ja erläutern, wie die Bilder (William White, Samuel Seabury, Samuel Provoost und Philander Chase (Links zur en-Wikipedia)) auch in der de-Wikipedia nutzbar gemacht werden können. Wenn ich das richtig sehe, stehen zumindest 3 der Bilder unter PD. --Andreas 06 02:17, 26. Jun 2006 (CEST)
- Habe jetzt auf der Diskussionsseite des Artikels ein paar Sätze dazu geschrieben. So ganz, muß ich gestehen, kann ich dem Dialog dort aber nicht folgen (Ist das Problem die Unkenntnis der Lizenzbedingungen? Oder des Vorgangs sie auf Commons zu laden? Oder die Frage, ob überhaupt eine Galerie als sinnvoll betrachtet wird? Oder eine Kombination aus mehreren dieser Punkte?). --Tsui 02:39, 26. Jun 2006 (CEST)
Fredi Bobic vs. Fredi Bobič
Ein Benutzer ändert seit Monaten Personennamen und verschiebt Artikel: Aus Krist Novoselic hat er z. B. Krist Novoselić gemacht, aus Joe Sakic wurde Joe Šakić, aus Fredi Bobic wurde Fredi Bobič. Die meisten dieser Schreibweisen sind völlig ungebräuchlich und entsprechen auch nicht den Selbstbezeichnungen der jeweiligen Personen ... Mag sich mal jemand der Sache annehmen? -- kh80 •?!• 03:47, 26. Jun 2006 (CEST)
- Sakic und Bobic sind jetzt wieder an ihrem angestammten Platz. Ich habe jetzt mal good faith assumet und die Artikel nicht gesperrt, sollte sich sowas wiederholen, würde ich aber eine Sperrung empfehlen. -- Carbidfischer Kaffee? 08:59, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ist ok, hab ja nur in "good faith" gehandelt. Aber korrekterweise sollte die kroatische Schreibweise verwendet werden, da die betreffenden Personen ja auch dort geboren wurden (Bei Bobič das slowenische "č" - ist jetzt mal ne Ausnahme). Gibt bestimmt Geburtsurkunden, nur komm ich an die nicht ran. Klar, dass man das "ć" dann oft nicht so schreibt, meist jedoch nur, weil man es aus technischen Gründen nicht schafft, so zu schreiben oder weil es die Menschen nicht wissen. Handschriftliche Dokumente bei den betreffenden Personen, so schätze ich, richten sich bestimmt nach der kroatischen Orthographie, was auch Wikipedia-Praxis ist. Also die Namen Šakić, Rančić, Novoselić etc. sind ganz gebräuchliche Nachnamen in Kroatien. (Werden auch entsprechend der phonetischen Schreibweise so ausgesprochen). Deshalb sollte man sich auch danach richten und nicht nach mangelhaften Computerschreibweisen. Es handelt sich hier auch meist um Einwanderer der ersten und zweiten Generation, also nicht um bereits lange im Ausland verweilende und "assimilierte" Menschen. Was sagen andere Wikipedianer dazu? --Neoneo13 10:46, 26. Jun 2006 (CEST)
- Nach den Namenskonventionen gilt für Lemmas allgemein, dass sie den allgemeinen Sprachgebrauch wiederspiegeln sollen. Das heißt, die Artikel über diese Personen sollten unter dem Titel zu finden sein, der auch am meisten benutzt wird. Etwaige Redirects darauf, insbesondere wenn es sich um solche transliterarische Fragen dreht, sind davon unberührt und vermutlich auch recht nützlich, wenn angenommen werden kann, dass ein Leser die Namen so eingibt. -- sebmol ? ! 10:56, 26. Jun 2006 (CEST)
- Genau. Ich bin ja nun schon lange Fußballfan und kann mich noch an Bobic's erstes Spiel erinnern. Und in der ganzen Karriere habe ich den Namen nicht ein einziges mal mit "č" geschrieben gesehen. Im übrigen ist Bobic mittlerweile schon lange Deutscher. Möglicherweise steht auf seiner Einbürgerungsurkunde kein "č" sondern ein "c". Marcus Cyron Bücherbörse 11:00, 26. Jun 2006 (CEST)
- Lieber Neoneo13, ich muss vor allem feststellen dass du bei deinen Änderungen nicht wirklich gründlich recherchierst. du hast ja auch vor einiger Zeit Herrn Josef Cap mit einem Háček versehen. Der wurde aber auf den Namen Cap getauft, auch wenn man es nach wie vor wie Čap ausspricht. Ist nunmal (leider?) auch ein Teil von Kultur, dass Namen übernommen und eingedeutscht werden. Sollte laut Geburtsurkunde jemand mit Háček geschrieben werden, machts m.E. auch Sinn das Lemma so zu schreiben (mit redirect). --Sergio Delinquente 11:11, 26. Jun 2006 (CEST) P.S.: Schau mal in ein wiener Telefonbuch...
- Ja, das stelle ich auch nicht in Frage. Bobic bleibt Bobic und Cap bleibt Cap. Eben alle die bereits länger in Österreich, Deutschland oder wo auch immer leben und bei denen sich die Schreibung so etabliert hat. Die Vorfahren dieser Migranten haben jedoch ihre Namen bestimmt anders geschrieben, nur konnten die offiziellen Stellen ihnen diese Haceks auf den Dokumenten nicht ausstellen, wodurch sich die Bezeichnung so gefestigt hat. Erachten wir diese Namen als Ausnahmen. Bei Šakić, Rančić, Novoselić und vielen anderen Namen kann aber sehr leicht mit den heutigen technischen Mitteln ein Redirect erstellt werden. Zumal sind die Leute ja direkt aus Kroatien ausgewandert oder haben einen Teil ihres Lebens in Kroatien oder Osteuropa verbracht. Daher denke ich, dass die korrekte Schreibweise gerechtfertigt ist. Warum sollten die Haceks mit der Zeit verloren gehen, wenn die technischen Möglichkeiten vorhanden sind? Ich lösche hier ja nicht Artikel, sondern will nur klarstellen, wie die tatsächliche Bezeichnung lautet. Bisher konnte man osteuropäische Namen eben oft nicht so schreiben, wie es die Leute wolllten. Die heutige Wikipedia kann dies allerdings und sollte es auch tun. Bitte um Verständnis für die Haceks - sollten nicht stören, es ist schließlich immer noch die lateinische Schrift. --Neoneo13 13:10, 26. Jun 2006 (CEST)
- Böswilligkeit wollte ich gar nicht unterstellen – sorry, falls das falsch rübergekommen sein sollte. Ich find's ja toll, wenn sich Benutzer, die über entsprechende Kenntnisse verfügen, um die Schreibweise von Namen kümmern. Und, falls sich ein Personenname mit einem Diakritikum schreibt, sollte man dieses Diakritikum auch in der Wikipedia verwenden. – Allerdings halte ich es eben für fraglich, ob alle von Dir geänderten Namen auch tatsächlich mit Diakritika geschrieben werden. Insbesondere bei Emigranten (bzw. den Nachkommen von Emigranten) sollte man nicht einfach "blind" die in der alten Heimat übliche Schreibweise übernehmen. -- kh80 •?!• 07:51, 27. Jun 2006 (CEST)
Plädiere für Neoneo. Dass in der Presse aus mehr oder weniger technisch/historischen Gründen die ganzen osteuropäischen und türkischen Dingsbums nicht verwendet werden, muss man nicht als Vorbild nehmen. Rainer Z ... 13:50, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich plädiere für die übliche Schreibweise ohne Häkchen, außer die Person schreibt (unterschreibt) sich mit Häkchen, legt also selbst Wert auf diese Schreibweise. Bei Bobic sollte sich das auf Autogrammkarten oder Homepage feststellen lassen. --stefan (?!) 13:57, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin auch für die übliche Schreibweise. Wie sich die Vorfahren einer Person geschrieben haben, ist irrelevant, es geht in einem Artikel über diesen Menschen ja nicht um die Vorfahren. Selbst wenn ein direkter Migrant, aus welchen Gründen auch immer, auf irgendwelche Sonderzeichen verzichtet, dann sollte diese Person in der von ihr bevorzugten Schreibweise aufgenommen werden, meinetwegen noch mit Zusatz "ursprünglich so", wenn es denn unbedingt sein muß.--Theraphosis 14:52, 26. Jun 2006 (CEST)
- Man muss aber auch nicht mit sturer political correctness in der deutschen Wikipedia jeder Sprach- und Schreibfeinheit hinterherrennen. Im deutschen Alphabet gibt es 26 Buchstaben, 3 Umlaute und eine Ligatur. Basta. --Huebi 15:34, 26. Jun 2006 (CEST)
- naja huppi, ob das Recht auf richtige Schreibweise des Namens nun political correctness oder Schreibfeinheit ist? Wenn sich die Person selbst so schreibt (siehe stefan h) sollte sie auch hier so stehen. Ich war immer schon Feind der "Gebräuchlichkeit vor Korrektheit"-Doktrin. Wir haben ja die Redirects, also wo ist das Problem? --Sergio Delinquente 15:57, 26. Jun 2006 (CEST)
- Und wer definiert richtige Schreibweise? Bzw. wer definiert Bobic als falsche Schreibweise? Bobic scheint jedenfalls kein Problem mit dem Schriftzug „Bobic“ auf seinem Trikot zu haben. --::Slomox:: >< 16:19, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ja, aber Klasnić würde doch gerne haben, bei Werder unter Klasnić auflaufen zu können (wie er dies bei der kroatischen Nationalmannschaft tut). Natürlich stört ihn da nicht viel - ist lediglich eine technische Frage der Trikotproduzenten, eigentlich nur ein Strich, und hängt auch vom oft lästigen Urgieren des Einzelnen ab. Können würde man dies ja, man ist oft nur faul... --Neoneo13 16:48, 26. Jun 2006 (CEST)
Woher willst Du das wissen? Hast Du ihn gefragt?--Theraphosis 12:00, 28. Jun 2006 (CEST)
- Geburtsurkunde, bzw. wie sich diese Person selbst schreibt (Unterschrift) wäre mein Vorschlag. --Sergio Delinquente 16:54, 26. Jun 2006 (CEST)
- Eher zweiteres, eine Person kann ja ihren Namen im Laufe ihres Lebens ändern. -- Carbidfischer Kaffee? 17:00, 26. Jun 2006 (CEST)
- Also ein wenig mehr Realitätsbewußtsein: Wie sollte man denn je zur Geburtsurkunde kommen, wenn evtl. nicht mal ne seriöse FAZ den Namen richtig schreiben kann. Zumindest die Wikipedia kann in den Augen der sprachkundigen Benutzer einen positiven Bonus gewinnen, indem die korrekten standardsprachlichen Bezeichnungen verwendet werden und nicht Transkripte oder Eindeutschungen von Namen. Die Sache "Wie sich eine Person schreibt" ist mindestens genauso nicht feststellbar, da veröffentlichte Artikel in ner Zeitung beispelsweise oder auch auf offiziellen Webseiten zwecks technischer Restriktionen oft nicht korrekt geschrieben werden. Ich selbst schreibe meine Emails ohne Haceks, weil oft einfacher und schneller im Computerzeitalter - soll aber nicht heissen, dass ich nicht wüßte, wo ein Hacek draufkommt und wo nicht. Da unterscheide ich mich eben von 0815 deutschen Benutzern (sorry, war nicht derogativ gemeint). Man sollte weltoffen und offen gegenüber anderen Sprachen sein, dass ist doch das Hauptkriterium in unserer heutigen Zeit. Man müsste eben ein Team von Sprachkundigen damit beauftragen, ob ein Name tatsächlich so geschrieben wird oder nicht, sollte sich der Betreffende der orthograpisch-richtigen Version gegenüber verwehren oder dies öffentlich so nicht gutheißen, so könnte dies ja schnell geändert werden. Die meisten Menschen aus Süd- und Osteuropa und anderen Teilen der Welt freuen sich, meines Erachtens, wenn deren Namen richtig angezeigt werden. Ich nehme auch an, dass die meisten Menschen gemäß der entsprechenden Rechtschreibung vorgehen, das sollte das allgemeine Kriterium sein. Ist doch eine Freude für die Augen. --Neoneo13 21:37, 26. Jun 2006 (CEST)
- Und woher soll der durchschnittliche deutsche Wikipedianutzer wissen, welchen Dsch- oder Tsch-Laut er mit welchen Häkelchen auf oder an welchem Buchstaben erzeugen soll. Wenn wir jetzt noch eine "politisch-korrekte" Version wollen, dann müssen wir sämtliche Artikel aus dem arabischen Sperachraum ändern? Die Überschrift dieser Diskussionsvariante hieße dann wohl "Usama-ibn-Ladin gegen Osama-bin-Laden". -- Achates 21:50, 26. Jun 2006 (CEST)
- Also ein wenig mehr Realitätsbewußtsein: Wie sollte man denn je zur Geburtsurkunde kommen, wenn evtl. nicht mal ne seriöse FAZ den Namen richtig schreiben kann. Zumindest die Wikipedia kann in den Augen der sprachkundigen Benutzer einen positiven Bonus gewinnen, indem die korrekten standardsprachlichen Bezeichnungen verwendet werden und nicht Transkripte oder Eindeutschungen von Namen. Die Sache "Wie sich eine Person schreibt" ist mindestens genauso nicht feststellbar, da veröffentlichte Artikel in ner Zeitung beispelsweise oder auch auf offiziellen Webseiten zwecks technischer Restriktionen oft nicht korrekt geschrieben werden. Ich selbst schreibe meine Emails ohne Haceks, weil oft einfacher und schneller im Computerzeitalter - soll aber nicht heissen, dass ich nicht wüßte, wo ein Hacek draufkommt und wo nicht. Da unterscheide ich mich eben von 0815 deutschen Benutzern (sorry, war nicht derogativ gemeint). Man sollte weltoffen und offen gegenüber anderen Sprachen sein, dass ist doch das Hauptkriterium in unserer heutigen Zeit. Man müsste eben ein Team von Sprachkundigen damit beauftragen, ob ein Name tatsächlich so geschrieben wird oder nicht, sollte sich der Betreffende der orthograpisch-richtigen Version gegenüber verwehren oder dies öffentlich so nicht gutheißen, so könnte dies ja schnell geändert werden. Die meisten Menschen aus Süd- und Osteuropa und anderen Teilen der Welt freuen sich, meines Erachtens, wenn deren Namen richtig angezeigt werden. Ich nehme auch an, dass die meisten Menschen gemäß der entsprechenden Rechtschreibung vorgehen, das sollte das allgemeine Kriterium sein. Ist doch eine Freude für die Augen. --Neoneo13 21:37, 26. Jun 2006 (CEST)
- Also, wenn man z. B. Johnny Weissmuller in der englischsprachigen Wikipedia mit Umlaut schreiben würde, würde mich das als Deutschsprachigen nicht sonderlich darüber freuen: Das IOC schreibt ihn mit u, auf den Filmplakaten wurde er mit u geschrieben und selbst hat er sich wohl auch ohne Umlaut geschrieben. Von einem verlässlichen Nachschlagewerk* würde ich daher auch erwarten, dass es mich nicht in den Irrglauben versetzt, dass der Mann unter dem Namen Johnny Weissmüller bekannt war ... ;-) -- kh80 •?!• 07:51, 27. Jun 2006 (CEST)
- *) wie etwa dem Brockhaus, in dem er als „Weissmuller John (Johnny)“ eingetragen ist ...
- Die arabische Sprache wird doch "transkribiert" - ist hier überhaupt nicht das Thema. Hier geht's noch immer um die lateinische Schrift. Warum nicht korrekt in der lateinischen Schrift schreiben? So furchtbar schwierig, wie das einige Leute darzustellen versuchen sind Fremdsprachen nun auch wieder nicht, sonst würden wir ja nie andere Sprachen lernen. Dies hier ist aber immer noch die selbe Schrift, wie wir sie verwenden, nur eben mit Zusatzzeichen. Es geht eben um die Korrektheit dieser Zusatzzeichen. Einige Sprachen werden unverständlich, wenn diese Zeichen fehlen (z.B. Ungarisch, aber auch Kroatisch). --Neoneo13 00:04, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das hat aber nichts mit Eigennamen zu tun, die richten sich nicht unbedingt nach aktuellen Regeln oder werden unverständlich. Als Beispiel seien die unterschiedlichen Schreibweisen eines Familiennamens im Deutschen genannt: Meier, Meyer, Maier, Mayer etc.
- Bei Eigennamen gibt es keine korrekte Schreibweise im eigentlichen Sinn, daher sollte man sch nach der vom Namensträger gewählten Schreibweise richten. Mit anderen Worten: Bobic schreibt sich nicht mit "č", also wird er auch in der Wikipedia nicht so geführt.--Theraphosis 11:58, 28. Jun 2006 (CEST)
PopUp-Felder
Wie erstellt man "Links", wo bei jedem ein PopUP-Feld aufgeht, wenn man diesen Link anklickt (Nein, nicht monobook! Da ist es nur individuell!) und die Kurzinfo im Quelltext des Artikels steht, also nicht auf einer anderen Seite? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 08:32, 26. Jun 2006 (CEST)
- Gar nicht. Das ist der Barrierefreiheit abtraeglich. --Huebi 09:02, 26. Jun 2006 (CEST)
- Wider die Popuppedia. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 09:03, 26. Jun 2006 (CEST)
- Wie kann ich meinen 0190-dialer auch auf Seiten der Wikipedia anbieten, so daß sie automatisch geladen werden? "Um diesen Artikel zu lesen, müssen sie erstmal folgende Software installieren" :) --chrislb 问题 10:20, 26. Jun 2006 (CEST)
- Gnagnagna... "Um diesen Premiumartikel zu lesen, ist ein kostenloser Reader notwendig." --Huebi 10:22, 26. Jun 2006 (CEST)
- Mal schnell: Es geht um die beiden Artikel Die Simpsons (Episoden) und Die Simpsons (Figuren). Ich hatte vor die Ein-Episoden-Charktere zu den jeweiligen Episoden hinzuzufügen und zwar durch ein Anklick-PopUp, damit die beiden Seiten optisch nicht so lang sind. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 13:18, 26. Jun 2006 (CEST)
- Schon wieder der Simpsons Murks. Muss da nun wirklich jedes noch so kleine Detail rein? Und egal um welchen Artikel es sich handelt: Es ist der Barrierefreiheit nicht zutraeglich, und das ist unabhaengig davon, um welchen Artikel es sich handelt. Ist doch nicht schwer zu verstehen, oder? Wennd er Artikel dadurch zu lang würde, ist eher übre die Relevanz nachzudenken statt über technischen Firlefanz. --Huebi 13:26, 26. Jun 2006 (CEST)
- Aber Huebi, du solltest langsam wissen, daß 90% der Arbeit auf die hinteren 10% des nach Relevanz geordneten Wissens erfolgt. --chrislb 问题 19:39, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich sollte doch mal einen Artikel ueber den Kanaldeckel vor meiner Haustuer machen. Und jeder der da drauf tritt, kommt in eine Liste. --Huebi 19:44, 26. Jun 2006 (CEST)
- Aber Huebi, du solltest langsam wissen, daß 90% der Arbeit auf die hinteren 10% des nach Relevanz geordneten Wissens erfolgt. --chrislb 问题 19:39, 26. Jun 2006 (CEST)
- Schon wieder der Simpsons Murks. Muss da nun wirklich jedes noch so kleine Detail rein? Und egal um welchen Artikel es sich handelt: Es ist der Barrierefreiheit nicht zutraeglich, und das ist unabhaengig davon, um welchen Artikel es sich handelt. Ist doch nicht schwer zu verstehen, oder? Wennd er Artikel dadurch zu lang würde, ist eher übre die Relevanz nachzudenken statt über technischen Firlefanz. --Huebi 13:26, 26. Jun 2006 (CEST)
- Mal schnell: Es geht um die beiden Artikel Die Simpsons (Episoden) und Die Simpsons (Figuren). Ich hatte vor die Ein-Episoden-Charktere zu den jeweiligen Episoden hinzuzufügen und zwar durch ein Anklick-PopUp, damit die beiden Seiten optisch nicht so lang sind. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 13:18, 26. Jun 2006 (CEST)
- Gnagnagna... "Um diesen Premiumartikel zu lesen, ist ein kostenloser Reader notwendig." --Huebi 10:22, 26. Jun 2006 (CEST)
Danke Kollegen für die seriösen Einwürfe, nun der Versuch auf eine vernünftige Frage eine halbwegs vernünftiger Antwort zu geben: Die Mediawiki-Software prüft die eingegebene HTML-Syntax und inaktiviert Tags, die z.B. Javascript oder andere Funktionen nutzen, die einer Nutzung für andere Medien (z.B. gedruckte Ausgabe) entgegenstehen. Deshalb ist es auch nicht möglich das <a ...>
HTML-Tag zu verwenden. Popups sind somit technisch nicht möglich. --Farino 20:26, 26. Jun 2006 (CEST)
- Wirklich kein Popup möglich? --Huebi 20:41, 26. Jun 2006 (CEST)
- Nettter Trick :-) --Farino 20:59, 26. Jun 2006 (CEST)
Kategorien
Ich habe einen Fall, in dem es mir sinnvoll erscheint, mehrere Kategorien und Unterkategorien einzurichten, da es sich um zwei Fachrichtungen und eine Unterkategorie handelt (Beratungsstelle). Kat: Psychologie (Angewandte Psychologie), Sozialarbeit und Beratung. Da sonst Psychologische Beratung und Unternehmensberatung in einer Kat sind, aber Beratung nicht in bspw. Kat:Psychologie nicht zu finden ist. Widescreen ® 08:43, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ja, ich weiß, ne langweilige Frage, aber da gerade eine IP in Sachen Kat. Ausmistung unterwegs ist, würde ich gerne eine Meinung dazu haben. Gruß Widescreen ® 20:45, 26. Jun 2006 (CEST)
- Was ist eigentlich Deine Frage? --P. Birken 12:48, 27. Jun 2006 (CEST)
Oh, danke! Meine eigentliche Frage ist (halte mich bitte nicht für einen pedanten) zwei Ober- und eine Unterkategorie in einem Artikel stehen darf. In den FAQs ist dass wohl eindeutig mit nein beantwortet, in diesem Artikel aber sinnvoll. Beratungsstelle Gruß Widescreen ® 20:15, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ja, die Antwort ist Nein :-) Wenn Kategorien zu groß werden hilft eh nur noch der CatScan oder das Durcklicken. --P. Birken 20:36, 27. Jun 2006 (CEST)
Jetzt wird es doch noch interessant: Was bitte ist ein CatScan??? Widescreen ® 20:52, 27. Jun 2006 (CEST)
- Wikipedia:CatScan -- D. Dÿsentrieb ⇌ 22:45, 27. Jun 2006 (CEST)
Mal etwas wirklich nützliches. Als ich Psychologie eingegeben habe, hat er die Kat:Psychoanalyse nicht gefunden. Nur Psychoanalytiker? Trotzdem gut. Danke Gruß Widescreen ® 23:12, 27. Jun 2006 (CEST)
Neuer Artikel
Hallo. Es gibt bereits einen Artikel für die Gemeine Skorpionsfliege Panorpa communis. Da ihre Schwesterart, Panorpa vulgaris, sehr ähnlich ist, vor allem im Äusseren, darf ich, um einen Panorpa vulgaris Artikel zu starten, den P. communis Artikel kopieren und einfach an den relevanten Stellen Änderungen vornehmen, oder muss ich ganz was Neues schreiben?
- Gemäß unseren Lizenzbestimmungen ist simples kopieren ohne Nennung der Quelle und der Autoren verboten. Es gibt jedoch die Möglichkeit, sich mittels eines Tools eine Autorenliste erstellen zu lassen und diese auf die Diskussionsseite des neuen Artikels zu kopieren. Zusätzlich sollte bei Erstellen des Artikels in der Zusammenfassung angegeben werden, auf welchem Artikel (speziell auch welcher Version) die Neuanlage beruht. --Taxman Rating 09:32, 26. Jun 2006 (CEST)
- Nur mal eine schüchterne Frage: Was bringt diese Autorenliste, was ich mit einem Kopieren der History nicht erreichen kann? -- Carbidfischer Kaffee? 09:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich glaube, sie sieht hübscher aus, vor Allem, wenn Du sie dir als Wikitext ausgeben läßt ;) --Taxman Rating 09:38, 26. Jun 2006 (CEST)
- Na dann... ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 09:40, 26. Jun 2006 (CEST)
- Man könnte auch folgendermassen vorgehen: Man verschiebt den alten Artikel auf den neuen, und kopiert dann den Inhalt auf den alten zurueck. Nun existieren zwei identische Artikel mit intakter Versionshistorie, und man kann den neuen Artikel GFDÖL konform abändern. --Huebi 09:41, 26. Jun 2006 (CEST)
- Krasse Idee, mit dem einzigen Manko, dass nach dem Verschieben ein Redirect angelegt wird, der keinerlei Hinweis auf die alte Versionsgeschichte hat... --Taxman Rating 09:57, 26. Jun 2006 (CEST)
- Hmmm, ist die Versionsgeschichte beim redirect dann jungfraeulich? So genau hab ich das noch nicht beobachtet und soviel verschieben tu ich auch nicht. Ich haette jetzt gedacht, das die auf beiden Seiten erhalten bleibt. --Huebi 09:59, 26. Jun 2006 (CEST)
- Benutzer:Taxman hat Recht: Mit dem Verschieben wandert auch die Historie mit. D.h. Huebis Vorschlag funktioniert nicht. -- tsor 10:18, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich habs befürchtet... --Huebi 10:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- Krasse Idee, mit dem einzigen Manko, dass nach dem Verschieben ein Redirect angelegt wird, der keinerlei Hinweis auf die alte Versionsgeschichte hat... --Taxman Rating 09:57, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich glaube, sie sieht hübscher aus, vor Allem, wenn Du sie dir als Wikitext ausgeben läßt ;) --Taxman Rating 09:38, 26. Jun 2006 (CEST)
- Nur mal eine schüchterne Frage: Was bringt diese Autorenliste, was ich mit einem Kopieren der History nicht erreichen kann? -- Carbidfischer Kaffee? 09:35, 26. Jun 2006 (CEST)
So was habe ich auch schon mal versucht :-( Das wäre aber (wenn es funktionierte) eine wirklich tolle Lösung für solche Fälle oder für Artikelaufteilungen. Rainer Z ... 13:42, 26. Jun 2006 (CEST)
Artikelauslagerung hält Lizenz nicht ein
Ich bräuchte mal Hilfe. Kann jemand eine Autorenliste für den Artikel Berlin Hauptbahnhof erstellen? Oder sogar mit dem Hauptautoren-Tool die Autoren für den Teil Lehrter Bahnhof bestimmen? Der Teil wurde mit nicht lizenzkonformem Minimalkommentar im Quellartikel (Berlin Hauptbahnhof) und ohne jeglichen Kommentar im Zielartikel (Lehrter Bahnhof) ausgelagert ... seufz. Das Generieren der Autorenliste will nicht klappen. Ich denke, in so einem Fall ist es nicht korrekt, wenn nicht wenigstens Sansculotte und wahrscheinlich ein paar mehr Mitarbeiter im Kommentar zur ersten Version genannt werden. Die Gesamtliste kann ja dann auf die Diskussionsseite. Gruß, -- Schusch 10:34, 26. Jun 2006 (CEST)
- ah ... gerade hier obendrüber gelesen ... werde gleich mal den Link für das Autorentool auf Wikipedia:Helferlein aktualisieren ... dann kriege ich das auch alleine hin, danke -- Schusch 10:41, 26. Jun 2006 (CEST)
- kleine Info am Rande: nach Stichproben-Kontrolle der Versionsgeschichte (nur die abschnittsweisen Bearbeitungen des entsprechenden Abschnitts und die ersten Bearbeitungen) reduziert sich der Text auf viele kleine IP-Bearbeitungen, einige wenige Benutzerbearbeitungen und die in großen Teilen auch nach so langer Zeit noch erhaltene Urversion von Sansculotte :-) -- Schusch 11:31, 26. Jun 2006 (CEST)
- Der Permalink auf die Ursprungsversion tut's eigentlich auch. Darüber kann man dann die komplette History einsehen. Ist allemal besser als eine Liste auf der Diskussionsseite, die gegebenenfalls von dem Artikel getrennt werden kann. --84.44.169.93 12:47, 26. Jun 2006 (CEST)
Die Quellen in den Filmartikeln?
Ich habe ganz dezent in einer Disk. nach den Quellen einiger Aussagen gefragt (ich betone: Keinen Bapperl in einen Artikel reingetan!). Hier wurde die Frage als "Revert Vandalismus" gelöscht. Was ist davon zu halten? --AN 12:59, 26. Jun 2006 (CEST)
- Nicht viel. War schließlich nur eine sachliche Frage auf der Diskussionsseite. Ich bin zwar kein Anhänger der Lehre, jeder Satz müsse immer mit Quellen zu belegen sein, aber auf Nachfrage sollte man sich zum Thema schon äußern. Die wird ja (hoffentlich) meistens nur gestellt, wenn jemanden Zweifel an einer Aussage packen. Was konkret Filme angeht, sollte man sich in der Wikipedia mit „Analysen“ wohl sowieso zurückhalten, es sei denn sie beruhen auf der Auswertung von Fachliteratur, die zu nennen wäre. Im ganz konkreten Fall scheint mir die Sache aber harmlos; ich würde „Handlung“ und „Analyse“ zu einem Abschnitt zusammenkürzen bzw. kombinieren – das Ganze ist ja mehr eine zerpflückte Beschreibung als eine Filmanalyse. Rainer Z ... 13:36, 26. Jun 2006 (CEST)
- @Rainer: Und was sagst du zu Analysen wir hier: Kletter Ida#Analyse? @AN: Musst du hhp4 hier öffentlich an den Pranger stellen? --Tolanor 15:15, 26. Jun 2006 (CEST)
- Naja, wenn jemand eine akzepable Frage auf einer Diskussionsseite als Vandalismus reverted, find ich das schon arg. --Huebi 15:30, 26. Jun 2006 (CEST)
- Das alles hat aber einen Hintergrund: Hhp4, einer der besseren Autoren aus dem Filmbereich, hat in Kletter-Ida (lesenswert) eine gute Erfahrung mit selbst erstellten Analysen gemacht, dafür wurde er gelobt (von Tutoren des Schreibwettbewerbs und diversen sonstigen Reviewern), also versucht er jetzt, jeden seiner Filmartikel mit einer derartigen Analyse aufzuwerten. AN und andere monieren aber die Quellenlosigkeit dieser Analysen, sie seien Theoriefindung. Andere wiederum halten das für kein Problem, eine Filmanalyse sei eine ganz normale filmwissenschaftliche Vorgehensweise, und das erfordere keine Extra-Quellen, da es sich nunmal um Fakten handele. In diesem Zusammenhang ist hhp4s Reaktion zu sehen, und ich kann ihn verstehen. --Tolanor 15:47, 26. Jun 2006 (CEST)
- Naja, wenn jemand eine akzepable Frage auf einer Diskussionsseite als Vandalismus reverted, find ich das schon arg. --Huebi 15:30, 26. Jun 2006 (CEST)
- @Rainer: Und was sagst du zu Analysen wir hier: Kletter Ida#Analyse? @AN: Musst du hhp4 hier öffentlich an den Pranger stellen? --Tolanor 15:15, 26. Jun 2006 (CEST)
- AN und andere, wollen wir betonen. Wie ich unter Portal_Diskussion:Film#Die_Quellen_in_den_Filmartikeln.3F schreibe, etwa in den Bauwerke-Artikeln würde ich nie eigene Stilanalysen durchführen, obwohl zum meinen Dipl.-Bauing. auch einige Architektur-Unterrichtsstunden gehören. Hier geht es allerdings vorwiegend um das Löschen unbequemer Fragen in der Artikeldisk. als "Vandalismus". --AN 15:55, 26. Jun 2006 (CEST)
- BTW: "Was konkret Filme angeht, sollte man sich in der Wikipedia mit „Analysen“ wohl sowieso zurückhalten, es sei denn sie beruhen auf der Auswertung von Fachliteratur, die zu nennen wäre." - Jawohl, auch ich teile diese (häufige und durch WP:WWNI, Pkt. 2 gestützte) Ansicht. --AN 15:59, 26. Jun 2006 (CEST)
Hm, eine nicht unberechtigte Frage als Vandalismus zu revertieren ist ja wohl kaum die feine englische Art. Sieht mir nach spätem Nachtreten aus --Jackalope 15:45, 26. Jun 2006 (CEST)
- BTW: Ich frage so gut wie immer nach den Quellen, wenn ich Wertungen sehe, die keinem konkreten Kritiker/Filmexperten zugeordnet sind. Hier habe ich "gekonnt" gleich selbst gelöscht (aber die Handlung ergänzt), denn gekonnt ist POV (der Rest des Satzes ist eigentlich ein wenig eigene Interpretation, ganz bauchschmerzfrei lasse ich ihn nicht drin). --AN 16:08, 26. Jun 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Ob es eine Vorgeschichte zwischen AN und Hhp4 gibt, weiß ich nicht. Kann gut sein, AN ist ja nicht gerade für die diplomatische Laufbahn bestimmt. Wie auch immer. Die Analyse bei Kletter-Ida würde ich im wesentlichen auch für eine (etwas zu) ausführliche Inhaltsangabe halten – bei einer Analyse erwarte ich Betrachtungen auch zu Schnitt, Licht, Kamera usw., nicht nur zum Plot und zur Dramaturgie. Das ist jetzt erst mal nicht als Kritik am Text selbst gemeint. Problematisch wird es allerdings tatsächlich, wenn es sich um „Original Research“ handelt. Ich würde in unserem Zusammenhang eine schlichte Inhaltsbeschreibung vorziehen, die gerne mit einem Zitat aus einer Filmkritik o. ä. ergänzt sein kann. Die Löschung von ANs Anfrage war – für sich betrachtet – sicher nicht in Ordnung, wir sollten aus dem Fall aber auch keine große Sache machen. Interessant an der Sache ist eigentlich nur, inwieweit wir solche Interpretationen für sinnvoll halten. Rainer Z ... 16:14, 26. Jun 2006 (CEST)
- Die Vorgeschichte: Früher ignorierte ich die eigens angefertigten Analysen / Kritiken einfach. Als jemand in einem gerade geschriebenen Artikel mit einem Bapperl eine solche anforderte (es war nicht Hhp4) betrachtete ich es als Alarmglocken und ein Zeichen, die Toleranz einzustellen (da die Sache einfach zu weit geht). Es gibt zuviel Webforen-Einträge wie etwa die hier entfernten Aussagen (auf den ich Kubrick aufmerksam gemacht habe, das Sich-absprechen-Prinzip). --AN 16:20, 26. Jun 2006 (CEST)
- Sogar ich als Laie sehe in dem von AN verlinkten Fall, dass es sich mitnichten um eine Analyse handelte, sondern um eine Privatkritik. --Tolanor 17:04, 26. Jun 2006 (CEST)
- Wie man es auch genau bezeichnen mag - es war eine eigene Schöpfung des Autors / der Autoren (WP:WWNI, Pkt. 2 greift da so oder so). Noch ein Fall, zufällig bemerkt. --AN 17:27, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ein Lesetipp noch: Wikipedia:Theoriefindung#Was_ist_Theoriefindung.3F Ich glaube übrigens, eine Semesterarbeit ist kaum als eine etablierte Theorie zu bezeichnen, auch solche Aussagen müssten einer konkreten Quelle zugeordnet werden (und - irgendwo veröffentlicht werden, wie kann man sonst zitieren?). --AN 17:37, 26. Jun 2006 (CEST)
Keine Einwende. Es ist auch nicht leicht eine sachliche Analyse zu machen, ohne das daraus eine Kritik wird. Aber nur weil es schwierig ist, muss man es nicht grundsätzlich untersagen. Tolaner hat völlig recht erkannt hat, geht es um die Qulität von Filmartikeln. Diese spielen in Wikipedia eine sehr untergeordnete Rolle, und das Abschneiden beim letzten Schreibwettwerb hat dies verdeutlicht. Mit meinem Artikl Kletter-Ida an dem ich intensiv 14 Tage gearbeitet habe, wurde ein einziger Filmartikel lobend erwähnt beim Schreibwettbewerb. Auch Rainer Zenz gebe ich Recht, das der Analyseteil noch um die technischen Aspekte erweitert werden sollte. Deswegen hat der Artikel auch erst bei Lesenswert erfolgreich kandidiert. Ich hatte mir auch vorgenommen, den Film nochmals in dänischer Orginalfassung anzusehen, weil ich mich da ganz auf die technischen Aspekte wie Kamera, Schnitt, usw. konzentrieren kann. (Ich kann kein Dänisch)Die anderen Aspekte wurde ja schon ausführlich behandelt. Ich sehe Kletter-Ida schon jetzt als einen guten Referenz-Artikl für einen Einzelfilmartikel an. Aber erst mit der Exellent-Wahl wäre es wirklich ein perfekter Referenzartikel. Nur wenn ich mir die Mühe mache, und dann alles wieder zunichte gemacht wird, dazu habe ich keine Lust. Ich möchte mich lieber mit der konstruktiven Artikelarbeit beschäftigen, als mit elend lange Dikussionen. --hhp4 µ 17:20, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ebenfalls schlechter Stil: Jetzt werden sogar die Richtlinien nachträglich umeditiert. Kommt eine Umeditierung oder Schnelllöschung von WP:WWNI auch noch? --AN 10:16, 27. Jun 2006 (CEST)
- Hhp4, ich meinte eigentlich nicht technische Aspekte, sondern filmästhetische. Falls dazu etwas Bemerkenswertes zu sagen ist. Die Analyse eines Hitchcock-Films z. B. ist unvollständig, ohne genaueres Eingehen auf Kameraführung, Schnitt, Ton usw. als künstlerisches Ausdrucksmittel. Was die Semesterarbeiten angeht: Ich meinte nicht, dass daraus eine zitierfähige „etabierte Theorie“ entsteht, sie kann aber als Grundlage eines sachlichen Artikels dienen. Was Kletter-Ida angeht: Ich würde mir den Artikel wesentlich kompakter wünschen, die Inhaltsangabe ist viel zu detailreich, die „Analyse“ ist eigentlich eine persönliche Interpretation unter falschem Etikett. Für einen Referenz-Artikel würde ich das nicht halten, auch wenn (oder gerade weil) er mit Herzblut geschrieben zu sein scheint. Rainer Z ... 14:41, 27. Jun 2006 (CEST)
- Soll ich in der Wikipedia meine beiden Diplomarbeiten zusammenfassen? (Über zylindrische Betonbehälter und über evolutionäre Expertensysteme) Doch wohl nicht, dies gilt auch für die Semesterarbeiten und die extra für die WP zusammengestrickten Privattheorien. Sobald man anfängt, eigene Schlußfolgerungen zu ziehen, geht man in die Richtung der Theoriebildung.
- BTW: Der Umfang ist nicht das Problem, mir ist sogar lieber, wenn man das Verhalten auf der Leinwand genauer beschreibt als zusammengefasst und mit Schlußfolgerungen. --AN 14:47, 27. Jun 2006 (CEST)
- Das führt jetzt langsam etwas vom Thema ab. Ich meinte nur, dass eine Semester- oder Diplomarbeit (hoffentlich) mit einer gründlichen Recherche verbunden ist und daher als Grundlage taugt. Was die Fakten, nicht was eigene Theorien oder Interpretationen angeht. Rainer Z ... 15:07, 27. Jun 2006 (CEST)
Link geht nicht
Bei Wikipedia:Lizenzbestimmungen ist für die GNU-Lizenz immer auf den Link http://example.com/fdl.txt verwiesen, aber der geht bei mir nicht. -- San Jose 14:33, 26. Jun 2006 (CEST)
- Der Link wird nie funktionieren, da die Domain example.com dafuer vorgesehen ist, als Beispiel zu dienen, ohne real existierende Domains nehmen zu muessen und deren Inhabern auf die Fuesse zu treten. Du musst also exmaple.com durch die Domain ersetzen, wo sich die Lizenz befindet. --Huebi 14:42, 26. Jun 2006 (CEST)
- Es geht ja auch darum, darzulegen, daß der Link auf eine lokale, d.h. sich auf dem jeweiligen Webserver befindliche, lokale Kopie zeigen soll und nicht auf die hier auf wp oder bei gnu.org --Gnu1742 14:44, 26. Jun 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen#für Artikel, folg. (dritter) Link GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Seite ist vollgesperrt. -- ParaDox 14:47, 26. Jun 2006 (CEST) [i]
Ahh jetzt, versteh' ich. Man sollte aber dann unbedingt bei Wikipedia:Lizenzbestimmungen das Ganze deutlicher beschreiben. Der Hintergrund ist nämlich folgender:
Ein User hat mich angeschrieben und nachgefragt ob er ein Bild auch außerhalb des offiziellen Wikiprojekts verwenden darf. Daraufhin hab ich ihm das kurz erklärt und zusätzlich auf Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Bilder, die auf de.wikipedia.org liegen hingewiesen. Jetzt wollte ich vorher kurz nachschauen ob bei ihm alles geklappt hatte und dann sah ich folgendes. Ich hab es zwar korrigiert aber ich kann ihn voll verstehen, er hat einfach den Ausschnitt inkl. Kasten (deshalb weiß auf weiß, aber mit Markieren sieht man die Schrift wieder) von Wikipedia:Lizenzbestimmungen kopiert, geändert und eingefügt. Dabei aber den Lizenzlink nicht geändert, das ich wahrscheinlich in seinem Fall auch nicht gemacht hätte, da es einfach nicht ersichtlich ist. Und selbst wenn, wohin soll man verlinken? Nicht jeder weiß wo eine Lizenzkopie auf einem bzw. seinen zutreffenden Server liegt. Ich hab sie mir dann von GNU Free Documentation License#Weblinks rausgesucht, aber das kann man sicherlich nicht von normalen Internetusern erwahrten. Das Ganze ist schon irgendwie ein Paradoxem, einerseits Bilder in Wikipedia sofort löschen wenn sie ein Lizenzverletzung haben, und andererseits es anderen ziemlich schwierig machen eine richtige Lizenzauszeichnung zu schreiben. -- San Jose 17:41, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ist die Aussage: "„GNU Lizenz für freie Dokumentation“ muss auf eine lokale Kopie der Lizenz verlinken." wirklich so schwer zu verstehen? Dann werd ich mich mal darum bemühen, das noch deutlicher zu formulieren. Oder sollten wir den Weblink im Kasten besser in "http://www.namedeinerseite.Ländercode/fdl.txt" umbenennen? Taxman Rating nachgetragen
- So blöd das klingt, aber die Änderung halte ich für sinnvoll. --Raymond Disk. 18:14, 26. Jun 2006 (CEST)
- Habs mal umgebaut. Ist es so verständlicher? Taxman Rating 01:18, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ja Danke, schon besser, wär schön wenn man das auch noch so bei Wikipedia:Lizenzbestimmungen#für Artikel machen könnte. -- San Jose 14:53, 27. Jun 2006 (CEST)
- Habs mal umgebaut. Ist es so verständlicher? Taxman Rating 01:18, 27. Jun 2006 (CEST)
- So blöd das klingt, aber die Änderung halte ich für sinnvoll. --Raymond Disk. 18:14, 26. Jun 2006 (CEST)
Gibt es diese Organisation?
Hier gibt es einen Artikel zu einer vorgeblichen Organisation namens World Domain Rights - weder auf der Webseite, noch bei Google kann ich einen Hinweis finden, dass diese Organisation mehr ist als eine anonyme Linkliste im Internet. Wo kann man noch recherchieren? --81.173.131.86 15:37, 26. Jun 2006 (CEST)
- Landet über den Umweg der QS sowieso bald im Kübel. --Sergio Delinquente 15:49, 26. Jun 2006 (CEST)
- Oder eben so. Thx. --81.173.131.86 17:45, 26. Jun 2006 (CEST)
Dieser Artikel - an dem ich keinen Anteil hatte - kommt mir sehr ausführlich und gelungen vor; ich möchte ihn gerne für eine „Lesenswert-Diskussion“ vorschlagen, wie geht denn das? Danke, Edelseider 16:56, 26. Jun 2006 (CEST)
Quelltext betrachten
Wieso kann man bei gesperrten Artikeln den Quelltext nur anzeigen. Reicht es denn nicht aus, nur das Speichern zu sperren, damit man den Artikel bearbeiten und die Vorschau ansehen kann? --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 17:21, 26. Jun 2006 (CEST)
- Wozu? -- Martin Vogel 17:23, 26. Jun 2006 (CEST)
- Damit man schon längst das Ergebnis kennt, wenn der Artikel wieder entsperrt ist. Außerdem wartet man dann nicht auf die Entsperrung, wenn man schon vorher weiß, dass die Änderung nicht gut erscheint. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 17:56, 26. Jun 2006 (CEST)
- Diese Variante kommt nur zum Tragen, wenn man schon das Bearbeitungsfenster offen hat, währenddessen gesperrt wird und dann speichern will. Wenn man dies zum Standard machen würde, befürchte ich eine ziemlich Konfusion. --Raymond Disk. 18:09, 26. Jun 2006 (CEST)
nimm halt die Spielwiese oder richte dir ne Benutzerunterseite ein --WikiWichtel Cappuccino? 18:39, 26. Jun 2006 (CEST)
- Oder Du klickst hier, fügst den Text per Copy & Paste ein, und benutzt die Vorschau. Solange Du nicht auf "Speichern" klickst, ist das vollkommen o.k.--Gunther 00:31, 27. Jun 2006 (CEST)
Könnte sich jemand die dortigen Kämpfe um die Weblinks anschauen? --AN 17:31, 26. Jun 2006 (CEST)
- Hab Benutzer:Schwarzarbeiter ebenfalls auf seiner Diskussionsseite angesprochen, da ich keinen Grund für eine Aufnahme dieser kommerziellen Websites erkennen kann. Ggf. über WP:VS sperren lassen. --Taxman Rating 17:59, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab ihm wegen der gegen ihn auf Wikipedia:Vandalensperrung aufgeführten Beschwerde außerdem gebeten, seine Beleidigungen einzustellen – hoffe, das bringt was. -- John N. (Diskussion) 18:03, 26. Jun 2006 (CEST)
- *nach zwei Bearbeitungskonflikten endlich reindrängel*
- Ich bin jetzt kein Maler und gib hier mal die Ein-Mann-Dilletanten-Kommission. Bis auf einen, alle hinzugefügten Links entfernt, da sie nicht wirklich weiterhelfen und mich eher verwirren. Und das auf WP:VS war ich auch, hab in der letzten Zeit zu viel mit pöbelnden Trollen gekämpft, um da noch 100%ig leidenschaftslos bleiben zu können. -- Achates 18:07, 26. Jun 2006 (CEST)
Checkuser
Da die dortige diskussionsseite offenbar selten besucht wird und das thema imho von allgemeinem interesse ist, kopoere ich die frage mal hierher:
- == Regelwidrige Auskünfte? ==
- Hier deutet jemand an, es werden auch per eMail kaum begründete Auskünfte erteilt - abgesehen von den auf der Seite protokollierten. Was ist dran? --AN 12:43, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich hab keine lust im blog der person die das behauptet aufzutauchen. deswegen anonym. --88.64.73.221 19:30, 26. Jun 2006 (CEST)
Nicht die einzige Stelle. [1] habe ich gerade gefunden.--Wiggum 22:50, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich möchte an alle Beteiligten hier appelieren, diese Anfragen auf dem kleinen Dienstweg zu unterbinden und nicht noch eine neue „Insider-Seilschaft“ zu bilden. Das Wirkprinzip der WP ist Öffentlichkeit so weit es geht und Datenschutz soweit es muß. Falls ein Bürokrat aus persönlichen Symphatien solche Auskünfte nachweislich an einzelne Benutzer weitergibt, würde ich seine Abwahl vorschlagen. I'm not amused. --Farino 03:04, 27. Jun 2006 (CEST)
Wikipedianer auf dem W:O:A
Servus Leute, ich spiele mit dem Gedanken, dass wir vielleicht ein kleines Wikipedianertreffen auf dem diesjährigen Wacken Open Air (3. bis 5. August) organisieren könnten, so denn sich genug Interessenten fänden. Wer Zeit und Lust hätte, möge sich doch bitte hier melden. Viele Grüße, --Gardini / Liesmich.txt 20:48, 26. Jun 2006 (CEST)
Macht diese Änderung Sinn
Irgendwie nicht. Aber es schaut so aus als wollte der User irgend etwas erreichen. Bloß was? --Egore Diskussion 21:11, 26. Jun 2006 (CEST)
- Warscheinlich das gleiche wie da ;-) --Birnkammer Fabian Diskussion 21:25, 26. Jun 2006 (CEST)
- Wie kann etwas Sinn machen? --Huebi 21:29, 26. Jun 2006 (CEST)
- Er wollte wohl unterbewußt erreichen, dass sich manche Leute fragen, warum nicht alle Vandalen die Wiki-Syntax auf Anhieb verstehen und andere dazu verleiten nach gemachtem Sinn zu fragen, wo der sich doch eher ergibt ;-) --Farino 21:33, 26. Jun 2006 (CEST)
- @Huebi. Diese Änderung finde ich gar nicht schlecht. Sie zeigt das Foto von dem im Text die Rede ist. Obwohl die Art der Einbindung ungewöhnlich ist. --Egore Diskussion 22:46, 26. Jun 2006 (CEST)
Fotos von der WM
Kann ich Fotos von Spielen der WM bzw. Fotos von prominenten Person (auch prominente Zuschauer), die ich bei WM-Spielen aufgenommen habe, hier bei Wikipedia hochladen?
Danke für Eure Hilfe, -- MKBN 21:37, 26. Jun 2006 (CEST)
Nein: siehe Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ganz oben. --Farino 22:45, 26. Jun 2006 (CEST)
- Da geht es aber ums Dürfen und nicht ums Können. --Max Nörglmoser 22:55, 26. Jun 2006 (CEST)
- Wenn das jetzt eine intelligente Kritik gewesen sein soll, habe ich Deine gesamte Sockenpuppenbegründung nicht verstanden. --Farino 23:02, 26. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man die Bilder ohne Fi-Fa-Fußball-Genehmigung hochlädt könnte man evtl. zivilrechtliche Schwierigkeiten mit denen bekommen (von wegen Hausordnung usw.). Nichtsdestotrotz wäre ein solches Bild lizenzkonform veröffentlicht und die Fi-Fa-Fußballvereinigung könnte uns mal . Sie könnte natürlich wie gesagt den Uploader, aber wozu gibt's Sockenpuppen und die Verbindungsdaten werden auch nicht ewig gespeichert. Das persönliche Risko muss halt jeder selber abwägen. Bei Commons gibt's zumindest schon ein Foto Deutschland vs. Costa Rica.--Wiggum 23:29, 26. Jun 2006 (CEST)
- Man könnte auch einfach mal versuchen, sich das genehmigen zu lassen. Vielleicht sind die von der FIFA ja gar nicht "so". Bei der Bahn soll es ja angeblich auch klappen. --Tebdi ノート 00:04, 27. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man die Bilder ohne Fi-Fa-Fußball-Genehmigung hochlädt könnte man evtl. zivilrechtliche Schwierigkeiten mit denen bekommen (von wegen Hausordnung usw.). Nichtsdestotrotz wäre ein solches Bild lizenzkonform veröffentlicht und die Fi-Fa-Fußballvereinigung könnte uns mal . Sie könnte natürlich wie gesagt den Uploader, aber wozu gibt's Sockenpuppen und die Verbindungsdaten werden auch nicht ewig gespeichert. Das persönliche Risko muss halt jeder selber abwägen. Bei Commons gibt's zumindest schon ein Foto Deutschland vs. Costa Rica.--Wiggum 23:29, 26. Jun 2006 (CEST)
- Wenn das jetzt eine intelligente Kritik gewesen sein soll, habe ich Deine gesamte Sockenpuppenbegründung nicht verstanden. --Farino 23:02, 26. Jun 2006 (CEST)
Konflikt Löschantrag-Schnelllöschantrag
Schlacht von Nürnberg ist eine bessere Erlebniserzählung, die Begriffsbildend ist. "Schlacht von Nürnberg" ergibt in Google fünf Treffer, dazu vier bei Online-Rollenspielen - noch nicht mal in Bild.T-Online habe ich diesen Begriff gefunden. Das Spiel Nierlande - Portugal wird bereits im Lemma zur FI-FA-Fußball-WM abgehandelt und dieser Artikel ist ein Wiedergänger und wird dennoch immer wieder hergestellt zuletzt mit der Begründung, es laufe noch eine Löschdiskussion. Sorry, aber ich verstehe das nicht. Entweder der SLA ist regelkonform und dann bleibts dabei oder diese Lemma wird in den nächsten drei Wochen noch ein paar Mal entsperrt, gelöscht, gesperrt und wiederhergestellt, um entsperrt, gelöscht, gesperrt und wiederhergestellt zu werden. -- Achates 22:08, 26. Jun 2006 (CEST)
27. Juni 2006
Benutzung von Fotos aus Wikipedia zu kommerziellen Zwecken
Ich habe eine Frage zur Benutzung von Fotos, die in Wikipedia veröffentlicht sind. Wie verhält es sich, wenn ich einen Artikel für eine Zeitung schreiben würde und ein Foto von Wikipedia verwenden möchte für diesen Artikel. Das Foto würde also in der Zeitung erscheinen. Nun ist es so, dass ich für den Zeitungsartikel, den ich geschrieben habe, Geld bekomme. Für das eingesendete Foto würde ich ebenfalls Geld bekommen. Das Foto steht bei Wikipedia unter der "GNU-Lizenz für freie Dokumentation". Nun kommt meine Frage: Darf ich das? Ich habe mir die Lizenzbedingungen durchgelesen. Sie scheinen mir sehr kompliziert. Nach meinem Verständnis darf ich das Foto verwenden. Denn es steht in der GNU-Lizenz wörtlich geschrieben: "......Die Lizenz gestattet die Vervielfältigung, Verbreitung und Veränderung des Werkes, auch zu kommerziellen Zwecken......"
Wenn ich das Foto verwenden darf, dann habe ich verstanden, dass ich den Autor nennen muss und die Lizenz. Aber wie gebe ich die Lizenz an? Schreibe ich dann beispielsweise unter das Bild:
"Foto: Müller/GFDL" ???
Ich wäre sehr erfreut, wenn Sie mir meine Fragen beantworten könnten! Vielen Dank!
- Ist kein Problem. Du muss nur noch dazu die komplette GFDL in der englischen Originalversion neben dem Bild dazudrucken. --ST ○ 00:35, 27. Jun 2006 (CEST)
- Du (ich bin mal so frei) hast das soweit richtig verstanden, nur einen Haken hat die Sache: Wenn das Bild nur GFDL-lizensiert ist, müsstest du im Prinzip den kompletten Lizenztext der GFDL mit abdrucken lassen (siehe den Hinweis von ST). Anders sieht das aus, wenn das Bild unter Creative Commons (nur Lizenznennung) oder Public Domain (keine Erfordernisse) veröffentlicht wurde. Da das Abdrucken der kompletten Lizenz etwas unhandlich sein dürfte, frag am besten den Urheber (sollte idR der Hochlader sein), ob du auf den Lizenzabdruck verzichten kannst, ich denke die meisten dürften damit kein Problem haben.--84.56.35.225 00:41, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich danke euch beiden! Aber würde das nicht bedeuten, dass man mit den Fotos von Wikipedia (beispielsweise Naturfotos) richtig Geld verdienen könnte? Denn es dauert oftmals mehrere Stunden bis Tage, um beispielsweise eine seltene Vogelart zu fotografieren. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass das erlaubt ist, mit den Fotos Geld zu verdienen! Wenn man Phantasie hat, dann könnte man doch so einiges "anstellen" mit richtig guten Fotos von zB. seltenen Tierarten? Beispielsweise Ausstellungen machen, Postkarten entwerfen.....???!!!
- Ich sag's mal so: Wenn dein Auftraggeber dich dafür bezahlt - selbst schuld und gut für dich. Die Bilder sind frei, dein Auftraggeber könnte sie auch verwenden, ohne dir was dafür zu geben. --84.56.35.225 00:54, 27. Jun 2006 (CEST)
- Und ja, du kannst damit auch Ausstellungen und Postkarten machen, Vorraussetzung ist Autorennennung und (je nach Lizenz) Abdruck/Nennung der Lizenz. Du kannst unter den gleichen Bedingungen die Bilder auch als Grundlage für eigene Bildbearbeitungen nehmen. Ausnahmen sind da beispielsweise Personenfotos, wo das allg. Persönlichkeitsrecht zusätzliche Grenzen setzt, aber das muss man sich im Einzelfall überlegen.--84.56.35.225 00:59, 27. Jun 2006 (CEST)
- Auch wenn sich hier schon kompetente Leute geäußert haben der generelle Hinweis: Fragen zur Weiternutzung bitte bei den Urheberrechtsfragen stellen und Wikipedia:Weiternutzung sowie die Lizenzbestimmungen beachten. Ansonsten viel Spaß beim Geld verdienen ;) --Taxman Rating 00:58, 27. Jun 2006 (CEST)
- Richtig. Einmal abgesehen von der angesprochenen Problematik mit dem Lizenztext bei GFDL-Bildern (dürfte auf der Postkarte recht eng werden) darfst du das. Du darfst auch die komplette Wikipedia in einem 100-bändigen Regalfüller herausbringen und damit Millionär werden. Naja, zumindest darfst du es versuchen :) --dbenzhuser 01:02, 27. Jun 2006 (CEST)
- Da die GFDL für Verwertung in Pritnmedien extrem ungeeignet ist, sprich am besten den Fotografen/Autor an, ob er dir das Bild unter einer anderen freien Lizenz zur Verfügung stellt - in der Regel wird dies gerne getan. --Avatar 01:08, 27. Jun 2006 (CEST)
- Und aus – nennen wir es mal Anstand – solltest du dir überlegen, ob du für das Foto wirklich Geld nehmen willst über eine Recherchegebühr hinaus. Rainer Z ... 14:58, 27. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Ausführungen!
Meines Wissens wurde etwas ähnliches schon mal gefragt. Wenn du aus ein gemeinfreies Bild oder ein Bild aus der GFDL verwendest um ein neues Werk zu schaffen, das Bild also einbindest, dann musst du rein gar nichts tun. Bertram 16:59, 27. Jun 2006 (CEST)
- (reinquetsch): falsch. Abgeleitete Werke (auch wenn du mehrere PD-Bilder mit einem GFDL-Bild zu einer Kollage kombinierst) stehen in jedem Fall unter GFDL. Beispiel: Bild:Portal_at-2k6a.jpg --Taxman Rating 18:23, 27. Jun 2006 (CEST)
- Es sollte unbedingt noch erwähnt werden, dass die GNU-Lizenz für freie Dokumentation erfordert, dass abgeleitete Werke ebenfalls unter diese Lizenz zu stellen sind ! (Copyleft-Prinzip). Das könnte bedeuten, dass ein mit einem GFDL-Bild versehener Zeitungsartikel ebenfalls unter die GFDL zu stellen ist, sofern er als abgeleitetes Werk anzusehen ist. Longbow4u 17:55, 27. Jun 2006 (CEST)
Diesen Artikel soll es geben
Liebe Leute, ich weiß schon das es hier nicht der richtige Platz ist dies zu sagen aber ich möchte jemanden bitten mal den Artikel Literatur im Nazionalsozialismus zu schreiben. Selbst habe ich gerade den Artikel Thingspiel geschrieben weil mir auffiel dass es noch nicht bestand. Später zeigte sich also dieser Artikel auch nicht zu geben. Ich halte dus für unverstehlich, weil es a. ein deutsches Thema betrifft, b. die deutsche Wikipedia die zweitgrösste ist und c. im Portal:Nationalsozialismus fast alle andere Links schon blau sind. Es ist hoffentlich kein problem vom dritten Reich oder sogar von seiner Kunst zu schreiben ohne als Neo-Nazi betrachtet zu werden (und wenn es das wäre dann wäre das recht schändlich!). Aber selbst wage ich es nicht auf mein Ausländer-Deutsch einen ganzen Artikel von der Nazi-Literatur zu schreiben. Wer hilft mir? (Und kann mir auch noch jemand helfen den artikel Thingspiel zu verbessern oder zu ergänzen?) Steinbach 00:40, 27. Jun 2006 (CEST)
- Hier gehts lang ;-) ---> Wikipedia:Artikelwünsche. Gruß --ST ○ 00:42, 27. Jun 2006 (CEST)
Darf ich bereits jetzt einen Artikel über das WM-Endspiel anlegen? Zu den Stärken der Wikipedia gehört die Aktualität. Sollte sich etwas ändern (wie die Teilnehmer), kann man den Artikel entsprechend anpassen. Dies würde der gängigen Praxis entsprechen, die Filmartikel bereits dann anzulegen als die Produzenten das erste vage Konzept entwickelt haben. --PISAianer 06:32, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, besser schonmal einen Artikel über die nächste Bundestagswahl anzulegen. Bin schon gespannt, ob Anschie es wieder schafft. --Huebi 07:05, 27. Jun 2006 (CEST)
- Nur wenn ich WM-2006-Finale Ghana-Deutschland anlegen darf, aber ich würde dennoch beide Lemma schnelllöschen lassen, das es dafür bereits Fußball-Weltmeisterschaft_2006/Finalrunde#Finale gibt. -- Achates 08:28, 27. Jun 2006 (CEST)
- *lol*, süß. weiss ja warum ich hier immer wieder vorbeischau. --Sergio Delinquente 09:55, 27. Jun 2006 (CEST)
- Der Lemmaname ist falsch. Es muß heißen: WM-2006-Finale Deutschland-Ghana (6:4 nach Verlängerung und Elfmeterschießen)--chrislb 问题 10:05, 27. Jun 2006 (CEST)
- Stimme dir zu und geb mein Fußball-Halbwissen zu. Ich hätte an meinem pobligen Spielplan erkennen können müssen, dass Deutschland als Sieger des Spiels 57 im Spiel 61 auf die Ukraine treffen wird und somit im Endspiel Heimrecht hat. Nachdem sich Ghana dann im Viertelfinale in der Schlacht von München an den ehemaligen Kolonialherren blut(grätsch)ig rächen wird steht dem Einzug nichts im Wege. Im Finale wird Ghana auf Grund von 5 gelb-roten Karten und diversen Verletzungen mit nur acht Mann gegen Deutschland auflaufen, sich wacker schlagen und mit 4:6 nach Elfmeterschießen und Verlängerung - oder andersrum) verlieren. Deutschland wird Weltmeister, kann den Sieg aber nicht genießen, da das Gerücht im Raum steht, Angela Merkel hätte ihren Amtskollegen John Agyekum Kufuor mit Entwicklungshilfegeldern und dem Versprechen des Baus eines Transrapids München-Accra bestochen. Ghana hat dadurch eine Direktverbindung zum Franz-Josef-Strauß-Flughafen und wird als Weltmeister der Herzen gefeiert. Die Ukraine feiert den verdienten 3. Platz, während das Englische Fußballnationalteam die Schmähungen diverser Boulevardblätter über sich ergehen lassen muss. Beckham wird für 5.000 Euro anschließend an die Spielvereinigung Greuther Fürth verkauft. Er wird im Juni 2007 geteert und gefedert und nach Nürnberg abgeschoben, als wegen ihm der inzwischen dritten Versuch erstklassig zu werden mal wieder total vergeigt wird. -- Achates 10:24, 27. Jun 2006 (CEST)
- Das Lemma ist unwichtig. Sobald die Finalisten fest stehen, wird der Artikel verschoben. Bei den Filmen wird es genauso gemacht. --PISAianer 10:26, 27. Jun 2006 (CEST)
- Wohin verschoben? Von deiner Benutzerseite in den Namensraum? Was schreibste dann da rein? Und bei welchen Filmen hat so ein Glaskugelartikel mehr als 1 Std. überstanden? --Sergio Delinquente 10:33, 27. Jun 2006 (CEST)
- Das Lemma ist unwichtig. Sobald die Finalisten fest stehen, wird der Artikel verschoben. Bei den Filmen wird es genauso gemacht. --PISAianer 10:26, 27. Jun 2006 (CEST)
- Zum Beispiel Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian (2008). Ich meine die Verschiebung von WM-2006-Finale England-Argentinien unter WM-2006-Finale EchterFinalist1-EchterFinalist2. --PISAianer 10:37, 27. Jun 2006 (CEST)
- Aber jetzt mal ein Versuch halbwegs zur Ernsthaftigkeit zurückzukehren. Aktualität bedeutet zu beschreiben "was ist" und nicht "was sein könnte". Ein Film, der im Moment produziert wird und ein Fußballspiel, bei dem die Gegner noch nicht mal feststehen - das sind doch zwei paar Stiefel. Was soll den in den Artikal rein?
- Schaffst Du mehr als:
- Das Spiel wird am 9. Juli 2006 um 20:04 im Berliner Olympiastadion angepfiffen, zu der Verzögerung kam es, da der Schiedsrichter seine Pfeife in der Kabine vergessen hatte und auf dem Spielfeld kurzfristig nicht für FIFA™-Regelkonformen Ersatz gesorgt werden konnte. Das Spiel dauert 2x45 Minuten plus Nachspielzeit zuzüglich evtl. Verlängerung und Elfmeterschießen. Auf dem Spielfeld befinden sich 22 Männer und die Referees. Ach ja: Der Ball ist rund oder um genau zu sein ein abgestumpfter Ikosaeder, der aussieht, als ob er bei einem Drogeriemarkt durchgerollt ist, bei dem gerade die Bindenabteilung explodiert ist.
- Du kannst den Artikel gerne unter Benutzer:PISAianer/FI-FA-FU-ssball-Weltmeisterschaftsfinale™ vorbereiten, wir warten dann ab, wann Du ihn aus der Tiefe des Namensraum verschiebst und stoppen die Zeit bis zur Schnelllöschung. ;-)
- Achates 10:39, 27. Jun 2006 (CEST)
- Wenigstens stehen der Ort und die Zeit der Austragung fest - anders als in "Bei den Drehorten wird die Wahl zwischen Neuseeland und Irland, der Heimat von C.S. Lewis fallen". --PISAianer 10:44, 27. Jun 2006 (CEST)
- Punkt für dich, aber Narnia II ist spätestens heute Abend gelöscht. -- Achates 10:46, 27. Jun 2006 (CEST)
- Änderungen in kursiv
- Bitte, einen Artikel zu einem Spiel zu verfassen bevor dieses stattgefunden hat kann doch nicht dein Ernst sein, oder? Diese Filmartikel werden regelmäßig gelöscht. Junge, wir haben 400.000 Artikel zu verbessern! Wir brauchen weder Fluch der Karibik 2 noch diesen Artikel. --Sergio Delinquente 11:18, 27. Jun 2006 (CEST) @ Achates: auch einen Film, der gerade produziert wird brauchen wir hier nicht
- Da gebe ich dir prinzipiell Recht, über einen Film, der noch nicht mal geschnitten ist ist herzlich wenig zu berichten. Aber im begründeten Einzelfall, könnte über die Produktion, nicht über die unfertigen Inhalte berichtet werden. Wobei die Infos sind eigentlich besser bei imdb aufgehoben... -- Achates 11:26, 27. Jun 2006 (CEST)
Transparente PNG mit dem IE 6.0
Dass der IE 5.5 und IE 6.0 bei transparenten Hintergründen von PNG Probleme hat, kann man nachlesen.
Es gibt auch dazu einen Workaround von Microsoft (filter AlphaImageLoader). In der Version 1.6.5 von MediaWIKI ist aber offenbar nur der Workaround für die Version ie 5.5 implementiert und nicht für die Version 6.0.:
skins/common/IEFixes.js: var isMSIE55 = (window.ShowModalDialog && window.ClipboardData && window.createPopup);
in Monobook.php wird dann if(window.isMSIE55) fixalpha()
aufgerufen.
Kennt jemand eine Möglichkeit, das auch für den IE6.0 zu implementieren ? wie kann nachgewiesen werden, ob
die js-Funktion fixalpha()
tatsächlich aufgerufen wird ? --Michael-Markus 10:42, 27. Jun 2006 (CEST)
- Hier gibt es einen Hotfix für den IE6, der das Problem behebt. --Huebi 12:29, 27. Jun 2006 (CEST)
- Danke, ganz lieb; aber leider ist die überwiegende Mehrzahl der Leser unsers wikis mit Internet-Explorer ausgerüstet. --Zangler Hartl 09:15, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ja, mag sein. Und? Ist das ein Grund, diese Virenschleuder, die zudem nur rudimentaer CSS2 kann und das auch noch grob fehlerhaft, weiterhin zu benutzen? Das haben wir schon immer so gemacht, und ich spende Stunde um Stunde, um den IE zu fixen? Anstatt das Problem einmal zu fixen? Merkwürdige Argumentation. --Huebi 09:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Danke, ganz lieb; aber leider ist die überwiegende Mehrzahl der Leser unsers wikis mit Internet-Explorer ausgerüstet. --Zangler Hartl 09:15, 28. Jun 2006 (CEST)
Artikelgliederung ändern?
Es ist prima, dass ich Kleinigkeiten direkt in den Artikeln ändern kann.
Darf ich denn auch den Aufbau eines Artikels, also die Gliederung, die Ebenen und die Namen der Überschriften verändern, wenn sie unschlüssig / nicht sinnvoll sind? Oder verletzte ich damit irgendwen in seinem Recht, was ich nicht möchte? --Sophie Außenwerbung 11:54, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich sag es jetzt mal diplomatischer:
- Es gelten zwar die Grundsätze Sei mutig!, Sei tapfer!, und Sei grausam!, aber lass mich ("Gebranntes Kind") dir einen vollkommen unverbindlichen Tipp mit auf den Weg geben:
- Sei nicht lebensmüde! ;-)
- Selbstverständlich kannst/darfst und sollst Du Artikel komplett umkrempeln können, aber sprich trotzdem darüber was Dich stört und was Du verändern möchtest auf der Diskussionsseite.
- Das erspart dir den Wikistress und Du machst dir damit mehr Freunde und man wird dir mehr Vertrauen schenken und beides kann man hier sehr gut brauchen. -- Achates 12:12, 27. Jun 2006 (CEST)
- Und bedenke eines: Hier haben sich mittlerweile Gruppen und Grueppchen von Autoren zusammengefunden, die eine ganze Schar ähnlicher Artikel im Überblick haben. Oft sind diese Artikel mehr oder weniger normiert durch Gruppenlokale Konventionen. bevor du also einen Artikel derart drastisch veränderst, würde ich erstmal nachforschen, ob es solche Konventionen gibt. Denn dann bringt die Änderung eines Artikels lediglich einen Revert, und wenn man alle Artikel eines Themengebietes ändern möchte, dann sollte man den Kontakt zur Autorengruppe suchen und sein Ansinnen vortragen. Oft sind die Konventionen in einem langen Prozess getroffen worden, die auf den ersten Blick nicht sinnvoll erscheinen. --Huebi 12:36, 27. Jun 2006 (CEST)
Wenn Du jetzt die Schaufenster in dem Artikel Außenwerbung meinst und das wirklich falsch sein solltest, dann hast Du bisher nichts falsch gemacht. Respekt für so viel Fingerspitzengefühl bei einem "Newbie". -- Achates 12:43, 27. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank für Eure Anregungen und auch noch so schnell, klasse! Ich meine tatsächlich die Schaufenster-Sache in dem Artikel Außenwerbung (mein Name ist wohl doch zu deutlich, grins). Bei der Sache dreht sich mit der Magen um und ich wundere mich nicht mehr, warum so viele junge Menschen bei uns im Büro anrufen, die Schauwerbegestalter werden wollen... Viele Begriffe sind überholt und die Gliederung ist nicht ganz richtig. Ich diskutiere auf der Seite mal weiter, hoffentlich lassen mich alle an inem Stück. Dankeschööööööön! --Sophie Außenwerbung 13:46, 27. Jun 2006 (CEST)
Da wir sein Konversationslexikon doch recht häufig zitieren und es uns doch auch als Vorbild/Vorläufer gilt, ist es doch sehr schade, das ein 150. Todestag nicht auf der Hauptseite erwähnt wird. --Bahnmoeller 12:11, 27. Jun 2006 (CEST)
- Dann füg es doch ein oder frage auf der Diskussion:Hauptseite nach? --chrislb 问题 12:20, 27. Jun 2006 (CEST)
Entscheidungsgrafik für den Bilderupload für Anfänger
Hi alle. Es geht um die verwirrende Grafik Bild:Entscheidungsgrafik.png. Vor allem Anfänger blicken da nicht durch. Wir suchen dringend nach Ersatz für die mißverstehende Grafik. Meine Kritikpunkte habe ich auch bei Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu#Bild:Entscheidungsgrafik.png geschrieben, nachdem er mir die Grafik auf die Benutzerseite gesetzt hatte, nach einer Anfrage eines Neulings zu seinen Bilduploads. Danach habe ich sie auch rausgeschmissen aus Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger. Wie sollen wir einem Neuling nach dieser Grafik den Bildupload erklären, ob es rechtlich unbedenklich ist oder nicht? Wäre schön, wenn jemand der fit im Grafikerstellen ist und es erklärbarer machen kann, dem Abhilfe schafft.--Factumquintus 13:49, 27. Jun 2006 (CEST)
- Tut mir leid aber ich verstehe die Kritikpunkte nicht. Ist die Grafik falsch? Ich verstehe nicht viel von Urheberrechtsfragen, deswegen sehe ich die Verwirrung vielleicht nicht. --Sergio Delinquente 13:58, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ein dolle Infografik ist das wirklich nicht. Das müsste wesentlich besser zu lösen sein, möglicherweise sogar mit einer schlichten Tabelle. Und die Ja/Nein-Entscheidungen, die das wichtigste sind, verstecken sich dezent in der Farbcodierung. Der unschöne Gesamteindruck beim Betrachten ist: Mein Gott, ist das kompliziert! Rainer Z ... 14:49, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich versuche mal etwas zu basteln, auch wenn ich mir nicht sicher bin, die Grafik verstanden zu haben. Wenn das Bild älter als 100 Jahre ist: darf man hochladen oder nicht?--Of 15:32, 27. Jun 2006 (CEST) - Die Frage nochmal genauer: Ist es für über 100 Jahre alte Bilder nötig den Urheber zu kennen? Ich vermute mmal nicht? --Of 15:42, 27. Jun 2006 (CEST)
Nur als Hinweis, es gibt davon bereits andere Versionen. Bild:Diskutierter Entscheidungsbaum.png wird in Commons:Erste Schritte verwendet (heute zufällig entdeckt), Bild:Diskutierter Entscheidungsbaum2.PNG im Wikipedia:Bildertutorial. —da Pete (ばか) 16:05, 27. Jun 2006 (CEST)
- Besser kann ich es auch nicht. --Of 16:31, 27. Jun 2006 (CEST)
- Na das sieht doch viel besser aus. Ich werde mal die aktuelle Grafik auswechseln.--Factumquintus 19:38, 27. Jun 2006 (CEST)
- Besser kann ich es auch nicht. --Of 16:31, 27. Jun 2006 (CEST)
- Die aktuelle Grafik ist jedenfalls besser als die Alte, auch wenn sie auch noch einige Schwächen hat. Dein Vorschlag als Ergänzung wäre gut, wenn keine Klickfaulheit da ist;-). Wichtig ist ja, dem Anfänger das so leicht wie möglich zu machen und so leicht wie möglich erklärbar zu machen. Ein sehr guter Vorteil hätte ja dein Vorschlag. Man könnte in längeren Sätzen, was in einer Grafik aus Platzgründen nicht möglich wäre, das leicht verständlich jeweils erklären. Jo, hat was. Baue es mal weiter aus. --Factumquintus 01:56, 28. Jun 2006 (CEST)
Diskussionsarchiv anlegen, wie geht das?
Unter dieser Adresse wollte ich ein Archiv anlegen. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Meckerfritze/Archiv_vom_28._Mai_bis_26._Juni_2006 Sobald ich den Inhalt auf diese Seite kopiere , wird der Inhalt auf die Originalseite auch reinkopiert und umgekehrt, lösche ich diese ist sie auch auf der Originaldiskussionsseite gelöscht. Das ist doch eine eigenständige Seite. Was mache ich falsch? Meckerfritze 14:16, 27. Jun 2006 (CEST)
- du legst einfach den Link an Benutzer Diskussion:Meckerfritze/Archiv, kopierst den Inhalt der alten Diskseite, fügst in in dem Link ein und das wars schon. Julius1990 14:19, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab das mal übernommen :) Sarazyn (DISK : uRTeiL) 14:20, 27. Jun 2006 (CEST)
- s. auch hier. --Taxman Rating 14:21, 27. Jun 2006 (CEST)
- Danke ihr beiden. Aber eigentlich habe ich doch nichts anderes gemacht. Nur das der Seitenname etwas ausführlicher war. Meckerfritze 14:25, 27. Jun 2006 (CEST)
- s. auch hier. --Taxman Rating 14:21, 27. Jun 2006 (CEST)
Frage zur Wikipediasoftware: Reiter, was ist machbar?
Hallo. Wollte mal wissen ob es mit der Wikipediasoftware möglich ist,die Reiter(siehe Bild) zu erweitern, also weitere Reiter hinzuzufügen. Ich meine nicht damit das ich das persönlich machen kann, sondern ob dies generell machbar ist. Danke Meckerfritze 15:13, 27. Jun 2006 (CEST)
- Das sind für Admins schon genug Reiter. Bei 800x600 sind es sogar schon zu viele. Ansonsten stell bitte solche und ähnliche Fragen bei Wikipedia:Verbesserungsvorschläge. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 15:17, 27. Jun 2006 (CEST)
- Da mir nicht ganz klar ist warum du as willst, bei "privaten" Problemen mit WikiMedia empfehle ich dir das WikiMedia-Handbuch und dortige weiterführende Links, wenn du der Meinung bist das die WP-Seiten zusätzliche Reiter brauchen empfehle ich dir den Hinweis von Sarazyn. -- Peter Lustig 15:30, 27. Jun 2006 (CEST)
<Gebetsmühle>MediaWiki</Gebetsmühle> -- Carbidfischer Kaffee? 15:50, 27. Jun 2006 (CEST)
Danke Sarazyn und Peter für den Wiki-Link . Aber ein kleiner Tip für die Zukunft: Um unnötige Diskussionen erst gar nicht entstehen zulassen, bitte nicht einen wichtigen Grundsatz bei Wikipedia vergessen, die Neutralität. Also nicht ein Frage bewerten ob diese Sinn macht oder nicht. Persönliche Ansicht und Bewertungen sind da ebenfalls Fehl am Platz.
Carbidfischer, biite keine provozierenden Antworten. Wozu gibt es diese Seite. Bevor ich das ganze Handbuch durchsuche kann ich doch erst hier fragen. Ich verlange ja von keinem hier das er für mich im Handbuch nachschlägt. Ich wusste übrigens nicht das es ein Handbuch gibt. Also bitte für die Zukunft, keine provokanten Randbemerkungen, wir wollen hier vernünftig kommunizieren. Und ausserdem war dein beitrag, so nett er auch gemeint sein mag, überflüssig, da Peter schon den Link gepostet hat. Danke MfG Meckerfritze 15:59, 27. Jun 2006 (CEST)
- Warum die Frage hier fehl am Platze ist? Weil es hier um die Wikipedia geht, sprich Inhalte, deren Verwaltung und deren Erstellung und Änderung. Hier geht es nicht nicht darum, mit welcher Software die Wikipedia letzlich laueft noch wie man sie erweitert noch wie man sie installiert oder was auch immer. Dafuer gibt es extra Seiten bei Mediawiki, wie Carbidfischer ganz richtig bemerkte. --Huebi 16:07, 27. Jun 2006 (CEST)
- Huebi, dann hätte das Carbidfischer einfach schreiben sollen. Man unterhält sich für gewöhnlich in ganzen Sätzen. Ich sage nur Wikipedia:Wikiquette.
- Eine einfache Antwort, wie; solche Fragen werden hier nicht beantwortet, siehe oben im Willkommenstext, dafür gibt es diese Seite Hilfe:MediaWiki, hätte völlig genügt. Veilleicht sollte man mal eine Anleitung machen wie man richtig Fragen beantwortet ;-). So nun ist es aber gut. Thema beendet. MfG Meckerfritze 16:53, 27. Jun 2006 (CEST)
- Tja, wenn du dich selbst an die Wikiquette gehalten haettest, dann haettest du erstmal gelesen worum es hier geht. Ganz oben auf der Seite steht naemlich, was nicht hierhergehoert und da gibts den Punkt:
Du hast Fragen über Wikipedia und keine Anwort in der FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Was nicht hierher gehört, sondern wofür es eigene Seiten gibt:
Auskünfte zu allgemeinen Wissensfragen Verbesserungsvorschläge Vandalismusmeldungen Urheberrechts- und Lizenzfragen Hilfe zu einer eigenen MediaWiki Installation
- und siehe da, der letzte Punkt trifft schon zu. Und wenn du noch netter gewesen waerest, haettest du ein wenig auf dieser Seite gestöbert und entdeckt, das Fragen zur Wikimedia hier immer wieder mit den gleichen Antworten bedacht werden. Zur Wikiquette gehoert naemlich auch, das man sich umschaut, wo was ist und nicht gleich off topic schreibt. Und wenns dann doch mal passiert (nobody is perfect), dann sollte man sich nicht wundern, wenn andere durch immer wieder kehrende Offtopic Fragen leicht genervt sind. Nicht nur derjenige, der antowrtet, sollte sich an die Wikiquette halten, sondern auch der Fragestelle, indem er sich vorher informiert, wo was hingehört. --Huebi 17:01, 27. Jun 2006 (CEST)
- Das Thema ist beendet, vergiss bitte nicht wer hier die Frage gestellt hat. Lass es gut sein, ich habe Recht. Die Frage kommt immer vor der Antwort, ich habe eine vernünftige Frage gestellt in einem vernünftigen Ton, da kann man auch eine vernünftige Antwort erwarten. Wenn du das nicht begreift, tut es mir leid. Und wenn Jemand genervt ist, dann antwortet er eben nicht. Du scheinst mir nach deinen Wikistressbarometer zu urteilen, auch etwas genervt zusein. Du bist nicht gezwungen zu antworten. Wenn du es doch tust, dann bitte im angemessenen Ton. Wenn du dazu nicht in der Lage bist, lass es. Das gehört auch zur Wikipedia:Wikiquette. Und nun ist aber wirklich Schluss. MfG Meckerfritze 17:26, 27. Jun 2006 (CEST)
- Tsss schreit nach der Wikiquette und haelt sich selbst nicht daran. ich denke mal, du hast nicht die noetige Autorität, mit vorzuschreiben wem und wie ich antworte. Und jetzt geh und lies selbst, worauf du so sehr pochst. --Huebi 19:25, 27. Jun 2006 (CEST)
- Das Thema ist beendet, vergiss bitte nicht wer hier die Frage gestellt hat. Lass es gut sein, ich habe Recht. Die Frage kommt immer vor der Antwort, ich habe eine vernünftige Frage gestellt in einem vernünftigen Ton, da kann man auch eine vernünftige Antwort erwarten. Wenn du das nicht begreift, tut es mir leid. Und wenn Jemand genervt ist, dann antwortet er eben nicht. Du scheinst mir nach deinen Wikistressbarometer zu urteilen, auch etwas genervt zusein. Du bist nicht gezwungen zu antworten. Wenn du es doch tust, dann bitte im angemessenen Ton. Wenn du dazu nicht in der Lage bist, lass es. Das gehört auch zur Wikipedia:Wikiquette. Und nun ist aber wirklich Schluss. MfG Meckerfritze 17:26, 27. Jun 2006 (CEST)
- und siehe da, der letzte Punkt trifft schon zu. Und wenn du noch netter gewesen waerest, haettest du ein wenig auf dieser Seite gestöbert und entdeckt, das Fragen zur Wikimedia hier immer wieder mit den gleichen Antworten bedacht werden. Zur Wikiquette gehoert naemlich auch, das man sich umschaut, wo was ist und nicht gleich off topic schreibt. Und wenns dann doch mal passiert (nobody is perfect), dann sollte man sich nicht wundern, wenn andere durch immer wieder kehrende Offtopic Fragen leicht genervt sind. Nicht nur derjenige, der antowrtet, sollte sich an die Wikiquette halten, sondern auch der Fragestelle, indem er sich vorher informiert, wo was hingehört. --Huebi 17:01, 27. Jun 2006 (CEST)
- Fragen werden schon seit mind. 15 Jahren im Netz an falscher Stelle gestellt und schon immer wurde eben solche Leute mehr oder weniger direkt hingewiesen, daß die Frage wo anders gestellt hätte werden müssen. Dies erfolgt aber nur dann, wenn der Frager zu faul war nachzulesen, wo es hätte stehen sollen. Der Ton macht die Musik, und so lernen die Frager beim nächsten Mal lieber nachzulesen. Also sollte allen geholfen sein :) --chrislb 问题 20:57, 27. Jun 2006 (CEST)
Türkischer Wikipedia weblink zum Holocaust Artikel
Hier ist der türkischer Wikipedia weblink zum Holocaust Artikel [[tr:Yahudi Soykırımı]] (nicht signierter Beitrag von 193.255.230.227 (Diskussion) Birnkammer Fabian Diskussion)
- Das gehört hier nicht hin. Dafür ist die jeweilige Diskussionsseite des Artikels zuständig, also Diskussion:Holocaust. --Birnkammer Fabian Diskussion 16:00, 27. Jun 2006 (CEST)
- Interwikilink eingebaut. -- Martin Vogel 16:05, 27. Jun 2006 (CEST)
Veröffentlichung neuer Theorien?
Wie sollte man eigene Theorien veröffentlichen – eigene Lemmata anlegen oder in die bestehende Artikel einbauen? --Neuzugang 16:00, 27. Jun 2006 (CEST)
- Mediawiki Software herunterladen, Provider suchen, Software installieren, und dort veröffentlichen. Hier wird sie ganz sicher schnell gelöscht. --Huebi 16:04, 27. Jun 2006 (CEST)
- zur Verdeutlichung: Gemäß Was Wikipedia nicht ist Punkt 2 gibts hier keine eigenen Theorien. --Taxman Rating 16:05, 27. Jun 2006 (CEST)
- siehe auch Wikipedia:Theoriefindung. Wenn neue Theorien von der Fachwelt anerkannt werden, können sie hier rein, vorher nicht. -- Martin Vogel 16:09, 27. Jun 2006 (CEST)
- zur Verdeutlichung: Gemäß Was Wikipedia nicht ist Punkt 2 gibts hier keine eigenen Theorien. --Taxman Rating 16:05, 27. Jun 2006 (CEST)
- Danke dass du zuerst fragst und danach loslegen willst. Ich habe Dir auf deine Diskussionsseite das "Willkommenspaket" eingestellt. Lies das durch und wenn Du was nicht verstehst oder noch Fragen hast frag' wieder. Immer schön neugierig bleiben! Achates 16:20, 27. Jun 2006 (CEST)
- Auch nicht wenn es um einen Science-Fiction-Roman und seine Bedeutung geht? Warum nicht? --Neuzugang 16:26, 27. Jun 2006 (CEST)
- Mein Tipp: Schau dir doch einfach an, wie es in vergleichbaren Werken gehandhabt wurde. Wenn Du was über Dornröschen schreiben wolltest, könnte dir der Eintrag über Aschenputtel auch eine erste Orientierung geben. (Entschuldige den doofen Vergleich.) -- Achates 16:29, 27. Jun 2006 (CEST)
- a) Selbst dann nicht, wenn es um die Bartlänge vom lieben Gott geht b) weil das hier eine Enzyklopaedie ist und keine Theoriesammlung. --Huebi 16:32, 27. Jun 2006 (CEST)
- Und was ist, wenn ihr zwei nur ein Verständigungsproblem habt? Soweit meine "Theoriefindung". -- Achates 16:35, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ist es erlaubt, solche Deutungen wie Solaris_(Roman)#Intentionen_und_Deutungen und Solaris_(1972)#Interpretation zu entwickeln? In der Diskussion:Solaris (2002) gibt es bereits Streit darüber. Ich will nicht später streiten. --Neuzugang 17:18, 27. Jun 2006 (CEST)
HTML-Signatur-Syntax
In meinen Einstellungen meldet die Wikimedia-Software folgenden Syntax als ungültig:
[[Benutzer:Abzt|Abzt]] <sup>[[Benutzer:Abzt/Wikibistro|Ihre Wahl...]]</sup> <sub><span style="color:#8B0A50">[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Allpages
&from=Abzt&namespace=2 Meine Benutzerunterseiten]</sub></span>
Warum ist das so? --Abzt, der momentan unterschriftslos ist 16:15, 27. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht weil die Verschachtelung verkehrt herum beendet wird:
<sub><span>...</sub></span>
-- sebmol ? ! 16:17, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ach, nein, ich hab das hier falsch eingetragen: Anstatt "Strg+V" zu drücken hab ich
"freihändig" kopiert. Also sollte es heißen:
<sub><span>...</span></sub>
Egal, die Software macht die Anzeige eh nicht mehr!
Edit:Aha: Er zeigt <...> anstatt <...>. Was kann ich dran tun?
- (2. Bearbeitungskonflikt) Probier mal das. Nicht kürzer, aber etwas einfacher und mit dem Bonus, dass die Unterseiten nicht wie ein externer Link aussehen.
[[Benutzer:Abzt|Abzt]] <sup>[[Benutzer:Abzt/Wikibistro|Ihre Wahl...]]</sup> <sub class="plainlinks" style="color:#8B0A50;">[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Allpages&from=Abzt&namespace=2 Meine Benutzerunterseiten]</sub>
- Und woran das liegt, weiß ich auch nicht - aus dem Browser raus kopiert? Kann sein, dass das irgendwo maskiert wurde. Gruß, da Pete (ばか) 16:38, 27. Jun 2006 (CEST)
- (2. Bearbeitungskonflikt) Probier mal das. Nicht kürzer, aber etwas einfacher und mit dem Bonus, dass die Unterseiten nicht wie ein externer Link aussehen.
- Testsignatur--Abzt <sup>Ihre Wahl...</sup> <sub class="plainlinks" style="color:#8B0A50;">Meine Benutzerunterseiten</sub> 16:42, 27. Jun 2006 (CEST)
- Testen bitte auf deinen eigenen Unterseiten oder per Vorschau anzeigen und die Wikipedia lebt mehr durch Artikelarbeit als an Frickeleien an der Signatur :) --Huebi 16:45, 27. Jun 2006 (CEST)
- Testsignatur--Abzt <sup>Ihre Wahl...</sup> <sub class="plainlinks" style="color:#8B0A50;">Meine Benutzerunterseiten</sub> 16:42, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich habs: Anstatt die Symbole direkt anzuzeigen, hast du sie durch Kurzformeln ersetzt: Anstatt direkt <, > und " hast du <, >, und " verwendet (jeweils mit Semikola dahinter). So entstehen zwar die Symbole, aber sie sind dann sinnlos! --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 17:07, 27. Jun 2006 (CEST)
Vorsicht, Wikipedia-Signaturen gelten als virtueller Golfplatz, das Spielen damit als sicheres Zeichen von Impotenz. Je länger, gerade auch im Quelltext, desto mehr scheint in dieser Richtung kompensiert werden zu müssen. --Monade 18:20, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich glaube, diesem Benutzer ist der Bau einer möglichst großen Sandburg momentan noch wichtiger...--Gunther 23:59, 27. Jun 2006 (CEST)
Leidet die Wikipedia unter der WM?
...und wenn ja, worin besteht dieses Leiden? Beste Grüsse --84.73.155.237 17:56, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ja, und es besteht darin, dass hier Fragen im Zusammenhang mit der WM gestellt werden. --Max Nörglmoser 18:09, 27. Jun 2006 (CEST)
Edits, Artikel und mehr
Hallo mich würde mal interessieren wie viele "Edits" sowie neue Artikel Wikipedia täglich neu bekommt. Artikel bestimmt über 100 täglich, Edits über 10.000, meine Schätzung.
Gibt es Zahlen dazu?
Gruß Alabama-Germany 18:12, 27. Jun 2006 (CEST)
- Wikipedia:Statistik hilft dir wahrscheinlich weiter. Zwar nicht ganz aktuell, aber in letzter Zeit waren es wohl so etwa 500 neue Artikel und 20.000 Edits pro Tag, wenn ich das auf die Schnelle richtig sehe. --Tebdi ノート 18:18, 27. Jun 2006 (CEST)
Problem: Anchor links bei Weiterleitung
Ich gab eben den Suchbegriff "Sauron "in die Maske ein und landete per Redirect auf der Seite Figuren_aus_Mittelerde. Als ich dann den darin enthaltenen Link "Melkor" anklicken wollte, geschah gar nichts. Warum, ist klar, der Link zeigte auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sauron#Melkor
Diesen Anker aber gibt es natürlich nicht; er heißt tatsächlich http://de.wikipedia.org/wiki/Figuren_aus_Mittelerde#Melkor . Nun sind Weiterleitungen in Wikipedia gang und gäbe, und ebenso sind es seiteninterne Links - heißt das nun, dass KEIN seiteninterner Ankerlink funktioniert, wenn man per Weiterleitung auf eine Seite gerät?
Oder gibt es eine Link-Syntax, die das Problem adressiert und die hier nur vergessen wurde? --DemonDeLuxe 18:48, 27. Jun 2006 (CEST)
- bei mir funktioniert es (XP, FF1.5) --Steffen2 18:52, 27. Jun 2006 (CEST)
- (BK) Anker werden nicht per Weiterleitung weitergegeben (weil: Link auf Sauron#Melkor->Weiterleitung auf Figuren aus Mittelerde#Sauron, aber eben nicht auf #Melkon) , aber das sollte man eh nicht machen, da sich Überschriften immer ändern können, also den Link einfach auf [[Figuren aus Mittelerde#Melkor|Melkor]]. ändern. --Birnkammer Fabian Diskussion 18:56, 27. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Auf einmal funktionierts mit (XP und FF). --Birnkammer Fabian Diskussion 19:09, 27. Jun 2006 (CEST)
- Hehe, Problem erkannt, war etwas ganz anderes: Jemand hatte ganz simpel das Target umbenannt. Bei den anderen Namen funzt es nämlich, nur gerade zufällig bei "Melkor" nicht. Und, klar, gerade den muss ich anklicken... pft. --DemonDeLuxe 20:17, 27. Jun 2006 (CEST)
- (BK) Anker werden nicht per Weiterleitung weitergegeben (weil: Link auf Sauron#Melkor->Weiterleitung auf Figuren aus Mittelerde#Sauron, aber eben nicht auf #Melkon) , aber das sollte man eh nicht machen, da sich Überschriften immer ändern können, also den Link einfach auf [[Figuren aus Mittelerde#Melkor|Melkor]]. ändern. --Birnkammer Fabian Diskussion 18:56, 27. Jun 2006 (CEST)
Alle Wikipedia-Navigationsleisten, , nicht Artikel-Navis. Wo finde ich die?
Hallo. Also die Navigationsleisten "Information", "Hilfe" und "Richtlinien" habe ich bereits gefunden. Gibt es nicht auch eine für die Wartung und für den Rest? Artikelnavigationsleisten bitte nicht, ich meine nur die die auf die Wikipedia-Benutzung(bearbeiten) bezogen sind. Danke MfG Meckerfritze 19:28, 27. Jun 2006 (CEST)
- Die Vorlagen werden zur Zeit alle kategoriesiert. Frag mal beim Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen --chrislb 问题 20:59, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ok, schaue da mal vorbei. Danke für deine vorbildliche Antwort. Bienchen gefällig? ;-). Meckerfritze 21:31, 27. Jun 2006 (CEST)
- Das ist nur meine Rechtfertigung um in einem unbeobachteten Augenblick einem Newbie mit einer dummer Frage eins vor den Latz knallen zu können ;). Also bitte keine Lorbeeren. --chrislb 问题 22:01, 27. Jun 2006 (CEST)
- Bei den Vorlagen herrscht ein bißchen Chaos, aber hier sind alle Navileisten, die im Wikipedia- und Hilfe-Namensraum verwendet werden. --Eneas 22:11, 27. Jun 2006 (CEST)
- Danke Eneas, Link wird sogleich abgespeichert. Chris, mir sind eh gerade die Bienchen ausgegangen. Aber trotzdem Danke an alle die immer schnell und präzise antworten. MfG Meckerfritze 23:45, 27. Jun 2006 (CEST)
- Bei den Vorlagen herrscht ein bißchen Chaos, aber hier sind alle Navileisten, die im Wikipedia- und Hilfe-Namensraum verwendet werden. --Eneas 22:11, 27. Jun 2006 (CEST)
- Das ist nur meine Rechtfertigung um in einem unbeobachteten Augenblick einem Newbie mit einer dummer Frage eins vor den Latz knallen zu können ;). Also bitte keine Lorbeeren. --chrislb 问题 22:01, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ok, schaue da mal vorbei. Danke für deine vorbildliche Antwort. Bienchen gefällig? ;-). Meckerfritze 21:31, 27. Jun 2006 (CEST)
Stimmenzählung bei Meinungsbildern
Gilt ein Meinungsbild bei folgendem Stimmenstand als angenommen oder abgelehnt?
Für den Antrag: 79 Stimmen Gegen den Antrag: 25 Stimmen Enthaltungen: 5 Stimmen Ablehnung des Meinungsbildes: 95 Stimmen
Einige Benutzer haben Stimmen zweifach abgegeben (Gegen den Antrag + Ablehnung des Meinungsbildes). Grüße, --Hans Koberger 22:15, 27. Jun 2006 (CEST)
- Damit ein MB als angenommen gilt, muss es mehr Für-Stimmen als Gegen-Stimmen geben, dabei ist die "Ablehnung des MB"-Stimme als Gegenstimme zu zählen. Doppelte Stimmabgaben sollten dabei natürlich nicht doppelt gezählt werden. -- sebmol ? ! 22:21, 27. Jun 2006 (CEST)
- Das einfache Addieren von Gegnerstimmen und Ablehnerstimmen scheint mir nicht ganz korrekt zu sein. Immerhin lehnt ja die Mehrheit der Wähler das Meinungsbild nicht ab. --Hans Koberger 22:44, 27. Jun 2006 (CEST)
- Tun sie, wenn man mal von den Stimmenzahlen ausgeht, ja doch. Also, wer das MB ablehnt, drückt nicht nur aus, dass er den Vorschlag des MBs nicht teilt, sondern dass er zusätzlich auch noch das MB an sich ablehnt. Damit kann man die 95 Stimmen sowieso nicht als Für-Stimmen zählen und unter den Tisch fallen dürfen sie auch nicht (sind ja definitiv keine Enthaltungen). -- sebmol ? ! 22:49, 27. Jun 2006 (CEST)
- Und wenn man es so sieht:
- Für den Antrag 79 Stimmen / Gegen den Antrag 25 Stimmen => Antrag angenommen
- Nichtablehnung des MB 109 Stimmen / Ablehnung des MB 95 Stimmen => MB nicht abgelehnt --Hans Koberger 22:59, 27. Jun 2006 (CEST)
- Wer an einer Abstimmung teilnimmt, akzeptiert sie auch. Wer an ihr nicht teilnimmt, ist eben bei der Entscheidungsfindung nicht dabei. Wieso sollen Meinungsbilder verboten werden, wenn sie nichts Illegales fordern? -- Simplicius - ☺ 23:06, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich habe keinen Schimmer um welchen konkreten Fall es geht, aber ein Meinungsbild heißt zu Recht nur Meinungsbild. Wenn dermassen viele Leute das Meinungsbild an sich ablehnen, dann ist die reine Zählung von Stimmen vermutlich nicht zielführend. --P. Birken 23:07, 27. Jun 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Dann sollte das wirklich mal niedergeschrieben werden, denn ohne einen 'Leitfaden zur Auswertung' ist Hans Darlegung schlüssig: Es haben mehr Leute das Meinungsbild angenommen (sprich: durch Abstimmung gezeigt, daß sie den Abstimmungsgegenstand für abstimmungswürdig halten) als abgelehnt. Wenn die Ablehnung den Contrastimmen zugerechnet werden, ist die Rubrik 'Ablehnung' überflüssig. Alternativ könnte es eine 'Metaabstimmung' geben, mit 'Ich akzeptiere das Meinungsbild' und 'Ich lehne das Meinungsbild ab' als Optionen. Damit würden wir endlich mal etwas Bürokratie in dieses Enzyklodings bringen;-) --Gnu1742 23:11, 27. Jun 2006 (CEST)
- Das sollte es wohl mal. Allerdings ist der Unterschied zwischen Ablehnung und Gegenstimme m.E. schon wichtig, denn ersteres sagt auch immer aus, dass es irgendwelche Probleme am MB selbst gibt. Das kann dann z.B. auch bedeuten, dass die Ablehnenden vielleicht für einen etwas abgewandelten Vorschlag gestimmt hätten, der aber trotzdem in die gleiche Richtung geht. -- sebmol ? ! 23:20, 27. Jun 2006 (CEST)
P. Birken bringt es auf den Punkt. Es gibt keine allgemeingültige Regelung, aber bei diesem Stimmverhältnis (Geht um die Benutzersperrung durch Admins, oder?) wäre das Meinungsbild als Argumentationsgrundlager relativ wertlos.--Wiggum 23:13, 27. Jun 2006 (CEST)
Und nein, es soll bitte nichts niedergeschrieben werden - wider die Regelhuberei. Das das Stimmungsbild bei diesem MB eher durchwachsen ist, sieht man auch ohne Wenn-x-dann-y-sonst-z-außer-wenn-Montag-und-sonnenschein-oder-a-ist-größer-als-b-Regelung.--Wiggum 23:16, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe eh ein kleines Problem mit der Nomenklatur: Das, was ich im Reallife als Meinungsbild bezeichne, heisst hier Umfrage, während ich das, was hier Meinungsbild heisst, Abstimmung nennen würde. --Gnu1742 23:16, 27. Jun 2006 (CEST) keine Bange, ich werde nicht auf irgendeine Umbenennung pochen
- Deswegen heißt es Meinungsbild, damit es niemand mit einer Abstimmung verwechselt. Eine Umfrage ist es nicht, weil wir keine statistische Auswertung durchführen. --P. Birken 23:22, 27. Jun 2006 (CEST)
- Trotzdem werden aber durch Meinungsbilder mitunter Regeln und Richtlinien beschlossen und damit als (bis auf durch Wikipedia:Ignoriere alle Regeln gedeckte Ausnahmen) als verbindlich akzeptiert. Meiner Ansicht nach eine klassische Abstimmung, zumal ja, anders als bei den Löschkandidaten, nicht die Argumente gewichtet werden. --Gnu1742 23:30, 27. Jun 2006 (CEST)
- Mitunter, genau. Das ist meist der Fall, wenn es um kleine unpolitische Änderungen geht, bei denen man sich einfach mal auf eine gemeinsame Vorgehensweise einigen muss. --P. Birken 23:39, 27. Jun 2006 (CEST)
- Trotzdem werden aber durch Meinungsbilder mitunter Regeln und Richtlinien beschlossen und damit als (bis auf durch Wikipedia:Ignoriere alle Regeln gedeckte Ausnahmen) als verbindlich akzeptiert. Meiner Ansicht nach eine klassische Abstimmung, zumal ja, anders als bei den Löschkandidaten, nicht die Argumente gewichtet werden. --Gnu1742 23:30, 27. Jun 2006 (CEST)
- Deswegen heißt es Meinungsbild, damit es niemand mit einer Abstimmung verwechselt. Eine Umfrage ist es nicht, weil wir keine statistische Auswertung durchführen. --P. Birken 23:22, 27. Jun 2006 (CEST)
- Was soll an der Auswertung so schwierig sein? Für den Antrag hat sich keine Mehrheit gefunden. --Zinnmann d 23:17, 27. Jun 2006 (CEST)
- 79 Fürstimmen zu 25 Gegenstimmen würde ich mal als Mehrheit deuten. --Hans Koberger 23:24, 27. Jun 2006 (CEST)
- Es ist keine Abstimmung. --P. Birken 23:27, 27. Jun 2006 (CEST)
- Nicht wenn gleichzeitig 95 Nutzer mit ihrer Stimme ausdrücken, daß sie das Ergebnis des Meinungsbildes eh nicht anerkennen und es ignorieren werden. --88.134.45.204 23:29, 27. Jun 2006 (CEST)
- 79 Fürstimmen zu 25 Gegenstimmen würde ich mal als Mehrheit deuten. --Hans Koberger 23:24, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich sag's mal so: wer will kann das MB für angenommen halten und wer das doof findet hält es für abgelehnt. In beiden Fällen macht man sich glücklicherweise nicht die Mühe, die abgegebenen Statements auszuwerten, sondern zählt stur die Signaturen zusammen und interpretiert diese dann je nach eigener Meinung bzw. nach eigenem Vorurteil. Ich persönlich werde es auch bei diesem MB, worum immer es ging, mit Wikipedia:Ignoriere alle Regeln halten :-) --Wiggum 23:31, 27. Jun 2006 (CEST)
- nur ums zu erwähnen; geht wohl um Wikipedia:Meinungsbilder/Unbegrenzte Benutzersperrung durch Admin was Hans Koberger nicht gefällt (zumindest interpretiere ich das mal in seine stimme mt dem spruch In einem demokratischen, rechtsstaatlichen System ...Sicherlich Post 23:38, 27. Jun 2006 (CEST) (Demokratie? Rechtsstaat? ich dachte hier wird ne Ezyklopädie geschrieben; so kann man sich irren)
- Oh Gott. Das "Gib den Vandalen die Macht"-Meinungsbild. --P. Birken 23:40, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ach ja, es sind nur 78 Pro-Stimmen. Nr. 79 ist nicht stimmberechtigt. Nicht dass das was ändern würde, aber hier scheint ja alles haarklein seine Ordnung haben zu müssen. --Zinnmann d 23:44, 27. Jun 2006 (CEST)
"Ziel eines Meinungsbildes ist es, eine möglichst viele Benutzer zufriedenstellende und praktikable Richtlinie zu finden." - Das Meingsbild ist gescheitert, da muss man nicht mit dem Taschenrechner nach "Mehrheiten" suchen. Wikipedia kann nur nach dem Konsensprinzip funktionieren, vgl. auch en:rough consensus. --Monade 23:52, 27. Jun 2006 (CEST)
Administratoren setzen darüberhinaus die auf Wikipedia:Benutzersperrung getroffenen Entscheidungen der Community zur Sperrung von Benutzern um und können Benutzer bei gravierenden Regelverstößen oder Missbrauch des Accounts sperren. --Hans Koberger 11:24, 28. Jun 2006 (CEST)
Man kann ja von Meinungsbildern halten, was man will, aber da sie nun mal existieren, wäre eine einheitliche Regelung zur Auszählung schon nicht schlecht. Jetzt folgt einem abgeschlossenen Meinungsbild ja oft noch eine gigantische Diskussion, wie das des jetzt wieder gezählt und gewertet wird. Vorschlag: 1. „Enthaltungen“ rausschmeißen, da überflüssig. Jeder, der nicht teilnimmt, enthält sich. Explizite Enthaltungen verwirren nur. 2. Die erste Option eines Meinungsbilds enthält immer den Status quo. Dafür entfällt „Ich lehne das Meinungsbild ab“, da man innerhalb des Meinungsbilds für die bisherige Praxis stimmen kann. Dann hat man am Ende nur Zahlen auf gleicher Ebene mit eindeutiger Zuordnung, Zahlenspielereien sind nicht mehr möglich. Rainer Z ... 12:27, 28. Jun 2006 (CEST)
- 100% Zustimmung. Genau so müsste es auch IMO sein. (Ich trau mich gar nicht fragen: braucht es dafür wieder ein Meinungsbild oder kann man das gleich einführen?) --Hans Koberger 12:58, 28. Jun 2006 (CEST)
- Zu 2.: Du übersiehst, dass man auch für einen weiteren, garnicht aufgeführten Vorschlag sein könnte. Außerdem ist nicht alles schon geregelt, so dass es nicht unbedingt einen Status quo gibt; oder jemand ist gegen eine feste Regelung. —da Pete (ばか) 13:04, 28. Jun 2006 (CEST)
- Gar nicht aufgeführter Vorschlag: Über den wird ja nicht abgestimmt. Kein Status quo: Ist dann eben der Status quo. Keine feste Regelung: Darüber wird ja auch nicht abgestimmt.
- Wichtig bei der Sache scheint zu sein nur zwischen zwei Möglichkeiten wählen zu können. Eben Status quo und neuer Vorschlag. Sonst wird es kompliziert mit der Stimmenauszählung. (Ausnahme wären wohl gleichrangige Vorschläge wie z.B. „Wie lange soll ein Meinungsbild dauern: 0-10 Tage, 11-15 Tage, 16-20 Tage“ udgl.) --Hans Koberger 13:25, 28. Jun 2006 (CEST)
- Man muss nicht alles ausregeln. Ein Meinungsbild,welches mit 20 zu 5 Stimmen "angenommen" wird hat null Aussagekraft.--Wiggum 14:20, 28. Jun 2006 (CEST)
28. Juni
Verwaiste Diskussionsseiten
Was soll man eigentlich machen, wenn man auf die Diskussionsseite eines gelöschten Artikels stößt? Darf man da bedenkenlos einen Schnelllöschantrag stellen? Wikipedia:Verwaiste Diskussionsseiten sieht inaktiv aus und in den Schnelllöschregeln ist nur von IP-Diskussionsseiten die Rede. --Tebdi ノート 00:39, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ja, mach einfach, mit dem Hinweis, dass die Artikelseite gelöscht wurde. Das passiert gelegentlich in der Eile. -- sebmol ? ! 00:43, 28. Jun 2006 (CEST)
- Habt ihr nichts besseres zu tun ? Auf der Festplatte bleibts sowieso, manchmal nutzliche Hinweise für Neuerstellung. --Staro1 01:30, 28. Jun 2006 (CEST)
Linkwüsten
Können solche Artikel wie Liste der britischen Monarchen nicht per Bot entlinkt werden? Wer macht so'n Mist? 217.88.131.25 01:52, 28. Jun 2006 (CEST)
- Was genau soll denn an der Verlinkung schlecht sein? Immerhin gib es zu jedem Link auch einen Artikel. --Andreas 06 05:09, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke mal, er meint die Verlinkung der Jahreszahlen bzw Entlinung von Trivialbegriffen. Letzteres Hat der Artikel nicht, aber es gibt Gruppen, die entlinken die ganzen jahreszahlen, und dann gibt es wieder Gruppen, die das alles wiede reintun :) --Huebi 06:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich meine Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken - die massenhafte Jahreszahlenverlinkung ist doch Unsinn. 217.88.131.25 06:40, 28. Jun 2006 (CEST)
- leidet die Übersichtlichkeit der tabelle darunter?, IMO nein. einen anderen grund nennt Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken nicht außer der behauptung "Es ergibt keinen Sinn" wobei es nicht mehr als eine behauptung ist ...Sicherlich Post 06:42, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich halte es auch fuer sinnlos, stur jedwede Jahreszahl in einem Artikel unbedacht zu verlinken. --Huebi 07:05, 28. Jun 2006 (CEST)
- wer sagt das es unbedacht ist? und was für den einen sinnlos ist mag für den anderen sinnvoll sein ... das die verlinkung hier stören soll kann ich mir nicht vorstellen außer man hat eine generelle abneigung ggü. blau ;o) ...Sicherlich Post 07:21, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab ja nicht gesagt, dass ich das in diesem Fall für unbedacht halte. Ich halte nur unbedachtes = stures Verlinkung jedweden Datums in einem Artikel für sinnlos. --Huebi 08:14, 28. Jun 2006 (CEST)
- wer sagt das es unbedacht ist? und was für den einen sinnlos ist mag für den anderen sinnvoll sein ... das die verlinkung hier stören soll kann ich mir nicht vorstellen außer man hat eine generelle abneigung ggü. blau ;o) ...Sicherlich Post 07:21, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich halte es auch fuer sinnlos, stur jedwede Jahreszahl in einem Artikel unbedacht zu verlinken. --Huebi 07:05, 28. Jun 2006 (CEST)
- leidet die Übersichtlichkeit der tabelle darunter?, IMO nein. einen anderen grund nennt Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken nicht außer der behauptung "Es ergibt keinen Sinn" wobei es nicht mehr als eine behauptung ist ...Sicherlich Post 06:42, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich meine Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken - die massenhafte Jahreszahlenverlinkung ist doch Unsinn. 217.88.131.25 06:40, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke mal, er meint die Verlinkung der Jahreszahlen bzw Entlinung von Trivialbegriffen. Letzteres Hat der Artikel nicht, aber es gibt Gruppen, die entlinken die ganzen jahreszahlen, und dann gibt es wieder Gruppen, die das alles wiede reintun :) --Huebi 06:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Etwa in der Liste der britischen Monarchen wurde verlinkt, von wann bis wann die regiert haben. Das sind in diesem Fall gar nicht unwichtige Angaben. --AN 08:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das die Jahreszahl als Information relevant ist, steht ausser Frage. Ist aber auch der Bezug zu allen anderen Eriegnissen, die in denselbem Jahr passierten relevant? --Huebi 08:46, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wie könnte man es sonst lösen? Für alle Teilbereiche separate Jahresartikel anlegen? --AN 08:57, 28. Jun 2006 (CEST)
- Kategorien. Mit der gescheiten Einbindung von Catscan und einer gescheiten Kategorisierung entledige ich mich schonmal dem Problem, das ich kaum Kontrolle habe, wer was in dem Jahreszeitenartikel sinnvoll/für wichtig erachtet. Als Beispiel habe ich eben mal nach der Mondlandung 1969 geschaut und erfahren, das dort ein Musiker Namens DJ Shadow geboren wurde. Bei Heinrich VIII und 1509 ist das Ergebnis naturgemäß viel dünner, aber latent doch vorhanden. --Huebi 09:03, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wie könnte man es sonst lösen? Für alle Teilbereiche separate Jahresartikel anlegen? --AN 08:57, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das die Jahreszahl als Information relevant ist, steht ausser Frage. Ist aber auch der Bezug zu allen anderen Eriegnissen, die in denselbem Jahr passierten relevant? --Huebi 08:46, 28. Jun 2006 (CEST)
- Etwa in der Liste der britischen Monarchen wurde verlinkt, von wann bis wann die regiert haben. Das sind in diesem Fall gar nicht unwichtige Angaben. --AN 08:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Unsinn? Kann das jemand unter Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Die_Verlinkung_der_Jahreszahlen sachlich erklären? --AN 07:49, 28. Jun 2006 (CEST)
- Bei Artikeln mit historischem Bezug oder allgemeinem Kontext ist jedenfalls die Möglichkeit auf ein Datum einfach zugreifen zu können der Abneigung gegen Blau vorzuziehen. Andernfalls ist es sicherlich nicht nötig Daten zu verlinken, wann sich ein Popstar einen Piercing zugelegt oder eine Autofirma neuen Farbton eingeführt hat. Da sollten schon alle Benutzer die Vernunft (statt Emotionen und a priori-Standpunkte) walten lassen.--KaHe Disput 08:50, 28. Jun 2006 (CEST)
- "wann sich ein Popstar einen Piercing zugelegt" - Solche Angaben gehören gar nicht rein. Beim Album wie Magical Mystery Tour ist der Hintergrund des Jahres 1967 schon wichtig. --AN 08:55, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das ganze hat ausserdem zwei Seiten: einmal die Artikel, die zum Jahreszahlartikel verlinken, und zudem, was bietet, der Jahreszahlartikel eigentlich, und wer legt fest, welche Ereignisse in dem betreffenden Jahresartikel aufgeführt werden. Wenn ich mir da so aschaue, was da besonders in den Artikel der letzten 50 Jahre fuer ein Gelumps drin steht, kann man teilweise nur mit dem Kopf schuetteln. --Huebi 08:59, 28. Jun 2006 (CEST)
- Verbesserungsvorschläge oder Löschanträge für die Jahresartikel stehen jedem frei. (Für WhatLinksHere braucht man keine Artikel, bei den roten Links tut's auch - nur welcher reale Leser tut sowas?) --AN 09:05, 28. Jun 2006 (CEST)
- Verbesserungsvorschlaege sind erst dann sinnvoll, wenn es ein performates Catscan allgemein zur VErfügung gestellt wird. LA gegen Jahreszahlartikel sind IMHO sinnlos, denn das waere eine Grundsatzentscheidung und die führt man nicht mit LAen gegen Einzelartikel durch. Ausserdem würde 1974 ebenso darunterfallen wie 1973, und 1973 erachte ich wie viele viele andere Artikel dieses Typus für sinnlos, wel jeder Fan sein Objekt der Begierde da drin sehen möchte und es auch rein tun kann. --Huebi 09:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- Also: Etwa 1974 ist schön nach den Bereichen strukturiert. Was einen nicht interessiert, kann er leicht ignorieren. --AN 09:18, 28. Jun 2006 (CEST)
- Was mir (und vielleicht auch anderen) in der WP fehlt ist ein sog. "Querverweispfeil" (wie es ihn in gedruckten Lexika und Enzyklopädien gibt = Querpfeil nach rechts vor dem anderen "Stichwort"), mit dem dies alles etwas einfacher würde. Er könnte als Bestandteil des zu verlinkenden Begriffs, diese oft langweiligen Wiederholungen der gleichen Sachverhalte in dadurch verbundenen Lemmata vermeiden! dontworry 09:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Also: Etwa 1974 ist schön nach den Bereichen strukturiert. Was einen nicht interessiert, kann er leicht ignorieren. --AN 09:18, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe zwar nicht wirklich verstanden, was du machen willst, aber den Querverweispfeil gibt es: → --80.136.71.17 13:13, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich dachte immer, ein blauer Wikilink ist das Pendant zu einem Querverweis in einem gedruckten Lexikon. Obwohl man durch den Link noch schneller in andere Artikel kommt als durch Nachsehen in diversen Bänden, bin ich trotzdem für Wiederholungen von Sachverhalten (natürlich nur in bescheidenem maß und bei für den Artikel essentiellen Dingen). mfg--Regiomontanus 13:25, 28. Jun 2006 (CEST)
- "→" könnte - beispielweise bei der Eingabe von "[[["..."]]]" automatisch vor dem Querverweis erscheinen (im Unterschied zur "normalen" Verlinkung mit nur 2 eckigen Klammern). Dann würden sich die user wahrscheinlich etwas mehr Gedanken machen, was und wieviel Text sinnvoller Weise noch angebracht ist oder besser (und nur dort) erst im "Querverweisartikel" geschrieben werden sollte. Es fördert - meines Erachtens - die Selbstbeherrschung und Disziplin und verhindert etwas diese (nach meiner Meinung viel zu häufigen - und außerdem oft mehrfachen) "Textgeschwulste" (sog. Laberprosa) im Fließtext! dontworry 14:18, 28. Jun 2006 (CEST)
Begriffsklärungen
Nach meinem Verständnis dienen BKL-Seiten nur dazu, auf verschiedene Artikelseiten zu leiten, die mit demselben Begriff bezeichnet werden. Es sind ja keine Artikel. Nun fangen einzelne Autoren aber an, auf BKL-Seiten auch Weblinks, "Siehe auch" etc. einzubauen, als handele es sich um Artikel. Gibt es dazu eine verbindliche Regelung oder kann da jeder machen, was er will? Gruß --Dinah 12:29, 28. Jun 2006 (CEST)
- In meinen Augen ist das klar unter Wikipedia:Begriffsklärung geregelt. Die BKS soll nur auf die verschiedenen Artikel verlinken. Aber wie ich ja an der leidigen BKS Football sehe, teilen nicht alle Benutzer diese Meinung. Gruß Gulp 12:41, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ist zwar nicht von großer Bedeutung, aber du, Dinah, könntest damit anfangen, auf beispielsweise dieser Seite einen neuen Abschnitt ans Ende anzufügen, und nicht, wie hier, vor den vorletzten zu schieben. Danke :) -- ParaDox 12:42, 28. Jun 2006 (CEST) [i]
- In seltenen Fällen ist es sinnvoll, zum Beispiel bei Namenähnlichkeiten; so halte ich es für sinnvoll, wenn die BKL "Mueller" unter siehe auch auf "Müller" verweist (nur ein Beispiel!) - Leserservice ;o) Sechmet Ω Bewertung 12:45, 28. Jun 2006 (CEST)
- ja siehe auch kann sinnvoll sein; weblinks aber eher nicht ...Sicherlich Post 13:17, 28. Jun 2006 (CEST)
- In seltenen Fällen ist es sinnvoll, zum Beispiel bei Namenähnlichkeiten; so halte ich es für sinnvoll, wenn die BKL "Mueller" unter siehe auch auf "Müller" verweist (nur ein Beispiel!) - Leserservice ;o) Sechmet Ω Bewertung 12:45, 28. Jun 2006 (CEST)
Programmierlatein
Aus Wikipedia:Hauptautoren: "Dann lässt man folgendes Perl-Script auf die XML-Datei los." Wie "lässt" man ein Perl-Script "los"? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:26, 28. Jun 2006 (CEST)
- Man startet es in einer Shell. --Huebi 11:27, 28. Jun 2006 (CEST)
Gut, und was bedeutet "man startet es in einer Shell"? O mann, ich fang bald aus Rache an, Altgriechisch zu reden. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:35, 28. Jun 2006 (CEST)
- Was fehlt, ist die Aussage, daß man erstmal einen Perl-Interpreter benötigt. Ich habe unter Windows bisher immer die Distribution von ActiveState verwendet und empfohlen. Nach der Installation sollte das Kommando 'perl' in deinem Pfad sein, sprich: Wenn du in der Eingabeaufforderung 'perl' eingibst, sollte es keinen Fehler geben. Wenn das klappt, kannst du mit 'perl <programmname> wasauchimmerfüreinxml.xml' das Script <programmname> 'in einer Shell' (der Eingabeaufforderung) ausführen. Das Ausgegebene ist dann das, was du wünschst. Hope that helps, bei Fragen: fragen! Grüssle, --Gnu1742 11:42, 28. Jun 2006 (CEST)
Super, endlich einer, der erklären kann :) ich porbiers heute nachmittag. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:04, 28. Jun 2006 (CEST)
- Reiner Selbstschutz, altgriechisch kann ich nämlich noch weniger als perl;-) Ein paar kleine Hakler habe ich jetzt noch festgestellt: Wenn du das Skript rauskopierst und abspeicherst, solltest du sicherstellen, daß du es in UTF-8 abspeicherst ('Speichern unter' > 'Codierung'). Und damit du hinterher den Text nicht umständlich aus der Eingabeaufforderung rausfummeln musst, kannst du mit 'perl <programmname> wasauchimmerfüreinxml.xml > wasauchimmerfüreindateiname' die Ausgabe gleich in die Datei 'wasauchimmerfüreindateiname' leiten. --Gnu1742 12:23, 28. Jun 2006 (CEST)
Neues Projekt anlegen; gibt es Bedingungen dafür?
Hallo. Aus reiner Neugier habe ich auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt vorbeigeschaut. Ich dachte eigentlich das es sowas wie eine Vorraussetzung bzw. Bedingungen gibt die erst erfüllt sein müssen um ein neues Projekt zu starten. Oder darf man einfach so ein neues Projekt eröffnen? Auf der angegebenen Seite steht leider nichts dazu.
MfG Meckerfritze 13:08, 28. Jun 2006 (CEST)
- wenn du denkst, dass deine Projektidee mehr leute begeistern kann Sei mutig .. es ist aber wahrscheinlich hilfreich sich vorher schonmal nach interessenten umzusehen; "Privatprojekte" brauchen ja keine Projektseite .. das kann man ggf. im eigenen Benutzernamensraum abwickeln ...Sicherlich Post 13:19, 28. Jun 2006 (CEST)
- Danke Sicherlich. Du bekommst ein Bienchen ;-). MfG Meckerfritze 13:25, 28. Jun 2006 (CEST)
- oh, ich weiß nicht, ob ich die annehmen darf ;o) ...Sicherlich Post 13:34, 28. Jun 2006 (CEST)
- Danke Sicherlich. Du bekommst ein Bienchen ;-). MfG Meckerfritze 13:25, 28. Jun 2006 (CEST)
Neue Box für Autoren?
Wird diese Box in Zukunft bei allen Autoren verwendet werden? --Eneas 13:51, 28. Jun 2006 (CEST)