Wikipedia:Administratoren/Notizen
Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.
Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:
- Fragen zur Wikipedia für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf
- Vandalismusmeldung zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Entsperrwünsche zum Aufheben und Verringern von Seitenschutzen
- Löschprüfung zur Überprüfung von Löschantragsentscheidungen
- Sperrprüfung zur Überprüfung noch laufender Benutzersperren
- Verschiebewünsche zum Verschieben von Seiten
- Probleme mit Administratoren zur Diskussion und Prüfung missbräuchlicher bzw. grob fehlerhafter Verwendung der Adminrechte
- Anfragen an Administratoren, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt
- Projektdiskussion zur Diskussion seitenübergreifender Themen mit Projektbezug
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.
Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.
@PerfektesChaos: Ich habe mittlerweile zu oft gesehen, wie Verwendungen von tt und code „korrigiert“ werden, wobei entweder eine Tag-Wüste oder ein völlig entstelltes Erscheinungsbild zurückgelassen wird. Meiner Meinung nach sollte ein Admin oben auf dieser Seite einen Kasten einfügen, der klarstellt, dass einige dieser Tagkorrekturen aktuell einfach unerwünscht sind. --MGChecker – (📞| 📝| ) 02:49, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Kannst Du das konkreter fassen? -- Perrak (Disk) 10:55, 17. Aug. 2017 (CEST)
Serbien URV II
Hier wurde bereits auf diverse Artikel hingewiesen, die von einem Benutzer unter verschiedenen Benutzeraccounts angelegt wurden. Die Urheberrechtsprobleme wurden durch Importe der Versionsgeschichte geheilt, allerdings geht es in der selben Manier weiter. Solche Artikel sind nicht nur qualitativ eine Zumutung, auch hier müssten die Versionsgeschichten noch nachträglich importiert werden. Da der Benutzer sowohl auf Ansprachen nicht reagiert (oder gibt es irgendwo eine Reaktion von ihm? Mir fehlt da inzwischen der Überblick.), als auch gelöschte Artikel gleich wieder neu anlegt, stellt sich die Frage wie hiermit umgegangen werden soll. Am Ende findet sich zwar meist jemand, der daraus einen Artikel macht und die Versionsgeschichten nachträglich importiert. Den Benutzer einfach weiter werkeln zu lassen, sollte trotzdem keine Option sein. Tönjes 19:05, 20. Aug. 2017 (CEST)
- die einzigen Reaktionen, die von dem Benutzer kommen, ist das jeweilige sofortige Beziehen eines neuen Nicks, sobald er angesprochen oder begrüßt wird. Nur gelegentlich wird noch geringfügig in den "Artikeln" nachgebessert. --91.14.54.128 19:48, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Keine solche Schnelllöschungen sind durch WP:SLA gedeckt und erfolgten mMn regelwidrig. Versionsgeschichten zu importieren wird täglich etliche Male gemacht uns sind einfach heilbar. So schlecht ist die Artikelqualität nicht als dass eine Schnelllöschung gerechtfertigt wäre. Ein Verhalten nervt ist weder ein Löschgrund noch ein Sperrgrund. --codc
Disk
20:37, 20. Aug. 2017 (CEST) PS: Die gelöschten Artikel sind natürlich alle wiederherzustellen.- Sehe ich anders. Wenn über Monate hinweg massenhaft URV in teilweise miserabler Qualität eingestellt werden und der Benutzer sich permanent neue Accounts zulegt und auf Ansprachen nicht reagiert, kann dies nicht einfach so toleriert werden. Davon abgesehen, dass die sprachliche Qualität teilweise wirklich unterirdisch ist und es nicht Aufgabe der QS ist, aus Maschinenübersetzungen lesbare Artikel zu machen, wäre es auch die Aufgabe des Benutzers sich um die Importe der Versionsgeschichten zu kümmern. Andernfalls kommt es sonst zu der Situation, dass einzelne Artikel niemandem auffallen und die URV nicht behoben werden. Tönjes 20:51, 20. Aug. 2017 (CEST) Nachtrag: Ich hatte einen früheren Artikel in den BNR verschoben und den Benutzer gebeten, den Artikel erst fertigzustellen und ihn erst dann in den ANR einzustellen. Die einzige Reaktion war allerdings die sofortige Neuanlage in unveränderter Form im ANR. Solange der Benutzer zu keinerlei Kommunikation bereit ist und stattdessen die Artikel trotz wiederholter Hinweise unverändert einstellt, halte ich eine Löschung der Artikel für richtig. Das ganze Problem würde sich recht einfach lösen lassen, wenn derjenige mal bei einem Account bleiben und auf eine Ansprache reagieren würde. Dann könnten die Artikel in seinen BNR verschoben werden und die Bereinigung der URV wäre auch kein Problem. So verursachen seine Übersetzungen aber mehr Arbeit als Nutzen. Sollte dies hier anders gesehen werden, stelle ich die Artikel aber natürlich wieder her.
- Das was ich gesehen habe waren definitiv keine Maschinenübersetzungen und auch keine unterirdische Sprachqualität. Da trudelt täglich ganz andere Müll ein der eben auch nicht gelöscht wird. URV aus anderen Sprachversionen sind einfach zu heilen und das geht auch noch längerer Zeit. Nervt und daher muss man administrativ tätig werden ist genau wo gereglt? --codc
Disk
20:58, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Das was ich gesehen habe waren definitiv keine Maschinenübersetzungen und auch keine unterirdische Sprachqualität. Da trudelt täglich ganz andere Müll ein der eben auch nicht gelöscht wird. URV aus anderen Sprachversionen sind einfach zu heilen und das geht auch noch längerer Zeit. Nervt und daher muss man administrativ tätig werden ist genau wo gereglt? --codc
- Sehe ich anders. Wenn über Monate hinweg massenhaft URV in teilweise miserabler Qualität eingestellt werden und der Benutzer sich permanent neue Accounts zulegt und auf Ansprachen nicht reagiert, kann dies nicht einfach so toleriert werden. Davon abgesehen, dass die sprachliche Qualität teilweise wirklich unterirdisch ist und es nicht Aufgabe der QS ist, aus Maschinenübersetzungen lesbare Artikel zu machen, wäre es auch die Aufgabe des Benutzers sich um die Importe der Versionsgeschichten zu kümmern. Andernfalls kommt es sonst zu der Situation, dass einzelne Artikel niemandem auffallen und die URV nicht behoben werden. Tönjes 20:51, 20. Aug. 2017 (CEST) Nachtrag: Ich hatte einen früheren Artikel in den BNR verschoben und den Benutzer gebeten, den Artikel erst fertigzustellen und ihn erst dann in den ANR einzustellen. Die einzige Reaktion war allerdings die sofortige Neuanlage in unveränderter Form im ANR. Solange der Benutzer zu keinerlei Kommunikation bereit ist und stattdessen die Artikel trotz wiederholter Hinweise unverändert einstellt, halte ich eine Löschung der Artikel für richtig. Das ganze Problem würde sich recht einfach lösen lassen, wenn derjenige mal bei einem Account bleiben und auf eine Ansprache reagieren würde. Dann könnten die Artikel in seinen BNR verschoben werden und die Bereinigung der URV wäre auch kein Problem. So verursachen seine Übersetzungen aber mehr Arbeit als Nutzen. Sollte dies hier anders gesehen werden, stelle ich die Artikel aber natürlich wieder her.
- Keine solche Schnelllöschungen sind durch WP:SLA gedeckt und erfolgten mMn regelwidrig. Versionsgeschichten zu importieren wird täglich etliche Male gemacht uns sind einfach heilbar. So schlecht ist die Artikelqualität nicht als dass eine Schnelllöschung gerechtfertigt wäre. Ein Verhalten nervt ist weder ein Löschgrund noch ein Sperrgrund. --codc
- Ansprachen interessieren ihn weiterhin nicht, stattdessen werden die Artikel einfach unverändert wieder eingestellt. Tönjes 21:43, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Hier auch ein schönes Beispiel, wie nicht auf Ansprachen reagiert wird. Das Ergebnis eines der "Artikel" dieses Kontos nach Zusammenführung mehrerer Neuanlagen und notwendigem Nachimport kann nun im BNR des Kontos bewundert werden. Auch wenn nicht gelöscht, sondern in den BNR verschoben wird, erfolgt Neuanlage im ANR statt Weiterbearbeitung im BNR. Und das erfolgt massenhaft. Wer soll das den wann alles nacharbeiten? --DaizY (Diskussion) 22:12, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Die Artikel kommen teils in einem spachlich- und gestalterisch unterirdischem Zustand an. Vgl. z.B.:[1], [2] und [3] Dass es reine copy and paste-Maschinenübersetzungen von den Screenshots sind, (vllt. teilweise etwas nachgearbeitet) sieht man unschwer hier: [4] da sind sogar die ganzen Bearbeitungsschalter und Fußnoten noch mit drin. Andere Wikipedianer sollen das dann "ausbaden" und die URVs heilen, was nicht einmal die Sichter selbst durchführen, sondern nur melden können? So geht es einfach nicht. --91.14.54.128 22:44, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Zusatz: Bei zweien der heute Gelöschten wurden gegen 22:00 versucht diese wieder neu anzulegen: [5], [6] --91.14.54.128 23:42, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Hier auch ein schönes Beispiel, wie nicht auf Ansprachen reagiert wird. Das Ergebnis eines der "Artikel" dieses Kontos nach Zusammenführung mehrerer Neuanlagen und notwendigem Nachimport kann nun im BNR des Kontos bewundert werden. Auch wenn nicht gelöscht, sondern in den BNR verschoben wird, erfolgt Neuanlage im ANR statt Weiterbearbeitung im BNR. Und das erfolgt massenhaft. Wer soll das den wann alles nacharbeiten? --DaizY (Diskussion) 22:12, 20. Aug. 2017 (CEST)
@Itti @ Ra'ike Da ihr beide durch Löschung eines der Artikel bzw. Sperrung eines der Konten bereits involviert seit, würde ich euch bitten, euch hier einmal kurz zu äussern. Wir haben derzeit die Situation, dass ein Teil der Admins Konten sperrt und die Artikel in den BNR verschiebt und bei Neuanlage löscht, andere Admins wiederum dem Benutzer lieber hinter räumen wollen und seine Mitarbeit offensichtlich unproblematisch finden. Ich hielte es für sinnvollste, sämtliche neuen Artikel in den BNR eines der Konten zu verschieben und bis zu einer Verständigung mit dem Benutzer alle weiteren Neuanlagen im ANR zu löschen und die neu angelegten Benutzerkonten zu sperren. Alternativ könnte man den Benutzer auch einfach weiter werkeln zu lassen. Dann sollte aber auch klar kommuniziert werden, dass diese Form der Mitarbeit als regelkonform angesehen wird und erwünscht ist. Auf welche Vorgehensweise man sich auch verständigt, irgendeine Linie sollte schon zu erkennen sein. Tönjes 16:19, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Solange Doc Taxon das entspannt sieht und die Nachimporte klaglos erledigt [7], gibt es eigentlich kein Problem. -- MBq Disk 17:17, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ohne Admin zu sein, möchte ich als mehr weniger weniger regelmäßiger Besucher der QS da meinen ungefragten/unerwünschten Senf zu abgeben... Zitat: „gibt es eigentlich kein Problem.“ ist angesichts der Autorenanzahl, die aktiv in der QS mitarbeiten, IMHO eindeutig falsch. Eine derartige Flut von schlechten Neuanlagen kann die QS schlicht und ergreifend nicht bewältigen. Und den Traum vom „irgendwann kommt irgendwer, der sich dafür interessiert, und der wird das dann schon richten“, vermag ich nicht zu träumen. Das Ende vom Lied ist vermutlich bis wahrscheinlich, dass die gruseligen Artikel nach Monaten in der QS Artikel mit dem „Überarbeiten“-Bausteinchen versehen in den ANR entlassen werden und dort dann derart mangelhaft herumdümpeln. Auch der sprachkundige Admin Benutzer:J budissin hielt diesen Zustand für dauerhaft untragbar. Derartige Maschinenübersetzungen zu dulden dürfte zudem den „Artikel“einsteller noch in seinem Tun/Ansinnen bestätigen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:29, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Es geht ja nicht nur um die Nachimporte. Aber auch hier gibt es ganz offensichtlich Probleme, wenn nur die Versionsgeschichten von Artikeln nachimportiert werden, bei denen jemandem die URV aufgefallen ist. Ein Teil der Artikel wird halt untergehen und bleibt dann als URV bestehen. Alleine dies sollte ein Grund sein, das Ganze zu stoppen. Deswegen kann ich nicht ganz nachvollziehen, wie lapidar das hier gehandhabt werden soll. Tönjes 17:36, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Was ich gelöscht habe, würde ich mit "Übersetzungsunfall" beschreiben. Das war unverständlicher Babelfish. Ich sehe es pragmatisch. Wenn es mit realistischem Zeitaufwand möglich ist, das Problem zu beheben, ok, wenn es darauf hinausläuft, das ein Neuschreib sinnvoller ist, weg. Zudem sehe ich auch den Einsteller in der Pflicht. Zumindest halbwegs ordentlich sollte es schon sein. Die Wikipedia ist keine Müllhalde, wo einfach nur reingeküblt wird, nach dem Motto: "Es wird schon einer richten". Das passiert einfach nicht. --Itti 17:39, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo, ich nehme mal an, ich bin durch die 3. Löschung von Gebäude des Journalistenverbandes Serbien (zur Zeit unter Vollschutz) in das Problem reingerutscht, auch wenn ich den Umfang des selbigen erst hier mitbekomme.
- Die Übersetzung des Artikelinhalts ist zwar fehlerbehaftet, aber prinzipiell zu säubern. Es ist aus meiner Sicht aber nicht hinzunehmen, dass der Benutzer sich 1. nicht darum kümmert, dass die Versionsgeschichten nachimportiert werden und er damit massenhaft URVen begeht und dies 2. auch noch unter wechselnden Accounts tut, so dass man die Edits nicht einmal kontrollieren und ggf. nötige Nacharbeiten nicht nachhalten kann. Ich kann die Sorgen von Tönjes und Schnabeltassentier daher gut nachvollziehen, dass der Arbeitsaufwand bezüglich Heilung der URVen und QS-Verbesserungen auf Dauer einfach nicht zu bewältigen sind und es ist auch nicht einzusehen, warum wir dem Artikel-Einsteller die Bringschuld für ein Mindestmaß an Qualität abnehmen sollen, wenn dieser nicht einmal gewillt ist, das Problem zu kommunizieren.
- Spontan fällt mir da nur die (Not)Lösung ein, dass solche Artikel konsequent gelöscht und das Lemma unter Halbschutz gestellt wird, um die Wiederanlage unter anderen Accounts zu unterbinden, bis dieser Benutzer auf Ansprachen reagiert und gewillt ist, seine unerwünschte ABM zu unterlassen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 21:54, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Babbelfischunfälle kann man schnellöschen. In Zweifelsfall hat sich für derartige Probleme ein Jungfischbecken bewährt. Mangelhafte Artikel kann man in einen zentralen BNR schieben und erst in den ANR rückverschieben, wenn der Ersteller oder ein gutmütiger Mitarbeiter den Artikel auf ein Mindestniveau gehoben hat. Dadurch vergeht dem nicht kooperationswilligem Benutzer irgendwann die Lust, wenn er seinen Schrott nur für die Halde produziert. --Otberg (Diskussion) 22:29, 21. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe inzwischen den gesamten Sockenzirkus, soweit bereits bekannt, in einer Checkuseranfrage Serbien Denkmalartikel zusammengefasst. lG, Pia Gemova (Diskussion) 22:36, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ich seh das teilweise etwas anders, meine Gedanken hierzu sind aber sicherlich wieder einmal kontrovers. Ja natürlich, warum sich der Benutzer dauernd mit neuem Namen anmeldet, ist mir nicht bekannt. Aber der größere Teil der Übersetzungen ist doch ganz gut. Mal abgesehen von der Relevanz der Artikelgegenstände, die ich hier nicht in die Diskussion mit hineinziehe, ist der Kontrapunkt, dass die QS bei den Artikeln nicht hinterherkommt oder dort zu wenige Leute mitmachen, als Grund, den Benutzer aufzuhalten oder sein Vorgehen zu behindern nicht in Ordnung – was dort liegen bleibt, wird eben später gemacht. Bei Babelfish-Unfällen okay, da sag ich ja nichts – wenn der Inhalt eben wirklich zu schlecht ist. Das Kernproblem besteht ja darin, dass mit dem Benutzer keine geeignete Kommunikation aufgebaut werden kann. Deshalb plädiere ich auch dafür, dass relevante Artikel in eine Art Jungfischbecken verschoben werden, wenn sie kein Babelfish-Unfall, wie es oben schon vorgeschlagen wurde. Ansonsten haben wir aber nicht das Recht und sollten es auch nicht tun, diese Benutzeraccounts deshalb zu sperren, dem Benutzer gegenüber unfair zu werden oder seine IP-Range zu blocken, und ihn somit aus Wikipedia auszusperren, im Prinzip nur, weil uns sein Vorgehen und seine Ergebnisse nicht gefallen oder aus Mangel an "Arbeitskräften" keine QS hinbekommen können. Danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 06:03, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Sehe ich eigentlich ähnlich, die Artikel sind nicht besonders gut, bzw. schlecht, aber auch keine reine Babelfisch-, Maschinen- und/oder Onlineübersetzung und wieder zu gut um sie zu per SLA zu löschen lassen. Wir haben hier dafür Regeln die solange gelten, bis ein was anderes beschlossen wird von der Community, z.B. per Meinungsbild. Schnellöschungen mögen das Problem, vielleicht vermindern, aber nicht lösen und eigentlich verbietet es sich eher hier. Daher sollten die gelöschten Artikel wiederhergestellt werden, nachimportiert und in die Artikelstube verschoben. Bei weiteren schlechten Artikeln ebenfalls in die Artikelstube. Bei den vielen Stadion-Artikeln wurde es ja auch so gemacht oder wie bei Drbbler in ein Jungfischbecken.
In die Artikelstube sollten daher wiederhergestellt werden:
- Gebäude in der Turgenjev Straße 1 in Belgrad
- Gebäude des Journalistenverbandes Serbien
- Gedenkmuseum von Nadežda und Rastko Petrović
- Hammam des Fürsten Milošin Belgrad
Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 10:35, 22. Aug. 2017 (CEST)
Einen Account zu sperren, bis er zumindest zu einem Minimum an Kommunikation bereit ist und zusichert, sich an die die hiesigen Regeln zu halten ist nicht nur regelkonform, sondern ein übliches Vorgehen in vergleichbaren Fällen. Selbiges gilt für das Löschen von Artikel, die bereits in den BNR verschoben worden waren und dann erneut in den ANR eingestellt wurden. Zumindest bei einem Teil der Artikel war dies der Fall, mir fehlt da inzwischen aber der Überblick. Das größte Problem bleibt meines Erachtens bestehen, solange der Benutzer sein Verhalten nicht ändert: Ein Teil der URV werden niemandem auffallen und durchrutschen. Und das ist aus meiner Sicht überhaupt nicht in Ordnung und wiegt wesentlich schwerer als der mögliche Gewinn an neuen Artikeln. Aber ich wiederhole mich. Um hier zu einem Ende zu kommen, folgender Vorschlag:
- Die gelöschten Artikel werden auf Benutzer:Jovana Mijatović/Artikelstube wiederhergestellt (dem letzten angelegten Account)
- Sämtliche neuen Artikel werden in diesen BNR verschoben und erst dann im ANR veröffentlicht, wenn die URV bereinigt sind und ein Minimum an Qualität erfüllt ist
- Wenn in den BNR verschobene Artikel neu in den ANR eingestellt werden (wie es bis jetzt mehrmals der Fall war), werden diese per SLA gelöscht
Tönjes 11:33, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Klingt erstmal sehr vernünftig der Vorschlag von Tönjes, so sollte man es machen. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 11:53, 22. Aug. 2017 (CEST)
- +1 --Otberg (Diskussion) 14:29, 22. Aug. 2017 (CEST)
- +1, prima, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 14:47, 22. Aug. 2017 (CEST)
Nein, das sehe ich völlig anders. Der Benutzer wurde am 20. August 20:23 als Valentina1053 für zunächst drei Tage gesperrt.[8] Alle seitherigen Aktivitäten, beispielsweise als Jovana Mijatović, Brzopotezna und Djeticcc sind daher als Sperrumgehungen anzusehen, und auch als solche zu behandeln, insbesondere da sie in gewohnter Manier mit unverändertem Verhalten einschlägig weiteragieren. lG, Pia Gemova (Diskussion) 14:54, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, aber was hilft uns das bezüglich der zahlreichen neu angelegten mangelhaften Artikel? Mit Benutzersperren wird das Problem nicht gelöst, für Schnelllöschungen findet sich kein Konsens. --Otberg (Diskussion) 15:08, 22. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe es wie oben skizziert umgesetzt, siehe Benutzer:Jovana Mijatović/Artikelstube. Gruß Tönjes 15:09, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Es stellt sich allerdings noch die Frage, was mit den Artikeln geschieht, deren Versionsgeschichten bereits importiert wurden, die aber noch in der QS gelistet sind und zumindest sprachlich überarbeitet werden müssen. Im ANR lassen oder auch bis zur erfolgten Überarbeitung in den BNR verschieben? Ich wäre für letzteres. Tönjes 15:20, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Vielen Dank! Ich würde die erstmal im ANR lassen und in halben Jahr zur Wiedervorlage, wenn da nichts passiert ist, die dann auch in den BNR schieben. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 15:53, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Ich wäre auch für Verschiebung in den BNR, da der Benutzer teils mit wechselnden Accounts den QS-Baustein entfernt. Das ist dann nicht mehr nachzuhalten, und in einem halben Jahr erst recht nicht, wenn der Artikelausstoß so weitergeht. --Alraunenstern۞ 16:14, 22. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe jetzt sämtliche Artikel, die in der QS gelistet waren, in den BNR verschoben. Tönjes 16:32, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Danke dir --Alraunenstern۞ 20:42, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe auch jetzt die noch fehlenden Importe beantragt und Benutzer:Jovana Mijatović/Artikelstube in der Artikelstube verlinkt. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 21:40, 22. Aug. 2017 (CEST)
Hi Leute, ich habe in der CUA keine Abfrage durchgeführt, da wir es hier ziemlich eindeutig mit verschiedenen Personen eines Uni-Seminars zu tun haben, Vgl. [9]. Am grundlegenden Problem ändert das erst einmal wenig, dennoch müssten wohl die Artikel im BNR von Benutzer:Jovana Mijatović zurückverschoben werden, zumindest mal in den BNR des jeweiligen Autors. Davon abgesehen wäre es wohl ratsam, die Leute mal anzusprechen, am besten auf ihrer serbischen Benutzerseite, und am allerbesten auf Serbisch, wenn das jemand kann (und sofern noch nicht geschehen). LG -- ɦeph 22:15, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Ansprachen gab es mehrere, durchweg ohne Reaktion. Da ja offensichtlich Deutschkenntnisse vorhanden sind, sollten diese auch ausreichen um auf eine Anfrage zu reagieren. Was spricht dagegen, die Artikel in dem BNR von Jovana Mijatović zu belassen? Urheberrechte werden davon ja nicht berührt und eine weitere Mitarbeit des Benutzers Jovana Mijatović ist eh nicht zu erwarten, wozu also eine erneute Verschiebung? Zumindest solange sich dieser nicht über die Unterseiten beschwert, wäre eine erneute Verschiebung eine unnötige Zeitverschwendung. Vor allem aber hielte ich eine erneute Aufteilung der Artikel für wenig zielführend. So sind die Artikel zumindest übersichtlich an einem Ort versammelt, überarbeitet werden müssen sie vor einer Rückverschiebung in den ANR in jedem Fall. Die Übersetzungsqualität schwankt sehr stark, teilweise ist sie aber wirklich unterirdisch. Sollten die Übersetzungen Teil einer Hausaufgabe der Uni sein, wird's aber wohl noch komplizierter. Denn dann werden die Benutzer höchstwahrscheinlich versuchen ihre Artikel wieder neu in den ANR einzustellen und sich mit der Verschiebung in den BNR kaum abfinden. Tönjes 22:24, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Aufteilen wäer völlig kontraproduktiv. Am besten so lasen, höchstens in einen neuen, "neutralen" BNR verschieben á lá Benutzer:Serbisches Denkmal-Jungfischbecken o.ä. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:31, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Ich wüsste nicht, was Artikel von verschiedenen Benutzern im BNR von einem anderen, fremden Autor zu suchen hätten, aber gut, das ist nicht so wichtig. Aber: Inwieweit sollen hier grundlegende Deutschkenntnisse vorhanden sein, wenn die eingestellten Artikel ganz offensichtlich Maschinenübersetzungen sind? Dazu kommt noch, dass die in den anderen Sprachversionen erstellten Artikel ebenfalls als Maschinenübersetzungen gekennzeichnet sind (Beispiel). Polyglott neben Polyglott in dem Seminar, oder wie? Bezüglich Ansprachen: Ganze zwei (Zvoncicajl95 und Valentina1053) von 17 in der CUA genannten Konten wurden angesprochen (auf deutsch und bezüglich der Übersetzungsproblematik), bei den restlichen 15 ist die Disk rot oder enthält nur sinnlose Bausteine. Wir haben also 15 User gar nicht angesprochen, die beiden anderen verstehen es mit guter Sicherheit nicht und wir wundern uns dann wieso wir hier einen riesigen Berg Aufräumarbeit haben bzw. noch auf uns zukommen sehen? Das muss ich ja wohl hoffentlich nicht verstehen. -- ɦeph 23:31, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Aufteilen wäer völlig kontraproduktiv. Am besten so lasen, höchstens in einen neuen, "neutralen" BNR verschieben á lá Benutzer:Serbisches Denkmal-Jungfischbecken o.ä. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:31, 22. Aug. 2017 (CEST)
Erstaunlich, was für ein Bohei hier gemacht wird um die Befindlichkeiten einer inzwischen überlebten und überdies schon seit langem in Auflösung begriffenen Qualitätssicherung, deren einzige Aktivität sich nicht selten auf das Stellen eines LAes beschränkt. Erstaunlich auch, mit welcher Vehemenz hier auch von Adminseite Regelverstöße durchgeführt werden. Nochmal zum Mitschreiben: Das Verschieben von Artikeln vom ANR in den BNR ist ohne Löschdiskussion regelwidrig. Das betrifft übrigens auch andere Fälle, und es sind immer dieselben Eingangskontroll-Vandalen (hiermit meine ich nicht den als "Eingangskontrolle" bekannten Benutzer). Hephaions Kritik der fehlenden Ansprache kann ich übrigens nur sekundieren, und in eine solche Ansprache gehört zumindest auch der Hinweis auf WP:NK#Bauwerke. Ich persönlich erwarte übrigens, daß man sich über das korrekte Lemma Gedanken macht, bevor man Artikel wild in der Gegend herumschiebt und damit Versionsgechichten spamt. Im übrigen bin ich entsetzt, wie inflationär hier mit Benutzersperren umgegangen wird. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:26, 23. Aug. 2017 (CEST)
- (reinquetsch) Natürlich sind Verschiebungen nicht regelwidrig, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind. Genausowenig wie eine Schnelllöschung regelwidrig ist. -- Perrak (Disk) 08:54, 23. Aug. 2017 (CEST)
Als die Artikel teilweise aufgrund mangelnder Sprachqualität gelöscht wurden, gab es Protest und deren Wiederherstellung wurde mit Verweis auf die Regelwidrigkeit der Löschung gefordert. Sprachlich sei ja eh alles nicht so schlimm, solange die URV bereinigt würden, gebe es ja kein Problem. Jetzt wurden die Artikel wieder hergestellt und mühsam an einen zentralen Ort zusammengeführt, nun wird dies als regelwidrig und unnötig kritisiert.
Wie wäre es denn mal mit konstruktiven Vorschlägen, wie hier genau verfahren werden soll ? Wenn es Maschinenübersetzungen sind, sollten dann doch alle Artikel schnelllgelöscht werden? Alle Artikel in die Löschdiskussion? Dort könnte dann erst einmal übers richtige Lemma diskutiert und den Benutzern die Feinheiten der Namenskonventionen für ausländische Bauwerke nähergebracht werden. Oder, wie es ohne diesen Thread wohl passiert wäre, einfach alles wie gehabt weiterlaufen lassen und der eine Admin löscht und sperrt die Konten, während der andere ihnen hinterher räumt und eigentlich kein rechten Handlungsbedarf sieht? Oder soll jetzt ernsthaft jemand gesucht werden, der des Serbischen mächtig ist, um den Studenten zu erklären, dass Maschinenübersetzungen hier nicht erwünscht sind? Mit welchen Zweck? Wenn es sich um Maschinenübersetzungen handelt (Was mir immer noch nicht ganz klar ist. Einigkeit besteht hier ja offensichtlich nicht, siehe Codc oder Coffins.) und die Benutzer kein Deutsch sprechen: Was bleibt denn dann anderes übrig, als die Artikel zu löschen und die Konten bei wiederholter Neuanlage der Artikel (wie geschehen) zu sperren?
Mir ging es darum, eine Verständigung zu erzielen, wie mit diesem Problem umgegangen werden soll. Aber irgendwie scheint dies hier nicht möglich zu sein. Tönjes 03:12, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Also haben wir nicht vor, den Leuten das Problem zu verklickern. Keine weiteren Fragen. -- ɦeph 11:28, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Es sind nicht alles komplette Maschinenübersetzung, die sind schon etwas besser, aber leider trotzdem noch teilweise schlecht übersetzt und formatiert usw. Zum (Schnell-)löschen sind sie größtenteils zu Schade und auch nicht unrettbar. Um nicht alle auf die verschiedenen Benutzer erneut zu verteilen., wäre eine zentrale Stelle. wie Artikelstube oder auch wie oben vorgeschlagen ein zentrales separates Jungfischbecken. Dort könnten auch Neuanlagen verschoben werden, bzw. den Studenten/Leuten dort verklickern, das sie diese Neuen Artikel dort gleich anlegen. Nun besser wäre es in dem Fall, das man da mit den Verantwortlichen des Projekts (z.B. dem Prof, Dozent, etc) der Universität Belgrad Факултет организационих наука, der Faculty of Organizational Sciences ФОН (FON) eine Verbindung ausnimmt (möglischerweise kann der vielleicht auch andere Sprachen außer serbisch (wie Englisch, Deutsch), usw.) auch in Hinblick auf weitere Wikipedia-Artikel. Diesen dann auf die speziellen Besonderheiten, die hier uns gelten aufmerksam machen (wie Importe, Mindeststandards in Qualität, keine fremdsprachigen Wikipedialinks im Artikel, usw.). Vielleicht findet sich von deutscher Seite auch ein Mentor der das Projekt mit beraten, betreuen bzw. irgendwie helfen kann. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 07:21, 23. Aug. 2017 (CEST)
- @Tönjes: doch, doch, eine Einigung lässt sich sicher schon erzielen, zumindest aber ein brauchbarer Kompromiss. Dein Ansatz, der oben von Otberg, Coffins und mir ge+1t wurde, klingt doch ganz vernünftig. Genauso sollten wir vorgehen. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 10:49, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Es sind hier mehrere Aspekte, die sich überlagern. Vielleicht sollten wir die mal nacheinander abarbeiten. Zunächst mal den Aspekt URV. Wir wissen doch alle, daß das wikipediaglobal ein Fetisch der DE:WP ist, Übersetzungen aus anderen Sprachversionen ohne Versionsimport als URV anzusehen, wir wissen aber genau, daß dies leicht zu heilen ist (in Relation serbisch -> deutsch via WP:Importwünsche/Importupload). Üblicherweise werden Importe zu Artikeln in LD aber erst durchgeführt, wenn die LD beendet ist. So what?
- Wie bereits festgestellt, ist schlechte Übersetzungsqualität kein Schnelllöschgrund, es sei denn, eine Maschinenübersetzung liegt vor.
- .Was die Artikelstube angeht, gibt es ein einschlägiges MB, daß der Artikelnamensraum der Entwurfsnamensraum der Wikipedia ist, vgl. auch die LD zu WP:Artikelrampe. Möglicherweise kann man, sollte man diese Entscheidungen der Vergangenheit ändern, das ist aber nicht die richtige Stelle hier. Mein Punkt, Perrak, ist ein anderer: defacto ist eine Verschiebung aus dem ANR in den BNR eine Entfernung eines Artikels aus dem Artikelbestand, und dafür muß entweder eine abgeschlossene LD oder das Zutreffen von Schnelllöschgründen vorliegen. Daß das bei Fußballspielern und Politikern gang und gebe ist, kann man damit erklären, daß da eben relativ eindeutig die – momentan – eindeutige Irrelevanz festgestellt werden kann. Das liegt bei Kulturdenkmalen eindeutig nicht vor, diese sind zweifelsfrei relevant. Ergo nix mit Verschieben aus dem ANR in den BNR. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:34, 23. Aug. 2017 (CEST)
- @Tönjes: doch, doch, eine Einigung lässt sich sicher schon erzielen, zumindest aber ein brauchbarer Kompromiss. Dein Ansatz, der oben von Otberg, Coffins und mir ge+1t wurde, klingt doch ganz vernünftig. Genauso sollten wir vorgehen. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 10:49, 23. Aug. 2017 (CEST)
Am Ende bleibt doch die Frage, was mit den 29 Artikeln geschehen soll, die offensichtlich im Rahmen eine Uniprojektes von serbischen Studenten angelegt wurden. Den Benutzern die Situation zu erklären, wie von Hephaion angeregt, wäre natürlich wünschenswert, löst das eigentliche Problem aber nicht. Die Artikel sind durchweg relevant im Sinne unserer RK, aber von so schlechter sprachlicher Qualität, dass eine Überarbeitung zwingend notwendig erscheint. Ob es sich bei den Artikeln um eine reine Maschinenübersetzung handelt oder nicht - in der jetzigen Fassung gehören sie nicht in den ANR. Dass der ANR nicht nur für fertige Artikel gedacht ist, sondern auch dem weiteren Ausbau von Artikeln dient ist unstrittig - letzteres setzt aber voraus, dass jemand da ist, der sich um diesen Ausbau auch kümmern wird. Die Einsteller kommen dafür offensichtlich nicht in Frage. Von der QS ist in diesen Fällen auch nicht viel zu erwarten. Was sind denn jetzt die Optionen? Die Artikel in dieser miserablen Fassung dauerhaft im ANR stehen zu lassen?
Die Verschiebung in den BNR von Jovana Mijatović erfolgte unter der falschen Annahme, es würde sich um einen einzelnen Benutzer handeln, der unter verschiedenen Benutzernamen editiert. Sollte sich jemand also die Mühe machen wollen die Artikel in einen neutralen BNR zu verschieben: Nur zu! Auch die fehlenden Ansprachen sind auf diesen Irrtum zurückzuführen. Ideal gelaufen ist das Ganze nicht - wobei ich allerdings auch nicht glaube, dass weitere Ansprachen irgendetwas bewirkt hätten.
Was Matthiasb hier betreibt ist Wikilawering vom Feinsten. Da wird die Einhaltung eines der Grundprinzipien dieses Projektes mal eben als Fetisch des deutschsprachigen Wikipedia abgetan, während auf der anderen Seiten eine 11 Jahre alte Löschentscheidung nun Grundlage für unsere heutige Arbeit sein soll. Konstruktive Vorschläge kommen keine - dafür das obligatorische Adminbashing.
Dem oben skizzierten Lösungsvorschlag (Verschiebung in den BNR) wurde ja von mehren Admins zugestimmt und in der Zwischenzeit wurde dieser Vorschlag auch umgesetzt. Ich sehe demnach hier keinen weiteren Diskussionsbedarf mehr - die Artikel sind nun an einem zentralen Ort versammelt und können dort weiter bearbeitet werden. Sollten weitere Artikel hinzukommen oder die Benutzer versuchen ihre „Artikel“ neu einzustellen, muss man dann überlegen wie man reagiert. Bis dahin kann man diese Diskussion wohl beenden. Tönjes 10:24, 24. Aug. 2017 (CEST)
- Natürlich sind Versionsimporte ein "Fetisch de[r] deutschsprachigen Wikipedia", wie das bei Übersetzungen bspw. EN sieht, steht unter en:Wikipedia:Copying within Wikipedia#Translating from other language Wikimedia projects. Oder bspw. für das Zusammenfügen von Artikeln. Wer bei uns so vorgeht, wie en:Wikipedia:Merging#How to merge es empfiehlt, landet im ungünstigen Fall hierzupedia auf VM. Daß du meine Tatsachenbeschreibungen hier als Wikilawyering bezeichnest, ist der typische Beißreflex gegen mich, obwohl das Auditorium allgemein bereits das Zutreffen meiner Äußerungen erkannt hat. In denen übrigens ein Admin-Bashing gar nicht enthalten ist, deinen unqualifizierten Anwurf kannst du also gleich wieder einstecken. Das eigenmächtige Verschieben in den BNR ist ein allgemeines Problem, das inzwischen so grassierend um sich greit, daß ich hier ein halbes Nicht-Admin-Accounts nennen könnte, die sich damit "auszeichnen", und bekanntlich ist diese Vorgehensweise bereits genutzt worden, um Artikel mit langer Versionsgeschichte durch völlig neue Artikel zu ersetzen, bei denen "man" dann nicht nur Ersteller, sondern gleichzeitig Hauptautor ist.
- Wenn ich hier überhaupt jemanden bashe, dann ist es der Sauhaufen, zu dem die Qualitätssicherung inzwischen verkommen ist, weil QS-Anträge innerhalb von Minuten in LAe umgewandelt werden oder bewußt LAe gestellt werden, weil "die Power-QS" (gemeint ist die Verbesserung von Artikeln im Rahmen der LD) schneller ist.
- Im übrigen, werter Tönjes, sind auch elf Jahre alte Löschentscheidungen bindend für unsere heutige Arbeit (-> Wiedergänger), andernfalls werde ich gleich mal die Kategorie:Mörder neu anlegen. Und noch mehr bindend als elf Jahre alte LDen sind zehn Jahre alte Meinungsbilder, hier WP:Meinungsbilder/Einführung eines Namensraumes „Entwurf“. Wobei ich mir durchaus vorstellen kann, daß die Community ihre Meinung inzwischen geändert hat (wie sie es etwa hinsichtlich der Gedenkseiten für Wikipedianer getan hat), aber das müßte man halt duch MB erst einmal feststellen.
- Ich werde also die 29 fraglichen Artikel in den nächsten Tagen in den ANR zurückbefördern, wie ich das allgemein mit allen Artikeln mache, deren regelwidrige Verschiebung in den BNR von mir bemerkt wird. Daß von den Seminarteilnehmern wohl keiner mehr aufschlagen dürfte, um die Artikel zu verbessern, nach der zuteil gewordenen Behandlung, dürfte ja wohl klar sein. Schon deswegen ist ein Verbleib im BNR nicht hilfreich. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:59, 24. Aug. 2017 (CEST)
- Die Artikel wurden durch die Verschiebung im ANR gelöscht und im BNR wiederhergestellt. Ich betrachte dieses Vorgehen trotz deiner Einwände als regelkonform und sehe mich durch die Zustimmung mehrere Admins in dieser Diskussion auch bestätigt. Solltest du die Entfernung aus dem ANR als regelwidrig erachten, wende dich bitte an WP:Löschprüfung, wenn du in der Aktion einen Mißbrauch der erweiterten Rechte durch mich siehst (ohne diese hätte ich die Verschiebung in dieser Form nicht durchführen können) eröffne bitte eine Adminproblem. Von meiner Seite an dieser Stelle EOD. Tönjes 12:18, 24. Aug. 2017 (CEST)
- Nein, ich sehe keinen Mißbrauch der erweiterten Rechte, sondern einen Mißbrauch der allgemeinen Benutzerrechte; dafür sind WP:LP und WP:AP nicht zuständig. Regelwidrig ist das Verschieben in den BNR, nicht die Löschung des Verschieberestes. Daß das eigenmächtige Verschieben aus dem BNR – informell auch "Schnelllöschen des kleinen Mannes" genannt – in den ANR regelwidrig ist, wurde bereits wiederholt erörtert, auch auf VM. Unser Regelwerk sieht zwei Methoden vor, Artikel zu löschen. Einerseits per LA gemäß WP:Löschregeln und andererseits beim Vorliegen von Schnelllöschgründen, siehe WP:SL. Da hier weder ein ordentlicher LA gestellt, diskutiert und entschieden wurde, aber gleichzeitig kein SL-Grund vorlag (cf. obige Äußerungen Leyo, Codc), kommt natürlich auch keine Wiederherstellung im BNR infrage. Daran ändert auch dein EOD nix. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:40, 24. Aug. 2017 (CEST)
- Es ist seit langem üblich und damit regelkonform, unfertige Artikel in den BNR zu verschieben. Eigenmächtige Verschiebungen zurück in den ANR, ohne dass sich am Zustand der Artikel etwas geändert hat, würde ich zumindest als BNS-Aktion betrachten. Wenn Du der Meinung bist, dass die Artikel fertig genug für den ANR seien, dann solltest Du das vor einer Verschiebeaktion diskutieren und die Verschiebung nur dann durchführen, wenn das dem Ergebnis der Diskussion entspricht. -- Perrak (Disk) 15:28, 24. Aug. 2017 (CEST)
- Auch wenn du es wiederholst, wird es nicht richtiger. Alleine in dieser Diskussion haben außer mir zumindest auch Benutzer:Codc, Benutzer:Hephaion und indirekt Benutzer:Doc Taxon festgestellt, daß diese Entfernung von Artikeln aus dem ANR nicht regelkonform ist, warum dem so ist, habe ich in meinen Beiträgen um 11:59 und 12:40 Uhr ausführlich erläutert. Daß diese Unsitte sich hier verbreitet hat, bestreite ich gar nicht, aber es hat eben wegen solcher Verschiebungen auch schon Benutzersperren auf VM gegeben, und in WP Löschregeln finde ich auch keinen dementsprechenden Passus, der eine solhe Verschiebung vorsieht.
- Und nein, ich werde nicht irgendwo diskutieren, ob ich regelwidriges Verhalten rückgängig machen darf. Die BNS-Aktion schreibe ich dann nämlich unter IAR und SM ab. Was andere davon (und von mir) halten, ist mir, wie hinreichend bekannt sein dürfte, völlig egal. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:12, 24. Aug. 2017 (CEST)
- Kurze Nachfrage: Codc hat in diesem Thread zwei Beiträge, bei beiden geht es um Löschungen von Artikeln, nicht um das Verschieben. Hephaion fordert Benutzeransprachen, zum Verschieben finde ich dennoch müssten wohl die Artikel im BNR von Benutzer:Jovana Mijatović zurückverschoben werden, zumindest mal in den BNR des jeweiligen Autors. Und wo hat sich Doc Taxon gegen ein Verschieben in den BNR ausgesprochen? Ich lese zweimal ein Begrüßen dieses Vorgehens. NNW 11:19, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Es ist seit langem üblich und damit regelkonform, unfertige Artikel in den BNR zu verschieben. Eigenmächtige Verschiebungen zurück in den ANR, ohne dass sich am Zustand der Artikel etwas geändert hat, würde ich zumindest als BNS-Aktion betrachten. Wenn Du der Meinung bist, dass die Artikel fertig genug für den ANR seien, dann solltest Du das vor einer Verschiebeaktion diskutieren und die Verschiebung nur dann durchführen, wenn das dem Ergebnis der Diskussion entspricht. -- Perrak (Disk) 15:28, 24. Aug. 2017 (CEST)
- Nein, ich sehe keinen Mißbrauch der erweiterten Rechte, sondern einen Mißbrauch der allgemeinen Benutzerrechte; dafür sind WP:LP und WP:AP nicht zuständig. Regelwidrig ist das Verschieben in den BNR, nicht die Löschung des Verschieberestes. Daß das eigenmächtige Verschieben aus dem BNR – informell auch "Schnelllöschen des kleinen Mannes" genannt – in den ANR regelwidrig ist, wurde bereits wiederholt erörtert, auch auf VM. Unser Regelwerk sieht zwei Methoden vor, Artikel zu löschen. Einerseits per LA gemäß WP:Löschregeln und andererseits beim Vorliegen von Schnelllöschgründen, siehe WP:SL. Da hier weder ein ordentlicher LA gestellt, diskutiert und entschieden wurde, aber gleichzeitig kein SL-Grund vorlag (cf. obige Äußerungen Leyo, Codc), kommt natürlich auch keine Wiederherstellung im BNR infrage. Daran ändert auch dein EOD nix. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:40, 24. Aug. 2017 (CEST)
- Die Artikel wurden durch die Verschiebung im ANR gelöscht und im BNR wiederhergestellt. Ich betrachte dieses Vorgehen trotz deiner Einwände als regelkonform und sehe mich durch die Zustimmung mehrere Admins in dieser Diskussion auch bestätigt. Solltest du die Entfernung aus dem ANR als regelwidrig erachten, wende dich bitte an WP:Löschprüfung, wenn du in der Aktion einen Mißbrauch der erweiterten Rechte durch mich siehst (ohne diese hätte ich die Verschiebung in dieser Form nicht durchführen können) eröffne bitte eine Adminproblem. Von meiner Seite an dieser Stelle EOD. Tönjes 12:18, 24. Aug. 2017 (CEST)
Wären auch nur 10 % der Manpower, die für diese Diskussionen aufgewendet wurden, in die 29 Artikelchen geflossen, stünden diese schon längst perfekt formuliert und ohne Formfehler im ANR. Habe die Ehre. --91.14.39.221 15:29, 25. Aug. 2017 (CEST)
Kampagne gegen bestimmte lebende Personen schwappt weiter in Wikipedia hinein
Möchte alle Admins auf diesen Vorgang hinweisen. Kurzanalyse:
- Gesperrte Ex-User, die ihren POV intern nicht durchsetzen konnten oder wollten, benutzen Pranger-Artikel bei Pluspedia /Metapedia, "Petitionen" und private Youtubefilme als Mittel, externen Druck gegen missliebige Benutzer aufzubauen. Das setze ich als bekannt voraus.
- Neuestes Beispiel ist (Link entfernt -- MBq Disk 16:27, 21. Aug. 2017 (CEST)) dieses Machwerk, inklusive Klarname und Lichtbild.
- Der langjährig angemeldete Benutzer:Zottmann bemüht das neue Mobbingfilmchen nun als "Beleg".
- Dabei verwendet er eine antisemitische Tiermetapher für eine lebende, zufällig jüdische Person: Das ist a. bekannte antisemitische Tradition, b. schließt direkt an die ca. 2005 von der "Jungen Freiheit" eingeleitete Internetkampagne gegen die AAS und deren Gründerin an, die seit 2014 von Rechtsextremisten aus dem Umfeld der "Identitären" enorm verstärkt wurde. Das antisemitische Hetzvokabular findet man mühelos in den Kommentarspalten zu solchen Videos wieder, und zwar oft mit offenen Morddrohungen verbunden.
Punkt 3 und 4 zeigen eine neue Qualität dieser Hetzkampagne. Das sind Zeichen einer gesellschaftlichen Verrohung, die unmittelbare Folgen für das Projekt hat. Man muss koordinierte Bemühungen, Hetzvideos als externe "Belege" aufzubauen und dann intern zu verbreiten, vermuten. Und man muss bei dieser Art Vokabular leider eine Präsenz von Rechtsextremisten unter angemeldeten Usern annehmen.
Daher bitte ich um gesteigerte Aufmerksamkeit der Admins für den Vorgang und um einen Admin-Konsens, derartigen Versuchen wirksam gegenzusteuern. Ich bin sehr froh, wenn Gegenmaßnahmen auch unabhängig von Hinweisen Betroffener erfolgen und sich Jeder auf euch diesbezüglich verlassen kann. Das wird angesichts der Hemmungslosigkeit solcher Attacken immer wichtiger.
MfG, Kopilot (Diskussion) 14:30, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Hältst Du es in diesem Zusammenhang für zielführend, dem Video durch Verlinkung weitere Aufmerksamkeit zu verschafffen? Mir reicht Dein wort, dass es sich um ein Hetzvideo handelt, dafür muss ich es mir nicht anschauen. -- Perrak (Disk) 14:51, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ich rate dazu, sich nicht auf den von Google bereitgestellten Beschwerdeweg zu verlassen, sondern unmittelbar einen spezialisierten Anwalt mit der Rechtewahrung gegenüber dem Kanalbetreiber zu beauftragen. -- MBq Disk 16:27, 21. Aug. 2017 (CEST)
WP:IK in der Causa Martin Woesler, Europäischer Universitätsverlag, etc.
Neugierig geworden durch diesen UniSpiegel-Artikel (letzter Teil) habe ich mir unseren Artikel zu Martin Woesler mal genauer angesehen. Die entsprechende Kritik, auf Basis eines waz-Artikels vor elf Tagen eingepflegt, habe ich gesichtet, sie fand aber bis vor kurzem keinerlei Erwähnung.
Ins Auge gesprungen ist mir aber gleich mal der Anteil von User:Woesler (Beiträge) an dem Artikel: Satte 29 %. Angelegt hat den Artikel zwar 2007 eine chinesische IP, wirklich ausgebaut wurde er aber kurz darauf von Woesler. Wenn man dem Glauben schenken darf, was der UniSpiegel schreibt, dann sollte das Grund zu einer gründlichen Prüfung gemäß WP:IK sein. Der Artikel wurde mehrfach zur Löschung vorgeschlagen, behalten wurde er zumindest das letzte Mal, weil Woesler ja eine Professur habe. WP RK meint hierzu jedoch:
„Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:
- eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)“
Die wissenschaftliche Anerkennung Woeslers ist jedoch offenbar innerhalb seines Faches, positiv ausgedrückt, umstritten, wenn die Presse recht haben sollte. Aber es geht noch weiter: Ebenfalls 29 % Anteil an den Artikeledits hat User:Song (Beiträge), die sich in einem Bilderupload von Woeslers Portrait (hier als Bruststück) als Yi Song zu erkennen gibt. Yi Song ist Persona- und Vertriebsleiterin im Westdeutschen Universitätsverlag, geschäftsführer Martin Woesler. Song hat nicht nur Martin Woesler ausgebaut, sondern auch Europäischer Universitätsverlag gepflegt, der wiederum Martin Woesler gehört. Maßgeblich verfasst wurde Europäischer Universitätsverlag aber von User:Eupress, dessen einziger Edit bis heute die Artikelanlage bleibt. Dann tauchen auch noch Namen wie User:Indian scout (Beiträge) unter den Artikelpflegern auf, die sich einschlägig für bestimmte Darstellungsformen und gegen Neutralitätsbausteine einsetzen. Aus dem Archiv der Artikeldisk sind diese Abschnitte interessanterweise verschwunden.
Ich habe momentan leider nur begrenzt Zeit, diesem Sumpf aus BoD-Selbstdarstellungen, gegenseitiger Relevanzkonstruktion u.ä. nachzugehen, aber vielleicht mag jemand die involvierten Benutzer zumindest ausdrücklich auf WP:IK hinweisen. es könnte sich auch lohnen, die ein oder andere Löschdiskussion nochmal aufzurollen – Woesler dürfte mittlerweile durch Presseecho auch ohne wissenschaftliche Publikationen oder Habil Relevanz haben, aber vielleicht kann man das Artikeluniversum um ihn herum ja auf das nötigste eindampfen und es bei Erwähnungen in seinem Artikel belassen. Einen Kurier-Artikel wollte ich nicht schreiben, weil Halbwissen + Anfangsverdacht + Boulevard eine ganz schlechte Mischung ist.--† Alt ♂ 11:17, 23. Aug. 2017 (CEST)
PS: Richtig interessant wird das ganze vielleicht erst durch diese SOP-Diskussion inklusive User:Reiner Stoppok.
- Dieser Abschnitt ist auch im normalen Archiv: Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2012/April#Mit_acht_Sockenpuppen_lässt_sich_gut_spielen -- MBq Disk 07:05, 24. Aug. 2017 (CEST)
Problematische Artikeländerungen durch IP-Adressen der Bundeswehr-Unis
Mit der IP-Adresse 139.11.79.83 wurde am 20. Juli eine Verschwörungstheorie in den Artikel Pizzagate[10] gesetzt. Da es eine IP der Bundewehr-Uni Hamburg ist, nehme ich an, dass es keine dynamische ist (?) Die Taz berichtete über den Vorfall[11] und verlinkte weitere Änderungen durch IPs von Bundeswehr-Unis: [12], [13]. Nutzer der Bundeswehr-Unis hätten auch "Beiträge zu Klima und Genderpolitik" geändert. EW in Klimageschichte: [14][15]--Fiona (Diskussion) 15:18, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Merkwürdig ist: die drei vandalierenden Edits sind alle nicht gesichtet, sondern innert Sekunden zurückgesetzt worden. Ich frage mich, wie der Taz-Redakteur sie gefunden hat? Offenbar beobachtet er die BW-Ranges systematisch - in diesem Fall wäre das Gefundene eher wenig impressiv. --78.42.137.80 17:28, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Und bei der TAZ wird daraus „Online macht die Geschichte immer noch Karriere – und das auch mithilfe der Bundeswehr: Aus dem Netzwerk der Bundeswehr-Universität Hamburg wurde das Märchen im Juli auf Wikipedia verbreitet.“ Echter Qualitätsjournalismus... -- Kryps (Diskussion) 17:39, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Keine weitergehende Relevanz für die Adminschaft zu erkennen. Altſprachenfreund; 18:30, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Und bei der TAZ wird daraus „Online macht die Geschichte immer noch Karriere – und das auch mithilfe der Bundeswehr: Aus dem Netzwerk der Bundeswehr-Universität Hamburg wurde das Märchen im Juli auf Wikipedia verbreitet.“ Echter Qualitätsjournalismus... -- Kryps (Diskussion) 17:39, 25. Aug. 2017 (CEST)
Sorry, nein, so geht das nicht. Hier ist die Seite, auf der man Admins auf Probleme aufmerksam machen kann, die zu keiner anderen Seite passen. Ich möchte weitere Admins um ihre Einschätzung bitten.--Fiona (Diskussion) 18:44, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Da waren vor Monaten also Vandalen unterwegs, und das soll ein aktuelles Problem sein? Altſprachenfreund; 20:02, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Also ich sehe da allerdings ein Problem, nämlich bei dem TAZ-Artikel. Die drei Edits sind nach WP-RC-Maßstäben vollkommen harmlos: Glasklarer Idioten-Vandalismus auf gut beobachteten Seiten. Es ist kein Zufall, dass drei einschlägige RCler sofort tätig wurden. "Am 21. Juli um 16.54 Uhr veränderte der Nutzer" schreibt die TAZ, aber nicht "ebenfalls am 21. Juli um 16.54 wurde revertiert" - dann könnte man nämlich auch nicht schreiben "Aus dem Netzwerk der Bundeswehr-Universität Hamburg wurde das Märchen im Juli auf Wikipedia verbreitet." Verbreitet? Wie schon die IP oben, will es auch mich wundernehmen, wie ein TAZ-Redakteur auf speziell diese Edits kommt, die nur Sekunden online waren. Dass er die BW-Ranges systematisch beobachtet, möchte ich als RCler ausschließen; sowas machen nicht mal wir; das hieße Strand sieben. Dass die Kollegen ihm was "gesteckt" haben, möchte ich ausschließen. Ich bin ein TAZ-Sympathisant, aber dieser Artikel sieht mir fabriziert aus - oder hat wer eine andere Erklärung? Gruß --Logo 20:33, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Nicht Manipulation, sondern (schlechter) en:sensor journalism, siehe [16], bsp der Pizza-Vandalismus [17]. -- MBq Disk 21:54, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Versteh ich nicht. Allein 137.193.1* sind rund 3.000 Edits. Werden die alle getwittert und dann von der TAZ gelesen? --Logo 22:22, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Nur die mit >10 Byte [18]. Ist eine Art Ersatz für den Wikipedia:WikiScanner. Dass der Redakteur diesen automatischen Input ohne Verstand in eine alarmistische Meldung verwurstet... Taz hat gute und schlechte Leute. -- MBq Disk 22:47, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Vielleicht hat der Redakteur nach etwas anderem gesucht, dafür die Versionsgeschichte durchgesehen, Bundeswehrtechnisch fündig geworden und dann weiter gebohrt? Das wäre zumindest eine denkbare Möglichkeit. Andererseits, den ebenfalls erwähnten Vandalismus zum menschengemachten Klimawandel habe ich bei einer unsystematischen Stichpunktsuche nicht gefunden. Gut, die Artikel werden auch häufig von Vandalen/Ideologen befallen, deshalb sind da die IP-Rücksetzungen doch etwas häufiger als in manchen anderen Bereichen. Andol (Diskussion) 22:55, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Nur die mit >10 Byte [18]. Ist eine Art Ersatz für den Wikipedia:WikiScanner. Dass der Redakteur diesen automatischen Input ohne Verstand in eine alarmistische Meldung verwurstet... Taz hat gute und schlechte Leute. -- MBq Disk 22:47, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Versteh ich nicht. Allein 137.193.1* sind rund 3.000 Edits. Werden die alle getwittert und dann von der TAZ gelesen? --Logo 22:22, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Nicht Manipulation, sondern (schlechter) en:sensor journalism, siehe [16], bsp der Pizza-Vandalismus [17]. -- MBq Disk 21:54, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Also ich sehe da allerdings ein Problem, nämlich bei dem TAZ-Artikel. Die drei Edits sind nach WP-RC-Maßstäben vollkommen harmlos: Glasklarer Idioten-Vandalismus auf gut beobachteten Seiten. Es ist kein Zufall, dass drei einschlägige RCler sofort tätig wurden. "Am 21. Juli um 16.54 Uhr veränderte der Nutzer" schreibt die TAZ, aber nicht "ebenfalls am 21. Juli um 16.54 wurde revertiert" - dann könnte man nämlich auch nicht schreiben "Aus dem Netzwerk der Bundeswehr-Universität Hamburg wurde das Märchen im Juli auf Wikipedia verbreitet." Verbreitet? Wie schon die IP oben, will es auch mich wundernehmen, wie ein TAZ-Redakteur auf speziell diese Edits kommt, die nur Sekunden online waren. Dass er die BW-Ranges systematisch beobachtet, möchte ich als RCler ausschließen; sowas machen nicht mal wir; das hieße Strand sieben. Dass die Kollegen ihm was "gesteckt" haben, möchte ich ausschließen. Ich bin ein TAZ-Sympathisant, aber dieser Artikel sieht mir fabriziert aus - oder hat wer eine andere Erklärung? Gruß --Logo 20:33, 25. Aug. 2017 (CEST)