29. Dezember | 30. Dezember | 31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar | 3. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Singularregel. --Hydro (Diskussion) 08:53, 2. Jan. 2017 (CET)
- Insignie oder Insigne? Da sieht man´s ja schon... Pluralform behalten, da um Größenordnungen gebräuchlicher.--Meloe (Diskussion) 12:11, 2. Jan. 2017 (CET)
- fragt sich eher, ob das eine themenkategorie ist oder objektkat: oberkat ist Kategorie:Insigne, via Kategorie:Zeichen als objektkategorie deklariert, aber nicht ganz konsequent verwirklicht. der ganze ast würde pluraliter als themenkategorie wohl besser klappen, eine einordung nach oben als Kategorie:Ding, Kategorie:Gegenstand u.ä. als strenge objektkat wurde ja mehrfach verworfen, der ast ist als solcher sowieso verwaist --W!B: (Diskussion) 11:29, 3. Jan. 2017 (CET)
Wenn es in Kategorie:Insigne Kategorie:Altägyptische Insigne, Kategorie:Bischöfliche Insigne und Kategorie:Päpstliche Insigne heißt, sollte es auch Kategorie:Herrschaftsinsigne heißen. --Jbergner (Diskussion) 13:35, 4. Jan. 2017 (CET)
- Die richtige Form lautet eindeutig Insigne, vgl. den einschlägigen Duden-Eintrag. In diesem Fall wäre ich ausdrücklich für die angeregte Verschiebung! Zudem ist in der Regel in solchen Fällen für die Kategoriebezeichnung tatsächlich aus gutem Grund der Singular als „Gattungsnumerus“ vorzuziehen. Kollegial--Hubon (Diskussion) 23:47, 15. Jan. 2017 (CET)
Gemäß Diskussion in Kategorie:Herrschaftsinsigne umbenannt. --Orci Disk 12:12, 26. Jan. 2017 (CET)
Kategorie:Digitale Welt (erl.)
Die Kategorie scheint mir wenig durchdacht zu ein. Dass hier drunter Jakobsstab hängt, geht jedenfalls gar nicht. 92.74.22.237 14:20, 2. Jan. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis ! Das lag an der Kategorisierung von Kategorie:Navigation, die heute ja fast ausschließlich digital erfolgt. Ich habe die Kategorisierung Digitale Welt in der Hauptkategorie Navigation entfernt, um Verwirrung zu vermeiden, und ersteinmal in der Kategorie:Navigationssoftware angesiedelt, wobei nun viele zur Navigation eingesetzte digitale Geräte nunmehr nicht mehr kategorisiert sind. --Bautsch 14:26, 2. Jan. 2017 (CET)
- Auch das Itinerarium Burdigalense ist in der Kategorie fehl am Platz. 85.216.41.109 16:33, 2. Jan. 2017 (CET)
- OK, danke auch dafür ! Habe die Kategorie Kategorie:Reise- und Routenplanung ebenfalls entfernt, da die dort relevanten Wikipedia-Artikel inzwischen über andere Kategorien erfasst werden. Ansonsten hätte ich nichts dagegen, wenn diese (hoffentlich) vereinzelten Unstimmigkeiten nicht nur durch mich behoben werden. --Bautsch 16:47, 2. Jan. 2017 (CET)
- Was ist denn die Kategorie-Definition? --Asdert (Diskussion) 17:24, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ist nachgetragen ! --Bautsch 17:12, 3. Jan. 2017 (CET)
- Was ist denn die Kategorie-Definition? --Asdert (Diskussion) 17:24, 2. Jan. 2017 (CET)
- OK, danke auch dafür ! Habe die Kategorie Kategorie:Reise- und Routenplanung ebenfalls entfernt, da die dort relevanten Wikipedia-Artikel inzwischen über andere Kategorien erfasst werden. Ansonsten hätte ich nichts dagegen, wenn diese (hoffentlich) vereinzelten Unstimmigkeiten nicht nur durch mich behoben werden. --Bautsch 16:47, 2. Jan. 2017 (CET)
- Auch das Itinerarium Burdigalense ist in der Kategorie fehl am Platz. 85.216.41.109 16:33, 2. Jan. 2017 (CET)
Zu einem Grund für die Erzeugung der Kategorie siehe bitte auch Benutzer:Bautsch/Portal:Digitale_Welt. --Bautsch 16:45, 4. Jan. 2017 (CET)
- Es gibt einen Kreis zwischen der Kategorie Informatik und dieser Kategorie. Das kann ja wohl nicht gewollt sein. Inwieweit unterscheidet sich diese Kategorie von der Kategorie Informatik und Gesellschaft? --Redrobsche (Diskussion) 19:37, 4. Jan. 2017 (CET)
- Der Zirkelbezug zwischen Kategorie:Informatik und Kategorie:Informatik und Gesellschaft hat zunächst nichts mit der Kategorie:Digitale Welt zu tun, sollte aber dennoch aufgelöst werden. Mein (naheliegender) Vorschlag ist, Kategorie:Informatik und Gesellschaft aus der Kategorie:Informatik zu entfernen und beide in Kategorie:Digitale Welt weiterzuführen. --Bautsch 21:49, 4. Jan. 2017 (CET)
Habe nun auch einige weitere Umsortierungen vorgenommen, da es noch eine Reihe von weiteren Unregelmäßigkeiten und Lücken gab. --Bautsch 13:14, 5. Jan. 2017 (CET)
- Hast du deine Pläne mit dem Portal Informatik abgestimmt ?--Claude J (Diskussion) 10:43, 6. Jan. 2017 (CET)
Ich halte von einem solchen Thema gar nichts. Das ist ein Musterfall für alles und nichts. Was ich da als Entwurf unter Benutzer:Bautsch/Portal:Digitale Welt finde, ist doch nur ein Sammelsurium. Dort steht: „Die Digitale Welt umfasst alle digitalen Dinge und Erscheinungen in unserer Welt.“ Damit gibt es doch keinen Anfang und kein Ende. Was ist denn überhaupt ein „digitales Ding“? Und was ist eine „digitale Erscheinung“?
Da gibt es digitalisierte Angaben von physikalischen Größen und digitalisierte Abläufe. Es gibt eine Quantelung bei einigen physikalischen Objekten und Größen. Es gibt eine Quantisierung, beispielsweise in der Signalverarbeitung, und eine Digitaltechnik. Aber ich bezweifle, dass es mit dem vorgeschlagenen Portal möglich ist, diesen „Themenkomplex systematisch zu erschließen“. Aber genau das soll ein Portal leisten. Das meinst jedenfalls der Saure 17:23, 13. Jan. 2017 (CET)
- Wenn man z.B. den Kategoriegraph von Kategorie:Drumcomputer ansieht, dann ist nicht unbedingt verständlich, was Verbraucherschutz, Recht, Philosophie, Politik so direkt mit diesen Geräten zu tun haben. Die Kategorie macht dies unnötig kompliziert. --Summ (Diskussion) 18:01, 15. Jan. 2017 (CET)
- Die Kategorie ist nicht kompatibel mit dem Kategoriesystem, das nach Teilmengen und nicht nach quasi horizontalen Zusammenhängen ordnet. Kategorien wie Kategorie:2D-Code sind keine Untermengen von Verbraucherschutz, Politik und Informationsfreiheit, sondern bestenfalls assoziativ mit ihnen verknüpft. Das Portal darf es ja geben, aber die Kategorien sollten nicht danach organisiert sein. Bitte löschen! --Summ (Diskussion) 19:11, 20. Jan. 2017 (CET)
- Mag sein, dass ich das Kategoriensystem nicht durchschaue. Dennoch denke ich, dass dann mindestens eine Oberkategorie fehlt, die die ganzen neuen Erscheinungen der Digitalen Welt abbildet. Das wäre jedenfalls für meine Arbeitsweise jedenfalls sehr hilfreich, da in dem sicherlich sehr vielfältigen und noch viel zu schwach rezipierten und durchdrungenen Themenkomplex damit gezielter und über traditionelle Grenzen hinweg recherchiert werden kann. Gibt es dafür bessere Vorschläge ?--Bautsch 08:58, 22. Jan. 2017 (CET)
- Du kannst eine eigene Seite in deinem Namensraum machen, wo du diese Artikel sammelst. Die Kategorien sind nicht dafür da. --Summ (Diskussion) 10:26, 22. Jan. 2017 (CET)
- @Bautsch: Und vergiss bitte nicht, die voreilig in anderen Artikeln eingefügten Kategorie-Zuordnungen wieder zu löschen. --der Saure 13:31, 22. Jan. 2017 (CET)
- Ich will die Beiträge aber gar nicht nur für mich sammeln, sondern im Wiki-Namensraum für alle interessierten Nutzer zur Verfügung stellen. --Bautsch 14:18, 22. Jan. 2017 (CET)
- Du kannst eine eigene Seite in deinem Namensraum machen, wo du diese Artikel sammelst. Die Kategorien sind nicht dafür da. --Summ (Diskussion) 10:26, 22. Jan. 2017 (CET)
- Mag sein, dass ich das Kategoriensystem nicht durchschaue. Dennoch denke ich, dass dann mindestens eine Oberkategorie fehlt, die die ganzen neuen Erscheinungen der Digitalen Welt abbildet. Das wäre jedenfalls für meine Arbeitsweise jedenfalls sehr hilfreich, da in dem sicherlich sehr vielfältigen und noch viel zu schwach rezipierten und durchdrungenen Themenkomplex damit gezielter und über traditionelle Grenzen hinweg recherchiert werden kann. Gibt es dafür bessere Vorschläge ?--Bautsch 08:58, 22. Jan. 2017 (CET)
- Wenn ich bei WP das Suchwort „digital“ eingebe, finde ich 48.517 Fundstellen. Die willst du alle sammeln – für wen denn bloß? Das Suchwort kann doch jeder selber eingeben. Das macht doch keine Kategorie aus. „Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen.“ Systematisch erschließen ist auch etwas anderes als Beiträge … sammeln und … im Wiki-Namensraum für alle interessierten Nutzer zur Verfügung stellen. Ich glaube, du bist mit deiner Kategorie:Digitale Welt ins Abseits geraten.
- Bitte löschen!
- Und nocheinmal: Du hast bereits in bestehende Artikel eine Zuordnung zu deiner Kategorie:Digitale Welt eingetragen, obwohl die Kategorie gar nicht existiert. Vergiss bitte nicht, die voreilig in den anderen Artikeln eingefügten Kategorie-Zuordnungen wieder zu löschen. --der Saure 21:58, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ein Beispiel: digital Signage, digitale Musikinstrumente oder digitale Navigation sind aus der analogen Welt in die digitale Welt transformierte Erscheinungen. Regelmäßig wird es von Wikipedianern abgelehnt, Artikel zu bereits in der analogen Welt etablierten Objekten, von denen es inzwischen digitale Transformierte gibt, in digitale Kategorien einzusortieren. Freilich ist nicht jedes Plakat, jedes Musikinstrument und jedes Navigationsgerät digital, aber:
- Warum sollen die in die digitale Welt transformierten Erscheinungen beziehungsweise Gegenstände nicht zu einer Kategorie gehören dürfen beziehungsweise nicht zum "Kategoriesystem" passen ?
- Sollen die vielleicht eher in eine Kategorie:Digitale Transformierte einsortiert werden ?
- Und mit welcher Recherche könnte ich sonst alle Mitglieder der in die digitale Welt transformierten Erscheinungen effizient finden ?
- Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass unsere Wikipedia die Antworten auf diese Fragen noch nicht liefert beziehungsweise noch nicht hinreichend effektive und effiziente Werkzeuge zur Recherche zur Verfügung stellt. --Bautsch 12:57, 25. Jan. 2017 (CET)
Ich bin erst jetzt aufgrund einer Nachfrage hinsichtlich des Portal Rechts auf diese Diskussion aufmerksam geworden. Aber diese "Zirkelschlüsse" bei der Kategorisierung sind doch Dadaismus. Wenn Dinge wie OPUS oder Dave_Tarrida am Ende der Strecke auf dem Portal Recht landen, läuft was schief. Und mir geht es kein Stück um den Inhalt der Artikel an sich, sondern ausschließlich um die Kategorien-Zuordnung. --Kobschaetzki (Diskussion) 14:27, 15. Feb. 2017 (CET)
- Das ganze Ding ist blanker Unsinn, weil es sich um einen Assoziationsblaster handelt, dem keine Struktur zugrunde liegt. SO muss diese Kat ersatzlos gelöscht werden. Wenn man eine Kat mit diesem Namen behalten oder neu anlegen will, müsste sie eine nachvollziehbare Definition aufweisen und müsste komplett anders in den Kategorienbaum eingehängt werden. "Informationsfreiheit" ist ganz sicher kein Oberbegriff zur wie auch immer beschriebenen Digitalen Welt. Grüße --h-stt !? 15:22, 16. Feb. 2017 (CET)
- Meine Güte, was man hier alles so lesen muss ! Wikipedia-Kategorien fassen doch immer Artikel zusammen, die assoziiert werden können, das ist doch gerade der Nutzwert. Sicherlich kann die Kategorie "Digitale Welt" - so wie zum Beispiel "Energie- Militär- oder Verkehrswesen - von der Oberkategorie "Sachsystematik" aus noch weiter mit sinnvollen Unterstrukturen versehen werden. Es wäre schön, wenn das jemand in die Hand nehmen könnte, der bei den Wikipedia-Kategorien sattelfest ist. Das System ist für nicht zu durchschauen, und jedesmal wenn ich das Gefühl habe, etwas verstanden zu haben, finde ich gleich wieder Beispiele, wo die Realität nicht mit meinem Verständnis übereinstimmt. Ich finde das gar nicht schlimm, möchte aber vermeiden, den Chefkategoristen auf die Füße zu treten. --Bautsch 13:06, 17. Feb. 2017 (CET)
Ich hoffe, dass die zu Recht kritisierten Zirkelbezüge mittlerweile eliminiert wurden. Habe gerade die Unterkategorie Kategorie:Smarte Technologie und deren Unterkategorie Kategorie:Smartes Gerät angelegt, letztere mit Wikilinks zu anderen Sprachversionen. --Bautsch 10:44, 2. Apr. 2017 (CEST)
Da jetzt seit über sechs Wochen keine neuen Einwände vorgebracht wurden, werde ich den Löschbaustein entfernen. --Bautsch 18:23, 18. Mai 2017 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
WP:TR. Erstellender Benutzer wurde unter Benutzer Diskussion:Jamaikamauerberlin#Vorlage:Navigationsleiste Hochschulpolitische Verbände angesprochen.--Karsten11 (Diskussion) 15:26, 2. Jan. 2017 (CET)
Übertrag von der Vorlagendisk
Wie grenzt sich die Aufnahme in diese Navi ab, ohne ein WP:TR zu sein? Zunächst einmal scheint es mir eine Vorlage:Navigationsleiste Hochschulpolitische Verbände in der Bundesrepublik Deutschland ab 1945 zu sein. Ausländische Verbände kommen nicht vor. Genausowenig wie ältere wie Hopoag, NSDStB, welche aus der DDR wie FDJ. Das liesse sich durch Verschieben heilen. Aber daneben fehlen mit Sicherheit einige. Historisch fällt mir spontan der MSB ein, aktuell kann ich mir vorstellen, dass auch die JA an Hochschulen tätig ist. Da fehlt sicher noch einiges.--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 30. Dez. 2016 (CET)
- +1 Es ist eine rein willkürliche Auswahl, gerade bei den ehemaligen Verbänden fehlt so manches, und die Abgrenzung zu anderen studentischen Verbänden wird dort zunehmend schwerer. Ist z.B. die Hopoag ein politischer Verband im Sinne dieser Vorlage, und was ist mit dem VVDSt oder dem Hochschulring Deutscher Art - politischer Verband oder eher Verbindung? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:17, 30. Dez. 2016 (CET)
Ende Übertrag
- Hinzu kommt noch, dass hier offenbar nur parteinahe politische Hochschulgruppen gemeint sind (und da fehlen einige, siehe z. B. Kategorie:Politische Studentenorganisation (Deutschland)). Andernfalls müssten z. B. Junge Europäer, Amnesty usw. auch mit rein. Einige dieser parteinahen politischen Hochschulgruppen sind wohl auch nicht relevant, weshalb der TR auch gar nicht heilbar ist. (Die AfD-nahe Gruppe heißt übrigens Campus Alternative und existiert leider wirklich.) -- Chaddy · D – DÜP – 01:12, 3. Jan. 2017 (CET)
Gerade mal zwei Artikel vorhanden - so keine hilfreiche Navi-Leiste. Gerne erstellbar wenn mehr Artikel vorhanden sind so aber unnötig. --2003:C6:33E2:9B21:C977:CC51:42B:2985 20:39, 2. Jan. 2017 (CET)
- Dazu kommend existiert die italienische Firma nur noch auf dem Papier - durch die fusionierte Wind Tre wird sie aufgelöst. Habe sie darum auch herausgenommen. Jetzt nur noch ein Artikel. Löschen! --2003:C6:33E2:9B21:F058:993B:D8E0:C786 09:13, 3. Jan. 2017 (CET)
Listen
Artikel
Reimo Oberth (gelöscht)
Keine Relevanz im Artikel dargestellt und auch nicht zu erkennen dass sich das ändert. codc Disk 03:35, 2. Jan. 2017 (CET)
- keinerlei enz. Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 07:04, 2. Jan. 2017 (CET)
10:47, 2. Jan. 2017 Benutzer:Septembermorgen (Diskussion) löschte Seite Reimo Oberth (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: s. auch: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASeptembermorgen&type=revision&diff=161187019&oldid=161161136)
HELLS-BALLS (SLA)
irrelevante Kopie einer bekannten Band Eingangskontrolle (Diskussion) 06:14, 2. Jan. 2017 (CET)
SLA ausgeführt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:37, 2. Jan. 2017 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Jbergner (Diskussion) 07:49, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ich kann auch keine erkennen. --HH58 (Diskussion) 13:29, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ich schließe mich den Vorrednern an. Zudem zu dünne Quellenlage in Kombination mit je 1x zu oft "vermutlich" und "wohl".--Corpophiliac (Diskussion) 19:57, 3. Jan. 2017 (CET)
Karl von Bumm (LAZ)
Enz. Relevanz nicht belegt. Möglicherweise ergibt sie sich aus dem Grund, aus dem die Großkomtur verliehen wurde? Jbergner (Diskussion) 07:54, 2. Jan. 2017 (CET)
- Er wurde 1899 geadelt (Ritter von Bumm). --87.155.247.144 08:24, 2. Jan. 2017 (CET)
- Adel erzeugt keine Relevanz --Kgfleischmann (Diskussion) 08:43, 2. Jan. 2017 (CET)
- Nobilitierung als damals sehr hohe Auszeichnung (Adel wurde ja nicht ererbt). Die Relevanzkriterien sehen für Personen als Anhaltspunkt für Relevanz einen hohen Orden, Karl von Bumm hat mehrere bekommen; zudem Ehrendoktor der Universität Würzburg und mit mehreren Treffern im Kalliope-Verbund belegt. Das zusammen sollte locker zum Behalten ausreichen.--Hsingh (Diskussion) 09:17, 2. Jan. 2017 (CET)
- Da reicht gar nichts von für enz. Relevanz, wenn nicht belegt wird, wofür die Auszeichnung erhalten wurde. Das Ereignis muss enz. Relevanz bewirken, nicht der Orden. --Jbergner (Diskussion) 09:27, 2. Jan. 2017 (CET)
- die "mehreren Treffer im Kalliope-Verbund" sind einfach nur mehrere Briefe, die (einzeln aufgeführt) von ihm verwahrt werden. Wo erzeugt das Relevanz? --Jbergner (Diskussion) 09:58, 2. Jan. 2017 (CET)
- Zudem in Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog enthalten.--Hsingh (Diskussion) 09:28, 2. Jan. 2017 (CET)
- Da wurde jeder aufgeführt, der irgendwie bekannt war. Ist kein Lexikon und keine Enzyklopädie. --Jbergner (Diskussion) 09:31, 2. Jan. 2017 (CET)
- Das stimmt nicht: Wohl kaum jeder, "der irgendwie bekannt war". In der Summe reicht es, den Artikel zu behalten.--Hsingh (Diskussion) 09:34, 2. Jan. 2017 (CET)
- Das behauptest du als Autor. Aber belege es doch mal gemäß WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein). --Jbergner (Diskussion) 09:45, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe bereits mehr als genug Anhaltspunkte für Relevanz genannt, das ist auch klar im Artikel zu erkennen. In der Summe reicht es, den Artikel zu behalten.--Hsingh (Diskussion) 09:51, 2. Jan. 2017 (CET)
- Das behauptest du als Autor. Aber belege es doch mal gemäß WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein). --Jbergner (Diskussion) 09:45, 2. Jan. 2017 (CET)
- Das stimmt nicht: Wohl kaum jeder, "der irgendwie bekannt war". In der Summe reicht es, den Artikel zu behalten.--Hsingh (Diskussion) 09:34, 2. Jan. 2017 (CET)
- Da wurde jeder aufgeführt, der irgendwie bekannt war. Ist kein Lexikon und keine Enzyklopädie. --Jbergner (Diskussion) 09:31, 2. Jan. 2017 (CET)
- Zudem in Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog enthalten.--Hsingh (Diskussion) 09:28, 2. Jan. 2017 (CET)
- Das war als Universitätsreferent der bayrische Gegenpart zu Friedrich Althoff in Preußen. Und die fingen in den den 1890er Jahren an, mit den weiteren Universitätsreferenten der deutschen Bundesländer gemeinsame Konferenzen abzuhalten, die durchaus als Vorläufer der Rektorenkonferenzen gelten können. Das ging erst bei den TUs los und erfasste dann auch die geisteswissenschaftlichen Unis. Da muss also noch etwas in der frühen Wissenschaftsgeschichte gepuhlt werden... Behalten.--Kresspahl (Diskussion) 10:00, 2. Jan. 2017 (CET)
- Althoff ist relevant, weil er "Mitglied des Preußischen Herrenhauses" war. So etwas lässt sich für Bumm derzeit jedoch nicht im Artikel finden. --Jbergner (Diskussion) 10:07, 2. Jan. 2017 (CET)
- @Jbergner: schönes Beispiel rein formaler Relevanzbetrachtung in der WP ;-) Unzweifelhaft ist Althoff jedoch als Universitätsreferent für Preußen relevanter als in seiner Eigenschaft als Parlamentarier.--Kresspahl (Diskussion) 10:10, 2. Jan. 2017 (CET)
- (BK) das kann man vermutlich auch belegt finden, wenn man den ausführlichen Text zu Althoff durcharbeitet. Nur reden wir hier über Bumm, und von dem findet sich NICHTS bezüglich einer solchen Darstellung. Man kann es zwar in Gedanken theoriefinden, wegen der verliehenen Orden, nur steht da nichts davon im Text. Und belegt schon gar nicht. Da steht nur: Burschenschafter, später Beamter mit Orden. --Jbergner (Diskussion) 10:18, 2. Jan. 2017 (CET)
- Behalten! Mehrere hohe Orden + Nobilitierung. Adel macht selbstverständsdlich in dieser Zeit relevant. Es geht ja nicht um den Adel von Heute. Weiters: Eintrag in biografischen Darstellungen. Als Universitätsreferent quasi als Rektor anzusehen. Kollege Kresspahl hat schon das Wesentliche gesagt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:17, 2. Jan. 2017 (CET)
- Als Ministerialdirektor war Bumm Stellverteter eines Ministers, damit selbst nach WP-RK relevant. LAE. --Herbimontanus (Diskussion) 11:27, 2. Jan. 2017 (CET)
- Im Artikel ist nicht belegt, dass Bumm als Ministerialdirektor der Stellvertreter von Maximilian von Feilitzsch war, insbesondere da er nur für Kirchen- und Schulangelegenheiten zuständig war, insbesondere im Referat für die Universität und die Hochschulen, also eines von zahlreichen Referaten. --Jbergner (Diskussion) 11:44, 2. Jan. 2017 (CET)
- Es steht nirgendwo, dass es nur einen Stellvertreter des Ministers geben muss. Als Ministerialdirektor für Kirchen- und Schulangelegenheiten vertritt er natürlich nur in seinem Bereich.--Hsingh (Diskussion) 12:02, 2. Jan. 2017 (CET)
- Im Artikel ist nicht belegt, dass Bumm als Ministerialdirektor der Stellvertreter von Maximilian von Feilitzsch war, insbesondere da er nur für Kirchen- und Schulangelegenheiten zuständig war, insbesondere im Referat für die Universität und die Hochschulen, also eines von zahlreichen Referaten. --Jbergner (Diskussion) 11:44, 2. Jan. 2017 (CET)
- Als Ministerialdirektor war Bumm Stellverteter eines Ministers, damit selbst nach WP-RK relevant. LAE. --Herbimontanus (Diskussion) 11:27, 2. Jan. 2017 (CET)
Lest mal nach, was unsere liebe WP zum Ministerialdirektor schreibt; der Freistaat Bayern prolongiert die Tradition des Königreichs (so wie BaWü die des Königreichs Württemberg). --Herbimontanus (Diskussion) 12:23, 2. Jan. 2017 (CET)
- Sehr gute Beschreibung: Der Ministerialdirektor ist nur der Stellvertreter des Stellvetreters, nämlich des Staatssekretärs. Also nichts mit Ministerstellvertreter. Also auch keine Relevanz herleitbar. --Jbergner (Diskussion) 12:28, 2. Jan. 2017 (CET)
- Die hessischen Staatssekretäre sind alle beamtete Staatssekretäre und Vertreter des Ministers; hier (wie in den meisten Bundesländern) gibt es keine "Ministerialdirektoren" wie in Bayern, aber auch keine parl. Staatssekretäre. Ministerialdirektor "ist als Amtschef Leiter der Verwaltung und allgemeiner und ständiger Vertreter seines Ministers" (wo steht, dass er Vertreter des Vertreters ist?). Da ich verärgerungsresistent bin, freue ich mich über den Eifer, des La-Stellers; solange er hier kämpft ... kann ich wenigstens manchmal lachen. --Herbimontanus (Diskussion) 12:37, 2. Jan. 2017 (CET)
- Geht mir auch so: Vorhin hieß es noch: "der Freistaat Bayern prolongiert die Tradition des Königreichs". Jetzt: "Die Hesse komme!", da die Argumentation mit den Bayern nicht mehr aufgeht. You made my day. Guten Appetit. --Jbergner (Diskussion) 12:45, 2. Jan. 2017 (CET)
- Er gehörte als Ministerialdirektor dem Staatsrat in Bayern an. Ein Bayerischer Staatsrat war mE Mitglied eines Verfassungsorgans.--Kresspahl (Diskussion) 12:55, 2. Jan. 2017 (CET)
- Die hessischen Staatssekretäre sind alle beamtete Staatssekretäre und Vertreter des Ministers; hier (wie in den meisten Bundesländern) gibt es keine "Ministerialdirektoren" wie in Bayern, aber auch keine parl. Staatssekretäre. Ministerialdirektor "ist als Amtschef Leiter der Verwaltung und allgemeiner und ständiger Vertreter seines Ministers" (wo steht, dass er Vertreter des Vertreters ist?). Da ich verärgerungsresistent bin, freue ich mich über den Eifer, des La-Stellers; solange er hier kämpft ... kann ich wenigstens manchmal lachen. --Herbimontanus (Diskussion) 12:37, 2. Jan. 2017 (CET)
Die zahlreichen Orden und Auszeichnungen sind m.E. ein starkes Indiz dafür, dass der Genannte nicht einfach ein x-beliebiger Ministerialer war. Wünschenswert wäre, mehr über sein konkretes Wirken zu erfahren als nur die reine Aufzählung von Stationen und Ämtern. Ob er in seiner Bedeutung tatsächlich mit seinem preußischen Kollegen Althoff verglichen werden kann, lässt sich mangels geeigneter Literatur bisher nicht wirklich beurteilen, das mag aber auch mit einem gewissen "Borussozentrismus" in der deutschen Geschichtsschreibung zusammenhängen. In der Gesamtschau wäre ich dennoch für behalten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:04, 2. Jan. 2017 (CET) PS: Der Verweis auf die heutige Hierarchie Minister - Staatssekretär - Ministerialdirektor geht m.E. in diesem Fall fehl, zumal es in einigen Ländern vor 1945 gar keine Staatssekretäre gab. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:08, 2. Jan. 2017 (CET)
Zumindest wissen wir jetzt, an welcher Stelle noch nachgearbeitet und belegt werden muss, um aus einem hingeworfenen Burschenschaftlerstub eine Biografie zu einer möglicherweise enzyklopädisch relevanten bayerischen Persönlichkeit zu machen. Bin gespannt und würde mich freuen, falls die kommenden Erweiterungen und Belege im Artikel mich von einem LAZ überzeugen könnten. --Jbergner (Diskussion) 13:13, 2. Jan. 2017 (CET)
- Als ordentlicher Bayerischer Staatsrat sind die RK nun hinlängich erfüllt. Hier ist jetzt entweder LAZ oder LAE fällig.--Hsingh (Diskussion) 14:48, 2. Jan. 2017 (CET)
- +1. Nun sei mal überzeugt, Jbergner... ;-) --Concord (Diskussion) 15:24, 2. Jan. 2017 (CET)
- der Mann war offensichtlich sehr erfolgreich (in seinem Berufsleben), hat einige Orden erhalten (einige waren sicher berufsbedingt) und wurde geadelt. Für mich behaltbar (manche kleine Rittergutbesitzer werden auch behalten). --Hannes 24 (Diskussion) 16:20, 2. Jan. 2017 (CET)
- +1. Nun sei mal überzeugt, Jbergner... ;-) --Concord (Diskussion) 15:24, 2. Jan. 2017 (CET)
LAZ. --Jbergner (Diskussion) 16:51, 2. Jan. 2017 (CET)
Kein Artikel, alle Informationen bereits im Artikel zu Outkast vorhanden. Es fehlen unter anderem Entstehung, Kritiken etc. (siehe auch RKs musikalische Werke. --217.51.42.167 09:00, 2. Jan. 2017 (CET)
- Das ist ja gar nichts, auch kein Stub. --Wassertraeger (إنغو) 09:10, 2. Jan. 2017 (CET)
- Schnellöschfähig.--Matthiask de (Diskussion) 10:03, 2. Jan. 2017 (CET)
- Lied im Gruppenartikel eintragen, dann löschen --PaulchenPanter123 (Diskussion) 10:13, 2. Jan. 2017 (CET)
- Eins nach dem anderen. Wäre es nicht schon ein Anfang, wenigstens die Informationen übers Musikvideo einzutragen?
- @MrLW97:. Du wurdest doch schon einmal gebeten keine Artikel dieser Art anzulegen. Willst Du den Artikel in deinen BNR nehmen, bis er reif ist? Dann kann man das hier erlen.--Ocd (Diskussion) 11:53, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ist es denn auch noch ein „Mikroartikel“, wenn man den Handlungsverlauf des Musikvideos angegeben hat? Na gut, und sollte meine Mühe scheitern, werd ich’s halt beim nächsten Mal über den BNR versuchen. Aber erstmal werden wir versuchen, den Artikel zu retten. MrLW97 (Diskussion) 11:57, 2. Jan. 2017 (CET)
- Wer ist wir? Ist das der Pluralis majestatis, oder erwartest Du ernsthaft, das Deine Artikelanlagen von anderen geschrieben werden?
- Es fehlen übrigens noch Quellen, ansonsten ist der Artikel ja schon auf einem guten Weg. Der BNR wäre dringend anzuraten. Du bist offensichtlich in der Lage einen akzeptablen Text zu schreiben benötigst aber (durchaus verständlich) einige Zeit. Genau dafür gibt es ja die Möglichkeit den BNR zu nutzen. Das würde unnötigen Stress vermeiden. --Wassertraeger (إنغو) 12:34, 2. Jan. 2017 (CET)
- @MrLW97. Rezeption zum Lied fehlt auch noch „“Roses really smell like poo-poo,” he coos on ‘Roses’, a singalong duet with Big Boi and one of the saner moments of ‘The Love Below’.“ NME [1], bzw. Beschreibung des Liedes „and “Roses,” a tempered R&B love song with a Frank Zappa-like hook (“I know you like to think your shit don’t stink / But lean a little closer / See that roses really smell like poo-poo”)“ Spin.com [2] --87.155.247.144 15:09, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ist es denn auch noch ein „Mikroartikel“, wenn man den Handlungsverlauf des Musikvideos angegeben hat? Na gut, und sollte meine Mühe scheitern, werd ich’s halt beim nächsten Mal über den BNR versuchen. Aber erstmal werden wir versuchen, den Artikel zu retten. MrLW97 (Diskussion) 11:57, 2. Jan. 2017 (CET)
- @MrLW97:. Du wurdest doch schon einmal gebeten keine Artikel dieser Art anzulegen. Willst Du den Artikel in deinen BNR nehmen, bis er reif ist? Dann kann man das hier erlen.--Ocd (Diskussion) 11:53, 2. Jan. 2017 (CET)
- Eins nach dem anderen. Wäre es nicht schon ein Anfang, wenigstens die Informationen übers Musikvideo einzutragen?
- Lied im Gruppenartikel eintragen, dann löschen --PaulchenPanter123 (Diskussion) 10:13, 2. Jan. 2017 (CET)
- Schnellöschfähig.--Matthiask de (Diskussion) 10:03, 2. Jan. 2017 (CET)
PDF24 Creator (LAZ)
Keine erkennbare Relevanz dieses gefühlt 3.635.814ten PDF-Druckers erkennbar. Die Empfehlungen bei chip.de sind eher kurze Notizen zur Software wie sie zu Hunderten anderen Tools auch existieren Wassertraeger (إنغو) 09:09, 2. Jan. 2017 (CET)
- Relevanz nicht erkennbar, auch nicht dargestellt, einer von ganz vielen "Produkten", löschen --PaulchenPanter123 (Diskussion) 10:14, 2. Jan. 2017 (CET)
- Der PDF24 Creator ist Platz 2 in der Kategorie PDF Software auf chip.de, direkt hinter dem Adobe Reader. Ist demnach schon eine relevante Software. (nicht signierter Beitrag von 87.180.236.230 (Diskussion) 10:59, 2. Jan. 2017 (CET))
- In den Relevanzkriterien zu Software heißt es, die Software muss eine "gewisse [...] Verbreitung nachweisbar sein". Das dürfte hier gegeben sein. "Platz 7" nach Downloads in "PDF Tools" bei heise.de, "Platz 3" mit über 5 Millionen Downloads in "PDF Tools" bei chip.de. Darüber hinaus sind "ausführliche Testberichte [oder] seriöse Vergleiche" gefordert. Das Fachmagzin c't hat in seinem Bericht zu PDF-Druckern auch diesen hier betrachtet. Daher ganz klar behalten und verbessen. --Overdose (Diskussion) 11:07, 2. Jan. 2017 (CET)
- Dann höre nicht auf halber Strecke auf dei RKs zu lesen, sondern lies auch was in einen Softwareartikel gehört. So wie´s ist löschen.--Ocd (Diskussion) 11:19, 2. Jan. 2017 (CET)
- Habe ich gesagt den Artikel so lassen oder habe ich gesagt behalten und verbessern? Wenn du anstatt abwegige Gründe fürs Löschen zu suchen mal in den Artikel geschaut hättest, würdest du sehen dass ich die Punkte aus den Richtlinien für Software gerade einpflege. --Overdose (Diskussion) 12:00, 2. Jan. 2017 (CET)
- Nö, ist er nicht, er liegt in der Kategorie "Office und Geld" auf Platz 4 hinter PDF creator auf Platz 3: [3]
- Geht man in die Kategorie selber rein, ist es sogar nur noch Platz 7: [4]
- Passt also nicht ganz zu Deiner Angabe. --Wassertraeger (إنغو) 11:24, 2. Jan. 2017 (CET) P.S.: Bitte Beiträge in Diskussionen immer mit --~~~ unterschreiben.
- Meine Angabe passt, ich hatte nur den falschen Link gesetzt. Richtige Quelle: http://www.chip.de/Downloads-Download-Charts-Top-100-aller-Zeiten_32417798.html?xbl_category=38979 Dort seht ihr die absolute Zahl von über 5 Millionen und den Platz 3 in der passenden Kategorie (Total nicht pro Woche oder Monat). Vergleichbare Anwendungen wie PDFCreator haben es auch die die Relevanzkontrolle geschafft. --Overdose (Diskussion) 11:58, 2. Jan. 2017 (CET)
- Mit der Einschränkung auf PDF-Programme bei chip.de schon. Die Frage ist dann eben, wie klein darf die Nische denn sein, um eine große Nummer zu werden? Bei heise.de schafft es das Programm nur auf Platz 6 der PDF-Tools: [5] --Wassertraeger (إنغو) 12:40, 2. Jan. 2017 (CET)
- Da gebe ich dir Recht, die Frage kann man stellen. Aber ich verweise noch mal auf die Relevanzkriterien zu Software. Eine "gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung" ist mit Top-Platzierungen in großen deutschen Downloadportalen (je nach Kategorie Top 10) und 5 Millionen Downloads allein bei CHIP um in absoluten Zahlen sprechen, sowie Nennung in Fachmagazinen (und hier nehme ich die c't als Beispiel, nicht irgendwelche Onlinesammlungen von x-beliebigen Anwendungen hinter denen kein redaktioneller Aufwand steckt) bestätigt objektiv gesehen diese "gewisse aktuelle oder historiscche Wahrnehmung". Ob die Software nun irgendwo auf Platz 2, 3, 7 oder 100 ist, ist doch völlig gleichgültig für die Relevanz. Und wenn du das doch als wichtig ansiehst, prüfe doch einfach mal welche Anwendungen aus der PDF-Kategorie sonst noch so auf Wikipedia vertreten sind. Adobe Acrobat Reader DC (1), PDFCreator (2), PDF-XChange Viewer (4), Foxit Reader (5), Ghostscript (8), PDF Split and Merge (9), Sumatra PDF (29), ... Auch Inhaltlich (die hier eigentlich nicht zur Sache tun) entspricht der Aritkel nun den Richtlinien von Wikipedia für Softwareatikel. --Overdose (Diskussion) 13:24, 2. Jan. 2017 (CET)
- +1 Erfüllt klar die Relevanzkriterien sowohl die für Software als auch die allgemeinen. Graf Umarov (Diskussion) 13:59, 2. Jan. 2017 (CET)
- Na, da fehlt ja noch einiges, es sind ja schließlich 151 Kategorien aus denen man die Top10 abbilden muss. Dann kommt noch heise.de dazu, selbstredend alle verschiedenen APP-Kategorien und so weiter. Endlich wird mal wieder am Thema Wartbarkeit gearbeitet. Viel Spaß noch.
- LAZ per "die anderen haben aber auch" und "alles ist relevant per RKA". --Wassertraeger (إنغو) 07:18, 3. Jan. 2017 (CET)
- Danke für LAZ, aber noch mehr hätte es mich gefreut, wenn du gesehen hättest, dass es nicht um "die anderen haben aber auch" geht, sondern die Relevanz anhand der Relevanzkriterien dargestellt wurde. --11:28, 3. Jan. 2017 (CET)
- +1 Erfüllt klar die Relevanzkriterien sowohl die für Software als auch die allgemeinen. Graf Umarov (Diskussion) 13:59, 2. Jan. 2017 (CET)
- Da gebe ich dir Recht, die Frage kann man stellen. Aber ich verweise noch mal auf die Relevanzkriterien zu Software. Eine "gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung" ist mit Top-Platzierungen in großen deutschen Downloadportalen (je nach Kategorie Top 10) und 5 Millionen Downloads allein bei CHIP um in absoluten Zahlen sprechen, sowie Nennung in Fachmagazinen (und hier nehme ich die c't als Beispiel, nicht irgendwelche Onlinesammlungen von x-beliebigen Anwendungen hinter denen kein redaktioneller Aufwand steckt) bestätigt objektiv gesehen diese "gewisse aktuelle oder historiscche Wahrnehmung". Ob die Software nun irgendwo auf Platz 2, 3, 7 oder 100 ist, ist doch völlig gleichgültig für die Relevanz. Und wenn du das doch als wichtig ansiehst, prüfe doch einfach mal welche Anwendungen aus der PDF-Kategorie sonst noch so auf Wikipedia vertreten sind. Adobe Acrobat Reader DC (1), PDFCreator (2), PDF-XChange Viewer (4), Foxit Reader (5), Ghostscript (8), PDF Split and Merge (9), Sumatra PDF (29), ... Auch Inhaltlich (die hier eigentlich nicht zur Sache tun) entspricht der Aritkel nun den Richtlinien von Wikipedia für Softwareatikel. --Overdose (Diskussion) 13:24, 2. Jan. 2017 (CET)
- Mit der Einschränkung auf PDF-Programme bei chip.de schon. Die Frage ist dann eben, wie klein darf die Nische denn sein, um eine große Nummer zu werden? Bei heise.de schafft es das Programm nur auf Platz 6 der PDF-Tools: [5] --Wassertraeger (إنغو) 12:40, 2. Jan. 2017 (CET)
- Meine Angabe passt, ich hatte nur den falschen Link gesetzt. Richtige Quelle: http://www.chip.de/Downloads-Download-Charts-Top-100-aller-Zeiten_32417798.html?xbl_category=38979 Dort seht ihr die absolute Zahl von über 5 Millionen und den Platz 3 in der passenden Kategorie (Total nicht pro Woche oder Monat). Vergleichbare Anwendungen wie PDFCreator haben es auch die die Relevanzkontrolle geschafft. --Overdose (Diskussion) 11:58, 2. Jan. 2017 (CET)
- Dann höre nicht auf halber Strecke auf dei RKs zu lesen, sondern lies auch was in einen Softwareartikel gehört. So wie´s ist löschen.--Ocd (Diskussion) 11:19, 2. Jan. 2017 (CET)
- In den Relevanzkriterien zu Software heißt es, die Software muss eine "gewisse [...] Verbreitung nachweisbar sein". Das dürfte hier gegeben sein. "Platz 7" nach Downloads in "PDF Tools" bei heise.de, "Platz 3" mit über 5 Millionen Downloads in "PDF Tools" bei chip.de. Darüber hinaus sind "ausführliche Testberichte [oder] seriöse Vergleiche" gefordert. Das Fachmagzin c't hat in seinem Bericht zu PDF-Druckern auch diesen hier betrachtet. Daher ganz klar behalten und verbessen. --Overdose (Diskussion) 11:07, 2. Jan. 2017 (CET)
Leider keine belegte Relevanz im Sinne der Relevanzkriterien für Unterorganisationen. --Gnom (Diskussion) 09:47, 2. Jan. 2017 (CET)
Relevanzkriterien für: Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen Allgemeine Merkmale Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Der Landfrauenverband Württemberg-Hohenzollern ist ein übergeordnerter und überregionaler Dachverband für das Bundesland Baden-Württemberg aller LandFrauen-Kreisverbände mit beachtlichen 8000 Mitglieder. Behalten (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:8489:FB00:9458:C7CA:23B1:40BE (Diskussion | Beiträge) 10:35, 3. Jan. 2017 (CET))
Auf jeden Fall Behalten. Als Verband mit rund 8.000 Mitgliedern allemal relevant. Beachtenswert sind 55.000 Teilnehmerinnen an insgesamt 2.693 Bildungsveranstaltungen in einem Jahr. Er hat auch nach der Fusion der Landesbauernverbände 1989 die Eigenständigkeit beihehalten und bereits dadurch ein Alleinstellungsmerkmal. --DOCMO audiatur et altera pars 13:22, 3. Jan. 2017 (CET)
Der Artikel ist komplett unbelegt. Es fehlt jeglicher Hinweis auf eine zeitüberdauernde, überregionale Wahrnemung der Aktivitäten durch unanhängige Dritte. Relevanz ist damit zumindest derzeit nicht belegt. Wenn ich das richtig sehe hat der Verein auch nicht selbst 8000 Mitglieder, sondern diese sind Mitglieder in Kreisverbänden und Ortsvereinen. --95.89.239.207 15:43, 3. Jan. 2017 (CET)
Beleg des Ministerium für Ländlichen Raum Baden-Württemberg für die 8000 Mitglieder des LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern : „Der LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern kann auf über 8.000 Mitglieder zählen, die sich in 420 Ortsvereinen engagieren. Ob Schulungen, Seminare oder Weiterbildungen: Die Landfrauen bringen mit ihrer Kreativität und ihrem Einsatz, ihren Aktionen und Veranstaltungen Baden-Württemberg voran“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk beim Verbandstag des LandFrauenverbands Württemberg-Hohenzollern in Kressbronn (Bodenseekreis). Peter Hauk beim Verbandstag des LandFrauenverbands Württemberg-Hohenzollern in Kressbronn (Bodenseekreis). Homepage des Landes Baden-Württemberg. Abgerufen am 04.01.2017. Behalten (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:8489:FB00:2143:985B:4145:1555 (Diskussion | Beiträge) 01:54, 4. Jan. 2017 (CET))
Behalten: Zum Kriterium "mediale Aufmerksamkeit" wiederhole ich mich gern: Die Existenz einer Organisation in sozialen Medien allein ist sicherlich nicht alles - aber die Aktivitäten dort zeigen doch oft, wie lebendig und engagiert manche Vereine sind. Auf der Suche nach einem für Wikipedia nennenswerten Landesverband bei den Landfrauen ist mir dieser mit seiner Präsenz im Netz aufgefallen. Ist digitale Medienpräsenz nicht relevant? Seine Mitgliederzahlen wachsen stetig (wahrscheinlich deshalb?), er hat die zweithöchste Anzahl an Fans auf Facebook nach dem Dachverband und ist auf den meisten sozialen Netzwerken aktiv. Zum Kriterium "außergewöhnliche Geschichte": Dieser Landfrauenverband wurde erst 1981 gegründet "und ist damit jüngster Landfrauenverband der alten Bundesländer". Ein Blick in die Jahresberichte 2010 und 2015 des Deutschen Landfrauenverbandes auf http://www.landfrauen.info/publikationen/ zeigt, dass fast alle anderen Landesverbände Mitglieder in dieser Zeit verloren haben - dieser Verband nicht. Mein Vorschlag: Behalten Besten Gruß --Winternet (Diskussion) 22:51, 3. Jan. 2017 (CET)
Leider keine belegte Relevanz im Sinne der Relevanzkriterien für Unterorganisationen. --Gnom (Diskussion) 09:47, 2. Jan. 2017 (CET)
- Beim Landesbauernverband in Baden-Württemberg ist der Kreisverband erwähnt. Keiner der übrigen Kreisbauernverbände hat einen Artikel. Würde auch absolut zu weit führen, denn Kreisverbände gibt es für alles mögliche (z.B. Sport, Gesang, Blasmusik, Landfrauen usw.). Wenn wir die alle relevant machen würden, wären das Tausende von Artikeln. Und unsere Relevanzkriterien verbieten es sowieso. So leid es mir tut, löschen.--Roland1950 (Diskussion) 12:08, 2. Jan. 2017 (CET)
Relevanzkriterien für: Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen Allgemeine Merkmale Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Begründung für behalten: Der Kreisbauernverband Reutlingen weist sogar zwei der in den RK für Vereine und Verbände beschriebenen Merkmale auf: Der Kreisbauernverband Reutlingen pflegt eine ganz besondere und ausgefallene Tradition, die jährlich stattfindende Lichtmess-Tagung in St. Johann-Würtingen, die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht, da jährlich auch Bundestagsabgeordnete, wie Bundesumweltminister Peter Altmaier Bauernverband lädt zur Lichtmess. zu dieser politisch überregional bekannten Versammlung kommen und dort Reden halten. Auch die Gäste kommen deshalb aus ganz Baden-Württemberg angereist. Siehe Presseberichte bei Google: Lichtmess-Tagung des Kreisbauernverband Reutlingen in St. Johann. Behalten (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:8489:FB00:9458:C7CA:23B1:40BE (Diskussion | Beiträge) 10:49, 3. Jan. 2017 (CET))
Besondere Tradition mit Alleinstellungsmerkmal für ein ganzes Bundesland: Die Lichtmess-Tagung des Kreisbauernverband Reutlingen ist in ganz Baden-Württemberg eine einmalige Tradition, die es ausschließlich nur beim Kreisbauernverband Reutlingen gibt. Behalten (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:8489:FB00:9458:C7CA:23B1:40BE (Diskussion | Beiträge) 10:58, 3. Jan. 2017 (CET))
Relevanz unklar oder nicht vorhanden. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage werden offensichtlich nicht erfüllt, über den hbz-Verbundkatalog lassen sich genau zwei Broschüren nachweisen ([6], [7]). Es handelte sich wohl eher um eine Buchhandlung, die gelegentlich Akzidenzien wie Broschüren und Postkarten drucken ließ. Eine besondere historische Bedeutung des Unternehmens ist bei der nachgewiesenen Wirkungszeit von weniger als 20 Jahren auszuschließen. --jergen ? 13:20, 2. Jan. 2017 (CET)
- Als Hannoversches Unternehmen ist es auch nicht weniger relevant als Deutsche Hundekuchen-Fabrik. Behalten. --87.155.247.144 14:55, 2. Jan. 2017 (CET)
- ja sicher ;-) MMn gehörten beide gelöscht, aber dieser auf jeden Fall. Gut in einem regionalen wiki aufgehoben. --Hannes 24 (Diskussion) 18:56, 2. Jan. 2017 (CET)
- Diese ständige Hinterherlöscherei - ich hatte jergen ja erst vor wenigen Tagen auf der Vandalismusseite gemeldet, woraufhin Benutzer:Neozoon schrieb: „Die Versionsgeschichten legen eine Hinterher editieren von Jergen nahe. Ich schließe die mit einer deutlichen Ansprache an Jergen und der Bitte in den nächsten 14 Tagen nicht in Artikeln von Bernd tätig zu werden um die Situation zu entschärfen“.
- Diese ständige Hinterherlöscherei - ich hatte jergen ja erst vor wenigen Tagen auf der Vandalismusseite gemeldet, woraufhin Benutzer:Neozoon schrieb: „Die Versionsgeschichten legen eine Hinterher editieren von Jergen nahe. Ich schließe die mit einer deutlichen Ansprache an Jergen und der Bitte in den nächsten 14 Tagen nicht in Artikeln von Bernd tätig zu werden um die Situation zu entschärfen“.
- ja sicher ;-) MMn gehörten beide gelöscht, aber dieser auf jeden Fall. Gut in einem regionalen wiki aufgehoben. --Hannes 24 (Diskussion) 18:56, 2. Jan. 2017 (CET)
- Jetzt geht das gleich wieder los mit jergens mit Mutmaßungen begründetem Löschantrag, der sich - in dem bereits weiter ausgebauten Artikel - zudem als irreführend erweist. Mir scheint es, diese destruktiven Aktionen verfolgen kontinuierlich einen ganz anderen Zweck.
- Ein hoffentlich für das Wohl der Allgemeinheit wirksames neues Jahr für unsere konstruktiven Teamerinnen wünscht --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:14, 2. Jan. 2017 (CET)
- Was soll das jetzt werden? Ein Personenartikel für eine wohl nicht relevante Person? Oder sind es mehrere? Anzunehmen, dass eine Person zwei räumlich deutlich voneinander entfernte Buchhandlungen (Hannover, Dessau) betreibt, ist ohne Beleg der Identität immer recht gewagt und bei dieser recht häufigen Namenskombination nur als fahrlässig zu bezeichnen. Wäre er nicht mindestens eine Generation später geboren, könnte man mit dieser Methode sicher auch noch den gleichnamigen Lambrechter Zeitungverleger in dieser Sammlung von Notizen unterbringen. --jergen ? 11:04, 3. Jan. 2017 (CET)
- Jetzt geht das gleich wieder los mit jergens mit Mutmaßungen begründetem Löschantrag, der sich - in dem bereits weiter ausgebauten Artikel - zudem als irreführend erweist. Mir scheint es, diese destruktiven Aktionen verfolgen kontinuierlich einen ganz anderen Zweck.
Hier sucht wohl lediglich eine Handvoll der immer gleichen Leute bei anderen beinahe zwanghaft nach Negativmerkmalen. Hoffentlich endet Wikipedia nicht irgendwann als Freakshow. Positivmerkmale von Arbeiten anderer Autoren, von Autorinnen gar nicht erst zu sprechen, werden hier - bewußt oder unbewußt - zugunsten lediglich eigener Meinungen und persönlicher Mutmaßungen unterschlagen:
- Entgegen der Eingangs-Behauptung des Löschantragstellers, entgegen der von jergen wie eine Wahrheit postulierten „[...] genau zwei Broschüren“, wurde allein für das 19. Jahrhundert bisher sechs Publikationen nachgewiesen, also die dreifache Menge. Darunter finden sich zwei frühe Publikationen des späteren britischen Missionars und Afrikaforschers deutscher Herkunft, Karl Kumm.
- Der Nachweis früher Schriften von Karl Kumm im Artikel über die Sortiments- und Verlagsbuchhandlung Doktor Adolf Edel hat soeben - konstruktiv ergänzend - zu einer wichtigen Ergänzung im Artikel über Karl Kumm geführt - und dort nun auch zum ersten Einzelnachweis.
- Vor allem die im Artikel zu Dr. Adolf Edel aus Commons bereits an herausragender Stelle eingefügte und mehr als ein Jahrhundert alte hochwertige Fotopostkarte ist ein Bild(ungs)-Dokument mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ - wer sehen kann, wer sehen möchte, nutze dieses bitte auch zum Wohle und zur Erkenntnis für unsere Nachkommen.
--Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:17, 3. Jan. 2017 (CET)
- mir kannst du kein Stalking nachsagen, deine Artikel sind ja immer sehr schön gemacht, nur leider oft knapp an der Relevanz-schwelle. Die Kritik an Verlag-/ Personenartikel ist ja nicht unbegründet. Es bleibt eine Geschmacksache (Behalten oder Löschen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:12, 3. Jan. 2017 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Website der amerikanischen extremen Rechten, globaler Alexarang 143.536, US-Rang 52.953 [8] und damit weit entfernt von bspw. Breitbart. --jergen ? 13:42, 2. Jan. 2017 (CET)
- Eben weil es eine extrem rechte Seite ist, tut Aufklärung not. Beleglage im Artikel ist gut, also behalten --Denalos(quatschen) 17:13, 2. Jan. 2017 (CET)
- Falscher Ansatz. Wir klären nicht auf, sondern bilden ab. 7 Tage zur Relevanzdarstellung.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 17:45, 2. Jan. 2017 (CET)
- OT: Der Auftrag lautet:"Das Wissen der Menschheit verfügbar machen." Das ist Aufklärung aus dem Lehrbuch. Und es beschänkt sich nicht darauf zu sagen:"es gibt..." Es erfordert eben auch zu sagen:"es bedeutet..."
- Es ist eine Frage, wer die Gefahr feststellt, die von der Seite ausgeht. Eine Bewertung des Autoren über die Inhalte reicht da nicht. Es muss eine unabhängig belegbare Bewertung mit entsprechendem Gewicht geben, beispielsweise die belegte Überwachung der Seite durch Sicherheitsbehörden oder ähnliches. Yotwen (Diskussion) 06:10, 3. Jan. 2017 (CET)
- Falscher Ansatz. Wir klären nicht auf, sondern bilden ab. 7 Tage zur Relevanzdarstellung.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 17:45, 2. Jan. 2017 (CET)
Relevanz nicht dargestellt, kommt nicht über die nordirische erste Liga hinaus, die nicht relevant macht. --~XaviY~ 14:02, 2. Jan. 2017 (CET)
- Behalten. Ich muß mich schon wieder wiederholen. Erste Liga-Kicker sind immer relevant. Auch wenn der Dauer-LA-Steller es auch im Jahr 2017 wohl nicht verstehen will. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:06, 2. Jan. 2017 (CET)
- Du hast noch nicht einmal einen Beleg erbracht, dass das stimmt. Es sind nämlich nur Erstligavereine pauschal relevant, egal aus welchem Land. Erstligaspieler hingegen nicht. Dazu gehört (wie oben verlinkt) nun mal auch Nordirland. (Dass das nicht stimmt, zeigt auch z.B. das) --~XaviY~ 14:09, 2. Jan. 2017 (CET)
- Und das ist natürlich POV-Scheiße allererster Sahne. Und deswegen hat Brodkey doch recht, der Artikel ist zu behalten. Erstligaspieler sind immer relevant, egal aus welchem Drittweltland. (Und wie schief die sog. Regel im Fußballportal ist, sieht man daran, daß in England (also im selben Staat!) sogar sie siebte oder achte Liga (!) relevante Spieler erzeugt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:53, 2. Jan. 2017 (CET)
- Wo hast du denn bitte den Mist her? Die drei achten Ligen (Isthmian, Northern und Southern) machen alle nur für Vereine relevant. --~XaviY~ 14:57, 2. Jan. 2017 (CET)
- Burrows hat drei Spiele in der Europa League-Qualifikation gemacht. [9]. --87.155.247.144 15:30, 2. Jan. 2017 (CET)
- Natürlich behalten. Er ist Fußballprofi in einer ersten Liga und bekam zudem durch ein einziges Tor eine große mediale Aufmerksamkeit. Es ist zweitrangig was in den lückenhaften und teils widersprüchlichen Relevanzkriterien steht, diese besagen ja nur was zweifelsfrei relevant ist, aber leider legst Du es immer wieder gegenteilig aus und meinst dass alles andere automatisch zu löschen wäre. Wie wäre es anstatt hier immer wieder mit gleichartigen Löschanträgen zu kommen, die ohnehin in den allermeisten Fällen abgelehnt werden, mal etwas konstruktiver mitzuarbeiten? Du bist ein fleißiger Mitarbeiter, aber setz doch bitte mal Deine Zeit und Deine Kräfte anders ein als hier immer wieder mit solch engstirnigen Löschanträgen zu kommen. Tu uns allen bitte den Gefallen und mach LAZ. Ich hab gestern ewige Zeit verbracht um den Artikel zu David Atanga auf ein halbwegs ordentliches Niveau zu heben, da könntest Du zum Beispiel konstruktiv mitwirken. Das was Du hier gerade tust ist sicherlich nicht konstruktiv.--Steigi1900 (Diskussion) 00:08, 3. Jan. 2017 (CET)
- Burrows hat drei Spiele in der Europa League-Qualifikation gemacht. [9]. --87.155.247.144 15:30, 2. Jan. 2017 (CET)
- Wo hast du denn bitte den Mist her? Die drei achten Ligen (Isthmian, Northern und Southern) machen alle nur für Vereine relevant. --~XaviY~ 14:57, 2. Jan. 2017 (CET)
- Und das ist natürlich POV-Scheiße allererster Sahne. Und deswegen hat Brodkey doch recht, der Artikel ist zu behalten. Erstligaspieler sind immer relevant, egal aus welchem Drittweltland. (Und wie schief die sog. Regel im Fußballportal ist, sieht man daran, daß in England (also im selben Staat!) sogar sie siebte oder achte Liga (!) relevante Spieler erzeugt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:53, 2. Jan. 2017 (CET)
- Du hast noch nicht einmal einen Beleg erbracht, dass das stimmt. Es sind nämlich nur Erstligavereine pauschal relevant, egal aus welchem Land. Erstligaspieler hingegen nicht. Dazu gehört (wie oben verlinkt) nun mal auch Nordirland. (Dass das nicht stimmt, zeigt auch z.B. das) --~XaviY~ 14:09, 2. Jan. 2017 (CET)
enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:12, 2. Jan. 2017 (CET)
Was fehlt deiner Meinung nach? Borgas war bzw. ist CEO dreier milliarden schwerer börsennotierter Konzerne. An seinem Weggang bei Lonza hat sich eine öffentliche Diskussion in der Schweiz um Managergehälter entfacht. Ich kann gerne noch ausführen, welch politischen Niederschlag das nach sich zog - bis hin zu einer Gesetzesinitative.--Famos 72 (Diskussion) 15:25, 2. Jan. 2017 (CET)
- Wenn das politische Folgen nach sich gezogen hat, ist er relevant. --87.155.247.144 15:31, 2. Jan. 2017 (CET)
Okay, habe das im Artikel weiter ausgeführt. --Famos 72 (Diskussion) 15:50, 2. Jan. 2017 (CET) Aber kann mir jemand mal allgemein sagen, wo die Relevanzschwelle für Manager liegt? Habe das leider nicht gefunden. Da selbst die CEOs der kleinsten DAX-Konzerne einen WP Artikel haben, sollte Borgas relevant sein, da jedes der von ihm geführten Unternehemn größer ist. Danke für einen freundlichen Hinweis --Famos 72 (Diskussion) 15:58, 2. Jan. 2017 (CET)
enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:22, 2. Jan. 2017 (CET)
- Das ist wie 9Live zwar Pfui, aber trotzdem relevant. --87.155.247.144 15:32, 2. Jan. 2017 (CET)
- Die Sendungen sehen auch so ähnlich aus wie bei 9Live [10][11] und wird Medienberichten auch im Zusammenhang damit genannt. „weil wir als Anbieter einer einzelnen Produktion mittelfristig nicht mit Anbietern wie MassResponse, 9Live oder Telemedia InteracTV, die bereits europaweit mit zentralen Produktions HUBs agieren, wettbewerbsfähig sind“ [12] --87.155.247.144 15:42, 2. Jan. 2017 (CET)
- Im Gegensatz zu 9Live handelt es sich hier doch offensichtlich nicht um einen Sender, sondern um eine Produktionfirma.--Lutheraner (Diskussion) 15:56, 2. Jan. 2017 (CET)
Hallo, ich hoffe, hier an der richtigen Stelle zu sein. Bei Telemedia InteracTV handelt es sich um eine Produktionsfirma für Call-In-Gewinnspiele, die nach wie vor Marktführer in diesem Bereich sind; der Vergleich zu Mass Response hinkt, da diese Firma seit 2008 kein Call TV mehr produziert. Telemedia InteracTV produziert derweil vor allem viele Sendestunden täglich für die Schweiz, weshalb ein deutscher Wikipedia Artikel m.E. längst überfällig ist.
Kann mir bitte noch jemand helfen und die Tabelle im Artikel nach rechts verschieben und, falls möglich, ein Logo von Telemedia zur Überschrift ins erste Kästchen der Tabelle einfügen. Ich selbst habe leider keine Ahnung, wie das funktioniert. (nicht signierter Beitrag von UlrichBoli (Diskussion | Beiträge) 14:47, 3. Jan. 2017 (CET))
Als nicht thronfolgeberechtiger Adelssproß per se nicht relevant. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:50, 2. Jan. 2017 (CET)
- kein Artikel und wohl auch nicht relevant. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 16:16, 2. Jan. 2017 (CET)
- Zwei unbelegte Sätze über eine Person die offensichtlich nicht relevant ist. Der Nächste stellt den SLA.--Kuebi [✍ · Δ] 18:33, 2. Jan. 2017 (CET)
- wirkt wie ein Ego-Eintrag der Sippe. löschen --Salazu (Diskussion) 17:36, 3. Jan. 2017 (CET)
- Zwei unbelegte Sätze über eine Person die offensichtlich nicht relevant ist. Der Nächste stellt den SLA.--Kuebi [✍ · Δ] 18:33, 2. Jan. 2017 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:16, 2. Jan. 2017 (CET)
- Behalten, denn ein alljährlich stattfindendes und sehr bekanntes Festival ist relevant. Die RK-Musikfestivals sind jedenfalls voll erfüllt. --Jageterix (Diskussion) 17:26, 2. Jan. 2017 (CET)
- Behalten. Seit 30 (!) Jahren stattfindendes Sommertheater-Festival. Relevanz ist vorhanden + ist auch im Artikel dargestellt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:16, 2. Jan. 2017 (CET)
Also behauptet ist es, aber nicht dargestellt oder gar belegt. Größtes und bekanntestes Kärtnens wird durch Der Kleine Zeitung Kultursommer versammelt zahlreiche Veranstaltungstipps, Gewinnspiele und Ermäßigungen exklusiv für Kleine Zeitung-Vorteilsclubmitglieder belegt, das ist nun voll daneben. Da gäbe es doch sicher bessere Nachweise, z.B. aus Wiener Zeitungen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:22, 2. Jan. 2017 (CET)
- Warum sollen Wiener Zeitungen über die Kärnter Theaterszene berichten? Da wird auch nihcts über Klagenfurter Theater geschrieben. Die Sommertheater, sind immer nur des jeweiligen Bundeslandes. --K@rl 21:35, 2. Jan. 2017 (CET)
Was waere es schoen, wenn Neuautoren (auch wenn recht eindeutig Einzweckkonto) unterstuetzt statt bekaempft werden wuerden... Mangels allgemeiner RKs kann hier nur das allgemeine Argument ziehen: Ich setze mal auf Brodkey noch eine Dekade drauf, dieses Event gibt es seit 40(!) Jahren; das ist immerhin ein halbes Menschenalter, somit offensichtlich zeitueberdauernd. Zweites Kriterium ist ueberregionale Berichterstattung, die ist bei einem lokalen Theaterevent naturgemaess begrenzt, aber im vorliegenden Fall haben wir mindestens Bundeslandweit (ist btw auch der Beleg fuer die 40 Jahre). Die Kleine Zeitung ist bereits im Artikel genannt, einfach zu finden sind auch Berichte in der bundeslandweit erscheinenden (vgl. Liste österreichischer Zeitungen) "Unterkärntner Nachrichten", die Besucherzahlen zwischen 3000 und 8000 je Saison belegen. In der Summe reicht mir das fuer behalten. MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:09, 3. Jan. 2017 (CET)
In diesem SInne wäre auch eine Schultheatergruppe relevant, wenn sie nur lange genug besteht. Und wenn diese Kärntner Veranstaltung nur im engen Umfeld wahrgenommen wird, das ist sie eben nur regional und nicht enzyklopädisch bedeutend. Und wenn Wiener Zeitungen es nicht für nötig erachten, darüber zu berichten, warum sollte es die Wikipedia tun? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:02, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe den Artikel nun noch etwas erweitert. Relevanz geht nunmehr eindeutig hervor. Es genügt, wenn überregionale Zeitungen wie die Kleine Zeitung und/oder Der Standard darüber berichten. Wiener Zeitungen berichten schwerpunktmäßig über die Kulturszene Wiens. Außerdem erscheint der Standard in Wien. Im Wiener Stadtmagazin Falter sind die Sommerspiele auch unter Festivals gelistet. Das Löschgetrolle ist derzeit wieder arg. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:44, 3. Jan. 2017 (CET)
- durch staatliche Subvention kann Bedeutung angenommen werden. Wegen der langen Zeit Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 15:45, 3. Jan. 2017 (CET)
- @Eingangskontrolle: Weil die Wikipedia keine regionale Beschränkung hat (oder haben sollte). Anders als Wiener, für die die Welt an der Stadtgrenze endet und die alles in der "Provinz" geflissentlich ignorieren. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:23, 3. Jan. 2017 (CET)
- behalten! wort des jahres 2017! -- (phea) (nicht signierter Beitrag von 83.132.180.156 (Diskussion) 00:09, 4. Jan. 2017 (CET))
- Artikel behalten. Dass der Begriff bereits vor dem 31.12.2016 sich etabliert hatte und wo er bereits verwendet wurde, ist eine wichtige Information, um den Einsatz in Köln und die daraus entstandene Diskussion, die sich u.a. aber nicht nur an dem Begriff Nafri entzündet hat, richtig einordnen zu können. 21:33, 2. Jan. 2017 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2001:A61:30C3:BC01:CDA8:40:2AED:E4A4 (Diskussion | Beiträge))
Newstickeritis. Eine zeitüberdauernde Relevanz ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar. --Gridditsch 16:34, 2. Jan. 2017 (CET)
- Die Problematik von Gruppen, die mangels Schulabschluss und aufgrund ihrer Herkunft keinen Ausbildungsplatz bekommen und sich sehr unregulär die Zeit vertreiben bzw. ihren Unterhalt bestreiten, ist schon 20 Jahre alt. Ich schätze, dieser Ausdruck ist jetzt in der Welt. -- 178.4.82.105 16:46, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe ihn heute zum ersten Mal gehört...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 17:46, 2. Jan. 2017 (CET)
- Hat ja auch erst vor zwei Tagen das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Aus meiner Sicht ein herausgehobenes Beispiel für die Diskussion über Racial Profiling, Rassismus und ähnliches. Artikel sollte daher erhalten bleiben. --Fit (Diskussion) 17:56, 2. Jan. 2017 (CET)
- Artikel behalten, da der Begriff bereits Anfang 2016u.a. in der Zeit auftaucht und 12 Monate später zu einer Debatte in angeblich rassistischer Polizeisprache eine wichtige Rolle spielt. --Salazu (Diskussion) 18:30, 2. Jan. 2017 (CET)
- „angeblich rassistischer Polizeisprache“ der war gut. Den Ethnophaulismus-Ausdruck der xyz Polizei [13] möchte ich hier gar nicht schreiben. Schau dir mal die Wahlergebnisse der Personalvertreterwahlen an. Der Artikel steht aber auf sehr dünnen Beinen, im Sinne von (ob das wen in 10 Jahren interessiert?). --Hannes 24 (Diskussion) 19:05, 2. Jan. 2017 (CET)
- Artikel behalten, da der Begriff bereits Anfang 2016u.a. in der Zeit auftaucht und 12 Monate später zu einer Debatte in angeblich rassistischer Polizeisprache eine wichtige Rolle spielt. --Salazu (Diskussion) 18:30, 2. Jan. 2017 (CET)
- Eintrag in der Liste polizeilicher Abkürzungen#N sollte doch ausreichen. Zumindest sollte der Artikel umgehend in den WP:BNR verschoben werden, bis eine ausreichende Qualität da ist. Abgesehen davon ist dieser Arbeitsbegriff nicht neu. --Xipolis (Diskussion) 19:27, 2. Jan. 2017 (CET)
- 'n Witz? – Die Qualität des Artikels ist gut, neutral und distanziert geschrieben, da müssten fast alle neuen Artikel „umgehend verschoben werden“. Und „nicht neu“ ist ebenfalls relevanzsteigernd und nicht -mindernd, da hier nur etablierte Begriffe aufgenommen werden. --∫ e π a – Martin 20:17, 2. Jan. 2017 (CET)
- Der Ausdruck ist ja älter als zwei Tage, mir ist er im Januar 2016 aufgefallen. Das Phänomen jedenfalls wird auch in Zukunft diskutiert werden, der Begriff wahrscheinlich auch. Ziko (Diskussion) 20:22, 2. Jan. 2017 (CET)
Ich denke der Artikel sollte, sachlich geschrieben und -die Problematik der Intensivtäter UND der Begrifflichkeit objektiv beleuchtend- durchaus bestehen bleiben. In der Wikipedia haben i.m.h.O. auch Beiträge zu kritischen Begriffen einen Platz, wenn eine kritische Auseinandersetzung mit objektiver Schreibweise gewährleistet ist. Daher aus meiner Sicht nicht löschen, solanfe dies gewährleistet ist; sobald es diakriminierend wird darf gerne gelöscht werden.
Gruß Deepflight (nicht signierter Beitrag von 80.187.100.240 (Diskussion) 19:03, 2. Jan. 2017 (CET))
In dieser Form den Artikel löschen. Ob der Begriff irgendwie mit irgendwas besetzt ist, darf in den Feuilletons diskutiert werden. Hier würde ein Zweizeiler genügen, dass das eine polizeiinterne Abkürzung ist. Die in den Feuilletons laufende Diskussion braucht nicht auch im Artikel gespiegelt oder fortgesetzt zu werden. Es reicht (und wäre sachlicher), in zwei Monaten restrospektiv zu urteilen, statt jedem politisch links aufgeheizten Sprach- oder Polizei-Kritiker hier ein Sprachrohr zu geben. 23x23x23 (Diskussion) 21:32, 2. Jan. 2017 (CET)
- Hä, löschen und trotzdem als Zweizeiler behalten? Schon komisch. --91.47.224.118 10:20, 3. Jan. 2017 (CET)
Behalten Das Thema beschäftigt uns schon länger und es ist nicht sinnvoll, es mit dem Ausdruck wieder mal unter den Tisch zu schieben.--Mick149 (Diskussion) 21:56, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ich bezweifle, dass ein behördliche Bezeichnung überhaupt relevant genug ist. Und das Thema hier sind nicht die anderen Artikel, die Deiner Meinung umgehend verschoben werden müssen, sondern dieser eine hier. Also bitte nicht ablenken. --Xipolis (Diskussion) 23:06, 2. Jan. 2017 (CET)
- Coole Sache, wollt den Artikel gestern selbst schreiben, hört man oft den Begriff, behalten --Tromla (Diskussion) 23:15, 2. Jan. 2017 (CET)
- Den Begriff Nafri gab es Anfang 2016 schon. Razzia gegen Nafri-Banden auch in Köln Kölns schwerer Kampf gegen die "Nafri"-Kriminellen Also völlig unnötige Aufregung. --87.155.247.144 23:23, 2. Jan. 2017 (CET)
- Coole Sache, wollt den Artikel gestern selbst schreiben, hört man oft den Begriff, behalten --Tromla (Diskussion) 23:15, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ich bezweifle, dass ein behördliche Bezeichnung überhaupt relevant genug ist. Und das Thema hier sind nicht die anderen Artikel, die Deiner Meinung umgehend verschoben werden müssen, sondern dieser eine hier. Also bitte nicht ablenken. --Xipolis (Diskussion) 23:06, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ich verstehe net, warum immer wieder mit "Newstickeritis" argumentiert wird – solcherweise geadelte Artikel werden grundsätzlich behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:40, 2. Jan. 2017 (CET)
Behalten, googel findet 255.000 Ergebnisse, also Relevanz vorhanden! Gruss (nicht signierter Beitrag von 91.59.24.193 (Diskussion) 03:49, 3. Jan. 2017 (CET))
- Google-Hits begründen keine Relevanz, und die Zahlen, die Google angibt, sind Schätzungen. Darunter fallen auch Hits zum National Agriculture and Forestry Research Institute sowie zu Leuten, die Nafri als Namen tragen. Wenn Du auf Seite 18 der Suchergebnisse bist, bist Du (Stand: 08:36, 3. Jan. 2017 (CET)) am Ende angelangt und oben steht dann: Seite 18 von ungefähr 173 Ergebnissen (0,53 Sekunden). Also nix mit 625.000, wie auf Seite 1. Die Relevanz muss also wo anders herkommen. —viciarg414 08:36, 3. Jan. 2017 (CET)
- WdJ 2017 behalten--Wheeke (Diskussion) 09:31, 3. Jan. 2017 (CET)
Behalten, die Beschreibung ist einigermaßen Neutral und der Begriff wird sich auch nicht so schnell in Luft auflösen. Von daher sehe ich schon eine Relevanz zur Erläuterung. --91.47.224.118 10:20, 3. Jan. 2017 (CET)
- Der Begriff ist im Moment noch sehr polizeilastig. Das wird sich in den nächsten Wochen geben und er wird sich sehr viel allgemeiner darstellen. Die "Polizeibegrifflickheit" wird dann zu einem Unterpunkt werden. VG --77.2.226.106 10:45, 3. Jan. 2017 (CET)
...lebe in NRW, und bin dem Begriff schon vor dem Tweet öfters "begegnet", in Printmedien etc hier ein Beleg: http://www.nachrichten.de/event/57610/233067 (mitte 2016). Wäre jetzt mal ne schöne Aufgabe für die Artikelverbesser sich mit der Historie etc. zu beschäftigen. Behalten, verbessern, dran arbeiten ;-) thomasgl (Diskussion) 12:25, 3. Jan. 2017 (CET)
LAE Massive Medienberichterstattung, Relevanz ohne Frage gegeben. --Ser uli (Diskussion) 13:20, 3. Jan. 2017 (CET)
- Voreiliges LAE revertiert, 1. Diskussionsverlauf ist keineswegs eindeutig. 2. Adminentscheid wünschenswert. --PCP (Disk) 13:28, 3. Jan. 2017 (CET)
Löschen, ist lediglich polizeiinterner Begriff unter vielen anderen derselben Art. Im Übrigen wie Xipolis. Benatrevqre …?! 13:44, 3. Jan. 2017 (CET)
Ob der Begriff eine zeitüberdauernde Relevanz bekommen wird ist zum jetzigen Zeitpunkt offen. Aber JETZT ist der Begriff in den Medien und JETZT sollten Wikipedia-Leser daher die Möglichkeit bekommen sich hier darüber informieren zu können. Erstmal behalten und vielleicht in einem Jahr mal prüfen ob der Artikel noch relevant ist. --Kirchenfan (Diskussion) 13:45, 3. Jan. 2017 (CET)
- Das iderspricht aber der Logik, dass Relevanz nicht vergeht, d.h. wenn jetzt die Relevanzfrage gestellt wird und die Relevanz bejaht wird, dann kann sie nicht in einem Jahr erneut gestellt und dann verneint werden, so funktioniert die WP nicht --Denalos(quatschen) 13:49, 3. Jan. 2017 (CET)
- behalten Nafri ist in der Welt und wird sicherlich mindestens von rechten Populisten weiterhin als Abwertung benutzt werden. Außerdem wollen aktuell sehr viele Menschen wissen was es bedeutet und Wiki ist eine Anlaufstelle um sich zu informieren. --195.179.65.72 14:53, 3. Jan. 2017 (CET)
- die korrekte Suche mit " " bringt netto 185 Treffer, und da sind noch etliche Abkürzungen dabei. (sehe gerade viciarg hat es schon geschrieben) Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 15:50, 3. Jan. 2017 (CET)
- ein interessanter Manipulationsversuch von Hannes 24. Der url-aufruf von ihm "https://www.google.at/webhp?sourceid=navclient&hl=de&ie=UTF-8&gws_rd=ssl#q=%22nafri%22&hl=de&start=175". Wird sowas bei Wiki sanktioniert? wohl eher nicht. --195.179.65.72 16:55, 3. Jan. 2017 (CET)
- si tacuisses… Liebe IP. Ich mache das schon seit mind. 1-2 Jahren so, nicht nur hier und um dich zu ärgern ;-) Wen willst du sanktionieren? Mich? Fürchte mich schon gewaltig ;-) Jetzt zu deiner Info: Suche in Anführungszeichen bringt nur GENAU das eine Wort, und wenn man dann bis zum Ende sieht, hat man die (ungefähre) Trefferanzahl - laut der Google-Suche. Das und nichts weniger hab ich verlinkt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:05, 3. Jan. 2017 (CET)
- ein interessanter Manipulationsversuch von Hannes 24. Der url-aufruf von ihm "https://www.google.at/webhp?sourceid=navclient&hl=de&ie=UTF-8&gws_rd=ssl#q=%22nafri%22&hl=de&start=175". Wird sowas bei Wiki sanktioniert? wohl eher nicht. --195.179.65.72 16:55, 3. Jan. 2017 (CET)
- die korrekte Suche mit " " bringt netto 185 Treffer, und da sind noch etliche Abkürzungen dabei. (sehe gerade viciarg hat es schon geschrieben) Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 15:50, 3. Jan. 2017 (CET)
- Der LA war zulässig. Es besteht also keinerlei Grund, auf den LA-Steller einzuschlagen. Ich denke aber, daß der Begriff mittlerweile weit über internen Polizeijargon hinaus ist. Die tagesaktuelle Journaille verwendet ihn + auch die Menschen aus dem Volk. Im Erg daher: BEHALTEN! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:55, 3. Jan. 2017 (CET)
Behalten, ist für mich relevant gelesen, da ich im Ausland war und in der Zeit hier nichts davon mitbekommen habe. --100.42.146.119 16:08, 3. Jan. 2017 (CET)
- Der Begriff wird polizeiintern seit längerer Zeit benutzt und ist medial und politisch auf ein grosses Echo gestossen. Daher enzyklopädisch relevant. Behalten. --Lukati (Diskussion) 17:59, 3. Jan. 2017 (CET)
Behalten --MarcelBuehner (Diskussion) 18:42, 3. Jan. 2017 (CET)
Behalten Auch ohne ein zeitüberdauender Begriff zu sein bereits jetzt relevant aufgrund der hohen medialen Berichterstattung und auch wichtig zum Erhalten der Historie. Sonst Abwarten, da wirds bestimmt noch einiges zu geben in den nächsten Tagen. --Noobius2 (Diskussion) 19:46, 3. Jan. 2017 (CET)
Behalten --Atirador (Diskussion) 11:21, 4. Jan. 2017 (CET)
Ist nie über die 2. Bundesliga hinausgekommen, die Relevanzkriterien sehen die Relevanz aber erst bei der Zugehörigkeit zur 1. Bundesliga. --HolgerH (Diskussion) 17:15, 2. Jan. 2017 (CET)
- Schwache Argumentation, da die Zugehörigkeit zur 1. Bundesliga nur ein hinreichendes, aber kein notwendiges Kriterium für enzyklopädische Relevanz ist. Soll der Artikel also erhalten bleiben, wäre in ihm darzustellen, wieso bei diesem Verein enzyklopädische Relevanz vorliegt. Bisher ist das nicht der Fall, da der Großmeister und die Jugendarbeit aus meiner Sicht nicht reichen. Also bitte ggf. noch einarbeiten, was den Verein für eine Enzyklopädie erwähnenswert machen könnte, d.h. herausarbeiten, was ihn deutlich von sonstigen Schach-Zweitligisten bzw. -Vereinen abhebt. Ansonsten sollte man den Inhalt in stark geraffter Form im Artikel zum Mutterverein SC Concordia Hamburg unterbringen, d.h. im Rahmen von ein oder zwei Sätzen. Dort wären die Inhalt dann gut untergebracht.--Fit (Diskussion) 18:32, 2. Jan. 2017 (CET)
- Man muß bei Concordia die Abspaltung erwähnen, egal ob Diogenes relevant ist oder nicht. Aber nichts darüber hinaus, ist ja ein anderer Verein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:24, 2. Jan. 2017 (CET)
- Aber man darf noch etwas mehr erwähnen, z.B. daß dieser selbst die 2. Bundesliga erreichte, oder nicht? Wo steht das ggf.?--Fit (Diskussion) 23:17, 2. Jan. 2017 (CET)
- Die Argumentation mag etwas schwach sein, aber praktisch ergibt sich die Relevanz reiner Schachvereine von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen über die Ligazugehörigkeit. Natürlich kann ein Schachverein auch durch seine historische Bedeutung oder als Ausrichter bedeutender Turniere relevant sein, aber davon ist hier ja nicht die Rede. Ligenrelevanz liegt jedenfalls nicht vor, und weder Jugendtitel noch die Relevanz einzelner Mitglieder begründet eine Relevanz des Vereins.--HolgerH (Diskussion) 11:13, 3. Jan. 2017 (CET)
- Aber man darf noch etwas mehr erwähnen, z.B. daß dieser selbst die 2. Bundesliga erreichte, oder nicht? Wo steht das ggf.?--Fit (Diskussion) 23:17, 2. Jan. 2017 (CET)
- Man muß bei Concordia die Abspaltung erwähnen, egal ob Diogenes relevant ist oder nicht. Aber nichts darüber hinaus, ist ja ein anderer Verein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:24, 2. Jan. 2017 (CET)
diverse Weiterleitungen für nicht existierende Ortsartikel
gem WP:WL 2.4 keine erwünschte Weiterleitung Septembermorgen (Diskussion) 18:20, 2. Jan. 2017 (CET)
gem WP:WL 2.4 keine erwünschte Weiterleitung Septembermorgen (Diskussion) 18:21, 2. Jan. 2017 (CET)
gem WP:WL 2.4 keine erwünschte Weiterleitung Septembermorgen (Diskussion) 18:21, 2. Jan. 2017 (CET)
gem WP:WL 2.4 keine erwünschte Weiterleitung Septembermorgen (Diskussion) 18:21, 2. Jan. 2017 (CET)
gem WP:WL 2.4 keine erwünschte Weiterleitung Septembermorgen (Diskussion) 18:21, 2. Jan. 2017 (CET)
gem WP:WL 2.4 keine erwünschte Weiterleitung Septembermorgen (Diskussion) 18:21, 2. Jan. 2017 (CET)
gem WP:WL 2.4 keine erwünschte Weiterleitung Septembermorgen (Diskussion) 18:22, 2. Jan. 2017 (CET)
gem WP:WL 2.4 keine erwünschte Weiterleitung Septembermorgen (Diskussion) 18:22, 2. Jan. 2017 (CET)
gem WP:WL 2.4 keine erwünschte Weiterleitung Septembermorgen (Diskussion) 18:22, 2. Jan. 2017 (CET)
gem WP:WL 2.4 keine erwünschte Weiterleitung Septembermorgen (Diskussion) 18:22, 2. Jan. 2017 (CET)
Diskussion zu allen
Hier nur LA repräsentativ für zahlreiche Ortsweiterleitungen. Diese sind alle gem. WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge, dort i. b. der erste Satz Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. keine erwünschten Weiterleitungen und sollten wieder gelöscht werden. Betrifft außer den hier explizit mit LA versehenen zahlreiche weitere Weiterleitungen für Orte, die auf Gemeindeartikel weiterleiten. --Septembermorgen (Diskussion) 18:28, 2. Jan. 2017 (CET)
- Da widerspricht aber WP:WL 3.4 explizit, wenn ich das dort richtig lese.--Fit (Diskussion) 18:40, 2. Jan. 2017 (CET)
- Hallo, unter Punkt 2.4 bei WP:WL wird das nicht geeignete Beispiel einer Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit thematisiert. Ortsteile werden jedoch auf der jeweiligen Gemeinde bzw. Stadtseite unter dem Gliederungspunkten "Gemeindegliederung" bzw. "Stadtgliederung" behandelt. Solche Weiterleitungen findet man 10.000-fach bei Wikipedia, die zum Teil seit Jahren bestehen und nicht zur Löschdiskussion standen. Daher bin ich für behalten. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 18:42, 2. Jan. 2017 (CET)
- Punkt 3.4 betrifft explizit Sammelartikel, Gemeindeartikel sind aber genausowenig Sammelartikel für die in der Gemeinde liegenden Orte wie der Artikel Deutschland ein Sammelartikel ist für alles ist, was in Deutschland liegt. Dass solche Weiterleitungen auch von vielen anderen angelegt wurden, stimmt zwar, macht sie aber insgesamt nicht richtiger. --Septembermorgen (Diskussion) 18:47, 2. Jan. 2017 (CET)
- Nein, da geht es nicht nur um Sammelartikel. In Punkt 3.4 steht: Auch würde es später für unnötigen Aufwand sorgen, wenn Links unspezifisch auf ein Oberthema gelegt werden, nur weil es derzeit(!) noch kein präzises Ziel gibt (zum Beispiel sind Ortsteile oft als Weiterleitung auf den Hauptort angelegt). Verlinkt man nur den allgemeineren Artikel, müssen immer wieder alle Links, die auf ihn verweisen, durchgesehen werden, ob es inzwischen schon ein genaueres Ziel gibt. Daher ist es hier von Vorteil, gleich eine Weiterleitung für den präzisesten Begriff anzulegen.--Fit (Diskussion) 19:03, 2. Jan. 2017 (CET)
- Um es mal noch explizit zu schreiben: Statt Löschen wäre da eigentlich Artikelschreiben angesagt, da die "Behandlung" in den Gliederungspunkten Gemeindegliederung bzw. Stadtgliederung in der Regel nicht ausreichend und für WP nicht angemessen ist.--Fit (Diskussion) 19:03, 2. Jan. 2017 (CET)
- Punkt 3.4 betrifft explizit Sammelartikel, Gemeindeartikel sind aber genausowenig Sammelartikel für die in der Gemeinde liegenden Orte wie der Artikel Deutschland ein Sammelartikel ist für alles ist, was in Deutschland liegt. Dass solche Weiterleitungen auch von vielen anderen angelegt wurden, stimmt zwar, macht sie aber insgesamt nicht richtiger. --Septembermorgen (Diskussion) 18:47, 2. Jan. 2017 (CET)
- Nicht Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. sondern der folgende Satz Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird. greift hier. Auch wenn kein eigener Abschnitt vorhanden ist, finden sich wesentliche Informationen zu einem Ortsteil / einer Ortschaft im jeweiligen Gemeindeartikel. Löschbegründung für mich nicht nachvollziehbar. Ggf. WP:WL ergänzen und die Weiterleitungen bitte behalten. Tönjes 18:48, 2. Jan. 2017 (CET)
- Darüber hinaus, steht in WP:WL unter 3. ... ich zitiere: Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist bei Wikipedia nichts Unerwünschtes, sondern in bestimmten Fällen sogar der korrekte Weg.. Ortsartikel werden in diesem Zusammenhang unter 3.4 sogar explizit erwähnt bei Neuer Artikel könnte entstehen. Und wenn ich von meiner Wikipediaarbeit berichten kann, hat es mich schon sehr oft motiviert, eine Weiterleitung zu beenden und in einen Ortsartikel umzuwandeln. Es folgt unter WP:WL weiter Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, und Ortsartikel sind doch klar relevant. Ich kann mich nur wiederholen, behalten. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 18:57, 2. Jan. 2017 (CET)
- Hallo, unter Punkt 2.4 bei WP:WL wird das nicht geeignete Beispiel einer Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit thematisiert. Ortsteile werden jedoch auf der jeweiligen Gemeinde bzw. Stadtseite unter dem Gliederungspunkten "Gemeindegliederung" bzw. "Stadtgliederung" behandelt. Solche Weiterleitungen findet man 10.000-fach bei Wikipedia, die zum Teil seit Jahren bestehen und nicht zur Löschdiskussion standen. Daher bin ich für behalten. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 18:42, 2. Jan. 2017 (CET)
- Am Ende ist es auch egal, was in WP:WL steht. Die Regeln wurden von uns gemacht und können jederzeit geändert werden. Weiterleitungen von Ortschaften auf Gemeindeartikel (zumal wenn sie dort explizit erwähnt werden) sind aus Lesersicht uneingeschränkt wünschenswert. Wesentliche Informationen sind in den Gemeindeartikeln bereits erhalten, die Weiterleitungen nur aus formalen Gründen löschen zu wollen wäre sicherlich nicht im Sinne der Leser. Zu vielen kleineren Ortsteilen oder Höfen, wie z. B. der oben aufgeführte Fuchshof, wird es wohl auch in absehbarer Zeit keine (in vielen Fällen wohl auch niemals) eigenen Artikel geben. Weswegen auch der Vergleich mit dem Artikel Deutschland hinkt. Dem Leser den Zugang zu den vorhanden Infos zu erschweren, leuchtet mir nicht recht ein. Tönjes 19:08, 2. Jan. 2017 (CET)
- Das sehe ich nicht ganz so. Viele Orte sind nicht unrelevanter oder -interessanter als die Gemeinden oder Städte, zu denen sie gehören. Da braucht es nur Autoren. Wenn die Links in den Gemeinde-Artikeln rot wären, würde das für manch einen sicher wie eine Aufforderung wirken, da mal tätig zu werden. So jedoch sind sie bei existierender Weiterleitung blau oder die WL ist nicht gesetzt, was wiederum nicht gerade aufmerksamkeitsförderlich ist.--Fit (Diskussion) 19:18, 2. Jan. 2017 (CET)
(BK)Nur dass dieser Unsinn (Teile von Regel 3) im August 2016, ohne nennenswerte Diskussion und ohne Beteiligung der Community eingefügt wurde [14] und ebenso ohne auf eklatante Widersprüche zu anderen, wesentlich älteren Regeln (hier i. b. 2.4) in WP:WL Rücksicht zu nehmen. Diese Bestimmung ist ebenfalls widersinnig, weil man damit sämtliche Rotlinks durch Weiterleitungen elimieren kann. Blaulinks verhindern Artikelneuanlagen, Rotlinks zeigen an, dass es diese Artikel noch bedarf. In den meisten Fällen dieser Weiterleitungen hier liefert selbst die Volltextsuche ein umfassendere Übersicht als der Zielartikel, der ebenfalls in den meisten Fällen nicht über eine blose Nennung hinausführt. Besonders unsinnig, ist wenn Ortsweiterleitungen aus dem Gemeindegliederungsabschnitt auf den Gemeindeartikel selbst weiterleitet, was häufig der Fall ist. --Septembermorgen (Diskussion) 19:17, 2. Jan. 2017 (CET)
- Da sprichst du eine Reihe von Problemen an, die ich auch sehe. Aber das sollte generell mal geklärt werden, denke ich, da das nur bei diesem Beispiel hier besonders offensichtlich ist.--Fit (Diskussion) 19:24, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ich möchte widersprechen. Die Ansicht, dass Weiterleitungen nur Rotlinks eliminieren sollen und Blaulinks Artikelneuanlagen verhindern ist subjektiv und müsste mMn belegt werden. Das ist kein relevanter Löschgrund. Die Kriterien hingegen sind da, auch wenn sie nicht jedem passen, hätte man sich und andere auch an der Diskussion beteiligen können. In den Versionsgeschichten liest man darüber hinaus oft, wenn ein neuer Artikel erscheint, dass dieser zuvor als Weiterleitung bestand. Wo ist das Problem? Es gibt auch den Nachimport von Versionsgeschichten für solche Fälle, der regelmäßig genutzt wird. Ich stimme Tönjes zu. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 19:40, 2. Jan. 2017 (CET)
- Den Löschgrund für die Weiterleitungen sehe ich auch nicht, aber eben durchaus das Problem zur Entscheidung zwischen Nichtverlinkung und Verlinkung einer Weiterleitung auf den Ausgangsartikel. Das sehe ich unabhängig von der Diskussion über den möglichen Einfluß auf die Motivation zur Artikelerstellung als unschön und korrekturbedürftig an.--Fit (Diskussion) 20:02, 2. Jan. 2017 (CET)
- @Septembermorgen und @Fit, vielleicht neben rot und blau eine dritte Farbe, in der verlinkte Weiterleitungen angezeigt werden. Aber das wird zu bunt und ist wohl auch nicht zielführend ;-) Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 20:11, 2. Jan. 2017 (CET)
- @Triplec85:Von daher einfach rot bei Weiterleitung auf Ausgangsartikel. Ob das technisch vertretbar umzusetzen ist, ist eine andere Frage.--Fit (Diskussion) 20:24, 2. Jan. 2017 (CET)
- Die Weiterleitungen liefern jedoch auch weiterführende Informationen zum jeweiligen Thema (mal mehr, mal weniger). Wenn eine Weiterleitung jedoch rot leuchten würde, dann klickt auch niemand darauf. Dies könnte verhindern, dass ein unerfahrener Nutzer Informationen in einem Bereich ergänzt, der zukünftig von einem erfahrenen Nutzer in einen eigenständigen Artikel ausgelagert werden kann. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 20:46, 2. Jan. 2017 (CET)
- @Triplec85:Von daher einfach rot bei Weiterleitung auf Ausgangsartikel. Ob das technisch vertretbar umzusetzen ist, ist eine andere Frage.--Fit (Diskussion) 20:24, 2. Jan. 2017 (CET)
- @Septembermorgen und @Fit, vielleicht neben rot und blau eine dritte Farbe, in der verlinkte Weiterleitungen angezeigt werden. Aber das wird zu bunt und ist wohl auch nicht zielführend ;-) Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 20:11, 2. Jan. 2017 (CET)
- Den Löschgrund für die Weiterleitungen sehe ich auch nicht, aber eben durchaus das Problem zur Entscheidung zwischen Nichtverlinkung und Verlinkung einer Weiterleitung auf den Ausgangsartikel. Das sehe ich unabhängig von der Diskussion über den möglichen Einfluß auf die Motivation zur Artikelerstellung als unschön und korrekturbedürftig an.--Fit (Diskussion) 20:02, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ich möchte widersprechen. Die Ansicht, dass Weiterleitungen nur Rotlinks eliminieren sollen und Blaulinks Artikelneuanlagen verhindern ist subjektiv und müsste mMn belegt werden. Das ist kein relevanter Löschgrund. Die Kriterien hingegen sind da, auch wenn sie nicht jedem passen, hätte man sich und andere auch an der Diskussion beteiligen können. In den Versionsgeschichten liest man darüber hinaus oft, wenn ein neuer Artikel erscheint, dass dieser zuvor als Weiterleitung bestand. Wo ist das Problem? Es gibt auch den Nachimport von Versionsgeschichten für solche Fälle, der regelmäßig genutzt wird. Ich stimme Tönjes zu. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 19:40, 2. Jan. 2017 (CET)
- Es gibt letztlich auch einige Wikipedianer, die nur die verwaltungsrechtliche Sicht in WP abgebildet sehen wollen oder diese zumindest für völlig ausreichend halten und dabei die geographische und historische ignorieren oder für unwichtig halten (Hier mal ein Beispiel: "Ich frage mich, ob da ein eigener Artikel überhaupt notwendig ist.") Habe das aber noch nicht zusammengefaßt oder mal angemessen aufgearbeitet.--Fit (Diskussion) 19:34, 2. Jan. 2017 (CET)
Erstens sind die WLs doch markiert, nämlich orange hinterlegt. Zweitens sind viele dieser WLs ursprünglich selbstständige Orte, auf die verlinkt werden soll, weil dort irgendwann die noch fehlenden Zehntausende von Ortsartikeln entstehen, die in der Wikipedia noch fehlen. ZUdem haben diese WLs ja andere Koordinaten, und auch die Kategorien sind andere als im Ziel. --Jbergner (Diskussion) 20:39, 2. Jan. 2017 (CET)
- Die WLen lassen sich farblich nur als angemeldeter Nutzer von Artikellinks unterscheiden, für unangemeldete Nutzer gibt es diese Unterscheidung nicht. Es ist natürlich wünschenswert, dass irgendwann zu allen Orten ein Artikel entsteht, WLen sind da aber eher hinderlich. Insbesondere Neuautoren könnten Schwierigkeiten haben, aus WLen Artikel zu machen, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das nicht das erste ist was man lernt. --Septembermorgen (Diskussion) 20:57, 2. Jan. 2017 (CET)
- Die hier zur Diskussion werden eher nicht von Neuautoren geschrieben, sondern von den eh schon mit ihrer Gegend vertrauten hier bereits aktiven Autoren. --Jbergner (Diskussion) 21:06, 2. Jan. 2017 (CET)
- Schau Dir die alphabetische Ortliste in der Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis mal unangemeldet an, das ist ein echtes und großes Hindernis für nicht angemeldete Autoren, dort zu erkennen, welche Artikel fehlen. Wikipedia muss offen sein für unangemeldete (Neu-)autoren, es kann nicht sein, dass mögliche Neuautoren auf diese Weise ausgeschlossen werden. --Septembermorgen (Diskussion) 21:31, 2. Jan. 2017 (CET)
- Die hier zur Diskussion werden eher nicht von Neuautoren geschrieben, sondern von den eh schon mit ihrer Gegend vertrauten hier bereits aktiven Autoren. --Jbergner (Diskussion) 21:06, 2. Jan. 2017 (CET)
Behalten, denn das sind nicht nur Weiterleitungen, sondern Einträge im Kategoriesystem, das die behandelte Systematik nur dann komplett erfasst, so lange es diese Weiterleitungen als Platzhalter für Artikel gibt. Die Regeln dürfen gerne auch den Gegebenheiten angepasst werden, wenn sie solche Fälle bislang nicht erfassen. 23x23x23 (Diskussion) 21:34, 2. Jan. 2017 (CET)
- Übertrag doch mal Dein Argument auf andere Bereiche: Dann brauchen wir keine Artikel mehr, wir legen einfach für alle relevanten Artikelgegenstände nur noch Weiterleitungen als Platzhalter an, die wir kategorisieren. Wenn Du das vielleicht doch nicht für so eine tolle Idee hältst, erkläre warum es bei Orten sinnvoll ist, in anderen Bereichen aber nicht. Nachvollziehbar, dass sich einige das so wünschen, weil sie sonst nichts sinnvolles beitragen können. --Septembermorgen (Diskussion) 21:42, 2. Jan. 2017 (CET)
- da ist nix auf "andere bereiche" zu übertragen: hier handelt es sich um eine explizite ausnahme für orte und ortsteile. für die besteht eine langepflegte usance, die WL dem rotlink vorzuziehen. aber in dieser form nur für diese (und einige andere geoobjektklassen). begründung: wir leiten den leser zumindest geographisch recht in die nähe (zumindest um die 10 km zum ziel). das ist weitaus besser als das feature rotlink="wollen wir haben", weil orte per definitionem relevant sind, der rotlink also keine nennenswerte mehrinformation bringt. genau aus diesem grund ist hier sogar die (sonst inakzeptable) klammer-WL zulässig.
- übrigens ist in der nächsten interims-ausbaustufe auch ausdrücklich erwünscht, diese weiterleitungen mit geokoordinate und kategorien zu versehen. denn auch hierbei ist die "artikelwunsch"-erschliessung über die kategorien und geohack viel leitungsfähiger als der rotlink: wer über geoobjekte arbeitet, den reizt erfahrungsgemäß eine WL in einem raum, den er bearbeitet, viel mehr, als wenn der ort gar nicht vorkommt. auch das gilt nur für geoobjekte, und in keinem (kaum einem) anderen fachgebiet --W!B: (Diskussion) 21:52, 2. Jan. 2017 (CET)
- (BK)Es gibt diese langgepflegte Usance außerhalb Österreichs nicht und um die dortigen Ortsweiterleitungen geht es hier nicht. Du siehst hierin Liste_der_Orte_im_Main-Tauber-Kreis#Alphabetische_Liste also kein Hindernis für unangemeldete Autoren? --Septembermorgen (Diskussion) 21:58, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ich stimme W!B: zu. Weiterleitungen bei Orten sind wichtig und nicht zu vergleichen mit anderen Bereichen! Darüber hinaus gibt es auch viele neue Nutzer, die sich nicht trauen über ihr Heimatdorf einen Ortsartikel anzulegen, jedoch auf Weiterleitungen klicken und die entsprechenden Bereiche fortschreiben. Mit der Zeit entstehen so viele neue Artikel, wenn erfahrene Nutzer diese ausgebauten Inhalte exportieren und in eigenständige Artikel überführen. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 21:59, 2. Jan. 2017 (CET)
- @Septembermorgen. Ganz im Gegenteil. Da besteht kein Hindernis für Neuautoren. Ein Beispiel aus eigener Erfahrung: Als ich neu bei Wikipedia war, ergänzte ich beim Artikel Tauberbischofsheim bei den Ortsteilen viele Informationen. Es bestanden hier Weiterleitungen. Die Hürde für eine Artikelneuanlage wäre bei mir damals größer gewesen aufgrund der Unerfahrenheit. Der Benutzer Wana-Gond überführte beispielsweise bei einem Artikel (Dittwar (Tauberbischofsheim) die Weiterleitung in einen Artikel und ich schrieb diesen später fort. Mit mehr eigener Erfahrung erstellte ich schließlich Artikel zu allen Ortsteilen und beendete alle Weiterleitungen. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 22:10, 2. Jan. 2017 (CET)
- ja, da sehe ich explizit kein hindernis: über miniorte schreiben doch eh nur "freaks/nerds", und die merken den bedarf beim ersten anklicken. für alle anderen leser der WP, also 99,98%, ist auch diese liste eine große hilfe, was wo ist – denn bis die miniorte entstehen, dauert es erfahrungsgemäß viele jahre, die diese mehrheit "leidet" --W!B: (Diskussion) 22:12, 2. Jan. 2017 (CET)
- (BK)Es gibt diese langgepflegte Usance außerhalb Österreichs nicht und um die dortigen Ortsweiterleitungen geht es hier nicht. Du siehst hierin Liste_der_Orte_im_Main-Tauber-Kreis#Alphabetische_Liste also kein Hindernis für unangemeldete Autoren? --Septembermorgen (Diskussion) 21:58, 2. Jan. 2017 (CET)
- Unzutreffende Löschbegründung. Punkt 2.4 sagt: "Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit ist ungeeignet, da keiner der beiden Begriffe den anderen umfasst." - in den hier zu diskutierenden Fällen umfasst der Zielartikel jedoch das Lemma der Weiterleitung. In den Fällen, in denen das Lemma der Weiterleitung wirklich eindeutig ist und es nicht mehrere gleichnamige Orte gibt, bin ich daher für behalten --HH58 (Diskussion) 22:06, 2. Jan. 2017 (CET)
- übrigens ist in der nächsten interims-ausbaustufe auch ausdrücklich erwünscht, diese weiterleitungen mit geokoordinate und kategorien zu versehen. denn auch hierbei ist die "artikelwunsch"-erschliessung über die kategorien und geohack viel leistungsfähiger als der rotlink: wer über geoobjekte arbeitet, den reizt erfahrungsgemäß eine WL in einem raum, den er grad erschliesst, viel mehr, als wenn der ort gar nicht vorkommt. auch das gilt nur für geoobjekte, und in keinem (kaum einem) anderen fachgebiet. ausserdem kann man sukzessive eine mikro-ort-WL zum näheren mini-ort umleiten, wenn jener artikel entsteht (also immer "genauer zielen"). geoobjekte haben viel mehr erschliessungschienen als die meisten anderen themengebiete der WP.
- und: auch der mangel, dass der begriff in zielartikel vielleicht gar nicht vorkommt, ist hier ausdrücklich positiv besetzt: denn das ist ein expliziter mangel des zielartikels, vulgo: ein ortsartikel sollte alle zu ihm gehörigen nebenorte und ortslagen immer erwähnen. tut ers nicht, obschon da ja schon WLs drauf zielen, ist auch das ein QS-vorteil.
- die ganze sache ist der enormen anzahl der orte weltweit geschuldet (die wir per se für relevant erklärt haben). @Septembermorgen: denk mal drüber nach, ob du dich bei einem chinesischen dorf nicht auch freuen würdest, zumindest in der nähe beim nächsten hauptort zu landen (wo dann in der IB gleich auch die ungefähre lage auf der welt erscheint). --W!B: (Diskussion) 22:12, 2. Jan. 2017 (CET)
- Das mit dem "genauer zielen" war ein Hilfskonstrukt in der Zeit, in der WP noch mit Idioten verseucht war, die im Löschen von Rotlinks aus Artikeln ihre Erfüllung fanden (weil sie Rotlinks stigmatisierenden Feuermalen gleichstellen). Insbesondere geht dein Argumente fehl, W!B:, weil Wikipedia immer noch mit Idioten durchsetzt ist, die ihr Lebensziel in der Auflösung von Verlinkungen auf Weiterleitungen sehen, und weil es in der Adminschaft leider Apologeten für jedes noch so abstruse projektschädigende Verhalten gibt, wird es diese Idioten noch ziemlich lange geben. Ich gebe allerdings ehrlich zu, daß ich hier keine feste Meinung habe. Eigentlich teile ich Spetembermorgens Argumentation, u.a. weil durch die Anlage von WLen Autoren nicht mehr die Möglichkeit haben, Erstbearbeiter der betreffenden Artikel zu sein (es sei denn, man würde die dann obsolete WL zunächst schnelllöschen, aber such dir mal 'nen Admin, der das umsetzt).
- Der letzte Konsens zu dieser Angelegenheit war, bestehende WLen bestehen zu lassen, aber keine neuen WLen dieses Types mehr anzulegen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:52, 2. Jan. 2017 (CET)
- @Matthiasb, wenn du sagst weil durch die Anlage von WLen Autoren nicht mehr die Möglichkeit haben, Erstbearbeiter der betreffenden Artikel zu sein -> Das ist doch im Sinne der Wikipedia überhaupt nicht wichtig, denn das hat nur mit dem Ego des jeweiligen Autoren zu tun. Wichtig im Sinne der Wikipedia ist, dass relevante Wissenslücken geschlossen werden. WLen sind da doch nur ein Anfang, bei dem Artikel folgen (können). Und wie W!B: ausführlich dargelegt hat, kann dieser Anfang in mehrfacher Hinsicht sehr nützlich und auch sinnvoll sein. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 00:12, 3. Jan. 2017 (CET)
- Doch, das ist wichtig im Sinne der Wikipedia. Wikipedia lebt davon, daß Autoren mehr oder weniger gute Artikel schreiben. Und die schreiben Autoren nur, wenn sie sich durch irgendwas motivieren. Geld isses nicht, also muß das Eggo anders gepflegt werden. Neun von zehn Benutzern, die seit vielen Jahren hier mitmachen, legen Wert darauf, welche Artikel sie angelegt haben. Weswegen sich bspw. derart viele Leute über die Simpicius'schen Substubs echauffiert haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:08, 3. Jan. 2017 (CET)
- oh, das ist mir (abgesehen von befremdlich) auch neu: 9 von 10? (ich frag jetzt nicht, ob die alle zu der oben erwähnten gruppe der idioten in deinem sinne zählen). 9 von 10 wäre eine so bedeutende mehrheit, dass dieser erschliessungszugang damit verwehrt wäre – wobei sich fragt, ob das recherchieren, welcher ort wo liegt, und die koordinaten und kategorien bei orten nicht auch schon eine relevante eigenleistung darstellen, sodass sich der texteschreiber gar nicht echauffieren braucht (die IB füllen frisst bei einem miniort erfahrungsgemäß die halbe zeit). ich persönlich ermesse übrigens meinen stolz nicht daran, welche artikel ich eröffne, sondern wie lang meine texte bestand haben: einen artikel von 2006 finden, der noch immer großteils meine texte sind, oder von 2010, wo ich der letztbearbieter bin: das freut mich. ich hätte ja gern ein
contributes × alter
-tool, in wörterjahren als maßeinheit -- sähe bei meiner legasthenie eh schlecht für mich aus ;) --W!B: (Diskussion) 01:29, 3. Jan. 2017 (CET) - Puh.
- oh, das ist mir (abgesehen von befremdlich) auch neu: 9 von 10? (ich frag jetzt nicht, ob die alle zu der oben erwähnten gruppe der idioten in deinem sinne zählen). 9 von 10 wäre eine so bedeutende mehrheit, dass dieser erschliessungszugang damit verwehrt wäre – wobei sich fragt, ob das recherchieren, welcher ort wo liegt, und die koordinaten und kategorien bei orten nicht auch schon eine relevante eigenleistung darstellen, sodass sich der texteschreiber gar nicht echauffieren braucht (die IB füllen frisst bei einem miniort erfahrungsgemäß die halbe zeit). ich persönlich ermesse übrigens meinen stolz nicht daran, welche artikel ich eröffne, sondern wie lang meine texte bestand haben: einen artikel von 2006 finden, der noch immer großteils meine texte sind, oder von 2010, wo ich der letztbearbieter bin: das freut mich. ich hätte ja gern ein
- Doch, das ist wichtig im Sinne der Wikipedia. Wikipedia lebt davon, daß Autoren mehr oder weniger gute Artikel schreiben. Und die schreiben Autoren nur, wenn sie sich durch irgendwas motivieren. Geld isses nicht, also muß das Eggo anders gepflegt werden. Neun von zehn Benutzern, die seit vielen Jahren hier mitmachen, legen Wert darauf, welche Artikel sie angelegt haben. Weswegen sich bspw. derart viele Leute über die Simpicius'schen Substubs echauffiert haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:08, 3. Jan. 2017 (CET)
- @Matthiasb, wenn du sagst weil durch die Anlage von WLen Autoren nicht mehr die Möglichkeit haben, Erstbearbeiter der betreffenden Artikel zu sein -> Das ist doch im Sinne der Wikipedia überhaupt nicht wichtig, denn das hat nur mit dem Ego des jeweiligen Autoren zu tun. Wichtig im Sinne der Wikipedia ist, dass relevante Wissenslücken geschlossen werden. WLen sind da doch nur ein Anfang, bei dem Artikel folgen (können). Und wie W!B: ausführlich dargelegt hat, kann dieser Anfang in mehrfacher Hinsicht sehr nützlich und auch sinnvoll sein. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 00:12, 3. Jan. 2017 (CET)
- @Septembermorgen. Das ist mir auch befremdlich. 9 von 10 wollen nur arbeiten bzw. motiviert sein wenn es noch keine Weiterleitungen gibt? Hier fehlen Belege. Und werden auch hier schon 2 als 1 gezählt? Täglich sieht man, dass viele Weiterleitungen beendet werden und neue Artikel entstehen. Es gibt scheinbar (zum Glück) viele Nutzer denen das eigene Ego nicht so wichtig ist.
- Ich kenne Beispiele aus eigener Erfahrung, etwa beim Zobelschloss (Distelhausen), wo ich Erstbearbeiter war, auf der Ausgangsseite (mit Weiterleitung) und auf der Zielseite (nach dem Export), der Artikel nach dem Nachimport von Versionsgeschichten jedoch nicht mehr in meiner Artikelliste auftaucht, sondern vermutlich beim Erstersteller des Artikels Distelhausen. Das ist mir egal. Mir und vielen anderen auch ist jedoch wichtig, dass es jetzt die Informationen über diese Kulturdenkmale in unserer Heimat gibt.
- Ohne das Vorhandensein geographischer Orte, bei denen es noch keinen Artikel gibt, wie W!B: oben schön beschrieben hat, hätte ich und andere Nutzer in vielen Fällen diese auch nicht in der Wikipedia-App in der Nähe anzeigen lassen können und sich per GPS hinnavigieren lassen. So sind schon allein von mir etwa 1.000 Bilder entstanden, die ich hochgeladen und zum Projekt beigetragen habe, siehe Dateiliste:Triplec85. Zu den meisten dieser Bilder gibt es noch keine Artikel, jedoch bereits angelegte Verweise und Kategorien als Platzhalter (siehe Argumente oben von 23x23x23) in Wikipedia mit GPS, die mich dorthin führten. Die Commons-Kategorien entstanden oftmals erst im Nachhinein.
- Von den Rotlink-Argumenten sollten wir wegkommen und hier zu den relevanten Kriterien für Weiterleitungen und Artikel, die bestehen, zurückkehren. Mehrere Nutzer, u.a. HH58 konnten feststellen, dass der Löschantrag mit dem vorgebrachten Argument unbegründet ist. WP:WL unter 3. sagt Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist bei Wikipedia nichts Unerwünschtes, sondern in bestimmten Fällen sogar der korrekte Weg. Ortsartikel werden in diesem Zusammenhang unter 3.4 sogar explizit erwähnt. Diese sind aus Lesersicht uneingeschränkt wünschenswert. Ohne die Weiterleitungen würde dem Leser der Zugang zu den bereits vorhanden Infos erschwert, wie Tönjes oben darlegte.
- @Matthiasb, wenn du sagst Der letzte Konsens zu dieser Angelegenheit war, bestehende WLen bestehen zu lassen, aber keine neuen WLen dieses Types mehr anzulegen. Wo kann man das nachlesen? Löschdiskussionen erfolgen nach Relevanzkriterien. Und wird in der Wikipedia mit zweierlei Maß gemessen? Wenn dann müssten alle 10.000de Weiterleitungen auf geografische Orte, bei denen es noch keine Artikel gibt, gelöscht werden. Ich bin gespannt auf einen Admin, der das ausführen will. Ansonsten wäre das zweierlei Maß.
- --> Bitte behalten. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 15:12, 3. Jan. 2017 (CET)
Inhaltlich bin ich voll bei Septembermorgen, besonders weil es zu Unsinn wie Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Freudenberg (Baden) oder Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Großrinderfeld führt (kein Artikel ohne Navi!). Die Wahrscheinlichkeit, dass das aber tatsächlich gemacht wird, sehe ich leider bei 0, allein schon wegen der schieren Zahl der Weiterleitungen, aber besonders, weil einmal eingeführter Unsinn nicht wieder auszutreiben ist. Das würde ja jahrelanges Tun in Frage stellen. NNW 16:30, 3. Jan. 2017 (CET)
- Navigationsleisten sind für viele gewöhnliche Nutzer hilfreich und werden vermutlich oft für die schnelle Navigation angeklickt. Du hast zwei gelungene Beispiele für eine geschlossene Gruppe geliefert. Inwiefern sie jedoch mit diesem Löschantrag zu tun haben und als relevantes Argument dienen, erkenne ich nicht. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 00:36, 4. Jan. 2017 (CET)
Diese Weiterleitungen sind Blödsinn und verhindern nur, dass die entsprechenden Artikel angelegt werden. Löschen -- Chaddy · D – DÜP – 21:02, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ein Löschen kann man sich wünschen. Aber wo sind die Relevanzkriterien verfehlt? So wird es wohl bei einem Wunsch bleiben. Weiterleitungen bei geographischen Orten sind in der Wikipedia nicht unüblich und entsprechen den Relevanzkriterien (s.o.). Selbst die eigentliche Löschbegründung vom 2. Januar, über die hier eigentlich diskutiert werden sollte, ist unzutreffend (s.o.). Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 00:38, 4. Jan. 2017 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Keinerlei Beleg. Text zudem schwer bis nicht verständlich für OMA. Goggeln hilft auch nicht, eher im Gegenteil für Wiki.de: [[15]] --80.187.118.194 18:50, 2. Jan. 2017 (CET)
- Darunter sind doch zig Weblinks zu offiziellen Institutionen in den USA, wo man nachlesen kann.--2001:A61:128D:1801:BE5D:907A:D72B:BE41 19:40, 2. Jan. 2017 (CET)
Der Artikel tut so, als ob der Panzer IX „Ares“ eines der zahlreichen, nicht realisierten Projekte der Wehrmacht sei. Tatsächlich gab es solch ein Projekt aber nie, wie auch aus der einzigen angegebenen Literaturquelle klar hervorgeht (die anderen Quellen sind Forumseinträge, u.a. aus Computerspielen!!!). Folgender Hintergrund: 1944 / 45 druckte das Propaganda-Zeitschrift Signal ein Silhouette eines angeblichen zukünftigen Panzers ab, um die Nachrichtendienste der Alliierten zu täuschen. Heute geistern diese Skizzen im Internet rum und werden immer wieder fälschlicherweise als Beleg für die Existenz des Projektes Panzer IX hergezogen, wie jetzt auch hier mit diesem Wikipedia-Artikel geschehen. Aber dieser Panzer existierte nie, noch nicht mal auf dem Papier (insbesondere der Beiname Ares ist völliger Unsinn, da die Wehrmacht als Beinamen für Fahrzeuge Tiere verwendete und keine griechischen Götter) und ist somit nicht relevant für Wikipedia. mfg -- DeffiSK (Diskussion) 20:15, 2. Jan. 2017 (CET)
- Wenn es das Ding auch nur als Täuschungsmanöver gab, und das beschreibt der Artikel, ist es vielleicht trotzdem relevant. Interessant wäre die Einschätzung der allierten Geheimdienste dazu. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:43, 2. Jan. 2017 (CET)
- + 1. Allerdings ist der Artikel widersprüchlich; er erwähnt einerseits, dass mit der Planung eines neuen Panzers begonnen worden sei, andererseits, dass "keinerlei tatsächliche Konstruktionszeichnungen" existieren. Wie aber stellt man die Relevanz eines nachrichtendienstlichen Ablenkungsmanövers fest (noch dazu eines plumpen, denn die Aliierten werden sich wohl auch gefragt haben, warum eine solche Zeichnung publiziert wurde)? Wenn es stimmt, dass es kein konkretes Projekt gab, kann die WPRelevanz nur von dierser Seite kommen.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 21:31, 2. Jan. 2017 (CET)
- Nun ja, bischen Ahnung von WK2 und dessen Verlauf könnte nicht schaden--80.187.114.45 21:42, 2. Jan. 2017 (CET)
- + 1. Allerdings ist der Artikel widersprüchlich; er erwähnt einerseits, dass mit der Planung eines neuen Panzers begonnen worden sei, andererseits, dass "keinerlei tatsächliche Konstruktionszeichnungen" existieren. Wie aber stellt man die Relevanz eines nachrichtendienstlichen Ablenkungsmanövers fest (noch dazu eines plumpen, denn die Aliierten werden sich wohl auch gefragt haben, warum eine solche Zeichnung publiziert wurde)? Wenn es stimmt, dass es kein konkretes Projekt gab, kann die WPRelevanz nur von dierser Seite kommen.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 21:31, 2. Jan. 2017 (CET)
Das, was als Literatur angeboten wird, ist aus der Reihe Panzer-Tracts, sprich broschierte Hefte im Selbstverlag der beiden Autoren, primär an ein Modellbauer-Publikum adressiert und oft reich mit Zeichnungen im beliebten Militärmodellbau-Massstab 1/35 versehen. Dazu als Weblinks: http://alternathistory.com http://forum.worldoftanks.com. Also echt "Vom Feinsten". Ein Fahrzeug, von dem es keinerlei konkrete Entwürfe und nur eine Montagsmaler-Skizze aus dem Signal (hat: Wanne, Turm, Kanonenrohr, Kettenlaufwerk) gibt. Löschen. --Feliks (Diskussion) 21:59, 2. Jan. 2017 (CET)
- Da ich kein erklärter Freund von Löschungen in einer Universalenzyklopädie bin, hab ich den Artikel jetzt erst einmal so überarbeitet, dass der Propagandazweck im Vordergrund steht, und auch das Lemma geändert, das nun dem in etwa 10 anderssprachigen Wikis entspricht. --Cosal (Diskussion) 23:39, 2. Jan. 2017 (CET)
- sieht jetzt sehr gut aus: nüchterner, sachlicher und straffer artikel zu einer randglosse der geschichte. davon lebt die WP als nachschlagewerk wirklich: leider haben wir keine klasse der "wirklich exzellenten kurzartikel", das sind die eigentlichen juwelen im bestand, nicht die 10-MB-essays. Panzerkampfwagen X als WL fehlt noch. und eine Kategorie:Nicht realisiertes Militärprojekt ala Kategorie:Nicht realisiertes Bauprojekt für solchen stoff: gekommen wäre ein IX ja, wenn 45 nicht endlich schluss gewesen wäre.. --W!B: (Diskussion) 01:50, 3. Jan. 2017 (CET)
- Klingt interessant, und Artikel liest sich gut, leider ist die Beleglage jedoch extrem dünn, ohne etwas unterstellen zu wollen könnte es nach aktuell dargestellter Beleglage sogar eine ausgedachte Geschichte eines Modellfahrzeugherstellers sein. Das halte ich für schwierig. --Denalos(quatschen) 08:23, 3. Jan. 2017 (CET)
- sieht jetzt sehr gut aus: nüchterner, sachlicher und straffer artikel zu einer randglosse der geschichte. davon lebt die WP als nachschlagewerk wirklich: leider haben wir keine klasse der "wirklich exzellenten kurzartikel", das sind die eigentlichen juwelen im bestand, nicht die 10-MB-essays. Panzerkampfwagen X als WL fehlt noch. und eine Kategorie:Nicht realisiertes Militärprojekt ala Kategorie:Nicht realisiertes Bauprojekt für solchen stoff: gekommen wäre ein IX ja, wenn 45 nicht endlich schluss gewesen wäre.. --W!B: (Diskussion) 01:50, 3. Jan. 2017 (CET)
- -1 Ich bin klar gegen die Löschung. Auch wenn die beiden Panzerkampfwagen technisch und in der Ausführung nur der Phantasie entsprungen sind, so ist ihre Existenz doch belegt (in der Zeitschrift Signal 3/1944 veröffentlicht). Der Zweck der Veröffentlichung ist hier der eigentliche Kern der Dinge in Kombination mit der fiktiven Technik. Sollte man diesen Artikel löschen, so bitte auch gleich den Artikel Reichsflugscheibe, denn die ist genauso fiktiv (nur bei den Verschwörungstheoretikern beliebter).--Peter alias Pb1791 Plappern? 12:05, 3. Jan. 2017 (CET)
Eine Verbesserung ist nicht erkennbar. Von einem "wirklich exzellenten kurzartikel" zu reden ist völlige Verkennung der Realität, insbesondere die Beleglage ist immer noch unter aller Kanone (der Kalauer musste sein): neu hinzugekommen ist dieses Juwel von Einzelnachweis: https://www.croixdefer.net/forum/showthread.php?tid=1546. Die Reichsflugscheiben haben eine umfangreiche Rezeption in Populärkultur und Verschwörungsideologie, diese Pseudo-Panzer nicht. Mein Lösch-Votum bleibt. (Allenfalls könnte man hier Panzertruppe_von_Wehrmacht_und_Waffen-SS#Panzertypen noch einen 5. Abschnitt, primär zur "Maus" und einen Satz zu den beiden Typen einfügen.)--Feliks (Diskussion) 12:48, 3. Jan. 2017 (CET)
- diese Wunderwaffe ist nicht mit seriöser Literatur belegt, daher Löschen (oder wo anders einbauen??) --Hannes 24 (Diskussion) 15:56, 3. Jan. 2017 (CET)
- Hier? Wunderwaffe. Ich staune immer wieder, was es bei uns alles schon gibt...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 17:25, 3. Jan. 2017 (CET)
- [Hab mich in meiner Kindheit mit diesem Thema modellbauerisch befasst. Die Propaganda der Nazis war ja die beste der Welt (leider hat die Realität nicht mitgehalten). Die Erklärung des AH zum bitteren Ende gefällt mir aber am besten: das Deutsche Volk ist nicht würdig (genug), deshalb soll es zugrunde gehen. (sinngemäß) So hat der Braunauer gedacht.] lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:51, 3. Jan. 2017 (CET)
- Hier? Wunderwaffe. Ich staune immer wieder, was es bei uns alles schon gibt...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 17:25, 3. Jan. 2017 (CET)
Tja, da stößt man im Internet an mancherlei Stelle auf den Panzer IX oder den Panzer X und möchte sich dann bei der deutschen Wiki informieren, was es denn mit diesen Dingern auf sich hat .... aber dank der Löschfreunde leider Fehlanzeige. Also stöbert man weiter im Internet und es verfestigt sich schließlich der Eindruck, es habe tatsächlich Planspiele für diese Monstren gegeben. 14 anderssprachige Wikis wirken dem mit ihren Kurzartikeln entgegen, aber ausgerechnet die deutschsprachige tut so, als hatte es diesen Propagandavorstoß niemals gegeben. Leute, arbeiten wir hier an einer Universalenzyklopädie oder nicht? MfG, --Cosal (Diskussion) 18:18, 3. Jan. 2017 (CET)
- Und, bietet von den 14 anderen Wunderwikis eine einen seriösen Beleg? Es gibt den Vorschlag zu Einbau in Panzertruppe_von_Wehrmacht_und_Waffen-SS#Panzertypen. --Feliks (Diskussion) 21:01, 3. Jan. 2017 (CET)
- Die anderen 14 offerieren Information zum Thema, was normalerweise der Anspruch einer Enzyklopädie ist. Und der wichtigste Beleg ist ja wohl der Hinweis auf die Propaganda-Zeitschrift selbst. --Cosal (Diskussion) 22:15, 3. Jan. 2017 (CET)
- Also ein Nazipropagandaheftchen ist faktisch das einzige, was geboten wird? Die anderen bieten übrigens mehrheitlich Artikel an, die zu 80% aus der jeweiligen Navigationsleiste für deutsche Panzerfahrzeuge des WK2 bestehen. --Feliks (Diskussion) 22:54, 3. Jan. 2017 (CET)
- Die anderen 14 offerieren Information zum Thema, was normalerweise der Anspruch einer Enzyklopädie ist. Und der wichtigste Beleg ist ja wohl der Hinweis auf die Propaganda-Zeitschrift selbst. --Cosal (Diskussion) 22:15, 3. Jan. 2017 (CET)
- Lieber Feliks, um die Propaganda geht es ja gerade. Und dass viele der anderen Wikis an ihren jeweiligen kurzen Artikel eine Navigationsleiste deutscher Panzerfahrzeuge des WK2 anhängen, tut hier nichts zur Sache. Sie identifizieren die beiden Hirngespinste als das, was sie waren, und das darf man, meine ich, von der deutschen Wiki auch erwarten. --Cosal (Diskussion) 23:10, 3. Jan. 2017 (CET)
Relevanz? Auch nach italienischen Informationen eher eine kleine Nummer gewesen. Und selbst wenn ja, der Artikel ist nicht gerade informativ und auch beleglos. --2003:C6:33E2:9B21:C977:CC51:42B:2985 20:35, 2. Jan. 2017 (CET)
Wer hat den den ganzen Serienartikel hierzu verbrochen? --80.187.114.45 22:42, 2. Jan. 2017 (CET)
- Wie meinste? 2003:C6:33E2:9B21:11D8:E:2FA7:8190 22:45, 2. Jan. 2017 (CET)
- Die hatten Ende 2001 wohl rund 1,6 Mio. Kunden. (Beleg: [16]), womit sie die 100-Mega-Umsatzgrenze wohl locker gerissen haben dürften (der durchschnittliche Mobilfunkkunde gibt wohl mehr als 5 € im Monat für seine Handynutzung aus); im übrigen ist lt. IB in IT auch die 1000-Mitarbeiter-Hürde übersprungen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:03, 3. Jan. 2017 (CET)
- Dann schnell rein mit solchen Infos (am besten mit Infobox) denn in der Verfassung ist er ein Löschkandidat. -2003:C6:33E2:9B21:7006:5EF:27A6:CB11 07:27, 3. Jan. 2017 (CET)
Angesichts der bisherigen Leistungen der Lausitzer Allianz (Wählerhochburgen ohne Flächendeckung, Nichtteilnahme an Wahlen der Kernzielgruppe, kine Zusammenarbeit mit der anerkannten Vertretung der Zielgruppe) sind diese blumig formulierten Vorschusslorbeeren mehr unenzyklopädischer Schein als enzyklopädisch relevanzstiftendes Sein. -- 32X 23:23, 2. Jan. 2017 (CET)
- Den Sejm gibt es (noch?) nicht, die Initiativgruppe, welche ihn wünscht, ist per se nicht enzyklopädisch relevant. Löschen und bei veränderter Sachlage wieder einbringen. --j.budissin+/- 07:42, 3. Jan. 2017 (CET)
- Den Sejm gibt es tatsächlich noch nicht. Dennoch ist das für die Sorben ein sehr wichtiges Thema und über eine Wikipedia-Seite sollte so auch auf das Thema aufmerksam gemacht werden können. Es bestehen ja auch Seiten zu anderen Parlamenten - ich finde die Relevanz für ein angehendes Parlament ist gegeben. Noch dazu wird in diesem Jahr ein sogenanntes Vorparlament begründet, welches praktisch einfach der Vorgänger des eigentlichen Parlamentes wird. Weshalb sollte dann der Artikel nicht enzyklopädisch sein? Es geht ja hier nicht um einen Nachbarschaftsrat für einen Hausblock sondern immerhin um eine demokratische Vertretung einer ganzen Bevölkerungsgruppe in der Lausitz, die immerhin um die 100.000 Menschen umfasst. Wie kann da keine Relevanz da sein? --Reiki1103 07:42, 3. Jan. 2017 (CET)
- So eindeutig ist es nun auch wieder nicht, da die Unterstützergruppe doch übersichtlich zu sein scheint. Trotzdem tendiere ich zu behalten, weil es ein interessantes Thema ist: es wäre das erste Minderheitenparlament in Deutschland, Verhältnis zur Domowina, praktische Probleme (z.B. wer dürfte wählen und gewählt werden). Auch eine gewisse Medienresonanz gibt es. Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt.--Urfin7 (Diskussion) 18:57, 3. Jan. 2017 (CET)
- Den Sejm gibt es tatsächlich noch nicht. Dennoch ist das für die Sorben ein sehr wichtiges Thema und über eine Wikipedia-Seite sollte so auch auf das Thema aufmerksam gemacht werden können. Es bestehen ja auch Seiten zu anderen Parlamenten - ich finde die Relevanz für ein angehendes Parlament ist gegeben. Noch dazu wird in diesem Jahr ein sogenanntes Vorparlament begründet, welches praktisch einfach der Vorgänger des eigentlichen Parlamentes wird. Weshalb sollte dann der Artikel nicht enzyklopädisch sein? Es geht ja hier nicht um einen Nachbarschaftsrat für einen Hausblock sondern immerhin um eine demokratische Vertretung einer ganzen Bevölkerungsgruppe in der Lausitz, die immerhin um die 100.000 Menschen umfasst. Wie kann da keine Relevanz da sein? --Reiki1103 07:42, 3. Jan. 2017 (CET)
- natürlich ist das "eindeutig": genau das ist WP eben nicht : keine PR-Plattform um bisher kaum Bekanntes und wenig rezipiertes bekannter zu machen. Die (unbelegt) 700 Unterstützer von 100.000 (<<1 Promille) sind auch bei einer Minderheit ein "ganz kleines Grüppchen". Enzyklopädische Bedeutsamkeit resultiert nicht allein aus dem PR-Bedürfnissen einer solchen Kleingruppierung innerhalb der Minderheit. löschen - andy_king50 (Diskussion) 19:01, 3. Jan. 2017 (CET)
- Kann mich der Löschen-Fraktion nur anschließen. Wikipedia ist kein Wiki und erst recht kein Webspace für Informationsseiten zu allem möglichen, sondern ist ein Lexikon, welches eine Relevanzschwelle hat. Die Artikelbefürworter könnten gucken, ob der Artikel über die Initiativgruppe ins Vereinswiki oder in ein anderes Wiki paßt.
- Zur Thematik Minderheitenvertretung fällt mir als Leseempfehlung noch ein - auch wenn der Buchtitel auf den ersten Blick etwas hochgegriffen und nicht so ganz passend erscheinen mag: Michael Wolffsohn: Zum Weltfrieden - Ein politischer Entwurf. --Fit (Diskussion) 23:21, 3. Jan. 2017 (CET)
- Es geht hier um eine Idee für ein angestrebtes sorbisches Parlament. Bisher gibt es nichts außer eben jene Initiativgruppe (mittlerweile als e.V.) und eine Petitionsseite mit 700 Unterschriften, noch nicht einmal das geplante Vorparlament. Initiativgruppen, die sich etwas wünschen, sind jedoch nicht per se relevant. Ja, es wäre das erste sorbische Parlament und dann wäre es natürlich auch relevant. Bisher ist es aber eben eine Idee, die bei manchen Sorben populär ist, bei manchen anderen auch nicht. --j.budissin+/- 01:10, 4. Jan. 2017 (CET)
Mustafa Gedik (LAE)
Schwere Qualitätsmängel seit der ersten Version. Angeblich 1995 gestorben, aber "ab dem März 2000 begann er als Co-Trainer". -- Nuuk 23:42, 2. Jan. 2017 (CET)
- Das ist ein inhaltlicher Fehler, der einfach korrigiert werden sollte. Das ist aber noch lange kein Grund für eine Löschung des gesamten Artikels.--Steigi1900 (Diskussion) 23:51, 2. Jan. 2017 (CET)
- Für mich ist alleine die Tatsache, dass dieser Artikel als Löschkandidat deklariert wird, Grund genug mit dem Benutzer ein ernstes Wort zu reden. Der Artikel ist laut den Relevanzkriterien der Wiki eindeutig relevant. Und wegen einer falschen Datumaangabe von "Schweren Qualitätsmängeln" zu sprechen, zeugt von akutem Realitätsmangel. Die Datumsangabe ist schnell korrigiert, nur ist dieser vorgezeigt Realitätsmangel wohl irreparabel.--EbenezerScrooge (Diskussion) 07:05, 3. Jan. 2017 (CET)
- Jaja, wie wär´s denn mal mit einer Entschuldigung für diesen haarsträubenden Fehler? Drei der Weblinks führen übrigens immer noch zu falschen Informationen. --Nuuk 08:51, 3. Jan. 2017 (CET)
- Dir ist schon klar, dass die Wiki auf gemeinnütziger Basis läuft und die Mitgleider alle ohne Gegenleistung hier mitwirken? Von den Weblinks ist nur der dieser teilweise fehlerhaft. Aber der Fehler geht nicht von mir aus, sondern von der Homepage. Man muss eben sich die richtigen Infos aus diesem Link herausholen. Das alles ist aber lange noch kein Grund aus dem Artikel ein Löschkandidat zu machen! Wieso ausgerechnet so einer wie Du, der mehr als ein bescheidenes Wiki-Wirken hat, sich hier so echauffiert und sich wie ein HB-Männchen aufspielt, ist mir ein Rätsel.--EbenezerScrooge (Diskussion) 09:23, 3. Jan. 2017 (CET)
- Da muss ich jetzt doch nachfragen: Was macht mein 11-jähriges Wirken mit über 28.000 Edits bescheiden? --Nuuk 10:30, 3. Jan. 2017 (CET)
- 129 selbst erstellte Artikel in elf Jahren von denen 10 gelöscht wurden, also fast 10 Prozent, sind jetzt keine vorzeigbare Nummer. Und das Du den Artikel Mustafa Gedik als Löschkandidat auserkörst, legt offen, dass du in deiner elfjährigen Tätigkeit nicht viel von den Modalitäten in der Wiki mitbekommen hast. Für mich ist diese nervige Diskussion mit diesem Edit erledigt. Der Löschantrag wird eh eingestampft und ich will meine Zeit hier nicht weiter vergeuden.--EbenezerScrooge (Diskussion) 11:01, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ahja, wer an bestehenden Artikeln arbeitet, statt neue anzulegen, schafft also nichts Vorzeigbares. Dann noch viel Spaß mit deinem Tunnelblick... --Nuuk 11:07, 3. Jan. 2017 (CET)
- Das führst Du uns meisterhaft mit deiner Löschanmeldung vor. ;-)--EbenezerScrooge (Diskussion) 11:09, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ahja, wer an bestehenden Artikeln arbeitet, statt neue anzulegen, schafft also nichts Vorzeigbares. Dann noch viel Spaß mit deinem Tunnelblick... --Nuuk 11:07, 3. Jan. 2017 (CET)
- 129 selbst erstellte Artikel in elf Jahren von denen 10 gelöscht wurden, also fast 10 Prozent, sind jetzt keine vorzeigbare Nummer. Und das Du den Artikel Mustafa Gedik als Löschkandidat auserkörst, legt offen, dass du in deiner elfjährigen Tätigkeit nicht viel von den Modalitäten in der Wiki mitbekommen hast. Für mich ist diese nervige Diskussion mit diesem Edit erledigt. Der Löschantrag wird eh eingestampft und ich will meine Zeit hier nicht weiter vergeuden.--EbenezerScrooge (Diskussion) 11:01, 3. Jan. 2017 (CET)
- Da muss ich jetzt doch nachfragen: Was macht mein 11-jähriges Wirken mit über 28.000 Edits bescheiden? --Nuuk 10:30, 3. Jan. 2017 (CET)
- Für mich ist alleine die Tatsache, dass dieser Artikel als Löschkandidat deklariert wird, Grund genug mit dem Benutzer ein ernstes Wort zu reden. Der Artikel ist laut den Relevanzkriterien der Wiki eindeutig relevant. Und wegen einer falschen Datumaangabe von "Schweren Qualitätsmängeln" zu sprechen, zeugt von akutem Realitätsmangel. Die Datumsangabe ist schnell korrigiert, nur ist dieser vorgezeigt Realitätsmangel wohl irreparabel.--EbenezerScrooge (Diskussion) 07:05, 3. Jan. 2017 (CET)
- Der Artikel ist klar relevant. Passen Dinge nicht, gibts noch immer die QS oder den ÜA-Baustein. Hier LAE. --~XaviY~ 11:25, 3. Jan. 2017 (CET)
Relevanz nach Relevanzkriterien nicht gegeben: nicht börsennotiert, Mitarbeiterzahl < 1000, Umsatz nicht ausgewiesen (aber Google zufolge < 1 Mio. $), keine marktbeherrschende Rolle, keine Vorreiterrolle innerhalb der Branche – allein aus überschaubarer medialer Präsenz (eine Hand voll B-Promis tragen das Produkt) ergibt sich keine Relevanz! --185.92.25.147 00:15, 3. Jan. 2017 (CET)
- keine Vorreiterrolle innerhalb der Branche wäre zu beweisen. Die Dinger haben das Potential, Ed Hardy (wer hat da auf mein T-Shirt erbrochen?) nachzufolgen. Behalten --Rôtkæppchen₆₈ 01:13, 3. Jan. 2017 (CET)
- Das ist zwar schön aber belanglos, denn nicht der Antragsteller muss seine Position „beweisen“, der Autor muss die Relevanz im Artikel darstellen. Und das wird sie nicht. Yotwen (Diskussion) 06:01, 3. Jan. 2017 (CET)
- Die Dinger haben Potential heißt ja nichts anderes als dass das Potential bis dato allgemein noch nicht gesehen wird. Das ist zumindest mal abträglich für die Relevanz. „Sie sind der mieseste Kapitän von dem ich je gehört habe. Kapitän Sparrow: Aber Sie haben von mir gehört“. Klingt für mich nach einer Spezialversion eines Scherzartikel-Versenders, aktuell keine Relevanz dargestellt bzw. erkennbar. --Denalos(quatschen) 07:29, 3. Jan. 2017 (CET)
- Die „überschaubare“, aber doch erhebliche Medienpräsenz und auch die „Handvoll B-Promis“ allein ergeben bereits eine Relevanz. Auch die, teils abfälligen, Äußerungen aus der Modebranche, der Typ wird wahrgenommen. Die Relevanz eines Designers ist nicht nach Umsatzzahlen zu messen. Behalten. -- Kürschner (Diskussion) 08:35, 3. Jan. 2017 (CET)
- Also, bevor ich mich dran mache, den Artikel zu überarbeiten, werde ich mich kurz zum LA äußern. Wie immer bin ich der Meinung, dass LAs in solchen Fällen der Wikipedia schaden. Denn es ist ein weiterer Artikel, der die Leser informiert. Dass er den RK anscheinend nicht genügt hat mit meiner Aussage nichts zu tun. Denn dort steht unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz: „Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.“ (WP:Relevanzkriterien). Ich denke, dass das mit der wichtigste Punkt in den RK ist. Denn, abgesehen vonn wichtigen Artikeln, wie Zitrone, Kamtschatka oder Citizen Kane – die alle nicht so präsent in den Medien sind, dennoch aber eine wichtige enzyklopädische Rolle spielen –, trotzdem haben Leser auch ein Interesse, sich über Dinge zu informieren, von denen sie hören. Und da die Wikipedia mittlerweile den Status einer neutralen Wissenssammlung erreicht hat, in der man sich unaufgeregt über alles mögliche informieren kann, sollte da auch alles mögliche drin stehen. Also auch medial präsente Lemmata wie in unserem Fall OppoSuits.
- Dass der Antragsteller mehrere Falschbehauptungen aufstellt, und die einfach so hingenommen werden, passt ja mal wieder zu unserer postfaktischen Zeit (Ich wollte den Begriff eigentlich vermeiden, da ich ihn hasse, aber er beweist, dass auch jüngere Begriffe Einzug in die Wikipedia haben können). Dass OppoSuits nicht Börsennotiert ist, stimmt. Aber wenn Macy’s sie in einer Börsenmitteilung erwähnt, bedeutet dass für ein Startup sicherlich schonmal Anerkennung. Gut, dass die weniger als 1000 Mitarbeiter haben, stimmt auch, aber wie kommst du, Benutzer:185.92.25.147 dazu, zu behaupten, die würden weniger als 1 mio. Dollar Umsatz haben? Laut dieser Quelle haben die „mehrere Millionen Euro Umsatz“. Dass sie „keine Vorreiterrolle innerhalb der Branche“ haben, stimmt alleine schon deshalb nicht, weil es ganz einfach keinen anderen Hersteller sogenannter „Party-Suits“ gibt. Du kannst ja gerne mal deine Google-Skills verwenden und mich widerlegen, aber ich habe nirgends eine andere Marke gefunden, die solche bedruckten Anzüge herstellt (jedenfalls nicht in dieser Preiskategorie). Daher kannst du gerne behaupten, dass sie keine Vorreiterrolle in der Branche haben, aber das hat sich hiermit erledigt.
- Ja, ich werde die Quellen jetzt selbstverständlich in den Artikel einarbeiten. Aber zum Abschluss noch was zu den „B-Promis“. Klar, wenn man kein Fernsehen schaut, kennt man diese Menschen nicht. Dass Jimmy Kimmel in den Vereinigten Staaten aber einer der wichtigsten Talker ist, scheinst du zu übersehen. Und Perez Hilton spielt in den internationalen Mode- und Tratschmagzinen auch eine wichtige Rolle. Also hat es sehr wohl eine Rolle, wenn solche Influencer eine solche Marke tragen. So, das wars von mir, Gruß, --Rogi 09:38, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ich sehe das ambivalent, die derzeitige Relevanz vermag ich sehr wohl zu erkennen, da die Sachen wirklich witzig sind und es nach einem aktuellen Hype aussieht. Ich bin mir nur nicht sicher, wie es mit der überdauernden Relevanz ist. Trends sind einfach nun mal schnellebig und wie sieht es morgen aus? Es gab einfach schon sehr viele Firmen und Einzelpersonen, die mit "optischen Auffälligkeiten" kurzzeitig in aller Munde waren und als der Hype verebbte, genauso schnell wieder verschwunden sind. Ob sich etwas langfristig etabliert oder nach einiger Zeit nur noch am Rande erwähnt wird, kann nur die Zeit zeigen. Ich denke, dass die Relevanzkriterien so auszulegen sind, also entweder über Größe oder über Ausdauer (bei einigen ist die Ausdauer sofort absehbar) oder über andere Regeln (Sportler, Politiker, Entertainment u.s.w). Nach diesen Regeln ist die Relevanz derzeit imho nicht gegeben, es ist aber sehr gut denkbar, dass sie in zwei bis drei Jahren vorhanden ist. Die WP ist meiner Ansicht nach kein Modeblogger. Aus der Tatsache alleine, dass jeden Monat so einige Anzüge nach Deutschland gesendet werden, kann ich keine Relevanz ersehen, denn die Anzüge kosten unisono unter 100 Euronen, das gibt man durchaus mal einfach so als Gack für ein Partyoutfit aus. --Denalos(quatschen) 10:21, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ich finde die mir gegenüber geäußerten Behauptungen hier unverschämt. Du unterstellst mir Falschbehauptungen - ich halte mich nur an die RKs! Eine Erwähnung in einer Börsenmitteilung ersetzt keine eigene Börsennotierung. Ein (nicht näher validierbarer) Umsatz von "mehreren Millionen" ist immer noch weit von den relevanzstiftenden 100 Millionen €/Jahr entfernt. Und ich weiß sehr wohl, wer Kimmel und Hilton sind. Aber auch deren Privatleben stiftet keine Relevanz, auch wenn du sie so schön postfaktisch "Influencer" nennst. Wenn du übrigens einen alternativen Anbieter von derartigen Kostümen suchst, geh einmal in einen beliebigen Karnevals-Kostümverleih. Solche Dinger gab es schon vor 30 Jahren. Der Hersteller bleibt für die Wikipedia irrelevant. löschen --185.92.25.137 12:52, 3. Jan. 2017 (CET)
- Die „überschaubare“, aber doch erhebliche Medienpräsenz und auch die „Handvoll B-Promis“ allein ergeben bereits eine Relevanz. Auch die, teils abfälligen, Äußerungen aus der Modebranche, der Typ wird wahrgenommen. Die Relevanz eines Designers ist nicht nach Umsatzzahlen zu messen. Behalten. -- Kürschner (Diskussion) 08:35, 3. Jan. 2017 (CET)
- Die Dinger haben Potential heißt ja nichts anderes als dass das Potential bis dato allgemein noch nicht gesehen wird. Das ist zumindest mal abträglich für die Relevanz. „Sie sind der mieseste Kapitän von dem ich je gehört habe. Kapitän Sparrow: Aber Sie haben von mir gehört“. Klingt für mich nach einer Spezialversion eines Scherzartikel-Versenders, aktuell keine Relevanz dargestellt bzw. erkennbar. --Denalos(quatschen) 07:29, 3. Jan. 2017 (CET)
- Das ist zwar schön aber belanglos, denn nicht der Antragsteller muss seine Position „beweisen“, der Autor muss die Relevanz im Artikel darstellen. Und das wird sie nicht. Yotwen (Diskussion) 06:01, 3. Jan. 2017 (CET)
LAE Die Relevanz ist durch die Medienrezeption klar dargestellt. Außerdem ist ein Löschantrag auf einen Hauptseitenartikel eine Unverschämtheit mit dem Ziel der WP absichtlich zu schaden. --Ser uli (Diskussion) 13:13, 3. Jan. 2017 (CET)
- Voreiligen LAE entgegen dem Disk-Verlauf revertiert. --Wassertraeger (إنغو) 13:24, 3. Jan. 2017 (CET)
- Das Befördern von nicht 100% zweifelsfreien Artikeln auf die Hauptseite ist eine wiederkehrende Unverschämtheit. Eigenvorschlag --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:50, 3. Jan. 2017 (CET)
- Keinerlei zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz dargestellt. Wer stellt solches auf die Hauptseite? Löschen. --Jbergner (Diskussion) 14:56, 3. Jan. 2017 (CET)
- Behalten - Nicht, das mich das Thema besonders interessiert, aber ich danke Rogi für die Arbeit, die er sich gemacht hat und fände es frech, dies nicht zu würdigen. Etwas anderes wäre es, wenn Eigeninteresse vorläge, aber dieses Argument ist bislang offenbar noch nicht vorgebracht worden. Was ist übrigens ein LAE? -- Kai Kemmann (Diskussion) 15:27, 3. Jan. 2017 (CET)
- Wieviele Stunden gönnen wir der IP noch ihren Spass? Mitarbeiter mittlerweile 27, mehrere Millionen Umsatz (manager Magazin), bei grössen Retailern auf 2 Kontinenten vertreten. Behalten Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:35, 3. Jan. 2017 (CET)
- 27 Mitarbeiter und mehrere Millionen Umsatz sind aber meilenweit von den in WP:RK/U geforderten Werten entfernt... --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:56, 3. Jan. 2017 (CET)
- Wieviele Stunden gönnen wir der IP noch ihren Spass? Mitarbeiter mittlerweile 27, mehrere Millionen Umsatz (manager Magazin), bei grössen Retailern auf 2 Kontinenten vertreten. Behalten Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:35, 3. Jan. 2017 (CET)
- Behalten - Nicht, das mich das Thema besonders interessiert, aber ich danke Rogi für die Arbeit, die er sich gemacht hat und fände es frech, dies nicht zu würdigen. Etwas anderes wäre es, wenn Eigeninteresse vorläge, aber dieses Argument ist bislang offenbar noch nicht vorgebracht worden. Was ist übrigens ein LAE? -- Kai Kemmann (Diskussion) 15:27, 3. Jan. 2017 (CET)
- Keinerlei zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz dargestellt. Wer stellt solches auf die Hauptseite? Löschen. --Jbergner (Diskussion) 14:56, 3. Jan. 2017 (CET)
- Wenn ich solche Diskussionen verfolge, überlege ich mir immer, dass die Leute da draußen wohl Schlangestehen um sich zu beschweren, dass sie hier tatsächlich etwas gefunden haben. Allerdings begegnen mir im RL eher Leute die mir erzählen, dass sie sich gefreut haben, dass WP weiterhelfen konnte. Kurz: Es geht weder um "echte" Relevanz (die sieht jeder anders) und um "enzyklopädische" erst recht nicht, denn das können wir Laien gar nicht. Es geht also nur um WP-Relevanz, also ein Spielchen, wer wem wie schnell welchen Artikel abschießen darf. So macht es natürlich auch Sinn, dass die LR administrativ gar nicht erst umgesetzt werden. Macht ja nix, alles nur ein Spiel...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 18:34, 3. Jan. 2017 (CET)
- Der Artikel steht heute bei SG? auf der Hauptseite, und dann ausgerechnet kommt eine IP auf die Idee, einen LA zu stellen. Ein Schelm.... Davon ab behalten, die Argumente wurden genannt. -- Nicola - Ming Klaaf 19:18, 3. Jan. 2017 (CET)
- Wie lange machen wir das Spiel noch mit: Irgendjemand, der nicht einmal den Mut hat, sich unter einem Pseudonym geschweige denn unter seinem wirklichen Namen zu äußern, prangert einen Artikel als unbrauchbar an. Und was geschieht? Der Autor des Artikels soll sich verteidigen bzw. beweisen müssen, dass das, was er schrieb, brauchbar und interessant ist. Unglaublich! Bitte baldmöglichst LAE! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:46, 3. Jan. 2017 (CET)
- @Spurzem: sorry, dass ich DICH nicht angepingt hatte :) -- Nicola - Ming Klaaf 21:51, 3. Jan. 2017 (CET)
- Nun sind wir fast alle hier unter "Pseudonym".... -- Nicola - Ming Klaaf 21:51, 3. Jan. 2017 (CET)
- Aber manche Leute haben nicht einmal dazu den Mut und erlauben sich Dinge, die sie sich ohne den Schutz der Anonymität nicht trauten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:58, 3. Jan. 2017 (CET)
- Solange die Regeln so sind, wie sie sind, muss man das akzeptieren - auch wenns nervt. -- Nicola - Ming Klaaf 22:03, 3. Jan. 2017 (CET)
- Da ich miterlebt habe, wie Artikel zu traditionsreichen Unternehmen, die knapp unter den Relevanzkriterien lagen, gelöscht oder nur mit Müh und Not behalten wurden, verwundert mich der Diskussionsverlauf in diesem Fall etwas und die Anfeindung des LA-Stellers kann ich nicht nachvollziehen. Der LA ist nach den geltenden Regeln legitim. Wenn ich als neutraler Beobachter zusammenfassen darf:
- * Die RK für Unternehmen werden haushoch verfehlt
- * Die Erwähnung in "Schon gewusst" auf der Startseite erzeugt keine Relevanz
- * Dass die Erstellung eines Artikels viel Arbeit war, erzeugt auch keine Relevanz
- * Bleiben also die allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz. Gut möglich, dass das Thema "aktuell breite Öffentlichkeitswirkung" hat und "auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein" wird, aber genauso gut möglich, dass dem nicht so ist. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:46, 3. Jan. 2017 (CET)
- Solange die Regeln so sind, wie sie sind, muss man das akzeptieren - auch wenns nervt. -- Nicola - Ming Klaaf 22:03, 3. Jan. 2017 (CET)
- Aber manche Leute haben nicht einmal dazu den Mut und erlauben sich Dinge, die sie sich ohne den Schutz der Anonymität nicht trauten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:58, 3. Jan. 2017 (CET)
- Wie lange machen wir das Spiel noch mit: Irgendjemand, der nicht einmal den Mut hat, sich unter einem Pseudonym geschweige denn unter seinem wirklichen Namen zu äußern, prangert einen Artikel als unbrauchbar an. Und was geschieht? Der Autor des Artikels soll sich verteidigen bzw. beweisen müssen, dass das, was er schrieb, brauchbar und interessant ist. Unglaublich! Bitte baldmöglichst LAE! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:46, 3. Jan. 2017 (CET)
- Der Artikel steht heute bei SG? auf der Hauptseite, und dann ausgerechnet kommt eine IP auf die Idee, einen LA zu stellen. Ein Schelm.... Davon ab behalten, die Argumente wurden genannt. -- Nicola - Ming Klaaf 19:18, 3. Jan. 2017 (CET)
- Wenn ich solche Diskussionen verfolge, überlege ich mir immer, dass die Leute da draußen wohl Schlangestehen um sich zu beschweren, dass sie hier tatsächlich etwas gefunden haben. Allerdings begegnen mir im RL eher Leute die mir erzählen, dass sie sich gefreut haben, dass WP weiterhelfen konnte. Kurz: Es geht weder um "echte" Relevanz (die sieht jeder anders) und um "enzyklopädische" erst recht nicht, denn das können wir Laien gar nicht. Es geht also nur um WP-Relevanz, also ein Spielchen, wer wem wie schnell welchen Artikel abschießen darf. So macht es natürlich auch Sinn, dass die LR administrativ gar nicht erst umgesetzt werden. Macht ja nix, alles nur ein Spiel...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 18:34, 3. Jan. 2017 (CET)