Wikipedia:Löschprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2016 um 15:20 Uhr durch Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Hirslanden Klinik Beau-Site). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Nolispanmo in Abschnitt Hirslanden Klinik Beau-Site
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

20. August 2016

Kategorie:Ortslage im Stadtkreis Heidelberg

Bitte „Kategorie:Ortslage im Stadtkreis Heidelberg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschbegründung "unnötige Quasi-Dopplung zu Kategorie:Stadtteil von Heidelberg" ist nicht nachvollziehbar. Die Kategorie enthielt gerade jene Ortslagen, die kein Stadtteil sind, wie Peterstal, Neurott, Grenzhof, Patrick-Henry-Village etc. Man kann die Kategorie auch gerne anders benennen ("Stadtkreis Heidelberg" erscheint mir ungebräuchlich, "Ortslage in Heidelberg" wäre doch ausreichend), aber es wäre schon hilfreich, so eine Kategorie zu haben, da diese Ortslagen jetzt recht unspezifisch in der Kategorie:Geographie (Heidelberg) einsortiert sind. --Luftschiffhafen (Diskussion) 02:05, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt, habe ich den Satz in der Begründung "Da es sich um Stadtteile von Heidelberg handelt..." nicht verstanden, da es sich gerade nicht um Ortsteile handelt. Wir haben auch in anderen Städten Kategorien für Strukturen unterhalb der Ortsteile, z.B. Kategorie:Statistischer Bezirk von Darmstadt. Genau für die Klärung solcher Verständnisfragen dient die im Intro angesprochene Adminanfrage, hier bei Benutzer:Perrak.--Karsten11 (Diskussion) 12:25, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich handelt es sich um Ortsteile der Stadt, nur eben nicht um administrative Stadtteile. Dass jemand die Kategorie aus den Artikeln entfernt hat, ist nicht mein Fehler. Ich sehe den Vorteil einer Kategorie-Dopplung nicht, lasse aber gern mit mir reden. Das gleiche würde für die Stadtteile bzw. "Ortslagen" von Backnang dann auch gelten. -- Perrak (Disk) 18:29, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Noch mal der Versuch einer Systematisierung: Wir haben Kategorie:Heidelberg nach Stadtteil. Diese Kat hat (genauso wie der Oberkat Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil) keine Definition. Dummerweise bietet Ortsteil zwei mögliche Definitinen an. Ortsteile im weiteren Sinn oder administrative Ortsteile. Wir brauchen eine Definition für diesen Katstrang. Definieren wir dort Ortsteile im weiteren Sinn, so ist die hier diskutierte Kategorie in der Tat überflüssig. Dann wird Peterstal (Heidelberg) in die Ortsteilkat eingetragen. Steht dort aber dann gemeinsam mit dem übergeordeten Ziegelhausen. Oder wir definieren dort Ortsteile eng im administrativen Sinne. Dann brauchen wird für die untergeordneten Strukturen (Ortslage, Siedlung, Weiler, statistische Bezirke etc.) gesonderte Kategorien (wie die hier vorgeschlagene). Wir solten daher die Frage der Definition der Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil zunächst klären, dann löst sich der Konflikt hier vieleicht.--Karsten11 (Diskussion) 19:04, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Perrak: Wo ist hier eine Dopplung? Es handelt sich um voneinander völlig unabhängige Dinge: Stadtteile (administrative Gliederung) und Ortslagen (geschlossene Siedlungen). Ich weiß, dass "Stadtteil" manchmal ganz unspezifisch für alle Untereinheiten einer Stadt verwendet wird, aber in Heidelberg ist "Stadtteil" eine klar definierte Verwaltungs- bzw. statistische Einheit. @Perrak: Der "jemand", der die Kategorie in den Artikeln entfernt hat (indem er sie auf die falsche Kategorie "Stadtteil von Heidelberg" geändert hat) warst doch du? "Ortslage im Stadtkreis Heidelberg" war eine sinnvolle und notwendige Kategorie, ich verstehe einfach nicht, wo es hier ein Problem oder gar einen "Konflikt" gibt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:16, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe die Ortsteile aus der gelöschten Kategorie entfernt, richtig. sie aber gleichzeitig in die Stadtteile-Kategorie umsortiert, deren Einleitung ich entsprechend geändert habe. Man könnte diese in "Ortsteile von Heidelberg" umbenennen, wenn jemand mit dem "Stadtteil" Probleme hat. Zwei einzelne Kategorien für die offiziellen Stadtteile und für die nicht offiziellen erscheint mir angesichts der kleinen Zahl Artikel unnötig. -- Perrak (Disk) 14:10, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

M.e. kann man die Entscheidung so treffen. Generell haben wir für Kategorie:Ort in Baden-Württemberg für geographische Orte unabhängig vom politischen Status (Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil ist was ganz anderes, da geht es um Themenkategorien zu einzelnen Ortsteilen, hier um Objektkategorien für Stadtteile u.ä.). Diese wird üblicherweise nach Landkreis unterteilt, aber hier haben wir eine kreisfreie Stadt. Dort ist das Vorgehen nicht ganz einheitlich, aber bsp. bei Kategorie:Stadtteil von Baden-Baden wird eine Stadtteil-Kategorie für Stadtteile unabhängig vom politischen Status verwendet. Eine mögliche Alternative wäre es, Kategorie:Ort in der kreisfreien Stadt Heidelberg analog zur Kategorie:Ort in der kreisfreien Stadt Bamberg einzurichten und dadurch "offizielle" Stadtteile von Orten zu trennen, die keine richtigen Stadtteile sind. Evtl. kann Benutzer:Septembermorgen noch was dazu sagen, er hat einiges in dem Bereich kategorisiert. --Orci Disk 11:01, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

In den Ortskategorien sind Orte rein geografisch definiert (Einträge auf amtlichen Karten oder Ortstteil-/Gemeindeteilverzeichnissen dienen dafür als Nachweis). Stadtteile sind häufig anderst definiert und abgegrenzt, wie auch hier wohl für Heidelberg der Fall (für Heidelberg sinds deutlich mehr Orte als die 15 Stadtteile der Stadtteilsatzung [1], die auf leo-bw.de angeführten Ortsteile sollten dann auch in der Ortslagekategorie eingeordnet werden). Beide Kategorien sind somit auch nicht redundant. In die Oberkategorie Ort in Baden-Württemberg gehört aber nur die Kategorie:Ortslage im Stadtkreis Heidelberg. (Anmerkung zur Benennug: Mir wäre lieber, wenn man die Kategorien immer konsistent nach dem Schema "Ort im Stadtkreis/Landkreis XY" benennt). Für die Stadtteilkategorien gibt es keine allgemengültige übergeordnete Definition, weshalb sie imho direkt in die Kategorie Geographie (nach Gemeinde) eingeordnet werden sollte, nicht jedoch in den Zweig "Ort in XY". --Septembermorgen (Diskussion) 12:05, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die gelöschte Kategorie war wie die Kategorie:Heidelberg nach Stadtteil Kategorie:Stadtteil von Heidelberg Unterkategorie von Kategorie:Ort in Baden-Württemberg, außerdem indirekt Unterkategorie von Kategorie:Heidelberg. Insofern meine Löschbegründung, es handle sich um eine Doppelung. Die Einträge der gelöschten Kategorie hatte ich nach Kategorie:Heidelberg nach Stadtteil Kategorie:Stadtteil von Heidelberg umsortiert, das hat zwischenzeitlich jemand wieder geändert.
Wenn man die Kategorie:Heidelberg nach Stadtteil Kategorie:Stadtteil von Heidelberg anders in den Kategorienbaum einsortieren will, kann es natürlich sinnvoll sein, die Kategorie neu anzulegen. Dann aber bitte nicht mit "Ortslage ..." sondern mit "Ort ...". -- Perrak (Disk) 13:33, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Konzeption der Geoobjektkategorien sieht eigentlich vor, daß Siedlungen ohne Rücksicht auf ihren Status als Ort in Irgenwas kategorisiert werden, in Deutschland auf Basis der Landkreise und kreisfreien Städte (bzw. in Baden-Württemberg der Stadtkreise), also Kategorie:Ort im Stadtkreis Heidelberg, Ortsteile aber nur aufgrund der offiziellen Gliederung, hier also Kategorie:Stadtteil von Heidelberg, die nur Unterkategorie sein sollte von Kategorie:Heidelberg bzw. Kategorie:Geographie (Heidelberg). (Mir ist bewußt, daß das vielfach anders gehandhabt wird; für diese Uneinheitlichkeit sind uneinheitliche und sich widersprechende Adminentscheidungen aus der Zeit 2008/2009 verantwortlich, die nur in Einzelfällen, aber noch nicht flächendeckend bereinigt sind.) --Matthiasb –   (CallMyCenter) 12:22, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wie mir gerade auffällt, hatte ich in meinem letzten Beitrag die Kategorie falsch verlinkt. Es ging nicht um Kategorie:Heidelberg nach Stadtteil, sondern wie auch in der Löschbegründung geschrieben um Kategorie:Stadtteil von Heidelberg. Diese Kategorie entspricht genau dem, was Du als Kategorie:Ort im Stadtkreis Heidelberg bezeichnet hast. Dies doppelt zu kategoriesieren erscheint mir nach wie vor nicht sinnvoll. -- Perrak (Disk) 18:37, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wie ich oben dargelegt habe, ist ein Stadtteil in Heidelberg (15 Stück) und ein Ort in Heidelberg (~ 45 Stück) nicht dasselbe, nur letztere sind Orte im Sinne der übergeordneten Kategorien. Die Kategorie:Stadtteil von Heidelberg gehört daher nicht hier rein. Sofern man auf die Kategorie:Stadtteil von Heidelberg nicht verzichten will, werden beide Kategorien benötigt. --Septembermorgen (Diskussion) 19:59, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dann wäre es eventuell sinnvoll, die Kategorie in Kategorie:Ort in Heidelberg umzubenennen. Für die Stadtteile gibt es ja Kategorie:Heidelberg nach Stadtteil. -- Perrak (Disk) 11:00, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bzw. Kategorie:Ort im Stadtkreis Heidelberg, das wäre vermutlich ein besseres Lemma. -- Perrak (Disk) 13:56, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wir haben eine tolle Kategorie:Ortsteil_nach_Ort, die mit 571 Unterkats gut gefüllt ist. Ich sehe keinen Grund, warum darin nicht auch Platz für eine Kategorie:Ortsteil_von_Heidelberg sein sollte. Mir erscheint in diesem Zusammenhang "Ortsteil" auch passender als das weitgehend synonym verwendete Stadtteil zu sein. Wenn man in die Kategorie:Ortsteil_von_Wuppertal schaut, sind darin auch keineswegs nur offizielle Teile der Stadtgliederung erwähnt, sondern auch Wohnplätze u.ä. Ergo: Bitte neu anlegen. --HyDi Schreib' mir was! 17:02, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Neu anlegen oder umbenennen? Beides ist jederzeit möglich und muss nicht hier geklärt werden.
Kann einer der Kollegen das hier schließen? Ich bin natürlich nicht unbefangen, aber ich habe nicht den Eindruck, dass irgendwer die Dopplung noch vermisst. -- Perrak (Disk) 18:08, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nach dem 2007 beschlossenen Benennungsschema der Ort-Kategorien muss die Kategorie "Ort im Stadtkreis Heidelberg" oder "Ort in Heidelberg" heißen, nicht Ortsteil in Heidelberg. --Septembermorgen (Diskussion) 22:48, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Sollte die Kategorie:Stadtteil von Heidelberg dann entsprechend umbenannt werden? -- Perrak (Disk) 23:49, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, es müsste imo beide Kategorien geben, einmal für die 15 offiziellen Stadtteile und einmal für die ~45 geografischen Orte als Unterkategorie von "Ort in Baden-Württemberg". Die Kategorie Stadtteil von Heidelberg sollte aber nur in die Kategorie Geografie (Heidelberg) eingeordnet sein. Auf die Objekt-Kategorie Stadtteil von Heidelberg sollte nicht verzichtet werden, weil es ja auch noch die Themen-Kategorie "Heidelberg nach Stadtteil" dazu gibt. Die 15 Stadtteile und die 45 geografischen Orte sind unterschiedliche "Objektklassen", daher zwei Objektkategorien dazu. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 10:32, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wie Du meinst. Leg sie einfach an bzw. ändere die Kategoriesierung der Stadtteilkategorie, dagegen spricht meines Erachtens nichts. -- Perrak (Disk) 13:07, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

16. September 2016

Public Eye on Davos

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 4. September 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Public Eye on Davos(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Falscher Löschentscheid, Lemma ist relevant und die Qualität wennschon ein berechtigter QS-Grund, die hier in keinster Weise erfolgt ist - obwohl langer Artikel. Da wird offenbar versucht die WP:LK als Schnell-QS zu missbrauchen anstatt selbst hier was zu verbessern, vielleicht war auch das Artikellemma unbeliebt. Gemäss LR:Punkt 2 ist zudem ne schleierhafte Begründung: "Sprich mit dem Autor". Komische Schlussfolgerung auch noch zu Schluss eines Admins, der sich darauf beruft, dass alle mit löschen übereinstimmen obwohl dem nicht so ist - ich zähle hier nämlich mehr Benutzer fürs behalten anstatt löschen. Der Artikel ist wiederherzustellen und zuerst mal in die QS zu schicken, dies wurde vor dem stellen des LA's übergangen. Wenn das nichts bringt, darf man gerne nochmals LA stellen. (und nein ich will den nicht im BNR, mir geht es darum, dass hier schon gar nicht versucht wurde, den Artikel zu verbessern) --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:36, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ahja. Ich zitiere aus der Seite WP:LR Löschgrund 2:
Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, welche Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind.
…und nehme die Löschprüfung als löschender Admin hiermit zur Kenntnis. Dem Wiederherstellungsantrag kann ich zunächst nicht folgen, hätte ich denn den Artikel überarbeiten sollen? --Holmium (d) 15:53, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nein nicht du. Hier wurde aber grundsätzlich mit dem Löschantrag die ganze QS übergangen, das kanns auch nicht sein. Offenbar wurde hier nichts unternommen, um die erst in letzter Zeit vorgenommenen Verschlimmbesserungen zu korrigieren, sondern direkt Löschantrag gestellt. Das ist für mich ein Verfahrensfehler, der eine Löschung nicht rechtfertigt - sonst macht soetwas noch Schule und bringt das Prinzip der QS ad absurdum, übrigens sagt die gleiche Seite die du zitierst auch, dass man sich überlegen soll vor dem LA, wie man den Artikel verbessern kann. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:59, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ob Relevanz besteht (was mutmaßlich der Fall ist) ist ohne geeignete Quellen, die eine Außenwahrnehmung belegen, nicht zu beantworten. Hat aber mit der Löschung direkt nichts zu tun, da diese mit WP:LR Ziffer 2 ("Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen") begründet ist. Diese Bewertung ist zwingend. Wir haben hier einen Text, der in grober Weise gegen das Prinzip eines neutralen Standpunktes genauso verzichtet wie auf Quellen. Die Entscheidung ist zutreffend und sauber begründet. Ein Pflicht, vor einem LA eine QS durchzuführen besteht nicht. Und der gelöschte Text ist nicht mal QS-reif. Denn WP:QS schreibt zu Recht "Die Qualitätssicherung ist keine Belegsuchstelle". Der abarbeitende Admin hat in der LD angeboten, den Artikel im BNR wieder herzustellen, wenn jemand einen Artikel daraus machen will. Ich wiederhole dieses Angebot. Eine Wiederherstellung in dieser Form im ANR ist nicht sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 16:09, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ja ich seh schon, viel weiter blickt man da wohl nicht. Dann stellts in meinem ANR wieder her inkl. History, weil das ist in wenigen Sekunden/Minuten fixbar anstatt einfach mit einer Löschwalze rüberzugebhen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:30, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nun auf Benutzer:Fundriver/Public Eye on Davos zu finden, fundriver. --Holmium (d) 11:51, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Könnte jemand dann gleich noch Versionslöschungen für alle Beiträge von ab dem 7. Januar vornehmen von Benutzer CorporateAccountability? Das ist nämlich eh URV und dann wäre nämlich die ganze Löschung einfach völlig unnötig gewesen und wohl auch in der QS bemerkt worden. Danke und Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:29, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Fundriver: eine URV womit liegt hier vor? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 13:00, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@DocTaxon: von hier: [2] (oder alternativ der EvB-Seite). Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 23:18, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Fundriver, Du hättest eher Doc Taxon (mit Leerzeichen) anpingen sollen. — Speravir (Disk.) – 19:18, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ups, danke. @Doc Taxon: - siehe oben. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 08:17, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Fundriver: Die URV liegt ja jetzt in der aktuellen Version immer noch vor, insofern kann ich den Artikel im BNR auch gleich wieder löschen. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 11:11, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon: ????? Nein, ich will, dass du die Versionen seit dem einfügen der URV löschst, da liegt nämlich der Crux der ganzen Sache. Oder soll ich einfach die URV in der Versionsgeschichte verschwinden lassen und du löschst die Differenz? Kann ich auch. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:15, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Fundriver: Ja, bastel die URV bitte aus dem Quelltext und ich lösche die Differenz bis dahin. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:46, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

20. September 2016

SG Taucha 99

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 24. Juli 2009 (Ergebnis: gelöscht) und am 20. September 2016 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „SG Taucha 99(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aus rein formalen Gründen bitte ich um Begutachtung und Bestätigung meiner Entscheidung. Der Artikel war 2009 gelöscht worden wegen fehlender Relevanz bzw. Darstellung selbiger. Am 16. September wurde er wesentlich umfangreicher neu angelegt. Gerade wurde ein SLA als Wiedergänger gestellt (inklusive Edit-war darum), den ich aber abgelehnt habe, da der Artikel zwar qualitative Mängel hat, aber deutlich ausführlicher ist. Entscheidend ist aber, dass der Verein auf der Positivliste für Fußballvereine steht. --Kurator71 (D) 11:55, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn er in der Positivliste für Fußballvereine steht und in der neuen Version die Relevanz dargestellt ist, ist der Fall doch eindeutig. --Dk0704 (Diskussion) 12:24, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das kann man so sehen, muss man aber nicht. Der SLA-Steller hat imho andere Absichten für derartige Sinnlosaktionen. --Label5 (L5) 12:30, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Zur Positivliste: dann sollte der Artikel aber auch nach dem relevanten Verein benannt sein und jenen relevanten Verein behandeln, und wenn das der Fall ist, dann kann in dem Artikel auch(!) ein Absatz über die Geschichte seither rein. Derzeit ist es aber umgekehrt: der Artikel ist nach einem irrelevanten 1999 gegründeten Verein benannt, der ausführlichst beschrieben wird, während sich über den relevanten Verein (die Relevanz geht ja auf die 1940er-Jahre zurück) irgendwo ein einsamer Satz im Artikel findet, den man mit der Lupe suchen muss.--Niki.L (Diskussion) 12:36, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Typische Regelhuberei , keine eigenen Lesitungen außer Regelauslegung. Wenn der Verein jetzt die RV erfüllt ist ein SLA erstens lächerlich und zweitens unangebracht. Wiederherstellen - falls Relevanz nachgewiesen. --Jörgens.Mi Diskussion 12:39, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Jein, ganz so eindeutig ist das nicht, denn streng genommen handelt es sich um den Nachfolger von dem Verein, der eigentlich per Positivliste relevant wäre, wie Niki.L erwähnt. Man müsste also schon was am Artikel machen und das deutlicher herausstellen. --Kurator71 (D) 12:54, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das sind aber inhaltliche Fragen und Lemmafragen, die auf der Artikeldisk. zu klären sind. --Dk0704 (Diskussion) 14:07, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn wir hier über den Artikel zu einer enzyklopädisch irrelevante Person diskutieren würden, deren Vater lt. WP:RK relevant wäre und kurz im Artikel erwähnt wird: würdest du dann auch meinen, der Artikel dürfe nicht gelöscht werden, weil der Vater eh erwähnt wird, und das wären ja bloß inhaltliche Fragen und Lemmafragen, die auf der Artikeldiskussion zu klären seien? --Niki.L (Diskussion) 14:39, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, das muss hier geklärt werden, denn der Verein SG Taucha 99 ist nicht grundsätzlich relevant, sondern der Vorgänger SG Taucha. Fraglich ist nun, ob man beide Vereine in einem Artikel verwurstet und damit Relevanz für die SG Taucha 99 entsteht oder ob man sich entscheidet, dass nur die SG Taucha relevant ist und damit die SG Taucha 99 löscht. Darum geht es mir und dafür hätte ich dann gerne eine Bestätigung meiner Entscheidung (oder eben eine Revision) eines Kollegen/einer Kollegin. Dritte Möglichkeit wäre natürlich, einen LA laufen zu lassen und das in größerer Runde zu diskutieren. --Kurator71 (D) 14:50, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Gemäß der im Artikel zitierten Quelle ist die SG Taucha 99 eine Neugründung. Insbesondere existiert der TSG 1861 Taucha bis heute weiter. Von einer organisatorischen Kontinuität kann also nicht die Rede sein. Dass die Neugründung im wesentlichen auf ehemalige Mitglieder des TSG 1861 zurück geht, ändert nichts an diesem Bruch. Im übrigen sticht die historische Begründung der Fußball-Relevanz der TSG 1861 auch nicht gerade ins Auge. Der größte fußballerische im Geschichtsabschnitt vermerkte Erfolg scheint der Gewinn eines Bezirkspokals im Jahr 1964 gewesen zu sein.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:26, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Aus der Quelle ergibt sich eindeutig eine Auslagerung per Austritt, was schon was anderes als ein Neugründung ist. Die TSG 1861 existiert ohne Fussballabteilung weiter, aber die sind die auf welche die Relevanz abgestellt ist. Die organisatorische Kontinuität ist durchaus gewahrt. Die Fussballer der SG sind in der Positivliste aufgelistet und damit bedarf es keiner Relevanzdiskussion. Wir können das hier und auch die LD daher beenden. --Label5 (L5) 08:20, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich schrieb es schon bei der letzten Löschprüfung: Es handelt sich bei dem in der Positivliste genannten Verein definitiv nicht um diesen. Der hier schon erwähnte Verein TSG Taucha 1861 hieß im Verlaufe seiner Geschichte auch einmal SG Taucha (siehe hier), in dieser Phase muss auch die nach unseren Kriterien relevanzerzeugende Phase gelegen haben. Relevant ist also nach unserer Positivliste die TSG Taucha 1861, nicht dieser zufällig namensgleiche Verein. Nichtsdestotrotz kann dieser Verein natürlich in einem Artikel über die TSG Taucha 1861 erwähnt werden als Neugründung/Ausgliederung der Fußballsparte. Gruß--Emergency doc (D) 23:09, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hm, formal stimmt das, die Frage ist, inwieweit das sinnvoll ist. Die Abteilung Fußballl der TSG Taucha 1861 ist 1999 komplett in einen eigenen Verein gewechselt. Irgendwie wäre es beknackt, jetzt dem Gesamtverein TSG Taucha Relevanz zuzubilligen aufgrund einer Abteilung, die inzwichen ein eigener Verein ist. Ich würde eher eine WL von TSG Taucha anlegen und die Vereinsgeschichte in SG Taucha ausbauen und klarer darstellen... --Kurator71 (D) 08:02, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre sicher denkbar, aber in jedem Fall ist der Artikelschwerpunkt derzeit falsch auf den aktuellen Verein gesetzt und nicht den historisch relevanten. Könnte aber wohl nur sinnvoll vom Artikelersteller so bearbeitet werden, da er wohl am ehesten an Dinge wie Vereinschronik o.ä. dran käme.--Emergency doc (D) 09:02, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, tut mir leid, dass ich so einen Stress mache. Vielleicht kann ich mein Tun erklären. Der Artikel von 2009 wurde offenbar von einem Freund der SG angelegt, aber nicht weiter bearbeitet. Die SG Taucha 99 ist als einer der letzten Vereine der sächsischen Landesliga nicht bei Wikipedia vertreten und das wollten wir gern ändern. Verglichen mit den Veröffentlichungen anderer Sportvereine waren wir der Meinung, dass unser Verein durchaus den Relevanzkriterien entspricht (was die Positivliste wohl auch bestätigt). Ich habe daher angefangen (in völliger Unkenntnis der Komplexität) einen aktualisierten Artikel zu verfassen. Leider wohl zu kleinschrittig, da ich permanent abgemahnt wurde. Der Verein steht in einer langen Fußballtradition, darauf wollte ich zunächst hinweisen (die Kritik von Benutzer Kai Martin ist nicht korrekt, die TSG spielt Handball). Ich habe den Artikel heute um die Sportstätte erweitert, wollte zeitnah die Nachwuchsabteilung ergänzen. Leider bin ich täglich mit Löschdrohungen konfrontiert, weiß aber nicht wirklich, was falsch läuft. Ich wäre sehr dankbar für Informationen darüber, wie ich unseren Artikel qualitativ und regelkonform überarbeiten kann. Vielen Dank! Tauchscher (16:12, 23. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo @Tauchscher:, Danke für die Rückmeldung. Das Problem ist, dass kleinere Vereine in den unteren Ligen im Allgemeinen nicht relevant für Wikipedia sind. Wir sind ja kein Vereinsverzeichnis. Es sei denn sie haben etwas Besonderes oder stehen in der genannten Positivliste - z. B. weil sie an der Hauptrunde im DFB-Pokal teilnahmen. Nun ist es so, dass die TSG Taucha wohl deshalb relevant ist, die SG aber nicht. du müsstest also den Artikel mehr in Richtung TSG verschieben und die Geschichte des Vereins damit klarer herausarbeiten. Gruß, --Kurator71 (D) 16:18, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort! Das ist wirklich schwer zu verstehen. Die Wikipedia-Artikel von SV Einheit Kamenz oder dem VfL Hohenstein-Ernstthal weisen ebenfalls keine Höherklassigkeit nach. Der BSC Rapid Chemnitz hat nicht einmal einen eigenen Artikel, man wird zum TuS Ascota Chemnitz weitergeleitet. Reicht ein Viertelfinale gegen Erzgebirge Aue im Landespokal? Viel höher haben wir es bisher nicht geschafft. Gruß, Tauchscher

Die von Dir genannten sind genau solche Fälle. Bei Einheit Kamenz war es als BSG die Teilnahme am FDGB-Pokal. Beim VfL Hohenstein-Ernstthal ist es wohl die sehr lange Vereinsgeschichte. Wie gesagt, du müsstest die Geschichte zumindest deutlich zur TSG verschieben. Gruß, --Kurator71 (D) 16:40, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Warum sowas nicht sofort auf dem Fußball-Portal aufschlägt, ist mir schleierhaft, man kann schließlich nicht überall sein. Fakt ist, die Regelhuber feiern wieder fröhliche Urständ, auch wenn sie formaljuristisch recht haben mögen. Es gibt wesentlich schlimmere Artikel, dieser Artikel ist ein Geschenk, und das diese Qualität sofort wieder der Löschhölle zugeführt wird, kotzt mich gelinde gesagt an. Der Autor hat nicht ganz unrecht mit der Erwähnung anderer sächsicher Landesligisten. Momentan sind fünftklassige Vereine relevant, das Dumme ist nur, das unter die Fünftklassigkeit manche Verbandsligen fallen, andere, wie die sächsische, eben nicht. Taucha spielt nämlich derzeit in der höchsten Spielklasse des SFV. Meine Intention ist derzeit im Fußballportal, das man unabhängig von der Spielklasse die jeweils höchsten Spielklassen der DFB-Landesverbände für relevant erklärt. Damit wäre unsere starres Relevanzsystem auch geschmeidiger und logischer und würde keinen Fleckenteppich abbilden. In der Summe würde ich diesen Artikel behalten.--scif (Diskussion) 20:10, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte nicht noch eine weiter Aufweichung der Richtlinien, da ist jetzt schon der Schäferhund eines Drittligaspileres relevant. Im Bereich der Sportvereine müssen die RK deutlich verschärft werden, damit nicht jeder x-beliebige Verein aus Hintertupfingen einen Eintrag bekommt. --Jörgens.Mi Diskussion 21:02, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Du hast sicher gute Gründe für das Müssen. Warum denn? Gibt's da auch mal ne konstruktive Begründung dafür außer igitt? Und wie sollte denn eine konstruktive Verschärfung aussehen? Ich habe noch nie eine Verkleinerung der RK bei WP erlebt, die ja Löschungen nach sich ziehen würde. Belanglose Allgemeinplätz leider zuhauf. Zudem solltest du dir vielleicht mal deine Babelvorlagen anschauen, dort willst du die RK durch reputable Quellen ersetzen. Ich stricke dir für jeden halbwegs bekannten Sportverein aus seriösen Regionalzeitungen sofort Artikel, das wäre die Konsequenz die du forderst.--scif (Diskussion) 16:29, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
LMAO, Schach und Matt... Also solche Argumentation vonwegen zu weichen RKs auffahren passt echt nicht so mit dem Babel überrein. Und wenns ein Buch sein muss die meisten Vereine haben auch irgendwo noch eine Vereinschronik begraben xD fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:32, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel enthält zwei gravierende Fehler, die für die Löschprüfung von Bedeutung sein könnten. Der Satz „Bereits 1948 gelang der 1. Herrenmannschaft der Aufstieg in die Sachsenliga“ ist unzutreffend. Zum einen gab es 1948 und 1949 keine Sachsenliga, nur die zweitklassige Landesklasse Sachsen. Traktor Taucha spielte von 1948 bis 1952 in der dritt- bzw. viertklassigen (ab 1950/51) Bezirksklasse Nordwestsachsen. Traktor Taucha war auch weder 1960 noch 1964 FDGB-Bezirkspokalsieger, vielmehr gewann man den Bezirkspokal der Sportvereinigung Traktor, der nicht mit dem FDGB-Pokal gleichzusetzen ist. Als Gewinner des FDGB-Bezirkspokalpokal hätte Taucha an der DDR-weiten Hauptrunde teilgenommen, was nicht der Fall ist. Der Traktorpokal ist nicht relevanzstiftend. -- Greifen (Diskussion) 09:37, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Stimmt nicht ganz. 1948/49 gab es in Sachsen keine zweitklassige Landesklasse sondern die erstklassige mehrstaffelige Bezirksklasse. Und genau diese höchstklassige Spielzeit 48/49 (nix drittklassig) ist für Taucha (als einziger Grund) nach unseren Relevanzkriterien relevanzerzeugend und begründete so die Aufnahme in die Positivliste. Falsche Vokabeln im Artikel kann man ändern.--Definitiv (Diskussion) 10:09, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
O.K. In der Saison 1948/49 gab es in der Ostzone 16 Landesligen unterschiedlichster Bezeichnung. In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und in Sachsen-Anhalt jeweils 2 Staffeln, in Thüringen 3 und in Sachsen 7 Staffeln. Die SG Taucha spielte in der Bezirksklasse Leipzig, einer der 7 sächsischen Fußball-Ligen. Ich zweifle, ob man bei diesem weiten Feld von über 150 Teilnehmern von Erstligafußball sprechen kann. 1949/50 gab es in der DDR folgendes Ligensystem: DS-Liga, Landesklasse, Bezirksliga. Taucha spielte in der Bezirksliga, war also drittklassig. -- Greifen (Diskussion) 14:26, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke, die Relevanzkriterien wurden von dem Buch des renommierten Fußball-Autors Hardy Grüne abgeleitet, sozusagen ein Standardwerk zu den wichtigsten deutschen Fußballvereinen.--SamWinchester000 (Diskussion) 01:13, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich denke, der relevanzstiftende Punkt und die direkte Kontinuität zum früheren Verein sind jetzt ausreichend dargestellt, und hätte gerne eine Entscheidung. Viel mehr Schrieb lässt sich aus einer 70 Jahre zurückliegenden Saison (ohne tiefergehende Quellen) nunmal nicht machen. Dass die aktuelle Situation mitsamt Infobox dargestellt ist und der aktuelle Name verwendet wird, ist, wie bei anderen derartigen Vereinen auch, berechtigt. Es handelt sich um denselben Verein bzw. genauer dieselbe Fußballabteilung wie 1948/49. --SamWinchester000 (Diskussion) 01:13, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel vorsichtshalber überarbeitet, sodass insbesondere die Entwicklung von 1948 bis 1990 besser verdeutlicht wird. Anmerken möchte ich noch für den den Fall, dass die Löschung abgelehnt wird, es weitreichende Folgen für die Vereinsrelevanz hätte. Es würden auf einen Schlag über hundert Sportgemeinschaften aus der Sowjetzone und der DDR neu relevant. -- Greifen (Diskussion) 10:19, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Analogfälle zur SG Taucha, also die sonstigen damaligen sächsischen Bezirksklassensportgemeinschaften sind selbstverständlich auch alle relevant und stehen genau deswegen auch alle schon von Anfang an in der Positivliste drin. Als Beispiele seien genannt SG Adorf, SG Bernsdorf, SG Gornsdorf, SG Harthau, SG Kirchberg, SG Leipzig Süden-Vorstadt oder SG Reinsdorf. Keinerlei neue Lage.--Definitiv (Diskussion) 10:39, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dazu siehe Wikipedia Diskussion:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland / Abschnitt Aufnahmekriterien: Landesligen der SBZ von 1947/48 und 1948/49. Zu dieser Zeit gab es in Sachsen keine Landesligen, sondern nur sieben Bezirksligen. Demnach kann Grüne im Fall Taucha nicht herangezogen werden. -- Greifen (Diskussion) 11:40, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Landesliga, Landesklasse, Bezirksliga, Bezirksklasse, Stadtliga ist eine reine Vokabelfrage. Du zitierst da zu den "Landesligen der SBZ" einen privaten Diskussionsbeitrag und keine fixierten Relevanzkriterien. Den Relevanzkriterien sind Ligennamen vollkommen egal, da tauchen die Begriffe Landesklasse oder Landesliga überhaupt nicht auf. Die höchstklassigen Amateurligen in Deutschland hatten seit jeher von Land zu Land alle möglichen verschiedenen Namen. Dass es von diesen (wie auch immer genannten) Ligenstaffeln in Sachsen mehr gab als in den anderen Ländern der SBZ, kann schlicht und einfach mit der erheblich höheren Bevölkerungszahl zu tun haben, Sachsen hatte damals mit etwa 5,5 Millionen deutlich mehr Einwohner als die anderen Länder der SBZ. Im übrigen hatte Rheinland-Pfalz 1948/49 etwa 3 Millionen Einwohner und fünf oberste Amateurstaffeln, deren Vereine sind auch alle relevant und stehen auch alle in der Positivliste. Sachsen fällt hier also überhaupt nicht inflationär aus der Reihe. Eine Diskussion darüber, wer aufgrund welcher Kriterien in die Positivliste gehört, sollte aber nicht hier, sondern im Fußballportal stattfinden. Momentaner Sachstand ist, dass die SG Taucha wegen ihrer Ligenzugehörigkeit in der Saison 1948/49 relevant ist und daher in besagter Positivliste drinsteht.--Definitiv (Diskussion) 14:44, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Greifen, das hätte keine weitreichenden Folgen, sondern ist schon längst fixiert. Nach dieser Entscheidung, die nach den Kriterien nur in eine Richtung gehen kann und endlich getroffen werden sollte, wird übrigens niemand plötzlich viele Artikel anlegen. Das hätte derjenige schon längst tun können, aber du siehst die Rotlinks der Positivliste, oder? Wir hatten hier einfach das Glück, dass jemand Unangemeldetes zufällig eine weitere Lücke gefüllt hat. Die Ligadichte ist übrigens in der Zeit des Deutschen Reichs bis 1933 nicht anders. Da nahmen auch teilweise mehr als 100 Vereine in einer Region an der Meisterschauft auf Erstliga-Ebene teil und sind relevant. Dafür ist in der Zeit auch nur einzig die erste Ligaebene relevant, keine weitere, genau so wie in den ersten Jahren der SBZ. Addiert man in den folgenden Jahren die bis zur Drittklassigkeit relevanten Vereine, kommt sicherlich eine ähnliche Zahl heraus wie 1948/49 in der einzig relevanten höchsten Klasse, also keinerlei Unverhältnismäßigkeit. --SamWinchester000 (Diskussion) 16:46, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zunächst mal bin ich froh, dass Greifen noch die LP "entdeckt" hat. DAs aktuelle Fußballportal ist leider bei solchen Fragen kaum noch ein ernstzunehmender Ansprechpartner, da interessiert nur noch Statistik. Wir hatten hier einfach das Glück, dass jemand Unangemeldetes zufällig eine weitere Lücke gefüllt hat. Hier sitzt man aber einem Irrtum auf. Die Intention des Artikelerstellers war, die aktuelle Verbandsligamannschaft in der WP abzubilden, wie das bei anderen auch schon der Fall ist, ohne das sie zwingend die bisherigen RK erfüllen. Die Vergangenheit der SG war dann maximal eine nützliche Krücke, und selbst die ist nicht unumstritten, wie man sieht. Ich lese für mich zwei Dinge heraus: ob man die sklavische Ergebenheit an Grüne beibehalten sollte, wäre mal zu diskutieren. Desweiteren sollten alle Vereine, die in der höchsten Verbandsspielklasse spielten, relevant werden, und die Sachsenliga ist die höchste Verbandsspielklasse für Sachsen. Da geht man solchen Dingen aus dem Weg und hat mehr Logik im RK-System.--scif (Diskussion) 15:48, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dies hier mag als Beleg dienen, dass es 1948/49 tatsächlich eine Landesliga mit der Staffel Leipzig gab. -- Greifen (Diskussion) 17:00, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke schön. Dann wars ja gar nicht so falsch, dass der Ersteller Sachsenliga geschrieben hat, und die aktuelle Verlinkung in der Einleitung ("Landesliga") ist damit auch in Ordnung. Im Grunde, könnte man es dann auch wieder im Artikel so rückformulieren, dass der Verein 1948/49 in einer Staffel der Landesliga um den Verbleib in der zukünftig gestrafften Landesliga gespielt hat. --SamWinchester000 (Diskussion) 04:17, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hat einer der Admins vielleicht mal ne Minute? ;) So tough, wie die etwas lange Diskussion aussehen mag, ist der Fall eigentlich nicht. Es ist mittlerweile klargestellt, dass es sich um dasselbe Gebilde wie 1948/49 handelt, und dieses gilt nach unseren Regeln bzw. dem Autor Hardy Grüne als relevant. --SamWinchester000 (Diskussion) 16:22, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Es dauert und dauert und eine Entscheidung fällt nicht. Hallo Admins, aufgewacht! -- Greifen (Diskussion) 11:51, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das liegt an unseren selbstaufgestellten Kriterien, die vereinzelt wie Gesetze ausgelegt werden, aber eigentlich nur Richtlinien sind, von denen durchaus etwas abgewichen werden darf, ohne den generellen Weg zu verlassen. Es traut sich nur niemand, weil dann jemand mit der Wikipedia-Gesetzestafel vorstellig wird. Was ich vor anderthalb Jahren in der Löschdiskussion zu einem Verein in der Sachsenliga schrieb, gilt meines Erachachtens noch immer: Man kann hierbei natürlich auch sie Sinnfrage so einer Aktion stellen und sich mit den Gegebenheiten auseinandersetzen. Die sechstklassige Fußball-Sachsenliga besteht in der Saison 2014/15 aus 16 Mannschaften, von denen 13 bereits einen Artikel hatten und der FC International nun den 14. Artikel erhielt. Unverartikelt bleiben zwei Mannschaften, davon ein Aufsteiger. Aber die erste Liga auf sächsischer Landesebene (4 Mio Einwohner auf 18.000 km² Fläche, 125.000 Mitglieder in knapp 1000 Vereinen) wird als nicht relevanzstiftend abgetan, während die fünftklassige Bremen-Liga (660.000 Einwohner auf 420 km², 42.000 Mitglieder in 81 Vereinen) automatisch enzyklopädische Relevanz generiert. Bereits im Kurier wurde auf diese seltsame Logik hingewiesen. -- 32X 12:51, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Du musstest jetzt die Diskussion nicht noch mehr aufblähen. Dein Hinweis auf die sechstklassige Sachsenliga 2014/15 ist fehl am Platze, da es hier um die Saison 1948/49 geht. -- Greifen (Diskussion) 18:00, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Lesen und verstehen. Ich wies darauf hin, dass mit Blick auf die Verhältnisse im vergangenen Jahr, als fast jeder Verein der höchsten sächsischen Liga einen Artikel hatte, der Löschantrag auf behalten entschieden wurde. In dieser Saison haben von 16 Vereinen 13 einen Artikel, zwei weitere werden in den Artikeln zu den direkten Vorgängervereinen behandelt, es bleibt ein unverartikelter Aufsteiger. Es ist also reine, an der Realität vorbeigehende Regelhuberei, wenn man die Teilnahme an der höchsten sächsischen Liga als nicht relevanzstiftend betrachtet und daher einen (Schnell-)Löschantrag auf einen Artikel stellt und diesen dann noch wochenlang in der Löschprüfung weiterdiskutieren muss. Wie gesagt, die höchste bremische Landesliga, die sich auf einen kleineren Verband mit weniger Mitgliedern stützt, wird als relevanzstiftend betrachtet. Da muss man das bei der Sachsenliga, die nur aus sportpolitischen und -geschichtlichen Gründen (Eingliederung des ostdeutschen DFV 1990 in den Tiefen des DFB anstatt auf Augenhöhe) in der Zählung eine um eine Position tiefere Liga ist, nicht anders betrachten. Dann ist auch egal, ob der Verein aus der Nachkriegszeit mit dem heutigen identisch ist oder nicht. -- 32X 12:36, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Diskussion (was eine LP ja gar nicht sein soll ;) ist im Prinzip seit fast zwei Wochen beendet, der Artikel erfüllt ein hartes Kriterium. Ich habe hier schon länger nicht mehr nachgesehen und ehrlich gesagt gedacht, der Fall wäre mittlerweile mal erledigt. Am liebsten würde ich bei einem Admin anfragen, ob er das mal beenden kann, aber das geht natürlich nicht. --SamWinchester000 (Diskussion) 22:36, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das "harte Relevanzkriterium" wird von der TSG 1861 Taucha erfüllt. Hier geht es aber um die Neugründung SG Taucha 99.---<)kmk(>- (Diskussion) 06:33, 17. Okt. 2016 (CEST) / und das hatten wir schon am 20. September diskutiert, fangen wir also nochmal von vorne an? -- Greifen (Diskussion) 07:58, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Also ganz kurz: Die Fußballabteilung der TSG 1861 Taucha hat sich offiziell eigenständig gemacht und ist identisch mit der aktuellen SG Taucha. Das steht auch eindeutig auf der Website der TSG. (Austritt der Abteilung Fußball bei Gründung eines eigenen Vereins, der „SG Taucha 99 e.V.“) Das ist beim mitgliederstarken SSV Ulm 1846, der seine Relevanz nicht mehr aus dem Fußball ziehen kann, und dem eigenständigen SSV Ulm 1846 Fußball, der sich trotz Gründung von 2009 als Bundesligist 1999/2000 bezeichnen kann, nicht anders. --SamWinchester000 (Diskussion) 16:40, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

6. Oktober 2016

Amokflug

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 31. März 2015 (Ergebnis: bleibt) und am 7. Mai 2015 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Amokflug(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Begriff Amokflug ist eine reine Wortschöpfung der Boulevardmedien. Der in der Wissenschaft und der Branche verwendete Begriff ist Pilotensuizid. Dort kann der sensationslüsterne Begriff Amokflug angemerkt werden, z.B. in einem Abschnitt "Umgang der Presse mit Pilotensuizid". Der Rest des Artikels ist eine wild zusammengestöpselte Liste und ein zusammengegoogelter Fliesstext von minderer Qualität, der nur unterstreicht, dass es sich hier um TF und journalistische Wortkreationssucht handelt, um Klickraten zu erheischen. Seit dem letzten Löschantrag wurde nichts Gehaltvolles recherchiert, dass für diesen Begriff einen eigenen Artikel rechtfertigt. Ich empfehle Löschung und ggf. die Übernahme ein oder zwei halbwegs brauchbarer Sätze in den Artikel zu dem in Wissenschaft und Flugbranche verwendeten Pilotensuizid. --Jens Best (Diskussion) 00:21, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, ich stimme hier zu: es handelt sich eigentlich um einen Wörterbucheintrag, der Beispiele für die Verwendung des Wortes beinhaltet. Der Abschnitt "Reaktionen" gehört mMn auch nicht in den Artikel, der sich mit „ein[em] Ausdruck, der in deutschsprachigen Medien geprägt wurde, um leser- bzw. zuschauerwirksam einige bestimmte Unfälle und Störungen im Zusammenhang mit Luftfahrzeugen zu bezeichnen.“ beschäftigt, sondern in den Artikel Pilotensuizid. Insofern finde auch ich, dass der Artikel gegen WP:WWNI verstößt und man den Begriff in den anderen Artikel einarbeiten sollte. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:17, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die bestehende Behaltenentscheidung sieht so aus: Es gibt ein Lemma und "Amokflug" ist so häufig benutzt, dass es nicht rot sein sollte. Jetzt geht es doch nur noch um die Frage, wo der Artikel steht: (1) Dass es nicht zwei Lemmata geben sollte, erscheint einigermaßen klar, aber für die Zusammenführung braucht es keinen Admin. (2) Das Amokflug noch nicht mal als Redirect bleibt ist nach stand der Diskussion ausgeschlossen. Damit wäre die Lösung: Zusammenführen und unter dem sachlich geboteneren Begriff aufführen sowie die Umgangssprache als Redirect. Weitere administrative Handlungen nicht erforderlich. (@Doc Taxon: Richtig interpretiert?), --He3nry Disk. 08:39, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
An eine WL dachte ich auch erst. Aber wird dadurch nicht der klar boulevardeske, sensationslüsterne Journaille-Begriff bereits zu sehr aufgewertet? Wenn der Leser "Amokflug" sucht, wird ihm ja der richtige Artikel "Pilotensuizid" angezeigt, weil dort das Wort erwähnt wird. Insofern braucht es für die generelle Auffindbarkeit keine WL. --Jens Best (Diskussion) 14:47, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Pro Löschen: Mein Reden. Eine Weiterleitung ist in meinen Augen aber durchaus möglich. Einzelne Teile können übernommen werden in den Artikel Pilotensuizid und dabei klarstellen, dass es sich um einen Begriff aus den Boulevardmedien handelt. Der Begriff sollte aber keinesfalls als gleichbedeutend in der Einleitung auftauchen. --Slopianka (Diskussion) 15:41, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Weiterleiten und nicht komplett eliminieren - ja, aber: "Amokflug" ist möglicherweise vielleicht in Medien ein viel benutzter Begriff, aber es ist m.M.n. kein so gebräuchlicher, allgemein anerkannter oder allgemein bekannter Begriff, dass er in einem Wiki-Artikel korrekt (sign!) beschrieben werden könnte. Ich persönlich bestreite aber auch die angebliche Synonymität zu "Pilotensuizid". Ein Amokflug (ausgeführt durch Mensch, der ein Flugzeug gegen sich und andere richtet) ist genauso viel und genauso wenig ein Selbstmord eines Piloten wie ein Amoklauf (ausgeführt durch Mensch, der eine Waffe gegen sich und andere richtet) ein Selbstmord eines Irren ist. Es kann eine Tat mit Selbstmordabsicht sein, muss es aber nicht. Ich würde z.B. die Taten des 11. September mit Amokflug bezeichnen wollen, aber gewiss nicht als Pilotenselbstmord (auch wenn ein solcher mit einem Amokflug einhergeht, wenn man Flugzeuge in Gebäude jagt). Daher wäre für mich eine Weiterleitung auf Pilotensuizid falsch, weil es den Eindruck erwecken würde, beide Begriffe seien gleichzusetzen. In meinen Augen dürfte maximal eine Weiterleitung auf Amok erfolgen (so wie auch das Lemma "Amoklauf" z.B.) und dort sollte dann lediglch erwähnt werden, dass "Amokflug" ein von deutschen Medien in Anlehnung an "Amoklauf" geprägter Begriff ist. VG --Apraphul Disk 17:50, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist eine nachvollziehbare Argumentation, die imho schlüssig ist. Im Artikel Amoklauf könnte dann darauf verwiesen werden, dass ein Amokflug in einzelnen Medien oftmals, aber ungenau/fälschlich mit Pilotensuizid gleichgesetzt würde. Somit gäbe es dann eine Verlinkungen auf diesen, der richtig kontextualisiert wäre. Ich würde mich dem anschliessen. Ein weiteres Argument ist, dass es ja auch Pilotensuizide mit Kleinflugzeugen gibt, bei denen der Pilot keine weiteren Menschenleben mit in den Tod nimmt. --Jens Best (Diskussion) 17:56, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
+1 sehe ich ebenso. Ein ~suizid (also Selbstmord) impliziert meistens die Tat einer Person, bei der allenfalls nebenbei aber nicht als Hauptziel auch andere Menschen zu Tode oder Schaden kommen. Wer die Autobahn falschherum fährt, um sich umzubringen, der nimmt den Tod weiterer Menschen in Kauf, es ist aber nicht sein primäres Ziel. Wer ein Flugzeug entführt oder anders mit vielen Menschen drin gegen den Berg/Hochhaus... steuert, der hat das Ziel, diese Menschen zu töten. --M@rcela   20:54, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Behalten: Zwei Löschprüfungen sprechen für sich. Ich schließe mich der adminstrativen Entscheidung der ersten Löschdiskussion an, denn der Terminus Amokflug, wird in zahlreichen Presse- und Medienartikel aufgegriffen und ist daher keine Theoriefindung. Es gibt auch Publikationen, welche den Flug4U 9525 als Amokflug einordnen/bezeichnen [3]. In der Einleitung wird schon auf die Schwierigkeiten zum Terminus hingewiesen, daher kann man der Artikel auf jeden Fall behalten. Ich möchte generell vor voreilige Löschungen abraten, denn das ist projektschädigend (siehe hierzu:[4]) --MarcelBuehner (Diskussion) 22:05, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Es gibt aber keine wissenschaftlichen Publikationen über Begriff oder Phänomen Amokflug --Slopianka (Diskussion) 02:04, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt auch keine wissenschaftlichen Publikationen über Eierkuchen, das ist kein Löschgrund. --M@rcela   02:06, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt, Eierkuchen und Amoktaten bring ich auch ständig durcheinander, was von beiden war noch gleich was zu essen? --Gretarsson (Diskussion) 01:42, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Also, bevor man hier eine Löschprüfung stellt, sollte man sich mal das Intro dieser Seite durchlesen und der Vorgehensweise folgen. Der Punkt 2 ist daraus nicht erfüllt worden, und Punkt 1 wahrscheinlich auch nicht, sonst würde der Antrag dieser Löschprüfung sicherlich anders gestellt worden sein. Eingangs ist die erfolgte Löschdiskussion eingefügt worden (mit einer nochmalig nachfolgenden LAE). Es wurde mehrere Wochen in der LD durchgekaut, und eine entsprechende Begründung zur Behaltensentscheidung ist erfolgt.

Ich empfehle, sich die Löschdiskussion mal genauer durchzulesen (nicht nur die Entscheidung) und darauf hin das Portal:Luftfahrt anzuhören. Würden wir unsere Richtlinien genauer nehmen, könnte ich die Löschprüfung wegen formalen Fehlers des Antragstellers anhand der zu befolgenden Vorgehensweise für nichtig erklären. Man stellt aber lieber eine Löschprüfung im Geheimen in der Hoffnung, der LD entscheidende Admin bekommt das nicht mit. Das ist einfach hinter... Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 08:00, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ein paar Punkte (sorry wird etwas länger): (1) Für mich sieht es so aus, als sei die Diskussion damals etwas ausgeufert. Alleine die auch damals direkt unterstellte/diskutierte Gleichheit von Amokflug und Pilotenselbstmord (auch in der Entscheidung, wohlgemerkt), die m.M.n. in dieser Deutlichkeit so schlicht nicht existiert, lässt für mich die Diskussion zu einem guten Teil am eigentlichen Thema vorbei geführt erscheinen. Aber das ist selbstverständlich nur meine persönliche Sicht. (2) Mir persönlich, der sich erstmalig mit dem Artikel "Amokflug" befasst, erscheint es hier und heute mehr als logisch, daraus eine Weiterleitung nach Amok zu machen. Da das bei absolut etablierten Begriffen wie "Amokfahrt" und (sogar bei) "Amoklauf" auch gemacht wurde anscheinend auch sinnvoll war, sollte wäre es bei "Amokflug" erst recht geschehen sinnvoll. Was immer danach auch zu "Amokflug" im Artikel Amok geschrieben werden mag ... (3) Ferner: Dass - wie oben erwähnt - 4U9525 in irgendwelchen Publikationen als Amokflug bezeichnet wird, finde ich reichlich abstrus. Wenn überhaupt ein Flugzeugabsturz jemals als Pilotenselbstmord (und hier eben nicht Amokflug; lest mal, was Amok überhaupt heißt) zu bezeichnen wäre, dann ja wohl 4U9525. Aber genau das Buch dort beweist somit eben genau die völlig diffuse Benutzung des Begriffs in Medien und Publikationen. Soll der Artikel wirklich autak stehen bleiben und in ihm nur dieser "Benutzungs-Wirrwarr" beschrieben werden ...? (4) Zu guter Letzt: Zugegeben, ich kenne die Regelungen für LA, SLA und/oder LP nicht so wirklich. Wenn hier wegen einer Formalie dicht gemacht werden soll, ja dann macht das. Der Artikel wird dadurch dann aber auch nicht besser. ;-) Es muss doch eine Möglichkeit geben, eine LD und deren Entscheidung zu revidieren - falls das sinnvoll ist, natürlich nur. Ob das eine "geheim gestellte Löschprüfung" sein darf/kann/muss, weiß ich wie gesagt nicht. Aber muss man sich jetzt wirklich erst darüber unterhalten, ob eine Weiterleitung des Lemmas einer Löschung des Lemmas gleichkäme? Und ist genau die Weiterleitung zu Amok deshalb heute keine Option, weil es einen (m.M.n. anzweifelbaren) Behalten-Entscheid in einer Löschdiskussion von vor 1,5 Jahren gab, in der eine etwaige Weiterleitung auf den Artikel "Amok" in keinem Satz erwähnt wurde? Die Fragen sind übrigens keinesfalls ketzerisch gemeint, auch wenn sie so klingen. :-) VG --Apraphul Disk 08:47, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, ist ja auch egal. Der Informationsgehalt für einen eigenen Artikel ist ja bissl lau, zumindest bis jetzt. Aber wenn man dies zusammenfasst und in den Artikel Amok einbaut, dann macht zumindest die Weiterleitung wegen der ja dann doch recht häufigen (Fehl)benutzung des Begriffs in den Medien Sinn. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 10:44, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Doc Taxon, stelle mal bitte dein Licht nicht unter den Scheffel. Deine Behalten-Entscheidung wurde seinerzeit von HeicoH bereits heftig kritisiert. Im Anschluss hast du jedoch zusammen mit Sonne7 und eben auch HeicoH den Artikel zu dem gebaut, was er heute ist. Zugegeben: es gibt einige Mängel. So gehört der Abschnitt "Reaktionen" m. E. nicht in den Artikel, da diese Reaktionen nicht auf "Amokflügen" basieren. Auch eine Quellenangabe ist falsch. Im Wesentlichen stellt der Artikel jedoch dar, was unter dem Begriff "Amokflug" im deutschen Sprachraum verstanden wird. Nicht mehr und nicht weniger. Begriffsetablierung ist im übrigen nur für WP-Autoren verboten, nicht jedoch für die Presse. Insofern geht bereits der LP-Antrag am Ziel vorbei. Demjenigen, der sich für weitere Hintergründe zu dem Artikel interessiert, seien auch die diesbezüglichen Diskussionen auf den entsprechenden Seiten der beteiligten Autoren und Diskussion:Pilotensuizid empfohlen. Aus dem Artikeltext geht ja bereits eindeutig hervor, dass es sich eben nicht um einen wissenschaftlichen bzw. Fachbegriff handelt. Im Übrigen wäre ein Einbau in Pilotensuizid oder Amoklauf oder Amok nicht gerechtfertigt: nicht jeder Pilotensuizid ist ein Amokflug, nicht jeder Amokflug ist ein Pilotensuizid und "Amok" wird definiert als "wahllose Angriffe auf mehrere Menschen in Tötungsabsicht bezeichnet, bei denen die Gefahr, selbst getötet zu werden, zumindest in Kauf genommen wird". --93.202.102.118 11:09, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die falsche Quelle habe ich jetzt korrigiert. --93.202.102.118 12:21, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den letzten Satz von 11:09 Uhr nicht. Der Artikel über Pilotenselbstmord ist (zumindest für mich) sowieso kein Thema mehr. Und ein Amokflug (die Flüge des 11. September z.B.) ist doch eigentlich genau das: "ein Angriff auf Menschen mit Tötungsabsicht, usw.". Wieso also sollte "Amokflug" (so wie "Amoklauf" und "-fahrt" auch) nicht in Amok eingebaut werden können? Da ich anfange, mich zu wiederholen, werde ich diese Diskussion wohl bald verlassen, aber wie ich oben schon schrieb: Egal was auch immer dann zu Amokflug im Artikel Amok stehen würde, wäre es meiner Ansicht nach nur logisch und ein guter Kompromiss, Amokflug weiterzuleiten und in Amok zu beschreiben. Logische Argumente dagegen fehlen mir irgendwie noch (oder ich erkenne/verstehe sie einfach nicht, kann natürlich auch sein). VG --Apraphul Disk 12:50, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Apraphul. Ich versuche, es zu erklären: die 9/11-Anschläge passen - wie du richtig feststellst - auf Amok, aber nicht auf "Amokflug", da der Begriffsteil "Amok" in "Amokflug" von der Presse anders verwendet wird, als in der Definition bei "Amok". Wenn ein pilotenloses Flugzeug herumfliegt (ja, so etwas hat es schon gegeben) und dies in der Presse als "Amokflug" bezeichnet wird, gehört das in den Artikel "Amokflug" und nicht in den Artikel "Amok". Entsprechend verhält es sich bei einem Pilotensuizid (Pilot will sich selbst töten, nimmt dabei ggf. andere Opfer in Kauf; will aber nicht andere töten und nimmt dabei seinen eigenen Tod in Kauf), der in der Presse nicht als "Amokflug" bezeichnet wird. Der gehört dann in den Artikel "Pilotensuizid", aber nicht in "Amok" oder "Amokflug". 4U 9525 gehört sowohl in "Amokflug" (weil die Presse es so bezeichnet hat) als auch in "Pilotensuizid", weil es gemäß dem offiziellen Bericht der BEA einer war, nicht jedoch in "Amok", weil das vorrangig Interesse des Copiloten war, sich selbst zu töten, nicht aber, andere zu töten). Ich hoffe, ich konnte dein Verständnisproblem lösen. --93.202.102.118 13:02, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich darf aus dem Artikel Amok zitieren: "Sowohl das DSM-IV als auch das ICD-10 führen Amok unter den kulturgebundenen Syndromen auf." Ergo ist ein Amoklauf, eine Amokfahrt, ein Amokflug eine Äußerung eines anderen persönlichen Problems, als es ein Suizid oder Pilotensuizid ist. Ich halte deswegen die in der Diskussion sinnvoll vorgeschlagene Weiterleitung auf Amok (ähnlich WL von Amoklauf oder Amokfahrt) für geeignet. Ähnlich Amokfahrt sollte es im Artikel für Amokflug einen erläuternden Absatz geben. Ein eigener Artikel ist aber definitiv, wie diese LP gezeigt hat, nicht richtig. --Jens Best (Diskussion) 01:11, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, gerne Weiterleitung auf Amok. --Slopianka (Diskussion) 01:28, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Jensbest: Schau bitte mal auf die laufende Artikeldiskussion und auf den derzeitigen Einleitungssatz von Amok: Er gibt belegterweise einen gemeinsamen Nenner verschiedener Amok-Definitionen wieder. Und deckt sich nicht mit der Beispielliste in Amokflug. Typisch für einen Amoklauf oder eine Amokfahrt ist (neben der Lebensgefahr für den Täter), dass eine Serie von Taten verübt wird, jeweils mit der Absicht zu töten. Dazu müsste ein durchgeknallter "Amokpilot" mit dem Flugzeug Jagd auf verschiedene Menschen machen. Dürfte außerhalb von Kriegsszenarien und Bond-Filmen sehr selten sein.
Also weiterleiten geht nicht, es sind zwei verschiedene Themen. Und der "Artikel" Amokflug besteht derzeit aus einer theoriefindenden Einleitung (kein Beleg, nur eine selbstgemachte Medienanalyse) und einer Google-Suchergebnisliste. Das ist unbrauchbar und wahrscheinlich auch unrettbar. --PM3 02:09, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Du hast recht. Der medial erfundene Begriff ist komplett unscharf. Er verwendet den Begriff Amok falsch und ist damit eine sachlich inkorrekte Wortschöpfung, die weder mit einer Weiterleitung irgendwo hin oder gar einem eigenen Artikel aufgewertet werden sollte. Maximal sollte im Artikel Pilotensuizid darauf verwiesen werden, dass der fachlich inkorrekte (oder zumindest nicht definierte) Begriff Amokflug medial erfunden und verwendet wird. Ich dachte, dass edie vorgeschlagene WL ein Kompromiss wäre, aber für eine solch inkonsistenten und in letzter Konsequenz fachlich inkorrekten Wortschöpfung sollte man als Enzyklopädie keinen Kompromiss machen. Hinweis über den medial verwendeten, aber wissenschaftlich nicht definierten Begriff im Artikel Pilotensuizid, that's it. --Jens Best (Diskussion) 02:37, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde allerdings schon, dass jemand, der in der Presse (und sei es auch die B***-Zeitung) den Begriff liest oder hört, sich bei Wikipedia kundig machen können sollte, was es mit diesem Begriff eigentlich auf sich hat. Die Abgrenzung zu "Amok" und "Pilotensuizid" sollte dabei deutlich werden. Insofern finde ich den Inhalt des Artikels (mit Ausnahme des Abschnitts "Reaktionen") durchaus brauchbar. Nach etwas Überlegung distanziere ich mich allerdings von meiner Einschätzung, dass keine Weiterleitung zu einem entsprechenden Abschnitt in "Pilotensuizid" oder in "Amok" stattfinden sollte. Es muss halt nur deutlich werden, dass "Amokflug" weder ein Synonym für "Amok" noch eines für "Pilotensuizid" ist. Der Inhalt des Artikels würde daher entweder in den Abschnitt "Abgrenzung" im Artikel "Pilotensuizid" oder in den Abschnitt "Ähnliche Begriffe" im Artikel "Amok" passen. Man kann m. E. in einem Artikel in einem eigenen Abschnitt auch schreiben, was das Lemma eben nicht ist. Eine Weiterleitung zu dem entsprechenden Absatz müsste dann allerdings bleiben. Abgesehen davon, dass die LP selbst wohl formell nicht ganz korrekt ist, hat sich oben ja auch schon der seinerzeit auf "Behalten" entscheidende Admin entsprechend zustimmend geäußert. --93.202.102.118 02:59, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Diese grundsätzliche Möglichkeit, auf der Suche nach einem Begriff eine anständige Information zu erhalten, ist ja gegeben, wenn im Artikel Pilotensuizid in einem Satz darauf verwiesen wird, dass dieser medial geprägte Begriff wissenschaftlich nicht vorhanden und zusätzlich fachlich unscharf ist. Wenn man bei der WP-Suche "Amokflug" eingibt, findet man dann als erstes Suchergebnis den Artikel zu dem Begriff "Pilotensuizid". Einen eigenen Artikel braucht es nicht für solche unscharfen, boulevardesken Begriffe. Es reicht, wenn sie in Artikeln zu den korrekten Begriffen als inkorrekt, aber hin und wieder medial verwendet, genannt werden. --Jens Best (Diskussion) 03:14, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ist es so abwegig, dass der Begriff „Amokflug“ bei aller Unschärfe dennoch irgendwie selbsterklärend ist, ja selbsterklärend sein soll? Einen Begriff, den man erst im Lexikon nachschlagen muss, benutzt die schnellebige Tagespresse in aller Regel nicht. Wie bereits festgestellt wurde, gibt es keine scharfe Grenze zwischen Pilotensuizid und Amokflug. Wenn bei einem Pilotensuizid „ausreichend“ Unbeteiligte sterben, dann nennt das die Presse „Amokflug“. --Gretarsson (Diskussion) 03:11, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel belegt die Verwendung auch für Pilotensuizide, bei denen sonst niemand starb.
Man kann in Pilotensuizid erwähnen, dass manche dieser Ereignisse auch "Amokflug" genannt wurden, siehe Jens Best. --PM3 13:24, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dann sollte man das konsequenterweise in Amok auch entsprechend tun für Ereignisse mit Flugzeugen, die mit "Amok" (oder "Amoklauf") in der Definition des Artikels nichts zu tun haben. --93.202.102.118 16:44, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Slopianka. Ich sehe gerade, das hast du ja schon teilweise umgesetzt. Ich würde das gerne ein wenig ergänzen, kann aber auf der Seite nicht schreiben. Es wäre schön, wenn du das für mich machen könntest. In etwa so:
""ist eine reine Wortschöpfung der Boulevardmedien" ändern in "ist eine Wortschöpfung deutschsprachiger Medien". (Leider nicht nur die B-Medien bedienen sich des Begriffs)
den zweiten Satz ergänzen um "sofern der Pilot gezielt einen Flugunfall herbeiführt, um sich selbst zu töten, ansonsten wird der Begriff Flugunfall" verwendet." (so habe ich das zumindest aus der Kombination der Artikel "Flugunfall" und "Pilotensuizid" verstanden).
Dann könntest du noch die entsprechenden Quellen aus dem Artikel "Amokflug" dort an die richtigen Stellen übertragen: Nach "töten" alles, was mit Suizid zu tun hat (P), nach "ansonsten" alles andere (A). Dann würde sich der Absatz über 4U 9525 erübrigen (kann aber als Beispiel natürlich auch stehenbleiben). --93.202.102.118 04:46, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe derweil den Abschnitt "Reaktionen" gelöscht, denn der wird ja, sollte der Artikel doch gelöscht werden, in keinen anderen Artikel übernommen; und sollte der Artikel bestehen bleiben, soll er raus (jedenfalls hat zu meinem Vorschlag oben niemand widersprochen). --79.205.117.155 15:45, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hier sind die Quellen (hatte ich vergessen zu übertragen) A=gehört zu "Amok", P=gehört zu "Pilotensuizid":
  • (A) Am 29. August 1955 startete ein Kleinflugzeug im australischen Bankstown selbständig, ohne dass eine Person an Bord war. Es kreiste eine Weile über Sydney, bevor es über dem Ozean abgeschossen wurde.[1]
  • (P) Während des Japan-Airlines-Fluges 350 am 9. Februar 1982 stellte der Flugkapitän in suizidaler Absicht beim Landeanflug auf den Flughafen Tokio-Haneda die Triebwerke 2 und 3 auf Schubumkehr. Der Erste Offizier und der Flugingenieur opponierten und konnten teilweise die Kontrolle wiedergewinnen.[2] Bei diesem Vorfall kam es zu 24 Todesopfern; der Flugkapitän selbst überlebte.
  • (A) Im Januar 2003 flog ein vermutlich psychisch Kranker mit einem Kleinflugzeug über die Innenstadt von Frankfurt am Main. Emotionale Probleme wurden vermutet.[3]
  • (P) Im Februar 2010 flog ein Kleinflugzeug in ein Gebäude der US-Steuerbehörde in Austin (Texas).[4][5][6]
  • (P) Im Juli 2011 flog ein Kleinflugzeug in ein Privathaus in Oberhallau und zerstörte es. Es wurden familiäre Probleme vermutet.[7]
  • (A) Am 17. Juli 2014 nahm ein vermutlich psychisch Kranker in Hirt (Gemeinde Micheldorf) in Kärnten unerlaubt ein ehemaliges Militärflugzeug in Betrieb und flog damit unangekündigt in die Kontrollzone des Flughafens Klagenfurt ein.[8]
  • (P) Am 24. März 2015 kam es beim Germanwings-Flug 9525 zu einer Katastrophe, die in den Medien als Amokflug des Kopiloten bezeichnet wurde. Der Flugkapitän verließ nach Erreichen der Reiseflughöhe das Cockpit. Bei der Rückkehr verwehrte ihm der Kopilot den Wiedereintritt ins Cockpit und leitete einen Sinkflug ein, durch den das Flugzeug gegen einen Berg in den südfranzösischen Alpen prallte. Alle 150 Insassen kamen bei diesem Vorfall ums Leben.[9][10][11][12]
  1. Amokflug einer "Auster. In: Hamburger Abendblatt. 30. August 1955, abgerufen am 26. Mai 2015 (Paywall).
  2. Seiji Katagiri: Der Amok-Pilot, der den eigenen Absturz überlebte. In: Die Welt. 5. April 2015, abgerufen am 26. Mai 2015 (Im Artikel wird der Begriff „Amokpilot“, nicht jedoch „Amokflug“ verwendet.).
  3. Chaos-Pilot flog aus Liebe. In: Sächsische Zeitung. 7. Januar 2003, abgerufen am 26. Mai 2015 (Paywall).
  4. bru/Schweizerische Depeschenagentur: Hass auf Steuerbehörde: Pilot fliegt in Bürohaus. In: Berner Zeitung. 9. Februar 2010, abgerufen am 26. Mai 2015.
  5. Tagesanzeiger
  6. http://www.nachrichten.at/nachrichten/weltspiegel/Amokflug-aus-Wut-auf-Bush-Frau-und-Behoerde;art17,339542
  7. Hamburger Morgenpost
  8. Kronen Zeitung
  9. Berliner Kurier
  10. profil.at
  11. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-132909478.html
  12. http://www.maz-online.de/Ratgeber/Auto-Verkehr/Airbus-Absturz-Es-war-ein-Amok-Flug
Kein einziger der mit (A) gekennzeichneten Flüge fällt unter die üblichen wissenschaftlichen Definitionen von "Amok"; siehe Beitrag oben von 02:09, 8. Okt. 2016. --PM3 21:28, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo PM3. Ist das dann jetzt nicht der "Beweis", dass es entweder einen eigenen Artikel zu dem Falschgebrauch durch die Medien oder aber einen Abschnitt im Artikel "Amok" dazu geben muss? Ich danke dir übrigens für die Eintragung der Quellen in den Artikel, auch deine Formulierungen dazu fand ich ganz gut. Aber warum hast du das wieder gelöscht, nur weil zwei Links defekt sind? Es hätte doch (s. o.) Ersatz dafür gegeben. --Siwibegewp (Diskussion) 14:19, 10. Okt. 2016 (CEST) (PS. Ich bin die IP von oben und habe mir jetzt dann doch mal einen Benutzerkonto zulegt, so dass ich in ein paar Tagen den Eintrag der Quellen auch selbst vornehmen kann und nicht für IP-gesperrte Seiten immer jemand anderes Bitte muss.Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob ich keinee Antwort hier als Zustimmung werten kann.
Wir haben jedenfalls hier diskutiert über Einfügen entsprechender Anmerkungen in Pilotensuizid und Amok, über WL oder nicht usw. und ersteres ist auch umgesetzt worden bzw. wird noch.
Wenn ich mir aber den Zweck den Zweck einer LP (nicht nur dieser, sondern jeder) ansehe, soll doch nur entschieden werden ob Benutzer:Doc Taxon bei der Entscheidung zur LD einen Fehler gemacht hat. Am Artikelinhalt hat sich seither nicht wirklich viel verändert. Er hat seine Entscheidung seinerzeit begründet mit: "da das Lemma wegen Erscheinens in Presse und Medien sowie im Fachbereich keine Theoriefindung ist". Das wird vom LP-Antragssteller bezweifelt. Also müsste m. E. nur hierüber entschieden werden. Alles weitere ergibt sich dann aus der Entscheidung. --Siwibegewp (Diskussion) 03:25, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Siwibegewp: Schön, dass Du Dich angemeldet hast. Die LP begleitet oftmals jemand, der auch im entsprechenden Thema ist, deshalb kann die Antwort hier durchaus manchmal auf sich warten lassen. Ich würde vorschlagen, dass Du Dich diesbezüglich einfach etwas geduldest – vielen Dank, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 16:25, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Siwibegewp: Ich sehe das immer noch so wie bereits oben geschrieben: Es gibt noch keinen etablierten Begriff "Amokflug", das Wort ist noch nicht reif für einen Enzyklopädieeintrag, egal in welcher Form. --PM3 02:08, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia erklärt Begriffe, nicht den Gebrauch von (Schlag)wörtern. Dies ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Wörterbucheintrag: Wortbedeutungen plus Verwendungsbeispiele. Alleine die Formulierung "Die Medien bezeichnen mit diesem Begriff oft auch ..." zeigt, dass weder Autor noch Admin den Unterschied zwischen Bezeichnung und Begriff verstanden haben. Wegen Verstoßes gegen WPIKW ganz eindeutig zu löschen.--Chianti (Diskussion) 18:43, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

7. Oktober 2016

Managed Print Service

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 16. April 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Managed Print Service(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In Vertretung von Benutzer:Swooka: Artikel wurde im Rahmen dieser LD gelöscht, daher Löschprüfung erbeten, um SLA als Widergänger zu vermeiden. Hinweis @Gripweed: Gruß, -- Toni (Diskussion) 18:58, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kein Wiedergänger, aber die Quellen scheinen mir auch nicht optimal zu sein. Abwartend. --Gripweed (Diskussion) 19:03, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten


Ahoi, klar verstehe ich, dass zum jetzigen Zeitpunkt die Quellen noch ausgebaut werden können. Ich wollte den Artikel die Tage auch weiter ausbauen, ich habe schon weitere Kapitel vorbereitet. Wollte bei Wikipedia schon lange aktiv werden, hatte aber viel Negatives gelesen, dass Artikel und Quellen teilweise grundlos gelöscht werden. Ich verstehe jetzt drei Dinge nicht ganz. 1. Es wurde jetzt genau die Quelle zum Prozessablauf gelöscht, die Google sogar direkt als Definition von MPS anzeigt, dass wirkt auf mich willkürlich. Habe keine weiteren Änderungen in dem Artikel bisher gefunden. In meiner Studienarbeit wäre ich aufgrund der fehlenden Quellenangabe der Prozesschritte jetzt durchgefallen. 2. Bitte mal schlau machen, wie viele Quellen es zu MPS gibt, das ist ein weitaus weniger beschriebenes Thema, als andere Bereiche. Quelle könnte man vielleicht nur auf die Grafik beziehen, die Seite gelesen habe ich weniger... 3. Ich habe den Artikel von einem MPS-Insider durchlesen lassen, dieser befand diesen für gut, kann es nicht zu 100% nachvollziehen. Gerne können auch mal Literaturen nachgeschaut werden zu dem Thema, die Auswahl ist zwischen nicht existent bis extrem mager. MPS ist nicht das älteste Thema. Irgendwie verliert man da die Lust, bevor man anfängt. --Swooka (Diskussion) 19:49, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hatte es schon auf die Diskussionsseite von Alnilam geschrieben: deine "Quelle" war der Link auf die Seite eins MPS-Anbieters, die eine Grafik mit den Schritten, die bei ihm im MPS enthalten sind, zeigt. Das ist keine WP-konforme Quelle: die Grafik enthält sogar den Namen des Anbieters, es ist eigentlich Werbung. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 23:51, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Und die Löschdiskussion ist jetzt wegen der einen Quelle? --Swooka (Diskussion) 11:21, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, weil der Artikel bereits gelöscht worden war. Normalerweise solltest du zuerst diese Seite frequentieren, bevor du eine neue Version einstellst. --Gripweed (Diskussion) 13:16, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Swooka - nein, ich hatte es nur hierher geschrieben, weil du diesen Beleg so ausführlich hier in deinem Beitrag erwähnt hattest; mit der LD hat das nichts zu tun. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass du selbst sagst, es sei schwierig, hier Belege zu finden: das erschwert einen Beitrag hier. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:54, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Okay, dann hatte ich das falsch verstanden - entschuldigt den Fehler mit dem Neuschreiben des gesamten Artikels. Gut man kann jetzt sagen "Ließ die Wiki Regeln", allerdings in der Gesamtheit fast nicht möglich. Bezüglich der Quellen hatte ich das Thema mit dem Kollegen aus dem MPS Bereich selbst. Seine Aussage war, dass bis vor wenigen Jahren nur die Hersteller selbst MPS definiert haben, das Thema ist allgemein recht neu und nicht so stark frequentiert, da es derzeit nur Konzerne nebenbei betrifft. Die Quellen der Hersteller fallen dementsprechend ja wie die bereits gelöschte Quelle wegen der werblichen Intention auch raus.--Swooka (Diskussion) 08:03, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wie geht es denn mit dem Artikel jetzt weiter? Ich wollte den eventuell noch weiter ausbauen, sobald ich weiß, ob der rausgelöscht wird oder nicht.--Swooka (Diskussion) 11:09, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

17. Oktober 2016

Cliqz (Unternehmen)

Bitte „Cliqz (Unternehmen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Cliqz (Diskussion) 12:06, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten


Guten Tag,

ich bin Thomas Konrad und kümmere mich bei der Cliqz GmbH um die Kommunikation. Ich bitte um die Prüfung der Löschung von https://de.wikipedia.org/wiki/Cliqz_(Unternehmen).

Viele Grüße

Service: Löschdiskussion zu Cliqz dort: [[5]] --PCP (Disk) 12:12, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Als abarbeitender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Thomas, kannst Du bitte noch Argumente bringen, was an der Entscheidung im Lichte der WP:RK#U falsch war, bzw. welche neuen Aspekte es gibt?--Karsten11 (Diskussion) 14:47, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
My two cents: Keine enzyklopädische Relevanz gegeben/darstellbar (mehr als die wenigen inzw. unter Cliqz (Webbrowser)#Anbieter stehenden Zeilen gibt es zum Unternehmen nicht zu sagen, und diese auch nur aufgrund des unmittelbaren Bezugs zum Browser), kein Abarbeitungsfehler der LD bzw. des löschenden Admins = gelöscht lassen. --GUMPi (Diskussion) 11:11, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel zum Produkt des Unternehmens, der Cliqz (Webbrowser) wurde inzwischen in der LD behalten. Dort gibt es auch einen Abschnitt zum Unternehmen. Es scheint recht abwegig, dass das Unternehmen die RKU-Hürden nehmen kann, auch für RKA gibt es keine Hinweise, somit auf keine Hinweise auf einen Bearbeitungsfehler des den Unternehmensartikel löschenden Admins. --Siwibegewp (Diskussion) 03:21, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

21. Oktober 2016

Logos

Bitte „Datei:Logo Hannover Regents.svg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In meinem konkreten Fall geht es um das gelöschte Logo der Hannover Regents, welches vom DBV hier http://www.baseball-bundesliga.de/logos/ zur Nutzung freigegeben wurde. Natürlich nicht gemeinfrei, sondern nur im Rahmen der "Berichterstattung". Daher wurde das Logo von mir auch mit dem Baustein {{Bild-LogoSH}} versehen, was meiner Meinung nach eine enzyklopädische Nutzung ein bzw. eine darüberhinausgehende Nutzung ausschließt.
Daraus ergeben sich die eher allgmeinen Fragen: Gibt es eine endgültige Festlegung oder ein MB, dass

  1. dass der Baustein {{Bild-LogoSH}} ungültig ist und nicht mehr verwendet werden darf,
  2. alle nicht gemeinfreien Logos zu löschen sind,
  3. es keine enzyklopädische Nutzung in der dt. WP mehr gibt?

Hier WP:Urheberrechtsfragen/angewandte_Kunst gibt es zwar eine Diskussion darüber, aber keine Festlegung.
Meine hier Benutzer_Diskussion:Hennez#Probleme mit Deinen Dateien (07.10.2016) begonnene Diskussion konnte die Löschung nicht verhindern.
--Hennez (Diskussion) 11:37, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

22. Oktober 2016

Villa Hinderer

Bitte „Villa Hinderer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Admin, der diesen Artikel gelöscht hat, äußert sich bisher nicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Altkatholik62/Archiv/2016#Villa_Hinderer

Ich beantrage hiermit die Wiederherstellung des Artikels und berufe mich auf die in den Wikipedia-Relevanzkriterien genannten Formulierungen:

»Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) sehr unterschiedlich begründet sein kann. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer).« 

Die Relevanz eines Gebäudes hängt also nicht ausschließlich vom Status des Denkmalschutzes ab. In Reiseführern über diesen Teil von Steglitz würde das Gebäude vermutlich beschrieben werden. In historischen Stadtführern würde es im Zusammenhang mit den Bombenangriffe im zweiten Weltkrieg vermutlich auch aufgeführt sein.

Weiterhin steht in den Wikipedia-Relevantkriterien:

»Kriterien sind beispielsweise:

[…]

· ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (z. B. Burj Khalifa) […]

· hat eine wichtige historische Bedeutung

[…]

«

Das Erscheinungsbild der Ruine ist zweifelsohne ungewöhnlich.

Derartige Kriegsruinen von Wohnhäusern, vor allem in dicht besiedelten Gebieten, im quasi unveränderten Zustand seit dem zweiten Weltkrieg, sind in Berlin inzwischen selten. Das erwähnte Gebäude ist deshalb geschichtlich und gesellschaftlich relevant.

Ich laufe oft an dem Gebäude vorbei und beobachte, wie Passanten interessiert stehen bleiben. Leider gibt es am Gebäude keine Informationstafel oder ähnliches. Die Gegend (dieser Teil des Berliner Ortsteils Steglitz) ist noch nicht sonderlich gut in Wikipedia dokumentiert. In der Umgebungssuche der Wikipedia-Apps könnte das Gebäude auftauchen, der Artikel wäre somit hilfreich für Passanten und Anwohner.

Ich verstehe gut, dass es einen Filter geben muss, welche Gebäude es in die Wikipedia schaffen, damit nicht jeder seine eigene Hütte glorifiziert. Hier handelt es sich aber um ein außergewöhnliches, historisch interessantes und somit relevantes Gebäude.

Danke! --Frank R. (Diskussion) 15:35, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

"Würde" und "hätte" taugen leider als Argumentation wenig. --Gripweed (Diskussion) 17:14, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Hauptpunkte meiner Argumentation sind ja auch weder »würde« noch »hätte«. Und auch nicht »könnte« oder »wäre«. Sondern die zitierten offiziellen Relevanzkriterien zum ungewöhnlichen Erscheinungsbild und der wichtigen historischen Bedeutung. Schon klar, es ist immer am einfachsten, nur das zu lesen, was man lesen möchte. :) --Frank R. (Diskussion) 14:18, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hiernach steht das Gebäude unter Denkmalschutz. --Dk0704 (Diskussion) 17:31, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Bezüglich dem Denkmalstatus würde ich lieber der Stadt glauben (auf denen die Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Steglitz basiert). Aber inhaltlich: Ich finde das Haus mit seiner Geschichte auch sehr spannend. Ich denke, wenn man nun noch etwas über das Haus erfahren würde (Architekt, Baujahr, Baubeschreibung, Bewohner, etc.) dann würde sich auch die Relevanz einfacher erkennen lassen. Wenn das nicht recherchierbar ist, würde ich raten, August Hinderer anhand DB zu erstellen und die Villa dort zu erwähnen.--Karsten11 (Diskussion) 17:59, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gute Hinweise, vielen Dank! Wie wäre es denn, den Artikel wiederherzustellen, um mir (und anderen Nutzern) zu ermöglichen, diese ganzen interessanten Informationen zu ergänzen? Ich frage mich, ob es sich lohnt, diese ganzen vorgeschlagenen Fakten zu recherchieren, wenn der Artikel dann doch wieder gelöscht bzw. nicht wiederhergestellt wird. Ich würde supergerne Freizeit investieren, aber ungerne für die Tonne. ;) --Frank R. (Diskussion) 14:18, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Als Steglitzer hatte ich das Gebäude schon lange im Auge. Sie ist schon etwas sehr spezielles, auch wenn Denkmalschutz eben nicht gegeben ist.
Die Idee mit einem Artikel zu August Hinderer hatte ich ebenfalls, kam aber auch noch nicht dazu. Und so richtig überzeugt bin ich von der Krücke "Einbauen in Personenartikel" auch nicht. Das spezielle ist, dass sich hier jahrzehntelang die Ruine gehalten hat, das geschah aber erst nach seinem Tod.
Sein Sohn Fritz Hinderer hat übrigens bereits einen Artikel, und er starb, als er den Garten auf dem fraglichen Grundstück pflegte.[6]. --Global Fish (Diskussion) 14:57, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe soeben das Berliner Landesdenkmalamt angeschrieben (mit Fotos und den von mir gesammelten Links zum Thema); mal sehen, was die Herrschaften sagen. --Frank R. (Diskussion) 15:09, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
In den Medien jedenfalls rezipiert Tagesspiegel, Radio Berlin. Irgedwie auch Stadtbild prägend und historisch von Bedeutung Graf Umarov (Diskussion) 15:16, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Aktuelles Foto --Frank R. (Diskussion) 15:23, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Über die Schiene Denkmalschutz wirds aber leider nicht gehen, so sehr ich mir persönlich auch einen solchen für das Ding wünschen würde (hat ja was). Aber es ist mit einiger Sicherheit nicht denkmalgeschützt, und es wird auch nicht gehen, da das die Erben dauerhaft an einer(irgendwann mal kommenden) wirtschaftlichen Verwerung hindern würde.
"Dauerhaft stadtteilprägend" würde ich aber (wikipediaintern) als eine gute Argumentationsschiene ansehen.--Global Fish (Diskussion) 15:28, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel war, als er gelöscht wurde, ja noch klein. Aber ich fand darin diesen interessanten Link. Was mir auffiel: der Artikel hat eine QS durchlaufen, am 2. August wurde der Baustein entfernt und 10 Minuten(!) später gab's den LA, der 1 Woche(?) unkommentiert blieb, aber der Artikel wurde - bequellt und bebildert - gelöscht. Ich bin fürs Wiederherstellen. --Felistoria (Diskussion) 19:40, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nach einiger Überlegung teile ich dieses Fazit. Wieviel Villenruinen zerstört im 2. Weltkrieg mitten in einem bürgerlichen Wohngebiet gibt es denn noch? Ich denke, das ist schon etwas Besonders. --Global Fish (Diskussion) 22:07, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

<linksrück>Da ich seinerzeit den Artikel („mit einem Seufzen“) gelöscht habe, hier meine Stellungnahme: Ich konnte seinerzeit keine Erfüllung von Relevanzkriterien erkennen; weder Denkmalschutz noch eine besondere historische Bedeutung waren m. E. im Artikel dargestellt. Wenn diese nun darstellbar sind, würde mich das freuen, und ich erhebe keine Einwände gegen eine Wiederherstellung des Artikels. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:20, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke!
Wie ich weiter oben schrieb, wo gibt es noch Villenruinen aus dem 2. Weltkrieg mitten in einem städtischebn Wohngebiet in Deutschland? Google ich nach Kriegsruine Berlin finde ich das zuerst (neben Gedächtniskirche, Neuem und Naturkundemuseum (Ostflügel), google ich nach Kriegsruine Villa (ohne Berlin) kommt das auch zuerst. Insofern sehe mit "ungewöhnlich in Hinblick auf Erscheinungsbild" ein RK erfüllt, so dass man es m.E. wiederherstellen sollte.
Nicht die mindeste Kritik aber an Dir für Deine damalige Löschentscheidung! Das konnte Dir damals beim besten Willen nicht klar sein (zumal es ja auch keine weitere helfende Diskussion gegeben hat). --Global Fish (Diskussion) 11:09, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Adolph Edmund Söhnker

Bitte um Löschprüfung. Der Herr ist m.E. aufgrund zahlreicher Ämter und Funktionen relevant. Siehe z.B. spd-net.sh.de oder SPD-Geschichtswerkstatt.--Sportfreund.php (Diskussion) 18:56, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Unsere Relevanzkriterien findest Du unter WP:RK, Kanst Du im Sinne dieser Richtlinie beschreiben, worin die enzyklopädische Relevanz bestehen soll und dies mit geeigneten Quellen belegen.--Karsten11 (Diskussion) 22:04, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Heimatverein Branderoda e.V.

Bitte „Heimatverein Branderoda e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Logbucheinträge: 19:46, 22. Okt. 2016 Baumfreund-FFM (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Heimatverein Branderoda e.V. (Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz) Schade hatte vor ein paar Stunden den oben genannten Artikel eingestellt. Wo ist die Diskussion, mit den entsprechende Argumenten, für diese Schnelllöschung zu finden? OK bin zwar schon einige Zeit in wikipedia angemeldet aber erst jetzt seit ein paar Tagen als Autor unterwegs, kenne mich also noch nicht so aus und habe vielleicht auch einiges falsch gemacht - Aber muß dann der Artikel ohne Änderungsversuche, wie bei anderen Artikel, sofort gelöst werden? Warum gibt es die Kategorie: Heimatverein? 64 Vereine sind darin zu finden. Warum wurde dann die Beschreibung zu unserem Verein gelöst? Kann man da den Eintrag nicht einfach mal ändern damit er dann genauso wie die anderen Vereine noch im wikipedia zu finden ist? --Choice (Diskussion) 21:53, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus, Heimatverein leisten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der regionalen Geschichte und des lokalen Vereinslebens. Leider sind sie weitaus überwiegend enzyklopädisch irrelevant. Unsere Relevanzkriterien findest Du unter WP:RK#V. Leider findet sich in dem von Dir eingestellten Text nicht ein Hauch eines Hinweises auf Relevanz in diesem Sinne (z.B. durch Publikationen, Bekanntheit o.a.). Daneben war das kein Artikel im Sinne einer Enzyklopädie: Vergleiche einmal Deinen Text mit denen der anderen Heimatvereine.--Karsten11 (Diskussion) 22:01, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten, Danke für die Infos. Sorry, tut mir leid, falls ich hier jemanden unnötige Arbeit gemacht habe. Als "Neuling" muss ich mich erst noch etwas oriendieren. Werde das noch mal alles genauer nachschauen. --Choice (Diskussion) 06:02, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus, du hast hier niemandem irgendwelche unnötige Arbeit gemacht. Ich habe einen Tip für dich für die Zukunft, wenn du einen Artikel erstellen möchtest, dir aber vielleicht nicht sicher bist, ob er die Relevanzkriterien erfüllt: Wir haben den Relevanzcheck, dort kannst du nachfragen und erfahrene Benutzer geben dir Tips zur Relevanz, bzw. zu den Quellen, die du verwenden möchtest. Viele Grüße --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:40, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

23. Oktober 2016

Heinz Grill (Bergsteiger) (erl.)

Bitte „Heinz Grill (Bergsteiger)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde wegen nicht nachgewiesener Relevanz gelöscht. Heinz Grill hat aber zwei Bücher bei Hugendubel (m.E. unbestreitbar ein regulärer Verlag) veröffentlicht, zusätzlich gibt es mindestens zwei Publikationen mit angemessener Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken, nämlich die Bücher Yoga und Christentum sowie Erziehung und Selbsterziehung. Die RK sind damit erfüllt, was als Relevanznachweis genügt. Die Löschbegründung ist somit jedenfalls unzutreffend, allenfalls unheilbare Qualitätsmängel kämen, sofern sie festgestellt würden, als Löschgrund in Frage. Adminansprache ist erfolgt. --Theghaz Disk / Bew 21:16, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ohne in den einzelnen Bibliotheken nachgesehen zu haben, glaube ich Theghaz, wenn er argumentiert: 2 Bücher in regulären Verlagen und 2 mit entsprechender Verbreitung reichen formal für Relevanz. Allerdings glaube ich ihm auch, wenn er schreibt "Dass man aus den Argumenten Religiöse Ansprüche, nicht nachgewiesene Fähigkeiten und Selbstdarstellung irgendwie einen gültigen Löschgrund konstruieren könnte halte ich nicht für ausgeschlossen." Diese Hagiographie ist kein Artikel (gewesen). Dieser Artikel beschrieb einen Klon aus Reinhold Messner und Buddha. Wenn also jemand aus diesem Werk einen Artikel machen möchte, der die Relevanz aufzeigt und enzyklopädischen Ansprüchen (insbesonder WP:NPOV) entspricht, der kann den Text gerne im BNR aufarbeiten.--Karsten11 (Diskussion) 21:38, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gelöscht lassen! Der Artikel wies derart gravierende inhaltliche Mängel + Qualitätsmängel auf, daß ein Bestand in der WP als nicht vertretbar erscheint. Große Teile der vollkommen unenzyklopädischen Darstellung (Heinz Grill trieb es seit frühester Jugend an in die Berge...) waren unbelegt. Reine Binnensicht, Selbstdarstellung und Grill-Jünger-Geblubber. Unrettbarer QS-Fall. Da es über diese Person keine neutralen, externen Quellen gibt, ist ein objektiver Lexikon-Artikel schlichtweg nicht möglich. Die Administratorin hat völlig korrekt die LD abgearbeitet. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:56, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Service: hier die Löschdiskussion. --Felistoria (Diskussion) 21:57, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bleibt gelöscht. Bin da absolut bei Karsten11. Wenn jemand einen enzyklopädischen!!! (Ja drei Ausrufungszeichen!) Artikel zur Person anlegen möchte und auf das vorhandene zurückgreifen möchte, mag das in einem BNR hergestellt werden. So absolut untauglich für eine Enzyklopädie. Das ist werbender POV, der zudem die enzyklopädische Bedeutung unter all dem werbegeschwurbel nicht mal erahnen lässt. --Itti 22:15, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

24. Oktober 2016

Ergänzungen zu "Pressefotograf" (erl.)

Vorlage:Https://de.wikipedia.org/wiki/Pressefotograf https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mandoga-Media#Einspruch --Mandoga-Media (Diskussion) 02:01, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

P.S. Meine Ergänzungen wurden schon durch Benutzer Icy2008 gelöscht, ich kann also nicht dorthin verlinken.

Service: Gemeint sind offenbar diese (und folgende [7]) Bearbeitungen im Artikel Pressefotograf. (@Mandoga-Media: "Arbeitsalltag eines Pressefotografen" als Kennzeichnung des Fotos ist natürlich originell...) --Felistoria (Diskussion) 02:42, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Mandoga-Media: Deine Einfügungen passen irgendwie nicht zu deinen Argumenten, die du auf deine Diskussionsseite nennst: meinst du nicht, du hättest ein klitzekleinesbisschen Werbung für einen bestimmten Pressefotografen, nämlich dich, gemacht? Das war eine rhetorische Frage --AnnaS.aus I. (Diskussion) 06:30, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
1. hier falsch, hier geht es um Löschung von Artikeln, nicht um Werbetreibende, deren Werbung in die Tonne befördert wurde.  2. Die Gelben Seiten sind nebenan. --PCP (Disk) 09:44, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bundeswelle Deutschland

Bitte „Bundeswelle Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Ich bin der Rechtemäßige Admin der Bundeswelle Deustchland sowie Domain und Firmeninhaber! (nicht signierter Beitrag von Z8rsvenbergner (Diskussion | Beiträge) 07:52, 24. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Service: Löschdiskussion vom 9. August 2016 und @Antragsteller: bitte lies dir hier ganz oben das Vorgehen durch. Du solltest hier begründen, wieso der Admin, den du ansprechen müsstest, eine falsche Entscheidung bei der Abarbeitung getroffen hat. "ich bin der Firmeninhaber" reicht dafür nicht, denn die URV hat mit der ursprünglichen Löschung nichts zu tun. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:12, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Staff Finder (bleibt gelöscht)

Bitte „Staff Finder(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen,
Der oben verlinkte Artikel wurde am 27. Juli gelöscht. Ich habe den Artikel nun in meinem BNR überarbeitet (Quellen, Neutralität etc.) und bin der Meinung die Unternehmung hat Relevanz. Dazu folgende Überlegungen: Das 7-jährige Unternehmen ist der erste und einzige Personaldienstleister, der in der Schweiz Just-in-Time anbietet. Das Unternehmen betreibt die erste vollautomatische Vermittlungs- und Verleih-Plattform. Die Innovation und Einzigartigkeit wurde bereits mehrmals ausgezeichnet.
Diese drei Fakten sind im Artikel neutral dargestellt und stellen meiner Auffassung nach laut WP:RK die Relevanz für eine innovative Vorreiterrolle dar. Daher bitte ich die Löschung zu diskutieren und den Artikel wiederherzustellen. @Karsten11: Als löschender Admin, dies zur Info. Lieber Gruss, --Phzh (Diskussion) 10:15, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Der Entwurf befindet sich unter Benutzer:Phzh/Staff Finder. Leider kann ich auch nach Überarbeitung keine Relevanz erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 10:25, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Einleitung zeigt genau diese innovative Vorreiterrolle auf, welche belegt ist. --Phzh (Diskussion) 11:01, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Vorreiterrolle kann ja nur bei "vollautomatische Personalvermittlung" liegen (die ich persönlich schon nicht verstehe). Eventuell noch "kurzfristiger Pesonalverleih in der Schweiz", was ich allerdings als Eigenaussage betrachte (die jeweiligen Belege allerdings auch). In Deutschland zeichnet sich ein guter Personalverleiher genau dadurch aus (und ist auch über die Agentur für Arbeit möglich). Der Ernst&Young Preis ist eher einer für Startups (Emerging Enterprises), wird bei uns nicht berücksichtigt. Unter den 100... kann ich nicht beurteilen, weil der Beleg nicht abrufbar ist. Alles in allem sehe ich es wie Karsten11 (wenn man halt "in der Schweiz" und "vollautomatisch" nicht berücksichtigt. Vielleicht bewerte ich diese beiden Punkte auch falsch). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:27, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hier ist die Liste einsehbar: Platz 95. -- Jesi (Diskussion) 12:49, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Bei grober Durchsicht dieser 100 Einträge habe ich keinen einzigen Wikipedia-Artikel zu einer dieser Firmen gesehen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass viele davon relevant sind.--Karsten11 (Diskussion) 13:13, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Und eben genau "in der Schweiz" und "vollautomatisch" sollte mitberücksichtigt werden. Da nimmt die Unternehmung eine Vorreiterrolle ein, welche auch mit allen anderen Personalvermittlern der Schweiz mithalten kann, wenn nicht sogar vor ihnen mitspielt. Die drei Fakten, welche die innovative Vorreiterrolle darlegen, sind auch wohl dargestellt. LG --Phzh (Diskussion) 22:48, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man auch mal die Einleitung auf der Seite Disrupt100 beachten: Disrupt 100 celebrates the businesses with the most potential to influence, change or create new global markets. … Es geht also um das Potenzial, noch nicht um die Erfolge. -- Jesi (Diskussion) 12:08, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Keine Fehlentscheidung erkennbar. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:47, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:47, 26. Okt. 2016 (CEST)

Madison Ivy

Bitte die Behaltenentscheidung für „Madison Ivy(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung der Löschrevision: enzyklopädische Relevanz und Bekanntheit gegeben, daher Löschung falsch (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/24._Oktober_2016#Madison_Ivy_.28SLA.29) --DoctorTardis (Diskussion) 13:30, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2010#Madison_Ivy_.28gel.C3.B6scht.29 -- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:41, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das müsste dann im Artikel dargestellt sein, das ist aber nicht annähernd erkennbar. TOP5 bei einem Pornoportal ist kein Relevanzgrund, da sich so etwas gegen Bezahlung auch leicht manipulieren lässt. Muss nicht der Fall sein, kann aber, daher ist das ähnlich wie Google-Treffer maximal ein Hinweis auf Relevanz. --Kurator71 (D) 13:56, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Welche Behaltensentscheidung? Gab keine, also alles gut... Si! SWamP 19:15, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der zuletzt gelöschte Artikel bestand nur aus sechs Sätzen. Einfach einen Artikel schreiben mit Relevanzdarstellung, die Interwikis zeigen wie das in etwa aussehen könnte. --Holmium (d) 19:24, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, bitte keinen neuen Artikel anlegen. Bitte hier begründen, ob es außer TOP5 bei einem Pornoportal weitere neue Argumente gibt. Wenn es Argumente gibt, sollte der alte Artikel im BNR wiederhergestellt und ausgebaut werden (damit die Artikelhist erhalten bleibt), wenn es keine neuen Argumente gibt, sollte man keine Arbeit da rein stecken sondern hier schliessen..--Karsten11 (Diskussion) 19:35, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
DoctorTardis schrieb in der heutigen Löschdiskussion, dass Frau Ivy 2014 einen XBIZ-Award gewonnen hat. Aber selbst wenn der XBIZ als „Persönliche Auszeichnung mit einem renommierten Pornografie-Preis“ im Sinn der Einschlusskriterien für Pornodarsteller gilt (er ist dort nicht aufgeführt), reicht das in diesem Falle nicht, da sie ihn nicht allein, sondern gemeinsam mit ihrem Partner, und noch dazu nur für eine Szene bekam („Best Scene - Couples-Themed Release Madison Ivy & Mick Blue“), die RK sagen aber: „Preise, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen.“ JLKiel(D) 19:57, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wurde 2010 nach LD gelöscht. Die damalige Version war auch nicht wirklich aussagekräftiger. Wurde der abarbeitende Admin angesprochen? --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:21, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Unabhängig davon: Szenenbepreisung reicht laut RK ausdrücklich nicht, unabhängig davon, ob man den X-BIZ-Award anerkennt oder nicht (Löschprüfung geht in Richtung eher nicht). Andere WPs sind kein Relevanzhinweis, auch nicht die italienische. 100 Filme sind auch eher Mittelfeld. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:24, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte "andere Wikis" hier so verstehen, dass dort wesentlich mehr Informationen drin stehen, auch in der italienischen, als in dem unengagiert gemachten und folgerichtig gelöschten deWP-Artikel. Einen Entwurf kann jeder ernsthaft interessierte Autor m.E. in seinem BNR beginnen, ohne die Urheberrechte der wenigen (gelöschten) Sätze beachten zu müssen. --Holmium (d) 16:36, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Kannst du für die Behauptung, 100 Filme seien Mittelfeld, eine reputable Quelle nennen? DestinyFound (Diskussion) 23:33, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Guck dir die Damen und Herren in der Kategorie:Pornodarsteller an, fast alle sind zumindest 200 Filme schwer, mit Ausreißern nach oben (z.B. Sasha Grey oder Horst Baron). Das drollige ist aber, dass die Behaltensfraktion die Relevanz belegen muss, kannst du also mit reputabler Quelle das Gegenteil beweisen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:03, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Du stellst also Behauptungen auf ohne sie belegen zu können und meinst dann die anderen müssten das Gegenteil beweisen, klasse. Dass Wikipediaartikel nicht als Quelle dienen sollte dir bewusst sein. DestinyFound (Diskussion) 12:29, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist nunmal so, dass Relevanz belegt und dargestellt werden muss, nicht Irrelevanz.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:29, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ist ja dargestellt mit 100 (!) Filmen. Aber wenn man dann natürlich einfach meint das reiche nicht mit der unbelegten (und weil ich dich kenne: wahrscheinlich willkürlich erfundenen) Behauptung, 100 Filme seien Mittelfeld, was soll man da machen?
Und auch wie du zu deiner Behauptung kommst, ist lächerlich. Du nimmst Artikel, die zweifelsfrei relevant sind (also aus Kategorie:Pornodarsteller) und schlussfolgerst aus den Zahlen dort einen Mittelwert für die ganze Branche ("fast alle sind zumindest 200 Filme schwer"). Das ist wie wenn ich das Durchschnittsvermögen der Leute aus der en:Category:Billionaires nehmen würde und daraus schlussfolgere, alle Menschen mit einem Vermögen von ~500 Mio sind nur Mittelmaß. DestinyFound (Diskussion) 11:41, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Artikel und Person kenne ich nicht aber 100 Filme machen relevant. Und dafür kann es keinen Beleg geben, denn unsere RKs machen wir selbst. Gesunder Menschenverstand ist ausreichend. --M@rcela   11:49, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Narrensaum (erl.)

Bitte „Narrensaum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite wurde nun bereits zweimal gelöscht. Einmal wird dies mit "vermuteter Urheberrechtsverletzung" begründet und auf eine Seite mit der Lizensierung CC0 1.0 verwiesen, wo eine Urheberrechtsverletzung gar nicht möglich ist, und das zweite Mal wird unter Umgehung einer Relevanzdiskussion gleich das Fehlen der Relevanz festgestellt. --212.88.13.250 20:41, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Gibt es außer der in den Löschbegründungen genannten Nazipedia noch irgendwelche Belege, und war das mehr als die Behauptung auf der Müllseite? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:07, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Da die 2. Schnelllöschung von mir vorgenommen wurde:
Um keine URV zu sein, müßten wir es importieren, es stammt aber aus einer Quelle, aus der wir nichts importieren.
Das Lemma wurde nicht korrekt erklärt, der Artikel beschrieb im wesentlichen eine Äußerung von Norbert Hofer, die voraussichtlich keine zeitüberdauernde Rezeption erfahren wird, und der Begriff scheint nicht so etabliert zu sein, dass er ausreichend relevant wäre. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:10, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Ich bitte um Vergebung. Meine Begründung URV war ausweislich der Lizensierung der Quelle falsch. Um so dankbarer bin ich, dass Benutzer:Aspiriniks mit "keine Relevanz ersichtlich" bei der zweiten Löschung einen passenden Löschgrund angegeben hat, da das politische Schlagwort eher selten verwendet wird. Daneben ist es TF (auch die Linke hat ihren Narrensaum ([8]), es ist "kein Artikel" und nicht einmal ein gültiger Stub. Was ist zu tun? Mein Rat lautet, eine wissenschaftliche Bibliothek aufzusuchen und anhand der dortigen Literatur einen Artikel im BNR vozubereiten. Wenn das (erwartungsgemäß) nicht gelingt, bitte WP:WIKW lesen und sich die Frage stellen, ob wir hier einen Begriff oder ein Wort haben. --Karsten11 (Diskussion) 21:13, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Begriff wurde von FPÖ-Bundespräsidentschadftskandidat Norbert Hofer im Diskurs verwendet, fand damit Eingang in alle österreichische Medien und wurde daher auch zum Bestandteil der öffentlichen Diskussion. Die Belege stehen im Artikel, es sind dies Verweise auf [9] und [10]. Der Artikel selbst stellt auch keine Urheberrechtsverletzung dar, weil er zuletzt komplett neu geschrieben wurde. Weil dieser Begriff aber nicht allen Bevölkerungsschichten geläufig war, tauchte immer wieder die Frage auf, was denn ein "Narrensaum" überhaupt sei. --212.88.13.250 21:21, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, Politiker verwenden politische Schlagworte. Medien auch. Wir in der Wikipedia beschreiben aber keine Worte sondern Begriffe. Bitte meinen Beitrag noch einmal lesen und dahingehend argumentieren.--Karsten11 (Diskussion) 21:45, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wir beschreiben in der Wikipedia auch Worte; es gibt eine ganze Kategoriestruktur dafür: Kategorie:Einzelwort. Die Unter-Kategorie:Politisches Schlagwort hat 155 Einträge. Unabhängig davon hatte der Artikel aber ein Beleg- bzw. TF-Problem. Es fehlte eine belastbare Quelle für die Definition des Begriffs; eine selbstgemachte Presseschau kann das nicht ersetzen. --PM3 22:44, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Begriff wird (zumindest in Österreich) nur für den rechten Rand verwendet, vielleicht auch weil sich hierzulande der linke Rand sehr unauffällig verhält. Der Begriff hat aber auch in die Literatur Eingang gefunden, siehe [11], und geht damit über eine pointierte Formulierung ("Schlagwort") hinaus. Interessant ist, dass sehr viele Bücher innerhalb der letzten zehn Jahr geschrieben wurden, was auf ein geringes Alter des Begriffes deutet. Weitere Belege sind jederzeit hinzufügbar, eine niedergeschriebene Definition konnte ich bislang leider noch nicht finden. Verwendet wird der Begriff überwiegend für die rechte Seite, seltener auch für die politisch linke Seite sowie in relogiösem Kontext. --212.88.13.250 00:37, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, der Begriff ist in der Fachliteratur seit > 10 Jahren etabliert und wird konsistent verwendet. Die Löschungentscheidungen waren zweifelsfrei fehlerhaft, somit ist der Artikel wiederherzustellen. Weitere Diskussionen des Begriffs und der Artikelqualität kann man an geeigneter Stelle fortführen, notfalls auch in einer neuen LD. --PM3 00:53, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Fachliteratur? Welche Fachliteratur? Ein Begriff, den anzugtragende Nazis verwenden, um sich von glatzköpfigen Nazis scheinzudistanzieren? Diese Fachliteratur, die den Begriff beschreibt und definiert, bitte mal verlinken. --Jens Best (Diskussion) 01:04, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich schrieb nicht "beschreibt und definiert" sondern "etabliert". Folge dazu dem Link den IP 212.88.13.250 oben angegeben hat. Es geht hier ausschließlich um die zwei Löschbegründungen "URV" und "fehlende Relevanz". Erstere hat der abarbeitende Admin oben schon selbst wieder einkassiert, und offensichtlich irrelevant - was für den nachfolgenden SLA nötig wäre - ist der Begriff auch nicht. Damit sind beide Löschungen hinfällig.
Regelmäßig werden LP-Anträge abgewiesen, weil es hier nur um die formale Prüfung der LD-Abarbeitung gehen soll und nicht um eine inhaltliche Prüfung des Artikelthemas. Konsequenterweise ist sind auch hier nur die formal fehlerhaften Löschungen ausschlaggebend. --PM3 01:18, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nun, der gelöschte Artikel bestand in einer freihändigen (= durch nichts belegten) Interpretation eines Wortes und 1 (belegten) Satz, dass ein Politiker das Wort benutzt habe. Ein solcher Artikel wurde völlig korrekt gelöscht und kann in dieser Form auch nicht wiederhergestellt werden. - Nebenbei: die Metapher wurde von dem Politiker geklaut, sie wurde bereits benutzt (hab' ich via google books gesehen). --Felistoria (Diskussion) 01:24, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Felistoria, die LP ist keine zweite LD. Hier geht es auschließlich darum, die Abarbeitung der LD zu prüfen. Karsten11 hat selbst bestätigt dass seine Abarbeitung fehlerhaft war, und die erneute Schnellöschung mit der Zusatzbegründung "fehlende Relevanz" war ebenfalls fehlerhaft, weil der Begriff keinesfalls zweifelsfrei irrelevant ist. Fehlende Belege sind kein Schnelllöschgrund. Wenn ihr jetzt als Admins versucht, euch mit genau dem durchzumogeln was ihr hier in der LP regelmäßig ablehnt - die Löschung neu diskutieren - dann verspielt ihr eure Glaubwürdigkeit.
Wiederherstellen und notfalls neue LD. --PM3 01:40, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich stelle nicht wieder her. --Felistoria (Diskussion) 01:44, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
PM3, so viel Filibusterei und Aufqwand wg. eines Nazibegriffs, und dann ohne eine Perspektive: du selber schreibst hier oben "Weiederherstellen und dann noch eine neue LD" - so richtig steht ja nichts dahinter und du glaubst selber nicht dran. Warum das alles. Soll gelöscht bleiben. -jkb- 01:49, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ist meine Aussage "notfalls neue LD" so schwer verständlich, dass sie sich nicht korrekt wiedergeben lässt? Doch, ich sehe eine Chance, diesen Artikel (dessen Inhalt ich kenne) zu retten, eben weil der Begriff nicht neu ist und eine klar auszumachende Bedeutung hat. Von wem der Begriff geprägt wurde ist irrelevant.
Warum so viel Aufwand, nur um einen Klick auf den Wiederherstellen-Knopf zu vermeiden? --PM3 02:03, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hier in der Fußnote 17 findet sich z.B. eine verwendbare Definition von "Narrensaum". Stammt nicht von einer großen Koryphäe, aber immerhin von zwei Nachwuchs-Rechtsextremismusforschern die im Springer-Verlag publizieren. Dort findet sich auch der Hinweis auf eine Verwendung 2003 durch Martin Hohmann, aber der Begriff ist noch älter: Wilfried Loth und Bernd-A. Rusinek nutzen ihn z.B. hier (1998) in bezug auf die politsche Taktik der SS; damit ließe sich die Definition noch etwas verallgemeinern.
Das war jetzt die Auswertung von vier rausgepickten Google-Books-Fundstellen von insgesamt 30. --PM3 04:09, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Quellen sind der Beweis für die Irrelevanz des Begriffes. Laut Quelle nutzte der Antisemit Hohmann ihn also einmal als rein taktische Distanzierung gegenüber anderen Rechtsaußen. Dein Versuch dieses Rechtsaußen-Pseudo-Wording hier reinzwingen zu wollen, ist schon merkwürdig. Der Begriff ist eben nicht, wie oben einfach mal so ohne Beleg behauptet wird, seit über 10 Jahren in irgendeiner "Fachliteratur" "etabliert". Das ist schlicht eine unbelegte Falschaussage. Die Wikipedia ist kein Wörterlexikon für irgendwelches obskure Nazi-Wording, mit dem sich irgendwelche Neurechten von ihren Glatzenkumpels distanzieren, wenn sie mal einen auf bürgerlich machen wollen. Keine Relevanz, abgeschrieben aus einer Nazipedia. Damit kann die LP geschlossen werden. --Jens Best (Diskussion) 04:12, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Schau die bitte die Verwendung durch die beiden renommierten Historiker Loth und Rusinek (1998) an, die ich eben noch ergänzt habe. Es gibt noch wesentlich mehr Quellen.
@Aspiriniks: Hältst du den Begriff angesichts der Verwendung in der geschichtswissenschaftlichen Literatur [12] immer noch für irrelevant? --PM3 04:16, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich richtig verstanden habe, war der Artikel schon qualitativ nicht geeignet. Gerade in diesem Bereich sollte die WP aber genau diese Qualität vorweisen. Wenn gemeint wird, der Begriff sei relevant und auch mit entsprechender Literatur darstellbar - würde ich eher für Neuschrieb plädieren, statt Abschrieb aus der Nazipedia, die dann hier wer-weiß-wie-lange für jeden gut lesbar, aber schlecht, steht. Ansonsten wäre ja auch eine vernünftige Überarbeitung in einem vernünftigen BNR denkbar. Diesen Artikel wieder herzustellen halte ich nicht für gut. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:02, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wieder da für eine reguläre LD.--Karsten11 (Diskussion) 09:44, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: Wie oben beschrieben war meine SLA-Begründung "URV" falsch. Die Diskussion hier zeigt, dass eine Einstufung "zweifelsfreie Irrelevanz" ebenfalls nicht in Frage kommt. Entsprechend ist die Relevanz und Qualität in einer regulären LD zu klären. Ich korrigiere entsprechend meine Fehlentscheidung.--Karsten11 (Diskussion) 09:44, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Holmium (d) 19:45, 25. Okt. 2016 (CEST)

25. Oktober 2016

Bundesverband der Unternehmensjuristen (erl.)

Bitte „Bundesverband der Unternehmensjuristen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelte sich nur um einen sog. "Wiedergänger", was den Titel angeht, ansonsten wurde der Artikel komplett abgeändert und mit Belegen versehen. Ichbitte darum, den Artikel erneut einzustellen. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dtwagner --A.Hartmann dfv as (Diskussion) 15:00, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte „Bundesverband der Unternehmensjuristen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, vielen Dank für Ihre Nachricht, bitte beachten Sie, dass sich bei dem Artikel zum Bundesverband der Unternehmensjuristen e.V. (BUJ) nicht um um den von Ihnen angesprochenden und zuvor zur Löschung freigegebenen Artikel handelt. Er trägt lediglich den selben Titel. Der erste zur Löschung freigegebene Artikel war eine kurze Zustammenstellung auf Basis der Texte von der Homepage des Verbandes. Der neue (vorhandene) Artikel zum BUJ stellt eine ausführliche und objektive Darstellungs des Verbandes, seiner politischen und gesellschaftlichen Arbeit sowie seiner Ziele dar. Der Verband vertritt die Interessen von ca. 40.000 Unternhemhensjuristen sowie 1.150 Unternehmen in Deutschland. Mit freundlichen Grüßen Dtwagner (Diskussion) 15:03, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Der Text ist in der Tat völlig anders als der 2012 gelöschte. Aber die Frage ist nicht die der Formulierung, sondern ob der in der Löschdiskussion 2012 genannte Löschgrund, fehlende Relevanzdarstellung, nun behoben ist. Und dies ist nicht der Fall. Auch der neue Artikel beschreibt den Verband aus der Binnenperspektive ohne einen Hinweis, was relevantstiftend sein könnte. Bitte einmal unsere Relevanzkriterien unter WP:RK#V lesen und im Lichte dieser Kriterien begründen, warum der Verband relevant sein soll.--Karsten11 (Diskussion) 22:55, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sehe es wie mein Vorredner: auch im neuen Text ist eine enz. Relevanz i.S.d. RK nicht dargestellt. Zudem fehlt es für den vorhandenen Text an jedweden externen Quellen. --Doc.Heintz (Diskussion) 13:11, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bleibt gelöscht. Der in der Löschdiskussion 2012 genannte Löschgrund, fehlende Relevanzdarstellung, wurde auch im neuen Text nicht behoben, bzw. hier dargestellt. --Doc.Heintz (Diskussion) 15:00, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Reinhard G. Wittmann

Bitte „Reinhard G. Wittmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --AlkeKaren (Diskussion) 15:27, 25. Okt. 2016 (CEST) Fast 20 Jahre Leitung des Literaturhauses München mit diversen Ausstellungsbegleitenden Publikationen. Wurde im Juli 2016 in den Ruhestand verabschieder und ist seither als selbsständiger Kulturmanager tätig. Viele Presseveröffentlichungen zum Thema.Beantworten

Bitte wiederveröffentlichen!

Hans Nunoo Sarpei

Bitte „Hans Nunoo Sarpei(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Er hat heute im DFB-Pokal 2016/17 gegen den Erstligisten Borussia Mönchengladbach für einen Zweitligisten debütiert. Laut den Relevanzkriterien sind Sportler, wenn sie an einem professionellen Wettkampfsystem, das mit einer Profiliga vergleichbar ist, teilgenommen haben, relevant. Dieser Fall liegt hier vor. Es wäre absurd, einen Pflichtspieleinsatz für eine Profimannschaft gegen einen Erstligisten nicht als zumindest gleichwertig gegenüber einem Zweitligaspiel desselben Vereins einzustufen. Die allgemeinen RK der englischen Wikipedia sind ähnlich formuliert. Und dort wurde für Fußballer die Interpretation festgelegt, wonach ein Einsatz in competitive fixture between two fully professional clubs in a domestic club competition (Punkt 2) genügt. Zuletzt wurde in vergleichbaren Fällen auch hier Relevanz erkannt. --79.250.3.217 22:38, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eine Abstimmung im Fußballportal läuft momentan sogar auf eine lockerere Auslegung der Relevanzkriterien hinaus. --91.56.221.39 19:13, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
IP 1, Du weist schon, dass die RK in der englischsprachigen Wikipedia nicht das geringste zu tun haben mit denjenigen in der deutschsprachigen Wikipedia? Wir löschen hier ja auch keine Asteroiden und Schachgroßmeister wie in der englischsprachigen Wikipedia. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, gilt ein reiner Einsatz im DFB-Pokal nicht als relevanzstiftend. Dann müssten wir auch alle Einwechselspieler von Sechstligisten aus 50 Jahre DFB-Pokal-Erstrundenspielen für relevant erklären. --Gereon K. (Diskussion) 19:21, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nein. Pokalspiele zwischen 2 Profimannschaften sind nicht dasselbe wie Pokalspiele, an denen Amateure beteiligt sind, siehe Fußballportaldiskussion. --91.56.221.39 19:38, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Eine portalinterne Diskussion ohne Anfangs- und Enddatum? Die noch nicht abgeschlossen zu sein scheint? Wäre für mich noch kein unbedingtes Wiederherstellargument. Aber vielleicht sehen das andere anders. --Gereon K. (Diskussion) 20:06, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Sollte bis zum ersten Ligaeinsatz im Jungfischbecken verbleiben. Pokaleinsätze können nicht relevant machen, weil ansonsten auch Kreisklassenspieler (der Verein könnte sich für den DFB-Pokal qualifizieren) automatisch durch einen Pokaleinsatz relevant würden. Derartige Artikel würden aber in der Regel über einen Stub nicht hinauskommen. Gruß --Lena1 (Diskussion) 11:05, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Laut mehrheitlicher Auslegung in der auch oben verlinkten Fußballportalsabstimmung werden Amateurspieler im Gegensatz zu Profispielern durch den Pokal nicht relevant. --91.56.221.39 14:49, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

26. Oktober 2016

Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Grevesmühlen mbH (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Grevesmühlen mbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Seite wird noch vervollständigt, andere Wohnungsunternehmen haben auch Einträge auf wikipedia z.B. Wohnungsbaugesellschaft Plauen --Wobaggvm (Diskussion) 11:05, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dagegen. Bei dem Text lohnt weder Freigabe noch Wiederherstellung. Der Benutzer:Wobaggvm möge bitte die Infos auf seiner Diskseite lesen. --PCP (Disk) 11:08, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
strikt dagehen. Erstens ist "andere Wohnungsunternehmen haben aber auch..." falsch. Maßstab sind die WP:RK#U, nicht "andere Artikel", genau aus dem Grund dass dieses Scheinargument immer als erstes von Unternehmen im wirtschaftlichen Interessenkonflikt angebracht wird. Die Relevanz ist nicht dargelegt, der anscheindend irgenwo her unstrukturuiert kopierte Text eine Zumutung und ggf. Verstoß gegen das Urheberrecht, zudem wird versucht, an der LP vorbei gleich mal parallel erneut einen Artikel anzulegen. Bitte daher auch das Lemma gegen Neuanlagen schützen. Es ist hier mit neuen, belegten Argumenten nachzuweisen, dass die Löschentscheidung falsch war. Dies erfolgt nicht. - andy_king50 (Diskussion) 11:22, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Antragsteller bitte sperren. Verstößt massiv gegen die Terms of Use. Wozu haben wir die eigentlich? Es handelt sich hier um massiv intransparentes paid edting. Atomiccocktail (Diskussion) 11:38, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Hauptlöschgrund war ja auch nicht fehlende Relevanz, sondern dass es ein enzyklopädisch völlig ungeeigneter Werbetext war. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:36, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nö, also abgesehen davon, dass das wohl eine URV ist (die sich wohl heilen ließe), ist der Text PR vom Feinsten - oder besser vom Schlechtesten. Ds ist ein vollkommen untauglicher Werbeflyer. Hinweise auf die RK, die Nutzungsbedingungen und die Artikelgestaltung wurden ja nun auf der Disk mehr als genug gegeben. Bleibt gelöscht. --Kurator71 (D) 12:16, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Christopher Silva (erl.)

Bitte „Christopher Silva(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Christopher Silva 23:13, 26. Okt. 2016 (CEST) Diese Seite enthält eigene Informationen und Daten aus eigener Quelle es handelt sich bei diesen Informationen um mich. Deshlab wünsche ich das die Seite wieder hergestellt wird. Chrisfrance007@gmail.com (ohne Benutzername signierter Beitrag von Chrissh247 (Diskussion | Beiträge))

Bitte mach dich mit unseren Richtlinien vertraut, insbesondere WP:RK. -- Clemens 23:46, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Rentenerstellung (erl.)

Bitte „Rentenerstellung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --2003:62:4355:AF00:109E:559F:34A2:E3D7 23:31, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Einen Artikel "Rentenerstellung" gab es nie. Bitte den Titel präziser angeben. -- Clemens 23:49, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

27. Oktober 2016

Greta Taubert

Bitte „Greta Taubert(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Vor einiger Zeit wurde das Lemma der Reporterin und Schriftstellerin Greta Taubert gelöscht - mit dem Verweis, dass es den Relevanzkriterien nicht entspricht (z.B. Eintrag beim Perlentaucher). Das hat sich nun geändert: https://www.perlentaucher.de/autor/greta-taubert.html

Greta Taubert hat seit 2011 drei Bücher bei Bloomsbury Berlin (unter Pseudonym) sowie die Bestseller "Apokalyspe jetzt!" und aktuell "Im Club der Zeitmillionäre" veröffentlicht. Diese Bücher wurden breit diskutiert u.a. rezensiert im SPIEGEL, SPIEGEL ONLINE, ZEIT Online, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, AFD, dpa, Tagesspiegel, Standard, Falter, MDR Kultur, 3sat Kulturpalast, etc. Dadurch und durch Auftritte u.a. in der TV-Talkshow "Beckmann" (https://www.youtube.com/watch?v=wGjufZjX3TQ) ist Taubert seit 2011 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden - auch durch Auftritte im russischen, indischen, chinesischen Fernsehen und in ca. 1000 Artikeln in franzöischer, englischer, spanischer, koreanischer, japanischer, nepalesischer, etc. Sprache (siehe: Internet). Bei Facebook folgen ihr fast 2000 Personen: https://www.facebook.com/greta.taubert/?fref=ts

Zudem arbeitet Taubert auch als Reporterin für das SZ-Magazin, DIE ZEIT oder VICE. Auch darüber hat sie eine große Bekanntheit erlangt: http://www.greta-taubert.de/

Ist sie für Wikipedia immer noch unrelevant?

Quelle "Schriftstellerin": http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=62419 Quelle "Reporterin": http://www.greta-taubert.de/schreiben/journalismus/ Quelle Bücher: http://www.greta-taubert.de/schreiben/buch/ Quelle Rezensions-Snippets: https://www.luebbe.de/eichborn/buecher/sonstiges/apokalypse-jetzt/id_3337955?etcc_med=Slider&ver=Eich&etcc_cu=onsite&etcc_cmp=Apokalypse%20jetzt%21&etcc_var=Weitere%20Titel%20der%20Autorin&etcc_plc=Produktdetailseite&ir_name=A025686%20%28978-3-8479-0622-3%29 https://www.luebbe.de/eichborn/buecher/politik-und-gesellschaft/im-club-der-zeitmillionaere/id_5591526 (nicht signierter Beitrag von 178.24.32.51 (Diskussion) 12:57, 27. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Claus Zander

Bitte „Claus Zander(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach den Allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz in den Relevanzkriterien reicht ein Eintrag in einem anerkannten Lexikon oder einem fachspezifischen Nachschlagewerk. Es wird nicht gefordert, dass es sich um ein überregionales Werk handeln muss. Das "Trierer biographische Lexikon " reicht aus bei einem Eintrag die Relevanz zu begründen. Warum soll es keine "reputable Quelle" sein- dies wurde nicht begründet. Die Entscheidung des Admins Logograph wurde damit begründet, das kein konkretes RK eindeutig erfüllt sei. Logograph wurde bereits angesprochen.

Die Mehrheit war in der LD auch für behalten. Die Entscheidung war zu exklusionistisch, wobei gegen die allgemeinen RK verstoßen wurde. --Lena1 (Diskussion) 12:57, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Service: Löschdiskussion, keine direkte Adminansprache, aber Beitrag hier. -- Jesi (Diskussion) 13:30, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das Trierer biographische Lexikon wurde in der LD nur vom @Emeritus: angeführt, nämlich: "keine reputable Quelle genug, wenn es als einziger biographischer Nachweis herhalten muss". Ein zum Löschen angeführtes Argument kann ich schlecht als Behaltensgrund auswerten. - Benutzer:Lena gibt vorsichtshalber nicht an, als was Zander überhaupt relevant gewesen sein soll, oder soll es heißen "Claus Zander war ein Eintrag im Trierer biographischen Lexikon"? --Logo 13:36, 27. Okt. 2016 (CEST) Ne Mehrheit, wenn die was in einer LD bedeutete, gab es auch nicht, es stand 50/50. LogoBeantworten

Christopher Silva

Bitte „Christopher Silva(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Christopher Silva 13:50, 27. Okt. 2016 (CEST) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christopher_Silva&action=edit&redlink=1 Diese Seite Soll wiederhergestellt werden um sie weiter zu bearbeiten und zu verbessern. Diese Seite enthällt persönliche Inhalte die NICHT urheberrechtlich geschützt sind. Die Quellen und weiteres werden noch eingetragen. (ohne Benutzername signierter Beitrag von Chrissh247 (Diskussion | Beiträge))

LP wurde oben bereits erledigt--Lutheraner (Diskussion) 13:54, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hirslanden Klinik Beau-Site

Nach LD 2014, neu eingestellt. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:20, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten