15. Juli | 16. Juli | 17. Juli | 18. Juli | 19. Juli | 20. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Sakralbau in Großrinderfeld (erl., gelöscht)
Atomisierung, drei Kategorienebenen für einen Artikel. --δ1 13:36, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Braucht ein Ort wie Großrinderfeld mit knapp 4,000 Einwohnern tatsächlich eine eigene Katogerie für Sakralbauten? Das macht eigentlich wenig Sinn. Wieviele Bauwerke dieser Art gibt es dort, die in diese Katagorie kämen? Man kann durchaus über einzelne Bauwerke Artikel verfassen und sie im Artikel über den Ort eingliedern. Das wars aber auch schon. Großrinderfeld ist bestimmt kein Ort der mit vielen Sakralbauten gesegnet ist. Kategorie könnte gelöscht werden. --WAG57 (Diskussion) 12:50, 20. Jul. 2016 (CEST)
- 3 Kirchen hat Großrinderfeld + ev. eine Kapelle im Schloss. Löschen. Kirchengebäude auch. --Hannes 24 (Diskussion) 20:52, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Braucht ein Ort wie Großrinderfeld mit knapp 4,000 Einwohnern tatsächlich eine eigene Katogerie für Sakralbauten? Das macht eigentlich wenig Sinn. Wieviele Bauwerke dieser Art gibt es dort, die in diese Katagorie kämen? Man kann durchaus über einzelne Bauwerke Artikel verfassen und sie im Artikel über den Ort eingliedern. Das wars aber auch schon. Großrinderfeld ist bestimmt kein Ort der mit vielen Sakralbauten gesegnet ist. Kategorie könnte gelöscht werden. --WAG57 (Diskussion) 12:50, 20. Jul. 2016 (CEST)
Gelöscht. -- Perrak (Disk) 12:33, 24. Aug. 2016 (CEST)
Kategorie:Kirchengebäude in Großrinderfeld (erl., gelöscht)
Atomisierung, drei Kategorienebenen für einen Artikel. --δ1 13:36, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Siehe meinen Beitrag oben über Sakralbauten Großrinderfeld. Löschen. --WAG57 (Diskussion) 12:51, 20. Jul. 2016 (CEST)
- +1 Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 20:53, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Siehe meinen Beitrag oben über Sakralbauten Großrinderfeld. Löschen. --WAG57 (Diskussion) 12:51, 20. Jul. 2016 (CEST)
Gelöscht. -- Perrak (Disk) 12:33, 24. Aug. 2016 (CEST)
Kategorie:Religion (Großrinderfeld) (erl., gelöscht)
Atomisierung, Parallelebene zu Vorgenannten für einen Artikel. --δ1 13:46, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Siehe meine beiden Einträge oben. Wenn es über das Thema Religion in Großrinderfeld was zu sagen gibt kann man das im Artikel über den Ort einfügen. Eine eigene Kategorie braucht es sicher nicht. Großrinderfeld ist nach meinem Wissensstand weder ein Zentrum religöser Vereinigungen noch ein Ort der irgendwie religös eine herausragende Rolle spielt. Man sollte buchstäblich die Kirche im Dorf lassen. Kategorie löschen. --WAG57 (Diskussion) 12:59, 20. Jul. 2016 (CEST)
- +1 Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 20:54, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Siehe meine beiden Einträge oben. Wenn es über das Thema Religion in Großrinderfeld was zu sagen gibt kann man das im Artikel über den Ort einfügen. Eine eigene Kategorie braucht es sicher nicht. Großrinderfeld ist nach meinem Wissensstand weder ein Zentrum religöser Vereinigungen noch ein Ort der irgendwie religös eine herausragende Rolle spielt. Man sollte buchstäblich die Kirche im Dorf lassen. Kategorie löschen. --WAG57 (Diskussion) 12:59, 20. Jul. 2016 (CEST)
Gelöscht. -- Perrak (Disk) 12:33, 24. Aug. 2016 (CEST)
Kategorie:Stadion nach Staat (erl.)
Unsinnige Kategorie. Es werden keine Stadien nach Staat sortiert. Dient allein der Durchreiche zur Kategorie:Fußballstadion nach Staat. Diese ist genausogut über Kategorie:Fußballstadion zu erreichen. --δ1 13:50, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Wann hat denn der Antragsteller seine Probleme vorher mal im zuständigen Fachportal Bauen und Planen angesprochen? Richtig. Nie. Daher wegen Fachbereichshoheit hier erledigt und bei Bedarf dort zu besprechen.--Label5 (L5) 19:24, 19. Jul. 2016 (CEST)
Benutzerseiten
Die Benutzerseite ist kein Homepageersatz - Diese hier besteht im Wesentlichen aus politischen Schlagworten ohne Wikipediabezug - noch dazu mit brisanen Aussagen (siehe "normal").
Ich habe den Benutzer erfolglos angesprochen. --∫ e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 13:30, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Selbst wenn mir auch nicht alle Aussagen auf der Benutzerseite zusagen sollten, so bin ich doch der Meinung, dass dies alles in dem Rahmen geschieht, damit wir uns ein Bild des Benutzers Berichtbestatter machen könne. Keinerlei Grund für eine zwangsweise Entfernung zu erkennen: Behalten -gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 13:35, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Also das ist nun gelinde gesagt eine echte Unverschämtheit. Aber wenn du dich blamieren willst, bitte. Ich bitte um Schnellerledigung. Ohne Not mit erhobenem Finger bei mir aufschlagen, geschätzte Kollegen auf meiner DS beleidigen, nur vages Geraune von sich geben und jetzt ein Löschantrag. Wer's braucht. --Berichtbestatter (Diskussion) 13:46, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Jeder ist für seine SD verantwortlich. Man kann feststellen, das man nicht unbedingt übereinstimmen muss. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:07, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Absolut ungerechtfertigter LA.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:24, 19. Jul. 2016 (CEST)
Behalten. Um sich einen Eindruck von dem Benutzer zu machen, gibt's nun wirklich nichts besseres als seine Benutzerseite. Ob einem seine Aussagen gefallen, ist dabei völlig unerheblich. --Agentjoerg (Diskussion) 17:14, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Also ich finde auch. jeder blamiert sich so gut er kann und ich kann den Mann so auch besser einordnen - wie manche andere, die auch die Aussenwirkung ihrer Darstellungen nicht wirklich abschätzen können (das ist ein gesondertes Forschungsthema a la "ich bin stolz darauf, noch einzupullern"). --Brainswiffer (Disk) 18:44, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Oh, wie überaus freundlich... aber mal aus (tatsächlich echtem) Interesse: Womit blamiere ich mich deiner Meinung nach genau? --Berichtbestatter (Diskussion) 19:56, 19. Jul. 2016 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Die Navileiste ist ein Themenring, weil nicht alle Staaten Europas in denen es Schienenverkehr gibt, eingetragen sind. Deshalb löschen. --141.113.11.13 11:55, 19. Jul. 2016 (CEST)
Behalten - Man könnte ja auch die fehlenden Staaten ergänzen und das Nicht-Problem ist gelöst. Aber das wäre ja viel zu einfach. --Voyager (Diskussion) 12:31, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Man kann auch bevor man sich die Arbeit der Verlinkung auf nicht vorhandene Artikel macht, fragen ob die Navi wirklich notwendig ist. Sie verlinkt im derzeitigen Zustand nur auf die "Schienenverkehr in..."-Artikel. Es sollte zwar zu jedem Staat einen entsprechenden Artikel geben, diese sind aber in weite Ferne. Naja vielleicht verleitet ein Rotlink in der Navi zu schreiben. Andererseits gibt es zu fast jedem Staat eine entsprechende Kategorie. Liesel 15:16, 19. Jul. 2016 (CEST)
Listen
Artikel
- per Verschiebekrieg und Vandalismus durch [[Benutzer:Lutheraner] trotz mehrfachen Hinweis auf richtigen Namen wieder verschoben nach Deutsche Poroton Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Werbung und Forschung
Eine Marketinggesellschaft wie viele andere auch, Relevanz nciht dargestellt Wassertraeger (إنغو) 07:26, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Wirtschaftsunternehmen sind relevant, wenn sie „mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben“. Ich denke das ist bei 1.750 Beschäftigten gegeben. Minus 1 Punkt für den humorvollen Antrag und hier zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 07:33, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Naja, ganz so ist es nicht. Die 1750 Beschäftigten sind ja nicht bei der Deutschen Poroton angestellt, sondern bei deren Mitgliedsunternehmen. --HH58 (Diskussion) 07:51, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Wie wäre es mit 'bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben' 'Mit einem Marktanteil von rund 47 Prozent ist der traditionsreiche Poroton-Verband der größte Anbieter auf dem deutschen Ziegelmarkt.'. LAE? Nächster Fall bitte... Dl4gbe (Diskussion) 08:52, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ach ja, er liebt es halt sich bis auf die Knochen zu blamieren, lass ihm doch den Spaß. Oder aber er ist abgelenkt, weil er gerade an seinem Stasi-Tool oder der Mutter aller MB arbeitet. Bleibt nur zu hoffen, dass der Bot nachher nicht so buggy wie seine sonstige Arbeitsweise ist. --Wassertraeger (إنغو) 08:56, 19. Jul. 2016 (CEST)
- (Bk)Die Deutsche Poroton ist kein Hersteller, der auf dem Markt agiert, sondern ein Interesenverband, der selbst nichts herstellt oder vertreibt (mal noch au den Lapsus im Artikel hingewiesen, daß es sich nicht um Ziegel sondern Mauersteine handelt).--Ocd (Diskussion) 08:58, 19. Jul. 2016 (CEST)
- (BK)(BK)Für Marktbeherrschung ist das zu wenig, laut unserem Artikel dazu:"...ein Unternehmen keinem oder nur ungenügendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt ist" Ich habe vor knapp zehn Jahren gebaut und bin prima ohne Poroton ausgekommen, meine Nachbarin hat mir Poroton gebaut und musste auch eher weniger für das Mauerwerk zahlen. Zudem gilt das mit der Marktbeherrschung für ein Unternehmen, keine Interessengemeinschaft. --Wassertraeger (إنغو) 09:02, 19. Jul. 2016 (CEST)
- (BK)Poroton verlinkt auf Lochziegel und wird dort beschrieben. Ein Mauerziegel:"... ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, welcher im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird." Mauerstein ist der Überbegriff und umfasst natürliche und gebrannte Steine, das passt doch?! --Wassertraeger (إنغو) 09:05, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ebent. einfach Ziegel ist nur eine landläufige bezeichnung (deswegen ja auch die Weiterleitung auf Mauerziegel).--Ocd (Diskussion) 09:18, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Hmh, ich kann Dir gerade nicht ganz folgen. Ein Ziegel ist ein Dach- oder Mauerziegel (Überbegriff) und selber unter Mauerstein zu verorten. Poroton ist also ein Lochziegel, Ziegelstein, Ziegel und Mauerstein. Lass uns das mal schnell in eigene Kats integrieren... --Wassertraeger (إنغو) 09:24, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ebent. einfach Ziegel ist nur eine landläufige bezeichnung (deswegen ja auch die Weiterleitung auf Mauerziegel).--Ocd (Diskussion) 09:18, 19. Jul. 2016 (CEST)
- (BK)Poroton verlinkt auf Lochziegel und wird dort beschrieben. Ein Mauerziegel:"... ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, welcher im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird." Mauerstein ist der Überbegriff und umfasst natürliche und gebrannte Steine, das passt doch?! --Wassertraeger (إنغو) 09:05, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ach ja, er liebt es halt sich bis auf die Knochen zu blamieren, lass ihm doch den Spaß. Oder aber er ist abgelenkt, weil er gerade an seinem Stasi-Tool oder der Mutter aller MB arbeitet. Bleibt nur zu hoffen, dass der Bot nachher nicht so buggy wie seine sonstige Arbeitsweise ist. --Wassertraeger (إنغو) 08:56, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Wie wäre es mit 'bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben' 'Mit einem Marktanteil von rund 47 Prozent ist der traditionsreiche Poroton-Verband der größte Anbieter auf dem deutschen Ziegelmarkt.'. LAE? Nächster Fall bitte... Dl4gbe (Diskussion) 08:52, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Naja, ganz so ist es nicht. Die 1750 Beschäftigten sind ja nicht bei der Deutschen Poroton angestellt, sondern bei deren Mitgliedsunternehmen. --HH58 (Diskussion) 07:51, 19. Jul. 2016 (CEST)
Schwierig, einerseits lange am Markt (1968), andererseits Markenverband mit nur 2 Mitgliedern. Die Marke Poroton dürfte jedem Häuselbauer bekannt sein. Sessel oder Stuhl, Stiege oder Treppe, Kinder Kinder, ihr habt Sorgen ;-) Stasi-Tool ist aber nicht nett. --Hannes 24 (Diskussion) 09:27, 19. Jul. 2016 (CEST)
- <quetsch>FlyingFischer hatte in der Disk zu dem Löschkönto-MB angekündigt ein Tool zur Auswertung der LA-Erfolgs-Quote zu schreiben, was aber genauso wenig passieren wird wie sein ebenfalls dort verkündetes MB, das heute noch keiner zu denken wagt. Solange er meint, er müsse unbedingt ad hominem argumentieren, werde ich ihm das immer wieder unter diese Nase reiben. Hat also keine wirklichen Bezug zur LD, genauso wenig wie seine entsprechenden Einlassungen.
- Dein Argument mit der Bekanntheit habe ich auch schon erwägt, empfand die Marke aber noch nicht als ausreichend bekannt, anders als die Feldbrandsteine, weil man die nachher noch sieht. --Wassertraeger (إنغو) 10:15, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ist das das Ding aber auch nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:38, 19. Jul. 2016 (CEST)
Mir ist dieser Löschantrag nicht ganz verständlich. Bei der Deutschen Poroton handelt es sich um einen Bundesverband der Hersteller von porosierten Lochziegeln. Diese sind erheblich in Leitlinien der Zertifizierungen, Normierungen und Verordnungen zur Ernergiesparbauweise eingebunden. Ähnliche Verbände betreiben die Porenbetonhersteller mit dem Bundesverband für Porenbeton und Betonhersteller mit dem Bundesverband der Beton -und Betonteilehersteller. Ich kann beim besten Willen nicht eruieren, weshalb man bei solchen Schwergewichten der deutschen Industrie die Relevanz in Frage stellt. Als nächstes kommt dann wohl ein LA auf den Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden oder was? Bitte diese von Unkenntnis gezeichnete Farce beenden. --Label5 (L5) 09:48, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ein typischer Label5-Beitrag mal wieder. Was hat der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden mit der deutschen Poroton gemeinsam, außer das sie beide Verbände sind? Welche Leitlinien, Normen und Verordnugnen haben sie denn erstellt und durch die Gremien gebracht? Davon steht nichts im Artikel (aber könnte ja sein, muss also relevanzstiftend sein). Viel heiße Luft um "vielleicht" oder "könnte sein" aber Null Substanz. --Wassertraeger (إنغو) 10:08, 19. Jul. 2016 (CEST)--Wassertraeger (إنغو) 10:08, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Nicht nur typisch für ihn. Und geh ich recht, dass das von Dir ziemlich ad personam ist - für einen eigentlich sachlichen Beitrag von L5? Die grössten Kritiker der Elche eben... --Brainswiffer (Disk) 10:23, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Wassertraeger. Bitte das nächste Mal deine Beiträge so kennzeichnen, das keine falschen Verdächtigungen aufkommen können. Ich habe noch nie an einem Meinungsbild gearbeitet, noch schreibe ich Stasi Tools. Ich schreibe überhaupt keine Bots. Und bitte etwas sachlicher Diskutieren hier. Stasi Tools ist eine Verunglimpfung der Opfer, die unter der Stasi gelitten haben. Es verharmlost Geschichte. Und bitte beim Thema bleiben. Die Produkte werden unter dem Namen 'Poroton' vertrieben, da ist es wurscht, ob es mehrere Hersteller gibt. Und ob die Dinger teuer, billig, schlecht oder sonst was sind, spielt hier auch keine Rolle in der Diskussion. Ich meine Relevanz ist gegeben durch Bekanntheit der Marke und Anteil am deutschen Markt. Behalten Dl4gbe (Diskussion) 10:39, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ich hatte von "er" gesprochen, wenn ich Dich gemeint hätte, hätte ich "Du" verwendet. Sorry für die Verwirrung. --Wassertraeger (إنغو) 10:45, 19. Jul. 2016 (CEST)
- LOL, ich glaube bei Dir herrscht wirklich Verwirrung. Brauchst Du Hilfe vom Stasi-Tool? Da wäre deine LA-Erfolgsquote sehr tief. LG --Flyingfischer (Diskussion) 10:53, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ich hatte von "er" gesprochen, wenn ich Dich gemeint hätte, hätte ich "Du" verwendet. Sorry für die Verwirrung. --Wassertraeger (إنغو) 10:45, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Wassertraeger. Bitte das nächste Mal deine Beiträge so kennzeichnen, das keine falschen Verdächtigungen aufkommen können. Ich habe noch nie an einem Meinungsbild gearbeitet, noch schreibe ich Stasi Tools. Ich schreibe überhaupt keine Bots. Und bitte etwas sachlicher Diskutieren hier. Stasi Tools ist eine Verunglimpfung der Opfer, die unter der Stasi gelitten haben. Es verharmlost Geschichte. Und bitte beim Thema bleiben. Die Produkte werden unter dem Namen 'Poroton' vertrieben, da ist es wurscht, ob es mehrere Hersteller gibt. Und ob die Dinger teuer, billig, schlecht oder sonst was sind, spielt hier auch keine Rolle in der Diskussion. Ich meine Relevanz ist gegeben durch Bekanntheit der Marke und Anteil am deutschen Markt. Behalten Dl4gbe (Diskussion) 10:39, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Nicht nur typisch für ihn. Und geh ich recht, dass das von Dir ziemlich ad personam ist - für einen eigentlich sachlichen Beitrag von L5? Die grössten Kritiker der Elche eben... --Brainswiffer (Disk) 10:23, 19. Jul. 2016 (CEST)
WP:AGF, WP:RK, ich zitiere aus dem Artikel "...ist ein Zusammenschluss...mit insgesamt 1.750 Beschäftigten in 16 Werken... ...wurde 1968...gegründet ...Mit einem Marktanteil von rund 47 Prozent... der größte Anbieter... ... führend bei der Entwicklung von Produktinnovationen und neuer Produktionstechnologien... ...26 Poroton-Zulassungen sowie 8 Patente und Gebrauchsmuster... ...335 verschiedene Poroton-Produkte..." Und das alles belegt im Artikel. Für mich daher sehr vage und vorzugsweise nicht zutreffende Löschbegründung. Was fehlt Dir also Wasserträger? Für mich ist das ein fast 50-jähriger Verbund mit eigenem Label und eigenen Regeln, der sowohl in der Öffentlichkeit als auch im Baugewerbe hinreichend bekannt und rezipiert ist, daher behalten. Also WT, warum und mit welcher hinreichenden Begründung dieser LA? --DonPedro71 (Diskussion) 10:51, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Die Deutsche Poroton GmbH für Werbung und Forschung (so die richtige Firma des Unternehmens) macht genau das, was hier steht- in erster Linie Werbung. Laut Bürgel Wirtschaftsinformationen hat sie 3 (!) Mitarbeiter und einen Umsatz von € 352.500,--. Damit ist sie selbst deutlich von den harten Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen entfernt. Weiche Kriterien, die Relevanz erzeugen würden sind nicht ersichtlich - Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 10:56, 19. Jul. 2016 (CEST)
Müssen wir tatsächlich noch weiter argumentieren: „Die Deutsche Poroton ist ein Zusammenschluss von bundesweit führenden Ziegelherstellern an insgesamt 30 Standorten (Marktanteil über 60 Prozent).“ Südkurier vom 16.04.2005. Gääähn, der nächste bitte LAE. --Flyingfischer (Diskussion) 11:06, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ich finde die Verschiebung ohne Konsens mehr als unglücklich und wohl nur dem Zwecke dienend, eine Irrelevanz zu erzeugen. Der Artikel beschreibt nach wie vor den Verband und nicht dessen Gesellschaftsform als Unternehmen. Im übrigen entspricht das neue Lemma nicht der Namenskonvention. Weder sollen Gesellschaftsformen Teil eines lemmas sein noch ist es die geläufige Bezeichnung. Graf Umarov (Diskussion) 11:09, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Naja, hier wird halt versucht bereits widerlegte Argumente unter einer allgemeinen Werbephobie zu cachieren. „Deutsche Poroton GmbH für Werbung und Forschung“ ist definitiv falsch, taucht unter diesem Namen nur zweimal in der Presse auf. Geläufig ist „Deutsche Poroton“. --Flyingfischer (Diskussion) 11:21, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Davon ganz abgesehen heißen sie "Deutsche Poroton Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Werbung und Forschung" Das es ein bedeutender Verband ist, ist zweifelsfrei. Siehe auch hier Graf Umarov (Diskussion) 11:24, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Naja, hier wird halt versucht bereits widerlegte Argumente unter einer allgemeinen Werbephobie zu cachieren. „Deutsche Poroton GmbH für Werbung und Forschung“ ist definitiv falsch, taucht unter diesem Namen nur zweimal in der Presse auf. Geläufig ist „Deutsche Poroton“. --Flyingfischer (Diskussion) 11:21, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ich finde die Verschiebung ohne Konsens mehr als unglücklich und wohl nur dem Zwecke dienend, eine Irrelevanz zu erzeugen. Der Artikel beschreibt nach wie vor den Verband und nicht dessen Gesellschaftsform als Unternehmen. Im übrigen entspricht das neue Lemma nicht der Namenskonvention. Weder sollen Gesellschaftsformen Teil eines lemmas sein noch ist es die geläufige Bezeichnung. Graf Umarov (Diskussion) 11:09, 19. Jul. 2016 (CEST)
Ich sehe den verzweifelten Versuch aus den gesammelten Zahlen der Mitglieder eine Relevanz zu konstruieren. Ein typischer Inklusionistentrick, der die reale Bedeutungslosigkeit des Verbandes in der öffentlichen Wahrnehmung verschleiert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:45, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Eingangskontrolle. Bitte argumentiere sachlich. Ich gehe davon aus dass keiner hier verzweifelt ist und auch keine Inklusionistentricks einsetzt. Auch halte ich das verschieben der Lemma für höchst problematisch während einer Diskussion. Hätte der Autor die neue Lemma beabsichtigt, dann hätte er den Artikel unter diesem Lemma erstellt. Ich kann mich nur immer wieder wundern, was du mit deinen Aktionen eigentlich erreichen möchtest Dl4gbe (Diskussion) 11:54, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Unsachlich wird hier von Seiten des Antragstellers diskutiert, der natürlich seine üblichen Unterstützer hat. Ich habe die Verschiebung rückgängig gemacht, denn sie widerspricht dem Impressum und ist eine Theorien -und Begriffsfindung. Dass der Antragsteller weder fachliche Argumente zur Sache versteht und verdeutlicht, dass er nicht gewillt ist, Sachargumente auch zu akzeptieren, ist auch aus dieser LD wieder zu entnehmen. --Label5 (L5) 12:00, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Total sachlich ist der Vergleich zwischen den Verbänden, nicht wahr? Wenn demnächst Lieschen Müller eine LA bekommt lautet das Argument dann: "Der nächste LA kommt bestimmt auf Jesus". Das ist einfach nur unterirdisches Niveau. Aber klar, dass es da noch etliche Claqueure aus dem Hardcore-Inklusionistenlager gibt. --Wassertraeger (إنغو) 12:46, 19. Jul. 2016 (CEST)
- LAE wegen unzutreffender Antragsbegründung. Graf Umarov (Diskussion) 12:47, 19. Jul. 2016 (CEST)
- +1, die Logik mancher Löschbegründer ist manchmal uneinholbar :-) --Brainswiffer (Disk) 12:51, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Das sympathische an diesem "Hardcore-Inklusionistenlager" ist für mich, sie sind die Verteidiger, die Angreifer sind die Anderen :-) Graf Umarov (Diskussion) 13:06, 19. Jul. 2016 (CEST)
- LA wieder drin - LAE unter diesem diskussionsverlauf nähert sich dem Vandalismus--Lutheraner (Diskussion) 13:08, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ganz vorsichtig Benutzer:Lutheraner! Der einzige Vandalismus den ich hier abegesehn vom Antrag sah, war bislang deine unabgesprochene, inhaltliche falsche und anmaßende Schnellverschiebung. Einen gültigen Löschgrund gibt es nicht, und daher ist LAE angemessen. Deine Argumente in aller Sachlichkeit dagegen sind welche? --Label5 (L5) 13:31, 19. Jul. 2016 (CEST)
- LA wieder drin - LAE unter diesem diskussionsverlauf nähert sich dem Vandalismus--Lutheraner (Diskussion) 13:08, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Das sympathische an diesem "Hardcore-Inklusionistenlager" ist für mich, sie sind die Verteidiger, die Angreifer sind die Anderen :-) Graf Umarov (Diskussion) 13:06, 19. Jul. 2016 (CEST)
- +1, die Logik mancher Löschbegründer ist manchmal uneinholbar :-) --Brainswiffer (Disk) 12:51, 19. Jul. 2016 (CEST)
- LAE wegen unzutreffender Antragsbegründung. Graf Umarov (Diskussion) 12:47, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Total sachlich ist der Vergleich zwischen den Verbänden, nicht wahr? Wenn demnächst Lieschen Müller eine LA bekommt lautet das Argument dann: "Der nächste LA kommt bestimmt auf Jesus". Das ist einfach nur unterirdisches Niveau. Aber klar, dass es da noch etliche Claqueure aus dem Hardcore-Inklusionistenlager gibt. --Wassertraeger (إنغو) 12:46, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Unsachlich wird hier von Seiten des Antragstellers diskutiert, der natürlich seine üblichen Unterstützer hat. Ich habe die Verschiebung rückgängig gemacht, denn sie widerspricht dem Impressum und ist eine Theorien -und Begriffsfindung. Dass der Antragsteller weder fachliche Argumente zur Sache versteht und verdeutlicht, dass er nicht gewillt ist, Sachargumente auch zu akzeptieren, ist auch aus dieser LD wieder zu entnehmen. --Label5 (L5) 12:00, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Also, dröseln wir das Ganze mal auf: Es gibt den Artikel Deutsche Poroton bzw. Deutsche Poroton Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Werbung und Forschung. Dieser Artikel behandelt eine Marketinggesellschaft. Relevanz: Meines Erachtens fraglich. Dann gibt es Poroton. Relevanz: IMHO gegeben, aber das ist nur eine Weiterleitung. Im Zielartikel wird der Begriff kurz erwähnt, aber nicht erklärt, durch welche Eigenheiten sich Poroton-Ziegel von anderen Ziegeln unterscheiden. --HH58 (Diskussion) 13:33, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Einen Artikel "Poroton" hätte ich sicher nicht "angegriffen", aber dieser Verband ist halt nicht relevant. --Wassertraeger (إنغو) 14:19, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Und warum soll er als Verband nicht relevant sein? Sogar in der DNB finden sich zwei Buchveröffentlichungen mit Ihnen als Herausgeber. Jetzt sag nicht nach RK:U. In der LD werden Argumente auf basis der RK ausgetauscht und nicht Meinungen oder Befindlichkeiten. Die neuerliche Verschibung zurück auf das Grottenlemma war übrigens bereits Vandalismus Graf Umarov (Diskussion) 14:49, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Na toll, noch ein paar Edits und der Artikel wird in der falschen Version auf sysop gesetzt... --Wassertraeger (إنغو) 15:56, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Und warum soll er als Verband nicht relevant sein? Sogar in der DNB finden sich zwei Buchveröffentlichungen mit Ihnen als Herausgeber. Jetzt sag nicht nach RK:U. In der LD werden Argumente auf basis der RK ausgetauscht und nicht Meinungen oder Befindlichkeiten. Die neuerliche Verschibung zurück auf das Grottenlemma war übrigens bereits Vandalismus Graf Umarov (Diskussion) 14:49, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Einen Artikel "Poroton" hätte ich sicher nicht "angegriffen", aber dieser Verband ist halt nicht relevant. --Wassertraeger (إنغو) 14:19, 19. Jul. 2016 (CEST)
verschiebeschutz für dauer der LD eingerichtet - das muss sich doch einvernehmlich klären lassen. danke und gruß --Rax post 15:56, 19. Jul. 2016 (CEST)
- q.e.e. --Wassertraeger (إنغو) 15:59, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Die Firma des Unternehmens lautet laut Bundesanzeiger und diversen Auskunfteien "Deutsche Poroton Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Werbung und Forschung". Eine Firma "Deutsche Poroton GmbH" konnte ich trotz intensiver Recherche nicht aufffinden.--Lutheraner (Diskussion) 16:33, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist aber ein Artikel über den Verband. Die GmbH erledigt lediglich die Verwaltung. Im Übrigen heißt es in WP:NK ausdrücklich: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist" Dagegen verstößt dein Lemmakonstrukt wohl ganz eindeutig und zweifelsfrei. Wikipedia ist immer noch für Leser da. Graf Umarov (Diskussion) 17:25, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Lutheraner Wo hast du da nachgeschaut? Ich lese auf http://poroton.org/index.php?section=contact&cmd=4 folgendes. Deutsche Poroton GmbH Kochstraße 6-7, 10969 Berlin. Meinst du, die wissen nicht, wie sie selber heißen, und schreiben Ihr Impressum bewusst falsch? Schwerwiegender Vorwurf , muss ich da sagen. Ihr Copyright lautet: © Deutsche POROTON 2015. Das urspüngliche Lemma stimmt also. Dl4gbe (Diskussion) 17:31, 19. Jul. 2016 (CEST)
- In dieser Hinsicht scheint Benutzer:Lutheraner etwas wissen zu wollen, was die Firma und deren Page nicht bestätigt und von Branchenfachleuten nicht so gesehen wird. Aber Hauptsache man führt einen Verschiebekrieg um das falsche Lemma, nur um eigene fehlende Fachkenntnisse zu kaschieren. Warum sollte er denn da noch zur Sache diskutieren, wenn Vandalismus einfacher ist und auch in dieser Form keine Folgen hat. --Label5 (L5) 18:40, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Auf der Seite steht auch 'Diese Website wird betrieben von der Deutsche POROTON GmbH für Werbung und Forschung.' Das scheint wirklich eine irrelevante Service Gesellschaft zu sein. Sie scheint nur die Homepage und ähnliches zu machen. Beim Artikel geht es aber um die Deutsche Poroton GmbH und nicht um eine Servicefirma, die die haben. Im übrigen gibt es ja Telefon Tel: 030 25294499 Fax: 030 25294501. Wenn einer das wirklich wissen will, der kann doch anrufen. Dl4gbe (Diskussion) 20:03, 19. Jul. 2016 (CEST)
- In dieser Hinsicht scheint Benutzer:Lutheraner etwas wissen zu wollen, was die Firma und deren Page nicht bestätigt und von Branchenfachleuten nicht so gesehen wird. Aber Hauptsache man führt einen Verschiebekrieg um das falsche Lemma, nur um eigene fehlende Fachkenntnisse zu kaschieren. Warum sollte er denn da noch zur Sache diskutieren, wenn Vandalismus einfacher ist und auch in dieser Form keine Folgen hat. --Label5 (L5) 18:40, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Lutheraner Wo hast du da nachgeschaut? Ich lese auf http://poroton.org/index.php?section=contact&cmd=4 folgendes. Deutsche Poroton GmbH Kochstraße 6-7, 10969 Berlin. Meinst du, die wissen nicht, wie sie selber heißen, und schreiben Ihr Impressum bewusst falsch? Schwerwiegender Vorwurf , muss ich da sagen. Ihr Copyright lautet: © Deutsche POROTON 2015. Das urspüngliche Lemma stimmt also. Dl4gbe (Diskussion) 17:31, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist aber ein Artikel über den Verband. Die GmbH erledigt lediglich die Verwaltung. Im Übrigen heißt es in WP:NK ausdrücklich: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist" Dagegen verstößt dein Lemmakonstrukt wohl ganz eindeutig und zweifelsfrei. Wikipedia ist immer noch für Leser da. Graf Umarov (Diskussion) 17:25, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Die Firma des Unternehmens lautet laut Bundesanzeiger und diversen Auskunfteien "Deutsche Poroton Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Werbung und Forschung". Eine Firma "Deutsche Poroton GmbH" konnte ich trotz intensiver Recherche nicht aufffinden.--Lutheraner (Diskussion) 16:33, 19. Jul. 2016 (CEST)
Romani ite domum (LAE)
Lemma in Zielartikel nicht erklärt --193.104.132.40 09:04, 19. Jul. 2016 (CEST)
- link zu anderem Ziel gefixt, wird dort erläutert. Behalten. LAE Fall1. --Jbergner (Diskussion) 12:16, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Jetzt passt das Ziel, LAE --Mehgot (Diskussion) 12:53, 19. Jul. 2016 (CEST)
Wollen wir für die Nichtlateiner, aber dennoch Monty Python Fans - für Romanes eunt domus hierauf gleichwohl eine Weiterleitung einrichten? --80.187.115.138 20:00, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Spricht da etwas dagegen? --80.187.115.138 20:01, 19. Jul. 2016 (CEST)
Ziemlich povige SD mit ziemlich wenig Relevanzdarstellung. Hat vor sieben Jahren mal das fünftgrößte Foto erzeugt und hat einen von 80 Preisen für Fotokalender abgeräumt. Dazu noch ein Buch geschrieben und Artikel in DOCMA veröffentlicht. Reicht das aus? Wassertraeger (إنغو) 09:20, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Nein. Löschen. --Hydro (Diskussion) 09:21, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Kalender, Bücher, Fachvorträge? --DonPedro71 (Diskussion) 10:53, 19. Jul. 2016 (CEST)
- "Kölns schönste Seiten" heißt das neue, mehrsprachige Fotobuch von Starfotograf André Hünseler. EXPRESS vom 10.02.2015. Und au weia: 1, 2, 3, ... sieben Bücher in renommierten Verlagen! Minus 1 Punkt und LAE. Und das alles ohne Stasi-Tool! ;-) --Flyingfischer (Diskussion) 11:14, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Klar, wenn man ISBN zählt, kommt man auf sieben. Ich zähle aber Bücher (1) da die RK von "... zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien" redet. "Sechs setzen... " --Wassertraeger (إنغو) 11:19, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ui, was für eine Abwertung von fotografischen Werken! Dieser Standpunkt wird kaum aufrecht zu erhalten sein. Sechs, sieben oder acht... Wieviel braucht es noch einmal? Möchtest Du LAZ? LG --Flyingfischer (Diskussion) 11:26, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Nein ein Fotokalender von Köln ist kein Buch. Oder gilt hier die Lex-Colonia? Als Künstler, als Fotograf gilt das auch, muß er in einem Museum oder einer Bienale ausgestallt haben. Er ist nicht anders als andere Künstler zu behandeln.--Ocd (Diskussion) 11:31, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Nö, das sehe ich anders: Als Fotograf ist die Veröffentlichung seiner Werke als Kalender eine reguläre Publikation und dann noch bei DuMont! ;-). Jo, und dann auch formal: ISBN... Der dritte Buchstaben steht für BOOK. Ein „Buch“ kann halt tatsächlich verschiedene Formen annehmen, von heftartigen Ausgaben, zu Bilderbüchern und alten Handschriften, über Fotolangagen zu Kalendern bis hin zu einem eBook. Schön nicht? LG --Flyingfischer (Diskussion) 11:41, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Nein ein Fotokalender von Köln ist kein Buch. Oder gilt hier die Lex-Colonia? Als Künstler, als Fotograf gilt das auch, muß er in einem Museum oder einer Bienale ausgestallt haben. Er ist nicht anders als andere Künstler zu behandeln.--Ocd (Diskussion) 11:31, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ui, was für eine Abwertung von fotografischen Werken! Dieser Standpunkt wird kaum aufrecht zu erhalten sein. Sechs, sieben oder acht... Wieviel braucht es noch einmal? Möchtest Du LAZ? LG --Flyingfischer (Diskussion) 11:26, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Klar, wenn man ISBN zählt, kommt man auf sieben. Ich zähle aber Bücher (1) da die RK von "... zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien" redet. "Sechs setzen... " --Wassertraeger (إنغو) 11:19, 19. Jul. 2016 (CEST)
- "Kölns schönste Seiten" heißt das neue, mehrsprachige Fotobuch von Starfotograf André Hünseler. EXPRESS vom 10.02.2015. Und au weia: 1, 2, 3, ... sieben Bücher in renommierten Verlagen! Minus 1 Punkt und LAE. Und das alles ohne Stasi-Tool! ;-) --Flyingfischer (Diskussion) 11:14, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Kalender, Bücher, Fachvorträge? --DonPedro71 (Diskussion) 10:53, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Erkennst du wirklich keinen Unterschied zwischen einem Buch und einem Kalender? Lies bitte mal Monografie. Einen Kalender behandelt natürlich auch ein in sich abgeschlossenes Thema, das Kalenderjahr, aber deswegen ist es trotzdem keine Monografie. Das ist auch keine Abwertung, sondern nur kein Verwurschteln von zwei völlig völlig unterschiedlichen Themen. --Wassertraeger (إنغو) 11:41, 19. Jul. 2016 (CEST)
Eine ISBN kann sich jeder für 80 € kaufen. Das sagt erst mal gar nix aus.--Ocd (Diskussion) 11:44, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Nur dass „jeder“ hier der DuMont-Verlag war. Und das sagt durchaus etwas aus. @Wassertraeger: Doch, ungefähr soviel wie zwischen einem Spatz und einem Adler: beides Vögel in unterschiedlichem Federkleid, der Adler vermutlich etwas kleiner und ungefährlicher... im Ego, meine ich. LG --Flyingfischer (Diskussion) 11:47, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Sorry, aber die Kalender sind Touristenkitsch und noch Kölnpatrioten vorbehalten. DuMont druckt auch den Express und nicht nur Kulturelles. Eine völlige überschätzung eines Wirtschaftsunternehmens, das alles macht um an euer bestes zu kommen. Das ist keine Auszeichnung, die irgendwas rechtfertigt.--Ocd (Diskussion) 11:52, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Kannst Du den pauschal abwertenden und völlig haltlosen POV „Kalender sind Touristenkitsch“ mit externen Belegen untermauern? Fehlt noch der Begriff Bilderknipserei! Und Achtung: Fotografen widmen sich oft einem Themenbereich. Das kann eine Stadt oder was auch immer sein. Das mit lokal abzutun greift zu kurz. "Köln bei Nacht 2015" heißt ein beliebter Kalender von André M. Hünseler, Westdeutsche Zeitung vom 27.11.2014. --Flyingfischer (Diskussion) 12:03, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Sorry, aber die Kalender sind Touristenkitsch und noch Kölnpatrioten vorbehalten. DuMont druckt auch den Express und nicht nur Kulturelles. Eine völlige überschätzung eines Wirtschaftsunternehmens, das alles macht um an euer bestes zu kommen. Das ist keine Auszeichnung, die irgendwas rechtfertigt.--Ocd (Diskussion) 11:52, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Und darum gehört der Spatz auch in die Kategorie:Greifvögel, haben ja beide Federn... --Wassertraeger (إنغو) 11:59, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Echt wahr? --Flyingfischer (Diskussion) 12:04, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Und darum gehört der Spatz auch in die Kategorie:Greifvögel, haben ja beide Federn... --Wassertraeger (إنغو) 11:59, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ich kenne den Kalender "Köln bei Nacht 2015" und er ist handwerklich gut gemachter Kitsch. Da muß ich garnix beweisen. Beliebtheit bei der Kundschaft ist ein Qualitätskriterium? Mal ganz neu.--Ocd (Diskussion) 12:11, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ich hab nicht nach deiner Meinung gefragt, sondern nach externen Belegen die deine höchstpersönlich eingefärbte Kritik an Nachtaufnahmen fundiert belegen könnten. „Ich finde Picasso malt voll Scheisse“, hat etwa gleich viel Aussagekraft wie dein Statement. --Flyingfischer (Diskussion) 12:16, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Du bist doch lange genug dabei das Prinzip zu begreifen. Nicht ich muß beweisen, daß es Kitsch ist, sondern im Artikel ist durch externe Rezeption darzulegen, daß es künstlerisch wertvoll ist. Der beliebteste zu sein als Teil einer Behauptung einer Zeitung ist keine ernstzunehmende Sachauseinandersetzung.--Ocd (Diskussion) 12:21, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Eben die „Beliebtheit“ ist belegt (s. oben) im Gegensatz zu deinen Äusserungen und sowas zählt definitiv mehr als persönliche Standpunkte. Da sind wir uns ja voll einig! LG --Flyingfischer (Diskussion) 12:23, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Toll: Ein reguläres Buch und einen beliebten Kalender. LOL.--Ocd (Diskussion) 12:46, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Eben die „Beliebtheit“ ist belegt (s. oben) im Gegensatz zu deinen Äusserungen und sowas zählt definitiv mehr als persönliche Standpunkte. Da sind wir uns ja voll einig! LG --Flyingfischer (Diskussion) 12:23, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Du bist doch lange genug dabei das Prinzip zu begreifen. Nicht ich muß beweisen, daß es Kitsch ist, sondern im Artikel ist durch externe Rezeption darzulegen, daß es künstlerisch wertvoll ist. Der beliebteste zu sein als Teil einer Behauptung einer Zeitung ist keine ernstzunehmende Sachauseinandersetzung.--Ocd (Diskussion) 12:21, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ich hab nicht nach deiner Meinung gefragt, sondern nach externen Belegen die deine höchstpersönlich eingefärbte Kritik an Nachtaufnahmen fundiert belegen könnten. „Ich finde Picasso malt voll Scheisse“, hat etwa gleich viel Aussagekraft wie dein Statement. --Flyingfischer (Diskussion) 12:16, 19. Jul. 2016 (CEST)
Sind wir hier auf Xing oder auf Wikipedia? Raus mit dem Artikel! --Generalslocum (Diskussion) 16:20, 19. Jul. 2016 (CEST)
Hallo, ich bin der Autor, der den Artikel zu A. Hünseler verfasst hat. Ich kannte ihn zu meiner Schulzeit persönlich, und hoffe, ich habe mich dadurch nicht zu einer zu positiven Darstellung verleiten lassen. Wenn ich die recht harschen Reaktionen hier lese, bekomme ich fast den Eindruck, jeder neue Artikel würde ein wenig persönlich genommen. Ich habe mich bei meiner Schreibe an den existierenden Artikeln zu vergleichbaren Fotokünstlern orientiert (Jamari Lior, Calvin Hollywood, Stefan Gesell), die ebenfalls sowohl als Fotograf wie als Bildbearbeiter tätig sind, überwiegend künstlerisch und auch als Dozent/Trainer/Referent tätig sind. Ich kann die Argumentation zur Löschung schon allein deshalb nicht nachvollziehen, da auch diese o.g. Fotokünstler als solche in der Wikipedia geführt werden. Das persönliche Gefallen der Fotoarbeiten tut meiner Ansicht nach hier nichts zu Sache, sondern mehr die Tatsache, dass Hünseler als Fotokünstler und Trainer sehr erfolgreich und beliebt ist. Seine Arbeiten waren mehrere Jahre bei THE ARTROOM ausgestellt, Kölns größter permanenter Ausstellungsfläche, und machten dort rund 80% der Ausstellung aus. Auf dem Photoshop-Event TION hat er zusammen mit Uli Staiger und Eberhard Schuy die Eröffnungsvorträge gehalten. Die sechs Fotokunst-Kalender und der Bildband sind vollkommen legitime Publikationen und DuMont kein kleiner unbekannter Verlag - möglicher Weise existieren noch viele weitere, die mir nur nicht bekannt sein; das gilt auch für die Fachartikel - ich habe nur jene aufgelistet, zu denen ich selbst die Ausgaben besitze, mir also sicher sein kann, dass die Angaben korrekt sind. Es gibt unzählige weitere Links, die für die Relevanz von A. Hünseler als Fotokünstler und Trainer in der Wikipedia sprechen, die ich nur nicht alle aufgelistet habe, da es nicht nach Werbung klingen sollte. Die von ihm geschriebene Photoshop Erweiterung hat auf dem Adobe Marktplatz weit über 100.000 Downloads, sein YouTube Kanal tausende Abonnenten und sein Hautretusche Tutorial für Photoshop ist mit Abstand das Top-Ergebnis für diese Suche - mit über einer viertel Million Views um Welten häufiger angesehen, als vergleichbare Video-Trainings auf YouTube. Und Fachmagazine wie die DOCMA drucken auch nicht Hinz und Kunz ab. Daher kann ich den Löschungsvorschlag nicht ganz nachvollziehen. Sollte der von mir geschriebene Artikel aufgrund meiner früheren persönlichen Bekanntschaft mit Hünseler einen zu subjektiven persönlichen Ton haben, würde ich vorschlagen, stattdessen eher entsprechende Stellen zu kürzen oder umzuformulieren. Eine grundsätzliche Relevanz von Hünseler in den entsprechenden Kategorien sehe ich jedoch als gegeben an. Ich bin noch neu hier, hoffe über das Schreiben von Artikeln für die Wikipedia noch etwas lernen zu können und hoffe auf ein mildes Urteil und Feedback in freundlichem Ton. Vielen Dank! --KCWinkler (Diskussion) 18:07, 19. Jul. 2016 (CEST)
Ist so ein Artikel von enzyklopädischer Relevanz? Dazu gibt es eine Regel, siehe Punkt 8 bzw. Wikinews (nicht signierter Beitrag von Giftmischer (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk.)
- Ohne Todesopfer und bei einem möglicherweise selbstradikalisierten minderjährigen Täter sehe ich aktuell nicht mal eine eigenständige Relevanz. Ich hege eher die Befürchtung, dass eine breite Berichterstattung Nachahmer züchtet. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 09:48, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Dir ist aber schon klar, dass Zensur nicht unsere Aufgabe ist...? Alexpl (Diskussion) 09:55, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Es geht nicht um Zensur, sondern um dauerhafte Relevanz. Nicht jede Sau, die durchs mediale Dorf getrieben wird, ist relevant. Falls sich herausstellt, dass da kein globaler Terror, sondern ein wirrer Einzeltäter handelte, ist das ganze ein Fall von mehrfacher gefährlicher Körperverletzung und nicht relevanter als eine Rummelplatzschlägerei. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 10:05, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Als einzelnes Ereignis nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. Kann mit zwei Sätzen in einen Übersichtsartikel eingebaut werden. So löschen. --Sander 10:32, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Es geht nicht um Zensur, sondern um dauerhafte Relevanz. Nicht jede Sau, die durchs mediale Dorf getrieben wird, ist relevant. Falls sich herausstellt, dass da kein globaler Terror, sondern ein wirrer Einzeltäter handelte, ist das ganze ein Fall von mehrfacher gefährlicher Körperverletzung und nicht relevanter als eine Rummelplatzschlägerei. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 10:05, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Dir ist aber schon klar, dass Zensur nicht unsere Aufgabe ist...? Alexpl (Diskussion) 09:55, 19. Jul. 2016 (CEST)
Bitte schnellstmöglich auf der Hauptseite entlinken und Artikel Schnellöschen. --Potarator (Diskussion) 09:52, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Die breite (internationale) Berichterstattung entsteht nicht durch den Artikel sondern die Tat. Klar Behalten--Cyve (Diskussion) 09:56, 19. Jul. 2016 (CEST)
- @Unfugsbeseitiger: Haben wir eine Relevanzregel mit Todesopfer als Kriterium? --Tuluqaruk (Diskussion) 11:21, 19. Jul. 2016 (CEST)
Abwarten bis sich eine zeitüberdauernde Berichterstattung absehen läßt. Hier ist kein Nachrichtenkanal. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:00, 19. Jul. 2016 (CEST)
- (nach BK) Man könnte den Artikel zumindest erst einmal im BNR des Autors parken. Gelöscht werden kann er immer noch, falls die laufenden Ermittlungen keine zeitüberdauernde Relevanz ergeben. --Abrisskante (Diskussion) 10:15, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Na ja von zeitüberdauernde Berichterstattung kann man derzeit noch nicht reden. In den sozialen Netzwerken á la Facebook toben sich höchstens die besorgten Bürger aus und fordern alle Asylsuchenden abzuschieben, weil ja alle islamistische Attentäter sind. Ich finde sämtliche Artikel zu Attentaten ziemlich heikel, allerdings gibt es einige davon, die in die Zeitgeschichte eingegangen sind, siehe 9/11 oder die Anschläge im letzten Jahr in Paris. Ob das in diesem Fall so sein wird wage ich nicht zu behaupten. Abwarten und sehen was passiert. --Goroth Stalken 10:09, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Auf jeden Fall erst mal raus aus "in den Nachrichten". In dem jetzigen Zustand dem Leser unzumutbar. Als Newsticker-Artikel sowieso zu löschen oder in den BNR zu verschieben. Erst mal abwarten, ob da noch was kommt. --Wassertraeger (إنغو) 10:19, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Also, ich wage zu behaupten, dass das in wenigen Tagen "Schnee von gestern" ist. Taeter ist tot, da wird nicht mehr viel kommen. So schlimm es fuer die Opfer ist, zeitueberdauernd ist definitiv was Anderes. Loeschen -- Iwesb (Diskussion) 10:20, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Wieso sollen keine relevanten Fakten (Ermittlungsergebnisse aus dem Umfeld) mehr kommen, nur weil der Täter tot ist?--Matthiask de (Diskussion) 11:34, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Seid Ihr wirklich so naiv? Der Fall wird - zeitüberdauernd beschrieben - immer relevant bleiben. Nicht nur als eins der ersten signs für realen Terrorismus in Deutschland, die Grünen werden auch eine Debatte lostreten, ob man sofort schiessen darf (Frau Kienast oder wie die sich schreibt sorgt schon dafür). Also haltet aus, dass der schon mal da ist, sorgt für sachliche und bequellte wie neutrale Beiträge und macht daraus so wenig Honeypot wie möglich. Brainswiffer (Disk) 10:28, 19. Jul. 2016 (CEST)
- weg mit dem Newsticker-Artikel. Andernfalls können wir gleich anfangen, auch solche Meldungen zu verarbeiten: [1]. Der Headcount dort ist "besser": zwei Tote. Das war aber kein Terroranschlag und Frau Künast hat auch einen Artikel Was daraus entstehen könnte spielt keine Rolle. Sollte das doch ein Terroranschalg gewesen sein, dann kann man einen Artikel dazu schreiben. Zur Zeit überschlagen sich doch nur die Gerüchte. --Wassertraeger (إنغو) 10:35, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ich kann mir vorstellen, dass dies ein ziemlich großes innenpolitisches Thema in Deutschland werden dürfte, auch wenn ich nicht dort lebe. Das Newsticker-Argument wird irgendwann hinfällig. --Pakeha (Diskussion) 10:37, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Newstickeritis nach Wikinews verschieben und dann hier als nicht zeitüberdauernde Sommerblase löschen. --Jbergner (Diskussion) 10:38, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Vorstellen kann ich mir das auch. Wir bilden aber etabliertes Wissen ab, nicht was wir uns vorstellen können. Wenn es denn auch in ein paar Wochen noch in den Medien ist oder auf Grund dessen etwas passiert (was dann aber auch wieder in den Meiden zu finden wäre), dann können wir eine Artikel dazu in den ANR stellen. --Wassertraeger (إنغو) 10:43, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Morde und Mordversuche passieren ziemlich häufig, keine zeitüberdauernde Bedeutung dieses konkreten Einzelfalls ersichtlich, WP ist kein Newsticker -> Löschen. -- Milad A380 Disku +/- 10:44, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ich kann mir vorstellen, dass dies ein ziemlich großes innenpolitisches Thema in Deutschland werden dürfte, auch wenn ich nicht dort lebe. Das Newsticker-Argument wird irgendwann hinfällig. --Pakeha (Diskussion) 10:37, 19. Jul. 2016 (CEST)
- weg mit dem Newsticker-Artikel. Andernfalls können wir gleich anfangen, auch solche Meldungen zu verarbeiten: [1]. Der Headcount dort ist "besser": zwei Tote. Das war aber kein Terroranschlag und Frau Künast hat auch einen Artikel Was daraus entstehen könnte spielt keine Rolle. Sollte das doch ein Terroranschalg gewesen sein, dann kann man einen Artikel dazu schreiben. Zur Zeit überschlagen sich doch nur die Gerüchte. --Wassertraeger (إنغو) 10:35, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Na ja von zeitüberdauernde Berichterstattung kann man derzeit noch nicht reden. In den sozialen Netzwerken á la Facebook toben sich höchstens die besorgten Bürger aus und fordern alle Asylsuchenden abzuschieben, weil ja alle islamistische Attentäter sind. Ich finde sämtliche Artikel zu Attentaten ziemlich heikel, allerdings gibt es einige davon, die in die Zeitgeschichte eingegangen sind, siehe 9/11 oder die Anschläge im letzten Jahr in Paris. Ob das in diesem Fall so sein wird wage ich nicht zu behaupten. Abwarten und sehen was passiert. --Goroth Stalken 10:09, 19. Jul. 2016 (CEST)
Eine politische oder religiöse Gesinnungstat (und für die spricht nach Quellenlage einiges) mit einer Rummelplatzschlägerei zu vergleichen, ist schon ziemlich verwegen. Das einzige Unterscheidungskriterium, das ich bisher zu vergleichbaren Taten sehe, ist, daß es ausser dem Täter diesesmal noch keine Toten gegeben hat. Deshalb hat auch der IS wohl die Verantwortung noch nicht im Nachhinein übernommen (aber das kommt vielleicht noch, je nach Bedeutung, die sich ggf. noch entwickelt). Es darf davon ausgegangen werden, daß die Öffentlichkeit/Presse die weiteren Ermittlungen im Täterumfeld verfolgt. Das spricht alles eher für eine zeitüberdauernde Bedeutung. Sollte das nicht so sein, kann man die Informationen einarbeiten. Die Qualität ist zugegebenermaßen dürftig, aber das ist noch kein Löschgrund. Abwarten und vorerst behalten.--Matthiask de (Diskussion) 10:57, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Berichtige: der IS ist inzwischen auf den Karren gesprungen.--Matthiask de (Diskussion) 11:00, 19. Jul. 2016 (CEST)
Wassertraeger (إنغو) 10:49, 19. Jul. 2016 (CEST)
Info: Gemäß Disk-Verlauf aus den Nachrichten entfernt. --- Damit hast Du eigentlich Deine persönliche Meinung von vor einer halben Stunde unterstrichen, naja, ich würde es gerne weiter dort sehen, und hätte ich davon vorher gehört oder gelesen hätte ich es unbedingt auf der WP:HS erwartet.Auf keinen Fall löschen. Es gibt genug ähnliche Artikel Untergang der..., Flugzeugabsturz ..., Attentat von..., es ergibt keinen Sinn, dieses nicht aufzunehmen. (S.a.: Attentat von Tucson und vgl. dazu den hiesigen Vorfall und die jeweilige Relevanz in Bezug auf das Leben in Mitteleuropa. Die Anzahl der Todesopfer kann wohl kein Kriterium darstellen. Das Lemma müsste n.m.M. geändert werden, wo der Zug gerade war, ist nicht entscheidend. "Attentat in der Regionalbahn xyz" (auch wenn es der Bahn nicht gefallen mag) ist passender, das Datum kann weg (falls sowas öfter aufträte, könnte man wieder darübernachdenken).--Mideal (Diskussion) 11:01, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Behalten Der Artikel bezieht sich auf ein Ereignis über das überregional berichtet wurde. Das einzigste was man diskutieren könnte ist die Lemma, denn der Terminus "Amoklauf" ist aus meiner Sicht ein passender Begriff als "Axt-Angriff". Das Gegenargument, dass es keine Todesopfer (mit Ausnahme des Täters) gab ist keine Begründung, was beispielsweise beim Artikel Amoklauf von Ansbach ebenso ist.--MarcelBuehner (Diskussion) 10:52, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Einschlägig ist Wikipedia:Was ist relevant für aktuelle Ereignisse?. Das Ereignis fällt in keines der dort genannten relevanten Themen, sondern gehört zu den „bloße[n] Sensationsthemen ohne sonstigen gesellschaftlichen oder politischen Hintergrund“. Überregionale Berichterstattung ist im Übrigen kein dort genanntes Kriterium. → Löschen. Zum Vergleich mit dem Amoklauf von Ansbach: Amoklauf von Ansbach#Auswirkungen zeigt dessen Auswirkung auf die Zukunft und damit dessen Relevanz. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:05, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Im Moment spricht mehr für einen politischen Hintergrund als dagegen.--Matthiask de (Diskussion) 11:29, 19. Jul. 2016 (CEST)
Political Correctness im Endstadium: Die Idee, diesen Artikel zu löschen, erinnert mich an die Diskussion über die "Ereignisse in der Sylvesternacht" in Köln. Auch hier wurde - mit "Rücksicht" auf Flüchtlinge - versucht alles zu vertuschen. Mittlerweile reklamiert der IS die Tat für sich! Bei Kleinigkeiten am anderen Ende der Gesellschaft würde es diese Diskussion nicht geben. (nicht signierter Beitrag von 213.61.74.75 (Diskussion) 09:02, 19. Jul. 2016)
- Vertuscht wird hier gar nichts, die Medien berichten doch ziemlich breit, die Frage hier ist die der zeitüberdauernden Bedeutung. Zu den "Kleinigkeiten am anderen Ende der Gesellschaft": Wenn jeder Nazi, der Flüchtlinge angreift, für die Tat nen Artikel bekommt, na dann gute Nacht. -- Milad A380 Disku +/- 11:12, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Es handelt sich übrigens nicht um eine Kleinigkeit, das ist die Form von Terror, die jeder ausüben und die jedem von uns tagtäglich begegnen kann. Schon da liegt mE eine gewisse Relevanz (darüber macht sich nämlich niemand wirklich Gedanken).--Mideal (Diskussion) 11:15, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Die Löschentscheidung basiert nicht auf der Mehrheitsmeinung, sondern auf den Relevanzkriterien. Die einschlägigen Relevanzkriterien werden meines Erachtens nicht erfüllt. Es ist insofern irrelevant, ob manche Personen den Artikel behalten wollen oder was manche Personen als relevant ansehen. Ich halte es im Übrigen für interessant, dass Alltäglichkeit zu Relevanz führen soll. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:15, 19. Jul. 2016 (CEST)
- @ Milad: Wenn dabei Menschen getötet oder schwer verletzt werden und die Polizei den Täter erschießt, dann ist das stets einen Artikel wert. --Robert Srom (Diskussion) 11:17, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Da hierbei keine Menschen außer dem Täter getötet wurden sind also nur 50% Deiner selbstgebastelten Kriterien erfüllt. Also weg damit (zumindest vorerst). --Wassertraeger (إنغو) 11:22, 19. Jul. 2016 (CEST)
- @ Milad: Wenn dabei Menschen getötet oder schwer verletzt werden und die Polizei den Täter erschießt, dann ist das stets einen Artikel wert. --Robert Srom (Diskussion) 11:17, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Was an "getötet oder schwer verletzt" hast du nicht verstanden? --Robert Srom (Diskussion) 11:27, 19. Jul. 2016 (CEST)
Auch beim vergleichbaren Anschlag im Thalys-Zug 9364 gab es keine Toten. Das ist kein Argument diesen Artikel zu löschen.--82.113.106.31 11:30, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Bei dem Amoklauf wurde niemand getötet, sondern zum Glück nur verletzt. Das SEK hat den Täter zur Beendigung getötet. Ist aber so oder so kein hartes RK. --Wassertraeger (إنغو) 11:36, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Der Thalys hatte deutlich mehr Medienaufmerksamkeit. @Robert Srom: Gemäß deiner Argumentation müsste jeder Mord/Totschlag und jede schwere Körperverletzung einen Artikel bekommen. Allein 2014 gab es da über 120.000 Fälle in Deutschland. Dein Ernst? @Mideal: Noch viel alläglicher ist bspw. Diebstahl mit um die 2 Mio Fällen pro Jahr. Bekommt jetzt jeder Fall einen Artikel? Alltäglichkeit ist nun mal eben kein Relevanzmerkmal; es geht hier schließlich nicht um diese Taten allgemein, sondern um den konkreten Einzelfall gestern in der Regionalbahn. Und für diesen Einzelfall sehe ich keine Relevanz. -- Milad A380 Disku +/- 11:43, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Milad, ich habe eben nicht so argumentiert, also unterstelle nicht, dass das gemäß meiner Argumentation sei. --Robert Srom (Diskussion) 11:49, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ich würde 412 englischsprachige sowie 567 deutschsprachige Newsmeldungen bei Google News als eine sehr starke Medienaufmerksamkeit bezeichnen. Da der Thalys Eintrag nicht gelöscht wird: Behalten Arcadius Romanus (Diskussion) 13:14, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Der Thalys hatte deutlich mehr Medienaufmerksamkeit. @Robert Srom: Gemäß deiner Argumentation müsste jeder Mord/Totschlag und jede schwere Körperverletzung einen Artikel bekommen. Allein 2014 gab es da über 120.000 Fälle in Deutschland. Dein Ernst? @Mideal: Noch viel alläglicher ist bspw. Diebstahl mit um die 2 Mio Fällen pro Jahr. Bekommt jetzt jeder Fall einen Artikel? Alltäglichkeit ist nun mal eben kein Relevanzmerkmal; es geht hier schließlich nicht um diese Taten allgemein, sondern um den konkreten Einzelfall gestern in der Regionalbahn. Und für diesen Einzelfall sehe ich keine Relevanz. -- Milad A380 Disku +/- 11:43, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Bei dem Amoklauf wurde niemand getötet, sondern zum Glück nur verletzt. Das SEK hat den Täter zur Beendigung getötet. Ist aber so oder so kein hartes RK. --Wassertraeger (إنغو) 11:36, 19. Jul. 2016 (CEST)
Dieser Artikel sollte wenigstens aus der Nachrichtenbox auf der Hauptseite entfernt werden. Dorthin gehören meines Erachtens Nachrichten über Ereignisse, die offensichtlich die Arbeit an Wikipedia-Artikeln betreffen. Beispielsweise wenn die IUPAC ein chemisches Element offiziell benennt, denn dann muss ein Artikel umbenannt werden usw. In der letzten Zeit wird die Nachrichtenbox diesem Anspruch immer weniger gerecht. Ich wünsche mir, dass wir alle daran mithelfen, dass Wikipedia zu ihren Wurzeln zurückfindet. --Vernanimalcula (Diskussion) 11:53, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Die Überschrift ist vielleicht nicht gut gewählt, schließlich war der Angriff nicht ausschließlich mit einer Axt. Relevant sollte der Artikel schon sein, da sich ebenfalls eine Terrororganisation bekannt hat.--Philoratio (Diskussion) 11:55, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Für's Protokoll: Man kann Inhalte nicht im Wortlaut nach Wikinews übertragen, weil die Wikinews-Lizenz CC-BY ist, und die ist aus Richtung Wikipedia nach Wikinews nicht kompatibel mit der hiesigen Lizenz CC-BY-SA. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:57, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Das Ding ist einfach falsch aufgezäumt. Sobald der Name des Attentäters bekannt wird sollte das das Lemma sein. Er war schließlich an nachrichtenwürdigen Ereignissen beteiligt (Verursacher). Der Anschlag an sich ist so irrelevant wie der Horrorunfall auf der A1 bei Hamburg letzte Nacht. Deshalb bis zur Namensnennung in den BNR.--Ocd (Diskussion) 12:02, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Denkt dran, das man diese Diskussion für immer nachlesen kann :-) Was hie rmanche an Bagatellisierung abziehen, ist einfach peinlich. Sachlich - distanziert - neutral aber eben nichts verschweigen, was relevant ist. Allein wenn ich die internationalen Nachrichtenticker verfolge.. Brainswiffer (Disk) 12:18, 19. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe mir die ganze bisherige Lösch-Diskussion bewusst nicht angeschaut; da der Fall aber voraussichtlich heftige innenpolitische Implikationen haben wird, halte ich (nur deshalb) einen LA für zumindest stark verfrüht. Qaswa (Diskussion) 12:26, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Falls es Dir nicht auffällt: die Rede in der LD ist die von der aktuellen Bewertung. Was wir hier machen ist aber kein Newsticker, sondern eine Enzyklopädie, die etabliertes Wissen abbildet. Was an den Newstickermeldungen da draussen ohne Absicherung verbreitet wird, ist ungeeignet für die WP.
- Nur mal so zum aktuellen Stand aus der Tagesschau:"...bei der IS-Botschaft sei Skepsis angebracht. Sie enthalte kein Wissen über den Täter. Insofern sei keineswegs sicher, ob der Täter tatsächlich Bezüge zum IS hat."
- Tja, was nun? Doch kein IS-Terror? Oder doch? Muss man jede Sau die durch die Medien getrieben wird gleich aufnehmen? Können wir nicht einfach warten, bis klare Erkenntnisse durch Polizei und Staatsanwaltschaft bekannt werden und nicht das was irgendein Reporter am Rande des Tatortes aufgeschnappt hat als Fakt darstellen? Qualität statt Aktualität wäre meine favorisierte Vorgehensweise. --Wassertraeger (إنغو) 12:33, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Dann kann der Fall/Täter voraussichtlich als Artikel aufgenommen werden. Hat der Fall ein Beben ausgelöst? Hat er Konsequenzen? Wenn ja bitte belegt in den Artikel einbauen. Hättest du die LD gelesen, hättest du nicht exakt die gleichen Pseudoargumenten wieder anbringen müssen. --Wassertraeger (إنغو) 12:35, 19. Jul. 2016 (CEST)
- @Qaswa: Extrem-Spekulatius. Was soll denn passieren? Meldepflicht fuer Aexte; Metalldetektoren am Bahnhof? Selbst wenn es Folgen haben sollte, dann waeren die Folgen evtl. relevant und ein Abschnitt "Ausloesendes Ereignis" waere dort angebracht. -- Iwesb (Diskussion) 12:37, 19. Jul. 2016 (CEST)
Als „normaler“ Angriff eher grenzwertig bis nicht relevant. Aber mit dem IS-Hintergrund (siehe auch hier und hier) meiner Meinung nach relevant; der Artikel sollte deshalb behalten werden. Gruß --Jivee Blau 12:40, 19. Jul. 2016 (CEST)
- <BK>SLA-fähig. keine zeitüberdauernde Wirkung (in einem Jahr kann sich daran wohl keiner mehr erinnern, leider oder zum Glück?) Maximal in einen anderen Artikel einbauen (falls es den gibt). --Hannes 24 (Diskussion) 12:43, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Die Zeit Online schreibt: Ermittler haben in der Wohnung des Würzburger Angreifers Hinweise auf seine Radikalisierung gefunden. Eine direkte Verbindung zum IS sehen sie bislang nicht. Insofern wird der zeitüberdauernde Wert daraus kommen, dass der einfach gemacht hat, was IS immer neuerdings sagt - sinngemäss Tötet, wo immer ihr könnt mit dem, was ihr gerade habt. Insofern müssen die den weder kennen, noch beauftragen. Imho der erste in Deutschland? Wenn das kein Wissen ist? Brainswiffer (Disk) 12:44, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Wie Jivee Blau, auch das Medienecho reicht imho für Relevanz (als nachrichtenwürdiges Ereignis) selbst ohne IS völlig aus. Die vorhandenen Schwächen, z.B. Newstickeritis, sind eher ein Fall für QS als für LA, weshalb ich für behalten plädiere. fg Agathenon 12:48, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Die "Antworten" auf meinen Kommentar haben absolut nichts damit zu tun, was ich zum Ausdruck zu bringen versuchte: nämlich die wahrscheinlichen langfristigen innenpolitischen Folgen für die Flüchtlings- und Abschottungsdebatte in Deutschland, weil es um den ersten Flüchtling mit einer derartigen Tat geht --- und deshalb könnte der Fall relevant werden: langfristig = enzyklopädisch von Bedeutung. Qaswa (Diskussion) 12:51, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Daß LAs bei Katastrophen, Anschlägen etc. häufig gestellt werden, ist verständlich und irgendwie auch berechtigt. Letztlich setzt sich aber die Bedeutung des Grausigen durch, so auch hier über die politische Reaktion, die nicht lange auf sich warten lässt, die internationale Aufmerksamkeit und Fragen im Zusammenhang mit dem Islamismus, der Flüchtlingspolitik etc. pp - leider behalten. --Gustav (Diskussion) 12:51, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Also aus Deiner Quelle zitiert:"Ob die Tat einen islamistischen Hintergrund habe, stehe derzeit aber nicht fest. Hermann sagte, er wolle sich "nicht an Spekulationen beteiligen"." und "Herrmann sagte, der Täter habe nach bisherigen Kenntnissen allein gehandelt."
- Klingt nicht gerade nach dem klassischen IS-Anschlag, oder?
- Bei der Tagesschau wird das sogar noch mehr in frage gestellt, Zitat siehe weiter oben. --Wassertraeger (إنغو) 12:51, 19. Jul. 2016 (CEST) P.S.: Was wäre denn der zweite Link gewesen?
- Ein Anschlag kann sehr wohl islamistisch motiviert sein, auch wenn der Täter keinen IS-Mitgliedsausweis hat.--Matthiask de (Diskussion) 16:10, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Du hast nicht wirklich gelesen und verstanden, was ich schrieb.--Brainswiffer (Disk) 12:54, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ich schrieb "IS-Hintergrund". Der IS hat sich zu dem Anschlag bekannt (das steht im zweiten Link). Des Weiteren werde ich hier nicht weiter mit dir ellenlang diskutieren. Gruß --Jivee Blau 12:59, 19. Jul. 2016 (CEST)
Mal unabhängig vom Inhalt - auf diese Diskussion habe ich schon lange gewartet ! Es gibt WIKINEWS ! --House1630 (Diskussion) 12:53, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Deine Einschätzung ist falsch, direkt wieder aus dem Spiegel-Artikel:"...Der Fall erinnert an eine Messerattacke vor gut zwei Monaten in einer S-Bahn in Grafing nahe München. Damals hatte ein Mann einen 56-jährigen Fahrgast getötet, drei weitere Menschen wurden teils lebensgefährlich verletzt." Also nicht der erste und vermutlich leider auch nicht der letzte Fall dieser Art. --Wassertraeger (إنغو) 12:54, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Gem. Diskussionsverlauf bzw. obiger Argumente würde ich für LAE Punkt 1 plädieren, zumal der Artikel auf der Hauptseite ist. --Gustav (Diskussion) 12:55, 19. Jul. 2016 (CEST)
- +1, --Brainswiffer (Disk) 12:56, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Service: Artikel zum Anschlag in Gräfing. --Wassertraeger (إنغو) 12:57, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Dem LAE widerspreche ich im Voraus. der Artikel hat zur Zeit weder auf der Hauptseite noch im ANR was verloren. Die dreiste Verlinkung dort erzeugt sicher keine Relevanz. --Wassertraeger (إنغو) 12:59, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Jeder blamiert sich, so gut er kann :-) Grafing siehe Artikel NZZ. Brainswiffer (Disk) 13:00, 19. Jul. 2016 (CEST)
- +1, --Brainswiffer (Disk) 12:56, 19. Jul. 2016 (CEST)
Seufz, es wird politisch „diskutiert“- diese mediale Disk spiegelt auch die Bedeutung des Ganzen wider, gleich welche Motivation sich als richtig herausstellt. Selbst wenn sich nun also ggf. ergibt, daß kein Zusammenhang vorliegt, steht der Islamismus bei solchen Taten immer als Frage im Raum, und alles kommt auf die richtige Darstellung der Ermittlungen und Ergebnisse im Artikel selbst an. Daß er nun von der HS entfernt wurde, kann ich aber wegen obiger Probleme verstehen, wenn es auch nichts am Votum ändert. --Gustav (Diskussion) 13:09, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Und bei anderen Taten Ufos, Stimmen im Kopf, Eifersucht, Habgier... Was spielt der "Grund" denn für eine Rolle, wenn es keine von außen gesteuerte Tat (bzw. Terrorismus) ist? Es gab und gibt immer wieder "Bekloppte" die sich auf dieses oder jenes berufen. Letztendlich ist das Attentat auf Henriette Reker auch eines mit islamistischen Verbindungen, der Täter "musste" ein Zeichen dagegen setzen. --Wassertraeger (إنغو) 14:12, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Einschub: Die den konkreten Fall betreffenden Argumente wurden oben genannt. Von Strohmann-Argumenten und Endlosdiskussionen nach dem Schema „Was ist mit A, B, C, wenn X, Y, Z?“ halte ich nichts. Von meiner Seite war es das nun. --Gustav (Diskussion) 14:21, 19. Jul. 2016 (CEST)
Ach wie schön wäre doch die W*, wenn all die W*-Verbesserer, mich eingenommen, statt hier zu diskutieren und zu kommentieren, ihre Energie in die Verbesserung der W* investieren würden. --2A02:120B:2C6D:6B0:5007:DAB7:881:9055 14:13, 19. Jul. 2016 (CEST) *Wikipedia
Behalten, die Relevanz ist schon durch die Nachrichtenlage gegeben. Kann diese ständigen Diskussionen bei sowas nicht nachvollziehen. Dass Wiki "kein Newsticker" ist, kann hier schon deswegen kein Argument sein, weil solche Dinge ein enormes politisches Gewicht und damit Querschnitte haben. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:29, 19. Jul. 2016 (CEST)
Bezüglich des Arguments mit der "zeitüberdauernden Aufmerksamkeit": wo ist diese bei Mensch sein in Österreich? -- 91.141.1.225 14:32, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Der Gaucho-Gate hatte auch überregionale Resonanz erhalten und war nach wenigen Tagen verpufft. Hier kann sich längerwirkende mediale Resonanz entwickeln. Und nur weil der IS die Tat für sich proklamiert, ist das (noch) kein Grund für Relevanz. Der IS, Al-Qaida und Taliban bekennen sich in solchen Fällen immer um die Ängste in den Menschen zu schüren. Laut einem Artikel bei GMX hat der Innenminister Bayerns gesagt, dass man eher weniger von einem islamistischen Terrorakt sprechen könne, zumindest gehe er jedenfalls davon aus. Sollte die Tat Monate später noch Gesprächsthema sein und von den Medien aufgegriffen werden und vor allem: sollte es gesellschaftliche Auswirkungen geben, dann kann man gerne einen Artikel zu diesem Thema schreiben. Vorerst aber heißt es abwarten und Tee schlürfen. --Goroth Stalken 14:47, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Natürlich behalten, alles andere wäre absurd. Weltweite Aufmerksamkeit, zeitüberdauernde Bedeutung, wird bei ähnlichen Ereignissen auch in Zukunft immer wieder Erwähnung in den Medien finden. Wird es im Sommer mal warm, dann gibt es hier einen Artikel über eine Hitzewelle, wird es im Winter mal kalt, dann gibt es einen Artikel über eine Kältewelle, knickt ein Sturm mal ein paar Bäume um, dann gibt es da auch einen Artikel. Kurzum, wir haben Artikel über irgendwelche Allerweltsereignisse und dann soll ein Artikel über einen weltweit beachteten Anschlag gelöscht werden? Passt hinten und vorn nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 14:57, 19. Jul. 2016 (CEST)
Natürlich behalten! Klar relevant, weil erster seiner Art in Deutschland. Weltweite Rezeption gegeben. Andere Wikipediaseiten berichten ebenfalls.--89.204.154.84 15:21, 19. Jul. 2016 (CEST)
- @Horst-schlaemma: wie ist Deiner Meinung nach der achte Punkt in WP:WWNI denn sonst zu verstehen:"8. Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel..."
- Deine Definition würde mich da schon interessieren, denn das der Satz nur so dasteht ist wohl jedem hier klar. Also was würde dann unter "kein Newsticker" fallen? Gerne auch ein gebasteltes Beispiel, ich möchte es wirklich verstehen... --Wassertraeger (إنغو) 15:27, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Du schreibst dich hier in eine unrühmliche Rolle. Nicht die Weltverbesserer stören, sondern rabulistische prinzipienreiterei ohne jeden Realitätssinn. Ich schäme mich wieder mal fremd für unser Projekt. Wer nicht erkennt, wo die eigentliche Besonderheit, die explosive Besonderheit dieses Falles liegt, sollte besser Briefmarken sammeln. Der Mann ist eben nicht geistesgestört und tut, was IS von ihm fordert / ohne ohn zu kennen oder persönlich zu steuern Brainswiffer (Disk) 15:53, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Woher nimmst Du Dein Wissen, daß der Täter nicht psychisch krank war? Genau das ist der Kritikpunkt an Newstickerei. Alle Welt liest heute einen Artikel in der WP der morgen schon ganz anders lauten kann. Das schädigt das Projekt. WP als zuverlässige Informationsquelle.--Ocd (Diskussion) 15:56, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Na, er ist heute morgen extra nach Bayern rüber und hat den Täter intensiv befragt. Woher nimmst Du Dir die Frechheit seine Expertise anzuzweifeln? --Wassertraeger (إنغو) 16:02, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Nachrichtenlage, Medienecho und weltweite Aufmerksamkeit stehen nicht in Wikipedia:Was ist relevant für aktuelle Ereignisse?. Also haben sie auch keinen Einfluss auf die Löschantragsentscheidung. Auswirkung auf die Zukunft steht in Wikipedia:Was ist relevant für aktuelle Ereignisse?. Eine solche Auswirkung ist meines Erachtens nicht zu erwarten und wurde hier auch so gut wie nicht behauptet. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:13, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Da könnt ihr einen drauf lassen, dass der in die deutsche Geschichte eingeht. Wartet mal die ersten 10 Talkshows ab ;-) Wenn ich die Politik wäre, würde ich allerdings auch Richtung geistesgestört das darzustellen versuchen. Hat nur einen Haken, dann wenn er wirklich nicht der einzige bleibt, der sich so von IS anstiften lässt Brainswiffer (Disk) 16:20, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Nachrichtenlage, Medienecho und weltweite Aufmerksamkeit stehen nicht in Wikipedia:Was ist relevant für aktuelle Ereignisse?. Also haben sie auch keinen Einfluss auf die Löschantragsentscheidung. Auswirkung auf die Zukunft steht in Wikipedia:Was ist relevant für aktuelle Ereignisse?. Eine solche Auswirkung ist meines Erachtens nicht zu erwarten und wurde hier auch so gut wie nicht behauptet. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:13, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Na, er ist heute morgen extra nach Bayern rüber und hat den Täter intensiv befragt. Woher nimmst Du Dir die Frechheit seine Expertise anzuzweifeln? --Wassertraeger (إنغو) 16:02, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Woher nimmst Du Dein Wissen, daß der Täter nicht psychisch krank war? Genau das ist der Kritikpunkt an Newstickerei. Alle Welt liest heute einen Artikel in der WP der morgen schon ganz anders lauten kann. Das schädigt das Projekt. WP als zuverlässige Informationsquelle.--Ocd (Diskussion) 15:56, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Du schreibst dich hier in eine unrühmliche Rolle. Nicht die Weltverbesserer stören, sondern rabulistische prinzipienreiterei ohne jeden Realitätssinn. Ich schäme mich wieder mal fremd für unser Projekt. Wer nicht erkennt, wo die eigentliche Besonderheit, die explosive Besonderheit dieses Falles liegt, sollte besser Briefmarken sammeln. Der Mann ist eben nicht geistesgestört und tut, was IS von ihm fordert / ohne ohn zu kennen oder persönlich zu steuern Brainswiffer (Disk) 15:53, 19. Jul. 2016 (CEST)
Nachdem der IS den Anschlag für sich reklamiert hat, ist er ein enzyklopdisches Thema. Darum: behalten und auch im Artikel IS einarbeiten und verlinken.--Fiona (Diskussion) 17:15, 19. Jul. 2016 (CEST) (warum Jugendliche, besonders junge Männer, in der Pubertät für die Radikalisierung zum mordenden Dschiadisten besonders anfällig sind, dafür gibt Klaus Theweleit einen Erklärungsansatz, in: Das Lachen der Täter. Psychogramm der Tötungslust (2015)) Das Lemma sollte diskutiert werden, etwa: Anschlag in einer Regionalbahn bei Würzburg am 18. Juli 2016.--Fiona (Diskussion) 17:31, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Bin hier der gleichen Meinung wie Kollegin Fiona. Das weltweite Medienecho spiegelt darüber hinaus ebenso die Relevanz. Also kristallklar behalten. --Tmid (Diskussion) 17:37, 19. Jul. 2016 (CEST)
- (BK) Behalten. (IS-Bekenntnis halte ich dabei sogar eher für unwichtig.) --Berichtbestatter (Diskussion) 17:39, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Behalten und in einen akzeptablen Artikel umwandeln. Der deutsche Stil ist allerdings ziemlich katastrophal. Mich stört weniger, dass hier ganz aktuelle Vorfälle berichtet werden, sondern mehr, in welchem Stil das geschieht. Manche scheinen ihren gesamten Wortschatz und alle ihre sprachlichen Ausdrucksformen aus den bunten Nachrichten-Illustrierten Spiegel/Focus zu beziehen. So sollte der Artikel in der Tat nicht auf der Hauptseite sein. --Furfur ⁂ Diskussion 18:16, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Behalten; den bisherigen Artikel stilvoll umarbeiten und später (wenn alle Fakten auf dem Tisch sind) sinnvoll ergänzen. IS-Bekenntnis ist dabei unwichtig. --Michael G. Lind (Diskussion) 18:31, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ich stimme Fiona ausdrücklich zu, der Lemmaname muss allgemeiner werden. Es scheint aber so, dass der sich schon selber radikalisiert und qua Video dem IS angeboten hat - die den jetzt instrumentalisieren. Das ist das perfide - die müssen keine mehr schicken, sondern nur warten, bis ein Prozent-/Promillesatz die Unzufriedenheit hier durch Radikaliseirung "löst". Der Spiegel analysiert das gut Und dass die Männer wieder mal an allem schuld sind, liegt daran, dass dort die Frauen unbedeutend sind, weil noch Mittelalter. Fiona und Gesellinnen haben aber dafür gesorgt, dass das hier gar nicht mehr zutrifft :-) --Brainswiffer (Disk) 18:39, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Quatsch. Theweleit geht keiner "Schuldfrage" nach. Lesen, dann denken und dann erst schreiben.--Fiona (Diskussion) 18:50, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ich hör Dich förmlich denken, wenn Du das Wort Männer in den Mund - äh in die Tastatur nimmst :-) --Brainswiffer (Disk) 19:08, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn ich sowas lese: Wie die kleinen Kinder.--80.187.115.138 19:34, 19. Jul. 2016 (CEST) Disk
- Ich hör Dich förmlich denken, wenn Du das Wort Männer in den Mund - äh in die Tastatur nimmst :-) --Brainswiffer (Disk) 19:08, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Quatsch. Theweleit geht keiner "Schuldfrage" nach. Lesen, dann denken und dann erst schreiben.--Fiona (Diskussion) 18:50, 19. Jul. 2016 (CEST)
Jedes mal dasselbe lächerliche löschen wollen, und immer wird behalten. Ich empfinde diese LAs als reine Störaktion. Da wollen ein paar Leute (eigentlich auch meist dieselben) wohl Aufmerksamkeit oder um etwas zu beweisen. Solche Trollaktionen müssten endlich geahndet werden, schaden sie doch nicht nur dem internen Klima, sondern auch dem Ansehen Wikipedias nach Aussen. Das Thema ist nicht nur in allen Nachrichten, samt Topmeldung in der Tagesschau und Brennpunkt, nein, Jeder der die Augen nicht zumacht und blind nichts besseres zu tun hat als löschen zu schreien weiß, daß diese Aktion massiven Einfluss auf die weitere deutsche Innenpolitik der nächsten Zeit haben wird. Es wird wieder Leute in die Arme der rechten Bauernfänger treiben. Aber dagegen hilft auch totschweigen nichts. Nur saubere Arbeit. Genau das, was Wikipedianer zu leisten imstande sind. Ganz klar behalten, umgehend LAE! Marcus Cyron Reden 20:08, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Die ARD bringt nach der Tagesschau sogar einen Brennpunkt darüber, das sagt doch alles. Relevanz ist gegeben. --Maintrance 💬 20:13, 19. Jul. 2016 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, kein Hinweis auf Baudenkmal, wirkt eher wie Werbung für das kleine, neu entstandene Tagungszentrum--Lutheraner (Diskussion) 12:52, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Die Bildunterschrift gibt an, daß das Haus denkmalgeschützt sein soll. Bei dem Baujahr von 1913 auch nicht abwegig.--Ocd (Diskussion) 12:57, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Das mag so sein - aber einen Beleg hätte ich schon gern.--13:55, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Leider auch noch 2/3 Text URV.--Ocd (Diskussion) 14:27, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn man die URV weglässt (ist ja schon getan) und das unenzyklopädische auch noch herausnimmt (was ich gleich tun werde) bleibt von dem Artikel nichts mehr übrig, außer der Illustration. Hier wurde mithilfe eines (nicht nachgewiesenen Denkmalschutzes) versucht, die RK auszuhebeln und einen Werbeflyer zu gestalten. Schnelllöschfähig. --Tonialsa (Diskussion) 18:58, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Leider auch noch 2/3 Text URV.--Ocd (Diskussion) 14:27, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Das mag so sein - aber einen Beleg hätte ich schon gern.--13:55, 19. Jul. 2016 (CEST)
Weder ist das ein brauchbarer enzyklopädischer Artikel noch ist die Relevanz dafür dargestellt. --91.59.69.224 13:51, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Im Internet ist dazu nichts aber gar nichts zu finden! HP im Artikel gibt es auch nicht. Der Artikel ist aber von heute. Der Keks im Internet aber nicht zu finden. Falsche Schreibweise? - Da trinke ich doch lieber einen Pimm’s. Natürlich nur, um auf die Verwechslungsgefahr aufmerksam zu machen. :-) --80.187.115.138 19:01, 19. Jul. 2016 (CEST)
Relevanz wird in diesem Werbeflyer nicht dargestellt. --Gridditsch (Diskussion) 15:54, 19. Jul. 2016 (CEST)
- +1. Werbung. Erstellt von einer IP von PriceWaterhouseCoopers.--2003:42:2E7D:9326:C070:939:7B31:18F1 18:43, 19. Jul. 2016 (CEST)
- +1 Mal wieder einer, der Zertifizierungen - nämlich eigene - anbieten will. Kann jeder irgendwo im Netz. Aber nicht in der Wiki! Enzyklopädische Relevanz weit weit verfehlt. SLA-Fall, da eindeutig Werbung für ein unenzyklopädisches Produkt. --80.187.115.138 19:12, 19. Jul. 2016 (CEST)
Keine erkennbare Relevanz des Orchesters im Artikel zu finden, mangels Belegen auch nicht ohne Weiteres im Internet auffindbar Wassertraeger (إنغو) 16:04, 19. Jul. 2016 (CEST)
Seit 30.Mai ist die QS angeblich abgeschlossen, von Relevanz ist aber auch heute ncihts tzu sehen. Der nl-Artikel gibt auch keinen Hinweis auf Relevanz. Wassertraeger (إنغو) 16:07, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Auf die Idee zu googeln bist aber natürlich gekommen? Relevant. Interessierte mögen die offensichtlichen Belege im Artikel eintragen. Diese fehlen tatsächlich - offensichtlich als natürlich relevant abgetan. Bei dieser Musik bin ich nicht interessiert. --80.187.115.138 19:53, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Hab das Babelfischige mal überarbeitet. Das ist seit über 40 Jahren sowas wie die Mundorgel, hatte wohl "jeder" im Rucksack, man schreibt aber keine Dissertationen darüber. Diese Liederbücher gehören nun auch nicht zum Sammelgebiet jeder Bibliothek, aber einige Bestände finden sich über Worldcat und KVK. Die hatten auch mal zum 30jährigen eine Website angelegt, ist aber verschwunden. - Ich habe, hemmungslos wie ich bin, keine großen Bedenken gegen Behalten, das Werk hat Tradition, Vergleichbares für den Einzugsbereich gibt es m.W. nicht. --Emeritus (Diskussion) 20:01, 19. Jul. 2016 (CEST) ... ach Timmie
- @Emeritus: Nein. Lieber mal was brauchbares bringen als sich hier endlos administrativ rumstreiten. Meine begerenzte Zeit benütze ich lieber für Recherchen. Grüße --80.187.115.138 20:05, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Hab das Babelfischige mal überarbeitet. Das ist seit über 40 Jahren sowas wie die Mundorgel, hatte wohl "jeder" im Rucksack, man schreibt aber keine Dissertationen darüber. Diese Liederbücher gehören nun auch nicht zum Sammelgebiet jeder Bibliothek, aber einige Bestände finden sich über Worldcat und KVK. Die hatten auch mal zum 30jährigen eine Website angelegt, ist aber verschwunden. - Ich habe, hemmungslos wie ich bin, keine großen Bedenken gegen Behalten, das Werk hat Tradition, Vergleichbares für den Einzugsbereich gibt es m.W. nicht. --Emeritus (Diskussion) 20:01, 19. Jul. 2016 (CEST) ... ach Timmie
Wang Zhen (Ming) (LAZ)
Seit über 10 Jahren komplett unbelegt trotz Baustein --Nobody Perfect (Diskussion) 16:29, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Jetzt gibt es wenigstens eine Quelle, auch wenn die nur einen kleinen Teil des Artikels belegt. LAZ. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:54, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Äh, welche Aussage belegt der Britannica-Eintrag denn nicht? --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 17:01, 19. Jul. 2016 (CEST)
Sollte schnellgelöscht werden (in einem noch magererem Zustand), jemand hatte was gegen schnelllöschen, also wäre LA oder ausbauen angesagt. Etwas ausgebaut wurde es inzwischen. Bitte eine Entscheidung. Aber nicht wieder in meinen BNR verschieben, das ist nicht mein Artikel! --androl ☖☗ 18:21, 19. Jul. 2016 (CEST)
- @Majo statt Senf: Kannst Du hier mal Dein Tun und Arbeiten im Artikel darstellen? --80.187.115.138 19:27, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Was pampst Du mich so von der Seite an, IP? LAE -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 20:08, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Was pampst Du mich so von der Seite an, IP? LAE -- - Majo
Das ist kein Artikel, dieser wurde von Firma erstellt, die genau dies produziert (werbliche Dinge hab ich schon entfernt). Neubeginn ist einfacher, da muss man so wieso von vorne anfangen. --Hannes 24 (Diskussion) 19:24, 19. Jul. 2016 (CEST)
- siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/18. Juli 2016, Brandschutzfenster.