Wikipedia:Löschkandidaten/12. Januar 2016

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2016 um 01:01 Uhr durch Hinnerk11 (Diskussion | Beiträge) (Verein zur Förderung und Erforschung der Antifaschistischen Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. Januar 9. Januar 10. Januar 11. Januar 12. Januar 13. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


inklusive Unterkategorien (3)

Kategorie:Rechtsquelle, objektkat singular --W!B: (Diskussion) 15:12, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Zum Umbenennen +1. Aber kann man die Unterkategorien nicht ganz auflösen? Die Oberkategorie würde damit noch nicht unübersichtlich. Und der Artikel zu dem einen (von vielen) Konzilsdekreten muss wohl raus, weil es eine ganz andere Gattung ist, oder?--Zweioeltanks (Diskussion) 15:48, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
das ist die typologie, wie Kategorie:Gesetzbuch oder Kategorie:Vertrag. in Kat:Rechtsquelle nach Staat/Kirchenrecht gehören die einzelnen artikel sowieso auch. --W!B: (Diskussion) 11:57, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Klar. Die Kategorie:Dekrete (Frankreich) ist Unterkategorie der Kategorie:Rechtsquelle (Frankreich). Wenn man sie auflöst, müssen die vier Artikel sowohl in Kategorie:Rechtsquelle (Frankreich) als auch in Kategorie:Dekret eingeordnet werden. Was aber nicht sehr aufwändig wäre und beide Kategorien noch nicht unübersichtlich machte. Die Konzilsdokumente des 2. Vatikanums haben wir bisher (m.E. zurecht) gar nicht als Rechtsquellen kategorisiert. Mir will nicht einleuchten, warum gerade das unter den Konzilsdokumenten relativ zweitrangige Dekret über den Laienapostolat eine Rechtsquelle sein soll. Aber es wäre auch falsch, die anderen zu ergänzen, die zufällig "Dekret" heißen. In it:Categoria:Decreti sind sie auch nicht drin.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:11, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
zur fachlichen analyse hab ich eh die RED:IUS verständigt. --W!B: (Diskussion) 18:31, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
wurde dort archiviert. Vorläufig nur umbenannt wie beantragt --MBq Disk 10:52, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es sollen Veranstaltungen kategorisiert, so das Intro der Kategorie schon von Beginn an. Ich wüsste auch nicht, was darüber hinaus "ökumenische Ereignisse" sein sollten. Also dann bitte auch das Kind beim Namen nennen.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:41, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ökumenisches Ereignis? http://www.spiegel.de/panorama/schlaegerei-unter-moenchen-jerusalemer-grabeskirche-wird-zum-saloon-a-207315.html --2.240.99.3 18:46, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
An so was habe ich auch gedacht. Wäre aber eher ein unökumenisches Ereignis. Ob wir dazu auch eine Kategorie brauchen?--Zweioeltanks (Diskussion) 19:01, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
spontane veranstaltung, neudeutsch flashmob. kann da ruhig auch rein ;) --W!B: (Diskussion) 11:59, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Ereignis ist die Oberkategorie von Kategorie:Veranstaltung, also der sauberen Durchdeklinierung vielleicht besser beides haben? Lemma würde ich analog zu Kategorie:Veranstaltung (Christentum) als Kategorie:Veranstaltung (Ökumene) vorschlagen. Da passt dann auch die Schlägerei rein, da es zwar einen Bezug zur Ökumene gibt, aber eigentlich keine ökumenische Intention ;) --$traight-$hoota {#} 14:30, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Veranstaltung (Christentum) haben wir gewählt, um auch solche Veranstaltungen aufnehmen zu können, die mit dem Christentum zu tun haben, ohne im strengen Sinn christlich zu sein. Was das Entsprechende bei Ökumene sein soll, weiß ich aber nicht. Es gibt entweder ökumenische Veranstaltungen oder solche, die mit Ökumene nichts zu tun haben. Und was für enzyklopädisch relevante Ereignisse es geben soll, die mit Ökumene zu tun haben, weiß ich immer noch nicht. Die Schlägerei auf der Grabeskirche hat ja auch nicht wirklich mit Ökumene zu tun, ansonsten müsste auch die Hugenottenkriege in die Kategorie:Ökumenisches Ereignis.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:08, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
In Ermangelung konkreter Beispiele muss ich leider auf Kirchenschlägereien zurückreifen ;) Ich wüsste derzeit auch nicht, welche Veranstaltung das betreffen sollte, aber das heißt ja nicht, dass wir den Fall grundsätzlich ausschließen müssen. Und im Prinzip entspricht es meiner Ansicht doch der Kategorieintention, Veranstaltungen zu sammeln, die inhaltlich zum Thema Ökumene gehören. Ob diese von ihrem Grundgedanken eine ökumenische Intention haben, oder nicht, ist dafür unerheblich. Wir verlieren doch nichts, die allgemeinere Definition zu wählen. Dadurch wird auch nichts schwammiger. --$traight-$hoota {#} 21:57, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Aber wir haben ein Klammerlemma, dessen Sinn sich im Gegensatz einem natursprachlichen Lemma nicht unmittelbar erschließt.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:59, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Umbenennen, allerdings in Kategorie:Veranstaltung (Ökumene). Die Kategorie enthält nur Veranstaltungen. Konflikte oder Katastrophen sind hier per definitionem von Ökumene wohl nicht zu erwarten. Wohl aber wäre an religionswissenschaftliche Tagungen oder ökumenekritische Veranstaltungen zu denken, die dann wieder nicht reinpassen würden. - SDB (Diskussion) 07:17, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die sollen ja auch nicht reinpassen. Ich sehe keinen Grund zur Abweichung von der Empfehlung unserer NK, Klammern zu vermeiden und natursprachliche Lemmata zu bevorzugen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:40, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum sollen die da nicht reinpassen? Kannst du dafür eine Begründung abgeben. Oder willst du auch hier die schizophrene Situation erzeugen, dass religionskritische Veranstaltungen plötzlich zu religiösen Veranstaltungen werden? - SDB (Diskussion) 07:44, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Eindruck, es gibt einfach unterschiedliche Voraussetzungen, was in einer solchen Kategorien enthalten sein sollte. Ökumenische Veranstaltung schreibt der Veranstaltung selbst einen ökumenischen Charakter zu und das passt auch zu allem, was derzeit in der Kategorie eingeordnet ist.
Veranstaltung (Ökumene) wäre weiter gefasst und beinhaltet auch Veranstaltungen, die sich mit dem Thema Ökumene befassen oder sonst im ökumenischen Kontext relevant sind. Evtl. wäre beides möglich und das erste eine Unterkategorie des zweiten. Es gibt derzeit aber meines Wissens keine Artikel, die in die zweite Definition gehören, aber nicht zur ersten passen. Daher wäre mein Vorschlag, zunächst auf Kategorie:Ökumenische Veranstaltung zu verschieben und bei Bedarf später ggf. weiterzudenken, ob es eine weiter gefasste Oberkategorie geben sollte oder nur eine einzelne Kategorie mit weiterer Definition. --$traight-$hoota {#} 12:03, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sorry, $traight-$hoota, aber da scheinst du eine Löschentscheidung verpasst zu haben, siehe Kategorie:Religiöse Veranstaltung und Kategorie:Veranstaltung (Religion): ich verstehe sowieso nicht, warum es angesichts dieser Entscheidung jetzt hier plötzlich wieder heißen soll Kategorie:Ökumenische Veranstaltung, statt Kategorie:Veranstaltung (Ökumene) - SDB (Diskussion) 20:42, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass du nicht verstehst, was du nicht verstehen willst, ist nichts Neues. Die Umbenennung wurde ausführlich begründet, für das ursprüngliche Lemma ist niemand eingetreten. $traight-$hoota und ich sind über die Alternative einig. Jetzt gibt es genau zwei Möglichkeiten: Entweder du schließt dich an oder du versuchst, die Ersetzung eines Lemmas, das du selbst als falsch erkennst, solange zu blockieren, bis sich endlich ein Admin dieses Antrags erbarmt.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:59, 1. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich beantrage über den Antrag oben hinausgehend die Umbenennung in Kategorie:Veranstaltung (Ökumene) analog zu Kategorie:Veranstaltung (Religion). Warum sollte ich für eine Umbenennung eintreten, die ich für zu kurz gegriffen erachte, nur weil ich eure Meinung teile, dass die Kategorie:Ökumenisches Ereignis nicht gut benannt ist. Wir führen hier ergebnisoffene Diskussionen, die eben genau nach dem Muster laufen. Wenn ein umfassender Konsens vorhanden ist, dann ist es gut, wenn er nicht vorhanden ist, werden wir warten müssen, was ein abarbeitender Admin dazu sagt. Aber vielleicht äußert sich ja @$traight-$hoota: noch mal zu meinem bislang von ihm nicht berücksichtigten Argument mit der Löschung von Kategorie:Religiöse Veranstaltung zugunsten der Kategorie:Veranstaltung (Religion). ... - SDB (Diskussion) 11:09, 1. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vorab: Mir ist es relativ egal, kann prinzipiell mit beidem leben. Aber im Sinne der von SDB verlinkten Kategoriendiskussion, dich allerdings nur kurz überflogen habe, scheint mir tendenziell eher die Klammer für sinnvoll. @Zweioeltanks: Ich kann nicht ganz verstehen, warum du da für die Klammerung von Religion, und Christentum etc. eingetreten bist, aber hier für das Adjektiv ökumenisch. Worin siehts du einen Unterschied zwischen den Kategoriedefinitionen? --$traight-$hoota {#} 14:52, 1. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da SDBs Argumentation gefolgt, es müsse ermöglicht werden, religionskritische Veranstaltungen mit einzuordnen. Hier sehe ich aber, wie du ja auch, nicht, was für ökumenekritische o.ä. Veranstaltungen das sein sollten, die man einbeziehen will. Außerdem sehe ich inzwischen die Klammerung insgesamt kritischer, einmal wegen der Ablehnung der kontextuellen Kategorien, die während der verlinkten Kategoriendiskussion ja noch nicht so klar vollzogen war, dann aber auch wegen der Diskussionen mit Matthiasb, die mir deutlich machten, dass man klar auf dem Vorrang der natürlichsprachigen Lemmata bestehen muss, um keinem Dammbruch Vorschub zu leisten.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:59, 1. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist eine Veranstaltung des "Instituts für ökumenische und interreligiöse Forschung" per se eine ökumenische Veranstaltung, oder war es die "Internationale Konferenz zu den aktuellen Vorbereitungen auf das sogenannte Panorthodoxe Konzil mit dem Titel „The Pan-Orthodox Council of 2016 – a New Era for the Orthodox Church? Interdisciplinary Perspectives“ in Erfurt eine ökumenische Veranstaltung? War das Treffen der Kirchenoberhäupter in Thessaloniki eine ökumenische Veranstaltung, obwohl dort die ökumene-kritische sogenannte "Thessaloniki-Erklärung" verfasst wurde? Es mag im Moment noch keine Artikel geben, aber ich bin trotzdem jetzt schon für eine Klammerung, weil dann auch in Zukunft gar kein Problem entstehen kann. - SDB (Diskussion) 21:26, 1. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich zu. Eine Engführung bringt keinen nennenswerten Vorteil und ist eigentlich unnnötig. Das führt allenfalls zu ungenauen Zuordnungen oder später zu einer erneuten Diskussion, ob man die Kategorie nicht doch weiter fassen müsste. Dann lieber gleich, die allgemeinere Variante. Und sollte der Artikelstand stark zunehmen, kann man später irgendwannn immer noch über eine weitergehende Spezifizierung nachdenken. --$traight-$hoota {#} 13:08, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber die Option besteht nicht. SDB hat wohlweislich den wichtigsten Aspekt der Löschentscheidungen, die du verpasst hast, verschwiegen, nämlich die, dass solche Aufblähungen des Kategorienbaums unerwünscht sind. Die Kategorie:Veranstaltung (Bildung) wurde zugunsten der Kategorie:Bildungsveranstaltung per Admin-Entscheid wieder gelöscht, ebenso Kategorie:Veranstaltung (Politik) zugunsten der Kategorie:Politische Veranstaltung (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Dezember/9; wobei das zweite dann rätselhafterweise später wieder umgekehrt wurde). Im Falle von "Veranstaltung (Christentum)" vs. "Christliche Veranstaltung", "Veranstaltung (Religion)" vs. "Religiöse Veranstaltung" habe ich mich, wie gesagt, darauf eingelassen, SDB entgegenzukommen, weil er unbedingt religionskritische und religionswissenschaftliche Veranstaltungen mit den religiösen zusammenfassen wollte. Aber ein wirkliches Bedürfnis dafür sehe ich nicht, und zu weiterem Entgegenkommen für SDB bin ich nicht mehr bereit, nach allem, was er in den letzten Wochen und Monaten hier wieder abgezogen hat. Also muss man sich hier entscheiden, ob man ökumenische Veranstaltungen kategorisieren will oder ob man eine diffuse Kategorie für irgendwelche Veranstaltungen haben will, die irgendwas mit Ökumene zu tun haben könnten. Und dies nur, weil es theoretisch auch hierfür Artikel geben könnte. Die Beispiele sehe ich allerdings als völlig an den Haaren herbeigezogen. Erstens ist bei keinem denkbar, dass es überhaupt einen Artikel dazu geben könnte, und zweitens war die Konferenz The Pan-Orthodox Council of 2016 – a New Era for the Orthodox Church? Interdisciplinary Perspectives selbstverständlich eine ökumenische Veranstaltung. Also bitte das Kind beim Namen nennen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:11, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein es war eine wissenschaftliche Tagung über ein ökumenisches Thema. Wieso sollte es bei den beiden Beispiel nicht denkbar sein, dass es dazu einen Artikel gibt (bitte Difflinks zu Relevanzkriterien!). Ich kann bislang hingegen keinen Grund erkennen in der Benennung die Schemata ständig zu wechseln. Daher Kategorie:Veranstaltung (Ökumene) reicht. Entsprechend gehört Kategorie:Ökumenisches Ereignis auf Kategorie:Veranstaltung (Ökumene) verschoben. - SDB (Diskussion) 20:18, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dir ist auch wirklich nichts zu peinlich, was? Nach zehn Jahren Mitarbeit hier solltest du die Relevanzkriterien eigentlich kennen.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:24, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sag mir, warum ein Artikel über eine herausragende wissenschaftliche Tagung zum Thema Ökumene nicht relevant sein soll oder ein Zusammentreffen von hochrangigen Kirchenoberhäuptern, die dabei eine ökumenekritische Erklärung erarbeiten, nicht relevant sein soll. Auf welches Relevanzkriterium beziehst du dich? Difflink bitte. Was mir peinlich ist und was nicht, musst du nämlich schon mir überlassen. Ich kann jedenfalls kein Kriterium erkennen, das derartige Artikel als unrelevant erklärt. - SDB (Diskussion) 20:31, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du nervst!!!! Ich habe die RK verlinkt. Aber wenn du des sinnerfasenden Lesens nicht mächtig bist, kann ich gern auch noch einmal den entscheidenden Satz zitieren: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden."--Zweioeltanks (Diskussion) 20:33, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ach Zweioeltanks, schon wieder dein üblicher Arroganzanfall. Da steht aber trotzdem "richtet sich AUCH danach". Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, dann schreibe ich mal einen der beiden Artikel, dann können wir ja mal schauen, ob er die Relevanzhürde nimmt oder ob nicht. Bis dahin ists mal wieder dein übliches Geplänkel. Faktum wolltet ihr den Abbau einer Ebene, weil es eben auch religionskritische und religionswissenschaftliche Veranstaltungen gibt, wurde auf Kategorie:Veranstaltung (Religion) gegangen und deshalb sollte es jetzt auch Kategorie:Verantaltung (Ökumene) heißen. - SDB (Diskussion) 21:30, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum wundert es eigentlich schon niemanden mehr, wenn du schon wieder eine BNS-Aktion ankündigst? Faktum ist übrigens, wie ich schon bemerkte, dass nicht "auf Kategorie:Veranstaltung (Religion) gegangen" wurde, sondern dieses Lemma behalten wurde, weil der abarbeitende Admin mich um Rat fragte und ich mich auf deine Argumentation einließ. Aber ich werde dir gewiss nicht noch einmal den kleinsten Finger reichen.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:35, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nur interessiert das keinen, unter welchen Umständen du damals drauf eingegangen bist. Es ging darum eine angebliche Doppelstruktur abzubauen und der abarbeitende Admin hat sich mit deiner Zustimmung für die Klammerlösung entschieden. Im Sinne eines konsistenten nachvollziehbaren Kategoriensystems ist daher im Bereich der Kategorie:Veranstaltung das Klammerlemma dasjenige dem der Vorrang zusteht, wenn keine Doppelstruktur gewünscht ist. Du hast mir doch nicht den kleinen Finger gereicht, ich habe doch von dir nicht verlangt, dass du dem zustimmst. In einem anderen nicht weniger wichtigen Bereich hast du es ja zum Beispiel nicht getan und hast mit Radschläger den Abbau der Doppelstrukturen gefordert. und deshalb haben wir jetzt über die Objekte-Kategorien hinweg einen völligen Durcheinander. Aber das scheint dir ja egal zu sein, denn es arbeitet ja nicht einmal jemand nach, siehe z.B. Kategorie:Religiöse Organisation nach Staat usw. Und es bleibt dabei, eine religionskritische Organiation/Veranstaltung oder eine wissenschaftliche Organisation/Veranstaltung, die sich mit einem Thema aus dem Bereich Religion auseinandersetzt, ist auf keiner Ebene eine religiöse Veranstaltung/Organisation und das gilt auch für den Bereich der Ökumene. - SDB (Diskussion) 10:58, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie enthält, was das Lemma aussagt, kein überzeugendes Argument für die Umbenennung, insbesondere nicht
für das Klammerlemma. Bleibt. -- +Perrak (Disk)

Wie schon vor einem halben Jahr ohne Resonanz auf Kategorie Diskussion:Mormonische Konfession vorgeschlagen: Es geht hier nicht um Konfessionen, also Familien von Glaubensbekenntnissen, um es einfach zu sagen, sondern um einzelne kirchliche Körperschaften. Hierfür verwenden wir auch sonst das Wort Denomination (vgl. Kategorie:Evangelische Denomination und Unterkategorien.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:46, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

+1 --$traight-$hoota {#} 14:31, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
-1 Der Unterschied zwischen Konfession und Denomination ist mir nicht ausreichend definiert. Ich halte das schlicht für deutsch v. englisch. Für Kategorien eignet sich das gar nicht. Grüße --h-stt !? 17:34, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
KonfessionDenomination (Religion). Umgangssprachlich wird beides weitgehend synonym verwendet, bzw. im deutschen Sprachraum meist nur Konfession. Fachlich ist aber dennoch eine Differenzierung nötig zwischen Glaubensgemeinschaften, die auf einem spezifischen Bekenntnis basieren (=Konfession) und solchen, bei denen das keine Rolle spielt.
Im deutschen Sprachraum haben die Denominationen keine große Bedeutung, da hier die größeren Glaubensgemeinschaften konfessionell definiert sind. Daher hat sich im allgemeinen Sprachgebrauch auch keine begriffliche Abgrenzung ausgeprägt. Religionswissenschaftlich gibt es diesen jedoch und das sollte auch im Kategoriensystem so abgebildet werden. Das ist auch kein Sonderfall sondern für Kategorie:Evangelische Denomination in der Diskussion zu Kategorie:Reformierte Kirche schon so entschieden worden. --$traight-$hoota {#} 19:15, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1. Dazu kommt, dass "Konfession" ja überhaupt nicht passt. @H-stt: In welchem Sinn des Wortes sollen Kirche Christi (Fetting) oder Wiederhergestellte Kirche Christi Konfessionen sein?--Zweioeltanks (Diskussion) 07:01, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum passt das nicht? Alle diese Gruppierungen gehen ja davon aus, dass nur sie die wahre Religion vertreten und alle anderen irgendwann vom wahren Weg abgewichen sind. Diese Abweichung bezieht sich immer auf Glaubenssätze. Im konkreten Fall auf die Offenbarungen, die ja jeder dieser Propheten und Apostel regelmäßig erhalten. Und die jeweils anderen Gruppierungen haben ja alle "falsche Propheten" und damit falschen Offenbarungen. Grüße --h-stt !? 21:47, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da würde ich gerne eine religionssoziologische Definition sehen. In unseren Artikeln steht keine. Grüße --h-stt !? 21:47, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass es für eine "Konfession" kennzeichnend sei, davon auszugehen, dass nur sie die wahre Religion vertrete, steht allerdings auch nicht in unserem Artikel, und ich habe es auch anderswo noch nie gehört. Der Artikel Konfession gibt doch (leider erst im zweiten Absatz) eine präzise Definition: "eine christliche Richtung ..., die sich durch ein gemeinsames Bekenntnis von anderen christlichen Richtungen unterscheidet, und im weiteren Sinn auch allgemein für christliche Richtungen". Das ist jedenfalls die Definition, die auch sonst im Kategoriensystem verwendet wird, vgl. Kategorie:Christliche Konfession oder Kategorie:Christlicher Geistlicher nach Konfession. Hier werden doch auch nicht alle einzelnen als Kirche organisierten Körperschaften aufgezählt, sondern nur die größeren Familien, die durch gemeinsame Lehre oder Kirchenordnung verbunden sind. Eine Konfession wäre also das Mormonentum (ich weiß nicht, warum diese Kat aus der Kategorie:Christliche Konfession wieder herausgenommen wurde); die einzelnen Organisationen (wie die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Landeskirche in Württemberg oder die Rumänisch-Orthodoxe Kirche und die Serbisch-Orthodoxe Kirche) sind aber keine unterschiedlichen Konfessionen. Unser Artikel Denomination (Religion) vermengt leider die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs, die dadurch zustande kommen, dass im Englischen nicht zwischen Konfession und Denomination unterschieden werden kann. Aber da wir das im Deutschen können, spricht in meinen Augen nichts dagegen, es auch im Kategoriensystem zu tun. Die Kategorie:Lutherische Denomination besteht jedenfalls schon seit 2007 in diesem Sinne, und 2014 wurde nach längerer Diskussion analog auch Kategorie:Evangelische Denomination, Kategorie:Reformierte Denomination und Kategorie:Adventistische Denomination gebildet.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:05, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie kann man sich "durch ein gemeinsames Bekenntnis von anderen Richtungen unterscheiden"? Und ich gehe weiterhin davon aus, dass der Begriff Denomination im Deutschen überhaupt nicht verwendet wird. Grüße --h-stt !? 18:05, 16. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Steht sogar im Duden.
Die Confessio Augustana ist beispielsweise ein Bekenntnis der lutherischen Kirchen und unterscheidet sich z.B. vom Helvetischen Bekenntnis der reformierten Kirchen. Evangelisch-lutherisch und evangelisch-reformiert sind Konfessionen. Innerhalb dieser Konfessionen gibt es verschiedene Denominationen, die zwar alle auf demselben Bekenntnis basieren aber sich eben „vom Namen her“ unterscheiden. Diese Erläuterung ist natürlich stark vereinfacht, verdeutlicht aber hoffentlich das Grundprinzip. --$traight-$hoota {#} 00:55, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir das mal als Kriterium heranziehen (und ich bin noch nicht davon überzeugt, dass das eine religionswissenschaftlich tragfähige Definition ist), dann sind die verschiedenen LDS-Kirchen Konfessionen, denn sie unterscheiden sich durch die Offenbarungen eben nicht nur im Namen, sondern erkennen unterschiedliche Glaubensinhalte an. Grüße --h-stt !? 17:36, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich. Die Apostolic United Brethren z.B. haben dieselben Glaubensgrundlagen wie die LDS, lehnen nur deren Kompromisse mit der gesellschaftlichen Norm in der Frage der Mischehe ab. Andere beanspruchen zwar tatsächlich zusätzliche Offenbarungen neben dem Buch Mormon; die Einstufung als "Mormonische Konfession" ist aber reines wikisprech, wie diese Suche zeigt.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:23, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Um nochmal ein neues Fass aufzumachen: Zählt das Mormonentum (egal ob als ganzes oder die einzelnen Kirchen) überhaupt als christliche Konfession? Die großen christlichen Kirchen sehen die Mormonen nicht als Christen, auch wenn sie sich selbst als solche bezeichnen. Mormonentum und Kategorie:Mormonentum sind auch nicht in Kategorie:Christentum eingetragen. --$traight-$hoota {#} 16:13, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, die Kategorie:Mormonentum war lange Zeit im Ast des Christentums, über die Kategorie:Antitrinitarier. Das ist inzwischen geändert, wofür es Gründe gibt, aber ganz eindeutig dürfte es nicht sein. Rein phänomenologisch betrachtet könnte man das Mormonentum mMn schon als Konfession betrachten und die einnzelnen Gruppierungen als Denominationen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:46, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber auch als (im Sinne unseres derzeitigen Kategoriensystems) christliche Konfession/Denomination? Woran entscheidet sich das? Kommt da alles rein, was sich selbst als „christlich“ bezeichnet? Wie gibt es eine Abgrenzung zwischen dem Gros der christlichen Konfessionen und Denominationen, die sich auch gegenseitig als Christen anerkennen, und den davon abgegrenzten Randgruppen wie Antitrinitarier? --$traight-$hoota {#} 11:52, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

In den derzeitigen Artikeln steht "Konfession" (Untergruppe, Richtung, Bekenntnis) oder "Glaubensgemeinschaft", Denomination (Religion) für "Kirchengemeinschaft" steht da nirgends, daher für mich bei OMA-tauglichen Begriffen bleiben. Eine Engführung auf mormonische Kirchengemeinschaften ist für mich nicht nachvollziehbar. Ist wirklich jede mormonische Untergruppe oder Richtung eine Kirchengemeinschaft? - SDB (Diskussion) 07:23, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was willst du jetzt mit dem Begriff Kirchengemeinschaft??? Der kommt weder im Artikel Konfession noch in Denomination (Religion) vor und hat mit dem Thema hier ja wohl überhaupt nichts zu tun. Eine Kirchengemeinschaft ist z.B. die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, und die ist weder eine Konfession noch eine Denomination. Bitte keine weiteren Nebelkerzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:49, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
In den Einzelartikeln, die hier eingeordnet sind, ist jeweils von mormonische "Glaubensgemeinschaft" bzw.
mormonische "Konfession" die Rede, eine "Denomination" habe ich bei meiner Stichprobe nicht gefunden. Mir
scheint, dass die Begriffe "Konfession" und "Denomination" hinreichend unscharf voneinander getrennt sind,
dass es nicht schlimm ist, wenn die Kategorie das geläufigere Lemma trägt, selbst wenn es wissenschaftlich
nicht 100%-ig passen sollte. Bleibt. -- Perrak (Disk) 16:35, 16. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Perrak: Aber "Glaubensgemeinschaft" ist doch gleich "Denomination"! "mormonische Konfession" kommt nur im Artikel Apostolic United Brethren vor und dürfte eine misslungene Übersetzung von "Mormon denomination" sein. Eine Konfession im Sinne des Artikels oder des sonstigen Gebrauchs im kategoriensystem ist aber weder sie noch irgendeine andere der eingeordneten Glaubensgemeinschaften. "Geläufig" wäre ja völlig okay, aber hier ist der begriff irreführend.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:09, 16. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

"Die Gemeinschaft Christi ist heute mit weltweit ca. 250.000 Mitgliedern[6] die zweitgrößte Konfession ..."
"Die Kirche Christi (Temple Lot) unterhält keine offiziellen Beziehungen zu anderen Konfessionen."
"Die Kirche Jesu Christi (Bickertoniten) ist von den anderen mormonischen Konfessionen unabhängig."
"... The Church of Christ with the Elijah Message rund 12.500 Mitglieder und ist damit die drittgrößte der auf Joseph Smith zurückgehenden Konfessionen"
Das Wort Konfession kommt auch in diesen vier Artikeln vor. Deine Argumentation leuchtet mir ja grundsätzlich ein, aber auch in Denomination (Religion) steht, der Begriff finde hauptsächlich in den USA Verwendung und entspreche im weitesten Sinne Konfession. Das Argument, dass einige dieser Denominationen sich in der Lehre genügend unterscheiden, um auch nach Deiner Definition Konfessionen zu bilden, halte ich für nicht abwegig. Insofern halte ich das lemma nicht für irreführend. -- Perrak (Disk) 17:30, 16. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zweioeltanks sollte zuerst die Artikel entsprechend bequellt zu ändern versuchen, dann können wir in der Wikipedia:Redaktion Religion darüber weiterdiskutieren. Im Hauptartikel Mormonentum heißt es nämlich in der Einleitung: "Dem Mormonentum werden alle christlichen Glaubensgemeinschaften zugerechnet, die sich neben der Bibel auf das Buch Mormon berufen. Nach mormonischer Überlieferung hat der Prophet Joseph Smith, jr. das Buch Mormon 1827 von goldenen Platten, die er in den Hügeln Cumorah fand, übersetzt. Die große Mehrheit der mormonischen Konfessionen kennt noch weitere Offenbarungen, die in der Schrift „Lehre und Bündnisse“ zusammengefasst wurden." Das Wort Denomination kommt darin ausser in einer englischsprachigen Quelle gar nicht vor. Desweiteren könnte er sich ja mal mit Benutzer:Broter und dem Portal:Mormonentum kurzschließen, vielleicht findet er ja dort einen Konsens für eine Umbenennung. Warum der Umbenennungsantrag hier nicht schon im Januar zur Klärung auf Portal Diskussion:Mormonentum verlagert wurde, ist mir ohnehin ein Rätsel, da wurde vom Antragsteller nicht einmal ein Link zu dieser Diskussion hier gesetzt. - SDB (Diskussion) 18:14, 16. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK)Sorry, aber hier liegt wirklich eine Begriffsverwirrung vor. In allen Sätzen liegt das englische Wort "denomination" nach der Definition von en:Christian Denomination zugrunde, "a distinct religious body identified by traits such as a common name, structure, leadership and doctrine". en:Latter Day Saint movement#Denominations macht sehr deutlich, dass die verschiedenen mormonischen Gruppierungen in diesem Sinne "denominations" sind. Im deutschen (evangelischen) Sprachgebrauch würden wir von "Einzelkirchen" sprechen (vgl. etwa den EKD-Text Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis von 2001, I.2.2), also Kirchen wie Dänische Volkskirche oder Evangelical Lutheran Church in America, die unterschiedliche Namen und Leitungen haben, auch wenn sie zu einer gemeinsamen Konfession gehören. In diesem Sinne haben wir auch die Kategorien Kategorie:Reformierte Denomination usw. gebildet (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/November/22#Kategorie:Reformierte Kirche nach Staat nach Kategorie:Reformierte Denomination (erledigt) und Kategorie:Reformierte Kirche (SLA)). Das Problem liegt darin, dass en:Religious Denomination ein ganz anderes Verständnis von "denomination" repräsentiert, das es freilich auch gibt: "a subgroup within a religion that operates under a common name, tradition, and identity", mit "Eastern Orthodox, Roman Catholic, and the many varieties of Protestantism" als Beispielen. In diesem Sinne entspricht "denomination" unserem Wort "Konfession" (so ja auch das Interwiki), aber gemäß diesem Sinne sind die einzelnen mormonischen Gruppierungen natürlich keine Konfessionen, sondern Denominationen im ersten Sinne, denn sie haben zwar unterschiedliche Namen und Leitungen, sind aber in Tradition und Identität verbunden und gehören so zum Mormonentum. Die Artikel sind einfach schlecht geschrieben, aber das sollte und doch nicht hindern, eine saubere Kategorisierung vorzunehmen.
Sorry, ich kann mir schon vorstellen, dass meine Hartnäckigkeit nervt; ich finde ja toll, dass du weiter KDs abarbeitest und kann mich auch gern mit der anderen Entscheidung in der Tagesdiskussion abfinden, obwohl die gegen mich ausfiel, aber hier meine ich wirklich, du solltest auf die hören, die im Projekt Christentum mitarbeiten.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:35, 16. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nochmals, verbessere erstmal die Artikel nach deinem Sinne und zwar zusammen mit den Leuten vom Portal:Mormonentum und dann können wir weiter sehen. Für den Moment ist die Benennung der Kategorie absolut tauglich. Bitte keine Artikelkriterien an die Kategorien anlegen, schon gar nicht, wenn die zugehörigen Artikel das gar nicht hergeben. - SDB (Diskussion) 18:49, 16. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
In den Artikeln könnte man sicher überall "Konfession" durch "Denomination" ersetzen. Dazu braucht man auch keine Belege, weil auch nicht belegt werden kann, dass irgendjemand außerhalb der WP die Artikelgegenstände oder sonst irgendwas "Mormonische Konfession" nennt, vgl. die schon am 20. Juni verlinkte Google-Suche. Aber das ist ja leider nicht alles, was holprig übersetzt ist, und in den feinen Verästelungen des Mormonentums dürften andere sich besser auskennen. Was man wirklich verbessern sollte, ist der Artikel Denomination (Religion); notfalls sage ich das zu, wenn sich andernfalls keine Rücknahme der Entscheidung erreichen lässt. Ich habe aber nun auch zwei weitere Benutzer, die sich um Artikel zum Mormonentum kümmern, auf diese Diskussion hingewiesen. Im Übrigen wüsste ich nicht, wo ich Artikelkriterien an die Kategorien anlege. Ich will ja nur, dass "Konfession" und "Denomination" hier dasselbe bedeuten, wiewas sie auch sonst in unserem Kategoriensystem bedeuten.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:51, 16. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den letzten Satz verstehe ich nicht: Wenn beide Begriffe dasselbe bedeuten, dann wäre eine Umbenennung doch nicht sinnvoll.
Es wäre mir wirklich lieb, wenn Du (oder sonst jemand) sich zunächst der Artikel annähme oder wenn es eine Diskussion zum Lemma-Thema in einem der passenden Portale gäbe. Deine Hartnäckigkeit nervt nicht; ganz im Gegenteil sehe ich so, dass jemand die Abarbeitung monatealter Diskussionen wenigstens registriert, ohne das käme einem die Arbeit nutzlos vor.
Bei Kategorie-Umbenennungsanträgen bin ich strukturkonservativ: Lemmata von Kategorien sind bis zu einem gewissen maß ohnehin willkürlich. Wenn ich keine klare Tendenz für eine der beiden Alternativen erkenne, lasse ich das Lemma eher so, wie es ist, als es umzubenennen. Dabei bin ich immer offen für zusätzliche Argumente. Hier sind, denke ich, bereits alle aktuell gültigen Argumente ausgetauscht. Insofern würde ich das hier gerne schließen. Nach einer entsprechenden Diskussion in einem der Portale bzw. der Umarbeitung der Artikel mit entsprechenden Belegen (für die Verwendung des Lemmas im Deutschen z. B.) spricht aber von mir aus nichts dagegen, den Umbenennungsantrag entsprechend begründet neu zu stellen. -- Perrak (Disk) 15:07, 17. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den letzten Satz hatte ich wohl unklar formuliert. "Konfession" und "Denomination" bedeuten nicht dasselbe; aber ich will, dass sie hier, d.h. in Bezug auf das Mormonentum, dasselbe bedeuten wie auch sonst im Kategoriensystem. Und da sollten dir die verlinkten Diskussionen gezeigt haben, dass wir uns schon recht intensive Gedanken gemacht haben, bis wir Kategorie:Evangelische Denomination, Kategorie:Reformierte Denomination, Kategorie:Adventistische Denomination gebildet haben. Insbesondere bei den adventistischen Denominationen liegt der Fall mMn ganz genauso wie bei den mormonischen: Die haben z.T. erhebliche dogmatische Unterschiede und verketzern sich gegenseitig auch teilweise, aber trotzdem gehören sie alle in einen großen Traditionszusammenhang, weisen mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede auf und gehören so zur Konfession der Adventisten (ohne dass einer je auf die Idee gekommen wäre, die Gemeinde Gottes des siebenten Tages oder andere nun selbst zur Konfession zu erklären). Die Diskussion im Projekt Christentum ist zugunsten des Begriffs "Denomination" gelaufen. Ich hatte angenommen, es sei offensichtlich, dass die Nomenklatur bei den Mormonen genauso angewendet werden müsste, und deshalb keinen Hinweis im Portal:Mormonentum hinterlassen. Nun ist aber festzustellen, dass es dagegen Widerstand gibt, und zwar nicht nur von solchen wie SDB, denen vorrangig an Opposition gegen mich liegt, sondern auch von solchen wie h-stt, denen an den Mormonenartikeln liegt. Trotzdem weiß ich nicht, ob es günstig wäre, jetzt an den Artikeln zum Mormonentum herumzufummeln. Wie gesagt, vermutlich lässt sich die Bezeichnung als "Denomination" in deutschsprachiger Fachliteratur nicht so leicht finden; die als "Konfession" aber ebensowenig. Ich meine aber auch nicht, dass die Mormonenexperten entscheiden sollten, dass der Begriff "Denomination" bei ihnen nicht gebraucht werden darf und dafür der Begriff "Konfession" in einem anderen Sinn gebraucht werden sollte also sonst im Deutschen. Laut Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche ist die Redaktion Religion für den Kategorienbaum zuständig. Wir haben Diskussionen, bei denen es nur um das Christentum ging, meist im Projekt:Christentum geführt, weil da die Chance noch etwas größer ist, dass sich außer Benutzer:$traight-$hoota und mir noch mehr beteiligen; eine Neuauflage der Diskussion in der Redaktion Religion würde vermutlich zu keinem anderen Ergebnis führen. Aber warten wir doch einmal ab, ob die Angepingten sich noch einmal einschalten. Wenn ich der einzige bin, der sich an der Abarbeitung stört, kann ich auch versuchen, mit ihr zu leben.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:48, 17. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere mich von oben: Da würde ich gerne eine religionssoziologische Definition sehen. In unseren Artikeln steht keine. Grüße --h-stt !? 21:47, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dem Grundsatz habe ich nichts dagegen, den einen oder den anderen Begriff zu verwenden, aber ich hätte gerne einen Anknüpfungspunkt in den jeweiligen Artikeln. Die freihändige Einigung im Portal Christentum ersetzt nämlich keine Definition. Grüße --h-stt !? 16:09, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Um dich richtig zu verstehen: Du meinst eine religionssoziologische Definition im Artikel Denomination (Religion)? Aber was ist an "eine unter einem eigenen Namen auftretende Glaubensgemeinschaft mit eigener Tradition und Identität" oder "a distinct religious body identified by traits such as a common name, structure, leadership and doctrine" auszusetzen? --Zweioeltanks (Diskussion) 16:20, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass das auch für Konfession gilt bzw in keinem der beiden Artikel eine nachvollziehbare Abgrenzung vorhanden ist. Grüße --h-stt !? 19:30, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, "common structure and leadership" gilt für Konfessionen nicht (abgesehen vom römischen Katholizismus). Aber es wäre gut, das auch im deutschen Artikel zu verdeutlichen; jedenfalls für die eine Bedeutung des Wortes, die andere kommt unserem Wort Konfession ja sehr nahe.-Zweioeltanks (Diskussion) 20:13, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du missverstehst meine Frage. Mir geht es darum, ob man die Kirche Jesu Christi HLT und die Gemeinschaft Christi in ihrem Verhältnis untereinander als Konfessionen beschreiben sollte. Oder als Denominationen? Oder mit irgendeinem anderen Begriff. Denn darum geht es, wenn wir die Kategorie benennen wollen, in der diese beiden "Zweige" des Mormonentums nebeneinander stehen. Das ist die Frage und alle Antworten müssen diese Frage klären können. Sonst sind es keine Antworten. Also bitte nochmal: Welcher der beiden Begriffe ist warum der richtige? Grüße --h-stt !? 14:37, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK) Irgendwie scheinen wir aneinander vorbeizureden. Ich dachte, darum ginge es die ganze Zeit: Dass Kirche Jesu Christi HLT und Gemeinschaft Christi jeweils Glaubensgemeinschaften ("distinct religious body" bzw. Kirche (Organisation)) sind, die je für sich einen Namen, eine Struktur und eine Leitung haben und so genau die Definition von "Denomination" erfüllen, die wir auch sonst bei Verwendung dieses Begriffs in den Kategorien zugrundelegen; auch wenn sie auf der anderen Seite dank gemeinsamer Tradition genug Ähnlichkeiten aufweisen, um sie zu einer gemeinsamen Konfession, nämlich dem Mormonentum, zu zählen. Konfession dabei im erweiterten Sinne, sie haben zwar kein gemeinsames Bekenntnis wie die Kirchen, die zur Konfession des Luthertums gehören, aber sie gehören mit ihnen zu dieser "Familie". Die Adventisten haben ja auch kein gemeinsames Bekenntnis, aber werden als eine Konfession angesehen, weil sie alle auf die Bewegung von William Miller zurückgehen; und die unterschiedlichen adventistischen Kirchen sind die Denominationen. Eine einzelne Kirche (Organisation) wird allgemein nicht als Konfession angesehen, sonst würden Duden oder der WP-Artikel (weitere Definitionen gern auf Anfrage) nicht von christlicher bzw. religiösen Richtung sprechen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:45, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du siehst also Denominationen als Untergliederung einer Konfession an? Genau dafür hätte ich gerne eine religionssoziologische Definition! Und selbst wenn: Die Kirche Jesu Christi HLT und die Gemeinschaft Christi haben viel zu wenig gemeinsam, als dass man sie innerhalb einer Konfession "Mormonentum" führen könnte. Die Gemeinschaft Christi vertritt zB das tritinitatische Gottesbild. Klar, die Gemeinschaft Christi ist damit die Ausnahme im Mormonentum, aber als der zweitgrößte "Zweig" ist sie auch nicht einfach klein genug, um diese theologischen Unterschiede zu ignorieren. Grüße --h-stt !? 16:13, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe im Moment nur die die 3. Auflage der RGG zur Hand. Art. Denomination (2, 85f): " ... hat im religiösen Sprachgebrauch verschiedene Bedeutungen. Auf dem europäischen Kontinent und in England ist D. fast gleichbedeutend mit Sekte ... In Amerika hat die Trennung von Staat und Kirche im allgemeinen zu einer Unterscheidung von D. und Sekte geführt. D. bedeutet ungefähr dasselbe wie »Kirche« im europäischen Sprachgebrauch"; Art. Konfession (3, 1576f): "... K. bezeichnet c) die Gesamtheit derer, die sich zur gleichen Ausprägung des christlichen Glaubens und der gottesdienstlichen Formen bekennen ... Die Glieder und die Kirchen der verschiedenen K.en haben sich zT auf nationaler und internationaler Ebene zu Bünden zusammengeschlossen". – Dein Hinweis, dass die Gemeinschaft Christi im Gegensatz zu den anderen Mormonenkirchen zu den Trinitariern gehört, ist wichtig; aber ich bin mir noch nicht sicher, ob es dagegen spricht, das Mormonentum als Konfession zu sehen. Wenn das Mormonetum nicht eine eigene Religion sein soll, sondern ein Teil des Christentums, als was will man es sonst bestimmen denn als eine bestimmte Ausprägung des Christentums, die sich von den anderen Familien unterscheidet?--Zweioeltanks (Diskussion) 16:47, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke, in die RGG hätte ich ja auch selbst schauen können. Die dortige Definition stützt also meine Bedenken, ob es überhaupt eine brauchbare Angrenzung zwischen Konfession und Denomination gibt oder ob das nicht im Kern nur deutsch vs. englisch ist. Eine "Überordnung" von Konfession über Denomination ist daraus jedenfalls nicht erkennbar, so dass eine christliche "Konfession" Mormonentum, in der es dann verschiedene "Denominationen" gibt, keine brauchbare Struktur ist. Wahrscheinlich sollten wir den Begriff Denomination im Katsystem ohnehin ganz aufgeben und nur noch Konfessionen sprechen, und schon gar drauf verzichten, diese Begriffe Kategorie-Ebenen zuzuweisen. Mein Vorschlag lautet daher Kat:Christliche Konfession mit dem Eintrag Mormomentum und Kat:Konfession des Mormonentums mit den jeweiligen Kirchen als Einträge. Grüße --h-stt !? 18:44, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, wie du die RGG als Stützung deiner Zweifel nehmen kannst, dass es eine brauchbare Angrenzung zwischen Konfession und Denomination gibt. Wenn Denomination mit Kirche gleichzusetzen ist (mit Sekte dürfte es wohl heute, fast 60 Jahre nach der 3. Auflage der RGG, keiner mehr gleichsetzen), dann ist es jedenfalls ungleich Konfession und untergeordnet, soweit man sagen kann, dass eine Konfession üblicherweise aus Konfessionen besteht. Mormonentum wieder in die Kategorie:Christliche Konfession zu nehmen, dafür bin ich auch; aber dann stellt sich die Frage: Sind Kirche Jesu Christi HLT und Gemeinschaft Christi eher so etwas wie Luthertum und Methodismus als Unterkonfessionen der Konfession Protestantismus oder sind sie eher so etwas wie SELK und VELKD als Kirchen innerhalb der Konfession Luthertum. Ich war immer davon ausgegangen, es sei evident, dass das zweite zutrifft, aber vielleicht sehen die Mormonenexperten das anders. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:01, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kann in der RGG-Definition keine sinnvolle Abgrenzung der Denomination von Konfession sehen. Und wie oben schon gesagt insbesondere keine Unterordnung von Denomination unter Konfession. Was die Kirche Jesu Christi HLT und die Gemeinschaft Christi angeht, sind alle Parallelen schwierig, weil die Unterschiede gewaltig sind. Deshalb habe ich das Beispiel ja gewählt (wobei alle anderen "Zweige" des Mormonentums der Kirche Jesu Christi HLT enger verbunden sind als eben die Gemeinschaft Christi). Deshalb bleibe ich ja dabei, die beiden Kirchen als Konfessionen innerhalb der Konfession Mormonentum zu erfassen, einfach weil es keine andere sinnvolle Struktur gibt. Grüße --h-stt !? 12:01, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wäre es nicht besser, diese Diskussion in einem geeigneten Portal zu führen, eventuell nach Anpingen weiterer vermutlich interessierter Personen? Diese Diskussion hier ließe sich ja verlinken. -- Perrak (Disk) 15:12, 19. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Ebenso LA für folgende:

Miefige Metaleichen im Projekt ohne Mehrwert. Archivierung wird seit Oktober 2010 nicht mehr vom MerlBot durchgeführt. Sind nutzlos und machen Jesi nur Extraarbeit. Braucht die noch irgendjemand? --Slökmann (Diskussion) 03:59, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Archivierung wird nicht mehr durchgeführt? Willst du ein Archiv archivieren? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:32, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wieso archivieren? Ich will es gelöscht haben, weil sinnlos. --Slökmann (Diskussion) 04:38, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Sinn solcher Archive ist ja dass sie nicht gelöscht werden um u.a. die Entwicklung der de.WP zu dokumentieren. Warum Benutzer:Jesi aus abgeschlossenen Archiven Mehrarbeit entsteht ist mir nicht ganz verständlich. Was arbeitet man denn in diesen Archiven? --Label5 (L5) 13:53, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Er meint, dass ich dort immer mal z.B. nach (selbst durchgeführten) Verschiebungen auch Links fixe, das machen aber auch andere, siehe hier. Und ich nehme an, dass die BKL-Links in Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Neue Artikel/Archiv 2008 nicht aktuell sind. Damit wird sowieso der Wert solcher Archive in Frage gestellt. Übrigens gibt es da noch viele andere von anderen Portalen, Redaktionen, Projekten usw. -- Jesi (Diskussion) 14:03, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Dass du nach selbst durchgeführten Verschiebungen an verschiedensten Stellen Links fixen musst ist ja nun nichts neues und stellt keineswegs einen Löschgrund dar. Ob solche Archive sinnvoll sind ist eine grundsätzliche Frage, welche aber nicht durch einzelne Löschdiskussionen geklärt oder gar entschieden werden kann. --Label5 (L5) 17:25, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich hab den LA nicht gestellt. -- Jesi (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Klares behalten. 79.243.202.31 20:18, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz nicht dargestellt; Werbung. Michileo (Diskussion) 06:48, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Reine Werbeveranstaltung. Meilenweit unter RKs. Gerne schnell löschen.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:09, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht--Emergency doc (D) 09:43, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

ein vermutlich relevantes Lemma aber in dieser Form nicht behaltensfähig: ein seit mindestens 6 Jahren unverständlicher Einleitungssatz und ein Artikel, der zu allen wichtigen Aussagen und Einordnungen völlig belegfrei daher kommt (aka NPOV, TF) zum Rest ungeeignet belegt ist (WP:Q). Der Artikelersteller zeigt mit seinen "Belegen" sogar eindeutig, dass er sie nicht in der Hand hatte (Seitezahlen sind mit "???" angegeben). Insofern genügt es auch nicht, einen so entstandenen, ungeeignete Text durch die zusammenhanglose Einfügung von "Literatur" den Anstrich von Qualität zu geben: relevante (Sekundär-)Literatur muss ausgewertet werden und in den Artikel einfließen, nicht hingegen einfach als Anhängsel kommentarlos an einen Text drangekpappt werden. So nicht: 7 Tage oder besser weg und den Weg für einen späteren Totalneuschrieb frei machen. Sofern der Artikel wider Erwarten doch behalten werden sollte, müssten sogar die vermeintlich "belegten" Aussagen nochmal mittels Archiven geprüft werden, da der/die Autoren ja bereits ihre schlampige Quellenarbeit selbst unter Beweis gestellt haben. --gdo 07:58, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

im Übrigen ist der Unterschied zu Weltbürgerbewegung unklar. --gdo 08:07, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Was heißt "das Nationalstaaten übergreifend weltweit "Globale Soziale Rechte" verbürgt sehen möchte"? In Nationalstaaten? Für Nationalstaaten? Gegen Nationalstaaten? Rätselhaft.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:50, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Und es ist noch dazu völlig spurlos an der Öffentlichkeit abseits des Feuilletons vorbei gegangen... Je suis Tiger! WB! 13:07, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Spietl Gitarre für Rainer von vielen, betreibt ein Single Purpose Label (für Rainer von vielen), hat mal was am Theater gemacht. Imho unterhalb der WP:RK#Pop- und Rockmusik Wassertraeger   09:09, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hat gemeinsam mit Rainer von Vielen die Filmmusik des Tatort: Château Mort komponiert [1] (was übrigens auch im Artikel steht). Dadurch werden meiner Meinung nach die RK für Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab erfüllt. JLKiel(D) 10:07, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
hat ca 25% der Raienr von Vielen Werke komponiert, die auf komerziellen Tonträgern vom renommierten Motor Music Label Berlin

vertrieben werden. Spielt im deutschsprachigen Raum Europas, wirkt an überregionalen Hörfunk- & Fernsehbeiträgen mit & ist über seine Aktivitäten in der Band hinaus als Filmkomponist tätig (2015 Tatort SWR!) und darüber hinaus noch am Theater tätig... für mich sind die Relevanzkriterien erfüllt - deswegen habe ich den Artikel ja auch geschrieben. Beste Grüsse!GT Unterberg

Auch bedingt durch langjährige Tätigkeit und gute Vernetzung meines Erachtens von zunhehmender Relevanz. Der Artikel liest sich allerdings derzeit noch arg nach Selbstdarstellung - vielleicht mag @Hilarmont: hier noch ein wenig mit polieren um aus der Selbstdarstellung einen Artikel zu machen? --Ordercrazy (Diskussion) 10:25, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Aus der QS vom 22. Dezember 2015, wo Relevanzzweifel geäußert wurden.--Wikinger08 (Diskussion) 09:35, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Kann eine Familie, deren einzelnen Mitglieder keine enzyklopädische Relevanz aufweisen, relevant sein? Da sind Zweifel sehr angebracht.--Ocd-cologne (Diskussion) 09:45, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hm, wohl eher ein Unternehmens- als ein Familienartikel. Erfüllung der RK für Unternehmen sehe ich nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:47, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Als Vertreter des Portal Wirtschaft und (selbsternannter:-) Expert für die Rettung von Artikeln über historische Unternehmen sehe ich aus o.G. Gründen von Rettungsversuchen ab. --Graf Umarov (Diskussion) 11:27, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Siehe Kategorie:Unternehmerfamilie, da haben wir schon einige bedeutende Unternehmerfamilien, siehe z.B. Familie Wallenberg, De Dietrich, Krupp (Familie) und ca. weitere 200... Also wenn die Familie genügend Außenwahrnehmung als Unternehmerfamilie erzeugt (hat), dann sähe ich hier schon eine Möglichkeit. Allerdings ist die Kreckler GmbH mit einer Bilanzsumme von ca. 500 Tsd. Euro und 2013 ganzen fünf Mitarbeitern, siehe HIER als Firma wohl etwas zu klein :-) --DonPedro71 (Diskussion) 15:07, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Vermutlich IK und SD, siehe auch Benutzer Diskussion:Rhein-Neckar-History des SPA. Verkappte Werbung für die GmbH ohne jedes Relevanzindiz.--Chianti (Diskussion) 20:26, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Oh ja, das sieht grausam aus, also besser gleich entsorgen. Und wenn sogar ich das mal sage :-) --DonPedro71 (Diskussion) 22:24, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Unbelegt, ohne Literatur seit Urtzeiten QS und Belegbausteine. Beleglage wird seit 2008 moniert, seit 2014 folgenlos auf der QS-Militär.--Elektrofisch (Diskussion) 10:30, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wunderbar informativer Artikel, natürlich behaltenswert auch wenn Nachbesserung an Belegen wünschenswert wäre. --Purussaurus (Diskussion) 10:32, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
+1--80.187.106.255 10:43, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hm, an der Partisanenbekämpfung in Jugoslawien und Italien beteiligtes Korps. Waren die an Kriegsverbrechen beteiligt? --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:52, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nun ist zumindest ein langer Bericht aus Militärgeschichtliche Zeitschrift und was vom Bundesarchiv drin, dass dürfte ja locker reichen. Auch ja als Großverband natürlich relevant.--Falkmart (Diskussion) 14:00, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Kriddl: Im Verlauf der Nürnberger Prozesse wurden die Vorwürfe gegen Steiner [Kommandeur des III. (germanisches) SS-Panzerkorps] wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und anderer, ähnlich lautender Kriegsverbrechen fallengelassen. --87.153.122.167 14:09, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das heisst nix.--Ocd-cologne (Diskussion) 16:43, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das heißt tatsächlich nix, denn Steiner wurde durch den amerikanischen Nachrichtendienst rekrutiert und dort durch undurchsichtige Kanäle geschützt. Dass er persönlich nicht als Kriegsverbrecher verurteilt wurde macht die Tatsache nicht ungeschehen, dass dieser Großverband war im Rahmen der Partisanenbekämpfung auf dem Balkan in Kriegsverbrechen verwickelt war. --Label5 (L5) 18:21, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Da es diese Einheit gab, so ist sie aufzuführen. Der Artikeltext (und auch dessen Links beachten) gehört aber vehement! zusammengestrichen auf enzyklopädisches Normalmaß. --80.187.102.108 19:59, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nö, da sollte auch die Anklage von Steiner wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erwähnt werden, die in sich auf die Aktionen der Einheit bezieht. --87.153.126.216 23:28, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

über 30 Jahre (Mit-)Herausgeber der bedeutendsten ausländerrechtlichen Zeitschrift - aber sonst sieht es erstaunlich mau aus mit Relevanzhinweisen. Kann weg. --gdo 11:12, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

über 30 Jahre (Mit-)Herausgeber der bedeutendsten ausländerrechtlichen Zeitschrift Tja wenn dies hier nicht reicht. Karrikatur eines LAs, den der Ersteller wohl als solches nicht verstanden hat. Behalten. --80.187.102.108 20:04, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Relevanz färbt nicht unbedingt ab. Es wäre z.B. sehr hilfreich, wenn die "Beachtung in der Fachwelt" seines Düsseldorfer Reformprogramms nicht durch Bibliotheksstandorte, sondern durch inhaltliche Rezeption dargestellt würde.--Chianti (Diskussion) 20:38, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Was soll der Unfug?; der LA-Steller legt den Artikel um 8:55 Uhr selbst an; und will ihn um kurz nach 11 Uhr dann per eigenem LA löschen lassen. Wg dieses BNS-Verhalten wäre mal eine Auszeit angezeigt. Der Account nutzt ja weitere Sockenpuppen, also stört's net. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:09, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Eine ähnliche Vorgehensweise hat er bei einem Artikel über einen afrikanischen Drogenhändler gebracht. Anstatt die Wikipedia-Datenbank mit irrelevanten Artikeln vollzumülllen, die er dann selbst wieder löschen lässt, sollte er lieben seine Eier schaukeln. --87.153.126.216 23:25, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

LA entsprechend WP:AN#Messina nach CU. Der vorliegende Artikel wurde im Wege der Sperrumgehung von Messina angelegt. Eine Überprüfung auf Übereinstimmung mit den vom Ersteller genannten Quellen muss vorgenommen werden. Entweder geschieht dies innerhalb der nächsten sieben Tage oder der Artikel wird in den BNR eines Benutzers verschoben, der sich bereit findet, sich um ihn zu kümmern aber hierzu womöglich mehr Zeit benötigt oder haben möchte. Ohne einen Quellenabgleich oder die Übernahme durch einen Benutzer, sollten wir besser auf den Artikel verzichten. H O P 11:42, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@Pacogo7, Zollernalb: zur Kenntnis, da ihr inzwischen formales überarbeitet und gesichtet hattet. Grüße --H O P 11:43, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Anm.: Auf der Basis des ThB habe ich inzwischen den Artikel gesichtet, soweit dieser Verwendung fand. Es war in der Auflistung nicht differenziert nach Zuschreibung und belegt, entsprechend ThB. Mehrere Werke sind zweimal aufgeführt (einmal mit und einmal ohne Datierung). Ob die beiden um 1916/25 noch vorhandenen Figuren noch existieren und wenn ja wo, ist nicht belegt. Der Artikel wurde aus der zeitlichen Sicht der Entstehungszeit der Quellen geschrieben. Der Ulbrich bedarf noch der Gegenlesung. --H O P 12:38, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wieder mit sehr viel Interpretation geschrieben: Weil es kein Foto der Kanzel in der Braunsberger Kreuzkirche gibt, die Frey zugeschrieben wird, kommt eine Ansicht der drei Altäre aus der Werkstatt Johann Christian Schmidts rein, mit dem irreführenden Untertitel "Kreuzkirche bei Braunsberg mit Arbeiten Freys." Und Messina hat gerademal gestern den Artikel zu Schmidt eingestellt! Ohne Prüfung jeder einzelnen Detailangabe: Löschen. --jergen ? 12:30, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
+1--Pacogo7 (Diskussion) 12:35, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke für den Ping. - Wer war nochmal Messina? - Obwohl ich inhaltlich und formal an dem Artikel gearbeitet habe, kann ich auch sehr gut mit der Entscheidung löschen leben: Löschen und dann Lemma schützen und gut ist. (Das war keine Ironie, sondern mir geht das Gezicke auf den Sack.) Ich nehme dann gerne den dieser-Artikel-Baustein aus Johannes Frey wieder raus. - (Andererseits sind diese Kirchenschnitzer ganz interessant, wenngleich wohl letztlich irrelevant.) --Pacogo7 (Diskussion) 12:35, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Was spricht eigentlich gegen schnelllöschen?--Pacogo7 (Diskussion) 13:14, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich kann dieses Gestrampel um die Schrottartikel von Messina nicht nachvollziehen. Artikel von Messina -> SLA sollte ein selbstverständlicher Automatismus sein. Je suis Tiger! WB! 13:34, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Na ja, vielleicht warten wir nach @Itti, Hardenacke, Jergen, HOPflaume: noch zwei Stündchen ab.--Pacogo7 (Diskussion) 13:44, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
  • Gegen Schnelllöschen sprechen vorallem unsere Regeln, denn wer Artikel angelegt hat ist weder ein Löschgrund, geschweige denn einer für die schnelle Löschung. Was soll das hier eigentlich werden? Wenn Zweifel an der Relevenz der Artikelthemen besteht, dann sind dafür reguläre LA zu stellen. Sicher aber nicht grundsätzlich nur weil sie von bestimmten Benutzern kommen. Andernfalls würde ich empfehlen z.B. auch alle Artikel von Benutzer:Brummfuss etc. zu löschen. Wem man damit nutzt muss man mir mal erläutern. --Label5 (L5) 15:13, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist auch nach einer ersten Wikifizierung der allerletzte Schrott. Relevanz ist nicht zu erkennen, geschweige denn belegt, Die Quellen stimmen zum größten Teil nicht oder müssen lange verifiziert werden. Tausend Sachen müssen neu erarbeitet werden. Es könnte mit viel viel ABM vielleicht ein guter Artikel werden. Ist aber nicht. Normalerweise würde ohne diese Extrawürstchen solche Artikel nur drei Sekunden hier. Die Zeit für die Extrawurst nehmen wir uns, aber sie läuft inzwischen ab.--Pacogo7 (Diskussion) 15:33, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Jetzt SLA hier oben eingetragen. Wird im Artikel auch gestellt. Soll dann ein abarbeitender anderer Admin entscheiden.--Pacogo7 (Diskussion) 15:36, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich wäre für 7 Tage; nach dem Itti-Modus. Artikel, die mich interessieren, schaue ich mir gerne an. Frey würde dazu gehören. Aufgrund des Real Life kann ich aber derzeit nicht dauernd online sein. SLA finde ich blöd; man könnte auf dem Messina-Entwurf aufbauen. MfG,--Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:25, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel ist der Bildhauer im Thieme/Becker eingetragen. Das erzeugt automatisch Relevanz --Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:33, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz hat niemand in Frage gestellt. Fraglich ist nur die inhaltliche Qualität - bzw umgekehrt: Die Unzuverlässigkeit inhaltlicher Angaben durch Messina ist bekannt. --jergen ? 17:41, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Thieme/Becker gibt nicht mehr her. Die Angaben im Artikel entsprechen nach grober Prüfung den Tatsachen --Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:46, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Und auch aus diesem Grunde habe ich den SLA entfernt. Hier läuft eine reguläre LD und diese ist alles andere als eindeutig. Auch Benutzer:Pacogo7 (und da ist es mir egal ob er ein A spazieren trägt) hat sich an die Löschregeln zu halten. --Label5 (L5) 18:14, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Alles gut.--Pacogo7 (Diskussion) 22:35, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Tatsache, dass ein gesperrter Benutzer (mal) einen Artikel eingestellt hat, begründet an sich keine LD und schon gar keinen SLA. Der Artikel ist inhaltlich zu prüfen wie jeder andere auch. (Von wem auch immer) LA-Antrag macht allein aus formalen Gründen so keinen Sinn, zumdem ist imho der einzige mögliche Hinweis im Antrag hier, unbelegt (Artikel ohne Belege können auch sinnvoll sein) schon lange nicht zutreffend. Hier wäre ein LAE angesagt oder eine brauchbarere Begründung eines neuen LAs. --80.187.102.108 18:37, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Dieser Benutzer stellt täglich solche Artikel ein – nicht „mal". Ansonsten: Die beiden Bände (in diesem Fall wird Band 2 gebraucht) von Ulbrich gibt es hier als Digitalisate. Wer mit den .dvju-Dateien nicht klarkommt, schicke mir bitte eine Mail: Ich habe die in PDFs umgewandelt und kann sie über eine Dropbox zur Verfügung stellen (dafür brauche ich eine valide Mailadresse). Wer mehr als Thieme/Becker lesen möchte, kann es auch mal mit der Altpreußischen Biographie von Krollmann et al. (1941ff.) versuchen (keine Ahnung wie ausführlich und zuverlässig die ist!). --Henriette (Diskussion) 19:03, 12. Jan. 2016 (CET) [Beantworten]
Der Benutzer mit der 80.187 ist KleinerTimmy er hat bereits den ersten LA aufgemischt. Sollte es ausufern hilft eine Range-Sperre. Gruß --Itti 19:05, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Hier lesen nicht nur Leute mit, die „aufmischen" wollen, sondern auch ganz seriös an der Erstellung einer Enzyklopädie interessierte Benutzer. Für die scheibe ich meine Hinweise. Das wird ja wohl noch erlaubt sein. --Henriette (Diskussion) 19:21, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Welche belege werden den in Frage gestellt? Dies hier ist die LD um eben dies zu disk. --80.187.102.108 19:32, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Erstmal keine. Wie kommst Du darauf? Es steht doch oben in der Begründung gut verständlich: „Eine Überprüfung auf Übereinstimmung mit den vom Ersteller genannten Quellen muss vorgenommen werden.” Heißt: Stimmt das, was im Artikel steht mit dem überein auf das in den Fußnoten verwiesen wird?
Anders erklärt: Wenn da steht „Herr Frey ist geboren und aufgewachsen auf dem Mars [1]” und in der Fußnote [1] steht, daß diese Information aus den Aldebaranischen Chroniken Nr. 23 aus dem Jahr 1742, Seite 5 stammt, dann a) besorgst Du dir diese Ausgabe der Aldebaranischen Chroniken, b) schlägst nach auf Seite 5 und prüfst, ob dort wirklich etwas davon steht, daß der Herr Frey auf dem Mars geboren und aufgewachsen ist. Wenn auf Seite 5 ein Artikel über Speiseeis von der Venus steht, dann c) wissen wir alle, daß dieser Beleg falsch ist und die Angabe des Geburtsortes vermutlich auch. So verständlicher? --Henriette (Diskussion) 21:25, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Relevant wegen Thieme-Becker. Also wenn, dann QS. Behalten.--Kresspahl (Diskussion) 21:28, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Lieber Kresspahl: Die Löschbegründung lautet: „Eine Überprüfung auf Übereinstimmung mit den vom Ersteller genannten Quellen muss vorgenommen werden.” Sie lautet nicht: Steht der Artikel bei Thieme-Becker? --Henriette (Diskussion) 23:17, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Was spricht dagegen, beim Itti-Vorgehen zu bleiben? Wenn Brodkey65 weiter oben sagt, dass ihn der Künstler interessiert, er aber mehr Zeit als die sieben Tage zur Überprüfung und Überarbeitung bleibt, kann er den Text doch adoptieren. --Xocolatl (Diskussion) 21:40, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Statement.: Im Umgang mit den-Messina-Artikeln würde ich mir von uns Allen ein konstruktives + enzyklopädisches Vorgehen wünschen. Alle können mithelfen, aber Niemand muß mithelfen. Man muß hier auch nicht unbedingt mitlesen und mit quatschen, wenn man nix Konstruktives beizutragen hat. Hier ist nicht der Ort für WP-Politik zu Messina. Geht's da meinetwg auf Meta oder bevölkert's die Disks von Messina-Gegnern und Messina-Unterstützern; aber lasst's die LD frei als Ort, wo es um Sachfragen geht. Es gibt einerseits Leute, die wünschen sich, daß jeder Buchstabe von Messina vernichtet wird; Andere wollen enzyklopädisch rangehen, die Texte verbessern und die Artikel evtl retten. Das Itti-Modell bietet die Möglichkeit, daß in einer 7-tägigen LD zunächst einmal alle Mitlesenden sich sachlich/inhaltlich äußern können. Meine Vorgehensweise wird sein, zu versuchen, Künstler, die mich interessieren, innerhalb von 7 Tagen zu retten. Ich fände es daher hilfreich, innerhalb der regulären Frist der LD auf SLAs zu verzichten. Vllt arbeitet man gerade dran, und der Artikel wird einem unterm Hintern weggezogen. Entweder man kann innerhalb eines vernünftigen Zeitfensters und Aufwands die Artikel retten, oder halt nicht. Ich habe keine Lust, den Rest meines WP-Daseins damit zu verbringen, Messina-Sperrumgehungs-IP-Artikeln zu verbessern. Deshalb bin ich auch kein großer Freund des Adoptions-Modells, denn liegen die Artikeln erst einmal im eigenen BNR wird es schwer, sich zu etwas aufzuraffen, was eigentlich eine unerwünschte Messina-Auftragsarbeit ist. Bei unverhältnismäßig hohem Aufwand (Fall Kraus/Krause), sollte klar gelöscht werden. Ich habe jetzt drei Artikeln: Peucker/Schmidt/Frey; damit habe ich erst einmal gut zu tun. Ich bin für jede Unterstützung dankbar, und wäre dankbar, wenn ich mich nicht dauernd zu wp-technischen, formalen Vorgehensweisen äußern müßte. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:41, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Den Begriff scheint es zu geben und er ist wohl auch relevant. Dies ist aber ein unbrauchbarer Artikelversuch ohne Quellen, entstanden durch Übersetzung von drei Sätzen des deutlich besseren englischen Artikels. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:59, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, sondern ein Artikelwunsch, frei nach dem Motto, soll's doch ein anderer machen. Löschen --gdo 13:09, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
In den 7 Tagen ist Zeit aus dem en-Artikel die Daten zu übernehmen.--Falkmart (Diskussion) 13:56, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Redirect auf einen Abschnitt bei Taharrush und gut is. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:18, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

nach jahrelangem Baustein nun LA: dass es sich um eine "Methode" handeln würde, ist weder dargelegt noch gar belegt. Die dürren Worte hier stehen dann auch noch in Widerspruch zu den Ausführungen im https://en.wikipedia.org/wiki/Coarse_fishing#Types. Und jajajaja, der Begriff wird verwendet und lässt sich irgendwie auch nachweisen - nur was er bedeutet und ob das dann mehr werden kann als ein Wörterbuchartikel, erschließt sich aus dem Eigenelaborat der WP-Autorenschaft an diesem Text leider nicht. Bezeichnenderweise auch kein eigenständiger Eintrag in der en:WP --gdo 13:05, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die paar Sätze lassen sich doch bei Angeln unterbringen. Einen eigenen Artikel braucht das nicht.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:51, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag plus ganz viel unbelegtes POV ergibt in Summe leider keinen Artikel. --gdo 13:17, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Noch nicht mal ein richtiger Wörterbucheintrag. Die Herleitung von Söldner sollte schon sein um es auch zu verstehen.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:32, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Keinerlei eigene Relevanz erkennbar, lediglich eine Spezialform eines Tubes. --79.247.108.160 13:18, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist Werbung mit einem Produktnamen. Hat hier nichts verloren.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:29, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Name der Firma könnte entfernt werden. Wg. der Kritik in dem letzten Satz eventuell behaltenswert. Luckyprof (Diskussion) 13:54, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Erste Satz, sowie das Lemma, benennt ein Produkt. Im 2. Absatz ist dann Tubes beschrieben und die Vorteile dieses Produkts gegnüber herkömmlichen Tubes. Im 3. Absatz die Gebrauchanleitung dieses Produkts. Was bleibt ist der letzt, kritische, Satz. Das ist doch dann gar nichts mehr. So ist das ja SLA-fähig.--Ocd-cologne (Diskussion) 14:04, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wollte mich ja eigentlich nicht mehr einbringen in LD´s aber naja was soll es. Ohja das ist böse! Da wird doch tatsächlich die Firma Petzl erwähnt. Schnappatmung und konditionierter Reflex setzen ein: Eigenwerbung! Kommerz! Werbung! Hey Leute der Golf wird auch von VW gebaut. Ich finde alle Artikel bezüglich Sicherungsgeräten durchaus relevannt und für unsere hoch heilige Wikipedia behaltenswert. Tubes gibt es nun mal in verschiedenen Ausführungen. Und es kommen immer wieder mal neue Konzepte auf den Markt. Beim Golf führen wir ja auch pennibel jedes Modell auf. Also ganz klares Behalten - auch wenn das dazu führt das diese kostenlose Werbeeintrag in der Wikipedia Petzl vermutlich einen milliardenschweren Umsatz bescheren wird. PS: persönlich benutze ich einnen Smart beim Sichern. --Elmie (Diskussion) 16:43, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Löschung dieser Weiterleitung ist zu diskutieren! "Schande von Köln" ist der stehende Begriff für die Vorfälle von Köln in der derzeitigen Diskussion z. B. ARD, Plasberg: Die Schande von Köln – was sind die Konsequenzen?. Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16 ist dagegen kein gängiger Begriff, weshalb das Lemma von unkundigen Lesern gar nicht gefunden wird. Vielleicht sollte das letztgenannte Lemma sogar nach "Schande von Köln" verschoben. All dies möchte bitte in einer objektiven LD diskutiert werden, anstatt Willkür walten zu lassen. Vielen Dank Snack mit Pfiff (Diskussion) 13:57, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

SLA, Begriff kommt im Zielartikel nicht vor. --Wdd (Diskussion) 14:03, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
LA & LD! Der Begriff wird in der Rezeption weithin verwendet. Er wird umgehend auch in dem Zielartikel verwendet werden.--Snack mit Pfiff (Diskussion) 14:12, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wdd, dein Argument ist zudem scheinheilig, da die Zielseite für Bearbeitung gesperrt ist. Stattdessen die Suche bei: Google News--Snack mit Pfiff (Diskussion) 14:18, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
WP:BNS: eine Weiterleitungsseite anzulegen und bereits in der Erstversion selbst den Löschantrag einzubauen, ist nichts weiter als Krawall provozieren. --gdo 14:20, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Zur Kenntnisnahme: die Weiterleitung wurde mit fadenscheinigem Grund schnellgelöscht, was unzulässig ist. Hier soll die Diskussion durch die Community umgangen werden.--Snack mit Pfiff (Diskussion) 14:31, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Einstellen von Artikeln oder Wls und dann selbst gleich darauf einen LA stellen, das ist eine Vorgehensweise, die nicht im Einklang mit WP:BNS steht. Lemmadiskussionen werden nicht hier auf WP:LK geführt, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels. Und bitte unterlasse es, an meinen Beiträgen etwas zu ändern, bspw. durch Entfernen des S bei SLA. --Wdd (Diskussion) 14:22, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die WL wurde ursprünglich gar nicht mit LA erstellt. Wie wäre, wenn du dich mal zur Sache einliessest, anstatt auf vermeintlichen Formalien herumzureiten?--Snack mit Pfiff (Diskussion) 14:31, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Zum Zwecke einer regulären Löschdiskussion wieder hergestellt. Kein zulässiger SLA-Grund ersichtlich. --Label5 (L5) 18:29, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn eine Weiterleitung angelegt wird, dann muss dieser Begriff im Zielartikel vorkommen. Das ist doch nicht so schwer zu begreifen? Ich hab mich zwar um die Lemmarelevanz nicht gekümmert, aber wenn der Begriff so vorkommt und wenn wenigstens zu vermuten ist, dass der Begriff zeitüberdauernd rezipiert werden wird, dann dürfte es doch kein Problem sein, den Begriff im Zielartikel auch einzubauen! Falls das nicht geschieht, dann bitte aus formalen Gründen löschen, andernfalls müsste geprüft werden, wie glaubhaft eine zeitüberdauernde Rezeption in überregionalen Medien angenommen werden kann und in Abhängigkeit davon die WL behalten oder eben gelöscht werden. --H7 (Diskussion) 19:02, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
So ist es. Eine Schande kann vieles sein und ist nicht auf ein Ereignis begrenzt. Ist ja hier nicht 2016pedia. Löschen --Slökmann (Diskussion) 00:01, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
doch, es ist ein Problem, es im Zielartikel einzubauen, da der Zielartikel gesperrt ist! Omanno -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:17, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Sorry, das hatte ich übersehen. Es gibt aber einen Artikel, wo das Thema "Schande" bereits jetzt erwähnt ist: Und zwar eine "Schandsäule" im Artikel Geschichte der Stadt Köln. In Köln gab es in der ganzen Stadtgeschichte seit 4500 v. Chr. schon viele schändliche Taten. Allein in den 13 Jahren der Hitlerdikatatur sind wahrscheinlich mehr schändliche Taten geschehen als in der gesamten Nachkriegszeit danach. Wenn schon eine Weiterleitung unter diesem Lemma existiert, dann wäre das der zutreffende Zielartikel, andernfalls bitte eine BKS einrichten und dort alle Schandtaten von zeitüberdauernder Rezeption verlinken und darauf achten, dass die dann im Zielartikel auch erwähnt werden. Wikipedia ist kein Newsticker! Und ein enzyklopädischer Artikel sollte nicht aktuell zeitgeistbezogen sein, sondern das zeitüberdauernde Wissen der Welt sammeln. Etwaige Weiterleitungen sollten darauf Rücksicht nehmen! --H7 (Diskussion) 19:23, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Löschen, was soll dass? Jeder der sich dafür interessiert findet den Artikel auch so!--Falkmart (Diskussion) 19:38, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Jetzt stellen wir schon Zeitschriften- oder Sendungsschlagzeilen als alternative Bezeichnungen ein? "Schande von Köln"? Ist ja immer vogelwilder hier. Wenn die Hyperenzyklopädieschreiber loslegen.... Si! SWamP hier: Admins (zu) lange ohne Wahl 19:42, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen, gerne schnell. Ansonsten müssten jede Menge sinnlos emotionalisierende Weiterleitungen aufgrund von Schlagzeilen oder Fernsehtiteln erstellt werden. Wie wärs mit Die Schande von Mölln??? -- Giorgio Michele (Diskussion) 19:53, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist allerdings alles andere als eine sinnlose Weiterleitung, sondern eine gebräuchliche Redewendung in Bezug auf die Ereignisse in Köln Silvester 2015. Das kann ablehnen, nur nutzt das letztlich nichts daran dass der geneigte Leser dies so sucht. Und die WP ist seit 15 Jahren für die Leser dar. --Label5 (L5) 20:58, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Letztmalig: Das hier ist nicht die Bildzeitung und auch kein Nachrichtenportal. Zumal „Schande von Köln“ als Lemmabegriff auch sprachlich nichts taugt. Neben den sexuellen Übergriffen könnten darunter ja auch Versäumnisse der Polizei oder der für manche zu kritisierende Umgang der Medien mit den Ereignissen zu verstehen sein. Nein, WP tut gut daran, sich einer enzyklopädischen Sprache jenseits des (Boulevard-) Journalismus zu bedienen. Wenn jedes in seiner Abscheulichkeit vergleichbare oder schlimmere Vorkommnis auf der Welt mit einem solchen Weiterleitungslemma versehen werden müsste, verlöre der dir so wichtige Leser hier vor lauter „Schanden“ bald den Überblick. -- Giorgio Michele (Diskussion) 21:47, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen. Es ist nicht "der stehende Begrif" (Zitat Snack mit Pfiff oben), sondern der Titel genau einer Fernsehsendung. Die Google News Suche, die der gleiche Benutzer oben verlinkt, liefert null weitere exakte Treffer, sondern nur zwei Überschriften, in denen die Wörter "Schande" und "Köln" auftauchen ("Silvester-Schande von Köln" (BILD), "Die Schande vom Kölner Hauptbahnhof" (Stern)).Chrisahn (Diskussion) 21:57, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Wortgruppe "schande von köln" mit Anführungszeichen ergibt bei mir zweistellige Ergebnisseiten.--Snack mit Pfiff (Diskussion) 22:16, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Alle aus der BILD. (Kein Witz.) Chrisahn (Diskussion) 22:49, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich gebe nur zu bedenken, dass das Lemmakonstrukt "Schande von..." bisher ausschließlich für kontroverse Fußballspiele verwendet wurde (Schande von Basel, Schande von Cordoba, Schande von Gijon). Es droht daher die Gefahr der Verharmlosung. --Voyager (Diskussion) 22:06, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn das bei Fußballspielen auch verwendet wird, ist es eben so. Das kann der Leser sicher entsprechend trennen.--Snack mit Pfiff (Diskussion) 22:13, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Auf die Argumentation "Jeder der sich dafür interessiert findet den Artikel auch so!" möchte ich erwidern, dass der eigentliche Artikel für den Durchschnittsleser nicht leicht zu finden war. Ich hatte ihn jedenfalls nicht gefunden und deshalb begonnen "Schande von Köln" als Artikel anzu legen: Difflink Hätte ich gewusst, dass es diesen Artikel bereits gibt, hätte ich mir die Arbeit natürlich nicht gemacht.
Zu dem mehrfach geäußerten Argument "Jetzt stellen wir schon Zeitschriften- oder Sendungsschlagzeilen als alternative Bezeichnungen ein?" ist zu schreiben, dass es sich eher andersherum verhält: "Schande von Köln" ist eine durchgehend verwendete Titulierung des Ereignisses, und zwar auch in den gehobenen Zeitungen und nicht nur in den Schlagzeilen, sondern auch in den Textkörpern der Artikel. Davon kann sich aktuell jeder bei einer Suche über Google News überzeugen > bitte auch "Schande von Köln" probieren.
Weitere neue Argumente sehe ich jetzt nicht.. --Snack mit Pfiff (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
"und zwar auch in den gehobenen Zeitungen" - Nein, nur in der BILD. Chrisahn (Diskussion) 22:53, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nach Schande von Basel, Schande von Cordoba und Schande von Gijon jetzt mal kein Fußball. Als Begriffsetablierung der Blödzeitung löschen. --87.153.126.216 23:19, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Aus der QS vom 24. Dezember 2015, wo die Relevanz bezweifelt wird.--Wikinger08 (Diskussion) 14:54, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wie kann ein so leckerer und auch in vielen Frittenbunden erhältlicher Snack nicht relevant sein? Ich lehne diesen Löschantrag ab. (nicht signierter Beitrag von TeamErdmann (Diskussion | Beiträge) 15:15, 12. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

Ganz einfach: Der einzige Link (als Einzelnachweis) auf ein Online-Wörterbuch belegt keinerlei Rezeption, die auf Relevanz hindeuten könnte. Was macht das hier relevanter als das gelöschte Kapsalon (Cache-Version)? Wenn es ein etabliertes und überregional angebotenes (und auch nachgefragtes!) Gericht ist, dann fehlt hier einfach noch der geeignete Beleg! @TeamErdmann: Bitte beachte die Belegpflicht (WP:BLG#Grundsätze) und den nachfolgenden Abschnitt, was zuverlässige Informationsquellen sind. Falls dir der Relevanzbeleg gelingen sollte, wird der Artikel beahalten. Ich hatte allerdings bereits recherchiert und bezweifle deshalb die Relevanz. (Und mehr als ein kommerzieller Herstellerlink steht unter nl:Kipcorn auch nicht.) --H7 (Diskussion) 18:28, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Scheint mit 26 Buchtreffern nicht sehr bekannt zu sein.Löschen. --87.153.126.216 23:17, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Laut Bundesanzeiger für die PENTA Chemikalien GmbH & Co. KG erwirtschaftete das Unternehmen im Jahr 2014 einen Umsatz von 141.387€ und hatte im Durchschnitt 15 Arbeitnehmer beschäftigt. Geschäftsführer ist ein Dr. Bernd Soyke. --EH (Diskussion) 15:41, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Jahresumsatz > 1,5 Mrd. Euro, > 2.300 Beschäftigte. Penta Chemikalien GmbH & Co. KG --FNDE (Diskussion) 15:44, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
141.387 TEUR = 141.387.000 € --SSD63 (Diskussion) 15:46, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Vorsicht bei diesem Lemma. Es gibt noch eine zweite Penta-Gruppe. Das sollte erst mal validiert werden. Gruß. --Ocd-cologne (Diskussion) 15:54, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Ssd63. Du hast recht, mein Fehler. Ich mache LAE und verschiebe das Lemma, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. --EH (Diskussion) 16:00, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:47, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Landesvorsitzender, Mitglied des Bundesvorstandes und Spitzenkandidat auf Landesebene. Falls die Partei mangels Mandaten zu unbedeutend ist, sollte die mediale Aufmerksamkeit jedenfalls ausreichen. Klar behalten. Braucht allerdings etwas mehr Biographie und weniger subtile Werbung. ---Katanga (Diskussion)
Ist Landessprecher gleich Landesvorsitzender?--Lutheraner (Diskussion)
Reicht Bezirksrat von Wien? Luckyprof (Diskussion) 17:17, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja.[2]-- Katanga (Diskussion) 17:24, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
+1 Wieso? Ein Bezirksrat ist Ein Stadtteilpolitiker. Kein Landrat. Falsche Frage auf richtige Antwort. Die Zeichen stehen auf behalten.--Ocd-cologne (Diskussion) 17:27, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachdem nun Klarheit über die Terminologie herrscht LAZ--Lutheraner (Diskussion) 18:02, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:15, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht mal zu erahnen. Alleinstellungsmerkmal auch nicht vorhanden. Gern schnellstlöschen. Liesel 17:12, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
2013 gegründet, 5-köpfigess Expertenteam --> gerne schnelllöschen --DonPedro71 (Diskussion) 17:25, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: Irrelevanter PR-Eintrag. --Gleiberg (Diskussion) 18:40, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz außerhalb der genannten Gruppen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:48, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger QS-Fall.--2001:A61:12CE:2601:4C48:8A47:9566:4167 17:17, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
In zwei relevanten Gruppen reicht doch eigentlich, auch wenn nciht wirklich viel über ihn drinsteht. Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 18:37, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:57, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird wohl auch nicht darstellbar sein, --17:01, 12. Jan. 2016 (CET)
Im Ranking der Traditionsunternehmen (1726-1913) dieser Liste eher auch unbedeutender Rang, ansonsten nichts zu finden, keine Mitarbeiter, kein Umsatz - also wohl eher unbedeutend... --DonPedro71 (Diskussion) 18:04, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Was soll diese "komische" Liste dieser Liste? Ansonsten siehts hier mau aus - außer man unterfüttert 1903 --80.187.102.108 22:31, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@DonPedro71: Also von dieser Liste wollen wir doch mal enzyklopädisch Abstand nehmen: Schnell und weit - Deinen SPD-Käse kannst Du anderswo unterbringen!!! --80.187.102.108 22:33, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das wäre nur etwas für ein Lokalwiki. Löschen. --87.153.126.216 23:14, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Werbeflyer für ein nicht wirklich neues Verfahren, das sich aber einen Markennamen anheftet. 54 Kugel-Treffer, nach Abzug der Vermarktung bleibt nicht viel übrig, schon gar keine wissenschaftliche Anerkennung. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:13, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Altes Verfahren: Achtsamkeit mit chinesischen Schriftzeichen. Das hat keine eigenständige Relevanz.--Ocd-cologne (Diskussion) 17:24, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Diese Namens- und Stichwortliste ist kein enzyklopädischer Artikel und zeigt zudem eine mögliche enzyklopädische Relevanz ihres Gegenstandes nicht auf. HyDi Schreib' mir was! 18:19, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn dieser Verein wirklich eine Bedeutung hat muss es externe Quellen geben. So jedenfalls löschen.--Falkmart (Diskussion) 19:45, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Richtig! Man muss aber nicht nach nichtmal vier Stunden einen LA stellen. Und dies massiv s.u. Morgen ist doch auch noch ein Tag! Oder? --80.187.102.108 20:19, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Drei unbelegte Sätze sind kein Artikel. Relevanz fraglich, oder reicht die reine Verbandstätigkeit? --2.240.29.159 18:32, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Sein Lebenswerk (für das im übrigen jeglicher Beleg fehlt!) scheint eine nicht näher genannte Tätigkeit bei einem Verband zu sein, zu dem wir einen Artikel haben. Nun färbt aber dessen Relevanz nicht automatisch auf eine Person mit unbelegter Leitungsfunktion ab, andere Relevanzgründe sind nicht angegeben. Tatsächlich behauptet (i.S. von: "genannt") ist lediglich eine leitende Funktion als Ausbilder. Also bitte etwaige relevanzstiftende Tätigkeiten wenigstens benennen (falls möglich) und in jedem Fall auch belegen! Andernfalls ist Relevanz nicht dargestellt und der Artikel damit zu löschen, denn ein leitender Ausbilder ist im Rang weniger als ein Professor, und nicht mal die sind automatisch immer relevant. --H7 (Diskussion) 19:13, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Und wieso ist z.B. der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes relevant, der des Deutschen Feuerwehrverbandes hingegen nicht?--2001:A61:12CE:2601:4C48:8A47:9566:4167 20:02, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
An sich ist hier LAE angesagt.--2001:A61:12CE:2601:4C48:8A47:9566:4167 20:34, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
+1 Sehe ich auch so. Seine Funktion beim Deutschen Feuerwehrverband findet sich im Impressum des DFV. Der Link ist im Artikel. Und wenn Berufsfeuerwehr relevant ist, dann ist der Dachverband und sein Vorsitzender es allemal.--Ocd-cologne (Diskussion) 20:55, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Verband ist sicherlich relevant. Ob sein Vorsitzender es ist, könnte zweifelhaft sein, ich neige aber dazu, Relevanz zu bejahen. Daher behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:12, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

es ist unklar, ob es sich hier um einen etablierten Terminus handelt, die angegebene Literatur belegt das jedenfalls nicht. Natürlich ist Biomechanik ein wichtiges Thema im Sport, aber ob der Hochmuthsche Ansatz der maßgebliche ist, sollte IMHO diskutiert werden. HyDi Schreib' mir was! 19:04, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nichtartikel zu einem Verein grenzwertiger Relevanz. HyDi Schreib' mir was! 19:06, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn dieser Verein wirklich eine Bedeutung hat muss es externe Quellen geben. So jedenfalls löschen.--Falkmart (Diskussion) 19:43, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nichts überstürzen, nur hier: 23 Bände sind bisher in verschiedenen Verlagen erschienen. Ja aber wo? --80.187.102.108 21:39, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Auf die Schnelle finde ich nur Stella Rotenburg "Scherben sind ein endlicher Hort" (= Band 6).--Hinnerk11 (Diskussion) 00:01, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz unklar HyDi Schreib' mir was! 19:08, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Begründung? Was fehlt? Ist ja mit Quelle belegt. Gruß aus der Eifel Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:28, 12. Jan. 2016 (CET) 20:06, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Was macht ihn denn so besonders? Ein einziger Zeitungsausschnitt. Welche Pioniertätigkeit gibt es denn. Er war ein früher Flieger. Also etwas mehr sollte es schon sein. PG 20:19, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
eine Zeitungsausschnitt? und? willst du mehr wo mehr oder wenig das gleiche drinsteht? Er hat die Dinger selbst gebaut, selbst gefogen, und bestimmt sein Wissen bei Junkers eingebracht. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:28, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Es braucht Belege. Wo steht dass er die selbst gebaut hat. Und war da nicht noch ein anderer Flugpionier beteiligt? Und ich hab mein Wissen auch bei meinem Arbeitgeber eingebracht. Was war das für Wisssen und wo steht was zur Bedeutung desselben. So ist die Frage nach der Relevanz mehr als berechtigt. PG 20:36, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Was soll denn das für ein besonderer Pionier gewesen sein. Schaut mal hier und hier. Berblinger war nachweislich der erste Gleiterflieger. Dann kam Lilienthal. Er wäre dann der Dritte Sieger, oder was? Ansonsten wird keine weitere relevanzstiftende Tat beschrieben. Gruß.--Ocd-cologne (Diskussion) 20:42, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Artikel keine vier Stunden alt. Jetzt. Vom LA ganz zu schweigen. Kann man da nicht abwarten? --80.187.102.108 20:13, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Guten morgen lieber Timmy PG 20:19, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Zur Beurteilung der Schnelligkeit der LAs von HyDi: Wir haben Abend und den 12.01. Was meinst Du? --80.187.102.108 20:22, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Dass deine Bemerkungen überflüssig und unnütz sind und du wieder in deine alte LD-zutrollerei verfällst. PG 20:27, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Bitte was: Hinweise auf hier massenweise eingestellte LA, die alle massiv nach 3-6 Stunden eingestellt werden, dies ist Trollerei? Schau Dir mal die restlichen LAs von HyDi an! --80.187.102.108 20:31, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

ehemaliger Kinderdarsteller unklarer Relevanz. HyDi Schreib' mir was! 19:09, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hauptrolle in einer relevanten Disney-Serie. Scheint mir nicht so unkar zu sein. :-) Liebe Grüße, --DNAblaster (Diskussion) 19:30, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Artikel knapp vier Stunden alt. Jetzt. Vom LA ganz zu schweigen. Kann man da nicht abwarten? --80.187.102.108 20:13, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

sogar die BildZeitung hat seinen Tot kommentiert und das macht ihn definitiv relevant :) Michael Galeota spielte von 1999 bis 2004 in der Teenie-Serie „The Jersey“ die Rolle des Nick Lighter. Außerdem hatte er in den 90er-Jahren kleinere Auftritt in den Serien „Emergency Room“ und „Ally McBeal“ sowie in der Kino-Komödie „Durchgeknallt und auf der Flucht“ (1995)

Dann muß aber auf jeden Fall gutes Deutsch rein.--Ocd-cologne (Diskussion) 21:02, 12. Jan. 2016 (CET) Sehe gerade: Schon erledigt.--Ocd-cologne (Diskussion) 21:04, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist erledigt! --80.187.102.108 21:11, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Sichten wäre hilfreich! Danke! --80.187.102.108 21:12, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine Filmliste fehlt, ansonsten ist die Person lt. IMDb-Einträgen derart relevant, dass das an sich ein Fall für LAE wäre. Filmliste rein und behalten. Qaswa (Diskussion) 21:53, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist ein deutlicher LAE Fall. Einziger dagegen ist der LA-Steller. --80.187.102.108 22:15, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

LAE gemäß Diskussion; laut RK als Hauptdarsteller einer relevanten Serie relevant. --DNAblaster (Diskussion) 22:33, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz unklar. "Älteste Veranstaltung dieser ARt in Deutschland" überzeugt mich nciht, wenn das eher eine Kuriosität darstellt, und Tradition seit 1966 auch nicht. HyDi Schreib' mir was! 19:11, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Macht mir eine sehr lokalen Eindruck, wenn da nicht viel nachkommt, löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 20:19, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Der LA-Steller vegisst, wie lange 1966 schon her ist. (Er scheint, wie ich da bereits gelebt zu haben. Meine Tochter würde dies übrigens ganz anders sehen) Ansonsten sehe ich hier ein Alleinstellungsmerkmal. Wer oder wo sonst? --80.187.102.108 21:31, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Da Veranstalter die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) ist - mindestens 7 Tage--80.187.102.108 21:34, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Behalten, 50 jährige Tradition, einmalig in Deutschland, wir haben noch nicht mal der Artikel Fackelschwimmen. --AxelHH (Diskussion) 22:52, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Behalten Scheinbar einzige bekannte Veranstaltung dieser Art, die seit 50 Jahren Tradition hat. Als Kuriosität mit Tradition sicher relevant. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:14, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

eigenständige enz. Relevanz unklar HyDi Schreib' mir was! 19:16, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn es schon ein Werk gibt dass sie erwähnt sollte rein was genau sie machte um Menschen zu retten!--Falkmart (Diskussion) 19:41, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Zu vermuten ist ja, nachdem man dem Ersteller nachdem er nach dem Erstellen weitergearbeitet hat, einen LA nach wenigen Stunden auf die "Nase geknallt" hat, da kommt erstmal nix. Der Ersteller war übrigens keine IP! Aber so ein LA nach wenigen Stunden ist natürlich furchtbar motivationsfördernd! --80.187.102.108 20:55, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Da von nix ne Ahnung hast, mußt du das hier nicht noch in allen Abschnitten beweisen. Du hast zuviel Zeit Mach doch mal was vernünftiges. PG 21:06, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@PG: Obacht. Bin einiges gewohnt. Hier aber nicht nur knapp an einer PA vorbei! Dies ist eine PA. Sonst nix zu tun? --80.187.102.108 21:22, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Was du heute hier abziehst grenzt schon an stalking. Also sei besser zurückhaltend. PG 21:34, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nach der Heirat trug sie auf jeden Fall den Familiennamen Hahn. Siehe auch http://www.geni.com/people/Edith-Hahn/6000000013761681083 --2001:A61:12CE:2601:4C48:8A47:9566:4167 21:06, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Jedenfalls sind im Otto Hahn mehrere Quellen zu den Tätigkeiten der Familie Hahn während der NS-Zeit. Vielleicht reicht eine WL. PG 21:11, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Please be patient. The new article 'Edith Junghans' is not yet finished. It will take two more days. Thank you. - Regards. - Bushmillsmccallan. (Jan. 13, 2016)

@Bushmillsmccallan: Thank you for participation. In my opinion: Five days for new information in the article. --80.187.102.108 21:45, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Und dem wollen wir doch mal sieben Tage geben!! --80.187.102.108 21:46, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Kleiner Hinweis als IP: Er dürfte leidlich deutsch lesend verstehen können! --80.187.102.108 21:50, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

enz. Relevanz unklar. Aus der umfangreichen Ausstellungsliste ist nicht zu entnehmen, inwieweit unsere WP:RKBK erfüllt werden. HyDi Schreib' mir was! 19:20, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutung der Frau für ein Lexikon wird aus dem Artikel nicht im Ansatz deutlich. Es mag ein trauriges Schicksal sein, daß sie mit vielen anderen teilen mußte. Das allein macht sie aber nicht relevant. Ein Hinweis auf eine herausragende Leistung, die auch nachhaltigen Charakter hat, läßt sich nicht erkennen. --Ambross (Disk) 21:43, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Siemens & Halske im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück: Hier brauchen wir wohl Seitenbelege. --80.187.102.108 22:11, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

ich habe auf die Schnelle nichts Motorsportspezifisches gefunden, aber recht als überragendes Ergebnis Platz 12 einer Saison "Formel Volkswagen Deutschland" tatsächlich? Si! SWamP hier: Admins (zu) lange ohne Wahl 21:43, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

<DAS FOLGENDE ENTHÄLT KEINERLEI INHALTLICHEN BEZUG ZUM ARTIKEL ODER DESSEN RELEVANZ>

Wieso stellst Du dann nach knapp 9o Minuten einen LA, wenn Du nach Aussage im LA auf die Schnelle nichts Motorsportspezifosches gefunden hast? Soll dies so weitegehen? --80.187.102.108 22:01, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Stelle bitte entweder einen begründeten SLA oder lass den hier neuen Beitragen mal ein bischen Zeit. Einen LA kann man immer noch stellen. NS: Dein Zeittakt zwischen Erstellen eines Artikels und dem Stellen Deines LAs wird kürzer. Hier sind wir kaapp über der Mindestzeit! Und der LA-Text vermutet und hat auf die Schnelle! --80.187.102.108 22:06, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
vielleicht suchst du dir irgend jemanden, den du mit deiner Dampfplauderei und deinem Rumgerede ohne Substanz beeindrucken kannst? Danke. Si! SWamP hier: Admins (zu) lange ohne Wahl 22:15, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Gehe doch mal Deine LAs von heute durch. Betrachte mal: Wer hat den Artikel erstellt. Wann wurde der Artikel erstellt. Wann hat der Ersteller wie versucht weiterzuarbeiten. Ist der Inhalt des Artikels SLA würdig? Was Du heute hier treibst, ist mir unverständlich. Was dies mit Dampfplauderei und deinem Rumgerede ohne Substanz zu tun hat? Da gibts keine Substanz, worüber wir heute und um diese Uhrzeit über Deine LAs von heute noch sprechen sollten. Dafür ist es zu spät. --80.187.102.108 22:23, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
mglw. bist du ja auf einem sehr eigenem Trip, aber "meine LAs von heute beschränken" sich auf diesen einen. Und da liegt weder ein Regelmissbrauch vor, noch Deinerseits irgend ein Argument. Aber dafür bist du ja auch nicht hier, gell? Und "was ich heute hier treibe, ist dir unverständlich?" Köstlich. Und substanzloses Dampfgeplaudere ist für deine Buchstabenaneinanderreihungen *exakt* passend. Bye, Troll. Si! SWamP hier: Admins (zu) lange ohne Wahl 22:29, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Du hast Recht! Ich muss in aller Form um Entschuldigung bitten. HyDi bist nicht Du! Ich hoffe, Du nimmst meine Entschuldigung an. --80.187.102.108 22:39, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

<AB HIER KANN MAN MGLW. ARGUMENTATIONSGÄNGE FINDEN> Si! SWamP hier: Admins (zu) lange ohne Wahl 23:00, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hab mal durchgeschaut. Sehe leider im Artikel nix was mit unseren RK zusammenpasst. Durch den Sieg in der Formel 3 im Jahr 2006 der hier und auch hier erwähnt ist, könnte man Relevanz eventuell annehmen, aber nachgewiesen ist sie nicht, da nur Trophy Wertung der Formel 3. Das der Artikel belegfrei ist, ist aber sehr auffällig. Im Moment bleibe ich erstmal neutral. Wenn aber nix passiert, sollte man sicher löschen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:10, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe dieses hier gefunden. Bei dem genannten Renntag zweimal Platz 16, aber Gewinnerin der Trophy-Wertung - scheint wohl so eine Spezialwertung für Fahrer mit älteren Fahrzeugen zu sein. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 23:49, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]