Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2015

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2015 um 10:13 Uhr durch Tagliagola (Diskussion | Beiträge) (Arash Ferdowsi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember 30. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 00:16, 29. Dez. 2015 (CET)

Kategorie:Filmproduktionsunternehmen als Thema führen wir hier nicht. Löschen. --Reinhard Müller (Diskussion) 09:28, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschen, gerne auch schnell. Kategorie passt nicht in den Baum, wie Reinhard schon sagt. Zudem hätte/hat sie nur 3 Einträge (außer dem Kopfeintrag Concord Production Inc.) und alle drei sind in Form einer Liste in diesem Kopfeintrag sowieso schon verlinkt. --سلوك Saluk 12:27, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß Disk --Eschenmoser (Diskussion) 22:20, 31. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 11:45, 29. Dez. 2015 (CET)

Kategorien ergänzt. -- Toni (Diskussion) 11:51, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Entsprechend Systematik. 178.7.42.201 14:14, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Stimme dem eigentlich zu. Kein irgendwie gearteter Informationsverlust. Als Oberkategorie für Bildender Künstler und deren Unterkategorien, kommt die Kategorie:Künstler erst zum Schluss, da kann man das vorziehen. Es müsste immer auch die tatsächliche Staatsangehörigkeit berücksichtigt werden, die Kategorie tauchte bei Kategorie:Wikipedia:Künstler nach Staat (überarbeiten) nicht auf, wenn ich mich recht erinnere. Gemeint sind Künstler, die aus Grönland stammen oder in Grönland wirkten (die meisten sind wohl dänischer Staatsangehörigkeit). Die en:List of Greenlandic artists bietet noch etwas Spielraum zum Ausbau. Gleichartig ist wohl auch die Kategorie:Färöischer Künstler zu entscheiden. Derzeit heisst es dort als Einleitung: In dieser Kategorie werden färöische Künstler gesammelt: Bildende Kunst, Musik, Literatur, Tanz, Schauspiel etc. Analoge Formulierung dann auch für Grönland.
Eigentlich fehlt uns noch etwas wie Kategorie:Künstler nach Region, denn, der Staat, was wir als Nationalität oder Staatsangehörigkeit ausdrücken wollen, ist ja durch die Klammer nicht gemeint. Ein "Grönländischer Künstler" ist "immer" ein "Dänischer Künstler", nur das wollen wir nicht nur allein aussagen. Wir wollen die grönländischen und färöischen Künstler gesondert. Alternativbeispiele? Unter dem Zweig Kategorie:Künstler (Dänemark) müssten sie dann ebenfalls zu finden sein (obwohl mir DK nie in den Sinn käme, so zu suchen - kunsthistorischer Unsinn). --Emeritus (Diskussion) 15:32, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Hintergrund: Ich bin eigentlih sehr gut in die Materie eingearbeitet: Ich habe die gewünschte Kategorie nach meinem letzten Beitrag oben erstellt, mit Wikidata und Commons verknüpft. Ausgehend davon, dass die Kategorie:Grönländischer Künstler nicht zu erhalten ist, werde ich noch den einzigen dazugehörigen Artikel umhängen, so dass die Kategorie auch gelöscht werden könnte. Sämtliche meiner Änderungen können rückgängig gemacht werden! Es soll kein Vorgriff auf eine Entscheidung sein. Ich denke, so kann man sich ein besseres Bild machen. Diskussionsbedarf sehe ich auf alle Fälle. --Emeritus (Diskussion) 16:11, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Offtopic hier:Müssten nicht Kategorie:Person (Sport, Grönland) und Kategorie:Sportler (Grönland) zusammengelegt werden, oder entging mir da was? --Emeritus (Diskussion) 16:32, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
da erging dir was: unter ersterer stehen auch trainer und funktionäre, oder der zuständige sportminister: "person des sports" ≠ "aktiver sporttreibender" --W!B: (Diskussion) 16:49, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
(oi, bei "Spocht" werde ich immer blind und taub, ein Reflex :-)).
Grönland und Färöer: Witzig wird es dann mit den im Dezember 2015 angelegten Kategorie:Grafiker (Faröer) und Kategorie:Bildhauer (Faröer), also schnell gewandelt in Kategorie:Grafiker (Färöer) und Kategorie:Bildhauer (Färöer). Ich ändere das dann auch mal, ggf. mit fehlenden Oberkategorien. Einverstanden? --Emeritus (Diskussion) 21:52, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 14:47, 29. Dez. 2015 (CET)

Erl. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:53, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Artikel Quellenlos; der Hinweis auf BoxRec ist falsch Pelz (Diskussion) 00:56, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Habe es richtiggestellt --Ragomego 01:59, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Quelle ist ja jetzt drin und korrekt. Falls noch Zweifel an der Relevanz da sein sollten: Profiboxer sind relevant, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Bequellt und da sowohl WBA als auch WBC Weltmeister - klar relevant. Ich mach mal LAE I. --سلوك Saluk 08:26, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Politische Stabilität (in BRN verschoben)

Kein ausreichender Artikel, eher eine Kurzsammlung an Assoziationen; keine Belege; ging erfolglos durch die QS. Michileo (Diskussion) 09:09, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

+1. --Jbergner (Diskussion) 09:16, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wörterbucheintrag. Und der zweite Satz erklärt das Gegenteil, nämlich politische Instabilität. In der BKL Stabilität den Link wegnehmen, die Erklärung dort reicht völlig. Artikel löschen. --سلوك Saluk 09:49, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Und in der BKL das Adjektiv noch wegnehmen, der Eintrag muss Lauf WP:BKL lauten:
denn einen davon abweichenden Bedeutungsinhalt hat "politische Stabilität" nicht. --Chianti (Diskussion) 10:56, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
SLA gemäß LA gestellt: Kein ausreichender Artikel, der über die Definition auf der BKS Stabilität hinausgeht. -- Toni (Diskussion) 11:49, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht: Kein ausreichender Artikel, allenfalls Wörterbucheintrag ohne Belege. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:58, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

@Jürgen Oetting Widerspruch gegen die Schnelllöschung und die Bitte den Artikel in meinen Namensraum zu verschieben, um ihn dort zu Ende bearbeiten zu können. Danach werde ich ihn wieder vorstellen. Politische Stabilität ist ein fest definiertes Thema auf internationaler und nationaler politischer Ebene, sowie im wirtschaftlichen Umfeld. Wissenschaftlich Quellen vorhanden. Quellen im Internet für die Dokumentation vorhanden. Gruß JanGruß Jan --Jan Erfurt (Diskussion) 14:19, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Moin Jan Erfurt, ist jetzt in deinem Benutzernamensraum. Viel Erfolg bei der Ausarbeitung, relevant ist das Lemma sicherlich. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:32, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Weder bei dem Verein noch bei der von ihm betriebenen Plattform vermag ich Anzeichen enzyklopädischer Relevanz zu erkennen. --ahz (Diskussion) 13:24, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

+1. Die nachhaltige öffentliche Wahrnehmung, die wir dokumentieren müssen oder sollten, fehlt mir. --Emeritus (Diskussion) 14:29, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 (In der Presse entdeckt........) als einziger Beitrag, ich glaub ja viel, aber das nicht :-) --Graf Umarov (Diskussion) 15:04, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, reich reicht nicht--Lutheraner (Diskussion) 15:21, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

10 Monate CEO von Uber und 1,5 Mrd. US-Dollar. --87.153.117.30 16:22, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Na und?--Lutheraner (Diskussion) 16:27, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Eben! --87.153.117.30 17:05, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Gibt es über den Herrn nicht noch mehr zu erzählen / schreiben? Er wird ja seine Milliarden nicht durch 10 Monate für Uber arbeiten verdient haben, oder? (andernfalls wäre er durch diese Leistung relevant:)).--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:35, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Er hat seine Geld nur durch Anteile am Unternehmen Uber gemacht, die im Wert gestiegen sind. [1]
Dahinter steckt also keine besondere Leistung außer der Dreistigkeit, durch die er den Job bei Uber bekommen hat. Löschen. --87.153.117.30 18:12, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Reich macht nicht relevant, tüchtig und superreich allerdings schon - in Verbindung mit Aufnahme in die Superreichen-Listen von Forbes und Fortune (hier der Fall). Dann kommt nämlich zeitüberdauernde mediale Bekanntheit dazu. Graves war erster CEO des Unternehmens und hat den Laden (ein weltweit tätiges, marktführendes und massenmedial wahrgenommenes Unternehmen) massgeblich aufgebaut. Hier keine Relevanz zu sehen, ist schon erstaunlich. Behalten --Tagliagola (Diskussion) 19:34, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Person um die es geht ist zweifelsfrei enzyklopädisch bedeutend. Der Artikelwunsch indes ist eine Frechheit und der Person nicht angemessen. Eigentlich ist hier alles falsch, was auch nur falsch zu machen ist. Aus qualitativer Sicht könnte man das löschen. Als ob ein Kontostand einen Menschen zu etwas Besonderem machen würde. Leider vermittelt dieser Nichtartikel genau diesen Eindruck. Marcus Cyron Reden 19:41, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wäre mir neu, dass die Forbes-Liste Relevanz aufzeigt. Die Personen werden nach ihrem Bankkonto und nicht ihrer Bedeutsamkeit gelistet.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:54, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, reich reicht nicht--Lutheraner (Diskussion) 15:22, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Co-Gründer von Pinterest zusammen mit Ben Silbermann. 1,1 Mrd. US-Dollar.
Der englischsprachige Artikel sagt: „Sharp is credited[2] with designing and coding Pinterest and the Pinterest grid for the initial product launch in March 2010, and continues to oversee all design efforts at the San Francisco-based company.“
Er hat also 2010 also an der Schaffung der Grundlage für den Erfolg von Pinterest beteiligt und kümmert sich weiterhin um dessen Design. --87.153.117.30 16:27, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Sharp finde ich relevant, behalten. Die anderen können weg--XaviY (говоря) 17:16, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Person um die es geht ist zweifelsfrei enzyklopädisch bedeutend. Der Artikelwunsch indes ist eine Frechheit und der Person nicht angemessen. Eigentlich ist hier alles falsch, was auch nur falsch zu machen ist. Aus qualitativer Sicht könnte man das löschen. Marcus Cyron Reden 19:40, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Stimmt, schwacher Artikelstart, schade. Relevanz ist mit Erwähnung der Forbes-Nennung allerdings eindeutig und erkennbar gegeben. Bei ernsthaftem Relevanzzweifel könnte man auch noch auf die Nennung in zwei von McGraw Hill Professional verlegten Werken: je Jason Miles, Karen Lacey, Pinterest Power: Market Your Business, Sell Your Product, and Build Your Brand on the World's Hottest Social Network und Visual Marketing with the Power of Pinterest and Instagram oder das bei Que (Pearson) erschiene Buch Michael Miller, My Pinterest verweisen. Ansonsten gilt: It's a wiki! Behalten, --Tagliagola (Diskussion) 19:52, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wäre mir neu lieber Tagliagola , dass die Forbes-Liste Relevanz aufzeigt. Die Personen werden nach ihrem Bankkonto und nicht ihrer Bedeutsamkeit gelistet.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:55, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die erste Programmierung und das Design von Pinterest vollbracht zu haben, sollte für Relevanz schon reichen. --87.153.117.30 00:32, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich auch so. Behalten -- Katanga (Diskussion) 07:37, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:33, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

"...Radio-Comics. Ihr Erfinder ist Gerd Leienbach, ein Pionier des Pop-Radios" - in einer der verlinkten Quellen nachzulesen. Als ehemaliger Bewohner Baden-Württelbergs ist mir der Name des Moderators ein Begriff. Und: "Gerd Leienbach und Michael Bollinger schufen und pflegten das unvergessliche Label Komische Zeiten von SWF3. Einer der Klassiker aus der SWF3-Comicwelt war das Leienbach-Hörspiel Raumstation ARDia mit Knut Buttnase und Heinz Schniepelpuhl in den Hauptrollen" ist hier auf Wikipedia nachzulesen. Manchmal, mein lieber Mengen-LA-Steller Lutheraner, wäre doch etwas Recherche vor einem LA angebracht, meisnt Du nicht auch? Freundliche Grüße --Long J. Silver (Diskussion) 16:04, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein , das meine ich nicht - die Relevanzdarstellung obliegt dem Ersteller des Artikels. Wenn die Relevanz nachträglich dargestellt wird, so bin ich gerne bereit den La zurück zu nehmen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:19, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
In der Zeit, die wir hier für Deinen unzulässigen LA verschwenden, hätte der Artikel schon ein Stück ausgebaut werden können. Auch Du könntest mal gelegentlich in die Eisen steigen und einen Artikel ergänzen, wenn ich mir die Bemerkung bei der Gelegenheit erlauben darf.--Long J. Silver (Diskussion) 16:23, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Du darfst bemerken was du willst, sofern es nicht gegen WP:KPA verstößt - aber solltest du nicht ,im Sinne deiner o.a. Bemerkung,die Zeit besser für die Artikelbearbeitung nutzen? ;-) --Lutheraner (Diskussion) 16:26, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Als Schwarzwaldelch eindeutig relevant. Radio wurde durch Gerd erst hörbar. Artikel allerdings äußerst mager. PG ich antworte nicht mehr 16:12, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Und als Erfinder von Buttnase (Zitat: "Idi-out!, Idi-out!") schon zehnmal relevant. Der Artikel ist was für die QS und gehört ausgebaut. eine Löschdiskussion dagegen ist so überflüssig wie sonstwas. --Long J. Silver (Diskussion) 16:20, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Allein schon die Mitwirkung an der ARD-Fernsehsendung Bananas (Nachfolgesendung von Plattenküche) als Ensemblemitglied für die Sketche ist relevanzstiftend. Damals hat eine soolche Sendung noch eine Zuschauerzahl im zweitstelligen Miobereich gehabt, also ein höchst überflüssiger Löschantrag. Behalten. --87.153.117.30 16:32, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Und wer kennt den Herrn außerhalb des Sendebereichs? Sehr magerer Artikel, Relevanz zweifelhaft = Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 16:30, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Den kennnt man bundesweit, weil er in der ARD-Fernsehsendung Bananas mitgewirkt hat. --87.153.117.30 16:35, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das mag ja alles sein - aber warum steht das nicht im Artikel; warum schreibt ihr es hier hinein, statt (belegt) in den Artikel?--Lutheraner (Diskussion) 16:36, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Sorry aber das stand von Anfang an im Artikel, nur ohne wikilinks. PG ich antworte nicht mehr 16:44, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn man Bananas nicht kennt, hat man in den 1980ern TV verpennt. --87.153.117.30 16:45, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Durch Teilnahme in einer wesentlichen Funktion an einer relevanten Fernsehsendung auf jeden Fall relevant, in meinen Augen auch schon durch die Moderatorentätigkeit bei SWF3. Spätestens in der Summe auf jeden Fall behaltbar.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:34, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Alleine als langjähriger Moderator der Sendung "SWF3 Litfaßwelle" schon relevant. Belege sind aber schwer zu finden [3], selbst für seine Erfindung des Sendermaskottchens, dem Schwarzwaldelch. Auch alleine dafür schon relevant.--Chianti (Diskussion) 18:07, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Person um die es geht ist zweifelsfrei enzyklopädisch bedeutend. Der Artikelwunsch indes ist eine Frechheit und der Person nicht angemessen. Eigentlich ist hier alles falsch, was auch nur falsch zu machen ist. Aus qualitativer Sicht könnte man das löschen. Marcus Cyron Reden 19:42, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Leienbach war als Mitglied (Sänger) des Duos Fix & Fertig Verdammt ich schieb dich sogar mit einer Single Der blonde Hans von der Bundesbahn Liveauftritt in den Charts. --87.153.117.30 00:15, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Durch Meckern werden Artikel nicht besser. Früher war alles besser, nur die Erstversionen der Artikel nicht, siehe Nordsee und Angela Merkel.
Damals gab es aber noch keine Löschanträge gegen relevante Artikel aus Qualitätsgründen und inzwischen taugen beide Artikel ja etwas. --87.153.117.30 02:11, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, reich reicht nicht--Lutheraner (Diskussion) 15:36, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Als Investmentfondsmitgründer und mit 425 Mio. US-$ nicht relevant. Löschen. --87.153.117.30 16:58, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, reich reicht nicht--Lutheraner (Diskussion) 16:01, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wer sagt, dass reich nicht reicht? Wenn man Geld andhaeufen als Sport ansieht und die Forbes Liste als eine Art Rangliste, waere er relevant, von daher meinetwegen QS, aber behalten Арвед (Diskussion) 16:22, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Vgl: WP:Relevanzkriterien#Personen--Lutheraner (Diskussion) 16:27, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Als Chief Technical Officer (CTO) von Dropbox ist Ferdowsi schon in einer verantwortlichen Position. --87.153.117.30 17:01, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Für sein Unternehmen schon - aber nicht unbedingt für eine Enzyklopädie--Lutheraner (Diskussion) 17:08, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand eine wichtige Position in einem wichtigen Unternehmen innehat, ist er schon relevant. Lustig ist die Namensähnlichkeit zu Firdausi (sieeh en:Ferdowsi). --87.153.117.30 17:10, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Person um die es geht ist zweifelsfrei enzyklopädisch bedeutend. Der Artikelwunsch indes ist eine Frechheit und der Person nicht angemessen. Eigentlich ist hier alles falsch, was auch nur falsch zu machen ist. Aus qualitativer Sicht könnte man das löschen. Als ob ein Kontostand einen Menschen zu etwas Besonderem machen würde. Leider vermittelt dieser Nichtartikel genau diesen Eindruck. Marcus Cyron Reden 19:41, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Idealismus ist ja was lobenswertes, aber realistisch gesehen machen hohe Kontostände in dieser Welt zu etwas besonderen. Daher wäre der Löschantrag, gegen den Gründer von Dropbox, ein schlechter Witz zum Jahresende, käme er nicht von Benutzer:Lutheraner. Und ich befürchte leider aus entsprechender Erfahrung der meint sowas durchaus auch noch ernst. --Label5 (L5) 19:48, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich kopiere aus Faulheit einfach mal von der englischen Sprachversion ein - in der Hoffnung, dass das nun nicht gleich als Copyright-Verstoss gelöcht wird:

  • Inc. Magazine named Ferdowsi to its 2011 "30 Under 30" top entrepreneurs list
  • Fortune Magazine named Ferdowsi to its 2011 "40 Under 40" list
  • TechCrunch awarded Ferdowsi a Crunchie for "Founder Of The Year"

Die (en:WP) könnte man sich ja einmal ansehen, bevor man einen LA stellt, ist ja recht bequem verlinkt. Dazu kommt dann noch das bereits verlinkte, aktuelle Forbes-Ranking. Behalten, eindeutig relevant. --Tagliagola (Diskussion) 20:01, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

statt "googel doch selbst" jetzt "en-wikipedisiere doch selbst"? NÖ. entweder geht aus dem Artikel die Relevanz hervor oder er kann einen LA bekommen. Relevanz darstellen muss der Autor, nicht der Leser. --Jbergner (Diskussion) 21:27, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@ Jbergner, Marcus Cyron, Lutheraner: siehe bitte WP:Löschregeln: Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. .. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht verbessert werden kann und nicht in die Wikipedia gehört, kannst du ... Antrag stellen, den Artikel zu löschen. ... Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst ... Schließlich ist es noch möglich, den Artikel auf einer der Wartungsseiten einzutragen oder ihn mit einem Bewertungsbaustein zu versehen. Daraus ergibt sich für mich, dass man vor dem LA-Stellen wegen nicht dargestellter Relevanz wenigstens einmal kurz nach dem Lemma googelt oder bei Sprachschwestern reinschaut, ob die Relevanz nicht vielleicht doch darstellbar wäre. Dann wäre QS-Einweisung im Sinne der WP-Idee sicher sinnvoll. Und nicht LA 5 Std nach Artikelerstellung und 4 Stunden nach QS-Einweisung ... Gruss, --Tagliagola (Diskussion) 09:12, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wäre mir neu, dass die Forbes-Liste Relevanz aufzeigt. Die Personen werden nach ihrem Bankkonto und nicht ihrer Bedeutsamkeit gelistet.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:53, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

@ Kriddl: Das mag bei einer nicht weiter wahrgenommenen Aufstellung zutreffen. Nun sind die Forbes und Fortune-Listen (trotz ihrer Mannigfaltigkeit) aber die bekanntesten Listen dieser Art der Welt, zu denen also weltweit berichtet (z.B. Finanzen.net/ASV) und zitiert wird. Zumindest sollte hier ein Anhaltspunkt wie bei anderen Hinweisen auf Relevanz (z.B. BVK) angenommen werden, die eine Beschäftigung mit dem Lemma rechtfertigt (s. meinen QS-Post oben). Gruss, --Tagliagola (Diskussion) 09:12, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau wie Unternehmen RK:U erfüllt --Graf Umarov (Diskussion) 23:58, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

einer aus einer Reihe von Nichtartikeln ohne Belege. Enzylopädisch so nicht behaltbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:18, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Mir sind einzelne Lemna nun mal lieber als Sammelartikel - z.B. wäre hier Pinnacle (Colewort) geeignet - in denen man ein Schlagwort nur über die Volltextsuche finden kann. Mit dem Quellennachweis tue ich mich etwas schwer, da einige Bezugsdokumente nicht öffentlich sind. --Steiger4 (Diskussion) 16:40, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachdem eh schon ein LA drinnen ist, habe ich den SLA enfernt.--Karsten11 (Diskussion) 16:56, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier die SLA-Diskussion:

Löschen|1= Kein Artikel Eingangskontrolle (Diskussion) 14:07, 29. Dez. 2015 (CET)}} Einspruch Wenn das Lemna Eingangskontrolle nicht gefällt, ich habe nichts dagegen wenn diese Lemna und die verlinkten zu einem Lemna vergleichbar United_States_military_nuclear_incident_terminology zusammengefaßt werden. Das ist aber noch lange kein Grund für ein SLA[Beantworten]

Das Problem ist nicht das Lemma, sondern dass wir hier (und bei Broken Arrow (Codewort), Nucflash und Bent Spear) Informationsfragmente haben, die ohne Kontext nur aufeinander referenzieren. Das ist in der Tat "kein Artikel". Ein auf Sekundärquellen basierender Sammelartikel ist die sinnvolle Alternative. Ich würde daher raten, die ganzen Artikelstümpfe zum Themenkomplex in Deinen BNR zu verschieben, wo Du diesen Sammelartikel in Ruhe erstellen kannst.--Karsten11 (Diskussion) 15:12, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ende SLA-Diskussion--Karsten11 (Diskussion) 16:56, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
in der englischsprachigen Wikipedia gbit es keinen eigenständigen Artikel, sonern nur einen Abschnitt en:United States military nuclear incident terminology#Empty_Quiver in einem Übersichtsartikel über die Terminologie bei einem Nuklearen Ernstfall. --87.153.117.30 17:09, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Broken Arrow wird auch nur in der deutschsprachigen BKL erklärt. bzw. in einem Abschnitt en:United_States_military_nuclear_incident_terminology#Broken_Arrow zu Militärterminologie zum :en:nuclear incident. --18:03, 29. Dez. 2015 (CET)

Trotzdem sind die Begriffe m.E. relevant. Es ist aber m.E. einfacher einzelne Begriffe zu erklären als die Kodewörter und ihre Systematik zu erklären, zumal das den Rahmen sprengen würde. Es geht um Brocken Arrow, den Unfall mit der Gefahr einer Nuklearwaffenexplosion; Bent Spear den einfachen Unfall; Empty Quiver und Nucflash, die nukleare Terrorgefahr, Faded Giant den militärisch relevanten Zwischenfall einer Atomanlage (egal ob ziviles Atomkraftwerk oder Atom-U-Boot). Die Begriffe sollten im Katastrophenschutz und bei den Polizeibehörden bekannt sein.--Steiger4 (Diskussion) 18:54, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung (vulgo: Relevanz) liegt sicher vor. Qualität des Nichtartikels ist aber so daneben, daß kein Artikel besser wäre, weil dann für einen motivierten Autoren eine Lücke zu befüllen wäre. Marcus Cyron Reden 19:44, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie willst du denn über ein militärische Schlagwort einen tollen Artikel bauen, das einfach nicht mehr hergibt? Das sollte in einem Übersichtsartikel zum US-Militärjargon dargestellt werden. --87.153.117.30 00:34, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz für Codewörter aus der Terminologie des US-Militär. Das gilt auch, wenn die Artikel besser belegt und ausführlicher wären. Wenn das jemand unbedingt haben will, dann wenigstens in einem gemeinsamen Jargon-Artikel zusammenfassen. -- 85.181.5.150 22:41, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:55, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikelersteller kommt von dort, also Selbstdarstellung. ---87.153.117.30 18:31, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das HIS und das daraus hervorgegangene, hier behandelte Institut ist in der der deutschen Hochschullandschaft eine erste Adresse und als "halbstaatliche", von den Ländern getragene Einrichtung für die deutsche Hochschullandschaft von überragender Relevanz. Der Vorwurf der "Selbstdarstellung" ist lächerlich. Jede, aber auch wirklich jede Hochschul- und Universitätsleitung in Deutschland arbeitet mit dem HIS zusammen oder benutzt wenigstens deren Arbeitsergebnisse. Behalten, was sonst, wenn sich WP nicht lächerlich machen will? --Herbimontanus (Diskussion) 20:36, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
+ 1. Selbstdarstellung, nur weil Institutsmitarbeiter über die eigene Einrichtung schreiben? Natürlich behalten. -- Katanga (Diskussion) 07:40, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Spam über 4 Jahre. 2804:14C:5BB6:44C:E269:95FF:FE51:FF80 02:25, 27. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das mag sich vor vier Jahren erfolgsversprechend angehört haben, [4] war aber nicht erfolgreich. Löschen. --87.153.117.30 18:25, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Keinerlei externe Rezeption im Artikel dargestellt. Löschen. QS hätte der Artikel zudem auf jeden Fall nötig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:41, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
werbegeschwafel ohne enzyklopädische Rezeption. Belegfreier SEO-Versuch. --Jbergner (Diskussion) 21:33, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Unternehmensberater hat ein Sachbuch geschrieben --JvA43 (Diskussion) 21:07, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

wie heißt seine Firma?: "Bubblegeneration". und genau das wird hier getan. --Jbergner (Diskussion) 21:30, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Komplexität des Themas (Struktur der UNIQA-Gruppe) war eine eigene Seite für Uniqa International angedacht, allerdings gibt es nicht genug Einzelnachweise für einen vollständigen Wikipedia-Eintrag bzw. sind auch nicht alle Zahlen öffentlich nachvollziehbar, weshalb wir den Eintrag gerne wieder löschen lassen möchten.' --UNIQA Insurance Group (Diskussion) 22:02, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Da du der einzige Autor bist, habe ich SLA gestellt. --سلوك Saluk 09:00, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Erfüllung der Relevanzkriterien der Wikipedia nicht dargestellt. Keine Relevanz. --79.250.2.202 22:56, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Genauso viel oder wenig Relevant wie die anderen Gewinner der Fernsehshow Der Bachelor. Und da wir die Gewinner solcher Castingshows bereits nach vielen, vielen Diskussionen hier verewigt haben, auch diesen behalten Berihert ♦ (Disk.) 23:41, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten; Medienpräsenz und Berichterstattung im Fernsehen + Print. WP:RK durch TN an nachrichtenwürdigen Ereignissen erfüllt. Probleme von Zahlenfolge mit dem Boulevard sind kein Löschgrund. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:45, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Burda-Postille Focus promotet die Burda-Postille Playboy - und ahnungslose Wikipedianer halten das für "Nachrichten". Das kommt davon, wenn man keinen Überblick über die Medienlandschaft hat. Kein Castingshow-Gewinner wurde je automatisch für relevant erklärt - es gibt zahlreiche, die wegen ihres nur kurzlebigen Ruhms nicht behalten wurden. Anhaltende Rezeption ist nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 01:21, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Bachelor ist ja kein Talentwettbewerb. --87.153.117.30 02:29, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
und du bist ja kein Wikipedianer und trotzdem hier ... Und es ist total Jacke, warum jemand Medienpräsent ist, wichtig ist es, dass er es ist oder war. Berihert ♦ (Disk.) 05:56, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Was sollen plötzlich die ganzen Löschanträge? Gewinnerin einer TV-Show und somit relevant. behalten--CHR!S (Diskussion) 08:53, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]