Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2015 um 14:09 Uhr durch LeoDE (Diskussion | Beiträge) (Vietnamesische Schrift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von TheLion6 in Abschnitt Vietnamesische Schrift
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

7. Mai 2015

MouseOver bei Refs und Anmerkungen?

Hallo Ihr Lieben, sagt mal, gibt es eigentlich eine Möglichkeit zum MouseOver - also zum Anzeigen des Linkinhalts - beim Überfahren von Refs und Anmerkungen? Ich wurde das gerade gefragt und hab keine Ahnung, glaube aber nicht, dass ich das schon mal gesehen habe. Eigentlich wäre es doch sehr praktisch, man müsste nicht immer zum Artikelende springen, um die Refs und Anm. zu lesen... Ließe sich so etwas nicht leicht programmieren? --Kurator71 (D) 10:09, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die EN-WP hat sowas. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:12, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Stimmt, jetzt wo Du es sagst, dann sollte das bei uns ja auch leicht möglich sein... --Kurator71 (D) 10:18, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Gibt es auch hier: Persönliche Einstellungen, dort Helferlein anklicken, letzer Abschnitt Lesehilfe, dort Fußnoten-Tooltips mit Häkchen versehen. -- 78.51.89.243 10:18, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich nutze Benutzer:Schnark/js/popuprefs. --тнояsтеn 10:34, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Oh, super! Danke Euch für die Tipps. Das macht es wenigstens mir einfacher, keine Ahnung, warum das nicht standardmäßig aktiviert ist. Bei der enWP scheint das ja anders zu sein. --Kurator71 (D) 10:37, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die letzte Diskussion zum Thema (und technisches) dürfte unter WP:FR#Vorschaufenster für Fußnoten als Standard für alle Leser (wie in der englischen Wikipedia)? sein. Der Umherirrende 19:39, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke für den Link, mal nachschauen, was daraus wurde! Gruß, --Kurator71 (D) 14:06, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Zu viele Banner zurzeit

in der WP, und ich weiß nicht mehr, wie man die dauerhaft los wird. Hat jemand einen Tipp? --Schlesinger schreib! 16:23, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Welche Banner meinst Du genau? Ich selbst sehe nur das eine Ding oben zum Fotowettbewerb. MfG Seader (Diskussion) 16:27, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Wahlen zum FDC auch noch. --Filzstift  17:08, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Und dann ist da noch irgend so ein Schiedsgericht, das offenbar Leute sucht. Wie krieg ich das alles so weg, dass ich das nicht immer einzeln wegklicken muss? Irgendeine Zeile auf meiner css-Seite oder so ähnlich? --Schlesinger schreib! 17:13, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
In die common.css
   #centralNotice
      { display: none; }
eintragen sollte helfen (nicht getestet). --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:25, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dann würden aber evtl. per CentralNotice mitgeteilte Sachen wie wegen Wartungsarbeiten ist von x bis y heute keine Bearbeitung möglich auch nicht mehr angezeigt werden. Eigentlich sollten die Cookies auf deinem (Schlesinger) Rechner sich aber auch merken, daß du das FDC-Banner oder sonstwas nicht mehr sehen willst.
Das mit dem Schiedsgericht kommt aus MediaWiki:Watchlist-summary. Ausblenden geht ebenfalls über deine common.css:
/* [[MediaWiki:Watchlist-summary]] ausblenden */
   #watchlist-message
      { display:none;}
Habe es nicht getestet, sollte aber gehen. Auch hier gilt analog mein Hinweis bzgl. CentralNotice. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:50, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich hab es mal bei mir eingebaut. Gruß --Schlesinger schreib! 09:27, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

8. Mai 2015

Review des Tages muss dringend aktualisiert werden

Dieser wird seit Jahren beständig von Lipstar aktualisiert. Aber er scheint wohl ausnahmsweise mal Urlaub zu machen. Die drei letzten Tage waren bereits Wiedergänger von voriger Woche. Kann das jemand für die nächsten Tage übernehmen? Zur Hilfe gibt mein Bot die nächsten Kandidaten auf Wikipedia_Diskussion:Review/Review_des_Tages aus. Merlissimo 10:06, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hilfe! Bilder, Kats und Infobox

Kann eine helfende Hand dem Artikel Milsbeek Kategorien, Bilder und eine Infobox spendieren. Da liegen nicht so meine Stärken. Bitte auch gerne korrigierend eingreifen. Gruß und Dank Koenraad 10:33, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Willst du den nicht erstmal zuende übersetzen...? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:38, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das da unten hatte mein Handy vergessen zu löschen. Vermutlich gerade keine Verbindung und ich hatte es nicht gemerkt. Koenraad 12:26, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ach! Und ich dachte, in Wikipedia löschen nur Admins. ;-) Ich kümmere mich um IB und Kategorien. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:15, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bewerkt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:39, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ein herzliches Dankeschön an alle! Koenraad 07:24, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Stern und Kreuz

Hallo zusammen, vor einiger Zeit habe ich den Artikel Dashrath Manjhi erstellt. Damals habe ich geboren / gestorben bei seinen Lebensdaten geschrieben, weil ich es so schöner und verständlicher finde. Nun hat ein anderer Benutzer das zu */kreuz geändert, was ich so eigentlich nicht wollte und Rückgängig gemacht habe. Nun wird mir Vandalismus vorgeworfen, was eigentlich nicht in meiner Absicht lag. Natürlich gibt es "meinen" Artikel nicht, aber kann ich als Hauptautor meinen Wunsch äußern, wie der Artikel aussehen sollte, oder gibt es doch verbindliche Vorgaben? Scheint nach kurzer Recherche ja hier bei wiki ein sehr emotionales Thema zu sein --Dag hb (Diskussion) 14:15, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Dag hb: Derzeit zählt der Wunsch des Hauptautors. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:53, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bitte Nachhilfe zu Gen-Zeichen Judentum in der WP

Bitte, da ich die Übersichr verloren habe, in ganz kurzen Worten den aktuellen Stand um das Kreuzeszeichen in Artikeln zu Juden im der WP. Hintergrund: ich bin Jude und mitunter ändere ich das Kreuz zu "gestorben" ab, da ich in der Erinnerung habe, dass das MB zwar nicht eine Änderung brachte, aber ein "gestorben" geduldet wird (ich hoffe, hier war nocht der Wunsch der Vater des Gedankens). Jetzt werden aber von einem WPler meine Änderungen hinterhereditiert. Da nutzt auch eine Zwangstrennung nichts, irgendwie werden seit Wochen meine wenigen Änderungen von der gleichen Person revertet. --79.240.30.89 14:56, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Damit die Kreuzzügler das akzeptieren, mußt du Haupt- oder Erstautor sein. Und selbst dann mußt du das durchsetzen. Als IP: keine Chance. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:02, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Rote Karte für "Kreuzzügler". Alexpl (Diskussion) 16:40, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen eindeutigen Stand. Viele wünschen sich das die Einleitungen was die Zeichen angeht einfach nicht mehr geändert werden bis man eine Lösung (egal wie diese aussehen mag) gefunden wurde. Anosnsten gelten beide Darstellungen als richtlinienkonform, was jedoch keine massenhaften stilistischen Änderungen rechtfertigt. Informationswiedergutmachung meinte wohl WP:Korrektoren. MfG Seader (Diskussion) 16:54, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

[1], [2]. --Hardenacke (Diskussion) 16:43, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ach die TF Liste mal wieder. MfG Seader (Diskussion) 16:50, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
[3] Alles andere ohne Wiki-Legitimation.   --Koyaanis (Diskussion) 17:28, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Liste der Seiten, die am meisten beobachtet werden

Gibt es sowas und wenn ja: wo? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:13, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Muss man aus der Datenbank herauslesen, wobei ich nicht weiß, wie da momentan der Stand ist bezüglich der Verfügbarkeit der Watchlist-Tabelle für Tools. Für die englische Wikipedia Stand 2014 gibt's jedenfalls 'nen Report: en:Wikipedia:Database reports/Most-watched pages. --YMS (Diskussion) 17:44, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@YMS: Schanke dön, vielleicht weiß ja auch jemand sowas für Deutschwiki. Mal abwarten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:47, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Informationswiedergutmachung: Wikipedia:Archiv/Datenbankabfragen/Liste der meistbeobachteten Artikel ist zwar nicht aktuell, aber soviel ändert sich da auch wieder nicht. --Atlasowa (Diskussion) 19:58, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Und ich weiss auch schon deine nächste Frage, hier ist die Antwort. --Atlasowa (Diskussion) 20:00, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Atlasowa: Knapp vorbei. Nächste Frage: gibt es das auch für Funktionsseiten? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:49, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Echo

Gibt es eine Möglichkeit es irgendwie einzustellen, daß Echo mir nicht mehr erzählt, wenn Artikel irgendwo verlinkt werden, die sich schon seit Wochen nicht mehr beobachte? Das nervt tierisch. --Marcus Cyron Reden 16:36, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Du kannst in deinen Einstellungen unter Benachrichtigungen die Benachrichtigung bei Seitenverlinkungen ausschalten. Allerdings gilt das dann für alle von dir erstellten Artikel. Nur bestimmte Artikel von der Benachrichtigung auszunehmen, geht meines Wissens nicht. --JLKiel(D) 16:50, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Schade, dass sich da noch nichts getan hat. Der Wunsch, die Verlinkungsbenachrichtigung (ggf. optional) für beobachtete statt erstellte Artikel zu haben, ist ebenso alt wie Echo. Auch gibt es für Pings eine persönliche Black- und eine Whitelist, aber für jene Artikelverlinkungsfunktion nicht. --YMS (Diskussion) 17:49, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hatte ganz vergessen, daß ich das gefragt hatte... - Aha! Ich dachte, es seien die Artikel auf der Beo. OK, dann erklärt das Einiges. Danke für die Info. Marcus Cyron Reden 02:51, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten als Unterseite

Was spricht dagegen, die Abschnitte der Löschkandidatenseiten als Unterseiten zu führen, die dann mit z. B.{{Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2015/Automobili Lamborghini}} auf der Tagesseite eingebunden wird? Dies würde auch die Beobachtungslisten entlasten.

--SFfmL (Diskussion) 19:01, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es würde das Beobachten bestimmter Löschdiskussionen wesentlich vereinfachen. Gäbe viele einzelne Seiten, die aber deutlich kleiner wären. Sehe erstmal nichts, was dagegen spricht. Das Eintragen auf der Tagesseite könnte man einem Bot überlassen, oder den Benutzer beides anlegen lassen. --mfb (Diskussion) 11:38, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hmm für jemanden, der die aktuelle Tagesseite durchgeht, um sich an dieser oder jener Diskussion zu beteiligen, ist das aber schon unpraktisch. Es sei denn, da werden noch extra Links zum Bearbeiten gesetzt.--Berita (Diskussion) 20:03, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Also wie auf Commons, z.B. für morgen. Dort setzt man auf die Unterseite trotzdem eine Unterüberschrift, deren Bearbeiten-Link auch bei Einbindung funktioniert. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:47, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Zu kompliziert, funktioniert schon an anderer Stelle nicht. --Orci Disk 20:50, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

9. Mai 2015

Wikimedia Highlights, März 2015

Hier sind die Highlights aus dem Wikimedia-Blog im März 2015.
 
About · Subscribe · Distributed via MassMessage (wrong page? Correct it here), 04:35, 9. Mai 2015 (CEST)

Gibt es irgendwo eine Regel zu dem Thema das gerade hier mal wieder kommt: Diskussion:Rostock#.C3.9Cberarbeiten. Meine Änderung wurde hier zurückgesetzt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rostock&diff=141896739&oldid=141891767.

Ich habe schon einige Diskussionen zu dem Thema gelesen, und soweit ich mich erinnere war die Mehrheit immer für entfernen. Spontan finde ich nur das: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2014/Woche_18#Ausklapp-Tabellen

Aber warum steht das nicht irgendwo in den Regeln Wikipedia:Formatierung? Oder ist es nur gut versteckt? --Steffen2 (Diskussion) 10:52, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Doppel (Klammer) (Lemma)?

Hallo mir ist da gerade dieses Phänomen untergekommen. Ist es wirklich wünschenswert Klammern aneinanderzureihen? Ich finde das eigentlich sehr unschön. Also ich würde das eher so machen. Rechtsstaat (Deutschland, geltendes Verfassungsrecht), Rechtsstaat (geltendes Verfassungsrecht, Deutschland) oder Deutscher Rechtsstaat (geltendes Verfassungsrecht) und entsprechend Rechtsstaat (Wort- und Begriffsgeschichte, Deutschland). Na ja irgendwie sind dir alle nicht sonderlich toll. Und ist es üblich Bilder in die Belege einzufügen? Für mich ist das →Rechtsstaat (Deutschland) (Wort- und Begriffsgeschichte) optisch ein absolutes Negativbeispiel für einen Artikel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:03, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Man könnte die drei Artikel zusammenlegen. Wir haben ja auch keine einzelnen Artikel zu Angela Merkels Karriereschritten: Angela Merkel (CDU-Vorsitzende), Angela Merkel (Oppositionsführerin), ... Die Bilder in den Einzelnachweisen sehen seltsam aus. --mfb (Diskussion) 12:21, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
sowas gehört, wenn man schon einen einzelartikel braucht, auf Rechtsstaat (Deutschland, Wort- und Begriffsgeschichte) verschoben. So wie bei Biografieartikeln: keiner schreibt, konkrete beispiele: Patrick Herrmann (Fußballspieler) (1988) sondern Patrick Herrmann (Fußballspieler, 1988) oder Fritz Walter (Fußballspieler) (1960) sondern Fritz Walter (Fußballspieler, 1960). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:26, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
besser noch: Rechtsstaat (Deutschland, Geschichte). das aufplustern des lemmas ist völlig überflüssig und wenn nicht gerade der Artikel mit dem ebenfalls gruseligen Lemma Rechtsstaat (Deutschland) (geltendes Verfassungsrecht) zum Löschen vorgeschlagen wäre, würde ich das auch schon längst gemacht haben. @Lómelinde: erinner mich mal so in ein- zwei wochen dran, dann verschiebe ich das und passe die linkliste an. das lemma ist jedenfalls ein lemma des grauens. man könnte meinen, das hat ein jurist erfunden... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:32, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass man die Lösung mit den Klammern generell überdenken sollte, sie entspricht nicht dem eigentlichen Konzept der Klammererweiterungen. Oder was soll ein Rechtsstaat (Deutschland) sein? Prinzipiell ist er in Deutschland nichts anderes als anderswo und ist eingebunden in eine übergreifende Gesellschaftsentwicklung. Es gibt nur eine bestimmte Ausprägung des Rechtsstaats in Deutschland. Etwa so wie der Artikeln nicht "Musik (Deutschland)", sondern Musik in Deutschland heißt. Das ergibt dann auch keine kryptischen Lemmas. Warum eigentlich nicht Geschichte des Rechtsstaats in Deutschland oder so etwa? Was spricht dagegen? -- Harro (Diskussion) 01:49, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nix, mein Vorschlag ist ja auch so ähnlich wie deiner, ich gehe nur von oben (Rechtsstaat) in die Mitte (Deutschland) und dann nach unten (Geschichte), während dein Vorschlag von unten nach oben über die Mitte geht. Aber dafür erspart dein Vorschlag die Klammer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:49, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für eure Vorschläge. @Info falls ich daran denke werde ich dich gern daran erinnern, ich habe diese Seite aber auch nicht unter Beobachtung, ich war nur wegen eines Fehlers dort. Ganz ohne Klammer würde ich aber auch vorziehen, es ist aber so, dass mancher es bei der Suche lieber unter dem Schlagwort (hier Rechtsstaat) finden möchte und wohl nicht so gern unter Geschichte oder so. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:49, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung/Intro

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Intro Dort steht zu lesen: "Eine Sperrprüfung kann zur Aufhebung, Verkürzung, Beibehaltung oder auch zu Verlängerung der Sperre führen." Ich möchte anregen folgenden Satz hinzuzufügen: "Eine erneute Sperrprüfung bei Sperrverlängerung ist nicht vorgesehen." Dieser Zusatz würde sich aus dem Meinungsbild von 2013 ergeben: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Sperrverl%C3%A4ngerung_durch_Sperrpr%C3%BCfung Mag jemand so mutig sein und einen Zusatz einfügen? Oder zumindest darüber nachdenken. Und nein, ich traue mich momentan nicht, dieses zur Diskussion zu stellen auf der Disku/Sperrprüfung. Freundlicher Gruß--2A02:8108:1340:11A0:3D41:6AC8:E7C4:E2E2 16:18, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es wurde freundlicherweise ein Diskussionsabschnitt auf der Seite Sperrprüfung eröffnet.--2A02:8108:1340:11A0:3D41:6AC8:E7C4:E2E2 18:19, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Verschiebeproblem

Ich möchte St. Eriksplan (Stockholm Tunnelbana) nach S:t Eriksplan (Stockholm Tunnelbana) (Bahnhofsartikel immer originale Schreibweise, siehe sv:S:t Eriksplan (tunnelbanestation)) verschieben, aber das funktioniert nicht, mir wird folgendes angezeigt:

Du bist aus den folgenden Gründen nicht berechtigt, die Seite zu verschieben:

  • Interwiki-Link ist kein gültiges Ziel für Seitenverschiebungen.
  • Seiten können nicht in den „“-Namensraum verschoben werden

Das hängt wohl damit zusammen, dass der : als Namensraum-Trennzeichen erkannt wird. Wie kann man das umgehen? --  etrophil44 16:59, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich fürchte gar nicht. S: verlinkt nach Wikisource. Der Schwedische Artikel wurde 2004 angelegt. Die erste Version der Hauptseite von Wikisource ist von 2006. Ich denke heute konnte man den Artikel auch in der schwedischen Wikipedia nicht mehr so nennen. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:33, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Schweden haben src: statt s: : „Wikisource src:artikel (På andra versioner av Wikipedia har Wikisourcelänkar prefixet s:, motsvarande länkar är där s:artikel)“ (Zitat von Wikipedia:Interwikilänkar) Kann man das irgendwie durch etwas ersetzen? | und so kann man ja manchmal ersetzen. --  etrophil44 17:47, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Im Artikeltext kann man vieles ersetzen, aber im Seitentitel leider nicht. Und wie du schon am obigen Link siehst, selbst wenn es ginge wäre es umständlich und unintuitiv, weil Links dann immer auf eine Weiterleitung anstatt auf den eigentlichen Artikel zielen müssten. --mfb (Diskussion) 18:26, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
{{Korrekter Titel}} ist das einzige was man hier machen kann. Ein Interwiki-Kürzel nachträglich zu ändern ist wohl unmöglich, weil es Links darauf geben kann und man außerdem vom internationalen Standard abweicht. Der Umherirrende 18:44, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Warum nicht ausgeschrieben "Sankt Eriksplan" wie in der englischen Wikipedia? "S:t" ist im Schwedischen auch nur eine Abkürzung für "Sankt" und der Platz, nach dem die U-Bahn-Station benannt ist, heißt "Sankt Eriksplan". Wäre m.E. auf jeden Fall besser als die im Schwedischen nicht übliche Abkürzung "St." --Digamma (Diskussion) 20:03, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Gouvernements in der arabischen Welt

Wir haben:

Wie könnte eine Vereinheitlichung aussehen? Wer die Lösung hat, möge die Artikel entsprechend verschieben. Danke!! Zum Vergleich: Kategorie:Liste (Verwaltungseinheiten).

Die Listen sind unter Gouvernement#Arabischsprachige Staaten eingebunden. Für fünf weitere arabischsprachige Staaten fehlt da noch was. Ich finde, wir sollten das anlegen. Vielleicht fällt einem Wikipedianer auch noch etwas erläuternder Text ein.

Mal so testweise: Benutzer:Artikelstube/Liste der obersten Verwaltungseinheiten nach Staat. Es gibt wohl hier und da Artikel, die die oberste Verwaltungsebene eines Staats beschreibt, ist aber auch noch nicht vollständig.

Das ist eine Menge Arbeit. Vielleicht traut sich jemand mal eine Bearbeitung zu. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:06, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Liste im Artikel nur dann, wenn es wirklich eine reine Liste ist, und nicht auch staatsrechtliche Stellung, Kompetenzen etc. dabei (muss manchmal ausgelagert werden, wenn das Thema umfangreich ist. Adjektive sind immer schlecht, "in" auch, das klingt eher nach "punktförmigen" Orten. Dementsprechend sage ich Klammerlemma oder "des".--Antemister (Diskussion) 18:39, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Klammerlemma ist dann wohl das Einfachste und Einheitlichste. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:39, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kategoriesuche

Gibt es eine Möglichkeit, die Wikipedia nach einer Kombination von Kategorien zu durchsuchen, sodass man also etwa einen Schweizer Germanisten suchen kann, indem man nach den Kategorien Mann+Schweizer+Germanist sucht?--Oudeís (Diskussion) 17:50, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ja, mit dem Tool CatScan. -- FriedhelmW (Diskussion) 18:08, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke, das ist genau, was ich suche! --Oudeís (Diskussion) 18:19, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 19:25, 10. Mai 2015 (CEST)

Public-Domain-Quellen-Bausteine

Relativ weit verbreitet ist ja der Meyers-Baustein, der darauf hinweist, wenn ein Artikel aus Meyers Konversationslexikon kopiert wurde. Für welche Public-Domain-Quellen gibt es solche Bausteine außerdem noch? Gibt es eine Konvention, wie man auf eine "Copy-and-Paste-Quelle" hinweist, für die es keinen solchen Baustein gibt? (Konkret geht es mir um diesen Artikel, der hier abgekupfert ist).--Oudeís (Diskussion) 17:50, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es gibt weitere Bausteine dieser Art. Siehe die Links in der Vorlage:Brockhaus und der Vorlage:Meyers. XenonX3 – () 18:08, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hmm, die Quelle für den bewussten Artkel ist nicht dabei. Gibt es eine Konvention, wie auf so etwas hingewiesen wird? (Falls das Problem öfter auftritt, könnte es sinnvoll sein, eine zusätzliche Vorlage für undefinierte Quellen zu erstellen).--Oudeís (Diskussion) 18:26, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wieso haben die eigentlich keine gemeinsame Kategorie außer dem sehr allgemeinen "Hinweisbaustein"? --mfb (Diskussion) 18:28, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das habe ich mich auch gefragt... XenonX3 – () 18:29, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Darf man eine "verlassene" BNR-Unterseite adoptieren?

Weiß jemand ob es irgendeine Regel gibt, die es verbietet, eine Unterseite eines seit längerem nicht mehr aktiven Benutzers quasi zu "adoptieren" und weiterzuverwenden? Im konkreten Fall geht es nicht um einen Artikelentwurf, sondern um ein Namensregister zu einem (bei mir befindlichen) Nachschlagewerk, das ich gern in meinen BNR verschieben und dort fortlaufend aktualisieren würde. Den betreffenden Ex-Benutzer fragen kann ich leider nicht, weil seine Disk. auf eigenen Wunsch gesperrt und auch keine Emailfunktion (mehr?) aktiviert ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:01, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Da die Lizenzbestimmungen auch für Benutzerseiten gelten, mach's Dir nicht so schwer. Leg Dir 'ne Kopie an, gib in der Versionsgeschichte den ursprünglichen Urheber an (falls überhaupt nötig. Eine reine Liste hat vielleicht auch keine Schöpfungshöhe), und gut is. Gruß, ----Benutzer:Apierta 22:13, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Verschiebe den Artikel mit einem entsprechenden Hinweis. Lass die Weiterleitung bestehen. Das fände ich am saubersten. --tsor (Diskussion) 21:19, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe sowas schon mal gemacht und mich für Importupload entschieden: Benutzer:MGChecker/Straßenbahn Frankfurt --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 19:45, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn eine Benutzerunterseite einen einzigen Urheber (den betreffenden Benutzer) hat, ist das übertrieben. Wie Apierta schrieb: Es reicht dann von der Lizenz her völlig, den Urheber beim Anlegen einer Kopie in der Versionsgeschichte zu nennen - wenn es überhaupt nötig ist, bei einem blossen Namensregister besteht evtl. nicht einmal Schöpfungshöhe... (naja, evtl. als Datenbankwerk schutzfähig, wenn umfangreich). Aber selbst wenn es rechtlich nicht nötig wäre, so wäre es natürlich zumindest anständig, den ursprünglichen Ersteller zu nennen. Gestumblindi 20:46, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

10. Mai 2015

Koordinaten aus Listen exportieren

Guten Tag, ich frage mich, ob man Koordinaten aus Listen mit mehreren Koordinaten (einfach) exportieren kann und dann bspw. auf sein Navi importieren kann. Wenn das geht, wie? --Nattr (Diskussion) 13:44, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das könnte mit dem GPS Exchange Format gehen. Das hängt aber auch von deinem Navi ab. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:58, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ok, GPX klingt gut. Aber wie geht das aus einem Wikipedia-Artikel zu exportieren. --Nattr (Diskussion) 19:38, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

kml export --Atlasowa (Diskussion) 20:18, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vietnamesische Schrift

Keine Frage direkt zur WP, aber ich treffe hier wohl Leute die es wissen: Ich lasse gerade folgende Flagge erstellen. Fast fertig ist sie, ein Problem bleibt: Die Buchstaben Ố und Ệ passen nicht dazu (verwendet wird Liberation Sans, der diese Buchstaben wohl nicht enthält). Wie lässt sich das Problem lösen?--Antemister (Diskussion) 14:34, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich würde einfach die O- und E-Basiskomponente durch die aus dem Font ersetzen. Zirkumflex und accent aigu scheinen vom Fontgewicht zu stimmen, der Punkt unter dem E nicht. Da müsste man mal nachschauen ob der i-Punkt passen würde. --Mps、かみまみたDisk. 15:03, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Und wie geht das?--Antemister (Diskussion) 18:33, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Manuell arbeiten. Da es Vektor ist: E schreiben, O schreiben, i schreiben, die benötigten Accents schreiben, das ganze aber in einem neuen Textfeld. Das ganze dann in Pfade umwandeln und die benötigten Elemente von Hand an ihre Stelle setzen ;) Nur bearbeiten kannst du es dann nicht mehr so leicht ;) --Grüße, Leo D15KU5510N 14:09, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Folgenleiste Namen bei aktuellem Artikel ändern

Hi Leute,

Ich möchte Vorlage:Folgenleiste Orte am Oberschwäbischen Jakobsweg in die einzelnen Artikel einbinden. Da nicht zu jedem Dorf ein eigener Artikel existiert, muss vielfach der Hauptartikel herhalten. Dort, wo die Hauptortschaften noch durchwandert werden, würde ich es noch akzeptieren, wenn dann bei der Navigationsleiste nur jene genannt wird (vgl. Ulm mit Grimmelfingen und Einsingen). Aber dort, wo dann jene nicht durchwandert wird, stattdessen ein Ortsteil oder mehrere (z.B. Untersulmetingen und Obersulmetingen bei Laupheim ohne diesen), würde ich spätestens die besagten Ortsteile benennen. Ansonsten würde ein falsches Bild vermittelt, dass der Hauptort, nicht aber Ortsteile durchpilgert werden. Gibt es eine Alternative zum alleinigen Nennen des Hauptortes (Artikelüberschrift)? -- Delta456 (Diskussion) 20:17, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Entweder Rotlinks, zeigt dem geneigten Autor dass der Artikel noch fehlt oder direkt eine Weiterleitung auf den Hauptort bzw. den Unterabschnitt zu den Ortsteilen anlegen. In beiden Fällen kann dann irgendwann ein eigener Artikel zu den Ortsteilen erstellt werden ohne die Vorlage zu ändern. Entsprechend Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte.2C_Siedlungen sind Siedlungen grundsätzlich relevant. Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 19:34, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Eine Weiterleitung hilft nicht. Die gaukelt nur vor, dass die Artikel schon geschrieben sind. Habe im Hauruckverfahren alle fehlenden Artikel zu Ortschaften (ohne Weiler) abgearbeitet. Über die Qualität soll sich jetzt aber keiner beklagen. Das wesentliche ist da, nur vielleicht nicht so, dass es dem Auge schmeichelt und aussieht wie ein gerupftes Huhn. Mein Kopf fühlt sich jetzt jedenfalls wie nach einer umfangreichen Klausur an. Ich habe vielfach die Versionsgeschichte angeschaut. Wäre 2007 statt der WL gleich ein Basisartikel geschrieben worden, ware das entsprechende schon da und über die fünf bis acht Jahre bis jetzt schon etwas umfangreicher aufgestockt worden. Kann ich Weiterleitungen irgendwo wieder trennen lassen bzw. aufführen lassen, dass sich der geneigte Autor berufen fühlt den Artikel zu schreiben? Denn mit den blauen Links sieht es beim besten Willen so aus, als ob schon alles da wäre. --Delta456 (Diskussion) 20:51, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Weblinksuche optimieren

Laut Hilfe:Weblinksuche lässt sich Spezial:Weblinksuche nur bedingt eingrenzen. Ich würde gerne herausfinden, welche Artikel auf www.deutsche-biographie.de verlinken, ohne eine der drei vorhandenen Vorlagen (ADB, NDB und Vorlage:Deutsche Biographie) zu nutzen. Eine Wartungsaufgabe, die sich regelmäßig auch bei anderen Vorlagen stellt. Gibt es eine Behelfslösung? @Giftpflanze: Hilft in diesem Fall giftbot/weblinksuche? --Kolja21 (Diskussion) 21:18, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Machs mit Google: so? --tsor (Diskussion) 21:24, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kolja21, hm,

Hoffe das hilft...? --Atlasowa (Diskussion) 22:01, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

728 Artikel --mfb (Diskussion) 22:06, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bingo: insource-WP-Suche ist die Lösung! Google ist als Workaround auch nicht schlecht, nur tools.wmflabs.org funktioniert, zumindest bei mir, leider nicht ("Internal error"). Danke für die schnelle Hilfe. --Kolja21 (Diskussion) 22:16, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

19251 Links im ANR, nochdazu topaktuell.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  21:13, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

PDF sichern

Kann mir jemand diese Sammlung von Biographien auf Commons sichern? Leider lässt sich die Seite nicht auf archive.org speichern. Vielen Dank.--Sanandros (Diskussion) 22:14, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Sanandros: die Seite lädt bei mir gar nicht bzw. bleibt weiß. Temporäre Probleme? --Ali1610 (Diskussion) 11:22, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Ali1610: Ja gestern funktionierte sie noch, aber heute habe ich auch gerade Probleme.--Sanandros (Diskussion) 12:03, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Ali1610: Funktioniert wieder.--Sanandros (Diskussion) 22:33, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

11. Mai 2015

Benutzerseite mach Navigieren unmöglich. Ist das zulässig?

Ich stosse gerade auf diese Benutzerseite, die mir ein Navigieren innerhalb der Wikipedia unmöglich macht. Ich kann weder auf meine Beobachtungsliste zugreifen noch kann ich die anderweitigen allgemeinen Bearbeitungslinks auf der linken Seite oder oben anklicken. Beispielsweise wird so verhindert, dasss man nachsehen kann, was dieser Benutzer sonst editiert hat. Auch ist es unmöglich, sich über das Sperrlog zu informieren. Ist soetwas hier gewünscht bzw. zulässig? Ich denke nicht, dass das im Sinne der Wikipedia ist.--Losdedos (Diskussion) 01:09, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bei mir funktioniert alles. Im Monobook-Skin allerdings nicht, da führen alle Links auf die Dateibeschreibungsseite des Bildes. Nutzt du den Monobook-Skin? Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:19, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Funktioniert bei mir mit MonoBook, das Bild ist im Hintergrund und die Links funktionieren wie gewohnt. @Losdedos: Wirklich verhindert wird das nie, du kannst die URL immer noch über andere Wege aufrufen. Z. B. bei einer anderen Benutzerseite dem Link folgen und dann den Namen austauschen. Ist natürlich mehr Aufwand. --mfb (Diskussion) 01:23, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Also die Benutzeroberfläche, die ich eingestellt habe, ist jedenfalls Monobook. Dort funktioniert es nicht. Da das eine wählbare Einstellung ist, sollten aber doch auch dort alle Funktionen gewährleistet sein. Dass man auf anderen Wegen trotzdem an die Informationen kommt, ist mir klar. Es ist aber nicht Sinn der Sache, hier Benutzern den Zugriff auf Daten zu erschweren bzw. unbedarfteren Internetnutzern den Zugang unmöglich zu machen.--Losdedos (Diskussion) 01:25, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Was ist das denn für eine wüste Verschwörungstheorie, dass ich mit dem Einbinden des Bildes verhindern will, dass jemand an meine Daten kommt?
@Schniggendiller: Nö, mache ich nicht rückgängig, nur weil Losdedos ein unbedarfter Internet- bzw. Wikipediabenutzer ist. Zur Info: es geht um meine Änderung im Artikel José Mario Griecco, die ich auch auf der Diskseite begründet habe. Funktioniert bei dir alles einwandfrei? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:44, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Info für Losdedos: mein Sperrlog ist lang und mir völlig schnuppe. Mein Editcount weißt über 80k-Edits auf und ich habe über 2.400 Artikel & BKL geschrieben, hauptsächlich Biografien zu Menschen, weniger zu Fußballer. Zudem bin ich ansonsten ein Arsch (das darf nur ich sagen, aber niemand anderes, sonst VM), aber damit kann ich leben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:47, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Was ist mit dir eigentlich los? Warum brichst du hier plötzlich einen Streit nach dem anderen mit mir vom Zaun? Mein Editcount bewegt sich etwa im selben Rahmen und ich habe einige hundert mehr Artikel als du angelegt und das bei weitem nicht nur zu Fußballern (wie du offenbar abwertend feststellen möchtest). Na und? Was spielt das für eine Rolle? Ich bin zudem alles andere als ein unbedarfter Internetnutzer. Es gibt hier aber genug unbedarfte Internetnutzer, und die sollten hier nicht durch Tricksereien hintenrum gehoben werden. Ich wollte mich nach deinem unbegründeten Revert schlicht informieren, mit wem ich es zu tun habe. Das mache ich immer, wenn ich merke, dass ich es möglicherweise mit einem Vandalen, einem streitsüchtigen Benutzer oder einem Diskussionsaccount zu tun habe. Das wollte ich schlicht gegenchecken. Es geht hier inhaltlich gerade nicht um irgendwelche Edits im von dir angesprochenen Artikel. Ich wäre hier auch aufgeschlagen, wenn ich zufällig auf deine Benutzerseite gestossen wäre, weil ich diese für eine Zumutung halte. Wäre ich hier auf Konfrontation aus, dann hätte ich sicher nicht die Frage-Seite hier gewählt, sondern Vandalismusmeldung sowohl wegen deines beginnenden Editwars, als auch wegen der tricksenden Benutzerseite gestellt. Ich habe aber besseres zu tun. Du solltest im Übrigen ausgeglichener werden, dass würde deiner Akzeptanz hier förderlich sein.--Losdedos (Diskussion) 01:57, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wie ich oben schon schrieb: Mit Monobook funzt es bei mir nicht. Standardmäßig verwende ich Vector, Losdedos nicht. Und viele andere ebenfalls nicht. Bitte ändere das doch. Danke und Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:49, 11. Mai 2015 (CEST) PS: Bitte das hier nicht für private Nickligkeiten nutzenBeantworten
Hab es zurückgesetzt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:07, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zitat aus H:BNR#Konventionen: „Selbstverständlich ist es auch keine gute Idee, auf der Benutzerseite die Bedienung des MediaWiki-Benutzerinterfaces zu verhindern oder imitierte Bedienelemente mit Schad- oder Scherzinhalten zu hinterlegen.“ Benutzerseiten müssen benutzbar sein, zumindest für handelsübliche Browser und Skins. N8 --Schniggendiller Diskussion 02:18, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich benutze einen obskuren Browser namens Feuerfuchs, der immer auf dem neuesten Stand ist und noch obskurer: ich benutze Vector, keinerlei Skinkokolores. Aber kaum kommt einer an, bei dem es nicht funzt, wird bei mir zurückgesetzt. Man sollte mal lieber seine eigenen Einstellungen überprüfen statt wüste Verschwörungstheorien zu reiten... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:31, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Losdedos: Und ich halte es für eine Zumutung, mir wegen meiner Benutzerseite zu unterstellen, ich wolle irgendwas verhindern. O-Ton: Beispielsweise wird so verhindert, dasss man nachsehen kann, was dieser Benutzer sonst editiert hat. Auch ist es unmöglich, sich über das Sperrlog zu informieren. Und ob du zur VM gehst oder nicht, ist mir piepe. Editwars mache ich nun wirklich nicht mit. Und Akzeptanz? Die ist mir herrlich egal, siehe dazu auch mein Sperrlog. Das man am besten übrigens über die Spezialseite Benutzerbeiträge finde, und die ist ganz bildfrei.
@Schniggendiller: Summa summarum ist die Rücksetzung meiner Benutzerseite völliger Quatsch. Die Informationssuche wird nicht behindert. Und für kaputte Browser o.ä. kann ich nun echt nix. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:37, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hab es gerade auch noch einmal probiert, mit MonoBook war die Benutzung des Interfaces definitiv nicht möglich. Ich benutze Chrome in der aktuellsten Version, sei dazu gesagt. Da MonoBook einer der Standardstyles ist, sollte die Benutzung des Interfaces da definitiv möglich sein, das war es aber nicht. Hätte hier jemand einen selbstgezimmerten Style sähe das anders aus. Ich halte die Änderung für gerechtfertigt. Zudem finde iches ziemlich unfreundlich, wie du hier auftrittst. Losdedos hat ausschließlich festgestellt, dass die Benutzung einiger Funktionen unmöglich war, er hat dir aber mitnichten unterstellt, das gewollt zu haben! Daraufhin hast du dich - mit einem Vorwurf - darüber beschwert, dass dir vermeintlich etwas vorgeworfen wird. Ist das normal bei dir? --Grüße, Leo D15KU5510N 10:10, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Monobook ist schon jahrelang überholt und wird nur noch aus Nostalgiegründen mitgeschleppt. Das ist schon ewig kein Standard mehr. Und es gibt keine Vorgaben für Benutzerseiten. --Pölkkyposkisolisti 10:20, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:38, 11. Mai 2015 (CEST)

Abrufzahlen Zwittermünze

Die Abrufzahlen vom 09.05.2015 fehlen, dem Tag der Veröffentlichung auf der Hauptseite. (Vorher und nachher ist vorhanden.) --Weners (Diskussion) 09:59, 11. Mai 2015 (CEST) Ergänzung: Der gerahmte Text dient nur der Info. Bitte die Disk. (den gerahmten Text) des o.g. Artikels zur Kontrolle verwenden. --Weners (Diskussion) 10:05, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das scheint ein genereller Fehler zu sein. Hier fehlt der Tag auch. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:25, 11. Mai 2015 (CEST) PS. wenn Fragen hier gestellt werden werden sie auch hier beantwortet und nicht irgendwo anders weil der Fragestelle das gerne möchte.Beantworten
Ich möchte die Abrufzahlen für diesen Tag wissen, da diese am Veröffentlichungstag seht interessant sind. Wohin sollte ich mich da noch wenden? Oder passiert das noch? Bitte klären. --Weners (Diskussion) 19:30, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich verstehe, dass du sie haben möchtest. Es gibt sie nur leider nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:33, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
shit happens, und das auch nicht zum ersten Mal. Die Funktion WP:Abrufstatistik gilt für jedes WP-Objekt. Es sind offensichtlich alle Artikel von diesem Ausfall an dem Tag betroffen.
Da das mit dem SG?-Baustein so rein gar nichts zu tun hat, habe ich den hier mal entfernt, da der SG?-Baustein so ein paar Nebenwirkungen hat.
--Goesseln (Diskussion) 20:52, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Wahrlich Shit. Wie kann das passieren, dass die Funktion genau ein Tag ausfällt? Das wüsste ich gern. Einer vom "Fach" sollte das beantworten können. --Weners (Diskussion) 08:52, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Graphen

Aus Wikipedia:Projektneuheiten#5. Mai: Die Graph-Erweiterung wurde auf allen Wikis (mit Ausnahme Wikidata) aktiviert. Im gewissen Sinne ist sie eine modernere Fortführung der ziemlich alten Hilfe:Zeitleisten-Erweiterung. Beispiele unter mw:Extension:Graph/Demo.
Warum funktioniert die Einbindung hier nicht: [4]? Ein anderes Bsp. hingegen wird angezeigt: [5]. --тнояsтеn 10:21, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

es wird die Resource /wiki/RawData:WorldMap-json eingebunden, die existiert hier bei uns nicht. --91.42.138.237 19:47, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Aha. Wer wäre da zuständig? (Das zweite Bsp. geht übrigens heute plötzlich auch nicht). --тнояsтеn 12:44, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Captcha-Schikane

 
Captcha-Dialog beim Bearbeiten in der deutschen Wikipedia

Wieviele Bearbeitungen braucht man, dass man nicht mehr mit Captchas genervt wird? --Börsensocke (Diskussion) 10:36, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Eine Schikane im Sinne des §226 BGB liegt ganz sicher nicht vor, denn die Nutzung von Captchas hat nicht (ausschließlich) dem Zweck, dir als Bearbeiter zu schaden. Außerdem benötigt man, soweit ich weiß, nur 10 ANR(?)-Bearbeitungen. --ObersterGenosse (Diskussion) 11:19, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hat nix mit Anzahl der Edits zu tun, sondern Status. Ab autoconfirmed werden keine Captchas abgefragt. Also noch ein paar Tage warten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:36, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

WP-Suchfunktion

Ähnliche Frage wie ein paar Abschnitte weiter oben: ich würde gern alle Artikel mit Links haben, die mit http://www.officialcharts.de/ beginnen und zusätzlich im Link noch ein % enthalten. Ist das irgendwie möglich? Sicher auch per Browsersuche, aber da ist mir zuviel Risiko, doch einen zu übersehen. Ich danke für Hilfen. --Ali1610 (Diskussion) 11:28, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

438 Artikel --mfb (Diskussion) 11:37, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Insource taugt für solche Abfragen kaum. 2673 URLs im ANR, Giftbot Weblinksuche ist da viel effizienter. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  21:21, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Schreibweise von Erdbebenartikeln

Verschiedene Artikel über Erdbeben sind entweder nach dem Schema "Erdbeben von xyz" oder "Erdbeben in xyz" benannt. Welche der beiden Schreibweisen ist richtig? -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 11:44, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sprachkompetenz der Benutzer

Kann man irgendwie Benutzer heraussuchen, die sich selbst hohe Sprachkompetenz in allerlei Sprachen zuschreiben? Ich nenne als Beispiel Benutzer:VT98Fan (Benutzerseite ist geschützt, also authentisch) mit {{User lb}}{{User de-4}}{{User fr-4}}{{User en-3}}{{User la-3}}{{User grc-1}}. Das wären sozusagen 5+4+4+3+3+1 = 20 „Sprachkompetenzpunkte“. --84.58.196.120 15:30, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es gibt Benutzer, die das toppen können ;-) Mir fällt aber gerade keiner ein. Was meinst du mit „authentisch“? Weil die Benutzerseite geschützt ist, stimmt alles, was draufsteht? Das wäre eine sehr gewagte These … Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:40, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Babel-Bapperl haben ohnehin nur eine sehr beschränkte Aussagekraft, da sie weder mündlich/schriftlich noch aktiv/passiv unterscheiden. Wer sie setzt, gibt damit hauptsächlich zu verstehen, dass er Anfragen in dieser Sprache verarbeiten kann und welchen Sprachstil der Sender wählen muss - elegant oder effektiv. Wie gut oder schlecht die Sprache dann vom Empfänger angeblich oder tatsächlich beherrscht wird spielt für die Kommunikationsaufnahme keine Rolle, schließlich gibt es ja einen *inhaltlichen* Grund, warum man sich nun genau diesen Wikipedianer ausgesucht hat. -- Janka (Diskussion) 18:10, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mediawiki sidebar anders gestalten

Guten Tag, ich bearbeite seit einiger Zeit ein Wiki für ein Game

  1. WEITERLEITUNG [[6]]

In der nachfolgenden Weiterleitung kommt man auf ein US geführtes Wiki desgleichen Games. Nun ist meine Frage, nachdem ich nichts gefunden habe. Deren Sidebar ist mit weiterleitenden Menü gestalten. Wo finde ich Hilfe um ein solches Menü auch für den Zirkel einzufügen.

  1. WEITERLEITUNG [[7]]

--109.90.101.3 23:54, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hilfe zur MediaWiki-Software bekommst du grundsätzlich auf www.mediawiki.org. Daß die Sidebar in dem US-Wiki aufklappbar ist, liegt wohl an der dort installierten mw:Extension:MenuSidebar. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:11, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Aufklappbare Menüs in Mediawiki gehen auch ohne Javascript nur mit CSS. --Pölkkyposkisolisti 10:07, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke vielmals, das hat mir schon viel weitergeholfen !! (nicht signierter Beitrag von 109.90.101.3 (Diskussion) 10:17, 12. Mai 2015 (CEST))Beantworten

12. Mai 2015

WP:DE-Vorlage in Commons

Technische Frage: Ich möchte eine Commons-Benutzerseite einrichten, dabei aber die Vorlagen aus meinem wp:de-Benutzernamensraum nutzen. Wie stelle ich das am besten an? --Grüße, Leo D15KU5510N 09:59, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

In dem du die Vorlagen nach Commons kopierst. Projektübergreifend können Vorlagen nicht benutzt werden. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:56, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vollständig großgeschriebene Abkürzungen

SIPRNET war ein Rotlink, wenn ich aber in der Suche SIPRNET eingegeben habe, kam ich auf Siprnet, was dann auf Secret Internet Protocol Router Network weiterleitet. Ich hab das mit dem Rotlink korrigiert, indem ich einen Redirect von SIPRNET auf Secret Internet Protocol Router Network erstellt habe, aber mMn sollte da eine Automatik eingeführt werden oder rein großgeschriebene Scbegriffe nicht mehr automatisch auf die kleingeschriebene Variante führen, weil so hat man wenn nicht jemand manuell z.B. SIPRNET erstellt das Problem, dass Abkürzungen wie SIPRNET Rotlinks sind, außer jemand gibt manuell in die Adressleiste etwas ein wie de.wikipedia.org/w/index.php?title=SIPRNET&action=edit, was wohl viele Bearbeiter nicht wissen. --MrBurns (Diskussion) 11:52, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

MediaWiki unterscheidet beim Seitennamen zwischen Groß- und Kleinschreibung, lediglich der Anfangsbuchstabe ist immer groß (zumindest bei der Wikipedia-Konfiguration). Das ist auch so gewollt, denn es kann gut sein, daß ein Stichwort sowohl eine Abkürzung für etwas ist als auch ein normales Wort, und dann muss es möglich sein, daraus auch zwei Artikel zu machen. Entscheidend ist, daß die Suchfunktion erstmal nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Benutzer:MrBuRnS ist ein Rotlink aber wenn du’s in das Suchfeld eingibst landest du trotzdem bei Benutzer:MrBurns. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:44, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Eine mögliche Lösung wäre, wenn man im Arikelnamensraum automatisch (z.B. per Bot) für jeden nicht vollständig großgeschriebenen Artikel eine großgeschriebene Variante als Redirect erstellt und für jeden vollständig großgeschriebenen eine kleingeschriebene Variante. Natürlich ohne existierende Artikel zu überschreiben. Dann würde man solche Redlinks wie SIPRNET vor heute, 11:47 verhindern ohne dass es Probleme gibt, wenn z.B. eine Abkürzung identisch mit einem Wort ist. --MrBurns (Diskussion) 13:50, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten